Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1216905.pdf
Größe
92 MB
Erstellt
26.10.16, 12:00
Aktualisiert
23.01.17, 13:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Informationsvorlage Nr. VI-DS-03423
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Verwaltungsausschuss
Ratsversammlung
14.12.2016
Information zur Kenntnis
Eingereicht von
Oberbürgermeister
Betreff
23. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2016
Die Ratsversammlung nimmt den 23. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2016 zur Kenntnis.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Sachverhalt:
siehe Anlagen
Anlagen:
VI-DS-03423 Anlage 1 (ZV allgemein)
VI-DS-03423 Anlage 2 a (23 BB LE 2016)
VI-DS-03423 Anlage 2 b (Lageberichte)
VI-DS-03423 Anlage 3 (BB KISA)
VI-DS-03423 Anlage 4 (BB ZAW)
VI-DS-03423 Anlage 5 (BB ZVNL)
23. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2016
23. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2016
Beteiligungsberichte der Zweckverbände
Gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 3 der SächsGemO sind dem Beteiligungsbericht der Stadt
Leipzig die Beteiligungsberichte der Zweckverbände, deren Mitglied die Gemeinde ist,
als Anlage beizufügen. Angaben bezüglich der Zweckverbände selbst sind im Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig enthalten.
Insgesamt kommen vier Beteiligungsberichte von Zweckverbänden in Frage. Folgende
drei Berichte, die der Stadt Leipzig zum Zeitpunkt vorliegen, werden dem Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig als Anlage beigelegt:
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen,
Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen,
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig.
Der Beteiligungsbericht des
Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung LeipzigLand,
liegt aktuell noch nicht vor und wird gesondert als Information zur Kenntnis gegeben.
Der Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig erstellt keinen
Beteiligungsbericht.
Stadt Leipzig
Seite 1 von 1
23. BETEILIGUNGS2016 BERICHT
1
1. Einleitung
2.2. Ver- und Entsorgung
9 Vorwort
10 Zielsetzung und Aufbau
12 Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr
2015
17 Organigramm Beteiligungen
21 Organigramm Zweckverbände
23 Übersicht über die Jahresabschlussprüfer
24 Entwicklung ausgewählter
Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen
28 Finanzbeziehungen der Stadt
Leipzig im Jahr 2015
64 Abfall-Logistik Leipzig
GmbH (ALL)
67 Abfallverwertung Leipzig
GmbH (AVL)
70 European Energy
Exchange AG
72 Agricultural Commodity
Exchange GmbH
73 Cleartrade Exchange Pte Ltd.
74 Cleartrade Exchange UK Ltd.
75 Index Marketing
Solutions Ltd.
76 EEX Link GmbH
77 EEX Power Derivatives
GmbH
78 EMCC European Market
Coupling Company
GmbH i. L.
79 European Commodity
Clearing AG
80 European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l.
81 EPEX Spot SE
82 APX Holding B.V.
83 EPEX Spot Schweiz AG
84 J. V. Epex-Soops B.V.
85 Gaspoint Nordic A/S
86 Global Environmental
Exchange GmbH
87 Powernext S.A.
88 store-x Storage Capacity
Exchange GmbH
89 Fernwasserversorgung
Elbaue-Ostharz GmbH
92 Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
96 Bau + Service Leipzig GmbH
99 LSI GmbH
100 GbR Fernwasser SachsenAnhalt GmbH/Kommunale
Wasserwerke Leipzig GmbH
101 Sportbäder Leipzig GmbH
104 Wassergut Canitz GmbH
107 LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft
mbH
110 KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH
an der envia
112 envia Mitteldeutsche
Energie AG (enviaM)
2. Unternehmensdarstellungen
2.1. Wohnungsbau und
-verwaltung
34 Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
38 HVBFF Objekt Leipzig
GmbH i. L.
40 IVG Immobilienverwaltung
Gohlis GmbH
42 KAV Kommunale
Assekuranzvermittlung
GmbH & Co. KG
44 KAV Beteiligungsgesellschaft
mbH
45 LWB GmbH & Co.
Dritter Denkmalfonds Leipzig
KG i. L.
47 LWB GmbH & Co.
Immobilienverwaltungs KG
49 LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG
52 LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH
54 LWB GmbH & Co. Erste
Modernisierungsfonds
Leipzig KG
55 LWB GmbH & Co. Zweiter
Modernisierungsfonds
Leipzig KG
56 LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
59 WSL Wohnen & Service
Leipzig GmbH
114 VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
116 VNG – Verbundnetz Gas
Aktiengesellschaft
119 Stadtreinigung Leipzig
122 Stadtwerke Leipzig GmbH
126 8KU GmbH
127 ELG Leipzig GmbH
129 Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH
132 FWNL Fernwärmenetz
Leipzig GmbH & Co. KG i. L.
133 GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
137 GPEC ENERGIA Sp. z o.o.
138 GPEC Ekspert Sp. z o.o.
139 GPEC MATARNIA Sp. z o.o.
140 GPEC Serwis Sp. z o.o.
141 GPEC STAROGARD Sp. z o.o.
142 GPEC TCZEW Sp. z o.o.
143 Orchis Energia Sopot
Sp. z o.o.
144 Heizkraftwerk Eutritzscher
Straße GmbH & Co. KG i. L.
145 Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
147 Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG
148 ennovatis GmbH i. L.
149 SAG Abwicklungs AG i. L.
150 Joblinge gemeinnützige AG
Leipzig
153 LAS GmbH
156 Meter1 GmbH & Co. KG
159 Meter1 Verwaltung GmbH
161 Natur21 GmbH
163 Netz Leipzig GmbH
166 PROMETHEUS – Gesellschaft
für Erdgasanwendungsanlagen mbH
168 RETIS Leipzig GmbH
170 SWL Beteiligungs GmbH
172 Trianel Erneuerbare
Energien GmbH & Co. KG
174 Solarpark Pritzen GmbH
175 Trianel Erneuerbare
Energien Verwaltungs GmbH
176 WEO GmbH & Co. KG
178 JWP Jade Windpark GmbH &
Co. VI. Betriebs KG
179 WEO Verwaltungs GmbH
180 WV Energie AG
3
2.3. Verkehr
184 Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
188 beka GmbH
191 IFTEC GmbH & Co. KG
194 Verkehrs-Consult Leipzig
(VCL) GmbH
195 LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH
198 Leipziger Servicebetriebe
(LSB) GmbH
201 Servicegesellschaft
Saale mbH
202 Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH
205 LeoBus GmbH
208 LIB Verwaltungs-GmbH
210 LTB Leipziger Transport und
Logistik Betriebe GmbH
213 Mitteldeutsche Flughafen
AG
216 Flughafen Dresden GmbH
219 Flughafen Dresden
Service GmbH
220 Flughafen Leipzig/Halle
GmbH
223 FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH
224 PortGround Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
227 FLD Flughafendienste
Deutschland GmbH
228 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
2.4. Wirtschaftsförderung
und Stadtentwicklung
232 Aufbauwerk Region Leipzig
GmbH
235 Invest Region Leipzig GmbH
238 Kommunaler Eigenbetrieb
Leipzig/Engelsdorf
241 Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft
mbH
243 Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft
mbH & Co. Grundstücks-KG
246 Leipziger Messe GmbH
249 FAIRNET Gesellschaft für
Messe-, Ausstellungs- und
Veranstaltungsservice mbH
252 fairgourmet GmbH
255 Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH
4
258 LMI – Leipziger Messe International GmbH
261 MaxicoM GmbH Euro-Asia
Business Center Leipzig
264 WorldSkills Leipzig 2013
GmbH i. L.
267 Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer
269 Leipzig Tourist Service e. V.
270 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
273 LESG Gesellschaft der Stadt
Leipzig zur Erschließung,
Entwicklung und Sanierung
von Baugebieten mbH
276 LGH Leipziger Gewerbehof
GmbH & Co. KG
279 LGH Service GmbH
282 BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
285 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
2.5. Gesundheit, Soziales,
Jugend und Bildung
290 Berufsbildungswerk Leipzig
für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
293 Diakonische Leipziger
gGmbH (DLG)
296 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige
GmbH (DUd)
299 L2 agentur für taten GmbH
302 Klinikum St. Georg gGmbH
306 Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im
Deutschen Städtetag –
GDEKK
307 Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH
310 Medizinisches Versorgungszentrum "Schloss Hubertusburg" gemeinnützige GmbH
Medizinisches Versorgungszentrum St. Georg Leipzig
311 SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH
312 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH
315 St. Georg IT Gesellschaft
mbH
318 St. Georg Nachsorge und
ambulante Pflege GmbH
321 St. Georg Wirtschafts- und
Logistikgesellschaft mbH
324 Städtische Altenpflegeheime
Leipzig gGmbH
327 Städtischer Eigenbetrieb
Behindertenhilfe
330 Städtisches Klinikum
"St. Georg" Leipzig
333 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
336 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig
GmbH
2.6. Kultur
340 Felix-MendelssohnBartholdy-Stiftung
343 Gewandhaus zu Leipzig
347 Leipziger Dok-Filmwochen
GmbH
350 Musikschule Leipzig "Johann
Sebastian Bach"
353 Oper Leipzig
357 Schauspiel Leipzig
360 Stiftung Bach-Archiv Leipzig
363 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
366 Theater der Jungen Welt
Leipzig
369 Zoo Leipzig GmbH
2.7. Dienstleistungen für
die Stadt Leipzig
374 Beratungsgesellschaft für
Beteiligungsverwaltung
Leipzig mbH
377 Lecos GmbH
380 ProVitako Marketing- und
Dienstleistungsgesellschaft
der kommunalen IT-Dienstleister eG
381 Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
3. Zweckverbände
387 Abwasserzweckverband für
die Reinhaltung der Parthe
389 Abwasserzweckverband
Oberer Lober
391 DERAWA Zweckverband
Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung
393 Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA
395 Sparkassenzweckverband
für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
397 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
399 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen
401 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land
403 Zweckverband für den
Nahverkehrsraum Leipzig
405 Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See
406 Zweckverband Kommunales
Forum Südraum Leipzig
408 Zweckverband Parthenaue
410 Zweckverband Planung und
Erschließung "Neue Harth"
4. Anhang
415 Rechtsformen städtischer
Beteiligungen
417 Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe
420 Erläuterungen der Bilanzund Leistungskennzahlen
422 Bildnachweis
424 Impressum
Anlage
Datenträger mit den Lageberichten der Unternehmen und
Zweckverbände
5
1. EINLEITUNG
7
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
Leipzig wächst weiter – und das
wesentlich stärker, als es noch
vor wenigen Jahren zu erwarten
war. Mit dem kontinuierlichen
Einwohnerzuwachs – der auch
eine klare Anerkennung der
Attraktivität der Stadt ist – verbinden sich besondere Chancen,
aber auch Herausforderungen.
Bei deren Realisierung und Bewältigung spielen unsere städtischen Unternehmen, Eigenbetriebe und Zweckverbände eine
wichtige Rolle. Sie übernehmen
für die Bürgerinnen und Bürger
wichtige Aufgaben, insbesondere
auf den Gebieten der Daseinsvorsorge und Grundversorgung.
Daneben sind sie maßgebliche
Akteure zur Umsetzung stadtstrategischer Ziele, aber auch
Arbeit- und Auftraggeber und
damit Wirtschaftsfaktor am
Standort Leipzig.
Im Zusammenhang mit der Ankunft von Asylsuchenden haben
die kommunalen Unternehmen
und Betriebe beispielsweise
ad-hoc agiert und wesentlich bei
der Unterbringung und Versorgung der ankommenden Menschen mitgewirkt. Aber auch
zukunftsgerichtete Überlegungen
und Maßnahmen der Kommunalwirtschaft sind essenziell für
die weitere positive Entwicklung
unserer Stadt. Beispielsweise
wurde im Jahr 2015 in einer
Zusammenarbeit aus öffentlicher
Hand, Wohnungsmarktakteuren
und städtischer Wohnungsbaugesellschaft das wohnungspolitische Konzept der Stadt Leipzig
fortgeschrieben und damit die
Zielstellungen zur Sicherung von
ausreichendem, nachfragegerechtem und bezahlbarem
Wohnraum in allen Gebieten der
Stadt fixiert. Im Fokus standen
dabei nicht nur soziale Stabilität
und Vielfalt, sondern auch nachhaltige Lebensqualität für die
Bürgerinnen und Bürger unserer
Stadt.
Ich danke ausdrücklich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
unserer städtischen Unternehmen, Eigenbetriebe und Zweckverbände, die mit ihrer Arbeit im
zurückliegenden Jahr wirtschaftliche Erfolge für die Stadt Leipzig
sowie wertvolle Leistungen und
Dienstleistungen für die Leipziger
Bürgerinnen und Bürger erbracht
haben. Und natürlich gilt mein
Dank auch den Mitarbeitern und
Mitarbeiterinnen der bbvl, die
mit ihrer engagierten Arbeit die
kommunalen Unternehmen und
die Verwaltung unterstützt
haben.
Der vorliegende, im Auftrag der
Stadt Leipzig durch die bbvl erstellte Beteiligungsbericht 2016
gibt den Stadträten sowie interessierten Bürgerinnen und
Bürgern transparent einen umfassenden Überblick über das
städtische Beteiligungsportfolio
und einen Einblick in die damit
verbundenen unternehmensbezogenen Aktivitäten und Erfolgsfaktoren. Neben wesentlichen
Bilanzdaten und Leistungskennzahlen werden die Finanzbeziehungen zur Stadt dargestellt und
erläutert.
Burkhard Jung
Oberbürgermeister der Stadt
Leipzig
Leipzig, im Juni 2016
Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine interessante
Lektüre mit dem 23. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig.
Vorwort – Einleitung 9
Zielsetzung und Aufbau
Für jede sächsische Gemeinde
besteht auf Grundlage der Sächsischen Gemeindeordnung
(SächsGemO) seit 1. April 2003
die Verpflichtung, einen Beteiligungsbericht zu erstellen. Die
Stadt Leipzig kommt diesem Anliegen des Gesetzgebers schon
seit vielen Jahren freiwillig nach.
So wurde der erste Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig bereits
für das Wirtschaftsjahr 1993 erarbeitet. Mit dem vorliegenden
Bericht wurde nunmehr der
23. Beteiligungsbericht der Stadt
Leipzig erstellt.
Die Beratungsgesellschaft für
Beteiligungsverwaltung Leipzig
mbH als Beteiligungsmanager
der Stadt Leipzig und deren
100-prozentige Tochter hat seitdem den Umfang und die Qualitätsstandards für die Aufbereitung und Zusammenführung
eines Beteiligungsberichts über
die kommunalen Unternehmen
kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Pflicht zur Aufstellung und
die Inhalte des Beteiligungsberichts ergeben sich aus den
Regelungen des § 99 SächsGemO.
Dabei wird das Ziel verfolgt,
einen Beitrag zur Transparenz der
Stadtverwaltung hinsichtlich ihrer
Aufgabenerfüllung durch ausgegliederte, organisatorisch und
finanzwirtschaftlich verselbständigte Organisationseinheiten zu
leisten.
Als öffentlich zugängliches Medium soll der Beteiligungsbericht
interessierten Bürgerinnen und
Bürgern fundierte Einblicke in die
wirtschaftliche Betätigung ihrer
Stadt geben. Des Weiteren sollen
dem Stadtrat die zur Kontrolle
und Wahrnehmung der Verantwortung benötigten Informationen zugänglich gemacht werden.
Der Beteiligungsbericht stellt
insofern einen wichtigen Baustein innerhalb des Systems der
Beteiligungssteuerung der Stadt
Leipzig dar. Er erfüllt, aufbauend
auf den Jahresabschlüssen der
Beteiligungen der Vorjahre,
überwiegend dokumentarische
Funktion.
Aufgrund des Gesetzes zur Fortentwicklung des Kommunalrechts
vom 28. November 2013 (SächsGVBl. Nr. 15/2013 vom 13. Dezember 2013, S. 822) wurde unter anderem die Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen
geändert. Mit der Novellierung
änderte sich auch der Umfang
der Informationspflichten im
Beteiligungsbericht.
Demnach sind gemäß § 99 Abs. 2
SächsGemO alle Eigenbetriebe
abzubilden sowie die Unternehmen in einer Rechtsform des
privaten Rechts, an denen die
Gemeinde unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist. Gleichermaßen ist über Zweckverbände,
deren Mitglied die Gemeinde ist,
Bericht zu erstatten.
Unter Nutzung der vom Gesetzgeber eingeräumten Übergangsfrist bis zum Jahr 2016 wird unter
unmittelbaren Unternehmen die
1. Beteiligungsebene und unter
mittelbaren Unternehmen die
2. Beteiligungsebene verstanden.
Neben dieser Vorgabe hat sich
die Stadt Leipzig aber auch im
aktuellen Beteiligungsbericht
dazu verpflichtet, die 3. und
4. Beteiligungsebene (Urenkel
und Ururenkel aus Sicht der
Stadt) aufzunehmen und jeweils
Mindestangaben wie allgemeine
Stammdateninformationen zu
veröffentlichen. Somit werden im
Beteiligungsbericht 2016 insgesamt Aussagen zu rund 170 Einrichtungen getroffen. Abweichend dazu erfolgen keine Einzeldarstellungen der Tochterunternehmen der WV Energie AG
aufgrund des sehr geringen Beteiligungsanteils der Stadt Leipzig
(0,01 %). Eine Übersicht über die
Beteiligungen kann der Darstel-
10 Einleitung – Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts
lung der WV Energie AG entnommen werden (Organigramm).
Gemäß § 99 Abs. 3 Nr. 2 und 3
SächsGemO sind im Beteiligungsbericht für Unternehmen in einer
Rechtsform des privaten Rechts,
an denen die Gemeinde unmittelbar oder mittelbar mit mindestens 25 % beteiligt ist, die wichtigsten Bilanz- und Leistungskennzahlen abzubilden und zu
bewerten, das heißt Kennzahlen,
die eine Beurteilung der Vermögenssituation, der Kapitalstruktur, Liquidität, Rentabilität und
des Geschäftserfolgs des Unternehmens zulassen. Diese Kennzahlen werden zusätzlich gleichermaßen für
die Eigenbetriebe der Stadt
Leipzig,
die Mitteldeutsche Flughafen
AG einschließlich deren Töchter sowie für
die Stadtwerke Leipzig GmbH,
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH und die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)
GmbH (Urenkel bzw. 3. Ebene
aus Sicht der Stadt Leipzig)
dargestellt.
In der nachfolgenden Tabelle
wird gezeigt, in welchem Umfang
der Beteiligungsbericht der Stadt
Leipzig über die Vorgaben des
§ 99 der Sächsischen Gemeindeordnung hinaus Informationen
bietet.
Der vorliegende Beteiligungsbericht enthält – soweit verfügbar –
die Daten der geprüften Jahresabschlüsse per 31. Dezember
2015 bzw. bei Unternehmen mit
abweichendem Wirtschaftsjahr
die Daten zum Ende des Wirtschaftsjahres 2014/15. In Fällen,
in denen die geprüften Abschlüsse noch nicht vorlagen, wurden
nach Möglichkeit die ungeprüften bzw. vorläufigen Abschlüsse
verwendet. Dies ist im Bericht
entsprechend gekennzeichnet.
Im Einleitungsteil des Beteiligungsberichts der Stadt Leipzig
werden die Unternehmen in
einer Rechtsform des privaten
Rechts (1. und 2. Beteiligungsebene), die Eigenbetriebe und
die Zweckverbände im Überblick
dargestellt. So findet der Leser im
Organigramm eine Aufstellung
dieser Unternehmen, sortiert
nach der jeweiligen Wirtschaftsbranche.
Die Einzeldarstellung der Beteiligungen ist rechtsformabhängig
im Wesentlichen in folgende
Rubriken untergliedert:
Allgemeine Angaben
(Stammdateninformationen)
Unternehmensgegenstand/öffentlicher Zweck bzw.
Aufgaben oder Stiftungszweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Bewertung der Kennzahlen
Die Lageberichte der Unternehmen sind in elektronischer Form
auf einem Datenträger zu finden,
der dem Beteiligungsbericht beigefügt ist. Sie entsprechen vollständig dem jeweils vom Unternehmen übermittelten Bericht.
Inhalte des Beteiligungsberichtes
Vorgaben laut § 99 SächsGemO
Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig
Zu den privatrechtlichen Beteiligungen, Eigenbetrieben und Zweckverbänden (Abs. 2 Nr. 1–3):
Stammdaten wie Rechtsform,
Gegenstand und Zweck, Kapital
und Anteile sowie
Finanzbeziehungen
Lagebericht inklusive voraussichtlicher Entwicklungen.
Die geforderten Informationen
gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 1–3 einschließlich Informationen zu den
Unternehmensorganen werden zu
allen dargestellten Unternehmen
(1. und 2. Beteiligungsebene) einschließlich Eigenbetrieben und
Zweckverbänden ausgewiesen.
Bei der 3. und 4. Beteiligungsebene
werden vorzugsweise die StammdaDarüber hinaus bei privatrechtlichen ten aufgeführt. Eine umfassendere
Beteiligungen von mindestens 25 % Darstellung der 3. Beteiligungsebene aus Sicht der Stadt Leipzig erfolgt
(Abs. 3 Nr. 1–3):
Informationen zu den Unterneh- beim LVV-Konzern.
Zusätzlich werden Bilanz- und Leismensorganen (Stammdaten)
tungskennzahlen (Abs. 3) für die
Ausweis der wichtigsten BilanzEigenbetriebe, die Mitteldeutsche
und Leistungskennzahlen einFlughafen AG einschließlich deren
schließlich Bewertung
Töchter sowie für die Enkelunter Erläuterung wesentlicher Sachnehmen der LVV Leipziger Versorverhalte aus dem Lagebericht
gungs- und Verkehrsgesellschaft
der Geschäftsführung.
mbH (Urenkel bzw. 3. Ebene aus
Sicht der Stadt Leipzig) dargestellt
und bewertet.
Um die Handhabbarkeit und
Übersichtlichkeit des Beteiligungsberichts weiter zu verbessern, ist die bbvl ständig bemüht,
Hinweise und Anregungen aufzugreifen. Für Kritik und Zuspruch
aus dem Kreis der Nutzerinnen
und Nutzer möchten wir uns
an dieser Stelle im Voraus
bedanken.
Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts – Einleitung 11
Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in
Leipzig im Jahr 2015
Die Stadt Leipzig ist Trägerin bzw.
Gesellschafterin zahlreicher
Eigen- und Beteiligungsunternehmen in öffentlicher sowie in
privater Rechtsform. Diese Unternehmen erbringen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnungsbau und -verwaltung, Verund Entsorgung, Verkehr, Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung, Gesundheit, Soziales,
Jugend und Bildung sowie Kultur.
Grundlage dieser wirtschaftlichen
Betätigung sind neben den allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Vorgaben die Normen, welche im Dritten Abschnitt des
Vierten Teils der Sächsischen
Gemeindeordnung (§§ 94a–102
SächsGemO) aufgeführt sind.
Demnach darf die Stadt Leipzig
zur Erfüllung ihrer Aufgaben ein
wirtschaftliches Unternehmen
nur dann errichten, übernehmen,
unterhalten, wesentlich verändern oder sich unmittelbar oder
mittelbar daran beteiligen, wenn
der öffentliche Zweck dies rechtfertig, das Unternehmen in Art
und Umfang in einem angemessenen Verhältnis zur Leistungsfähigkeit der Gemeinde und zum
voraussichtlichen Bedarf steht
und der Zweck nicht besser und
wirtschaftlicher durch einen privaten Dritten erbracht werden
kann (§ 94a Abs. 1 SächsGemO).
Diese elementaren Gründungsvoraussetzungen waren und sind
bei allen in diesem Bericht dargestellten Unternehmen im Sinne
der sächsischen Gemeindeordnung erfüllt. Gleiches gilt für die
nach § 96 SächsGemO mit besonderen Gründungsvoraussetzungen verbundenen Unternehmen in privater Rechtsform. Diese sind nur dann zulässig, wenn
durch die Ausgestaltung des
Gesellschaftsvertrages bzw. der
Satzung die Erfüllung der Aufga-
Beteiligungsportfolio der Stadt Leipzig gemäß § 99 Abs. 1 SächsGemO
(Die Angaben zum Umfang des Portfolios entsprechen dem Stichtag 30.06.2016.
Abweichungen bzgl. der Abbildung im Beteiligungsbericht sind aufgrund dessen
Stichtages 31.12.2015 nicht auszuschließen.)
Eigenbetrieb
AG
GmbH
unmittelbar
(1. Beteiligungsebene)
10
3
22
2
13
50
mittelbar
(2. Beteiligungsebene)
0
6
36
5
0
47
mittelbar
(3., 4. + 5. Beteiligungsebene)
0
3
47
9
0
59
10
12
105
16
13
156
insgesamt
GmbH & ZweckSumme
Co. KG verband
Zugänge im Portfolio 2015
APX Holding B.V.
Cleartrade Exchange UK Ltd.
EEX Link GmbH
EPEX Spot Schweiz AG
Gaspoint Nordic A/S
Index Marketing Solutions Ltd.
Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH
Powernext S.A.
Solarpark Pritzen GmbH
WEO Verwaltungs GmbH
Abgang im Portfolio 2015
Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH
be der Stadt sichergestellt ist,
diese einen angemessenen Einfluss insbesondere im Aufsichtsrat oder in einem entsprechenden Überwachungsorgan des
Unternehmens erhält und die
Haftung der Stadt auf einen ihrer
Leistungsfähigkeit angemessenen
Beitrag begrenzt ist. Dies wird
durch die Rechtform der GmbH,
die Regelungen in den Gesellschaftsverträgen sowie die Steuerungsmechanismen der Stadt
Leipzig gewährleistet. Letztere
sind auch im durch die Ratsversammlung verabschiedeten
Leipziger Corporate Governance
Kodex normiert.
12 Einleitung – Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2015
Beteiligungsportfolio
Die Stadt Leipzig war zum Stichtag 31. Dezember 2015 unverändert an 10 Eigenbetrieben und
27 privatrechtlichen Gesellschaften unmittelbar beteiligt (1. Beteiligungsebene). Ferner ist die
Stadt Mitglied in 13 Zweckverbänden sowie in weiteren Körperschaften des öffentlichen und
privaten Rechts. Darüber hinaus
hält die Stadt Leipzig mittelbare
Beteiligungen an 106 Unternehmen (2. bis 5. Beteiligungsebene).
Das Beteiligungsportfolio war wie
bereits im Vorjahr erneut von Zuund Abgängen gekennzeichnet.
Insgesamt wurden 11 Zugänge
und ein Abgang dokumentiert.
Geschäftsverlauf
Die Eigen- und Beteiligungsgesellschaften der Stadt Leipzig
erbringen entsprechend der
ihnen übertragenen Aufgaben
eigene wirtschaftliche Leistungen, halten Personal vor und
tätigen Investitionen. Sie sind ein
Bestandteil der gesamten Wirtschaftsstruktur der Stadt Leipzig
und erzeugen ihrerseits weitere
wirtschaftliche Impulse. Für die
Unternehmen der LVV-Gruppe
wurde beispielsweise festgestellt,
dass durch diese über Beschaffungen, Lohn- und Gehaltszahlungen, Steuern und Gewinne
jährlich 480 Mio. € in die Region
fließen. Jeder Arbeitsplatz in der
Unternehmensgruppe sichert
zwei Arbeitsplätze in der Region.
Auch andere Unternehmen können eindrucksvolle Werte aufweisen. Eine Anfang 2015 veröffentliche Studie der Handelshochschule Leipzig (HHL) wies
dem Gewandhaus zu Leipzig eine
große wirtschaftliche Bedeutung
für die Stadt nach, welche etwa
durch die Förderung des Kulturtourismus besteht.
Der Blick auf die Jahresergebnisse der Leipziger Eigen- und Beteiligungsgesellschaften zum Stichtag 31. Dezember 2015 ergibt im
Vergleich zu den jeweiligen Wirtschaftsplänen ein unterschiedliches Gesamtbild. Einige Unternehmen zeigten eine planmäßige
Entwicklung, bei anderen waren
sowohl negative als auch positive
Abweichungen festzustellen.
Näheres kann dem Kapitel 2
"Unternehmensdarstellungen"
sowie den als Anlage dieses
Beteiligungsberichts beigefügten
Lageberichten entnommen werden.
Unabhängig von diesen Abweichungen kann jedoch eine hohe
Qualität der durch die Gemeindeordnung vorgeschriebenen
Wirtschaftspläne festgestellt
werden.
Die städtischen Beteiligungsunternehmen sind im Rahmen
der Einführung der Doppik im
Finanzanlagevermögen der Stadt
Leipzig bilanziert. Die Wertansätze sowie deren geplante und
realisierte Veränderungen können dem Jahresabschluss der
Stadt Leipzig für das Jahr 2015
entnommen werden, sobald
dieser – nach Aufstellung und
Prüfung – durch die Ratsversammlung festgestellt wurde.
Darüber hinaus ergeben sich
weitere Finanzbeziehungen in
Form von Zuwendungen, Dienstleistungsentgelten, Gewinnabführungen oder Konzessionsabgaben, die in den Tabellen der
Seiten 28 und 29 dieses Beteiligungsberichts unternehmensspezifisch dargestellt sind.
Der Geschäftsverlauf der Unternehmen war durch eine Vielzahl
von Determinanten geprägt.
Hierzu zählen vor allem die branchenspezifischen Einflüsse,
denen sich die Unternehmen
jeweils zu stellen haben. Genaue
Informationen hierzu können den
einzelnen Lageberichten der Unternehmen in der Anlage des
vorliegenden Beteiligungsberichts entnommen werden.
Ein wesentlicher Faktor, der die
Leistungserbringung der Leipziger
Beteiligungsunternehmen im Jahr
2015 geprägt hat, war die Flüchtlingssituation. Mehrere Unternehmen in städtischem (Teil-)
Eigentum waren hiermit befasst.
Aufgrund des hohen Flüchtlingszuzugs war es zunächst vorrangige Aufgabe, eine sichere und
menschenwürdige Unterbringung
zu gewährleisten. Die kommunalen Unternehmen wirkten beispielsweise durch die Bereitstellung von Flächen und bestehendem Wohnraum sowie durch die
Herrichtung von Gebäuden bei
der Bewältigung dieser Aufgabe
mit. Ferner wurden und werden
Konzepte für Neubauprojekte
und Sanierungen entwickelt.
Weitere Aktivitäten waren im
Bereich der Integration zu verzeichnen.
Wie bereits im Vorjahr war darüber hinaus auch das Wachstum
der Stadt Leipzig maßgebliche
Determinante der Aufgabenstellung und Aufgabenerfüllung der
Leipziger Kommunalwirtschaft.
Im Berichtsjahr wuchs die Einwohnerzahl der Stadt um 15.975
Personen auf nunmehr 567.846
Einwohnerinnen und Einwohner.
Entsprechend der Anfang 2016
veröffentlichten Bevölkerungsvorausschätzung werden in der
Stadt im Jahr 2030 wahrscheinlich mehr als 720.000 Einwohnerinnen und Einwohner leben.
Im Jahr 2020 könnten bereits
über 633.000 Menschen in
Leipzig wohnen. Infolgedessen
werden sich an die kommunalen
Unternehmen weiterhin Anforderungen hinsichtlich der Unterstützung der Stadt bei der Bereitstellung von Infrastruktur und
Dienstleistungen ergeben. Beispiele hierfür sind die Erstellung
und der Betrieb von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur
wie etwa Kindertagesstätten.
Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2015 – Einleitung 13
Als Besonderheit des betrachteten Berichtjahres ist ferner auf
die Überlegungen zur Übernahme der Anteile des ehemaligen
VNG-Aktionärs EWE Aktiengesellschaft in Höhe von 72,4 % durch
die LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
hinzuweisen. Diese sollte zusammen mit dem australischen
Finanzinvestor Macquarie erfolgen. Ziel war es, den Unternehmenssitz langfristig in Leipzig zu
halten. Neuer Anteilseigner wurde letztlich die Energie Baden
Württemberg AG (EnBW). Mit
der gleichen Zielstellung wurde
auch die Übernahme der Anteile
der Stadtwerke Erfurt an der VNG
geprüft. Diesbezüglich wurde
die Entscheidung getroffen, die
entsprechenden Anteile nicht
zu übernehmen.
Seitens der Stadt Leipzig wurde
mit der Beschlussfassung des
Doppelhaushaltes 2015/16 ein
neuer Weg bei der Haushaltsplanung beschritten. Darin wurden auch die Finanzbeziehungen
zu den Beteiligungsunternehmen
beschlossen. Weitere Weichenstellungen mit Auswirkungen
auf die Beteiligungsunternehmen
erfolgten beispielsweise durch
die Beschlussfassung zur Fortschreibung des Wohnungspolitischen Konzepts (Beschluss zur
Vorlage VI-DS-1475-NF-002 vom
28.10.2015) sowie zum Stadtentwicklungsplan Verkehr und
öffentlicher Raum (Beschluss zur
Vorlage DS-00523/14-DS-008
vom 25.02.2015).
Von bundespolitischer Seite
waren neben dem Inkrafttreten
des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) auch die
Umsetzung des Gesetzes für die
gleichberechtigte Teilhabe von
Frauen und Männern an Führungspositionen (FührposGleichberG) von besonderer Bedeutung. Während ersteres seine
Wirkung erst in nachfolgenden
Wirtschaftsjahren entfalten wird,
Anzahl der Erwerbstätigen
Erwerbstätige Arbeitsort Leipzig insgesamt
2013
2014
2015
236.004
246.647
253.455
Beschäftigte Stadt Leipzig
5.986
5.986
6.175
Beschäftigte Kommunale Unternehmen
13.385
13.224
13.224
5,7%
5,4%
5,2%
Prozentanteil
Quelle: Stadt Leipzig (Amt für Statistik und Wahlen) – Statistischer Quartalsbericht II/2016,
Haushaltsplan der Stadt Leipzig 2015 und bbvl (gewichtet, nach Unternehmensangaben)
war letzteres im Wesentlichen
bereits im Jahr 2015 umzusetzen.
Dies erfolgte durch die Organe
der Leipziger Beteiligungsunternehmen, welche unter den
Anwendungsbereich des Gesetzes fielen.
Gesamtleistung
In der Gesamtbetrachtung
erwirtschafteten die städtischen
Beteiligungsunternehmen im Jahr
2015 eine Gesamtleistung in
Höhe von 3.765 Mio. €. Im Vorjahreszeitraum lag dieser Wert
bei 4.549 Mio. €. Für die Stadt
Leipzig waren im gleichen Zeitraum ordentliche Erträge in Höhe
von 1.476 Mio. € in den Haushaltsplan eingestellt (Vorjahr:
1.355 Mio. €).
Risiken
Wie die private Wirtschaft unterliegt auch die Kommunalwirtschaft in ihrer Tätigkeit Chancen
und Risiken. Hierzu gehören
zunächst die allgemeinen Risiken,
die sich aus dem Besitz von Unternehmen und deren Steuerung
ergeben. Das betrifft beispielsweise Verpflichtungen zum Ausgleich von Verlusten. Darüber
hinaus bestehen für die Stadt
Leipzig Risiken durch übernommene Bürgschaften oder gewährte Darlehen gegenüber den
Beteiligungen, die sich bei Eintritt
eines Bürgschaftsfalls bzw. bei
Zahlungsausfällen der Zinsen und
Tilgungen realisieren können.
Die Stadt Leipzig ist daher
bemüht, das Bürgschaftsvolumen
fortlaufend zu reduzieren. Entsprechend des Haushaltsplans
betrug die geplante Summe der
14 Einleitung – Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2015
Bürgschaften an städtischen
Unternehmen für das Jahr 2015
insgesamt 302 Mio. € (Vorjahr:
304 Mio. €). Weitere Risikopositionen sind ungeplante Kosten in
den Unternehmen, die zu erhöhten Ausgaben führen können
(etwa Tarif- oder Preiserhöhungen), sowie allgemeine Risiken
konjunktureller und branchenspezifischer Art. Ferner sind
allgemeine steuerliche und EUrechtliche Risiken zu beachten.
Einen Sonderfall stellten die Risiken aus den Prozessen des städtischen Enkelunternehmens
Kommunale Wasserwerke Leipzig
GmbH (KWL) dar, die mit dem
Londoner Urteil vom 4. November 2014 jedoch zugunsten des
Unternehmens entschieden wurden. Das Urteil ist rechtskräftig,
jedoch entschied das Appellationsgericht im Oktober 2015, dass
ein Berufungsantrag zulässig sei.
Die Berufungsverhandlungen
sind für 2017 terminiert.
Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
Im Jahr 2015 waren in den städtischen Unternehmen insgesamt
13.224 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter beschäftigt. Dies
entspricht einem Anteil an der
Gesamtzahl der Erwerbstätigen
in der Stadt Leipzig von 5,2 %.
Dieser Anteil sinkt seit einigen
Jahren, da infolge des Wachstums der Stadt und von Unternehmensansiedlungen vermehrt
sozialversicherungspflichtige
Beschäftigungsverhältnisse in
privaten Unternehmen geschaffen werden, während die Beteiligungsunternehmen über einen
weitestgehend konsolidierten
Personalbestand verfügen.
Die Mehrzahl der bei den Unternehmen der Stadt Leipzig beschäftigten Personen war im
Bereich Gesundheit, Soziales,
Jugend und Bildung tätig. Gemessen an der Gesamtmitarbeiterzahl der Kommunalwirtschaft
entspricht dies rund 38 % der
Beschäftigten. In den Bereichen
Ver- und Entsorgung sowie
Verkehr waren 22 bzw. 18 %
der Beschäftigten tätig.
In Umsetzung des Leipziger
Corporate Governance Kodexes
(LCGK) erfolgt für die Mitglieder
der Geschäftsführung der Leipziger Eigengesellschaften sowie der
Tochterunternehmen bereits seit
2014 eine Veröffentlichung der
Vergütungen im Anhang zum
Jahresabschluss.
Beschäftigte in städtischen Unternehmen in Leipzig
Gesundheit, Soziales,
Jugend und Bildung
Ver- und Entsorgung
2.941
Verkehr
2.381
2013
Kultur
1.478
Wifö und
Stadtentwicklung
2014
2015
784
Wohnungsbau und
-verwaltung
432
Dienstleistungen
209
0
2.000
4.000
6.000
Quelle: bbvl (gewichtet, nach Unternehmensangaben)
Investitionsvolumen städtischer Unternehmen nach
Branchen (T€)
Investitionen
Im Rahmen der ihnen obliegenden Aufgaben wurden im
Berichtsjahr durch die Unternehmen Investitionen in Höhe
von 475 Mio. € getätigt. Diese
fielen beispielsweise im Bereich
des Straßenbahnnetzes, der
Infrastruktur für die Entsorgung
des Abwassers, der kommunalen
Wohnungen oder für die
Anschaffung medizinischer Großgeräte an. Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Investitionen um
insgesamt 29 Mio. €.
Größter Investor war im Jahr
2015 der Bereich Ver- und Entsorgung mit mehr als 65 % der
Investitionen. Im Bereich Verkehr
wurden rund 13 % investiert.
Fast 8 % der Investitionen erfolgten im Bereich Wohnungsbau
und -verwaltung.
Insgesamt verfügen die Unternehmen der Leipziger Kommunalwirtschaft über ein Sachanlagevermögen von 3.507 Mio. €.
Auch in den kommenden Jahren
werden Aufwendungen für
Instandhaltungen und Investitionen in das für die Erfüllung der
4.998
Ver- und Entsorgung
310.623
Wohnungsbau und
-verwaltung
36.909
Verkehr
61.166
2013
Gesundheit, Soziales,
Jugend und Bildung
2014
31.452
Kultur
2015
30.450
Sontiges
4.918
0
100.000
200.000
300.000
400.000
Quelle: bbvl (gewichtet, nach Unternehmensangaben)
Aufgaben nötige Anlagevermögen notwendig sein, auch um
das städtische Wachstum
entsprechend infrastrukturell
zu begleiten.
Ausblick
Entsprechend der gesetzlichen
Bestimmungen wird die Stadt
Leipzig weitere Vorbereitungen
treffen, um die nach aktuellem
Stand ab spätestens 2021 verpflichtende Aufstellung eines
Gesamtabschlusses vornehmen
zu können. Darüber hinaus werden die Gesellschaftsverträge der
Unternehmen an die neuen Anforderungen der Gemeindeordnung angepasst. Als weitere Aufgabe soll die Aktualisierung der
Finanzierungsvereinbarung mit
den städtischen Kultureigen-
Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2015 – Einleitung 15
betrieben im Jahr 2016 zum
Abschluss gebracht werden.
Auch die Umsetzung des Arbeitsprogramms des Oberbürgermeisters wird in den kommenden
Jahren Einfluss auf die Tätigkeit
der Beteiligungsunternehmen
haben. Hinsichtlich des Wachstums der Stadt und der Unterbringung und Integration von
Geflüchteten können sich auch
in den nächsten Jahren weitere
Aufgaben für die Leipziger Kommunalwirtschaft ergeben. Darüber hinaus werden die Arbeiten
am Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) "Leipzig
2030", das im Jahr 2017 verabschiedet werden soll, die Tätigkeiten der städtischen Unternehmen beeinflussen.
Abzuwarten bleibt darüber
hinaus die Rechtsprechung des
Apellationsgerichts in London.
Die wesentlichen Risiken für die
städtischen Beteiligungen selbst
sind neben der allgemeinen konjunkturellen Lage auch weiterhin
besonders von den branchenspezifischen regionalen wie überregionalen Marktentwicklungen,
finanzpolitischen Entscheidungen
und den rechtlichen Entwicklungen auf Ebene von EU, Bund und
Freistaat geprägt.
Zahlenvergleich Stadt Leipzig – Beteiligungsunternehmen
13.224
Stadt Leipzig
(Haushaltsplan 2015)
Unternehmen
(Jahresabschlüsse 2015, gewichtet)
6.175
3.765
2
1
1.476
158
Mitarbeiter
3
475
Gesamtleistung in Mio. €Investitionen in Mio. €
Quelle: Haushaltsplan der Stadt Leipzig 2015 und bbvl (gewichtet, nach Unternehmensangaben)
1) Ergebnishaushalt, daraus: ordentliche Erträge
2
) Inklusive rund 106 Mio. € Zuschüsse der Stadt Leipzig
3) Nettoinvestitionen
16 Einleitung – Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2015
Ver- und Entsorgung
Verkehr
Abfall-Logistik Leipzig GmbH
51 %
Mitteldeutsche Flughafen AG
2,1 %
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
30 %
Flughafen Dresden GmbH
94 %
Flughafen Leipzig/Halle GmbH
94 %
European Energy Exchange AG
0,01 %
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz
GmbH
24,5 %
1
PortGround GmbH
100 %
7,38 %
Stadtreinigung Leipzig
Eigenbetrieb
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH
(MDV)
15,92 %
15,92 %
LVV Leipziger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft mbH
Kommunale Wasserwerke Leipzig
GmbH
Stadtwerke Leipzig GmbH
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
VNG - Verbundnetz Gas AG
(über VNG VuB gehaltene LVV-Anteile)
envia Mitteldeutsche Energie AG
(enviaM)
100 %
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)
100 %
74,65 %
100 %
28,92 %
7,46 %
2
0,07 %
22,18 %
KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia
1,35 %
Anmerkungen:
Es erfolgt keine Darstellung von in Liquidation befindlichen Unternehmen.
Die Stadt Leipzig hält außerdem 3 Aktien an der WV Energie AG Frankfurt; diese Beteiligung
wird aufgrund der untergeordneten Beteiligungsquote nicht im Organigramm abgebildet.
Des Weiteren wird aufgrund der geringen Beteiligung der Stadt Leipzig in Höhe von 0,01 %
auf eine Darstellung der Beteiligungen der European Energy Exchange AG verzichtet.
1
2
Treuhänderisch für sächsische Kommunen
Treuhänderisch gehaltenes Aktienpaket über KBE
Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) – Einleitung 17
Wohnungsbau und -verwaltung
Kultur
100 %
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
Stiftung
bürgerl.
Rechts
HVBFF Objekt Leipzig GmbH i. L.
100 %
Gewandhaus zu Leipzig
Eigenbetrieb
IVG Immobilienverwaltung Gohlis
GmbH
100 %
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft
mbH
100 %
KAV Kommunale
Assekuranzvermittlung GmbH & Co.
KG
Kommanditeinlage
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian
Bach"
Eigenbetrieb
LWB GmbH & Co. Dritter
Denkmalfonds KG i. L.
Kommanditeinlage
Oper Leipzig
Eigenbetrieb
LWB GmbH & Co.
Immobilienverwaltungs KG
Kommanditeinlage
Schauspiel Leipzig
Eigenbetrieb
LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG
Kommanditeinlage
Stiftung Bach-Archiv Leipzig
Stiftung
bürgerl.
Rechts
LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH
100 %
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst
Leipzig
Stiftung
bürgerl.
Rechts
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
100 %
Theater der Jungen Welt Leipzig
Eigenbetrieb
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH
100 %
Zoo Leipzig GmbH
18 Einleitung – Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene)
100 %
Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung
Städtische Altenpflegeheime Leipzig
gGmbH
100 %
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und
Sprachgeschädigte gGmbH
33,33 %
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Eigenbetrieb
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
100 %
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Eigenbetrieb
Diakonische Unternehmensdienste
gemeinnützige GmbH (DUd)
100 %
Verbund Kommunaler Kinder- und
Jugendhilfe
Eigenbetrieb
L2 agentur für taten GmbH
100 %
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Leipzig
Klinikum St. Georg gGmbH
50 %
100 %
Dienstleistungs- und Einkaufsgemein1 von 72
schaft Kommunaler Krankenhäuser eG
Stimmen
im Deutschen Städtetag (GDEKK)
Dienstleistungen für die Stadt Leipzig
Fachkrankenhaus Hubertusburg
gGmbH
100 %
St. Georg Facility Management
Gesellschaft mbH
100 %
Beratungsgesellschaft für
Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
100 %
St. Georg IT Gesellschaft mbH
100 %
Lecos GmbH
90 %
St. Georg Nachsorge und
ambulante Pflege GmbH
100 %
ProVitako Marketing- und
Dienstleistungsgesellschaft der
kommunalen IT-Dienstleister eG
St. Georg Wirtschafts- und
Logistikgesellschaft mbH
100 %
Städtisches Bestattungswesen Leipzig
GmbH
1 von 31
Stimmen
100 %
Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) – Einleitung 19
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Invest Region Leipzig GmbH
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/
Engelsdorf
57,03 %
51 %
Eigenbetrieb
Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft mbH & Co.
Grundstücks-KG
100 %
Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft mbH
100 %
Leipziger Messe GmbH
50 %
fairgourmet GmbH
100 %
FAIRNET Gesellschaft für Messe-,
Ausstellungs- und
Veranstaltungsservice mbH
100 %
Leipziger Messe Gastveranstaltungen
GmbH
100 %
LMI - Leipziger Messe International
GmbH
100 %
MaxicoM GmbH Euro-Asia Business
Center Leipzig
100 %
WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L.
50 %
20 Einleitung – Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene)
Leipziger Stiftung für Innovation und
Technologietransfer
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur
Erschließung, Entwicklung und Sanierung
von Baugebieten mbH
Stiftung
bürgerl.
Rechts
100 %
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 80,55 %
LGH Service GmbH
BIO-NET LEIPZIG
Technologietransfergesellschaft mbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft
mbH
Saat-Gut Plaußig Voges KG
100 %
78 %
100 %
1%
Stadt Leipzig
Ver- und Entsorgung
Verkehr
Abwasserzweckverband für die
Reinhaltung der Parthe
11 von
47
Stimmen
Zweckverband für den Nahverkehrsraum
Leipzig
Abwasserzweckverband Oberer Lober
2 von 8
Stimmen
Mitteldeutscher Verkehrsverbund
GmbH (MDV)
DERAWA Zweckverband DelitzschRackwitzer Wasserversorgung
1 von 43
Stimmen
Zweckverband Abfallwirtschaft
Westsachsen
9 von 15
Stimmen
Westsächsische Entsorgungs- und
Verwertungsgesellschaft mbH
3,53 %
51 %
Zweckverband für Tierkörperbeseitigung
Sachsen
1 von 13
Stimmen
Zweckverband für Wasserversorgung und
Abwasserbeseitigung Leipzig-Land
67 von
184
Stimmen
Kommunale Wasserwerke Leipzig
GmbH
4 von 10
Stimmen
25,35 %
Organigramm Zweckverbände – Einleitung 21
Stadt Leipzig
Wirtschaftsförderung und
Stadtentwicklung
Sparkasse
Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer 4 von 8
See
Stimmen
Zweckverband Kommunales Forum
Südraum Leipzig
50 von
174
Stimmen
Zweckverband Parthenaue
1 von 3
Stimmen
Zweckverband Planung und Erschließung
"Neue Harth"
3 von 6
Stimmen
Sparkassenzweckverband für die Stadtund Kreissparkasse Leipzig
Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
15 von
25
Stimmen
85,85 %
Dienstleistungen für die Stadt Leipzig
Kommunale Informationsverarbeitung
Sachsen - KISA
Lecos GmbH
22 Einleitung – Organigramm Zweckverbände
30 von
2.231
Stimmen
10 %
beauftragt
seit
Übersicht über die Jahresabschlussprüfer
Wirtschaftsprüfer
Wohnungsbau und Verwaltung
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH - Konzern
KPMG AG
2014
Ver- und Entsorgung
Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
European Energy Exchange AG - Konzern
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH - Konzern
Stadtreinigung Leipzig
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
KPMG AG
BDO AG
KPMG AG
BDO AG
2013
2013
2011
2011
2015
2011
Verkehr
Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft - Konzern
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
Deloitte GmbH
KPMG AG
2012
2013
Jürgen Vogel
CONNEX.M&P AUDIT
BANSBACH GmbH
CONNEX.M&P AUDIT
2010
2014
2013
2012
CONNEX.M&P AUDIT
2012
BDO AG
2011
CT Lloyd GmbH
2012
PricewaterhouseCoopers AG
PricewaterhouseCoopers AG
PricewaterhouseCoopers AG
BDO AG
2015
2015
2015
2015
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Warth & Klein Grant Thornton AG
2013
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
L2 agentur für taten GmbH
Klinikum St. Georg gGmbH - Konzern
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH
Warth & Klein Grant Thornton AG
Warth & Klein Grant Thornton AG
Warth & Klein Grant Thornton AG
BDO AG
BDO AG
Roever Broenner Susat Mazars GmbH & Co. KG
BDO AG
CT Lloyd GmbH
ADW Prof. Dr. Ditges & Partner GmbH
2013
2013
2013
2013
2012
2014
2013
2014
2012
Kultur
Gewandhaus zu Leipzig
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Oper Leipzig
Schauspiel Leipzig
Theater der Jungen Welt Leipzig
Zoo Leipzig GmbH
PricewaterhouseCoopers AG
Wollenberg & Wissing GmbH
Wollenberg & Wissing GmbH
KPMG AG
Baker Tilly Roelfs AG
Wollenberg & Wissing GmbH
M2 Audit GmbH
2014
2014
2013
2014
2015
2014
2013
Dienstleistungen für die Stadt
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Lecos GmbH
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
Roever Broenner Susat Mazars GmbH & Co. KG
KPMG AG
Wollenberg & Wissing GmbH
2015
2014
2012
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Invest Region Leipzig GmbH
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co.
Grundstücks-KG
Leipziger Messe GmbH - Konzern
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und
Sanierung von Baugebieten mbH
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
LGH Service GmbH
BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung
Übersicht über die Jahresabschlussprüfer – Einleitung 23
Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen
Angaben in T€
Wohnungsbau und Verwaltung
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH - Konzern
Ver- und Entsorgung
Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
European Energy Exchange AG - Konzern
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH - Konzern
Stadtreinigung Leipzig
Verkehr
Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft - Konzern
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
Anteil der Stadt Leipzig
(%)
100,00
51,00
30,00
0,01
24,50 1
100,00
Eigenbetrieb
2,10
15,92
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Invest Region Leipzig GmbH
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG
Leipziger Messe GmbH - Konzern
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
LGH Service GmbH
BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
57,03
51,00
Eigenbetrieb
100,00
100,00
50,00
100,00
80,55
100,00
mittelbare Beteiligung
100,00
Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
L2 agentur für taten GmbH
Klinikum St. Georg gGmbH - Konzern
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH
33,33
mittelbare Beteiligung
mittelbare Beteiligung
mittelbare Beteiligung
100,00
100,00
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb
50,00
Kultur
Gewandhaus zu Leipzig
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Oper Leipzig
Schauspiel Leipzig
Theater der Jungen Welt Leipzig
Zoo Leipzig GmbH
Dienstleistungen für die Stadt
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Lecos GmbH
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
Eigenbetrieb
100,00
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb
100,00
100,00
90,00
100,00
Anmerkungen:
Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation.
Aus rechentechnischen Gründen können Rundungsdifferenzen in Höhe von +/- einer Einheit auftreten.
24 Einleitung – Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen
Gesamtleistung
1
Umsatzerlöse
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
2015
2014
2013
Investitionen gesamt
2015
2014
2013
2015
2014
2013
2015
2014
2013
196.624
192.001
207.231
177.026
175.329
167.986
13.307
14.739
10.667
36.429
17.803
17.159
11.452
11.060
10.930
10.428
10.093
9.986
10.796
9.916
9.753
10.606
9.851
9.726
193.680
78.116
62.815
190.424
77.098
62.219
48.604
43.552
42.284
44.481
39.629
38.936
2.507.739 2.748.394 3.747.698 2.397.780 2.640.151 3.631.884
70.505
67.055
65.645
65.097
63.410
61.023
532
217
79.050
2.459
20.275
1.397
314
74
17.493
1.970
20.696
873
532
29
13.683
1.165
-7.116
527
211
3
49.268
10.692
171.286
3.365
182
1
5.489
8.861
148.160
5.897
311
21
11.097
14.980
161.354
5.047
138.150
3.304
143.146
3.373
140.443
3.184
132.838
594
129.943
609
129.895
623
-41.651
0
-49.207
0
-60.559
0
4.288
337
7.498
461
6.357
39
205
1.531
5.262
38
4.530
92.309
3.465
15.292
1.030
302
1.121
526
1.448
7.400
34
2.685
90.384
5.643
15.435
1.004
188
1.132
736
706
7.446
30
2.634
97.059
3.202
15.768
932
211
1.162
691
0
4.169
38
3.978
79.876
2.559
10.913
1.015
141
1.092
467
0
6.420
34
167
76.979
4.852
10.797
974
146
1.107
1.008
25
6.366
30
1.501
88.087
2.575
10.480
923
209
1.098
-96
0
35
3
969
-6.686
56
1.376
46
2
98
1
0
193
3
442
-4.787
203
1.090
47
-2
15
10
21
129
3
121
-9.058
412
714
44
-41
-14
0
21
60
0
404
2.130
32
1.254
1
15
0
2
46
91
0
3
2.181
313
69
6
6
178
0
16
136
0
2
5.110
1.232
742
0
0
109
29.846
10.371
2.711
101
224.262
39.408
21.407
24.278
10.323
837
28.113
9.583
2.685
165
221.138
38.552
18.012
24.912
9.692
912
28.235
9.219
2.377
314
218.164
38.233
16.343
25.119
9.041
1.015
24.972
7.532
2.480
82
205.048
35.555
19.647
16.515
10.259
827
24.187
6.909
2.292
150
197.999
34.444
16.535
15.882
9.638
908
24.169
6.644
2.130
296
190.850
33.755
15.023
15.169
8.891
1.009
2.509
261
-76
8
2.849
357
4
221
227
-54
2.521
113
176
6
2.949
425
10
-60
294
2
2.639
-9
64
10
-1.558
352
4
206
180
-5
14.699
233
24
0
6.778
16.593
1.505
1.451
190
0
12.278
61
50
2
6.202
11.439
209
4.732
146
2
3.092
793
15
0
8.024
6.771
570
16.285
313
6
41.182
1.936
6.968
55.012
17.127
4.112
27.816
41.123
1.835
6.879
54.608
16.892
4.382
28.338
37.976
1.796
6.705
55.405
17.274
4.089
26.538
17.183
486
2.681
7.202
1.060
318
17.653
16.794
429
2.650
7.014
1.086
314
18.190
15.476
412
2.623
7.203
773
256
17.091
-1.484
-118
-139
-1.156
619
-882
6
-78
-3
-24
1.147
722
1
1.212
428
72
103
1.405
-463
160
584
712
31
79
4.802
642
52
24.132
893
54
71
2.464
399
72
20.294
1.619
59
76
394
581
50
7.476
2.692
20.862
2.490
2.794
22.260
2.158
2.988
21.971
2.145
2.543
19.548
2.421
2.740
21.794
2.098
2.873
20.431
2.038
124
74
171
132
218
32
136
272
51
20
2.197
79
22
2.313
10
11
4.031
33
Zugleich treuhänderisch für sächsische Kommunen
Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen – Einleitung 25
Bilanzsumme
(Angaben in T€)
2015
2014
2013
Wohnungsbau und Verwaltung
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH - Konzern
1.134.341 1.142.070 1.204.636
Ver- und Entsorgung
Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
European Energy Exchange AG - Konzern
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH - Konzern
Stadtreinigung Leipzig
3.623
3.423
3.636
1.977
1.718
1.611
1.922.537
917.019
940.941
148.186
146.208
145.862
2.405.466 2.375.161 2.477.911
50.903
47.626
46.140
Verkehr
Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft - Konzern
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
921.968
1.951
962.162 1.022.876
1.760
1.331
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Invest Region Leipzig GmbH
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG
Leipziger Messe GmbH - Konzern
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
LGH Service GmbH
BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
276
432
1.578
91
13.068
272.135
12.757
92.760
1.060
189
13.484
1.004
563
2.014
83
12.716
273.836
13.787
97.922
1.026
202
13.447
1.421
467
2.143
85
12.990
282.219
14.224
103.735
1.005
170
13.983
Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
L2 agentur für taten GmbH
Klinikum St. Georg gGmbH - Konzern
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH
88.131
5.705
807
91
123.515
99.944
20.305
148.585
2.659
667
85.635
5.303
824
88
122.797
86.243
19.795
154.273
2.680
709
83.930
5.180
643
109
118.470
78.275
20.863
159.376
2.423
748
34.594
368
5.969
38.738
7.396
7.161
71.970
35.415
404
5.944
33.476
6.440
7.538
64.933
34.088
386
6.047
32.003
5.814
8.033
60.082
1.743
9.231
1.811
1.741
10.630
1.671
1.788
10.699
1.754
Kultur
Gewandhaus zu Leipzig
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Oper Leipzig
Schauspiel Leipzig
Theater der Jungen Welt Leipzig
Zoo Leipzig GmbH
Dienstleistungen für die Stadt
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Lecos GmbH
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
Anmerkungen:
Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation.
Aus rechentechnischen Gründen können Rundungsdifferenzen in Höhe von +/- einer Einheit auftreten.
26 Einleitung – Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen
Anlagevermögen
2015
2014
Eigenkapital
2013
Verbindlichkeiten
Beschäftigte
2015
2014
2013
2015
2014
2013
2015
2014
2013
1.013.545 1.005.592 1.063.644
347.257
333.951
317.072
717.352
739.052
814.550
432
438
439
434
452
490
32
43
64
175.937
58.600
53.246
137.620
136.396
136.942
2.130.190 2.099.457 2.091.822
30.624
32.037
30.481
2.519
779
244.323
115.267
291.059
25.920
2.301
562
132.202
112.808
254.815
24.229
2.519
842
887
856
488
734
826
953
119.701 1.634.482
779.075
816.086
110.838
24.933
24.400
25.148
223.581 1.081.017 1.078.336 1.137.191
22.083
4.932
6.161
5.668
125
62
421
216
4.733
785
125
61
191
222
4.718
790
94
63
161
225
4.797
791
857.750
771
912.950
511
978.713
149
541.223
461
547.584
461
451.005
461
352.462
627
386.238
681
534.874
581
1.068
33
1.063
32
1.056
31
1
42
182
0
393
196.491
5.624
83.677
25
14
12.040
3
42
245
0
16
206.429
5.994
88.698
26
8
12.210
3
16
303
0
26
215.132
6.083
94.938
22
5
12.263
155
150
957
72
7.269
237.150
5.348
16.004
911
122
12.353
251
150
922
69
6.301
241.151
5.292
14.628
866
121
12.255
250
150
729
67
5.861
243.938
5.149
13.538
819
122
12.240
77
132
368
11
3.274
4.911
2.570
29.190
52
23
1.064
657
326
723
11
4.225
3.800
2.894
31.585
50
45
1.117
1.067
250
152
10
4.488
5.495
3.278
34.042
52
10
1.679
7
9
532
0
0
397
18
0
14
5
5
12
6
693
0
0
384
17
0
13
6
6
15
1
800
0
0
387
23
0
13
6
6
76.120
1.827
270
2
75.763
94.785
16.543
145.898
568
12
74.577
2.876
327
2
76.395
81.997
15.874
149.959
553
16
75.330
3.397
352
0
77.542
74.602
16.063
152.711
558
23
67.258
4.530
116
4
31.054
17.852
3.271
44.826
1.663
575
64.749
4.269
192
0
27.767
17.536
2.235
44.545
1.794
629
62.228
4.156
16
0
23.506
17.174
2.225
44.545
1.500
626
3.234
222
543
80
26.899
51.783
4.490
6.571
197
19
2.296
253
472
80
31.476
36.719
4.767
7.788
216
24
1.968
270
491
99
34.351
30.550
5.390
6.231
364
41
428
123
67
2
3.011
903
408
280
170
7
416
115
66
3
2.944
864
340
283
158
8
416
115
65
5
3.079
870
321
273
144
8
24.987
128
4.673
27.633
4.475
6.637
69.696
25.215
149
4.715
24.378
4.433
6.912
57.232
25.248
150
4.760
23.437
4.608
7.170
52.107
21.044
82
5.241
23.127
4.505
6.419
36.061
584
201
790
3.822
604
194
35.825
662
204
814
2.675
0
193
30.943
4.111
237
137
5.912
1.152
73
33.485
4.537
160
131
4.068
872
84
26.845
3.840
153
139
3.826
573
137
26.112
273
16
96
657
182
51
203
271
15
91
651
188
53
194
274
4
76
647
185
51
158
93
5.294
174
113
5.610
121
140
6.414
134
1.209
2.124
514
1.217
2.049
342
1.221
1.831
311
133
4.094
498
128
4.812
578
121
5.655
654
29
169
28
30
171
29
28
157
30
Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen – Einleitung 27
Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2015
Angaben in T€
Zuschuss
Aufwandszuschuss
Umlagen
Investitionszuschuss
Laufende
Umlagen
Investive
Umlagen
Wohnungsbau und -verwaltung
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Ver- und Entsorgung
European Energy Exchange AG
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Sportbäder Leipzig GmbH
Stadtreinigung Leipzig E
5.225,0
16.976,4
Verkehr
Mitteldeutsche Flughafen AG
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/ Engelsdorf E
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co.
Grundstücks-KG
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und
Sanierung von Baugebieten mbH
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH und Co. KG
Leipziger Messe GmbH
1.773,4
216,2
3.450,00
Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe E
Städtisches Klinikum St. Georg E
Kultur
Gewandhaus zu Leipzig E
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" E
Oper Leipzig E
Schauspiel Leipzig E
Theater der Jungen Welt Leipzig E
Zoo Leipzig GmbH
Stiftung Bach-Archiv Leipzig
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
18.888,00
421,30
2.966,70
44.950,00
15.078,00
3.510,00
2.800,00
2.339,50
220,00
214,90
60,00
3.550,00
675,00
50,00
6.444,00
Dienstleistungen für die Stadt Leipzig
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Zweckverbände
Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen - KISA
Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen
Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See
Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig
Zweckverband Parthenaue
Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth"
96,7
152,6
94,8
64,0
43,5
125,0
220,0
Anmerkung:
Widergespiegelt werden die Geldflüsse (Ist-Zahlungen) der Stadt Leipzig. Diese können von den gebuchten Werten der Unternehmen abweichen.
Stand: August 2016
E Eigenbetrieb
28 Einleitung – Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2015
Sonstige Vergünstigungen
Provisionsfreie
Bürgschaftsübernahme
Zinslose/
zinsverbilligte
Darlehensgewährung
120.687,3
Stundung/
Niederschlagung von
Forderungen
Sonstige
Bürgschaften
Gewährzum 31.12.2015
leistungen,
(mit Provision) z. B. Patronatserklärungen
Stadt Leipzig
Gewinnabführung
Verlustabdeckung
Erhöhung des
Stammkapitals/der
Rücklage
130.878,0
0,8
237.846,5
290.000,0
16.270,8
1.786,7
228,0
115,2
750,0
233,0
17.822,1
1.000,0
11.309,4
994,8
2.253,5
8.464,1
230,0
111,2
Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2015 – Einleitung 29
2. UNTERNEHMENSDARSTELLUNGEN
31
2.1. WOHNUNGSBAU
UND -VERWALTUNG
33
Leipziger Wohnungsund Baugesellschaft mbH
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
E-Mail
kontakt@lwb.de
Homepage
www.lwb.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
312.000,05 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Gabriele Haase
Ute Schäfer
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
siehe Organigramm
34 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Dorothee Dubrau (Vorsitzende)
Werner Genter (Stellvertretender Vorsitzender bis
21.01.2015)
Siegfried Schlegel (Stellvertretender Vorsitzender seit
19.03.2015)
Torsten Bonew
Dieter Deissler
(seit 21.01.2015)
Prof. Dr. Georg Donat
(seit 25.03.2015)
Jens Eßbach
Monika Ferchel
(bis 18.03.2015)
Holger Gasse (bis 21.01.2015)
Ingrid Glöckner
(seit 21.01.2015)
Ernst Griesel
Dr. Sabine Heymann EC
René Hobusch
(bis 21.01.2015)
Annette Körner
Andreas Kühn
Heiko Oßwald
Ingo Sasama (bis 21.01.2015)
Astrid Schmermbeck
Uwe Schneidewind
(seit 19.03.2015)
Robert Weber
(seit 19.03.2015)
Steffen Wehmann
(seit 21.01.2015)
Michael Weickert
(seit 21.01.2015)
Naomi-Pia Witte
Petra Zielke (bis 18.03.2015)
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Ausschuss Wohnen und
Bauen
Finanz- und Prüfungsausschuss
Personalkommission
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Nr. 1 und 2 des
Gesellschaftsvertrages hat das
Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Zweck der Gesellschaft ist
vorrangig eine sichere und sozial
verantwortbare Wohnungsversorgung der breiten Schichten
der Bevölkerung.
2. Die Gesellschaft errichtet,
betreut, bewirtschaftet und verwaltet Bauten in allen Rechtsund Nutzungsformen, darunter
Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie kann außerdem alle
im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der
Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen, Grundstücke
erwerben, belasten und veräußern sowie Erbbaurechte erwerben, belasten und ausgeben. Sie
kann Gemeinschaftsanlagen und
Folgeeinrichtungen, Läden und
Gewerbebauten, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen
bereitstellen. Die Gesellschaft ist
berechtigt, Zweigniederlassungen
zu errichten, andere Unterneh-
men zu erwerben oder sich
an solchen zu beteiligen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
24.08.2011 und 19.03.2014
beschlossen (RBV-900/11; Ergänzung RBV-1989/14).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH hat auf
Basis der in den Vorjahren konsequent umgesetzten Entschuldungsstrategie den positiven
Ergebnistrend der Vorjahre
nachhaltig stabilisieren können
und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 erneut einen
deutlichen Jahresüberschuss von
12.503 T€ (Vorjahr: 14.394 T€),
der mit dem bestehenden Verlustvortrag verrechnet wird.
Demgemäß resultiert zum Jahresende eine Eigenkapitalquote
auf konstant hohem Niveau in
Höhe von 32,3 % (Vorjahr:
30,9 %).
Gegenüber dem Vorjahr wirkten
sich im Wesentlichen gestiegene
Aufwendungen für planmäßige
Abschreibungen aufgrund einer
erhöhten Investitionstätigkeit
sowie ein geringeres Ergebnis
aus dem Geschäftsfeld Administration ergebnismindernd aus.
Im Zuge der Anschlussfinanzierungen im Jahr 2014 konnte die
Gesellschaft von den günstigen
Zinsentwicklungen profitieren,
woraus eine Verbesserung des
Finanz- und Beteiligungsergebnisses im Berichtsjahr resultiert.
In der Mittelfristperspektive
bestehen für einen Großteil des
Darlehensportfolios keine
wesentlichen Refinanzierungs-
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
89,6
101,6
67,7
89,1
87,0
66,8
87,6
54,0
68,2
87,5
158,6
70,4
31,5
32,3
30,9
28,7
-209,5
719.148,8
-201,6
719.233,4
-214,6
739.568,6
-238,0
781.858,5
585.153,5
0,0
0,0
576.549,9
60,8
71,6
579.460,2
82,4
92,3
607.006,4
94,7
105,4
1,1
0,4
3,6
1,2
4,3
1,3
3,3
1,0
413,0
14,3
22.865,5
426,3
13,6
34.201,4
411,3
13,8
40.802,2
398,8
14,3
37.600,7
2,7
2,7
3,7
3,2
5,9
3,2
1,6
2,6
457,6
28,0
412,4
409,0
27,0
406,0
417,0
28,0
412,0
413,0
28,0
409,0
Plan 2015
---------
Ist 2015
34.896
95,6
34.516
96,0
23.372
97,1
11.144
93,6
Ist 2014
35.000
94,8
34.820
94,9
23.199
96,6
11.621
92,3
Ist 2013
35.308
93,8
35.195
94,3
22.887
96,1
12.308
90,9
---
379
57,8
180
46,1
113
--
Leistungsdaten
Hausbewirtschaftung
Vermietungsquote (%)
Kernbestand, vermietbar
Vermietungsquote (%)
Davon saniert
Vermietungsquote (%)
davon teilsaniert
Vermietungsquote (%)
Kernbestand mit
Sanierungsplanung
Vermietungsquote (%)
und Zinsänderungsrisiken.
Im Rahmen des Kerngeschäftsfeldes Hausbewirtschaftung war
analog der Vorjahre ein weiterer
moderater Anstieg der durchschnittlichen Nettokaltmiete um
rund 1,84 % auf 4,98 € pro m²
(Vorjahr: 4,89 € pro m²) sowie
eine weitere Verringerung des
Leerstandes zu verzeichnen.
Erzielte Mehrerlöse dieses
Geschäftsfeldes wurden für
planmäßig erhöhte Instandhal-
tungen des Kernbestandes aufgewendet, sodass das Ergebnis
aus Hausbewirtschaftung
(65.041 T€) leicht unter Vorjahresniveau (65.553 T€) resultiert.
Im Wirtschaftsjahr 2015 wurden
im Kernbestand durchschnittlich
34.896 Wohnungen verwaltet.
Die Vermietungsquote belief
sich auf 95,6 % (Vorjahr: 94,8 %).
Im Oktober 2015 erfolgte planmäßig die Inbetriebnahme des
neuen Verwaltungsgebäudes
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 35
im Wintergartenareal. Weitere
wesentliche Investitionen wurden im Wirtschaftsjahr 2015
im Rahmen des Ankaufs eines
Objektes mit 88 Wohneinheiten
sowie mit der Komplexsanierung
von Objekten des Kernbestandes
getätigt. In Summe resultiert
hieraus eine Investitionsquote
von 3,7 % (Vorjahr: 5,9 %).
Dabei ist die Vermögensstruktur
der LWB insbesondere durch das
Anlagevermögen (89,1 % der
Bilanzsumme) geprägt. Veränderungen gegenüber dem Vorjahr
resultieren im Wesentlichen aus
den vorgenannten Investitionen
des Wirtschaftsjahres abzüglich
planmäßiger Abschreibungen.
Die liquiden Mittel der Gesellschaft verringerten sich infolge
der planmäßigen Tilgung von
Kreditverbindlichkeiten auf
55.471 T€, werden zum Stichtag
jedoch weiterhin auf einem hohen Niveau ausgewiesen.
Ferner hat die LWB durch ein
im Berichtsjahr fristgerecht ausgeübtes Andienungsrecht ein
Fondsmodell beendet. Die Rückübertragung des Erbbaurechts
erfolgt zum 29.02.2016 auf die
Gesellschaft. Ertragsauswirkungen aus Wertveränderungen der
Bestände wurden in den
Vorjahren durch Rückstellungsbildung antizipiert. Aus dem
Sachverhalt wird für die Folgejahre der Wegfall der Aufwendungen für Generalmieten aus der
Anmietung der entsprechenden
Fondsimmobilien sowie ein
Anstieg der Zinsaufwendungen
erwartet. Die Finanzierung des
Eigenanteils in Höhe von rund
13,5 Mio. € für den Rückerwerb
erfolgt im Jahr 2016 aus den
liquiden Mitteln.
36 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
Anlagevermögen
952.178,3
958.235,7
950.170,5
971.594,1
Immaterielle
Vermögensgegenstände
557,5
587,7
1.594,9
2.643,6
Sachanlagen
937.511,1
943.276,6
934.685,1
914.595,1
Finanzanlagen
14.109,8
14.371,4
13.890,6
54.355,4
Umlaufvermögen
109.992,7
117.532,9
133.791,9
138.533,8
Vorräte
53.643,7
52.183,1
52.702,1
53.390,3
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
8.025,1
9.879,0
8.661,2
8.637,4
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
48.323,9
55.470,8
72.428,5
76.506,1
Rechnungsabgrenzungsposten
208,0
193,5
211,3
207,7
Summe Aktiva 1.062.379,0 1.075.962,1 1.084.173,7 1.110.335,6
Bilanz Passiva (TEUR)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
Eigenkapital
334.284,0
347.817,4
335.314,5
318.787,0
Gezeichnetes Kapital
312.000,0
312.000,1
312.000,1
312.000,1
Kapitalrücklage
12.782,0
12.782,3
12.782,3
12.782,3
Gewinnrücklagen
23.801,0
24.597,1
24.597,1
22.463,7
Gewinn-/
Verlustvortrag
-18.044,0
-14.065,0
-28.459,0
-39.078,9
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
3.745,0
12.503,0
14.394,0
10.619,9
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
17.891,6
17.822,6
18.581,3
19.380,2
Rückstellungen
72.658,1
74.231,8
74.001,6
83.959,1
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
740,0
767,1
739,2
739,7
Verbindlichkeiten
633.477,5
632.020,7
651.888,8
683.512,5
Rechnungsabgrenzungsposten
4.067,5
4.069,6
4.387,6
4.696,8
Summe Passiva 1.062.378,6 1.075.962,1 1.084.173,7 1.110.335,6
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
170.331,5
Bestandsveränderungen
FE/UE
2.170,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
304,0
Sonstige betriebliche Erträge
4.394,9
Gesamtleistung
177.200,3
Materialaufwand
92.100,8
Personalaufwand
24.280,2
Abschreibungen
25.968,4
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
11.985,4
Zwischenergebnis
22.865,5
Finanzergebnis
-18.409,5
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
4.456,0
Steuern
710,9
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
3.745,1
Ist 2015
173.081,2
Ist 2014
169.447,0
Ist 2013
163.120,1
-211,5
-2.073,5
4.109,1
363,9
18.619,0
191.852,6
91.510,3
23.458,1
30.481,4
298,8
26.344,2
194.016,5
87.791,9
23.336,0
30.425,7
324,5
33.170,2
200.723,8
90.087,9
23.315,2
25.047,1
12.201,5
34.201,4
-20.987,2
11.660,7
40.802,2
-25.778,9
24.673,0
37.600,7
-26.690,4
13.214,2
711,3
15.023,3
629,2
10.910,3
290,4
12.503,0
14.394,0
10.619,9
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Kommanditeinlage
HVBFF Objekt Leipzig GmbH i. L.
100 %
LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG
IVG Immobilienverwaltung Gohlis
GmbH
100 %
LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH
100 %
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG
Kommanditeinlage
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
100 %
LWB GmbH & Co. Dritter
Denkmalfonds KG i. L.
Kommanditeinlage
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH
100 %
LWB GmbH & Co.
Immobilienverwaltungs KG
Kommanditeinlage
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 37
HVBFF Objekt Leipzig
GmbH i. L.
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH (in Liquidation)
(seit 01.07.2015)
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Mario Taubert (Liquidator,
seit 27.08.2015)
Klaus Hochtritt (Liquidator,
seit 27.08.2015)
Stefan Klemmer
(bis 31.12.2014)
Beteiligungen
keine
38 HVBFF Objekt Leipzig GmbH i. L.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 3 Nr. 1 der Satzung hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"1. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, Verwaltung, Geschäftsführung und Veräußerung von Unternehmen sowie von Beteiligungen an
Unternehmen, die im Bereich
Erwerb, Bebauung, Leasing,
Vermietung, Verpachtung und
Verwaltung von Immobilien tätig
sind."
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
Bewertung der Kennzahlen
Alleinige Anteilseignerin der HVBFF
Objekt Leipzig GmbH i. L. ist die
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. Die Gesellschaft
befindet sich planmäßig seit dem
01.07.2015 in Liquidation. Die Komplementärstellung und Geschäftsführung der LWB Objekt GmbH &
Co. Erste KG wurde mit Wirkung
zum 31.12.2014 eingestellt.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite I
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
--
2,4
1,4
1,7
--
97,6
98,6
98,3
----
-2,4
0,7
-1,5
0,5
-1,7
0,5
--
keine
keine
keine
Plan 2015
--
Ist 2015
29,2
Ist 2014
32,0
Ist 2013
32,0
---
28,9
29,2
32,0
32,0
32,0
32,0
Plan 2015
---
Ist 2015
28,6
25,0
Ist 2014
31,6
25,0
Ist 2013
31,4
25,0
-----
3,6
0,0
0,0
29,2
6,4
0,0
0,0
32,0
6,3
0,0
0,0
32,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/
Verlustvortrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
HVBFF Objekt Leipzig GmbH i. L. 39
IVG Immobilienverwaltung
Gohlis GmbH
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25,6 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
100 %
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Geschäftsführung
Mario Taubert
Sarina Geppert
Gemäß § 2 Nr. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung von
Immobilien."
Abschlussprüfer
KPMG AG
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Beteiligungen
keine
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
40 IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Die IVG Immobilienverwaltung
Vermögenssituation
Gohlis GmbH schließt das
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Geschäftsjahr 2015 mit einem JahEigenkapitalquote (%)
resüberschuss vor ErgebnisEigenkapitalreichweite
abführung von 1 T€ (Vorjahr: Jah(Jahre)
resfehlbetrag 7 €) ab.
Verschuldungsgrad (%)
Die Veränderung zum Vorjahr
Fremdkapital (TEUR)
ist im Wesentlichen auf ErstattunLiquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
gen des Finanzamtes aus VorsteuGeschäftserfolg
ern der Jahre 2006 bis 2010 inklusiEBIT (TEUR)
ve Zinsen zurückzuführen. Demgegenüber stehen sonstige betriebliche Aufwendungen für die VerwalBilanz Aktiva (TEUR)
tungsbetreuung, Prüfungskosten
und Kosten des AufwendungsersatUmlaufvermögen
zes für die Geschäftsführer in Höhe
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
von 8 T€.
Kassenbestand,
Guthaben
Die Gesellschaft ist eine reine Verbei Kreditinstituten
waltungsgesellschaft. Sie besitzt
Summe Aktiva
zum Bilanzstichtag kein Anlagevermögen.
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
12,1
13,8
11,8
52,0
87,9
86,2
88,2
48,0
-13,8
3,5
-15,9
4,1
-13,4
3,4
-108,3
27,7
keine
keine
keine
keine
-8,9
-7,9
-7,2
-9,0
Plan 2015
29,1
Ist 2015
29,7
Ist 2014
29,0
Ist 2013
53,3
8,4
0,0
15,8
28,9
20,7
29,1
29,7
29,7
13,2
29,0
24,4
53,3
Plan 2015
25,6
25,6
3,5
0,0
29,1
Ist 2015
25,6
25,6
3,6
0,5
29,7
Ist 2014
25,6
25,6
3,4
0,0
29,0
Ist 2013
25,6
25,6
3,8
24,0
53,3
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
8,0
-7,9
1,9
7,4
-7,2
0,1
9,1
-9,0
33,0
-6,0
-6,5
0,5
-7,1
0,0
0,0
24,0
0,0
24,0
0,0
7,1
0,0
0,0
0,0
0,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
8,9
Zwischenergebnis
-8,9
Finanzergebnis
0,1
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
-8,8
Steuern
0,0
Abgeführter Gewinn
0,0
Erträge aus
Verlustübernahme
8,9
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 41
KAV Kommunale
Assekuranzvermittlung
GmbH & Co. KG
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
E-Mail
kontakt@kommunalassekuranz.de
Gründungsjahr
1999
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
5 TEUR
Kommanditist
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
100 %
Komplementär
KAV Beteiligungsgesellschaft
mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Mario Taubert
Heike Ebersbach
(bis 31.12.2015)
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
KAV Beteiligungsgesellschaft
mbH
100 %
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand der Gesellschaft
ist die Beratung und Betreuung
von kommunalen Unternehmen
auf dem Gebiet des Versicherungswesens sowie der Vermittlung von Versicherungen an solche Unternehmen.
2. Die Gesellschaft darf auch
sonstige, nicht genehmigungspflichtige Geschäfte betreiben,
sofern diese dem Geschäftszweck
unmittelbar oder mittelbar dienlich sind."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
42 KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG
schließt das Geschäftsjahr 2015
mit einem Jahresüberschuss von
264 T€ (Vorjahr: 132 T€) ab.
Erzielte Umsatzerlöse aus den
anfallenden Courtagen für die
Vermittlung und Bearbeitung der
firmenverbundenen Versicherungen der LWB (616 T€) übertreffen
dabei deutlich das Vorjahresniveau (Vorjahr: 297 T€).
Der Gewinn ist als kurzfristige
Verbindlichkeit gegenüber der
alleinigen Kommanditistin in der
Bilanz ausgewiesen und wird
vollumfänglich an diese ausgeschüttet. Der Anstieg der liquiden
Mittel auf 341 T€ (Vorjahr:
170 T€) korrespondiert mit dem
Anstieg der Verbindlichkeiten aus
der Ergebnisabführung.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
6,7
56,4
7,0
94,5
13,0
89,7
-96,6
43,6
2,0
3,8
3,4
-129,1
213,8
-1715,4
347,5
-869,8
176,2
--2,4
keine
187,2
187,2
keine
127,7
128,1
keine
126,9
126,9
keine
---
171,5
74,9
3.538,6
71,7
1.773,5
67,2
--379,9
18,6
338,4
18,3
302,7
19,3
152,8
--9,5
2,0
2,0
1,0
--
Plan 2015
25,6
25,6
353,8
Ist 2015
25,6
25,6
341,6
Ist 2014
25,6
25,6
170,4
Ist 2013
0,0
0,0
2,5
0,0
1,0
0,0
1,0
353,8
379,4
340,7
367,7
170,4
196,5
1,5
2,5
Plan 2015
165,6
25,6
0,0
Ist 2015
7,4
5,0
0,0
Ist 2014
7,4
5,0
0,0
Ist 2013
0,1
283,5
0,0
140,0
2,4
2,4
-283,4
0,0
24,8
189,0
379,4
25,6
67,9
266,8
367,7
25,6
29,2
134,2
196,5
0,0
2,4
0,0
2,5
Ist 2015
615,8
1,1
617,0
112,9
Ist 2014
296,9
0,0
296,9
57,3
Ist 2013
0,0
0,0
0,0
0,0
201,4
302,7
86,7
152,8
9,5
-9,5
302,7
39,2
152,7
20,6
-9,5
0,0
263,5
132,1
-9,5
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
603,0
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
603,0
Personalaufwand
112,2
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
152,5
Zwischenergebnis
338,4
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
338,4
Steuern
54,4
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
284,0
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG 43
KAV Beteiligungsgesellschaft mbH
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25,6 TEUR
Gesellschafter
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Mario Taubert
Heike Ebersbach
(bis 31.12.2015)
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand der Gesellschaft
ist die Beteiligung als persönlich
haftende, geschäftsführende
Gesellschafterin an der KAV
Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG mit Sitz in
Leipzig, die die Beratung und
Betreuung von kommunalen
Unternehmen auf dem Gebiet
des Versicherungswesens sowie
der Vermittlung von Versicherungen an solchen Unternehmen
zum Gegenstand hat.
2. Die Gesellschaft kann im Übrigen alle Geschäfte betreiben, die
zur Förderung des Gesellschaftszwecks geeignet sind."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
44 KAV Beteiligungsgesellschaft mbH
LWB GmbH & Co. Dritter
Denkmalfonds KG i. L.
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH & Co. KG
(in Liquidation) seit 29.02.2016
Kommanditkapital
3.037,07 TEUR
Kommanditisten
Atypische stille Beteiligte
94 %
Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
6%
Komplementäre
LWB Verwaltungsgesellschaft
mbH
Ideenkapital Erste Investoren
Service GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Veronika Lenz
Kai Tonne
Dr. Markus Theis
Abschlussprüfer
Roever Broenner Susat Mazars
GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"2. Gesellschaftszweck sind der
Erwerb, die Modernisierung, die
Bewirtschaftung und langfristige
Vermietung von wohnungswirtschaftlichen Immobilien in
Leipzig, insbesondere solchen,
die denkmalgeschützt sind.
Die Gesellschaft ist berechtigt,
sämtliche Handlungen und
Rechtsgeschäfte vorzunehmen,
die geeignet sind, dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder
mittelbar zu dienen."
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
Beteiligungen
keine
LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L. 45
Bewertung der Kennzahlen
Die LWB GmbH & Co. Dritter
Denkmalfonds Leipzig KG schließt
das Geschäftsjahr 2015 mit einem Jahresergebnis in Höhe von
2.493 T€ (Vorjahr: 2.428 T€) ab.
Mit Gesellschafterbeschlüssen
der Kommanditistin und der
atypisch stillen Gesellschafter
wurde im Wirtschaftsjahr 2015
die Abwicklung und Liquidation
der Fondsgesellschaft zum
29.02.2016 beschlossen.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
---
52,7
80,9
54,0
85,1
55,3
89,0
--
19,1
14,9
11,0
----
-422,5
12.660,0
-572,0
13.390,6
-806,8
14.098,0
----
9.320,2
26,4
26,4
10.570,1
245,9
246,0
11.763,0
245,5
245,5
---
92,0
17,6
114,7
17,1
143,5
15,8
--
3.512,5
3.464,2
3.334,0
--
3,1
3,0
2,9
Plan 2015
-----
Ist 2015
8.243,1
8.243,1
3.345,7
Ist 2014
8.499,3
8.499,3
2.821,3
Ist 2013
8.755,0
8.755,0
2.335,0
5,9
0,9
0,0
3.339,7
2.820,4
2.335,0
4.067,5
15.656,3
4.411,1
15.731,7
4.755,0
15.845,0
Ist 2015
2.996,2
50.617,9
Ist 2014
2.341,1
50.617,9
Ist 2013
1.747,5
50.617,9
-16.430,2
-18.923,3
-21.351,4
-31.191,5
12.659,9
15.656,3
-29.353,5
13.390,5
15.731,7
-27.519,0
14.098,0
15.845,5
Ist 2015
4.380,9
2,4
4.383,3
256,3
Ist 2014
4.295,0
0,0
4.295,0
256,3
Ist 2013
4.211,0
0,0
4.211,0
256,0
614,5
3.512,5
-756,5
574,5
3.464,2
-778,5
621,0
3.334,0
-826,0
2.756,0
2.685,8
2.508,0
262,9
257,7
253,0
2.493,2
2.428,1
2.255,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
----
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Gewinn-/
Verlustvortrag
Ausgleichsposten für Anteile
anderer Gesellschafter
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Plan 2015
-------
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
-Sonstige betriebliche Erträge
-Gesamtleistung
-Abschreibungen
-Sonstige betriebliche
-Aufwendungen
Zwischenergebnis
-Finanzergebnis
-Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
-Ausgleichszahlung an
Minderheitsgesellsch.
-Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
-46 LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L.
LWB GmbH & Co.
Immobilienverwaltungs KG
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
25,57 TEUR
Kommanditist
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
100 %
Komplementär
LWB Verwaltungsgesellschaft
mbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Geschäftsführung
Veronika Lenz
Kai Tonne
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand der Gesellschaft ist
der Erwerb, die Verwaltung, die
Bewirtschaftung und die dauerhafte Vermietung von Immobilien
in Leipzig."
Abschlussprüfer
KPMG AG
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Beteiligungen
keine
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG 47
Bewertung der Kennzahlen
Die LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG schließt das
Wirtschaftsjahr 2015 mit einem
Jahresergebnis vor Ergebnisabführung in Höhe von 28 T€ ab.
Dieses resultiert maßgeblich aus
sonstigen betrieblichen Erträgen
infolge der ergebniswirksamen
Auflösung einer Rückstellung aus
Bauträgertätigkeit (33 T€).
Infolge des Jahresfehlbetrages
aus dem Vorjahr (3 T€) erhöht
sich die Eigenkapitalrendite deutlich auf 76,5 % (Vorjahr: -22,3 %).
Auf Grundlage der Satzung werden aus dem Ergebnis 6,5 T€ als
Gewinnverteilung an die Komplementärin ausgezahlt und in
den Verbindlichkeiten dargestellt. Dies entspricht 5 % des
Stammkapitals. Der verbleibende
Gewinn ist der Kommanditistin
hinzuzurechnen.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
33,0
30,5
73,9
72,8
67,0
69,5
26,1
27,2
-49,2
17,2
-43,9
16,3
4,5
283,0
43,1
-267,4
50,1
keine
keine
keine
keine
81,6
54,7
76,5
53,1
-22,3
-5,8
31,4
8,5
28,3
28,3
-3,7
5,5
Plan 2015
52,2
Ist 2015
53,4
Ist 2014
58,4
Ist 2013
68,8
52,2
52,2
53,4
53,4
58,4
58,4
68,8
68,8
Plan 2015
35,0
25,6
Ist 2015
37,1
25,6
Ist 2014
15,2
25,6
Ist 2013
18,7
25,6
-12,7
0,0
0,0
0,0
22,1
0,0
0,0
0,0
0,0
3,8
13,4
52,2
11,5
2,9
13,4
53,4
-10,3
36,2
6,9
58,4
-6,8
37,2
12,8
68,8
Ist 2015
33,4
33,4
Ist 2014
1,2
1,2
Ist 2013
11,3
11,3
5,1
28,3
4,9
-3,7
5,8
5,5
28,4
-3,4
5,9
6,5
0,0
5,9
21,9
-3,4
0,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Bilanzgewinn/
-verlust
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Sonstige betriebliche Erträge
33,0
Gesamtleistung
33,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
4,7
Zwischenergebnis
28,3
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
28,6
Ausgleichszahlung an
Minderheitsgesellsch.
6,5
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
22,1
48 LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG
LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
2003
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
7.000 TEUR
Kommanditist
Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
100 %
Komplementär
LWB Verwaltungsgesellschaft
mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Veronika Lenz
Kai Tonne
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Unterstützung der öffentlich gemeinwohlorientierten
Tätigkeit ihrer Muttergesellschaft, der Leipziger Wohnungsund Baugesellschaft mbH. Insbesondere ist Gegenstand des
Unternehmens der LWB GmbH &
Co. Zweite Immobilienverwaltung
KG (nachfolgend Gesellschaft
oder KG) der Erwerb und die
Verwaltung von Grundstücken."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG 49
Bewertung der Kennzahlen
Die LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG
schließt das Geschäftsjahr 2015
mit einem Jahresergebnis vor
Ergebnisabführung von 1.122 T€
(Vorjahr: 338 T€) ab. Das Jahresergebnis ist maßgeblich durch
Sondereinflüsse aufgrund einer
außerplanmäßigen Zuschreibung
auf Grundstücke mit Wohnbauten in Höhe von 1.013 T€ geprägt. Dementsprechend stellt
sich die Eigenkapitalrendite von
16 % gegenüber dem Vorjahr (5,5
%) deutlich erhöht dar.
Zudem erhöht sich das Sachanlagevermögen der Gesellschaft
infolge der Zuschreibung bei
gegenläufig planmäßigen Abschreibungen um 460 T€. Der
Gewinn ist in Höhe von 90,4 T€
der Komplementärin sowie in
Höhe von 1.032 T€ der Kommanditistin hinzuzurechnen.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
93,9
8.560,1
64,6
94,2
110.650,9
62,5
93,4
-66,4
92,8
-68,9
35,4
37,5
33,6
31,1
-182,2
11.426,2
-166,4
11.644,9
-197,6
12.167,1
-221,4
13.087,6
11.121,8
---
11.180,8
13,5
15,3
11.771,7
22,3
26,7
12.538,0
4,4
4,6
3,9
1,4
16,0
6,0
5,5
1,8
5,9
1,8
660,9
1.536,9
826,3
967,2
3,1
3,1
3,0
2,9
Plan 2015
16.612,2
16.612,2
1.084,4
773,9
Ist 2015
17.570,9
17.570,9
1.073,9
828,8
Ist 2014
17.110,8
17.110,8
1.214,8
831,7
Ist 2013
17.624,0
17.624,0
1.374,1
830,9
31,0
29,0
63,1
31,0
279,5
17.696,6
216,2
18.644,9
320,0
18.325,5
512,2
18.998,2
Plan 2015
6.270,7
7.000,0
Ist 2015
7.000,0
7.000,0
Ist 2014
6.158,4
7.000,0
Ist 2013
5.910,6
7.000,0
-855,0
52,9
-788,9
-1.037,2
177,7
0,0
0,0
0,0
-52,0
25,0
11.401,2
17.696,9
-52,9
247,8
11.397,0
18.644,9
-52,7
75,5
12.091,7
18.325,5
-52,2
37,4
13.050,2
18.998,2
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Bilanzgewinn/
-verlust
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
50 LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
2.586,1
Bestandsveränderungen
FE/UE
72,0
Sonstige betriebliche Erträge
4,9
Gesamtleistung
2.663,0
Materialaufwand
1.444,8
Abschreibungen
513,6
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
43,7
Zwischenergebnis
660,9
Finanzergebnis
-415,4
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
245,5
Ausgleichszahlung an
Minderheitsgesellsch.
67,9
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
177,6
Ist 2015
2.670,3
Ist 2014
2.661,0
Ist 2013
2.543,2
-2,9
1.031,8
3.699,1
1.581,1
553,0
0,8
60,2
2.721,9
1.353,7
513,3
75,0
36,8
2.655,0
1.140,9
513,3
28,1
1.536,9
-414,8
28,7
826,3
-487,8
33,7
967,2
-620,5
1.122,1
338,5
346,7
90,4
90,2
90,4
1.031,7
248,3
256,3
LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG 51
LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
30 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Ines Gillner (bis 31.12.2015)
Klaus Hochtritt
(seit 01.01.2016)
Mario Taubert
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG
16,6 %
LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG
13,6 %
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Nr. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unternehmens ist die Veranlassung der
Durchführung und Überwachung
von Modernisierungs- und Sanierungsaufgaben im Immobilienbereich, die Veranlassung des
Neubaus von Immobilien, die
Wahrnehmung geschäftsführender Aufgaben in Kommanditgesellschaften und die Ausübung
von Bau- und Sanierungsträgerschaften."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
52 LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH
erreicht im Geschäftsjahr 2015
ein Jahresergebnis vor Ergebnisabführung von 259 T€ (Vorjahr: 304 T€). Dieses ist im Wesentlichen auf Beteiligungserträge von 265 T€ (Vorjahr: 310 T€)
zurückzuführen, die aus prospektkonformen Liquiditätsausschüttungen der Beteiligungsunternehmen resultieren.
Der Gewinn wird in voller Höhe
an die Gesellschafterin abgeführt.
Die Gesellschaft hat, wie in den
Vorjahren, im Geschäftsjahr 2015
weitere Anteile an den Fondsgesellschaften erworben. Infolge
der Ankäufe erhöhte sich das
Finanzanlagevermögen der
Gesellschaft um 372 T€. Der
sukzessive Ankauf weiterer
Kommanditanteile an den zwei
Fondsgesellschaften soll in den
kommenden Jahren fortgesetzt
werden, insoweit sich Optionen
für einen wirtschaftlich vorteilhaften Erwerb ergeben. Aufgrund
dessen wird mit steigenden Zuflüssen aus den Beteiligungen
gerechnet, wodurch ein Teil der
Generalmieten, welche die LWB
vertragsgemäß an die Fonds zu
zahlen hat, wieder in den LWBKonzern zurückfließt.
Die gemäß Satzung vorgesehene
Ausübung der Bau- und Sanierungsträgerschaft wird von der
Gesellschaft seit mehreren Jahren nicht mehr wahrgenommen.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
86,7
12,8
86,3
9,4
86,4
13,0
88,3
10,9
87,2
90,6
87,0
89,1
-14,7
322,7
-10,4
264,2
-15,0
309,2
-12,3
233,7
keine
---
keine
138,0
148,6
keine
105,1
106,1
keine
106,5
107,8
-8,5
-8,8
-8,9
-7,8
9,6
18,3
8,1
31,3
Plan 2015
2.184,0
2.184,0
335,7
Ist 2015
2.424,9
2.424,9
385,3
Ist 2014
2.052,7
2.052,7
322,5
Ist 2013
1.886,0
1.886,0
248,7
1,8
27,5
3,1
3,0
333,8
2.519,7
357,8
2.810,2
319,5
2.375,2
245,8
2.134,7
Plan 2015
2.197,0
30,0
2.135,0
Ist 2015
2.546,0
30,0
2.484,0
Ist 2014
2.066,0
30,0
2.004,0
Ist 2013
1.901,0
30,0
1.839,0
32,0
3,3
319,4
2.519,7
32,0
4,9
259,3
2.810,2
32,0
5,0
304,2
2.375,2
32,0
2,9
230,8
2.134,7
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
9,0
-8,8
268,2
8,9
-8,9
312,9
7,8
-7,8
238,5
259,3
259,3
304,0
304,0
230,7
230,7
0,0
0,0
0,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
8,5
Zwischenergebnis
-8,5
Finanzergebnis
327,3
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
318,8
Abgeführter Gewinn
318,8
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH 53
LWB GmbH & Co. Erste
Modernisierungsfonds
Leipzig KG
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
14.827 TEUR
Kommanditisten
Diverse Privatanleger
83,4 %
LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH
16,6 %
Komplementär
LWB Verwaltungsgesellschaft
mbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Abschlussprüfer
Roever Broenner Susat Mazars
GmbH & Co. KG
Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"2. Gesellschaftszweck sind der
Erwerb, die Modernisierung,
Bewirtschaftung und langfristige
Vermietung von wohnwirtschaftlichen Immobilien in Leipzig.
Die Gesellschaft ist berechtigt,
sämtliche Handlungen und
Rechtsgeschäfte vorzunehmen,
die geeignet sind, dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder
mittelbar zu dienen."
Beteiligungen
keine
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Veronika Lenz
Kai Tonne
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
54 LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG
LWB GmbH & Co. Zweiter
Modernisierungsfonds
Leipzig KG
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
31.649 TEUR
Kommanditisten
Diverse Privatanleger
86,4 %
LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH
13,6 %
Komplementär
LWB Verwaltungsgesellschaft
mbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Abschlussprüfer
Roever Broenner Susat Mazars
GmbH & Co. KG
Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"2. Gesellschaftszweck sind der
Erwerb, die Modernisierung, die
Bewirtschaftung und langfristige
Vermietung von wohnwirtschaftlichen Immobilien in Leipzig.
Die Gesellschaft ist berechtigt,
sämtliche Handlungen und
Rechtsgeschäfte vorzunehmen,
die geeignet sind, dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder
mittelbar zu dienen."
Beteiligungen
keine
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Veronika Lenz
Kai Tonne
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG 55
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
E-Mail
hausverwaltung@vwg.lwb.de
Homepage
www.lwb-hausverwaltung.de
Gründungsjahr
1992
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
130 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Veronika Lenz
Kai Tonne
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
LWB GmbH & Co.
Dritter Denkmalfonds KG
LWB GmbH & Co.
Erste Modernisierungsfonds
Leipzig KG
LWB GmbH & Co.
Immobilienverwaltungs KG
LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG
LWB GmbH & Co.
Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG
56 LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unternehmens ist
der Erwerb, die sozialverträgliche Bewirtschaftung, Verwaltung und Vermietung, die
Entwicklung und Vermarktung
von Immobilien sowie die
Beteiligung an anderen
Gesellschaften mit vergleichbarem Gesellschaftszweck,
die Beteiligung an Fremdfirmen als persönlich haftender
Gesellschafter (Komplementär).
2. Die Gesellschaft kann alle mit
dem Unternehmensgegenstand
im Zusammenhang stehenden
Aufgaben übernehmen. Sie kann
sich insbesondere auf den Gebieten
Wohnungs- und Gewerbeimmobilienwirtschaft,
Bauwirtschaft, Haus- und
Energietechnik,
Grundstücks- und Projektentwicklung,
Entwicklungs- und Sanierungsträgerschaft,
Erschließungsmaßnahmen
und allen damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen, die Vermittlung von Immobilienobjekten, Bauleistungen
und Finanzierungsdienstleistungen betätigen sowie Grundstücke
erwerben und beleihen. Im Rahmen ihrer Aufgaben kann die
Gesellschaft auch Informationsund Koordinationstätigkeiten
übernehmen.
3. Das Unternehmen erbringt
seine Tätigkeiten weit überwiegend im Gemeindegebiet der
Stadt Leipzig."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die LWB Verwaltungsgesellschaft
mbH schließt mit einem Jahresergebnis vor Gewinnabführung
von 314 T€ (Vorjahr: 322 T€).
Erzielte Umsatzerlöse (734 T€)
aus der Vergütung für die
Geschäftsführertätigkeit in den
aufgeführten Personengesellschaften sowie aus Verwaltervergütungen lagen dabei nahezu
auf Vorjahresniveau (745 T€).
In Summe ergibt sich im Geschäftsjahr 2015 eine Eigenkapitalrendite von 31,4 % (Vorjahr:
32,2 %). Der Gewinn wird in voller Höhe an die Gesellschafterin
abgeführt.
Die Gesellschaft verfügt über
liquide Mittel von 304 T€ (Vorjahr: 297 T€). Zudem bestehen
Forderungen gegen die Gesellschafterin in Höhe von
971 T€, die im Wesentlichen
aus einer noch nicht eingeforderten Einlage in die Kapitalrücklage
in Höhe von 870 T€ gemäß Gesellschafterbeschluss vom
20.12.2004 und einem Gesellschafterdarlehen in Höhe von
100 T€ resultieren.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
3,2
452,6
22,9
1,8
282,4
26,4
2,8
75,4
27,2
2,3
231,8
27,4
77,1
73,6
72,8
72,6
-29,7
296,7
-35,9
358,9
-37,4
374,2
-37,8
377,7
keine
---
35,8
89,5
393,1
55,8
84,2
378,0
keine
118,4
378,2
48,0
217,1
46,9
269,9
45,1
285,4
46,3
265,2
7,8
35,5
29,7
84,0
77,2
58,2
16,0
37,0
--
393,1
8,0
7,8
Plan 2015
41,5
Ist 2015
25,1
Ist 2014
38,7
Ist 2013
31,3
15,9
25,6
1.253,0
6,6
18,5
1.333,8
17,9
20,8
1.333,6
29,2
2,1
1.345,4
908,8
1.030,2
1.036,6
924,3
344,2
303,5
297,0
421,0
2,1
1.296,6
0,0
1.358,9
1,9
1.374,2
1,0
1.377,7
Plan 2015
1.000,0
130,0
870,0
22,5
274,2
1.296,7
Ist 2015
1.000,0
130,0
870,0
19,6
339,3
1.358,9
Ist 2014
1.000,0
130,0
870,0
21,4
352,8
1.374,2
Ist 2013
1.000,0
130,0
870,0
22,0
355,7
1.377,7
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 57
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
712,6
Sonstige betriebliche Erträge
99,2
Gesamtleistung
811,8
Personalaufwand
342,2
Abschreibungen
14,7
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
237,7
Zwischenergebnis
217,1
Finanzergebnis
43,3
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
260,5
Abgeführter Gewinn
260,5
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
58 LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Ist 2015
734,3
135,2
869,5
344,2
21,1
Ist 2014
745,2
136,5
881,7
335,8
22,5
Ist 2013
735,4
151,4
886,8
340,6
11,6
234,3
269,9
43,8
237,9
285,4
36,8
269,5
265,2
45,3
313,7
313,7
322,2
322,2
310,5
310,5
0,0
0,0
0,0
WSL Wohnen & Service
Leipzig GmbH
Adresse
Schützenstraße 2
04103 Leipzig
E-Mail
wsl@lwb.de
Homepage
www.wsl-leipzig.de
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Heiko Sander
Kai Tonne
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von
Dienst- und Serviceleistungen
aller Art für Wohn- und Geschäftshäuser, Garagen, Stellund Freiflächen.
2. Zu den Dienstleistungen gehören insbesondere die Erbringung
von Abrechnungsdienstleistungen und das Wärmecontracting.
Die Gesellschaft kann alle
Geschäfte betreiben, die dem
Gesellschaftszweck zu dienen
geeignet sind. Die Gesellschaft
kann Zweigniederlassungen errichten und sich an gleichartigen
oder ähnlichen Unternehmen
beteiligen.
3. Die Gesellschaft erbringt ihre
Tätigkeiten weit überwiegend
im Gemeindegebiet der Stadt
Leipzig."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 59
Bewertung der Kennzahlen
Die WSL Wohnen & Service
Leipzig GmbH erreicht im Geschäftsjahr 2015 ein Jahresergebnis vor Ergebnisverwendung
von 1.602 T€ (Vorjahr: 1.617 T€).
Das nahezu auf Vorjahresniveau
liegende Ergebnis resultiert im
Wesentlichen aus den Kerngeschäftsfeldern Mietservice und
Messdienst. Gesunkene Umsatzerlöse aus Gebühren für Abrechnungsdienstleistungen infolge
der strategischen Neuordnung
eines bisherigen Vertragspartners
der WSL konnten durch erhöhte
Umsätze aus Wärmecontracting
aufgefangen werden.
Im Jahresverlauf wurden erneut
wesentliche Investitionen in das
Anlagevermögen (1.417 T€) vorgenommen, die insbesondere auf
den Kauf von Erfassungsgeräten
und Wärmeerzeugungsanlagen
entfielen. Hieraus ergibt sich eine
Investitionsquote von 21,6 %.
Der im Jahr 2015 erwirtschaftete
Jahresüberschuss wird gemäß
Gewinnabführungsvertrag vollumfänglich an die Gesellschafterin ausgeschüttet.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
84,6
71,4
88,8
78,8
82,4
89,0
76,8
105,3
88,9
78,3
102,1
88,8
11,2
11,0
11,1
11,2
-796,7
7.289,9
-808,0
7.393,5
-800,5
7.324,4
-795,1
7.275,3
6.341,7
---
6.218,3
37,3
47,9
5.965,4
45,4
56,3
5.724,3
56,8
66,1
14,4
1.703,0
14,5
1.763,3
13,3
1.790,8
12,7
1.730,2
24,6
17,6
21,6
17,8
17,8
18,7
17,7
18,1
13,0
13,0
12,0
12,0
Plan 2015
6.939,0
Ist 2015
6.547,9
Ist 2014
6.330,7
Ist 2013
6.415,5
71,1
6.867,9
1.259,1
155,0
11,0
6.536,9
1.756,3
466,1
32,8
6.297,9
1.901,3
376,0
57,5
6.358,0
1.767,4
124,3
254,9
284,8
296,8
229,7
849,2
1.005,3
1.228,5
1.413,4
6,8
8.204,9
4,3
8.308,5
7,4
8.239,4
7,3
8.190,3
Plan 2015
915,0
25,0
890,0
98,3
7.190,8
8.204,9
Ist 2015
915,0
25,0
890,0
169,8
7.223,7
8.308,5
Ist 2014
915,0
25,0
890,0
130,5
7.193,9
8.239,4
Ist 2013
915,0
25,0
890,0
136,8
7.137,7
8.190,3
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
60 WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
4.629,7
Andere aktivierte
Eigenleistungen
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
17,7
Gesamtleistung
4.647,4
Materialaufwand
683,7
Personalaufwand
666,7
Abschreibungen
1.218,4
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
375,6
Zwischenergebnis
1.703,0
Finanzergebnis
-175,6
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
1.527,4
Abgeführter Gewinn
1.527,4
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
Ist 2015
4.568,6
Ist 2014
4.589,3
Ist 2013
4.703,1
21,3
143,4
4.733,3
737,7
663,0
1.168,6
0,0
49,3
4.638,7
653,0
609,9
1.186,1
0,0
91,0
4.794,0
897,7
595,9
1.158,1
400,7
1.763,3
-161,4
398,9
1.790,8
-174,0
412,1
1.730,2
-189,8
1.601,9
1.601,9
1.616,8
1.616,8
1.540,4
1.540,4
0,0
0,0
0,0
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 61
2.2. VER- UND ENTSORGUNG
63
Abfall-Logistik Leipzig
GmbH (ALL)
Adresse
Rückmarsdorfer Straße 31
04179 Leipzig
Mitglieder Aufsichtsrat
E-Mail
frichter@srleipzig.de
uwe.rantzsch@alba.info
Homepage
www.alba.info
Gründungsjahr
2002
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
200 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
ALBA Leipzig GmbH
51 %
49 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Frank Richter
Dr. Uwe Rantzsch
Abschlussprüfer
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
Beteiligungen
keine
64 Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Heiko Rosenthal (Vorsitzender
bis 20.01.2015 und seit
05.06.2015)
Dr. Eric Schweitzer (Stellvertretender Vorsitzender)
Claus Müller
Sören Pellmann
Ute Schäfer
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand der Gesellschaft
ist die Erfassung von Abfällen
zur Verwertung (gemäß Verpackungsverordnung zzgl. Druckerzeugnisse) in der Stadt Leipzig
(originäre Aufgaben). Die Gesellschaft kann darüber hinaus Winterdienstleistungen erbringen.
Eine Tätigkeit außerhalb der
Stadtgrenzen für öffentlichrechtliche Entsorgungsträger
oder Dritte ist zulässig, soweit
hierdurch nicht die Erfüllung der
originären Aufgaben beeinträchtigt wird.
2. Die Gesellschaft kann alle
Geschäfte betreiben, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar
zu dienen geeignet sind."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Aufgrund der unverändert stabilen Vertragslage verzeichnete die
ALL ein positives Geschäftsjahr
2015.
Innerhalb der gegenüber dem
Vorjahr um 3,5 % gestiegenen
Gesamtleistung legten die Umsatzerlöse um 3,3 % zu. Das
Umsatzplus resultiert aus Erfassungstätigkeiten, dem Hauptgeschäftsfeld der ALL, und ist
maßgeblich auf verbesserte Konditionen von zwei wiedergewonnenen Verträgen zurückzuführen.
Die im Wesentlichen aufgrund
einer Preisreduzierung im
Bereich der Papiersortierung
eingetretene Minderung der
Umsätze aus Dienstleistungen
wurde dadurch überkompensiert.
Die Gesellschafterversammlung
hat beschlossen, den erzielten
Jahresüberschuss 2015 von
532.180,34 € an die Gesellschafter auszuschütten.
Das Eigenkapital stieg im Berichtsjahr infolge des höher als
im Vorjahr ausgefallenen Jahresüberschusses 2015 bei erfolgter
vollständiger Ausschüttung des
Vorjahresgewinns um 218 T€.
Trotz der gegenüber dem Vorjahresstichtag um 200 T€ auf
3.623 T€ angewachsenen Bilanzsumme verbesserte sich die
Eigenkapitalquote von 67,2 %
im Vorjahr auf 69,5 %.
Das langfristig gebundene Vermögen ist in voller Höhe durch
das Eigenkapital gedeckt.
Die ALL war im Berichtsjahr
jederzeit zahlungsfähig. Sie
nimmt am Cash-Pooling der
ALBA-Gruppe teil.
Die aktuelle wirtschaftliche Lage
wie auch die zukünftige mittelfristige Entwicklung der Gesellschaft wird als stabil eingeschätzt.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
10,3
98,1
26,5
12,0
108,4
30,5
13,2
120,7
32,8
13,5
69,7
30,7
73,5
69,5
67,2
69,3
-36,1
859,0
-43,8
1.103,5
-48,7
1.121,8
-44,3
1.117,1
--
375,6
329,5
364,7
16,4
12,1
21,1
14,7
13,7
9,2
21,1
14,6
82,6
35,0
561,0
83,4
34,5
789,8
80,7
34,9
470,7
106,2
26,3
789,6
64,9
63,7
48,5
52,6
40,4
48,7
63,6
44,3
-128,0
125,0
125,0
125,0
125,0
94,0
94,0
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
24.000
24.298
23.887
23.948
12.000
12.323
12.054
12.155
47.800
50.466
49.099
48.102
Leistungsdaten
Sammel-/Entsorgungsmenge
Papier/Pappe/Kartonagen
(PPK) in t
Sammel-/Entsorgungsmenge
Glas in t
Sammel-/Entsorgungsmenge
Leichtverpackungen
(LVP) in t
Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) 65
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
333,0
333,0
2.880,0
0,0
Ist 2015
434,1
434,1
3.163,2
0,0
Ist 2014
451,8
451,8
2.946,0
23,2
Ist 2013
489,7
489,7
3.121,6
0,0
2.880,0
3.160,8
2.921,3
3.120,1
0,0
2,4
1,6
1,5
24,0
3.237,0
25,4
3.622,6
25,2
3.423,0
24,8
3.636,0
Plan 2015
2.378,0
200,0
1.787,0
Ist 2015
2.519,1
200,0
1.787,0
Ist 2014
2.301,2
200,0
1.787,0
Ist 2013
2.518,9
200,0
1.787,0
391,0
167,0
692,0
3.237,0
532,2
261,4
842,1
3.622,6
314,3
234,8
887,0
3.423,0
531,9
261,2
855,9
3.636,0
Ist 2015
10.428,0
1.023,7
11.451,7
2.369,2
3.595,2
228,3
Ist 2014
10.092,6
967,0
11.059,6
2.326,2
3.520,8
220,2
Ist 2013
9.986,0
943,7
10.929,7
2.906,6
2.627,6
217,0
4.469,1
789,8
30,4
4.521,7
470,7
31,0
4.388,9
789,6
30,8
820,2
288,0
501,8
187,5
820,4
288,5
532,2
314,3
531,9
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
10.576,0
Sonstige betriebliche Erträge
1.026,0
Gesamtleistung
11.602,0
Materialaufwand
3.531,0
Personalaufwand
3.706,0
Abschreibungen
212,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
3.592,0
Zwischenergebnis
561,0
Finanzergebnis
21,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
582,0
Steuern
191,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
391,0
66 Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Abfallverwertung Leipzig
GmbH (AVL)
Adresse
Rückmarsdorfer Straße 31
04179 Leipzig
E-Mail
uwe.rantzsch@alba.info
frichter@srleipzig.de
Homepage
www.alba.info
Mitglieder Aufsichtsrat
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
200 TEUR
Gesellschafter
ALBA Leipzig GmbH
Stadt Leipzig
70 %
30 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Uwe Rantzsch
Dr. Frank Richter
Abschlussprüfer
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
Beteiligungen
keine
Dr. Eric Schweitzer
(Vorsitzender)
Heiko Rosenthal (Stellvertretender Vorsitzender bis
20.01.2015 und seit
05.06.2015)
Claus Müller
Ute Schäfer
Heike Zimmermann
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand der Gesellschaft
ist die Sortierung und Verwertung der im Stadtgebiet Leipzig
anfallenden Verpackungsabfälle
(originäre Aufgaben). Eine Tätigkeit für außerhalb von Leipzig
ansässige öffentlich-rechtliche
Entsorgungsträger oder für Dritte
ist zulässig, soweit hierdurch
nicht die Erfüllung der originären
Aufgaben beeinträchtigt wird.
2. Die Gesellschaft kann alle
Geschäfte betreiben, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar
zu dienen geeignet sind."
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 67
Bewertung der Kennzahlen
Die positive Ertragslage des Berichtsjahres 2015 ist nicht zuletzt
Folge der erstmals für das Jahr
wirkenden Begrenzung der EEGUmlage, die die Energiekosten
stark reduziert(e), sowie einer
ertragswirksam vereinnahmten
Stromsteuererstattung. Die Umsatzentwicklung gestaltete sich
in den Sparten unterschiedlich
(preis- und mengenbedingt
gesunkene Erlöse im Haupttätigkeitsfeld der Sortierung, bei voll
ausgelasteter Anlagenkapazität,
mengen- und preisbedingter
Zuwachs bei den Verwertungserlösen). Innerhalb der insgesamt
gestiegenen betrieblichen Aufwendungen war vor allem ein
überproportional höherer Materialaufwand, im Wesentlichen
wegen deutlich erhöhter Entsorgungskosten infolge von Mengen- und Preiseffekten, zu verzeichnen.
Die Gesellschafterversammlung
hat beschlossen, den erwirtschafteten Jahresüberschuss 2015 in
Höhe von 217.095,37 € auf neue
Rechnung vorzutragen.
Die Vermögens- und Finanzlage
der AVL kann als stabil eingeschätzt werden.
Das Eigenkapital erhöhte sich
zum Jahresende 2015 unter
Berücksichtigung des auf neue
Rechnung vorgetragenen Jahresüberschusses 2014 um die Höhe
des erzielten Jahresüberschusses
2015 auf 779 T€. Trotz einer
gegenüber dem Vorjahr um 15 %
auf 1.977 T€ ausgeweiteten
Bilanzsumme stieg die Eigenkapitalquote auf 39,4 %.
Die AVL war im Berichtsjahr
jederzeit zahlungsfähig. Sie
nimmt am Cash-Pooling der
ALBA-Gruppe teil.
Branchenspezifische Rahmenbedingungen sowie Vermarktungs- bzw. Preisrisiken werden
auch zukünftig Auswirkungen auf
die Geschäftstätigkeit bzw. den
Geschäftserfolg der AVL haben.
68 Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
2,1
170,0
58,2
1,6
499,7
60,6
2,5
2.230,5
67,3
4,0
123,4
69,7
41,8
39,4
32,7
30,3
-139,4
1.012,0
-153,8
1.197,9
-205,8
1.156,6
-230,3
1.123,2
--
265,1
202,8
162,3
32,8
13,7
27,9
11,0
13,2
4,3
6,0
1,8
153,8
19,6
410,0
173,9
17,0
355,3
161,5
17,7
134,6
164,8
17,0
83,3
27,0
45,9
8,6
43,1
2,4
53,0
32,4
40,0
65,0
65,0
62,0
61,0
61,0
61,0
63,0
59,0
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
105.000
106.586
108.889
108.102
Plan 2015
37,0
37,0
1.701,0
Ist 2015
31,7
31,7
1.945,0
Ist 2014
42,6
42,6
1.675,1
Ist 2013
64,2
64,2
1.546,5
1.701,0
1.943,8
1.674,2
1.546,2
0,0
1.738,0
1,2
1.976,9
0,9
1.718,4
0,3
1.610,9
Plan 2015
726,0
200,0
Ist 2015
779,0
200,0
Ist 2014
561,9
200,0
Ist 2013
487,8
200,0
288,0
361,9
287,8
258,7
238,0
243,0
769,0
1.738,0
217,1
464,3
733,6
1.976,9
74,1
330,7
825,8
1.718,4
29,1
170,0
953,1
1.610,9
Leistungsdaten
Inputmenge Sortierung
Leichtverpackungen
(LVP) in t
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
9.998,0
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
9.998,0
Materialaufwand
3.893,0
Personalaufwand
1.956,0
Abschreibungen
17,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
3.722,0
Zwischenergebnis
410,0
Finanzergebnis
3,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
413,0
Steuern
175,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
238,0
Ist 2015
10.606,3
189,3
10.795,7
4.678,1
1.802,7
13,7
Ist 2014
9.851,5
64,1
9.915,6
4.198,6
1.746,8
22,6
Ist 2013
9.725,8
26,8
9.752,6
4.035,8
1.656,6
25,7
3.946,0
355,3
8,1
3.813,0
134,6
8,1
3.951,1
83,3
-5,2
363,4
146,3
142,7
68,6
78,1
49,1
217,1
74,1
29,1
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 69
European Energy
Exchange AG
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E-Mail
info@eex.com
Homepage
www.eex.com
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
AG
Grundkapital
40.050 TEUR
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Peter Reitz
Steffen Köhler
Jean-Francois Conil-Lacoste
(seit 01.01.2015)
Dr. Egbert Laege
(seit 01.01.2015)
Dr. Dr. Tobias Paulun
(seit 01.01.2015)
Dr. Thomas Siegl
Iris Weidinger
Aktionäre
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
siehe Organigramm
70 European Energy Exchange AG
Eurex Zürich AG
62,82 %
50 Hertz Transmission GmbH
(seit 01.01.2015)
8,66 %
LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft
mbH
7,38 %
E.ON Global Commodities SE
(seit 01.01.2015)
5,67 %
Freistaat Sachsen
4,51 %
EnBW Energie BadenWürttemberg AG
3,3 %
Enel Trade S.p.A.
(seit 01.01.2015)
2,17 %
MVV Energie AG
0,99 %
Edison S.p.A.
0,76 %
Electricité de France S.A.
0,67 %
VERBUND Trading
GmbH
0,67 %
DB Energie GmbH
0,5 %
e&t Energie Handelsgesellschaft m.b.H.
0,5 %
Iberdrola Generación S.A.U.
0,5 %
Morgan Stanley Capital
Group Inc.
0,5 %
SWU Energie GmbH 0,25 %
European Energy Exchange
AG (seit 01.01.2015) 0,15 %
Stadt Leipzig
0,01 %
Mitglieder Aufsichtsrat
Dr. Jürgen Kroneberg
(Vorsitzender)
Dr. Hartmut Mangold (Stellvertretender Vorsitzender)
Hans E. Schweickardt (Stellvertretender Vorsitzender)
Jürg Spillmann (Stellvertretender Vorsitzender)
Dr. Hans-Joachim Arnold
Dr. Dirk Biermann
Heike Eckert
Ulf Heitmüller
Burkhard Jung
Mike Lockett
Katja Mayer
Prof. Harald R. Pfab
Dr. Michael Redanz
Klaus Rohatsch
Dr. Randolf Roth
Uwe Schweickert
Marco Steeg
Ausschuss des Aufsichtsrates
Präsidial- und Personalausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Trägerschaft einer elektronischen
Börse für Energie und andere
Produkte nach Maßgabe der
gesetzlichen Bestimmungen.
Dies umfasst insbesondere:
a) die Planung, Entwicklung und
Durchführung elektronischer
Datenverarbeitung im Bereich
des Börsengeschäfts,
b) die Sammlung, Verarbeitung
und den Vertrieb von auf Strom
und andere Produkte bezogenen
Informationen,
c) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für die
mit den vorstehend beschriebenen sowie anderen Produkten
befassten Unternehmen.
(2) Die Gesellschaft ist berechtigt,
alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und
sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des
Gesellschaftszwecks unmittelbar
oder mittelbar erforderlich, geeignet oder dienlich erscheinen.
Die Gesellschaft ist zudem
berechtigt, im ln- und Ausland
Unternehmen zu gründen, zu
erwerben, sich an ihnen zu beteiligen oder Zweigniederlassungen
zu errichten und Maßnahmen
und sonstige Handlungen zur
Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Unternehmen
oder Zweigniederlassungen
durchführen zu lassen.
(3) Die Gesellschaft unterliegt
der im Bankgewerbe üblichen
Geheimhaltungspflicht."
European Energy Exchange AG
Agricultural Commodity Exchange GmbH
100 %
EEX Link GmbH
100 %
EEX Power Derivatives GmbH
100 %
European Commodity Clearing AG
100 %
Global Environmental Exchange GmbH
100 %
Powernext S.A.
87,73 %
Cleartrade Exchange Pte Ltd.
52 %
Gaspoint Nordic A/S
50 %
EMCC European Market Coupling Company
GmbH i.L.
20 %
store-x Storage Capacity Exchange GmbH
12 %
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
EPEX Spot SE
10,7 %
European Energy Exchange AG 71
Agricultural Commodity
Exchange GmbH
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E-Mail
info@eex.com
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Homepage
www.eex.com
Gründungsjahr
2007
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
100 TEUR
Gesellschafter
European Energy
Exchange AG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Dr. Tobias Paulun
Sirko Beidatsch
(bis 04.05.2015)
Dr. Wolfgang von Rintelen
(seit 04.05.2015)
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
keine
72 Agricultural Commodity Exchange GmbH
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb einer elektronischen Börse für Agrarprodukte,
Nahrungsmittel, nachwachsende
Rohstoffe und verwandte Produkte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere:
die Planung, Entwicklung und
Durchführung elektronischer
Datenverarbeitung im Bereich
des Börsengeschäfts;
die Sammlung, Verarbeitung
und den Vertrieb von auf
Agrarprodukte, Nahrungsmittel, nachwachsende Rohstoffe
und verwandte Produkte bezogenen Informationen;
die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für
die mit Agrarprodukten, Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und verwandten Produkten befassten
Unternehmen."
Cleartrade Exchange
Pte Ltd.
Adresse
61 Robinson Road
13-3A Robinson Centre
Singapore 068893
E-Mail
info@cltx.com
Homepage
www.cltx.com
Gründungsjahr
2010
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
Pte Ltd.
Die Cleartrade Exchange (CLTX)
ist eine regulierte Terminbörse,
die eine globale elektronische
Marktplattform für Warentermingeschäfte und Warenderivate anbietet. Zu den Kunden
gehören Händler, Broker, Banken
und Hedgefonds. Die CLTX bietet
Zugang zu mehr als 43 FuturesKontrakten, einschließlich 62 %
Feinerz, sowie einen einzigartigen Zugang zu chinesischen HRCund Betonstahlkontrakten.
Die CLTX ist in den Märkten für
Fracht, Eisenerz, Schiffsdiesel und
Dünger aktiv und bietet ein elektronisches Orderbuch sowie eine
Block-Trade-Funktionalität,
Geschäftsabwicklung, Reporting
und Straight-Through-Processing
mit verschiedenen Clearinghäusern, einschließlich SGX
AsiaClear, LCH. Clearnet und NOS
Clearing ASA. Die in Singapur
ansässige Cleartrade Exchange ist
ein von der Monetary Authority
of Singapore (MAS) anerkannter
Marktbetreiber (RMO) und verfügt über eine Niederlassung in
London. Seit Jahresbeginn 2014
hält die EEX die Mehrheitsanteile
an der CLTX.
Stammkapital
18.922 TSGD
Gesellschafter
European Energy
Exchange AG (seit 2015) 52 %
Freight Investor Holdings
Pte. Ltd. (seit 2015)
46 %
Richard James Baker
2%
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Richard James Baker
Ang Zhi Rui
Abschlussprüfer
KPMG LLP
Beteiligungen
Cleartrade Exchange UK
Ltd. i. L. (seit 19.03.2015) 100 %
Index Marketing Solutions Ltd.
(seit 2015)
50 %
Cleartrade Exchange Pte Ltd. 73
Cleartrade Exchange
UK Ltd. i. L.
Adresse
Tricor Suite, 4th Floor
50 Mark Lane
London EC3R 7QR
E-Mail
info@cltx.com
Homepage
www.cltx.com
Gründungsjahr
2011
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
Ltd.
Die Geschäftstätigkeit des Unternehmens ist auf die Vertriebsund Marketingunterstützung
der unmittelbaren Muttergesellschaft Cleartrade Exchange Pte
Ltd. begrenzt.
Stammkapital
1 GBP
Gesellschafter
Cleartrade Exchange Pte Ltd.
(seit 19.03.2015)
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Richard Heath
Abschlussprüfer
Sargent & Co.
Beteiligungen
keine
74 Cleartrade Exchange UK Ltd. i. L.
Index Marketing
Solutions Ltd.
Adresse
15 Christopher Street
London EC2A 2BS
E-Mail
info@cltx.com
Homepage
www.cltx.com
Gründungsjahr
2011
Rechtsform
Ltd.
Stammkapital
2 GBP
Gesellschafter
Cleartrade Exchange Pte
Ltd. (seit 2015)
50 %
Drewry Maritime Service
(Asia) Pte.
50 %
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Der Unternehmensgegenstand
besteht in der Erbringung wirtschaftlicher Dienstleistungen für
Unternehmen (hierzu liegt keine
Klassifizierung vor).
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Richard Heath
Beteiligungen
keine
Index Marketing Solutions Ltd. 75
EEX Link GmbH
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E-Mail
info@eex.com
Homepage
www.eex.com
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gründungsjahr
2015
Gegenstand des Unternehmens
ist der Eigenhandel mit Finanzinstrumenten mit den Waren
Strom und Gas als Basiswerten
sowie der Eigenhandel mit
Termingeschäften einschließlich
Optionen mit den Waren Strom
und Gas als Basiswerten, die
keine Finanzinstrumente darstellen.
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
50 TEUR
Gesellschafter
European Energy Exchange AG
(seit 04.11.2015)
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Dr. Tobias Paulun
(seit 19.11.2015)
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
keine
76 EEX Link GmbH
EEX Power Derivatives
GmbH
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E-Mail
info@eex.de
Homepage
www.eex.de
Gründungsjahr
2007
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
125 TEUR
Gesellschafter
European Energy Exchange AG
(seit 31.12.2015)
100 %
European Energy Exchange AG
(bis 31.12.2015)
80 %
Powernext S.A.
(bis 31.12.2015)
20 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Wolfgang Treber
Nico Wölfer
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(2.1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer
elektronischen Börse für Terminhandelsgeschäfte für Strom und
andere Energieprodukte nach
Maßgabe der gesetzlichen
Bestimmungen. Dies umfasst
insbesondere:
(2.1.1) die Planung, Entwicklung
und Durchführung elektronischer
Datenverarbeitung im Bereich
des Terminhandelsgeschäfts und
anderer Börsengeschäfte im
Bereich des Stromderivatehandels;
(2.1.2) die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf
Strom bezogenen Informationen;
(2.1.3) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für
die mit Energieprodukten befassten Unternehmen.
(2.2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen,
Maßnahmen durchzuführen und
sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des
Gesellschaftszwecks unmittelbar
oder mittelbar erforderlich,
geeignet oder dienlich erscheinen.
(2.3) Die Gesellschaft ist insbesondere berechtigt, Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland zu
errichten sowie andere Unternehmen im In- und Ausland zu
erwerben und sich an solchen zu
beteiligen sowie alle Handlungen
zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Zweigniederlassungen, Tochtergesellschaften
und Unternehmen durchführen
zu lassen, sofern dadurch die
Pflicht der European Energy
Exchange AG zum Betrieb der
Börse nicht beeinträchtigt wird.
Die Rechte der Börsenaufsichtsbehörde bleiben unberührt."
EEX Power Derivatives GmbH 77
EMCC European Market
Coupling Company GmbH
i. L.
Adresse
Domstraße 15
c/o RBS RoeverBroennerSusat
Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
20095 Hamburg
E-Mail
info@marketcoupling.com
Homepage
www.marketcoupling.com
Gründungsjahr
2008
Rechtsform
GmbH (in Liquidation)
Stammkapital
100 TEUR
Gesellschafter
50 Hertz Transmission
GmbH
Energinet.dk SOV
European Energy
Exchange AG
Nord Pool Spot
TenneT TSO GmbH
20 %
20 %
20 %
20 %
20 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Enno Böttcher (Liquidator)
Peter Christian Felst (Liquidator)
Abschlussprüfer
Mazars
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Die Gesellschaft wird gegründet, um insbesondere unter
Einbeziehung der Strombörsen
Engpassmanagement-Services für
elektrische Energieübertragungsnetzwerke mittels Marktkopplung bereitzustellen. Die Marktkopplung ermöglicht eine effiziente Nutzung der bestehenden
grenzüberschreitenden Kuppelleitungen und bildet einen wichtigen Schritt zur Integration der
europäischen Stromgroßhandelsmärkte. Die Gesellschaft
kann auch weitere engpassbezogene Dienstleistungen erbringen.
(2) Gegenstand des Unternehmens sind:
(a) Berechnung der Marktkopplung auf Grundlage der verfügbaren Übertragungskapazität (ATC)
pro einbezogener Kuppelleitung
und der anonymen Orderbücher.
(b) Ermittlung und Platzierung
der Kauf- und Verkaufsgebote,
die zu einer optimalen Nutzung
der Grenzkuppelkapazitäten führen, an den Strombörsen.
(c) Erstellen von Fahrplänen für
Stromlieferungen und Abwicklung der finanziellen Geschäfte
mit den Strombörsen.
78 EMCC European Market Coupling Company GmbH i.L.
(3) Die Gesellschaft ist berechtigt,
alle mit dem Unternehmensgegenstand im Zusammenhang
stehenden Maßnahmen und
Rechtsgeschäfte durchzuführen."
European Commodity
Clearing AG
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E-Mail
info@ecc.de
Homepage
www.ecc.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Dr. Jürgen Kroneberg
(Vorsitzender)
Hans E. Schweickardt (Stellvertretender Vorsitzender)
Jürg Spillmann (Stellvertretender Vorsitzender)
Prof. Harald R. Pfab
Vincent van Lith
Roland Werner
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
AG
Grundkapital
1.015,23 TEUR
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Aktionäre
European Energy Exchange AG
(seit 2015)
100 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Steffen Köhler
Iris Weidinger
Peter Reitz
Dr. Thomas Siegl
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
European Commodity Clearing
Luxembourg S.à.r.l.
100 %
Personal- und Vergütungsausschuss
Prüfungsausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Clearinghauses nach Maßgabe der
gesetzlichen Bestimmungen.
Dies umfasst insbesondere:
(a) die Funktion als zentraler
Kontrahent börslicher und
außerbörslicher Geschäfte,
(b) die nachträgliche Abwicklung
börslicher und außerbörslicher
Geschäfte,
(c) den Betrieb von ClearingSystemen für die Abwicklung
der unter a) und b) genannten
Geschäfte,
(d) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für die
European Energy Exchange AG
und deren Kunden sowie andere
Energie- und Rohstoffbörsen und
deren Kunden.
(2) Die Gesellschaft ist berechtigt,
alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und
sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des
Gesellschaftszwecks unmittelbar
oder mittelbar erforderlich,
geeignet oder dienlich erscheinen. Die Gesellschaft ist zudem
berechtigt, im In- und Ausland
Unternehmen zu gründen, zu
erwerben, sich an ihnen zu beteiligen oder Zweigniederlassungen
zu errichten und Maßnahmen
und sonstige Handlungen zur
Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Unternehmen
oder Zweigniederlassungen
durchführen zu lassen.
(3) Die Gesellschaft unterliegt
der im Bankgewerbe üblichen
Geheimhaltungspflicht."
European Commodity Clearing AG 79
European Commodity
Clearing Luxembourg S.à.r.l.
Adresse
42, Avenue J. F. Kennedy
1855 Luxemburg
E-Mail
info@ecc-lux.com
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Homepage
www.ecc-lux.com
Zweck der Gesellschaft ist der Anund Verkauf von Waren und Produkten wie Strom, Erdgas oder
Emissionsberechtigungen und die
Abrechnung der Lieferungen
solcher Waren, Produkte und
Dienstleistungen gegenüber Kunden der Gesellschaft und
der ECC.
Gründungsjahr
2009
Rechtsform
S.à.r.l.
Stammkapital
12,5 TEUR
Gesellschafter
European Commodity
Clearing AG
100 %
Organe
Geschäftsführung
Geschäftsführung
J. Philipp Tullius
Hugo Neumann
Abschlussprüfer
KPMG Luxembourg
Societé coopérative
Beteiligungen
keine
80 European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l.
EPEX Spot SE
Adresse
5 Boulevard Montmartre
75002 Paris
E-Mail
info@epexspot.com
Homepage
www.epexspot.com
Gründungsjahr
2008
Rechtsform
SE
Mitglieder Aufsichtsrat
Grundkapital
6.168 TEUR
Aktionäre
Holding Des Gestionnaires
De Reseau De Transport
D´Electricite SAS
49 %
Powernext S.A.
(seit 01.05.2015)
40,3 %
European Energy Exchange
AG (seit 2015)
10,7 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Dr. Hans-Jürgen Brick
Ulf Heitmüller
Thomas Karall
Dr. Jürgen Kroneberg
Melchior Kroon
Dr. Egbert Laege
Chris Peeters
Peter Reitz
Hans E. Schweickardt
Dr. Jörg Spicker
Jonas Törnquist
Jean Verseille
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Vorstand
Jeroen van den Heuvel
Thierry Morello
Jean-Francois Conil-Lacoste
Abschlussprüfer
KPMG Frankreich
Beteiligungen
APX Holding B.V.
(seit 01.05.2015)
EPEX Spot Schweiz AG
(seit 2015)
J.V. Epex-Soops B.V.
100 %
100 %
60 %
Prüfungsausschuss
Strategieausschuss
Vergütungsausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Die EPEX Spot SE ist die Börse
für Stromspotmärkte im Herzen
Europas. Sie deckt die Märkte
Frankreich, Deutschland, Österreich und Schweiz ab. Zusammen
repräsentieren diese Länder
mehr als ein Drittel des europäischen Stromverbrauchs. Das
Unternehmen mit Sitz in Paris
und Büros in Leipzig, Bern und
Wien wurde 2008 durch den
Zusammenschluss der Stromspotaktivitäten der Energiebörsen Powernext SA aus Frankreich
und der EEX AG in Deutschland
aus der Taufe gehoben. Die
Integration der europäischen
Stromspotmärkte ist das Kern-
anliegen der EPEX SPOT. Die EPEX
Spot wird von der EPEX Spot SE,
einer Gesellschaft nach europäischem Recht (Societas Europae),
betrieben. Die EPEX Spot SE ist
handelsgerichtlich in Frankreich
eingetragen, die für sie anwendbaren Vorschriften werden jedoch auf europäischer Ebene
festgelegt. Die Errichtung einer
Societas Europae gestattet es, in
verschiedenen Mitgliedsstaaten
der Europäischen Union mit handelsgerichtlich eingetragenen
Unternehmen zu fusionieren
bzw. Holdinggesellschaften oder
gemeinsame Tochterunternehmen zu gründen. Praktische und
juristische Beschränkungen, die
auf das Bestehen verschiedener
Rechtssysteme zurückzuführen
sind, werden dabei vermieden.
Das Eigenkapital der EPEX Spot
SE ist zwischen der EEX Power
Spot und der Powernext SA paritätisch aufgeteilt. Die Unternehmensführung der EPEX Spot SE ist
für den Betrieb der Börse der
EPEX Spot verantwortlich. Überdies wurden zwei unabhängige
Organe geschaffen um sicherzustellen, dass die jeweils aktuellen
Regeln für die Corporate Governance eingehalten werden. Der
Börsenrat stellt die Angemessenheit der Marktregeln sicher, während die Handelsüberwachungsstelle für die Überwachung des
Marktes zuständig ist.
EPEX Spot SE 81
APX Holding B.V.
Adresse
Hoogoorddreef 7
1101 BA Amsterdam
E-Mail
info@apxgroup.com
Homepage
www.apxgroup.com
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
B.V.
Mitglieder Aufsichtsrat
Stammkapital
1.302,53 TEUR
Gesellschafter
EPEX Spot SE
(seit 01.05.2015)
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Jeroen van den Heuvel
EPEX Spot SE (seit 14.09.2015)
James Matthys-Donnadieu
(bis 13.09.2015)
Renè Keerkmeister
(bis 13.09.2015)
Thierry Morello
(bis 13.09.2015)
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers B.V.
Beteiligungen
keine
82 APX Holding B.V.
Pieter Aartsen
(bis 13.09.2015)
Jean-Francois Conil-Lacoste
(bis 13.09.2015)
Daniel Dobbeni
(bis 13.09.2015)
Guido Dubbeld
(bis 13.09.2015)
Melchior Kroon
(bis 13.09.2015)
Peter Reitz (bis 13.09.2015)
Johan ten Berge
(bis 13.09.2015)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Die APX Holding B.V. ist die Muttergesellschaft aller Einheiten der
APX-Gruppe. Im Mai 2015 wurde
durch die EPEX Spot SE und die
APX-Gruppe inklusive der Belpex
eine Strombörse für die CWERegion (Central West European)
sowie das Vereinigte Königreich
Großbritannien und Nordirland
gegründet.
EPEX Spot Schweiz AG
Adresse
Marktgasse 20
3011 Bern
E-Mail
info@epexspot.com
Homepage
www.epexspot.com/de
Gründungsjahr
2014
Rechtsform
AG
Grundkapital
100 TCHF
Aktionäre
EPEX Spot SE (seit 2015) 100 %
Organe
Hauptversammlung
Verwaltungsrat
Mitglieder im Verwaltungsrat
Jean-Francois Conil-Lacoste
Davide Orifici
Dr. Dr. Tobias Paulun (bis
30.09.2015)
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
und Klienten von EPEX SPOT
in der Schweiz.
Die Gesellschaft bezweckt die
Repräsentation von EPEX SPOT
in der Schweiz in Bezug auf das
Sponsoring und die Promotion
von EPEX SPOT sowie das Pflegen
von Beziehungen zu sämtlichen
involvierten Interessengruppen,
insbesondere die Ausführung von
sämtlichen Pflichten, die sich aus
der Verordnung Nr. 1227/2011
des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 25.10.2011
oder anderen entsprechend
anwendbaren gesetzlichen
Bestimmungen gegenüber den
Behörden in der Schweiz ergeben.
EPEX SPOT ist eine Börse für
Stromspotmärkte und andere
finanzielle oder nichtfinanzielle
Instrumente und Produkte in
Frankreich, Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen
Ländern, die elektronisch oder in
anderer Art ausgeführt werden.
Die Gesellschaft ist berechtigt,
alle Maßnahmen zu ergreifen
und auszuführen, die zur Erreichung des Zwecks notwendig
oder hilfreich sind, insbesondere
den Austausch und die Repräsentation mit nationalen und europäischen Behörden sowie die
Kontaktaufnahme und den
Austausch mit Interessenten
EPEX Spot Schweiz AG 83
J.V. Epex-Soops B.V.
Adresse
Johan van Hasseltweg 43-2
1021 KN Amsterdam
E-Mail
info@soops.nl
Homepage
www.soops.nl
Gründungsjahr
1992
Rechtsform
B.V.
Mitglieder Aufsichtsrat
Fredrick Dech
Thierry Morello
Stammkapital
90 TEUR
Gesellschafter
EPEX Spot SE
Soops BV
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
60 %
40 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Denis Besnier
Beteiligungen
keine
84 J.V. Epex-Soops B.V.
Gegenstand des Unternehmens
ist Softwarelizenzierung, Erbringung von Dienstleistungen im
Bereich des IT Supports, technische Unterstützung, Beratungstätigkeiten und Schulungen.
Gaspoint Nordic A/S
Adresse
Kirkebjerg Parkvej 11 B
2605 Brøndy
E-Mail
admin@gaspointnordic.com
Homepage
www.gaspointnordic.com
Gründungsjahr
2007
Rechtsform
A/S
Grundkapital
2.000 TDKK
Aktionäre
Energinet.dk SOV
(seit 2015)
50 %
European Energy Exchange
AG (seit 2015)
50 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Mitglieder Aufsichtsrat
Torben Gaston Brabo
(Vorsitzender)
Jørn Limann
Dr. Dr. Tobias Paulun
Lene Ritz
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Zweck der Gesellschaft ist die
Entwicklung, Organisation und
der Betrieb einer Handelsplattform für den dänischen Gashandel.
Vorstand
Jacob Pedersen
Abschlussprüfer
PwC Dänemark
Beteiligungen
keine
Gaspoint Nordic A/S 85
Global Environmental
Exchange GmbH
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E-Mail
info@eex.com
Homepage
www.eex.com
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
50 TEUR
Gesellschafter
European Energy Exchange
AG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Timothy Neil Greenwood
Dr. Wolfgang von Rintelen
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
keine
86 Global Environmental Exchange GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(2.1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer
elektronischen Börse für Emissionsrechte und andere Energieprodukte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen.
Dies umfasst insbesondere:
(2.1.1) die Planung, Entwicklung
und Durchführung elektronischer
Datenverarbeitung im Bereich
des Börsengeschäfts;
(2.1.2) die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf
Emissionsrechte und andere
Energieprodukte bezogenen
Informationen;
(2.1.3) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für
die mit Energieprodukten befassten Unternehmen.
(2.2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen,
Maßnahmen durchzuführen und
sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des
Gesellschaftszwecks mittelbar
oder unmittelbar erforderlich,
geeignet oder nützlich erscheinen.
(2.3) Die Gesellschaft ist insbesondere berechtigt, Zweigniederlassungen und Tochtergesell-
schaften im In- und Ausland zu
errichten sowie andere Unternehmen im In- und Ausland zu
erwerben und sich an solchen zu
beteiligen sowie alle Handlungen
zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Zweigniederlassungen, Tochtergesellschaften
und Unternehmen durchführen
zu lassen, sofern dadurch die
Pflicht der European Energy
Exchange AG zum Betrieb der
Börse nicht beeinträchtigt wird.
Die Rechte der Börsenaufsichtsbehörde bleiben unberührt."
Powernext S.A.
Adresse
5, Boulevard Montmartre
75002 Paris
E-Mail
information@powernext.com
Homepage
www.powernext.com
Gründungsjahr
2001
Rechtsform
S.A.
Grundkapital
12.584 TEUR
Aktionäre
European Energy Exchange
AG (seit 2015)
87,73 %
Electricité de France S.A.
6,31 %
GRTgaz S.A.
5,96 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Verwaltungsrat
Geschäftsführung
Vorstand
Dr. Egbert Laege
Abschlussprüfer
KPMG Frankreich
Beteiligungen
EPEX Spot SE
(seit 01.05.2015)
40,3 %
EEX Power Derivatives GmbH
(bis 31.12.2015)
20 %
Mitglieder Verwaltungsrat
Jean-Francois Conil-Lacoste
E.ON global Commodoties SE
ENEL Trade S.p.A
Electricité de France S.A.
European Energy Exchange AG
GRTgaz S.A.
Steffen Köhler
Dr. Jürgen Kroneberg
Dr. Dr. Tobias Paulun
Dr. Thomas Siegl
Jürg Spillmann
Iris Weidinger
Roland Werner
Ausschüsse des Verwaltungsrates
Prüfungsausschuss
Strategieausschuss
Vergütungsausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gegenstand des Unternehmens
ist die Festlegung der Bedingungen für die Implementierung von
regulierten und nicht regulierten
Spot- und Terminmärkten sowie
den Optionshandel in den Bereichen Energie und Umwelt, einschließlich der organisatorischen
Abwicklung der technischen und
handelstechnischen Erfordernisse
solcher Märkte sowie der Verarbeitung der damit in Zusammenhang stehenden Daten, um die
Funktionsfähigkeit dieser Märkte
zu gewährleisten.
Powernext S.A. 87
store-x Storage Capacity
Exchange GmbH
Adresse
Maximilianallee 2
04129 Leipzig
E-Mail
info@store-x.net
Homepage
www.store-x.net
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Mitglieder Aufsichtsrat
Stammkapital
200 TEUR
Gesellschafter
E.ON Gas Storage GmbH
32 %
VNG Gasspeicher GmbH
32 %
Bayerngas GmbH
12 %
European Energy Exchange
AG
12 %
RWE Gas Storage s.r.o.
12 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Axel Dorndorf
Beteiligungen
keine
88 store-x Storage Capacity Exchange GmbH
Bernd Protze (Vorsitzender)
Dr. Dr. Tobias Paulun (Stellvertretender Vorsitzender)
Ulf Brenscheidt
Dr. Peter Götzen
Kay Okon
Zbynék Pokorný
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Der Unternehmenszweck der
store-x Storage Capacity Exchange GmbH besteht in der Errichtung und dem Betrieb einer
elektronischen Handelsplattform
für die Vergabe und den Handel
von Kapazitätsrechten zur Speicherung von Gas. Neben dem
Kapazitätshandel bietet die Plattform allen interessierten Händlern umfangreiche Informationen
zum europäischen Gasspeichermarkt.
Fernwasserversorgung
Elbaue-Ostharz GmbH
Adresse
Naundorfer Straße 46
04860 Torgau
Mitglieder Aufsichtsrat
E-Mail
info@fwv-torgau.de
Homepage
www.fwv-torgau.de
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
127.823 TEUR
Gesellschafter
GbR Fernwasser SachsenAnhalt GmbH/Kommunale
Wasserwerke Leipzig
GmbH
51 %
GbR MIDEWA GmbH i. L. /
Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH
24,5 %
Stadt Leipzig
24,5 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Jan Wollenberg
Dr. Peter Michalik
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
keine
Matthias Lux (Vorsitzender)
Volkmar Müller (Stellvertretender Vorsitzender)
Wolf-Dieter Dallhammer
Cornelia Gründler
Burkhard Henning
Ulrich Hörning
(seit 04.12.2015)
Dr. Ulrich Meyer
Thièbauld Mittelberger
Andreas Müller
(bis 25.09.2015)
Annerose Müller
Friedhelm Schlicke
Uwe Störzner
Christian Wenzel
Belange des Umweltschutzes sind
zu berücksichtigen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Gewinnung und qualitätsgerechte Aufbereitung von Rohwasser zu Trinkwasser aus
Grund- und Oberflächenwasser
und die Überleitung des gewonnenen Trinkwassers mittels Fernleitungen. Die Gesellschaft ist
berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die mit der Fernwasserversorgung unmittelbar oder
mittelbar zusammenhängen und
die der Förderung des vorgenannten Gegenstandes dienen.
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 89
Bewertung der Kennzahlen
Trotz des verschlechterten
Trinkwasserabsatzes konnte der
Planansatz mit einem Jahresergebnis in Höhe von 2,46 Mio. €
deutlich übertroffen werden.
Die Geschäftsführung der Gesellschaft hat konkrete Gegenmaßnahmen ergriffen, um den Risiken, die aus den sinkenden Verkaufsmengen resultieren, entgegenzuwirken.
Weiterhin profitiert die Gesellschaft, auch vor dem Hintergrund
einer leicht ausgeweiteten Investitionstätigkeit, von der Thesaurierung der erzielten Jahresergebnisse.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr
2015 wurden Umsatzerlöse in
Höhe von 44,5 Mio. € (Vorjahr:
39,6 Mio. €) generiert. Die verkaufte Wassermenge im Jahr
2015 betrug 74,9 Mio. m³ und
liegt damit über dem Niveau der
Vorjahre. Der Umsatzanstieg im
Kerngeschäft resultiert insbesondere aus verstärkter Neukundenakquisition und der positiven
Witterung im Geschäftsjahr 2015.
Die Entwicklung der Vermögensund Kapitalanlagen der FWV
spiegelt die hohe Konstanz entsprechend dem Charakter des
Kerngeschäfts der Gesellschaft
wider.
Die Eigenkapitalquote liegt auf
dem Niveau der Vorjahre bei
77,8 %.
90 Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
94,7
88,6
21,8
92,9
87,7
21,9
93,3
104,9
22,5
93,9
62,6
23,7
77,9
77,8
77,2
76,0
-27,9
31.659,0
-28,1
32.458,9
-29,2
32.910,9
-31,2
34.588,9
23.385,0
---
21.837,1
56,7
178,7
21.093,3
82,3
225,9
22.846,0
73,1
258,3
1,0
0,8
2,1
1,7
1,7
1,3
1,1
0,8
210,7
27,7
2.086,0
202,2
28,7
3.296,1
180,1
32,3
2.818,5
174,6
32,3
2.056,3
7,6
6,8
7,8
6,8
6,5
6,8
10,9
6,9
228,0
7,0
216,0
216,0
7,0
220,0
222,0
5,0
220,0
225,0
7,0
223,0
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
71.911,0
74.302,0
73.253,0
73.293,0
62.841,0
64.857,0
63.700,0
64.112,0
9.070,0
9.434,0
9.553,0
9.181,0
0,0
11,0
0,0
1,0
Leistungsdaten
Trinkwasserabsatz
gesamt (Tm³)
Davon Weiterverteiler
gesamt (Tm³)
Davon Industriewasser
gesamt (Tm³)
Davon Sonstiges
(Bauwasser, Tm³)
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
137.739,0
Ist 2015
137.619,7
Ist 2014
136.396,1
Ist 2013
136.941,6
85,0
137.654,0
7.555,0
693,0
117,7
137.502,0
10.477,4
718,8
98,7
136.297,4
9.727,2
656,6
147,6
136.794,0
8.837,0
699,0
5.912,0
6.662,6
5.764,0
5.835,9
950,0
3.096,0
3.306,7
2.302,1
80,0
145.374,0
88,6
148.185,6
84,3
146.207,6
83,2
145.861,8
Plan 2015
113.263,0
127.823,0
Ist 2015
115.267,1
127.823,0
Ist 2014
112.807,8
127.823,0
Ist 2013
110.837,9
127.823,0
-15.710,0
-15.015,2
-16.985,1
-18.149,9
1.150,0
2.459,3
1.969,9
1.164,9
104,0
400,0
7.272,0
104,2
407,5
7.473,8
132,1
422,8
8.444,9
167,3
351,4
9.357,1
1.524,0
24.335,0
145.374,0
1.534,5
24.933,0
148.185,6
1.523,9
24.400,0
146.207,6
1.523,4
25.148,1
145.861,8
Ist 2015
44.481,1
Ist 2014
39.628,9
Ist 2013
38.935,7
2.727,8
1.394,7
48.603,6
18.056,7
12.758,1
9.376,1
2.199,9
1.723,2
43.552,0
13.464,1
12.797,7
9.293,5
2.140,3
1.207,8
42.283,8
13.038,5
12.589,0
9.383,6
5.116,7
3.296,1
-698,3
5.178,1
2.818,5
-704,8
5.216,3
2.056,3
-752,4
2.597,8
138,5
2.113,7
143,8
1.303,9
139,1
2.459,3
1.969,9
1.164,9
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Ertragszuschüsse
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
45.507,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
2.323,0
Sonstige betriebliche Erträge
685,0
Gesamtleistung
48.515,0
Materialaufwand
19.475,0
Personalaufwand
12.590,0
Abschreibungen
9.300,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
5.064,0
Zwischenergebnis
2.086,0
Finanzergebnis
-791,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
1.295,0
Steuern
145,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
1.150,0
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 91
Mitglieder Aufsichtsrat
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
Adresse
Johannisgasse 7–9
04103 Leipzig
E-Mail
info@wasser-leipzig.de
Homepage
www.wasser-leipzig.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
10.100 TEUR
Gesellschafter
LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft
mbH
74,65 %
Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land
25,35 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Ulrich Meyer
Michael M. Theis
Abschlussprüfer
Deloitte & Touche GmbH
Beteiligungen
siehe Organigramm
92 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Torsten Bonew (Vorsitzender
bis 21.01.2015)
Volkmar Müller (seit
11.02.2015, Vorsitzender
seit 11.03.2015)
Dr. Holger Schirmbeck
(1. Stellvertretender Vorsitzender bis 21.08.2015)
Karsten Schütze (seit
16.09.2015, 1. Stellvertretender Vorsitzender seit
23.09.2015)
Michaela Späth (2. Stellvertretende Vorsitzende)
Ulrike Bauermann
Wolfgang Denecke
Falk Dossin (11.02. bis
08.07.2015)
Jörg Enke
Andreas Geisler
(seit 11.02.2015)
Achim Haas (seit 11.02.2015)
Andreas Habicht
(seit 04.08.2015)
Wolfgang Hesse
Reik Hesselbarth
(bis 21.01.2015)
Armin Krück
Manfred Kummer
Dr. Nicole Christiane Lakowa
(seit 11.02.2015)
Dr. Ilse Lauter
(seit 11.02.2015)
Ansbert Maciejewski
(bis 21.01.2015)
Jürgen Mehnert
Hans-Jürgen Müller
Manfred Rauer
(bis 21.01.2015)
Heiko Rosenthal
Claus-Uwe Rothkegel
(bis 21.01.2015)
Sebastian Speer
Dr. Lothar Tippach
Norman Volger
René Wiesner (bis 21.01.2015)
Christopher Zenker
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Finanz- und Bauausschuss
Präsidial- und Beteiligungsausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Der Gegenstand der Gesellschaft
ist die Wasserversorgung und
Abwasserbeseitigung einschließlich anderer kommunaler Dienstleistungen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Erneut blickt die KWL auf ein
wirtschaftlich erfolgreiches
Geschäftsjahr zurück. Die Gesellschaft hat ein abführbares
Ergebnis von 30,6 Mio. € erreicht
und liegt damit um 5,5 Mio. €
hinter der Planziffer zurück.
Bereinigt um wesentliche Sondereffekte ergibt sich eine Verbesserung gegenüber dem Plan
um 5,6 Mio. €.
Die Geschäftstätigkeit der KWL
umfasst die Versorgung von rund
660.000 Menschen in ihrem Versorgungsgebiet mit Trinkwasser
sowie die umweltgerechte Entsorgung des in ihrem Entsorgungsgebiet anfallenden Abwassers von 640.000 Einwohnern.
Der Wasserdurchschnittsverbrauch lag mit 91,7 l pro Person
und Tag deutlich über der Vorjahresmarke von 90,7 l pro Kopf
und Tag und hat sich damit von
seinem Tiefpunkt von 85,9 l pro
Kopf und Tag im Jahr 2011 entfernt.
Im Jahr 2015 wurde eine Konzessionsabgabe von 6 Mio. € für das
Jahr 2014 gezahlt.
Die Brutto-Investitionstätigkeit
der Gesellschaft lag im Jahr 2015
mit einem Volumen von
45,6 Mio. € über dem Niveau
der Vorjahre.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich im abgelaufenen
Geschäftsjahr leicht erhöht. Die
einzelnen Bilanzpositionen sind
jedoch relativ stabil.
Durch die Teilnahme am CashPooling der LVV-Gruppe war die
Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft im Jahr 2015 jederzeit
gegeben. Liquiditätsengpässe
waren nicht vorhanden und sind
auch zukünftig nicht zu erkennen.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
92,1
85,8
46,7
91,6
91,7
47,0
92,0
95,3
46,7
91,7
111,7
46,6
28,5
28,6
28,9
28,8
-102,2
467.652,0
-103,7
469.278,0
-102,0
461.434,0
-100,8
459.558,0
244.845,0
--
230.682,0
92,8
207.138,0
77,5
174.964,0
127,8
283,6
20,5
43.321,0
277,8
20,4
34.329,0
287,6
19,3
34.138,0
275,5
19,5
14.784,0
5,2
4,4
5,0
4,6
4,9
4,7
4,2
4,7
531,0
--33,3
512,6
524,0
224,0
42,7
31,0
504,0
521,0
224,0
43,0
26,0
497,0
519,0
224,0
43,2
22,0
498,0
Plan 2015
28.199,0
7.103,0
26.541,0
Ist 2015
29.671,0
7.326,0
27.693,0
Ist 2014
28.653,0
7.029,0
26.784,0
Ist 2013
27.700,0
7.500,0
26.100,0
637.200,0
660.000,0
645.000,0
631.000,0
Leistungsdaten
Wasserabsatz (Tm³)
Wasserbezug (Tm³)
Schmutzwasser (Tm³)
Einwohner im
Versorgungsgebiet
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 93
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2015
Anlagevermögen
921.543,0
Immaterielle
Vermögensgegenstände
4.358,0
Sachanlagen
914.504,0
Finanzanlagen
2.681,0
Umlaufvermögen
78.085,0
Vorräte
416,0
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
77.651,0
Wertpapiere
0,0
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
18,0
Rechnungsabgrenzungsposten
498,0
Sonderverlustkonto
gem. § 17 (4) DMBilG
589,0
Summe Aktiva 1.000.715,0
Ist 2015
913.639,0
Ist 2014
908.929,0
Ist 2013
907.294,0
3.242,0
907.716,0
2.681,0
82.969,0
382,0
3.462,0
902.786,0
2.681,0
78.264,0
407,0
4.251,0
900.162,0
2.881,0
80.799,0
416,0
82.574,0
0,0
76.118,0
1.730,0
78.849,0
1.516,0
13,0
9,0
18,0
437,0
489,0
534,0
580,0
997.625,0
722,0
988.404,0
849,0
989.476,0
Ist 2015
285.387,0
10.100,0
262.350,0
12.937,0
Ist 2014
285.356,0
10.100,0
262.319,0
12.937,0
Ist 2013
285.331,0
10.100,0
262.294,0
12.937,0
334.174,0
75.873,0
67.825,0
333.924,0
74.652,0
74.056,0
341.302,0
73.936,0
100.050,0
1.928,0
230.695,0
1.848,0
208.877,0
1.728,0
176.498,0
3.671,0
997.625,0
11.539,0
988.404,0
12.359,0
989.476,0
Ist 2015
139.998,0
Ist 2014
142.956,0
Ist 2013
137.189,0
275,0
29.835,0
170.108,0
38.395,0
28.615,0
41.838,0
261,0
20.722,0
163.939,0
37.075,0
27.648,0
42.525,0
217,0
26.407,0
163.813,0
37.134,0
26.716,0
42.197,0
26.931,0
34.329,0
-2.227,0
22.553,0
34.138,0
-3.500,0
42.982,0
14.784,0
-2.849,0
32.102,0
-1.166,0
30.638,0
0,0
11.935,0
77.616,0
507,0
324,0
30.105,0
507,0
292,0
29.839,0
507,0
283,0
88.761,0
0,0
0,0
0,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Plan 2015
Eigenkapital
285.408,0
Gezeichnetes Kapital
10.100,0
Kapitalrücklage
262.371,0
Gewinnrücklagen
12.937,0
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
343.960,0
Ertragszuschüsse
75.675,0
Rückstellungen
40.090,0
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
1.753,0
Verbindlichkeiten
244.863,0
Rechnungsabgrenzungsposten
10.719,0
Summe Passiva 1.000.715,0
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
145.373,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
205,0
Sonstige betriebliche Erträge
28.089,0
Gesamtleistung
173.667,0
Materialaufwand
37.809,0
Personalaufwand
29.791,0
Abschreibungen
40.838,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
21.908,0
Zwischenergebnis
43.321,0
Finanzergebnis
-5.998,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
37.323,0
Außerordentliches Ergebnis
0,0
Ausgleichszahlung an
Minderheitsgesellsch.
5.507,0
Steuern
1.223,0
Abgeführter Gewinn
30.593,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
94 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Bau + Service Leipzig GmbH
100 %
Wassergut Canitz GmbH
Sportbäder Leipzig GmbH
100 %
GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt
GmbH/Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
Wasseraufbereitung Knautnaundorf
GmbH (bis 01.01.2015)
100 %
100 %
50 %
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 95
Bau + Service Leipzig GmbH
Mitglied Gesellschafterversammlung
Dr. Ulrich Meyer
Adresse
Berliner Straße 25
04105 Leipzig
E-Mail
info@bs-l.de
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Erbringung von Dienstleistungen
aller Art für Anlagen, die der
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung einschließlich der
Klärung des Abwassers dienen,
sowie Hausinstallationen. Die
Gesellschaft darf Geschäfte betreiben, die dem Geschäftszweck
mittelbar oder unmittelbar dienlich sind. Die Gesellschaft kann
gleichartige oder dem Geschäftszweck dienende Unternehmen
erwerben, sich an solchen beteiligen und Zweigniederlassungen
einrichten."
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Homepage
www.bs-l.de
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
500 TEUR
Gesellschafter
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Nikolaus Meier
Henry Simon
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Abschlussprüfer
Deloitte & Touche GmbH
Beteiligungen
LSI GmbH
96 Bau + Service Leipzig GmbH
100 %
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr mit
1.819 T€ erneut ein sehr gutes
Ergebnis erreichen und die diesbezüglichen Erwartungen erheblich übertreffen.
Die Bilanzsumme verringerte sich
deutlich von 6.687 T€ im Vorjahr
auf nunmehr 6.339 T€. Die Eigenkapitalquote stieg dabei gegenüber dem Vorjahr von 21,9 % auf
23,1 % der Bilanzsumme.
Die Investitionssumme im Berichtsjahr liegt mit 457 T€ deutlich über der Summe aus Abschreibungen auf immaterielle
Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen
von 368 T€. Das Anlagevermögen
erhöht sich damit um 89 T€ von
1.629 T€ im Vorjahr auf 1.718 T€.
Durch die Teilnahme am CashPooling der LVV-Gruppe war die
Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft im Jahr 2015 jederzeit
gegeben. Liquiditätsengpässe
waren nicht vorhanden und sind
auch zukünftig nicht zu erkennen.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
32,3
78,3
73,8
27,1
80,6
76,9
24,4
89,7
78,1
28,9
90,1
73,9
26,2
23,1
21,9
26,1
-281,4
4.128,0
-332,3
4.872,6
-355,8
5.220,0
-283,8
4.164,0
2.767,0
0,0
129,5
2.654,1
0,0
136,2
2.841,0
0,0
143,7
2.481,0
0,0
150,3
127,3
38,8
1.032,0
137,2
35,5
1.615,3
152,2
32,1
1.383,0
128,5
36,8
898,0
25,0
19,5
26,6
21,4
22,1
19,8
21,1
19,0
124,0
24,0
19,4
-122,0
126,0
24,0
19,0
-122,0
121,0
28,0
23,1
-118,0
124,0
30,0
24,2
1,0
116,0
Plan 2015
1.807,0
Ist 2015
1.717,9
Ist 2014
1.630,0
Ist 2013
1.630,0
98,0
1.213,0
496,0
3.770,0
186,0
94,5
1.127,8
495,5
4.592,2
976,5
146,0
988,0
496,0
5.040,0
956,0
116,0
1.018,0
496,0
3.984,0
402,0
3.583,0
3.614,7
4.083,0
3.581,0
1,0
1,0
1,0
1,0
18,0
5.595,0
29,1
6.339,2
17,0
6.687,0
17,0
5.631,0
Plan 2015
1.467,0
500,0
503,0
464,0
1.360,0
2.768,0
5.595,0
Ist 2015
1.466,5
500,0
503,0
463,5
2.217,5
2.655,2
6.339,2
Ist 2014
1.467,0
500,0
503,0
464,0
2.378,0
2.842,0
6.687,0
Ist 2013
1.467,0
500,0
503,0
464,0
1.682,0
2.482,0
5.631,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Bau + Service Leipzig GmbH 97
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
15.531,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
300,0
Gesamtleistung
15.831,0
Materialaufwand
7.518,0
Personalaufwand
6.030,0
Abschreibungen
353,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
898,0
Zwischenergebnis
1.032,0
Finanzergebnis
174,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
1.206,0
Steuern
19,0
Abgeführter Gewinn
1.187,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
98 Bau + Service Leipzig GmbH
Ist 2015
16.743,7
Ist 2014
17.957,0
Ist 2013
14.910,0
266,4
-1.004,0
1.015,0
0,0
481,8
17.491,9
8.466,2
5.945,7
368,1
2,0
669,0
17.624,0
8.552,0
5.761,0
323,0
70,0
372,0
16.367,0
8.496,0
5.493,0
310,0
1.096,6
1.615,3
219,2
1.605,0
1.383,0
240,0
1.170,0
898,0
135,0
1.834,4
15,7
1.818,8
1.623,0
20,0
1.603,0
1.033,0
19,0
1.014,0
0,0
0,0
0,0
LSI GmbH
Adresse
Sommerfelder Straße 71
04316 Leipzig
E-Mail
info@lsi-gmbh.de
Homepage
www.lsi-gmbh.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
310 TEUR
Gesellschafter
Bau + Service Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Nikolaus Meier
Henry Simon
Abschlussprüfer
Deloitte & Touche GmbH
Beteiligungen
keine
Mitglieder Gesellschafterversammlung
Nikolaus Meier
Henry Simon
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Wartung, Instandsetzung und
Bau von Straßenverkehrsanlagen.
Im Rahmen der Wartung und
Instandsetzung ist Gegenstand
des Unternehmens die komplexe
Rekonstruktion von Verkehrsflächen, die Herstellung von
Gussasphaltbelägen im Hochbau,
die Erbringung von Fräsleistungen auf Fahrbahnen und sonstigen Verkehrsflächen, die Reinigung und der Umbau von Straßeneinläufen, die Neuaufstellung
und Instandsetzung von Verkehrszeichen und vertikalen
Leiteinrichtungen sowie Fahrbahnmarkierungen und im
Nebengeschäft Winterdienstleistungen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
LSI GmbH 99
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemeinsame Willensbildung
gegenüber der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH im
Rahmen der Wahrnehmung der
Gesellschafterrechte
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
GbR Fernwasser SachsenAnhalt GmbH/Kommunale
Wasserwerke Leipzig GmbH
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Adresse
Johannisgasse 7–9
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1999
Rechtsform
GbR
Gesellschafter
Fernwasser Sachsen-Anhalt
GmbH
50 %
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
50 %
Beteiligungen
Fernwasserversorgung ElbaueOstharz GmbH
51 %
100 GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Mitglieder Aufsichtsrat
Sportbäder Leipzig GmbH
Adresse
Johannisgasse 7–9
04103 Leipzig
E-Mail
info@sportbaeder-leipzig.de
Homepage
www.sportbaeder-leipzig.de
Gründungsjahr
2004
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Joachim Helwing
Dr. Brigitte Teltscher
Abschlussprüfer
Deloitte & Touche GmbH
Beteiligungen
keine
Heiko Rosenthal
(Vorsitzender)
Uwe Gasch (Stellvertretender
Vorsitzender)
Prof. Dr. rer. nat. Günter
Fuchs
Rainer Lademann
Jens Lehmann
Dr. Ulrich Meyer
Volkmar Müller
Michael Schmidt
Rüdiger Ulrich
Christopher Zenker
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und der
Freizeitgestaltung. Dazu bewirtschaftet das Unternehmen vorrangig die im Stadtgebiet Leipzig
liegenden Hallen- und Freibäder
im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Die Gesellschaft
kann außerdem inner- und
außerhalb der genannten Einrichtungen Veranstaltungen durchführen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Sportbäder Leipzig GmbH 101
Bewertung der Kennzahlen
Die Sportbäder Leipzig GmbH
(SBL) weist im Jahr 2015 wie
geplant ein ausgeglichenes Jahresergebnis aus. Grundlage der
Finanzierung ist neben den im
Wirtschaftsjahr 2015 erzielten
Umsatzerlösen (2.895 T€) die von
der Stadt Leipzig zur Verfügung
gestellte Fehlbetragsfinanzierung
in Höhe von 5.225 T€ auf Basis
der 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages
(BLFV).
In Summe lässt sich feststellen,
dass sowohl die Gesamtleistung
als auch der Betriebsaufwand
gegenüber dem Niveau des Vorjahres gestiegen sind. Die Sportbäder Leipzig GmbH konnte
durch den guten Sommer und
gezielte Investitionen in den
Freibädern einen Besucherrekord
verzeichnen. In der Saison 2015
nutzten 177.049 Badegäste die
Freibäder der Sportbäder Leipzig
GmbH, das waren 65.071 mehr
als im Sommer 2014 und 17.892
mehr als im bisherigen Rekordsommer 2006. Im Bereich der
Hallenbäder lag das Jahr 2015 mit
960.291 Badegästen unter dem
Ergebnis von 2014 (998.579).
Die Bilanzsumme der Gesellschaft geht aufgrund der planmäßigen Darlehensrückführung
kontinuierlich zurück. Demgegenüber steigt die Eigenkapitalquote von 10,4 % auf 10,7 % im
Jahr 2015 leicht an.
Durch die Teilnahme am CashPooling der LVV-Gruppe war die
Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft im Jahr 2015 jederzeit
gegeben. Liquiditätsengpässe
waren nicht vorhanden und sind
auch zukünftig nicht zu erkennen.
102 Sportbäder Leipzig GmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
98,8
347,0
62,4
89,1
234,9
61,1
91,5
211,9
63,5
94,0
80,5
65,1
12,1
10,7
10,4
10,2
-166,1
7.285,0
-157,0
8.051,6
-174,2
8.596,9
-186,7
8.990,0
4.017,0
---
3.838,1
6,9
175,8
4.484,3
9,6
143,9
5.130,3
14,8
102,3
147,5
153,0
123,3
152,4
128,3
176,8
125,6
194,9
2,9
9,9
4,0
9,4
4,3
9,1
9,6
7,7
5.225,0
5.225,0
4.842,0
4.552,0
0,0
0,0
0,0
0,0
94,5
3,5
91,5
3,5
89,5
4,5
88,0
5,0
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
--
960.291,0
998.579,0
992.396,0
--
177.049,0
111.978,0
127.860,0
Leistungsdaten
Anzahl Besucher
Hallenbäder
Anzahl Besucher
Freibäder
Anzahl Besucher
gesamt
-- 1.137.340,0 1.110.557,0 1.120.256,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
11.530,0
11.530,0
141,0
Ist 2015
11.739,7
11.739,7
1.441,3
Ist 2014
12.374,8
12.374,8
1.155,9
Ist 2013
12.987,7
12.987,7
825,9
100,0
1.384,4
1.078,5
706,6
41,0
56,9
77,4
119,3
0,0
11.671,0
0,0
13.181,0
0,0
13.530,7
5,1
13.818,7
Plan 2015
1.409,0
25,0
1.500,0
Ist 2015
1.408,7
25,0
1.383,7
Ist 2014
1.408,7
25,0
1.500,1
Ist 2013
1.408,7
25,0
1.500,1
-116,0
0,0
-116,3
-116,3
5.954,0
250,0
4.058,0
11.671,0
7.441,2
436,1
3.895,0
13.181,0
7.050,0
510,2
4.561,7
13.530,7
6.822,1
338,4
5.249,5
13.818,7
Ist 2015
2.894,9
5.263,1
8.158,0
3.149,4
3.568,2
1.103,9
Ist 2014
2.680,4
5.108,4
7.788,8
2.862,5
3.439,2
1.124,5
Ist 2013
2.712,3
4.767,4
7.479,7
2.699,8
3.408,0
1.005,6
184,2
152,4
-149,6
185,8
176,8
-173,5
171,5
194,9
-191,6
2,8
2,8
3,3
3,3
3,3
3,3
0
0
0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
2.470,0
Sonstige betriebliche Erträge
5.852,0
Gesamtleistung
8.322,0
Materialaufwand
3.211,0
Personalaufwand
3.643,0
Abschreibungen
1.145,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
170,0
Zwischenergebnis
153,0
Finanzergebnis
-150,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
3,0
Steuern
3,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0
Sportbäder Leipzig GmbH 103
Wassergut Canitz GmbH
Mitglied Gesellschafterversammlung
Dr. Ulrich Meyer
Adresse
Johannisgasse 7–9
04103 Leipzig
E-Mail
info@wassergut-canitz.de
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Unternehmensgegenstand ist
die Erhaltung der ökologischen
Systeme, insbesondere ökologischer Landbau, ökologische
Forstwirtschaft, die Sicherung der
Wasserversorgung, die Schonung
und Pflege des Grundwassers
sowie der Bodenschutz. Die
Gesellschaft kann zum Schutz des
Grundwassers und zur Erhaltung
des ökologischen Systems Flächen hinzu erwerben. Die Gesellschaft darf alle Maßnahmen treffen, die geeignet sind, den
Gesellschaftszweck zu fördern
und die wirtschaftliche Lage zu
verbessern. Die Gesellschaft
beachtet bei der Verfolgung des
Gesellschaftszwecks in hohem
Maße die Belange des Umweltschutzes."
Homepage
www.wassergut-canitz.de
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
26 TEUR
Gesellschafter
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Klaus Götze (bis 31.07.2015)
Dr. Bernhard Wagner (seit
01.05.2015)
Abschlussprüfer
Deloitte & Touche GmbH
Beteiligungen
keine
104 Wassergut Canitz GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Das erreichte wirtschaftliche
Ergebnis stellt, insbesondere
unter Berücksichtigung der vollumfänglichen Erfüllung der gesteckten Wasserschutzziele, einen Erfolg dar.
Durch die Teilnahme am CashPooling der LVV-Gruppe war die
Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft im Jahr 2015 jederzeit
gegeben. Liquiditätsengpässe
waren nicht vorhanden und sind
auch zukünftig nicht zu erkennen.
Die unter den Bilanz- und Leistungskennzahlen ausgewiesenen
Kennzahlen zur Liquidität sind für
die Gesellschaft teils nur bedingt
aussagefähig und zeichnen ein
unzutreffendes Bild. Unter sachgerechter Einbeziehung der Forderungen aus dem Cash-Pooling
besteht keine Effektivverschuldung.
Besonders bei Zwiebeln und Kartoffeln konnte eine Rekordernte,
die das Rekordergebnis aus 2014
noch einmal in Quantität und
Qualität übertraf, eingefahren
werden.
Die aktuelle wirtschaftliche Lage
wie auch die zukünftige mittelfristige Entwicklung der Gesellschaft wird als stabil eingeschätzt.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
51,1
104,7
15,3
41,9
182,2
32,4
52,1
51,4
23,3
53,3
84,7
10,7
84,7
67,6
76,7
89,3
-18,1
270,0
-48,0
715,1
-30,4
452,3
-11,9
177,5
150,0
0,0
482,0
509,1
0,0
163,5
359,7
0,0
197,3
86,0
0,0
761,7
49,8
120,0
36,6
386,2
48,9
334,6
69,2
48,5
14,3
14,9
9,5
17,3
26,3
13,5
14,8
12,5
8,0
1,0
8,0
1,0
8,0
1,0
9,0
1,0
Plan 2015
898,0
846,0
52,0
856,0
133,0
Ist 2015
923,7
872,2
51,5
1.275,1
442,8
Ist 2014
1.010,9
959,2
51,5
925,6
215,7
Ist 2013
888,4
836,9
51,5
772,5
117,4
723,0
832,3
709,7
655,1
5,0
1.759,0
5,0
2.203,8
4,6
1.941,0
5,3
1.666,2
Plan 2015
1.489,0
26,0
1.463,0
120,0
150,0
1.759,0
Ist 2015
1.488,7
25,6
1.463,1
206,0
509,1
2.203,8
Ist 2014
1.488,7
25,6
1.463,1
92,4
359,9
1.941,0
Ist 2013
1.488,7
25,6
1.463,1
91,5
86,0
1.666,2
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Wassergut Canitz GmbH 105
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
1.015,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
-38,0
Sonstige betriebliche Erträge
455,0
Gesamtleistung
1.432,0
Materialaufwand
521,0
Personalaufwand
505,0
Abschreibungen
134,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
152,0
Zwischenergebnis
120,0
Finanzergebnis
2,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
122,0
Steuern
17,0
Abgeführter Gewinn
105,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
106 Wassergut Canitz GmbH
Ist 2015
1.356,4
Ist 2014
998,0
Ist 2013
794,9
218,7
317,4
1.892,5
682,1
496,4
159,4
110,3
503,1
1.611,4
499,5
488,0
136,7
-69,8
563,7
1.288,8
428,6
550,1
111,3
168,4
386,2
2,4
152,6
334,6
3,7
150,3
48,5
8,7
388,6
17,1
371,5
338,3
16,9
321,0
57,2
16,9
40,0
0,0
0,0
0,0
Mitglieder Aufsichtsrat
LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft
mbH
Adresse
Reichsstraße 4
Specks Hof/Aufgang A
04109 Leipzig
E-Mail
stadtholding@l.de
Homepage
www.l.de
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
512 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Volkmar Müller
Dr. Norbert Menke
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
siehe Organigramm
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Ines Kuche (Stellvertretende
Vorsitzende)
Torsten Bonew
Axel Dyck
Reiner Engelmann
Ursula Grimm (bis 21.01.2015)
Matthias Irmscher
Katharina Krefft
(seit 21.01.2015)
Peter Kubiak
Sabine Lange
Steffen Laue
Dr. Ilse Lauter
Wolfram Leuze
(bis 21.01.2015)
Jürgen Mehnert
Andrea Niermann
(seit 21.01.2015)
Heiko Oßwald
Ronald Petzold
Malte Reupert
(bis 21.01.2015)
Claus-Uwe Rothkegel
Steffen Schmidt
Michaela Späth
Steffen Tippach
Frank Tornau
(seit 21.01.2015)
Ausschuss des Aufsichtsrates
Personal- und Vermittlungsausschuss gemäß § 27
MitbestG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand der Gesellschaft
ist das Halten von Beteiligungen
und die Wahrnehmung der Rechte aus diesen Beteiligungen an
den kommunalen Unternehmen
im Bereich der Elektrizitäts-, Gas-,
Fernwärme- und Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung,
des öffentlichen Personennahverkehrs sowie anderer kommunaler Bereiche.
(2) Die Gesellschaft übt die einheitliche Leitung im Sinne des
§ 18 AktG bezüglich der Beteiligungen aus. Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Effizienz und
Effektivität ihrer Beteiligungen zu
erhöhen und einen dauerhaften
Modernisierungsprozess in allen
Geschäftsfeldern dieser Beteiligungen zu unterstützen und zu
koordinieren. Insbesondere soll
die Gesellschaft dafür Sorge tragen, die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligungen zu fördern und Synergiemöglichkeiten
umfassend auszuschöpfen.
(3) Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann.
(4) Alle Organe der Gesellschaft
sind im Rahmen des gesetzlich
Zulässigen den kommunalpolitischen Zielfestlegungen der Stadt
Leipzig verpflichtet.
(5) Beteiligungen, an denen der
Gesellschaft allein oder zusammen mit anderen Unternehmen
im Sinne des § 96 Abs. 2 Halbsatz I Sächs GemO eine satzungsändernde Mehrheit der Anteile
zusteht, dürfen nur unterhalten
werden, wenn den Nummern l
und 2a bis 8 des § 96 Abs. 2
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 107
SächsGemO entsprechende
Regelungen im Gesellschaftsvertrag vereinbart werden."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
15.10.2008 beschlossen (RBIV1348/08).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Von der Bilanzsumme entfallen
im Geschäftsjahr 2015 90,8 % auf
das Anlagevermögen (Vorjahr:
89 %), das durch Eigenmittel,
Investitionszuschüsse und Darlehen finanziert ist. Der Anstieg des
Anlagevermögens um 67,4 Mio. €
ist hauptsächlich von Ausleihungen an verbundene Unternehmen geprägt.
Das Eigenkapital stieg im Geschäftsjahr um 36,5 Mio. € auf
234,8 Mio. €. Dieser Zuwachs
steht im Zusammenhang mit der
durch die Stadt Leipzig getätigten
Einlage von 14,3 Mio. € und dem
im Geschäftsjahr erzielten Jahresüberschuss. Der Anteil des Eigenkapitals an der gestiegenen Bilanzsumme liegt trotz gestiegenem Fremdkapital mit 19,5 % um
2,3 Prozentpunkte über dem
Vorjahreswert. Der Verschuldungsgrad sank von 458,4 % auf
395,6 %.
Die Gesamtkapitalrendite (ROI)
hat sich im Vergleich zum Vorjahr
von 2,2 % auf 1,7 % verschlechtert. Ebenso ist eine leichte Verschlechterung der Eigenkapitalrendite zu verzeichnen, was mit
dem Rückgang des Jahresergebnisses einhergeht.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
96,5
75,8
90,8
79,8
89,0
82,1
83,4
83,6
23,5
19,5
17,2
15,6
-313,6
951.343,0
-395,6
960.873,5
-458,4
946.031,5
98,4
508,9
850.115,5
935.807,0
---
799.208,0
32,2
56,3
788.131,0
48,8
101,2
620.206,0
112,0
150,3
33,3
7,8
8,6
1,7
12,6
2,2
-1,0
-0,2
-14.312,0
-8.087,0
-5.020,0
-2.788,0
19,8
15,1
22,5
12,2
43,0
41,0
43,0
--
30,0
--
23,0
--
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
Anlagevermögen 1.211.408,0 1.093.020,0 1.025.592,0
848.233,0
Immaterielle
Vermögensgegenstände
677,0
731,0
28,0
11,0
Sachanlagen
73,0
81,0
91,0
81,0
Finanzanlagen 1.210.658,0 1.092.208,0 1.025.473,0
848.141,0
Umlaufvermögen
43.339,0
110.682,0
126.801,0
168.909,0
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
42.922,0
47.472,0
65.711,0
43.019,0
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
417,0
63.210,0
61.090,0
125.890,0
Rechnungsabgrenzungsposten
4,0
76,0
26,0
27,0
Summe Aktiva 1.254.751,0 1.203.778,0 1.152.419,0 1.017.169,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
Eigenkapital
295.272,0
234.768,0
198.251,0
158.917,0
Gezeichnetes Kapital
512,0
512,0
512,0
512,0
Kapitalrücklage
183.201,0
183.201,0
166.930,0
152.659,0
Gewinnrücklagen
13.267,0
30.808,0
5.746,0
5.746,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
98.292,0
20.247,0
25.063,0
0,0
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
16.272,0
16.273,0
16.273,0
16.273,0
Rückstellungen
6.063,0
88.519,0
85.649,0
93.124,0
Verbindlichkeiten
936.224,0
862.418,0
849.221,0
746.096,0
Rechnungsabgrenzungsposten
920,0
1.800,0
3.025,0
2.759,0
Summe Passiva 1.254.751,0 1.203.778,0 1.152.419,0 1.017.169,0
108 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Sonstige betriebliche Erträge
998,0
Gesamtleistung
998,0
Personalaufwand
3.998,0
Abschreibungen
40,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
11.272,0
Zwischenergebnis
-14.312,0
Finanzergebnis
30.703,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
16.391,0
Außerordentliches Ergebnis
85.661,0
Steuern
3.760,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
98.292,0
Ist 2015
1.953,0
1.953,0
4.009,0
41,0
Ist 2014
2.230,0
2.230,0
3.123,0
37,0
Ist 2013
6.487,0
6.487,0
2.492,0
47,0
5.990,0
-8.087,0
28.519,0
4.090,0
-5.020,0
22.700,0
6.736,0
-2.788,0
89.953,0
20.432,0
-3.147,0
-2.962,0
17.680,0
-3.260,0
-10.643,0
87.165,0
-81.161,0
7.619,0
20.247,0
25.063,0
-1.615,0
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
100 %
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
74,65 %
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und
Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
28,92 %
European Energy Exchange AG
VNG - Verbundnetz Gas AG
(über VNG VuB gehaltene LVV-Anteile)
KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH
an der envia
envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM)
(treuhänderisch gehaltenes Aktienpaket über KBE)
7,38 %
7,46 %
1,35 %
0,07 %
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 109
KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an
der envia
Adresse
Chemnitztalstraße 13
09114 Chemnitz
E-Mail
m.dittmer@kombg.de
Homepage
www.kbe-enviam.de
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
54.134,45 TEUR
Gesellschafter
Städte und Gemeinden in
Sachsen, Brandenburg,
Thüringen und SachsenAnhalt
98,65 %
LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft
mbH
1,35 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Maritha Dittmer
Abschlussprüfer
ECOVIS Wirtschaftstreuhand
GmbH
Beteiligungen
envia Mitteldeutsche Energie
AG (enviaM)
22,18 %
Mitglieder Aufsichtsrat
Thomas Eulenberger
(Vorsitzender)
Thomas Zenker (1. Stellvertretender Vorsitzender)
Karsten Schütze (2. Stellvertretender Vorsitzender)
Karl-Ludwig Böttcher
Berthold Brehm
(bis 05.11.2015)
Tobias Goth (seit 06.11.2015)
Gerald Herbst (bis 05.11.2015)
Rolf Hermann
Andrea Jedzig
Dieter Lippmann
(bis 05.11.2015)
Roland Märtz
Bernd Meyer
Manfred Meyer
(bis 05.11.2015)
Carsten Michaelis
(bis 27.11.2015)
Astrid Münster
(seit 06.11.2015)
Herold Quick
Dr. Hans-Christian Rickauer
(bis 05.11.2015)
Jörg Röglin
Steffi Schädlich
Dr. Holger Schirmbeck
(bis 05.11.2015)
Steffen Schneider
(seit 06.11.2015)
Ralf Schreiber
(seit 06.11.2015)
Sven Schulze (seit 06.11.2015)
Thomas Weikert
(seit 06.11.2015)
110 KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Erwerb und Verwaltung von
Aktien, insbesondere der enviaM
und Wahrnehmung aller Rechte
und Pflichten, die sich aus der
Beteiligung an diesen Aktiengesellschaften ergeben, sowie alle
unmittelbar damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte,
insbesondere Wahrnehmung und
Sicherung der kommunal- und
aktienrechtlich zulässigen Interessenvertretung der Gesellschafter bei der enviaM mit folgenden
Aufgaben:
darauf hinzuwirken, dass die
von ihr gehaltenen Aktien und
die sich daraus ergebenden
Stimmrechte in der Hauptversammlung und – soweit gesetzlich zulässig – in deren
Aufsichtsrat bestmöglich vertreten werden; dies betrifft
insbesondere das Interesse
der Gesellschafter an einer
möglichst hohen und nachhaltigen Ausschüttung von
Dividenden;
in Angelegenheiten des gemeinsamen Interesses der Gesellschafter tätig zu werden;
die Interessen der Gesellschafter in Fragen der Versor-
gung gegenüber der enviaM,
den staatlichen Stellen,
gegenüber anderen Verbänden und gegenüber der
Öffentlichkeit zu vertreten;
die Gesellschaftergesamtheit
und im Ausnahmefall auch
Dritte in allen Fragen der Versorgung zu beraten."
KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia 111
envia Mitteldeutsche
Energie AG (enviaM)
Adresse
Chemnitztalstraße 13
09114 Chemnitz
E-Mail
info@enviam.de
Homepage
www.enviam.de
Beteiligungen
(Stand: 31.12.2015)
Gründungsjahr
2002
Die enviaM ist an 49 Gesellschaften, darunter 26 kommunalen
Energieversorgungsunternehmen, direkt beteiligt. Daneben
bestehen mittelbare Beteiligungen.
Rechtsform
AG
Grundkapital
635.187 TEUR
Aktionäre
RWE Beteiligungsgesellschaft
mbH
38,58 %
KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH
an der envia
22,18 %
enviaM Beteiligungsgesellschaft mbH
19,99 %
KBM Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der
envia Mitteldeutsche Energie
AG
15,02 %
sonstige Städte, Gemeinden,
Stadtwerke
4,23 %
davon LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
0,07 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Dr. Andreas Auerbach
Tim Hartmann
Ralf Hiltenkamp
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers AG
112 envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM)
Mitglieder Aufsichtsrat
Bernd Böddeling (Vorsitzender seit 29.04.2015)
Dr. Bernd Widera (Vorsitzender bis 29.04.2015)
René Pöhls (1. Stellvertretender Vorsitzender)
Thomas Eulenberger (2. Stellvertretender Vorsitzender)
Sven Bartz
Marcus Borck
(seit 18.05.2015)
Christina Dittrich
Carl-Ernst Giesting
(seit 29.04.2015)
Stefan Hilbig (bis 29.04.2015)
Detlef Hildebrand
Sieglinde Hinzer
Ute Liebsch
Knut Lindner
Dr. Heinz-Willi Mölders
Dr. Arndt Neuhaus
Dr. Werner Rauball
Petra Reinbold-Knape
Dr. Joachim Schneider
Karsten Schütze
Jens Winkler
Thomas Zenker
Ralf Zimmermann
(bis 29.04.2015)
Hanns-Christoph Zippel
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat das
Unternehmen als Unternehmensgegenstand:
"jede Art der Beschaffung und
der gewerblichen Nutzung
von Energie und Energieanlagen, insbesondere der Versorgung mit elektrischer Energie,
Gas und Wärme;
jede Art der Beschaffung und
der gewerblichen Nutzung
von Wasser, insbesondere die
Versorgung mit Wasser sowie
das Sammeln, Fortleiten und
Aufbereiten von Abwasser;
Errichtung, Erwerb, Betrieb
und sonstige Nutzung von Beschaffungs- und Transportsystemen für Energie, Wasser
und Abwasser, von Telekommunikationsanlagen sowie
von sonstigen Transportsystemen;
Erbringung von Leistungen
und Diensten auf den Gebieten der Energie- und Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung und der Telekommunikation."
Aktionärsstruktur
davon LVV
0,07 %
envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) 113
VNG Verbundnetz Gas
Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
Adresse
Reichsstraße 4
04109 Leipzig
Gesellschafter
E-Mail
info@vub-online.de
Homepage
www.vub-online.de
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
98 TEUR
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Clemens Schülke
Abschlussprüfer
Roever Broenner Susat Mazars
GmbH & Co. KG
Beteiligungen
VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft
(bis 11.04.2016)
25,79 %
VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft
(seit 12.04.2016)
21,58 %
LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
(bis 04.03.2015)
27,23 %
(05.03.2015 bis
11.04.2016)
28,92 %
(seit 12.04.2016)
34,57 %
DREWAG – Stadtwerke
Dresden GmbH
(bis 11.04.2016)
25,10 %
(seit 12.04.2016)
30,01 %
SWE Stadtwerke Erfurt GmbH
(bis 11.04.2016)
16,34 %
eins energie in sachsen GmbH
& Co. KG, Chemnitz
(bis 11.04.2016)
8,20 %
(seit 12.04.2016)
9,81 %
Stadtwerke LutherstadtWittenberg GmbH
(bis 04.03.2015)
7,12 %
(05.03.2015 bis
11.04.2016)
7,57 %
(seit 12.04.2016)
9,05 %
Stadtwerke Rostock AG
(bis 11.04.2016)
6,63 %
(seit 12.04.2016)
7,93 %
Stadtwerke Hoyerswerda
GmbH
(bis 11.04.2016)
4,83 %
(seit 12.04.2016)
5,77 %
Neubrandenburger Stadtwerke GmbH
(bis 11.04.2016)
1,93 %
(seit 12.04.2016)
2,30 %
Stadtwerke Nordhausen
Holding für Versorgung und
Verkehr GmbH
(bis 05.03.2015)
2,13 %
Stadtwerke AnnabergBuchholz Energie AG
(bis 11.04.2016)
0,48 %
(seit 12.04.2016)
0,56 %
114 VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
Mitglied Gesellschafterversammlung
Hans-Joachim Herrmann (Vorsitzender)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Die Gesellschaft erwirbt, hält
und verwaltet für ihre Gesellschafter Aktien an der im Handelsregister des Amtsgerichts
Leipzig – HRB 444 – eingetragenen VNG Verbundnetz Gas AG
(nachstehend VNG AG genannt)
sowie Anteile an anderen Unternehmen der Versorgungsbranche und nimmt die sich daraus ergebenden Rechte und
Pflichten, insbesondere das
Stimmrecht in der Hauptversammlung bzw. Gesellschafterversammlung der jeweiligen Gesellschaft, an der Beteiligungen
bestehen, wahr und leitet alle im
Zusammenhang mit dieser Tätigkeit erzielten Einkünfte und sonstigen Vorteile an den jeweiligen
Inhaber der Aktie unmittelbar
weiter."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beige-fügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die überwiegend durch die
Gesellschafter finanzierte VUB
weist bei Umsatzerlösen in Höhe
von 118 T€ und einem Jahresüberschuss in Höhe von 11 T€
ein Ergebnis vor Steuern und
Zinsen (EBIT) in Höhe von 15 T€
aus. Trotz des Umsatzrückgangs
im Vergleich zum Vorjahr konnte
sowohl der Jahresüberschuss als
auch der EBIT gesteigert werden.
Das Unternehmen erstellt keine
Planbilanz. Aus diesem Grund
konnten in der Tabelle "Bilanzund Leistungskennzahlen" zum
Teil keine Kennzahlen ausgewiesen werden.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
--
4,6
5,4
13,2
--
95,4
94,6
86,8
----
-4,8
18,0
-5,7
20,7
-15,2
54,0
----
keine
12.070,6
12.079,6
keine
5.341,5
5.516,5
keine
1.795,0
2.040,0
---
3,0
2,9
1,8
1,7
2,5
2,2
23,5
14,7
9,8
12,0
Plan 2015
---
Ist 2015
390,5
Ist 2014
382,0
Ist 2013
408,0
0,3
12,1
49,0
390,2
369,8
359,0
0,2
390,8
0,2
382,2
1,0
409,0
Ist 2015
372,7
98,0
Ist 2014
361,5
98,0
Ist 2013
355,0
98,0
263,5
257,2
248,0
11,2
14,8
3,2
390,8
6,3
13,8
6,9
382,2
9,0
34,0
20,0
409,0
Ist 2015
117,5
0,5
118,0
Ist 2014
146,3
0,1
146,3
Ist 2013
132,0
1,0
133,0
103,3
14,7
2,2
136,5
9,8
1,2
121,0
12,0
1,0
16,9
5,6
11,0
4,7
13,0
4,0
11,2
6,3
9,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
----
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Plan 2015
--------
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
195,0
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
195,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
171,5
Zwischenergebnis
23,5
Finanzergebnis
0,5
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
24,0
Steuern
20,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
4,0
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. 115
VNG – Verbundnetz Gas
Aktiengesellschaft
Adresse
Braunstraße 7
04347 Leipzig
E-Mail
info@vng.de
Homepage
www.vng.de
Gründungsjahr
1990
Aktionäre
Rechtsform
AG
Grundkapital
328.000 TEUR
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Dr. Karsten Heuchert (†)
Prof. Klaus-Dieter Barbknecht
(bis 31.03.2015)
Hans-Joachim Polk
Bodo Rodestock
Beteiligungen
siehe Organigramm
Mitglieder Aufsichtsrat
116 VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft
EnBW Energie BadenWürttemberg AG
(seit 12.04.2016)
74,21 %
EWE AG
(bis 29.07.2015)
63,69 %
(30.07.2015 bis 11.04.2016)
74,21 %
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
(bis 11.04.2016)
25,79 %
(seit 12.04.2016)
21,58 %
GAZPROM Germania GmbH
(bis 30.07.2015)
10,52 %
SWE Stadtwerke Erfurt GmbH
(seit 12.04.2016)
4,21 %
Ulf Heitmüller (bis 10.11.2015,
Vorsitzender seit 11.11.2015)
Holger Hanson (1. Stellvertretender Vorsitzender)
Peter Leisebein (bis
10.11.2015, 2. Stellvertretender Vorsitzender seit
10.11.2015)
Markus Baumgärtner
(seit 30.05.2016)
Günther Boekhoff
(bis 30.05.2016)
Matthias Brückmann
(10.11.2015 bis 30.05.2016)
Joachim Ebert
Dr. Martin Fleckenstein
(seit 30.05.2016)
Hans-Peter Floren
(seit 30.05.2016)
Alexander Freiherr von
Ledebur (10.11.2015 bis
30.05.2016)
Hans-Joachim Gornig
(bis 10.11.2015)
Johannes Hegewald
Dr. Torsten Köhne
(bis 30.05.2016)
Dr. Martin Konermann
(seit 30.05.2016)
Vyacheslav V. Krupenkov
(bis 10.11.2015)
Christina Ledong
Detlef Nonnen
Kristof Ogonovski
(10.11.2015 bis 30.05.2016)
Josef Rahmen
Michael Raida
(seit 30.05.2016)
Andreas Reichelt
Dr. Jörg Reichert
(seit 30.05.2016)
Dennis Rhode (10.11.2015
bis 30.05.2016)
Dr. Reinhard Richter
Thiemo Röhler (10.11.2015
bis 30.05.2016)
Gunda Röstel (seit
30.05.2016)
Dr. Heiko Sanders
(bis 10.11.2015)
Dr. Benno Seebach
Petra Steuer
Björn Thümler
(bis 30.05.2016)
Matthias Warnig
(bis 10.11.2015)
Dr. Jochen Weise
Dr. Bernd-Michael Zinow
(seit 30.05.2016)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Ein- und Verkauf einschließlich
Transport und Lagerung von
Stadt-, Erd- und Flüssiggas im Inund Ausland. Die Gesellschaft
nimmt insbesondere die Aufgabe
einer Ferngasgesellschaft einschließlich der Erdgasbeschaffung
wahr und verfolgt unter weitestmöglicher Erschließung des Energiemarktes für Gas und einer
Modernisierung und Ausweitung
ihrer bestehenden Ferngasnetze
in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg,
Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen sowie Berlin das Ziel, eine
sichere und wettbewerbsfähige
Gasversorgung zu gewährleisten.
Diesem Ziel entsprechend wird
ein flächendeckendes Erdgasnetz
unter Einbeziehung des Stadtgasnetzes aufgebaut."
VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft
BALANCE VNG Bioenergie GmbH
100 %
goldgas SL GmbH
100 %
ONTRAS - Gastransport GmbH
100 %
VNG Austria GmbH
100 %
VNG Energie Czech s.r.o.
100 %
VNG Gasspeicher GmbH
100 %
VNG Innovation GmbH
100 %
VNG Italia S. r. l.
100 %
VNG Norge AS
100 %
VNG Polska Sp. z o.o.
100 %
VNG Slovakia spol. z o.o.
100 %
VNG Vertriebs-GmbH Thüringen/Bayern
100 %
VNG-Erdgascommerz GmbH
100 %
Heizkraftwerk Halle-Trotha GmbH
50 %
GasLINE TelekommunikationsnetzGeschäftsführungsgesellschaft deutscher
Gasversorgungsunternehmen mbH
20 %
GasLINE Telekommunikationsnetzgesellschaft
deutscher Gasversorgungsunternehmen mbH
& Co. KG
20 %
VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 117
Aktionärsstruktur
EnBW Energie Baden-Württemberg
Aktiengesellschaft
21,58%
SWE Stadtwerke Erfurt GmbH
4,21%
davon LVV
7,46 %
74,21%
118 VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und
Beteiligungsgesellschaft mbH
(treuhänderisch für 8 Stadtwerke und kommunale
Unternehmen, darunter LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH mit 7,46 %)
Stadtreinigung Leipzig
Adresse
Geithainer Straße 60
04328 Leipzig
E-Mail
info@srleipzig.de
Homepage
www.stadtreinigung-leipzig.de
Gründungsjahr
2001
Mitglieder Betriebsausschuss
Stadtreinigung
Rechtsform
Eigenbetrieb
Stammkapital
12.780 TEUR
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Stadtreinigung
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Dr. Frank Richter
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
Abfall-Logistik Leipzig GmbH
(ALL)
51 %
Abfallverwertung Leipzig
GmbH (AVL)
30 %
Dem Eigenbetrieb sind die Geschäftsanteile (Beteiligungen) der
Stadt Leipzig an den benannten
Unternehmen Abfall-Logistik
Leipzig GmbH (ALL) und Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
wirtschaftlich im Sinne des § 11
Abs. 2 Satz 2 SächsEigBVO (Übertragung von Anlagevermögen)
zugeordnet. Sie sind beim Eigenbetrieb als Finanzanlagen bilanziert.
Heiko Rosenthal (Vorsitzender, beauftragter ständiger
Vertreter des Oberbürgermeisters)
Alexej Danckwardt
(bis 24.02.2016)
Reiner Engelmann
(seit 24.02.2016)
Annette Körner
Christian Kriegel
Claus Müller
Sören Pellmann
Konrad Riedel
Thomas Zeitler
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Aufgaben des Eigenbetriebes
sind:
1. die Wahrnehmung der Abfallentsorgung im Stadtgebiet zur
Erfüllung der der Stadt Leipzig
nach den abfallrechtlichen
Bestimmungen obliegenden
Pflichten zur Abfallentsorgung,
2. die zur Wahrnehmung der
Straßenreinigung und des öffentlichen Winterdienstes im Stadtgebiet zur Erfüllung der der Stadt
Leipzig nach dem sächsischen
Straßengesetz obliegenden
Pflichten zur Straßenreinigung,
3. die öffentliche Papierkorbentsorgung,
4. die Erarbeitung der Abfallwirtschafts- und Abfallwirtschafts-
gebührensatzung sowie der Straßenreinigungs- und Straßenreinigungsgebührensatzung,
5. die Gebührenlegung und Einzug der Gebühren für die Abfallwirtschaft und Straßenreinigung,
6. die Rekultivierung und Nachsorge von ehemals von der Stadt
Leipzig betriebenen Deponien,
7. die Pflege und Bewirtschaftung
der öffentlichen Grünanlagen der
Stadt Leipzig sowie der Straßenbäume, öffentlichen Spielplätze
und öffentlichen Springbrunnen.
(2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten.
(3) Der Eigenbetrieb kann im
Rahmen der Gesetze Leistungen
für Dritte erbringen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Stadtreinigung Leipzig 119
Bewertung der Kennzahlen
Die Ertragslage im Berichtsjahr
2015 wurde vor allem positiv
durch die hohen witterungsbedingten Abweichungen im
Winterdienst beeinflusst (nur
36 Einsatztage gegenüber 51
im Durchschnitt der letzten zehn
Jahre). Das Jahresergebnis war
zudem von verschiedenen Sondereinflüssen geprägt. In den
Teilbereichen Winterdienst und
Papierkorbentsorgung gab es
Verluste bzw. Unterfinanzierungen. Die beim Eigenbetrieb verbleibenden kalkulatorischen Zinsen aus den hoheitlichen, gebührenfinanzierten Bereichen Straßenreinigung und Abfallentsorgung sind wesentlich für die betreffenden positiven Ergebnisse
in den Betriebszweigen und das
Gesamtergebnis verantwortlich.
Der erzielte Jahresüberschuss
2015 in Höhe von 1.396.924,61 €
soll den Rücklagen zugeführt
werden. Bei einer gegenüber
dem Vorjahr um 3.277 T€ auf
50.903 T€ zum 31.12.2015 gestiegenen Bilanzsumme und einem – infolge des Jahresergebnisses 2015 und der Dotierung
der zweckgebundenen Rücklagen
gemäß Beschluss der Ratsversammlung vom 16.12.2015 zur
Ergebnisverwendung und zum
Verlustausgleich für das Wirtschaftsjahr 2014 – um 1.692 T€
auf 25.920 T€ angewachsenen
bilanziellen Eigenkapital beläuft
sich die Eigenkapitalquote unverändert auf 50,9 %. Bezogen auf
das wirtschaftliche Eigenkapital,
das heißt vorliegend unter vollständiger Hinzurechnung der
Sonderposten, beträgt die – für
den Eigenbetrieb angemessene –
Eigenkapitalquote zum Stichtag
31.12.2015 53,6 % (Vorjahr:
53,4 %).
Die Zahlungsfähigkeit des Eigenbetriebs war im Berichtsjahr
2015 jederzeit gesichert.
Die ausgewiesenen Leistungsdaten im Bereich Abfallentsor120 Stadtreinigung Leipzig
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
74,8
79,0
45,0
60,2
139,0
47,7
67,3
73,3
47,8
66,1
78,4
51,2
53,6
50,9
50,9
47,9
-82,0
21.405,0
-91,3
24.292,7
-91,8
22.788,8
-104,8
23.612,7
--
510,8
256,7
439,2
3,6
1,9
5,4
2,7
3,6
1,8
2,4
1,1
86,5
52,9
849,1
86,3
52,1
1.107,7
84,9
52,0
961,2
82,2
52,0
399,8
17,2
13,6
11,0
15,3
18,4
13,5
16,6
13,0
772,0
--39
756,0
785,0
203,0
25,9
39
754,0
790,0
--45
747,0
791,0
--48
742,6
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
8.000
10.247
8.317
6.943
91.840
100.114
97.070
101.712
486.000
472.805
472.732
480.150
697.200
731.062
702.731
676.414
303.600
78.910
19.000
400
12.500
18.300
301.873
80.546
21.083
419
13.082
19.303
298.939
79.575
19.791
397
13.143
18.805
297.042
78.964
18.759
399
11.615
17.650
Leistungsdaten
Bereich Abfallentsorgung
Behälter 60 Liter
(Anzahl Leerungen)
Behälter 80 Liter
(Anzahl Leerungen)
Behälter 120 Liter
(Anzahl Leerungen)
Behälter 240 Liter
(Anzahl Leerungen)
Behälter 1100 Liter
(Anzahl Leerungen)
Restabfall (in t)
Sperrmüll (in t)
Schadstoffe (in t)
Garten-/Parkabfall (in t)
Bioabfall (hoheitlich; in t)
gung dokumentieren einen Anstieg der Sammelmengen in den
Fraktionen insgesamt sowie der
Gesamtzahl der Restabfallleerungen. Das Abfallaufkommen
(Restabfall) pro Kopf, bezogen
auf die Einwohnerzahl, Stand
30.06.2015, lag im Berichtsjahr
bei rund 147 kg pro Einwohner
und Jahr (Vorjahr: 146).
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
35.530,0
Ist 2015
30.623,9
Ist 2014
32.037,4
Ist 2013
30.481,1
152,0
33.710,0
1.668,0
11.935,0
666,0
114,4
28.841,6
1.667,8
20.249,5
764,1
44,1
30.325,5
1.667,8
15.557,4
768,3
95,2
28.718,1
1.667,8
15.608,3
715,9
11.069,0
19.254,8
14.738,9
14.654,3
200,0
230,6
50,3
238,0
50,0
47.516,0
29,2
50.902,6
30,7
47.625,6
50,2
46.139,6
Plan 2015
25.478,0
12.780,0
2.448,0
9.328,0
Ist 2015
25.920,1
12.780,0
2.447,6
9.240,5
Ist 2014
24.228,5
12.780,0
0,0
0,0
Ist 2013
22.082,8
12.780,0
0,0
0,0
6,0
55,0
55,0
55,0
916,0
1.396,9
873,4
527,1
1.266,0
14.226,0
6.546,0
47.516,0
1.379,6
18.670,9
4.932,0
50.902,6
1.216,5
16.019,1
6.161,5
47.625,6
888,3
17.500,4
5.668,2
46.139,6
Ist 2015
65.097,3
Ist 2014
63.410,4
Ist 2013
61.022,9
39,9
5.368,0
70.505,2
23.893,5
33.941,1
4.678,7
29,3
3.615,6
67.055,3
24.792,3
32.944,9
4.319,9
0,4
4.622,0
65.645,3
25.820,8
31.724,5
3.957,6
6.884,2
1.107,7
312,7
4.037,0
961,2
333,6
3.742,7
399,8
252,7
1.420,4
23,5
1.294,8
421,4
652,5
125,4
1.396,9
873,4
527,1
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stammkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
65.389,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
2.562,0
Gesamtleistung
67.952,0
Materialaufwand
24.207,0
Personalaufwand
34.567,0
Abschreibungen
4.831,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
3.499,0
Zwischenergebnis
849,0
Finanzergebnis
265,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
1.114,0
Steuern
199,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
916,0
Stadtreinigung Leipzig 121
Mitglieder Aufsichtsrat
Stadtwerke Leipzig GmbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
E-Mail
info@L.de
Homepage
www.L.de
Gründungsjahr
1992
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
22.000 TEUR
Gesellschafter
LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Johannes Kleinsorg
Karsten Rogall
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
siehe Organigramm
Dr. Norbert Menke (Vorsitzender)
Steffen Schmidt (1. Stellvertretender Vorsitzender)
Reiner Engelmann (2. Stellvertretender Vorsitzender)
Karsten Albrecht
Uwe Albrecht
Heiko Bär
Oliver Beckel (seit 23.03.2015)
Prof. Dr. Thomas Bruckner
(bis 23.03.2015)
Susann Frölich
Jana Fromm
Ingrid Glöckner
Ursula Grimm (bis 23.03.2015)
Achim Haas (seit 23.03.2015)
Eckhard Hölzel
(bis 04.05.2015)
Tobias Keller (seit 23.03.2015)
Heike König (bis 23.03.2015)
Peter Kubiak
Ines Kuche
Anett Ludwig
(seit 23.03.2015)
Volkmar Müller
(bis 23.03.2015)
Dr. Maximilian Rinck
(seit 08.04.2016)
Ingo Sasama
Prof. Dr. Daniela Thrän
(bis 23.03.2015)
Frank Tornau
(seit 23.03.2015)
Thomas Washeim
Steffen Wehmann
Marissa Zorn (seit 05.05.2015)
Ausschüsse des Aufsichtsrates
122 Stadtwerke Leipzig GmbH
Personalausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung mit
Strom, Gas und Wärme, der
Energiehandel, das Erbringen von
Telekommunikationsleistungen
sowie die in diesem Zusammenhang zu erbringenden Dienstleistungen für Energie und Umwelt,
die Errichtung und der Betrieb
der hierzu erforderlichen Anlagen, die An- und Verpachtung,
der Erwerb und die Veräußerung
derartiger Anlagen.
(2) Die Gesellschaft ist zu allen
Geschäften und Maßnahmen
berechtigt, die geeignet sind,
dem Gegenstand des Unternehmens zu dienen. Sie kann sich
zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen,
solche Unternehmen gründen,
erwerben oder sich an ihnen
beteiligen. Das Erbringen von
Telekommunikationsleistungen
erfolgt lediglich über Beteiligungen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Der Anteil des Anlagevermögens
an der Bilanzsumme beträgt
81,1 %. Die Erhöhung im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 ist auf
die bilanzverkürzende Reduktion
des Umlaufvermögens sowie den
Anstieg des Anlagevermögens
zurückzuführen. Bei gleichbleibendem Eigenkapital hat sich die
Eigenkapitalrendite aufgrund des
leicht geringeren Jahresergebnisses im Vorjahresvergleich um 0,2
auf 21,7 % reduziert. Demgegenüber reduziert sich der Verschuldungsgrad durch den Rückgang
des Fremdkapitals leicht auf
147,1 %. Die Gesamtkapitalrendite (ROI) bleibt dagegen auf dem
Vorjahresniveau in Höhe von
8,2 %. Im Vergleich der Investitions- und Abschreibungsquote
wird deutlich, dass im Jahr 2015
erheblich mehr in das Anlagevermögen investiert (13,0 %) als
abgeschrieben wurde (4,2 %).
Unter Berücksichtigung der Beschäftigtenzahlen des Unternehmens zeigt sich, dass bei leichtem
Rückgang der Vollzeitäquivalente
(VZÄ) auch der erzielte Umsatz je
VZÄ im Vergleich zum Vorjahr um
zirka 11 % zurückgeht.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
80,6
24,9
63,6
81,1
32,4
59,5
77,6
82,1
59,7
68,8
70,5
64,7
34,1
37,8
37,3
32,4
-174,4
466.267,0
-147,1
393.387,0
-148,3
400.719,9
-183,2
499.588,1
309.128,0
7,7
100,0
218.541,2
10,0
118,5
232.471,6
10,4
138,3
299.066,6
3,7
82,1
23,8
8,1
21,7
8,2
21,9
8,2
26,9
8,7
4.012,8
1,8
51.903,0
3.487,8
2,1
45.434,3
3.929,9
1,9
36.653,8
5.553,1
1,4
57.445,0
18,3
4,6
13,0
4,2
5,0
4,1
5,7
4,0
----568,0
629,0
291,0
46,3
53,0
566,0
626,0
285,0
45,5
62,0
570,0
632,0
278,0
44,0
72,0
581,0
Plan 2015
1.136,0
1.016,0
Ist 2015
996,0
913,0
Ist 2014
1.034,0
877,0
Ist 2013
2.321,0
1.350,0
1.333,0
1.285,0
1.198,0
1.483,0
46.490,0
40.980,0
42.551,0
52.784,0
5.253,0
2.930,0
1.215,0
4.255,0
Leistungsdaten
Einzelhandel Strom (in GWh)
Einzelhandel Gas (in GWh)
Einzelhandel Fernwärme
(in GWh)
Energiegroßhandel Strom
(in GWh)
Energiegroßhandel Gas
(in GWh)
Stadtwerke Leipzig GmbH 123
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
591.429,0
Ist 2015
536.268,9
Ist 2014
520.502,5
Ist 2013
531.633,9
7.021,0
267.028,0
317.380,0
140.494,0
6.752,0
5.382,0
201.673,1
329.213,9
122.202,9
10.491,0
7.796,7
214.737,2
297.968,6
147.456,2
12.116,3
9.894,3
214.642,8
307.096,7
238.374,2
11.630,4
123.450,0
102.257,0
125.163,8
216.451,4
10.292,0
9.454,9
10.176,1
10.292,3
1.703,0
733.626,0
2.427,9
660.899,7
3.029,2
670.987,9
2.212,6
772.220,6
Plan 2015
250.061,0
22.000,0
184.411,0
43.650,0
Ist 2015
250.066,2
22.000,0
184.410,7
43.655,5
Ist 2014
250.066,2
22.000,0
184.410,7
43.655,5
Ist 2013
250.060,3
22.000,0
184.410,7
43.649,7
34.596,0
129.307,0
34.893,1
147.652,2
40.403,7
137.534,9
45.144,5
167.371,0
10.931,0
319.420,0
15.558,2
227.996,1
14.132,5
242.647,7
14.017,8
309.358,9
242,0
733.626,0
292,8
660.899,7
335,4
670.987,9
285,8
772.220,6
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
Umsatzerlöse 2.279.264,0 1.974.110,0 2.228.275,3 3.226.332,7
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
-1.004,7
-1.092,0
471,8
Andere aktivierte
Eigenleistungen
801,0
331,7
259,1
957,3
Sonstige betriebliche Erträge
80.245,0
98.915,9
101.839,7
94.300,7
Gesamtleistung 2.360.310,0 2.072.352,8 2.329.282,1 3.322.062,4
Materialaufwand 2.132.451,0 1.841.131,4 2.111.042,8 3.070.049,2
Personalaufwand
41.874,0
42.141,4
42.726,4
43.696,0
Abschreibungen
26.963,0
22.524,3
21.464,3
21.239,2
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
107.119,0
121.121,4
117.394,8
129.633,0
Zwischenergebnis
51.903,0
45.434,3
36.653,8
57.445,0
Finanzergebnis
7.490,0
14.918,5
18.048,8
9.745,1
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
59.393,0
60.352,7
54.702,6
67.190,1
Außerordentliches Ergebnis
0,0
-5.981,2
0,0
0,0
Abgeführter Gewinn
59.393,0
54.371,6
54.702,6
67.190,1
124 Stadtwerke Leipzig GmbH
Stadtwerke Leipzig GmbH
Innvo InnovationsgesellschaftManagement mbH
100 %
Erdgasversorgung Industriepark
Leipzig Nord GmbH
Innvo Innovationsgesellschaft mbH &
Co. KG (erloschen zum 04.01.2016)
100 %
Meter1 GmbH & Co. KG
33,33 %
LAS GmbH
100 %
Meter1 Verwaltung GmbH
33,33 %
Natur21 GmbH
100 %
WEO GmbH & Co. KG
33,33 %
Netz Leipzig GmbH
100 %
Heizkraftwerk Eutritzscher Straße
GmbH & Co. KG i. L.
25,75 %
RETIS Leipzig GmbH
100 %
8KU GmbH
12,5 %
SWL Beteiligungs GmbH
100 %
Joblinge gemeinnützige AG Leipzig
6,67 %
ELG Leipzig GmbH
GPEC - Gdanskie Przedsiebiorstwo
Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.
PROMETHEUS - Gesellschaft für
Erdgasanwendungsanlagen mbH
90 %
82,86 %
50 %
Trianel Erneuerbare Energien GmbH
& Co. KG
5,6 %
FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH
& Co. KG i. L.
0,15 %
51 %
Stadtwerke Leipzig GmbH 125
8KU GmbH
Adresse
Schumannstraße 2
10117 Berlin
E-Mail
kontakt@8KU.de
Homepage
www.8KU.de
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
Rechtsform
"(1) Gegenstand des UnternehGmbH
mens ist es, gemeinsame politische Interessen der GesellschafStammkapital
ter gegenüber politischen Insti200 TEUR
tutionen oder sonstigen natürGesellschafter
lichen oder juristischen Personen
HEAG Südhessische Energie AG
durch Erstellung von energiepoli12,5 % tischen Analysen und PositionsMainova Aktiengesellschaft
papieren wie auch Durchführung
12,5 % von Veranstaltungen zu vertreMünchner Verkehrs- und Tariften.
verbund GmbH (MVV) 12,5 % (2) Die Gesellschaft kann alle
N-ERGIE Aktiengesellschaft12,5 % Handlungen vornehmen, die
RheinEnergie AG
12,5 % geeignet sind, den UnternehStadtwerke Hannover AG
mensgegenstand zu fördern."
12,5 %
Lagebericht
Stadtwerke Leipzig GmbH
12,5 % Den Lagebericht des UnternehStadtwerke München GmbH
mens finden Sie in elektronischer
12,5 % Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Organe
Gründungsjahr
2009
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Matthias Dümpelmann
Abschlussprüfer
CONNEX.M&P AUDIT
Beteiligungen
keine
126 8KU GmbH
ELG Leipzig GmbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
E-Mail
elg@swl.de
Gründungsjahr
2012
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH 90 %
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
10 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dirk Sikora
Holger Rudert
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Ausschließlicher Gegenstand
des Unternehmens ist die Belieferung seiner Gesellschafter mit
Strom, Gas und Wärme.
(2) Die Gesellschaft darf alle
Geschäfte und Handlungen vornehmen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar
zu dienen geeignet sind."
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
ELG Leipzig GmbH 127
Bewertung der Kennzahlen
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Die ELG Leipzig GmbH ist eine
Vermögenssituation
vorwiegend über Fremdkapital
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
finanzierte Gesellschaft. Im
Eigenkapitalquote (%)
Geschäftsjahr 2015 betrug die
Eigenkapitalreichweite
Fremdkapitalquote 96,5 %.
(Jahre)
Dies ist im Vergleich zum Vorjahr
Verschuldungsgrad (%)
(97,6 %) durch den Rückgang der
Fremdkapital (TEUR)
Rückstellungen und VerbindlichLiquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
keiten sowie damit einhergeLiquiditätsgrad II (%)
hend der Bilanzsumme begrünRentabilität
det.
Eigenkapitalrendite (%)
Die Gesamtkapitalrendite (ROI)
Return on Invest (ROI)
erhöht sich gegenüber dem VorGeschäftserfolg
jahr (0,1 %) auf 0,6 %. Das ErEBIT (TEUR)
gebnis vor Zinsen und Steuern
erhöht sich im Jahr 2015 auf
9 T€ und steigert sich damit um Bilanz Aktiva (TEUR)
3 T€ im Vergleich zum Vorjahr.
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
96,8
96,5
97,6
99,4
3,2
3,5
2,4
0,6
-3.050,0
1.031,2
-2.744,0
1.029,4
-4.001,6
1.250,7
-15.903,8
4.701,6
471,2
--
811,5
131,5
871,0
147,2
4.453,6
106,2
8,9
0,3
16,0
0,6
5,4
0,1
16,2
0,1
6,0
9,0
6,0
2,3
Plan 2015
1.065,1
Ist 2015
1.066,9
Ist 2014
1.282,0
Ist 2013
4.731,2
1.024,5
1.066,9
1.282,0
4.731,2
40,6
1.065,1
0,0
1.066,9
0,0
1.282,0
0,0
4.731,2
Plan 2015
33,8
25,0
0,0
Ist 2015
37,5
25,0
6,3
Ist 2014
31,3
25,0
0,0
Ist 2013
29,6
25,0
0,0
6,3
0,0
4,6
-0,2
2,6
519,4
511,8
1.065,0
6,3
217,9
811,5
1.066,9
1,7
379,7
871,0
1.282,0
4,8
248,0
4.453,6
4.731,2
Ist 2015
5.450,0
15,0
5.465,0
5.392,0
Ist 2014
5.053,0
0,0
5.053,0
4.977,4
Ist 2013
4.556,1
0,0
4.556,1
4.497,6
64,0
9,0
-1,0
69,5
6,0
-1,2
56,2
2,3
4,6
8,0
2,0
4,8
3,2
6,9
2,1
6,0
1,7
4,8
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
6.147,0
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
6.147,0
Materialaufwand
6.073,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
68,0
Zwischenergebnis
6,0
Finanzergebnis
-2,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
4,0
Steuern
1,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
3,0
128 ELG Leipzig GmbH
Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
E-Mail
andreas.kuehnl@netzleipzig.de
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH
Mitglieder Gesellschafterversammlung
Uwe Aleit
Karsten Rogall
Stammkapital
50 TEUR
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gesellschafter
MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH
50 %
Stadtwerke Leipzig GmbH 50 %
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, der
Erwerb und der Betrieb von erdgastechnischen Einrichtungen,
die Erdgasversorgung von Industrie- und Gewerbekunden und
sonstigen Kunden sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.
Die Errichtung erdgastechnischer
Anlagen für Dritte wird durch
Subunternehmer durchgeführt.
(2) Die Gesellschaft ist dabei zu
allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die den Gesellschaftszweck fördern. Sie kann
sich hierbei anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen
beteiligen oder solche Unternehmen und Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben,
pachten oder verpachten sowie
Interessengemeinschaften und
Unternehmensverträge schließen.
(3) Die Gesellschaft wird nach
erwerbswirtschaftlichen Gesichtspunkten unter Beachtung
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Andreas Kühnl
Kathleen Trautmann
Abschlussprüfer
Bansbach Schübel Brösztl
& Partner GmbH
Beteiligungen
keine
der anwendbaren Rechtsvorschriften, der technischen und
sozialen Standards, der Belange
des Umweltschutzes und des
Gebotes einer sicheren und
preisgünstigen Energieversorgung geführt."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 129
Bewertung der Kennzahlen
Der Anteil des Anlagevermögens
an der Bilanzsumme beträgt
47,3 %. Die Verringerung im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 ist auf
die Abschreibung des Sachanlagevermögens und die Erhöhung
des Umlaufvermögens zurückzuführen. Dabei weist die leichte
Erhöhung der Abschreibungsquote der letzten Jahre auf nunmehr
10,8 % im Jahr 2015 und die
geringe Investitionsquote auf
einen steten Werteverzehr des
Anlagevermögens hin.
Die Vermögens- und Finanzlage
zum Bilanzstichtag ist durch einen Bestand an liquiden Mitteln
von 273 T€ sowie eine bilanzielle
Eigenkapitalquote von 79 %
gekennzeichnet. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war
jederzeit gewährleistet. Das Jahresergebnis sank aufgrund des
Anstiegs der sonstigen betrieblichen Aufwendungen auf -4,9 T€
wodurch sich auch die Gesamtkapitalrendite (ROI) auf -0,9 %
reduzierte.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
46,2
564,7
16,2
47,3
-13,7
50,5
232,7
13,2
50,4
-17,3
76,9
79,0
79,2
74,8
-19,3
91,8
87,3
15,9
74,8
-15,2
74,4
-20,8
103,1
keine
1.816,5
1.930,1
keine
1.712,7
1.798,4
keine
5.458,6
5.659,3
keine
1.685,0
1.750,2
0,1
0,1
-1,1
-0,9
2,8
2,2
2,6
2,0
0,9
-4,0
18,2
16,0
1,9
10,8
0,0
10,8
4,1
9,6
0,0
9,0
Plan 2015
262,1
262,1
304,7
Ist 2015
257,5
257,5
286,8
Ist 2014
285,4
285,4
280,0
Ist 2013
301,3
301,3
296,2
17,9
13,7
9,9
11,0
286,7
566,8
273,1
544,3
270,0
565,3
285,1
597,5
Plan 2015
435,8
50,0
200,0
185,2
Ist 2015
430,2
50,0
200,0
185,2
Ist 2014
447,5
50,0
200,0
185,2
Ist 2013
446,9
50,0
200,0
185,2
0,6
-4,9
12,4
11,7
78,5
36,8
15,8
566,8
78,5
19,6
15,9
544,3
86,8
26,1
4,9
565,3
95,1
38,6
16,9
597,5
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
130 Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
71,8
Sonstige betriebliche Erträge
9,8
Gesamtleistung
81,6
Materialaufwand
4,1
Abschreibungen
28,2
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
48,4
Zwischenergebnis
0,9
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
0,9
Steuern
0,3
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,6
Ist 2015
71,3
8,3
79,6
1,3
27,9
Ist 2014
71,5
8,8
80,3
1,5
27,5
Ist 2013
71,1
24,8
95,8
1,1
27,1
54,3
-4,0
33,2
18,2
51,6
16,0
-4,0
1,0
18,2
5,8
16,1
4,4
-4,9
12,4
11,7
Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 131
FWNL Fernwärmenetz
Leipzig GmbH & Co. KG i. L.
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH & Co. KG
(in Liquidation)
Kommanditkapital
84.465 TEUR
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Kommanditisten
ca. 1.420 weitere natürliche
und juristische Personen
99,82 %
Stadtwerke Leipzig GmbH
0,15 %
Fernwärmenetz Leipzig GmbH
0,03 %
Die Gesellschaft wurde zur Optimierung der Finanzierung des
Fernwärmenetzes gegründet.
Bis zum im Jahr 2010 vertragsgemäß vollzogenen Rückkauf des
Fernwärmenetzes durch die
Stadtwerke Leipzig GmbH plante,
betrieb, erneuerte, reparierte
und restrukturierte die Gesellschaft das Fernwärmenetz der
Stadtwerke Leipzig GmbH nebst
zugehörigen Anlagen, um es weiterhin in Länge, Gestaltung
und/oder Dimensionierung den
Erfordernissen der Versorgung
Leipzigs anzupassen. Die FWNL
bekam von der Stadtwerke
Leipzig GmbH Fernwärme geliefert, die in deren Eigentum blieb,
um sie als Dienstleister in eigenen Anlagen durch Druckregulierung transportfähig zu halten.
Zudem transportierte die Gesellschaft die gesamte Fernwärme
von durch die Stadtwerke Leipzig
GmbH benannten Einspeisepunkten zu gleichfalls benannten
Abnahmestellen.
Die Gesellschaft befindet sich
zurzeit in Liquidation.
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Marinela Bilic-Nosic
(bis 31.10.2015)
Hermann Hesselmann
Rene Sievers
Beteiligungen
keine
132 FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L.
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki
Cieplnej Sp. z o.o.
Adresse
ul. Biala 1 B
80-435 Gdańsk
E-Mail
bok@gpec.pl
Homepage
www.gpec.pl
Gründungsjahr
1992
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
206.373 TPLN
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
(seit 2015)
82,86 %
Stadt Gdańsk
17,14 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Adam Stanyer (bis 12.02.2015)
Marcin Lewandowski
(seit 01.06.2015)
Karsten Rogall
(seit 01.06.2015)
Igor Wasilewski
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka z
ograniczoną odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
siehe Organigramm
Mitglieder Aufsichtsrat
Pawel Adamowicz (Vorsitzender)
Iwona Bierut
Dr. Johannes Kleinsorg
Andreas Kühnl
(seit 06.07.2015)
Dr. Norbert Menke
Volkmar Müller
Karsten Rogall
(bis 31.05.2015)
Bozena Zawìslak
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gegenstand des Unternehmens
(Auszug) gemäß der polnischen
Klassifikation der Wirtschaftszweige ist:
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Maschinenreparatur und
-wartung
Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und
Ausstattung
Reparatur und Wartung von
elektronischen und optischen
Anlagen
Reparatur und Wartung von
Stromgeräten
Stromerzeugung
Verteilung von Gasbrennstoffen im Netzsystem
Bauarbeiten, verbunden
mit der Fertigstellung von
Wohngebäuden und sonstigen
Objekten
Bauausführung von Wasser-,
Kanalisationsleitungen, Fernwärme-, Gas- und Klimaanlagen
Lagerung und Aufbewahrung
von Gasbrennstoffen
Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation,
ausgenommen Satellitenfernkommunikation
Finanzleasing
Umsetzung von Bauprojekten,
verbunden mit Gebäudebau
Arbeiten in Verbindung mit
dem Bau von Durchleitungsund Verteilungsrohrleitungen
Verpachtung und Verwaltung
der eigenen oder gepachteter
Immobilien
Verwaltung von Immobilen
im Auftrag
Beratungstätigkeit im Bereich
Informatik
Tätigkeiten, verbunden mit
der Verwaltung von ITAnlagen
Datenverarbeitung, Verwaltung von Internetseiten
(Hosting) und ähnliche Tätigkeiten
Finanzvermittlung ohne
sonstige Klassifizierung, ausgenommen Versicherung und
Pensions-/Rentenfonds
Tätigkeiten, verbunden mit
Rechnungswesen und Buchführung; Steuerberatung
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 133
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Naturwissenschaft und
Technik
sonstige Beratung im Bereich
Führung der Wirtschaftstätigkeit und Management
Öffentlichkeitsarbeit (Public
Relations) und Kommunikation
Tätigkeit im Ingenieurwesen
und damit verbundene technische Beratung
Betreiben von Callcentern
Kauf und Verkauf von Immobilien auf eigene Rechnung
Reparatur und Wartung von
Transportgeräten
Verpachtung gewerblicher
Schutzrechte und ähnlicher
Produkte, mit Ausschluss
urheberrechtlich geschützter
Werke
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Anlagenintensität betrug im
Jahr 2015 77,7 %. Die Reduzierung im Vergleich zum Vorjahr
um 3,2 % ist auf den im Vergleich
zum Anlagevermögen stärkeren
Anstieg des Umlaufvermögens
zurückzuführen. Der Anstieg des
Eigenkapitals ist zum einen durch
das Jahresergebnis begründet
und geht zum anderen mit einem
Anstieg des Fremdkapitals einher. Im Ergebnis ist eine Reduzierung der Eigenkapitalquote von
55,7 auf 51,3 % bei gleichzeitigem Anstieg des Verschuldungsgrades von 79,4 auf 95,1 % zu
verzeichnen. Die Gesamtkapitalrendite (ROI) entwickelt sich
demgegenüber leicht steigend
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TPLN)
Liquidität
Effektivverschuldung (TPLN)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TPLN)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TPLN)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
82,5
51,1
46,6
77,7
42,4
48,7
80,9
61,4
44,3
78,4
55,5
41,9
53,4
51,3
55,7
58,1
-87,3
294.638,0
-95,1
323.791,3
-79,4
260.175,3
-72,1
239.938,0
252.508,0
6,6
76,9
231.512,7
49,6
122,9
199.441,4
27,6
45,4
159.069,1
39,5
89,3
15,6
8,3
16,6
8,5
14,6
8,1
13,3
7,8
1.435,3
8,3
59.541,0
1.370,9
8,6
55.373,1
1.328,7
7,6
53.940,2
1.293,5
8,5
49.477,8
11,1
5,7
14,1
6,0
11,1
6,8
13,0
7,2
-290,0
291,0
290,0
288,0
287,0
295,0
295,0
auf einem Niveau von 8,5 %.
Im Vergleich der Investitionsund Abschreibungsquote wird
deutlich, dass erheblich mehr in
das Anlagevermögen investiert
(14,1 %) als abgeschrieben wurde
(6 %). Unter Berücksichtigung der
Beschäftigtenzahlen des Unternehmens wird deutlich, dass
trotz eines leichten An-stiegs der
Vollzeitäquivalente (VZÄ) der
erzielte Umsatz je VZÄ im Vergleich zum Vorjahr um zirka 3 %
ansteigt.
134 GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.
Bilanz Aktiva (TPLN)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
521.238,0
Ist 2015
516.425,0
Ist 2014
475.308,0
Ist 2013
449.228,0
40.273,0
376.359,0
104.606,0
96.640,0
4.552,0
37.889,0
384.866,0
93.671,0
125.209,0
3.354,0
38.741,0
342.810,0
93756,0
96.312,0
3.078,0
40.519,0
322.783,0
85.926,0
108.831,0
3.303,0
84.193,0
72.720,0
70.538,0
59.027,0
7.895,0
49.135,0
22.697,0
46.774,0
14.106,0
631.984,0
22.638,0
664.272,0
16.174,0
587.794,0
14.604,0
572.663,0
Plan 2015
337.346,0
206.549,0
78.307,0
0,0
Ist 2015
340.481,0
206.373,0
77.605,0
0,0
Ist 2014
327.618,0
204.395,0
75.453,0
0,0
Ist 2013
332.725,0
204.395,0
72.051,0
2.921,0
0,0
0,0
0,0
8.956,0
52.490,0
27.166,0
56.5003,0
32.953,0
47.770,0
29.161,0
44.401,0
27.258,0
1.624,0
260.403,0
1.858,0
280.648,0
1.883,0
222.138,0
1.716,0
205.843,0
7.069,0
631,984,0
10.190,0
664.272,0
8.877,0
587.794,0
6.837,0
572.663,0
Ist 2015
397.552,0
Ist 2014
381.323,0
Ist 2013
380.290,0
-58,0
-54,0
102,0
2.177,0
34.769,0
434.441,0
280.259,0
33.994,0
30.971,0
1.607,0
27.606,0
410.482,0
265.337,0
29.169,0
32.490,0
1.563,0
21.075,0
403.029,0
292.918,0
32.483,0
32.459,0
33.844,0
55.373,0
10.593,0
9.463,0
29.546,0
53.940,0
2.804,0
8.974,0
25.691,0
49.478,0
3.654,0
8.731,0
56.503,0
47.770,0
44.401,0
Bilanz Passiva (TPLN)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TPLN)
Plan 2015
Umsatzerlöse
416,228,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
21,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
1.581,0
Sonstige betriebliche Erträge
23.568,0
Gesamtleistung
441.398,0
Materialaufwand
295.332,0
Personalaufwand
34.544,0
Abschreibungen
29.568,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
22.413,0
Zwischenergebnis
59.541,0
Finanzergebnis
6.054,0
Steuern
13.105,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
52.490,0
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 135
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.
GPEC Ekspert Sp. z o.o.
100 %
GPEC STAROGARD Sp. z o.o.
100 %
GPEC ENERGIA Sp. z o.o.
100 %
GPEC TCZEW Sp. z o.o.
100 %
GPEC MATARNIA Sp. z o.o.
100 %
Orchis Energia Sopot Sp. z o.o.
GPEC Serwis Sp. z o.o.
100 %
136 GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.
65,12 %
GPEC ENERGIA Sp. z o.o.
Adresse
ul. Biala 1 B
80-435 Gdańsk
E-Mail
energia@gpec.pl
Homepage
www.gpecenergia.pl
Gründungsjahr
2001
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
4.373,6 TPLN
Gesellschafter
GPEC - Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Tomasz Kowalczyk
(bis 26.10.2015)
Mateusz Radecki
(seit 26.02.2015)
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka z
ograniczoną
odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Marcin Lewandowski
(Vorsitzender seit 07.08.2015)
Barbara Stanuch
(seit 07.08.2015)
Igor Wasilewski
(seit 07.08.2015)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 4 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
Erzeugung von elektrischer
Energie
Wärmeerzeugung (Wasserdampf und Warmwasser)
Verteilung und Vertrieb von
elektrischer Energie
Wärmeverteilung (Wasserdampf und Warmwasser)
Tätigkeit im Bereich der
Bau-, Städtebau-, Technologieprojekte
Ausführung von mit der
Errichtung der Bauten zusammenhängenden Bauarbeiten
Ausführung von Bauinstallationen
Immobilienkauf und -verkauf
auf eigene Rechnung
Immobilienvermietung auf
eigene Rechnung
Holzherstellung und Herstellung von Holzprodukten (ausgenommen Möbel), Kork-
produkten und Strohprodukten
Großhandel mit festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen sowie davon abgeleiteten Produkten
sonstige Großhandelstätigkeit
Beratung im Bereich der Wirtschaftstätigkeit und Betriebsführung
sonstige Finanzvermittlung
Unterstützungsleistungen,
verbunden mit der Finanzvermittlung
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
GPEC ENERGIA Sp. z o.o. 137
GPEC Ekspert Sp. z o.o.
Adresse
ul. Biala 1 B
80-435 Gdańsk
Homepage
www.gpec.pl
Gründungsjahr
2005
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
5 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Lucyna Federowicz
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka z
ograniczoną
odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
138 GPEC Ekspert Sp. z o.o.
Mitglieder Aufsichtsrat
Marcin Lewandowski
(Vorsitzender seit 07.08.2015)
Barbara Stanuch
(seit 07.08.2015)
Igor Wasilewski
(seit 07.08.2015)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Die GPEC Ekspert hat folgenden
Unternehmensgegenstand
(Auszug):
Installation von Maschinen
und Industrieanlagen
Erzeugung elektrischer Energie
Übertragung/Verteilung
von elektrischer Energie
Handel mit elektrischer
Energie
Erzeugung gasförmiger Brennstoffe
Verteilung von gasförmigen
Brennstoffen im Netzsystem
Produktion und Lieferung
von Dampf und Warmwasser
sowie Kälteversorgung
Wassersammlung, -behandlung und -lieferung
Entwässerung und Abwasserbehandlung
Forschung und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet
Naturwissenschaften und im
technischen Bereich
Ingenieurtätigkeiten und
damit verbundene Beratungstätigkeit
Immobilienverwaltung im
Auftrag Dritter
Arbeiten in Verbindung mit
dem Bau von Fernleitungen
und Verteilungsnetzen
Arbeiten in Verbindung mit
dem Bau von Telekommunikationsnetzen und Stromverteilungsnetzen
Tiefbauarbeiten, die nicht an
anderer Stelle klassifiziert sind
Errichtung von Elektroanlagen
Ausführung sonstiger Bauinstallationen
Ausführung von Wasserinstallationen, Wärme-, Gas- und
Klimatisierungsinstallationen
sonstige fachmännische Bauarbeiten, die nicht an anderer
Stelle klassifiziert sind
Güterstraßenverkehr
Transport sonstiger Güter
mittels Fernleitungsnetz
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
GPEC MATARNIA Sp. z o.o.
Adresse
ul. Budowlanych 31
80-298 Gdańsk
E-Mail
wieslawa.golota@gpec.pl
Homepage
http://www.gpecmatarnia.pl
Gründungsjahr
1989
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
131 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Marcin Lewandowski
Lech Jan Wronka
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka z
ograniczoną
odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Krzysztof Kuczynski
(bis 25.02.2015)
Jacek Sadlowski
(seit 25.02.2015)
Barbara Stanuch
Igor Wasilewski
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Stromerzeugung
Stromverteilung
Stromvertrieb/Handel
Wasserförderung,
-behandlung und -lieferung
Abwasserentsorgung und reinigung
Tätigkeit im Bereich drahtlose
Fernkommunikation
Tätigkeit im Bereich drahtlose
Fernkommunikation ohne Satellitenfernkommunikation
Satellitenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der
sonstigen Telekommunikation
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
GPEC MATARNIA Sp. z o.o. 139
GPEC Serwis Sp. z o.o.
Adresse
ul. Poleze/Malki Sziak 44
80-720 Gdańsk
E-Mail
serwis@gpec.pl
Homepage
www.gpecserwis.pl
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
10.214,4 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Barbara Stanuch
(seit 15.06.2015)
Hanna Górka (bis 15.06.2015)
Cezary Knas (bis 15.06.2015)
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka z
ograniczoną
odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
140 GPEC Serwis Sp. z o.o.
Mitglieder Aufsichtsrat
Adam Stanyer (Vorsitzender
bis 02.02.2015)
Marcin Lewandowski (Vorsitzender seit 12.06.2015)
Czeslaw Grykalowski
(02.02. bis 12.06.2015
und seit 30.09.2015)
Barbara Stanuch
(bis 12.06.2015)
Igor Wasilewski
(seit 02.02.2015)
Jan Wojciechowski
(bis 02.02.2015)
Dariusz Zdanowicz
(12.06. bis 30.09.2015)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 6 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand (Auszug):
Rohr-, Leitungs-, Verbindungsproduktion aus Stahl
Herstellung sonstiger Fertigprodukte aus Metall, die nicht
an anderer Stelle klassifiziert
wurden
Reparatur und Wartung von
Maschinen
Reparatur und Wartung
elektrischer Anlagen
Verteilung elektrischer
Energie
Produktion und Lieferung
von Dampf, Warmwasser und
Kälteversorgung
Realisierung von Bauvorhaben
zur Errichtung von Gebäuden
Bauarbeiten zur Errichtung
von Wohngebäuden und
Gebäuden
Arbeiten, verbunden mit dem
Bau von Verteilungsnetzen
Abriss von Bauobjekten
Grundstücksvorbereitung
für Bauvorhaben
Ausführung von Bohrungen
und Baggerarbeiten
Ausführung elektrischer
Installationen
Ausführung von Wasserkanalinstallationen, Wärmeinstallationen, Gas- und Kälteversorgungsinstallationen
Putzarbeiten
Anbringen von Holzschalungen
Tapezieren und Verkleiden
Maler- und Glasarbeiten
Dachdeckerarbeiten
Ingenieurdienstleistungen und
damit verbundene Beratungstätigkeit
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
GPEC STAROGARD Sp. z o.o.
Adresse
ul. Pomorska 26
83-200 Starogard Gdański
E-Mail
starogard@gpec.pl.pl
Homepage
www.gpecstarogard.pl
Gründungsjahr
2003
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
19.806,00 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Anna Jacób (seit 2015)
Marcin Lewandowski
(bis 2015)
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka z
ograniczoną
odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Igor Wasilewski (Vorsitzender)
Wojciech Chmielecki
Marcin Lewandowski
(seit 15.09.2015)
Dr. Martin Meigen
(bis 15.09.2015)
Barbara Stanuch
Mariusz Szpakowski
Tadeusz Wysocki
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 4 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
Produktion und Lieferung
von Dampf, Warmwasser und
Kälteversorgung
Bau von Fernleitungen und
Verteilungsnetzen
Bau von Strom- und Telekommunikationsnetzen
sonstige spezialisierte Bautätigkeiten, die anders nicht
klassifiziert sind
Ausführung von Sanitär-, Heizungs-, Gas- und Klimainstallationen
Vermietung und Verwaltung
eigener bzw. gepachteter
Immobilien
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
GPEC STAROGARD Sp. z o.o. 141
GPEC TCZEW Sp. z o.o.
Adresse
ul. Rokicka 16
83-110 Tczew
E-Mail
tczew@gpec.pl
Homepage
www.gpectczew.pl
Gründungsjahr
1996
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
17.836,5 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Lucyna Federowicz
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka z
ograniczoną
odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
142 GPEC TCZEW Sp. z o.o.
Mitglieder Aufsichtsrat
Adam Stanyer (Vorsitzender
bis 02.02.2015)
Igor Wasilewski (Vorsitzender
seit 02.02.2015)
Jerzy Grys
Dr. Martin Meigen
(bis 15.09.2015)
Barbara Stanuch
Krzysztof Witosinski
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 7 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
Produktion und Lieferung
von Dampf, Warmwasser und
Kälteversorgung
Transport in Rohrfernleitungen sonstiger Waren
Wassersammlung, -behandlung und -lieferung
Ausführung von Sanitär-, Heizungs-, Gas- und Klimainstallationen
Installation von Industrieanlagen und Ausrüstung
Arbeiten beim Bau von
Fernleitungen und Verteilungsnetzen
Wartung und Reparatur von
Kraftfahrzeugen, ausgenommen Motorräder
Straßentransport von Gütern
Umschlag von Gütern an sonstigen Umschlagplätzen
Einlagerung und Aufbewahrung
Verwaltung von Immobilien
im Auftrag Dritter
Unterstützungstätigkeit bei
der Wartung von Gebäuden
Kauf und Verkauf von Immobilien auf eigene Rechnung
Vermietung und Verwaltung
eigener bzw. gepachteter
Immobilien
Vermietung und Leasing von
Maschinen und Bauanlagen
Vermietung und Leasing sonstiger Maschinen und Anlagen
sowie von materiellen Gütern,
die anders nicht klassifiziert
sind
Erzeugung elektrischer Energie
Verteilung von elektrischer
Energie
Herstellung gasförmiger
Brennstoffe
Verteilung gasförmiger
Brennstoffe im Netzsystem
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Orchis Energia Sopot
Sp. z o.o.
Adresse
ul. 23 Marca 77c
81-820 Sopot
E-Mail
orchis@gpec.pl
Homepage
www.orchis.pl
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
5.734,5 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
65,12 %
Stadt Sopot
34,88 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Hanna Górka (bis 27.03.2015)
Mateusz Radecki (seit
27.03.2015)
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka z
ograniczoną
odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Adam Stanyer (Vorsitzender
bis 17.02.2015)
Igor Wasilewski (Vorsitzender
seit 17.02.2015)
Anna Jakob (bis 15.09.2016)
Bozena Olejarczyk
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
Erzeugung elektrischer Energie
Übertragung von elektrischer
Energie
Verteilung von elektrischer
Energie
Handel mit elektrischer Energie
Verteilung von gasförmigen
Brennstoffen im Netzsystem
Handel mit gasförmigen
Brennstoffen im Netzsystem
Produktion und Lieferung von
Dampf, Warmwasser sowie
Kälteversorgung
Wassersammlung,
-behandlung und -lieferung
Entwässerung und Abwasserbehandlung
Forschung und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet Biotechnologie
Forschung und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet
Naturwissenschaften und im
technischen Bereich
Tätigkeiten im Architekturbereich
Ingenieurtätigkeiten und
damit verbundene Beratungstätigkeit
Immobilienverwaltung im
Auftrag Dritter
Unterstützungstätigkeiten
zur Wartung von Gebäuden
Arbeiten beim Bau von
Fernleitungen und Verteilungsnetzen
Arbeiten beim Bau von
Telekommunikationsnetzen
und Stromverteilungsnetzen
Tiefbauarbeiten (Land und
Fluss), die anders nicht klassifiziert wurden
Ausführung von Elektroinstallationen
Ausführung von Wasserinstallationen, Wärme-, Gas- und
Klimatisierungsinstallationen
Ausführung sonstiger Bauinstallationen
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. 143
Heizkraftwerk Eutritzscher
Straße GmbH & Co. KG i. L.
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
Gründungsjahr
1993
Rechtsform
GmbH & Co. KG
(in Liquidation)
Kommanditkapital
107.422 TEUR
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Kommanditisten
ca. 1.120 weitere natürliche
und juristische Personen
74,25 %
Stadtwerke Leipzig GmbH
25,75 %
Komplementäre
PAREO Kraftwerk-Beteiligungsgesellschaft mbH
SWL Beteiligungs GmbH
Die Gesellschaft wurde zur Finanzierung des Heizkraftwerks
Eutritzscher Straße gegründet.
Bis zum im Jahr 2010 vertragsmäßig vollzogenen Rückkauf des
Heizkraftwerks durch die Stadtwerke Leipzig GmbH betrieb die
Heizkraftwerk Eutritzscher Straße
GmbH & Co. KG i. L. (EuKG) ab
1996 das moderne und umweltschonende Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk mit Kraft-WärmeKopplung. Die Stadtwerke Leipzig
GmbH stellte als technischer
Betriebsführer der EuKG das
gesamte zur Bedienung erforderliche und geeignete Personal zur
Verfügung und übernahm sämtliche Wartungsmaßnahmen zur
Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit des Heizkraftwerks.
Die Gesellschaft befindet sich
zurzeit in Liquidation
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Michael Becker
(seit 01.04.2016)
Rene Sievers
Martin Suchsland
(bis 31.03.2016)
Beteiligungen
keine
144 Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L.
Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
Mitglied Gesellschafterversammlung
Homepage
www.innvo.de
Lagebericht
Karsten Rogall
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gründungsjahr
2001
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Michael Eckhardt
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
Innvo Innovationsgesellschaft
mbH & Co. KG (bis 04.01.2016)
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Übernahme der Geschäftsführung und persönlichen Haftung bei anderen Handelsgesellschaften, insbesondere bei der
Innvo Innovationsgesellschaft
mbH & Co. KG, die zum Gegenstand hat das Halten, Erwerben,
Veräußern und Verwalten von
Wagniskapitalbeteiligungen an
anderen Unternehmen, insbesondere GmbH-Anteilen, Kommanditanteilen, Aktien, Beteiligungen als stille Gesellschafter
im Sinne der §§ 230ff. HGB, mit
Ausnahme von genehmigungspflichtigen Tätigkeiten nach
KWG."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH 145
Bewertung der Kennzahlen
Trotz deutlich gestiegenem
Eigenkapital hat sich die Eigenkapitalquote aufgrund eines
überproportionalen Anstiegs des
Fremdkapitals im Vorjahresvergleich um 10,6 auf 77,8 % reduziert. Korrespondierend erhöht
sich der Verschuldungsgrad auf
28,6 %. Die Gesamtkapitalrendite
(ROI) bleibt aufgrund des negativen Jahresergebnisses negativ.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
11,5
22,2
11,6
11,8
88,5
77,8
88,4
88,2
-13,0
4,0
194,0
28,6
55,5
63,9
13,1
3,9
-13,3
4,0
keine
keine
keine
1,0
1,6
1,4
-0,5
-0,4
-1,6
-1,4
0,0
0,0
1,0
0,0
0,0
0,0
Plan 2015
35,0
Ist 2015
249,9
Ist 2014
34,0
Ist 2013
31,0
32,0
15,9
30,0
31,0
3,0
234,0
4,0
0,0
0,0
35,0
0,0
249,9
0,0
34,0
3,0
34,0
Plan 2015
30,8
25,0
0,0
Ist 2015
194,0
25,0
166,0
Ist 2014
30,0
25,0
0,0
Ist 2013
30,0
25,0
0,0
5,0
4,0
5,0
5,0
0,8
3,0
1,0
34,8
-1,0
50,0
5,5
249,5
0,0
3,0
0,9
33,9
0,0
3,0
1,0
34,0
Ist 2015
10,7
10,7
Ist 2014
5,0
5,0
Ist 2013
8,0
8,0
10,7
0,0
5,0
0,0
8,0
0,0
0,0
1,0
0,0
0,5
0,0
0,0
-1,0
-0,5
0,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Sonstige betriebliche Erträge
6,0
Gesamtleistung
6,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
5,0
Zwischenergebnis
1,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
1,0
Steuern
0,5
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,5
146 Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
E-Mail
kontakt@innvo.de
Homepage
www.innvo.de
Gründungsjahr
2002
Mitglieder Gesellschafterversammlung
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Michael Eckhardt
(bis 04.01.2016)
Raimund Otto
(bis 04.01.2016)
Kommanditkapital
7.500 TEUR
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Kommanditisten
Stadtwerke Leipzig GmbH
(bis 04.01.2016)
100 %
Komplementär
Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
(bis 04.01.2016)
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hatte das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist das Halten, Erwerben, Veräußern und Verwalten von Wagniskapitalbeteiligungen an anderen
Unternehmen, insbesondere
GmbH-Anteilen, Kommanditanteilen, Aktien, Beteiligungen als
stiller Gesellschafter im Sinne
des §§ 230ff. HGB, mit Ausnahme von genehmigungspflichtigen
Tätigkeiten nach KWG."
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Michael Eckhardt
(bis 04.01.2016)
Beteiligungen
SAG Abwicklungs AG i. L.
11,43 %
ennovatis GmbH i. L.
6,27 %
Mit Wirkung zum 31.12.2015 ist
die Kommanditistin, Stadtwerke
Leipzig GmbH, aus der Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co.
KG ausgeschieden. Das Vermögen der Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG ging sodann
ohne Liquidation mit Aktiva und
Passiva und dem Recht der Firmenfortführung auf den verbleibenden Gesellschafter, die Innvo
InnovationsgesellschaftManagement mbH, über.
Die Gesellschaft ist mit Handelsregistereintrag vom 04.01.2016
erloschen.
Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG 147
ennovatis GmbH i. L.
Adresse
Dechwitzer Straße 11
04463 Großpösna /
OT Störmthal
E-Mail
info@ennovatis.de
Homepage
www.ennovatis.com
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gründungsjahr
2000
Der Unternehmensgegenstand
vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens war:
Die ennovatis GmbH entwickelt
und produziert umfassende
Energiemanagementsysteme und
ist führender Anbieter durchgängiger Energiemanagementsysteme.
Im Jahr 2015 wurde durch das
Amtsgericht Leipzig das Insolvenzverfahren über das Vermögen der ennovatis GmbH eröffnet. Zum Insolvenzverwalter
wurde Dr. Rainer Bähr bestellt.
Rechtsform
GmbH (in Liquidation)
Stammkapital
99,96 TEUR
Gesellschafter
Innvo Innovationsgesellschaft
mbH & Co. KG
6,27 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Christian Linke
(seit 27.01.2015)
Frank Richert (bis 26.01.2015)
Beteiligungen
ennovatis Consulting
GmbH i. L.
100 %
ennovatis Software GmbH
25 %
148 ennovatis GmbH i. L.
SAG Abwicklungs AG i. L.
Adresse
Pereser Höhe 1
04442 Zwenkau
E-Mail
info@solarion.de
Homepage
www.solarion.de
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
AG (in Liquidation)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Grundkapital
3.059,33 TEUR
Gegenstand des Unternehmens
war bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens die Entwicklung,
Herstellung und Vermarktung
flexibler Dünnschichtsolarzellen.
Das Insolvenzverfahren wurde
am 02.03.2015 eröffnet. Durch
den Insolvenzverwalter ist eine
Ersatzfirma SAG Abwicklungs AG
gebildet worden.
Aktionäre
Innvo Innovationsgesellschaft
mbH & Co. KG
11,43 %
Vorstand
Dr. Alexander Braun
(bis 12.11.2015)
Dr. Karsten Otte
(bis 02.03.2015)
Beteiligungen
keine
SAG Abwicklungs AG i. L. 149
Joblinge
gemeinnützige AG Leipzig
Adresse
Karl-Heine-Straße 55
04229 Leipzig
E-Mail
leipzig@joblinge.de
Homepage
www.joblinge.de
Gründungsjahr
2011
Rechtsform
AG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Grundkapital
75 TEUR
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Zweck des Unternehmens ist
die Jugendhilfe durch Förderung
der Ausbildungs- oder Arbeitsfähigkeit von Jugendlichen und
jungen Erwachsenen ohne Ausbildungsplatz oder ohne Arbeit
in Leipzig.
(2) Der Unternehmenszweck wird
insbesondere verwirklicht, indem
die Gesellschaft für junge Menschen im Sinne des Absatzes 1
soziale Betreuung durchführt
mit dem Ziel, ihre soziale
Kompetenz zu stärken und
ihnen Perspektiven für ein
geordnetes Arbeitsleben zu
vermitteln,
Coaching und Qualifizierungsprogramme organisiert und
durchführt, um ihre fachlichen
und sozialen Kompetenzen so
weit zu heben, dass sie für
Beschäftigungsverhältnisse
vermittelbar sind,
Mentoren bereitstellt, deren
Aufgabe es ist, die Motivation
der betreuten jungen Menschen zur Ausbildung und zum
Eintritt in Beschäftigungsverhältnisse zu fördern und zu
erhalten und diese bei der
Arbeitssuche zu unterstützen,
Aktionäre (u. a.)
Stadtwerke Leipzig GmbH
6,67 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Dieter Schliek
Beteiligungen
keine
150 Joblinge gemeinnützige AG Leipzig
den schrittweisen Übergang
in die Arbeitswelt nach dem
jeweiligen Ausbildungsstand
begleitet."
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
3,7
1,6
---
2,3
62,8
2,9
59,3
98,4
--
37,2
40,7
-1,6
1,5
----
-168,6
142,1
-146,0
123,0
keine
---
----
keine
1.185,8
2.311,1
keine
4.418,7
4.422,8
7,8
7,7
---
0,0
0,0
0,0
0,0
75,9
7,1
---
78,7
0,0
77,0
-0,1
--
--
28,1
22,2
7,0
--
7,0
5,2
Plan 2015
3,4
3,4
89,5
Ist 2015
----
Ist 2014
5,2
5,2
217,9
Ist 2013
6,0
6,0
199,2
0,0
--
106,1
0,2
89,5
--
111,8
199,1
0,0
92,9
---
3,2
226,3
2,1
207,3
Plan 2015
91,4
75,0
0,5
Ist 2015
----
Ist 2014
84,3
75,0
0,5
Ist 2013
84,3
75,0
0,5
7,1
--
0,0
0,0
8,8
0,0
1,5
----
8,8
18,4
107,4
8,8
22,9
4,5
0,0
92,9
---
16,2
226,3
95,7
207,3
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Bilanzgewinn/
-verlust
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 151
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
550,2
Sonstige betriebliche Erträge
93,5
Gesamtleistung
643,7
Personalaufwand
417,6
Abschreibungen
0,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
218,9
Zwischenergebnis
7,1
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
7,1
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
7,1
152 Joblinge gemeinnützige AG Leipzig
Ist 2015
------
Ist 2014
484,8
89,8
574,6
381,5
1,5
Ist 2013
382,0
81,3
463,3
293,9
1,3
---
191,6
0,0
168,1
-0,1
--
0,0
0,0
--
0,0
0,0
LAS GmbH
Adresse
Karl-Liebknecht-Straße 143
04277 Leipzig
Mitglieder Gesellschafterversammlung
E-Mail
info@las-online.de
Homepage
www.las-online.de
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
150 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Lydia Wagner
Jan Fuhrberg-Baumann
(bis 18.03.2016)
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
keine
Dr. Johannes Kleinsorg,
Karsten Rogall
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist das Erbringen von umfassenden Kundenabrechnungsleistungen für die Bereiche der
Energie- und Wasserversorgung,
Entsorgung, Telekommunikation,
Wohnungswesen sowie vergleichbarer Geschäftsfelder
sowie die außergerichtliche Einziehung fremder und zu Einziehungszwecken abgetretener
Forderungen.
(2) Die Gesellschaft ist zu allen
Geschäften und Maßnahmen
berechtigt, die den Gesellschaftszweck fördern. Sie kann sich
hierbei anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
und Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben, pachten
oder verpachten sowie Interessengemeinschaften und Unternehmensverträge schließen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
LAS GmbH 153
Bewertung der Kennzahlen
Der Anteil des Anlagevermögens
an der Bilanzsumme beträgt
aufgrund der Dienstleistungsorientierung der Gesellschaft
nur 3,7 %. Bei gleichbleibendem
Eigenkapital hat sich die Eigenkapitalrendite aufgrund des besseren Jahresergebnisses im Vorjahresvergleich verbessert. Ebenso
konnte auch die Gesamtkapitalrendite (ROI) leicht verbessert
werden und liegt nunmehr bei
12,9 %. Das Ergebnis vor Steuern
und Zinsen konnte im Vergleich
zum Vorjahr um T€ 236 gesteigert werden und liegt damit
bei T€ 1.456.
Die Eigenkapitalquote der LAS
GmbH hat sich im Jahr 2015
gegenüber dem Vorjahr (5,1 %)
leicht verändert und liegt nunmehr bei 4,9 %.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
6,7
1,1
90,5
3,7
55,8
95,1
2,4
178,3
94,9
7,6
197,9
94,9
9,5
4,9
5,1
5,1
-950,6
4.740,0
-1.949,6
9.721,8
-1.859,9
9.281,0
-1.876,8
9.365,0
1.376,0
5.311,3
3.131,0
2.522,0
2,8
0,3
263,9
12,9
244,5
12,5
-341,9
-17,3
105,5
50,1
2,0
103,0
44,3
1.455,8
105,1
41,9
1.220,0
111,1
44,6
-186,0
20.220,6
226,3
83,8
46,7
273,3
487,3
77,7
153,9
----219,0
216,0
136,0
63,0
5,0
211,0
224,0
142,0
63,4
6,0
221,0
233,0
146,0
62,7
6,0
229,0
Plan 2015
350,0
Ist 2015
375,7
Ist 2014
236,0
Ist 2013
750,0
78,0
272,0
4.759,0
32,0
211,1
164,6
9.754,8
7,0
57,0
179,0
9.430,0
32,0
542,0
208,0
8.961,0
89,0
4.657,0
9.628,6
9.296,0
8.808,0
70,0
119,2
102,0
64,0
130,0
5.239,0
89,9
10.220,5
114,0
9.780,0
153,0
9.864,0
Plan 2015
498,7
150,0
348,7
3.294,0
Ist 2015
498,7
150,0
348,7
3.762,3
Ist 2014
499,0
150,0
349,0
6.048,0
Ist 2013
499,0
150,0
349,0
6.778,0
195,0
1.446,0
228,7
5.430,5
202,0
3.233,0
189,0
2.586,0
0,0
5.238,7
529,0
10.220,5
0,0
9.780,0
1,0
9.864,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
154 LAS GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
23.094,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
60,0
Gesamtleistung
23.154,0
Materialaufwand
7.316,0
Personalaufwand
11.573,0
Abschreibungen
792,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
3.471,0
Zwischenergebnis
2,0
Finanzergebnis
12,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
14,0
Außerordentliches Ergebnis
0,0
Steuern
0,0
Abgeführter Gewinn
14,0
Erträge aus Verlustübernahme
0,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
Ist 2015
21.733,5
Ist 2014
23.216,0
Ist 2013
25.431,0
-25,4
-57,0
-388,0
26,0
1.112,1
22.846,3
6.964,5
9.624,1
175,6
0,0
1.318,0
24.477,0
7.059,0
9.732,0
1.150,0
0,0
1.057,0
26.100,0
8.091,0
11.348,0
1.154,0
4.626,3
1.455,8
-139,7
5.316,0
1.220,0
0,0
5.693,0
-186,0
49,0
1.316,1
0,0
0,0
1.316,1
1.220,0
0,0
0,0
1.220,0
-137,0
-1.567,0
2,0
0,0
0,0
0,0
1.706,0
0,0
0,0
0,0
LAS GmbH 155
Meter1 GmbH & Co. KG
Adresse
Bornknechtstraße 5
06108 Halle
E-Mail
info@meter1.de
Homepage
www.meter1.de
Gründungsjahr
2010
Mitglieder Gesellschafterversammlung
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
2.500 TEUR
Kommanditisten
Energieversorgung Halle (EVH)
GmbH
33,33 %
Stadtwerke Energie JenaPößneck GmbH
33,33 %
Stadtwerke Leipzig GmbH
33,33 %
Komplementär
Meter1 Verwaltung GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Meter1 Verwaltung GmbH,
vertreten durch den Geschäftsführer
Dr. Ralfdieter Füller
(bis 07.02.2015)
Jens Glück (seit 08.12.2015)
Abschlussprüfer
BRV AG
Beteiligungen
keine
156 Meter1 GmbH & Co. KG
Geschäftsführungen der
Gesellschafter
Meter1 Verwaltung GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von
Messstellenbetriebs- und Messdienstleistungen im Bereich der
leitungsgebundenen Energieund Wasserversorgung sowie der
eigenständige Marktauftritt als
Messstellenbetreiber und Messdienstleister. Dazu gehören insbesondere die Beschaffung von
Zählern und den zugehörigen
Kommunikations- und Datenmanagementsystemen und deren
Betrieb sowie das Ablesen, Speichern, Weiterleiten und Verarbeiten von Zählerdaten. Die
Geschäftstätigkeit der Gesellschaft soll sich auf die Netzgebiete der Gesellschafter oder mit
ihnen verbundener Unternehmen und auf den gesamtdeutschen Raum als zusätzliches
Vertriebsgebiet erstrecken.
(2) Die Gesellschaft kann alle
Geschäfte tätigen, die geeignet
sind, den Gegenstand des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar zu fördern. Sie kann auch
gleichartige oder ähnliche Unternehmen erwerben, sich an
solchen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Im Geschäftsjahr 2015 wies die
Gesellschaft eine Fremdkapitalquote von 100 % aus. Die Gesamtkapitalrendite liegt aufgrund
des negativen Jahresergebnisses
bei -29,4 %.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
43,5
-100,0
0,0
154,9
100,0
13,2
-108,0
21,8
-43,2
0,0
0,0
0,0
56,8
--762,8
--762,5
--914,0
0,4
76,1
277,0
648,5
461,5
439,0
122,0
--341,2
--29,4
-63,7
-234,3
-133,0
79,2
-525,2
63,0
-187,5
55,3
-576,0
72,8
-853,0
65,3
--
48,8
212,1
5,0
2,0
40,0
6,0
2,0
33,3
7,0
2,0
28,6
6,0
2,0
33,3
Plan 2015
71,6
Ist 2015
0,0
Ist 2014
121,0
Ist 2013
140,0
0,0
71,6
92,9
0,0
0,0
0,0
468,6
0,0
51,0
70,0
722,7
50,0
89,0
51,0
501,0
32,0
39,7
218,9
278,4
432,0
53,2
249,7
394,3
37,0
0,0
1,1
1,9
0,0
0,0
164,5
292,8
762,5
68,8
914,0
0,0
641,0
Plan 2015
-598,3
2.500,0
Ist 2015
0,0
2.500,0
Ist 2014
0,0
2.500,0
Ist 2013
364,0
2.350,0
-3.098,3
-2.792,8
-2.568,8
-1.986,0
0,0
61,1
701,7
164,5
292,8
51,2
711,2
762,5
68,8
80,0
834,0
914,0
0,0
118,0
159,0
641,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Gewinn-/
Verlustvortrag
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Meter1 GmbH & Co. KG 157
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
385,1
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
385,1
Materialaufwand
271,9
Personalaufwand
305,0
Abschreibungen
46,7
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
286,7
Zwischenergebnis
-525,2
Finanzergebnis
-36,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
-561,2
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
-561,2
158 Meter1 GmbH & Co. KG
Ist 2015
490,3
345,0
835,3
353,6
309,0
59,4
Ist 2014
636,0
64,0
700,0
495,0
352,0
59,0
Ist 2013
475,0
19,0
494,0
425,0
346,0
297,0
300,7
-187,5
-35,8
370,0
-576,0
-5,6
279,0
-853,0
0,6
-223,3
-581,6
-852,4
-223,8
-582,1
-852,7
Meter1 Verwaltung GmbH
Adresse
Bornknechtstraße 5
06108 Halle
E-Mail
info@meter1.de
Homepage
www.meter1.de
Gründungsjahr
2010
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist es, als Komplementärin
die Geschäftsführung und die
Verwaltung des Betriebsvermögens der Meter1 GmbH & Co. KG,
Halle (Saale), zu übernehmen,
deren Unternehmensgegenstand
die Erbringung von Messstellenbetriebs- und Messdienstleistungen im Bereich der leitungsgebundenen Energie- und Wasserversorgung sowie der eigenständige Marktauftritt als Messstellenbetreiber und Messdienstleister ist. Dazu gehören insbesondere die Beschaffung von
Zählern und den zugehörigen
Kommunikations- und Datenmanagementsystemen, deren
Betrieb sowie das Ablesen, Speichern, Weiterleiten und Verarbeiten von Zählerdaten. Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft
soll sich auf die Netzgebiete der
Gesellschafter oder mit ihnen
verbundenen Unternehmen und
auf den gesamtdeutschen Raum
als zusätzliches Vertriebsgebiet
erstrecken.
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Energie JenaPößneck GmbH
33,33 %
Energieversorgung Halle (EVH)
GmbH
33,33 %
Stadtwerke Leipzig GmbH
33,33 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Ralfdieter Füller
(bis 07.12.2015)
Jens Glück (seit 08.12.2015)
Abschlussprüfer
Keine Prüfung des Jahresabschlusses
Beteiligungen
Meter1 GmbH & Co. KG
(2) Die Gesellschaft ist berechtigt,
alle damit in Zusammenhang
stehenden Geschäfte vorzunehmen."
Meter1 Verwaltung GmbH 159
Bewertung der Kennzahlen
Die Meter1 Verwaltung GmbH ist
durch ihre Aufgabe von einer
hohen Personalkostenintensität
geprägt. Die Personalaufwandsquote liegt daher bei 99 %. Im
Geschäftsjahr 2015 wies die Gesellschaft eine Eigenkapitalquote
von 47,2 % aus. Diese erhöhte
sich im Vergleich zum Vorjahr
aufgrund des Anstiegs des Eigenkapitals bei gleichzeitigem Rückgang der Verbindlichkeiten. In
diesem Zusammenhang ist auch
der Anteil der Fremdfinanzierung
im Vergleich zum Jahr 2014 von
68,7 auf 52,8 % zurückgegangen.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
--
52,8
68,7
54,4
--
47,2
31,2
45,6
----
-111,7
34,2
-220,0
64,9
-119,3
33,4
--
keine
keine
keine
---
3,5
1,6
3,7
1,2
3,6
1,6
---
99,0
1,3
93,1
1,3
98,4
1,0
Plan 2015
--
Ist 2015
64,7
Ist 2014
92,0
Ist 2013
61,0
--
17,6
58,3
36,0
--
47,2
33,7
25,0
--
64,7
2,5
94,5
61,0
Plan 2015
----
Ist 2015
30,6
25,0
4,5
Ist 2014
29,5
25,0
3,5
Ist 2013
28,0
25,0
2,0
-----
1,1
27,6
6,6
64,7
1,1
33,7
31,2
94,5
1,0
20,4
13,0
61,4
Ist 2015
121,3
12,9
134,2
5,0
120,0
Ist 2014
161,6
8,1
169,8
5,0
150,5
Ist 2013
125,0
11,0
136,0
5,0
123,0
8,0
1,3
13,0
1,3
7,0
1,0
1,3
1,3
1,0
1,1
1,1
1,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
-Sonstige betriebliche Erträge
-Gesamtleistung
-Materialaufwand
-Personalaufwand
-Sonstige betriebliche
Aufwendungen
-Zwischenergebnis
-Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
-Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
--
160 Meter1 Verwaltung GmbH
Natur21 GmbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
E-Mail
info@natur21.de
Homepage
www.natur21.de
Gründungsjahr
2010
Mitglieder Gesellschafterversammlung
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Gesellschaftszweck ist der Handel
mit und der Vertrieb von Energie,
insbesondere aus erneuerbaren
Quellen.
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Katrin Wagner
André Kießling
(seit 17.09.2015)
Dr. Johannes Kleinsorg
Karsten Rogall
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
keine
Natur21 GmbH 161
Bewertung der Kennzahlen
Die Natur21 GmbH weist für das
Geschäftsjahr 2015 eine Eigenkapitalquote von 30,2 % aus.
Diese hat sich im Vergleich zum
Vorjahr (21,7 %) bei gleichbleibendem Eigenkapital durch den
Rückgang der Verbindlichkeiten
positiv entwickelt. Demgegenüber reduziert sich die Eigenkapitalrendite aufgrund des im Vergleich zum Vorjahr rückläufigen
Jahresergebnisses auf 20 %. Die
Gesamtkapitalrendite (ROI) reduziert sich ebenso im Vorjahresvergleich von 7 auf 6 %.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
63,8
69,8
78,3
73,1
36,2
30,2
21,7
26,9
-176,5
44,1
-231,5
57,9
-360,0
90,0
-272,0
68,0
21,1
24,9
42,0
41,0
4,0
1,4
20,0
6,0
32,0
7,0
12,0
3,2
1,0
5,0
8,0
3,0
Plan 2015
69,3
Ist 2015
83,3
Ist 2014
115,0
Ist 2013
93,0
50,3
53,3
71,0
70,0
19,0
69,3
30,0
83,3
44,0
115,0
23,0
93,0
Plan 2015
25,0
25,0
4,0
40,1
69,1
Ist 2015
25,0
25,0
3,0
54,9
82,9
Ist 2014
25,0
25,0
4,0
86,0
115,0
Ist 2013
25,0
25,0
4,0
64,0
93,0
Ist 2015
387,0
0,0
387,0
364,0
Ist 2014
445,0
9,0
454,0
418,0
Ist 2013
243,0
2,0
245,0
225,0
18,0
5,0
28,0
8,0
17,0
3,0
5,0
5,0
8,0
8,0
3,0
3,0
0
0
0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
502,0
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
502,0
Materialaufwand
481,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
20,0
Zwischenergebnis
1,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
1,0
Abgeführter Gewinn
1,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0
162 Natur21 GmbH
Netz Leipzig GmbH
Adresse
Arno-Nitzsche-Straße 35
04277 Leipzig
E-Mail
info@netz-leipzig.de
Homepage
www.netz-leipzig.de
Mitglieder Gesellschafterversammlung
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Stammkapital
130 TEUR
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Nutzung und der
Betrieb einschließlich der
Instandhaltung, Erweiterung,
wirtschaftlichen Vermarktung,
Führung und Dokumentation von
Netzen und Anlagen für die Verteilung von Strom, Gas und
Wärme/Kälte und von Netzen
für sonstige Medien der Ver- und
Entsorgung, die Erbringung sämtlicher damit in Zusammenhang
stehender Dienstleistungen
sowie die Durchleitung von Energie und sonstigen Medien durch
Netze.
(2) Die Gesellschaft ist zu allen
Geschäften und Maßnahmen
berechtigt, die den Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar
fördern können. Sie kann sich
hierbei im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere
des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung vom
07.07.2005 und dessen Änderungen sowie der energierechtlichen
Verordnungen (nachfolgend insgesamt EnWG), anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Carsten Birr (seit 01.05.2016)
Jan Fuhrberg-Baumann
(bis 18.03.2016)
Andreas Kühnl
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
keine
Dr. Johannes Kleinsorg
Karsten Rogall
beteiligen oder solche Unternehmen und Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben,
pachten oder verpachten sowie
Interessengemeinschaften und
Unternehmensverträge schließen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
Netz Leipzig GmbH 163
Bewertung der Kennzahlen
Das Unternehmen wurde im
Rahmen einer regulatorischen
Optimierungsmaßnahme innerhalb der Leipziger Stadtwerke
kapitalseitig und anlagenseitig
verändert. Dies wird zum einen
durch den Anstieg des Eigenkapitals bei der Fremdfinanzierung
und der Eigenkapitalquote 67,8 %
im Vorjahresvergleich (2,3 %)
deutlich. Zum anderen steigt
jedoch auch die Anlagenintensität im Geschäftsjahr von 6,1 auf
45,2 %. Die Gesamtkapitalrendite
(ROI) reduziert sich demgegenüber aufgrund des negativen
Jahresergebnisses von 1 auf
-8,8 %. Im Vergleich der Investitions- und Abschreibungsquote
wird deutlich, dass im Jahr 2015
erheblich mehr in das Anlagevermögen investiert (89,8 %) als
abgeschrieben wurde (3 %).
Unter Berücksichtigung der
Beschäftigtenzahlen des Unternehmens wird deutlich, dass
trotz leichten Rückgangs der
Beschäftigten im Jahresdurchschnitt die Personalaufwandsquote leicht steigt.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
9,3
49,7
96,5
45,2
3,3
32,2
6,1
32,3
97,7
3,3
20,0
98,0
3,5
67,8
2,3
2,0
-2.753,3
27.771,7
-47,6
14.282,0
-4.222,8
42.608,0
-4.947,8
49.923,0
16.029,3
4.270,0
13.918,0
13.619,0
-629,2
-22,1
-13,0
-8,8
44,4
1,0
49,6
1,0
592,0
11,6
-6.046,6
579,8
11,6
-3.919,0
587,2
11,2
669,0
551,8
11,7
881,0
38,0
18,9
89,8
3,0
53,6
17,3
91,7
18,4
----350,0
383,0
77,0
20,1
26,0
355,0
394,0
81,0
20,6
15,0
353,0
397,0
78,0
19,6
4,0
359,0
Plan 2015
2.686,6
Ist 2015
20.004,0
Ist 2014
2.643,0
Ist 2013
1.682,0
725,5
1.961,1
26.093,7
1.510,9
1.147,0
18.857,0
24.135,0
5.842,0
1.050,0
1.593,0
40.838,0
7.505,0
288,0
1.394,0
49.116,0
9.651,0
24.582,8
18.293,0
33.333,0
39.465,0
0,0
28.780,4
152,0
44.291,0
136,0
43.617,0
134,0
50.932,0
Plan 2015
1.008,7
130,0
870,0
Ist 2015
30.009,0
130,0
29.870,0
Ist 2014
1.009,0
130,0
870,0
Ist 2013
1.009,0
130,0
870,0
8,7
11.742,4
9,0
10.012,0
9,0
28.690,0
9,0
36.304,0
1.612,7
16.029,3
28.780,4
0,0
4.270,0
44.291,0
1.630,0
13.918,0
43.617,0
1.612,0
13.619,0
50.932,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
164 Netz Leipzig GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
207.211,5
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
2.944,5
Gesamtleistung
210.156,0
Materialaufwand
96.010,6
Personalaufwand
24.133,7
Abschreibungen
508,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
95.550,3
Zwischenergebnis
-6.046,6
Finanzergebnis
-250,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
-6.296,6
Steuern
49,9
Abgeführter Gewinn
0,0
Erträge aus
Verlustübernahme
6.346,5
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
Ist 2015
205.816,0
Ist 2014
207.286,0
Ist 2013
198.110,0
-1.980,0
5.760,0
209.596,0
91.980,0
23.788,0
600,0
-2.083,0
5.358,0
210.561,0
92.499,0
23.294,0
457,0
5.488,0
7.013,0
210.611,0
87.883,0
23.232,0
309,0
97.147,0
-3.919,0
49,0
93.642,0
669,0
-117,0
98.306,0
881,0
-318,0
-3.870,0
39,0
0,0
552,0
104,0
448,0
563,0
63,0
500,0
3.909,0
0,0
0
0,0
0,0
0,0
Netz Leipzig GmbH 165
PROMETHEUS –
Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH
Adresse
Eutritzscher Straße 14 b
04105 Leipzig
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
256 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH 51 %
VNG-Erdgascommerz GmbH
49 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Peter Lintzel
Peter Siegert
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
keine
Mitglied Gesellschafterversammlung
Dr. Johannes Kleinsorg
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens sind die Planung, Errichtung, Vermarktung, der Betrieb
und Erwerb von Anlagen und
Objekten für die umweltfreundliche Erdgasanwendung, u. a.
auf dem Gebiet der Brennwerttechnologie zu Demonstrationszwecken.
(2) Die Gesellschaft darf alle Geschäfte tätigen, die dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zu dienen
oder zu fördern geeignet sind.
Sie kann andere Unternehmen
gleicher oder ähnlicher Art übernehmen, vertreten, sich an
solchen beteiligen oder sie in
Betrieb nehmen. Sie darf Zweigniederlassungen errichten."
166 PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Bewertung der Kennzahlen
Die PROMETHEUS weist für das
Geschäftsjahr 2015 eine Eigenkapitalquote in Höhe von 7 %
aus. Im Vergleich zum Vorjahr ist
sowohl ein Anstieg des Eigenkapitals, jedoch auch ein überproportionaler Anstieg des Fremdkapitals und somit auch der
Bilanzsumme zu verzeichnen.
Daher erhöht sich der Anteil der
Fremdfinanzierung von 74,1 auf
94,1 %. Demgegenüber kann
jedoch die Eigenkapitalrendite
mit 6,1 % auf dem Niveau der
Vorjahre gehalten werden.
Die Gesamtkapitalrendite (ROI)
sinkt von 1,4 % im Vorjahr auf
0,4 % im Berichtsjahr.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
--
93,0
74,1
76,1
--
7,0
25,9
23,9
----
-1.327,7
1.526,9
-286,1
309,0
-318,6
325,0
---
459,7
357,2
299,0
139,5
318,0
134,3
---
5,6
0,4
5,6
1,4
5,9
1,4
--
279,0
10,0
11,0
Plan 2015
--
Ist 2015
1.641,9
Ist 2014
417,0
Ist 2013
427,0
---
1.641,9
1.641,9
417,0
417,0
427,0
427,0
Plan 2015
----
Ist 2015
115,0
255,6
-147,0
Ist 2014
108,0
256,0
-154,0
Ist 2013
102,0
256,0
-160,0
-----
6,4
1.067,2
459,7
1.641,9
6,0
10,0
299,0
417,0
6,0
7,0
318,0
427,0
Ist 2015
2.771,0
16,0
2.787,0
2.215,0
Ist 2014
1.765,0
96,0
1.861,0
1.475,0
Ist 2013
1.970,0
130,0
2.100,0
1.688,0
293,0
279,0
-267,0
376,0
10,0
0,0
401,0
11,0
-1,0
12,0
5,0
10,0
4,0
10,0
4,0
6,4
6,0
6,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
-Sonstige betriebliche Erträge
-Gesamtleistung
-Materialaufwand
-Sonstige betriebliche
Aufwendungen
-Zwischenergebnis
-Finanzergebnis
-Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
-Steuern
-Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
--
PROMETHEUS – Gesellschaft für Erdgasanwendungsanlagen mbH 167
Mitglieder Gesellschafterversammlung
RETIS Leipzig GmbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
Gründungsjahr
1996
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Die Gesellschaft hält und
verpachtet Infrastruktureinrichtungen wie Rohre, Kabel, Anlagen
und andere netztechnische Einrichtungen sowie deren Zubehör,
insbesondere für im Stadtgebiet
Leipzig befindliche Gas- und
Fernwärmenetze.
(2) Die Gesellschaft ist berechtigt,
alle Geschäfte vorzunehmen und
alle Maßnahmen zu ergreifen, die
mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen oder
ihm unmittelbar oder mittelbar
förderlich erscheinen.
Stammkapital
50 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Carsten Birr
Michael Eckhardt
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
keine
Dr. Johannes Kleinsorg
Karsten Rogall
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
168 RETIS Leipzig GmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die RETIS Leipzig GmbH weist für
das Geschäftsjahr 2015 eine
Fremdfinanzierung in Höhe von
96,4 % aus. Im Vergleich zum
Vorjahr ist bei gleichbleibendem
Eigenkapital ein Sinken des
Fremdkapitals zu verzeichnen.
Die Gesamtkapitalrendite (ROI)
kann jedoch konstant auf einem
Niveau von 8 % gehalten werden.
Die Abschreibungsquote nimmt
wie der Bestand an Anlagevermögen im Berichtsjahr leicht ab.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
96,0
96,4
98,8
96,4
99,0
97,2
97,3
98,1
-2.653,9
152.150,0
-2.645,0
149.537,5
-3.499,3
152.744,0
-5.275,8
156.138,5
146.101,0
28,2
143.889,0
5,8
147.901,0
6,9
152.735,0
22,6
22.514,5
7,8
22.590,9
8,0
22761,8
8,0
22269,1
7,7
19.240,0
19.402,0
19.735,0
19.882,0
8,1
7,8
8,1
8,4
Plan 2015
151.562,0
151.562,0
6.321,0
Ist 2015
153.291,0
153.291,0
1.900,0
Ist 2014
155.535,0
155.535,0
1.574,0
Ist 2013
154.819,0
154.819,0
4.279,0
6.321,0
157.883,0
1.900,0
155.191,0
1.574,0
157.109,0
4.279,0
159.098,0
Plan 2015
55,0
50,0
5,0
Ist 2015
55,0
50,0
5,0
Ist 2014
55,0
50,0
5,0
Ist 2013
55,0
50,0
5,0
11.356,0
371,0
146.101,0
157.883,0
11.197,0
50,0
143.889,0
155.191,0
8.620,0
533,0
147.901,0
157.109,0
5.809,0
499,0
152.735,0
159.098,0
Ist 2015
33.994,0
0,0
33.994,0
12.015,0
Ist 2014
34.282,0
289,0
34.571,0
12.536,0
Ist 2013
35.464,0
204,0
35.668,0
13.012,0
2.577,0
19.402,0
-6.976,0
2.300,0
19.735,0
-7.215,0
2.774,0
19.882,0
-7.633,0
12.426,0
1,0
12.425,0
12.520,0
1,0
12.519,0
12.249,0
1,0
12.248,0
0,0
0,0
0,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
34.193,0
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
34.193,0
Abschreibungen
12.341,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
2.612,0
Zwischenergebnis
19.240,0
Finanzergebnis
-6.856,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
12.384,0
Steuern
1,0
Abgeführter Gewinn
12.383,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
RETIS Leipzig GmbH 169
SWL Beteiligungs GmbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
51,2 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Michael Eckhardt
Lydia Wagner
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
Heizkraftwerk Eutritzscher
Straße GmbH & Co. KG i. L.
170 SWL Beteiligungs GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Beteiligung an Unternehmen, die sich im Geschäftsbereich der Stadtwerke Leipzig
GmbH betätigen, sowie an anderen Unternehmen, sofern die
Beteiligung im Interesse der
Stadtwerke Leipzig liegt."
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Bewertung der Kennzahlen
Die Eigenkapitalquote der Gesellschaft liegt wie im Vorjahr
(91,7 %) mit 91,5 % auf einem
hohen Niveau. Im Vergleich zum
Vorjahr ist bei leicht sinkendem
Eigenkapital und leicht negativem
Jahresergebnis auch ein leichter
Rückgang des Fremdkapitals zu
verzeichnen. Die Gesamtkapitalrendite (ROI) liegt aufgrund des
negativen Jahresergebnisses wie
bereits in den Vorjahren im negativen Bereich.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
--
8,5
8,3
8,7
--
91,5
91,7
91,3
----
10,3
9,3
3,2
10,3
9,0
3,4
4,9
9,6
4,0
---
0,7
5.296,6
0
--
0
--
---
-9,7
-8,9
-9,8
-8,9
-20,6
-18,8
--
-3,4
-3,8
-8,8
Plan 2015
--
Ist 2015
37,8
Ist 2014
41,4
Ist 2013
45,6
---
37,8
37,8
41,4
41,4
45,6
45,6
Plan 2015
---
Ist 2015
34,6
51,2
Ist 2014
37,9
51,2
Ist 2013
41,6
51,2
--
-13,3
-9,6
-1,0
----
-3,4
2,5
37,8
-3,7
3,4
41,4
-8,6
4,0
45,6
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
3,4
-3,4
4,4
-3,8
8,8
-8,8
-3,4
-3,7
-8,6
-3,4
-3,7
-8,6
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
-Zwischenergebnis
-Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
-Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
--
SWL Beteiligungs GmbH 171
Trianel Erneuerbare
Energien GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
8.365 TEUR
Kommanditist
u. a. Stadtwerke Leipzig GmbH
(seit 02.07.2015)
5,6 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
(seit 02.07.2015)
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 02.07.2015)
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
Solarpark Pritzen GmbH
100 %
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
100 %
Mitglied Gesellschafterversammlung
Karsten Rogall
(seit 02.09.2015)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Zweck der Gesellschaft ist die
Planung und Entwicklung, die
Errichtung und der Betrieb von
Anlagen in Deutschland zur
Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien und die Beteiligung an Gesellschaften und Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die Anlagen in Deutschland
zur Erzeugung von Strom aus
Erneuerbaren Energien betreiben
oder zu betreiben beabsichtigen.
Die Gesellschaft verfolgt mit
ihrem Unternehmensgegenstand
den Zweck der Sicherung der
nachhaltigen Energieversorgung
durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. Die Gesellschaft ist zur
Vornahme aller Maßnahmen
und Geschäfte berechtigt, die
dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind. Sie kann sich zur
Erfüllung ihrer Aufgaben anderer
Unternehmen bedienen, sich an
ihnen – soweit kommunalrechtlich zulässig – beteiligen oder
solche Unternehmen sowie Hilfsund Nebenbetriebe errichten,
erwerben und pachten, ferner
Interessengemeinschaften einge-
172 Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
hen und Zweigniederlassungen
errichten. Sie ist auch berechtigt,
Projekte zur Erzeugung von
Strom aus Erneuerbaren Energien
insgesamt oder in Teilen weiter
zu veräußern."
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft ist im Geschäftsjahr von einer Anlagenintensität
von 20,1 % und einer Fremdfinanzierung von 9,9 % geprägt.
Somit ergibt sich ein Verschuldungsgrad von 11,1 %.
Aufgrund des negativen Jahresergebnisses der 2015 gegründeten Gesellschaft ergibt sich eine
negative Gesamtkapitalrendite
(ROI) sowie eine negative Eigenkapitalrendite.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
87,1
2,2
20,1
9,9
---
---
97,8
89,3
--
--
4,4
2,3
226,0
82,0
11,1
2.728,0
----
----
keine
---
keine
776,2
806,9
----
----
-22,7
-22,2
-1,2
-1,1
---
---
-2.232,0
-293,0
--
--
--
2,5
--
--
Plan 2015
8.761,0
Ist 2015
5.525,0
Ist 2014
--
Ist 2013
--
0,0
8.761,0
1.295,0
2.665,0
2.860,0
21.948,0
----
----
352,0
835,0
--
--
943,0
10.056,0
21.113,0
27.473,0
---
---
Plan 2015
9.830,0
9.830,0
0,0
226,0
10.056,0
Ist 2015
24.545,0
24.545,0
8,0
2.720,0
27.473,0
Ist 2014
------
Ist 2013
------
Ist 2015
66,0
66,0
160,0
140,0
Ist 2014
-----
Ist 2013
-----
59,0
-293,0
-6,2
----
----
-299,2
--
--
-299,2
--
--
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Sonstige betriebliche Erträge
34,0
Gesamtleistung
34,0
Materialaufwand
34,0
Abschreibungen
0,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
2.232,0
Zwischenergebnis
-2.232,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
-2.232,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
-2.232,0
Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 173
Solarpark Pritzen GmbH
Adresse
Taunus Tower
Mergenthalerallee 73–75
65760 Eschborn
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR (seit 23.12.2015)
Gesellschafter
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 09.12.2015)
Christian Linder
(20.07. bis 09.12.2015)
Aidan Lynch (09.12.2015
bis 06.01.2016)
Beteiligungen
keine
174 Solarpark Pritzen GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gegenstand des Unternehmens
ist die Entwicklung von und der
Handel mit Projektrechten im
Bereich erneuerbare Energien
einschließlich der dazu geeigneten Grundstücke sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
(seit 24.07.2015)
Gesellschafter
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 24.07.2015)
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
(seit 02.07.2015)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Beteiligung als persönlich
haftende Gesellschafterin an der
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG mit Sitz in
Aachen, deren Gegenstand lautet: "a) die Planung und Entwicklung, die Errichtung und der Betrieb von Anlagen in Deutschland
zur Erzeugung von Strom aus
Erneuerbaren Energien und b)
die Beteiligung an Gesellschaften
und Unternehmen mit Sitz in
Deutschland, die Anlagen in
Deutschland zur Erzeugung von
Strom aus Erneuerbaren Energien
betreiben oder zu betreiben beabsichtigen. Die Gesellschaft
verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand den Zweck der
Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung." sowie an
deren Beteiligungs-gesellschaften
und die Übernahme ihrer Geschäftsführung.
Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar
gefördert werden kann. Sie kann
sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben
anderer Unternehmen bedienen,
sich an ihnen – soweit kommunalrechtlich zulässig – beteiligen
oder solche Unternehmen sowie
Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten,
ferner Interessengemeinschaften
eingehen und Zweigniederlassungen errichten."
Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH 175
WEO GmbH & Co. KG
Adresse
Am Plärrer 43
90429 Nürnberg
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
3 TEUR
Kommanditisten
Stadtwerke Leipzig GmbH
33,33 %
ENTEGA Regenerativ GmbH
33,33 %
N-ERGIE Regenerativ GmbH
33,33 %
Komplementär
WEO Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
WEO Verwaltungs GmbH, vertreten durch
Torsten Musick
Oliver Nickel
Abschlussprüfer
Deloitte & Touche GmbH
Beteiligungen
JWP Jade Windpark GmbH &
Co. VI. Betriebs KG
100 %
WEO Verwaltungs GmbH
100 %
176 WEO GmbH & Co. KG
Mitglied Gesellschafterversammlung
Karsten Rogall
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Windenergieanlagen, der Verkauf des
erzeugten Stromes bzw. die Einspeisung des erzeugten Stromes
nach dem Gesetz für den Vorrang
Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz -EEG) oder
im Wege der Direktvermarktung,
die Beteiligung an Gesellschaften
zu diesem Zweck, sowie damit
zusammenhängende Tätigkeiten,
sowie die Verwaltung des eigenen Vermögens.
(2) Die Gesellschaft darf andere
Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art übernehmen, vertreten
und sich an solchen Unternehmen beteiligen. Sie darf auch
Zweigniederlassungen im In- und
Ausland errichten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die WEO GmbH & Co. KG schließt
das Geschäftsjahr, vor allem aufgrund geringerer Winderträge,
mit einem Jahresfehlbetrag von
T€ 610 (Vorjahr T€ 731) ab. Der
Anteil des Anlagevermögens an
der Bilanzsumme beträgt 66,2 %.
Die Verringerung im Vergleich
zum Vorjahr um 3,4 ist zum einen
auf die Verringerung des Anlagevermögens und zum anderen auf
die Erhöhung des Umlaufvermögens zurückzuführen. Die zu
100 % fremdfinanzierte Gesellschaft erzielt im Jahr 2015 aufgrund des negativen Jahresergebnisses eine Gesamtkapitalrendite von -2,6 %.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
66,1
100,0
66,2
100,0
69,6
100,0
80,7
100,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
-23.636,0
0,0
-23.732,5
0,0
-22.488,9
0,0
-21.354,9
21.986,0
21.984,7
20.821,0
21.121,6
--2,5
--2,6
--3,2
--6,5
-24,9
-41,1
-1063,0
-52,9
Plan 2015
15.630,0
15.630,0
4.113,0
Ist 2015
15.718,1
15.718,1
3.073,4
Ist 2014
15.730,0
15.730,0
2.531,0
Ist 2013
17.230,1
17.230,1
1.535,2
2.478,0
1.439,9
873,0
1.321,9
1.635,0
1.633,5
1.658,0
213,3
3.893,0
23.636,0
4.940,9
23.732,5
4.328,0
22.589,0
2.589,3
21.354,6
Plan 2015
0,0
-3.299,0
0,0
Ist 2015
0,0
-4.356,4
25,0
Ist 2014
0,0
-2.621,0
25,0
Ist 2013
0,0
-1.222,3
25,0
-594,0
-609,5
-1.732,0
-1.392,0
3.893,0
15,0
23.621,0
23.636,0
4.940,9
104,2
23.628,2
23.732,5
4.328,0
110,0
22.479,0
22.589,0
2.589,3
19,7
21.334,9
21.354,6
Ist 2015
40,8
40,8
Ist 2014
40,0
40,0
Ist 2013
39,2
39,2
81,9
-41,1
-568,4
1.103,0
-1.063,0
-589,0
92,1
-52,9
-1.339,1
-609,5
0,0
-1.652,0
80,2
-1.392,0
0,0
-609,5
-1.732,0
-1.392,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Sonstige betriebliche Erträge
40,8
Gesamtleistung
40,8
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
65,7
Zwischenergebnis
-24,9
Finanzergebnis
-569,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
-593,9
Steuern
0,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
-593,9
WEO GmbH & Co. KG 177
JWP Jade Windpark GmbH
& Co. VI. Betriebs KG
Adresse
Querfurter Straße 28
06268 Obhausen/
OT Esperstedt
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
200 TEUR
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Kommanditist
WEO GmbH & Co. KG
100 %
Komplementär
WEO Verwaltungs GmbH
Zweck der Gesellschaft sind die
Errichtung und der Betrieb von
Windkraftanlagen nebst der
Anmietung oder dem Erwerb der
hierfür erforderlichen Grundstücke zum Zweck der ökologischen
und umweltschonenden Stromerzeugung sowie die Verwertung
des erzeugten Stroms.
Die Gesellschaft ist berechtigt,
sämtliche mit dem Gesellschaftszweck im Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte aller Art
vorzunehmen oder vornehmen
zu lassen.
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Torsten Musick
Oliver Nickel
Beteiligungen
keine
178 JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG
WEO Verwaltungs GmbH
Adresse
Reinhardtstraße 29
10117 Berlin
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
WEO GmbH & Co. KG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Torsten Musick
Oliver Nickel
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gegenstand des Unternehmens
ist die Übernahme der Geschäftsführung und der Verwaltung des
Betriebsvermögens der WEO
GmbH & Co. KG und weiterer
Windpark-Gesellschaften als
Komplementärin.
Beteiligungen
JWP Jade Windpark GmbH &
Co. VI. Betriebs KG
WEO GmbH & Co. KG
WEO Verwaltungs GmbH 179
WV Energie AG
Adresse
Am Sonnenplatz 1
61118 Bad Vilbel
E-Mail
info@wvag.de
Homepage
www.wvag.de
Gründungsjahr
1904
Rechtsform
AG
Mitglieder Aufsichtsrat
Grundkapital
11.452,9 TEUR
(seit 13.11.2015),
Stückelung: 220.248 Aktien
Aktionäre
150 diverse kommunale
Versorgungsunternehmen
(Stadt Leipzig < 0,01 %, 3 Aktien)
Management WV Energie AG
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Heinrich Bettelhäuser
Abschlussprüfer
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
Beteiligungen
siehe Organigramm
180 WV Energie AG
Klaus Minkel (Stellvertretender Vorsitzender bis
16.09.2015, Vorsitzender
seit 17.09.2015)
Dr. Jörg-Uwe Hahn (bis
16.09.2015 und Stellvertretender Vorsitzender seit
17.09.2015)
Alfred Weber (Vorsitzender
bis 21.08.2015)
Matthias Berz
Hartmut Gieske
Andreas Helbig
Dr. Karsten Heuchert (†)
Dr. Hansgeorg Jehner
(bis 01.06.2015)
Guntram Pehlke
Andreas Pick
Joachim Reck (bis 30.06.2015)
Harald Schneider
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Handel mit Betriebsmitteln, Einsatzstoffen und Investitionsgütern aller Art, vornehmlich
der Versorgungswirtschaft
(kommunale und nichtkommunale Unternehmen), der Handel mit
Brennstoffen aller Art und Mineralölprodukten sowie mit Nebenprodukten der Versorgungsunternehmen, ferner der Handel
mit Gütern aller Art, die von Gebietskörperschaften und deren
Betrieben und Einrichtungen
benötigt werden. Die Gesellschaft ist außerdem zum Betrieb
von Versorgungsanlagen sowie
zur Erzeugung, Gewinnung und
Lieferung von Energie aller Art
berechtigt. Sie kann auch sonstige Leistungen und Dienste insbesondere für Gebietskörperschaften und deren Betriebe erbringen. Der Gesellschaft sind der Imund Export, der Transport und
alle Geschäfte und Maßnahmen
gestattet, die zur Förderung des
Gesellschaftszweckes notwendig
oder nützlich erscheinen oder
diesem unmittelbar oder mittelbar dienen. Sie kann andere Unternehmen gleicher oder verwandter Art erwerben und wiederveräußern, pachten oder verpachten, sich an solchen Unternehmen beteiligen, Hilfs- und
Nebenbetriebe und Zweigniederlassungen errichten sowie lnteressengemeinschafts- und Unternehmensverträge abschließen."
WV Energie AG
em.serv GmbH
100 %
WV Pensionswerk e.V.
100 %
KNK Carbo/Hydrogen Store GmbH &
Co. KG
100 %
WV PS Kraftwerke GmbH
100 %
KNK Concordia GmbH
100 %
WV Service GmbH
100 %
KNK Grosse Bucht GmbH
100 %
M-EXCHANGE AG
93 %
KNK Ocean Breeze GmbH
100 %
KNK Kraftwerksbeteiligungs GmbH &
Co. KG
90 %
KNK Ocean Breeze Windkraftbeteiligungen GmbH & Co. KG
100 %
KNK Vineta GmbH
90 %
KNK Onventus GmbH
100 %
IOLOS AG
51 %
KNK Thermo Solar Power GmbH
100 %
WV-Versicherungsmakler GmbH
50 %
Pekubator GmbH
100 %
KNK Wind GmbH
43 %
PSG Procurement Services GmbH
100 %
enyco AG
PV Wertachtal-Augsburg GmbH
100 %
Innovation Congress GmbH
25 %
Solarpark Amberg-Unterallgäu GmbH
100 %
Conergia GmbH Co. KG
20 %
Windkraft Oberpfalz GmbH
100 %
UGE Holzhausen GmbH & Co. KG
38,5 %
4%
WV Energie AG 181
Aktionärsstruktur
182 WV Energie AG
2.3. VERKEHR
183
Mitglieder Aufsichtsrat
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
Adresse
Georgiring 3
04103 Leipzig
E-Mail
verkehrsbetriebe@L.de
Homepage
www.L.de/verkehrsbetriebe
Gründungsjahr
1872
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
12.000 TEUR
Gesellschafter
LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft
mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Sabine Groner-Weber
(bis 31.07.2015)
Ronald Juhrs
Ulf Middelberg
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers AG
Beteiligungen
siehe Organigramm
184 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Dr. Norbert Menke
(Vorsitzender)
Ines Kuche (Stellvertretende Vorsitzende)
Renate Backmann
Dr. Arnd Besser
(bis 11.02.2015)
Gerd Doepelheuer
Dorothee Dubrau
Axel Dyck (bis 11.02.2015)
Stefan Georgi
(seit 11.02.2015)
William Grosser
Sven Grossert
(seit 22.02.2016)
Jens Herrmann-Kambach
(seit 26.04.2016)
Bernd Hoffmann
Ansgar König (bis 11.02.2015)
Markus Kowollik
(bis 10.03.2016)
Peggy Liebscher
(seit 02.03.2015)
André Luck
Simone Merkel
Ronald Petzold
Manfred Rauer
(seit 21.01.2015)
Konrad Riedel
Franziska Riekewald
(seit 11.02.2015)
Maik Schmidt (bis 22.02.2016)
Michael Schmidt
Klaus Schwill
Daniel von der Heide
(seit 11.02.2015)
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Ausschuss nach § 27 Abs. 3
MitbestG
Finanz- und Bauausschuss
Präsidial- und Beteiligungsausschuss
zeitweiliger Ausschuss zur
Begleitung der Fahrzeugbeschaffung Straßenbahn
(bis 02.03.2015)
zeitweiliger Ausschuss
Struktur LVB-Gruppe
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb des Linien- sowie
anderen Verkehrs mit Straßenbahnen, Omnibussen und anderen Fahrzeugen für den Personenverkehr sowie den Güterverkehr, insbesondere Werksverkehr, sowie die Errichtung und
der Betrieb von Anlagen für den
ruhenden Verkehr – im Wesentlichen in der Stadt Leipzig und im
Landkreis Leipziger Land."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Verkehrsbetriebe
konnten im Geschäftsjahr 2015
wie auch im Vorjahr ein ausgeglichenes Jahresergebnis erzielen.
Durch die Einbindung der Gesellschaft in den Cashpool der
Leipziger Stadtholding verfügte
die Gesellschaft über den reinen
Kassen- und Guthabenbestand
hinaus über eine ausreichende
Liquidität. Der Liquiditätsgrad II
betrug zum Stichtag 31.12.2015
rund 28,4 % (Vorjahr: 23,5 %).
Die Leipziger Verkehrsbetriebe
weisen bedingt durch den Geschäftszweck generell ein hohes
Sachanlagevermögen auf, das
sich im Geschäftsjahr 2015 auf
96,8 % belief. Zudem lag die Investitionsdeckung unter Berücksichtigung des Sonderpostens
sowie der erhaltenen Fördermittel in Höhe von 38 Mio. € bei
rund 73 %. Bei den Leistungsdaten erhöhten sich die Fahrgastzahlen (Linienbeförderungsfälle als Anzahl der Fahrtenketten, bei denen Fahrgäste Linien
der Leipziger Verkehrsbetriebe
genutzt haben) im Vergleich zum
Vorjahr um 1,4 % auf 138,1 Mio.
Jedoch wurde der Planwert in
Höhe von 139,4 Mio. Fahrgästen
nicht erreicht. Die verkehrlichen
Einnahmen (ÖPNV-Erträge) werden im Wesentlichen durch die
Linieneinnahme bestimmt.
Diese lag mit 85,3 Mio. € um
2,1 Mio. € über dem Vorjahreswert (83,2 Mio. €), aber trotz
Preisanpassung auch um
3,4 Mio. € unter dem Planwert
von 88,7 Mio. €.
Im Geschäftsjahr erhielten die
Leipziger Verkehrsbetriebe
außerdem Betriebskostenzuschüsse in Höhe von 48,8 Mio. €.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
97,8
18,9
57,0
96,8
40,1
55,8
96,9
42,7
55,5
95,7
30,1
54,7
24,2
25,4
26,3
26,5
-132,4
321.100,5
-126,3
299.185,0
-124,8
287.531,5
64,9
120,6
280.895,5
187.842,4
---
165.811,0
1,2
28,4
160.245,0
1,6
23,5
146.035,0
2,7
35,8
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
-1,5
-0,4
128,1
34,5
3.914,0
-36,3
2.456,0
123,8
36,8
1.476,0
157,5
27,8
-821,0
22,1
4,2
11,4
4,6
9,8
4,2
13,3
4,0
46.000,0
--
45.000,0
45.000,0
896,0
849,5
872,0
--
894,0
835,0
892,0
835,8
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
72,2
22,9
72,4
22,6
72,2
22,8
75,0
25,0
139,4
138,1
136,2
142,2
Leistungsdaten
Kostendeckungsgrad
gemäß VDV (in %)
Nutzzugkilometer (in Mio.)
Linienbeförderungsfälle
lt. Zählsystem (in Mio.)
Neben den Zuschüssen aus dem
Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag mit der Stadt Leipzig
(45 Mio. €) waren darin auch der
Ausgleich für Finanzierungsaufwendungen (1 Mio. €; Straßenbahnbeschaffung) sowie Zuschüsse aus übrigen Verkehrsverträgen in Höhe von 2,8 Mio. €)
enthalten. Die Eigenkapitalquote
betrug im Jahr 2015 rund 25,4 %;
da die Gesellschaft aber über
einen Sonderposten (aus Fördermitteln) verfügt, betrug die
wirtschaftliche Eigenkapitalquote
der Gesellschaft (Eigenkapital
zuzüglich hälftigem Sonder-
postenwert) per 31.12.2015 rund
44,2 % (Vorjahr: 44,5 %).
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 185
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
551.431,2
Ist 2015
518.618,6
Ist 2014
501.633,7
Ist 2013
491.639,7
1.807,3
539.622,3
10.001,6
12.211,2
115,0
3.599,0
505.184,7
9.834,9
17.242,5
156,9
2.041,4
491.740,6
7.851,6
16.160,7
314,0
1.226,6
484.689,0
5.724,1
22.213,2
458,3
11.596,2
16.344,7
14.787,0
20.109,2
500,0
740,9
1.059,0
1.645,9
50,0
563.692,5
133,9
535.995,0
152,0
517.946,4
37,3
513.890,2
Plan 2015
136.141,3
12.000,0
59.049,1
65.092,2
Ist 2015
136.141,3
12.000,0
59.049,1
65.092,2
Ist 2014
136.141,3
12.000,0
59.049,1
65.092,2
Ist 2013
136.141,3
12.000,0
59.049,1
65.092,2
212.901,5
22.057,2
201.337,7
27.213,4
188.547,3
27.424,1
193.706,6
31.852,0
8.010,0
188.342,5
6.507,6
166.552,5
6.363,1
161.303,8
7.811,1
147.681,4
4.250,0
563.692,5
4.750,0
535.995,0
4.529,9
517.946,4
4.508,9
513.890,2
Ist 2015
107.212,8
Ist 2014
103.346,7
Ist 2013
131.656,0
174,8
72.069,3
179.456,9
95.459,4
38.953,6
23.769,5
247,6
69.525,5
173.119,7
97.760,8
38.029,8
20.974,8
218,1
80.647,4
212.521,6
138.608,3
36.596,3
19.684,2
18.817,7
2.456,7
-2.207,0
14.878,9
1.475,8
-1.381,0
18.454,3
-821,7
-1.178,2
249,0
249,0
94,9
94,9
-1.999,8
98,2
0,0
0,0
-2.098,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
108.834,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
423,0
Sonstige betriebliche Erträge
67.644,0
Gesamtleistung
176.901,0
Materialaufwand
98.528,0
Personalaufwand
37.497,0
Abschreibungen
23.120,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
13.842,0
Zwischenergebnis
3.914,0
Finanzergebnis
-3.819,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
95,0
Steuern
95,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
186 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe
(LSVB) GmbH
100 %
LIB Verwaltungs-GmbH
50 %
LeoBus GmbH
100 %
LTB Leipziger Transport und Logistik
Betriebe GmbH
25 %
Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH
100 %
Mitteldeutscher Verkehrsverbund
GmbH (MDV)
LAB Leipziger Aus- und
Weiterbildungsbetriebe GmbH
51 %
ELG Leipzig GmbH
IFTEC GmbH & Co. KG
50 %
beka GmbH
15,92 %
10 %
0,47 %
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 187
Mitglieder Aufsichtsrat
beka GmbH
Adresse
Von-Werth-Straße 37
50670 Köln
E-Mail
info@beka.de
Homepage
www.beka.de
Gründungsjahr
1921
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
382,52 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
0,47 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Robert Coenen
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers AG
Beteiligungen
keine
188 beka GmbH
Martin in der Beek
(Vorsitzender)
Birgit Münster-Rendel (Stellvertretende Vorsitzende)
Joachim Berends
Dirk Biesenbach
(bis 31.12.2015)
Dr. Robert Frank
Marc Kretkowski
Ulf Middelberg
Andre Neiß (bis 31.12.2015)
Oliver Wolff
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand der beka GmbH ist
der Ein- und Verkauf aller für den
Bau, die Erhaltung und den
Betrieb von Verkehrsunternehmen und ähnlichen Unternehmungen erforderlichen Wirtschaftsgüter. Gegenstand des
Unternehmens ist weiterhin die
Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und der öffentlichen
Nahverkehrsunternehmungen
durch Geschäfte und Maßnahmen aller Art."
Bewertung der Kennzahlen
Die beka GmbH hat im Geschäftsjahr ein positives Ergebnis in Höhe von 63 T€ (Vorjahr: 122 T€)
erwirtschaftet. Die Vermögensstruktur ist durch eine hohe
Eigenkapitalausstattung gekennzeichnet. Durch den Jahresüberschuss ist die Eigenkapitalquote
der Gesellschaft auf 44,4 % gestiegen. Die beka GmbH konnte
ihre Geschäfte im Jahr 2015 ohne
Fremdfinanzierung abwickeln.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
---
32,5
55,6
36,9
59,3
11,2
67,6
--
44,4
40,7
32,4
----
-125,0
1.250,0
-145,5
1.387,0
-208,3
1.766,0
--
keine
keine
keine
---
6,3
2,8
12,8
5,2
2,9
1,0
---
9,5
318,0
9,2
236,0
12,9
58,0
--
3,6
3,4
5,5
Plan 2015
--
Ist 2015
731,1
Ist 2014
863,0
Ist 2013
292,0
------
35,9
12,4
682,8
1.517,3
0,0
52,0
20,7
790,3
1.471,7
22,9
27,8
14,2
250,0
2.313,9
0,0
--
564,9
747,3
1.039,1
---
952,4
701,5
1.274,8
--
2,4
2.250,9
5,7
2.340,4
7,9
2.613,9
Plan 2015
-----
Ist 2015
999,7
335,3
218,7
382,8
Ist 2014
953,7
335,3
218,7
277,5
Ist 2013
848,2
335,3
218,7
269,0
---
62,9
1.106,5
122,2
1.178,9
25,2
1.063,9
----
987,2
144,6
2.250,9
1.021,7
207,9
2.340,4
986,2
701,8
2.613,9
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
beka GmbH 189
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
-Sonstige betriebliche Erträge
-Gesamtleistung
-Materialaufwand
-Personalaufwand
-Abschreibungen
-Sonstige betriebliche
Aufwendungen
-Zwischenergebnis
-Finanzergebnis
-Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
-Außerordentliches Ergebnis
-Steuern
-Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
--
190 beka GmbH
Ist 2015
6.946,5
229,9
7.176,4
5.866,2
658,7
26,2
Ist 2014
7.337,5
54,5
7.392,0
6.106,3
671,9
29,5
Ist 2013
4.493,5
25,9
4.519,4
3.450,0
561,2
15,6
308,0
317,3
-42,0
348,7
235,6
-40,7
435,2
57,4
-12,9
275,3
-188,6
23,8
195,0
-18,6
54,2
44,5
-18,9
-0,5
62,9
122,2
25,2
IFTEC GmbH & Co. KG
Adresse
Teslastraße 2
04347 Leipzig
E-Mail
info@iftec.de
Homepage
www.iftec.de
Gründungsjahr
1999
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
700 TEUR
Kommanditisten
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
50 %
Siemens AG
50 %
Komplementär
LIB Verwaltungs-GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Bernd Bleck
Mario Blumstengel
Beteiligungen
Verkehrs-Consult Leipzig
(VCL) GmbH
75 %
LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH
24 %
Mitglieder Aufsichtsrat
Ulf Middelberg (Vorsitzender)
Johannes Emmelheinz (Stellvertretender Vorsitzender)
Georg Bernwieser
Dr. Frank Büchner
(seit 07.07.2015)
Marko Feulner
Maik Helmbold
Ronald Juhrs
Volkmar Müller
Konrad Riedel
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Instandhaltung der Infrastruktur Fahrweg von Stadt- und
Straßenbahnen sowie anderer
Bahnen und der Verkehrsanlagen
im Gleisbereich, die Herstellung
von Anlagen der Infrastruktur
sowie dazugehöriger Straßenverkehrsanlagen und von Gleiskonstruktionen. Weiter gehört zum
Gegenstand des Unternehmens
die Instandhaltung von hochbaulichen Anlagen und deren technischen Einrichtungen und das
Erbringen von Industrieserviceleistungen und technischen
Systemlösungen im Bereich des
Verkehrswesens und alle damit
im Zusammenhang stehenden
Tätigkeiten."
IFTEC GmbH & Co. KG 191
Bewertung der Kennzahlen
Die IFTEC ist in den Cashpool der
Leipziger Verkehrsbetriebe eingebunden; der gute Liquiditätsgrad II in Höhe von 49,6 % im
Jahr 2015 (Vorjahr: 69,6 %)
ist somit aussagekräftiger als
der reine Bestand an liquiden
Mitteln.
Im Geschäftsjahr 2015 konnte
die IFTEC bei einer gegenüber
dem Vorjahr (59.491 T€) auf
61.382 T€ gestiegenen Gesamtleistung, einem weiterhin hohen
Umsatz pro Mitarbeiter (gemessen in Vollzeitäquivalenten) in
Höhe von 116 T€ (Vorjahr:
108 T€), aber aufgrund der auftragsbedingt um 2.492 T€ deutlich über dem Vorjahreswert
liegenden sonstigen betrieblichen
Aufwendungen ein geringes positives Jahresergebnis in Höhe von
24 T€ (Vorjahr: 1.473 T€) erzielen. Entsprechend reduzierte sich
die Eigenkapitalrendite gegenüber dem Vorjahr um 16,3 % auf
0,3 % im Jahr 2015. Das Jahresergebnis wurde an die Gesellschafter ausgeschüttet. Bilanz Aktiva
(TEUR)
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
34,4
47,2
60,8
23,6
61,2
74,5
23,3
31,8
66,7
16,7
44,3
61,6
39,2
25,5
33,3
38,4
-155,3
15.520,2
-291,8
21.636,3
-200,3
17.722,7
-160,5
16.116,9
12.104,5
0,1
92,1
18.657,6
0,2
49,6
13.135,6
0,3
69,6
11.122,9
0,1
121,8
26,1
10,2
0,3
0,1
16,6
5,5
26,6
10,2
122,2
36,1
3.152,3
115,9
38,2
217,8
108,0
39,4
1.753,5
114,2
37,7
3.119,7
31,1
14,7
25,3
15,5
45,6
14,5
43,3
19,2
533,0
533,0
503,0
503,0
523,0
522,0
509,0
510,0
Plan 2015
8.778,2
Ist 2015
6.847,5
Ist 2014
6.184,1
Ist 2013
4.355,2
209,2
8.018,0
551,0
16.546,9
5.388,0
62,7
6.233,9
551,0
22.182,2
12.916,3
107,1
5.526,0
551,0
20.275,1
11.099,9
59,0
3.745,2
551,0
21.609,1
8.041,4
11.148,9
9.235,7
9.133,7
13.552,7
10,0
30,2
41,5
14,9
191,2
25.516,3
21,1
29.050,9
110,1
26.569,4
191,2
26.155,5
Plan 2015
9.996,1
700,0
6.701,0
0,0
Ist 2015
7.414,5
700,0
6.701,5
-10,4
Ist 2014
8.846,7
700,0
6.701,5
-27,4
Ist 2013
10.039,5
700,0
6.701,5
-29,6
2.595,1
3.385,7
23,5
2.948,6
1.472,6
4.545,7
2.667,7
4.978,5
478,1
12.114,5
0,0
18.687,8
0,0
13.177,0
0,0
11.137,5
20,0
25.516,3
0,0
29.050,9
0,0
26.569,4
0,0
26.155,5
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
192 IFTEC GmbH & Co. KG
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
65.141,4
Bestandsveränderungen
FE/UE
-3.853,3
Andere aktivierte
Eigenleistungen
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
784,2
Gesamtleistung
62.072,3
Materialaufwand
24.514,4
Personalaufwand
23.525,5
Abschreibungen
1.288,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
9.592,1
Zwischenergebnis
3.152,3
Finanzergebnis
-152,1
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
3.000,2
Steuern
394,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
2.606,2
Ist 2015
58.312,8
Ist 2014
56.355,0
Ist 2013
58.228,7
1.708,3
1.794,6
1.252,8
52,8
1.307,9
61.381,9
22.582,0
22.283,3
1.059,7
6,7
1.335,0
59.491,3
21.917,0
22.177,6
896,1
63,0
1.315,9
60.860,4
22.955,1
21.969,5
835,5
15.239,1
217,8
-235,8
12.747,1
1.753,5
-110,1
11.981,1
3.119,2
3,4
-18,0
-41,5
1.643,3
170,8
3.122,6
454,9
23,5
1.472,6
2.667,7
IFTEC GmbH & Co. KG 193
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Verkehrs-Consult
Leipzig (VCL) GmbH
Adresse
Georgiring 3
04103 Leipzig
E-Mail
info@vcl-gmbh.de
Homepage
www.vcl-gmbh.de
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
sind Beratungs-, Planungs- und
Projektierungsleistungen im
Bereich des städtischen und
regionalen Personen- und Güterverkehrs für Gebietskörperschaften, Verkehrsbetriebe, Verkehrsverbände und Zweckverbände
sowie privatrechtlich organisierte
andere Gesellschaften, die im
Bereich des Personen- und
Güterverkehrs tätig sind."
Gründungsjahr
1994
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Rechtsform
GmbH
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Stammkapital
70 TEUR
Gesellschafter
IFTEC GmbH & Co. KG
75 %
RC Rail & Bus Consultants
GmbH
25 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Heinz-Jürgen Wummel
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers AG
Beteiligungen
keine
194 Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH
Adresse
Jahnallee 56
04177 Leipzig
E-Mail
Ausbildung.
Verkehrsbetriebe@L.de
Homepage
www.lab-bildung.de
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist das Erbringen von umfassenden Dienstleistungen im Bereich
der Berufsausbildung und der
Weiterbildung. Außerdem erbringt das Unternehmen Leistungen in der theoretischen und
praktischen Ausbildung von
Triebwagenführern für Straßenbahnen, betreibt eine Fahrschule
in den Führerscheinklassen BE,
CE, D und erbringt vergleichbare
Dienstleistungen. Darüber hinaus
werden entsprechende Bildungseinrichtungen betrieben."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Stammkapital
200 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
51 %
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH
25 %
IFTEC GmbH & Co. KG
24 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dirk Deichsel (seit 01.01.2016)
Michael Schoppe
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers AG
Beteiligungen
keine
LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH 195
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe sind in den Cashpool der Leipziger Verkehrsbetriebe eingebunden; der Liquiditätsgrad II in Höhe von 342,9 %
im Jahr 2015 (Vorjahr: 197,9 %)
ist somit bezüglich der Finanzmittel und finanziellen Forderungen
der Gesellschaft aussagekräftiger
als der Liquiditätsgrad I.
Die Gesellschaft konnte ein im
Vergleich zum Vorjahr um 40 T€
verbessertes positives Jahresergebnis in Höhe von 69 T€ erzielen. Die Eigenkapitalrendite
erhöhte sich entsprechend auf
15,3 % (Vorjahr: 7,1 %). Das Jahresergebnis wurde an die Gesellschafter ausgeschüttet. Die Eigenkapitalquote stieg durch den
Jahresüberschuss bei gleichzeitig
rückläufiger Bilanzsumme auf
46 % (Vorjahr: 40,1 %).
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
25,1
121,5
60,3
24,1
156,9
54,0
25,4
25,8
59,9
11,8
132,5
63,4
39,7
46,0
40,1
36,6
-152,2
624,2
-117,6
529,0
-149,4
612,5
-173,3
693,0
387,5
5,4
186,1
195,2
9,1
342,9
360,0
5,0
197,9
363,0
5,7
246,2
7,1
2,8
15,3
7,0
7,1
2,8
4,8
1,7
144,6
53,5
34,6
138,6
59,6
91,1
126,4
53,7
64,0
109,5
58,3
22,0
21,2
25,8
16,1
25,3
68,5
17,7
31,0
41,1
25,0
79,0
23,6
24,0
78,0
22,6
30,0
74,0
26,7
32,0
80,0
32,0
Plan 2015
259,2
Ist 2015
236,3
Ist 2014
260,0
Ist 2013
128,7
4,3
254,9
762,0
7,1
229,2
736,3
5,8
254,2
750,4
8,4
120,3
948,4
740,0
716,8
731,0
926,0
22,0
19,5
19,4
22,4
13,2
1.034,4
6,1
978,8
12,1
1.022,5
15,5
1.092,6
Plan 2015
410,2
200,0
180,9
Ist 2015
449,8
200,0
180,9
Ist 2014
410,2
200,0
180,9
Ist 2013
400,2
200,0
180,9
29,3
204,7
409,5
68,8
308,3
214,7
28,7
226,4
379,5
19,3
306,7
384,8
10,0
1.034,4
5,9
978,8
7,0
1.022,5
1,0
1.092,6
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
196 LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
3.412,0
Sonstige betriebliche Erträge
110,1
Gesamtleistung
3.522,1
Materialaufwand
822,5
Personalaufwand
1.826,5
Abschreibungen
66,8
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
771,7
Zwischenergebnis
34,6
Finanzergebnis
4,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
38,6
Steuern
9,3
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
29,3
Ist 2015
3.131,5
263,7
3.395,2
667,2
1.866,7
59,7
Ist 2014
3.378,4
210,5
3.588,9
924,1
1.814,8
46,3
Ist 2013
3.504,1
242,3
3.746,4
862,8
2.042,6
52,6
710,4
91,2
0,0
740,2
63,5
0,4
766,4
22,0
0,2
91,2
22,3
63,8
35,1
22,2
2,9
68,8
28,7
19,3
LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH 197
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Leipziger Servicebetriebe
(LSB) GmbH
Adresse
Jahnallee 56
04177 Leipzig
E-Mail
lsb@L.de
Homepage
www.lsb-leipzig.de
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
110 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Jens-Dirk Schöne
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers AG
Beteiligungen
Servicegesellschaft Saale mbH
49 %
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere in den
Bereichen
Reinigung und Pflege von
Fahrzeugen und baulichen
Anlagen,
Landschaftsbau und Vegetationspflege,
Abfallentsorgung,
Parkraumbewirtschaftung,
Glas- und Gebäudereinigung,
Bewirtschaftung von Kantinen
und Catering,
Bürodienstleistungen,
Geld- und Werttransporte,
Sicherheits- und Kontrolldienste,
Beförderungsdienstleistungen
aller Art zu Freizeit- und Erholungszwecken, soweit sie nicht
unter das Personenbeförderungsgesetz und das Luftverkehrsgesetz fallen,
Vermietung von Beförderungsmitteln aller Art zu Freizeit- und Erholungszwecken
außer PKW und Bussen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
198 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Da sich die Bilanzsumme der
Leipziger Servicebetriebe im Jahr
2015 vor allem aufgrund von
gestiegenen Lieferantenverbindlichkeiten auf 1.564 T€ erhöht
hat, nahm das Eigenkapital im
Verhältnis zur Bilanzsumme –
trotz positivem Jahresergebnis –
ab; die Eigenkapitalquote der
Gesellschaft sank entsprechend
von 21,5 % zum 31.12.2014 auf
19,3 % zum 31.12.2015.
Die Leipziger Servicebetriebe sind
in den Cashpool der Leipziger
Verkehrsbetriebe eingebunden;
der Liquiditätsgrad II beträgt
142,0 % im Jahr 2015 (Vorjahr:
213,5 %) und beschreibt mit dem
Wert über 100 %, dass die Gesellschaft ihre kurzfristigen Verbindlichkeiten decken kann.
Die Leipziger Servicebetriebe
konnten ein im Vergleich zum
Vorjahr um 9 T€ verbessertes
positives Jahresergebnis in Höhe
von 32 T€ erzielen. Die Eigenkapitalrendite erhöhte sich entsprechend auf 10,5 % (Vorjahr:
7,8 %). Das Jahresergebnis wurde
an die Gesellschafterin ausgeschüttet.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
51,3
55,6
73,5
37,3
49,5
80,7
32,2
86,7
78,5
33,1
114,8
77,9
26,5
19,3
21,5
22,1
-277,6
823,8
-417,0
1.261,4
-364,1
1.071,6
-353,3
1.014,0
326,5
5,6
131,7
642,4
1,7
142,0
398,3
3,3
213,5
324,0
5,3
232,2
8,8
2,3
10,5
2,0
7,8
1,7
5,6
1,2
45,8
57,1
28,3
46,8
57,5
49,3
43,1
62,4
26,4
43,1
59,8
31,2
49,2
27,3
48,8
24,1
33,3
28,9
35,5
40,7
212,0
206,6
194,0
200,6
211,0
197,2
206,0
192,0
Plan 2015
575,2
Ist 2015
583,0
Ist 2014
439,3
Ist 2013
430,5
24,6
526,1
24,5
500,4
45,0
30,1
528,4
24,5
965,8
37,8
27,3
387,4
24,5
905,1
29,7
50,3
355,7
24,5
839,0
45,6
436,1
916,7
861,3
775,8
19,3
11,4
13,7
17,6
45,0
1.120,6
15,0
1.563,9
21,6
1.365,5
32,0
1.301,5
Plan 2015
296,8
110,0
160,6
Ist 2015
302,5
110,0
160,6
Ist 2014
294,3
110,0
161,0
Ist 2013
286,7
110,0
160,6
26,2
474,0
345,8
31,9
607,6
653,8
23,3
659,1
411,9
16,1
668,3
342,4
4,0
1.120,6
0,0
1.563,9
0,5
1.365,5
4,1
1.301,5
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 199
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
9.466,9
Sonstige betriebliche Erträge
40,7
Gesamtleistung
9.507,6
Materialaufwand
2.876,7
Personalaufwand
5.402,0
Abschreibungen
157,3
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.043,3
Zwischenergebnis
28,3
Finanzergebnis
1,8
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
30,1
Steuern
3,9
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
26,2
200 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH
Ist 2015
9.396,1
332,4
9.728,5
2.771,6
5.405,1
140,8
Ist 2014
8.491,4
378,3
8.869,7
2.140,7
5.299,3
127,0
Ist 2013
8.279,6
330,9
8.610,5
2.006,9
4.953,0
175,1
1.361,8
49,3
-2,5
1.277,1
25,6
-0,2
1.444,4
31,2
0,4
46,8
14,9
25,8
2,5
31,6
15,4
31,9
23,3
16,1
Unternehmensgegenstand/öffentlicher Zweck
Servicegesellschaft
Saale mbH
Adresse
Freiimfelde 9
06112 Halle/Saale
E-Mail
info@sgs-halle.de
Homepage
www.servicegesellschaftsaale.de
Gründungsjahr
2004
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
50 TEUR
Gesellschafter
Hallesche Verkehrs-AG
51 %
Leipziger Servicebetriebe
(LSB) GmbH
49 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Thomas Milewski
Abschlussprüfer
BRV AG
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Erbringung von Dienstleistungen für öffentliche Zwecke
der Stadt Halle/Saale und den
umliegenden Landkreisen, insbesondere in den Bereichen
Sicherheits- und Kontrolldienste, u. a. Fahrausweisprüfung,
Reinigung und Pflege von
Fahrzeugen,
Reinigung und Pflege von
Gebäuden, Glas und sonstigen
baulichen Anlagen,
Landschaftsbau und Vegetationspflege,
Parkraumbewirtschaftung,
Beförderungsleistungen aller
Art zu Freizeit und Erholungszwecken, soweit sie nicht
unter das Personenbeförderungsgesetz und das Luftverkehrsgesetz fallen,
Vermietung von Beförderungsmitteln aller Art zu Freizeit- und Erholungszwecken
außer PKW und Bussen."
Beteiligungen
keine
Servicegesellschaft Saale mbH 201
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gründungsjahr
2002
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Durchführung des Fahrdienstes und ergänzender Dienstleistungen für die Erbringung von
straßen- und schienengebundenen Nahverkehrsleistungen, insbesondere für das Stadtgebiet
und das Umland von Leipzig."
Rechtsform
GmbH
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Stammkapital
50,05 TEUR
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Adresse
Jahnallee 56
04177 Leipzig
E-Mail
info@lsvb.net
Homepage
www.L.de/lsvb
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Ronald Juhrs
Peter Müller-Marschhausen
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers AG
Beteiligungen
LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH
25 %
202 Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Stadtverkehrsbetriebe sind in den Cashpool der
Leipziger Verkehrsbetriebe eingebunden; der Liquiditätsgrad II
in Höhe von 152,1 % im Jahr 2015
(Vorjahr: 219,2 %) ist somit bezüglich der Finanzmittel und finanziellen Forderungen der Gesellschaft aussagekräftiger als der
Liquiditätsgrad I. Die Gesellschaft
erzielte im Geschäftsjahr 2015
erneut ein ausgeglichenes Jahresergebnis.
Das Eigenkapital der Leipziger
Stadtverkehrsbetriebe blieb
entsprechend gleich, wobei sich
bei gegenüber dem Vorjahr
zu-rückgehender Bilanzsumme
eine mit 8,6 % höhere Eigenkapitalquote als im Vorjahr (7,7 %)
ergab.
Bei der Gesellschaft wurden im
Geschäftsjahr 2015 auch neue
Straßenbahnfahrerinnen und
Straßenbahnfahrer eingestellt;
die Beschäftigtenzahl (in Vollzeitäquivalenten) stieg entsprechend
von 232 (Vorjahr) auf 236.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
17,7
443,0
90,3
15,7
3.700,0
91,4
14,7
0,0
92,3
8,9
5.900,0
95,7
9,7
8,6
7,7
4,3
-933,3
3.300,0
-1.056,4
3.734,5
-1.205,7
4.256,0
-2.204,2
7.781,0
228,0
0,4
1.305,7
2,257,0
0,0
152,1
1.782,0
0,1
219,2
3.668,0
0,0
201,2
48,6
74,0
994,7
48,2
68,7
1.889,0
43,9
73,1
2.456,0
167,3
16,9
1.185,0
1,5
6,9
0,2
5,8
0,0
6,5
0,1
8,2
280,0
230,0
287,0
236,0
259,0
232,0
273,0
263,0
Plan 2015
645,9
Ist 2015
640,2
Ist 2014
676,4
Ist 2013
720,0
0,0
595,5
50,5
2.989,6
0,0
589,7
50,5
3.433,6
1,7
624,3
50,5
3.907,7
8,5
661,0
50,5
7.382,8
2.989,1
3.432,8
3.907,1
7.382,2
0,5
0,8
0,6
0,6
18,0
3.653,5
14,3
4.088,1
25,4
4.609,5
32,2
8.134,4
Plan 2015
353,6
50,1
183,4
120,1
3.071,0
229,0
3.653,6
Ist 2015
353,6
50,1
183,4
120,1
1.476,5
2.258,0
4.088,1
Ist 2014
353,6
50,5
183,4
120,1
2.473,2
1.782,7
4.609,5
Ist 2013
353,6
50,1
183,4
120,2
4.111,7
3.669,1
8.134,4
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 203
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
11.175,4
Sonstige betriebliche Erträge
330,5
Gesamtleistung
11.505,9
Materialaufwand
709,1
Personalaufwand
8.264,9
Abschreibungen
44,3
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.492,7
Zwischenergebnis
995,0
Finanzergebnis
5,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
1.000,0
Abgeführter Gewinn
1.000,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0
204 Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH
Ist 2015
11.373,3
587,3
11.960,6
411,3
7.809,3
36,8
Ist 2014
10.187,1
2.409,1
12.596,2
1.154,4
7.450,4
43,6
Ist 2013
44.008,2
2.373,5
46.381,7
36.265,8
7.450,8
58,6
1.814,4
1.888,8
-5,7
1.491,5
2.456,3
-16,3
1.421,0
1.185,5
63,6
1.883,1
1.883,1
2.440,0
2.440,0
1.249,0
1.249,0
0
0
0
LeoBus GmbH
Mitglieder Aufsichtsrat
Adresse
Lützner Straße 125
04179 Leipzig
E-Mail
info@leobus.de
Homepage
www.L.de/leobus
Gründungsjahr
1992
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
27,05 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Ronald Juhrs
Peter Müller-Marschhausen
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers AG
Beteiligungen
LTB Leipziger Transport und
Logistik Betriebe GmbH 75 %
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
(bis 31.12.2015)
1,7 %
Renate Backmann
Sandy Brachmann
(seit 21.09.2015)
Dr. Sabine Groner-Weber
(bis 31.07.2015)
Ansgar König
(bis 06.03.2015)
Ulf Middelberg
Volkmar Müller
Daniel von der Heide
(seit 07.03.2015)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand der Gesellschaft ist
die Durchführung von Linien- und
Vertragsverkehr sowie die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Hierzu gehört insbesondere die weitestgehende Integration des Schülerverkehrs in den allgemeinen
Linienverkehr sowie die bedarfsgerechte Entwicklung von Sonderbedienungsformen, Erstellung, Entwicklung und Anwendung eines einheitlichen Tarif-,
Verkaufs- und Informationssystems sowie die erforderliche
Verrechnung zwischen den
kommunalen Gebietskörperschaften und den ÖPNVBetreibern, einheitliches Marke-
ting, Öffentlichkeitsarbeit und
Werbung, Herausgabe eines
Gesamt-/Gemeinschaftsplans,
im Bedarfsfall Anmietung fremder Transportkapazitäten sowie
Durchführung sämtlicher Leistungen im Bereich des Personenverkehrs."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
LeoBus GmbH 205
Bewertung der Kennzahlen
Die LeoBus konnte im Geschäftsjahr 2015, vor allem dank des
niedrigen Dieselpreises und damit unter dem Plan und dem
Vorjahr liegenden Materialaufwendungen, ein hohes positives
Jahresergebnis in Höhe von
1.445 T€ (Vorjahr: 753 T€) erzielen. Dieses wurde an die Gesellschafterin ausgeschüttet. Der
Jahresüberschuss schlägt sich in
allen wesentlichen Erfolgs- und
Finanzkennzahlen nieder. Da
auch die LeoBus in den Cashpool
der Leipziger Verkehrsbetriebe
eingebunden ist, verfügte die
Gesellschaft über eine ausreichende Liquiditätsausstattung;
der Liquiditätsgrad II betrug zum
Stichtag 31.12.2015 196,9 % gegenüber 168,5 % im Vorjahr.
Auch konnte sich die Eigenkapitalquote der LeoBus weiter verbessern; sie stieg gegenüber dem
Vorjahr um 10,7 Prozentpunkte
auf 34,4 %.
206 LeoBus GmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
43,9
881,9
71,5
40,2
1.213,8
60,6
46,5
110,1
70,3
44,7
213,0
78,3
23,0
34,4
23,7
15,0
-250,8
6.384,5
-154,0
6.006,5
-237,2
6.997,5
4,4
360,6
8.331,5
2.648,0
1,0
170,5
2.731,0
3,6
196,9
2.764,0
3,6
168,5
3.392,0
5,1
150,9
10,3
2,4
42,4
14,6
32,0
7,6
-22,8
-3,4
74,2
44,1
213,7
68,0
43,1
1.512,0
76,1
39,9
778,0
84,5
36,1
-330,0
2,1
18,9
1,5
17,7
13,9
15,3
12,8
27,3
463,0
445,0
483,0
464,0
433,0
416,0
458,0
443,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
3.917,0
Ist 2015
3.982,3
Ist 2014
4.628,6
Ist 2013
4.753,0
15,0
3.357,0
545,0
4.862,0
300,0
0,0
3.437,1
545,2
5.734,6
159,5
1,7
4.081,7
545,2
5.080,8
250,6
5,0
4.203,0
545,0
5.643,0
250,0
4.535,0
5.473,6
4.728,2
5.212,0
27,0
101,5
102,0
181,0
151,0
8.930,0
190,7
9.907,5
238,2
9.947,6
246,0
10.642,0
Plan 2015
2.056,0
27,0
1.939,0
Ist 2015
3.411,1
27,1
1.938,8
Ist 2014
2.354,1
27,1
1.938,8
Ist 2013
1.601,0
27,0
1.939,0
-122,0
0,0
-365,4
0,0
212,0
1.445,2
753,6
-365,0
979,0
2.950,0
2.675,0
979,5
2.410,9
2.831,7
1.193,2
3.185,8
2.865,7
1.419,0
3.587,0
3.573,0
270,0
8.930,0
274,3
9.907,5
348,9
9.947,6
462,0
10.642,0
Ist 2015
31.562,7
2.206,7
33.769,4
14.671,5
13.603,3
704,5
Ist 2014
31.647,0
1.788,7
33.435,7
16.246,1
12.612,3
708,4
Ist 2013
37.453,2
2.843,8
40.297,0
20.812,7
13.529,5
1.296,6
3.277,5
1.512,6
-6,5
3.090,8
778,1
-4,8
4.988,7
-330,6
-26,6
1.506,1
60,9
773,2
19,5
-357,1
8,3
1.445,2
753,6
-365,4
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
33.011,7
Sonstige betriebliche Erträge
820,7
Gesamtleistung
33.832,4
Materialaufwand
15.402,9
Personalaufwand
14.546,7
Abschreibungen
740,8
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
2.928,2
Zwischenergebnis
213,8
Finanzergebnis
12,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
225,8
Steuern
14,3
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
211,5
LeoBus GmbH 207
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende
und geschäftsführende Gesellschafterin an der IFTEC GmbH
& Co. KG."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
LIB Verwaltungs-GmbH
Adresse
Teslastraße 2
04347 Leipzig
E-Mail
info@iftec.de
Homepage
www.iftec.de
Gründungsjahr
2004
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
50 %
Siemens AG
50 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Bernd Bleck
Mario Blumstengel
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers AG
Beteiligungen
IFTEC GmbH & Co. KG
208 LIB Verwaltungs-GmbH
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Bewertung der Kennzahlen
Der einzige Gesellschaftszweck
der LIB Verwaltungs-GmbH ist die
Funktion der Komplementärin
der IFTEC GmbH & Co. KG und
Wahrnehmung der Geschäftsführung der IFTEC GmbH & Co. KG.
Die Ertragslage der Gesellschaft
ist durch die jährliche Haftungsvergütung in Höhe von 5 % des
Stammkapitals der LIB Verwaltungs-GmbH und der Weiterberechnung der vereinbarten
jährlichen Geschäftsführungskosten zuzüglich 2 % Gewinnzuschlag geprägt. Die Gesellschaft
weist einen Jahresüberschuss in
Höhe von 1,2 T€ aus, der an die
Gesellschafter ausgeschüttet
wurde.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
2,6
2,6
2,9
2,0
97,4
97,4
97,1
95,5
-2,7
0,7
-2,7
0,7
-3,0
0,8
-4,7
1,2
keine
keine
keine
keine
3,1
3,0
3,2
3,1
4,4
4,2
4,4
4,2
1,0
1,0
1,3
1,3
Plan 2015
27,0
Ist 2015
26,9
Ist 2014
26,9
Ist 2013
26,7
4,0
3,8
3,8
3,7
23,0
27,0
23,1
26,9
23,1
26,9
23,0
26,7
Plan 2015
26,3
25,0
Ist 2015
26,2
25,0
Ist 2014
26,1
25,0
Ist 2013
26,2
25,0
1,3
0,4
0,3
27,0
1,2
0,4
0,3
26,9
1,1
0,5
0,3
26,9
1,2
0,2
0,3
26,7
Ist 2015
3,2
3,3
Ist 2014
3,2
3,2
Ist 2013
3,1
3,1
1,9
1,4
1,9
1,3
1,8
1,3
1,4
1,3
1,4
1,2
1,1
1,2
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
3,0
Gesamtleistung
3,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
2,0
Zwischenergebnis
1,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
1,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,8
LIB Verwaltungs-GmbH 209
LTB Leipziger Transport
und Logistik Betriebe GmbH
Adresse
Lützner Straße 125
04179 Leipzig
E-Mail
ltb@L.de
Homepage
www.ltb-leipzig.de
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
500 TEUR
Gesellschafter
LeoBus GmbH
75 %
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
25 %
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand der Gesellschaft ist
das Erbringen von Transportleistungen, die Fahrzeugvermietung,
das Fuhrparkmanagement sowie
die Instandhaltung und Wartung
von Kraftfahrzeugen, Anhängern,
Fahrzeugaufbauten, Arbeitsmaschinen und Ausrüstungen
aller Art und die Ausführung aller
damit zusammenhängenden Tätigkeiten."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Wolfram Apitzsch
(bis 24.03.2015)
Jens-Dirk Schöne
(seit 09.03.2015)
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers AG
Beteiligungen
keine
210 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Transport und
Logistik Betriebe sind in den
Cashpool der Leipziger Verkehrsbetriebe eingebunden; der Liquiditätsgrad II in Höhe von 175,1 %
im Jahr 2015 (Vorjahr: 206,8 %)
liegt über 100 % und beschreibt,
dass die Gesellschaft in der Lage
ist, ihre kurzfristigen Verbindlichkeit zu decken.
Die Leipziger Transport und
Logistik Betriebe konnten im
Geschäftsjahr 2015 ein positives
Jahresergebnis in Höhe von
41 T€ erzielen. Das Jahresergebnis wurde zur Deckung von Verlustvorträgen aus Vorjahren thesauriert.
Die Eigenkapitalquote der Gesellschaft verringerte sich trotz des
erzielten Jahresüberschusses
leicht auf 37,8 % (Vorjahr:
39,4 %), da sich die Bilanzsumme
aufgrund von höheren Lieferantenverbindlichkeiten gegenüber
dem Vorjahr erhöhte.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
10,1
382,5
63,3
9,4
369,4
62,2
17,0
896,6
60,6
23,1
134,7
66,8
36,7
37,8
39,4
33,2
-172,6
1.163,0
-164,7
1.124,0
-154,0
988,0
-201,2
1.189,0
887,0
1,2
172,2
846,0
1,6
175,1
598,0
1,3
206,8
843,0
0,6
156,3
5,3
2,0
6,1
2,3
7,9
3,1
7,4
2,5
520,7
8,3
158,0
443,5
9,2
185,2
430,8
9,0
198,6
408,1
9,8
184,0
21,6
82,7
23,7
87,4
6,1
55,0
28,6
38,6
26,0
25,0
25,0
26,0
31,0
29,0
33,0
33,0
Plan 2015
185,0
Ist 2015
168,6
Ist 2014
276,6
Ist 2013
412,2
26,1
158,9
1.646,9
100,9
35,6
133,0
1.629,7
123,3
10,7
265,9
1.343,3
90,2
12,2
399,9
1.353,3
102,1
1.535,0
1.492,1
1.245,1
1.246,9
11,0
14,3
8,1
4,3
5,0
1.836,9
9,2
1.807,5
9,2
1.629,1
14,2
1.779,6
Plan 2015
673,9
500,0
109,3
218,9
Ist 2015
683,0
500,0
109,3
218,9
Ist 2014
641,5
500,0
109,3
218,9
Ist 2013
590,9
500,0
109,3
218,9
-190,3
-186,7
-237,3
-281,9
36,0
254,0
898,0
41,5
252,4
860,0
50,6
366,3
605,5
43,9
319,3
847,3
11,0
1.836,9
12,1
1.807,5
15,9
1.629,1
22,1
1.779,6
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 211
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
13.018,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
84,0
Gesamtleistung
13.102,0
Materialaufwand
11.300,0
Personalaufwand
1.085,0
Abschreibungen
153,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
406,0
Zwischenergebnis
158,0
Finanzergebnis
3,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
161,0
Steuern
125,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
36,0
212 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH
Ist 2015
11.529,8
Ist 2014
12.493,3
Ist 2013
13.466,5
16,5
128,4
11.674,6
9.902,8
1.055,1
147,8
0,6
234,5
12.728,4
10.859,5
1.123,5
152,4
1,3
268,6
13.736,4
11.664,0
1.322,3
158,9
383,7
185,2
-1,4
394,4
198,6
0,2
407,7
183,5
-8,0
183,8
142,3
198,8
148,2
175,5
131,6
41,5
50,6
43,9
Mitteldeutsche Flughafen
AG
Adresse
Terminalring 11
04435 Flughafen Leipzig/Halle
E-Mail
info@mdf-ag.com
Homepage
www.mdf-ag.com
Gründungsjahr
2000
Mitglieder Aufsichtsrat
Rechtsform
AG
Grundkapital
8.200 TEUR
Aktionäre
Freistaat Sachsen
77,29 %
Land Sachsen-Anhalt 18,54 %
Stadt Leipzig
2,1 %
Landeshauptstadt Dresden
1,87 %
Stadt Halle/Saale
0,2 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Johannes Jähn
(seit 01.10.2015)
Markus Kopp
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH
Beteiligungen
PortGround Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
100 %
Flughafen Leipzig/Halle GmbH
94 %
Flughafen Dresden GmbH
94 %
Erich Staake (Vorsitzender)
Gerd Doepelheuer (Stellvertretender Vorsitzender)
Prof. Dr. Georg Unland (Stellvertretender Vorsitzender)
Thomas Webel (Stellvertretender Vorsitzender)
Martin Dulig
Ralf Feuerstake
Dirk Hilbert
Burkhard Jung
Mario Jüttner
Jörg Päge
Andrè Schröder
Uwe Stäglin
Frank Vollbrecht
Adalbert Wandt
Sönke Winterhager
Nebengeschäfte) sowie die Führung der Unternehmensgruppe
und die Erbringung von Dienstleistungen für die der Unternehmensgruppe angehörende
Unternehmen im Zusammenhang
mit der Anlegung, dem Betrieb
und dem Ausbau von Verkehrsflughäfen und Flugplätzen einschließlich der auf ihnen errichteten Anlagen sowie der dazugehörenden Nebengeschäfte."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Hauptausschuss
Präsidium
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Übernahme, der Besitz
und die Verwaltung von Geschäftsanteilen an Verkehrsflughäfen und sonstigen Flugplätzen
sowie von Anteilen an auf Verkehrsflughäfen/sonstigen Flugplätzen tätigen Unternehmen
(einschließlich damit zusammenhängender Geschäfte und
Mitteldeutsche Flughafen AG 213
Bewertung der Kennzahlen
Die Flugzeugbewegungen an
den Flughäfen Leipzig/Halle und
Dresden verzeichneten einen
Zuwachs um 1.332 gegenüber
dem Vorjahr. Insgesamt konnten
auf dem Niveau des Vorjahres
über 4 Mio. Fluggäste an den
Flughäfen der MFAG gezählt
werden.
Bei allen wesentlichen Bilanzund Leistungskennzahlen konnte
eine Verbesserung gegenüber
dem Vorjahr erreicht werden.
Die Unternehmen der MFAG sind
aufgrund ihrer Infrastruktur von
einer hohen Anlagenintensität
geprägt (93 %). Bei deutlich
zurückgehenden Verbindlichkeiten (Reduzierung des Verschuldungsgrades um 5,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr
auf 70,3 %) konnte sich die Eigenkapitalquote, bei insgesamt
geringerer Bilanzsumme als im
Vorjahr, um 1,8 Prozentpunkte
auf 58,7 % verbessern. Aufgrund
des abschreibungsbedingt negativen Jahresergebnisses wird die
theoretische Eigenkapitalreichweite ermittelt; diese erhöhte
sich gegenüber dem Vorjahr auf
rund 13 Jahre (2014: rund 11
Jahre).
Die Unternehmensgruppe erstellt
keine Planbilanzen. Aus diesem
Grund können in der nebenstehenden Tabelle "Bilanz- und Leistungskennzahlen" zum Teil keine
Kennzahlen ausgewiesen werden.
214 Mitteldeutsche Flughafen AG
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
-400,8
--
93,0
1.370,7
41,3
94,9
969,4
43,1
95,7
1.155,6
55,9
--
58,7
56,9
44,1
----
13,0
70,3
380.745,2
11,1
75,7
414.577,9
7,4
126,8
571.870,7
----
316.694,9
46,6
74,2
366.363,6
18,9
38,9
515.950,3
7,5
13,8
---
-7,7
-4,5
-9,0
-5,1
-13,4
-5,9
134,6
36,6
-34.726,3
137,9
37,3
-32.653,2
136,5
35,6
-38.686,5
137,5
35,2
-46.868,2
---
0,5
6,9
0,8
8,0
0,6
7,5
--1.000,4
1.068,0
27,0
963,0
1.063,0
29,0
952,3
1.056,0
30,0
944,8
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
99.283
95.258
93.926
90.647
69.101
30.182
4.349.800
65.061
30.197
4.048.446
63.569
30.357
4.091.807
61.668
28.979
3.998.810
2.539.100
1.810.700
4.642.000
1.147.556
2.321.975
1.726.471
4.160.127
988.516
2.331.399
1.760.408
3.956.510
910.957
2.240.860
1.757.950
3.849.410
887.311
Leistungsdaten
Flugzeugbewegungen
gesamt (Anzahl)
Flughafen Leipzig/Halle
GmbH
Flughafen Dresden GmbH
Fluggäste gesamt (Anzahl)
Flughafen Leipzig/Halle
GmbH
Flughafen Dresden GmbH
MTOW gesamt (t)
Luftfracht gesamt (t)
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
--
Ist 2015
857.749,5
Ist 2014
912.950,2
Ist 2013
978.713,5
------
470,1
857.245,5
33,9
58.661,2
1.769,1
485,1
912.431,3
33,9
42.632,2
1.704,2
673,4
978.006,3
33,9
36.480,4
1.824,2
--
21.125,5
21.053,3
15.732,5
--
35.766,7
19.874,8
18.923,7
---
5.557,0
921.967,8
6.580,0
7.681,7
962.162,3 1.022.875,6
Plan 2015
----
Ist 2015
541.222,6
8.200,0
504.224,3
Ist 2014
547.584,5
8.200,0
516.156,7
Ist 2013
451.004,9
8.200,0
435.294,2
--
13.119,3
16.639,7
20.166,3
--
-41.651,1
-49.207,0
-60.558,5
---
57.330,1
26.479,5
55.795,1
26.507,8
47.903,0
35.138,8
---
4.284,3
352.461,6
3.517,7
386.238,4
3.274,9
534.874,0
---
1.804,1
921.967,8
1.831,7
1.857,8
962.162,3 1.022.875,6
Ist 2015
132.837,9
5.312,0
138.149,9
41.889,3
49.554,5
58.774,4
Ist 2014
129.943,4
13.202,4
143.145,7
40.750,7
46.227,1
72.683,7
Ist 2013
129.894,9
10.547,6
140.442,5
45.224,5
45.685,2
73.453,1
20.585,0
-32.653,2
-7.565,4
22.170,7
-38.686,5
-9.054,1
22.948,0
-46.868,2
-12.126,1
-40.218,6
1.432,5
-47.740,5
1.466,5
-58.994,3
1.564,2
-41.651,1
-49.207,0
-60.558,5
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Ausgleichsposten für Anteile
anderer Gesellschafter
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
134.687,3
Sonstige betriebliche Erträge
1.903,0
Gesamtleistung
136.590,3
Materialaufwand
42.543,0
Personalaufwand
49.276,5
Abschreibungen
61.340,5
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
18.156,6
Zwischenergebnis
-34.726,3
Finanzergebnis
-8.059,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
-42.785,3
Steuern
1.530,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
-44.315,3
Mitteldeutsche Flughafen AG 215
Flughafen Dresden GmbH
Adresse
Flughafenstraße
01109 Dresden
E-Mail
info@dresden-airport.de
Homepage
www.dresden-airport.de
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
5.996 TDEM
Gesellschafter
Mitteldeutsche Flughafen AG
94 %
Freistaat Sachsen
4,84 %
Landkreis Bautzen
0,58 %
Landkreis Meißen
0,58 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Markus Kopp
Bettina Ganghofer
(bis 31.12.2015)
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH
Beteiligungen
Flughafen Dresden Service
GmbH
100 %
216 Flughafen Dresden GmbH
Mitglieder Aufsichtsrat
Dieter Köhler (Vorsitzender)
Stefan Brangs (Stellvertretender Vorsitzender)
Detlef Sittel (Stellvertretender Vorsitzender)
Marie-Luise Achilles
Dr. Christian Bösl
Uwe Hauswald
Thomas Schubert
Udo Witschas
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb und Ausbau des
Verkehrsflughafens Dresden
sowie sämtliche Geschäfte, die
mit dem Betrieb des Verkehrsflughafens, dessen Ausbau und
den auf dem Verkehrsflughafen
errichteten Anlagen zusammenhängen, einschließlich der dazugehörigen Nebengeschäfte."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Flughafen Dresden GmbH
erzielte im Geschäftsjahr 2015
ein Jahresergebnis in Höhe von
8.350 T€, das sich damit positiv
gegenüber dem Vorjahr und der
Planung entwickelt hat. Des Weiteren weist die Gesellschaft aufgrund ihrer Infrastruktur eine
hohe Anlagenintensität von
93,5 % auf. Die Eigenkapitalquote
lag mit 74,8 % zum Ende des
Geschäftsjahres nahezu auf Vorjahresniveau. Entsprechend hat
sich auch der Verschuldungsgrad
geringfügig um 1,3 Prozentpunkte auf 33,6 % verringert.
Bezüglich der Leistungsdaten
verweisen wir auf die Darstellung
der Mitteldeutschen Flughafen
AG (MFAG).
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
-459,0
--
93,5
2.460,4
25,2
93,8
547,5
25,9
94,5
965,7
25,1
--
74,8
74,1
74,9
----
-33,6
50.886,5
-34,9
55.548,6
-33,6
56.384,5
----
38.875,0
19,6
31,9
43.779,9
30,1
48,1
45.144,8
30,9
50,9
200,6
25,4
-7.009,0
200,9
26,6
-6.923,7
202,0
25,2
-6.927,1
199,5
25,4
-7.851,6
---
0,3
6,7
1,2
6,5
0,7
6,3
--210,7
225,0
4,0
204,3
227,0
6,0
202,8
238,0
7,0
208,5
Plan 2015
--
Ist 2015
189.135,3
Ist 2014
201.364,9
Ist 2013
212.106,1
------
138,0
188.971,8
25,6
12.836,7
553,9
110,6
201.228,7
25,6
13.140,0
506,8
145,6
211.934,9
25,6
12.012,7
471,9
--
4.735,8
4.743,6
4.546,4
--
7.546,9
7.889,6
6.994,5
---
222,5
202.194,5
266,3
214.771,2
307,0
224.425,8
Plan 2015
-------
Ist 2015
151.309,0
3.066,7
143.914,5
4.327,7
4.128,9
46.421,9
Ist 2014
159.222,6
3.065,7
151.829,2
4.327,7
3.549,0
51.669,5
Ist 2013
168.041,3
3.065,7
160.647,9
4.327,7
4.014,8
52.139,3
---
335,7
202.195,5
330,0
214.771,2
230,4
224.425,9
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Flughafen Dresden GmbH 217
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
42.267,0
Sonstige betriebliche Erträge
503,0
Gesamtleistung
42.770,0
Materialaufwand
19.246,0
Personalaufwand
10.741,0
Abschreibungen
12.970,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
6.822,0
Zwischenergebnis
-7.009,0
Finanzergebnis
-817,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
-7.826,0
Steuern
662,0
Erträge aus
Verlustübernahme
8.488,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0
218 Flughafen Dresden GmbH
Ist 2015
41.056,5
1.088,4
42.144,8
19.080,0
10.935,8
12.731,8
Ist 2014
40.973,4
1.384,4
42.357,7
18.587,5
10.322,3
13.058,6
Ist 2013
41.581,2
1.176,2
42.757,4
19.251,8
10.578,7
13.356,7
6.320,9
-6.923,7
-795,4
7.316,4
-6.927,1
-906,6
7.421,7
-7.851,6
-1.038,1
-7.719,1
630,6
-7.833,6
642,7
-8.889,7
666,5
8.349,7
8.476,3
9.556,2
0
0
0
Flughafen Dresden
Service GmbH
Adresse
Flughafenstraße
01109 Dresden
Gründungsjahr
1996
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Unternehmensgegenstand/öffentlicher Zweck
Gesellschafter
Flughafen Dresden GmbH
Dienstleistungen aller Art im
Zusammenhang mit der Luftfahrt,
insbesondere Abfertigungs- und
Serviceleistungen sowie alle
damit im Zusammenhang
stehenden Nebengeschäfte
Die Gesellschaft unterhält derzeit keinen wirtschaftlichen
Geschäftsbetrieb.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Martin Hofmann
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH
Beteiligungen
keine
Flughafen Dresden Service GmbH 219
Flughafen Leipzig/Halle
GmbH
Adresse
P. O. Box 1
04029 Leipzig
E-Mail
info@leipzig-halle-airport.de
Homepage
www.leipzig-halle-airport.de
Gründungsjahr
1990
Mitglieder Aufsichtsrat
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
10.000 TDEM
Gesellschafter
Mitteldeutsche Flughafen AG
94 %
Freistaat Sachsen
5,5 %
Landkreis Nordsachsen 0,25 %
Stadt Schkeuditz
0,25 %
Dieter Köhler (Vorsitzender)
Uwe Albrecht (Stellvertretender Vorsitzender)
Stefan Brangs (Stellvertretender Vorsitzender)
Marie-Luise Achilles
Jörg Enke
Ulrich Fiedler
Olaf Kreutzmann
Uwe Stäglin
Katrin Theilemann
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Ausschuss des Aufsichtsrates
Geschäftsführung
Johannes Jähn
(seit 11.12.2015)
Markus Kopp (bis 11.12.2015)
Dierk Näther (bis 30.11.2015)
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb und der Ausbau
des Verkehrsflughafens
Leipzig/Halle sowie sämtliche
Geschäfte, die mit dem Betrieb
des Verkehrsflughafens, dessen
Ausbau und den auf dem
Verkehrsflughafen errichteten
Anlagen zusammenhängen,
einschließlich der dazugehörigen
Nebengeschäfte."
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH
Beteiligungen
FSG Flughafenservice
Gesellschaft mbH
220 Flughafen Leipzig/Halle GmbH
100 %
Vergabeausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Flugzeugbewegungen am
Flughafen Leipzig/Halle verzeichneten einen Zuwachs um 1.492
gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt konnten – auf dem Niveau
des Vorjahres – über 2,3 Mio.
Fluggäste am Flughafen gezählt
werden.
Erfreulicherweise wies der Flughafen Leipzig/Halle, bei einem
deutschlandweit insgesamt stagnierenden Marktsegment, eine
Erhöhung bei der Luftfracht (in t)
um 8,5 % gegenüber dem Vorjahr
auf. Auch das maximale Abfluggewicht MTOW (maximales Abfluggewicht) übertraf dort den
Vorjahreswert um 5,8 %; somit
blieb Leipzig/Halle auch im Jahr
2015 zweitgrößter Frachtflughafen in Deutschland.
Bei allen wesentlichen Bilanzund Leistungskennzahlen konnte
eine Verbesserung gegenüber
dem Vorjahr erreicht werden.
Die Flughafen Leipzig/Halle
GmbH (FLH) ist aufgrund ihrer
Infrastruktur von einer hohen
Anlagenintensität geprägt
(94,1 %). Bei deutlich zurückgehenden Verbindlichkeiten
(Reduzierung des Verschuldungsgrades um 10,8 Prozentpunkte
gegenüber dem Vorjahr auf
78,1 %) konnte sich die Eigenkapitalquote bei insgesamt
geringerer Bilanzsumme als im
Vorjahr, um 3,3 Prozentpunkte
auf 56,2 % verbessern.
Bezüglich der Leistungsdaten
verweisen wir auf die Darstellung
der Mitteldeutschen Flughafen
AG (MFAG).
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt (ohne
Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
-424,4
--
94,1
1.427,6
43,8
95,8
1.086,5
47,1
96,4
1.190,4
64,8
--
56,2
52,9
35,2
----
-78,1
302.232,1
-88,9
337.838,7
-184,1
495.247,9
----
267.510,8
72,3
147,5
311.705,1
13,8
44,3
459.909,3
4,2
10,0
264,3
18,5
-26.410,0
270,8
18,7
-24.238,3
265,5
18,0
-29.059,1
265,0
18,2
-37.924,3
---
0,4
6,4
0,7
7,7
0,6
7,3
346,0
-346,0
365,0
13,0
338,4
360,0
14,0
334,2
366,0
13,0
336,7
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
65.679
2.287.200
3.592.300
959.030
65.061
2.321.975
3.594.583
988.333
63.569
2.331.399
3.396.377
910.708
61.668
2.240.860
3.303.077
887.101
Leistungsdaten
Flugzeugbewegungen
(Anzahl)
Fluggäste (Anzahl)
MTOW (t)
Luftfracht (t)
Flughafen Leipzig/Halle GmbH 221
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
---
Ist 2015
648.344,4
Ist 2014
687.731,0
Ist 2013
736.588,1
195,8
648.123,0
25,6
35.658,2
693,9
261,7
687.443,7
25,6
23.724,1
702,3
393,1
736.169,5
25,6
20.374,2
772,9
17.834,9
15.845,4
11.293,3
17.129,4
7.176,4
8.307,9
--
5.295,3
689.297,9
6.305,5
717.760,6
7.368,4
764.330,7
Plan 2015
-----
Ist 2015
387.065,9
5.113,0
381.952,9
16.141,0
Ist 2014
379.921,9
5.112,9
374.809,0
17.472,3
Ist 2013
269.082,8
5.112,9
263.969,9
25.420,6
----
766,7
284.640,3
723,0
318.881,5
709,6
468.217,2
1.450,8
689.298,0
1.484,9
717.760,6
1.610,0
764.330,7
Ist 2015
91.633,8
4.464,3
96.098,2
48.248,0
17.140,4
41.605,4
Ist 2014
88.743,9
11.732,3
100.476,2
46.408,4
15.984,6
53.252,7
Ist 2013
89.206,7
8.880,2
98.086,9
51.910,2
16.256,2
53.625,2
13.342,6
-24.238,3
-6.636,9
13.889,5
-29.059,1
-8.208,3
14.219,6
-37.924,3
-10.894,6
-30.875,2
793,8
-37.267,4
816,3
-48.818,9
891,1
31.669,1
38.083,7
49.710,0
0
0
0
--------
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
--
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
91.450,0
Sonstige betriebliche Erträge
1.812,0
Gesamtleistung
93.262,0
Materialaufwand
50.958,0
Personalaufwand
16.926,0
Abschreibungen
41.944,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
9.844,0
Zwischenergebnis
-26.410,0
Finanzergebnis
-6.893,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
-33.303,0
Steuern
858,0
Erträge aus
Verlustübernahme
34.161,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0
222 Flughafen Leipzig/Halle GmbH
FSG Flughafenservice
Gesellschaft mbH
Adresse
P. O. Box 1
04029 Leipzig
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
50 TDEM
Gesellschafter
Flughafen Leipzig/Halle
GmbH
Unternehmensgegenstand/öffentlicher Zweck
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Jens Pollmer
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH
Beteiligungen
keine
Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand der Gesellschaft
sind Dienstleistungen aller Art
im Umfeld von Flughäfen und
-plätzen sowie alle damit im
Zusammenhang stehenden
Nebengeschäfte. Dazu gehören
insbesondere die Parkplatzbetreibung, der kostenlose Transfer der Passagiere von den Parkplätzen zu den Terminals und
zurück, die entgeltliche Übernahme oder Vermittlung von
Leistungen wie Betankung,
Wagenwäsche, Flugzeuginnenreinigung für Drittfirmen sowie
die Betreibung von Läden."
FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH 223
PortGround Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
Adresse
P. O. Box 1
04029 Leipzig
E-Mail
info@portground.com
Homepage
www.portground.com
Gründungsjahr
2000
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
500 TEUR
Gesellschafter
Mitteldeutsche Flughafen AG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Uli Köhler (bis 11.12.2015)
Alexander König
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Durchführung von allen
land- und luftseitigen Fluggast-,
Fracht-, Post- und Luftfahrzeugabfertigungen, insbesondere von
Bodenverkehrsdiensten sowie
allen sonstigen Geschäften, die
den Gesellschaftszweck mittelbar
oder unmittelbar fördern."
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH
Beteiligungen
FLD Flughafendienste
Deutschland GmbH
24,9 %
224 PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die PortGround Gesellschaft mit
beschränkter Haftung erzielte
im Geschäftsjahr 2015 ein Ergebnis vor Abführung in Höhe von
92 T€, dass damit deutlich unter
der Planung (1.798 T€) liegt und
vollständig an den Gesellschafter
abgeführt wurde.
Im Wesentlichen aufgrund von
gesunkenen Verbindlichkeiten
und damit einem Rückgang der
Bilanzsumme hat sich die Eigenkapitalquote bei einer konstanten Höhe des Eigenkapitals um
0,5 Prozentpunkte auf 3,5 %
erhöht. Darüber hinaus hat sich
bei ebenfalls gleichbleibendem
Kassenbestand und gesunkenen
kurzfristigen Verbindlichkeiten
der Liquiditätsgrad I auf 51,6 %
erhöht (Vorjahr: 36,9 %).
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
-194,7
--
60,7
376,1
96,5
62,5
1.809,6
97,0
72,3
740,7
97,3
--
3,5
3,0
2,7
----
-2.749,9
13.749,7
-3.285,7
16.428,7
-3.554,8
17.774,1
----
10.335,2
51,6
159,8
12.987,6
36,9
132,3
13.263,1
50,3
103,9
90,5
49,5
1.990,0
89,5
50,7
245,3
85,8
50,4
1.027,9
92,9
46,5
2.540,9
---
8,1
30,6
1,5
26,3
2,9
21,8
--354,8
371,0
7,0
334,7
367,0
8,0
331,3
368,0
9,0
334,0
Plan 2015
---
Ist 2015
8.642,6
Ist 2014
10.588,0
Ist 2013
13.219,2
57,0
8.577,3
8,3
5.593,2
519,3
44,6
10.535,1
8,3
6.339,6
493,8
53,0
13.157,9
8,3
5.053,1
577,9
3.434,1
4.213,0
2.307,1
1.639,7
1.632,8
2.168,2
--
14,0
14.249,7
1,1
16.928,7
1,8
18.274,1
Plan 2015
------
Ist 2015
500,0
500,0
1.774,8
11.975,0
14.249,7
Ist 2014
500,0
500,0
1.808,3
14.620,4
16.928,7
Ist 2013
500,0
500,0
2.342,9
15.431,2
18.274,1
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
--------
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung 225
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
32.122,0
Sonstige betriebliche Erträge
167,0
Gesamtleistung
32.289,0
Materialaufwand
10.577,0
Personalaufwand
15.900,0
Abschreibungen
2.798,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.024,0
Zwischenergebnis
1.990,0
Finanzergebnis
-186,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
1.804,0
Steuern
6,0
Abgeführter Gewinn
1.798,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0
226 PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Ist 2015
29.958,5
556,5
30.515,0
11.409,4
15.179,8
2.646,5
Ist 2014
28.419,9
815,6
29.235,5
10.199,6
14.314,4
2.785,0
Ist 2013
31.011,4
646,3
31.657,8
10.848,0
14.430,6
2.884,3
1.034,0
245,3
-148,3
908,7
1.027,9
-188,5
954,1
2.540,9
-223,0
96,9
4,8
92,1
839,4
4,9
834,4
2.317,9
4,8
2.313,1
0
0
0
FLD Flughafendienste
Deutschland GmbH
Adresse
Am Kraftwerk 1
04435 Flughafen Leipzig/Halle
E-Mail
info@fld-services.de
Mitglieder Gesellschafterversammlung
Homepage
www.fld-services.de
Gründungsjahr
2008
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
33,29 TEUR
Alexander König
Robert Körber
Dirk Luthe
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gegenstand der Geschäftstätigkeit ist das Erbringen von Serviceund Logistikdienstleistungen.
Gesellschafter
4S BusinessServices GmbH
75,1 %
PortGround Gesellschaft mit
beschränkter Haftung 24,9 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Frank May (bis 14.10.2014)
Wolfgang Edgar Heinz
Hammerstädt (seit 14.10.2014)
Beteiligungen
keine
FLD Flughafendienste Deutschland GmbH 227
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
Adresse
Prager Straße 8
04103 Leipzig
E-Mail
post@mdv.de
Homepage
www.mdv.de
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
73,5 TEUR
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Steffen Lehmann
Abschlussprüfer
KPMG AG
Gesellschafter
Beteiligungen
keine
228 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH
15,92 %
Stadt Leipzig
15,92 %
Stadt Halle/Saale
12,45 %
Hallesche Verkehrs-AG
10,95 %
DB Regio AG
(bis 07.01.2015)
5,99 %
(bis 12.12.2015)
6,6 %
(seit 13.12.2015)
5,44 %
Burgenlandkreis
3,54 %
Landkreis Leipzig
3,54 %
Landkreis Nordsachsen 3,54 %
Landkreis Saalekreis 3,54 %
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig 3,53 %
Personenverkehrsgesellschaft
Burgenlandkreis mbH (PVG)
(bis 31.12.2015)
3,4 %
(seit 01.01.2016)
2,99 %
Nahverkehrsservice SachsenAnhalt GmbH (NASA) 2,99 %
Regionalbus Leipzig GmbH
(08.01.2015 bis
31.12.2015)
1,7 %
(seit 01.01.2016)
2,99 %
GbR der Verkehrsunternehmen
Delitzsch
1,7 %
GbR der Verkehrsunternehmen
Muldentalkreis
(bis 08.01.2015)
1,7 %
GbR der Verkehrsunternehmen
Torgau-Oschatz
1,7 %
LeoBus GmbH
1,7 %
OBS Omnibusbetrieb Saalkreis
GmbH
1,7 %
Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt
mbH
1,7 %
Abellio Rail Mitteldeutschland
GmbH
(seit 13.12.2015)
1,16 %
Landkreis Altenburger
Land
1,02 %
Nahverkehrsservicegesellschaft
Thüringen mbH
1,02 %
THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH
Altenburg
1,02 %
Transdev GmbH
(bis 07.01.2015)
1,02 %
(seit 08.01.2015)
0,41 %
Erfurter Bahn GmbH 0,41 %
Mitglieder Aufsichtsrat
Dorothee Dubrau (Vorsitzende)
Vinzenz Schwarz (1. Stellvertretender Vorsitzender)
Ronny Thieme (2. Stellvertretender Vorsitzender)
Arne Behrens
Stephan Bog
Thomas Böhm
(seit 01.01.2015)
Holger Clemens
(bis 20.08.2015)
Lutz Däumler
Hartmut Handschak
Jens Herrmann-Kambach
(bis 21.01.2015)
Dipl.Ing. Joachim Hoffmann
Martin Hörl (seit 01.01.2015)
Dietmar Kern (bis 21.01.2015)
Frank Klingenhöfer
Andreas Kultscher
Ansbert Maciejewski
(seit 21.01.2015)
Klaus Rüdiger Malter
Dr. Norbert Menke
Ulf Middelberg
Oliver Mietzsch
Ullrich Peinhardt
Franziska Riekewald
(seit 21.01.2015)
Lothar Riese
Karsten Schütze
Uwe Stäglin
Angelika Stoye
Andreas Völker
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Finanz- und Rechtsausschuss
Personalausschuss
Verkehrsausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Die Gesellschaft hat im Mitteldeutschen Verkehrsverbundgebiet Aufgaben des öffentlichen
Personennahverkehrs im Sinne
der ÖPNV-Gesetze für den straßengebundenen Verkehr und den
Schienenverkehr, insbesondere
auf dem Gebiet der konzeptionellen Planung und der Koordinierung des betrieblichen Leistungsangebots, zu erfüllen und die
tarifliche Integration dieses Verkehrs durch einen Gemeinschaftstarif herbeizuführen und
künftig sicherzustellen sowie die
im Rahmen des Verbundverkehrs
von den Verbundunternehmen
erzielten Einnahmen zu erfassen
und aufzuteilen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die MDV GmbH wird durch die
Betriebskostenzuschüsse ihrer
Gesellschafter finanziert. Der
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
66,4
23,5
42,4
39,5
22,8
61,7
29,0
21,4
63,3
11,2
305,9
63,9
33,7
23,6
26,2
34,7
-73,6
595,0
-160,8
1.202,8
-172,8
1.115,2
-176,8
850,2
keine
---
keine
139,7
184,9
keine
133,1
182,1
keine
170,8
201,9
0,6
0,2
---
---
---
22,7
243,4
3,0
19,3
279,4
1,9
20,3
248,6
0,2
20,9
232,7
0,7
52,9
12,4
43,7
10,0
90,2
19,3
26,2
80,2
355,0
355,0
355,0
347,0
32,0
18,0
56,3
30,7
32,7
18,3
56,1
30,7
32,0
17,3
54,2
30,0
31,4
16,6
52,8
29,8
Anteil der Stadt Leipzig an diesem Zuschuss betrug im Jahr
2015 355 T€ und lag damit exakt
auf Vorjahresniveau. Von den
von allen Gesellschaftern eingezahlten Zuschüssen (auch aus
Vorjahren) in Höhe von
2.470 T€ wurden im Jahr 2015
2.163 T€ in Anspruch genommen,
um die Betriebsaufwendungen
ausgleichen zu können. Die nicht
verbrauchten Zuschüsse in Höhe
von 307 T€ wurden bei den Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern ausgewiesen. Darüber
hinaus hatte die Gesellschafterversammlung am 02.12.2015
beschlossen, nicht verbrauchte
Mittel in Höhe von 27 T€ nach
2016 und 71 T€ nach 2018 zu
übertragen. Über den Restbetrag
in Höhe von 209 T€ werden die
Gesellschafter im Jahr 2016 entscheiden.
Bei den ausgewiesenen Verbindlichkeiten handelt es sich nicht
um Bankdarlehen, sondern um
Rückstellungen und kurzfristige
Lieferantenverbindlichkeiten
sowie Verbindlichkeiten gegenüber den Verbundgesellschaftern. Die Eigenkapitalquote betrug im Jahr 2015 rund 23,6 %,
da die MDV GmbH aber über
einen Sonderposten (aus Fördermitteln) verfügt, betrug die
wirtschaftliche Eigenkapitalquote
der Gesellschaft (Eigenkapital
zuzüglich des hälftigen Sonderpostenwerts) per 31.12.2015
rund 38,3 % (Vorjahr: 36,6 %).
Die MDV GmbH beschäftigte
gegenüber dem Vorjahr eine
zusätzliche Mitarbeiterin.
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 229
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Plan 2015
932,0
Ist 2015
771,4
Ist 2014
511,0
Ist 2013
148,8
809,0
123,0
461,0
675,0
96,3
1.160,1
450,8
60,2
1.239,9
94,2
54,6
1.172,0
170,0
283,5
333,2
180,1
291,0
876,6
906,7
991,9
10,0
1.403,0
0,0
19,3
1.950,8
3.782,9
9,5
1.760,4
3.463,5
10,4
1.331,2
1.494,5
Plan 2015
473,0
74,0
387,0
Ist 2015
461,3
73,5
387,8
Ist 2014
461,3
73,5
387,8
Ist 2013
461,3
73,5
387,8
9,0
0,0
0,0
0,0
3,0
0,0
0,0
0,0
670,0
120,0
140,0
573,4
160,0
627,3
367,8
119,9
681,1
39,3
122,2
580,6
0,0
1.403,0
0,0
128,7
1.950,8
3.782,9
130,3
1.760,4
3.463,5
127,7
1.331,2
1.494,5
Ist 2015
593,6
Ist 2014
609,0
Ist 2013
622,7
43,6
2.667,0
3.304,2
1.211,5
1.658,3
77,1
16,4
2.747,8
3.373,2
1.400,4
1.514,2
98,7
0,0
2.561,5
3.184,2
1.276,9
1.449,3
119,3
355,3
1,9
-1,6
359,8
0,2
0,1
338,1
0,7
-0,3
0,3
0,3
0,3
-0,0
0,0
0,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
696,0
Andere aktivierte
Eigenleistungen
44,0
Sonstige betriebliche Erträge
2.921,0
Gesamtleistung
3.661,0
Materialaufwand
1.465,0
Personalaufwand
1.694,0
Abschreibungen
116,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
383,0
Zwischenergebnis
3,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
3,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
3,0
230 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
2.4. WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
UND STADTENTWICKLUNG
231
Aufbauwerk Region Leipzig
GmbH
Adresse
Otto-Schill-Straße 1
04109 Leipzig
E-Mail
info@aufbauwerk-leipzig.com
Homepage
www.aufbauwerk-leipzig.com
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25,6 TEUR
Mitglieder Gesellschafterversammlung
Gesellschafter
Stadt Leipzig
57,03 %
Landkreis Leipzig
23,44 %
Landkreis Mittelsachsen
17,58 %
WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen
1,95 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Silvana Rückert
Abschlussprüfer
Jürgen Vogel
Beteiligungen
keine
232 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Matthias Damm
(seit 01.08.2015)
Dr. Gerhard Gey
(bis 31.07.2015)
Henry Graichen (seit
01.08.2015)
Burkhard Jung
Ute Schladitz
Volker Uhlig (bis 31.07.2015)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unternehmens ist die integrierte Förderung von Wirtschaft und Beschäftigung. Einen besonderen
Schwerpunkt bilden die Bündelung und Zusammenführung von
Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung. Die Entwicklung von
entsprechenden Projekten und
die Kombination verschiedener
Finanzierungsformen und
-quellen nehmen dabei einen
besonderen Stellenwert ein.
2. Von der Gesellschaft allein
oder in Kooperation mit anderen
regionalen Akteuren werden zur
praktischen Verbindung von
Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung dazu notwendige Aktivitäten entfaltet, beraten und
unterstützt. Hierzu zählen u. a.
Analysen, Berichte, Tagungen,
Aufbau und Entwicklung von
entsprechenden Netzwerken
sowie die Beratung der regionalen Akteure, insbesondere der
Gesellschafter, zu diesen Themen.
3. Hohe Bedeutung hat in diesem
Zusammenhang die Kooperation
mit Partnern aus anderen europäischen Ländern, auch aus Mittel- und Osteuropa, sowie die
Einwerbung von Mitteln aus dem
Bereich der Europäischen Union
und ihren Instituten.
4. Die Gesellschaft übernimmt im
Auftrage der Gesellschafter die
Trägerschaft für Projekte, die in
deren Interessen liegen.
5. Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck gemäß den
Absätzen 1 bis 4 dienen. Sie kann
sich an anderen Unternehmen
unter Maßgabe des § 96 Abs. 2
Nr. 9 der SächsGemO beteiligen,
sie kann auch Zweigniederlassungen errichten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft ist stark von
nicht beeinflussbaren Faktoren
abhängig, etwa der Veröffentlichung von Förderprogrammen,
deren Ausgestaltung und dem
Start bewilligter Projektanträge.
Die Verzögerungen auf politischadministrativer Ebene bei der
Verabschiedung der operationellen Programme (europäisch/
national/regional) für die Förderperiode 2014 bis 2020 betragen
aktuell zwei Jahre und wirken
sich auf die Tätigkeit der Gesellschaft aus. Die geschilderte Situation spiegelt sich im vorliegenden
Jahresabschluss und den Bilanzund Leistungskennzahlen deutlich wider.
Das Eigenkapital sinkt um das
Jahresergebnis, welches auf neue
Rechnung vorgetragen wird. Die
Eigenkapitalquote erhöht sich
gegenüber dem Vorjahr aufgrund
der sinkenden Bilanzsumme, im
Wesentlichen infolge des Rückgangs der in Arbeit befindlichen
Projekte und der erhaltenen Fördermittel für die Erarbeitung der
Projekte.
Die Liquidität aus operativer Geschäftstätigkeit in Höhe von
-154 T€ konnte sich aufgrund
eines konsequenten Liquiditätsmanagements gegenüber dem
Vorjahr (-251 T€) stabilisieren.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
--55,7
0,5
-43,9
0,3
97,6
75,0
0,2
0,0
82,4
44,3
56,1
25,0
17,6
-125,8
341,0
1,6
78,4
121,4
-300,4
753,6
-468,2
1.170,6
131,0
---
keine
114,3
293,9
429,9
34,6
61,3
589,0
44,8
78,7
0,7
0,3
-61,9
-34,7
0,3
0,1
3,9
0,7
12,0
400,0
6,0
170,7
29,0
-88,6
116,6
72,8
13,7
112,0
44,6
11,9
---
-94,6
62,2
60,8
-86,8
6,0
5,0
7,0
4,1
12,0
4,0
15,0
9,0
Plan 2015
0,0
0,0
612,0
332,0
Ist 2015
1,5
1,5
274,5
47,2
Ist 2014
2,9
2,9
1.001,2
598,7
Ist 2013
2,8
2,8
1.417,6
578,3
100,0
138,9
175,3
361,4
180,0
612,0
88,4
276,3
227,3
1.004,4
478,0
1.420,7
Plan 2015
271,0
26,0
1,0
Ist 2015
154,9
25,6
1,5
Ist 2014
250,8
25,6
1,5
Ist 2013
250,0
25,6
1,5
242,0
223,7
222,9
213,1
2,0
30,0
311,0
612,0
-95,9
43,9
77,4
276,3
0,8
96,4
657,1
1.004,4
9,8
103,6
1.067,0
1.420,7
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH 233
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
60,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
331,0
Sonstige betriebliche Erträge
40,0
Gesamtleistung
431,0
Materialaufwand
85,0
Personalaufwand
240,0
Abschreibungen
0,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
100,0
Zwischenergebnis
6,0
Finanzergebnis
-4,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
2,0
Steuern
0,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
2,0
234 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Ist 2015
691,3
Ist 2014
466,5
Ist 2013
1.007,7
-551,6
65,2
205,0
1,9
200,5
1,4
20,4
39,4
526,4
37,9
339,8
1,7
-299,9
28,3
736,2
128,5
449,0
2,5
89,8
-88,6
-7,1
133,2
13,7
0,1
144,2
11,9
-1,9
-95,8
0,2
13,8
13,0
10,0
0,2
-95,9
0,8
9,8
Invest Region Leipzig GmbH
Adresse
Markt 9
04109 Leipzig
E-Mail
info@invest-region-leipzig.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Homepage
www.invest-region-leipzig.de
Gründungsjahr
2012
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
150 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
51 %
IHK Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
19 %
Landkreis Leipzig
15 %
Landkreis Nordsachsen
15 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Lutz Thielemann (bis
31.10.2015)
Michael Körner (seit
1.11.2015)
Abschlussprüfer
CONNEX.M&P AUDIT
Beteiligungen
keine
Uwe Albrecht (Vorsitzender)
Wolfgang Topf (Stellvertretender Vorsitzender bis
21.06.2016)
Heiko Bär
Martin Buhl-Wagner
(bis 21.06.2016)
Michael Czupalla
(bis 26.08.2015)
Dieter Deissler
(seit 21.01.2015)
Andreas Dietze
(seit 24.02.2016)
Kai Emanuel (seit 27.08.2015)
Henry Graichen
William Grosser
Gerd Heinrich
Christoph Hempel
(bis 21.01.2015)
Holger Hentschel
(seit 21.01.2015)
Wolfgang Klinger
(bis 31.12.2015)
Andreas Kretschmar
Isabel Siebert (bis 21.01.2015)
der Sicherung und Schaffung von
Arbeitsplätzen in der durch die
Gesellschafter repräsentierten
Region dienen. Im Rahmen dieser
Zweckbestimmung wird die Gesellschaft insbesondere das
Standortmarketing und die Investorenwerbung für die Region
durchführen, Neuansiedlungen
von Unternehmen und Einrichtungen anwerben und betreuen
und die Vernetzung innerhalb der
Region und überregional mit dem
Ziel der Bildung von Wirtschaftsclustern unterstützen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Unterstützung der Wirtschaftsförderung für die Region
Leipzig, bestehend aus den Gebieten der Landkreise Leipzig und
Nordsachsen mit deren kreisangehörigen Gemeinden sowie
der Stadt Leipzig. Die Gesellschaft
fördert alle Maßnahmen, die der
Stärkung der Wirtschaftskraft,
der Verbesserung der wirtschaftsnahen Infrastruktur und
Invest Region Leipzig GmbH 235
Bewertung der Kennzahlen
Die IRL hat das Wirtschaftsjahr
2015 mit einem ausgeglichenen
Ergebnis (0 €) abgeschlossen.
Das Gesamtvermögen hat sich
gegenüber dem Vorjahr um
131 T€ (23,2 %) auf 432 T€ reduziert. Dieser Rückgang resultiert
im Wesentlichen aus der Verringerung der flüssigen Mittel um
144 T€ (31,4 %).
Die Liquidität der Gesellschaft
war im Geschäftsjahr 2015 jederzeit gegeben. Dem Prinzip der
kaufmännischen Vorsicht folgend, wurden GmbH-seitig insbesondere Marketing- und Vertriebsmaßnahmen erst dann beauftragt und umgesetzt, wenn
mit hoher Wahrscheinlichkeit
davon auszugehen war, dass die
Gesellschafterzuwendungen
fristgerecht erfolgen.
Da das Eigenkapital strukturell
unverändert ist, steigt die bilanzielle Eigenkapitalquote aufgrund
des insgesamt gesunkenen Gesamtkapitals auf 34,7 % (Vorjahr:
26,6 %).
Das kurzfristig verfügbare Fremdkapital (Restlaufzeit bis zu einem
Jahr) hat sich um 131 T€ auf
282 T€ verringert. Ursache hierfür ist die starke Minderung der
Verbindlichkeiten gegenüber
Gesellschaftern (um 60 T€) und
die Minderung der sonstigen
Verbindlichkeiten (um 143 T€),
insbesondere aus Umsatzsteuern.
Im Jahresverlauf 2015 befanden
sich 94 Vorgänge (an einer Erweiterungsinvestition bzw. grundsätzlich an einer Ansiedlung/
Investition interessierte Unternehmen) in der konkreten Projektbearbeitung (Vorjahr: 87).
Unter Begleitung der IRL haben
sich 6 (Vorjahr: 4) Unternehmen
für die Ansiedlung in der Region
entschieden sowie ein Bestandsunternehmen erweitert.
236 Invest Region Leipzig GmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
9,0
124,6
63,3
9,6
102,4
65,3
7,5
43,1
73,4
3,3
2,4
67,9
36,7
34,7
26,6
32,1
-172,7
266,0
-188,2
282,3
-275,5
413,2
-211,3
316,9
keine
---
keine
239,0
289,1
keine
141,1
150,3
keine
162,3
179,1
0,3
0,1
0,0
0,0
0,0
0,0
14,0
4,5
0,8
2,0
0,0
21,0
34,2
42,6
51,2
52,4
110,6
47,7
102,5
2,5
10,0
10,0
9,0
9,0
6,0
6,3
0,8
0,8
Plan 2015
38,0
Ist 2015
41,5
Ist 2014
42,0
Ist 2013
15,6
13,0
25,0
382,0
10,5
31,0
381,9
11,6
30,4
490,6
12,9
2,7
447,9
80,0
66,2
30,2
42,1
302,0
315,7
460,5
405,9
0,0
420,0
8,9
432,3
30,5
563,2
3,4
466,9
Plan 2015
154,0
150,0
Ist 2015
150,0
150,0
Ist 2014
150,0
150,0
Ist 2013
150,0
150,0
3,0
0,0
0,0
-21,0
1,0
81,0
185,0
420,0
0,0
150,2
132,1
432,3
0,0
86,9
326,3
563,2
21,0
66,8
250,1
466,9
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
75,0
Sonstige betriebliche Erträge
1.436,0
Gesamtleistung
1.511,0
Materialaufwand
661,0
Personalaufwand
652,2
Abschreibungen
16,2
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
180,8
Zwischenergebnis
0,8
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
1,5
Steuern
1,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,5
Ist 2015
0,0
1.531,4
1.531,4
0,0
691,7
21,8
Ist 2014
0,0
1.447,6
1.447,6
0,0
395,3
20,1
Ist 2013
25,0
680,8
705,8
0,0
76,6
0,4
816,0
2,0
1.032,3
0,0
607,8
21,0
1,3
1,3
0,4
0,4
21,0
0,1
0,0
0,0
21,0
Invest Region Leipzig GmbH 237
Kommunaler Eigenbetrieb
Leipzig/Engelsdorf
Adresse
Holzhäuser Straße 72
04299 Leipzig
E-Mail
info@kee-leipzig.de
Homepage
www.leipzig.de/kee
Gründungsjahr
1995
Rechtsform
Eigenbetrieb
Mitglieder Betriebsausschuss
KEE
Stammkapital
25,6 TEUR
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss KEE
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Thomas Reichardt
Aufgaben
Abschlussprüfer
BANSBACH GmbH
Beteiligungen
keine
Uwe Albrecht (Vorsitzender,
beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters)
Heiko Bär (seit 25.03.2015)
Andreas Faulhaber (seit
23.03.2016)
Dietmar Kern (bis 23.03.2016)
Jörg Kühne (seit 25.03.2015)
Dr. Nicole Christiane Lakowa
(seit 25.03.2015)
Carola Lange (seit 25.03.2015)
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Aufgaben des Eigenbetriebs
sind die Unterstützung, Begleitung und Beschäftigung förderungsbedürftiger, benachteiligter
Personen mit dem Ziel der
Eingliederung in den ersten
Arbeitsmarkt. Zu diesem Zweck
kann der Eigenbetrieb fördernde
und wirtschaftlich berührende
Hilfs- oder Nebengeschäfte tätigen. Insbesondere obliegen dem
Betrieb folgende Aufgaben:
1. Beantragung, Durchführung
und Abrechnung von Maßnahmen, (Sonder-)Programme und
Projekte, die der geförderten
Beschäftigung, sozialen Betreuung, Fort- und Weiterbildung
dienen und auf der Grundlage
der Sozialgesetzbücher nach SGB
II, III, V, VIII und XII sowie sonstigen Richtlinien des Bundes und
238 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
des Freistaates Sachsen durchgeführt werden.
2. Der Betrieb führt für die Stadt
Leipzig beschäftigungspolitische
Maßnahmen, (Sonder-)Programme und Projekte durch und kann
hierzu erforderliche Leistungen
erbringen. Dem Betrieb kann
hierzu die Verantwortung für die
Umsetzung der beschäftigungspolitischen Maßnahmen innerhalb der Stadtverwaltung und
bei den Eigenbetrieben von der
Stadtverwaltung übertragen
werden.
(2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
10.12.2014 beschlossen
(DS-00413/14).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Das Geschäftsjahr 2015 ist vom
Auslaufen des Bundesprogramms
„Bürgerarbeit“ geprägt. Dies
spiegelt sich im Jahresabschluss
und den Bilanz- und Leistungskennzahlen wider.
Der Eigenbetrieb schließt das
Jahr 2015 mit einem Jahresergebnis von 35 T€ ab, das der
zweckgebundenen Rücklage für
personal- und sachgebundene
Projekte/Personalaufwendungen
zugewiesen werden soll.
Im Vergleich zum Vorjahr verringerte sich die Bilanzsumme des
Eigenbetriebs um 436 T€, im
Wesentlichen durch Rückgang
der Forderungen und Verbindlichkeiten. Infolgedessen verbessert sich die Eigenkapitalquote
deutlich gegenüber dem Vorjahr
auf 60,6 %.
Der Eigenbetrieb ist in das CashManagement der Stadt Leipzig
eingebunden. Der Bestand liquider Mittel betrug zum Jahresende 1.130 T€. Aufgrund dieses
Sachverhalts ist der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der
Liquiditätsgrad I. Die Liquidität
des Eigenbetriebs war im Geschäftsjahr 2015 zu jedem Zeitpunkt gesichert und hat auch
in der Prognose eine positive
Reichweite.
Die Anzahl der Beschäftigten
beinhaltet neben den festangestellten Mitarbeitern die in den
Maßnahmen geförderten Personen. Zuwendungen für die laufende Betriebsführung sind unter
den sonstigen betrieblichen
Erträgen ausgewiesen. Vor diesem Hintergrund ist der Aussagegehalt der Kennzahlen Umsatz je
Vollzeitäquivalente und Personalaufwandsquote als gering
einzustufen.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
16,5
126,5
33,9
11,5
205,1
34,0
12,2
162,9
48,6
14,1
138,2
59,4
58,9
60,6
45,8
34,0
9.812,3
51,4
452,3
-51,5
536,3
-94,4
978,2
-146,5
1.273,7
150,7
---
366,6
0,3
377,6
722,0
0,1
243,6
150,5
0,8
1.207,9
---
3,7
2,2
20,9
9,6
17,7
6,0
10,5
116,0
12,9
7,8
102,2
49,9
9,3
93,3
212,0
-92,1
159,2
41,0
51,8
33,0
67,6
37,2
60,6
45,0
62,2
2.200,0
1.783,4
1.980,0
1.975,0
90,0
60,1
77,2
90,0
713,0
457,1
532,0
532,0
693,0
693,0
800,0
--
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
26,0
30,0
48,0
50,0
1.020,0
-4,0
958,0
-11,0
745,0
200,0
5,0
1.085,0
200,0
4,0
160,0
-200,0
255,0
24,0
276,0
274,0
-265,0
94,0
---
Leistungsdaten
Koordinatoren Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung
Beschäftigte Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung
Bürgerarbeit
Integrationsfachteam
Beschäftigte Förderung
von Arbeitsverhältnissen/
Eingliederungszuschuss
Asylkonzept
Coaching
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf 239
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
219,6
Ist 2015
182,1
Ist 2014
245,2
Ist 2013
302,7
0,0
219,6
1.103,4
6,0
176,1
1.388,8
4,9
240,3
1.760,1
0,0
302,7
1.832,1
1.102,4
1.387,6
1.759,6
1.830,9
1,0
1,2
0,5
1,1
10,0
1.333,0
7,4
1.578,3
9,1
2.014,4
8,3
2.143,0
Plan 2015
785,0
25,6
291,4
Ist 2015
957,2
25,6
291,4
Ist 2014
921,8
25,6
291,4
Ist 2013
729,3
25,6
291,4
242,2
249,6
57,0
57,0
-0,1
35,4
192,6
129,4
191,3
77,0
151,7
169,6
72,8
367,8
228,9
85,8
722,6
280,2
76,9
151,7
128,0
1.333,0
10,8
1.578,3
55,4
2.014,4
905,0
2.143,0
Ist 2015
4.168,7
1.093,0
5.261,7
4.261,9
123,0
Ist 2014
6.419,6
980,8
7.400,4
5.989,3
148,7
Ist 2013
6.365,6
1.080,4
7.446,0
5.864,0
188,2
826,9
49,9
1,1
1.050,4
212,0
-3,0
1.234,5
159,2
3,0
50,9
0,0
15,6
209,0
0,0
16,5
162,2
-15,0
17,9
35,4
192,6
129,4
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stammkapital
Kapitalrücklage
Gewinn_/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
4.791,9
Sonstige betriebliche Erträge
2.404,9
Gesamtleistung
7.196,8
Personalaufwand
5.556,8
Abschreibungen
113,9
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.513,2
Zwischenergebnis
12,9
Finanzergebnis
3,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
15,9
Außerordentliches Ergebnis
0,0
Steuern
16,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
-0,1
240 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft
mbH
Adresse
Deutscher Platz 4
04103 Leipzig
E-Mail
info@alte-messe-leipzig.de
Homepage
www.alte-messe-leipzig.de
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
26 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
Mitglieder Aufsichtsrat
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Reinhard Wölpert
Abschlussprüfer
Connex Steuer- und Wirtschaftsberatung GmbH
Beteiligungen
Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft mbH
& Co. Grundstücks-KG
Dorothee Dubrau
(Vorsitzende)
Uwe Albrecht (Stellvertretender Vorsitzender)
Torsten Bonew
Wolfgang Brinkschulte
(seit 25.03.2015)
Heiko Bär
Petra Förster
Ursula Grimm (bis 21.01.2015)
Christoph Hempel
(bis 21.01.2015)
Dr. Sabine Heymann EC
René Hobusch (bis
21.01.2015)
Uwe Kluge (seit 25.03.2015)
Carola Lange
Volker Lux (seit 25.03.2015)
Georg Maier (seit 20.05.2015)
Dr. Gesine Märtens
(seit 21.01.2015)
Siegfried Schlegel
Juergen H. Schulze
(bis 21.01.2015)
Frank Tornau (seit
21.01.2015)
Stephan Zimmer
(seit 25.03.2015)
Haftung bei anderen Handelsgesellschaften, insbesondere bei
der Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft mbH &
Co. Grundstücks-Kommanditgesellschaft (LEVG mbH & Co.
KG). Die Gesellschaft darf alle
Geschäfte und Handlungen vornehmen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft kann nach Zustimmung
der Gesellschafterversammlung
andere Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Gesellschaftszweck gründen, erwerben
oder sich an ihnen beteiligen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
19.03.2014 beschlossen (RBV2016/14).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Übernahme der Geschäftsführung und der persönlichen
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH 241
Bewertung der Kennzahlen
Entsprechend des Unternehmensgegenstandes war das Geschäftsjahr 2015 von der Komplementärtätigkeit der Gesellschaft geprägt. Eine operative
Tätigkeit findet in der LEVG mbH
nicht statt.
In Summe wurde ein Jahresüberschuss von 3 T€ erreicht, der auf
neue Rechnung vorgetragen
wird. Die Umsatzerlöse in Höhe
von 37,7 T€ (Vorjahr: 33,8 T€)
wurden im Wesentlichen aus
Geschäftsbesorgungen für die
LEVG mbH & Co.KG erzielt.
Demgegenüber standen betriebliche Aufwendungen von 36 T€,
die insbesondere auf Personalaufwendungen in Höhe von
30,2 T€ entfielen.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
11,0
20,8
16,7
21,2
89,0
79,2
83,3
78,8
-12,4
9,0
-26,3
19,0
-20,1
13,9
-27,0
18,0
6,0
---
keine
412,7
838,0
10,8
0,0
768,1
9,8
0,0
862,4
4,1
3,7
4,1
3,2
4,0
3,3
4,3
3,4
78,8
2,0
80,2
1,7
79,0
1,5
78,1
1,6
Plan 2015
82,0
Ist 2015
91,3
Ist 2014
83,1
Ist 2013
84,6
82,0
46,4
83,1
84,6
0,0
82,0
45,0
91,3
0,0
83,3
0,0
84,6
Plan 2015
72,7
26,0
10.190,0
Ist 2015
72,3
25,6
10.190,4
Ist 2014
69,4
25,6
10.190,4
Ist 2013
66,6
25,6
10.190,4
-10.146,3
-10.146,6
-10.149,3
-10.152,2
3,0
3,0
6,0
81,7
3,0
8,1
10,9
91,3
2,7
3,1
10,8
83,3
2,9
8,2
9,8
84,6
Ist 2015
37,7
37,7
30,2
Ist 2014
33,8
33,8
26,7
Ist 2013
29,6
29,8
23,1
5,8
1,7
1,3
5,7
1,5
1,3
5,1
1,6
1,3
3,0
2,7
2,9
3,0
2,7
2,9
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
33,0
Gesamtleistung
33,0
Personalaufwand
26,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
5,0
Zwischenergebnis
2,0
Finanzergebnis
1,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
3,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
3,0
242 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH
Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft
mbH & Co. Grundstücks-KG
Adresse
Deutscher Platz 4
04103 Leipzig
E-Mail
info@alte-messe-leipzig.de
Homepage
www.alte-messe-leipzig.de
Gründungsjahr
1996
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
511,3 TEUR
Kommanditist
Stadt Leipzig
100 %
Komplementär
Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Reinhard Wölpert
Abschlussprüfer
Connex Steuer- und Wirtschaftsberatung GmbH
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Dorothee Dubrau
(Vorsitzende)
Uwe Albrecht (Stellvertretender Vorsitzender)
Torsten Bonew
Heiko Bär
Petra Förster
Ursula Grimm (bis 21.01.2015)
Christoph Hempel
(bis 21.01.2015)
Dr. Sabine Heymann EC
René Hobusch
(bis 21.01.2015)
Tobias Keller (seit 21.01.2015)
Uwe Kluge (seit 25.03.2015)
Carola Lange
Volker Lux (seit 25.03.2015)
Georg Maier (seit 20.05.2015)
Dr. Gesine Märtens
(seit 21.01.2015)
Siegfried Schlegel
Juergen H. Schulze
(bis 21.01.2015)
Frank Tornau
(seit 21.01.2015)
Stephan Zimmer
(seit 25.03.2015)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Besitz, die Verwaltung, die Entwicklung und die
Vermarktung von Grundstücken
des früheren Messegeländes
(sog. Alte Messe Leipzig).
Hierzu gehören insbesondere
die Erschließung, die Vermietung
und Bebauung sowie ggf. der
Verkauf. Die Gesellschaft kann
aufgrund besonderen Auftrags
Dritter, insbesondere der Stadt
Leipzig und der Bundesanstalt für
vereinigungsbedingte Sonderaufgaben bzw. einer anderen Nachfolgeorganisation der Treuhandanstalt, auch für deren Grundstücke auf oder im Umfeld des
bisherigen Messegeländes Entwicklungs- und Vermarktungsaufgaben übernehmen.
(2) Das Unternehmen hat sich
bei seiner Tätigkeit an folgenden
Leitgesichtspunkten zu orientieren:
Die Alte Messe Leipzig ist
in das städtische Umfeld zu
integrieren und einer für die
Stadt Leipzig und den gesamten Wirtschaftsraum Sachsen
förderlichen Nutzung zuzuführen;
die wirtschaftsgeschichtlich
geprägte besondere Situation
des Areals ist zu berücksichtigen;
private Investitionen sollen
ermöglicht und gefördert
werden."
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG 243
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden von
der Ratsversammlung am
19.3.2014 beschlossen (RBV2016/14).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft erreichte im
Geschäftsjahr 2015 einen Jahresüberschuss in Höhe von 969 T€,
der auf neue Rechnung vorgetragen wird. Die gegenüber dem
Vorjahr deutliche Ergebnisverbesserung (+526 T€) resultiert
aus einem erhöhten Vermietungsergebnis infolge der Unterbringung von Asylsuchenden und
Geduldeten, aus Einnahmen der
Betriebskosten sowie aus einem
erhöhten Ergebnis aus Verkäufen
inklusive Erschließung, Grundstücksbewertung und Denkmalsanierung, das maßgeblich auf
Bewertungseffekte zurückzuführen ist.
Infolge der Erhöhung des Eigenkapitals und einem im Vergleich
dazu moderaten Anstieg der
Bilanzsumme steigt die Eigenkapitalquote der Gesellschaft
auf 55,6 % (Vorjahr: 49,6 %).
Der Grundstücksbestand beläuft
sich zum Jahresende 2015 auf
eine Bruttofläche von 283.596 m²
(Vorjahr: 315.732 m²).
Zum Bilanzstichtag bestehen
Liquiditätsreserven in Höhe von
1.418 T€ sowie Forderungen in
Höhe von 889 T€. Demgegenüber
stehen Verbindlichkeiten exklusive Bankverbindlichkeiten in Höhe
von 770 T€ und Rückstellungen in
Höhe von 2.508 T€.
Im Wirtschaftsjahr 2016 ist darüber hinaus eine Kompletttilgung
des Darlehens Zwickauer Straße
geplant, was einen deutlichen
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
33,4
0,2
62,2
3,0
6,7
44,4
0,1
437,4
50,4
0,2
742,5
54,9
37,8
55,6
49,6
45,1
-164,4
9.867,0
-79,8
5.799,2
-101,8
6.414,6
-121,6
7.129,3
6.697,0
---
1.856,0
49,5
80,5
1.560,6
367,7
390,0
276,5
426,2
533,0
2,7
1,0
13,3
7,4
7,0
3,5
2,1
0,9
513,0
1.348,2
780,9
460,0
99,0
0,2
102,7
6,9
16,6
72,6
6,3
47,0
Plan 2015
5.302,0
5.302,0
10.568,0
8.810,0
Ist 2015
393,1
393,1
12.672,3
10.365,4
Ist 2014
16,5
16,5
12.698,9
9.873,0
Ist 2013
25,7
25,7
12.964,0
7.697,3
211,0
888,9
162,0
1.055,1
1.547,0
1.418,0
2.663,9
4.211,7
0,0
15.870,0
3,0
13.068,4
0,2
12.715,6
0,3
12.990,0
Plan 2015
6.003,1
130.150,0
Ist 2015
7.269,2
130.232,9
Ist 2014
6.301,0
130.233,3
Ist 2013
5.860,7
130.235,2
-124.308,9
-123.932,3
-124.374,5
-124.495,9
162,0
1.610,0
8.244,0
968,6
2.508,3
3.274,0
442,2
2.174,6
4.224,5
121,4
2.626,4
4.488,2
13,0
15.870,1
16,9
13.068,4
15,5
12.715,6
14,7
12.990,0
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Anstieg der kurzfristigen Verbindlichkeiten sowie ein deutliches
Absinken der Liquidität ersten
und zweiten Grades zur Folge
hat. Durch die Liquiditätsbindung
sind mehr als die bisher freigege-
244 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG
benen vorfristigen Maßnahmen
zur Baureifmachung nur sehr
eingeschränkt möglich.
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
4.285,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
4.130,0
Sonstige betriebliche Erträge
5,0
Gesamtleistung
8.420,0
Materialaufwand
7.120,0
Abschreibungen
12,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
775,0
Zwischenergebnis
513,0
Finanzergebnis
-120,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
393,0
Steuern
231,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
162,0
Ist 2015
3.977,6
Ist 2014
166,6
Ist 2013
1.501,4
492,4
60,4
4.530,5
2.413,3
27,1
2.175,7
343,0
2.685,3
1.160,5
12,0
-17,1
1.150,0
2.634,3
1.064,3
12,1
741,8
1.348,2
-146,8
731,9
780,9
-106,0
1.098,0
460,0
-107,3
1.201,4
232,8
674,9
232,8
352,8
231,3
968,6
442,2
121,4
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG 245
Leipziger Messe GmbH
Adresse
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
E-Mail
info@leipziger-messe.de
Homepage
www.leipziger-messe.de
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Mitglieder Aufsichtsrat
Stammkapital
51.129 TEUR
Gesellschafter
Freistaat Sachsen
Stadt Leipzig
50 %
50 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Martin Buhl-Wagner
Markus Geisenberger
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
fairgourmet GmbH
100 %
FAIRNET Gesellschaft für
Messe-, Ausstellungs- und
Veranstaltungsservice mbH
100 %
Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH
100 %
LMI – Leipziger Messe International GmbH
100 %
MaxicoM GmbH Euro-Asia
Business Center Leipzig
100 %
WorldSkills Leipzig 2013
GmbH i. L.
50 %
246 Leipziger Messe GmbH
Burkhard Jung (Vorsitzender
seit 01.01.2015)
Martin Dulig (Stellvertretender Vorsitzender seit
01.01.2015)
Frank-Peter Arndt
Axel Dyck
Dr. Reinhold Festge
Gerd Heinrich
Dr. Ilse Lauter (bis 21.01.2015)
Dr. Hartmut Mangold
Petra Michael
Prof. Dr. Arend Oetker
Sören Pellmann
(seit 21.01.2015)
Lutz Schmidt
Prof. Dr. Georg Unland
Prof. Dr. Gerhardt Wolff
Günter Wrick
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Finanzausschuss
Präsidialausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat
das Unternehmen folgenden
Gesellschaftszweck:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Ausrichtung, Leitung und
Verwaltung der Leipziger Messen
und weiterer Messeveranstaltungen sowie die Durchführung aller
Geschäfte, die diesem Gegenstand unmittelbar oder mittelbar
zu dienen geeignet sind."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
15.12.2010 beschlossen (RBV644/10).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Messe GmbH
schließt das Geschäftsjahr 2015
mit einem Jahresfehlbetrag von
2,6 Mio. € und damit um zirka
2,5 Mio. € besser als geplant ab.
Die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2015 liegen mit 43,5 Mio. €
sowohl über dem Vorjahres- als
auch über dem Planwert.
Die Umsatzerlöse im Bereich
des Kongressgeschäfts lagen mit
5,8 Mio. € unter dem ausgezeichneten Wert des Vorjahres
(7 Mio. €), übertrafen jedoch den
Planansatz. Die Pre-OpeningPhase in der Kongresshalle am
Zoo wurde sehr gut angenommen, so dass die geplanten Umsatzerlöse in diesem Bereich um
86 % übertroffen wurden.
Im Rahmen von 36 Messeveranstaltungen (davon 27 eigene;
siehe Tabelle) vermietete die
Leipziger Messe im Jahr 2015
insgesamt 441.503 m² an 11.293
Aussteller. Daneben fanden 142
Kongresse und 42 Events auf dem
Leipziger Messegelände und in
der Kongresshalle am Zoo statt.
Die Gesamtbesucherzahl belief
sich auf 1.123.335 Personen.
Von der Bilanzsumme entfallen
im Geschäftsjahr 2015 65,1 % auf
das Anlagevermögen (Vorjahr:
68,4 %), das im Wesentlichen
durch Eigenmittel und Investitionszuschüsse finanziert ist.
Die Investitionszuschüsse von
2 Mio. € werden in die Kapitalrücklage eingestellt. Das Eigenkapital bewegt sich auf dem
Niveau der Vorjahre. Die Eigenkapitalquote liegt stabil bei 83 %.
Liquiditätsengpässe waren im
abgelaufenen Geschäftsjahr nicht
vorhanden.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
69,1
176,1
16,6
65,1
331,6
17,5
68,4
316,8
17,1
69,3
131,7
19,2
83,4
82,5
82,9
80,8
31,6
19,9
32.200,0
65,5
21,2
35.741,8
236,0
20,6
34.708,7
33,7
23,8
39.815,9
keine
---
keine
980,8
1.028,4
keine
898,5
915,0
keine
759,7
795,8
-3,2
-2,6
-1,5
-1,3
-0,4
-0,4
-3,0
-2,4
139,2
39,7
-8.175,0
147,3
37,6
-6.649,0
140,6
39,7
-4.032,5
161,4
34,1
-12.300,9
3,0
5,3
1,5
4,9
1,5
4,8
3,4
4,5
3.500,0
3.450,0
3.500,0
2.950,0
1.000,0
1.000,0
1.000,0
1.550,0
297,0
--19,0
285,5
304,0
216,0
71,1
19,0
295,3
296,0
207,0
69,9
17,0
284,7
296,0
205,0
69,3
18,0
291,0
Plan 2015
637.595
7.742
Ist 2015
603.842
7.343
Ist 2014
807.107
6.072
Ist 2013
659.862
7.507
27
27
25
30
176.676,0
166.355,0
161.231,0
157.007,0
Leistungsdaten
Anzahl Besucher
Anzahl Aussteller
Anzahl Messe- und
Fachausstellungen
Verkaufte NettoAusstellungsfläche (m²)
Leipziger Messe GmbH 247
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
134.000,0
Ist 2015
133.227,4
Ist 2014
139.070,7
Ist 2013
143.632,0
6.200,0
122.700,0
5.100,0
59.821,0
300,0
6.344,4
121.751,4
5.131,7
71.146,8
442,4
6.914,3
127.021,0
5.135,4
63.873,1
292,4
7.179,3
131.308,7
5.144,0
63.536,4
281,9
2.500,0
3.272,0
1.144,2
2.867,8
57.021,0
67.432,4
62.436,5
60.386,6
100,0
193.921,0
168,9
204.543,1
457,4
203.401,2
54,8
207.223,2
Plan 2015
161.721,5
51.129,0
103.816,0
11.420,0
Ist 2015
168.801,3
51.129,2
103.815,9
11.545,8
Ist 2014
168.692,4
51.129,2
101.815,9
11.545,8
Ist 2013
167.407,4
51.129,2
99.815,9
11.545,8
468,0
4.886,0
4.916,5
9.879,1
-5.112,0
15.900,0
-2.575,6
16.320,1
-714,9
13.930,7
-4.962,6
16.287,8
3.659,0
4.900,0
4.109,6
6.875,1
3.783,1
6.948,9
3.658,9
7.949,0
11.400,0
193.921,0
12.546,6
204.543,1
13.829,1
203.401,2
15.579,1
207.223,2
Ist 2015
43.483,0
Ist 2014
40.041,3
Ist 2013
46.978,4
154,5
11.076,0
54.713,6
24.582,8
16.336,9
6.558,8
0,0
13.125,2
53.166,4
22.709,9
15.888,3
6.642,8
0,0
9.222,0
56.200,4
27.585,3
16.032,7
6.457,6
13.884,0
-6.649,0
5.373,6
11.957,9
-4.032,5
4.610,7
18.425,6
-12.300,9
8.654,0
-1.275,4
1.300,2
578,3
1.293,2
-3.646,8
1.315,8
-2.575,6
-714,9
-4.962,6
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
39.737,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
10.017,0
Gesamtleistung
49.754,0
Materialaufwand
21.914,0
Personalaufwand
15.770,0
Abschreibungen
7.043,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
13.202,0
Zwischenergebnis
-8.175,0
Finanzergebnis
4.339,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
-3.836,0
Steuern
1.276,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
-5.112,0
248 Leipziger Messe GmbH
FAIRNET Gesellschaft für
Messe-, Ausstellungs- und
Veranstaltungsservice mbH
Adresse
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
E-Mail
sales@fairnet.de
Homepage
www.fairnet.de
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gründungsjahr
1995
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
1.023 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Martin Buhl-Wagner
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
keine
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck:
"Gegenstand des Unternehmens
sind Serviceleistungen im
Zusammenhang mit Messen,
Ausstellungen und Veranstaltungen, insbesondere die Planung
und Realisierung von Messe- und
Produktpräsentationen, ferner
die Beratung von Unternehmen
bezüglich der Teilnahme an
Messen und Ausstellungen einschließlich Unterstützung bei der
Vorbereitung, Teilnahme und
Nachbereitung von Messen im
In- und Ausland."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Eigentümerziele/strategische
Ziele
Siehe Leipziger Messe GmbH
FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH 249
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft konnte im Jahr
2015 das geplante Jahresergebnis
um zirka 350 T€ übertreffen und
erreichte 1.142 T€. Maßgeblich
hierfür war die gute Umsatzentwicklung. Im abgelaufenen Geschäftsjahr lag der Umsatz mit
24,6 Mio. € um nahezu 2 Mio. €
höher als geplant. Die Bilanzsumme der Gesellschaft ist um
ca. 450 T€ gestiegen und liegt
nun bei 2,8 Mio. €.
Parallel zu dieser Entwicklung
verringerte sich die Eigenkapitalquote auf nunmehr 43 %. Damit
ist die Eigenkapitalausstattung
der Gesellschaft weiterhin großzügig.
Liquiditätsengpässe waren im
abgelaufenen Geschäftsjahr nicht
vorhanden.
Eine Planbilanz wird nicht aufgestellt, somit ist ein Ausweis von
Planbilanzkennzahlen nicht möglich.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
----
2,5
400,0
57,2
4,0
97,0
49,1
4,3
45,6
44,2
--
42,8
50,9
55,8
----
-133,7
1.602,0
-96,3
1.154,0
-79,3
950,0
----
197,0
81,5
256,2
keine
130,0
323,7
keine
137,1
386,5
-7,3
762,0
818,5
6,8
1.138,0
838,6
6,4
1.160,0
917,8
6,1
1.243,0
---
11,6
46,4
35,5
34,4
61,3
28,0
------
32,0
18,0
56,3
5,0
30,0
30,0
20,0
66,7
5,0
28,0
30,0
21,0
70,0
4,0
27,5
Plan 2015
--
Ist 2015
69,0
Ist 2014
93,0
Ist 2013
93,0
-----
2,0
67,0
2.731,0
1,0
2,0
91,0
2.230,0
1,0
2,0
91,0
1.940,0
32,0
--
1.861,0
1.333,0
1.220,0
--
869,0
896,0
688,0
---
0,0
2.800,0
29,0
2.352,0
115,0
2.148,0
Plan 2015
--------
Ist 2015
1.198,0
1.023,0
41,0
134,0
536,0
1.066,0
2.800,0
Ist 2014
1.198,0
1.023,0
41,0
134,0
465,0
689,0
2.352,0
Ist 2013
1.198,0
1.023,0
41,0
134,0
448,0
502,0
2.148,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
250 FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
22.775,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche
Erträge
150,0
Gesamtleistung
22.925,0
Materialaufwand
19.681,0
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
Steuern
Abgeführter Gewinn
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Ist 2015
24.556,0
Ist 2014
23.480,0
Ist 2013
25.240,0
87,0
79,0
-218,0
184,0
24.827,0
21.353,0
169,0
23.728,0
20.351,0
141,0
25.163,0
21.639,0
1.655,0
30,0
1.676,0
32,0
1.511,0
32,0
1.550,0
26,0
797,0
762,0
10,0
628,0
1.138,0
8,0
674,0
1.160,0
9,0
705,0
1.243,0
-2,0
772,0
0,0
772,0
1.146,0
4,0
1.142,0
1.169,0
4,0
1.165,0
1.241,0
5,0
1.236,0
0,0
0,0
0,0
0,0
FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH 251
fairgourmet GmbH
Adresse
Seehausener Allee 2
04356 Leipzig
E-Mail
info@fairgourmet.de
Homepage
www.fairgourmet.de
Gründungsjahr
1995
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
1.023 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Martin Buhl-Wagner
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
keine
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck:
"1. Betrieb der gastronomischen
Einrichtungen auf dem Leipziger
Messegelände
2. gastronomische Versorgung
aller im Congress Center Leipzig
stattfindenden Kongresse und
Veranstaltungen
3. Betriebsführung der gesamten
Gastronomie auf dem Leipziger
Messegelände
4. Vornahme gastronomischer
Geschäfte außerhalb des Leipziger Messegeländes und des Congress Center Leipzig, die dem
Unternehmen unmittelbar oder
mittelbar zu dienen geeignet sind
5. Betreiben der Kantine auf dem
Leipziger Messegelände entsprechend dem jeweiligen Bedarf."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Messe GmbH
252 fairgourmet GmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft konnte im Jahr
2015 das geplante Jahresergebnis
um fast 400 T€ übertreffen und
erreichte 1.613 T€. Auch der Umsatz lag mit 7,9 Mio. € erheblich
höher als geplant. Die Bilanzsumme der Gesellschaft ist ebenfalls gestiegen und liegt nun bei
1.631 T€.
Mit nahezu 85 % Eigenkapitalquote ist die Eigenkapitalausstattung der Gesellschaft weiterhin großzügig.
Liquiditätsengpässe waren im
abgelaufenen Geschäftsjahr nicht
vorhanden. Eine Planbilanz wird
nicht aufgestellt, somit ist ein
Ausweis von Planbilanzkennzahlen nicht möglich.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
----
17,7
58,7
15,9
14,3
238,2
14,2
16,3
57,7
18,9
--
84,1
85,8
81,1
----
-19,0
260,0
-16,5
226,0
-23,3
320,0
----
keine
430,7
865,0
keine
198,5
900,0
keine
145,3
499,2
-34,0
1.158,0
191,0
32,2
1.617,0
222,1
28,7
1.717,0
217,7
28,0
1.680,0
---
49,7
29,2
14,8
35,4
51,4
29,7
------
44,0
23,0
52,3
9,0
41,8
41,0
22,0
53,7
8,0
38,1
44,0
22,0
50,0
10,0
41,8
Plan 2015
---
Ist 2015
288,0
Ist 2014
229,0
Ist 2013
276,0
36,0
252,0
1.343,0
132,0
15,0
214,0
1.354,0
121,0
10,0
266,0
1.410,0
122,0
608,0
961,0
913,0
603,0
272,0
375,0
--
0,0
1.631,0
14,0
1.597,0
5,0
1.691,0
Plan 2015
--------
Ist 2015
1.371,0
1.023,0
195,0
153,0
120,0
140,0
1.631,0
Ist 2014
1.371,0
1.023,0
195,0
153,0
89,0
137,0
1.597,0
Ist 2013
1.371,0
1.023,0
195,0
153,0
62,0
258,0
1.691,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
-------
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
fairgourmet GmbH 253
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
7.475,0
Sonstige betriebliche
Erträge
0,0
Gesamtleistung
7.475,0
Materialaufwand
2.212,0
Personalaufwand
2.542,0
Abschreibungen
144,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.419,0
Zwischenergebnis
1.158,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
1.158,0
Steuern
0,0
Abgeführter Gewinn
1.158,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
254 fairgourmet GmbH
Ist 2015
7.985,0
Ist 2014
8.462,0
Ist 2013
9.099,0
105,0
8.090,0
2.340,0
2.570,0
84,0
105,0
8.567,0
2.767,0
2.425,0
81,0
92,0
9.191,0
3.006,0
2.548,0
82,0
1.479,0
1.617,0
-2,0
1.577,0
1.717,0
0,0
1.875,0
1.680,0
0,0
1.615,0
2,0
1.613,0
1.717,0
2,0
1.715,0
1.680,0
1,0
1.679,0
0,0
0,0
0,0
Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH
Adresse
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
E-Mail
info@leipzigergastveranstaltungen.de
Homepage
www.leipziggastveranstaltungen.de
Gründungsjahr
1994
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
2.582 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Martin Buhl-Wagner
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Vermietung, Verpachtung,
Verwaltung und sonstige Nutzung von Immobilien. Das gilt
insbesondere für im Eigentum
oder im Besitz der Leipziger
Messe GmbH oder ihrer Tochtergesellschaften stehende Immobilien."
Abschlussprüfer
BDO AG
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Beteiligungen
keine
Siehe Leipziger Messe GmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 255
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft konnte im Jahr
2015 das geplante Jahresergebnis
um zirka 350 T€ übertreffen und
erreichte 2.617 T€. Maßgeblich
hierfür war die gute Umsatzentwicklung. Im abgelaufenen
Geschäftsjahr lag der Umsatz
mit 6,2 Mio. € um ca. 1,7 Mio. €
höher als geplant. Die Bilanzsumme der Gesellschaft ist um
mehr als 50 % gestiegen und liegt
inzwischen bei 6,3 Mio. €. Parallel
zu dieser Entwicklung verringerte
sich die Eigenkapitalquote auf
nunmehr 57 %. Damit ist die Eigenkapitalausstattung der Gesellschaft weiterhin großzügig. Liquiditätsengpässe waren im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht
vorhanden.
Eine Planbilanz wird nicht aufgestellt, somit ist ein Ausweis von
Planbilanzkennzahlen nicht möglich.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
----
16,1
0,0
43,042,4
25,6
0,0
10,5
27,6
0,0
5,1
--
57,0
89,5
94,9
----
-75,3
2.716,0
-11,8
424,0
-5,4
193,0
----
2.194,0
24,7
1.156,2
keine
459,1
13.627,3
keine
4.246,2
21.153,8
-8,6
2.247,0
1.025,8
7,1
2.620,0
669,3
10,1
1.828,0
1.355,8
5,4
5.802,0
--
1,7
1,6
1,6
------
6,0
4,0
66,7
-6,0
6,0
4,0
66,7
-5,6
6,0
4,0
66,7
-6,0
Plan 2015
-----
Ist 2015
1.015,0
1.015,0
5.306,0
346,0
Ist 2014
1.031,0
1.031,0
2.998,0
0,0
Ist 2013
1.048,0
1.048,0
2.750,0
0,0
--
4.854,0
2.897,0
2.198,0
---
106,0
6.321,0
101,0
4.029,0
552,0
3.798,0
Plan 2015
-------
Ist 2015
3.605,0
2.582,0
1.023,0
379,0
2.300,0
Ist 2014
3.605,0
2.582,0
1.023,0
402,0
22,0
Ist 2013
3.605,0
2.582,0
1.023,0
165,0
13,0
37,0
6.321,0
0,0
4.029,0
15,0
3.798,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
256 Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH
--
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
4.450,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
51,0
Gesamtleistung
4.501,0
Materialaufwand
1.635,0
Personalaufwand
381,0
Abschreibungen
17,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
221,0
Zwischenergebnis
2.247,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
2.247,0
Steuern
0,0
Abgeführter Gewinn
2.247,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
Ist 2015
6.155,0
Ist 2014
3.748,0
Ist 2013
8.135,0
346,0
101,0
6.602,0
3.324,0
434,0
17,0
0,0
72,0
3.820,0
1.444,0
379,0
17,0
0,0
98,0
8.233,0
1.715,0
439,0
17,0
207,0
2.620,0
-1,0
152,0
1.828,0
3,0
260,0
5.802,0
0,0
2.619,0
2,0
2.617,0
1.831,0
2,0
1.829,0
5.802,0
3,0
5.799,0
0,0
0,0
0,0
Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 257
LMI – Leipziger Messe
International GmbH
Adresse
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
E-Mail
info@lm-international.com
Homepage
www.lm-international.com
Gründungsjahr
1990
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
153 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Markus Geisenberger
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
keine
258 LMI - Leipziger Messe International GmbH
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Organisation, Beratung,
Vorbereitung und Durchführung
von Messen, Ausstellungen und
verkaufsfördernden Veranstaltungen im In- und Ausland sowie
sonstige mittel- und unmittelbar
damit im Zusammenhang stehende Geschäfte."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Messe GmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft erreichte im
Jahr 2015 ein deutlich besseres
Jahresergebnis als ursprünglich
geplant. Mit 151 T€ wurde erstmals die Gewinnzone erreicht.
Maßgeblich hierfür war die gute
Umsatzentwicklung. Im abgelaufenen Geschäftsjahr lag der
Umsatz mit 5,1 Mio. € um zirka
400 T€ höher als geplant.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft ist um zirka 50 % gestiegen
und liegt inzwischen bei knapp
über 1 Mio. €. Parallel zu dieser
Entwicklung verringerte sich die
Eigenkapitalquote auf 15 %.
Liquiditätsengpässe waren im
abgelaufenen Geschäftsjahr
nicht vorhanden.
Eine Planbilanz wird nicht aufgestellt, somit ist ein Ausweis von
Planbilanzkennzahlen nicht möglich.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
----
0,2
300,0
85,3
0,6
-76,2
0,9
33,3
79,4
--
14,7
23,8
20,6
----
-581,7
890,0
-320,9
491,0
-386,3
591,0
----
654,0
20,8
125,1
295,0
27,2
157,0
356,0
18,2
168,7
-8,2
-136,0
708,8
8,1
152,0
845,3
6,4
-149,0
792,7
7,8
-179,0
---
50,0
150,0
-75,0
128,6
42,9
-----
8,0
6,0
75,0
-7,3
8,0
5,0
62,5
-7,6
8,0
5,0
62,5
1,0
7,0
Plan 2015
---
Ist 2015
50,0
50,0
Ist 2014
4,0
4,0
Ist 2013
7,0
7,0
----
1.034,0
1,0
637,0
1,0
734,0
0,0
861,0
526,0
655,0
172,0
110,0
79,0
--
7,0
1.043,0
3,0
644,0
3,0
744,0
Plan 2015
------
Ist 2015
153,0
153,0
64,0
826,0
1.043,0
Ist 2014
153,0
153,0
86,0
405,0
644,0
Ist 2013
153,0
153,0
156,0
435,0
744,0
--
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
---
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
LMI - Leipziger Messe International GmbH 259
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
4.784,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
4.784,0
Materialaufwand
4.405,0
Personalaufwand
390,0
Abschreibungen
4,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
121,0
Zwischenergebnis
-136,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
-136,0
Abgeführter Gewinn
0,0
Erträge aus
Verlustübernahme
136,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
260 LMI - Leipziger Messe International GmbH
Ist 2015
5.174,0
Ist 2014
6.424,0
Ist 2013
5.549,0
565,0
23,0
5.762,0
5.051,0
417,0
3,0
-20,0
86,0
6.490,0
6.073,0
410,0
3,0
-167,0
37,0
5.419,0
5.019,0
432,0
3,0
139,0
152,0
-1,0
153,0
-149,0
-1,0
144,0
-179,0
0,0
151,0
151,0
-150,0
0,0
-179,0
0,0
0,0
150,0
179,0
0,0
0,0
0,0
MaxicoM GmbH Euro-Asia
Business Center Leipzig
Adresse
Messe-Allee 2
04356 Leipzig
E-Mail
info@maxicom.de
Homepage
www.maxicom.de
Gründungsjahr
1999
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
50 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Matthias Rose
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb und die Verwaltung des Euro-Asia Business Centers im MaxicoM-Gebäude und
des Gebäudes selbst, alle damit
im Zusammenhang stehenden
notwendigen Maßnahmen und
Aktivitäten zur Ansiedlung von
in- und ausländischen Mietern
sowie das Erbringen von Dienstleistungen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Messe GmbH
MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig 261
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft konnte im Jahr
2015 das geplante Jahresergebnis
um 123 T€ übertreffen und
erreichte 322 T€. Maßgeblich
hierfür war die gute Umsatzentwicklung. Im abgelaufenen Geschäftsjahr lag der Umsatz mit
1,1 Mio. € um nahezu 100 T€
höher als geplant. Die Bilanzsumme der Gesellschaft bewegt
sich weiterhin auf dem Niveau
der Vorjahre und liegt nun bei
468 T€. Dementsprechend konstant entwickelte sich die Eigenkapitalquote, die nun bei 29 %
liegt. Damit ist die Eigenkapitalausstattung der Gesellschaft weiterhin angemessen.
Liquiditätsengpässe waren im
abgelaufenen Geschäftsjahr nicht
vorhanden.
Eine Planbilanz wird nicht aufgestellt, somit ist ein Ausweis von
Planbilanzkennzahlen nicht möglich.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
----
1,5
200,0
70,5
2,1
0,0
68,5
2,8
1.500,0
70,4
--
29,0
31,0
29,1
----
-239,4
328,0
-217,1
298,5
-237,5
326,5
----
230,0
13,4
209,3
193,0
47,5
1.057,5
221,0
33,3
480,6
-30,9
199,0
272,9
28,4
323,0
253,1
31,0
321,0
256,2
30,2
239,0
---
14,3
28,6
-44,4
7,7
115,4
------
3,0
2,0
66,7
-4,2
3,0
1,0
33,3
-4,2
3,0
1,0
33,3
-4,2
Plan 2015
-----
Ist 2015
7,0
7,0
459,0
7,0
Ist 2014
9,0
9,0
425,0
2,0
Ist 2013
13,0
13,0
449,0
2,0
--
423,0
404,0
416,0
---
29,0
19,0
31,0
2,0
468,0
2,0
436,0
2,0
464,0
Ist 2015
135,0
50,0
85,0
Ist 2014
135,0
50,0
85,0
Ist 2013
135,0
50,0
85,0
4,0
67,0
259,0
5,0
81,0
212,0
5,0
69,0
252,0
0,0
465,0
3,0
436,0
3,0
464,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
--
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
262 MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig
Plan 2015
---------
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
1.068,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
-12,0
Sonstige betriebliche Erträge
20,0
Gesamtleistung
1.076,0
Personalaufwand
330,0
Abschreibungen
7,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
540,0
Zwischenergebnis
199,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
199,0
Steuern
0,0
Abgeführter Gewinn
199,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
Ist 2015
1.146,0
Ist 2014
1.063,0
Ist 2013
1.076,0
23,0
24,0
1.193,0
325,0
2,0
-3,0
21,0
1.081,0
329,0
4,0
9,0
19,0
1.104,0
325,0
15,0
543,0
323,0
427,0
321,0
525,0
239,0
323,0
1,0
322,0
321,0
0,0
321,0
239,0
1,0
238,0
0,0
0,0
0,0
MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig 263
WorldSkills Leipzig 2013
GmbH i. L.
Adresse
Springerstraße 9
04105 Leipzig
E-Mail
info@
worldskillsleipzig2013.com
Homepage
www.worldskillsleipzig2013.
com
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH (in Liquidation)
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe GmbH
50 %
WorldSkills Germany e.V.
50 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Liquidator
Alexander Erdmann
Beteiligungen
keine
264 WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Zweck der Gesellschaft ist die
Förderung der Berufsbildung.
Er wird insbesondere durch folgende Maßnahmen verwirklicht,
die den Gegenstand des Unternehmens bilden:
a) Planung, Vorbereitung, Organisation, Ausrichtung und Nachbereitung der Berufsweltmeisterschaft "WorldSkills Leipzig 2013"
einschließlich Eröffnungs- und
Schlussfeier
b) Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung und
Nachbereitung des kompletten
Rahmenprogramms der Berufsweltmeisterschaft "WorldSkills
Leipzig 2013" einschließlich aller
hiermit zusammenhängenden
Maßnahmen und Veranstaltungen (zum Beispiel Tagungen,
Kongresse, Exkursionen und
Partnerschaften)
c) Planung, Vorbereitung, Organisation und Nachbereitung der
Unterbringung und des Transports der Teilnehmer und sonstiger Beteiligter der Berufsweltmeisterschaft "WorldSkills Leipzig
2013"
d) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Berufsweltmeisterschaft "WorldSkills Leipzig 2013"
einschließlich deren Präsentation
und umfassenden Bewerbung bei
anderen nationalen und inter-
nationalen Berufsmeisterschaften (zum Beispiel "WorldSkills
London 2011", "WorldSkills Europe")
e) Förderung und Unterstützung
von nationalen und internationalen Berufswettbewerben sowie
berufsbildungsorientierten Leistungswettbewerben, insbesondere die Wettbewerbsteilnahme
sowie die Unterstützung von
Teilnehmern solcher Wettbewerbe, zur Vorbereitung der Berufsweltmeisterschaft "WorldSkills
Leipzig 2013"
Bewertung der Kennzahlen
Die Daten reflektieren das Ruhen
des Geschäftsbetriebs im Zuge
des bevorstehenden Abschlusses
der Liquidation.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
----
0,5
-96,3
0,3
-84,8
--98,3
--
3,7
15,2
1,7
----
0,2
2.575,0
206,0
-557,1
273,0
1,2
5.857,1
820,0
----
68,0
62,0
119,0
7,0
96,7
151,4
565,0
12,7
127,2
---
-512,5
-19,2
71,4
10,9
-85,7
-1,4
---
--40,0
262,5
52,0
18,1
-11,0
Plan 2015
-----
Ist 2015
1,0
1,0
213,0
0,0
Ist 2014
1,0
1,0
321,0
0,0
Ist 2013
0,0
0,0
834,0
11,0
--
102,0
116,0
741,0
---
111,0
214,0
205,0
322,0
82,0
834,0
Plan 2015
---
Ist 2015
8,0
25,0
Ist 2014
49,0
25,0
Ist 2013
14,0
25,0
--
24,0
-11,0
1,0
-----
-41,0
27,0
179,0
214,0
35,0
61,0
212,0
322,0
-12,0
173,0
647,0
834,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. 265
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
-Sonstige betriebliche
Erträge
-Gesamtleistung
-Materialaufwand
-Personalaufwand
-Abschreibungen
-Sonstige betriebliche
Aufwendungen
-Zwischenergebnis
-Finanzergebnis
-Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
-Steuern
-Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
--
266 WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L.
Ist 2015
0,0
Ist 2014
56,0
Ist 2013
13.644,0
3,0
3,0
26,0
0,0
0,0
425,0
481,0
41,0
147,0
0,0
16.186,0
29.830,0
15.668,0
2.467,0
1,0
17,0
-40,0
-1,0
241,0
52,0
-17,0
11.705,0
-11,0
5,0
-41,0
0,0
35,0
0,0
-6,0
6,0
-41,0
35,0
-12,0
Leipziger Stiftung für
Innovation und
Technologietransfer
Adresse
Riquet-Haus
Schuhmachergässchen 1–3
04109 Leipzig
E-Mail
info@leipziger-stiftung.de
Homepage
www.leipziger-stiftung.de
Mitglieder Kuratorium
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
Stiftung bürgerlichen Rechts
Stiftungskapital
25.565 TEUR
Stifter
Stadt Leipzig
Organe
Kuratorium
Vorstand
Vorstand
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Torsten Bonew (Stellvertretender Vorsitzender)
Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke
(bis 15.12.2015)
Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
(seit 21.05.2015)
Abschlussprüfer
eureos gmbh
Beteiligungen
keine
Dr. jur. Dr. h.c. oec.pupl. Albrecht Schmidt (Vorsitzender)
Prof. Dr. med. Frank Emmrich
(Stellvertretender Vorsitzender)
Dr. Peter Bloß (seit
25.03.2015)
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum
Siegbert Droese
(seit 25.03.2015)
Prof. Dr. Dr. h.c. Angela D.
Friederici
Holger Gasse, MdL
(bis 25.03.2015)
Dr. André Gerth
William Grosser
Christoph Hempel
(bis 25.03.2015)
Reik Hesselbarth
(bis 25.03.2015)
Dipl. Ing. Reinhold Hüls
Ute Köhler-Siegel
(seit 25.03.2015)
Annette Körner
(seit 25.03.2015)
Dr. Wolfgang Lingk
(bis 25.03.2015)
Prof. Dr. Dr. h.c. Johann Löhn
Alexander Lohse
(seit 25.03.2015)
Dr. Knut Löschke
Prof. Dr. med. FriedrichWilhelm Mohr
Heide Neukirchen
(bis 25.03.2015)
Gerhard Pötzsch
(bis 25.03.2015)
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd
Rauschenbach
Stiftungszweck
Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat
die Stiftung folgenden Stiftungszweck:
"Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung der Volksund Berufsbildung sowie des
demokratischen Staatswesens in
der Stadt Leipzig. Die Stiftung
fördert insbesondere Vorhaben
der Grundlagenforschung und
der anwendungsorientierten
Forschung, neue Technologien
sowie den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Wirtschaft
und Gesellschaft. Im Rahmen
dessen unterstützt sie den
Erwerb von Schlüsselqualifikationen, den Auf- und Ausbau von
Informations-, Kommunikationsund Kooperationsnetzwerken,
den Know-how-Transfer zwischen Theorie und Praxis sowie
zwischen öffentlichem und privatem Sektor. Das geschieht vor
allem durch:
Förderung von Auf- und Ausbau der Infrastruktur auf dem
Gebiet der wirtschaftsnahen
Forschung und der Ausstattung von Forschungsinstituten
Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer 267
Förderung von Forschungsund Kooperationsvorhaben
und Austauschprogrammen
zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung
Förderung und/oder Durchführung von Seminaren, Foren
und Qualifizierungsveranstaltungen sowie das Einholen
entsprechender Gutachten
und Analysen
Ausloben von Preisen, Durchführung von Wettbewerben
und Vergabe von Leistungsstipendien."
Lagebericht
Den Lagebericht der Stiftung
finden Sie in elektronischer Form
auf dem Datenträger, der diesem
Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer
weist in ihrer Bilanz ein um
2.235 T€ gestiegenes Anlagevermögen in Höhe von nunmehr
18.816 T€ aus. Das langfristig
gebundene Vermögen umfasst
65,1 % (Vorjahr: 57,3 %) des Gesamtvermögens und besteht zu
100 % aus Finanzanlagen. Das
Kapital der Stiftung setzt sich
vollständig aus Eigenkapital zusammen.
Die liquiden Mittel haben sich
aufgrund der Investitionen in
das Finanzanlagevermögen um
2.187 T€ reduziert.
Das Stiftungsergebnis in Höhe
von -14 T€ (Vorjahr: 79 T€) gliedert sich in einen Verlust im ideellen Bereich in Höhe von 631 T€
und in einen Gewinn aus Vermögensverwaltung in Höhe von 617
T€ (Abnahme der Zins- und
Kurserträge um 101 T€).
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
---
65,1
0,1
57,3
0,1
58,2
0,1
--
99,9
99,9
99,9
----
2.063,4
0,1
17,4
-0,1
16,6
-0,1
16,3
----
keine
205.956,8
210.149,6
keine
302.501,9
309.071,5
keine
294.646,6
302.011,7
---
0,0
0,0
0,3
0,3
1,2
1,2
--
-631,1
-693,4
-548,0
--
52,8
23,1
32,5
Plan 2015
----
Ist 2015
18.816,1
18.815,9
10.099,7
Ist 2014
16.581,6
16.581,1
12.347,4
Ist 2013
16.784,2
16.783,9
12.065,4
--
201,5
262,5
294,2
---
9.898,2
28.915,9
12.084,9
28.929,1
11.771,1
28.849,6
Plan 2015
--------
Ist 2015
28.898,5
25.564,6
3.049,7
284,2
12,6
4,8
28.915,9
Ist 2014
28.912,5
25.564,6
2.849,7
498,2
12,6
4,0
28.929,1
Ist 2013
28.833,3
25.564,6
2.649,7
619,0
12,3
4,0
28.849,6
Ist 2015
35,1
Ist 2014
22,1
Ist 2013
17,7
590,0
637,7
485,1
76,2
-631,1
77,9
-693,4
80,6
-548,0
692,5
793,2
899,2
42,0
33,4
20,0
0,5
2,6
5,9
617,1
-14,0
772,6
79,2
890,7
342,7
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stiftungskapital
Ergebnisrücklagen
Bilanzgewinn/-verlust
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Erträge ideeller Bereich
-Aufwendungen
Zweckerfüllung
-Betriebliche Aufwendungen
und Abschreibungen
-Verlust ideeller Bereich
-Erträge
Vermögensverwaltung
-Aufwendungen
Vermögensverwaltung
-Steuern
-Gewinn
Vermögensverwaltung
-Stiftungsergebnis
--
268 Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer
Leipzig Tourist Service e. V.
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E-Mail
information@lts-leipzig.de
Homepage
www.leipzig.travel
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
Verein
Mitglieder/Stimmenanteil
(Stand 31.12.2015)
Stadt Leipzig
15 von 100
Wirtschaftsunternehmen
(u. a. Leipziger Messe GmbH,
Flughafen Leipzig/Halle GmbH)
Hotels, Pensionen und Gastronomiebetriebe
Freizeit- und Kultureinrichtungen
Sparkasse Leipzig
Verbände und sonstige Unternehmen
Privatpersonen
Organe
Mitgliederversammlung
Vorstand
Geschäftsführung
Volker Bremer
Abschlussprüfer
Connex Steuer- und Wirtschaftsberatung GmbH
Beteiligungen
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
100 %
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
6%
Mitglieder des Vorstandes
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Uwe Albrecht (1. Stellvertretender Vorsitzender)
Michael Faber (2. Stellvertretender Vorsitzender bis
31.05.2016)
Dr. Skadi Jennicke (2. Stellvertretende Vorsitzende seit
09.06.2016)
Martin Buhl-Wagner
Axel Erhardt
Rita Fleischer
Axel Hüpkes
Prof. Dr. Jörg Junhold
Dr. Joachim Lamla
(seit 19.03.2015)
Dr. Harald Langenfeld
Dierk Näther (bis 31.12.2015)
Prof. Andreas Schulz
(seit 07.04.2016)
Dr. Dettloff Schwerdtfeger (bis
31.12.2015)
rung des Tourismus und des Kongresswesens in Leipzig und der
Region, der Initiierung und
Sicherstellung von touristischen
Grund- und Sonderangeboten vor
Ort sowie der Einführung eines
regelmäßigen touristischen
Stammtischs für Mitglieder und
Interessierte.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat
der Verein folgenden Zweck:
"Der Zweck des Vereins ist die
Förderung des Tourismus-, des
Veranstaltungs- und des Kongresswesens in Leipzig und in der
Region."
Dieser Zweck wird insbesondere
erreicht durch Marketing, Werbung, Kommunikation und
Öffentlichkeitsarbeit zur FördeLeipzig Tourist Service e. V. 269
Leipzig Tourismus und
Marketing GmbH
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E-Mail
info@ltm-leipzig.de
Homepage
www.leipzig.travel
Gründungsjahr
1996
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25,6 TEUR
Gesellschafter
Leipzig Tourist Service e. V.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Volker Bremer
Abschlussprüfer
WRG Wirtschaftsberatungsund Revisionsgesellschaft mbH
Beteiligungen
keine
270 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Mitglied Gesellschafterversammlung
Burkhard Jung (Vorstandsvorsitzender des LTS e. V.)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmenszweck:
"Die Gesellschaft verfolgt die
Förderung des Tourismus-, des
Veranstaltungs- und Kongresswesens sowie die Imagekommunikation und Standortwerbung in
Leipzig und der Region. Sie wird
durch geeignete Maßnahmen im
Bereich des Standort-, Tourismus- und regionalen Wirtschaftsmarketing tätig. Dabei
wird sie insbesondere durch
Beratung und Information, durch
Aktionen und Initiativen in
öffentlich-privater Zusammenarbeit alle Kräfte in der Stadt
beteiligen und dadurch nach
innen wie nach außen zur Profilierung der Stadt beitragen.
Die Gesellschaft verfolgt insbesondere folgende Ziele:
a) Beteiligung der Leipziger Wirtschaft an gemeinschaftlich getragene Aktionen und Initiativen
b) Koordination von Marketingaktivitäten und enge Kooperation
mit der Wirtschaft, Verbänden
und Institutionen
c) eigene Veranstaltungen und
Aktivitäten, die dem Leitprofil der
Stadt Leipzig entsprechen und
ihr Image nach innen und außen
stärken
d) die operative Umsetzung der
Ziele, Aufgaben und Projekte des
im Vereinsregister des Amtsgerichts Leipzig zum Az.: VR 969
eingetragenen Vereins Leipzig
Tourist Service e. V.
Die Gesellschaft ist zu allen
Geschäften und Maßnahmen
berechtigt, die den Gesellschaftszweck fördern. Hierzu zählt insbesondere die Einwerbung von
Sponsorengeldern. Sie kann
Dienstleistungen für Dritte
erbringen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das
Geschäftsjahr 2015 mit einem
Überschuss in Höhe von
4.388,53 € ab, der auf neue
Rechnung vorgetragen wird.
Gemäß Prüfbericht ist die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
der LTM GmbH als ausgewogen
zu bewerten. Die verbesserte,
aber weiterhin knappe Eigenkapitalausstattung von 11,2 % der
Bilanzsumme (Vorjahr: 10 %) gilt
als branchenüblich.
Die Finanzierung der laufenden
Geschäftstätigkeit der Gesellschaft wird vor allem durch die
Zuwendungen der Stadt Leipzig in
Höhe von 2.500 T€ (Vorjahr:
2.525 T€) gesichert.
Zum Stichtag 31.12.2015 betrug
der Stand der liquiden Mittel
477 T€ (+131 T€ gegenüber
31.12.2014). Trotz Verbesserung
ist die Liquidität weiterhin als
knapp zu bewerten. Die Zahlungsfähigkeit der LTM war jederzeit gewährleistet.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss
der Stadt Leipzig
Investitionszuschuss
der Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
21,2
104,7
83,5
24,9
161,4
86,6
26,1
54,4
87,5
20,5
78,7
83,1
15,5
11,2
10,0
15,5
-506,1
1.085,5
-645,9
1.071,7
2,0
700,0
1.165,8
78,5
491,4
1.078,8
395,0
---
442,3
51,9
70,7
641,5
35,0
62,5
436,9
50,0
80,4
---
3,2
0,4
-50,7
-5,1
-1,3
-0,2
52,2
82,1
5,0
55,9
81,5
4,2
62,4
65,8
-67,7
68,9
63,8
-0,5
31,3
32,7
21,1
34,0
52,2
28,4
35,2
27,7
2.500,0
2.500,0
2.525,0
2.165,0
0,0
0,0
0,0
0,0
48,0
39,0
81,3
1,0
41,8
47,2
38,0
80,6
0,8
39,1
46,0
--1,0
39,7
34,9
--2,5
31,6
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH 271
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
275,0
Ist 2015
307,9
Ist 2014
347,7
Ist 2013
265,8
200,0
75,0
1.010,0
250,0
227,3
80,6
916,2
266,0
253,2
94,6
972,2
354,9
195,9
69,9
1.015,6
313,6
285,0
173,3
271,6
265,4
475,0
476,9
345,8
436,6
15,0
1.300,0
13,4
1.237,6
12,0
1.332,4
16,9
1.298,3
Plan 2015
202,0
26,0
27,0
Ist 2015
138,2
25,6
27,4
Ist 2014
133,8
25,6
27,4
Ist 2013
201,6
25,6
27,4
149,0
80,8
148,6
151,5
0,0
4,4
-67,8
-2,8
25,0
203,0
870,0
1.300,0
55,5
124,7
919,2
1.237,6
65,5
145,8
987,3
1.332,4
35,8
187,4
873,5
1.298,3
Ist 2015
2.185,7
Ist 2014
2.477,7
Ist 2013
2.180,1
-71,8
3.428,6
5.542,4
1.018,6
1.781,2
104,7
29,7
3.496,2
6.003,5
962,7
1.631,2
98,8
40,8
2.815,6
5.036,6
1.019,4
1.390,9
73,7
2.633,6
4,2
0,9
3.378,6
-67,7
0,8
2.553,1
-0,5
1,2
5,0
0,7
-67,0
0,9
0,6
3,2
4,4
-67,8
-2,6
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
2.180,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
3.200,0
Gesamtleistung
5.380,0
Materialaufwand
1.005,0
Personalaufwand
1.790,0
Abschreibungen
90,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
2.490,0
Zwischenergebnis
5,0
Finanzergebnis
5,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
10,0
Steuern
10,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
272 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
LESG Gesellschaft der Stadt
Leipzig zur Erschließung,
Entwicklung und Sanierung
von Baugebieten mbH
Adresse
Brockhaus-Zentrum
Salomonstraße 21
04103 Leipzig
E-Mail
info@lesg.de
Homepage
www.lesg.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
511,3 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Ralf-Dieter Claus
Abschlussprüfer
CT Lloyd GmbH
Beteiligungen
keine
Dorothee Dubrau (Vorsitzende)
Stefan Georgi (Stellvertretender Vorsitzender seit
21.01.2015)
Ingrid Glöckner (Stellvertretende Vorsitzende bis
21.01.2015)
Uwe Albrecht
Dr. Bernhard Brand
(bis 21.01.2015)
Ute Elisabeth Gabelmann
(seit 21.01.2015)
Claus-Uwe Rothkegel
(bis 21.01.2015)
Siegfried Schlegel
(seit 21.01.2015)
Michael Tirpitz
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Besitz, der Erwerb, die
Veräußerung, der Tausch, die
Verwaltung, die Erschließung und
die Entwicklung von Grundstücken im Gebiet der Stadt Leipzig.
Darüber hinaus erbringt die Gesellschaft Dienstleistungen u. a.
aufgrund städtebaulicher Verträge auf dem Gebiet des allgemeinen und besonderen Städtebaurechts und errichtet Erschließungsanlagen sowie sonstige
bauliche Anlagen in Leipzig.
Außerhalb der Stadt Leipzig kann
sie nur aufgrund eines besonderen Beschlusses des Aufsichtsrates tätig werden. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle
Geschäfte zu tätigen und alle
Maßnahmen zu ergreifen, die mit
dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen oder ihn
zu fördern oder zu erreichen
geeignet erscheinen. Sie kann
weitere im Bereich des Städtebaus und der Infrastruktur anfallende Aufgaben übernehmen
sowie immobilienwirtschaftliche
Dienstleistungen erbringen.
Die Gesellschaft darf auch
Geschäfte vornehmen, die der
Erreichung und Förderung des
Unternehmenszwecks dienlich
sein können."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Wesentliche Vorgaben der Stadt
Leipzig sind im Grundvertrag
über städtebauliche Leistungen
und Leistungen des Projektmanagements enthalten, der im
Jahr 1996 zwischen der Stadt
Leipzig und der LESG geschlossen
wurde.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH 273
Bewertung der Kennzahlen
Die LESG erwirtschaftete im
Geschäftsjahr 2015 einen Jahresüberschuss in Höhe von 56 T€
(Vorjahr: 203 T€), der auf neue
Rechnung vorgetragen wird. Positive Ergebnisbeiträge wurden im
Berichtsjahr vor allem in den
Geschäftsfeldern Immobilienprojekte und soziale Infrastruktur
erzielt. So wurden unter anderem
die noch verbliebenen vier
Grundstücke der ThomasMüntzer-Siedlung veräußert.
Zudem resultierte ab der zweiten
Jahreshälfte ein erheblicher Auftragszuwachs aus Projekten zur
Errichtung von Unterkünften für
Asylsuchende und Geduldete,
welcher im Wirtschaftsjahr 2016
erste Erträge liefern wird.
Die Vermögenslage ist durch
Stabilität im Eigenkapital in Höhe
von 5,35 Mio. € geprägt. Die Verringerung der Bilanzsumme ist
aktivseitig vor allem auf verminderte Guthaben bei Kreditinstituten sowie auf Gebäudeabschreibungen zurückzuführen. Passivseitig verringerten sich insbesondere die Rückstellungen der Gesellschaft.
Die LESG verfügte zum
31.12.2015 über ausreichend
liquide Mittel in Höhe von
2.566 T€ (Vorjahr: 3.176 T€).
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
57,0
17,1
46,3
44,1
1.241,1
43,7
43,5
128,4
47,9
42,8
28,9
49,9
37,7
41,9
38,4
36,2
-86,3
6.515,9
-77,6
5.575,2
-92,0
6.606,6
-99,8
7.104,4
461,0
---
4,2
268,8
324,0
keine
308,5
362,4
keine
288,8
351,5
0,4
0,2
1,0
0,4
3,8
1,5
8,0
2,9
109,2
66,2
142,3
150,5
45,9
199,4
281,3
23,2
565,3
111,0
46,6
765,7
31,4
5,4
0,6
7,1
5,2
6,7
20,3
5,9
17,0
--16,0
18,0
8,0
44,4
17,0
17,0
--17,3
23,2
--23,2
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
0,0
5.000,0
0,0
0,0
1,0
2.682,0
2,0
10.874,0
280.000,0
0,0
150.192,0
608.944,0
56,0
0,0
56,0
56,0
3,0
1.827,0
4,0
2.455,0
8,0
4.985,0
5,0
3.291,0
164.430,0
215.865,0
426.848,0
281.965,0
90,0
88,0
86,0
86,0
Leistungsdaten
GNO: Anzahl verkaufte
Grundstücke
GNO: verkaufte Fläche
GNO: Umsatz aus Grundstücksverkauf in Euro
GNO: durchschn. Verkaufspreis in Euro/qm
TMS: Anzahl verkaufte
Grundstücke
TMS: verkaufte Fläche
TMS: Umsatz aus Grundstücksverkauf in Euro
TMS: durchschn. Verkaufspreis in Euro/qm
274 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Plan 2015
8.010,3
Ist 2015
5.624,3
Ist 2014
5.993,6
Ist 2013
6.082,7
6,1
8.004,2
6.052,6
3.610,2
2,9
5.621,4
7.131,9
4.039,4
6,4
5.987,2
7.791,9
4.062,1
13,6
6.069,1
8.140,2
4.051,5
220,5
526,7
554,0
729,7
2.221,9
2.565,8
3.175,9
3.358,9
0,9
14.063,8
--
0,9
12.757,1
3.672,8
1,7
13.787,2
1.844,6
0,9
14.223,7
1.793,3
Plan 2015
5.297,5
511,3
3.604,6
Ist 2015
5.347,7
511,3
3.604,6
Ist 2014
5.291,6
511,3
3.604,6
Ist 2013
5.148,9
511,3
3.604,6
1.158,7
1.175,7
973,0
621,0
22,8
56,1
202,7
411,9
4.500,8
748,0
2.683,0
3.668,5
281,7
2.570,0
3.777,9
891,3
2.894,5
3.940,9
873,9
3.277,7
834,6
14.063,8
--
889,2
12.757,1
3.672,8
931,9
13.787,2
1.844,6
982,3
14.223,7
1.793,3
Ist 2015
2.559,2
Ist 2014
4.852,3
Ist 2013
2.574,8
-22,7
-136,2
-474,0
0,0
928,2
3.464,8
1.295,2
1.175,7
401,7
0,0
926,5
5.642,6
3.189,4
1.123,8
402,4
72,1
1.029,2
3.202,1
463,2
1.200,2
356,1
392,7
199,4
-99,9
361,7
565,3
-210,5
416,8
765,7
-113,2
99,5
43,5
354,7
152,0
652,5
240,6
56,1
202,7
411,9
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
1.747,1
Bestandsveränderungen
FE/UE
-253,3
Andere aktivierte
Eigenleistungen
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
751,4
Gesamtleistung
2.245,2
Materialaufwand
35,0
Personalaufwand
1.156,5
Abschreibungen
430,3
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
481,0
Zwischenergebnis
142,3
Finanzergebnis
-94,1
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
48,3
Steuern
25,5
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
22,8
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH 275
LGH Leipziger Gewerbehof
GmbH & Co. KG
Adresse
Mommsenstraße 6
04329 Leipzig
E-Mail
info@lgh-leipzig.de
Homepage
www.lgh-leipzig.de
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
27 TEUR
Kommanditist
Stadt Leipzig
80,55 %
Handwerkskammer zu Leipzig
9,26 %
IHK Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
9,26 %
Matthias Jähnig
(bis 31.3.2015)
0,93 %
Kai Thalmann
(seit 1.4.2015)
0,93 %
Komplementär
LGH Service GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Matthias Jähnig (bis
31.03.2015)
Kai Thalmann (seit 01.04.2015)
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers AG
Beteiligungen
keine
276 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
Mitglieder Aufsichtsrat
Uwe Albrecht (Vorsitzender
bis 20.01. und seit
27.04.2015)
Claus Gröhn (Stellvertretender
Vorsitzender seit 01.01.2016)
Wolfgang Topf (Stellvertretender Vorsitzender 01.01. bis
31.12.2015)
Petra Cagalj Sejdi
(seit 21.01.2015)
Heike König (bis 21.01.2015)
Birgitt Mai
Konrad Riedel
Sebastian Walther
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Kommanditgesellschaftsvertrages hat das
Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Errichtung von Gewerbezentren, die Bewirtschaftung, die
Vergabe an Gewerbetreibende
sowie die Durchführung aller
damit zusammenhängenden Geschäfte."
Gemäß § 2 Abs. 2 dient die
Gesellschaft "insbesondere der
Förderung des mittelständischen
Gewerbes sowie der Erhaltung
und Steigerung der Wirtschaftskraft der Stadt Leipzig."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
22.06.2016 beschlossen (VI-DS02089-DS-01).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Das Vermietungsgeschäft der
LGH KG zeigt sich im Vergleich
zum Vorjahr mit einem Anstieg
um 1,3 Prozentpunkte. Zum
31.12.2015 betrug der Vermietungsstand 96,1 %, im Jahresdurchschnitt 2015 umfasste er
95,6 % (Vorjahr: 94,3 %).
Die Gesellschaft erwirtschaftete
einen Jahresüberschuss 2015
in Höhe von 1.376.047,68 €,
der gemäß Gewinnverwendungsvorschlag in die zweckgebundene
Instandhaltungsrücklage eingestellt wird.
Die Vermögenslage der Gesellschaft ist stabil. Sie ist von einem
hohen Anteil des Anlagevermögens von 90,2 % (Vorjahr: 90,6 %)
an der Bilanzsumme gekennzeichnet. Das Eigenkapital erhöhte sich um den erzielten Jahresüberschuss 2015 auf 14.628 T€.
Die Eigenkapitalquote beträgt
17,3 % (Vorjahr: 14,9 %) und der
Anteil des Eigenkapitals einschließlich Sonderposten an der
Bilanzsumme 68,3 % (Vorjahr:
67,4 %). Die Eigenkapitalrendite
ist auf 8,6 % gestiegen (Vorjahr:
7,4 %).
Zum Jahresende verfügte die LGH
KG über liquide Mittel in Höhe
von 3.538 T€, wovon 738 T€ auf
bare Sicherheiten entfallen.
Somit beträgt die freie Liquidität
2.800 T€ (+492 T€ gegenüber
Stand 01.01.2015). Zur Sicherstellung des operativen Geschäftsbetriebs war und ist dieser
Bestand mehr als ausreichend.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
91,2
1.106,0
57,4
90,2
500,5
57,2
90,6
9.208,3
58,8
91,5
863,1
60,0
16,6
17,3
14,9
13,1
-134,8
52.217,0
-133,8
53.088,4
-142,9
57.604,3
-150,0
62.237,2
25.716,0
---
25.652,1
47,1
54,1
28.669,4
39,6
59,9
32.172,9
25,5
55,7
4,8
0,8
8,6
1,5
7,4
1,1
5,3
0,7
2.056,0
2.703,3
2.493,5
2.226,4
0,7
7,6
1,5
7,5
0,1
7,1
0,8
6,7
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
126.684,0
126.684,3
126.684,0
126.684,3
120.331,0
95,0
121.110,2
95,6
119.510,0
94,3
118.078,0
93,2
Leistungsdaten
Vermietbare
Gesamtfläche (m²)
Durchschnittlich
vermietete Fläche (m²)
Auslastungsgrad (%)
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 277
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
82.952,0
Ist 2015
83.676,8
Ist 2014
88.697,8
Ist 2013
94.938,0
22,0
82.930,0
7.956,0
5.167,0
23,3
83.653,6
9.023,4
4.962,2
15,8
88.682,0
9.159,2
4.749,7
30,6
94.907,5
8.759,3
4.674,0
15,0
523,1
1.494,0
2.215,9
2.774,0
3.538,1
2.915,5
1.869,5
49,0
90.957,0
59,6
92.759,8
65,1
97.922,1
38,1
103.735,4
Plan 2015
15.072,0
627,0
4.291,0
6.348,0
Ist 2015
16.003,8
627,0
0,0
11.728,7
Ist 2014
14.627,7
627,0
0,0
10.639,1
Ist 2013
13.538,1
627,0
0,0
10.066,1
3.086,0
2.272,0
2.272,0
0,0
720,0
0,0
1.376,0
0,0
1.089,6
0,0
0,0
2.845,0
47.336,0
40,0
28.490,0
47.335,3
104,9
29.190,1
51.380,1
189,4
31.584,9
55.920,2
100,8
34.042,4
19,0
90.957,0
125,7
92.759,8
140,0
97.922,1
133,9
103.735,4
Ist 2015
10.912,8
Ist 2014
10.796,7
Ist 2013
10.480,5
79,5
4.299,5
15.291,8
5.474,6
6.274,8
-123,1
4.761,2
15.434,8
5.659,3
6.308,7
376,2
4.910,9
15.767,6
6.191,9
6.401,9
839,2
2.703,3
-951,2
973,3
2.493,5
-1.027,6
947,4
2.226,4
-1.132,0
1.752,1
376,0
1.465,9
376,3
1.094,4
380,6
1.376,0
1.089,6
713,8
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Bilanzgewinn/-verlust
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
10.957,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
41,0
Sonstige betriebliche Erträge
4.053,0
Gesamtleistung
15.051,0
Materialaufwand
3.618,0
Abschreibungen
6.315,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
3.062,0
Zwischenergebnis
2.056,0
Finanzergebnis
-960,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
1.096,0
Steuern
376,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
720,0
278 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
LGH Service GmbH
Adresse
Ostende 5
04288 Leipzig
E-Mail
info@lgh-leipzig.de
Homepage
www.lgh-leipzig.de
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
26 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Matthias Jähnig (bis
31.03.2015)
Kai Thalmann (seit 01.04.2015)
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers AG
Beteiligungen
BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
78 %
LGH Leipziger Gewerbehof
GmbH & Co. KG
(Komplementär)
Mitglieder Aufsichtsrat
Uwe Albrecht (Vorsitzender
bis 20.01. und seit
27.04.2015)
Petra Cagalj Sejdi (seit
21.01.2015, Stellvertretende
Vorsitzende seit 27.04.2015)
Heike König (bis 21.01.2015)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an einer
Kommanditgesellschaft, die die
Errichtung von Gewerbehöfen,
die Bewirtschaftung, die Vergabe
an Gewerbetreibende sowie die
Durchführung aller damit im
Zusammenhang stehenden
Geschäfte zum Gegenstand hat."
Gemäß § 2 Abs. 2 ist ein weiterer
Gegenstand des Unternehmens
die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums der BIO-CITY
Leipzig für deren Eigentümer und
damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungen.
Die Gesellschaft ist nicht auf
Gewinnerzielung ausgerichtet.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
22.06.2016 beschlossen (VI-DS02089-DS-01).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
LGH Service GmbH 279
Bewertung der Kennzahlen
Die Ertrags-, Vermögens- und
Finanzlage der Gesellschaft stellt
sich auch für das Jahr 2015 als
stabil dar. Die Geschäftsentwicklung der LGH Service ist durch
das positive Ergebnis der LGH KG
insgesamt günstig verlaufen.
Das Jahresergebnis in Höhe von
45.813,92 € ist in voller Höhe in
die Gewinnrücklagen eingestellt
worden.
Die Eigenkapitalquote stieg im
Jahr 2015 um 1,6 Prozentpunkte
auf 86 %. Die Eigenkapitalrendite
sank leicht auf 5 %, da sich der
Jahresüberschuss in etwa auf
dem Niveau des Vorjahres bewegte, das Eigenkapital gegenüber dem Vorjahr aber gestiegen
ist.
Aufgrund der Erhöhung der
Bilanzsumme hat sich das Verhältnis von Fremdkapital zum
Gesamtkapital von 15,6 % im
Vorjahr auf 14 % im Jahr 2015
reduziert.
Zum 31.12.2015 verfügte die LGH
Service GmbH über einen Liquiditätsbestand von 898 T€, damit
ergibt sich ein Finanzmittelzuwachs gegenüber dem Stand
zu Jahresbeginn um 101 T€. Zur
Sicherstellung des operativen
Geschäftsbetriebs war und ist
dieser Bestand mehr als ausreichend.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
2,6
0,0
15,1
2,3
262,4
14,0
2,5
46,1
15,6
2,2
0,0
18,5
84,9
86,0
84,4
81,5
-17,8
155,0
-16,3
148,5
-18,5
160,3
-22,7
185,7
keine
918,6
1.027,8
keine
1.719,3
1.980,8
keine
1.608,6
2.017,9
keine
1.419,2
1.874,7
3,1
2,6
5,0
4,3
5,4
4,5
5,4
4,4
73,8
74,2
31,0
78,1
71,8
61,1
74,9
72,9
58,6
71,0
74,0
53,4
-3,7
2,9
7,5
23,8
11,0
-13,0
13,5
13,0
13,5
13,0
13,0
13,0
13,0
13,0
Plan 2015
27,0
Ist 2015
24,6
Ist 2014
25,7
Ist 2013
22,4
1,0
3,0
23,0
997,0
0,0
4,0
20,6
1.035,0
0,1
5,0
20,6
999,8
0,7
6,7
15,0
981,7
106,0
136,6
202,8
238,5
891,0
1.024,0
1.824,0
898,4
1.059,8
1.778,5
797,0
1.025,8
1.673,3
743,2
1.004,6
1.509,7
Plan 2015
869,0
26,0
816,0
Ist 2015
911,3
25,6
839,9
Ist 2014
865,5
25,6
793,4
Ist 2013
818,9
25,6
749,0
27,0
58,0
97,0
45,8
96,2
52,3
46,6
103,5
49,5
44,4
118,3
52,4
0,0
1.024,0
1.824,0
0,0
1.059,8
1.778,5
7,3
1.025,8
1.673,3
15,0
1.004,6
1.509,7
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
280 LGH Service GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
959,0
Sonstige betriebliche Erträge
8,0
Gesamtleistung
967,0
Personalaufwand
712,0
Abschreibungen
1,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
223,0
Zwischenergebnis
31,0
Finanzergebnis
8,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
39,0
Steuern
12,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
27,0
Ist 2015
1.014,8
15,1
1.029,9
728,6
1,9
Ist 2014
973,7
30,3
1.004,0
709,9
2,8
Ist 2013
922,7
8,9
931,6
682,5
2,9
238,3
61,1
6,3
232,6
58,6
10,0
192,7
53,4
11,8
67,3
21,5
68,6
22,0
65,2
20,8
45,8
46,6
44,4
LGH Service GmbH 281
BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
Mitglieder Gesellschafterversammlung
Adresse
Deutscher Platz 5a
04103 Leipzig
E-Mail
info@bio-city-leipzig.de
Prof. Dr. med. Frank Emmrich
Matthias Jähnig
(bis 31.03.2015)
Dr. Harald Langenfeld
Kai Thalmann
(seit 01.04.2015)
Homepage
www.bio-city-leipzig.de
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gründungsjahr
2002
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist
Transfer wissenschaftlicher,
technischer, technologischer
und sonstiger Kenntnisse, Ergebnisse und Leistungen zwischen den Wissenschaftseinrichtungen, insbesondere der
Universität Leipzig und der
Wirtschaft sowie Gesellschaft
mit dem fachspezifischen
Schwerpunkten Biotechnologie und benachbarten Technologiefeldern
Beratung von Wirtschaftsunternehmen, gesellschaftlichen
Einrichtungen und sonstiger
Dritter bei der Anwendung
oder Einführung neuer Technologien
Vermittlung von Forschungsund Entwicklungsprojekten
aus der Wirtschaft und Gesell-
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
LGH Service GmbH
78 %
Leipziger Initiative für Biotechnologie e. V.
11 %
Stadt- und Kreissparkasse
Leipzig
11 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
André Hofmann
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers AG
Beteiligungen
keine
282 BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
schaft an Wissenschaftseinrichtungen
Projektmanagement von Forschungs- und Entwicklungsverbundvorhaben
Durchführung von anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Wirtschaft und
Gesellschaft
Projektkoordination in nationalen und internationalen
Forschungsprogrammen
Führung und Realisierung von
Projekten bzw. Mitwirkung
zur Durchführung operativer
Geschäftstätigkeiten auf der
Grundlage vorrangig forschungsnaher, aber auch anderer Produkte, Technologien
und Dienstleistungen inkl. ihrer Weiterentwicklung, Herstellung/Realisierung und Vertrieb
Sicherung und Verwertung
von Know-how und Schutzrechten von Wissenschaftseinrichtungen und Dritten
Dienstleistungen bei der Auswahl und Vorbereitung der
Nutzung von Landes-, Bundesund EU-Förderprogrammen
sowie bei der Durchführung
von Förderprojekten
Betreuung von Marketingund PR-Maßnahmen für die
Nutzung und wirtschaftliche
Umsetzung von Forschungsund Entwicklungsergebnissen
Mitwirkung bei der Ansiedlung von Unternehmen aus
dem Bereich der Biotechnologie und benachbarten Technologiefeldern in der Region
Nutzung und weiterer Ausbau
von regionalen und überregionalen Netzwerkstrukturen im
Bereich der Biotechnologie
und benachbarten Technologiefeldern
Planung und Organisation
wissenschaftlicher Symposien,
Tagungen, Seminare und
Workshops"
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Gegenüber dem Vorjahresstichtag hat sich die Bilanzsumme um
6,2 % vermindert. Ursache dieser
Entwicklung war auf der Aktivseite insbesondere die Abnahme
der flüssigen Mittel um 26,6 T€
und auf der Passivseite der Rückgang der sonstigen Verbindlichkeiten.
Die Eigenkapitalquote hat sich
gegenüber dem Vorjahresstichtag aufgrund des erzielten Jahresüberschusses in Höhe von
1.691,30 € und der verminderten
Bilanzsumme um 4,8 Prozentpunkte auf 64,6 % verbessert.
Das längerfristig gebundene
Anlagevermögen ist vollständig
durch längerfristig verfügbares
Eigenkapital gedeckt.
Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2015
gesichert.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
6,4
80,0
22,1
7,4
60,4
35,4
4,2
56,0
40,2
3,2
0,0
27,8
77,9
64,6
59,8
72,2
-28,3
45,0
-54,8
67,1
64,7
67,4
81,3
3,0
38,6
47,3
keine
keine
keine
keine
11,3
8,8
1,4
0,9
-1,5
-0,9
-33,2
-23,9
30,7
137,0
22,0
35,3
107,9
1,7
41,8
95,0
-2,1
52,2
80,7
-40,8
38,5
30,8
107,5
65,0
70,6
39,6
0,0
65,9
--
120,0
40,0
0,0
--
0,0
0,0
0,0
-4,5
4,5
4,0
6,0
3,5
6,0
4,0
Plan 2015
13,0
Ist 2015
14,0
Ist 2014
8,5
Ist 2013
5,4
0,0
13,0
190,0
1,9
12,0
170,3
2,0
6,5
191,0
0,5
4,9
163,1
5,0
15,3
9,4
6,9
185,0
155,0
181,6
156,2
1,0
204,0
5,1
189,4
2,4
201,9
1,2
169,7
Plan 2015
159,0
25,0
40,0
Ist 2015
122,3
25,0
40,0
Ist 2014
120,6
25,0
40,0
Ist 2013
122,5
25,0
40,0
76,0
55,6
57,5
98,1
18,0
42,0
3,0
204,0
1,7
44,2
22,9
189,4
-1,9
35,9
45,3
201,9
-40,6
36,8
10,4
169,7
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH 283
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
138,0
Sonstige betriebliche Erträge
155,0
Gesamtleistung
293,0
Materialaufwand
10,0
Personalaufwand
189,0
Abschreibungen
4,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
68,0
Zwischenergebnis
22,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
22,0
Steuern
4,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
18,0
284 BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
Ist 2015
141,1
161,2
302,3
18,7
152,2
9,1
Ist 2014
146,4
41,3
187,7
1,0
139,1
3,4
Ist 2013
208,7
2,3
211,0
2,7
168,5
3,6
120,7
1,7
46,4
-2,1
77,0
-40,8
1,7
0,0
-1,9
0,0
-40,6
0,0
1,7
-1,9
-40,6
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
Adresse
Plaußiger Dorfstraße 12
04349 Leipzig
E-Mail
kontakt@saatzuchtplaussig.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
256 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Kai Thalmann
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
Saat-Gut PlaußigVoges KG 1 %
Uwe Albrecht (Vorsitzender
bis 20.01. und seit
25.06.2015)
Andreas Koch (Stellvertretender Vorsitzender bis 20.01.
und seit 25.06.2015)
Petra Cagalj Sejdi
(seit 21.01.2015)
Andreas Diestel
Carola Lange (bis 21.01.2015)
Ansbert Maciejewski
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Verwaltung eigener sowie
kommunaler Grundstücke. Die
Gesellschaft erfüllt diesen Zweck
vorwiegend im Einzugsgebiet
ihres Rechtsvorgängers VEG
Pflanzenproduktion Plaußig."
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 285
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft erzielte im
Wirtschaftsjahr 2015 einen
Jahresüberschuss in Höhe von
98.196,93 €, der auf neue Rechnung vorgetragen wird.
Die Vermögenslage ist daher
gegenüber dem Vorjahr durch ein
höheres Eigenkapital gekennzeichnet. Die Eigenkapitalquote
stieg auf 91,6 % (Vorjahr: 91,1 %)
und die Eigenkapitalrendite auf
0,8 % (Vorjahr: 0,1 %).
Das langfristig gebundene Vermögen ist vollständig durch
Eigen- und langfristiges Fremdkapital finanziert.
Die relative Kreditbelastung des
Anlagevermögens ist im Geschäftsjahr 2015 noch einmal
verringert worden. Die Fremdfinanzierung betrug 8,4 % (Vorjahr: 8,8 %). Hier wirkt sich die
laufende Ablösung der Kredite
positiv aus.
Auch im Jahr 2015 konnte die
Gesellschaft eine sehr gute
Auslastung vorweisen: Von
11.055 m² Gesamtwohnfläche
waren zum Stichtag 31.12. 98,3 %
(10.911 m²) vermietet. Rund die
Hälfte der Umsatzerlöse (592 T€)
erzielte die SPG aus Wohnungsvermietungen.
Der Geschäftserfolg als Umsatz
je Vollzeitäquivalent hat sich
gegenüber dem Vorjahr verbessert, ebenso die Personalaufwandsquote, von 28,6 % im
Vorjahr auf 24,5 % im Jahr 2015.
Seit 01.04.2015 wird die
Geschäftsführung durch Kai
Thalmann im Rahmen eines
Geschäftsbesorgungsvertrages
mit der LGH Service GmbH wahrgenommen.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
90,6
16.900,0
8,3
89,3
-8,4
90,8
100,5
8,9
87,7
167,0
12,5
91,7
91,6
91,1
87,5
-9,1
1.114,0
-9,2
1.130,7
-9,7
1.192,1
848,3
14,2
1.743,4
145,0
---
keine
320,4
340,0
162,7
304,2
324,5
263,0
449,6
475,7
0,1
0,1
0,8
0,7
0,1
0,1
-0,1
-0,1
208,1
33,7
33,0
257,0
24,5
114,8
221,5
28,4
52,4
183,0
35,8
35,6
-1,4
-1,4
1,5
1,5
0,9
1,5
5,2
3,0
58,0
5,2
5,0
4,0
80,0
4,3
6,0
4,0
66,7
5,0
6,0
4,0
66,7
6,0
Leistungsdaten
286 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
Vermietete
Wohnungen (m²)
10.809,0
10.911,0
10.946,0
10.940,0
Vermietete
Gewerbefläche (m²)
2.290,0
2.290,0
2.290,0
2.290,0
Leerstand
Mietwohnungen (%)
2,0
1,7
1,3
1,0
Verpachtete landwirtschaftliche Fläche (m²) 6.848.444,0 6.848.444,0 6.838.616,0 6.840.000,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Plan 2015
12.091,0
Ist 2015
12.039,6
Ist 2014
12.209,6
Ist 2013
12.263,3
0,0
12.085,0
6,0
1.244,0
260,0
0,1
12.033,8
5,7
1.432,5
213,1
0,8
12.203,1
5,7
1.226,7
209,1
1,8
12.255,8
5,7
1.708,3
210,3
77,0
70,4
63,7
82,0
907,0
1.149,0
954,0
1.416,0
10,0
13.345,0
--
11,4
13.483,5
56,0
10,4
13.446,8
73,3
11,6
13.983,2
61,1
Plan 2015
12.231,0
256,0
370,0
11.590,0
Ist 2015
12.352,8
255,7
369,7
11.589,9
Ist 2014
12.254,6
255,7
369,7
11.589,9
Ist 2013
12.239,8
255,7
369,7
11.589,9
-3,0
39,4
24,6
39,1
18,0
60,0
1.052,0
98,2
63,9
1.063,6
14,8
73,2
1.116,7
-14,4
61,2
1.678,9
2,0
13.345,0
--
3,2
13.483,5
56,0
2,3
13.446,8
73,3
3,2
13.983,2
61,1
Ist 2015
1.092,1
Ist 2014
1.107,5
Ist 2013
1.097,9
4,0
24,7
1.120,8
432,7
267,8
170,0
-1,2
26,1
1.132,4
370,9
314,0
178,6
15,9
47,7
1.161,5
394,0
393,3
182,0
135,5
114,8
-13,0
216,5
52,4
-36,3
156,7
35,6
-48,5
101,8
3,6
16,1
1,3
-12,9
1,6
98,2
14,8
-14,4
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
1.076,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
6,0
Gesamtleistung
1.082,0
Materialaufwand
364,0
Personalaufwand
363,0
Abschreibungen
169,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
153,0
Zwischenergebnis
33,0
Finanzergebnis
-13,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
20,0
Steuern
2,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
18,0
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 287
2.5. GESUNDHEIT, SOZIALES, JUGEND
UND BILDUNG
289
Berufsbildungswerk Leipzig
für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Adresse
Knautnaundorfer Straße 4
04249 Leipzig
E-Mail
info@bbw-leipzig.de
Homepage
www.bbw-leipzig.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
26,10 TEUR
Gesellschafter
Diakonisches Werk Innere
Mission Leipzig e. V.
33,33 %
Paulinenpflege
Winnenden e. V.
33,33 %
Stadt Leipzig
33,33 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Michael Preuß (†)
Tobias Schmidt
Abschlussprüfer
Warth & Klein Grant
Thornton AG
Beteiligungen
Diakonische Leipziger
gGmbH (DLG)
100 %
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige
GmbH (DUd)
100 %
L2 agentur für taten
GmbH
100 %
Mitglieder Aufsichtsrat
Sönke Junge (Vorsitzender)
Friedhelm Fürst (Stellvertretender Vorsitzender)
Martin Henker
Carola Hiersemann
Dr. Nicolas Tsapos
Dr. Thomas Weinmann
Ausschuss des Aufsichtsrates
Personalausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Die Gesellschaft erbringt
soziale Dienstleistungen. Sie fördert, betreut und unterrichtet
Jugendliche und Erwachsene,
insbesondere mit Hör- und
Sprachschädigung. Sie kann
Schulen unterhalten.
(2) Die Gesellschaft ist befugt,
andere Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Unternehmensgegenstand zu übernehmen, zu betreiben und sich
an solchen zu beteiligen, auch
deren Geschäftsführung und die
Stellung eines persönlich haftenden Gesellschafters zu übernehmen. Die Gesellschaft darf auch
Zweigniederlassungen errichten.
(3) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke i. S. der
290 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
§§ 51ff Abgabenordnung 1977.
Ein Gewinn wird nicht bezweckt.
Etwaige Überschüsse werden nur
für die vertragsgemäßen Zwecke
verwendet. Die Gesellschafter
erhalten keine Gewinnanteile
und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen
Zuwendungen aus Mitteln der
Gesellschaft. Geschäftsanteile
dürfen an die Gesellschaft höchstens zum Nennwert veräußert
werden. Es darf keine Person
durch Ausgaben, die den Zwecken der Gesellschaft fremd sind,
oder durch unverhältnismäßig
hohe Vergütung begünstigt werden."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Das BBW Leipzig schloss das
Wirtschaftsjahr 2015 mit einem
positiven Jahresergebnis in Höhe
von 2.509 T€ ab, das damit annähernd auf Vorjahresniveau in
Höhe von 2.521 T€ liegt. Dieses
wurde entsprechend dem Vorschlag der Geschäftsführung vollständig der Gewinnrücklage zugeführt. Infolge des gestiegenen
Eigenkapitals hat sich die Eigenkapitalquote ohne Berücksichtigung des Sonderpostens und
dem Trend der Vorjahre folgend
weiter auf 76,3 % erhöht (Vorjahr: 75,6 %).
Das Investitionsvolumen in Sachanlagen sowie in immaterielle
Vermögensgegenstände ist
gegenüber dem Vorjahr um
1.423 T€ auf 2.689 T€ gestiegen.
Die Finanzierung erfolgte aus
dem laufenden Betrieb, über
gebildete Ersatzbeschaffungsrücklagen sowie aus Fördermitteln. Unter Berücksichtigung der
Finanzanlagen entspricht dies
einer Investitionsquote in Höhe
von 19,3 %.
Die liquiden Mittel sind gegenüber dem Vorjahr um 1.025 T€
auf 9.888 T€ gestiegen. Davon
betreffen 6.888 T€ das im Rahmen des Cash-Poolings geführte
Führungskonto. Trotz dieses
Anstiegs hat sich der Liquiditätsgrad I von 509,2 % auf 369,3 %
verringert, da sich die kurzfristigen Verbindlichkeiten ebenfalls
erhöht haben. Der Liquiditätsgrad liegt damit immer noch auf
hohem Niveau. Die Liquidität der
Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und
wird auch in den kommenden
Jahren gewährleistet sein.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
93,5
24,0
12,7
86,4
17,7
15,4
87,1
20,2
15,3
89,8
84,3
16,0
79,9
76,3
75,6
74,1
-14,5
10.410,0
-18,3
13.615,9
-18,1
13.125,6
-19,0
13.392,7
keine
---
keine
369,3
446,0
keine
509,2
631,4
keine
448,8
602,9
1,4
1,1
3,7
2,8
3,9
2,9
4,2
3,1
68,9
77,5
-699,0
69,8
74,8
951,2
68,4
72,4
901,8
67,1
71,2
746,4
13,2
3,2
19,3
3,4
16,5
3,3
4,1
3,5
414,5
---355,9
428,0
306,0
71,5
1,0
358,0
416,0
---353,8
416,0
---360,1
Plan 2015
161.212,0
4.587,0
2.368,0
80.233,3
4.067,0
263.801,0
8.606,0
332,0
5.976,0
Ist 2015
177.933,0
528,0
1.661,0
83.191,0
3.366,0
258.574,0
8.606,0
1.323,0
5.976,0
Ist 2014
179.008,0
4.707,0
3.389,0
96.174,0
4.589,0
251.807,0
8.197,0
694,0
5.808,0
Ist 2013
190.991,0
10.503,0
5.032,0
99.447,0
-239.340,0
8.448,0
632,0
3.182,0
-531.182,3
1.622,0
542.780,0
-554.373,0
-557.575,0
Leistungsdaten
Erstausbildung/Wohnen
Wohnortnahe Rehabilitation
Betriebsnahe Ausbildung
Berufliche Förderschule
Heim BVJ
Kindertagesstätten
Netz kleiner Werkstätten
DBA "Leipziger Modell"
Produktionsschule
Projekte (begleitete
betriebliche Ausbildung)
Summe Belegungstage
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 291
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiver Unterschiedsbetrag
aus Vermögensrechnung
Summe Aktiva
Plan 2015
76.688,0
Ist 2015
76.120,3
Ist 2014
74.576,7
Ist 2013
75.329,7
55,0
29.633,0
47.000,0
5.311,6
40,0
34,3
25.744,6
50.341,4
11.983,5
41,5
54,2
25.821,6
48.700,8
11.023,4
35,0
50,4
27.061,9
48.217,4
8.546,5
36,6
2.525,0
2.054,3
2.125,4
2.175,3
2.746,6
9.887,7
8.863,1
6.334,7
0,0
27,6
19,4
10,0
0,0
81.999,6
0,0
88.131,3
15,4
85.634,9
44,1
83.930,3
Plan 2015
65.540,0
0,0
64.636,0
Ist 2015
67.257,6
26,1
67.231,5
Ist 2014
64.748,8
26,1
64.722,7
Ist 2013
62.227,9
26,1
62.201,8
904,0
0,0
0,0
0,0
12.100,0
2.500,0
1.860,0
14.515,5
3.056,7
3.233,6
15.521,0
3.013,0
2.296,4
16.619,3
3.111,6
1.967,5
0,0
82.000,0
67,9
88.131,3
55,7
85.634,9
3,9
83.930,3
Ist 2015
24.972,0
Ist 2014
24.186,6
Ist 2013
24.168,7
0,0
4.874,2
29.846,2
3.773,1
18.669,5
2.594,8
-2,6
3.928,8
28.112,7
3.647,0
17.512,7
2.478,0
-0,0
4.065,9
28.234,6
3.687,4
17.215,6
2.607,0
3.857,5
951,2
1.625,2
3.573,2
901,8
1.663,0
3.978,2
746,4
1.959,4
2.576,4
67,6
2.564,8
43,9
2.705,8
66,7
2.508,8
2.520,9
2.639,1
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
Jahresfehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
24.511,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
3.553,0
Gesamtleistung
28.064,0
Materialaufwand
3.526,3
Personalaufwand
18.992,0
Abschreibungen
2.440,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
3.804,7
Zwischenergebnis
-699,0
Finanzergebnis
1.603,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
904,0
Steuern
0,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
904,0
292 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Diakonische Leipziger
gGmbH (DLG)
Adresse
Eichlerstraße 2
04317 Leipzig
E-Mail
info@dat-leipzig.de
Homepage
www.dat-leipzig.de
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH
Mitglied Gesellschafterversammlung
Sönke Junge
Stammkapital
26 TEUR
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gesellschafter
Berufsbildungswerk Leipzig für
Hör- und Sprachgeschädigte
gGmbH
100 %
Gemäß § 2 der Satzung hat die
Gesellschaft folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Die Gesellschaft versteht sich
als Teil evangelischer Diakonie als
Lebens- und Wesensäußerung
der Kirche.
(2) Die Gesellschaft erbringt im
Sinne von Abs. 1 Ausbildungen
und Dienstleistungen, insbesondere durch die Beschäftigung von
körperlich, seelisch und geistig
behinderten Menschen und die
Durchführung von Maßnahmen,
die für ihre wirksame Rehabilitation erforderlich sind. Dazu gehören handwerkliche Leistungen,
die auch im Gewerk Elektrotechnik ausgeführt werden können.
(3) Die Gesellschaft ist berechtigt,
weitere gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu errichten oder bestehende zu erwerben oder sich an diesen zu beteiligen und die Geschäftsführung
an solchen Unternehmen auszuüben sowie sämtliche Geschäfte
zu betreiben, die geeignet sind,
den Zweck und die Unternehmung der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft darf auch
Zweigniederlassungen errichten."
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Michael Preuß (†)
Tobias Schmidt
Abschlussprüfer
Warth & Klein Grant
Thornton AG
Beteiligungen
keine
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 293
Bewertung der Kennzahlen
Die DLG konnte das Geschäftsjahr im Wesentlichen durch eine
gute Auftragslage sowie durch
Einmaleffekte mit einem positiven Jahresergebnis in Höhe von
261 T€ abschließen (Vorjahr:
113 T€), das in die Gewinnrücklage eingestellt wurde. Die Eigenkapitalquote ohne Berücksichtigung des Sonderpostens verläuft
zum Stichtag 31.12.2015 mit
79,4 % nahezu auf Vorjahresniveau. Ebenfalls konnte durch
den Jahresüberschuss die Eigenkapitalrentabilität auf 5,8 % gesteigert werden.
Durch Einzahlungen aus dem
Abgang von zwei Wertpapieren
sind die liquiden Mittel der DLG
im Geschäftsjahr gestiegen.
Infolgedessen erhöhte sich der
Liquiditätsgrad I auf 481 %.
Die Liquidität der Gesellschaft
war im Berichtszeitraum zu jeder
Zeit gesichert und wird dies auch
künftig sein.
294 Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
61,9
216,9
15,8
32,0
77,2
17,3
54,2
294,1
16,0
65,6
24,2
15,8
80,2
79,4
80,5
80,2
-18,8
821,0
-21,0
989,5
-19,0
846,7
447,3
18,8
820,0
14,0
---
keine
480,8
1.663,4
keine
191,8
899,4
148,6
45,0
590,1
---
5,8
4,6
2,6
2,1
-0,2
-0,2
71,0
101,3
-56,0
71,1
99,6
213,5
69,1
100,9
57,5
66,4
100,7
-76,6
2,4
5,2
12,8
9,9
2,1
6,2
23,3
5,7
115,0
--1,0
100,2
123,0
68,0
55,3
-106,0
114,8
---100,0
115,0
---100,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiver Unterschiedsbetrag
aus Vermögensrechnung
Summe Aktiva
Plan 2015
3.212,0
Ist 2015
1.827,0
Ist 2014
2.875,8
Ist 2013
3.397,5
5,0
1.130,0
2.077,0
1.971,0
190,0
0,0
1.099,9
727,2
3.875,3
174,2
0,0
1.093,9
1.782,0
2.427,2
154,2
3,7
1.211,8
2.182,0
1.780,2
185,6
1.529,0
2.631,3
1.788,3
1.472,9
252,0
1.069,8
484,7
121,6
5,0
0,0
0,0
2,5
0,0
5.188,0
1,8
5.704,8
0,0
5.303,1
0,0
5.180,2
Plan 2015
4.162,0
30,0
4.130,0
Ist 2015
4.529,9
26,0
4.503,9
Ist 2014
4.268,8
26,0
4.242,8
Ist 2013
4.156,2
26,0
4.130,2
2,0
0,0
0,0
0,0
410,0
340,0
266,0
370,9
573,7
222,5
375,1
402,4
252,7
408,0
339,8
270,2
10,0
5.188,0
7,8
5.704,8
4,1
5.303,1
6,0
5.180,2
Ist 2015
7.532,1
Ist 2014
6.909,1
Ist 2013
6.643,5
2,4
2.836,0
10.370,5
1.111,6
7.502,0
180,1
-12,7
2.686,7
9.583,1
1.076,8
6.974,3
178,1
10,8
2.564,7
9.219,0
1.081,1
6.689,0
192,2
1.363,4
213,5
50,2
1.296,4
57,5
58,4
1.333,2
-76,6
70,6
263,7
2,6
115,8
3,3
-6,0
3,0
261,1
112,6
-9,3
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
Jahresfehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
7.116,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
2.579,0
Gesamtleistung
9.695,0
Materialaufwand
1.085,0
Personalaufwand
7.208,0
Abschreibungen
167,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.291,0
Zwischenergebnis
-56,0
Finanzergebnis
58,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
2,0
Steuern
0,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
2,0
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 295
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
Adresse
Knautnaundorfer Straße 4
04249 Leipzig
E-Mail
info@dud-leipzig.de
Homepage
www.dud-leipzig.de
Gründungsjahr
2006
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Linie eigenwirtschaftliche Zwecke."
Rechtsform
GmbH
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand der Unternehmung ist die ‘Förderung der
freien Wohlfahrtspflege‘. Der
Satzungszweck wird insbesondere durch verschiedene Integrationsprojekte verwirklicht, die
nach § 68 (3) AO Zweckbetriebe
darstellen, wobei mindestens
40 % der Beschäftigten von einer
Schwerbehinderung betroffene
Menschen, im Sinne des § 132 (1)
SGB IX, sind. Das Ziel der Unternehmung besteht darin, innerhalb der Integrationsprojekte
durch soziale Betreuung eine
Eingliederung in den ersten
Arbeitsmarkt zu erreichen.
(2) Die Gesellschaft ist berechtigt,
weitere Unternehmungen zu
errichten oder bestehende zu
erwerben oder sich an solchen
Unternehmen zu beteiligen sowie
sämtliche Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, den Zweck
und die Unternehmung der Gesellschaft zu fördern.
Die Gesellschaft darf auch Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten.
(3) Die Gesellschaft ist selbstlos
tätig und verfolgt nicht in erster
Lagebericht
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Berufsbildungswerk Leipzig für
Hör- und Sprachgeschädigte
gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Michael Preuß (†)
Tobias Schmidt
Abschlussprüfer
Warth & Klein Grant
Thornton AG
Beteiligungen
keine
296 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schloss das Wirtschaftsjahr 2015 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von -76 T€
ab. Daraus ergibt sich für das
Geschäftsjahr eine entsprechende Eigenkapitalrentabilität in
Höhe von -65,2 %. Der Jahresfehlbetrag wurde über Entnahmen aus der Gewinnrücklage
gedeckt, sodass sich das Eigenkapital verringert und damit die
Eigenkapitalquote ohne Berücksichtigung des Sonderpostens
zum Stichtag 31.12.2015 auf
14,4 % gesunken ist.
Der Liquiditätsgrad II ist im Vergleich zum Vorjahr (454,5 %)
deutlich auf 96,2 % gesunken,
da sich bei gleichbleibenden
liquiden Mitteln der Bestand an
kurzfristigen Verbindlichkeiten
erhöht hat. Dies betrifft im Wesentlichen zwei Darlehen der
Muttergesellschaft BBWL in Höhe
von insgesamt 400 T€, für die ein
Rangrücktritt im Insolvenzfall
vereinbart wurde.
Die DUd ist in das CashManagement der BBWL eingebunden, sodass die Liquidität
der Gesellschaft zu jeder Zeit
gesichert war.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
39,5
64,3
24,0
33,5
326,5
83,8
39,6
135,6
74,1
54,8
491,7
93,8
69,9
14,4
23,3
2,5
-31,6
240,4
1,5
517,7
676,4
-286,0
610,8
-1.519,4
603,2
keine
---
542,2
0,2
96,2
470,3
1,4
443,8
491,1
0,3
296,9
1,2
0,9
-65,2
-9,4
91,5
21,3
396,0
10,0
46,8
61,7
4,0
50,6
63,8
-72,6
47,9
61,4
177,8
46,8
60,5
70,1
49,6
31,9
9,0
29,3
15,3
20,7
4,3
20,9
---1,0
54,7
66,8
35,7
53,4
2,0
49,0
65,8
---47,8
64,5
---45,5
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) 297
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Plan 2015
395,2
Ist 2015
270,4
Ist 2014
326,6
Ist 2013
352,4
101,0
216,3
78,0
605,9
19,3
0,0
192,5
78,0
536,6
14,0
0,2
248,5
78,0
497,7
11,7
0,6
273,8
78,0
290,6
19,3
350,1
521,5
484,5
271,1
236,5
1.001,1
1,1
807,1
1,5
824,4
0,2
642,9
Plan 2015
699,7
625,0
50,0
0,0
Ist 2015
116,1
25,0
50,0
41,1
Ist 2014
191,8
25,0
50,0
116,8
Ist 2013
16,2
25,0
50,0
0,2
16,1
0,0
0,0
-123,2
8,6
0,0
0,0
64,2
121,0
88,0
91,9
1.000,5
29,1
118,5
543,3
807,1
43,5
117,2
471,8
824,4
47,0
88,4
491,4
642,9
Ist 2015
2.480,1
230,6
2.710,6
824,4
1.583,2
79,1
Ist 2014
2.291,6
393,1
2.684,7
726,1
1.407,6
67,6
Ist 2013
2.130,1
246,7
2.376,9
675,4
1.289,3
73,7
296,5
-72,6
-2,6
305,7
177,8
-1,6
268,4
70,1
-5,0
-75,2
176,1
65,1
-75,7
175,6
64,2
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
2.561,0
Sonstige betriebliche Erträge
278,0
Gesamtleistung
2.839,0
Materialaufwand
807,2
Personalaufwand
1.581,0
Abschreibungen
126,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
320,8
Zwischenergebnis
4,0
Finanzergebnis
4,6
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
8,6
Jahresüberschuss/fehlbetrag
8,6
298 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
L2 agentur für taten GmbH
Adresse
Knautnaundorfer Straße 4
04249 Leipzig
E-Mail
info@L2agentur.de
Homepage
www.L2agentur.de
Gründungsjahr
2003
Rechtsform
GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Stammkapital
25 TEUR
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die berufliche und sozialpädagogische Förderung, Bildung und
Integration von arbeitssuchenden
und für den Arbeitsmarkt zu aktivierenden Personen. Darüber
hinaus ist die Gesellschaft auf
den Gebieten der unternehmensbezogenen Dienstleistungen
tätig – Schwerpunkte sind Bildungsangebote, Personaldienstleistungen (Private Arbeitsvermittlung, Personalberatung,
Arbeitnehmerüberlassung), Projektentwicklung und EDV-Service.
Die Gesellschaft ist befugt, andere Unternehmen mit gleichem
oder ähnlichem Unternehmensgegenstand zu übernehmen, zu
betreiben, sich an solchen zu
beteiligen und Zweigniederlassungen zu errichten."
Gesellschafter
Berufsbildungswerk Leipzig für
Hör- und Sprachgeschädigte
gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Rita Eichhorn
Michael Preuß (†)
Abschlussprüfer
Warth & Klein Grant
Thornton AG
Beteiligungen
keine
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
L2 agentur für taten GmbH 299
Bewertung der Kennzahlen
Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschaftete die Gesellschaft einen
Jahresüberschuss in Höhe von
8 T€ und bewegt sich damit auf
dem Niveau der vorangegangenen Jahre. Mit dem Jahresüberschuss konnte der nicht durch
Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag
ausgeglichen werden, sodass die
Gesellschaft nicht mehr bilanziell
überschuldet ist. Die L 2 weist
nun eine Eigenkapitalquote
in Höhe von 4,7 % auf.
Die Verbindlichkeiten im Umfang
von 75 T€ gehen auf ein unbefristetes Darlehen der Muttergesellschaft BBWL zurück, für das ein
unbefristeter Rangrücktritt vereinbart wurde. Insofern muss der
rein rechnerisch sehr hohe Verschuldungsgrad von 2.006 %
deutlich relativiert werden,
sodass die Liquidität der L2 hierdurch gesichert ist.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
--101,0
2,0
107.200,0
95,3
2,4
11,3
100,0
0,0
0,0
100,0
-1,0
4,7
--
--
--105,0
-2.005,5
86,4
--87,8
--109,7
69,7
---
17,2
1.286,4
1.823,6
40,2
760,9
1.562,8
76,0
96,0
413,8
-100,0
1,0
178,9
8,5
-6,4
-8,7
76,1
46,0
1,0
51,0
47,7
7,6
71,7
47,3
5,7
92,4
53,1
9,7
---
-14,8
112,7
12,8
---
3,0
--2,0
2,3
2,3
100,0
1,6
2,8
--2,1
5,0
--3,2
Plan 2015
0,0
0,0
0,0
97,3
Ist 2015
1,8
0,8
1,0
88,9
Ist 2014
2,1
1,1
1,0
82,3
Ist 2013
0,0
0,0
0,0
100,5
72,0
26,2
42,2
77,2
25,3
62,7
40,1
23,3
7,0
104,3
0,0
90,7
3,4
87,8
9,0
109,5
Plan 2015
-1,0
32,0
Ist 2015
4,3
25,0
Ist 2014
0,0
25,0
Ist 2013
0,0
25,0
-34,0
-28,4
-34,0
-43,6
1,0
7,7
5,6
9,6
0,0
10,0
95,0
104,0
0,0
6,5
79,9
90,7
3,4
7,5
80,3
87,8
9,0
10,4
99,3
109,7
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
300 L2 agentur für taten GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
150,0
Sonstige betriebliche Erträge
16,0
Gesamtleistung
166,0
Materialaufwand
75,0
Personalaufwand
69,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
21,0
Zwischenergebnis
1,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
1,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
1,0
Ist 2015
81,7
19,7
101,4
19,0
39,0
Ist 2014
150,5
14,9
165,3
49,5
71,2
Ist 2013
295,6
18,0
313,6
121,1
157,0
35,6
7,6
38,7
5,7
25,5
9,7
7,7
5,6
9,6
7,7
5,6
9,6
L2 agentur für taten GmbH 301
Klinikum St. Georg gGmbH
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E-Mail
info@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Mitglieder Aufsichtsrat
Stammkapital
5.000 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Iris Minde
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
siehe Organigramm
Prof. Dr. Thomas Fabian
(Vorsitzender)
Stefan Billig (Stellvertretender
Vorsitzender bis 21.01.2015)
Katharina Krefft (Stellvertretende Vorsitzende seit
27.03.2015)
Tilo Aé
Bärbel Becker
Dieter Blaßkiewitz (21.01. bis
19.05.2015)
Torsten Bonew
(seit 21.01.2015)
Dr. Michael Burgkhardt
(bis 21.01.2015)
Heike Böhm (bis 21.01.2015)
Jessica Heller
(seit 28.10.2015)
Margitta Hollick
Markus Scholz
Christian Schulze
(seit 21.01.2015)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Ziel des Unternehmens ist die
Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege sowie die Förderung der Berufsbildung sowie
die Förderung der Jugendhilfe.
2. Gegenstand des Unternehmens ist das Betreiben von Kliniken, Tageskliniken und ambulanten Einrichtungen der allgemei302 Klinikum St. Georg gGmbH
nen Krankenhausversorgung,
der Rehabilitation und des Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie sowie die Betreibung des
Bildungszentrums. Die Leistungen
der Einrichtungen sind schwerpunktmäßig gerichtet auf:
die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung, vor
allem der Stadt Leipzig, durch
ambulante, vor-, nach-, vollund teilstationäre Krankenversorgung,
die Ausbildung von Personal
für den Pflege- und Funktionsdienst
die Forschung und Lehre im
Bereich der Medizin und
Pflege als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität
Leipzig.
Die Förderung der Jugendhilfe
erfolgt durch das Betreiben von
Kindertagesstätten.
3. Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich
zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen.
Sie kann Zweigniederlassungen
errichten und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen bzw. solche gründen. Sie kann Rechtsgeschäfte
vornehmen, die zur Erfüllung des
Gesellschaftszweckes erforderlich
oder nützlich sind."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
12.10.2005 beschlossen (RBIV396/05).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das
Geschäftsjahr 2015 mit einem
positiven Jahresergebnis ab.
Der Anstieg des Eigenkapitals
resultiert aus der Zuführung des
Jahresergebnisses 2015 in die
Gewinnrücklagen. So verbessert
sich die Eigenkapitalquote der
Gesellschaft leicht gegenüber
dem Vorjahr auf 13,8 %.
Die Umsatzerlöse stiegen gegenüber dem Vorjahr aufgrund der
Erhöhung des Landesbasisfallwertes (Preis eines durchschnittlich aufwändigen Krankenhausfalls) und des Anstiegs der Bewertungsrelationen (Ausdruck, in
welchem Verhältnis der Ressourcenverbrauch einer DRG zum
durchschnittlichen Ressourcenverbrauch aller DRG-Fälle steht)
um 6.360 T€. Im Vergleich zum
Vorjahr erhöht sich die Bilanzsumme der Gesellschaft um
647 T€. Die Ursachen für die Erhöhung der Bilanzsumme liegen
überwiegend im langfristigen
Bereich.
Die Gesellschaft ist als CashpoolVerwalter in das CashpoolSystem der St. Georg Unternehmensgruppe eingebunden.
Grundlage der Steuerung dieses
Systems bildet der CashpoolVertrag. Die Liquiditätssituation
der Klinikum St. Georg gGmbH
hat sich im Vergleich zu den Vorjahren weiter konsolidiert. Diese
Entwicklung spiegelt sich auch in
den entsprechenden Liquiditätskennzahlen wider. Das Leistungs-
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
55,3
69,5
75,1
55,8
91,9
71,0
55,8
94,3
72,4
58,7
84,6
73,1
10,3
13,8
12,3
10,2
-333,6
78.898,5
-268,1
69.040,3
-288,7
69.929,8
2,7
302,3
66.719,6
45.512,9
23,8
108,3
33.471,7
17,9
120,2
39.559,8
9,9
106,2
44.582,3
0,1
86,7
3,2
0,3
8,4
1,2
10,6
1,3
-37,7
-3,8
103,0
65,0
876,1
100,7
66,1
572,5
96,4
67,6
1.985,9
88,0
70,5
-3.065,8
14,2
9,9
11,1
10,2
10,8
10,2
14,1
11,9
2.264,0
11,4
1.792,4
2.231,0
101,0
1.795,8
2.187,0
90,0
1.811,1
2.371,0
76,0
1.900,8
Plan 2015
1.030,0
Ist 2015
1.030,0
Ist 2014
1.030,0
Ist 2013
1.070,0
94,0
41.988,0
40.905,0
1.083
1,178
94,0
42.209,0
41.067,0
1.142
1,169
104,0
41.838,0
40.682,0
1.156
1,171
124,0
41.184,0
40.021,0
1.163
1,180
Leistungsdaten
Planbetten
Tagesklinische Plätze
(geplant)
Fallzahlen (gesamt)
Stationär
Teilstationär
Fallschwere (CMI)
geschehen hat sich, wie die obigen Fallzahlen zeigen, gegenüber
dem Vorjahr weiter stabilisiert.
Der Case-Mix-Index (FallschwereIndex im Diagnosis Related
Groups [DRG]-System) sank im
Vergleich zum Vorjahr von 1,171
auf 1,169.
Klinikum St. Georg gGmbH 303
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiver Unterschiedsbetrag
aus Vermögensrechnung
Summe Aktiva
Plan 2015
58.058,8
Ist 2015
54.307,8
Ist 2014
53.931,4
Ist 2013
53.603,2
686,8
54.255,3
3.116,7
46.793,5
5.620,4
815,1
50.352,0
3.140,7
42.822,0
4.552,9
905,2
49.897,4
3.128,7
42.531,1
4.690,8
1.258,5
49.227,9
3.116,7
37.498,4
5.402,2
32.124,8
32.572,0
34.313,5
32.063,8
9.048,3
5.697,1
3.526,8
32,5
162,8
95,8
112,4
114,8
0,0
105.015,2
36,2
97.261,8
39,9
96.614,8
41,7
91.258,1
Plan 2015
10.785,9
5.000,0
4.581,0
3.174,9
Ist 2015
13.407,7
5.000,0
4.816,9
2.459,5
Ist 2014
11.838,4
5.000,0
4.816,9
762,0
Ist 2013
9.266,9
5.000,0
4.581,0
3.174,9
-2.320,1
0,0
0,0
0,0
350,1
1.131,3
1.259,5
-3.489,0
25.730,4
24.697,5
24.763,1
25.613,1
2.465,0
11.322,2
54.561,2
2.465,0
17.358,4
39.168,8
2.465,0
14.351,4
43.086,6
2.465,0
9.085,2
44.614,8
149,8
105.014,6
164,4
97.261,8
110,2
96.614,8
213,1
91.258,1
Ist 2015
180.875,8
Ist 2014
174.515,7
Ist 2013
167.312,9
-520,3
18.893,7
205.098,2
52.559,8
119.619,8
5.561,2
-193,7
22.200,2
201.233,1
53.295,8
118.033,6
5.506,8
605,3
23.667,9
197.121,2
53.659,8
117.946,0
6.369,2
23.447,6
572,5
-256,6
20.105,5
1.985,9
-324,1
20.000,1
-3.065,8
-266,5
315,9
-815,5
1.661,8
402,3
-3.332,3
156,7
1.131,3
1.259,5
-3.489,0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
Jahresfehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Ausgleichsposten
aus Erwerbsgewinn
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
184.555,2
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
13.028,2
Gesamtleistung
202.216,4
Materialaufwand
52.828,8
Personalaufwand
119.985,0
Abschreibungen
5.738,6
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
20.640,2
Zwischenergebnis
876,1
Finanzergebnis
-469,3
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
406,8
Steuern
56,7
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
350,1
304 Klinikum St. Georg gGmbH
Klinikum St. Georg gGmbH
St. Georg Wirtschafts- und
Logistikgesellschaft mbH
100 %
St. Georg IT Gesellschaft mbH
100 %
St. Georg Nachsorge und
ambulante Pflege GmbH
100 %
St. Georg Facility Management
Gesellschaft mbH
100 %
Fachkrankenhaus Hubertusburg
gGmbH
100 %
Dienstleistungs- und Einkaufsgemein1 von 72
schaft Kommunaler Krankenhäuser
Stimmen
eG im Deutschen Städtetag (GDEKK)
Klinikum St. Georg gGmbH 305
Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG
im Deutschen Städtetag –
GDEKK
Adresse
Gereonstraße 18–32
50670 Köln
E-Mail
info@gdekk.de
Homepage
www.gdekk.de
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
Genossenschaft
Geschäftsguthaben
3.253 TEUR
Mitglieder
Klinikum St. Georg gGmbH
1 von 72 Stimmen
Organe
Mitgliederversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Dr. Stephan Articus
Dr. Iris Minde
Katrin Reiser (seit 27.11.2015)
Dr. Detlef Troppens
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gegenstand des Unternehmens
sind Dienstleistungen zur
Versorgung der Mitglieder mit
Bedarfsartikeln jeglicher Art für
kommunale Krankenhäuser, insbesondere die Vermittlung des
Wareneinkaufs von kommunalen
Krankenhäusern und alle damit
im Zusammenhang stehenden
sonstigen Tätigkeiten.
Entsprechend dieser Zwecksetzung kann die GDEKK eG
im Rahmen von Kooperationen
auch Dienstleistungen für Dritte
erbringen, soweit kommunalrechtliche Bestimmungen dem
nicht entgegenstehen.
Beteiligungen
keine
306 Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag - GDEKK -
Fachkrankenhaus
Hubertusburg gGmbH
Adresse
Gebäude 63
04779 Wermsdorf
E-Mail
info@fkh-hubertusburg.de
Homepage
www.fhk-hubertusburg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
200 TEUR
Gesellschafter
Klinikum St. Georg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Iris Minde
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
Medizinisches Versorgungszentrum "Schloss Hubertusburg" gemeinnützige GmbH
Medizinisches Versorgungszentrum St. Georg Leipzig
100 %
SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH
25 %
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
des Gesellschaftszweckes erforderlich oder nützlich sind."
Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Ziel des Unternehmens ist
die Förderung der öffentlichen
Gesundheitspflege.
2. Gegenstand der Gesellschaft
ist das Erbringen von Dienstleistungen auf dem Gebiet des
Gesundheitswesens, insbesondere der Prävention, die ambulante
und stationäre Krankenversorgung als Fachkrankenhaus mit
dem Schwerpunkt der psychiatrischen Versorgung. Dafür betreibt
das Unternehmen Kliniken und
ambulante Einrichtungen der
allgemeinen Krankenhausversorgung. Die Gesellschaft verwirklicht damit die Ziele der St. Georg
Unternehmensgruppe.
3. Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich
zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen.
Sie kann Zweigniederlassungen
errichten und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen bzw. solche
gründen. Sie kann Rechtsgeschäfte vornehmen, die zur Erfüllung
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 307
Bewertung der Kennzahlen
Der Anstieg des Eigenkapitals
resultiert aus der Zuführung des
Jahresergebnisses 2015 in die
Gewinnrücklagen. So verbessert
sich die Eigenkapitalquote der
Gesellschaft leicht gegenüber
dem Vorjahr auf 40,9 %.
Das EBIT erhöht sich gegenüber
dem Vorjahr aufgrund der Steigerung der Umsatzerlöse.
Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum
St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
bildet der Cashpool-Vertrag. Der
Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2015, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen
gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, betrug 12.850 T€.
Aufgrund dieses Sachverhalts ist
der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I.
Der hohe Wert dieser Kennzahl
(883,2 %) ist auf den im Verhältnis zur verfügbaren Liquidität
überschaubaren Bestand an
(kurzfristigen) Verbindlichkeiten
zurückzuführen.
Die Liquidität der Gesellschaft
war im Geschäftsjahr 2015 gesichert. Vermögens- und Finanzlage zeigen ein stabiles positives
Niveau.
308 Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
60,6
151,0
32,3
58,1
245,2
33,1
61,5
653,1
34,9
65,8
442,1
36,6
41,6
40,9
37,6
34,1
-47,7
13.522,4
-49,6
13.901,1
-53,7
14.409,8
-57,7
14.923,9
1.748,0
---
1.983,7
0,7
883,2
2.162,7
0,7
717,9
1.804,6
1,3
756,1
9,8
4,1
9,5
3,9
10,4
3,9
13,8
4,7
92,9
63,6
1.670,0
93,9
63,5
1.610,5
89,6
65,2
1.582,3
91,2
62,9
1.888,8
5,0
7,5
2,6
6,4
1,0
6,8
1,6
6,9
-231,3
272,0
230,1
272,0
231,1
264,0
224,4
Plan 2015
192,0
Ist 2015
192,0
Ist 2014
192,0
Ist 2013
192,0
40,0
4.910,0
4.520,0
390,0
1,081
40,0
4.762,0
4.350,0
412,0
1,075
40,0
4.800,0
4.413,0
387,0
1,072
35,0
4.983,0
4.613,0
370,0
1,080
Leistungsdaten
Planbetten
Tagesklinische Plätze
(geplant)
Fallzahlen (gesamt)
Stationär
Teilstationär
Fallschwere (CMI)
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
25.382,0
Ist 2015
24.349,1
Ist 2014
25.379,6
Ist 2013
26.843,7
128,0
25.153,0
101,0
16.484,0
100,0
69,8
24.108,0
171,3
17.585,2
166,7
58,3
25.230,0
91,3
15.847,5
213,2
130,7
26.611,7
101,3
13.962,1
144,0
16.374,0
17.404,3
15.619,4
13.795,1
10,0
14,3
14,9
23,0
3,0
41.869,0
3,7
41.938,0
26,1
41.253,2
2,8
40.808,6
Plan 2015
17.421,0
200,0
3.525,0
11.754,0
Ist 2015
17.162,3
200,0
3.525,2
11.568,6
Ist 2014
15.529,6
200,0
3.525,2
9.952,6
Ist 2013
13.913,6
200,0
3.525,2
8.032,5
236,0
235,8
235,8
235,8
1.706,0
1.632,7
1.616,0
1.920,1
21.852,0
838,0
1.758,0
41.869,0
21.749,2
1.028,4
1.998,0
41.938,0
22.627,6
918,3
2.177,7
41.253,2
23.942,2
1.125,2
1.827,6
40.808,6
Ist 2015
21.607,1
Ist 2014
20.698,8
Ist 2013
20.474,5
-59,4
671,6
24.331,3
4.647,6
13.730,0
1.565,9
91,6
742,4
23.538,3
4.368,1
13.486,5
1.714,9
-6,3
613,2
23.237,0
4.448,3
12.875,5
1.861,6
2.076,8
1.610,5
24,8
1.944,0
1.582,3
36,4
1.721,0
1.888,8
34,0
1.635,4
2,6
1.618,7
2,7
1.922,8
2,7
1.632,7
1.616,0
1.920,1
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
21.495,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
2.669,0
Gesamtleistung
24.164,0
Materialaufwand
4.581,0
Personalaufwand
13.676,0
Abschreibungen
1.910,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
2.327,0
Zwischenergebnis
1.670,0
Finanzergebnis
39,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
1.709,0
Steuern
3,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
1.706,0
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 309
Medizinisches Versorgungszentrum "Schloss Hubertusburg" gemeinnützige
GmbH Medizinisches Versorgungszentrum St. Georg
Leipzig
Adresse
Am alten Jagdschloss 6a
04779 Wermsdorf
E-Mail
info@fkh-hubertusburg.de
Homepage
www.fkh-hubertusburg.de
Gründungsjahr
2007
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH
100 %
Organe
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Annedore Förster
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Zweck der Gesellschaft ist die
Bereitstellung von Medizinischen
Versorgungszentren im Sinne des
§ 95 SGB V zur Versorgung der
Bevölkerung mit ambulanten
ärztlichen Leistungen.
Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb von medizinischen
Versorgungszentren im Sinne des
§ 95 SGB V, insbesondere im
Rahmen der vertragsärztlichen
und privatärztlichen Versorgung
sowie der sonstigen ärztlichen
Leistungen.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH
310 Medizinisches Versorgungszentrum "Schloss Hubertusburg" gemeinnützige GmbH Medizinisches Versorgungszentrum St. Georg Leipzig
SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH
Adresse
Hubertusburg 39
04779 Wermsdorf
E-Mail
info@drogenklinikwermsdorf.de
Homepage
www.drogenklinikwermsdorf.de
Gründungsjahr
2005
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
AWO Sachsen Soziale Dienste
gGmbH
70 %
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH
25 %
SiT-Suchthilfe in Thüringen
gGmbH
5%
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gegenstand des Unternehmens
ist das Erbringen von ambulanten, teilstationären und stationären Leistungen im Rahmen
der Förderung, Begleitung und
Unterstützung von Menschen in
besonderen Problemsituationen.
Organe
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Thomas Pallutt
Beteiligungen
keine
SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH 311
St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E-Mail
info@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
125 TEUR
Gesellschafter
Klinikum St. Georg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Reinhard Hartmann
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von
Dienstleistungen für Unternehmen des Gesundheitswesens im
Bereich des Facility Managements, einschließlich der technischen Betriebsführung sowie der
Instandhaltung von Haustechnik
und sonstigen infrastrukturellen
Dienstleistungen, allerdings nicht
ausschließlich für Einrichtungen
der Klinikum St. Georg gGmbH
oder für mit dieser Gesellschaft
verbundene Unternehmen.
2. Sie ist zu allen Maßnahmen
und Geschäften berechtigt, durch
die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-,
Zusammenarbeits- und Interessengemeinschaften abschließen
und Zweigniederlassungen
errichten."
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH
312 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Eigenkapitalquote der
St. Georg Facility Management
Gesellschaft mbH hat sich, bei
rückläufigem Fremdkapital
(Rückstellungen und Verbindlichkeiten), gegenüber dem Vorjahr
deutlich auf 66,4 % verbessert.
Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum
St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
bildet der Cashpool-Vertrag.
Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2015, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen
gegen die St. Georg Unternehmensgruppe betrug 452 T€.
Aufgrund dieses Sachverhalts ist
der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I.
Der hohe Wert dieser Kennzahl
(635,5 %) ist auf den relativ geringen Bestand an (kurzfristigen)
Verbindlichkeiten zurückzuführen. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2015
gesichert.
Da sich die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr positiv entwickelten, im Jahr 2015 gleichzeitig
aber auch 22 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente, VZÄ) mehr beschäftigt wurden, ging der Umsatz je VZÄ leicht um 3 T€ auf
34 T€ gegenüber dem Vorjahr
zurück.
Die St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH schließt
das Berichtsjahr mit einem Jahresergebnis von 25 T€ ab, das
auf neue Rechnung vorgetragen
wird.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
6,4
66,7
40,4
18,7
101,2
33,6
15,4
22,5
50,6
6,6
86,2
48,8
59,6
66,4
49,4
51,2
-67,9
295,0
-50,6
209,3
-102,5
398,4
-95,4
353,3
41,0
---
78,8
0,1
635,5
134,1
0,0
498,7
107,5
1,3
606,2
6,0
3,6
6,1
4,0
4,7
2,3
7,7
3,9
-80,7
40,0
34,2
81,9
34,4
37,5
75,8
109,6
42,1
67,1
43,7
63,8
42,6
21,5
21,8
78,3
17,6
34,9
30,1
169,0
--
211,0
172,0
187,0
149,9
173,0
135,0
Plan 2015
47,0
Ist 2015
116,7
Ist 2014
121,2
Ist 2013
47,6
9,0
38,0
680,0
10,0
0,0
116,7
505,5
4,2
4,1
117,0
665,7
8,9
9,2
38,3
671,6
11,7
670,0
501,2
656,8
658,5
0,0
0,1
0,0
1,4
5,0
732,0
0,8
623,0
0,2
787,1
4,5
723,7
Plan 2015
436,0
125,0
6,0
Ist 2015
413,7
125,0
5,9
Ist 2014
388,6
125,0
5,9
Ist 2013
370,4
125,0
5,9
279,0
257,7
239,5
211,1
26,0
254,0
41,0
731,0
25,1
130,4
78,9
623,0
18,2
264,3
134,1
787,1
28,5
244,4
108,9
723,7
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinnvortrag/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
Jahresfehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH 313
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
5.620,0
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
5.620,0
Materialaufwand
426,0
Personalaufwand
4.538,0
Abschreibungen
20,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
596,0
Zwischenergebnis
40,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
40,0
Steuern
14,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
26,0
314 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH
Ist 2015
5.885,8
145,0
6.030,8
540,6
4.820,6
25,5
Ist 2014
5.622,9
40,0
5.662,9
698,0
4.261,9
21,3
Ist 2013
5.679,4
32,9
5.712,3
1.326,2
3.809,0
14,3
609,7
34,4
-0,2
572,1
109,6
-9,4
519,1
43,7
1,3
34,3
9,2
100,2
82,0
44,9
16,5
25,1
18,2
28,5
St. Georg IT Gesellschaft
mbH
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E-Mail
info@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
125 TEUR
Gesellschafter
Klinikum St. Georg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Thomas Werchau
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung aller
Informatik-Dienstleistungen einschließlich der informationstechnischen Betreibung des Telematikverbundes Sachsen Nord,
insbesondere der
a) Projektierung, Installation,
Wartung und Pflege von EDVTechnik,
b) Beratung, Projektierung und
Installation von Informationssystemen,
c) Sicherstellung der Betreibung
aller rechnergestützten Informationssysteme für den medizinischen und kaufmännischtechnischen Betrieb,
nicht ausschließlich für Einrichtungen, die von der Klinikum St.
Georg gGmbH oder von mit dieser Gesellschaft verbundenen
Unternehmen betrieben werden.
2. Sie ist zu allen Maßnahmen
und Geschäften berechtigt, durch
die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-,
Zusammenarbeits- und Interessengemeinschaften abschließen
und Zweigniederlassungen errichten."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
St. Georg IT Gesellschaft mbH 315
Bewertung der Kennzahlen
Die Eigenkapitalquote der
St. Georg IT Gesellschaft mbH hat
sich, bei steigender Bilanzsumme,
mit 2,4 % gegenüber dem Vorjahr
leicht auf 47,7 % verringert.
Die höhere Bilanzsumme war
auf gestiegene Rückstellungen
zurückzuführen.
Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum St.
Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
bildet der Cashpool-Vertrag.
Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2015, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen
gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, betrug 240 T€.
Aufgrund dieses Sachverhalts ist
der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I.
Der hohe Wert dieser Kennzahl
(3.197 %) ist auf den geringen
Bestand an (kurzfristigen) Verbindlichkeiten zurückzuführen.
Die Liquidität der Gesellschaft
war im Geschäftsjahr 2015 gesichert.
Da sich die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr positiv entwickelten, im Jahr 2015 gleichzeitig
aber auch 4 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente, VZÄ) mehr beschäftigt wurden, ging der Umsatz je
VZÄ leicht um 4 T€ auf 55 T€
gegenüber dem Vorjahr zurück.
Die St. Georg IT Gesellschaft mbH
schließt das Berichtsjahr mit
einem Jahresergebnis von 4 T€
ab, das auf neue Rechnung vorgetragen wird.
316 St. Georg IT Gesellschaft mbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
11,7
-47,2
4,3
-52,3
8,6
-49,9
13,3
24,2
47,4
52,8
47,7
50,1
52,6
-89,5
153,0
-109,7
172,4
-99,8
152,5
-90,0
135,7
32,0
---
7,5
0,6
3.196,9
22,8
0,2
1.223,5
19,5
0,0
1.259,2
7,6
4,0
2,7
1,3
1,4
0,7
3,5
1,9
60,4
85,2
17,0
55,2
92,6
6,3
59,5
85,1
4,4
66,4
80,2
7,9
-13,2
-83,5
-45,5
129,9
31,4
-3,0
30,7
34,0
-32,0
30,0
-28,4
25,0
-23,0
Plan 2015
38,0
Ist 2015
14,3
Ist 2014
26,2
Ist 2013
38,1
0,0
38,0
286,0
0,0
0,0
14,3
315,3
72,9
4,7
21,5
279,2
0,0
9,4
28,7
247,9
0,0
286,0
324,0
242,3
329,5
279,2
305,4
247,7
286,4
Plan 2015
171,0
125,0
2,0
Ist 2015
157,2
125,0
2,3
Ist 2014
152,9
125,0
2,3
Ist 2013
150,8
125,0
2,3
32,0
25,6
23,5
18,1
12,0
121,0
32,0
324,0
4,3
164,8
7,6
329,5
2,1
129,7
22,8
305,4
5,3
116,0
19,7
286,4
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
1.854,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
1.854,0
Materialaufwand
3,0
Personalaufwand
1.579,0
Abschreibungen
5,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
250,0
Zwischenergebnis
17,0
Finanzergebnis
1,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
18,0
Steuern
5,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
13,0
Ist 2015
1.765,1
Ist 2014
1.691,0
Ist 2013
1.527,6
72,9
39,2
1.877,2
2,1
1.633,7
11,9
0,0
22,4
1.713,4
71,7
1.438,8
11,9
0,0
23,2
1.550,8
202,7
1.225,8
12,0
223,1
6,3
-0,1
186,6
4,4
0,2
102,4
7,9
0,6
6,2
1,9
4,6
2,4
8,5
3,2
4,3
2,1
5,3
St. Georg IT Gesellschaft mbH 317
St. Georg Nachsorge und
ambulante Pflege GmbH
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E-Mail
ambulantepflege@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
125 TEUR
Gesellschafter
Klinikum St. Georg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Simone Flieger
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung aller
pflegerischen Dienstleistungstätigkeiten im Bereich der Patientenpflege, wie z. B. ambulante
Pflege, Überleitpflege, onkologische Pflege, Palliativpflege, Pflegeberatungen und -schulungen,
hauswirtschaftliche Serviceleistungen u. a., nicht ausschließlich
für die Klinikum St. Georg
gGmbH.
2. Sie ist zu allen Maßnahmen
und Geschäften berechtigt, durch
die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-,
Zusammenarbeits- und Interessengemeinschaften abschließen
und Zweigniederlassungen errichten."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH
318 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Eigenkapitalquote der
St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH hat sich auf
hohem Niveau weiter verbessert.
Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum
St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
bildet der Cashpool-Vertrag.
Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2015, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen
gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, betrug 253 T€.
Aufgrund dieses Sachverhalts ist
der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I.
Der hohe Wert dieser Kennzahl
(1.253 %) ist auf den im Verhältnis zur verfügbaren Liquidität
sehr geringen Bestand an (kurzfristigen) Verbindlichkeiten
zurückzuführen. Die Liquidität
der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2015 gesichert.
Da sich die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr stabil entwickelten und 2015 gleichzeitig
aber auch 2 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente, VZÄ) weniger beschäftigt wurden, stieg der Umsatz je VZÄ leicht um 6 T€ auf
47 T€ gegenüber dem Vorjahr.
Die St. Georg Nachsorge und
ambulante Pflege GmbH schließt
das Berichtsjahr mit einem Jahresergebnis von 34 T€ ab, das
auf neue Rechnung vorgetragen
wird.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
21,2
-35,7
3,0
66,5
19,1
1,5
-22,7
17,7
335,2
36,7
64,3
80,9
77,3
63,3
-55,4
123,0
-23,7
63,0
-29,4
68,3
-58,0
118,9
47,0
---
23,9
6,0
1.253,4
17,6
9,9
1.514,5
45,1
1,8
579,7
4,5
2,9
12,8
10,4
11,6
8,9
7,8
4,9
31,5
88,8
10,0
46,9
76,5
39,9
40,7
80,2
3,3
36,7
82,6
6,8
-5,5
80,5
53,5
-930,5
8,4
28,2
-17,6
16,0
13,0
18,0
15,1
22,0
19,0
Plan 2015
73,0
Ist 2015
9,7
Ist 2014
4,6
Ist 2013
57,4
0,0
73,0
272,0
4,3
5,5
319,0
0,0
4,6
295,1
0,0
57,4
266,4
272,0
317,5
293,2
265,6
0,0
345,0
1,5
329,0
1,9
300,2
0,8
324,0
Plan 2015
222,0
125,0
8,0
Ist 2015
266,0
125,0
8,3
Ist 2014
231,9
125,0
8,3
Ist 2013
205,1
125,0
8,3
79,0
98,6
71,8
55,9
10,0
76,0
47,0
345,0
34,1
37,5
25,5
329,0
26,8
48,8
19,5
300,2
15,9
72,9
46,0
324,0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 319
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
552,0
Sonstige betriebliche Erträge
69,0
Gesamtleistung
621,0
Materialaufwand
46,0
Personalaufwand
490,0
Abschreibungen
4,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
71,0
Zwischenergebnis
10,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
10,0
Außerordentliches Ergebnis
0,0
Steuern
0,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
10,0
320 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH
Ist 2015
609,5
17,7
627,2
49,8
466,5
5,2
Ist 2014
612,7
34,7
647,4
47,8
491,1
42,8
Ist 2013
697,7
46,4
744,1
65,1
576,1
16,2
65,9
39,9
-0,8
62,5
3,3
-0,5
79,9
6,8
-2,1
39,1
1,8
6,8
2,8
24,1
0,0
4,7
11,2
0,0
34,1
26,8
15,9
St. Georg Wirtschafts- und
Logistikgesellschaft mbH
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E-Mail
info@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
125 TEUR
Gesellschafter
Klinikum St. Georg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Grit Jetting
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung aller
Dienstleistungstätigkeiten im
Bereich der Wirtschafts- und
Versorgungsdienstleistungen,
insbesondere
a) die Versorgung mit Wirtschaftsbedarf,
b) Speisenversorgung,
c) Wäscheversorgung,
d) Logistikleistungen verschiedenster Art,
nicht ausschließlich für Einrichtungen, die von der Klinikum
St. Georg gGmbH oder von mit
dieser Gesellschaft verbundenen
Unternehmen betrieben werden.
2. Sie ist zu allen Maßnahmen
und Geschäften berechtigt, durch
die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-,
Zusammenarbeits- und Interessengemeinschaften abschließen
und Zweigniederlassungen errichten."
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH 321
Bewertung der Kennzahlen
Die Eigenkapitalquote der
St. Georg Wirtschafts- und
Logistikgesellschaft mbH hat sich
gegenüber dem Vorjahr leicht
auf 20,5 % verbessert.
Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum
St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
bildet der Cashpool-Vertrag.
Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2015, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen
gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, betrug 524 T€.
Aufgrund dieses Sachverhalts ist
der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I.
Der hohe Wert dieser Kennzahl
(288,7 %) ist auf den im Verhältnis zur verfügbaren Liquidität
überschaubaren Bestand an
(kurzfristigen) Verbindlichkeiten
zurückzuführen. Die Liquidität
der Gesellschaft im Geschäftsjahr
2015 war gesichert.
Da sich die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert haben, gleichzeitig aber im
Jahr 2015 auch 3 Mitarbeiter
(Vollzeitäquivalente, VZÄ) weniger beschäftigt wurden, stieg
der Umsatz je VZÄ gegenüber
dem Vorjahr leicht, um 1 T€ auf
61 T€.
Die St. Georg Wirtschafts- und
Logistikgesellschaft mbH schließt
das Berichtsjahr mit einem Jahresergebnis in Höhe von 7 T€ ab,
das auf neue Rechnung vorgetragen wird.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
0,7
-83,8
6,9
5,4
79,5
0,5
-82,9
0,6
-86,3
16,2
20,5
17,1
13,7
-518,5
643,0
-387,6
484,4
-486,0
574,7
2,6
632,2
667,0
429,0
---
188,0
4,2
288,7
224,8
7,5
283,3
449,0
2,7
164,4
7,3
1,2
5,4
1,1
10,8
1,8
-38,1
-5,2
59,2
46,2
13,0
61,3
45,0
10,3
59,9
46,4
72,7
66,3
39,9
-39,6
-20,0
96,7
5,2
-33,4
-25,1
-197,4
218,0
185,0
220,0
187,5
221,0
179,0
Plan 2015
5,0
5,0
760,0
7,0
Ist 2015
41,8
41,8
566,5
0,0
Ist 2014
3,6
3,6
688,1
0,0
Ist 2013
4,8
4,8
766,0
7,0
753,0
558,2
670,0
746,5
0,0
8,3
18,1
12,6
2,0
767,0
1,1
609,4
1,3
693,0
1,7
772,5
Plan 2015
124,0
125,0
6,0
Ist 2015
125,0
125,0
5,9
Ist 2014
118,2
125,0
5,9
Ist 2013
105,5
125,0
5,9
-16,0
-12,7
-25,4
15,8
9,0
214,0
429,0
767,0
6,7
288,2
196,2
609,4
12,7
331,8
242,9
693,0
-41,2
205,4
461,6
772,5
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
322 St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
11.691,0
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
11.691,0
Materialaufwand
5.251,0
Personalaufwand
5.400,0
Abschreibungen
1,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.026,0
Zwischenergebnis
13,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
13,0
Steuern
4,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
9,0
Ist 2015
11.338,5
67,7
11.406,2
5.224,0
5.102,1
2,2
Ist 2014
11.226,5
49,8
11.276,3
5.103,3
5.203,5
1,2
Ist 2013
11.861,5
98,3
11.959,7
6.273,7
4.735,3
1,2
1.067,7
10,3
-1,0
895,7
72,7
-4,3
989,1
-39,6
0,2
9,2
2,5
68,4
55,6
-39,3
0,9
6,7
12,7
-40,2
St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH 323
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Adresse
Am Elsterwehr 10
04109 Leipzig
E-Mail
gf-sah@leipzig.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Homepage
www.sah-leipzig.de
Gründungsjahr
2004
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
300 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Stefan Eckner
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
keine
Prof. Dr. Thomas Fabian
(Vorsitzender)
Stefan Billig (Stellvertretender
Vorsitzender bis 21.01.2015)
Andreas Habicht (seit
21.01.2015, Stellvertretender
Vorsitzender seit 24.02.2015)
Meike Baumer
Katrin Hahn
Katharina Krefft
(bis 21.01.2015)
Christian Kriegel
(seit 21.01.2015)
Dr. Nicole Christiane Lakowa
(seit 21.01.2015)
Birgitt Mai
Christian Schulze
Karsten Wengrzik
Marion Ziegler
(bis 21.01.2015)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Pflege, Versorgung,
Betreuung und Beratung hilfebedürftiger, alter oder behinderter Menschen sowie alle dafür
notwendigen direkt und indirekt
vorbereitenden und bereitstellenden Dienstleistungen im
Gebiet der Stadt Leipzig.
(2) Der Zweck des Unternehmens
ist die Förderung der Altenhilfe
324 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
und wird in erster Linie durch die
Betreibung von Pflegeheimen
verwirklicht.
(3) Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann im
Rahmen des Gegenstandes der
Gesellschaft Unternehmen gründen, erwerben, pachten, mieten
oder sich an solchen beteiligen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die SAH gGmbH schloss das Wirtschaftsjahr 2015 mit einem positiven Jahresergebnis in Höhe von
357 T€ ab. Dieses lag damit um
92 T€ über der Planung und
um 68 T€ unter dem Vorjahresergebnis. Daraus ergibt sich im
Geschäftsjahr eine Eigenkapitalrendite von 2 % (Vorjahr: 2,4 %).
Der Überschuss wird anteilig, in
Höhe von 41 T€, zur Verwendung
für gemeinnützige Zwecke an die
Gesellschafterin weitergeleitet.
Der Restbetrag (316 T€) wird auf
neue Rechnung vorgetragen.
In der Folge ist trotz des gestiegenen Eigenkapitals die Eigenkapitalquote um 2,4 Prozentpunkte
auf 17,9 % gesunken, da die SAH
weiter am Ausbau ihres Leistungsangebots, insbesondere
im Bereich der vollstationären
Pflege und des altersgerechten
Wohnens, arbeitet und entsprechend die Bilanzsumme gewachsen ist.
Im Jahr 2015 wurden zukunftsorientierte Investitionen in Höhe
von 16.593 T€ vorgenommen,
die hauptsächlich über langfristige Kredite finanziert wurden,
sodass die Fremdkapitalquote
zum Stichtag 31.12.2015 auf
67,7 % stieg.
Die Gesellschaft erzielte einen
Marktanteil von 20,1 % bei der
vollstationären Pflege und liegt
damit im Zielkorridor zwischen
20 und 24 %. Die Auslastung
betrug bei den stationären Einrichtungen im Jahresdurchschnitt
rund 98 % (Vorjahr: 97 %) und
liegt damit weiterhin auf einem
hohen Niveau.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
96,9
25,8
66,4
94,8
23,1
67,7
95,1
35,1
62,1
95,3
51,0
59,3
18,2
17,9
20,3
21,9
-197,5
64.270,9
-210,0
67.704,8
-163,9
53.565,8
-145,5
46.379,4
45.463,9
---
47.190,2
62,9
69,0
33.032,6
108,0
121,7
27.637,2
27,1
32,4
1,5
0,3
2,0
0,4
2,4
0,5
2,1
0,5
49,1
68,2
1.411,5
48,8
67,9
1.157,1
48,9
66,5
990,1
48,8
67,3
864,5
16,2
4,2
17,5
4,0
14,0
4,9
9,1
4,6
890,0
45,0
713,3
903,0
60,0
728,0
864,0
46,0
705,0
870,0
44,0
692,0
Plan 2015
450.357,0
164.615,0
183.960,0
71.540,0
15.695,0
6.882,0
3.910,0
2.607,0
365,0
--
Ist 2015
443.455,0
148.943,0
173.129,0
86.693,0
25.239,0
5.134,0
1.784,0
2.274,0
772,0
304,0
Ist 2014
451.767,0
143.387,0
174.918,0
91.043,0
27.339,0
5.162,0
1.706,0
2.091,0
619,0
746,0
Ist 2013
460.970,0
144.240,0
185.695,0
93.107,0
21.630,0
5.192,0
2.132,0
1.991,0
140,0
929,0
1.241,0
--
1.211,0
98,0
1.266,0
97,0
1.248,0
96,0
Leistungsdaten
Pflegetage insgesamt
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe H
Tagespflege
Stufe 1 Tagespflege
Stufe 2 Tagespflege
Stufe 3 Tagespflege
Stufe 0 Tagespflege
Bettenkapazität
(Basis: 100 % Auslastung)
Auslastung (%)
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 325
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiver Unterschiedsbetrag
aus Vermögensrechnung
Summe Aktiva
Plan 2015
93.771,4
Ist 2015
94.784,8
Ist 2014
81.996,7
Ist 2013
74.602,1
20,0
93.751,4
3.026,4
80,0
78,8
94.706,0
5.111,5
77,0
42,6
81.954,1
4.218,7
65,0
58,6
74.543,5
3.635,2
153,8
379,4
441,4
467,0
569,0
2.567,0
4.593,2
3.686,6
2.912,4
20,0
30,9
27,3
25,2
3,0
96.820,8
16,6
99.943,8
0,0
86.242,6
12,3
78.274,8
Plan 2015
17.599,9
300,0
12.233,8
193,0
Ist 2015
17.851,8
300,0
12.233,8
192,9
Ist 2014
17.535,6
300,0
12.233,8
192,9
Ist 2013
17.173,7
300,0
12.233,8
192,9
4.608,0
4.767,9
4.384,0
4.094,5
265,1
357,1
424,9
352,5
29.900,0
1.250,0
48.030,9
28.774,5
1.497,8
51.783,4
30.282,4
1.657,2
36.719,2
29.443,4
1.062,0
30.549,7
40,0
96.820,8
36,3
99.943,8
48,2
86.242,6
46,0
78.274,8
Ist 2015
35.555,3
3.852,8
39.408,0
7.331,2
24.126,5
3.833,6
Ist 2014
34.444,2
4.107,7
38.551,8
7.358,8
22.891,7
4.019,2
Ist 2013
33.754,8
4.478,0
38.232,8
7.496,5
22.726,9
3.454,6
2.959,7
1.157,1
-1.044,9
3.292,1
990,1
-786,3
3.690,3
864,5
-595,2
112,2
249,5
4,6
203,8
231,4
10,3
269,3
86,8
3,6
357,1
424,9
352,5
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
35.012,4
Sonstige betriebliche Erträge
3.742,0
Gesamtleistung
38.754,3
Materialaufwand
7.418,9
Personalaufwand
23.866,6
Abschreibungen
3.911,8
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
2.145,6
Zwischenergebnis
1.411,5
Finanzergebnis
-1.144,9
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
266,6
Außerordentliches Ergebnis
36,6
Steuern
38,1
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
265,1
326 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Städtischer Eigenbetrieb
Behindertenhilfe
Adresse
Rosa-Luxemburg-Straße 30
04103 Leipzig
E-Mail
info@seb-leipzig.de
Homepage
www.seb-leipzig.de
Gründungsjahr
1999
Rechtsform
Eigenbetrieb
Stammkapital
511,3 TEUR
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Jugend,
Soziales, Gesundheit
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Mitglieder Betriebsausschuss
Jugend, Soziales, Gesundheit
Betriebsleitung
Peter Böhmer
Abschlussprüfer
Roever Broenner Susat Mazars
GmbH & Co. KG
Beteiligungen
keine
Prof. Dr. Thomas Fabian
(Vorsitzender, beauftragter
ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters)
Karsten Albrecht
Adam Bednarsky
Andreas Habicht
Holger Hentschel
Margitta Hollick
Ute Köhler-Siegel
Dr. Judith Künstler
Dr. Nicole Christiane Lakowa
Jens Lehmann
Christian Schulze
Naomi-Pia Witte
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Betreuung und Förderung von
Menschen mit Behinderungen,
psychischen Erkrankungen
und/oder sozialen Benachteiligungen. Aufgabe des Eigen-
betriebes ist dabei insbesondere
die Bereitstellung von:
1. Angeboten an stationären,
teilstationären und ambulanten
Betreuungsangeboten für behinderte und psychisch erkrankte
Menschen und deren Angehörige,
2. Angeboten im Rahmen der
Integration/Inklusion von Behinderten und Nichtbehinderten,
3. präventiven Angeboten zur
Vermeidung von Erkrankungen/Behinderungen bzw. Reduzierung deren Folgen,
4. Leistungen zur Eingliederung
von behinderten sowie sozial
benachteiligten Menschen in
die Gesellschaft.
Aufgabe des Eigenbetriebs ist
auch die Unterstützung der Stadt
Leipzig bei der Erfüllung anderer
sozialer Zwecke.
(2) Zur Leistungserbringung verfügt der Eigenbetrieb insbesondere über:
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 327
1. Einrichtungen bzw. Wohnheime für Erwachsene sowie
für Kinder und Jugendliche mit
geistigen und/oder (Schwer-)
Mehrfachbehinderungen
und/oder chronisch psychischen Erkrankungen;
geistigen und/oder Sehbehinderungen bzw. Blindheit sowie Mehrfach- und Sprachbehinderungen;
2. eine Kontakt- und Beratungsstelle;
3. Kindertagesstätten bzw. heilpädagogische Kindertagesstätten
sowie Einrichtungen zur heilpädagogischen Ganztagsbetreuung,
eine interdisziplinäre Frühförderund Frühberatungsstelle einschließlich logopädischer Praxis
sowie
4. einen ambulanten Pflegedienst
gemäß SGB V zur behandlungspflegerischen Versorgung von
Betreuten gemäß Absatz 1.
(3) Der Eigenbetrieb kann im
Rahmen der Gesetze und in Umsetzung der Aufgaben nach
Absatz 1 Leistungen für Dritte
erbringen. Die Aufgaben nach
Satz 1 dienen der Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten
Zwecke.
(4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
17.10.2007 beschlossen (RBIV1023/07).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Der SEB schloss das Wirtschaftsjahr 2015 mit einem positiven
Jahresergebnis in Höhe von
328 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss
der Stadt Leipzig
Investitionszuschuss
der Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
(vorläufig)
Ist 2014
Ist 2013
79,6
11,1
53,3
81,5
55,0
54,9
80,2
361,5
57,8
77,0
127,3
58,7
13,8
16,1
11,3
10,7
-114,2
12.502,5
-121,5
11.138,5
-136,8
11.437,1
-142,2
12.250,1
3.575,0
---
4.267,6
5,3
89,4
4.555,1
4,4
82,1
5.208,4
3,4
89,0
---
0,1
--
0,5
0,1
0,2
--
55,5
82,3
25,0
56,8
82,0
34,0
55,3
83,5
23,8
53,3
82,3
12,0
38,5
4,3
9,1
5,0
1,3
4,8
3,5
4,5
170,0
172,0
170,0
162,0
1.273,0
362,0
40,0
30,0
390,0
348,9
408,0
346,0
340,0
299,0
321,0
282,0
Plan 2015
Ist 2014
Ist 2013
172,0
Ist 2015
(vorläufig)
167,0
168,0
167,0
40,0
56,0
44,0
32,0
40,0
55,0
44,0
28,0
39,0
55,0
42,0
32,0
38,0
54,0
44,0
31,0
46,0
49,0
46,0
0,0
35,0
36,0
35,0
0,0
11,0
13,0
11,0
0,0
81,0
68,0
79,0
79,0
82,0
40,0
32,0
10,0
100,0
130,0
84,0
43,0
32,0
9,0
80,0
101,0
81,0
39,0
32,0
10,0
122,0
131,0
82,0
40,0
32,0
10,0
102,0
122,0
Leistungsdaten
Erwachsenenheime (Plätze)
Wohnstätte Breunsdorffstraße
Wohnstätte Losinskiweg
Wohnstätte am Vorwerk
Wohnprojekt Schönefeld
Außenwohngruppen
(Plätze)
Für geistig behinderte
Menschen
Für chronisch psychisch
kranke Menschen
Ambulant betreutes
Wohnen gesamt
Kinder- und Jugendheime
(Plätze)
Dahlienstraße
Am Kirschberg
Käthe-Kollwitz-Haus
Frühförderstelle (Plätze)
Logopädische Praxis
3.790 € ab. Dieses soll entsprechend dem Vorschlag der
Betriebsleitung auf neue Rechnung vorgetragen werden. Infolgedessen und insbesondere, da
der Jahresfehlbetrag aus dem
Geschäftsjahr 2012 gemäß Stadtratsbeschluss durch die Stadt
Leipzig ausgeglichen wurde, ist
die Eigenkapitalquote deutlich
auf 16,1 % gestiegen (Vorjahr:
11,3 %). In diesem Zusammenhang ist auch der Verschuldungsgrad um 15,3 Prozentpunkte auf
121,5 % gesunken.
Durch die Verschiebung von
Investitionsmaßnahmen in das
darauffolgende Geschäftsjahr lag
die Investitionsquote mit 9,1 %
deutlich unter dem Plan.
Die Maßnahmen wurden durch
Zuwendungen der Stadt Leipzig
sowie aus dem laufenden Betrieb
des SEB finanziert.
In den liquiden Mitteln des SEB
sind die treuhänderisch geführten Bewohnerkonten in Höhe
von 166 T€ enthalten, sodass
der Liquiditätsgrad I abzüglich
dieser Bestände zum Stichtag
31.12.2015 1,3 % betrug.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2015
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Ist 2014
Ist 2013
18.662,0
Ist 2015
(vorläufig)
16.542,8
15.874,3
16.062,8
12,0
18.650,0
4.788,0
14,9
16.527,9
3.755,6
12,2
15.862,1
3.914,9
4,2
16.058,6
4.795,9
4.104,0
3.532,8
3.702,8
4.614,0
684,0
222,8
212,1
182,0
5,0
23.455,0
138,0
6,8
20.305,2
0,0
5,6
19.794,8
0,0
4,0
20.862,7
0,0
Plan 2015
Ist 2014
Ist 2013
3.229,0
511,0
1.677,0
Ist 2015
(vorläufig)
3.271,3
511,3
1.715,1
2.234,7
511,3
1.677,1
2.224,5
511,3
1.677,1
-55,0
-55,4
-1.060,4
-1.064,5
0,0
3,8
10,2
4,1
15.447,0
400,0
4.259,0
11.791,0
619,0
4.490,3
12.246,0
431,1
4.767,3
12.776,1
370,2
5.390,4
120,0
23.455,0
157,0
133,6
20.305,2
0,0
115,8
19.794,8
0,0
101,5
20.862,7
0,0
Ist 2014
Ist 2013
19.370,0
Ist 2015
(vorläufig)
19.646,7
16.535,0
15.023,1
0,0
5.555,0
24.925,0
2.587,0
15.940,0
800,0
38,6
1.721,3
21.406,6
2.797,2
16.106,7
827,6
1,4
1.475,5
18.011,9
2.309,0
13.808,1
757,1
0,0
1.320,0
16.343,2
2.192,4
12.368,4
725,0
5.573,0
25,0
-15,0
1.641,2
34,0
-15,1
1.113,9
23,8
-11,0
1.045,4
12,0
-6,4
10,0
10,0
18,9
14,6
12,8
2,4
5,6
1,5
0,0
3,8
10,2
4,1
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stammkapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
Andere aktivierte
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 329
Städtisches Klinikum
"St. Georg" Leipzig
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E-Mail
info@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
1993
Rechtsform
Eigenbetrieb
Mitglieder Betriebsausschuss
Jugend, Soziales, Gesundheit
Stammkapital
30 Mio. EUR
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Jugend,
Soziales, Gesundheit
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Dr. Iris Minde
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
Klinikum St. Georg gGmbH
100 %
330 Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Prof. Dr. Thomas Fabian
(Vorsitzender, beauftragter
ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters)
Karsten Albrecht
Adam Bednarsky
Andreas Habicht
Holger Hentschel
Margitta Hollick
Ute Köhler-Siegel
Dr. Judith Künstler
Dr. Nicole Christiane Lakowa
Jens Lehmann
Christian Schulze
Naomi-Pia Witte
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Förderung der öffentlichen
Gesundheitspflege. Dieser Zweck
wird insbesondere verwirklicht
durch den Betrieb von Pflegeund Betreuungseinrichtungen
sowie von ambulanten Einrichtungen. Aufgaben des Eigenbetriebs sind schwerpunktmäßig:
1. die Betreibung der Klinik für
Forensische Psychiatrie,
2. die bedarfsgerechte stationäre, teilstationäre und ambulante
medizinische Versorgung der
Bevölkerung im Territorium,
3. die vorsorgende, begleitende
und nachsorgende Hilfe bei
Suchterkrankungen,
4. die ärztliche und psychologische Betreuung,
5. die wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von
Suchtkranken,
6. die wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von
chronisch-psychisch Kranken,
7. die Pflege und Betreuung von
Menschen im Wachkoma innerhalb eines speziellen Pflegeheimes.
(2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Der Eigenbetrieb schließt das
Berichtsjahr mit einem Jahresergebnis von 221 T€ ab, das auf
neue Rechnung vorgetragen
werden soll. Die Eigenkapitalquote verbessert sich gegenüber
dem Vorjahr leicht auf 30,2 %.
Das EBIT erhöht sich gegenüber
dem Vorjahr aufgrund der Steigerung der Umsatzerlöse sowie der
Verringerung des Materialaufwandes und der sonstigen betrieblichen Aufwendungen.
Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum
St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
bildet der Cashpool-Vertrag.
Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2015, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen
gegen die St. Georg Unternehmensgruppe betrug 859 T€.
Aufgrund dieses Sachverhalts ist
der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I.
Die Liquidität der Gesellschaft
war im Geschäftsjahr 2015 gesichert.
Das Leistungsgeschehen verläuft
stabil. Die Auslastung der Klinik
für Forensische Psychiatrie liegt
aufgrund geringerer Zuweisungen durch die Gerichte und sinkende Therapiebereitschaft
etwas unter dem Plan- und Vorjahresniveau. Ansonsten weisen
die Einrichtungen eine sehr hohe
Auslastung aus.
Im Vergleich zum Vorjahr verringerte sich die Bilanzsumme des
Eigenbetriebs um 5.688 T€. Die
Ursachen für die Verringerung
liegen überwiegend im langfristen Bereich.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss
der Stadt Leipzig
Investitionszuschuss
der Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
98,9
552,5
38,8
98,2
379,7
39,4
97,2
126,7
40,4
95,8
40,6
40,3
30,2
30,2
28,9
27,9
-63,6
57.915,0
-65,0
58.477,1
747,3
68,0
62.386,7
-67,8
64.307,0
4.744,0
1,4
65,8
6.547,5
0,5
61,2
7.752,1
0,6
77,8
6.193,9
0,9
169,9
0,1
--
0,5
0,1
-0,1
--
0,5
0,1
76,9
72,5
69,6
68,7
83,7
219,3
66,2
84,5
68,9
64,7
83,2
199,0
0,7
3,8
1,0
3,8
3,2
4,0
10,7
4,3
2.736,0
2.950,0
2.714,9
2.608,7
--
4,0
16,0
--
301,9
1,0
254,2
280,0
1,0
240,5
283,0
1,0
239,9
273,0
1,0
234,4
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
118,0
96,0
118,0
91,6
118,0
96,1
118,0
99,0
55,0
96,0
55,0
98,5
55,0
98,0
55,0
94,0
20,0
96,0
20,0
100,0
20,0
99,6
20,0
98,0
40,0
97,0
40,0
99,7
40,0
98,1
55,0
98,0
Leistungsdaten
Klinik für Forensische
Psychiatrie (Planbetten)
Auslastung (%)
Zentrum für Drogenhilfe
(Plätze)
Auslastung (%)
Pflegeheim für Menschen
im Wachkoma (Plätze)
Auslastung (%)
Sozialtherapeutische
Wohnstätte (Plätze)
Auslastung (%)
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig 331
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
147.439,2
Ist 2015
145.898,3
Ist 2014
149.959,1
Ist 2013
152.710,8
8,8
137.999,3
9.431,0
1.709,4
8,2
21,2
136.446,2
9.431,0
2.686,3
6,5
26,1
140.502,0
9.431,0
4.312,9
9,8
18,5
143.261,3
9.431,0
6.664,9
7,9
1.666,2
2.656,2
4.267,2
6.620,2
35,0
23,6
35,9
36,7
0,6
149.149,2
0,7
148.585,3
1,0
154.272,9
0,5
159.376,2
Plan 2015
44.994,9
30.000,0
0,0
0,0
Ist 2015
44.826,1
30.000,0
13.114,5
1.055,5
Ist 2014
44.545,3
30.000,0
13.054,5
849,2
Ist 2013
44.544,9
30.000,0
12.994,5
849,2
964,6
435,3
701,2
494,9
66,6
220,8
-59,6
206,3
92.232,5
915,7
4.779,0
90.318,1
645,8
6.571,1
94.426,2
921,3
7.787,9
100.603,6
942,3
6.230,6
123,1
123,1
127,8
222,4
6.104,3
149.149,4
6.101,2
148.585,3
6.464,4
154.272,9
6.832,3
159.376,2
Ist 2015
16.515,5
7.762,2
24.277,7
2.040,0
13.820,1
5.510,3
Ist 2014
15.882,1
9.030,1
24.912,2
2.103,9
13.423,8
5.995,5
Ist 2013
15.168,8
9.950,6
25.119,4
2.043,6
12.622,2
6.611,6
2.687,9
219,3
-3,5
3.320,0
68,9
1,4
3.643,1
199,0
15,1
215,8
-4,9
70,3
129,9
214,0
7,8
220,8
-59,6
206,3
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stammkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Ausgleichsposten aus
Darlehensförderung (KHG)
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
19.547,2
Sonstige betriebliche Erträge
5.005,7
Gesamtleistung
24.552,9
Materialaufwand
2.341,0
Personalaufwand
14.171,4
Abschreibungen
5.674,1
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
2.296,8
Zwischenergebnis
69,6
Finanzergebnis
4,6
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
74,2
Steuern
7,6
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
66,6
332 Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Verbund Kommunaler
Kinder- und Jugendhilfe
Mitglieder Betriebsausschuss
Jugend, Soziales, Gesundheit
Adresse
Naumburger Straße 26
04229 Leipzig
E-Mail
verona.maier@leipzig.de
Homepage
www.vkkj.de
Gründungsjahr
1999
Rechtsform
Eigenbetrieb
Stammkapital
205 TEUR
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Jugend,
Soziales, Gesundheit
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Carmen Müller-Ziermann
Abschlussprüfer
CT Lloyd GmbH
Niederlassung Leipzig
Beteiligungen
keine
Prof. Dr. Thomas Fabian
(Vorsitzender, beauftragter
ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters)
Karsten Albrecht
Adam Bednarsky
Andreas Habicht
Holger Hentschel
Margitta Hollick
Ute Köhler-Siegel
Dr. Judith Künstler
Dr. Nicole Christiane Lakowa
Jens Lehmann
Christian Schulze
Naomi-Pia Witte
01.03.2012 und des SGB VIII
(KJHG).
Weiterhin sichert der VKKJ in
seiner Rolle als Eigenbetrieb der
Stadt Leipzig die pädagogische
Betreuung in Internaten und
Wohnheimen.
(2) Der Eigenbetrieb kann im
Rahmen der Gesetze Leistungen
für Dritte erbringen. Die Aufgaben nach Satz 1 dienen der
Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke.
(3) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten."
Lagebericht
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Förderung der Kinder- und
Jugendhilfe. Aufgaben des Eigenbetriebs sind dabei insbesondere
das Betreiben und Unterhalten
kommunaler Einrichtungen der
Kinder- und Jugendhilfe, in denen
Leistungen gemäß SGB VIII
(KJHG) erbracht werden. Dazu
gehören:
1. die umfassende Durchführung
aller fachlichen und wirtschaftlichen Aufgaben im Rahmen der
Bereitstellung und Vorhaltung
von Leistungen;
2. die Sicherung und Weiterentwicklung pädagogischer Qualitätsstandards sowie die zweckmäßige personelle und materielle
betriebliche Organisation.
Darüber hinaus ist Aufgabe des
Eigenbetriebs die zielgerichtete
und effektive Organisation der
Tagespflege gemäß des Sächsischen Gesetzes zur Förderung
von Kindern in Kindertageseinrichtungen (SächsKitaG) vom
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe 333
Bewertung der Kennzahlen
Der VKKJ konnte im Geschäftsjahr 2015 vor allem aufgrund
einer durchgehend sehr guten
Auslastung im stationären und
ambulanten Bereich ein positives
Jahresergebnis in Höhe von
227 T€ erzielen.
Die Eigenkapitalquote des Eigenbetriebs lag zum Bilanzstichtag
bei 62,5 % (Vorjahr: 66,9 %), da
der Gewinnvortrag der Vorjahre
an den Haushalt der Stadt Leipzig
für steuerbegünstigte Zwecke im
Sinne der Abgabenordnung weitergeleitet wurde. Die Betriebsleitung schlägt vor, den Jahresüberschuss im Jahr 2015 auf
neue Rechnung vorzutragen bzw.
die Mittelweiterleitung an die
Stadt Leipzig für gemeinnützige
Zwecke.
Der VKKJ ist in das Cash-Management der Stadt Leipzig eingebunden. Der Bestand liquider
Mittel betrug zum Jahresende
1.184 T€. Aufgrund dieses Sachverhalts ist der Liquiditätsgrad II
aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I. Der hohe Wert der
Kennzahl in Höhe von 1.124,9 %
ist auf einen geringen Bestand
an kurzfristigen Verbindlichkeiten
zurückzuführen. Die Liquidität
des Eigenbetriebs war im Geschäftsjahr 2015 zu jedem Zeitpunkt gesichert und hat auch
in der Prognose eine positive
Reichweite.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
(vorläufig)
Ist 2014
Ist 2013
25,0
78,0
31,3
21,4
90,0
37,4
20,6
97,3
33,0
23,0
56,5
38,1
68,7
62,5
66,9
61,9
-45,5
819,0
-59,8
994,6
-49,3
884,9
-61,5
922,3
281,4
---
155,6
22,5
1.124,9
184,3
14,8
981,8
339,0
6,9
512,2
---
13,6
8,5
16,4
11,0
12,0
7,4
65,3
83,8
-2,0
72,8
80,5
226,1
73,0
79,7
292,2
73,1
77,9
169,3
33,3
26,0
33,5
30,2
26,5
25,7
56,1
31,7
175,0
148,0
170,3
141,0
158,0
132,1
144,0
121,6
Plan 2015
Ist 2014
Ist 2013
123,0
Ist 2015
(vorläufig)
133,0
125,0
123,3
171,0
23,0
393,0
26,0
240,0
16,0
179,2
21,0
1.020,0
980,0
1.020,0
993,0
97,6
102,0
99,7
98,5
100,0
5,0
60,0
230,0
5,0
60,0
175,6
5,0
60,0
131,0
---
Leistungsdaten
334 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
Anzahl stationäre Plätze
Umfang ambulante
Leistungen (h)
Pauschalfinanzierung KJND
Pauschalfinanzierung
Kindertagesstellenpflege
Auslastung stationärer
Bereich in %
Auslastung ambulanter
Bereich in %
Plätze "Huschelnest"
Internatsbetreuung
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2015
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Ist 2014
Ist 2013
654,0
654,0
1.964,6
Ist 2015
(vorläufig)
568,0
568,0
2.087,7
553,4
553,4
2.123,2
557,7
557,7
1.864,9
1.911,0
2.045,9
2.091,3
1.839,8
53,6
41,7
31,9
25,1
0,0
2.618,6
3,3
2.658,9
3,7
2.680,4
0,0
2.422,6
Plan 2015
Ist 2014
Ist 2013
1.800,0
205,0
59,0
Ist 2015
(vorläufig)
1.662,9
205,0
59,4
1.794,0
205,0
59,4
1.500,4
205,0
59,4
658,0
293,6
358,0
178,3
0,0
226,9
293,6
179,7
0,0
484,0
335,0
2,8
615,3
197,4
3,1
473,0
216,3
0,0
557,8
364,1
0,0
2.619,0
180,6
2.658,9
194,0
2.680,4
0,4
2.422,6
Ist 2014
Ist 2013
9.670,0
34,0
9.704,0
444,0
8.100,0
170,0
Ist 2015
(vorläufig)
10.258,9
64,1
10.323,0
549,6
8.258,1
171,3
9.637,7
54,5
9.692,2
473,0
7.680,0
142,4
8.891,4
149,9
9.041,3
595,4
6.926,5
177,0
992,0
-2,0
2,0
1.117,8
226,1
0,8
1.104,7
292,2
1,4
1.173,1
169,3
10,4
0,0
226,9
293,6
179,7
0,0
226,9
293,6
179,7
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stammkapital
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe 335
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig
GmbH
Adresse
Torgauer Platz 3
04315 Leipzig
E-Mail
info@vwa-leipzig.de
Homepage
www.vwa-leipzig.de
Mitglieder Gesellschafterversammlung
Burkhard Jung
Dr. Thomas Hofmann
Wolfgang Topf
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Stammkapital
102 TEUR
Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Förderung der beruflichen
Weiterbildung, insbesondere der
Angehörigen des öffentlichen
Dienstes und der gewerblichen
Wirtschaft, auf den Gebieten der
Rechts- und Verwaltungswissenschaften sowie der Wirtschaftsund Sozialwissenschaften."
Gesellschafter
IHK Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
50 %
Stadt Leipzig
50 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Ulrich von Hoven
Abschlussprüfer
ADW Prof. Dr. Ditges & Partner
GmbH
Beteiligungen
keine
336 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die VWA Leipzig verfügte auch
zum Bilanzstichtag 31.12.2015
über eine hohe Eigenkapitalquote in Höhe von 86,2 % (Vorjahr:
88,6 %). Da die VWA über keinen
hohen Bestand an Verbindlichkeiten verfügt, führte die gute
Liquiditätsausstattung zu einem
Liquiditätsgrad I in Höhe von
3.178 % (Vorjahr: 2.711,1 %).
Maßgeblich bedingt durch den
Umzug an einen neuen Standort
und auch durch noch am Altobjekt durchgeführte Umbaumaßnahmen verschlechterte sich
das Jahresergebnis im Vorjahresvergleich um 56 T€. Das negative
Jahresergebnis soll aus den zur
Verfügung stehenden Rücklagemitteln ausgeglichen werden.
Da auch die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr um 81 T€ abnahmen, ging der Umsatz je Vollzeitäquivalente auf 127 T€ je
Mitarbeiter zurück (Vorjahr:
151 T€).
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
2,2
110,0
17,9
1,8
0,0
13,8
2,3
567,3
11,4
3,1
267,6
16,3
82,1
86,2
88,6
83,7
-21,8
147,0
10,7
16,0
92,2
-12,8
80,6
116,3
19,5
121,9
keine
---
keine
3.178,0
3.326,5
keine
2.711,1
2.921,4
keine
1.648,5
1.740,6
---
-9,3
-8,0
0,3
0,3
-0,9
-0,7
133,2
30,1
-3,0
127,3
28,0
-53,9
151,4
28,8
1,4
155,2
26,2
-7,0
55,6
61,1
-33,7
9,3
52,9
23,6
63,0
8,0
6,4
7,0
6,5
8,0
6,0
8,0
6,5
Plan 2015
18,0
Ist 2015
12,2
Ist 2014
16,3
Ist 2013
23,3
1,0
17,0
804,0
0,1
12,1
643,9
0,7
15,6
687,1
3,5
19,9
717,2
35,0
28,7
49,5
37,9
769,0
615,2
637,6
679,2
0,0
822,0
11,1
667,1
5,8
709,2
7,9
748,4
Plan 2015
675,0
82,0
593,0
31,0
36,0
Ist 2015
574,9
81,8
493,1
48,1
19,4
Ist 2014
628,6
81,8
546,8
21,1
23,5
Ist 2013
626,5
81,8
544,7
34,7
41,2
80,0
822,0
24,8
667,1
36,0
709,2
46,1
748,4
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 337
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
855,0
Sonstige betriebliche Erträge
5,0
Gesamtleistung
860,0
Personalaufwand
257,0
Abschreibungen
11,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
595,0
Zwischenergebnis
-3,0
Finanzergebnis
3,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
0,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
338 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH
Ist 2015
827,2
9,8
837,0
231,7
4,1
Ist 2014
908,1
4,1
912,2
261,9
8,6
Ist 2013
1.008,6
6,0
1.014,6
264,2
14,7
655,0
-53,9
0,2
640,3
1,4
0,6
742,7
-7,0
1,6
-53,7
2,1
-5,4
-53,7
2,1
-5,4
2.6. KULTUR
339
Felix-MendelssohnBartholdy-Stiftung
Adresse
Goldschmidtstraße 12
04103 Leipzig
E-Mail
ims@mendelssohn-stiftung.de
Homepage
www.mendelssohn-stiftung.de
Gründungsjahr
2012
Rechtsform
Stiftung bürgerlichen Rechts
Stiftungskapital
1.573 TEUR
Stifter
Internationale Gesellschaft zur
Förderung des MendelssohnHauses Leipzig e. V.
50 %
Stadt Leipzig
50 %
Organe
Stiftungsrat
Vorstand
Vorstand
Dr. Ralph Bartmuß
Jürgen Ernst
Prof. Andreas Schulz
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
keine
340 Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
Mitglieder Stiftungsrat
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Torsten Bonew
Michael Faber
(bis 01.06.2016)
Dr. Skadi Jennicke
(seit 09.06.2016)
Annette Körner
Prof. Kurt Masur
(bis 19.12.2015)
Tomoko Masur
Uwe Müller
Dr. Volker Rodekamp
Stiftungszweck
Die Stiftung hat den Zweck, Wissenschaft und Forschung, Kunst
und Kultur sowie den Denkmalschutz und die Denkmalpflege zu
fördern. Ziel der Stiftung ist es,
das künstlerische und gesellschaftliche Erbe des Komponisten, Gewandhauskapellmeisters
und Begründers des ersten deutschen Konservatoriums in Leipzig,
Felix Mendelssohn Bartholdy, in
Deutschland und international zu
erforschen, zu bewahren und zu
pflegen und die musikalische
Bildung und Ausbildung im Sinne
von Felix Mendelssohn Bartholdy
zu fördern sowie das historische
Mendelssohn-Haus in Leipzig und
das darin befindliche Museum zu
betreiben, zu unterhalten und zu
erhalten.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Stiftung schließt das Wirtschaftsjahr 2015 mit einem positiven Jahresergebnis von 154 T€
ab. Nicht rückzahlbare Zuwendungen als Fehlbetragsfinanzierung für die Fassadensanierung
des Mendelssohn-Hauses wurden
der Stiftung von der Stadt Leipzig
und dem Freistaat Sachsen in
einer Gesamthöhe von 354 T€
zugewiesen. Demgegenüber
standen korrespondierende Aufwendungen in Höhe von 170 T€.
Weitere Aufwendungen hierfür
werden im Geschäftsjahr 2016
ergebniswirksam. Demgemäß
erhöhen sich die liquiden Mittel
der Stiftung stichtagsbedingt auf
304 T€, was sich entsprechend in
den Liquiditätskennzahlen widerspiegelt.
Das Eigenkapital setzt sich aus
dem Stiftungskapital in Höhe von
1.573 T€, der Kapitalrücklage von
224 T€ und dem infolge des Jahresüberschusses positiven Ergebnisvortrag in Höhe von 102 T€
zusammen. Daraus resultiert eine
Eigenkapitalrendite von 8,1 %
(Vorjahr: -0,6 %).
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
92,0
22,8
86,3
22,3
94,0
22,6
90,5
19,7
57,3
58,9
56,5
62,4
-29,5
693,0
-28,7
718,3
154,2
29,2
696,9
145,2
24,6
554,6
keine
132,7
159,2
keine
313,5
327,7
keine
138,0
198,2
keine
331,2
410,0
---
8,1
4,8
-0,6
-0,4
-0,7
-0,4
145,3
--
166,5
153,7
141,6
-11,3
171,3
-15,7
4,3
4,5
4,2
1,9
Plan 2015
2.800,0
2.800,0
245,0
125,0
Ist 2015
2.782,6
2.782,6
441,7
124,2
Ist 2014
2.902,5
2.902,5
183,8
127,7
Ist 2013
2.545,8
2.545,8
266,0
105,7
20,0
13,8
17,0
30,8
100,0
3.045,0
303,8
3.224,4
39,1
3.086,4
129,5
2.811,7
Plan 2015
1.744,4
1.572,7
223,6
Ist 2015
1.898,5
1.572,7
223,6
Ist 2014
1.744,4
1.572,7
223,6
Ist 2013
1.755,6
1.572,7
223,6
-51,9
-51,9
-40,7
-28,6
0,0
154,0
-11,2
-12,1
1.215,2
10,0
75,4
3.045,0
1.215,2
13,8
96,9
3.224,4
1.289,9
23,7
28,3
3.086,4
1.003,0
14,0
39,1
2.811,7
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stiftungskapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung 341
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
320,0
Sonstige betriebliche Erträge
830,0
Gesamtleistung
1.150,0
Materialaufwand
105,5
Personalaufwand
465,0
Abschreibungen
120,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
459,5
Zwischenergebnis
0,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
0,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
342 Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
Ist 2015
270,4
944,7
1.215,1
39,9
450,1
125,9
Ist 2014
297,4
613,6
911,0
32,0
421,3
120,6
Ist 2013
199,2
502,2
701,4
27,3
341,4
48,3
445,5
153,7
0,2
348,5
-11,3
0,0
300,1
-15,7
3,6
153,9
-11,3
-12,1
153,9
-11,3
-12,1
Gewandhaus zu Leipzig
Adresse
Augustusplatz 8
04109 Leipzig
E-Mail
info@gewandhaus.de
Homepage
www.gewandhaus.de
Gründungsjahr
1995 (Eigenbetrieb)
Rechtsform
Eigenbetrieb
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Kulturstätten
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Prof. Andreas Schulz,
Gewandhausdirektor
Prof. Dr. Gereon Röckrath,
Verwaltungsdirektor
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers AG
Beteiligungen
keine
Mitglieder Betriebsausschuss
Kulturstätten
Michael Faber (Vorsitzender,
beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters
bis 01.06.2016)
Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige Vertreterin des Oberbürgermeisters seit 22.06.2016)
Axel Dyck
Ute Elisabeth Gabelmann
Mandy Gehrt
Marco Götze
Annette Körner
Jörg Kühne
Werner Kujat
(seit 22.06.2016)
Ansbert Maciejewski
Dr. Gesine Märtens
Andrea Niermann
Michael Weickert
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Förderung von Kunst und
Kultur, namentlich die Pflege
und Förderung des städtischen
Musik-, Gemein- und Kunstlebens, wie es sich aus den Traditionen der Wirkungs- und Standorte ergibt. Weitere Zwecke des
Eigenbetriebes sind die Förderung von steuerbegünstigten
Hilfsorganisationen zur Unterstützung von Katastrophenopfern
im Sinne von § 53 AO sowie zur
Unterstützung der Kinder- und
Jugendhilfe. Die Satzungszwecke
werden verwirklicht insbesondere durch:
1. Beschäftigung und Unterhaltung des Gewandhausorchesters,
des Gewandhausorganisten und
der Gewandhauschöre (nachfolgend Klangkörper) für eigene
Veranstaltungen und Gastspiele,
2. Bespielung der Oper Leipzig
durch das Gewandhausorchester,
3. Aufführungen von Kantaten
in der Thomaskirche gemeinsam
mit dem Thomanerchor,
4. Durchführung von Konzerten
unterschiedlicher Genres mit
Gästen und Gastensembles
in gewandhauseigener Regie,
5. Durchführung von kammermusikalischen Konzerten mit
den Ensembles des Gewandhausorchesters,
6. Musikvermittelnde Aktivitäten
jeglicher Art,
7. Betreibung des Neuen
Gewandhauses als Konzertund Veranstaltungsstätte
8. Veranstaltung von Benefizkonzerten.
Die Konzert- und Veranstaltungsplanung umschließt alle musikalischen und künstlerischen Genres,
deren Inhalt und Charakter dem
Stil der Tradition des Gewandhauses zu Leipzig entsprechen
und deren Ausführung im Rahmen der natürlichen räumlichen
und akustischen Gegebenheiten
erfolgen muss. Das Neue Gewandhaus ist die Heimstätte des
Gewandhaus zu Leipzig 343
Gewandhausorchesters. Neues
Gewandhaus und die beim
Gewandhaus zu Leipzig angestellten künstlerischen und nichtkünstlerischen Beschäftigten sind
eine wirtschaftliche und organisatorische Einheit.
(2) Aufgabe ist auch die optimale
Nutzung der eigenen Spielstätte
unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Benefizkonzerte und
Spendenausgaben dürfen nur im
Rahmen der Imagepflege und der
Wirtschaftsplanung erfolgen.
(3) Der Eigenbetrieb kann im
Rahmen der Gesetze Leistungen
für Dritte erbringen. Die Aufgaben gemäß Satz 1 dienen der
Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke.
(4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten, zum Beispiel
im Rahmen von Kooperationen,
Koproduktionen und Gastspielen
der Gewandhausklangkörper.
(5) Der Eigenbetrieb kann, insbesondere mit der Veranstaltung
von Benefizkonzerten, auch als
Mittelbeschaffungskörperschaft
im Sinne von § 58 Nr. 1 AO tätig
werden und Mittel für die in
Abs. 1 angeführten Zwecke,
insbesondere die nach Satz 2,
beschaffen und im Rahmen des
§ 58 Nr. 1 AO weiterleiten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die abgebildeten Istwerte und
Kennzahlen für die Wirtschaftsjahre 2014 sowie 2015 entsprechen dem vorläufigen Ist des
Eigenbetriebs. Dabei ist das vorläufige Jahresergebnis 2015 des
Gewandhauses zu Leipzig durch
die geänderte bilanzielle Behandlung der zum 31.12.2011 durch
die Stadt Leipzig gewidmeten
344 Gewandhaus zu Leipzig
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
(vorläufig)
Ist 2014
(vorläufig)
Ist 2013
73,2
83,7
63,4
72,2
131,1
32,6
71,2
103,8
63,8
74,1
55,1
62,1
1,2
60,8
1,6
1,9
3,4
173,4
22.025,2
14,2
48,3
11.272,8
7,5
175,9
22.577,5
-163,7
21.159,3
4.754,0
189,8
3.835,8
231,9
3.951,3
223,0
2.531,7
228,2
-29,7
-0,4
-7,1
-4,3
-13,4
-0,2
64,6
1,3
64,3
140,8
-108,9
64,7
141,3
-1.538,1
64,1
143,2
94,3
58,7
148,5
398,6
4,3
3,6
2,8
3,7
3,5
3,7
6,4
3,5
18.566,0
19.269,4
19.275,4
17.173,1
790,0
565,0
810,2
1.371,9
276,0
4,0
269,6
273,4
3,4
265,5
270,8
3,0
261,8
274,0
3,0
263,5
Gebäude und Grundstücke geprägt. Im Wirtschaftsjahr
erfolgte die Umgliederung des
gewidmeten Vermögens in die
Kapitalrücklage, woraus eine
deutliche Erhöhung des Eigenkapitals (+21.944 T€) und folglich
der Eigenkapitalquote auf 60,8 %
(Vorjahr: 1,6 %) resultierte. Demgemäß wurde im Berichtszeitraum 2015 eine aufwandswirksame Auflösung des Sonderpostens rückwirkend in Höhe des
Widmungswertes vorgenommen,
die das Jahresergebnis negativ
belastet. Abgebildete Kennzahlen, die sich auf das Eigenkapital
sowie den Sonderposten beziehen, sind explizit vor diesem Kontext zu bewerten.
Gegenüber dem Vorjahr reduzierte sich die Bilanzsumme des
Eigenbetriebs insbesondere infolge des abschreibungsbedingten Rückgangs des Anlagevermögens sowie stichtagsbedingt
geringerer Forderungen und
Barmittel. Den Abschreibungen
auf das Anlagevermögen und den
Anlagenabgängen in Höhe von
940 T€ standen Investitionen in
das Anlagevermögen in Höhe von
712 T€ gegenüber. Aufgrund der
Anlagenintensität des Eigenbetriebs (72,2 %) resultieren hieraus eine Abschreibungsquote
von 3,7 % sowie eine Investitionsquote von 2,8 %.
Das Gewandhaus zu Leipzig ist
in das Cash-Management-System
der Stadt Leipzig eingebunden,
wodurch insbesondere auf die
Liquidität zweiten Grades zu
verweisen ist. Der Eigenbetrieb
verfügte zum Jahresende über
ausreichende liquide Mittel
inklusive Cash-Pooling von
7.974 T€.
Leistungsdaten
Gesamt
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Davon Großer Saal
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Davon Mendelssohnsaal
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Davon Veranstaltungen
außer Haus
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Plan 2015
Ist 2015
(vorläufig)
Ist 2014
(vorläufig)
Ist 2013
181.206
168.786
260.471
211
5.661
256.199
168.086
330.027
359
6.126
221.950
166.089
287.766
352
5.508
173.370
162.690
250.117
230
5.180
151.689
141.310
216.691
114
4.983
149.196
139.827
209.094
134
5.332
145.755
137.499
200.707
112
4.803
143.277
135.399
205.128
113
4.477
20.507
18.796
33.920
70
241
20.901
19.127
33.654
80
258
18.662
17.177
28.249
62
201
18.880
17.357
31.833
65
221
9.010
8.679
9.860
27
438
86.102
9.132
87.279
145
536
57.533
11.413
58.810
178
504
11.213
9.934
13.156
52
482
Plan 2015
Ist 2014
(vorläufig)
25.214,8
Ist 2013
25.437,0
Ist 2015
(vorläufig)
24.987,2
25.248,4
16,0
25.421,0
9.213,2
7,0
5,5
24.981,7
9.533,2
7,0
12,2
25.202,6
10.122,9
7,1
6,0
25.242,4
8.768,5
6,6
9.106,2
9.251,2
9.530,4
7.454,1
100,0
275,0
585,4
1.307,8
80,0
34.730,2
73,2
34.593,7
77,7
35.415,4
71,6
34.088,4
Plan 2015
Ist 2014
(vorläufig)
584,0
253,7
Ist 2013
433,4
254,0
Ist 2015
(vorläufig)
21.043,6
22.197,6
308,3
330,3
408,3
-19,3
-128,9
-1.484,3
-78,0
427,6
24.542,4
1.900,0
4.554,6
2.219,4
24.507,6
2.537,7
24.534,0
2.137,9
1.000,0
4.854,3
910,0
4.110,9
1.014,5
4.536,6
981,5
3.839,5
3.000,0
34.730,2
2.665,3
34.593,7
3.249,4
35.415,4
2.914,9
34.088,4
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
662,0
253,7
Gewandhaus zu Leipzig 345
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
346 Gewandhaus zu Leipzig
17.321,8
23.501,1
40.822,9
9.172,4
24.381,7
915,0
Ist 2015
(vorläufig)
17.182,8
23.998,9
41.181,7
8.848,4
24.280,9
933,5
Ist 2014
(vorläufig)
16.794,4
24.328,8
41.123,2
9.147,5
24.055,6
926,1
Ist 2013
15.476,0
22.500,3
37.976,3
7.647,8
22.985,6
891,4
6.462,7
-108,9
5,0
8.657,1
-1.538,1
-64,6
6.899,7
94,3
-67,6
6.052,9
398,6
-76,3
-103,9
25,0
-1.602,7
-118,4
26,7
104,7
322,3
-105,3
-128,9
-1.484,3
-78,0
427,6
Leipziger
Dok-Filmwochen GmbH
Adresse
Katharinenstraße 17
04109 Leipzig
E-Mail
info@dok-leipzig.de
Homepage
www.dok-leipzig.de
Mitglied Gesellschafterversammlung
Gründungsjahr
1991
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
51,2 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
Burkhard Jung
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Aufgabe und Zweck der Gesellschaft ist die Planung und Durchführung eines jährlich stattfindenden internationalen Dokumentar- und Animationsfilmfestivals in Leipzig und alle damit
zusammenhängenden Geschäfte.
Geschäftsführung
Leena Pasanen
(seit 01.01.2015)
Abschlussprüfer
Wollenberg & Wissing GmbH
Beteiligungen
keine
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 347
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Dok-Filmwochen
GmbH erreichte im Geschäftsjahr
2015 einen Jahresfehlbetrag von
118 T€. Einer gegenüber dem
Vorjahr gesteigerten Gesamtleistung standen erhöhte sonstige
betriebliche Aufwendungen, unter anderem für Energie, Reisen
und Preisgelder, sowie vermehrte
Aufwendungen für Personal entgegen, die unter anderem aus
der Schaffung von zwei neuen
Stellen resultierten. Eine Erhöhung der Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr wurde insbesondere durch die Organisation
zusätzlicher Veranstaltungen wie
das Screening des Eröffnungsfilms in der Osthalle sowie das
historische Zeitkino im Leipziger
Hauptbahnhof erzielt. Diese führten zugleich zu einem weiteren
Zuwachs der Besucherzahlen auf
rund 48.000 Gesamtbesucher.
Infolge des Jahresfehlbetrages
sank die Eigenkapitalquote der
Gesellschaft auf 22,4 % (Vorjahr:
49,6 %). Zudem verringerten sich
die liquiden Mittel im Jahresverlauf um 58 T€ auf nunmehr
27 T€, woraus ein deutlicher
Rückgang der Liquidität ersten
Grades auf 11,2 % resultiert (Vorjahr: 54,7 %).
Ein Ausgleich des Defizits soll aus
dem laufenden Haushalt der Jahre 2016 und 2017 erwirtschaftet
werden.
348 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
48,5
155,2
58,0
34,9
165,5
77,6
37,0
101,0
50,4
38,9
65,8
47,3
42,0
22,4
49,6
52,7
8,8
138,3
195,0
0,7
346,4
285,4
60,8
101,4
203,4
-89,6
182,6
129,0
---
210,7
11,2
100,7
74,9
54,7
162,8
117,3
24,2
160,8
-11,4
-4,8
-143,4
-32,1
-1,6
-0,8
35,6
18,8
39,8
148,3
-10,1
33,1
136,7
-112,4
47,7
138,9
2,5
102,9
127,2
76,9
17,8
27,6
24,1
39,9
36,2
36,5
39,3
25,8
469,0
421,0
421,0
421,0
--
--
34,0
14,0
16,0
--10,0
16,0
14,0
87,5
14,7
15,0
--9,0
4,0
--4,0
Plan 2015
40.000
1.700
200
265
600
Ist 2015
48.000
1.746
113
296
612
Ist 2014
43.684
1.721
130
282
593
Ist 2013
41.500
1.705
205
264
546
350
359
349
352
320
60
316
64
368
62
346
57
Leistungsdaten
Anzahl Gesamtbesucher
Akkrediteure
Davon Presse
Davon Filmemacher
Davon ausländische Gäste
Anzahl Veranstaltungen
mit Wiederholungen
Dabei Anzahl
aufgeführter Filme
Aus Anzahl Länder
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Plan 2015
163,0
Ist 2015
128,5
Ist 2014
149,3
Ist 2013
150,3
82,0
81,0
173,0
59,4
69,1
239,0
72,1
77,2
254,5
82,6
67,7
236,0
137,0
212,4
169,0
200,5
36,0
336,0
26,6
367,8
85,4
404,0
35,5
386,5
Plan 2015
141,0
51,0
Ist 2015
82,4
51,2
Ist 2014
200,6
51,2
Ist 2013
203,9
51,2
106,0
149,4
152,7
80,4
-16,0
30,0
165,0
336,0
-118,2
48,1
237,3
367,8
-3,3
43,1
160,4
404,0
72,3
29,8
152,8
386,5
Ist 2015
485,8
1.449,9
1.935,7
664,0
51,3
Ist 2014
429,1
1.405,5
1.834,6
596,0
54,5
Ist 2013
411,7
1.384,6
1.796,4
523,7
38,8
1.332,8
-112,4
1.181,5
2,5
1.157,0
76,9
-112,4
5,7
2,5
5,8
76,9
4,4
-118,2
-3,3
72,5
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
397,9
Sonstige betriebliche Erträge
1.427,0
Gesamtleistung
1.824,9
Personalaufwand
590,0
Abschreibungen
45,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
1.200,0
Zwischenergebnis
-10,1
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
-10,1
Steuern
6,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
-16,1
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 349
Musikschule Leipzig
"Johann Sebastian Bach"
Adresse
Petersstraße 43
04109 Leipzig
Mitglieder Betriebsausschuss
Kulturstätten
E-Mail
info@musikschule-leipzig.de
Homepage
www.musikschule-leipzig.de
Gründungsjahr
1996 (Eigenbetrieb)
Rechtsform
Eigenbetrieb
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Kulturstätten
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Matthias Wiedemann
(seit 01.01.2015)
Abschlussprüfer
Wollenberg & Wissing GmbH
Beteiligungen
keine
350 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Michael Faber (Vorsitzender,
beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters
bis 01.06.2016)
Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige Vertreterin des Oberbürgermeisters seit 22.06.2016)
Axel Dyck
Ute Elisabeth Gabelmann
Mandy Gehrt
Marco Götze
Annette Körner
Jörg Kühne
Werner Kujat
(seit 22.06.2016)
Ansbert Maciejewski
Dr. Gesine Märtens
Andrea Niermann
Michael Weickert
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Förderung von Kunst und
Kultur sowie der musikalischen
Volksbildung. Der Satzungszweck
wird verwirklicht insbesondere
durch die Pflege und Förderung
künstlerisch-kreativer – besonders musikalischer – Fähigkeiten
bei Kindern und Jugendlichen, die
Heranbildung des Nachwuchses
für das Laienmusizieren, die Begabtenfindung und -förderung
sowie die vorberufliche Fachaus-
bildung bis zur Hochschulreife.
Darüber hinaus übernimmt
der Eigenbetrieb Aufgaben in
der Erwachsenenbildung und
-fortbildung.
(2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten, zum Beispiel
im Rahmen von Kooperationen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die abgebildeten Istwerte und
Kennzahlen für das Wirtschaftsjahr 2015 entsprechen dem vorläufigen Ist des Eigenbetriebs.
Dieser wies im Berichtsjahr maßgeblich bedingt durch periodenfremde Aufwendungen einen
Jahresfehlbetrag in Höhe von
139 T€ (Vorjahr: Jahresfehlbetrag
24 T€) aus, der sich ohne diese
als Jahresüberschuss in Höhe von
rund 100 T€ dargestellt hätte.
Infolge einer geänderten bilanziellen Behandlung der zum
31.12.2011 durch die Stadt
Leipzig gewidmeten Gebäude
und Grundstücke erfolgte in der
Berichtsperiode eine aufwandswirksame Auflösung des Sonderpostens in Höhe des Buchwertes
des gewidmeten Grundvermögens zum Zeitpunkt der Widmung sowie eine Umgliederung
in die Kapitalrücklage. Hieraus
resultierte eine deutliche Verbesserung des bilanziellen Eigenkapitals auf 87,8 % (Vorjahr: 13,3 %).
Weitere wesentliche Veränderungen der Kapitalstruktur sowie
der Leistungskennzahlen sind
explizit unter dem vorgenannten
Sondereinfluss zu bewerten. Im
Geschäftsjahr erhielt der Eigenbetrieb Zuweisungen der Stadt
Leipzig in Höhe von 2.967 T€
sowie Zuwendungen des Freistaates Sachsen in Höhe von
927 T€.
Das Investitionsvolumen der
Musikschule belief sich im abgelaufenen Wirtschaftsjahr auf
79 T€. Entsprechend einem Sachanlagevermögen von in Summe
4.673 T€ resultiert hieraus eine
Investitionsquote von 1,7 %. Dem
steht eine Abschreibungsquote
von 2,6 % gegenüber.
Im Zuge bestehender Instandhaltungsbedarfe sind in den Folgejahren vom Eigenbetrieb wesent-
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
(vorläufig)
Ist 2014
Ist 2013
80,9
177,1
45,2
78,3
152,7
9,8
79,3
163,2
47,4
78,7
161,1
47,5
14,8
87,8
13,3
13,5
-82,5
2.600,5
37,6
10,9
587,7
32,8
90,0
2.815,9
-90,6
2.874,9
keine
997,3
135,1
946,3
129,7
900,6
138,1
852,3
4,0
0,6
-2,7
-2,3
-3,1
-0,4
12,6
1,7
37,5
159,4
36,0
37,1
158,1
-134,9
37,2
156,6
-23,0
36,8
154,9
105,4
1,5
2,7
1,7
2,6
1,5
2,5
1,6
2,6
2.967,0
2.967,0
2.802,0
2.762,0
60,0
60,0
60,0
60,0
90,6
72,2
96,0
72,2
91,0
71,3
76,0
71,3
Plan 2015
Ist 2014
Ist 2013
8.275
10.050
Ist 2015
(vorläufig)
8.221
9.975
7.878
9.716
7.999
9.904
38.000
140
--
38.000
142
685
37.693
138
674
35.870
143
680
--
76.704
79.067
89.362
Leistungsdaten
Anzahl Schüler (Stichtag)
Anzahl der Belegungen
Anzahl Teilnehmer an
Schulkonzerten
Anzahl der Schulkonzerte
Anzahl Veranstaltungen
Anzahl Besucher
Veranstaltungen
liche Investitionen in das Sachanlagevermögen notwendig.
Die Liquidität des Eigenbetriebs
ist positiv zu bewerten. Infolge
der Einbindung in das städtische
Cash-Management-System ist
eine Bewertung der Liquidität
anhand der Liquidität zweiten
Grades deutlich aussagefähiger.
Diese belief sich zum Jahresende
auf 946 % (Vorjahr: 900,6 %).
Zum Stichtag verfügte die Musikschule über liquide Mittel inklusive Cash-Pooling von 1.254 T€.
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" 351
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2015
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Ist 2014
Ist 2013
4.654,0
4.654,0
1.097,0
Ist 2015
(vorläufig)
4.673,4
4.673,4
1.292,3
4.715,4
4.715,4
1.179,4
4.760,2
4.760,2
1.186,2
40,0
1.290,9
1.178,1
1.185,2
1.057,0
1,5
1,3
1,1
3,0
5.754,0
3,5
5.969,3
49,1
5.943,9
100,3
6.046,7
Plan 2015
Ist 2014
Ist 2013
849,0
0,0
Ist 2015
(vorläufig)
5.241,2
4.590,2
790,2
0,0
814,3
0,0
703,0
535,5
662,3
599,6
34,0
-139,2
-24,1
102,7
4.609,0
141,0
110,0
280,8
307,9
136,6
4.675,6
336,7
131,0
4.714,9
287,2
139,2
45,0
5.754,0
2,8
5.969,3
10,5
5.943,9
91,0
6.046,7
Ist 2014
Ist 2013
2.710,0
4.202,0
6.912,0
1.503,0
4.319,0
124,0
Ist 2015
(vorläufig)
2.680,9
4.287,3
6.968,2
1.480,5
4.239,1
120,7
2.649,8
4.229,3
6.879,1
1.466,4
4.150,2
115,5
2.623,1
4.082,1
6.705,2
1.412,6
4.062,9
121,7
930,0
36,0
1,0
1.262,8
-134,9
-1,0
1.170,0
-23,0
2,3
1.002,5
105,4
0,6
37,0
3,0
-135,9
3,3
-20,8
3,4
106,0
3,4
34,0
-139,2
-24,1
102,7
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
352 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Oper Leipzig
Adresse
Augustusplatz 12
04109 Leipzig
E-Mail
verwaltung@oper-leipzig.de
Homepage
www.oper-leipzig.de
Gründungsjahr
1995 (Eigenbetrieb)
Rechtsform
Eigenbetrieb
Mitglieder Betriebsausschuss
Kulturstätten
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Kulturstätten
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Prof. Ulf Schirmer, Intendant
Ulrich Jagels, Verwaltungsdirektor
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
keine
Michael Faber (Vorsitzender,
beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters
bis 01.06.2016)
Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige Vertreterin des Oberbürgermeisters seit 22.06.2016)
Axel Dyck
Ute Elisabeth Gabelmann
Mandy Gehrt
Marco Götze
Annette Körner
Jörg Kühne
Werner Kujat
(seit 22.06.2016)
Ansbert Maciejewski
Dr. Gesine Märtens
Andrea Niermann
Michael Weickert
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Pflege und Förderung von
Kunst und Kultur. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb und
die Bewirtschaftung eines Musiktheaters mit den wesentlichen
künstlerischen Genres Oper,
Operette, Musical und Ballett im
Opernhaus und in der Musikalischen Komödie.
(2) Aufgabe ist auch die optimale
Nutzung der eigenen Spielstätten
unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
(3) Die Theater- und Kostümwerkstätten erbringen Leistungen für die Oper Leipzig, für das
Schauspiel Leipzig und für das
Theater der Jungen Welt. Der
Eigenbetrieb kann im Rahmen
der Gesetze Leistungen für Dritte
erbringen. Die Aufgaben gemäß
Satz 1 und 2 dienen der Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke.
(4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten, zum Beispiel
im Rahmen von Kooperationen,
Koproduktionen und Gastspielen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Oper Leipzig 353
Bewertung der Kennzahlen
Die abgebildeten Istwerte und
Kennzahlen für die Wirtschaftsjahre 2014 sowie 2015 entsprechen dem vorläufigen Ist des
Eigenbetriebs. Die Oper Leipzig
wies im Geschäftsjahr 2015, bedingt durch einen hohen negativen Sondereffekt, einen Jahresfehlbetrag von 1.156 T€ aus.
Im Zuge einer geänderten Bilanzierungsauffassung erfolgte im
Berichtsjahr eine Umgliederung
des zum 31.12.2011 durch die
Stadt Leipzig gewidmeten Anlagevermögens in die Kapitalrücklage in Höhe des Buchwertes zum
Zeitpunkt der Widmung, sodass
das Ergebnis durch die nunmehr
aufwandswirksame Abschreibung
des gewidmeten Gebäudes belastet wurde. Ohne eine Berücksichtigung der genannten Einflüsse
hätte der Eigenbetrieb ein Jahresergebnis in Höhe von 761 T€
ausgewiesen. Demgemäß stieg
die Eigenkapitalquote deutlich
auf 59,7 % (Vorjahr: 11,4 %).
Ferner sind die dargestellten
Kennzahlen ausdrücklich vor dem
genannten Kontext zu bewerten.
Im Vorjahresvergleich stiegen die
Erlöse aus Eintritt um rund 6 %
infolge einer Erhöhung der
Durchschnittpreise um 1,89 €
auf 28,43 €, wurden jedoch durch
eine leichte Verringerung der
Zuschauerzahlen (-1.817 Besucher) teilweise kompensiert. Die
Auslastung der Veranstaltungen
erhöhte sich um 2,2 auf 72,5 %
aufgrund einer gegenüber dem
Vorjahr geringeren Platzkapazität.
Im Jahresverlauf wurden vom
Eigenbetrieb erneut wesentliche
354 Oper Leipzig
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
(vorläufig)
Ist 2014
(vorläufig)
Ist 2013
80,3
38,6
54,8
71,3
32,2
29,4
72,8
60,2
52,3
73,2
386,5
55,0
5,4
59,7
11,4
8,4
2,2
121,5
18.866,5
20,0
41,7
11.398,0
-109,5
17.500,2
-122,1
17.592,1
3.637,0
--
5.863,7
178,2
4.022,6
212,5
3.754,9
213,1
-45,7
-2,5
-5,0
-3,0
30,0
3,4
52,5
4,4
11,1
517,2
-841,0
11,5
502,0
-1.134,9
11,3
500,3
1.160,9
11,6
472,3
1.440,7
16,3
6,3
17,4
5,6
10,1
6,1
1,7
6,5
44.923,0
44.715,0
43.389,0
43.627,0
3.377,0
3.550,0
1.861,0
351,6
656,0
--10,0
633,5
657,0
--10,0
628,0
651,0
324,0
49,8
9,0
623,0
647,0
315,0
48,7
8,0
621,0
Investitionen in das Sachanlagevermögen von insgesamt
4.802 T€ vorgenommen. Entsprechend beläuft sich die Investitionsquote trotz des anlagenintensiven Geschäftsbetriebs (71,3 %)
auf 17,4 % (Vorjahr: 10,1 %).
Durch die Einbindung des Eigenbetriebs in das Cash-Management-System der Stadt Leipzig sei
explizit auf die Liquidität zweiten
Grades verwiesen. Diese verrin-
gerte sich gegenüber dem Vorjahr aufgrund eines Anstiegs der
Verbindlichkeiten auf 178,2 %
und stellt sich weiterhin als ausreichend dar. Zum Jahresende
belief sich der Bestand an liquiden Mitteln inklusive CashPooling auf in Summe 9.811 T€.
Leistungsdaten
Gesamt
(Eigenveranstaltungen)
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Davon Bereich Oper
(Eigenveranstaltungen)
Besucher Bereich
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Davon Bereich Ballett
(Eigenveranstaltungen)
Besucher Bereich
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Davon Bereich MuKo
(Eigenveranstaltungen)
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Davon Bereich Sonstiges
(Eigenveranstaltungen)
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Plan 2015
Ist 2015
(vorläufig)
Ist 2014
(vorläufig)
Ist 2013
172.400
235.600
329
4.613
172.978
238.557
374
4.918
174.795
248.654
347
4.640
169.953
240.356
322
4.474
79.000
114.000
108
2.391
67.531
110.446
109
2.225
75.435
116.108
92
2.409
77.326
104.802
83
2.491
33.900
48.100
49
985
37.529
49.030
55
1.209
32.919
49.780
48
945
31.522
56.127
48
863
55.700
69.000
143
1.110
59.214
68.941
143
1.180
60.850
76.701
158
1.160
55.382
72.151
148
1.007
3.800
4.500
29
127
8.704
10.140
67
304,0
5.591
6.065
49
126
5.723
7.276
43
113
Oper Leipzig 355
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2015
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
27.608,0
Ist 2015
(vorläufig)
27.633,5
Ist 2014
(vorläufig)
24.377,8
Ist 2013
23.436,7
30,0
27.578,0
6.652,0
274,0
76,9
27.556,6
10.968,1
429,3
55,1
24.322,7
8.958,0
312,2
28,2
23.408,6
8.427,5
274,5
6.190,0
10.491,0
8.600,7
8.082,2
188,0
47,8
45,0
70,8
139,0
34.399,0
136,9
38.738,5
140,7
33.476,5
138,6
32.002,9
Plan 2015
Ist 2014
(vorläufig)
3.821,8
1.010,7
0,0
Ist 2013
1.844,0
0,0
176,0
Ist 2015
(vorläufig)
23.127,0
21.472,2
826,1
1.500,0
1.985,1
1.488,1
258,9
-843,0
-1.156,3
1.147,0
1.405,2
27.377,0
1.350,0
8.425,7
1.266,3
24.309,0
1.242,1
23.471,8
2.027,6
405,0
3.825,0
477,7
5.911,5
453,8
4.067,7
434,3
3.825,7
3,0
34.399,0
7,9
38.738,5
35,9
33.476,5
2,9
32.002,9
Ist 2014
(vorläufig)
7.013,6
Ist 2013
7.063,0
Ist 2015
(vorläufig)
7.201,8
0,0
138,0
41,6
-227,2
0,0
48.337,0
55.400,0
12.987,0
36.533,0
1.739,0
30,2
47.642,0
55.012,0
12.327,8
36.156,1
1.546,4
0,0
47.552,8
54.608,1
12.504,4
35.086,1
1.483,9
0,0
48.428,8
55.405,0
13.320,9
34.019,7
1.524,2
4.982,0
-841,0
4,0
6.116,6
-1.134,9
-17,2
4.372,9
1.160,9
-9,4
5.099,5
1.440,7
-31,0
-837,0
6,0
-1.152,0
4,2
1.151,5
4,5
1.409,7
4,5
-843,0
-1.156,3
1.147,0
1.405,2
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen
FE/UE
Andere aktivierte
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
356 Oper Leipzig
2.674,8
0,0
0,0
7.203,5
Schauspiel Leipzig
Adresse
Bosestraße 1
04109 Leipzig
E-Mail
info@schauspiel-leipzig.de
Homepage
www.schauspiel-leipzig.de
Gründungsjahr
1995 (Eigenbetrieb)
Mitglieder Betriebsausschuss
Kulturstätten
Rechtsform
Eigenbetrieb
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Kulturstätten
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Enrico Lübbe, Intendant
Daniel Herrmann, Verwaltungsdirektor (seit 01.01.2016)
Abschlussprüfer
Baker Tilly Roelfs AG
Beteiligungen
keine
Michael Faber (Vorsitzender,
beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters
bis 01.06.2016)
Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige Vertreterin des Oberbürgermeisters seit 22.06.2016)
Ute Elisabeth Gabelmann
Mandy Gehrt
Marco Götze
Annette Körner
Jörg Kühne
Werner Kujat
(seit 22.06.2016)
Ansbert Maciejewski
Dr. Gesine Märtens
Andrea Niermann
Michael Weickert
für Dritte erbringen. Die Aufgaben gemäß Satz 1 dienen der
Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke.
(4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten, zum Beispiel
im Rahmen von Kooperationen,
Koproduktionen und Gastspielen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Pflege und Förderung von
Kunst und Kultur. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb und
die Bewirtschaftung eines Theaters (Schauspielhaus und Nebenspielstätten).
(2) Aufgabe ist auch die optimale
Nutzung der eigenen Spielstätten
unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
(3) Der Eigenbetrieb kann im
Rahmen der Gesetze Leistungen
Schauspiel Leipzig 357
Bewertung der Kennzahlen
Die abgebildeten Istwerte und
Kennzahlen für die Wirtschaftsjahre 2014 sowie 2015 entsprechen dem vorläufigen Ist des
Eigenbetriebs. Im Wirtschaftsjahr
2015 schloss das Schauspiel
Leipzig mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 619 T€ ab.
Im Zuge einer geänderten Bilanzierungsauffassung erfolgte im
Berichtsjahr eine Umgliederung
des zum 31.12.2011 durch die
Stadt Leipzig gewidmeten Vermögens in die Kapitalrücklage in
Höhe des Buchwerts zum Zeitpunkt der Widmung. Das Jahresergebnis ist folglich durch periodenfremde Aufwendungen von
155 T€ aus der aufwandwirksamen Zuführung zum Sonderposten sowie die nunmehr ergebniswirksame Abschreibung der
gewidmeten Betriebsgebäude in
Höhe von 52 T€ negativ beeinflusst. Die dargestellten Kennzahlen sind explizit im Kontext des
vorgenannten Sachverhalts zu
bewerten. So bewirkte der Anstieg des Eigenkapitals eine deutliche Verbesserung der Eigenkapitalquote auf 60,9 % (Vorjahr:
9,4 %). Zugleich verringert sich
die Eigenkapitalrendite des
Eigenbetriebs, bedingt durch den
Sondereinfluss, gegenüber dem
Vorjahr auf 13,7 %.
Im Wirtschaftsjahr lagen die Zahl
der Besucher sowie die Zahl der
zahlenden Besucher leicht unter
dem Niveau des Vorjahres. Entsprechend sanken die Erlöse aus
Eintritt im Vorjahresvergleich
leicht ab. In Summe stieg jedoch
die Auslastung aufgrund einer
geringeren Platzkapazität um
1,8 auf 68,8 %.
Der Eigenbetrieb ist in das CashManagement-System der Stadt
Leipzig eingebunden, weswegen
explizit auf die Liquidität zweiten
Grades verwiesen sei. Diese stellt
sich zum Ende des Wirtschaftsjahres 2015 in Höhe von 233,8 %
als ausreichend dar. Zum Jahres358 Schauspiel Leipzig
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
(vorläufig)
Ist 2014
(vorläufig)
Ist 2013
75,0
55,1
54,3
60,5
93,5
31,4
68,8
143,6
57,4
79,3
111,0
61,8
10,2
60,9
9,4
0,0
-118,6
3.517,2
-45,8
2.323,2
-134,5
3.694,0
0,0
-3.591,9
532,0
--
1.001,8
233,8
764,3
205,9
471,2
151,6
26,6
2,7
13,7
8,4
119,6
11,2
--8,0
4,7
1.109,6
180,0
6,0
903,2
779,1
6,1
895,3
727,4
4,3
1.213,0
-374,2
22,0
12,1
14,3
13,4
9,0
12,9
12,6
14,0
15.078,0
15.078,0
14.575,0
14.380,0
675,0
675,0
630,0
425,0
188,0
67,0
35,6
1,0
188,0
182,0
67,0
36,8
-177,0
188,0
87,0
46,3
-177,0
185,0
86,0
46,5
2,0
181,0
Plan 2015
Ist 2015
(vorläufig)
Ist 2014
(vorläufig)
Ist 2013
75.230
60.059
122.841
536
760
82.425
67.890
119.792
540
898
91.442
73.334
136.489
643
963
69.561
57.221
92.935
454
619
57.098
50.817
90.180
61.878
56.843
93.662
57.929
52.422
89.115
54.418
49.185
72.222
182
688
193
784
195
755
212
560
3.189
2.966
4.736
64
26
4.065
3.503
6.345
80
35
4.753
4.150
6.858
83
37
4.340
3.996
5.712
69
33
Leistungsdaten
Gesamt
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Davon Hauptspielstätte
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Hauptspielstätte
Erlöse aus Eintritt
Davon Nebenspielstätte
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
ende belief sich der Bestand an
liquiden Mitteln inklusive CashPooling auf 2.638 T€.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2015
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Ist 2014
(vorläufig)
4.433,3
Ist 2013
4.863,0
Ist 2015
(vorläufig)
4.474,9
25,0
4.838,0
1.440,0
29,0
13,0
4.461,9
2.717,3
23,8
27,2
4.406,1
1.833,2
38,5
15,2
4.592,4
907,2
39,2
1.361,0
2.543,2
1.687,2
766,7
50,0
150,2
107,6
101,4
180,0
203,5
173,3
180,7
0,0
6.483,0
0,0
7.395,7
0,0
6.439,8
118,1
5.813,6
Plan 2015
Ist 2014
(vorläufig)
604,0
0,0
Ist 2013
658,4
50,5
Ist 2015
(vorläufig)
4.505,3
3.282,4
601,0
150,5
150,5
50,5
-168,1
453,5
-268,6
294,8
175,0
618,9
722,1
-463,4
0,0
0,0
0,0
118,1
4.614,4
399,0
582,2
1.134,4
469,3
1.152,0
4.283,5
540,3
871,8
4.443,4
526,7
572,6
229,0
6.483,0
134,7
7.395,7
140,1
6.439,8
270,9
5.813,6
Ist 2014
(vorläufig)
1.086,0
15.806,3
16.892,3
3.549,6
9.722,6
573,5
Ist 2013
887,0
16.832,0
17.719,0
4.238,0
9.842,0
590,0
Ist 2015
(vorläufig)
1.060,2
16.066,3
17.126,5
3.995,4
9.575,6
599,9
773,3
16.501,1
17.274,4
4.274,0
9.379,8
644,8
2.869,0
180,0
1,0
2.176,6
779,1
0,6
2.319,2
727,4
0,6
3.350,1
-374,2
-3,7
181,0
0,0
6,0
779,7
-154,8
6,0
728,0
0,0
5,9
-377,9
-79,8
5,8
175,0
618,9
722,1
-463,4
4.607,6
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kapitalrücklage
Allgemeine und zweckgebundene Rücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
Außerordentliches Ergebnis
Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
0,0
Schauspiel Leipzig 359
Stiftung Bach-Archiv Leipzig
Adresse
Thomaskirchhof 15/16
04109 Leipzig
E-Mail
info@bach-leipzig.de
Homepage
www.bach-leipzig.de
Gründungsjahr
1998
Mitglieder Stiftungsrat
Rechtsform
Stiftung des bürgerlichen
Rechts
Stiftungskapital
9.871,75 TEUR
Stifter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Stiftungsrat
Kuratorium
Vorstand
Vorstand
Sir John Eliot Gardiner
Dr. Dettloff Schwerdtfeger
(bis 31.12.2015)
Dr. Alexander Steinhilber
(seit 15.02.2016)
Prof. Dr. Peter Wollny
Abschlussprüfer
BDO AG
Beteiligungen
keine
Mitglieder Kuratorium
360 Stiftung Bach-Archiv Leipzig
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Michael Faber (in Vertretung
des Oberbürgermeisters bis
01.06.2016)
Dr. Skadi Jennicke (in Vertretung des Oberbürgermeisters
seit 09.06.2016)
Stefan Billig (bis 25.02.2015)
Dr. Eleonore Büning
(seit 25.02.2015)
Martin Eifler
Thomas Früh
Bernd Gallep
Michael Weickert
(seit 25.02.2015)
Prof. Dr. Arend Oetker
(Sprecher)
Jon Baumhauer
Prof. Gilles Cantagrel
Catherine FürstenbergDussmann
Dr. Georg Girardet
Dr. Mary Dalton Greer
Dr. Heike Hanagarth
Dr. Konrad Hummler
Sir Nicholas Kenyon
Dr. h. c. Martin Kohlhaussen
Sir Ralph Kohn
Prof. Dr. Ulrich Konrad
Dr. hc. Elias N. Kulukundis
Barbara LambrechtSchadeberg
Dr. Harald Langenfeld
Prof. Dr. Helmut Loos
Judith McCartin Scheide
Johann Michael Möller
Dr. Martina Rebmann
Dr. Stephen Roe
Prof. Ulf Schirmer
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph
Wolff
Stiftungszweck
Die Stiftung hat die Aufgabe,
Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten
Johann Sebastian Bach und seiner Familie zu erforschen und
zu würdigen. Sie besteht aus den
Fachabteilungen Forschung, Bibliothek, Museum und künstlerisches Betriebsbüro. Das BachArchiv gehört nach einer Evaluierung im Auftrag der Bundesregierung zu einem Kreis von 20 kulturellen Institutionen von gesamtstaatlicher Bedeutung ("Kulturelle Leuchttürme").
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die wirtschaftliche Lage der
Stiftung ist durch stabile Rahmenbedingungen gekennzeichnet. Im Wirtschaftsjahr wurde ein
Jahresüberschuss von 31 T€ erzielt. Dieser resultiert insbesondere aus dem ertragswirksamen
Ergebnis des Bachfestes 2015.
Die Erträge aus Zuwendungen
verringerten sich um ca. 350 T€
aufgrund des zweijährlichen
Bach-Wettbewerbs, der im Vorjahr stattfand. Zugleich sanken
die korrespondierenden Aufwendungen.
Das Eigenkapital beträgt zum
Jahresende 10.098 T€ und erhöhte sich im Geschäftsjahr vor allem
infolge der testamentarischen
Zustiftung eines Gemäldes im
Wert von 2.308 T€. Der Mittelvortrag der Stiftung beläuft sich
infolge der Jahresüberschüsse
2014 und 2015 auf 226 T€.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
-90,0
--
93,9
24,9
14,3
92,3
342,1
16,1
94,7
184,3
16,1
--
75,1
73,0
72,6
----
-16,7
1.921,1
-19,2
1.719,7
61,4
19,2
1.682,5
--
keine
keine
keine
---
0,3
0,2
2,6
1,9
-1,6
-1,2
-163,3
22,0
39,8
159,0
30,0
35,8
166,4
204,7
35,5
166,0
-120,4
---
5,3
1,3
0,5
1,8
1,1
2,0
--
50,0
50,0
59,8
31,6
--
35,0
31,0
36,0
32,0
38,0
33,0
Plan 2015
--
Ist 2015
12.624,2
Ist 2014
9.848,3
Ist 2013
9.871,0
------
29,4
12.393,0
201,9
801,6
70,0
37,3
9.612,1
198,9
807,0
73,2
13,5
9.678,4
179,1
547,1
75,3
--
19,6
57,8
80,5
--
712,0
676,0
391,2
---
16,6
13.442,4
11,6
10.666,9
8,6
10.426,6
Plan 2015
---
Ist 2015
10.098,0
9.871,8
Ist 2014
7.790,0
7.594,4
Ist 2013
7.571,3
7.579,8
--
226,3
195,6
-8,5
----
2.846,7
123,0
95,2
2.314,2
180,7
92,8
2.345,7
200,8
90,6
---
279,4
13.442,4
289,1
10.666,9
218,3
10.426,6
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stiftungskapital
Gewinn-/
Verlustvortrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Stiftung Bach-Archiv Leipzig 361
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
1.163,5
Sonstige betriebliche Erträge
3.681,5
Gesamtleistung
4.845,0
Materialaufwand
77,0
Personalaufwand
1.900,2
Abschreibungen
72,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
2.773,8
Zwischenergebnis
22,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
22,0
Steuern
22,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,0
362 Stiftung Bach-Archiv Leipzig
Ist 2015
1.233,3
3.902,4
5.135,7
2.256,7
1.960,9
166,8
Ist 2014
1.146,7
4.319,9
5.466,6
2.465,5
1.907,7
180,0
Ist 2013
1.171,9
4.136,5
5.308,4
2.539,1
1.944,9
200,9
721,3
30,0
0,7
708,7
204,7
-0,6
743,9
-120,4
-2,7
30,7
0,0
204,1
0,0
-123,1
0,3
30,7
204,1
-123,4
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Adresse
Karl-Tauchnitz-Straße 9–11
04107 Leipzig
E-Mail
office@gfzk.de
Homepage
www.gfzk.de
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
Stiftung bürgerlichen Rechts
Stiftungskapital
1.694,4 TEUR
Stifter
Förderkreis der Galerie für
Zeitgenössische Kunst Leipzig
e. V.
Freistaat Sachsen
Stadt Leipzig
Organe
Stiftungsrat
Vorstand
Vorstand
Franciska Zólyom
Abschlussprüfer
Dr. Tilmann Morof
Beteiligungen
keine
sen sowie weitere dem Stiftungszweck entsprechende öffentliche
Veranstaltungen, die vorrangig in
Leipzig und im Freistaat Sachsen
stattfinden.
Mitglieder Stiftungsrat
Michael Faber
Thomas Früh
Prof. Dr. Arend Oetker
Stiftungszweck
Die Stiftung hat die Aufgabe,
zeitgenössische Kunst in eigenen
wie in öffentlichen Räumen zu
fördern und zu vermitteln.
Der Stiftungszweck wird verwirklicht durch
- das Errichten und Erhalten der
der Öffentlichkeit zugänglichen
Galerie für Zeitgenössische Kunst
in Leipzig;
- das Betreiben der Galerie für
Zeitgenössische Kunst, insbesondere durch Ausstellungen, Programmprojekte, Sammeln von
Kunstwerken und Unterstützung
des Schaffens junger bildender
Künstler, Vergabe von Stipendien
sowie den Unterhalt einer öffentlich zugänglichen Bibliothek zur
zeitgenössischen Kunst;
- das Vermitteln zeitgenössischer
Kunst, insbesondere durch
geeignete öffentliche Bildungsangebote auch in Kooperation
mit Institutionen und Bildungseinrichtungen vorrangig der Stadt
Leipzig und des Freistaates Sach-
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 363
Bewertung der Kennzahlen
Die Stiftung schließt im Wirtschaftsjahr 2015 mit einem Jahresergebnis von 1 T€ ab. Die
Diskussionsveranstaltungen und
Ausstellungseröffnungen der
GfZK sind öffentlich und damit
kostenfrei. Zudem erhalten die
Besucher mittwochs freien Eintritt. Beide Angebote werden
vom Publikum vermehrt wahrgenommen, sodass die Erlöse aus
Eintritt trotz eines Besucherzuwachses von rund 1.500 Personen gegenüber den Vorjahren
leicht sinken.
Das Vermögen der Stiftung ist
insgesamt von einer hohen Anlagenintensität (98,4 %) gekennzeichnet. Passivseitig steht diesem im Wesentlichen Eigenkapital sowie ein Sonderposten zur
Finanzierung des Sachanlagevermögens entgegen.
Die Zuwendungen des Freistaates
Sachsens, der Stadt Leipzig und
des Förderkreises der GfZK dienen der Sicherung der allgemeinen Betriebskosten und beliefen
sich auf je 220 T€. Aus der für
die Dauer von zehn Jahren angelegten Verbrauchsstiftung wurden im Jahr 2015 notwendige
Instandhaltungsmaßnahmen in
Höhe von 83,6 T€ finanziert.
Das künstlerische Programm
wird nahezu ausschließlich über
zusätzlich akquirierte Fördermittel finanziert. Die GfZK beteiligt
sich jeweils in Höhe der erforderlichen Eigenmittel.
Die Finanzierung des Jahresprogramms erfolgte aus öffentlichen
und privaten Mitteln, so unter
anderem der Kulturstiftung des
Freistaates Sachsen und der
Sächsischen Landesstelle für
Museumswesen.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
100,0
-34,8
98,4
-35,8
98,0
1.191,5
37,5
97,6
2.143,2
38,5
30,8
31,5
29,3
27,5
-53,5
1.913,3
-55,8
2.030,4
-59,9
2.275,6
-62,7
2.470,5
26,0
---
keine
272,7
281,3
keine
140,3
155,9
keine
218,3
231,7
---
0,1
--
1,0
0,3
0,1
--
8,0
641,7
-0,8
9,1
557,7
-5,3
10,1
414,4
16,1
10,5
387,2
1,0
-6,1
-6,0
0,5
5,6
0,2
5,3
220,0
220,0
200,0
200,0
31,0
22,0
71,0
7,5
33,0
22,0
66,7
7,5
31,0
--8,0
31,0
--8,0
Plan 2015
25.000
8
500
Ist 2015
26.500
8
500
Ist 2014
24.951
7
520
Ist 2013
36.852
11
462
4.000
400
445
3.447
21.000
22.000
1.473
32.154
Leistungsdaten
Anzahl Besucher gesamt
Anzahl Ausstellungen
Museumsnacht
Besucher von
Veranstaltungen
Besucher Veranstaltungen
Galerie
364 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
5.492,0
Ist 2015
5.573,6
Ist 2014
5.950,8
Ist 2013
6.256,6
0,0
5.459,0
33,0
0,0
3,2
5.525,7
44,7
85,2
5,3
5.817,1
128,3
96,7
0,0
6.128,3
128,3
130,9
0,0
2,6
9,7
7,6
0,0
82,6
87,0
123,4
0,0
5.492,0
8,3
5.667,1
26,2
6.073,6
25,8
6.413,4
Plan 2015
1.694,0
1.694,0
0,0
Ist 2015
1.782,6
1.694,4
65,0
Ist 2014
1.782,0
1.694,4
65,0
Ist 2013
1.763,7
1.694,4
50,0
0,0
0,0
22,6
0,0
22,6
0,0
0,0
19,3
3.768,5
3,0
26,0
3.707,0
38,9
30,3
4.032,1
46,9
62,0
4.358,3
64,6
56,5
0,0
5.491,5
107,7
5.666,5
150,6
6.073,6
170,2
6.413,4
Ist 2015
68,4
1.381,0
1.449,4
0,0
381,2
334,5
Ist 2014
80,9
1.266,7
1.347,6
1,9
335,3
333,9
Ist 2013
83,6
1.126,6
1.210,2
3,8
323,7
332,2
739,0
-5,3
6,3
660,4
16,1
2,7
549,5
1,0
2,6
1,0
0,0
18,8
0,5
3,6
1,3
1,0
18,3
2,3
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stiftungskapital
Gewinnrücklagen
Gewinn-/
Verlustvortrag
Bilanzgewinn/-verlust
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
60,0
Sonstige betriebliche Erträge
1.342,0
Gesamtleistung
1.402,0
Materialaufwand
0,0
Personalaufwand
385,0
Abschreibungen
336,8
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
681,0
Zwischenergebnis
-0,8
Finanzergebnis
1,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
0,2
Steuern
0,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
0,2
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 365
Theater der Jungen
Welt Leipzig
Adresse
Lindenauer Markt 21
04177 Leipzig
E-Mail
kontakt@tdjw.de
Homepage
www.tdjw.de
Gründungsjahr
1995 (Eigenbetrieb)
Rechtsform
Eigenbetrieb
Mitglieder Betriebsausschuss
Kulturstätten
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Kulturstätten
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Jürgen Zielinski, Intendant
Lydia Schubert, Verwaltungsdirektorin
Abschlussprüfer
Wollenberg & Wissing GmbH
Beteiligungen
keine
Michael Faber (Vorsitzender,
beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters
bis 01.06.2016)
Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige Vertreterin des Oberbürgermeisters seit 22.06.2016)
Axel Dyck
Ute Elisabeth Gabelmann
Mandy Gehrt
Marco Götze
Annette Körner
Jörg Kühne
Werner Kujat
(seit 22.06.2016)
Ansbert Maciejewski
Dr. Gesine Märtens
Andrea Niermann
Michael Weickert
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Förderung von Kunst und
Kultur und das Erbringen soziokultureller Leistungen insbesondere für Kinder und Jugendliche.
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den
Betrieb und die Bewirtschaftung
eines Theaters. Das Theater der
Jungen Welt versteht sich auch
als Anreger theaterspezifischer
Aktivitäten für Schüler, Erzieher
und Erziehende und widmet sich
366 Theater der Jungen Welt Leipzig
dem generationsübergreifenden
Dialog, sowohl als Produzent als
auch als Veranstalter, in enger
Vernetzung mit Kindergärten,
Schulen und entsprechenden
Institutionen und Vereinen lokal
als auch regional.
(2) Aufgabe ist auch die optimale
Nutzung der eigenen Spielstätten
unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
(3) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten, zum Beispiel
im Rahmen von Kooperationen,
Koproduktionen und Gastspielen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die abgebildeten Istwerte und
Kennzahlen für das Wirtschaftsjahr 2015 entsprechen dem vorläufigen Ist des Eigenbetriebes.
Das Jahresergebnis des Theaters
der Jungen Welt ist maßgeblich
durch die geänderte bilanzielle
Behandlung der zum 31.12.2011
gewidmeten Gebäude und
Grundstücke beeinflusst. Im
Wirtschaftsjahr 2015 erfolgte
eine Umgliederung des gewidmeten Vermögens zum Widmungswert per 31.12.2011 in die Kapitalrücklage, was eine rückwirkende aufwandswirksame
Korrektur der Auflösung des
Sonderpostens zur Folge hatte.
Hieraus resultiert ein Jahresfehlbetrag in Höhe von 882 T€. Ohne
Berücksichtigung dieses Sondereinflusses hätte der Eigenbetrieb einen Jahresüberschuss in
Höhe von 1 T€ und somit ein
Jahresergebnis auf Vorjahresniveau ausgewiesen. Die städtischen Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb beliefen
sich auf 3.510 T€ (Vorjahr:
3.380 T€). Die abgebildeten Leistungskennzahlen sind demgemäß
ausdrücklich unter den vorgenannten Bilanzierungsaspekten
zu werten. Insbesondere verbesserte sich die Eigenkapitalquote
gegenüber dem Vorjahr deutlich
von 2,6 auf nunmehr 89,6 %.
Der Eigenbetrieb ist in das CashManagement-System der Stadt
Leipzig eingebunden, sodass auf
die Liquidität zweiten Grades
verwiesen sei. Diese beträgt zum
Jahresende 715,8 % (Vorjahr:
746,3 %) und ist entsprechend als
positiv zu beurteilen. In Summe
verfügte das Theater der Jungen
Welt zum Stichtag über einen
Bestand liquider Mittel inklusive
Cash-Pooling von 467 T€.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
(vorläufig)
Ist 2014
Ist 2013
89,9
397,6
53,0
92,7
630,0
7,7
91,7
457,0
51,7
89,3
674,5
53,1
2,6
89,6
2,6
2,4
-112,9
3.969,5
7,3
8,4
554,2
-107,2
3.900,6
-113,4
4.268,5
120,0
--
68,9
715,8
79,9
746,3
136,2
629,2
---
-13,7
-12,3
0,4
0,0
82,9
2,0
5,1
986,6
14,0
6,4
782,4
-875,6
6,3
757,8
9,4
5,3
857,8
192,3
1,3
5,0
0,8
4,9
1,0
4,8
0,7
4,7
3.510,0
3.510,0
3.380,0
3.400,0
50,0
50,0
60,3
39,6
53,0
51,0
51,0
49,6
53,0
49,8
51,0
48,6
Plan 2015
Ist 2015
(vorläufig)
Ist 2014
Ist 2013
53.900
60.050
720
251
56.050
61.081
726
312
54.334
61.081
720
300
53.903
59.016
726
248
9.500
10.500
205
42
9.627
10.768
207
42
9.471
10.768
208
39
10.004
10.744
208
41
8.500
8.500
100
58
8.399
8.593
90
80
8.593
8.593
103
80
8.618
8.618
108
63
1.400
1.647
1.322
1.415
Leistungsdaten
Gesamt
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Etage 1 und Foyers
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Gastspiele und
mobile Produktionen
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Sonstige Aufführungen
Besucher
Theater der Jungen Welt Leipzig 367
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2015
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Ist 2014
Ist 2013
6.728,0
Ist 2015
(vorläufig)
6.636,8
6.912,5
7.170,1
14,0
6.714,0
758,0
10,7
6.626,1
523,6
15,3
6.897,2
623,9
13,7
7.156,4
861,4
758,0
519,4
620,3
860,6
0,0
4,3
3,7
0,7
1,0
7.487,0
0,2
7.160,6
1,4
7.537,8
1,4
8.032,9
Plan 2015
Ist 2014
Ist 2013
193,0
0,0
Ist 2015
(vorläufig)
6.419,2
7.106,7
194,0
0,0
193,2
0,0
193,0
194,0
193,2
32,9
0,0
-881,5
0,8
160,3
6.649,0
500,0
120,0
374,4
200,1
73,2
6.886,3
305,6
83,6
7.142,3
531,7
136,9
25,0
7.487,0
93,8
7.160,6
68,2
7.537,8
28,7
8.032,9
Ist 2014
Ist 2013
261,0
4.067,0
4.328,0
911,0
2.575,0
338,0
Ist 2015
(vorläufig)
317,6
3.794,4
4.112,0
922,3
2.484,9
327,6
313,8
4.067,9
4.381,7
1.018,8
2.378,1
329,8
256,1
3.833,2
4.089,3
874,5
2.196,9
337,3
490,0
14,0
-10,0
1.252,8
-875,6
-4,7
645,6
9,4
-6,9
488,3
192,3
-13,6
4,0
4,0
-880,3
1,2
2,4
1,6
178,7
18,5
0,0
-881,5
0,8
160,3
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
368 Theater der Jungen Welt Leipzig
Zoo Leipzig GmbH
Adresse
Pfaffendorfer Straße 29
04105 Leipzig
E-Mail
office@zoo-leipzig.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Homepage
www.zoo-leipzig.de
Gründungsjahr
1878
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
1.000 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Prof. Dr. Jörg Junhold
Michael Faber (Vorsitzender
bis 21.06.2016)
Dr. Skadi Jennicke (seit
01.10.2015, Vorsitzende
seit 08.08.2016)
Prof. Dr. Martin Schlegel
(Stellvertretender Vorsitzender)
Torsten Bonew
Knut Keding (bis 21.01.2015)
Andreas Koch
Jörg Kühne (seit 21.01.2015)
Gerhard Pötzsch
Konrad Riedel
Claus-Uwe Rothkegel
Bert Sander (bis 21.01.2015)
Alrun Tauché
(seit 21.01.2015)
Steffen Wehmann
(bis 30.09.2015 und seit
22.06.2016)
Michael J. Weichert
Abschlussprüfer
M2 Audit GmbH
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat der Zoo Leipzig
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Förderung der Tierzucht,
die Förderung des Naturschutzes
im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und des Naturschutzgesetzes des Landes, des Tierschutzes, die Förderung von
Wissenschaft, Forschung und
Bildung. Dies wird verwirklicht
insbesondere durch:
Aufbau und Unterhaltung
eines vielseitigen Tierbestandes mit optimaler Haltung,
Pflege und Zucht, bei der die
Wahrnehmung in einer möglichst naturnahen, artgerechten Umwelt im Vordergrund
steht
Praktizieren von Umwelt-,
Natur- und Artenschutz, einschließlich das Führen von
internationalen Zuchtbüchern
und die Beteiligung an nationalen und internationalen
Zucht- und Artenschutzprojekten
Durchführung wissenschaftlicher Projekte der Tiergartenbiologie, des Natur- und
Artenschutzes. Die Ergebnisse
werden der Allgemeinheit zur
Verfügung gestellt
Vermittlung von Bildung für
alle Bevölkerungs- und Altersgruppen in Fragen der Zoologie, Ökologie, des Umwelt-,
Natur- und Artenschutzes;
Durchführung von Bildungsmaßnahmen"
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Das Strategische Unternehmenskonzept "Zoo der Zukunft" wurde
von der Ratsversammlung am
14.06.2000 beschlossen und fort-
Zoo Leipzig GmbH 369
geschrieben am 19.07.2006
sowie am 18.07.2012.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen blieben im
Jahr 2015 die Besucherzahlen
(-206.517) und die Umsatzerlöse
(-537 T€) hinter den Vorjahreswerten, aber auch hinter den
Planwerten zurück. Gegenmaßnahmen konnten die Einbußen
zwar nicht kompensieren, aber
ein ausgeglichenes Jahresergebnis in Höhe von 6 T€ gewährleisten. Entsprechend ergibt sich für
2015 keine Eigenkapitalrentabilität (Vorjahr: 3,4 %). Das Jahresergebnis wurde wie in Vorjahren
zur Eigenfinanzierung des strategischen Konzeptes "Zoo der Zukunft" in die Kapitalrücklage eingestellt. Gemessen am Umsatz
ergibt sich für den Zoo eine Personalaufwandsquote in Höhe
von 49,2 % (Vorjahr: 45,7 %), was
auf die Personalintensität des
Geschäftes hinweist, die Flexibilität in Bezug auf das Ergreifen von
Gegenmaßnahmen aber auch
einschränkt.
Das Jahr 2015 war wieder durch
ein hohes Investitionsvolumen
gekennzeichnet, weswegen sich
das Sachanlagevermögen um
12,5 Mio. € erhöhte. Entsprechend hoch ist die Anlagenintensität mit 96,8 % (Vorjahr: 88,1 %).
Durch die geringeren Umsatzerlöse und dem somit ausgebliebenen Liquiditätsaufbau wirkte
sich die Bereitstellung der Eigenanteile zur Investitionsfinanzierung auf die Liquidität des Zoos
aus; zum Jahresende betrug der
Bestand an liquiden Mitteln
lediglich 271 T€. Das Volumen
des Umlaufvermögens sank um
5,3 Mio. € auf 2,2 Mio. €.
370 Zoo Leipzig GmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
96,1
23,1
47,8
96,8
21,2
49,9
88,1
21,7
44,8
86,7
57,1
48,5
52,2
50,1
55,2
51,5
-91,6
33.356,3
-99,6
35.909,4
-81,3
29.108,1
-94,2
29.138,8
29.228,5
---
33.214,2
3,1
18,0
21.949,6
77,1
108,8
19.752,7
71,2
82,9
1,8
0,9
---
3,4
1,9
1,9
1,0
99,6
45,9
1.777,1
90,5
49,2
1.075,9
94,2
45,7
2.070,3
110,3
44,7
1.383,8
33,8
7,8
34,6
7,4
35,5
7,7
14,3
8,2
2.800,0
2.800,0
3.055,0
2.800,0
11.375,0
6.444,0
9.975,0
3.500,0
202,0
12,0
192,1
203,0
10,0
195,1
194,0
11,0
193,0
158,0
12,0
155,0
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
1.900.000
1.660.292
1.866.809
1.842.639
15,7
17,0
17,0
15,0
18,5
1.140.000
18,5
1.038.981
18,5
1.073.408
17,0
1.077.561
1,5
35.000
1,7
39.859
1,6
32.754
1,5
39.024
Leistungsdaten
Anzahl Besucher
(Gesamtbesucher)
Durchschnittlicher
Eintrittspreis pro zahlender
Tagesbesucher
Eckpreis
(Tageskarte Erwachsener)
Anzahl Tagesbesucher
Zuschuss (VWH) pro
Besucher (Gesamtbesucher)
Jahreskarten
Das Eigenkapital wird für 2015 in
etwa auf dem Niveau des Vorjahres ausgewiesen (+0,7 % bzw.
+236 T€). Die Erhöhung von
230 T€ ergibt sich durch die Umwandlung eines Gesellschafterdarlehens und Zuführung in die
Kapitalrücklage. Bei einer gesteigerten Bilanzsumme aufgrund
der Investitionstätigkeit reduziert
sich entsprechend zum Vorjahr
die Eigenkapitalquote um 5,1 auf
50,1 %, liegt damit aber immer
noch auf einem hohen Niveau.
Maßgeblich aufgrund des Anstiegs der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten stieg die
Fremdfinanzierung in Korrelation
zum Eigenkapital auf 49,9 %
(+5,1 %).
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
67.050,7
Ist 2015
69.696,4
Ist 2014
57.231,7
Ist 2013
52.106,9
171,6
66.879,1
2.576,1
431,6
101,7
69.594,7
2.201,8
629,6
166,2
57.065,6
7.512,5
598,4
171,6
51.935,4
7.834,4
431,6
1.043,9
1.301,2
2.018,9
1.043,9
1.100,6
270,9
4.895,1
6.358,9
140,8
69.767,5
71,8
71.970,0
188,9
64.933,2
140,8
60.082,2
Plan 2015
36.411,7
1.000,0
13.373,0
22.038,7
1.227,2
Ist 2015
36.060,6
1.000,0
13.603,2
21.457,4
1.215,8
Ist 2014
35.825,1
1.000,0
13.373,2
21.451,9
1.218,1
Ist 2013
30.943,3
1.000,0
9.703,2
20.240,1
1.227,2
97,7
30.329,1
157,5
33.485,1
109,5
26.844,8
97,7
26.111,6
1.800,0
69.768,0
1.208,5
71.970,0
1.045,2
64.933,2
1.800,0
60.082,2
Ist 2015
17.652,8
Ist 2014
18.189,6
Ist 2013
17.090,7
87,2
10.076,1
27.816,1
7.140,8
8.691,8
5.125,2
0,0
10.148,5
28.338,1
7.407,6
8.317,6
4.394,0
0,0
9.446,9
26.537,6
7.919,3
7.633,2
4.267,7
5.782,5
1.075,9
-944,1
6.148,5
2.070,3
-688,1
5.333,7
1.383,8
-780,4
131,7
126,2
1.382,2
170,4
603,4
19,3
5,5
1.211,7
584,1
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
19.125,8
Andere aktivierte
Eigenleistungen
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
11.057,1
Gesamtleistung
30.182,9
Materialaufwand
8.155,1
Personalaufwand
8.774,7
Abschreibungen
5.228,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
6.247,9
Zwischenergebnis
1.777,1
Finanzergebnis
-1.012,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
765,2
Steuern
126,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
639,2
Zoo Leipzig GmbH 371
2.7. DIENSTLEISTUNGEN FÜR DIE
STADT LEIPZIG
373
Beratungsgesellschaft für
Beteiligungsverwaltung
Leipzig mbH
Adresse
Ferdinand-Rhode-Straße 16
04107 Leipzig
E-Mail
info@bbvl.de
Homepage
www.bbvl.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Gründungsjahr
1993
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
255,7 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
André Tegtmeier
Abschlussprüfer
Roever Broenner Susat Mazars
GmbH & Co. KG
Beteiligungen
keine
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Andrea Niermann (seit
21.01.2015, 1. Stellvertretende Vorsitzende seit
08.05.2015)
Holger Gasse, MdL (2. Stellvertretender Vorsitzender
bis 21.01.2015)
Margitta Hollick (1. Stellvertretende Vorsitzende bis
07.05.2015, 2. Stellvertretende Vorsitzende seit
08.05.2015)
Dieter Deissler
(seit 21.01.2015)
Falk Dossin (seit 21.01.2015)
Andreas Dunkel
Ute Elisabeth Gabelmann
(seit 21.01.2015)
Reik Hesselbarth
(bis 21.01.2015)
Dr. Sabine Heymann EC
(bis 21.01.2015)
Ute Köhler-Siegel
Katharina Krefft
(bis 21.01.2015)
Jörg Kühne (seit 21.01.2015)
Carola Lange
Anett Ludwig (21.01.2015
bis 09.06.2016)
Manfred Rauer
(bis 21.01.2015)
Volker Richert
(bis 21.01.2015)
Katharina Schenk
(seit 21.01.2015)
374 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Frank Tornau
(seit 21.01.2015)
Norman Volger
(bis 21.01.2015 und
seit 09.06.2016)
Mischa Woitscheck
(bis 21.01.2015)
Ausschuss des Aufsichtsrates
Präsidialausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand der Gesellschaft
ist die Beratung und Unterstützung der Stadt Leipzig, d. h. ihrer
Verwaltungsinstanzen, Betriebe
und Unternehmensbeteiligungen
in allen kaufmännischen, personellen, rechtlichen und organisatorischen Angelegenheiten der
Verwaltung des städtischen
Beteiligungsvermögens und seiner wirtschaftlichen Führung
sowie in den hiermit zusammenhängenden Fragen.
(2) Die Gesellschaft kann freie
Beratungskapazitäten anderweitig vermarkten. Der Hauptzweck
der Gesellschaft darf dadurch
nicht beeinträchtigt werden.
(3) Alle Organe der Gesellschaft
sind verpflichtet, sich jederzeit an
den kommunalpolitischen Ziel-
festlegungen der Stadt zu orientieren."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Wesentliche Vorgaben der Stadt
Leipzig sind im Grundvertrag
über Leistungen der Beteiligungsverwaltung enthalten, der
im Jahr 1995 zwischen der Stadt
Leipzig und der bbvl geschlossen
worden ist (RBII-203/95).
Das auf dem Grundvertrag basierende Leistungsspektrum der
bbvl wird des Weiteren jährlich in
den Details konkretisiert.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die bbvl erwirtschaftete im Jahr
2015 einen Jahresüberschuss in
Höhe von 124 T€ und liegt damit
auf dem Niveau der Vorjahre.
Dementsprechend kann mit
einem Wert von 10,3 % wiederum eine gute Eigenkapitalrendite ausgewiesen werden. Im Jahr
2015 wurden Ausschüttungen an
die Gesellschafterin Stadt Leipzig
in Höhe von 132.147,10 € vorgenommen. Gleichermaßen wird
der Gewinn des Jahres 2015 verwendet.
Die ausgewiesenen Kennzahlen
spiegeln das Geschäft einer Beratungsgesellschaft wider. Einerseits verfügt die bbvl über ein
geringes Anlagevermögen – der
Anteil an der Gesamtsumme der
Bilanz beträgt lediglich 5,3 % und
gestaltet sich im Vergleich zu den
Vorjahren rückläufig –, andererseits ist die Personalaufwandsquote von 71,3 % entsprechend
hoch.
Die Eigenkapitalquote erreicht
mit 69,4 % weiterhin einen ausgezeichneten Wert. Die Fremdfinanzierung ist dagegen mit
30,6 % entsprechend gering, da
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
4,4
210,0
26,7
5,3
197,9
30,6
6,5
221,0
30,1
7,8
525,4
31,7
73,3
69,4
69,9
68,3
-36,3
439,0
-44,1
533,8
-43,1
524,1
-46,4
566,2
keine
3.055,7
4.484,3
keine
1.031,4
1.201,2
keine
886,2
1.269,6
keine
1.594,0
2.777,5
10,2
7,5
10,3
7,1
10,9
7,6
11,2
7,6
102,2
66,5
176,0
99,3
71,3
205,2
111,3
61,1
206,3
115,4
59,7
206,6
27,4
57,5
21,1
41,8
19,9
43,9
7,9
41,4
28,5
19,0
66,7
0,0
25,5
29,0
19,0
65,5
0,0
25,6
29,8
19,0
63,9
0,0
24,6
28,0
17,0
60,7
0,0
24,9
es sich lediglich um Rückstellungen sowie Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen
handelt.
Die wirtschaftliche und finanzielle
Situation der Gesellschaft kann
als äußerst stabil bezeichnet
werden.
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 375
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiver Unterschiedsbetrag
aus Vermögensrechnung
Summe Aktiva
Plan 2015
73,0
Ist 2015
93,2
Ist 2014
112,5
Ist 2013
139,5
16,0
57,0
1.569,5
0,0
11,8
81,4
1.646,3
49,1
17,7
94,8
1.622,5
3,0
23,4
116,2
1.640,4
29,5
500,0
225,7
489,1
686,4
1.069,5
1.371,4
1.130,4
924,5
0,0
3,8
6,3
3,5
4,0
1.646,5
0,0
1.743,2
0,0
1.741,2
4,1
1.787,5
Plan 2015
1.208,0
256,0
680,0
149,0
Ist 2015
1.209,4
255,7
680,0
149,2
Ist 2014
1.217,1
255,7
680,0
149,2
Ist 2013
1.221,4
255,7
680,0
149,2
123,0
378,0
124,4
400,9
132,1
396,6
136,4
444,8
78,0
61,0
1.647,0
86,5
133,0
1.743,2
76,8
127,6
1.741,2
73,1
121,4
1.787,5
Ist 2015
2.543,1
Ist 2014
2.740,5
Ist 2013
2.873,4
46,1
103,2
2.692,4
219,5
1.813,4
39,0
-26,5
79,7
2.793,7
416,7
1.674,5
49,4
15,2
99,5
2.988,1
579,0
1.715,0
57,8
415,3
205,2
-6,7
446,9
206,3
-5,8
429,7
206,6
-1,4
198,5
74,1
200,5
68,4
205,2
68,8
124,4
132,1
136,4
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
2.600,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
35,0
Gesamtleistung
2.635,0
Materialaufwand
247,0
Personalaufwand
1.730,0
Abschreibungen
42,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
440,0
Zwischenergebnis
176,0
Finanzergebnis
2,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
178,0
Steuern
55,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
123,0
376 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Lecos GmbH
Adresse
Prager Straße 8
04103 Leipzig
E-Mail
info@lecos.de
Homepage
www.lecos.de
Gründungsjahr
2001
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
200 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
90 %
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA
10 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Peter Kühne
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
ProVitako Marketing- und
Dienstleistungsgesellschaft der
kommunalen IT-Dienstleister
eG
1 von 31 Stimmen
Mitglieder Aufsichtsrat
Ulrich Hörning (Vorsitzender
seit 01.11.2015)
Andreas Müller (Vorsitzender
bis 26.09.2015)
Ingo Sasama (Stellvertretender Vorsitzender vom
19.03.2015 bis 25.09.2015,
Vorsitzender vom 26.09.2015
bis 01.11.2015, Stellvertretender Vorsitzender seit
01.11.2015)
Alexej Danckwardt
(21.01.2015 bis 24.02.2016)
Beate Ehms (seit 24.02.2016)
Ines Hantschick
(bis 21.01.2015)
Gerd Heinrich
Ute Köhler-Siegel
(bis 21.01.2015)
Jörg Kühne (seit 21.01.2015)
Ansbert Maciejewski
(bis 21.01.2015)
Ludwig Martin
Nicole Wohlfarth
(seit 21.01.2015)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Gegenstand:
"(1) Unterstützung der Gesellschafter im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie Bürodienstleistungen.
Die Gesellschaft trägt dazu bei,
der Modernisierung der kommunalen Verwaltung durch Entwick-
lung innovativer Informationsund Kommunikationsdienstleistungen zusätzliche Impulse zu
geben, um so die Bürgerfreundlichkeit zu erhöhen und den Service der Stadt Leipzig und der
anderen in der KISA organisierten
Kommunen für ihre Einwohnerinnen und Einwohner zu verbessern. Die Leistung der Gesellschaft wird mithelfen, den
Standort Leipzig, die anderen
Standorte der in der KISA organisierten Kommunen und dadurch
auch den Wirtschaftsraum Sachsen insgesamt zu stärken und die
dynamische Weiterentwicklung,
insbesondere der Informationstechnik der Region, soweit es das
Landesrecht des Freistaates
Sachsen zulässt, zu fördern.
Die Gesellschaft sichert bei ihrer
Geschäftstätigkeit ab, dass sie im
Wesentlichen für ihre Gesellschafter tätig ist. Die entscheidende Beurteilungsgröße bildet
hierbei der Umsatz, den die Lecos
GmbH erzielt. Ausnahmsweise
kann die Gesellschaft freie Kapazitäten auch gegenüber anderen
Auftraggebern als der Stadt
Leipzig und KISA vermarkten,
insbesondere gegenüber anderen
kommunalen Körperschaften.
Der Hauptzweck der Gesellschaft
darf dadurch nicht beeinträchtigt
werden. Die Gesellschaft ist zu
allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der
Lecos GmbH 377
Gesellschaftszweck unmittelbar
gefördert werden kann. Die Gesellschaft ist verpflichtet, Aufträge, die ihr von der Stadt Leipzig
oder der KISA angeboten werden,
anzunehmen, wenn (i) die Leistungen gegen Zahlung eines
marktgerechten Entgelts und zu
marktangepassten Bedingungen
erbracht werden sollen, (ii) der
Gegenstand des Auftrags von
dem Unternehmenszweck der
Gesellschaft nach vorstehendem
Absatz 1 umfasst ist und (iii) die
Gesellschaft über genügend freie
Kapazität zur Ausführung des
Auftrags verfügt."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Wesentliche Vorgaben der Stadt
Leipzig sind im Betriebsleistungsvertrag enthalten, der im Jahr
2015 zwischen der Stadt Leipzig
und der Lecos geschlossen wurde
(DS-00667/14).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Der Gesamtumsatz der Lecos
GmbH betrug im Geschäftsjahr
2015 19.548 T€ und lag damit um
2.246 T€ unter dem Niveau des
Jahres 2014 (21.794 €). Dies
konnte durch um 763 T€ gesteigerte sonstige betriebliche Erträge nicht vollständig kompensiert
werden. Durch Reduzierungen
gegenüber dem Vorjahr, zum
Beispiel im Materialaufwand in
378 Lecos GmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
60,0
68,7
79,4
57,4
107,6
77,0
52,8
128,0
80,7
60,0
81,5
82,9
20,6
23,0
19,3
17,1
-385,8
7.333,5
-334,5
7.106,4
-418,4
8.579,4
-483,8
8.866,0
2.094,8
---
3.481,7
28,1
155,8
2.490,2
77,4
132,9
5.503,8
4,5
94,1
2,6
0,5
3,5
0,8
10,7
2,1
14,9
2,5
131,9
51,5
208,5
123,7
56,3
142,7
132,9
48,7
338,3
131,0
50,2
365,8
65,2
44,8
41,5
44,7
41,2
52,8
62,8
51,2
170,0
6,5
157,4
169,0
10,0
158,0
171,0
6,0
164,0
157,0
8,0
156,0
Höhe von 214 T€ und bei den
sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 781 T€,
konnte das geplante Ergebnis
der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 77 T€ erreicht werden. Dieses liegt allerdings um
144 T€ unter dem Ergebnis des
Vorjahres.
Das geplante Jahresergebnis
konnte übertroffen werden.
Es wurde thesauriert und führt so
zu einer Eigenkapitalquote in
Höhe von 23 %. Damit ist die
Lecos zu 77 % fremdfinanziert.
Sowohl die Bilanz in den Positionen des Anlagevermögens und
der Verbindlichkeiten als auch
die GuV in den Positionen Abschreibungen, Zinsaufwand und
sonstiger betrieblicher Aufwand
sind dadurch charakterisiert, dass
in den vergangenen Jahren viele
Anlagegüter über Leasingverträge finanziert wurden. Das Fremdkapital sank von 8.579 T€ auf
7.106 T€ im Jahr 2015. Die Höhe
der Abschreibungen sank von
2.960 T€ auf 2.364 T€.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
5.537,0
Ist 2015
5.294,1
Ist 2014
5.610,2
Ist 2013
6.413,8
0,0
5.537,0
0,0
3.297,2
50,0
823,3
4.465,8
5,0
3.425,2
35,1
714,8
4.890,4
5,0
4.016,6
28,6
1.022,4
5.386,4
5,0
3.293,5
117,7
815,0
2.777,9
1.666,2
3.024,9
2.432,2
612,2
2.321,8
151,0
400,0
9.234,2
511,7
9.230,9
1.002,9
10.629,7
991,2
10.698,6
Plan 2015
1.900,5
200,0
Ist 2015
2.123,9
200,0
Ist 2014
2.049,5
200,0
Ist 2013
1.831,1
200,0
1.651,0
1.849,5
1.631,1
1.358,6
49,5
74,5
218,4
272,5
1,0
2.800,0
4.527,0
1,1
2.996,4
4.093,8
1,7
3.763,1
4.812,0
3,1
3.209,6
5.654,8
6,0
9.234,5
15,6
9.230,9
3,4
10.629,7
0,0
10.698,6
Ist 2015
19.548,3
Ist 2014
21.794,3
Ist 2013
20.431,4
12,2
1.301,4
20.861,8
1.515,1
11.005,2
2.363,9
-72,6
538,4
22.260,1
1.729,2
10.616,8
2.960,3
54,8
1.484,8
21.971,0
2.072,8
10.253,3
3.285,6
5.834,9
142,7
-65,4
6.615,5
338,3
-74,4
5.993,4
365,8
-90,5
77,3
2,8
263,9
45,5
275,3
2,8
74,5
218,4
272,5
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
20.764,5
Bestandsveränderungen
FE/UE
0,0
Sonstige betriebliche Erträge
0,0
Gesamtleistung
20.764,5
Materialaufwand
1.400,0
Personalaufwand
10.701,0
Abschreibungen
2.480,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
5.975,0
Zwischenergebnis
208,5
Finanzergebnis
-132,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
76,5
Steuern
27,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
49,5
Lecos GmbH 379
ProVitako Marketing- und
Dienstleistungsgesellschaft
der kommunalen ITDienstleister eG
Adresse
Markgrafenstraße 22
10117 Berlin
E-Mail
geschaeftsstelle@ProVitako.de
Homepage
www.provitako.de
Gründungsjahr
2007
Rechtsform
Genossenschaft
Geschäftsguthaben
155,5 TEUR
Mitglieder/Stimmenanteile
1 Privatperson
1 von 31
28 kommunale IT-Dienstleister
28 von 31
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA
1 von 31
Lecos GmbH
1 von 31
Organe
Generalversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Karl-Josef Konopka
Dr. Marianne Wulff
Mitglieder Aufsichtsrat
Dieter Rehfeld (Vorsitzender)
Reinhold Harnisch (Stellvertretender Vorsitzender)
Manfred Allgaier
Andreas Reichel
Dr. Joachim Schiff
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Laut Satzung ist die zentrale Aufgabe der Genossenschaft die
wirtschaftliche Förderung und
Betreuung der Mitglieder.
Dies geschieht durch den
gemeinsamen Einkauf von Investitionsgütern einschließlich Hardund Software, Waren sowie Roh-,
Hilfs- und Betriebsstoffen für die
Mitglieder durch kooperatives
Einkaufsmarketing sowie mit
weiteren Serviceleistungen.
Abschlussprüfer
Genossenschaftsverband e.V.
Beteiligungen
keine
380 ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
Adresse
Friedhofsweg 2
04299 Leipzig
E-Mail
service@sbwleipzig.de
Homepage
www.sbwleipzig.de
Gründungsjahr
1998
2012 Umwandlung des ehemaligen Eigenbetriebs Städtisches
Bestattungswesen Leipzig in
eine GmbH
Mitglieder Aufsichtsrat
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
40,9 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Heiko Rosenthal (Vorsitzender
bis 21.01.2015 und seit
21.05.2015)
Claus Müller (Stellvertretender Vorsitzender bis
21.01.2015 und seit
21.05.2015)
Andreas Faulhaber
(seit 20.04.2016)
Gerd Heinrich (bis 21.01.2015)
Dietmar Kern (21.01.2015
bis 20.04.2016)
Heike König (bis 21.01.2015)
Dr. Judith Künstler
(seit 21.01.2015)
Sören Pellmann
Geschäftsführung
Ronald Klette
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Abschlussprüfer
Wollenberg & Wissing GmbH
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von
Bestattungen und Grabpflegeleistungen sowie die Erbringung von
damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen im weitesten Sinne. Zweck der Gesellschaft ist insbesondere die Förderung der Bestattungskultur in
der Stadt Leipzig.
(2) Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar oder
mittelbar gefördert werden kann.
Beteiligungen
keine
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-,
Zusammenarbeits- und Interessensgemeinschaften abschließen
und Zweigniederlassungen errichten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 381
Bewertung der Kennzahlen
Das Unternehmen hat seit der
Schließung des langjährig defizitär arbeitenden Bereichs Gärtnerei im Jahr 2011 und der Ausgliederung des vormaligen Eigenbetriebs in die im Jahr 2012 neu
gegründete GmbH sowie aufgrund diverser struktureller und
organisatorischer Veränderungen
eine erfreulich positive wirtschaftliche Entwicklung genommen. Die SBWL GmbH konnte im
Jahr 2015 erforderliche Investitionen sowie lnstandhaltungen
tätigen und setzte verschiedene
Maßnahmen zur Modernisierung
der Gesellschaft um bzw. fort.
Der Erfolg im Berichtsjahr 2015
ist vor allem auf die sehr hohe
Bestattungsfallzahl zurückzuführen.
Die Ertrags-, Vermögens- und
Finanzlage zeigen sich gegenüber
dem Vorjahr verbessert. Es sind
unter anderem eine erhebliche
Ergebnissteigerung, eine Erhöhung des Finanzmittelbestands
sowie ein Anstieg der Eigenkapitalquote zu verzeichnen.
Zur Verwendung des Jahresüberschusses 2015 von 171.071,02 €
hat die Gesellschafterversammlung beschlossen, 100 T€ in eine
Gewinnrücklage einzustellen und
den verbleibenden Betrag (rund
71 T€) auf neue Rechnung vorzutragen.
Der erzielte Jahresüberschuss
2015 ließ das Eigenkapital um
diesen Betrag bzw. um 50 % auf
513 T€ wachsen (gemäß Gesellschafterbeschluss war der Jahresüberschuss 2014 auf neue Rechnung vorgetragen worden).
Bei einer um 140 T€ bzw. 8,4 %
auf 1.811 T€ gestiegenen Bilanzsumme und einem weiteren
Abbau von Fremdkapital verbesserte sich die Eigenkapitalquote
von 20,5 % im Vorjahr merklich
um 7,9 Prozentpunkte auf 28,4 %
zum 31.12.2015.
Hinsichtlich der bilanzierten
liquiden Mittel (Stichtagswert
382 Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
9,6
35,7
77,8
9,6
32,7
71,6
7,2
224,0
79,5
7,6
77,9
82,3
22,2
28,4
20,5
17,7
-350,8
1.270,0
-252,7
1.297,7
-387,9
1.328,5
-464,8
1.443,3
keine
---
keine
290,4
319,4
keine
234,4
259,3
keine
216,4
240,0
5,4
1,2
33,3
9,4
9,3
1,9
16,5
2,9
88,7
53,4
34,4
-43,4
262,9
-51,2
43,3
82,2
53,1
80,0
35,6
12,7
45,3
14,8
8,3
18,5
25,0
19,4
28,3
24,2
28,0
--
29,0
--
30,0
24,8
Plan 2015
Ist 2015
Ist 2014
Ist 2013
870
930
830
808
--
422
380
347
--
2.889
3.048
3.168
Leistungsdaten
Bestattungsfallzahl
gesamt (bearbeitete
Sterbe-/Bestattungsfälle)
Davon Ordnungs- und Sozialamt (Sozialbestattungen)
Anzahl Grabpflegeverträge
gesamt
31.12.2015: 1.446 T€) – und insoweit auch mit Bezug auf die
ausgewiesenen Liquiditätskennzahlen – ist zu berücksichtigen,
dass ein Großteil nicht der freien
Verfügung der SBWL GmbH unterliegt, da es sich um im Voraus
vereinnahmte Gelder aus zu bedienenden Bestattungsvorsorgeund Grabpflegeverträgen handelt; ihnen stehen korrespondierende Posten auf der Passivseite
gegenüber. Der eigene Finanzmittelbestand der SBWL GmbH
betrug zum Bilanzstichtag 447 T€.
Die Liquidität war im Berichtsjahr
jederzeit gesichert.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2015
157,0
Ist 2015
174,3
Ist 2014
121,1
Ist 2013
133,5
2,0
156,0
1.444,0
13,0
1,6
172,6
1.600,7
9,8
2,3
118,9
1.511,6
13,2
2,9
130,6
1.583,5
13,0
131,0
144,5
143,9
154,3
1.300,0
1.446,3
1.354,5
1.416,1
31,0
1.632,0
36,3
1.811,2
38,2
1.670,9
36,8
1.753,8
Plan 2015
362,0
41,0
209,0
Ist 2015
513,5
40,9
208,8
Ist 2014
342,5
40,9
208,8
Ist 2013
310,5
40,9
208,8
93,0
92,8
60,8
9,7
20,0
157,0
519,0
171,1
211,1
498,1
32,0
156,8
577,8
51,2
183,1
654,3
594,0
1.632,0
588,5
1.811,2
593,8
1.670,9
606,0
1.753,8
Ist 2015
2.421,1
Ist 2014
2.098,0
Ist 2013
2.038,4
-69,4
2.490,5
866,2
1.050,8
25,8
-60,0
2.158,0
759,0
1.074,3
22,4
-1,5
107,8
2.144,8
722,3
1.082,2
26,0
284,7
262,9
-0,6
258,9
43,3
3,0
234,3
80,0
3,6
262,4
91,3
46,4
14,4
83,6
32,5
171,1
32,0
51,2
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/
Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2015
Umsatzerlöse
2.145,0
Bestandsveränderungen
FE/UE
-Sonstige betriebliche Erträge
33,0
Gesamtleistung
2.178,0
Materialaufwand
781,0
Personalaufwand
1.145,0
Abschreibungen
20,0
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
198,0
Zwischenergebnis
34,0
Finanzergebnis
0,0
Ergebnis der gewöhnl.
Geschäftstätigkeit
34,0
Steuern
15,0
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
20,0
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 383
3. ZWECKVERBÄNDE
385
Abwasserzweckverband für
die Reinhaltung der Parthe
Adresse
Am Klärwerk
04451 Borsdorf
E-Mail
zentrale@azv-parthe.de
Homepage
www.azv-parthe.de
Gründungsjahr
1991
(Sicherheitsneugründung
2002)
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
(Stand 31.12.2015)
Stadt Leipzig
11 von 47
Stadt Brandis
10 von 47
Gemeinde Borsdorf
9 von 47
Stadt Naunhof
9 von 47
Gemeinde Großpösna 4 von 47
Gemeinde Parthenstein
4 von 47
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitzender
Ludwig Martin
Geschäftsführung
Carola Bloy (seit 01.04.2015,
davor kommissarisch seit
09.05.2014)
Peter Konheiser
(bis 08.02.2015)
Abschlussprüfer
MSC danat GmbH
Beteiligungen
keine
Vertreter in der Verbandsversammlung
Ludwig Martin (Verbandsvorsitzender)
Jürgen Kretschel (Stellvertretender Verbandsvorsitzender)
Dr. Bernhard Brand
(bis 21.01.2015)
William Grosser
(seit 21.01.2015)
Arno Jesse
Burkhard Jung
(bis 21.01.2015)
Lutz Kadyk
Reiner Kanitz
Dr. Gabriela Lantzsch
Tobias Reich
Heiko Rosenthal
(seit 21.01.2015)
Hans-Günther Winkler
Claus Wüsteneck
Volker Zocher
Aufgaben
Gemäß § 3 der Verbandssatzung
hat der Zweckverband folgende
Aufgaben:
"(1) Der Zweckverband hat die
Aufgabe, für und anstelle seiner
Mitglieder für das vom Zweckverband umfasste Gebiet hinsichtlich der Abwasserentsorgung
die öffentliche Abwasserbeseitigung im Sinne der §§ 54 ff. WHG
und der §§ 48 ff. SächsWG in der
jeweils gültigen Fassung durchzuführen.
(2) Der Zweckverband hat insbesondere die Aufgabe, die zur
Abwasserbeseitigung und Abwasserreinigung notwendigen Maßnahmen und Anlagen im technischen Einvernehmen mit den
Fachbehörden zu planen, zu errichten, die erforderlichen Anlagen zu unterhalten und zu betreiben und im Bedarfsfall zu
erweitern.
(3) Dem Zweckverband obliegt
anstelle der Verbandsmitglieder
die Abwasserabgabepflicht für
Kleineinleitungen nach § 8 Abs. 1
des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG) vom
05.05.2004 (SächsGVBl. S. 148),
zuletzt geändert durch Art. 2 des
Gesetzes vom 12.07.2013
(SächsGVBl. S. 503, 553). Zur
Deckung der dem Zweckverband
dabei entstehenden Aufwendungen erhält er das Recht, entsprechend § 8 Abs. 2 SächsAbwAG in
der jeweils gültigen Fassung von
den Einleitern oder von den Eigentümern oder an deren Stelle
von den dinglich Nutzungsberechtigten des Grundstücks, auf
dem das Abwasser anfällt, eine
Abgabe nach einer gesonderten
Satzung zu erheben.
(4) Der Zweckverband kann sich
zur Erfüllung seiner Aufgaben
Dritter bedienen. Dabei kann er
Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe 387
sich an Unternehmen beteiligen,
derer er sich bedient. Er kann
diesen sein Vermögen ganz oder
teilweise übertragen, sofern
die Unternehmen vollständig
Gemeinden oder deren Zweckverbänden gehören.
(5) Der Zweckverband bestellt
einen Gewässerschutzbeauftragten.
(6) Der Zweckverband übernimmt auch die Aufgabe der Beseitigung des von den öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen
abfließenden Niederschlagswassers (Straßenentwässerung),
soweit die Straßenentwässerung
über eine vom Zweckverband
eingerichtete Abwasseranlage
erfolgt. Die Errichtung und Unterhaltung der Straßeneinläufe,
Einlaufrinnen und deren Anschlussleitungen an die jeweilige
Entwässerungsanlage ist nicht
Aufgabe des Zweckverbandes;
die vorstehenden Anlagen sind
nicht Bestandteil der öffentlichen
Abwasseranlagen. Die Reinigung
von Regenwasserabläufen und
Sinkkästen ist nicht Aufgabe des
Zweckverbandes."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
388 Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe
Abwasserzweckverband
Oberer Lober
Adresse
Delitzscher Straße 28
04519 Rackwitz
E-Mail
azv-oberer_lober@t-online.de
Gründungsjahr
1993
(Sicherheitsneugründung
2003)
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
Gemeinde Rackwitz
4 von 8
Stadt Leipzig
2 von 8
Stadt Schkeuditz
2 von 8
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Vertreter in der Verbandsversammlung
Manfred Freigang (bis
31.07.2015, Verbandsvorsitzender bis 17.12.2015)
Steffen Schwalbe (seit
01.08.2015, Verbandsvorsitzender seit 17.12.2015)
Rayk Bergner
(seit 01.06.2015)
Edmund Boegel
Jörg Enke
William Grosser
Burkhard Jung
(bis 21.01.2015)
Roy Kunze
Evelin Mehnert-Schreiber
Heiko Rosenthal
(seit 21.01.2015)
Verbandsvorsitzender
Manfred Freigang
(bis 17.12.2015)
Steffen Schwalbe
(seit 17.12.2015)
Geschäftsführung
Wolfgang Rühl
Aufgaben
Beteiligungen
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA
Gemäß § 2 der Satzung hat
der Zweckverband folgende
Aufgaben:
"(1) Der Zweckverband erfüllt
an Stelle seiner Mitglieder die
Pflichtaufgabe der Abwasserbeseitigung nach § 63 SächsWG,
einschließlich der Pflicht zur
Beseitigung des Niederschlagswassers von Straßen, Wegen und
Plätzen. Er hat insbesondere alle
Anlagen für die öffentliche Abwasserbeseitigung einschließlich
der Ortskanäle und der Sonderbauwerke zu errichten, zu unterhalten, zu erweitern und zu betreiben. Dabei anfallende Reststoffe und Abfälle sind einer
Verwertung oder Entsorgung
zuzuführen.
(2) Das Recht und die Pflicht der
Mitglieder, die Aufgaben nach
Abs. 1 zu erfüllen und die hierzu
notwendigen Befugnisse auszuüben, gehen auf den Zweckverband über. Darin eingeschlossen
ist das Recht, Abgabe zu erheben.
(3) Der Zweckverband regelt die
Bedingungen der von ihm durchzuführenden Abwasserbeseitigung durch Satzungen.
(4) Der Zweckverband stellt seine
Mitglieder von Haftungsansprüchen Dritter aus dem Betrieb der
Anlagen für die Vergangenheit
frei.
(5) Der Zweckverband verfolgt
keine Gewinnerzielungsabsicht.
(6) Der Zweckverband kann seine
Aufgaben sowie sein Vermögen
ganz oder teilweise auf Zweckverbände übertragen.
(7) Der Zweckverband kann sich
zur Erfüllung seiner Aufgaben
Dritter bedienen. Dabei kann er
sich an Unternehmen beteiligen,
derer er sich bedient. Er kann –
soweit gesetzlich zulässig –
diesen sein Vermögen ganz oder
teilweise übertragen, sofern
die Unternehmen vollständig
Gemeinden oder deren Zweckverbänden gehören.
(8) Der Zweckverband kann Aufgaben im Bereich der Abwasserbeseitigung für Dritte erledigen.
(9) Der Zweckverband schließt
mit den Trägern der Straßenbau-
Abwasserzweckverband Oberer Lober 389
last Vereinbarungen gemäß der
Ortsdurchfahrtsrichtlinien des
Bundes bzw. gemäß § 23 Abs. 5
des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsStrG) vom
21.01.1993 (SächsGVBl. S. 93),
zuletzt geändert durch § 8
SächsEntEG, ab.
(10) Dem Zweckverband obliegt
anstelle der Verbandsmitglieder
die Abwasserabgabepflicht für
Kleineinleitungen nach § 6 Abs. 1
Satz 2 des Abwasserabgabengesetzes des Freistaates Sachsen
(SAbwaG) vom 19.06.1991
(SächsGVBl. S. 156), zuletzt geändert durch das Gesetz vom
23.07.1998 (SächsGVBl. S. 373).
Zur Deckung der dem Zweckverband dabei entstehenden Aufwendungen erhält er das Recht,
entsprechend § 6 Abs. 3 SAbwaG
eine Abgabe nach einer gesonderten Satzung zu erheben."
390 Abwasserzweckverband Oberer Lober
DERAWA Zweckverband
Delitzsch-Rackwitzer
Wasserversorgung
Adresse
Bitterfelder Straße 80
04509 Delitzsch
E-Mail
wasser@zv-derawa.de
Homepage
www.zv-derawa.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Vertreter in der Verbandsversammlung
Mitglieder/Stimmenanteile
Stadt Delitzsch
17 von 43
Gemeinde Wiedemar 6 von 43
Gemeinde Rackwitz
5 von 43
Stadt Schkeuditz
4 von 43
Gemeinde Krostitz
4 von 43
Gemeinde Löbnitz
3 von 43
Gemeinde Schönwölkau
3 von 43
Stadt Leipzig
1 von 43
Organe
Verbandsversammlung
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitzender
Dr. Manfred Wilde
Geschäftsführung
Ina Witek
Abschlussprüfer
KPMG AG
Beteiligungen
keine
Dr. Manfred Wilde (Verbandsvorsitzender)
Manfred Freigang (Vertreter
und Stellvertretender
Verbandsvorsitzender bis
31.07.2015)
Ines Möller (Stellvertretende
Verbandsvorsitzende)
Axel Wohlschläger (Stellvertretender Verbandsvorsitzender seit 12.11.2015)
Burkhard Jung
(bis 21.01.2015)
Lothar Dornbusch (seit
21.01.2015, davor ständiger
Vertreter des Oberbürgermeisters Jörg Enke)
Wolfgang Frauendorf
Heiko Rosenthal
(seit 21.01.2015)
Steffen Schwalbe
(seit 01.08.2015)
Volker Tiefensee
Aufgaben
Gemäß § 3 der Verbandssatzung
hat der Zweckverband folgende
Aufgaben:
"(1) Der Verband hat die Aufgabe, anstelle seiner Verbandsmitglieder die Wasserversorgung im
Sinne des § 43 Abs. 1 SächsWG
als öffentliche Einrichtung durchzuführen. Er hat insbesondere
alle dafür erforderlichen Versor-
gungsanlagen zu planen, zu errichten, zu betreiben, zu unterhalten und zu erneuern.
(2) Der Verband hat das Recht,
anstelle seiner Verbandsmitglieder Entgelte zu erheben. Zu diesem Zweck regelt er die Bedingungen der von ihm durchzuführenden öffentlichen Wasserversorgung durch entsprechende
Satzung und ergänzende allgemeine privatrechtliche Versorgungsbedingungen. Der Zweckverband kann für die Aufgaben
der Entgeltberechnung einschließlich der Rechnungserstellung, Versendung und Beitreibung sich eines Verwaltungshelfers bedienen.
(3) Der Verband erfüllt seine
Aufgaben kostendeckend ohne
Gewinnerzielungsabsicht.
(4) Der Verband kann sich zur
Erfüllung seiner Aufgaben Dritter
bedienen. Er kann sich an Unternehmen beteiligen, derer er sich
bedient. Er kann, soweit gesetzlich zulässig, sein Vermögen ganz
oder teilweise an Unternehmen
übertragen.
(5) Der Verband kann zur Lösung
seiner Aufgaben anderen Zweckverbänden beitreten oder sich
mit anderen Zweckverbänden
vereinigen.
(6) Der Verband kann Aufgaben
im Bereich der öffentlichen Was-
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung 391
serversorgung für Dritte erledigen. Er darf Trinkwasser an Dritte
außerhalb seines Verbandsgebietes abgeben.
(7) Der Verband ist berechtigt,
Arbeiten auf kaufmännischem
Gebiet für öffentliche Auftraggeber zu erledigen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
392 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen –
KISA
Adresse
Eilenburger Straße 1a
04317 Leipzig
E-Mail
post@kisa.it
Homepage
www.kisa.it
Gründungsjahr
2004
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
(Stand: 31.12.2015)
283 Mitglieder, zusammengesetzt aus Landkreisen, Städten,
Gemeinden, Verwaltungsverbänden, Zweckverbänden und
sonstigen Mitgliedern
2.201 von 2.231
Stadt Leipzig
30 von 2.231
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Vertreter im Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Ralf Rother
Geschäftsführung
Andreas Bitter
Abschlussprüfer
CONCREDIS Schlegel, Middrup,
& Weser Partnerschaft
Beteiligungen
siehe Organigramm
Ralf Rother (Vorsitzender)
Franz-Heinrich Kohl (Stellvertretender Vorsitzender)
Ludwig Martin (Stellvertretender Vorsitzender)
Klaus Baumann
(bis 08.07.2015)
Peter Beer (bis 08.07.2015)
Stefan Czarnecki
Ulrich Hörning
(seit 01.11.2015)
Ute Kabitzsch
(seit 30.09.2015)
Christoph Kasper
Wolfgang Klinger
(bis 27.11.2015)
Maik Kunze
Dr. Gabriela Lantzsch
(bis 30.09.2015)
Markus Michauk
(seit 30.09.2015)
Andreas Müller
(bis 30.09.2015)
Jörg Röglin
Uwe Rumberg
(seit 30.09.2015)
Dirk Schewitzer
Uwe Steglich
Alexander Troll
(seit 30.09.2015)
Gotthard Troll
(bis 08.07.2015)
Prof. Dr. Lothar Ungerer
Aufgaben
Gemäß § 3 der Satzung hat der
Zweckverband Kommunale
Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) folgende Aufgabe:
"(1) Der Zweckverband stellt
seinen Mitgliedern Datenverarbeitungsverfahren, Datenübertragungsnetze, Datenverarbeitungsleistungen und zugehörige
Serviceleistungen zur Erledigung
oder Vereinfachung von Verwaltungsaufgaben mit technikunterstützter Informationsverarbeitung zur Verfügung, welche die
Mitglieder ganz oder teilweise in
freier Entscheidung nutzen können.
(2) Zu den Leistungen und Aufgaben des Zweckverbandes gehö-
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen - KISA 393
ren insbesondere die nachfolgend aufgezählten:
a) Wartung, Pflege, Weiterentwicklung und erforderlichenfalls
geordnete Ablösung der bereitgestellten Verfahren;
b) Gewährleistung eines möglichst integrierten Einsatzes der
angebotenen Verfahren durch
Bereitstellung entsprechender
Schnittstellen;
c) Beratung und Unterstützung
der Mitglieder sowie der sonstigen Kunden in allen Fragen, die
mit den Leistungen nach Abs. 1
im Zusammenhang stehen, in
allen sonstigen Anwendungsfragen und bei der Auswahl,
Beschaffung und Nutzung von
Hardware und Software, wobei
Rechtsberatung ausgeschlossen
ist;
d) Durchführung von Schulungen;
e) Erwerb von Gebietslizenzen
und Abschluss von Rahmenverträgen mit Dritten über Lieferungen und Leistungen;
f) Bereitstellung eines Übertragungsnetzes zur Nutzung der
Datenverarbeitungsverfahren
und für andere Netzdienste;
g) Vertretung der Interessen
der Verbandsmitglieder auf dem
Gebiet der technikunterstützten
Informationsverarbeitung;
h) Erwerb und Überlassung von
Informationstechnik sowie damit
verbundene Betreiberleistungen.
(3) Der Verband kann sich zur
Erfüllung einzelner Aufgaben
Dritter bedienen. Hierbei muss
vertraglich sichergestellt sein,
dass alle Normen des Datenschutzes ausnahmslos eingehalten werden und dass dies jederzeit durchsetzbar ist."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
394 Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen - KISA
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen - KISA
KND Kommunale DatenNetz GmbH
Lecos GmbH
ProVitako Marketing- und
Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen
IT-Dienstleister eG
100 %
10 %
1 von 31
Sparkassenzweckverband
für die Stadt- und
Kreissparkasse Leipzig
Adresse
c/o Stadt- und Kreissparkasse
Leipzig
Humboldtstraße 25
04105 Leipzig
E-Mail
info@sparkasse-leipzig.de
Vertreter in der Verbandsversammlung
Gründungsjahr
1990
(Sicherheitsneugründung
2003)
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
Stadt Leipzig
15 von 25
Landkreis Leipzig
10 von 25
Organe
Verbandsversammlung
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitzender
Burkhard Jung
Beteiligungen/Trägerschaften
Stadt- und Kreissparkasse
Leipzig (kommunale Trägerschaft gemeinsam mit dem
Landkreis Nordsachsen)
anteilig
(gerundet) 85,85 %
Burkhard Jung (Verbandsvorsitzender)
Dr. Gerhard Gey
(Vertreter kraft Amtes und
Stellvertretender Verbandsvorsitzender bis 31.07.2015)
Henry Graichen
(gewählter Vertreter bis
31.07.2015, Vertreter kraft
Amtes seit 01.08.2015, Stellvertretender Verbandsvorsitzender seit 12.11.2015)
Heiko Bär (bis 21.01.2015)
Adam Bednarsky
(seit 21.01.2015)
Dr. Arnd Besser
(bis 21.01.2015)
Petra Cagalj Sejdi
(seit 21.01.2015)
Andreas Faulhaber
(seit 23.03.2016)
Ursula Grimm (bis 21.01.2015)
Andreas Habicht
(seit 21.01.2015)
Ines Hantschick
(bis 21.01.2015)
Hartmut Harbich
Gerd Heinrich (bis 21.01.2015)
Holger Hentschel
(seit 21.01.2015)
Margitta Hollick
Dietmar Kern (21.01.2015
bis 23.03.2016)
Annette Körner
Maik Kunze
Eberhard Kupfer
Dr. Gabriela Lantzsch
Jens Lehmann
Wolfram Leuze
(bis 21.01.2015)
Simone Luedtke
Birgitt Mai (seit 21.01.2015)
Juliane Nagel, MdL
(bis 21.01.2015)
Wolf-Dietrich Rost, MdL
(bis 21.01.2015)
Claus-Uwe Rothkegel
(seit 21.01.2015)
Frank Rudolph
Siegfried Runkwitz
(seit 25.02.2015)
Christian Schulze
Klaus Sommer
(bis 07.10.2015)
Gabriele Sporbert
(seit 07.10.2015)
Sebastian Walther
(seit 21.01.2015)
Steffen Wehmann
(seit 21.01.2015)
Uwe Wellmann
(seit 07.10.2015)
Heike Werner (bis 25.02.2015)
René Wiesner (bis 21.01.2015)
Christopher Zenker
Aufgaben
Gemäß § 2 der Verbandssatzung
hat der Zweckverband folgende
Aufgaben:
"(1) Der Zweckverband fördert
das Sparkassenwesen im Zweckverbandsgebiet.
(2) Der Zweckverband ist Träger
der Stadt- und Kreissparkasse
Leipzig; die kommunale Trägerschaft an der Stadt- und Kreis-
Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 395
sparkasse Leipzig haben gemäß
§ 1 Abs. 1 und Abs. 3 des Gesetzes über die öffentlichrechtlichen Kreditinstitute im
Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe (im Nachfolgenden 'ÖRKSF-G') der Zweckverband und der Landkreis Nordsachsen gemeinsam inne. Die
Sparkassenträgerschaft, die Ausübung der Trägerbefugnisse und
sonstige trägerschaftliche Beziehungen bestimmen sich nach
dem ÖRKSF-G und/oder gesondert zwischen den Trägern getroffenen Vereinbarungen.
(3) Die Zweckverbandsmitglieder
dürfen keine weitere Sparkasse
oder ähnliche Unternehmen
errichten oder sich an solchen
beteiligen. Bestehende Trägerschaften gemäß § 1 Abs. 1
ÖRKSF-G bleiben unberührt."
396 Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Adresse
Am Westufer 3
04463 Großpösna/
OT Störmthal
Vertreter in der Verbandsversammlung
E-Mail
info@zaw-sachsen.de
Homepage
www.zaw-sachsen.de
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
Stadt Leipzig
9 von 15
Landkreis Leipzig
6 von 15
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitzender
Heiko Rosenthal
Geschäftsleiter
André Albrecht
Abschlussprüfer
Deloitte & Touche GmbH
Beteiligungen
Westsächsische Entsorgungsund Verwertungsgesellschaft
mbH
51 %
Die übrigen 49 % der Anteile
werden von der Westsächsischen Entsorgungs- und
Verwertungsgesellschaft mbH
gehalten ("eigene Anteile").
Heiko Rosenthal (Verbandsvorsitzender)
Dr. Gerhard Gey (Vertreter
und 1. Stellvertretender
Verbandsvorsitzender bis
31.07.2015)
Henry Graichen (Vertreter seit
01.08.2015, 1. Stellvertretender Verbandsvorsitzender seit
21.09.2015)
Diana Ayeh (bis 21.01.2015)
Wolfram Ebert
(seit 24.02.2016)
Reiner Engelmann
Frank Feldmann
Achim Haas (seit 21.01.2015)
Dr. Sabine Heymann EC
Jürgen Kretschel
Christian Kriegel
(seit 21.01.2015)
Dr. Nicole Christiane Lakowa
(seit 21.01.2015)
Carola Lange
Beate Lehmann
Gerald Lehne (bis 31.12.2015)
Claus Müller
Konrad Riedel
Joachim Schruth
Isabel Siebert (bis 21.01.2015)
Sebastian Walther
(bis 21.01.2015)
Aufgaben
Gemäß § 2 der Verbandssatzung
vom 8.12.2014 (bekanntgegeben
im Sächsischen Amtsblatt Nr. 23
am 04.06.2015) hat der Zweckverband folgende Aufgaben:
"(1) Der Zweckverband verwaltet
seine Angelegenheiten im
Rahmen der Gesetze und der
Verbandssatzung unter eigener
Verantwortung.
(2) Der Zweckverband erfüllt die
ihm gesetzlich in §§ 2 und 4
SächsABG zugewiesenen Aufgaben in seinem Verbandsgebiet:
a) Er erstellt für seinen Bereich
gemäß§ 2 Abs. 1 SächsABG ein
Abfallwirtschaftskonzept und
schreibt es spätestens alle fünf
Jahre fort.
b) Er erstellt gemäß § 2 Abs. 2
SächsABG jährlich zum 1. April
für das vorangegangene Jahr eine
Abfallbilanz.
c) Er errichtet und betreibt gemäß § 4 Abs. 2 SächsABG die
Abfallentsorgungsanlagen einschließlich der Anlagen zum
Umschlagen von Abfällen im
Verbandsgebiet
(3) Der Zweckverband übernimmt die ihm gemäß § 4 Abs. 2
S. 2 SächsABG durch Vereinbarung mit den im Verbandsgebiet
gelegenen Gebietskörperschaften
übertragenen weiteren Aufgaben.
(4) Der Zweckverband führt
sämtliche erforderlichen abfallwirtschaftlichen Maßnahmen in
Bezug auf gefährliche Abfälle im
Rahmen seiner Zuständigkeit
durch.
(5) Der Zweckverband wird die
für die vorhandenen Abfallentsorgungsanlagen notwendigen
Maßnahmen treffen.
(6) Der Zweckverband ist Träger
der abfallwirtschaftlichen Belange seines Verbandsgebietes.
Er ist befugt, sich zur Erfüllung
seiner Aufgaben Dritter zu bedienen. Der Zweckverband darf zur
Erfüllung seiner Aufgaben auch
Unternehmen errichten, übernehmen oder sich daran beteiligen.
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen 397
(7) Das Recht, Gebühren für die
Benutzung der Abfallentsorgungsanlagen des Zweckverbandes zu erheben, verbleibt für die
Benutzung dieser Anlagen durch
Grundstückseigentümer bzw.
Haushalte, die dem Anschlussund Benutzungszwang hinsichtlich des Einsammelns und Beförderns nach Maßgabe der Abfallwirtschaftssatzungen der Verbandsmitglieder unterliegen, bei
den Verbandsmitgliedern.
(8) Das Recht des Zweckverbandes zur eigenen Erhebung von
Gebühren gegenüber allen Anschlusspflichtigen und Anlieferern, die nicht dem Anschlussund Benutzungszwang gemäß
den Abfallwirtschaftssatzungen
der Verbandsmitglieder unterliegen, bleibt von den Regelungen
in Abs. 7 unberührt.
(9) Der Verband regelt seine Angelegenheiten auf der Grundlage
von § 3 Abs. 2 SächsABG und § 47
i. V. m. § 6 Abs. 1 SächsKomZG
und § 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) durch
den Erlass von Satzungen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
398 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen
Adresse
Staudaer Weg 1
01561 Priestewitz/OT Lenz
E-Mail
info@tba-sachsen.de
Homepage
www.tba-sachsen.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitzender
Michael Geisler
Geschäftsführer
Sylvia Schäfer
Abschlussprüfer
ST Treuhand Dr. Leonhardt &
Kollegen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH
Beteiligungen
keine
Mitglieder/Stimmenanteile
Landeshauptstadt
Dresden
1 von 13
Landkreis Bautzen 1 von 13
Landkreis Erzgebirgskreis
1 von 13
Landkreis Görlitz
1 von 13
Landkreis Leipzig
1 von 13
Landkreis Meißen 1 von 13
Landkreis Mittelsachsen
1 von 13
Landkreis Nordsachsen
1 von 13
Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge
1 von 13
Landkreis Vogtlandkreis
1 von 13
Landkreis Zwickau 1 von 13
Stadt Chemnitz
1 von 13
Stadt Leipzig
1 von 13
Vertreter in der Verbandsversammlung
Michael Geisler (Verbandsvorsitzender)
Arndt Steinbach (Stellvertretender Verbandsvorsitzender)
Michael Czupalla
(bis 26.08.2015)
Matthias Damm (16.08.2015
bis 09.12.2015)
Kai Emanuel (seit 27.08.2015)
Dr. Gerhard Gey
(bis 31.07.2015)
Henry Graichen
(seit 01.08.2015)
Michael Harig
Dirk Hilbert (seit 01.03.2015)
Jörg Höllmüller
(seit 09.12.2015)
Rolf Keil (seit 14.08.2015)
Bernd Lange (bis 02.03.2016)
Dr. Tassilo Lenk
(bis 13.08.2015)
Dr. Gabriela Leupold
(seit 21.01.2015)
Barbara Ludwig
Helma Orosz (bis 28.02.2015)
Dr. Christoph Scheurer
Dr. Ralph Schönfelder
(seit 02.03.2016)
Volker Uhlig (bis 15.08.2015)
Frank Vogel
Burkhard Jung
(bis 21.01.2015)
Aufgaben
Gemäß § 3 der Verbandssatzung
hat der Zweckverband folgende
Aufgaben:
"(1) Der Verband führt die seinen
Verbandsmitgliedern nach den
geltenden tierkörperbeseitigungsrechtlichen Vorschriften
der Europäischen Union, des
Bundes und des Freistaates Sachsen obliegenden Aufgaben an
deren Stelle durch.
(2) Er verarbeitet und beseitigt
unschädlich die im Verbandsgebiet anfallenden Tierkörper,
Tierkörperteile, Erzeugnisse und
tierischen Nebenprodukte, deren
Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen 399
Beseitigung nach den geltenden
tierkörperbeseitigungsrechtlichen Vorschriften in einer Tierkörperbeseitigungsanstalt zu
erfolgen hat.
(3) Der Verband errichtet oder
erwirbt und betreibt die hierfür
erforderlichen Anlagen entweder
selbst oder betreibt sie durch
Dritte. Auch im Übrigen kann sich
der Verband zur Erfüllung seiner
Aufgaben Dritter bedienen.
(4) Der Verband kann weitere
Aufgaben übernehmen, die mit
seiner Zweckbestimmung im
Zusammenhang stehen."
Lagebericht
Den Kurzbericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
400 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen
Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land
Adresse
Prager Straße 36
04317 Leipzig
E-Mail
post@zvwall.de
Homepage
www.zvwall.de
Gründungsjahr
1991
Mitglieder/Stimmanteile
(Stand 31.12.2015)
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Vorsitzender
Verbandsvorsitzender
Jörg Enke (01.08.2015 bis
15.09.2015)
Dr. Holger Schirmbeck
(bis 31.07.2015)
Karsten Schütze
(seit 16.09.2015)
Geschäftsführung
Dr. Andreas Berthold
Abschlussprüfer
Rechnungsprüfungsamt Stadt
Geithain
Beteiligungen
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
25,35 %
Stadt Leipzig
67 von 184
Stadt Markkleeberg
24 von 184
Stadt Schkeuditz 17 von 184
Stadt Markranstädt
15 von 184
Stadt Taucha
15 von 184
Gemeinde Borsdorf 9 von 184
Stadt Zwenkau
9 von 184
Gemeinde Machern 7 von 184
Gemeinde Großpösna
5 von 184
Gemeinde Belgershain
4 von 184
Gemeinde Jesewitz 4 von 184
Gemeinde Wiedemar
4 von 184
Stadt Böhlen
2 von 184
Stadt Pegau
2 von 184
Vertreter in der Verbandsversammlung
Dr. Holger Schirmbeck
(Vertreter und Verbandsvorsitzender bis 31.07.2015)
Karsten Schütze (Vertreter
und Verbandsvorsitzender
seit 16.09.2015)
Dr. Gabriela Lantzsch (1. Stellvertretende Verbandsvorsitzende)
Jörg Enke (2. Stellvertretender
Verbandsvorsitzender,
01.08.2015 bis 15.09.2015
Verbandsvorsitzender)
Dietmar Berndt
(seit 01.09.2015)
Peter Bringer (bis 31.07.2015)
Maria Gangloff
(bis 30.09.2015)
William Grosser
Gunter Grothe
(bis 31.07.2015)
Thomas Hagenow
Burkhard Jung
Doreen Lieder
Ludwig Martin
Tobias Meier (seit 01.08.2015)
Ines Möller
Frank Rösel (seit 01.08.2015)
Holger Schulz
Jens-Reiner Spiske
Ralf Tauchnitz
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat
der Zweckverband folgende
Aufgaben:
"(1) Der Zweckverband hat die
Aufgabe, für und anstelle seiner
Mitglieder für das in [...] Anlage 1
genannte Gebiet hinsichtlich der
Trinkwasserversorgung die öffentliche Wasserversorgung im
Sinne des § 50 des Gesetzes zur
Ordnung des Wasserhaushalts
(WHG) i.V.m. dem § 43 Abs. 1 des
Sächsisches Wassergesetzes
(SächsWG), in der jeweils geltenden Fassung, durchzuführen. Er
hat insbesondere alle Wasserversorgungsanlagen zu errichten, zu
unterhalten, zu erweitern und zu
betreiben.
Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land 401
(2) Der Zweckverband hat weiter
die Aufgabe, für und anstelle
seiner Mitglieder für das in [...]
Anlage 1 genannte Gebiet hinsichtlich der Abwasserentsorgung
die öffentliche Abwasserbeseitigung im Sinne des § 56 WHG
i.V.m. § 50 Abs. 1 SächsWG, in
der jeweils gültigen Fassung,
durchzuführen. Er hat insbesondere alle Abwasserbeseitigungsanlagen zu errichten, zu unterhalten, zu erweitern und zu betreiben.
(3) Der Zweckverband hat darüber hinaus für alle in Abs. 2
genannten Mitglieder und Gebiete die Aufgabe der Beseitigung
des von den öffentlichen Straßen,
Wegen und Plätzen abfließende
Niederschlagswassers. Er schließt
mit den Trägern der Straßenbaulast von Ortsdurchfahrten im
Zuge von Bundes-, Staats- und
Kreisstraßen Vereinbarungen
gemäß den Ortsdurchfahrtenrichtlinien des Bundes bzw. gemäß § 23 Abs. 5 des Sächsischen
Straßengesetzes (SächsStrG), in
der jeweils geltenden Fassung,
ab.
(4) Sämtliche Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder zur
Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung und die damit
verbundenen Befugnisse und
Verpflichtungen gegenüber Anschlussnehmern und Dritten gehen in vollem Umfang auf den
Zweckverband über. Dies gilt
insbesondere für das Recht,
Abgaben zu erheben. Die Verbandsmitglieder unterstützen
den Zweckverband bei der Erfüllung seiner Aufgaben.
(5) Der Zweckverband ist für die
in Absatz 2 genannten Gebiete
der Verbandsmitglieder gemäß
§ 8 Abs. 1 Satz 1 des Sächsischen
Ausführungsgesetzes zum Abwasserabgabengesetz
(SächsAbwAG), in der jeweils
gültigen Fassung, an Stelle von
Kleineinleitern abgabepflichtig.
Zur Deckung der dem Zweckver-
band dabei entstehenden Aufwendungen hat der Zweckverband das Recht, gemäß § 8 Abs. 2
SächsAbwAG von dem jeweiligen
Einleiter oder von den Eigentümern oder an deren Stelle von
den dinglich Nutzungsberechtigten des Grundstücks eine Abgabe
nach einer gesonderten Satzung
zu erheben.
(6) Der Zweckverband kann sich
zur Erfüllung seiner Aufgaben
Dritter bedienen. Dabei kann er
sich an Unternehmen beteiligen,
derer er sich bedient. Er kann
diesen sein Vermögen ganz oder
teilweise übertragen, sofern die
Unternehmen mehrheitlich
Gemeinden oder deren Zweckverbänden gehören.
(7) Der Zweckverband kann Aufgaben der Abwasserbeseitigung
und Wasserversorgung für Dritte
erledigen.
(8) Der Zweckverband regelt die
Bedingungen der von ihm durchzuführenden Wasserversorgung
und Abwasserbeseitigung durch
Satzungen und/oder privatrechtliche Bestimmungen.
(9) Der Zweckverband bestellt
einen Gewässerschutzbeauftragten."
402 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land
Zweckverband für den
Nahverkehrsraum Leipzig
Adresse
Emilienstraße 15
04107 Leipzig
E-Mail
info@zvnl.de
Homepage
www.zvnl.de
Gründungsjahr
1998
Vertreter in der Verbandsversammlung
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmanteile
Stadt Leipzig
4 von 10
Landkreis Leipzig
3 von 10
Landkreis Nordsachsen
3 von 10
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitzender
Kai Emanuel (seit 21.09.2015)
Dr. Gerhard Gey
(bis 31.07.2015)
Geschäftsführung
Oliver Mietzsch
Abschlussprüfer
Landkreis Leipzig
Beteiligungen
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
3,53 %
Kai Emanuel (Vorsitzender
seit 21.09.2015)
Dr. Gerhard Gey (Vorsitzender
bis 31.07.2015)
Michael Czupalla
(bis 26.08.2015)
Dorothee Dubrau
Henry Graichen
(seit 01.08.2015)
Dr. Sabine Heymann EC
(seit 21.01.2015)
Burkhard Jung
(bis 21.01.2015)
Dietmar Kern (bis 21.01.2015)
Maik Kunze
Albert Pfeilsticker
Enrico Stange
Mathias Weber
Volkmar Winkler
Aufgaben
Gemäß § 3 Abs. 1 bis 5 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben:
"(1) Der Zweckverband übernimmt die ihm gemäß § 4 in Verbindung mit § 3 Abs. 2 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr im Freistaat
Sachsen (ÖPNVG) in der jeweils
gültigen Fassung von den Verbandsmitgliedern übertragene
Aufgabe des Schienenpersonennahverkehrs (nachfolgend SPNV
genannt) im Nahverkehrsraum
Leipzig. Die Aufgabenträgerschaft
für den straßengebundenen
Öffentlichen Personennahverkehr (nachfolgend ÖSPV genannt)
im Sinne des § 3 Abs. 1 ÖPNVGesetz verbleibt, soweit in dieser
Satzung keine anderweitigen
Regelungen getroffen werden,
bei den jeweiligen Verbandsmitgliedern des Zweckverbandes,
vorbehaltlich der Entscheidung
eines Verbandsmitgliedes zur
Übertragung einzelner Aufgaben
gemäß § 3 Abs. 1 Satz 2 ÖPNVGesetz.
(2) Der Zweckverband wird in
Abstimmung und im Einvernehmen mit den Verbandsmitgliedern in ihrer Eigenschaft als Aufgabenträger für den ÖSPV einen
regionalen Nahverkehrsplan erstellen, koordinieren und diesen
fortschreiben.
(3) Zur Aufgabenträgerschaft des
Zweckverbandes für den SPNV
gehört insbesondere die Wahrnehmung folgender Aufgaben:
1. Der Zweckverband ist als der
zuständige Aufgabenträger für
den SPNV gemäß § 3 Abs. 1 des
ÖPNV-Gesetzes für die Planung,
Organisation und Ausgestaltung
des SPNV in seinem Verbandsgebiet verantwortlich.
2. Der Zweckverband entscheidet
über die zu bestellenden Leistungen im SPNV im Rahmen der zur
Verfügung stehenden Mittel.
3. Der Zweckverband wirkt bei
der Aufstellung des jährlich fortzuschreibenden Landesinvesti-
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig 403
tionsprogramms des Freistaates
für Maßnahmen des öffentlichen
Personennahverkehrs mit.
4. Der Zweckverband unterstützt
im Rahmen seiner finanziellen
Möglichkeiten ein gemeinsames
Marketing mit seinen ÖPNVVertragspartnern.
(4) Der Zweckverband wird mit
den angrenzenden sächsischen
Zweckverbänden und den Aufgabenträgern für den Schienenpersonennahverkehr in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen das erforderliche Angebot
des verbandsgrenzenüberschreitenden SPNV abstimmen.
(5) Zu den Aufgaben des ZVNL für
den ÖSPV gehören die Ermittlung
und Verteilung der Ausgleichsleistungen für den Ausbildungsverkehr an die Verkehrsunternehmen nach dem Gesetz zur
Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG)
vom 12.12.2008 (SächsGVBl.
S. 866, 883), das zuletzt durch
Artikel 17 des Gesetzes vom
13.12.2012 (SächsGVBl. S. 725)
geändert worden ist, einschließlich der Vorauszahlungen an die
Verkehrsunternehmen. Der ZVNL
ist berechtigt, die Anträge der
Verkehrsunternehmen auf
Ausgleichsleistungen gemäß
ÖPNVFinAusG im eigenen Namen
zu bescheiden und die Ausgleichsleistungen auf dieser
Grundlage auszuzahlen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
404 Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See
Adresse
Seestraße 1
04207 Leipzig
E-Mail
info@kulkwitzer-see.de
Homepage
www.kulkwitzer-see.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmanteil
Stadt Leipzig
4 von 8
Stadt Markranstädt
4 von 8
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitzende
Angelika Freifrau von Fritsch
Geschäftsführung
Geschäftsbesorger LeipzigSeen
Projektmanagement GmbH,
vertreten durch
Christian Conrad
Beteiligungen
keine
Vertreter in der Verbandsversammlung
Angelika Freifrau von Fritsch
(Verbandsvorsitzende)
Jens-Reiner Spiske (Stellvertretender Verbandsvorsitzender)
Heiko Bär (bis 21.01.2015)
Andreas Habicht
(seit 21.01.2015)
Burkhard Jung
(bis 21.01.2015)
Dr. Ilse Lauter
Bert Sander (bis 21.01.2015)
Daniel von der Heide
(seit 21.01.2015)
Aufgaben
Gemäß § 4 der Satzung hat
der Zweckverband folgende
Aufgaben:
"(1) Der Zweckverband erfüllt
anstelle seiner Mitglieder alle
Aufgaben zur Gestaltung, Bewirtschaftung und Entwicklung des
Verbandsgebietes bezüglich der
Naherholung und des Tourismus.
(2) Der Zweckverband erfüllt in
dem Verbandsgebiet folgende
Aufgaben:
a) Durchführung von Maßnahmen zur umweltgerechten Gestaltung und Nutzung der an den
Kulkwitzer See angrenzenden
Flächen des Erholungsgebietes
und Durchführung von Maßnahmen zur Verhinderung von Ge-
fährdungen der Wasserqualität
des Sees;
b) Planung, Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Projekten der Gebietsentwicklung;
c) Förderung von Erholungs- und
Tourismusangeboten, Vorbereitung und Durchführung von Investitionen zur Umsetzung eines
Gesamtkonzeptes für Freizeit,
Sport, Erholung und Gastronomie
und deren Präsentation im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
und des Veranstaltungsmanagements;
d) Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit.
(3) Durch Dritte kann der Zweckverband folgende gewerbliche
Aufgaben durchführen lassen:
Bewirtschaftung von Parkplätzen;
Bewirtschaftung und Unterhaltung von Camping- und
Tourismuseinrichtungen;
Verwaltung von Gastronomieund Freizeiteinrichtungen."
Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See 405
Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig
Adresse
Rathausplatz 1
04416 Markkleeberg
E-Mail
info@kommunalesforum.de
Homepage
www.kommunalesforum.de
Gründungsjahr
1996
Mitglieder/Stimmenanteile
(Stand 31.12.2015)
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzende
Verbandsvorsitzende
Simone Luedtke
Geschäftsführung
Dr. Steffi Raatzsch
Beteiligungen
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA
Stadt Leipzig
50 von 174
Stadt Markkleeberg
24 von 174
Landkreis Leipzig 20 von 174
Stadt Borna
20 von 174
Stadt Zwenkau
9 von 174
Stadt Groitzsch
8 von 174
Gemeinde Neukieritzsch
7 von 174
Stadt Böhlen
7 von 174
Stadt Pegau
7 von 174
Gemeinde Großpösna
6 von 174
Stadt Kitzscher
6 von 174
Stadt Rötha
6 von 174
Stadt Regis-Breitingen
4 von 174
Vertreter in der Verbandsversammlung
Simone Luedtke (Verbandsvorsitzende)
Heiko Rosenthal (Stellvertretender Verbandsvorsitzender)
Karsten Schütze (Stellvertretender Verbandsvorsitzender)
Dietmar Berndt
Stephan Eichhorn
Henry Graichen
Thomas Hellriegel
Maik Kunze
Dr. Gabriela Lantzsch
406 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig
Wolfram Lenk
Frank Rösel
Maik Schramm
Holger Schulz
Aufgaben
Gemäß § 3 der Satzung hat der
Zweckverband folgende Aufgaben:
"(1) Das ‘Kommunale Forum Südraum Leipzig‘ setzt sich zum Ziel,
die durch den Braunkohlenabbau
in Anspruch genommene Region
im gemeinsamen Interesse zu
entwickeln. Insbesondere werden
der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur,
der Ausbau der technischen
Infrastruktur,
die Entwicklung der Region
als Wirtschafts- und Lebensraum,
die wasserwirtschaftliche
Sanierung,
die Landschaftsgestaltung,
die Förderung des Tourismus,
Fragen der Flächenverfügbarkeit
miteinander abgestimmt und
gemeinsam beraten und vertreten.
(2) Die Bearbeitung der genannten Themen berücksichtigt die
kommunale Planungshoheit und
die bergbaulich bedingte Spezifik
des Südraumes.
(3) Der Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig greift
nicht in die Zuständigkeiten und
Befugnisse der Kommunen und
der bestehenden Zweckverbände
ein.
(4) Der Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig kann
Träger bzw. Auftraggeber für die
sich aus dem Zweck ergebenden
Projekte sein. Dazu gehören:
das Management der wassertouristischen Anlagen
die Geschäftsbesorgung für
den LAG Südraum Leipzig e.V.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben
kann er sich anderer öffentlichrechtlicher Körperschaften oder
privatrechtlicher Gesellschaften
bedienen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig 407
Zweckverband Parthenaue
Adresse
Plaußiger Dorfstraße 23
04349 Leipzig
E-Mail
info@zv-parthenaue.de
Homepage
www.zv-parthenaue.de
Mitglieder/Stimmenanteile
(Sparte Regionalentwicklung)
Gemeinde Borsdorf
Stadt Leipzig
Stadt Taucha
1 von 3
1 von 3
1 von 3
Gründungsjahr
1992
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
(Sparte Gewässerunterhaltung)
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzende
Verbandsvorsitz
Dr. Gabriela Lantzsch
(seit 25.09.2015)
Dr. Holger Schirmbeck
(bis 24.09.2015)
Geschäftsführung
Dr. Gabriela Lantzsch
(seit 01.06.2016)
Andreas Gumbrecht
(bis 31.05.2016)
Abschlussprüfer
Rechnungsprüfungsamt Stadt
Geithain
Beteiligungen
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA
Vertreter in der Verbandsversammlung
408 Zweckverband Parthenaue
Gemeinde Borsdorf 1 von 3
Gemeinde Großpösna 1 von 3
Stadt Taucha
1 von 3
Dr. Gabriela Lantzsch
(Verbandsvorsitzende
seit 25.09.2015)
Dr. Holger Schirmbeck
(Vertreter bis 31.07.2015,
Verbandsvorsitzender bis
24.09.2015)
Ludwig Martin (Stellvertretender Verbandsvorsitzender)
Tobias Meier (seit 01.08.2015)
Rüdiger Dittmar
(seit 31.07.2015)
Roland Gasch
Burkhard Jung
(bis 21.01.2015)
Heike König (bis 21.01.2015)
Inge Kunath (bis 31.07.2015)
Ansbert Maciejewski
(seit 21.01.2015)
Angela Neubert
Karl-Heinz Pokrandt
Aufgaben
Gemäß § 2 der Verbandssatzung
hat der Zweckband folgende
Aufgabe im Bereich der Landschaftsplanung und Regionalentwicklung:
"(1) Die Mitglieder Leipzig,
Taucha und Borsdorf übertragen
dem Zweckverband die Aufgabe
der Landschaftsplanung und
Regionalentwicklung gemäß den
Absätzen 2 bis 9. Bei der Durchführung dieser Aufgabe besteht
das Hauptziel des Zweckverbandes im Erhalt der Kulturlandschaft Parthenaue und anschließender Territorien durch Schutz
der Naturpotenziale sowie deren
Erschließung für die Naherholung. Teilbereiche mit wertvoller
Naturausstattung sind entsprechend LandesnaturschutzGesetzgebung zu schützen, zu
entwickeln und zu pflegen.
(2) Die örtliche Landschaftsplanung ist beim Zweckverband
Parthenaue angesiedelt. Die im
Rahmen der regionalen Landschaftsplanung festgeschriebenen ökologischen Grundsätze
und Ziele erfolgen in enger Abstimmung mit den Mitgliedern im
Zweckverbandsgebiet. Aufgabe
ist die kontinuierliche Fortschreibung der Maßnahmepläne und
deren Umsetzung im Zweckver-
bandsgebiet. Daraus resultierend
erarbeitet der Zweckverband im
Rahmen seines hoheitlich übertragenen Zuständigkeitsbereiches
verbindlich wirkende Pflege- und
Entwicklungsrichtlinien für das
Zweckverbandsgebiet.
(3) Des Weiteren verfolgt der
Zweckverband das Ziel, das Verbandsgebiet mit seiner abwechslungsreichen Kulturlandschaft
hinsichtlich seiner Naherholungsund Tourismuseignung schrittweise zu erschließen und zu entwickeln. Die Grundlage hierfür ist
die Entwicklungskonzeption und
das Leitbild des Zweckverbandes
Parthenaue.
(4) Die Mitglieder verpflichten
sich, die örtliche Bauleitplanung
(Flächennutzungsplan, Bebauungspläne) auf der Grundlage der
in Abs. 2 genannten Zielsetzung
aufeinander abzustimmen.
(5) Auf der Grundlage der Entwicklungskonzeption wird
schrittweise das Radwanderwegenetz ausgebaut. Vorrangiges Ziel dieser Konzeption ist der
Schutz und die Entwicklung von
Natur und Landschaft sowie die
schrittweise Entwicklung der
Naherholung und des sanften
Tourismus.
(6) Der Zweckverband kann im
Weiteren auf der Grundlage von
Beschlüssen der Mitglieder und
der Verbandsversammlung als
Träger von Maßnahmen und
Vorhaben fungieren sowie im
Rahmen seiner Möglichkeit Aufgaben der Biotopgestaltung und
Biotoppflege auf der Grundlage
vertraglich vereinbarter landschaftspflegerischer Leistungen
Dritter innerhalb seines Zuständigkeitsbereiches übernehmen.
Hierzu zählen Gewässerrenaturierung, Betreuung von Gewässern, Wegebau, Wegeunterhaltung beziehungsweise Betreuung
des Wegenetzes.
(7) Der Zweckverband betreibt
eine Naturschutzstation. Diese
Einrichtung ist langfristig auf eine
ökologische Bildungsstätte und
einen praktischen Pflegebetrieb
ausgerichtet. Im Einzelnen heißt
das:
Kinder- und Jugendarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
umweltpädagogische Arbeit
Gebietsbetreuung (Biotoppflege)
(8) Der Zweckverband kann im
Rahmen seiner Möglichkeiten die
Aufgabe der Trägerschaft von
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
übernehmen, deren Ziel es ist,
die in Abs. 5 und 6 genannten
Aufgaben und Ziele umzusetzen
und zu verwirklichen.
a) Die Mitglieder verpflichten
sich, im Rahmen ihrer Möglichkeiten den Zweckverband bei der
Wahrnehmung der ihm übertragenen Aufgaben und im Interesse
der Erreichung seiner Ziele zu
unterstützen.
b) Der Zweckverband strebt im
Weiteren eine enge Zusammenarbeit mit Betrieben und land-,
forst- und wasserwirtschaftlichen
Nutzern an, um sie unter Beachtung des Landschafts- und Naturschutzes zur Erreichung seiner
Ziele einzubeziehen. Die im Territorium des Zweckverbandes liegenden beziehungsweise wirkenden Vereine und Einrichtungen
des Freizeitsports und Einrichtungen des Fremdenverkehrs
sollen ebenfalls in die Arbeit des
Zweckverbandes einbezogen
werden.
c) Der Zweckverband verpflichtet
sich, über den jährlich vorzulegenden Geschäftsbericht hinaus
die Ziele und Ergebnisse seiner
Tätigkeit im Rahmen seiner Möglichkeiten der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen (Publikationen, Ausstellungen, Vorträge).
(9) Der räumliche Wirkungsbereich umfasst den Westteil
des LSG Parthenaue-Machern,
wesentliche Teile des LSG Parthe
und die übrigen in der Karte (An-
lage 1) gekennzeichneten Gebiete der Mitglieder."
Gemäß § 3 der Verbandssatzung
hat der Zweckband folgende
Aufgabe im Bereich Gewässerunterhaltung:
(1) Die Mitglieder Taucha, Borsdorf und Großpösna übertragen
die Aufgabe der Gewässerunterhaltung nach § 32 Abs. 2 des
Sächsischen Wassergesetzes
(SächsWG) auf den Zweckverband.
(2) Der räumliche Wirkungsbereich umfasst die in der Karte
(Anlage 2) gekennzeichneten
Gebiete der Mitglieder.
(3) Die Mitglieder können den
Zweckverband im Einzelfall mit
der Durchführung von Maßnahmen des Gewässerausbaus im
Sinne von §§ 67, 68 WHG beauftragen."
Zweckverband Parthenaue 409
Zweckverband Planung und
Erschließung "Neue Harth"
Adresse
Martin-Luther-Ring 4 - 6
04109 Leipzig
E-Mail
neueharth@leipzig.de
Homepage
www.neue-harth.de
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
Stadt Leipzig
3 von 6
Stadt Zwenkau
3 von 6
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitzender
Holger Schulz
Geschäftsführung
Heinrich Neu
Beteiligungen
keine
Vertreter in der Verbandsversammlung
Holger Schulz (Verbandsvorsitzender)
Dorothee Dubrau (Stellvertretende Verbandsvorsitzende)
Axel Dyck (seit 21.01.2015),
Prof. Wolf-Dietrich Einicke
Burkhard Jung
(bis 21.01.2015)
Heike König (bis 21.01.2015)
Uwe Penz
Thomas Zeitler
Aufgaben
Gemäß § 4 der Satzung hat der
Zweckverband folgende Aufgabe:
"(1) Der Zweckverband beplant
das unter § 3 festgelegte Verbandsgebiet; er nimmt die unter
Abs. 2 aufgeführten Aufgaben
der Mitglieder, die ihnen nach
dem Baugesetzbuch obliegen,
insoweit wahr.
(2) Der Zweckverband tritt für
den Bereich des Verbandsgebietes für
a) die Aufstellung, Änderung oder
Aufhebung der Bebauungspläne
(§§ 2ff. BauGB),
b) die Aufstellung von vorhabenbezogenen Bebauungsplänen (§
12 BauGB),
c) den Erlass von Veränderungssperren (§§ 14ff. BauGB),
410 Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth"
d) den Antrag auf Zurückstellung
von Baugesuchen und Bauvoranfragen (§ 15 BauGB),
e) die Teilungsgenehmigung
(§§ 19ff. BauGB),
f) die Ausübung von Vorkaufsrechten (§§ 24ff. BauGB) und für
g) das Einvernehmen gemäß § 36
BauGB an die Stelle der Verbandsstädte Leipzig und Zwenkau. Die Verbandsmitglieder beteiligen sich gegenseitig an allen
Baugesuchen und Bauvoranfragen im Verbandsgebiet. Die Vorschriften zur Beteiligung der
Städte Leipzig und Zwenkau bei
der Aufstellung eines Bebauungsplanes im Verbandsgebiet
gemäß § 205 Abs. 7 BauGB bleiben unberührt.
(3) Der Zweckverband tritt für
den Bereich des Verbandsgebietes für die Durchführung von
bodenordnenden Maßnahmen
(nach den §§ 45 bis 84 BauGB),
die Beantragung von Enteignungen gemäß § 85 BauGB, die
Durchführung der Erschließung
(§§ 123ff. BauGB) und für sämtliche Rechte und Pflichten der
Straßenbaulastträger an die Stelle der Verbandsmitglieder.
Der Zweckverband erschließt das
Verbandsgebiet, soweit dies nicht
nach anderen gesetzlichen
Vorschriften oder öffentlichrechtlichen Verpflichtungen
einem anderen obliegt. Nicht zu
den Aufgaben des Zweckverbandes gehören die Wasserversorgung und die Entwässerung der
im Zweckverbandsgebiet liegenden Grundstücke.
(4) Der Zweckverband hat nach
§ 60 Abs. 3 SächsKomZG das
Recht, in dem unter § 3 näher
beschriebenen Gebiet Erschließungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch, Ausbaubeiträge (§ 26ff.
SächsKAG) nach landesrechtlichen Vorschriften zu erheben
oder entsprechende Verträge
(zum Beispiel Erschließungsverträge, Städtebauliche Verträge,
Ablösungsverträge) abzuschließen. Der Zweckverband erlässt
für das Verbandsgebiet die dazu
erforderlichen Satzungen.
(5) Der Zweckverband kann bei
Eingriffen in Natur und Landschaft, die nicht mehr ausgeglichen werden können, mit den
Verursachern Vereinbarungen
über Maßnahmen zur Durchführung des Ausgleichs im Sinne des
§ 1a Abs. 3 BauGB abschließen
oder Kostenerstattungsbeträge
für Maßnahmen zum Ausgleich
gemäß § 135a Abs. 2 BauGB erheben. Der Zweckverband kann
eine Satzung nach § 135c BauGB
erlassen. Der Zweckverband
überwacht die Maßnahmen
zum Ausgleich oder führt diese
gemäß § 135a Abs. 2 BauGB auf
Kosten der Verursacher durch.
Der Zweckverband führt die Kostenerstattungsbeträge ihrer
Zweckbestimmung zu."
Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth" 411
4. ANHANG
413
Rechtsformen städtischer Beteiligungen
Die Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) regelt im
Hinblick auf kommunale Unternehmen zum einen die Fragestellung, wann diese gegründet oder
betrieben werden dürfen. Das
heißt es werden die generellen
Voraussetzungen ungeachtet der
Rechtsform geregelt (§ 94a
SächsGemO). Zum anderen wird
geregelt, welche Art von Unternehmen gegründet oder betrieben werden darf. Es wird also
die Frage nach der Rechtsform
beantwortet (§ 95 SächsGemO).
Gemäß § 95 Abs. 1 SächsGemO
können Unternehmen
nach den Vorschriften über
die Haushaltswirtschaft
(Regiebetrieb),
als Eigenbetriebe und
in einer Rechtsform privaten
Rechts geführt werden.
Nachfolgend werden wesentliche
Rechtsformen kurz erläutert:
Regiebetriebe gehören zur unmittelbaren Kommunalverwaltung. Sie sind am ehesten mit der
"klassischen Ämterstruktur" vergleichbar, da sie weder rechtlich
noch organisatorisch noch wirtschaftlich selbständig sind. Sie
werden aufgrund verwaltungsinterner Anordnungen geschaffen und haben den gleichen
rechtlichen Status wie jede andere Dienststelle innerhalb der
Stadt. Die Zulässigkeit des Regiebetriebs ist in § 95 Abs. 1 Nr. 1
SächsGemO geregelt. In Leipzig
existieren derzeit keine Regiebetriebe.
Eigenbetriebe sind Unternehmen
ohne eigene Rechtspersönlichkeit, die aber – obwohl sie rechtlich ein Teil der Stadt sind – über
eine vom städtischen Haushalt
getrennte eigene Wirtschaftsplanung, Buchführung und Rech-
nungslegung verfügen, das heißt
sie sind kaufmännisch-organisatorisch selbständig. Finanzwirtschaftlich gelten sie als Sondervermögen der Kommune. Die
Gemeinde haftet unbeschränkt.
An der Spitze des Eigenbetriebs
steht eine Betriebsleitung;
Dienstvorgesetzter aller Beschäftigten des Eigenbetriebs ist der
Oberbürgermeister. An wichtigen
Entscheidungen ist in Leipzig
jeweils der Betriebsausschuss als
Ausschuss des Stadtrats zu beteiligen. Rechtliche Grundlagen sind
§ 95a SächsGemO und die Sächsische Eigenbetriebsverordnung
sowie im Spezifischen die jeweiligen Eigenbetriebssatzungen.
Unternehmen in Privatrechtsform: Die Gemeindeordnung
regelt des Weiteren spezifische
Voraussetzungen und Rechtsgrundlagen für einzelne Rechtsformen. So wird durch § 96 Abs.
1 SächsGemO geregelt, wann
privatrechtlich verfasste Unternehmen gegründet bzw. betrieben werden dürfen. Demnach
darf die Stadt Unternehmen in
einer Rechtsform des privaten
Rechts nur errichten, übernehmen, unterhalten, wesentlich
verändern oder sich daran beteiligen, wenn
die Erfüllung der Aufgaben
der Stadt durch den Gesellschaftsvertrag/die Satzung
sichergestellt ist,
ein angemessener Einfluss der
Stadt, insbesondere im Aufsichtsrat oder in einem entsprechendem Überwachungsorgan, gegeben ist und
die Haftung der Stadt auf
einen ihrer Leistungsfähigkeit
angemessenen Betrag
begrenzt wird.
Unter den privatrechtlichen Unternehmen der Stadt Leipzig ist
die Gesellschaft mit beschränkter
Haftung (GmbH) die gebräuchlichste Form, da sie der Stadt
unter anderem die Möglichkeit
bietet, ihren Einfluss auf die
Geschäftspolitik zu sichern. Diese
Möglichkeiten bestehen durch
Festlegungen im Gesellschaftsvertrag, durch die Besetzung des
Aufsichtsrats (so vorhanden) und
vor allem durch das Weisungsrecht der Gesellschafterversammlung gegenüber der
Geschäftsführung. Die Möglichkeiten für die Beteiligung der
Gemeinden an Aktiengesellschaften (AG) wurden mit der Novellierung der Sächsischen Gemeindeordnung eingeschränkt,
wonach diese Rechtsform nur
gewählt werden darf, wenn der
öffentliche Zweck nicht ebenso
gut in einer anderen Rechtsform
erfüllt wird oder erfüllt werden
kann (§ 96 Abs. 2 SächsGemO).
Bei der AG gilt die Eigenverantwortlichkeit des Vorstandes, es
existieren also keine Weisungsmöglichkeiten.
Bei der GmbH haftet die
Gemeinde mit ihren Stammeinlagen (Anteil am Stammkapital),
bei der AG mit ihren Aktienanteilen (Anteil am Grundkapital). Als
Organe fungieren bei der GmbH
neben der Geschäftsführung der
Aufsichtsrat (ab 500 Mitarbeitern
obligatorisch, sonst fakultativ)
und die Gesellschafterversammlung. Bei der AG sind neben dem
Vorstand der Aufsichtsrat und die
Hauptversammlung als Organe
zu nennen. Rechtliche Grundlage
ist generell das GmbH- bzw. das
Aktiengesetz, im Spezifischen
jeweils der Gesellschaftsvertrag.
Zweckverbände sind eine häufige
Konstruktion, um kommunale
Zusammenarbeit zu organisieren,
etwa wenn sektorbezogene Probleme (z. B. bei der Abfallbeseitigung oder der Wirtschaftsförderung) zu lösen oder langfristige
Regelungen (etwa in der Regionalplanung) umzusetzen sind.
Auch wirtschaftliche Unternehmen können nach dem Sächsi-
Rechtsformen städtischer Beteiligungen – Anhang 415
schen Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) als Zweckverbände
geführt werden. Ebenso wie
Eigenbetriebe gehören sie zu den
öffentlich-rechtlichen Unternehmensformen. Anders als beim
Eigenbetrieb ist die Stadt hier
jedoch nicht Träger, sondern
Mitglied. Organe des Zweckverbandes sind laut § 51 Abs. 1
SächsKomZG die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsitzende; in Absatz 2 ist geregelt,
dass die Verbandssatzung als
weiteres Organ einen Verwaltungsrat vorsehen kann.
Stiftungen sind rechtlich verselbständigtes Vermögen, das einem
bestimmten Zweck meist auf
unbestimmte Zeit gewidmet
wird. Gesetzliche Grundlagen
für die Stiftung des bürgerlichen
Rechts sind die §§ 80 bis 88 BGB
und das Sächsische Stiftungsgesetz (SächsStiftG).
Die Stadt ist Stiftungsgeberin
und die staatliche Anerkennung
durch die Stiftungsbehörde ist
obligatorisch. Die Stiftung haftet
mit ihrem Vermögen (Haftungsmasse) und unterliegt der laufenden Aufsicht durch die Stiftungsbehörde. Die Steuerung der
Stiftung erfolgt über den Stadtrat
(Wahl der Mitglieder von Kuratorium und Stiftungsrat), den
Oberbürgermeister (geborenes
Mitglied im Kuratorium) sowie
den Stiftungsrat (Überwachungspflicht laut Satzung).
Für die Kommunen gibt es noch
weitere Möglichkeiten, spezielle
Rechtsformen für ein wirtschaftliches Unternehmen zu wählen;
diese spielen in Leipzig jedoch
nur eine untergeordnete Rolle.
Bei den öffentlich-rechtlichen
Organisationsformen können
beispielsweise die Anstalt des
öffentlichen Rechts oder die
Stiftung des öffentlichen Rechts
genannt werden. Weitere in
Betracht kommende privatrechtliche Organisationsformen sind
die Gesellschaft mit beschränkter
Haftung & Co. Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG), die Genossenschaft (eG), die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
und der rechtsfähige Verein
(e. V.).
Unternehmen in ausländischer
Rechtsform: Ein Teil der Beteiligungsunternehmen der Stadt
Leipzig ist auch im Ausland aktiv
und dort als Anteilseigner an
Unternehmen in nachfolgender
Rechtsform beteiligt:
A/S (Aktieselska; Aktiengesellschaft dänischen Rechts)
B.V. (Besloten vennootschap
met beperkte aansprakelijkheid; Gesellschaft niederländischen Rechts mit beschränkter Haftung der Anteilseigner
– ähnlich der GmbH)
Ltd. (Limited Company; Gesellschaft britischen Rechts
mit beschränkter Haftung der
Anteilseigner – ähnlich der
GmbH)
Pte Ltd. (Private Limited Company, Gesellschaft singapurischen Rechts mit beschränkter Haftung – ähnlich der
GmbH)
S.A. (Société Anonyme; Aktiengesellschaft französischen
Rechts)
S.à.r.l. (Société à responsabilité limitée; Gesellschaft luxemburgischen Rechts mit beschränkter Haftung der Anteilseigner – ähnlich der
GmbH)
SE (Societas Europaea, Aktiengesellschaft europäischen
Rechts)
Sp z o.o. (Spółka z ograniczoną
odpowiedzialności; Gesellschaft polnischen Rechts mit
beschränkter Haftung der Anteilseigner – ähnlich der
GmbH).
416 Anhang – Rechtsformen städtischer Beteiligungen
Erläuterungen
betriebswirtschaftlicher
Fachbegriffe
Abschreibungen
Abschreibungen bilden die
Wertminderung ab, die im Lauf
der Nutzung von Vermögensgegenständen (in der Regel das
Anlagevermögen eines Unternehmens) eintritt. Sie werden in
der Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand ausgewiesen,
sind jedoch nicht liquiditätswirksam.
Abschreibungen, Bedeutung der:
Abschreibungen mindern als
Aufwand den ausgewiesenen
Gewinn, der unter anderem für
Ausschüttungen und Steuerzahlungen maßgeblich ist, bzw.
erhöhen den Verlust. Durch die
Wahl der Abschreibungsmethode
und die Schätzung der betrieblichen Nutzungsdauer lässt sich
das auszuweisende Periodenergebnis beeinflussen. Die Steuergesetzgebung hat Richtzahlen
für die Nutzungsdauern der
Anlagengegenstände herausgegeben, um willkürliche Unterbewertungen über zu hohe
Abschreibungen zu vermeiden.
Abschreibungsarten:
Im Handelsrecht werden planmäßige (im Voraus in einem
Abschreibungsplan festgelegte
Abschreibungen) und außerplanmäßige Abschreibungen
unterschieden. Das Steuerrecht
subsumiert unter Abschreibungen folgende Unterarten: Absetzung für Abnutzung (AfA) und
Absetzung für außergewöhnliche
technische oder wirtschaftliche
Abnutzung (AfaA), Absetzung
für Substanzverringerung (AfS),
erhöhte Absetzungen, Sofortabschreibung für geringwertige
Wirtschaftsgüter, Sonderabschreibungen und Teilwertabschreibungen.
Abschreibungsmethoden:
Die lineare Abschreibung verteilt
die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten gleichmäßig auf die
voraussichtliche Nutzungsdauer.
Bei der degressiven Abschreibung
werden die entsprechenden
Beträge in fallenden Raten über
die voraussichtliche Nutzungsdauer verteilt. Steuerrechtlich ist
die degressive Abschreibung für
seit dem 1. Januar 2008 angeschaffte oder hergestellte Wirtschaftsgüter durch die ersatzlose
Streichung von § 7 Abs. 2, 3 EStG
abgeschafft.
Für Wirtschaftsgüter mit einem
Anschaffungswert zwischen
150 € und 1.000 € ist ein Sammelposten zu bilden und gleichmäßig über fünf Jahre abzuschreiben.
Seltener wird eine Leistungsabschreibung verwendet, die die
Abschreibungen entsprechend
der verbrauchten Leistungsmenge bei einer vorher definierten
Gesamtleistung ermittelt.
Abschreibungsursachen:
Technische Ursachen können in
gewöhnlichem oder in außergewöhnlichem Verschleiß (Katastrophenverschleiß) liegen. Als
wirtschaftliche Ursachen kommen Nachfrageverschiebungen
und Fehlinvestitionen sowie
Ineffizienz in Frage. Rechtliche
Ursachen können auf der Entwertung durch gesetzgeberische
Maßnahmen, auf dem zeitlichen
Ablauf von Verträgen (Miet-,
Pacht-, Leasing-, Franchisevertrag) oder Schutzrechten (Konzessionen, Patente, Lizenzen,
Musterschutz) beruhen.
Anlagevermögen
Das Anlagevermögen bezeichnet
die Teile des Vermögens eines
Unternehmens, die in der Regel
nicht zur Veräußerung bestimmt
sind und dauerhaft dem Betriebszweck dienen. Der Anteil
des Anlagevermögens an der
Bilanzsumme (Vermögensstruktur) ist in der Regel in der Industrie erheblich höher als im Handel. Die Finanzierung des Anlagevermögens sollte mit Kapital erfolgen, das dem Unternehmen
langfristig zur Verfügung steht
(Eigenkapital und langfristiges
Fremdkapital).
Das Anlagevermögen unterteilt
sich in immaterielle Vermögensgegenstände (z. B. Konzessionen,
Firmenwert, geleistete Anzahlungen), Sachanlagen (z. B. Grundstücke und Bauten, technische
Anlagen und Maschinen,
Betriebs- und Geschäftsausstattung) und Finanzanlagen
(z. B. Beteiligungen, Wertpapiere
des Anlagevermögens).
Der Verbrauch bzw. Verschleiß
des Anlagevermögens wird
über Abschreibungen oder Wertberichtigungen abgebildet.
Cashflow
Der Cashflow (Kassenzufluss) gibt
den in einer Periode erwirtschafteten Zahlungsmittelüberschuss
an. Dieser steht dem Unternehmen unter anderem für Investitionen, Kredittilgungen und
Ausschüttungen zur Verfügung.
Er ist Indikator für die Innenfinanzierungskraft eines Unternehmens.
Grundlage für die Berechnung
des Cashflows bildet das Periodenergebnis (nach DRS 21 indirekte Methode). Dieses wird um
die nicht liquiditätswirksamen
Aufwands- und Ertragspositionen
bereinigt (z. B. Abschreibungen).
Die Cashflow-Analyse erlaubt
gute Einsichten in die Aktivitäten
eines Unternehmens. Da sie historische Daten verarbeitet, ist ihr
Prognosewert jedoch begrenzt.
Gewinn- und Verlustrechnung
(GuV)
Die GuV ist eine Gegenüberstellung von Aufwendungen und
Erträgen einer Periode zur
Ermittlung des Jahresergebnisses
Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe – Anhang 417
(Zeitraumrechnung) und zur
Darstellung seiner Quellen. Sie
ist Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses von Kaufleuten
(§ 242 Abs. 3 HGB). Der Gesamterfolg umfasst betriebsbedingte
und -fremde Aufwendungen und
Erträge. Das Betriebsergebnis
dagegen zeigt den Erfolg des
eigentlichen Tätigkeitsgebiets
des Unternehmens (Kerngeschäft). Die GuV ist gemäß
§ 275 Abs. 1 HGB in Staffelform
aufzustellen. Dabei kann entweder das Gesamtkostenverfahren
oder das Umsatzkostenverfahren
angewendet werden.
Gewinn-/Verlustvortrag
Die aus früheren Berichtsjahren
zu übernehmenden Vorträge
(Gewinn-/Verlustvortrag) sind
erfasste Ergebnisteile aus Vorperioden, die noch keiner Ergebnisverwendung zugeführt
worden sind. Sie werden entweder in der laufenden oder in folgenden Perioden in die Verwendung des Periodenergebnisses
einbezogen.
Investitionen
Investitionen sind Zugänge zum
Anlagevermögen und stellen eine
zielgerichtete, in der Regel langfristige Kapitalbindung zur Erwirtschaftung zukünftiger Erträge
dar. Nach ihrem Zweck ist zwischen Gründungs-, Ersatz-, Erweiterungs- und Rationalisierungsinvestitionen zu unterscheiden,
wobei sich diese Funktionen zum
Teil auch überlagern. Nach der
Art kann zwischen Realinvestitionen (z. B. in Betriebs- und Geschäftsausstattung), Finanzinvestitionen (z. B. Beteiligungen an
anderen Unternehmen) und immateriellen Investitionen (z. B. in
Software) unterschieden werden.
Jahres-/Bilanzergebnis
Begriff der handelsrechtlichen
Gewinn- und Verlustrechnung
(§ 275 HGB) sowie der Bilanz
(§ 266 HGB) von Kapitalgesell-
schaften. Das Jahresergebnis
ergibt sich als Differenz zwischen
den Erträgen und Aufwendungen
eines Geschäftsjahres. Ein Jahresüberschuss ergibt sich aus einer
positiven, ein Jahresfehlbetrag
aus einer negativen Differenz.
Bei der Ermittlung des Jahresergebnisses werden Gewinnbzw. Verlustvortrag sowie Entnahmen aus bzw. Einstellungen
in offene Rücklagen nicht berücksichtigt.
Zur Ermittlung des Bilanzergebnisses wird der Jahresabschluss
unter Berücksichtigung der
Ergebnisverwendung aufgestellt.
In der GuV werden in diesem Fall
unterhalb des Jahresergebnisses
zusätzlich Ausschüttungen, Entnahmen oder Einstellungen aus
offenen bzw. in offene Rücklagen
und der Gewinn- oder Verlustvortrag eingerechnet.
Rechnungsabgrenzungsposten (RAP)
RAP dienen der zeitlichen Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben und somit der periodengerechten Erfolgsermittlung.
Sie beinhalten Geschäftsvorfälle,
die im alten Jahr zu Ausgaben
bzw. Einnahmen geführt haben,
deren Ergebniswirkung jedoch in
einer bestimmten Zeit erst nach
dem Bilanzstichtag eintritt. Man
unterscheidet nach aktiven RAP
(auf künftige Jahre zuzurechnender Aufwand) und passiven RAP
(auf künftige Jahre zuzurechnende Erträge).
Rückstellungen
Rückstellungen sind nach dem
Handelsrecht Verbindlichkeiten,
Verluste oder Aufwendungen,
die hinsichtlich ihrer Entstehung,
der Höhe und/oder der Fälligkeit
nach ungewiss sind. Durch die
Bildung von Rückstellungen sollen die später zu leistenden Ausgaben den Perioden zugerechnet
werden, in denen sie wirtschaftlich verursacht wurden.
418 Anhang – Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe
Rückstellungen werden unter
anderem für Instandhaltungen,
Prozesse, Garantieverpflichtungen und Pensionen gebildet.
Üblich sind auch Rückstellungen
für weitere Aufwendungen, die
dem laufenden oder einem
früheren Geschäftsjahr zuzuordnen sind. Alle Rückstellungen
sind bei Inanspruchnahme oder
Wegfall des Grundes aufzulösen.
Sonderposten
Ein Sonderposten mit Rücklageanteil war bis zum Jahr 2009
eine besondere Art von Rücklagen, die auf der Passivseite der
(Handels-)Bilanz gesondert von
den anderen Rücklagen ausgewiesen werden durfte. Er diente
der Erstellung einer Einheitsbilanz, also einer möglichst übereinstimmenden Handels- und
Steuerbilanz. Sonderposten mit
Rücklageanteil dürfen seit dem
1. Januar 2010 nicht mehr neu
gebildet werden.
Der Sonderposten für Investitionszuschüsse (bei kommunalen
Unternehmen) enthält häufig für
Investitionen in das Anlagevermögen erhaltene Fördermittel
und Zuschüsse. Er wird in diesem
Fall analog der Abschreibungen
über den Nutzungszeitraum des
Anlagevermögens ertragswirksam aufgelöst.
Sonderverlustkonto
Regelung gemäß § 17 Abs. 4
DM-Bilanzgesetz im Zusammenhang mit der Bilanzerstellung in
den neuen Bundesländern nach
der Währungsumstellung: Bei
erstmaliger Erstellung der Eröffnungsbilanz wurden die gemäß
§ 249 Abs. Satz 1 HGB zu bildenden Rückstellungen auf der
Aktivseite in einem Sonderverlustkonto gesondert ausgewiesen. Der dort aktivierte Betrag
wurde/wird in den Folgejahren
in dem Umfang abgeschrieben,
in dem Aufwendungen zur Erfül-
lung der zurückgestellten
Verpflichtungen entstehen.
Umlaufvermögen
Vermögensgegenstände, die
nicht dazu bestimmt sind, dauerhaft dem Geschäftsbetrieb zu
dienen. Das Umlaufvermögen
enthält die Vermögensgegenstände, die relativ kurzfristig
verbraucht bzw. umgesetzt werden, zum Beispiel Vorräte, Forderungen oder Bankguthaben
(Gegensatz: Anlagevermögen).
Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe – Anhang 419
Erläuterung Bilanz- und
Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlagenintensität (%):
Anlagevermögen x 100
Gesamtkapital
Diese Kennzahl sagt aus, wie viel
des Gesamtkapitals im Anlagevermögen gebunden ist. Zur
Durchführung einer detaillierten
Analyse kann die Kennzahl nach
(für das Unternehmen individuell
wichtigen) Einzelpositionen des
Anlagevermögens unterschieden
werden. Je höher die Anlagenintensität ist, desto höher ist die
Belastung mit fixen Kosten, insbesondere Abschreibungen und
Zinsen. Die Einzelpositionen des
Anlagevermögens können der
Bilanz entnommen werden.
Ebenso kann dort das Gesamtkapital (Bilanzsumme) direkt
abgelesen werden.
Investitionsdeckung (%):
Abschreibungen x 100
Investitionen
Die Kennzahl besagt, in welchem
Maß die Neuinvestitionen aus
Abschreibungsgegenwerten
finanziert wurden. Zur Substanzerhaltung und zur Erhaltung des
Leistungspotenzials des Unternehmens sollte der in der
Abrechnungsperiode erfolgte
Werteverzehr am Anlagevermögen durch Neuinvestitionen
kompensiert werden.
Die Höhe der Abschreibungen
erhält man aus dem Anlagenspiegel und/oder der Gewinnund Verlustrechnung. Die Investitionen entsprechen den Zugängen zum Anlagevermögen
(siehe auch Anlagenspiegel).
Fremdfinanzierung (%):
Fremdkapital x 100
Gesamtkapital
Diese Kennzahl gibt Auskunft
darüber, wie hoch der Anteil des
Fremdkapitals am Gesamtkapital
ist. Die Bestandteile des Fremdkapitals können der Bilanz entnommen werden. Ebenso kann
dort das Gesamtkapital (Bilanzsumme) direkt abgelesen werden.
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%):
Eigenkapital x 100
Gesamtkapital
Diese Kennzahl sagt aus, wie
hoch der Anteil des Eigenkapitals
am Gesamtkapital ist. Sie wird
zur Beurteilung der Kapitalkraft
des Unternehmens herangezogen. Je höher die Eigenkapitalquote, desto größer ist prinzipiell
die Ausgleichsmöglichkeit durch
Eigenkapital von eingetretenen
Verlusten des Unternehmens.
Das aus der Bilanz abzulesende
Eigenkapital setzt sich aus dem
gezeichneten Kapital, den Kapital- und/oder Gewinnrücklagen
sowie dem Gewinn-/oder Verlustvortrag und Jahresüberschuss
oder Jahresfehlbetrag zusammen.
Eigenkapitalreichweite (Jahre):
Eigenkapital
Jahresfehlbetrag
Die Eigenkapitalreichweite kann
lediglich Anwendung finden,
wenn ein Jahresfehlbetrag vorliegt. Sie gibt an, um das Wievielfache das Eigenkapital größer
ist als der Jahresfehlbetrag bzw.
nach wie vielen Jahren das Eigenkapital voraussichtlich durch Jahresfehlbeträge aufgebraucht sein
wird, wobei angenommen wird,
dass der Fehlbetrag im Zeitablauf
konstant bleibt. Der Jahresfehlbetrag ist der Gewinn- und Verlustrechnung zu entnehmen. Das
Eigenkapital wird aus der Bilanz
abgelesen.
420 Anhang – Erläuterung Bilanz- und Leistungskennzahlen
Verschuldungsgrad (%):
Fremdkapital x 100
Eigenkapital +
50 % Sonderposten
Der Verschuldungsgrad gibt Aufschluss über das Verhältnis von
Fremdkapital zu Eigenkapital
(Finanzierungsstruktur). Ein
Wert über 100 % besagt, dass
das Fremdkapital höher ist als
das Eigenkapital und umgekehrt.
Fremdkapital (TEUR):
Es setzt sich aus folgenden
Bestandteilen zusammen:
50 % Sonderposten + Rückstellungen + Verbindlichkeiten
+ passiver RAP + passive latente Steuern
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR):
Verbindlichkeiten – monetäres
Umlaufvermögen (liquide
Mittel und Wertpapiere)
Diese Kennzahl sagt aus, wie
hoch der Anteil der nicht durch
kurzfristiges Vermögen abgedeckten Schulden ist. Die Verbindlichkeiten wie auch das monetäre Umlaufvermögen können
aus der Bilanz abgelesen werden.
Liquiditätsgrad I (%)
liquide Mittel x 100
kurzfristige Verbindlichkeiten
Die Kennzahl dient zur Bewertung der Zahlungsfähigkeit eines
Unternehmens. Ein positiver
Liquiditätsgrad (> 100 %) bedeutet, dass die kurzfristig liquidierbaren Vermögenswerte die kurzfristigen Verbindlichkeiten überdecken (kurzfristige Zahlungsfähigkeit). Sofern ein negativer
Liquiditätsgrad (< 100 %) ausgewiesen wird, muss zur Begleichung der kurzfristigen Verbindlichkeiten auf Teile des Vorratsvermögens zurückgegriffen werden. Die Summe der liquiden
Mittel setzt sich aus dem Kassenbestand, den Bankguthaben
sowie Schecks zusammen. Die
kurzfristigen Verbindlichkeiten
umfassen Verbindlichkeiten mit
einer Laufzeit von bis zu einem
Jahr.
Liquiditätsgrad II (%):
liquide Mittel + kurzfristige
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände x 100
kurzfristige Verbindlichkeiten
Die Liquidität 2. Grades ist das
Verhältnis von liquiden Mitteln
und kurzfristigen Forderungen
(kurzfristiges Umlaufvermögen)
zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten. Demnach sollten die
liquiden Mittel einschließlich der
ausstehenden Forderungen mit
kurzer Laufzeit ausreichen, um
sämtliche kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken.
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%):
Jahresergebnis
(vor Ergebnisabführung) x 100
Eigenkapital
Die Eigenkapitalrendite (Return
on Equity) gibt an, wie viel Prozent Gewinn auf das eingesetzte
Eigenkapital entfallen. Die Eigenkapitalrendite zeigt somit die
Verzinsung des Eigenkapitals an
und ist aus diesem Grund vor
allem aus der Sicht des Gesellschafters wichtig. Das Jahresergebnis kann der Gewinn- und
Verlustrechnung und das Eigenkapital der Bilanz entnommen
werden.
Return on Investment (%):
Jahresergebnis
(vor Ergebnisabführung) x 100
Gesamtkapital
Der Return on Investment (ROI)
bzw. die Gesamtkapitalrendite
gibt Aufschluss über die Verzin-
sung des Gesamtkapitals im
Unternehmen. Der ROI gibt somit
an, welche Rendite das gesamte
im Unternehmen eingesetzte
Kapital innerhalb einer Periode
erwirtschaftet hat. Das Jahresergebnis kann der Gewinnund Verlustrechnung und das
Gesamtkapital der Bilanz entnommen werden.
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR):
Umsatz
Vollzeitäquivalent
Diese Kennzahl gibt den auf ein
Vollzeitäquivalent (VZÄ) entfallenden Umsatz an. Die Vollzeitäquivalente der Erwerbstätigkeit
entsprechen der Zahl der auf
Normalarbeitszeit umgerechneten Beschäftigungsverhältnisse.
Im Zeitvergleich gilt die Hypothese, dass sich die Effizienz eines
Unternehmens mit steigendem
Umsatz pro VZÄ erhöht. Im
Betriebsvergleich für eine Branche gilt die Hypothese, dass unter
sonst gleichen Bedingungen das
Unternehmen mit dem höheren
Umsatz pro VZÄ effizienter wirtschaftet als ein Unternehmen
mit niedrigeren Koeffizienten,
also eine höhere Produktivität
aufweist. Die Zahlen können der
Buchhaltung und internen Statistiken entnommen werden.
Personalaufwandsquote (%):
Personalaufwand x 100
Umsatz
Diese Kennzahl gibt Aufschluss
über die Personal- und Arbeitsintensität eines Unternehmens.
Hohe Personalaufwandsquoten
bedeuten einen hohen Fixkostenanteil. Der Personalaufwand
und der Umsatz kann der
Gewinn- und Verlustrechnung
entnommen werden.
EBIT (TEUR):
Das EBIT (Earnings before interest and taxes oder Gewinn vor
Zinsen und Steuern) wird auch als
operatives Ergebnis bezeichnet.
Die Kennzahl sagt etwas über
den Gewinn eines Unternehmens
in einer bestimmten Periode aus;
das Ergebnis wird um Steuern
und Zinsen bereinigt.
Investitionen
Investitionsquote (%):
Investitionen x 100
Anlagevermögen
Diese Kennzahl gibt den prozentualen Anteil der Investition am
Anlagevermögen wieder. Eine
hohe Investitionsquote ist eher
positiv zu werten, da das Anlagevermögen erhalten wird. Eine
langfristig niedrige Investitionsquote kann auf eine Überalterung der Anlagegüter hinweisen.
Das Anlagevermögen ist der
Bilanz zu entnehmen. Die Investitionen entsprechen den Zugängen zum Anlagevermögen (siehe
auch Anlagenspiegel).
Abschreibungsquote (%):
Abschreibungen x 100
Anlagevermögen
Diese Kennzahl beschreibt die
prozentuale Höhe der Abschreibungen, bezogen auf das Anlagevermögen. Damit können
Erkenntnisse über die durchschnittliche Nutzungsdauer der
Anlagegüter gewonnen werden.
Die Höhe der Abschreibungen
erhält man aus dem Anlagenspiegel und/oder der Gewinnund Verlustrechnung. Das
Anlagevermögen ist der Bilanz
zu entnehmen.
Erläuterung Bilanz- und Leistungskennzahlen – Anhang 421
Bildnachweis
0
(Umschlagbild) © iStockphoto.com / querbeet
1 ©Knut Hebstreit / Shutterstock
7 ©Knut Hebstreit / Shutterstock
31 ©Knut Hebstreit / Shutterstock
34 "Kita Elsterstraße 2a April
2016", Volkmar Heinz
38- "LWB Fassade", Peter Usbeck
40 "LWB Fassade", Peter Usbeck
42 "LWB Fassade", Peter Usbeck
44 "LWB Fassade", Peter Usbeck
45 "LWB Fassade", Peter Usbeck
47 "LWB Fassade", Peter Usbeck
49 "LWB Fassade", Peter Usbeck
52 "LWB Fassade", Peter Usbeck
54 "LWB Fassade", Peter Usbeck
55 "LWB Fassade", Peter Usbeck
56 "LWB Fassade", Peter Usbeck
59 "LWB Fassade", Peter Usbeck
64 "All Fahrzeuge"
67 "Sortieranlage AVL"
70 "EEX Marktsteuerung"
92 "Leipziger Wasserwerke Johannisgasse", B. Bölkow
96 "BSL Kanalsanierung", B.
Bölkow
99 "LSI Klärwerk Rosenthal"
100 "Leipziger Wasserwerke Johannisgasse", B. Bölkow
101 "Leipziger Sportbäder", B.
Bölkow
104 "Wassergut Canitz", Leipziger Wasserwerke
110 "Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien Wasserkraft", enviaM AG
112 "Transformator", enviaM AG
422 Anhang – Bildnachweis
116 "Sleipner Plattform, Norwegen", http://vng-gruppe.de
180 "Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien Solarenergie", enviaM AG
184 "Leipzig Familie Mobilität
2015"
198 "Grüne Männer"
213 Uwe Schoßig
216 Michael Weimer
219 Michael Weimer
220 Uwe Schoßig
223 Uwe Schoßig
224 Michael Weimer
228 "Tarifzonenplan"
232 "ARL Otto-Schill-Straße 1 mit
Blumen"
235 "Blow up Autobahn_Plane"
267 Urheber: UFZ, André Künzelmann
269 "Abendstimmung Skyline
von Leipzig", Michael Bader
270 "Tourist-Information", Andreas Schmidt
273 "Schönauer Viertel"
276 "BIO CITY"
285 "Hohenheidaer Straße 5-7"
290 "BBW Zahntechnik"
293 "DaT Metallwerkstatt"
296 "DUd Catering"
299 "L2 Frühstück inklusive"
310 "Anmeldung Psychotherapie"
324 Fotolia
343 © Gewandhaus, Gert
Mothes
347 "CineStar Foyer Crowd"
353 "MadamaButterfly", ©
Kirsten Nijhof
360 "Bachfest Leipzig, BACHmosphäre auf dem Leipziger
Markt", Gert Mothes
363 Ausstellung "Leon Kahane.
For Official Use Only", Wenzel Stählin
366 "Titus", Tom Schulze
369 "Gepardenweibchen Tariro
und Nandi auf der Kopje", ©
Zoo Leipzig
385 ©Knut Hebstreit / Shutterstock
393 "KISA Arbeitsplatz"
395 "Löhrs Carré 5",foto Punctum, Alexander Schmidt
397 "Eingangsbereich Entsor-
gungsstandort Cröbern"
401 "WT Engelsdorf", G. Lindig
403 "S-Bahn"
405 "Schiffgut"
406 "Unterzeichnung der Charta
Leipziger Neuseenland 2030"
413 ©Knut Hebstreit / Shutterstock
Impressum
Der Beteiligungsbericht 2016 wird im Auftrag der Stadt Leipzig herausgegeben durch:
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH (bbvl)
Ferdinand-Rhode-Straße 16
04107 Leipzig
Geschäftsführer: Herr André Tegtmeier
Telefon: 0341.213 74-0; Fax: 0341. 213 74-27
E-Mail: info@bbvl.de; Homepage: www.bbvl.de
Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck - auch auszugsweise - ist ohne schriftliche Genehmigung des
Herausgebers nicht gestattet.
Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen in Höhe von ± einer Einheit
(€, % usw.) auftreten.
Druck: Union Druckerei Dresden GmbH, Hermann-Mende-Straße 7, 01099 Dresden
Lektorat: Susanne Ibisch, lektorat leipzig
Wir danken den Unternehmen für die freundliche Genehmigung zur Benutzung des Bildmaterials.
424 Anhang – Impressum
ANLAGE
LAGEBERICHTE DER
UNTERNEHMEN UND
ZWECKVERBÄNDE
(IN ALPHAPETISCHER REIHENFOLGE)
1
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Bildnachweis
© Knut Hebstreit/Shutterstock
8KU GmbH
Lagebericht 8KU
Im Jahresverlauf wurde eine Vielzahl von Instrumenten diskutiert, um die politische Positionierung zu stärken und in unternehmerische Wirksamkeit umzusetzen. Weiterhin war Schwerpunkt, verbandsstrategische
Optionen zur effektiven Einbindung der künftigen energiepolitischen Wirksamkeit auf breiter Ebene abzuwägen und ausgewählte Verbandsaktivitäten zu koordinieren.
Wesentliche Diskussionsthemen im vergangenen Jahr waren u. a. Dekarbonisierung, Kraft-WärmeKopplungs-Gesetz (KWKG), Strommarktgesetz inkl. Digitalisierung der Energiewende sowie die politischen
Bedingungen des Wärmemarkts (Ergänzung des Projekts zur Dekarbonisierung).
Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Anlage 5 I 1
Lagebericht der Abfall-logistik Leipzig GmbH (ALL), Leipzig
für das Geschäftsjahr 2015
A.
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
1.
Branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die Konjunktur in Deutschland kann sich trotzeines moderaten Aufwärtstrends dem schwierigen
weltwirtschaftliehen Umfeld nicht gänzlich entziehen. Gerade im Industriesektor kühlte sich die
Entwicklung im Jahresschlussquartal ab. Belebende Einflüsse für das Jahr 2015 ergaben sich aus
dem stärker binnenwirtschaftlich ausgerichteten Dienstleistungsbereich und dem kräftigen privaten Verbrauch. Neben dem gesteigerten Konsum übten vor allem die Entwicklungen an den Rohstoffmärkten starken Einfluss auf den Markt des Verpackungsrecycling aus.
Der rechtliche Grundrahmen mit der Novellieru ng der Verpackungsverordnung hat sich für die
Entsorgungswirtschaft im Jahr 2015 massiv verbessert. Die 7. Novelle verschärft die Rahmenbedingung für Branchenlösungen bedeutend. Die Eigenrücknahme wurde gänzlich abgeschafft.
Dadurch konnten die Lizenzmengen gegenüber dem Vorjahr entscheidend gesteigert \ md die
Finanzierungslücke der Dualen Systeme geschlossen werden. Die besorgniserregende Situation aus
dem Vorjahr wurde somit vom Gesetzgeber behoben.
Eine weitere rechtliche Veränderung erfolgte am 15. April 2015 mit dem lnkrafttreten des novellierten Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G). Hintergrund ist die Überführung der europäischen
Energieeffizienz-Richtlinie in nationales Recht mit dem Ziel, in den Mitgliedsstaaten die Energieeffizienz um mindestens 20 Prozent bis zum Jahr 2020 zu erhöhen. Es besteht die Pflicht für alle
Unternehmen außer kleine und mittlere Unternehmen, einen Energieaudit periodisch, erstmalig bis
zum 5. Dezember 2015, durchzuführen. Alternativ können ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem nach EMAS eingeführt werden. Die
Definition von Unternehmen laut dem EDL-G schließt die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) als
städtische Beteiligung mit ein.
2.
Situation des Unternehmens
Das Geschäftsmodell der Abfall-Logistik Leipzig GmbH besteht zum überwiegenden Teil aus der
Erfassung von Wertstoffen aus Haushalten. Da dieser Leistungsumfang pauschal vergütet wird, ist
nur eine geringe Abhängigkeit der Geschäftsentwicklung der Gesellschaft von den gesamtwirtschaftlichen sowie branchenspezifischen Entwicklungen gegeben.
Das Hauptgeschäftsfeld der Gesellschaft bilden die Erfassungsdienstleistungen gegenüber der
Stadt Leipzig und der neun am Markt befindlichen Dualen Systeme. Hierfür werden die Wertstoffe
Glas, Leichtverpackungen (LVP) und Pappe, Papier und Kartonagen (PPK) bei den privaten Haushalten eingesammelt. Das Einzugsgebiet setzt sich aus der Stadt Leipzig (Glas, LVP und PPK) und den
angrenzenden Landkreisen Leipzig, Nordsachsen und Saalekreis (LVP) zusammen. Die Vertragslage
ist stabil. Der größte Einzelvertrag ist die Erfassung von LVP in der Stadt Leipzig mit einem Volumen im Berichtsjahr von nahezu 23.500 t.
Anlage 5 I 2
Einen Einfluss der branchenbezogenen Rahmenbedingungen auf die Geschäftstätig keit der Gesellschaft erfolgt in kleinem Maße über die Kraftstoffkosten der Sammelfahrzeuge. Des Weiteren
können gesetzliche Anpassungen wirksam werden. Die Novellierung der Verpackungsverordnung
entfaltet eine ausnahmslos positive Wirkung. Die Finanzierungsproblematik bei den Dua len Systemen wurde mit Erhöhung der Lizenzmengen behoben. Für die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)
bedeutet dies eine wesentlich niedrigere Forderungsausfallwahrscheinlichkeit
Die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) konnte aufgrundder unverändert stabilen Vertragslage das
Geschäftsjahr 2015 positiv abschließen. Das geplante Ergebnis vor Steuern wurde erreicht und
leicht übertroffen. Ausschlaggebend dafür war eine verbesserte Kostenstruktur, vor allem die Entwicklung der Fuhrparkkosten .
B.
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
1.
Umsatz- und Ergebnisentwicklung
Die Umsatzerlöse der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) haben sich gegenüber dem Vorjahr um
T€ 335 auf T€ 10.428 erhöht. Das entspricht einer Steigerung von 3,3 %, die maßgeblich auf die
neuen Aufträge zur Erfassung von Leichtverpackungen in dem Landkreis Leipzig und dem Landkreis Nordsachsen zurückzuführen ist, die zu verbesserten Konditionen abgeschlos~en werden
konnten.
Der Steigerung der Umsatzerlöse aus Erfassungstätigkeiten von T€ 8.976 im Vorjahr auf T€ 9.426
steht eine Verminderung im Dienstleistungssektor in Höhe von T€ 112 gegenüber. Dies betrifft im
Wesentlichen den Bereich PPK-Sortierung und ist auf eine Preisreduzierung zu rückzuführen.
Die sonstigen betrieblichen Erträge werden durch die Konditionen der Verträge im Bereich Pappe,
Papier und Kartonagen (PPK) mit der Stadt Leipzig beeinflusst. Die Verwertungserlöse werden wie
in den Vorjahren an den Auftraggeber rückvergütet. Da sich die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)
für die· Sortierung und Verwertung Dritter bedient, werden diese Kosten weitergegeben. Die sonstigen betrieblichen Erträge liegen mit T€ 1.024 um T€ 57 höher als das Vorjahresniveau (T€ 967).
Dies resultiert aus höheren Erlösen aus dem Verkauf von Anlagevermögen.
Die Aufwendungen für bezogene Leistungen sind im Berichtsjahr unterproportional angestiegen.
Mit T€ 2.369 stehen T€ 43 mehr zu Buche als im Vorjahr. Die Kosten für die Sortierung der PPKFraktion sind durch eine Preisreduzierung um T€ 115 auf T€ 656 gesunken. Die Kosten fü r Subunternehmer in den Sammelleistungen sind dagegen entsprechend der verbesserten Konditionen
der Erfassungsverträge angestiegen (T€ 1.465; VJ T€ 1.251 ).
Die Steigerung um T€ 74 auf T€ 3.595 bei den Personalkosten resultiert aus weiteren Lohnerhöhungen, die in engem Zusammenhang mit Tarifauseinandersetzungen des Jahres 20 13 stehen. Die
Beschäftigtenzahllag im Berichtszeitraum bei durchschnittlich 125.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen reduzierten sich um T€ 53 auf T€ 4.469. Maßgeblich
hierfür sind geringere lnstandhaltungskosten.
Das Ergebnis vor Steuern beläuft sich auf T€ 820 nach T€ 502 im Vorjahr. Der Jahresüberschuss im
Berichtsjahr liegt mit T€ 532 deutlich über dem Vorjahr (T€ 314). Das war in der Tendenz durch die
verbesserten Sammelverträge in den angrenzenden Landkreisen eine absehbare Entwicklung.
1
r
I
I.
Anlage 5 I 3
'
I
:
l
2.
i
Investitionen und Finanzierung
Die Investitionen des Geschäftsjahres 2015 in Höhe von T€ 211 betreffen überwiegend die
Beschaffung von Behältern sowie die Übernahme von Fahrzeugen aus Leasingverträgen. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte aus dem operativen Cash Flow.
I
I
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pooling-System der ALBA Group plc & Co. KG mit Konten-Clearing-Verfahren einbezogen. Die Bereitstellung der Kreditlinien im Cash-Pooling erfolgt durch die
ALBA Group plc & Co. KG. Der Großteil des laufenden Zahlungsverkehrs wird über die bei den
Kernbanken der ALBA Group plc & Co. KG unterhaltenen Kontokorrentkonten abgewickelt.
I
l
I
3.
Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Vermögens- und Finanzlage der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) ist stabil.
I
Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich im Vergleich gegenüber dem Vorjahresstichtag um
5,8 % auf T€ 3.623 erhöht.
I
Das Anlagevermögen reduziert sich durch Abschreibungen, die nicht durch Zugänge im Berichtsjahr kompensiert werden, in Summe um T€ 18 auf T€ 434.
Das Umlaufvermögen weist zum Stichtag einen Betrag in Höhe von T€ 3.163 aus, das sind T€ 217
mehr als im Vorjahr. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch den in Summe um T€ 240 höheren
Forderungsbestand (T€ 3.161; VJ T€ 2. 921) bestimmt. Darunter sind die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen mit T€ 41 sowie die Forderungen gegen nahestehende Unternehmen im
Wesentlichen aus dem Cash-Pooling-System mit T€ 300 gestiegen, während sich die sonstigen
Forderungen aufgrund von Steuerforderungen des Geschäftsjahres 2014 um T€ 102 reduziert
haben.
Der Jahresüberschuss des vergangeneo Jahres (T€ 314) wurde im 3. Quartal des Berichtsjahres an
die Gesellschafter ausgeschüttet. Das Eigenkapital erhöht sich unter Beachtung des Jahresüberschusses im Jahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr um T€ 218. Damit wird ein Eigenkapital von
T€ 2. 519 ausgewiesen. Die Eigenkapitalquote von 69,5 % verdeutlicht eine sehr solide Geschäftsbasis.
Das längerfristige Vermögen wird vollständig durch das Eigenkapital gedeckt. Liquiditätsengpässe
sind nicht vorhanden.
Die Rückstellungen weisen eine Größenordnung von T€ 261 auf. Das sind T€ 27 über Vorjahresniveau. Dieser Effekt resultiert im Wesentlichen aus höheren Steuerrückstellungen (T€ 25; VJ T€ 0)
Die Summe der Verbindlichkeiten sinkt im Vergleich zur Vorperiode geringfügig um T€ 45 auf
T€ 842. Während sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (T€ 420; VJ T€ 455)
sowie gegenüber Gesellschaftern (T€ 176; VJ T€ 207) reduzieren, entwickeln sich die Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen (T€ 136; VJ T€ 103) gegenläufig.
C.
Wesentliche Vorgänge nach dem Bilanzstichtag
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres 2015 gemäß § 289 Abs. 2
Nr. 1 HGB existieren nicht.
I
Anlage 5/4
D.
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und Ausblick
1.
Prognose der branchenbezogenen Rahmenbedingungen
Aufgrund des unverändert prognostizierten Wirtschaftswachstums wird in Deutschland von einem
moderaten Mengenwachstum bei Abfällen mit positiven Effekten auf die Nachfrage nach Entsorgungsdienstleistungen ausgegangen. Unverändert kritisch bleibt jedoch die Lage bei den Rohstoffpreisen sowie bei den Kosten für die Vermarktung von zuzahlungspflichti gen Materialien.
Auch im laufenden Geschäftsjahr w ird mit einer Fortsetzung des intensiven Wettbewgrbs im Markt
des Verpackungsrecyclings gerechnet. Dies wird seinen Niederschlag in einem unverändert hohen
Druck auf die Margen finden.
2.
Chancen und Risiken
Die branchenspezifischen Rahmenbedingungen werden auch in den kommenden Jahren nur
geringe Auswirkungen auf die Geschäftstatigkeit der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) ausüben.
Der Leistungsumfang der Gesellschaft hat im Jahr 2016 weiterhin Bestand. Der Ausschreibungsprozess verlief erfolgreich, so dass eine Beauftragung durch die Dualen Systeme für die Erfassung
der Leichtverpackungen in der Stadt Leipzig sowie den Landkrei s Saalekreis für weitere drei Jahre
realisiert werden konnte. Dies waren die einzigen Vertragsverhältnisse, die Ende 2015 ausliefen.
Auf dieser Grundlage kann eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit prognostiziert werden.
Zusätzlich wird die Gesellschaft Anfang 2016 ein Vorhaben zur Verbesserung der Energieeffizienz
starten. Mit Hilfe einer Trainingssoftware, welche in den Fahrzeugen installiert wird, erfolgt eine
Schulung der Fahrer auf eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Fahrweise. Dies stel lt auch das
erste Projekt im Rahmen der Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 dar.
Das Unternehmen kommt dementsprechend den auferlegten Pflichten aus dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) nach.
Mit Interesse wird die Umsetzung des Wertstoffgesetzes verfolgt. Zum einen sind aufg rund der
politisch kontroversen Diskussion der Zeitpunkt und die tatsächliche Einführung unklar. Zum anderen w ird über die Ausgestaltung der Wertstofferfassung unter den Interessenvertretungen debattiert. Die Länder verfolgen ausschließlich die Partikularinteressen der Kommunen und begehren
eine Organisation der Wertstofferfassung unter dem Dach der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Dies würde eine Abschaffung der Dualen Systeme nach sich ziehen und wird durch die
Industrie strikt abgelehnt. Au fgrund des ergebnisoffenen Charakters der Diskussion fällt eine Ableitung eines Einflusses auf die Geschäftstätigkeit im Moment schwer. Grundsätzlich ist aber festzuhalten, dass die Gesellschafterstruktur der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) unabhängig vom
Ausgang des Gesetzgebungsprozesses positiv wirkt.
Zusammenfassend lassen sich maßgebliche Risiken für den zukünftigen Geschäftsverlauf der
Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) nicht erkennen .
3.
Risikomanagement
Die Gesellschaft ist im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit Risiken ausgesetzt, die untrennbar mit
unternehmerischem Handeln verbunden sind. Das Risikomanagement ist daher ein integraler
Bestandteil unserer Geschäftsprozesse und Unternehmerischen Entscheidungen .
Anlage 5/5
Es stü tzt sich auf das auf Unternehmens- und Gruppenebene eingesetzte Planungs-, Berichts- und
Informationssystem und wird ergänzt durch eine ständig e Überwachung aller Finanzströme. Mit
Hilfe dieses Risikomanagementsystems werden die bestehenden und künfligen Risiken analysiert
und bewertet. Für identifizierte Risiken werden geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet und mit
Hilfe des installierten Controlling-Systems überwacht.
Aufgrund unserer Bestandsaufnahme der Risiken, unserer Einschätzung deren Eintrittswahrscheinlichkeilen und der Beurteilung der Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen sind wir der Ansicht, dass
Risiken, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, nicht bestehen.
4.
Ausblick
Die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft wird durch Stabilität gekennzeichnet sein. Der Fokus
der Geschäftsaktivitäten im nächsten Jahr liegt weiterhin auf der Umsetzung von Effizienz- und
Leistungssteigerungen.
Vor diesem Hintergrund sind wir zuversichtlich, dass die Zielstellung des Geschäftsjahres 2016 mit
der Planung eines leicht niedrigeren Umsatzniveaus aufgrund der Änderung der Vertragsgestaltung hinsichtlich des Landkreises Saalekreis und einem Ergebnis vor Steuern von rund € 0,5 Mio.
erreicht wird.
·
Leipzig, 19. Februar 2016
Abfall -Logistik Leipzig GmbH
Geschäftsführung
r.o
I. /.
L · l t:. rv
Dr. Frank Richter
Dr.
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
Anlage 5 I 1
Lagebericht der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL), Leipzig
für das Geschäftsjahr 2015
A.
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
1.
Branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die Konjunktur in Deutschland kann sich trotz eines moderaten Aufwärtstrends dem schwierigen
weltwirtschaftliehen Umfeld nicht gänzlich entziehen. Gerade im Industriesektor kühlte sich die
Entwicklung im Jahresschlussquartal ab. Belebende Einflüsse für das Jahr 2015 ergaben sich aus
dem stärker binnenwirtschaftlich ausgerichteten Dienstleistungsbereich und dem kräftigen privaten Verbrauch. Neben dem gesteigerten Konsum übten vor allem die Entwicklungen an den Rohstoffmärkten starken Einfluss auf den Markt des Verpackungsrecycling aus.
Die Stahlindustrie befand sich 2015 in einer konjunkturell und strukturell anhaltend schwierigen
Situation . Die deutsche Rohstahlproduktion verringerte sich geringfügig gegenüber dem Vorjahr
um rund 0,5 %. Sie verharrt damit seit Überwindung der Wirtschaftskrise im Jahr 2009 auf einem
nahezu identischen Niveau . Besonders im vierten Quartal nahm die Erzeugung um 3 % zum bereits
niedrigen Vorjahreszeitraum ab. Diese Entwicklung zeichnet sich auch bei den Schrottpreisen ab.
Nach Angaben der Wirtschaftsvereinigung Stahllag das durchschnittliche Preisniveau der Leitschrottsorte 2 in Deutschland im Berichtsjahr bei 223,88 Euro pro Tonne (vergleichbarer Vorjahreswert 271,67 Euro pro Tonne). Der Durchschnitt des letzten Quartals befindet sich aber bereits
auf dem Niveau von 183,97 Euro pro Tonne. Auf internationaler Ebene führte die zurückhaltende
Nachfrage zu einem Überangebot an Stahlschrott mit rückläufigen Preisen.
Der Aluminiummarkt dagegen profitierte unter anderem von einer erhöhten Nachfrage. Der Aluminiumpreis notierte mit durchschnittlich 1.499 Euro pro Tonne im Jahresdurchschnitt fast 5,8 %
über dem durchschnittlichen Vorjahreswert von 1.416 Euro pro Tonne. Betrachtet man die unterjäh rige Entwicklung, ist ein Abwärtstrend zum Jahresende sichtbar.
Im Kunststoffbereich sind die Preise sehr stark abhängig von der Entwicklung des Rohölpreises.
Dieser zeigte sich im Jahr 2015 äußerst volatil. Die Abwärtsbewegung über das Jahr hinweg fand
Mitte Dezember mit 35,9 Dollar je Barrel ihren Tiefststand. Aufgrund der Situation sind starke
Anreize vorhanden, kostengünstige Primärrohstoffe zur Produktion einzusetzen. Höherwertige
Recyclingkunststoffe wie PP oder PE konnten der Entwicklung mit moderaten Preisabschlägen
entgegenstehen. in den Fraktionen Folie und Misch-PETgab es unterjährig deutlichere Wertminderungen.
Der rechtliche Grundrahmen mit der Novellierung der Verpackungsverordnung hat sich für die
Entsorgungswirtschaft im Jahr 2015 massiv verbessert. Die 7. Novelle verschärft die Rahmenbedingung für Branchenlösungen bedeutend. Die Eigenrücknahme wurde gänzlich abgeschafft.
Dadurch konnten die Lizenzmengen gegenüber dem Vorjahr entscheidend gesteigert und die
Finanzierungslücke der Dualen Systeme geschlossen werden. Die besorgniserregende Situation aus
dem Vorjahr wurde somit vom Gesetzgeber behoben .
Anlage 5/ 2
Eine weitere bedeutende rechtliche Veränderung erfolgte am 1. August 2014 mit dem lnkrafttreten des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz- EEG
2014). Mit dieser Regelung ist es Unternehmen der Entsorgungsbranche erstmalig für das Jahr
2015 möglich, einen Antrag auf Begrenzung der EEG-Umlage zu stellen. Eine Zuordnung in die
WZ 38.32 (Sortierung von Wertstoffen) der Klassifikation der Wirtschaftszweige sowie der Aufbau
eines zertifizierten Energiemanagementsystems nach ISO 50001 sind allerdings Grundvoraussetzung. Mit Hilfe eines solchen Energiemanagementsystems werden die Unternehmen zusätzlich auch
den Pflichten aus dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) gerecht.
Weiterhin steht ein Wertstoffgesetz stark in der politischen Diskussion. Einer der Hauptpunkte
einer solchen Gesetzgebung ist die Anhebung der Verwertungsquoten aus der Verpackungsverordnung . Tendenziell ist eine Anpassung in dieser Richtung ökologisch sinnvoll und auch erstrebenswert für den Fortbestand der Position der deutschen Entsorgu ngswirtschaft im internationalen Verg leich. Für die Sortierlandschaft bedeutet diese Entwicklung einen sta rken Trend zur Steigerung der Sortiertiefe und Erhöhung der Ausbringungsraten. D. h. der Fokus liegt umso mehr
auf automatischen Sortierkapazitäten mit hohen Durchsatzleistungen und ausgeprägter
technischer Maschinenausstattung.
Wesentliche Treiber des Geschäftes der Sortierung von Leichtverpackungen sind zum einen die
Auslastung der Sortieranlagen, daneben aber auch maßgeblich die erzielbaren Preise für Wertstoffe im Output der Sortierung (Weißblech, Aluminium und Kunststoffe) sowie die Kosten der
Entsorgung von Sortierresten. Insbesondere im letzten Quartal 2015 waren die Wertstofferlöse und
die Entsorgungskosten kritische Positionen.
2.
Situation des Unternehmens
Das Geschäftsmodell der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) besteht ausnahmslos in der Sortierung und Verwertung von Leichtverpackungen. Das sind Verkaufsverpackungen aus Materialien
aller Art mit Ausnahme von Glas und Papier/Pappe/Karton, die im System GELB (gelbe Tonne/
gelber Sack) gesammelt werden.
Auftraggeber sind die Setreiber Dualer Systeme, die damit ihrer pflichtzur Rückführung der von
ihnen lizensierten Verpackungsmaterialien in den Stoffkreislauf nachkommen. Die Vergabe von
Sortier- und Verwertungsverträgen basiert auf Ausschreibungen, die die Systembetreiber in der
Regel jährlich durchführen. Die Laufzeit dieser Verträge liegt damit mehrheitlich nur noch bei
einem Jahr. Die aktuell am Markt operierenden neun Dualen Systeme differenzieren sich über den
ausgeschriebenen Leistungsumfang. Die Spannweite erstreckt sich dabei von kompletter Lohnsortierung mit anschließender Bereitstellung der Materialien an den jeweiligen Partner bis hin zu Vertragsgestaltungen auf Basis All-in mit Eigenvermarktung aller sortierten Fraktionen. Im Berichtsjahr
hat die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) mit allen Dualen Systemen kontrahiert, damit waren
in der Folge sämtliche Vertragskonstellationen zu bedienen . Der Wettbewerbsdruck um Sortiermengen aus dem Dualen System ist unverände1t hoch.
Die Abfallverwertu ng Leipzig GmbH (AVL) ist von den branchenspezifischen Rahmenbedingungen
vor allem in Bezug auf die Entwicklung der Rohstoffpreise stark abhängig. Dabei sollte der langfrist ige Trend zur stetigen Rohstoffverteuerung den Einsatz von Sekundärrohstoffen immer attraktiver
werden lassen . Leider wirken im Berichtszeitraum bestimmte Mechanismen in genau die entgegengesetzte Richtung. Die Stahlschrottpreise entwickelten sich im Berichtszeitraum rückläufig.
Gerade im letzten Quartal kam es aufgrund der anhaltend schwierigen Situation zu starken Preisabschlägen. Im Ku nststoffbereich waren die Preise über das Jahr gesehen relativ homogen. Allerdings konnten zum Jahresende hin dem Preisverfall des Rohöls und damit der zunehmenden Substitution durch Primärrohstoffe kaum noch getrotzt werden.
Anlage 5 I 3
Als weitere starke Einflussgröße auf die Einnahmen aus Wertstoffverkäufen wirkt der eigene
Zugriff auf die werthal tigen Fraktionen. Mit der Mehrzahl der Dualen Systeme konnten im
Geschäftsjahr 2015 Verträge auf Basis einer All-ln Sortierung geschlossen werden. Dieser Vertragstyp beinhaltet die Verwertung der Produkte, sodass die Gesellschaft auf ca. 53 % der aussortierten Mengen Zugriff hatte. Der Verfügungsgrad konnte somit gegenüber dem Vorjahr deutlich
gesteigert werden.
Neben den Wertstofferlösen hat auch die Verwertung bzw. Entsorgung von sogenannten NegativOutputs einen signifikanten Einfluss auf die wirtschaftliche Situation des Unternehmens. Als Negativ-Outputs werden Fraktionen bezeichnet, welche nur gegen Kosten vermarktet werden können.
Im zweiten Halbjahr 2015 führten die zunehmenden Revisionsmaßnahmen im Verbrennungssektor
und die stärkeren lmportvolumina besonders aus Richtung der Britischen Inseln zu einer Abschwächung der Nachfrage. Deren Folge ist in einem Anstieg der Entsorgungskosten zu finden.
Dennoch ist die Entwicklung des Unternehmens im Berichtszeitraum positiv zu bewerten. Die
KapazitätsauslastunQ der Sortieranlag~, der mit Abstand stärkste Indikator für einen erfolgreichen
Geschäftsverlauf, ist auf sehr hohem Niveau. Zusätzlich wirkt die erstmalige Begrenzung der EEGUmlage stark reduzierend auf die Energiekosten.
Die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) konnte das Geschäftsjahr 2015 mit einem positiven
Ergebnis abschließen. Maßgeblich hierfür ist der permanente Fokus auf eine optimale Kapazitätsauslastung und ein ausgeprägtes Kostenmanagement
B.
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
1.
Umsatz- und Ergebnisentwicklung
Die Umsatzerlöse der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) erhöhen sich im Vergleich zum Vorjahr um T€ 755 auf T€ 10.606. Dahinter verbergen sich allerdings signifikante, nicht vorhersehbare
Veränderungen in Mengen und Preisen. Allein die Verwertungserlöse sind um T€ 1.1 49 auf nunmehr T€ 2.108 gestiegen. Dies ist mit einer höheren Menge aus der Eigenvermarktung und guten
Vermarktungskonditionen im Bereich Kunststoffe zu begründen. Die Erlöse für Sortierleistungen
reduzierten sich gegenüber der Vorperiode um T€ 376 auf T€ 8.251 . Neben einer Anpassung des
Sortierpreises beeinflusst auch ein Mengenrückgang von 2.303 t die Sortiererlöse.
Der Materialaufwand steigt um T€ 480 auf T€ 4.678. Darunter zeigt sich neben der Reduzierung in
den Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (T€ 837; VJ T€ 1.056) eine Erhöhung in den
bezogenen Aufwendungen um T€ 699 auf T€ 3.841. Die geringeren Aufwendungen für RHB
resultieren aus der Begrenzung der EEG-Umlage, die sich in niedrigeren Stromkosten (T€ 565;
VJ T€ 824) niederschlägt. Bei den bezogenen Leistungen steigen die Entsorgungskosten um
T€ 576 auf T€ 1.646. Verantwortlich für diese Entwicklung sind sowohl Mengen- als auch
Preiseffekte.
Der Personalaufwand steigt im Vergleich zum Vorjahr um T€ 56 (T€ 1.803; VJ T€ 1.747). Dies
resultiert ausschließlich aus unterjährigen Lohnanpassungen. Im Berichtsjahr waren bei der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) im Durchschnitt 62 Mitarbeiter beschäftigt.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind um T€ 133 gestiegen (T€ 3.946; VJ T€ 3.813).
Hierfür sind im Wesentlichen höhere Aufwendungen im Bereich Instandhaltung verantwortlich.
Anlage 5 I 4
Das Ergebnis vor Steuern von T€ 363 entspricht dem Erwartungswert Der Jahresüberschuss
erreicht eine Größenordnung von T€ 217 und liegt damit um T€ 143 über dem Vorjahresniveau.
Entsprechend steigen die Steuern von Einkommen und Ertrag um T€ 78 auf T€ 146 an.
2.
Investitionen und Finanzierung
Die Investitionen im Geschäftsjahr 2015 sind geringfügig und betreffen ausschließlich die Betriebsund Geschäftsausstattung. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte aus dem operativen Cash
Flow.
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pooling-System der ALBA Group plc & Co. KG mit Konten-Clearing-Verfahren einbezogen. Die Bereitstellung der Kreditlinien im Cash-Pooling erfolgt durch die
ALBA Group plc & Co. KG. Der Großteil des laufenden Zahlungsverkehrs wird über die bei den
Kernbanken der ALBA Group plc & Co. KG unterhaltenen Kontokorrentkonten abgewickelt.
3.
Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Vermögens- und Kapitalstruktur der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) ist stabil. Die
Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahresstichtag um T€ 258 auf T€ 1.977 erhöht.
Auf der Aktivseite sind die größten Veränderungen im Umlaufvermögen mit einer Steigerung um
16,1 % auf T€ 1.945 (VJ T€ 1.675) zu finden. Darunter steigen die Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen durch den höheren Verfügungsgrad und stichtagsnahe Verwertungserlöse um
T€ 155 auf T€ 201, die Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen im Wesentlichen aus
dem Cash-Pooling-System um T€ 59 auf T€ 743 und die Forderungen gegen Gesellschafter erhöhen sich um T€ 34 auf T€ 958. Das Anlagevermögen (T€ 32; VJ T€ 43) sinkt um T€ 11 durch
Abschreibungen, die nicht durch Zugänge im Berichtsjahr kompensiert worden sind.
Der Jahresüberschuss des Jahres 2014 (T€ 74) wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Das Eigenkapital ist daher unter Einbezug des Jahresüberschusses 2015 (T€ 217) auf T€ 779 angestiegen.
Die Eigenkapitalquote verbessert sich damit auf 39,4 %.
Die Rückstellungen steigen gegenüber dem Vorjahr um T€ 134 an. Es wird eine Höhe von T€ 464
erreicht, was zum überwiegenden Teil auf Rückstellungen für ausstehende Rechnungen und Leistungen (T€ 314; VJ T€ 251) auf grund höherer Entsorgungskosten zurückgeht. Die Steuerrückstellungen erhöhen sich um T€ 62 auf T€ 72.
Die Verbindlichkeiten reduzieren sich stichtagsbedingt um T€ 92 auf T€ 734. Den größten Einfluss
auf diese Entwicklung üben die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern (T€ 147; VJ T€ 394)
aus. Zum vorangegangenen Bilanzstichtag waren die Mietaufwendungen noch nicht beglichen .
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen steigen zum Stichtag aufgrund der dargestel lten Kostenentwicklungen und des höheren Mengenvolumens um T€ 163 auf T€ 526.
C.
W esentliche Vorgänge nach dem Bilanzstichtag
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres 2015 gemäß § 289 Abs. 2
Nr. 1 HGB existieren nicht.
J
Anlage 5 I 5
0.
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und Ausblick
1.
Prognose der branchenbezogenen Rahmenbedingungen
Aufgrund des unverändert prognostizierten Wirtschaftswachstums wird in Deutschland von einem
moderaten Mengenwachstum bei Abfällen mit positiven Effekten auf die Nachfrage nach Entsorgungsdienstleistungen ausgegangen. Unverändert kritisch bleibt jedoch die Lage bei den Rohstoffpreisen sowie bei den Kosten für die Vermarktung von Mischkunststoffen und Sortierresten.
Die Wirtschaftsvereinigung Stahl rechnet in Deutschland nicht mit einer Erholung der Stahlkonjunktur. Erste Prognosen für die Rohstahlproduktion gehen von einem Rückgang von ca. 3 % auf
41,5 Mio. Tonnen aus. Auch beim Preisniveau ist nicht mit einer Verbesserung gegenüber dem
letzten Quartal 20 15 zu rechnen.
Ähnlich sieht es im Handel mit NE-Metallen aus. Mit fast 40 Prozent der globalen Nachfrage nach
Industriemetallen ist China der stärkste Motor im Markt. Leider sind die Konjunkturaussichten in
China von Unsicherheit geprägt. Gelingt der Umbau von der Dominanz der exportorientierten
Industrie hin zu einem größeren Dienstleistungssektor, wird das Wirtschaftswachstum wieder steigen und damit der Bedarf nach Metallen neuen Schwung erhalten.
Im Bereich der Kunststoffe gehen Experten aufgrund des Niveaus des Rohölpreises von einer niedrigeren Nachfrage von Sekundärrohstoffen aus. Die Prognose, dass die höherwertigen sortenreinen
Kunststofffraktionen preisstabiler agieren, gilt nach wie vor und setzt starke Anreize an eine tiefe
Sortierstrategie.
Die angespannte Kostensituation bei der Verwertung bzw. Entsorgung der Mischkunststoffe und
Sortierreste wird im Jahr 2016 bestehen bleiben. Längere Revisionsstillstände großer Abnehmer
von bis zu drei Monaten befeuern die steigenden Kosten zusätzlich.
Aufgrund der anhaltend kontroversen Diskussion über die Inhalte des Wertstoffgesetzes,
besonders in Hinblick auf die Verantwortlichkeit der Wertstofferfassung, ist eine Umsetzung in
dieser Legislaturperiode nicht mehr wahrscheinlich. Größere Anpassungen in den rechtlichen
Rahmenbedingungen sind bis dahin nicht zu erwarten.
Auch im laufenden Geschäftsjahr wird mit einer Fortsetzung des intensiven Wettbewerbs im Markt
des Verpackungsrecyclings gerechnet. Dies wird seinen Niederschlag in einem unverändert hohen
Druck auf die Margen finden.
2.
Chancen und Risiken
Die branchenspezifischen Rahmenbedingungen werden auch zukünftig deutliche Auswirkungen
auf die Geschäftstätigkeil der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) haben.
Die Planung für das Jahr 2016 sieht eine Vollauslastung der Sortierkapazitäten vor. Aufgrund einer
noch stärkeren Diversifizierung der Sortiermengen zwischen den neun Dualen Systemen ist ein
Einfluss von starken Marktanteilschwankungen der Teilnehmer auf die Kapazitätsauslastung
unwahrscheinlich.
Die Preistindung in den Ausschreibungsprozessen ist gegenüber den Vorjahren auf einem höheren
Niveau. Diese positive Tendenz spiegelt aber ausschließlich die angespannte Situation in den Rohstoffpreisen für die Wertstoffe und der Kostensituation im Bereich der zuzahlungspflichtigen Materialien wider.
I
Anlage 5/6
Aufgrund der Vertragslage für das Jahr 2016 ist davon auszugehen, dass sich die Verfügbarkeit der
Materialien, also das Verhältnis von Eigenvermarktung zu Lohnsortierun g, auf Vorjahresniveau einpendeln wird.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde für die kommende Periode ein Antrag auf Begrenzung der
EEG-Umlage gestellt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) kam zum Ergebnis, dass alle Voraussetzungen gegeben sind. Somit wird auch in Zukunft ein kostengünstiger
Energiebezug realisiert.
Da nahezu alle Sortierverträge nur noch eine Laufzeit von einem Jahr aufweisen, besteht für das
zweite Halbjahr wiederum die Aufgabe mit einer erfolgreichen Beteiligung an den Ausschreibungen der Setreiber der Dua len Systeme die Anlagenkapazität auszulasten. Eine Veränderung der
Rahmenbedingungen der Sortier- und Verwertungsleistungen ist nicht zu erwarten. Dafür wird sich
die Preistindung stark an der Entwicklung der Rohstoffpreise orientieren.
Zusammenfassend lassen sich grundsätzliche Risiken für den zukünftigen Geschäftsverlauf der
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) nicht erkennen.
3.
Risikomanagement
Die Gesellschaft ist im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit Risiken ausgesetzt, die untrennbar mit
unternehmerischem Handeln verbunden sind . Das Risikomanagement ist daher ein integraler
Bestandteil unserer Geschäftsprozesse und Unternehmerischen Entscheidungen. Es stützt sich auf
das auf Unternehmens- und Gruppenebene eingesetzte Planungs-. Berichts- und Informationssystem und w ird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller Finanzströme. Mit Hilfe dieses Risikomanagementsystems werden die bestehenden und künftigen Risiken analysiert und bewertet.
Für ident ifizierte Risiken werden geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet und mit Hilfe des installierten Controlling-Systems überwacht.
Aufgrund unserer Bestandsaufnahme der Risiken, unserer Einschätzung deren Eintrittswahrscheinlichkeiteil und der Beurteilun g der Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen sind wir der Ansicht, dass
Risiken, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, nicht bestehen.
4.
A usblick
Die weitere Entwicklung der Gesellschaft wird durch die Anpassungsfähigkeit der Untern ehmensstrategie an die Marktgegebenheiten definiert. Die Ausrichtung ist klar auf der weiteren Optimierung der Prozesse bei stabiler Auslastung der Sortieranlage fixiert.
Für das Geschäftsjahr 201 6 wird ein leicht geringeres Ergebnis vor Steuern in Höhe von rund € 0,3
Mio. bei moderat steigenden Umsatzerlösen erwartet.
Leipzig, 19. Februar 2016
Abfa lverwertung Leipzig GmbH (AVL)
Dvt ~ lhäftsführun~'l
,
L(' kJ
1
Dr. U e Rantzsch
Dr. Frank Richter
Abwasserzweckverband für die
Reinhaltung der Parthe
ANLAGE 4
Seite 1
Abwasserzweckverband für die
Reinhaltung der Parthe
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2015
ANLAGE 4
Seite 2
INHALT
Analyse des Geschäftsverlaufs .............................................................................................. 3
1
1.1
Geschäftstätigkeit .................................................................................................................... 3
1. 1.1
Allgemeine Angaben ........................................................................................................ 3
1.1.2
Rechtsform ....................................................................................................................... 3
1.1.3
Unternehmensgegenstand .............................................................................................. 4
1.1.4
Satzungswerk .................................................................................................................. 4
1.1.5
Verwaltung/Betrieb ........................................................................................................... 4
1.1.6
Haushaltsführung .................. ;.......................................................................................... 4
Allgemeine Entwicklungen im Wirtschaftsjahr 2015 ................................................................ 5
1.2
1.2.1
Umsatzsteuerpflicht- Betrieb gewerblicher Art ("BgA") .................................................. 5
1.2.2
Umstellung kaufmännische Software .............................................................................. 5
Wirtschaftliche Entwicklungen ................................................................................................. 6
1.3
1.3.1
Entgeltabrechnung ........................................................................................................... 6
1.3.2
Forderungen gegen Mitgliedsgemeinden ........................................................................ 6
1.4
Investitionen ............................................................................................................................. 7
1.5
Finanzierung ............................................................................................................................ 9
1.6
Personal- und Sozialbereich .................................................................................................... 9
Analyse der wirtschaftlichen Lage ....................................................................................... 10
2.1
Ertragslage ............................................................................................................................. 10
2.2
Finanzlage ............................................................................................................................. 12
2
2.2.1
Cashflow/Kapitalflussrechnung ...................................................................................... 12
2.2.2
Verschuldungsgrad ........................................................................................................ 13
2.2.3
Inanspruchnahme der Kreditlinie ................................................................................... 13
2.2.4
2.3
2.3.1
3
Eigenkapital ................................................................................................................... 15
Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken im Wirtschaftsjahr 2016 ......... 15
3.1
Allgemeines ............................................................................................................................ 15
3.1.1
Kooperation mit anderen Verbänden ............................................................................. 15
3.1.2
Öffentlichkeitsarbeit ....................................................................................................... 16
3.2
Wirtschaftliche Entwicklung ................................................................................................... 16
3.2.1
Ertragslage ..................................................................................................................... 16
3.2.2
Vermögens- und Finanzlage .......................................................................................... 16
3.3
4
Liquidität ......................................................................................................................... 13
Vermögenslage ...................................................................................................................... 14
Besondere Risiken und Risikomanagement.. ........................................................................ 16
3.3.1
Risikomanagement-operativeRisiken ........................................................................ 16
3.3.2
Finanzierungsstruktur .............................................................................................._. ..... 17
3.3.3
Risiken aus derivativen Finanzinstrumenten ................................................................. 18
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Wirtschaftsjahresende ....................... 18
·ANLAGE 4
Seite 3
1
Analyse des Geschäftsverlaufs
1.1
1.1.1
Geschäftstätigkeit
Allgemeine Angaben
Der Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit
Sitz in Borsdorf.
Verbandsmitglieder sind die Gemeinde Borsdorf, die Stadt Brandis, die Gemeinde Großpösna mit OT Großpösna und Seifertshain, die Stadt Leipzig mit den OT Althen, Baalsdorf, Hirschfeld, Holzhausen, Kleinpösna,
die Stadt Naunhof und die Gemeinde Parthenstein.
Sitz:
Verbandsvorsitzender:
Geschäftsführer:
Kommissarische Geschäftsführung
Geschäftsführerin:
Rechtsform:
Gründungsjahr:
Anzahl der Mitarbeiter (per 31.12.)
*ab 25.04.2014 erkrankt
Am Klärwerk
04451 Borsdorf
Herr Ludwig Martin
bis 08.02.2015 Herr Peter Konheiser*
ab 09.05.2014-31.03.2015 Frau Carola Bloy
ab 01.04.2015 Frau Carola Bloy
Zweckverband
1991
37
Im Verbandsgebiet des AZV Parthe leben zurzeit ca. 43.820 Einwohner (Stand 30.06.2015). Die zu entwässernde Fläche beträgt etwa 165 km 2 • Dazu wird ein Leitungsnetz von gerundet 438 km Länge (zuzüglich
Hausanschlusskanäle) vorgehalten und am Standort Panitzsch/Gemeinde Borsdorf ein Verbandsklärwerk
mit einer Ausbaukapazität von 55.000 Einwohnerwerten betrieben.
Bedingt durch die Kommunalwahlen im Jahr 2014 gab es auch im Jahr 2015 Veränderungen in der Zusammensetzung der Verbandsversammlung. Für die Stadt Leipzig wurde in der Ratsversammlung vom
21.01.2015 Herr Bürgermeister Heiko Rosenthai als Vertreter des Verbandsmitgliedes Stadt Leipzig im AZV
Parthe gewählt. Des Weiteren wurden Herr William Grosser als Verbandsrat und Herr Reiner Engelmann als
dessen Vertreter bestimmt.
1.1.2
Rechtsform
Der Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe (AZV Parthe) ist ein Zweckverband im Sinne des
Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG). Der Verband agiert seit dem
01.01.1998 als Vollverband. Aus dem Abwasserzweckverband zur Reinhaltung der Parthe ging durch
Sicherheitsneugründung am 17.05.2002 in Rechtsnachfolge der Abwasserzweckverband für die Reinhaltung
der Parthe hervor.
Die Organe des Zweckverbandes sind satzungsgemäß die Verbandsversammlung, der Verwaltungsrat sowie der Verbandsvorsitzende.
Der Verband verfügt über eine Verbandsverwaltung. Gemäß § 19 (2) der Verbandssatzung ist der Verbandsvorsitzende der Vorgesetzte der Verbandsbediensteten. Der Verbandsvorsitzende hat per Dienstanweisung einen Teil seiner Befugnisse auf die angestellte Geschäftsführerin übertragen, die die Verwaltung
disziplinarisch und verwaltungsorganisatorisch führt.
ANLAGE4
Seite 4
Gemäß § 21 der Verbandssatzung finden auf den AZV Parthe für die Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen und die Jahresabschlussprüfung des Zweckverbandes die für die Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen und die Jahresabschlussprüfung der Eigenbetriebe geltenden Vorschriften sinngemäß Anwendung: Im Zeitraum der Berichterstattung galt die Sächsische Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des lnnern Ober kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen (Sächsische Eigenbetriebsverordnung
- SächsEigBVO) vom 16. Dezember 2013.
Der Verbandsvorsitzende tritt an die Stelle der Betriebsleitung. Gemäß Verbandssatzung nimmt der/die Geschäftsführer/in an den Beratungen der Verbandsorgane mit beratender Stimme teil.
Der Verbandsvorsitzende im Berichtsjahr 2015 war Herr BOrgermeister Ludwig Martin (Gemeinde Borsdorf).
Er Obt dieses Amt seit der konstituierenden Sitzung des neugegründeten Abwasserzweckverbandes für die
Reinhaltung der Parthe am 12.06.2002 aus.
1.1.3
Unternehmensgegenstand
Der Zweckverband führt für und anstelle seiner Mitglieder für das vom Zweckverband umfasste Gebiet die
öffentliche Abwasserbeseitigung gemäß § 50 SächsWG durch. Sämtliche Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder zur Abwasserentsorgung und die hiermit verbundenen Befugnisse und Verpflichtungen gegenüber Anschlussnehmern und Dritten gehen in vollem Umfang auf den Zweckverband Ober.
Der Zweckverband hat insbesondere die Aufgabe, die zur Abwasserbeseitigung und Abwasserreinigung
notwendigen Anlagen im technischen Einvernehmen mit den Fachbehörden zu planen, zu errichten, die
erforderlichen Anlagen zu unterhalten und zu betreiben und im Bedarfsfall zu erweitern.
Dem Zweckverband obliegt anstelle der Verbandsmitglieder die Abwasserabgabepflicht für Kleineinleitungen
nach § 8 Sächsisches Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG).
1.1.4
Satzungswerk
Die 4. Satzung zur Änderung der Abwassersatzung sowie die 1. Änderung der Allgemeinen Entsorgungsbedingungen der Abwasserentsorgung (AEB) wurden durch die Verbandsversammlung am 11.11.2015 beschlossen, bei der Rechtsaufsicht angezeigt und satzungsgemäß im Anzeiger zum Sächsischen Amtsblatt
Nr. 49 am 03.12.2015 veröffentlicht. Die 4. Änderungssatzung trat am Tag nach ihrer Veröffentlichung somit am 04.12.2015- in Kraft, die 1. Änderung der AEB trat am 01.01.2016 in Kraft.
1.1.5
Verwaltung/Betrieb
Der Verband unterhält eine Verbandsgeschäftsstelle am Standort der Verbandskläranlage des AZV Parthe
in der Gemeinde Borsdorf Ortsteil Panitzsch. Hier werden alle Aufgaben der Abwasserbeseitigung nach § 50
SächsWG, die damit zusammenhängenden Geschäftsvorgänge und organisatorischen Maßnahmen sowie
der technische Betrieb der Anlagen erledigt.
1.1.6
Haushaltsführung
Der AZV Parthe hat die Haushaltssatzung und den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 pflichtgemäß vorberaten.
ANLAGE 4
Seite 5
Am 24.09.2014 wurde auf die Auslage des Wirtschaftsplanes und der Haushaltssatzung 2015 in den Geschäftsräumen zu den Geschäfts- und Öffnungszeiten unter Bekanntgabe der Geschäfts- und Öffnungszeiten hingewiesen. Die Bekanntmachung erfolgte im Bekanntmachungsorgan Leipziger Volkszeitung.
Der Wirtschaftsplan und die Haushaltssatzung 2015 lagen seit dem 24.09.2014 bis einschließlich dem
02.10.2014 (mindestens 7 Arbeitstage) öffentlich zur Einsichtnahme durch die Bevölkerung und die Abgabepflichtigen in den Geschäftsräumen aus. Die Bürger und Abgabepflichtigen hatten ab dem 06.10.2014 bis
einschließlich 14.10.2014 die Möglichkeit, nach der Auslage, noch Hinweise und Einwendungen schriftlich,
mündlich oder zur Niederschrift vorzubringen.
Es lagen keine Einwendungen vor, sodass die Verbandsversammlung am 15.10.2014 den Beschluss zur
Haushaltssatzung und zum Wirtschaftsplan fassen konnte (Beschluss 2014/1 0/25).
Die Genehmigung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplanes erfolgte durch Bescheid der Landesdirektion Sachsen vom 11.12.2014. Somit traten die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan des AZV
Parthe zum 01.01.2015 in Kraft.
1.2
1.2.1
Allgemeine Entwicklungen im Wirtschaftsjahr 2015
Umsatzsteuerpflicht- Betrieb gewerblicher Art ("BgA")
Das Finanzamt Grimma hatte mit Schreiben vom 19.04.2010 den AZV Parthe aufgefordert, rückwirkend ab
dem Jahr 2003 Steuererklärungen für die auf Basis von Einleitverträgen mit den Kommunalen Wasserwerken Leipzig (kurz: KWL) erzielten Erlöse. abzugeben. Hintergrund dieser Verpflichtung war die geänderte
Auffassung der Oberfinanzdirektion Chemnitz, dass die Mitbehandlung der Abwässer aus dem Gebiet der
KWL keine hoheitliche Tätigkeit des AZV Parthe darstellt. Seit 2013 hat sich in Zusammenarbeit mit der
Steuerberatungsgesellschaft die Abrechnung gegenüber dem Finanzamt stabilisiert. Der auf diesen BgA
entfallende Vorsteuerbetrag wird mit einem mit dem Finanzamt abgestimmten Schlüssel (ca. 20 %) ermittelt.
Auf Basis dessen erfolgt eine nunmehr monatliche Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt Grimma.
Jährlich ist eine Steuererklärung (Umsatzsteuer und Körperschaftsteuer) abzugeben.
Der BgA wurde in 2013 aufgrund aktueller Entwicklungen (Synergieeffekte durch den Mitbau von Trinkwasserleitungen für die KWL GmbH im Rahmen laufender Kanalbaumaßnahmen) um die Tätigkeit "Bauleistungen" erweitert.
Für den in den Blockheizkraftwerken erzeugten und in das Netz des Versorgers eingespeisten Strom unterliegt der AZV Parthe nicht der Umsatzsteuerpflicht, da dieser Strom in Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben
als Nebenprodukt der Faulschlammverwertung anfällt und aus dem Klärgas in der Jahressumme mehr
Strom erzeugt wird als aus dem ersatzweise im Bedarfsfall bezogenen Erdgas. Für den selbst erzeugten
und in der Anlage selbst verbrauchten Strom berechnet der Netzbetreiber Umsatzsteuer.
1.2.2
Umstellung kaufmännische Software
Das der kaufmännischen Bearbeitungssoftware zugrunde liegende Programm Microsoft Dynamics NAV
Version 2009 wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Daher war die Umstellung auf die neue Version
Microsoft Dynamics NAV Version 2013 erforderlich. Die Umstellung erfolgte durch die betreuende Fa. msu
solutions GmbH aus Halle, deren Anwenderplattform der AZV Parthe nutzt. Die Umstellung auf die neue
Anwendersoftware war - entgegen der ursprünglichen Aussage und Planung - mit einem hohen Anpassungsaufwand verbunden. Dadurch traten im ersten Quartal 2015 Rückstände in der Entgeltabrechnung auf,
die aber im Laufe des Wirtschaftsjahres wieder aufgeholt wurden.
ANLAGE4
Seite 6
1.3
1.3.1
Wirtschaftliche Entwicklungen
Entgeltabrechnung
Die Entgeltberechnung erfolgt ab 2009 auf privatrechtlicher Basis, es werden getrennte Schmutz- und Niederschlagswasserentgelte erhoben. Im Jahr 2014 wurden die Entgelte für die Kalkulationsperiode 2015-2018
neu kalkuliert und es erfolgte eine Nachkalkulation für den aktuellen Kalkulationszeitraum. Im Ergebnis wurden die Entgelte ab 01.01.2015 gegenüber der Kalkulationsperiode 2011-2014 leicht erhöht. Das Preisblatt
2015-2018 trat planmäßig zum 01.01.2015 in Kraft.
Die dezentrale Entsorgung erfolgte aufgrund der im Jahr 2014 nach öffentlicher Ausschreibung vergebenen
Aufträge für den Zeitraum 2015/2016.
Ab dem Wirtschaftsjahr 2015 gelten folgende Entgelte:
Grundpreis für Schmutzwasserentsorgung
Schmutzwasserentsorgung (zentral)
Kanalbenutzungsentgelt (Schmutzwasserentsorgung I AbwassereinIeitung nach Verklärung)
92,04 € pro WE/Jahr
3,45 €/m 3
1,30 €/m 3
Grubenentsorgungsentgelt (Fäkalwasser aus abflusslosen Gruben)
13,12€/m3
Entsorgungsentgelt Fäkalschlamm (aus Kleinkläranlagen)
32,51 €/m 3
Niederschlagswasserentgelt
0,83 €/m 2 versiegelter abflusswirksamer Fläche
Daneben erhebt der AZV Parthe ab 2014 eine Abgabe zur Deckung seiner Aufwendungen aus der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen nach § 8 Abs. 1 SächsAbwAG. Diese berechnet sich aus der Abgabe an
sich sowie einer Verwaltungsgebühr, wobei der Abgabensatz für eine Schadeinheit 35,79 € und der Verwaltungsaufwand je abgabepflichtiges Grundstück 20,00 € beträgt. Weitere Details sind der Satzung des Abwasserzweckverbandes für die Reinhaltung der Parthe (AZV Parthe) über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen vom 12.07.2006 entnehmbar.
Für das Veranlagungsjahr 2010 wurde in 2014 durch die Landesdirektion Sachsen die Abwasserabgabe für
Kleineinleitungen festgesetzt. Die Festsetzung für das Veranlagungsjahr 2011 erfolgte im Jahr· 2015. Es
wurden daraufhin insgesamt 845 Bescheide zur Abwälzung auf die Kleineinleiter erlassen.
Die Erlöse aus Entgelten und Abgaben sind im Anhang zum Jahresabschluss unter der Überschrift Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung dargestellt.
1.3.2
Forderungen gegen Mitgliedsgemeinden
Die Forderung gegenüber Mitgliedsgemeinden bestehen im Wesentlichen aus Umlagen aus Betriebskosten
der Straßenentwässerung und der Beteiligung an den Investitionen der Straßenentwässerung gemäß § 23 a
und 23 b Verbandssatzung.
Zum 31.12.2015 bestanden Forderungengegen Mitgliedsgemeinden i.H.v. rund T€ 77. Diese resultieren aus
Kostenbeteiligungen und investiven Straßenentwässerungskosten.
ANLAGE 4
Seite 7
1.3.2.1
Forderungen aus Abwasserentgelten
Forderungen gegenüber den Mitgliedsgemeinden aus Entgelten für die Abwasserbeseitigung werden planmäßig gemäß Abrechnungszyklen und Zeitraum erhoben und beglichen.
1.3.2.2
Straßenentwässerungskosten
Die Forderungen aus Straßenentwässerungskosten werden vom Verband regelmäßig eingefordert. Die Regelung nach § 23 a Verbandssatzung orientiert sich an der Richtlinie für die rechtliche Behandlung von Ortsdurchfahrten im Zuge der Bundesstraßen (Ortsdurchfahrtenrichtlinie - ODR -). Aufgrund aktueller Rechtsprechungen soll zukünftig bei Neuabschlüssen von Verträgen zur Beteiligung des Straßenbaulastträgers an
der gemeindlichen Kanalisation die Beteiligung des Straßenbaulastträgers in Höhe der Aufwendungen für
eine eigene Kanalisation vereinbart werden.
Die Straßenentwässerungskosten splitten sich in Betriebskosten für Straßenentwässerung (sogenannte
STEA-BK) und Investitionskosten für Straßenentwässerung (STEA-Invest). Für Kanalbaumaßnahmen, die
auch der Straßenentwässerung dienen, wurden im Jahr 2015 von den Straßenbaulastträgern 146,00 € pro
laufenden Meter pauschal erhoben (davon sind 20 € pro laufenden Meter anteilige Betriebskosten).
1.3.2.3
Beteiligung an Investitionen
Neben den Straßenentwässerungskosten entstehen teilweise Forderungen aus Investitionen gegen die Mitgliedsgemeinden. Hierbei handelt es sich um anteilige Straßenbau- und Deckenschlussmaßnahmen bei
gemeinsamen Baumaßnahmen, sofern diese durch den AZV Parthe für die Gemeinde zunächst mit beauftragt und anschließend an diese abgerechnet werden. Diese Forderungen werden in Abhängigkeit von der
Bauzeit und auf Grundlage gesonderter Vereinbarungen erhoben.
1.4
Investitionen
Zu seiner Aufgabenerfüllung errichtete der Abwasserzweckverband auch im Wirtschaftsjahr 2015 weitere
Abwasseranlagen. ln der Hauptsache waren dies Abwasserkanäle zur Umsetzung des beschlossenen Abwasserbeseitigungskonzeptes (ABK), zur Erneuerung von verschlissenen Altkanälen und Ersatzinvestitionen
im Kläranlagenbereich. Mit dem Landkreis Leipzig wurde zur Festsetzung der terminliehen Durchführung der
Baumaßnahmen ein öffentlich-rechtlicher Vertrag (02.12.2014/16.12.2014) abgeschlossen. Die dort verankerten Maßnahmen werden planmäßig bis Ende 2017 abgeschlossen.
Die wesentlichen Investitionen für die Umsetzung des Abwasserbeseitigungskonzeptes konzentrierten sich
auf das Gebiet Waldsteinberg der Stadt Brandis und die Ortslage Wolfshain (Stadt Brandis). Im Ortsteil
Lindhardt der Stadt Naunhof wurden die schmutzwasserseitigen Erschließungen abgeschlossen.
Im Zuge von Straßenbaumaßnahmen wurden -sofern erforderlich - begleitend vorhandene verschlissene
Mischwasseraltkanäle ausgewechselt; dies schwerpunktmäßig in der Stadt Brandis und der Stadt Naunhof.
Weiterhin wurden in Naunhof und in Leipzig-Holzhausen planmäßig Mischwasserkanäle erneuert.
Die in der 1999 fertig gestellten Verbandskläranlage des AZV Parthe vorhandenen Maschinen und Anlagen
haben ihre Nutzungsdauer teilweise erreicht und werden entsprechend des vorliegenden Erneuerungskonzeptes ausgetauscht. Die vorgesehenen Ersatzinvestitionen sind in den jeweiligen Wirtschaftsplänen verankert. Schwerpunkt in 2015 war der Austausch der Pumpen im Zulaufpumpwerk.
ANLAGE 4
Seite 8
Die Förderrichtlinie RL SWW 2009 wird durch die am 01.01.2016 in Kraft getretene Förderrichtlinie RL SWW
2016 abgelöst. Fördermittel für schmutzwasserseitige Neuerschließungen werden nur noch für Maßnahmen
gewährt, die im öffentlich-rechtlichen Vertrag verankert sind, für diese gilt nach der Übergangsregelung laut
Punkt 8 der RL SWW 2016 die RL SWW 2009 weiter. Die Förderenträge für diese Maßnahmen wurden
fristwahrend bis zum 31.12.2015 eingereicht.
Trotz zeitlicher Verschiebungen wurden die Investitionen im Wirtschaftsjahr 2015 im Wesentlichen planmäßig begonnen.
Folgende Vorhaben wurden im Jahr 2014 begonnen und im Jahr 2015 fertiggestellt
Vorhabenbezeichnung
Los- Nr.
Erschließung GWG Waldpolenz
SW-Kanal Waldsteinberg, Pirolweg
8/47
SW-Kanal Waldsteinberg, Naunhofer Straße
8/53
Folgende Vorhaben wurden 2015 begonnen und abgeschlossen:
Vorhabenbezeichnung
SW-Kanal Waldsteinberg, Ammelshainer Weg Teil 1
SW-Kanal Waldsteinberg, Lönsweg
MW+RW-Kanal, Brandis, Große Windmühlengasse
Los- Nr.
351
8/51
8/72, 1168
MW-Kanal, Brandis, Kleine Windmühlengasse
8/71
MW-Kanal, Brandis, Böttchergasse
8/73
MW-Kanal, Naunhof, Badergasse
19/46
MW-Kanal, Naunhof, Robert-Bium-Straße
19/21
SW-Kanal + DL, Lindhardt, K.-Liebknecht-Straße
19/43
ABK Grethen, Großbardauer Straße
24/15
SW-Kanal, Großsteinberg, Große Gasse
13/10
Erschließung Wolfshain 2. BA, SW-DL
6/27-6/30
Erneuerung Zulaufpumpen VKA
Folgende Vorhaben wurden 2015 begonnen und werden 2016 weiter geführt:
Vorhabenbezeichnung
SW-Kanal Waldsteinberg, Ammelshainer Weg Teil 2
Los- Nr.
3511
SW-Kanal Waldsteinberg, Drosselgasse
8/52
SW-Kanal Waldsteinberg, Nachtigallenweg
8/60
SW-Kanal Waldsteinberg, Spechtgasse
8/44
MW-Kanal, Leipzig-Holzhausen, Geranienweg
14/37
ANLAGE4
Seite 9
FOr weitere im Wirtschaftsplan 2015 ausgewiesene Maßnahmen nach ABK wurden die Planungen beauftragt, sodass ein entsprechender Vorlauf fOr die Beantragung der Förderungen vorhanden ist. Durch die
frOhzeitigen Planungen entstehen unoblich lange Zeiträume zwischen der Planungs- und der Ausführungsphase. Einen wesentlichen Schwerpunkt bei zukünftigen Investitionen werden die Ersatzmaßnahmen in den
bereits erschlossenen Gebieten darstellen. Rund 30 % des Hauptkanalnetzes des AZV Parthe war zum
31.12.2003 abgeschrieben und teilweise stark verschlissen. Im Zuge bereits durchgeführter Erneuerungsarbeiten konnte der Anteil des Altnetzes mit Stand 01/2016 auf 21,5% (Vorjahr 22,1 %) gesenkt werden.
Die Altkanäle werden zurzeit weiter betrieben, planmäßig gereinigt und untersucht. Dennoch besteht ein
Sanierungsstau, welcher Risiken bezOglieh unplanmäßiger Investitionen birgt. Nach Erfüllung der Maßnahmen aus dem Abwasserbeseitigungskonzept wird daher der Schwerpunkt auf den Ersatzinvestitionen liegen.
For nicht planmäßige Investitionen wird vorsorglich ein Pauschalbetrag in den jeweiligen Investitionsplan des
Wirtschaftsjahres eingestellt (2015: T€ 500; 2016: T€ 100).
1.5
Finanzierung
Das Finanzierungskonzept wurde im Jahr 2015 überarbeitet, mit der Landesdirektion Sachsen als Rechtsaufsicht und der Sächsischen Aufbaubank abgestimmt und durch die Verbandsversammlung beschlossen.
Das Finanzkonzept sieht nach ROckgang der Investitionen ab 2019 eine moderate Entschuldung des Verbandes vor, gleichzeitig soll durch Ausnutzung der Niedrigzinsphase die Liquidität langfristig gesichert werden.
Dementsprechend wurden im Jahr 2015 sowohl Förderkredite zur Finanzierung der Investitionen als auch
freie Kredite zur Umschuldung und zur ergänzenden Finanzierung aufgenommen.
Seit lnkrafttreten der Förderrichtlinie RL SWW 2009 erhielt der AZV Parthe im Wesentlichen keine KapitalzuschOsse mehr. Da die Förderdarlehen teilweise zur Umschuldung vorhandener, höher verzinslicher Darlehen
genutzt wurden, trägt die Inanspruchnahme und Tilgung der Förderdarlehen zur Entschuldung des Verbandes bei. Die neu in Kraft getretene Förderrichtlinie RL SWW 2016 eröffnet die Möglichkeit, verschiedene
Fördergegenstände wieder mit bis zu 50%-igem Kapitalzuschuss fördern zu lassen. Die Inanspruchnahme
der Förderung entsprechend dieser Richtlinie ist unter Beachtung der Grundsätze des aktualisierten Finanzkonzeptes 2015 zu prüfen.
1.6
Personal- und Sozialbereich
Herr Peter Konheiser konnte ab dem 25.04.2014 krankheitsbedingt seine Funktion als Geschäftsführer nicht
mehr ausüben. Mit der kommissarischen Geschäftsführung wurde die bis dahin stellvertretende GeschäftsfOhrerin, Frau Carola Bloy, ab dem 09.05.2014 beauftragt. Ab 01.04.2015 wurde sie als GeschäftsfOhrerin
des AZV Parthe bestellt. Mit der Stellvertretung der GeschäftsfOhrerin wurde kommissarisch die Teamleiterin
Finanzen, Frau Madlen Kretschel, beauftragt. Ab 24.09.2015 wurde Frau Juliane Thomas als stellvertretende GeschäftsfOhrerin bestimmt. Die Aufgabe des Technischen Leiters nimmt ab 16.04.2015 Herr Thomas
Schrot wahr.
Im Jahr 2015 wurde das Personalentwicklungskonzept Oberarbeitet und die Ebene der Kaufmännischen
Leitung wieder eingeführt. Ab dem 01.01.2016 ist Frau Juliane Thomas als Kaufmännische Leiterin eingestellt.
ANLAGE 4
Seite 10
2
Analyse der wirtschaftlichen Lage
2.1
Ertragslage
Umsatzerlöse
2015
2014
T€
T€
Veränderung Plan 2015 Abweichung
T€
%
T€
T€
8.536
8.337
199
2
8.678
-142
13
19
-6
-32
10
3
1.760
1.985
-225
-11
1.805
-45
Gesamtleistung
10.309
10.341
-32
0
10.493
-184
Materialaufwand
1.258
1.560
-302
-19
1.675
-417
Personalaufwand
1.650
1.580
70
4
1.639
11
Abschreibungen
2.959
2.939
20
1
3.068
-109
993
1.167
-174
-15
881
112
3.449
3.095
354
11
3.230
219
40
82
-42
-51
50
-10
3.059
2.991
68
2
3.091
-32
430
186
244 131
189
241
5
5
0
0
5
0
425
181
244
135
184
241
andere aktil.ierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Sonstiger betrieblicher Aufwand
Betriebsergebnis
Finanzerträge
Finanzaufwand
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Steuern
Jahresüberschussl-fehlbetrag
Der AZV Parthe weist für das Wirtschaftsjahr 2015 einen gegenüber dem Vorjahr um T€ 244 erhöhten Jahresüberschuss i.H.v. T€ 425 aus. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf einen um T€ 302 verminderten
Materialaufwand und verminderte sonstige betriebliche Aufwendungen zurückzuführen.
Während die Umsatzerlöse durch erhöhte Grund- und Leistungsgebühren für die Zentraleinleitung leicht
gesteigert werden konnten, waren die sonstigen betrieblichen Erträge insbesondere im Bereich der Kostenbeiträge rückläufig.
Die Reduzierung der Materialaufwendungen ist mit rund T€ 210 hauptsächlich auf geringere Instandhaltungsaufwendungen für die Bauwerke und Kanalnetze zurück zu führen.
Innerhalb der sonstigen betrieblichen Aufwendungen war insbesondere ein Rückgang der Aufwendungen für
Sachverständige und Rechtsberatung zu verzeichnen.
Der Finanzaufwand ist im Wirtschaftsjahr 2015 durch die Bildung einer Rückstellung für drohende Verluste
aus Derivatgeschäften i.H.v. T€ 100 negativ beeinflusst.
ANLAGE 4
Seite 11
Die Entwicklung im Personalbereich stellt sich wie folgt dar:
a) Entgelte
2015
1.337.820,02 €
2014
1.277.650,53 €
311.870,12 €
302.724,36 €
1.649.690,14 €
1.580.374,89 €
b) Soziale Abgaben
Summe
Personalentwicklung 2015
1. Geschäftsführer/in
01.01.2015-08.02.2015
01.04.2015-31.12.2015
Herr Peter Konheiser
Frau Carola Bloy
2. Personalentwicklung
1. Quartal
2. Quartal
3. Quartal
4. Quartal
Jahres-JE
Stand 31.12.2015
Verwaltung
25
25
25
25
25
25
Technik
11
11
12
12
11
12
Gesamt
36
36
36
37
36
37
Altersteilzeit
1
1
1
1
1
1
Azubi
1
1
1
1
1
1
BA-Studenten
0
0
0
0
0
0
Elternzeit
0
0
0
1
0
2
Minijob
0
0
0
0
0
0
Praktikanten/
Ferienarbeit
0
0
0
0
0
0
davon
Im Jahr 2015 galt der im Februar 2014 ausgehandelte Tarifvertrag fort. Dieser Tarifvertrag ist gültig bis
29.02.2016.
ANLAGE 4
Seite 12
2.2
2.2.1
Finanzlage
Cashflow/Kapitalflussrechnung
Ka~italflussrechnung
2015
T€
1.
2.
Periodenergebnis
+I- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des
2014
T€
425
181
2.959
2.939
Anlagevermögens
3.
+I- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
495
-249
4.
-I+ Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus
388
-130
-105
5
10
82
-1.338
2.944
5.778
-1.360
2.953
4.421
-20
-21
5.
6.
7.
8.
9.
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die
nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit
zuzuordnen sind
+I- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die
nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit
zuzuordnen sind
-I+ Gewinn/Verlust aus dem Abgang \Qn Gegenständen
des Anlagevermögens
+ 1- Zunahme/Abnahme der Sonderposten
+I- Zinsaufwendungen/Zinserträge
=
Cashflo'JI! aus laufender Geschäftstätigkeit
10.
-
Auszahlungen für lnwstitionen in das immaterielle
Anlagewrmögen
11.
-
-3.375
-4.810
=
40
-3.355
82
-4.749
7.874
860
-5.633
-4.571
12.
13.
Auszahlungen für lnwstitionen in das
Sachanlagewrmögen
+ Erhaltene Zinsen
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
14.
+ Einzahlung aus der Aufnahme \Qn Krediten
15.
-
16.
+ Einzahlungen. \Qn lnwstitionszuschüssen
316
30
17.
+ Einzahlungen in die empfangenen Ertragszuschüsse
341
884
18.
-
Gezahlte Zinsen
-2.984
-3.035
19.
=
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
-86
-5.832
20.
2.337
-6.160
21.
Zahlungswirksame Veränderung des
Finanzmittelfonds
+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
3.289
9.449
22.
=
5.626
3.289
Auszahlungen aus der Tilgung \Qn Krediten
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
Die Darstellung der Kapitalflussrechnung erfolgt in Anlehnung an den deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 21 (DRS 21 ). Die Gliederung wurde um die getrennte Darstellung der Einzahlungen aus Investitions- und Ertragszuschüssen im Rahmen des Cashflow aus Finanzierungstätigkeit ergänzt.
ANLAGE 4
Seite 13
Die Verbesserung des Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit resultiert im Wesentlichen aus der Erhöhung von Rückstellungen sowie dem Abbau von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Die Investitionen in das Sachanlagevermögen wurden zu ca. 83 % durch die Aufnahme von Darlehen und im Übrigen
durch Zuschüsse und aus dem Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit finanziert. Per Saldo hat sich der
Finanzmittelfonds um T€ 2.337 gegenüber dem Vorjahr erhöht, er beinhaltet die liquiden Mittel.
2.2.2
Verschuldungsgrad
Auf Grund der nachträglichen Aktivierung der Wohnneubaugebiete und der Zuführung in die Kapitalrücklage
in den Jahren 2010 - 2013 weist der Verband seit 2013 keinen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag mehr aus.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten wurden im Rahmen des Konzeptes "Strukturierte Finanzierung" kontinuierlich von einer kurzfristigen auf eine langfristige Finanzierung umgestellt. Sie betragen zum
Bilanzstichtag T€ 72.882 (Vorjahr T€ 70.641 ). Das entspricht rund 49 % der Bilanzsumme. ln 2015 wurden
5.632.856,77 € getilgt, jedoch 7.874.075,43 € wieder aufgenommen. Darin enthalten ist eine Umschuldung
eines Kredites i.H.v. T€ 5.000 auf ein anderes Kreditinstitut Unter Berücksichtigung von planmäßigen Tilgungen i.H.v. T€ 633 ergibt sich im Ergebnis eine reale Nettoneuverschuldung i.H.v. insgesamt T€ 2.241.
Schlussendlich hat sich gegenüber den absoluten Höchstständen von 2002 mit rund T€ 83.000 (einschließlich Kassenkredit) die Kreditsumme um rund 12 % verringert.
Durch die Aktivierung von unentgeltlich übertragenen Abwasseranlagen in Wohnneubaugebieten privater
Investoren war es daneben möglich, das Anlagevermögen des AZV Parthe im Rahmen dieses Kapitalzuschusses ohne Eigenaufwendungen zu erhöhen. Zum 31.12.2015 betrug das Anlagevermögen insgesamt
T€ 138.743 (Vorjahr T€ 138.205).
Auf der Grundlage der sächsischen Regelung zur kommunalen Zusammenarbeit, insbesondere im § 60
SächsKomZG (Deckung des Finanzbedarfes) i. V. m. § 19 SächsJG (lnsolvenzverfahren Ober die Vermögen
juristischer Personen des öffentlichen Rechts), ist von der Fortführung der Verbandstätigkeit unverändert
auszugehen.
2.2.3
Inanspruchnahme der Kreditlinie
Im Jahr 2015 wurde der Kassenkredit nicht in Anspruch genommen.
2.2.4
Liquidität
Die Liquiditätskontrolle erfolgt durch regelmäßige Soll-Ist-Vergleiche zum Liquiditätsplan und durch Wochenabschlüsse der Finanzbuchhaltung.
Die wirtschaftliche Situation 2015 stellte sich stabil dar. Der Bestand an liquiden Mitteln des Verbandes betrug zum Jahresende 2015 T€ 5.626.
ANLAGE4
Seite 14
2.3
Vermögenslage
Vermögensstruktur
2015
2014
T€
T€
Immaterielle Vermögensgegenstände
Veränderung
T€
%
52
54
-2
-4
Sachanlagen
138.691
138.151
540
0
Anlagevermögen
138.743
138.205
538
0
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
2.760
3.138
-378
-12
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
5.626
3.289
2.337
71
Umlaufvermögen
8.386
6.427
1.959
30
223
232
-9
-4
147.352
144.864
2.488
2
Rechnungsabgrenzungsposten
Gesamtvermögen
Kapitalstruktur
2015
2014
T€
T€
Veränderung
T€
%
8.313
7.776
537
7
Sonderposten für lnwstitionszuschüsse
45.291
45.930
-639
-1
Empfangene Ertragszuschüsse
17.054
17.096
-42
0
2.056
1.560
496
32
74.095
71.924
2.171
3
543
578
-35
-6
147.352
144.864
2.488
2
Eigenkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Gesa mtka pita I
Bezüglich der Veränderungen bei den Sachanlagen verweisen wir zu den Details auf Punkt 1.4. Insgesamt
wurden Investitionen i.H.v. T€ 3.487 getätigt. Den Investitionen stehen Abschreibungen auf Sachanlagen
des Wirtschaftsjahres in Höhe von T€ 2.937 gegenüber. Im Berichtsjahr erfolgten darüber hinaus Abgänge
zu Restbuchwerten in Höhe von T€ 10.
Die Finanzierung der Investitionen erfolgte teils durch Eigenmittel und teils durch Kreditaufnahmen in Höhe
von T€ 2.874.
Der Rückgang der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände beruht zum Einen auf gegenüber
dem Vorjahr um T€ 126 reduzierten Forderungen aus noch nicht abgerechneten Abwasserentgelten und
zum Andereri auf dem Abbau von (Ait-)Forderungen durch ein stringenteres Forderungsmanagement
ANLAGE 4
Seite 15
2.3.1
2.3.1.1
Eigenkapital
Anlagenaktivierung Wohn- und Gewerbegebiete
Die Kapitalrücklage erhöht sich in 2015 um rund T€ 112 aufgrund der Aktivierung von kostenlos übertragenen Anlagen.
ln 2010 begann der AZV Parthe, von privaten Erschließungsträgern in Wohn- und Gewerbegebieten errichtete Abwasseranlagen zu ermitteln, neu zu bewerten und in der Anlagenbuchhaltung zu aktivieren.
Insgesamt wurden in den letzten Jahren Abwasseranlagen zu Anschaffungs- und Herstellungskosten in Höhe von T€ 19.589 aktiviert. Aus Sicht des AZV Parthe war der Vorgang nachträglicher Aktivierungen kostenlos übertragener Anlagen im Wesentlichen zum 31.12.2013 abgeschlossen. Restarbeiten, wie die Übertragung von Grundstücken oder die Einholung von Wasserrechten, wurden im Jahr 2015 im Wesentlichen bearbeitet und werden im Jahr 2016 fortgeführt.
2.3.1.2
Rückstellungen
Die Entwicklung der Rückstellungen im Wirtschaftsjahr 2015 stellt sich wie folgt dar:
Stand zum
1.1.2015
Sonstige Rückstellungen
Altersteilzeit
T€
Verbrauch Auflösung Zuführung Abzinsung Aufzinsung
T€
T€
T€
T€
T€
Stand zum
31.12.2015
T€
60
28
0
0
1
2
33
1.435
19
27
157
0
0
1.546
Ausstehende Rechnungen filr
Prüfung und Beratung
20
20
0
12
0
0
12
ROckstellungen fOr ausstehende
Rechnungen
22
0
0
312
0
0
334
ROckstellungen fOr
Prozessrisiken/Prozesskasten
15
0
2
7
0
0
21
Ausstehender Urlaub
9
0
9
10
0
0
10
ROckstellung fOr drohende
Verluste
0
0
0
100
0
0
100
1.561
67
38
498
1
2
2.056
Abwasserabgabe
3
Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken im Wirtschaftsjahr 2016
3.1
3.1.1
Allgemeines
Kooperation mit anderen Verbänden
Die bestehenden Kooperationen mit dem AZV Heidelbach und der Gemeinde Lossatal wurden im Jahr 2015
weitergeführt. Mit dem AZV Heidelbach besteht eine Kooperation bezüglich der gemeinsamen Nutzung der
kaufmännischen Software, für die Gemeinde Lossatal übernimmt der AZV Parthe auf der Grundlage einer
Zweckvereinbarung die Buchhaltung und Gebührenabrechnung.
ANLAGE 4
Seite 16
Der Vertrag mit der Gemeinde Lossatal wurde durch diese zum 31.12.2015 gekündigt, da die Gemeinde ihre
Eigenbetriebe in einer gemeinsamen Buchhaltung zusammenfassen möchte. Die Vereinbarung wurde geändert und die Modalitäten zur Rückübertragung der Aufgaben vereinbart. Die Mitbenutzung der kaufmännischen Software (hier: zur Gebührenabrechnung) wurde vertraglich vereinbart. Aus der Vertragsänderung
resultiert ein Rückgang der sonstigen betrieblichen Erträge von voraussichtlich rund T€ 45.
3.1.2
Öffentlichkeitsarbeit
Zur besseren Information der Bürgerinnen und Bürger im Verbandsgebiet wird seit April 2011 eine halbjährlich erscheinende Informationszeitung (Sächsische Wasserzeitung) publiziert und im Verbandsgebiet verteilt.
Außerdem soll die Internetpräsenz des AZV Parthe im Jahr 2016 überarbeitet werden.
3.2
3.2.1
Wirtschaftliche Entwicklung
Ertragslage
Veränderungen mit wesentlichen Auswirkungen auf die Ertragslage werden für das Wirtschaftsjahr 2016 auf
der Grundlage der Entgeltkalkulation 2015 - 2018 im Bereich der Erträge und für das Jahresergebnis, für
das ein leichter Rückgang geplant ist, insgesamt nicht erwartet.
Im Personalbereich ist für 2016 ist eine weitere Tarifänderung zu erwarten. Dies wird in Verbindung mit der
neu gestalteten Entgeltordnung zu künftig höheren Personalkosten führen. Es wird erforderlich sein, die
Personalkostenerhöhungen in den nächsten Jahren durch Personaleffizienz auszugleichen. Andererseits ist
die Arbeitsleistung der Mitarbeiter leistungsgerecht zu entgelten.
Für die Finanzaufwendungen wird aufgrund des Fremdfinanzierungsanteils an den im Rahmen des Abwasserbeseitigungskonzepts noch zu tätigenden Investitionen ein leichter Anstieg erwartet. Aufgrund dieser
Investitionen werden sich die Abschreibungen ebenfalls moderat erhöhen.
3.2.2
Vermögens- und Finanzlage
Für das Wirtschaftsjahr 2016 wird mit Investitionen i.H.v. insgesamt rund 5,8 Mio. € geplant, von denen rund
2,6 Mio. € auf Maßnahmen aus dem Abwasserbeseitigungskonzept sowie rund 2,8 Mio. € auf Ersatzneubauten für das Kanalnetz entfallen. Die Finanzierung soll nach den Planungen zu rund 2,4 Mio. € durch Neuaufnahme von Krediten, zu rund 0,8 Mio. € durch Zuschüsse und im Übrigen aus Eigenmitteln erfolgen. Bei
rund 0,8 Mio. € planmäßigen Tilgungen ergibt sich aufgrund der Investitionserfordernisse per Saldo eine
Nettoneuverschuldung von rund 1,6 Mio. €. Im Rahmen der neuen Förderrichtlinie RL SWW 2016 können
sich jedoch noch Verschiebungen bei der Finanzierung ergeben. Per Saldo wird mit einem Rückgang des
Bestands an liquiden Mitteln von rund 1,6 Mio. € geplant, so dass im Wirtschaftsjahr 2016 eine hinreichende
Liquiditätsreserve verbleibt.
3.3
3.3.1
Besondere Risiken und Risikomanagement
Risikomanagement- operative Risiken
Im Wirtschaftsjahr 2005 initiierte der AZV Parthe die Entwicklung eines Risikomanagements. Der Aufbau des
Risikomanagements begann mit der Strukturierung der Risiken und ersten Ansätzen zur Risikobetrachtung
und Bewertung. Die Risikobewertung wurde 2007 abgeschlossen. Nunmehr erfolgt eine jährliche Evaluierung der Risiken.
ANLAGE 4
Seite 17
Der Risikobericht liegt den Verbandsräten vor. Er wird jeweils mit dem Jahresabschluss zur jährlichen Klausurtagung des AZV Parthe ausgereicht. Das Risikomanagement wird im AZV Parthe kontinuierlich weitergeführt. Durch Beratung zum Risikomanagement werden Risiken bewertet, gegebenenfalls wegfallende Risiken aus dem Risikobericht gestrichen und andererseits neue Risiken, die entstehen, aufgenommen. Risikobewertungen erfolgen unterjährig zu den Dienstberatungen und am Jahresende durch eine gesonderte Sitzung.
Eines der entscheidenden Risiken liegt in der .. Verschleppung von Sanierungs- und Ersatzinvestitionen" im
Bereich der Ortskanäle. Durch planmäßige Gebietsreinigungen im Kanalnetz, welche seit 2014 GISunterstützt durchgeführt werden, und anschließende bedarfsweise Videountersuchung sollen die Schwerpunkte ermittelt werden.
Die Förderrichtlinien Siedlungswasserwirtschaft (RLSWW) 2009 und 2016 gewähren die Förderung von
Ersatzinvestitionen, sodass dieser Investitionsschwerpunkt in den nächsten Jahren weiterhin als solcher
vorhanden bleiben wird.
ln 2015 eingetretene Risiken waren:
•
•
3.3.2
der Ausfall von Schlüsselpersonen (Geschäftsführer),
Risiko Grenzwertüberschreitung Kläranlage: Durch einen Bedienfehler wurde der Grenzwert für
Stickstoff überschritten, der Fehler konnte mit eigenen Mitteln korrigiert werden.
Finanzierungsstruktur
Mit seinem Hauptkreditgeber, der Sächsischen Aufbaubank-Förderbank, Dresden, hat der AZV Parthe ein
Konzept der sog ... strukturierten Finanzierung" zur Finanzierung und langfristigen Entschuldung des Verbandes entwickelt. Auf der Grundlage des Beschlusses vom 14.09.2005 wurden die Vertragsverhandlungen
mit Unterzeichnung vom 30.11.2005 abgeschlossen. lnfolge dessen wurden im Wesentlichen langfristige
endfällige Kreditverbindlichkeiten bis 2030/2031 eingegangen.
Das Konzept wurde durch den AZV Parthe im Jahr 2015 aktualisiert und fortgeschrieben. Dabei galt das
besondere Augenmerk dem sogenannten Kurzläuferdarlehen, ein Darlehen als Kreditrahmen mit Kreditvertrag Nr. 712.2000.61.7 auf 3-Monats-Euribor-Basis. Dieses Darlehen erfüllt eine wichtige Finanzfunktion im
Verband, es gilt als Basisdarlehen für Zinssicherungsinstrumente.
Um eine Kongruenz zu den Sicherungsinstrumenten zu erreichen, wurde dieses Darlehen in zwei EuriborDarlehen gesplittet. Das Darlehen Nr. 3000521595 wurde zu 11,9 Mio. € vereinbart und läuft auch in Bezug
auf die Zinsfälligkeit deckungsgleich zu den beiden Derivateverträgen. Das zweite Darlehen 3000583856
über 1, 7 Mio. € fungiert nunmehr als kurzfristiges Darlehen, um die Möglichkeit einer geringen Sondertilgung
zu erhalten.
Seit 2010 werden Darlehen nahezu ausschließlich als Förderdarlehen nach der Förderrichtlinie für Siedlungs- und Wasserwirtschaft (sog. RLSWW 2009) aufgenommen. Ziel hierbei ist es, einen geförderten, günstigen Zinssatz über die Laufzeit zu erhalten und mit den Tilgungsdarlehen eine moderat steigende jährliche
Tilgungsleistung zu erbringen.
Im Rahmen der Fortschreibung des Finanzkonzeptes wurde vereinbart, auch zukünftig die Investitionen
anteilig durch Darlehensaufnahme zu finanzieren. Ab 2019 soll - nach Rückgang der Investitionen - eine
langsame Entschuldung eintreten.
ANLAGE 4
Seite 18
3.3.3
Risiken aus derivativen Finanzinstrumenten
ln den Wirtschaftsjahren 2004/2005 schloss der AZV Parthe mehrere Derivate im Rahmen der sächsischen
Verordnung zum Einsatz von Zinssicherungsinstrumenten ab. Zwei verbleibende Derivate wurden 2007 und
2008 in einfache Forward-Swaps umgewandelt und mit einer Laufzeit bis zum 15.10.2027 (6,9 Mio. €) bzw.
16.07.2038 (5,0 Mio. €) vereinbart.
Diese zwei Payer-Swaps weisen (strukturell bedingt) zum Bilanzstichtag beizulegende Zeitwerte (Barwerte),
ermittelt von dem emittierenden Kreditinstitut nach deren Mark to Market Methode, i.H.v. von insgesamt
-7,0 Mio. €. (Vorjahr -7,8 Mio. €) auf. Sie dienen grundsätzlich der Besicherung des variabel verzinslichen
Darlehens mit einer Zinsobergrenze und sind mit diesem bilanziell zu einer Bewertungseinheit zusammen
gefasst
Zum Abrechnungszeitpunkt Oktober 2015 traten zum ersten Mal negative Zinssätze im Euriborbereich auf.
Dies führte zu einer Ineffektivität der Zinssicherungsinstrumente, da im Basisgeschäft ein Mindestzins vereinbart wurde. Zur Absicherung dieses Risikos wurde im Jahresabschluss 2015 eine ROckstellung für drohende Verluste eingestellt.
Der Bewertung der ROckstellung liegen die in Abschnitt V. Sonstige Angaben unter "Derivative Finanztransaktionen" des Anhangs beschriebenen wesentlichen Annahmen zugrunde. Sollten diese Annahmen - insbesondere zur Prognose der Entwicklung des 3-Monats-Euribor- nicht in den wesentlichen Aspekten eintreten,
könnte in Folgejahren aufgrund eines Wegfalls der Oberwiegenden Effektivität der Sicherungsbeziehung die
bilanzielle Bildung einer Bewertungseinheit aufzugeben und Grundgeschäft sowie Derivate nach dem
Grundsatz der Einzelbewertung zu bilanzieren sein.
4
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Wirtschaftsjahresende
Weitere besondere Vorgänge, die abweichend von den Entwicklungen 2015 gewesen sind, gibt es zum
Zeitpunkt dieser Berichterstattung nicht.
Borsdorf, 12.07.2016
Martin
Verbandsvorsitzender
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
A. Grundlagen des Unternehmens
1. Geschäftsmodell
Die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH ist Dienstleister für Dritte, vorrangig für öffentliche
Institutionen. Sie arbeitet als Berater, Entwickler, Manager und Controller bei Projekten, die
zumeist aus Mitteln der Europäischen Union finanziert werden. Auf diese Weise werden
zusätzlich finanzielle Mittel für die regionalen Akteure in den Bereichen
Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung, Arbeitsmarktpolitik, Umwelt und Naturschutz
sowie der politischen und kulturellen Zusammenarbeit akquiriert.
2. Forschung und Entwicklung
Die Gesellschaft erbringt keine Forschungsleistungen.
Die Entwicklung neuer Projekte ist ein essenzielles Aufgabenfeld der Gesellschaft zur
Sicherung und Aufrechterhaltung der eigenen Geschäftstätigkeit. Der Entwicklungsprozess
findet permanent und begleitend zum Tagesgeschäft statt und richtet sich zeitlich nach
Veröffentlichung von Ausschreibungen in den einzelnen Programmen der Europäischen
Kommission, des Bundes und des Freistaats Sachsen. Bei der Auswahl von neuen
Projektansätzen spielen insbesondere die Entwicklung, Förderung und Weiterentwicklung
von technischen sowie gesellschaftlichen Innovationen für die Region eine entscheidende
Rolle. Zur Ermittlung von Innovationspotentialen pflegt die Gesellschaft regelmäßigen
Kontakt mit Vertretern der Gesellschafter, besucht entsprechende Veranstaltungen und
steht in regelmäßigem Austausch mit regionalen und überregionalen Experten.
B. Wirtschaftsbericht
1. Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die Entwicklungen im europäischen Markt wie bspw. die zunehmenden Anforderungen an
das europäische Projektmanagement und eine rückläufige Zahl an Agenturen bieten gute
Wachstumschancen für die Gesellschaft. Die wesentlichen Stärken der Aufbauwerk Region
Leipzig GmbH liegen in einem sehr gut funktionierenden internationalen Netzwerk und einer
daraus resultierenden hohen Projektnachfrage sowie der spezifischen Kompetenz im
europäischen Projektmanagement, gepaart mit den umfangreichen Erfahrungen und
Referenzen. Dennoch ist die Gesellschaft und ihr Geschäftsfeld sehr stark von nicht
beeinflussbaren Faktoren abhängig, wie der Veröffentlichung von Förderprogrammen, deren
Ausgestaltung (Förderquoten/mögliche Antragsteller) und dem Start bewilligter
Projektanträge.
2. Geschäftsverlauf
Die Gesellschaft befindet sich in der schwierigen Übergangszeit zur neuen Förderperiode.
Die Verzögerungen auf politisch-administrativer Ebene bei der Verabschiedung der
operationellen Programme (europäisch/national/regional) für die Förderperiode 2014-2020
betragen aktuell über zwei Jahre und wirken sich negativ auf die Tätigkeit der Gesellschaft
aus.
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015, Seite 1
Die Verzögerung führt dazu, dass sich ein Großteil der im Jahr 2015 beantragten Projekte
noch in der Evaluierung befinden und daher zum Ende des Jahres 2015 nicht vollständig
absehbar ist, wann welche Projekte in welchem Umfang förderfähig sein werden. Bisher
wurde nur ein Projekt (RESQUE 2.0) in Höhe von 315 T€ verteilt auf die Jahre 2015 bis
2019 bewilligt.
Zur Minderung des Risikos bestand die Strategie der Gesellschaft darin, sich in den 2015
ausgeschriebenen europäischen und nationalen Programmen thematisch vielseitig
aufzustellen. Die Projektentwicklung und Beantragung konzentrierte sich auf das Interreg
Programm. Thematisch decken die Projekte ein weites Spektrum von der Revitalisierung
von Industriebrachen, Finanzierungsmöglichkeiten von erneuerbaren Energien,
nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, städtischen Mobilitätsmanagement sowie
Innovations-unterstützung von KMU und Clustern ab.
Aus der Zusammenarbeit in den grenznahen Städten und Gemeinden im Programmraum
von Ziel 3 entwickelten sich weitere Projektideen, bei denen das Aufbauwerk in der
Antragsentwicklung (und bei Antragsbewilligung in der Umsetzung) involviert ist. Diese
Aufträge nehmen für die Gesellschaft eine Schlüsselposition zur Deckung des Eigenanteils
und damit Erfüllung der Kofinanzierungspflicht ein.
3. Lage
3.1 Ertragslage
Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2015 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von
95.932,67 Euro ab (Vorjahr: Jahresüberschuss 774,21 Euro).
Die Gesamtleistung in Höhe von 139.799,00 Euro sank gegenüber dem Vorjahr um
71,29%. Um den Verlust zu begrenzen, wurden seitens der Geschäftsführerin die Fixkosten
reduziert und zusätzliche Erträge durch die Untervermietung der Büroräume generiert.
Der Betriebsaufwand beläuft sich auf 293.619,17 Euro und sank damit um 219 T€
gegenüber dem Vorjahr, konnte aber die Verringerung der Gesamtleistung nicht
kompensieren.
Die Personalaufwendungen sind um 139.317,32 Euro gesunken.
Entsprechend der Wirtschaftsplanung sollte die Gesellschaft mit Billigung durch die
Gesellschafter neben der Geschäftsführerin ein Kernteam von fünf Mitarbeitern halten. Nach
Abzug einer Personalstelle wurde zum Stichtag ein Kernteam von fünf Mitarbeitern
beschäftigt. Die Reduzierung der Personalaufwendungen beruht im Wesentlichen auf der
Einführung der Kurzarbeit zum 01.06.2015 und der nicht erfolgten Neubesetzung einer
Personalstelle.
Da eine Vielzahl von Projektleistungen über eigenes Personal und nicht über Dritte realisiert
wurde, sanken die Aufwendungen für bezogene Leistungen um 36.044,00 Euro gegenüber
dem Vorjahr auf 1.897,00 Euro. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen belaufen sich
auf 89.814,77 Euro und verringerten sich um 43.358,56 Euro.
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015, Seite 2
3.2 Finanzlage
Zum 31.12.2015 verfügt die Gesellschaft über positive liquide Mittel i. H. v. 88.390,13 Euro.
(Vorjahr: 227.286,52 Euro). Die Abweichung gegenüber dem Vorjahr liegt im negativen
Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit begründet, da aufgrund der noch nicht
erfolgreichen Evaluierung weiterer neuer Projekte geringere Einzahlungen aus laufender
Geschäftstätigkeit vorliegen. Im Bedarfsfall steht der Gesellschaft ein Kontokorrentkredit
in Höhe von 145 T€ zum Ausgleich von Liquiditätsbelastungen zur Verfügung. Der
Kontokorrentkredit wurde stichtagsbedingt mit 31.400,96 Euro in Anspruch genommen. Die
Finanzlage ist als zufriedenstellend zu bezeichnen.
3.3 Vermögenslage
Die Vermögenslage der Gesellschaft ist geordnet. Die Bilanzsumme der Gesellschaft
verringerte sich im Geschäftsjahr um 728.145,48 Euro auf 276.253,55 Euro.
Vermögensseitig ist diese Veränderung im Wesentlichen auf die Verringerung der
unfertigen Leistungen um 551.550,00 Euro und der Guthaben bei Kreditinstituten um
138.895,39 Euro zurückzuführen. Auf der Passivseite der Bilanz wirkte sich die
Verringerung der Verbindlichkeiten aus erhaltenen Anzahlungen um 535.669,43 Euro und
der sonstigen Verbindlichkeiten um 52.006,53 Euro aus. Das Eigenkapital der Gesellschaft
beträgt 154.887,16 Euro (Vorjahr: 250.819,83 Euro). Die Eigenkapitalquote stieg gegenüber
dem Vorjahresstichtag um 31 Prozentpunkte.
4.
Finanzielle Leistungsindikatoren
Für die interne Unternehmenssteuerung ziehen wir die Kennzahlen des Cashflows und die
Gesamtleistung heran.
Die Gesamtleistung errechnet sich aus den Umsatzerlösen und der Bestandsveränderung
und sank gegenüber dem Vorjahr um 347.178,16 Euro auf 139.799,00 Euro.
Der Cashflow beträgt im Geschäftsjahr -94.534,67 Euro und ist damit gegenüber dem
Vorjahr um 97.055,83 Euro gesunken. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
beträgt -153.921,10 Euro (Vj.: -251.345,45 Euro).
C.
Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Ende des Geschäftsjahres sind nicht
eingetreten.
D.
Prognosebericht
Auch im Jahr 2016 wird die Konzentration auf die Kernkompetenzen der Gesellschaft in der
Beantragung
und
Steuerung
von
Förderprojekten
(technische
Koordination,
Finanzmanagement, Projektmanagement usw.) fortgeführt. Wie bereits in den Vorjahren
geschehen, wird hierbei neben EU-Förderinstrumenten ebenso auf Programme von Bund
und Land zurückgegriffen. Der Großteil der Projekte wird in eigener Trägerschaft realisiert.
Voraussichtlich ab Jahresmitte 2016 wird die Gesellschaft den Kontokorrentkredit in
Anspruch nehmen. Die Geschäftsführung geht davon aus, dass bei erfolgreicher Bewilligung
der Projekte der Hauptteil der geplanten Fördermittel erst Anfang 2017 zur Auszahlung
kommt, so dass mit einem Vorfinanzierungszeitraum von bis zu zwölf Monaten gerechnet
werden muss.
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015, Seite 3
Nach den derzeitigen Planungen für 2016 wird von einer guten Prognose der
Unternehmens- und Projektentwicklung ausgegangen. Das Projekt Ratio im EU-Programm
Interreg Europe mit einem Gesamtbudget von 198.000,00 Euro wurde bereits bewilligt. Im
Interreg V B Central Europe Programm befinden sich vier Projekte in der zweiten
Evaluierungsphase. Die Bewilligung erfolgt voraussichtlich im April 2016.
E.
Chancen –und Risikobericht
1.
Risikobericht
Die Mittelfristplanung ab 2016 ist risikobehaftet, da aufgrund des Beginns der neuen
Förderperiode (2014 bis 2020) aktuell nicht absehbar ist, welche Projekte in welchen
Förderprogrammen zu welchem Zeitpunkt in welchem Umfang gefördert werden.
Dieses Risiko ist dem Geschäftsmodell der Aufbauwerk Region Leipzig GmbH jedoch
inhärent und konnte durch die Gesellschaft bislang erfolgreich bewältigt werden. Umsätze,
Gewinne und erwirtschaftete Eigenanteile zeigen deutlich, dass eine wirtschaftlich
nachhaltig erfolgreiche Geschäftstätigkeit des Unternehmens innerhalb der letzten Jahre
nachgewiesen werden konnte und für die Zukunft erwartet werden kann.
Um Kontinuität über die gesamte Förderperiode sicherzustellen, wird sich die Gesellschaft
ab April 2016 an den nächsten Ausschreibungen der Interreg-Programme durch bereits
entwickelte Projektvorschläge beteiligen.
Die Kofinanzierung der laufenden Projekte erfolgt aus eigener Kraft (Eigenanteile zwischen
20 und 25%). Die erforderlichen Mittel werden im Geschäftsfeld Auftragstätigkeiten in der
Regionalentwicklung erwirtschaftet.
Die Risiken aus einer überwiegend unentgeltlichen Antragstellung für EU-Projekte liegen in
einem relativ hohen Personal- und Zeitaufwand zur Entwicklung von Anträgen, die selbst im
Falle einer erfolgreichen Antragsstellung nicht im vollen Umfang vergütet werden.
Außerdem stellt die teilweise sehr langfristige Nachbereitung von Projekten nach
Beendigung ihrer Laufzeit und damit des förderfähigen Zeitraums eine Belastung dar.
Die Geschäftsführung beschäftigt die Mitarbeiter überwiegend projektbezogen. Durch die
Befristungen und das vergleichsweise niedrige Entgeltniveau besteht die Gefahr, dass die
Mitarbeiter in Anbetracht der sehr guten Arbeitsmarktsituation durch Projektpartner
abgeworben werden.
Die Vorfinanzierung in Projekten, wie sie in den meisten EU-Programmen üblich ist, kann zu
Engpässen in der Liquidität führen.
2.
Chancenbericht
Die Methodenkompetenz und die daraus resultierende Anpassungsfähigkeit ermöglichen,
dass sich die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH auf verschiedene regionale
Branchenschwerpunkte konzentrieren und anpassen kann. Dies gilt auch für den Fall von
veränderten Förderschwerpunkten der EU in der neuen Förderperiode 2014-2020. Die
Kernkompetenzen des Aufbauwerks liegen in der Entwicklung und Umsetzung von EUProjekten und sind damit universell. Diese Kompetenzen in Verbindung mit den lokalen
Rahmenbedingungen eröffnen deutliche Wachstumschancen mit dem Ziel, weitere Mittel für
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015, Seite 4
die Regionalentwicklung in Leipzig bzw. Mitteldeutschland zu akquirieren. Dazu trägt auch
eine wachsende europäische regionale Vernetzung bei.
Aus der erfolgreichen Zusammenarbeit (als Auftragnehmer) in den grenznahen Städten und
Gemeinden im Rahmen von Ziel3 (deutsch-tschechische Zusammenarbeit) entwickelten
sich bereits konkrete Projektideen, bei denen das Aufbauwerk in der Antragsentwicklung
(bei Antragsbewilligung entsprechend in der Umsetzung) involviert ist. Weitere Perspektiven
im Ziel3-Programm für die Region ergeben sich besonders für den Landkreis Mittelsachsen.
Diese Kompetenzen werden mittlerweile auch aus dem deutsch-polnischen Grenzgebiet
nachgefragt und führen auch hier zu einer Projekteinreichung im Frühjahr 2016 in
Zusammenarbeit mit der Stadt Hoyerswerda. Mit weiteren Projekt- und
Kooperationsanfragen, sowohl DE-CZ als auch DE-PL, ist zu rechnen.
3.
Gesamtaussage
Das strategische und operative Handeln der Gesellschaft ist wesentlich geprägt von einem
Selbstverständnis als Dienstleister für die Region Leipzig.
Der Rückgang der Fördermittel für Sachsen in der neuen Förderperiode 2014-2020 ist eine
große Herausforderung für die Region. Die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH kann dies
abfedern durch verstärkten Zugriff auf Fördermittel, die in zentraler Verwaltung von Brüssel
liegen. Die Stärken der Gesellschaft liegen in einem sehr gut funktionierenden
internationalen Netzwerk und einer daraus resultierenden hohen Projektnachfrage sowie der
spezifischen Kompetenz im europäischen Projektmanagement, gepaart mit den
umfangreichen Erfahrungen und Referenzen. Bei Anfragen kann somit kurzfristig ein
entsprechendes Förderprogramm zur Projektanfrage/-idee gefunden und der Projektantrag
entwickelt werden.
Vor diesem Hintergrund ist die Gesellschaft gut gerüstet für die Bewältigung zukünftiger
Risiken.
F.
Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten
Für den Fall, dass die Zahlungen der Fördermittelgeber/Vertragspartner nicht fristgerecht
erfolgen, kann die Gesellschaft auf einen Kontokorrentkredit i. H. von 145.000 Euro
zurückgreifen. Zum Ende des Jahres 2015 wurde eine Inanspruchnahme i. H. von
31.400,86 Euro erforderlich, die Anfang 2016 zurückgeführt werden.
Der Kredit dient zur Absicherung gegen das Liquiditätsrisiko, welcher auch im Jahr 2016 für
Übergangszeiträume bis zum Eingang der Fördermittel in Anspruch genommen werden soll.
G.
Zweigniederlassungsbericht
Zweigniederlassungen werden von der Gesellschaft nicht unterhalten.
Leipzig, den 16.03.2016
Silvana Rückert, Geschäftsführerin
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015, Seite 5
Bau + Service Leipzig GmbH
Bau und Service Leipzig GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
1.
Grundlagen des Unternehmens
Als Netzservicegesellschaft der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) versteht sich die
Bau und Service Leipzig GmbH (BSL) als regionaler Dienstleister rund um die Anlagen und Netze der
Wasserver- und Abwasserentsorgung. Insgesamt 126 qualifizierte Mitarbeiter, davon 22 Ingenieure
und 17 Meister und Poliere verschiedener Fachrichtungen, unterstützen die KWL bei der Betreuung
von rund 390 Anlagen der Wasserver- und Abwasserentsorgung, des über 6.200 km langen Rohr- und
Kanalnetzes sowie der 450 Trinkwasserbrunnen im Großraum Leipzig. Ein ganzjähriger Bereitschaftsdienst, der alle relevanten Sparten abdeckt, trägt entscheidend zur Versorgungssicherheit der
Kunden der KWL bei.
Das Leistungsspektrum der BSL beinhaltet dabei die Steuerung der Investitionsvorhaben der KWL im
Rahmen des Projektmanagements, die komplette Abwicklung der auftretenden Havarien an den Trinkund Abwassernetzen, die Wartung, Instandhaltung, Reparatur und Errichtung von Anlagen und Netzen
und die Erbringung sonstiger Dienstleistungen wie das komplette Wasserzählermanagement, die
Stellung von Wasserwagen zur temporären Trinkwasserversorgung oder der Schlammentsorgung von
dezentralen Sammelpunkten.
Die drei Fachbereiche Netzservice, Service und Anlagentechnik sowie Investitionsmanagement tragen
der geforderten Spezialisierung Rechnung. Eigene Werkstätten in den Bereichen Schlosserei/Schweißerei, Elektro-/Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Wasserzähler und Pumpen erlauben nicht nur die
Realisierung individueller Kundenwünsche, sondern garantieren auch eine stetige Einsatzbereitschaft
außerhalb der gewöhnlichen Arbeitszeiten. Ergänzt wird das Leistungsspektrum der BSL durch die
Tochtergesellschaft LSI GmbH, die, ebenfalls in Rundum-Bereitschaft, Verkehrssicherungsmaßnahmen und Deckenschlussleistungen aller Art ausführt.
Wichtige Verträge mit der KWL
Mit einem Gesamtvolumen von rund TEUR 8.000 in 2015 kommt dem Rahmenvertrag über die Erbringung von Leistungen im Massengeschäft entscheidende Bedeutung für die Geschäftsentwicklung
der BSL zu. Der Vertrag wurde im Berichtsjahr verlängert und hat eine Laufzeit bis zum 31. März
2017.
Zur Unterstützung des Kanalsanierungsprogrammes der KWL wurde mit Wirkung ab dem 1. Juli 2015
der Rahmenvertrag zur Erbringung von Leistungen der händischen Kanalsanierung abgeschlossen. Die
Laufzeit beträgt zunächst ein Jahr, eine automatische Verlängerung wurde vereinbart.
Anlage 1.1 / 1
Der Rahmenvertrag über die Erbringung von Dienst- und Werkvertragsleistungen, der unter anderem
die Leistungspakete Serviceleistungen an technischen Anlagen und Gebäuden, Brunnenregenerierung,
Wasserzählermanagement und Projektsteuerung beinhaltet, wurde zum 1. März 2015 neu abgeschlossen. Die Laufzeit des Vertrages geht, mit Ausnahme des Leistungspaketes Wasserzählermanagement
(Laufzeit bis 28. Februar 2017), bis zum 28. Februar 2019.
Der im Geschäftsjahr 2014 abgeschlossene Vertrag zur Errichtung von Brunnenbauwerken und dem
Rückbau von Altbrunnen in den Wasserwerken der KWL besteht weiterhin. Der voraussichtliche
Realisierungszeitraum geht bis zum Geschäftsjahr 2018.
Darüber hinaus wurden die Verträge, in denen die Erbringung von Dienstleistungen durch die KWL in
den Bereichen Rechnungswesen und Finanzwesen, Personalverwaltung, Recht und Versicherung, ITDienstleistungen und Arbeitssicherheit geregelt sind, aktualisiert. Ebenso wurde der Mietvertrag für
die von BSL genutzten Geschäftsräume angepasst.
Geschäftsführung
Im Geschäftsjahr 2015 wurden die Geschäfte der Gesellschaft durch den kaufmännischen Geschäftsführer, Herrn Nikolaus Meier, und den technischen Geschäftsführer, Herrn Henry Simon, geführt. Seit
dem 31. Oktober 2004 besteht damit eine Geschäftsführeridentität bei der Bau und Service Leipzig
GmbH und der LSI GmbH.
2.
Wirtschaftsbericht
Besonderheiten des Geschäftsjahres
Mit Beginn des Berichtsjahres 2015 wurde das Rechnungswesen der BSL gemäß den Bestimmungen
des Dienstleistungsvertrages zur Übernahme des Rechnungs- und Finanzwesens an die KWL ausgelagert. Das Rechnungswesen der BSL wird seither im System SAP der KWL in einem separaten Buchungskreis abgebildet. Das BRZ-System wird ergänzend als Vorsystem genutzt. Rechnungsrelevante
Daten werden über definierte Schnittstellen in das SAP-System übernommen. Der primäre Zweck des
BRZ-Systems besteht damit in der Abbildung aller technischen Vorgänge. Damit ist eine durchgängige Bearbeitung von Projekten von der Angebotsphase (Kalkulation, Aufmaßerstellung), über die
Bauausführung (Baustellenmanagement) bis hin zur Mengenermittlung und Fakturierung gegeben.
Durch die Änderung der Abrechnungsmodalitäten der Leistung Projektsteuerung im Geschäftsjahr
2014 wurde für bereits abgerechnete aber noch nicht realisierte Leistungen eine Rückstellung für
Sonstige Verbindlichkeiten (Nachlaufkosten) in Höhe von TEUR 596 ausgewiesen. Für diese Nachlaufkosten wurden im Berichtsjahr 2015 nunmehr TEUR 197 an Leistungen erbracht, der Ausweis
erfolgt unter den Sonstigen betrieblichen Erträgen.
Anlage 1.1 / 2
Geschäftsverlauf und Ertragslage
Die Geschäftsentwicklung im Berichtsjahr wurde durch ganzjährig gute Produktionsbedingungen bei
einer stabilen Auftragslage geprägt. Insgesamt stellt sich das Geschäftsjahr sehr zufriedenstellend dar.
Umsatz- und Ertragslage
Die Umsatzerlöse verringern sich im Geschäftsjahr 2015 deutlich um 6,8 % von TEUR 17.957 im
Vorjahr auf nunmehr TEUR 16.744. Unter Berücksichtigung der Veränderung des Bestandes der
unfertigen Leistungen erhöhte sich die Betriebsleistung jedoch geringfügig auf TEUR 17.010
(Vj.: TEUR 16.953). Der Bestand der unfertigen Leistungen erhöht sich um TEUR 266 (Vj.: Verringerung TEUR 1.004) auf nunmehr TEUR 1.376 (Vj.: TEUR 1.110). Korrigiert um den in den Umsatzerlösen 2014 ausgewiesenen und über Sonstige Rückstellungen abgegrenzten Abrechnungsvorgriff von
TEUR 596 und dem im Berichtsjahr 2015 erfolgten Abbau des Erfüllungsrückstandes für Nachlaufkosten von TEUR 146 liegt die tatsächliche Betriebsleistung im Berichtsjahr um TEUR 799 oder
4,7 % über dem Vorjahreswert.
Die sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich im Geschäftsjahr auf TEUR 482 (Vj.: TEUR 669).
Wie in den Vorjahren werden hier die Skontoerträge nicht berücksichtigt, da diese gegen die Aufwendungen für bezogene Leistungen verrechnet werden. Dabei spiegeln die Skontoerträge die gute Finanzlage des Unternehmens wider. Sie belaufen sich im Geschäftsjahr 2015 auf insgesamt TEUR 190
(Vj.: TEUR 130). Die Erhöhung der Skontoerträge ist vor allem auf die Änderungen der Rahmenverträge für Drittunternehmen im Massengeschäft zurückzuführen, die nunmehr eine Skontierung dieser
Rechnungen zulässt.
Unter Berücksichtigung von anderen aktivierten Eigenleistungen in Höhe von TEUR 0 (Vj.: TEUR 2)
liegt die Summe der betrieblichen Erträge mit insgesamt TEUR 17.492 um 0,7 % unter dem Niveau
des Vorjahres mit TEUR 17.624. Auf die Besonderheiten gemäß dem ersten Abschnitt „Umsatz und
Ertragslage“ wird jedoch verwiesen.
Der Materialeinsatz liegt mit TEUR 1.113 unter dem Niveau des Vorjahres (TEUR 1.310). Die Reduzierung beruht vorrangig auf einer geänderten Projektstruktur im Team Elektro-/Mess-, Steuer- und
Regelungstechnik, die zu einem deutlich geringeren Materialeinsatz führte. Die bezogenen Leistungen
erhöhen sich im Berichtszeitraum unwesentlich (um TEUR 111) auf nunmehr TEUR 7.353
(Vj.: TEUR 7.242).
Anlage 1.1 / 3
Der Rohertrag liegt mit TEUR 9.026 um TEUR 46 geringfügig unter dem Niveau des Vorjahres mit
TEUR 9.072, wobei die Sondereinflüsse aus der Änderung der Abrechnungsmodalitäten im Vorjahr zu
berücksichtigen sind. Die Personalkosten erhöhen sich um TEUR 185 und die Abschreibungen um
TEUR 45 gegenüber dem Vorjahr. Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen verringern sich signifikant um TEUR 509, wobei hier die Bildung der Rückstellung für Nachlaufkosten Leistungen Projektsteuerung (Zuführung Berichtsjahr TEUR 51; Vj.: TEUR 596) zu berücksichtigen ist. Unter Berücksichtigung von Erträgen aus Beteiligungen von TEUR 225 (Vj.: TEUR 248) liegt das Ergebnis der
gewöhnlichen Geschäftstätigkeit mit TEUR 1.834 deutlich über dem Niveau des Vorjahres von
TEUR 1.623.
Die Summe der Erträge liegt um TEUR 1.661 über dem Wirtschaftsplan für das Berichtsjahr. Die
Realisierung dieser Mehrleistung erfolgte hauptsächlich über eine Erhöhung der bezogenen Fremdleistungen (TEUR 1.014 über Plan) und der sonstigen betrieblichen Erträge (TEUR 182 über Plan). Darüber hinaus erhöhte sich der Anteil der erbrachten Eigenleistung.
Der Umsatzanteil des Fachbereiches Netzservice beträgt im Berichtsjahr 54,5 % (Vj.: 49,3 %). Auf
den Bereich Service und Anlagentechnik entfallen 34,2 % (Vj.: 30,7 %) und auf den Bereich Investitionsmanagement 9,9 % (Vj.: 18,6 %). Durch die Sonstigen Dienstleistungen entfällt ein Anteil von
1,4 % auf die Verwaltung (Vj.: 1,3 %).
Absolut erhöhte sich die Betriebsleistung unter Berücksichtigung der Bestandsveränderung der unfertigen Leistungen im Fachbereich Netzservice um 5,8 % von TEUR 8.826 im Vorjahr auf nunmehr
TEUR 9.335. Maßgeblich ist hier der Leistungszuwachs in den Teams Havariemanagement (Erhöhung
um TEUR 173 auf TEUR 5.843) und Abwasser (Erhöhung um TEUR 356 auf TEUR 2.281). Im Team
Abwasser wirken sich hier die zusätzlichen Leistungen der händischen Kanalsanierung aus. Die Leistung des Teams Trinkwasser reduzierte sich geringfügig um TEUR 22 auf nunmehr TEUR 1.209. Die
realisierten Leistungen garantiert in allen Teams eine Vollbeschäftigung.
Der Fachbereich Service und Anlagentechnik konnte seine Leistung mit TEUR 5.855 über dem hohen
Niveau des Vorjahres von TEUR 5.487 weiter festigen. Der Leistungszuwachs verteilt sich dabei auf
verschiedene Teams des Fachbereiches ohne signifikante Veränderungen gegenüber dem Vorjahr.
Die Leistung des Fachbereiches Investitionsmanagement reduziert sich von TEUR 2.399 im Vorjahr
auf nunmehr TEUR 1.573. Unter Berücksichtigung des abrechnungsbedingten Leistungsvorgriffes im
Vorjahr von TEUR 596 und dem im Berichtsjahr erfolgten Abbau des Erfüllungsrückstandes für
Nachlaufkosten von TEUR 146 liegt die tatsächliche Leistung TEUR 84 unter dem Vorjahreswert.
Anlage 1.1 / 4
Ergebnisentwicklung
Das Jahresergebnis vor Ergebnisabführung liegt mit TEUR 1.819 im Berichtsjahr um 13,5 % über dem
Niveau des Vorjahres mit TEUR 1.603. Dabei reduzieren sich sowohl die Beteiligungserträge um
TEUR 23 auf TEUR 225 (Vj.: TEUR 248) als auch das neutrale Ergebnis um TEUR 302 auf
TEUR 208 (Vj.: TEUR 510). Die Ergebnisverbesserung ist damit auf das signifikant erhöhte Betriebsergebnis zurückzuführen und spiegelt damit die positiven Auswirkungen der im Berichtsjahr begonnenen Erweiterung der Geschäftstätigkeit in den Bereichen Abwasser und Elektro-/Mess-, Steuer- und
Regelungstechnik, der ganzjährig stabilen Auftragslage und der sehr guten Produktionsbedingungen
wider.
Das Jahresergebnis vor Ergebnisabführung wird insgesamt in Höhe von TEUR 208 (Vj.: TEUR 510)
durch das neutrale Ergebnis positiv beeinflusst. Den neutralen beziehungsweise periodenfremden
Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von TEUR 173 (Vj. TEUR 485), Gewinnen
aus dem Abgang des Anlagevermögens von TEUR 15 (Vj.: TEUR 66), Lieferantenboni für Vorjahre
TEUR 21 (Vj.: TEUR 0) und sonstigen aperiodischen Erträgen von TEUR 1 (Vj.: TEUR 1), stehen
periodenfremde Aufwendungen aus dem Abgang von Anlagevermögen in Höhe von TEUR 0
(Vj.: TEUR 37), Umsatzkorrekturen aus Vorjahren mit TEUR 0 (Vj.: TEUR 3) und sonstige aperiodische Aufwendungen von TEUR 2 (Vj.: TEUR 2) gegenüber.
Gemäß dem am 15. November 2002 mit der Gesellschafterin abgeschlossenen und im Oktober 2014
angepassten Ergebnisabführungsvertrag erfolgt die vollständige Abführung des Jahresergebnisses vor
Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 1.819 (Vj.: TEUR 1.603) an den Gesellschafter.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme verringert sich von TEUR 6.687 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 6.339. Die Eigenkapitalquote erhöht sich damit gegenüber dem Vorjahr von 21,9 % auf 23,1 % der Bilanzsumme. Die
Bilanzverkürzung ist dabei vor allem auf die Reduzierung der Forderungen gegen den Gesellschafter
und der Sonstigen Verbindlichkeiten zurückzuführen.
Die Investitionssumme im Berichtsjahr liegt mit TEUR 457 deutlich über der Summe aus Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen von
TEUR 368. Das Anlagevermögen erhöht sich damit um TEUR 89 von TEUR 1.629 im Vorjahr auf
TEUR 1.718.
Anlage 1.1 / 5
Das Umlaufvermögen verringert sich um TEUR 448 von TEUR 5.040 auf TEUR 4.592. Die Vorräte,
saldiert mit den erhaltenen Anzahlungen, erhöhten sich von TEUR 956 geringfügig auf TEUR 976.
Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen (einschließlich Gesellschafter) verringerten sich
von TEUR 4.070 auf TEUR 3.605. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 1.708 (Vj.: TEUR 1.422), Forderungen aus Cash-Management von TEUR 1.526 (Vj.: TEUR 2.331), sonstige Forderungen von TEUR 146 (Vj.: TEUR 69)
und um den Anspruch auf Gewinnausschüttung der Tochtergesellschaft von TEUR 225
(Vj.: TEUR 248).
Durch die Abführung des Jahresergebnisses an den Gesellschafter verbleibt das Eigenkapital der
Gesellschaft auf dem Vorjahreswert von TEUR 1.467.
Die Summe der sonstigen Rückstellungen verringert sich im Berichtsjahr von TEUR 2.379 auf
TEUR 2.217. Die Verbindlichkeiten reduzierten sich von TEUR 2.841 auf TEUR 2.655 im Berichtsjahr. Gegenüber verbundenen Unternehmen (einschließlich Gesellschafter) bestehen Verbindlichkeiten
aus Lieferungen und Leistungen von TEUR 120 (Vj.: TEUR 95), aus Cash-Management von TEUR 4
(Vj.: TEUR 136), aus Ergebnisabführung von TEUR 1.819 (Vj.: TEUR 1.603) und Sonstige Verbindlichkeiten von TEUR 0 (Vj.: TEUR 8).
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten verbleiben mit TEUR 297
auf dem Niveau des Vorjahres von TEUR 308. Die Sonstigen Verbindlichkeiten reduzieren sich von
TEUR 691 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 415. Der hohe Wert der Sonstigen Verbindlichkeiten aus
Steuern im Vorjahr resultierte dabei aus abrechnungsbedingten Gründen in Verbindung mit der Umstellung im Bereich Projektsteuerung.
Finanzlage
Im Rahmen des Cash-Management-Systems der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, in das die Bau und Service Leipzig GmbH seit November 2001 integriert ist, resultieren
zum Stichtag Forderungen in Höhe von TEUR 1.526 (Vj.: TEUR 2.331). Mit ausschlaggebend für
diese Entwicklung ist der Anstieg der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen den Gesellschafter und die über den Abschreibungen liegende Summe der Investitionen. Darüber hinaus ergaben
sich projektbedingt Verzögerungen bei der Abrechnung.
Innerhalb des Cash-Management-Systems verfügt das Unternehmen über einen Kreditrahmen von
TEUR 600. Eine Inanspruchnahme liegt zum Bilanzstichtag nicht vor.
Anlage 1.1 / 6
Die nach wie vor sehr gute Liquiditätslage des Unternehmens spiegelt sich auch in den geringen
Zinsaufwendungen von insgesamt TEUR 9 (Vj.: TEUR 12), denen Zinserträge in Höhe von TEUR 3
(Vj.: TEUR 4) gegenüberstehen, wider. Die Zinsaufwendungen entfallen im Berichtsjahr nahezu
vollständig auf den Zinsaufwand auf Aufzinsung von Rückstellungen. Da die Liquiditätslage jederzeit
eine Skontierung von Lieferantenrechnungen zuließ, beträgt die Summe der Skontoerträge TEUR 190
(Vj.: TEUR 130). Die Erhöhung der Skontoerträge ergibt sich aus den Vertragsbedingungen zum
Massengeschäft.
Die ursprüngliche Investitionsplanung gemäß Wirtschaftsplan 2015 mit Investitionen im Bereich
geringwertige Wirtschaftsgüter von TEUR 15 und anderen Sachanlagen in Höhe von TEUR 436, also
insgesamt TEUR 451, wurde im abgeschlossenen Geschäftsjahr vollständig umgesetzt. Die im Berichtsjahr realisierten Investitionen belaufen sich auf TEUR 457 (Vj.: TEUR 360), davon bei den
geringwertigen Wirtschaftsgütern auf TEUR 24 (Vj.: TEUR 10) und bei den immateriellen Wirtschaftsgütern und Sachanlagen auf TEUR 433 (Vj.: TEUR 350).
Mitarbeiter
Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl nach § 267 Abs. 5 HGB lag im Berichtsjahr mit Berücksichtigung der Geschäftsführer bei 126 (Vj.: 121) Arbeitnehmern, davon 53 (Vj.: 54) Angestellte, davon
drei ruhende Arbeitsverhältnisse und 73 (Vj.: 67) gewerbliche Mitarbeiter.
Für die Geschäftsfelder händische Kanalsanierung und Elektro-/Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
wurde eine Erweiterung der vorhandenen Kapazitäten geplant. Gleichzeitig ergab sich aus dem Projekt
„LVV 2015“ die Notwendigkeit, vier Stellen im Rechnungswesen abzubauen. Die Planungen wurden
im Personalkonzept für die Jahre 2014 bis 2019 mit dem Ergebnis zusammengefasst, dass von
21 ausscheidenden Mitarbeitern 14 Mitarbeiter ersetzt werden und darüber hinaus elf zusätzliche
Stellen zur Erweiterung der Geschäftsfelder geschaffen werden.
Die Umsetzung des Personalkonzeptes befindet sich insgesamt im Plan. Der Stellenabbau im Bereich
Rechnungswesen wurde im Berichtsjahr 2015 realisiert. Die Besetzungen der zusätzlichen Stellen, mit
Ausnahme von zwei Maurern für die händische Kanalsanierung, erfolgten.
Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2016 ist eine Aktualisierung des Personalkonzeptes geplant. Die
Notwendigkeit ergibt sich aus der in Verbindung mit der Investitionsplanung der KWL zu erwartenden gesteigerten Auftragslage für die nächsten Jahre.
Für Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes der Mitarbeiter wurden im Berichtsjahr
TEUR 57 (Vj.: TEUR 52) aufgewendet.
Anlage 1.1 / 7
Zertifikate, Zulassungen, Aus- und Weiterbildung
Alle Zertifikate und Zulassungen hatten im Berichtsjahr Bestand. Soweit einzelne Nachweise durch
die Bau und Service Leipzig GmbH bzw. deren Mitarbeiter zu erbringen waren, wurden diese erbracht.
Die mit Datum vom 18. Mai 2009 erstmals erteilte Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung für die Bau und Service Leipzig GmbH liegt durch die Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit unbefristet vor.
Insgesamt wurden zur Aus- und Weiterbildung der Angestellten und gewerblichen Mitarbeiter
TEUR 75 (Vj.: TEUR 85) für externe Bildungsorganisationen aufgewendet. Der hohe Aufwand in
diesem Bereich ergibt sich aus den zum Erhalt der Qualifikationen beziehungsweise Berechtigungen
und zur Qualitätssicherung nötigen Schulungsmaßnahmen. Dies betrifft vorrangig Weiterbildungen
zur Bedienung elektronischer Steuerungen von Anlagen der Wasserwirtschaft, den Erhalt und die
Erweiterung nötiger Schweißerzertifikate und die personellen Voraussetzungen für den Brunnenbau.
3.
Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres sind bei der Bau und
Service Leipzig GmbH nicht eingetreten.
4.
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Die Planung für das Geschäftsjahr 2015, die von einer Betriebsleistung von TEUR 15.531 ausging,
konnte mit der tatsächlich erreichten Betriebsleistung von insgesamt TEUR 17.010 deutlich übertroffen werden. Maßgeblich hierfür waren der deutlich über dem Planansatz liegende Auftragseingang im
Massengeschäft, der sich im Geschäftsverlauf des Fachbereiches Netzservice widerspiegelt, die guten
Witterungsbedingungen im Berichtsjahr, die eine ganzjährig kontinuierliche Produktion zuließen, und
die gegenüber Planung schnellere Umsetzung der Maßnahmen aus dem Personalkonzept.
Gemäß dem genehmigten Wirtschaftsplan der Bau und Service Leipzig GmbH für das Geschäftsjahr
2016 plant das Unternehmen eine Betriebsleistung in Höhe von TEUR 16.175. Hierbei wird eine
weitere Umsetzung des Personalkonzeptes, der Fortbestand der Leistungsverträge mit KWL und die
Beibehaltung der bestehenden Organisation des Prozesses Massengeschäft unterstellt.
Der bestehende Tarifvertrag hat hinsichtlich der Vergütungstabellen eine Laufzeit bis zum 30. Juni
2016. Für die Planung ab Juli 2016 wird mit einer Tariferhöhung von 2,5 % gerechnet.
Anlage 1.1 / 8
Mit der in den letzten Jahren zunehmend erfolgten Spezialisierung und der Umsetzung des Personalkonzeptes geht auch eine Erhöhung der durchschnittlichen Verrechnungspreise mit entsprechender
Ergebnisauswirkung einher. Die Geschäftsführung plant insofern mit einem Jahresergebnis vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 1.374 für 2016. Dabei berücksichtigt sind Beteiligungserträge in
Höhe von TEUR 188 seitens der LSI GmbH. Soweit sich der sehr hohe Auftragseingang des Berichtsjahres 2015 auch in den Folgejahren fortsetzen sollte, ist, normale Produktionsbedingungen unterstellt,
noch mit einer weiteren Ergebnissteigerung zu rechnen.
In Abhängigkeit von der zeitlichen Umsetzung des nunmehr erhöhten Investitionsplanes der KWL
könnten sich weitere Chancen für eine Umsatz- und Ergebnissteigerung ergeben. Bei BSL würde dies
vor allem die Bereiche Netzservice, Elektro-/Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und Projektsteuerung betreffen.
Die positive Geschäftsentwicklung der LSI GmbH wird auch weiterhin zu Beteiligungserträgen bei
der BSL führen. Mit einer Gewinnausschüttung von TEUR 225 für das Geschäftsjahr 2015 liegt die
LSI GmbH über dem Planansatz von TEUR 180. Allerdings ergeben sich bei LSI zunehmend Probleme mit der Stellenbesetzung. Dies betrifft insbesondere den Bereich Straßenbau, für den nur mit
großen Problemen geeignete Facharbeiter und Auszubildende rekrutiert werden können. Eine engere
Zusammenarbeit mit KWL und LAB soll hier die Präsenz der LSI bei Berufs- und Ausbildungsmessen
verstärken und so Abhilfe schaffen. Für das Jahr 2016 wird mit einem Beteiligungsertrag in Höhe von
TEUR 188 seitens der LSI GmbH gerechnet.
Der in den letzten Jahren beschriebene Weg, Service und Dienstleistungen in den Mittelpunkt der
Geschäftstätigkeit zu stellen, wird weiter verfolgt. Im Bereich Netzservice, der im Berichtsjahr 2015
einen Umsatzanteil von 54,5 % am Gesamtumsatz hatte, wird der Servicegedanke durch eine qualitativ hoch stehende, mit kurzen Reaktionszeiten versehene Ausführung von Bauleistungen im Bereich
der Havariebeseitigung und Kleinvorhaben zur Sicherstellung der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung umgesetzt. Darüber hinaus erfolgt weiterhin eine Konzentration auf Spezialleistungen wie die
händische Kanalsanierung und die Sanierung von Kollektorleitungen.
Im Bereich Service und Anlagentechnik kommt der laufenden Aus- und Weiterbildung der hoch
qualifizierten Mitarbeiter auch zukünftig eine entscheidende Bedeutung zu. Gerade im Bereich Elektro-/Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ergeben sich in den Folgejahren erhöhte Anforderungen
durch die bei KWL geplante Anpassung der Steuerungssysteme von Anlagen. Erhöhter Bedarf besteht
auch für das Team Brunnenregenerierung. Der Einsatz neuer Technologien bei der Regenerierung und
die nötigen Voraussetzungen für den Erhalt der DVGW-Zertifizierung müssen durch entsprechende
Qualifizierungsmaßnahmen begleitet werden.
Die Betreuung des erhöhten Investitionsplanes der KWL wird zu einem gesteigerten Auftragseingang
im Geschäftsfeld Projektsteuerung führen. Hieraus ergibt sich zusätzlicher Bedarf an Ingenieuren
verschiedener Fachrichtungen, dem in dem zu aktualisierenden Personalkonzept Rechnung zu tragen
ist. Das erstmals im Geschäftsjahr 2015 angebotene Leistungsbild Sicherheits- und GesundheitsKoordination hat sich etabliert und kann mit einer gesicherten Auftragssituation rechnen.
Anlage 1.1 / 9
Generell wird auch in Zukunft die umfangreiche Risikovorsorge der Geschäftsführung dazu beitragen,
unnötige Risiken zu vermeiden, jedoch aussichtsreiche Chancen zu nutzen. Die laufende Aus- und
Weiterbildung der Mitarbeiter ist hierfür ebenso fester Bestandteil der Unternehmenspolitik wie die
weitere Durchführung von Investitionen, die den Gerätepark auf dem Stand der Technik halten sollen
und unnötige Belastungen von Mitarbeitern und Umwelt verhindern helfen.
Im Rahmen des konzerneinheitlichen Risikomanagementsystems greift die BSL auf das System „RiskMonitor™-Report“ zurück. Dieses enthält Informationen über die vorhandenen betrieblichen Risiken
und die Aufgabenverteilung innerhalb des Risikomanagements sowie Festlegungen zum Berichtswesen. Den wesentlichen Risiken wurden Frühwarnindikatoren und Schwellenwerte zugeordnet. Maßnahmen zur Risikoerkennung und -analyse, zu den Verantwortlichkeiten und den Aufgaben sowie die
getroffenen Maßnahmen zur Risikoabwehr sind darüber hinaus in einem Risikomanagement-Handbuch dokumentiert. Eine Anpassung erfolgt über eine jährliche Risikoinventur, in der identifizierte
Risiken analysiert und bewertet bzw. neu bewertet werden und Frühwarnindikatoren sowie Schwellenwerte definiert bzw. angepasst werden.
Mit dem erstinstanzlichen Urteil zum Londoner Gerichtsverfahren der Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH hat sich das Risiko erheblicher finanzieller Belastungen dieser Gesellschaft verringert.
Inwieweit sich hier aufgrund eines Berufungsverfahrens noch negative Entwicklungen für die Finanzlage der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH und in der Folge für deren zukünftige Auftragsvergaben ergeben, lässt sich derzeit nicht abschließend beurteilen. Es bleibt insoweit festzuhalten, dass
aufgrund der starken Konzentration auf die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH als Auftraggeber bei einer signifikanten Abnahme des Vergabevolumens im Massengeschäft Auswirkungen auf die
Beschäftigungslage der BSL und der LSI entstehen würden. Ebenso lassen sich in diesem Zusammenhang aufgrund der Integration unseres Unternehmens in das Cash-Management-System der LVVGruppe für die Zukunft Liquiditätsprobleme noch nicht ausschließen. Die Planung für die nächsten
Jahre ist insofern unter dem Vorbehalt der weiteren positiven Entwicklung des Londoner Gerichtsverfahrens der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH zu sehen.
Leipzig, den 8. Februar 2016
Bau und Service Leipzig GmbH
Nikolaus Meier
Geschäftsführer
Anlage 1.1 / 10
Henry Simon
Geschäftsführer
Beratungsgesellschaft für
Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Anlage 4
Seite 1
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Leipzig
Lagebericht für 2015
Für das Geschäftsjahr 2015
1 Grundlagen des Unternehmens
Die Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung mbH Leipzig (bbvl) wurde 1993 gegründet. Hauptaufgabe ist die Unterstützung der Stadt Leipzig bei der Steuerung der unmittelbaren und wesentlichen mittelbaren Beteiligungen durch ein effektives Beteiligungsmanagement. Die Basis dafür bildet der "Grundvertrag über Leistungen der Beteiligungsverwaltung",
welcher im Jahr 1995 mit der Stadt Leipzig abgeschlossen wurde. Durch den Grundvertrag
wird etwa die Hälfte des Umsatzes des Unternehmens generiert. Darüber hinaus ist die Gesellschaft im Rahmen von Einzelprojekten in der Beratung vor allem der Stadt Leipzig und
ihrer Beteiligungsunternehmen tätig. Die Beratungstätigkeit stellt die zweite Säule des Geschäftsmodells der Gesellschaft dar. Veränderungen zum Vorjahr ergaben sind diesbezüglich
nicht.
Auf Basis des Geschäftsmodells besteht die strategische Zielstellung der Gesellschaft zum
einen in der Durchführung des Beteiligungsmanagements für die Stadt Leipzig und der dauerhaften Sicherstellung der Erfüllung des Gesellschaftszwecks. Zum anderen steht die Erbringung hochwertiger Beratungsleistungen für die Stadtverwaltung der Stadt Leipzig und deren
Beteiligungsunternehmen auf Basis der uns eigenen Kernkompetenzen im Focus, wobei die
lnhouse-Kriterien zur Beibehaltung des Status "interner Berater" zu erfüllen sind. Ferner besteht das Ziel eines Ergebnisbeitrags zur Absicherung der Gewinnerwartungen der Stadt
Leipzig.
2
Wirtschaftsbericht
Die gesamtwirtschaftlichen und branchenbezogenen Rahmenbedingungen haben sich im
Vergleich zum Vorjahr im Wesentlichen nicht verändert. Der Umsatz aus dem Grundvertrag
mit der Stadt Leipzig stellt bereits zu Beginn des Jahres eine wichtige Basis für den wirtschaftlichen Erfolg dar. ln Bezug auf den Projektumsatz außerhalb des Grundvertrags ist zu berücksichtigen, dass der geplante Umsatz zu Beginn des Jahres nur zu einem geringen Teil durch
Aufträge untersetzt ist und noch akquiriert werden muss. Entsprechend entwickelte sich auch
das Jahr 2015. Zu Beginn des Jahres 2015 galt es, neben der Leistungserbringung im Grund-
Anlage 4
Seite 2
vertragalle Anstrengungen in die Akquisition von Projektaufträgen zu investieren. Im zweiten
Halbjahr des Jahres dagegen konnte eine gute Auftragslage verzeichnet werden, die sodann
auf Basis der zeitlichen Ressourcen und vorhandenen Kapazitäten abzuarbeiten war.
2.1 Ertragslage
D.ie Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2015 einen Jahresüberschuss in Höhe von 124 T€ erzielt
und liegt etwas unter dem Niveau des Vorjahres (132 T€}. Darüber hinaus konnte der Planwert von 123 T€ erneut erreicht werden.
Umsatzerlöse wurden in Höhe von 2.543 T€ (VJ: 2.740 T€) realisiert. Dieser Gesamtumsatz
setzt sich aus dem Umsatz aus Leistungen des Grundvertrages in Höhe von unverändert
1.329 T€ (VJ: 1.329 T€) und aus den Leistungen der Projektarbeit in Höhe von 1.214 T€ (VJ:
1.411 T€) zusammen.
Der Jahresumsatz liegt damit in Summe sowie in Bezug auf die Leistungen der Projektarbeit
unter dem Vorjahres- und dem Planwert (- 197 T€ bzw. -7% gegenüber Vorjahr;- 57 T€ bzw.2,2 %gegenüber Plan). Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass im Jahr 2015 im Vergleich
zum Vorjahr sowie zum Plan Projekte mit einem geringeren Umfang an umsatzwirksamen
Leistungen Dritter bearbeitet wurden (im Wesentlichen juristische und steuerliche Beratungsleistungen sowie Personalberatung). Die umsatzwirksamen Leistungen Dritter im Rahmen des
Projektgeschäftes stehen zum Jahresende mit 161 T€ zu Buche, geplant waren 225 T€ (- 64 T€
bzw. - 28,4 %). Das bedeutet zum einen, dass dem Umsatz auch entsprechend geringere Materialaufwendungen gegenüberstehen. Zum anderen konnte die Gesellschaft den Umsatz aus
dem Projektgeschäft nach Bereinigung des Umsatzbestandteils durch Drittleistungen planmäßig generieren (Eigenumsatz).
Die sonstigen betrieblichen Erträge betragen im Jahr 2015 103 T€ (VJ: 80 T€, Plan: 35 T€) und
ergeben sich vor allem aus den Erstattungsleistungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz für Krankheit und Mutterschutz sowie durch die Auflösung von Rückstellungen.
Die größte Aufwandsposition der Gesellschaft stellen die Personalaufwendungen dar (rund
71 %). Personalaufwendungen fielen im Jahr 2015 in Höhe von 1.813 T€ an (VJ: 1.674 T€). Die
Steigerung zum Vorjahr ist zum einen darauf zurückzuführen, dass im Jahr 2014 die Anzahl
der Vollzeitäquivalente und damit einhergehend die Personalkosten unter den geplanten
Werten lagen (zeitliche Verzögerungen beim Ersatz ausgeschiedener Mitarbeiter) und sich
somit eine geringere Vergleichsbasis darstellt. Ferner ergibt sich die Steigerung vor allem daraus, dass 2015 zwei Mitarbeiterinnen aus der beschäftigungsfreien Elternzeit zurückgekehrt
waren, für die im Jahr 2014 nur geringfügig Personalkosten anfielen (keine Elternzeitvertretung). Darüber hinaus kam es im Jahr 2015 aufgrundvon Elternzeitvertretungen bzw. Beginn
von neuerlichem Mutterschutz zu überlappenden Beschäftigungen und entsprechend höheren Kosten, was unter anderem auch dazu führte, dass der Planwert für 2015 überschritten
wurde.
Anlage 4
Seite 3
Sonstige betriebliche Aufwendungen fielen in Höhe von 415 T€ an und liegen damit unter
dem Vorjahreswert von 447 T€ (-32 T€) sowie unter dem geplanten Wert von 440 T€ (-25 T€).
Minderaufwendungen gegenüber dem Plan ergaben sich vor allem bei den Reise- und KfzKosten sowie im Bereich Bürobedarf.
2.1.1
Grundvertrag
Der Auftrag mit dem größten Volumen für die bbvl ist der "Grundvertrag über Leistungen der
Beteiligungsverwaltung". Auf Basis dessen unterstützt die bbvl die Stadt Leipzig bei der
Wahrnehmung ihrer Steuerungsfunktion bezüglich ihrer Unternehmen und Beteiligungen.
Aufgrund der Komplexität des Leistungsspektrums der bbvl auf Basis des Grundvertrages wird
dieses einmal jährlich in Form eines Arbeitsprogrammes konkretisiert und mit der Auftraggeberin abgestimmt. Diese sogenannte Grundvertragsvorlage bildet eine in den Details festgelegte Grundlage der bbvl für das Beteiligungsmanagement des jeweiligen Wirtschaftsjahres.
Im Verlauf eines jeden Jahres können zusätzlich zu den abgestimmten Themen besondere
Beratungsbedarfe der Verwaltungsspitze entstehen.
Im Jahr 2015 übernahm die bbvl im Rahmen des Grundvertrages Aufgaben hinsichtlich von 49
(VJ: 49) privatrechtliehen Gesellschaften, Eigenbetrieben und Zweckverbänden der 1. Beteiligungsebene, von 44 (VJ: 46) Unternehmen auf der 2. sowie 52 (VJ: 65) Unternehmen auf der
3., 4. und 5. Beteiligungsebene. Darüber hinaus erbrachte sie Leistungen hinsichtlich 14
(VJ: 14) weiterer Organisationsformen.
Das Honorar für den Grundvertrag betrug im Berichtsjahr unverändert 1.329 T€.
Das Leistungsspektrum des Grundvertrages bezieht sich zu einem großen Teil auf jährlich
wiederkehrende Standardleistungen, die im Wesentlichen folgende Themenfelder umfassen:
•
Beteiligungscontrolling (vor allem die Erstellung von Managernentreporten als Ergebnis
der Auswertung unterjähriger Controllingdaten der Unternehmen - im Jahr 2015 wurden
insgesamt 126 Managernentreporte (VJ: 128) sowie jeweils 17 Plan- und 25 Jahresabschlussreporte erstellt (VJ: jeweils 17).
Mandatsbetreuung (im Jahr 2015 wurden durch die bbvl 187 Mandatsbetreuungen bzw.
Sitzungsvorbereitungen von Aufsichtsgremien (VJ: 150) vorbereitet,
• . Geschäftsführerangelegenheiten,
Beteiligungsverwaltung,
•
Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig (im Jahr 2015 wurde durch die bbvl
der nunmehr 22. Beteiligungsbericht erstellt).
Das Jahr 2015 war hinsichtlich der Leistungen der bbvl im Grundvertrag neben den bereits
benannten Standardleistungen unter anderem durch folgende Schwerpunkte gekennzeichnet:
Anlage 4
Seite 4
•
Mandatsträgerschulungen (Durchführung von insgesamt acht Veranstaltungen in drei
Schulungsmodulen für städtisch entsandte Aufsichtsratsmitglieder),
•
Auswertung der Corporate Governance Berichte aller Gesellschaften im Rahmen der Umsetzung des Leipziger Corporate Governance Kodex (LCGK),
•
Überprüfung von Controllingprozessen in ausgewählten Beteiligungsunternehmen,
•
Finalisierung des "Handbuch für Aufsichtsratsmitglieder in Eigen- und Beteiligungsgesellschaften der Stadt Leipzig",
•
Entwurf einer Vergütungsleitlinie für Aufsichtsräte,
•
Entwurf einer Steuerungsvorlage für die Eigenbetriebe der Stadt Leipzig,
•
Abstimmung und weitere Anpassung der Satzungen der Eigenbetriebe der Stadt Leipzig
bis hin zur Einbringung der Beschlussvorlagen in den Rat der Stadt Leipzig,
•
EU-rechtliche Aspekte des Beteiligungsportfolios der Stadt Leipzig,
•
Inbetriebnahme des elektronischen Gremiendienstes (Online-Dienst, über welchen eine
elektronische Versendung der Mandatsbetreuung und der Managernentreports erfolgen
kann).
2.1.2
Projektgeschäft
Im Jahr 2015 hat die bbvl neben dem Grundvertrag Umsatzerlöse aus einzelvertraglicher Projektarbeit in Höhe von 1.214 T€ {VJ: 1.411 T€) erzielt. in diesem Zusammenhang wurden 70
(VJ: 73) Projekte bearbeitet. Als Auftraggeber fungierten die Stadt Leipzig, Beteiligungsunternehmen der Stadt Leipzig sowie in geringem Umfang Dritte außerhalb Leipzigs (ausschließlich
Kommunen oder öffentliche Unternehmen).
Schwerpunkte der Projektarbeit waren Themen, die entweder eng mit der Kernkompetenz
der bbvl als Beteiligungsmanager verbunden waren oder an der vertieften Kenntnis kommunaler Verwaltungs- und Unternehmensstrukturen ansetzten. Beispielhaft sei hierzu auf folgende Projekte verwiesen:
•
Organisationsuntersuchung im Amt für Familie und Soziales der Stadtverwaltung Weimar,
Organisationsuntersuchung und -Optimierung des Amtes für Jugend, Familie und Bildung
der Stadt Leipzig,
•
Unterstützung bei der Erarbeitung eines Prozesses zur gesetzeskonformen Abbildung der
Treuhandkonten des Liegenschaftsamtes im Rechnungswesen der Stadt Leipzig,
Projektsteuerung von "Leipzig mobil - neue Wege zur öffentlichen Mobilität/Errichtung
von Mobilitätspunkten" sowie Unterstützung des Fachteams "Mobilitätsplattform" in
Leipzig mobil,
Anlage 4
Seite 5
Auswahl und Steuerung eines geeigneten Beraters für die Erstellung einer Fairness Opinion für die EWE-Anteile an der Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft (VNG).
2.2 Personal
Die bbvl wird durch den alleinigen Geschäftsführer Andre Tegtmeier vertreten. Prokuristen
der Gesellschaft sind An nett Hübner, lna Winter und Andreas Goldmann.
Inklusive dem Geschäftsführer waren im Jahr 2015 durchschnittlich 29 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt (VJ: 29,75, Plan: 28,5). Unter Berücksichtigung von
Mitarbeiterinnen mit Teilzeitbeschäftigung und sich in Elternzeit befindenden Beraterinnen
waren insgesamt durchschnittlich 25,60 (VJ: 24,62, Plan: 25,45) Vollzeitäquivalente im Unternehmen tätig.
Zum Stichtag 31. Dezember 2015 waren einschließlich dem Geschäftsführer 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt (31.12.2014: 31), davon 19 Frauen (66 %).
2.3 Finanzlage
Die Liquidität des Unternehmens war im Geschäftsjahr durch Zuflüsse aus den Beratungsverträgen einschließlich Grundvertrag mit der Stadt Leipzig sowie durch den Bestand an kurzfristigen Bankbeständen durchgehend gesichert.
2.4 Vermögenslage
Im Geschäftsjahr 2015 wurden Investitionen in Höhe von 20 T€ (VJ: 22 T€) vorrangig in Hardware getätigt.
Das gezeichnete Kapital beträgt zum 31.12.2015 unverändert zum Vorjahr 255.700 €. Ebenfalls unverändert zum Vorjahr beträgt die Kapitalrücklage zum Bilanzstichtag 680.028,79 €
sowie die Gewinnrücklage 149.232,13 €.
Im Jahr 2015 wurden Ausschüttungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig in Höhe von
132.147,10 € vorgenommen.
3 Nachtragsbericht
Wesentliche Ereignisse und Entwicklungen von besonderer Bedeutung sind nach dem Bilanzstichtag nicht eingetreten.
Anlage 4
Seite 6
4 Prognosebericht
Wie für das Jahr 2015 verfolgt die bbvl auch für das Wirtschaftsjahr 2016 das Ziel, einen Gesamtumsatz in Höhe von 2.600 T€ zu erreichen. Das Umsatzziel der bbvl unterteilt sich dabei
weiterhin in
Grundvertragsumsatz (Steuerungsunterstützung für die Stadt Leipzig) und
Projektumsatz (Umsatz aus der kommunalen Unternehmensberatung).
Die bbvl verfügt 2016- analog dem Wirtschaftsjahr 2015 - über ein Grundvertragsbudget in
Höhe von 1,329 Mio. €. Auch für 2016 hat die bbvl eine Grundvertragsvorlage parallel zur
Wirtschaftsplanung erarbeitet, mit der das Leistungsspektrum gemäß Grundvertrag näher
spezifiziert wird.
Im Projektbereich strebt die bbvl für 2016 erneut einen Projektumsatz in Höhe von 1.271 T€
an. Die Projekte der bbvl sollen wie in der Vergangenheit vorrangig mit der Stadt Leipzig und
ihren Beteiligungsunternehmen umgesetzt werden. Im begrenzten Umfang wird die bbvl aber
auch für externe Auftraggeber tätig, vor allem mit anderen Kommunen und öffentlichen Unternehmen in den umliegenden Bundesländern. ln einzelnen Projekten werden Leistungen
Dritter an die Kunden weiterverrechnet. Die Planung berücksichtigt weiterhin für die Weiterverrechnung bezogener Leistungen einen Umsatzbestandteil in Höhe von 225 T€ ..
Im Zuge der Novellierung des Vergaberechts zeichnet sich ab, dass der zulässige Anteil des
Drittgeschäftesam Gesamtumsatz der bbvl ab dem Jahr 2016 20% betragen wird.
Die Entwicklungen des Jahres 2015 sowie der Vorjahre zeigten, dass das Umsatzziel in Höhe
von 2.600 T€ weitestgehend realistisch ist. Die Planabweichungen beim Gesamtumsatz sind
größtenteils auf höhere oder niedrigere umsatzwirksame Leistungen Dritter zurückzuführen.
Dem Gesamtumsatz stehen dann regelmäßig auch höhere oder niedrigere Materialaufwendungen gegenüber, die vordergründig im Zusammenhang mit den bezogenen Leistungen im
Rahmen der bearbeiteten Projekten stehen.
Der Personalaufwand für das Jahr 2016 wird in Höhe von 1.756 T€ geplant und liegt damit
unter dem Wert für 2015. Hintergrund ist zum einen, dass es im Jahr 2015 aufgrund von Elternzeitvertretung bzw. dem Beginn von Mutterschutz zu "überlappenden" Beschäftigungen
kam, weswegen u. a. der Planwert 2015 überschritten wurde. Davon wird für 2016 derzeit
nicht ausgegangen. Zum anderen sind die für 2016 geplanten Neueinsteilungen auf einem
niedrigeren Gehaltsniveau vorgesehen. Die Personalaufwendungen sind im Rahmen des unterjährigen Controllings regelmäßig im Zusammenhang mit den Projektaufträgen und weiteren Kostenpositionen mit Blick auf das Gesamtergebnis auszusteuern.
Für das Planjahr 2016 wird von durchschnittlich 28 Beschäftigten (-1 im Vergleich zu 2015)
ausgegangen, um die absehbaren Aufgabenschwerpunkte vollumfänglich abdecken zu können. Die Anzahl der Vollzeitkräfte wird bei durchschnittlich rund zehn Teilzeitbeschäftigten im
Anlage 4
Seite 7
Jahresdurchschnitt mit 25,60 geplant. Zum 31.12.2015 haben zwei Kollegen/Berater und eine
Mitarbeiterin im Servicebereich die bbvl verlassen. Als Ersatz wird für 2016 entsprechend von
der Einstellung drei neuer Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter ausgegangen, so dass die Anzahl
der Mitarbeiter in Summe dem Niveau des Jahres 2015 entspricht. Ferner geht die Planung
davon aus, dass im Jahresdurchschnitt ein Praktikant bzw. eine Praktikantin in der bbvl beschäftigt sein wird. ln den Folgejahren werden moderate Steigerungen der Personalkosten
bei einer gleichbleibenden Anzahl an Beschäftigten in Korrelation mit dem geplanten Umsatzziel angenommen.
Für das Planjahr 2016 wird wie auch in den Vorjahren ein Jahresüberschuss nach Steuern in
einer Höhe von 123 T€ geplant. Das Ziel konnte in den vergangenen Jahren regelmäßig- und
so auch im Jahr 2015- erreicht werden.
Investitionen sind im Jahr 2016 im Gesamtumfang von 30 T€ geplant; der Schwerpunkt der
Investitionstätigkeit liegt weiterhin im Hard- und Softwarebereich mit dem Ziel, die Effizienz
der Leistungserstellung weiter zu erhöhen.
Die Mehrjahresplanung geht weitestgehend von einer Fortschreibung des Planjahres 2015
unter der Annahme aus, dass die Umsätze in den Folgejahren aufgrund der begrenzten
Wachstumsmöglichkeiten auf gleichem Niveau verbleiben.
5 Chancen- und Risikobericht
Wesentlicher Schwerpunkt der Tätigkeit der bbvl ist weiterhin die Begleitung der Stadt Leipzig
in ihrem Agieren als Eigentümerin von öffentlichen Unternehmen. Die Hauptaufgabe der bbvl
besteht darin, ein effektives Beteiligungsmanagement für die Stadt zu gewährleisten.
Chancen für die Unternehmerische Entwicklung sieht die bbvl darüber hinaus insbesondere in
der Vermarktung ihrer Kernkompetenzen im kommunalen Sektor. Anknüpfungspunkte bilden
dabei die konkreten Problemlagen der Kommunen bzw. der öffentlichen Unternehmen.
Basierend auf den Kernkompetenzen der bbvl und dem zu erwarteten Beratungsbedarf bei
bestehenden und potenziellen Kunden werden in den fünf bestehenden Akquisitionsteams
Strategien für ausgewählte Produkte und Projekte in Hinblick auf bestimmte Kunden bzw.
Kundengruppen entwickelt gebildet und mit Verantwortlichkeiten unterlegt. Das Spektrum
der Beratungsleistungen der bbvl reicht vom IT-gestützten Beteiligungsmanagement über
Strategie- und Managementberatung, Interne Revision und Verwaltungsmodernisierung bis
zur Organisations- und Personalberatung.
Risiken für die künftige Entwicklung der Gesellschaft über die üblicherweise mit unternehmerischer Tätigkeit verbundenen Risiken hinaus bestehen nicht. Gleiches gilt für bestandsgefährdende Risiken. Etwaige Risiken, die typischerweise mit den Geschäftsvorfällen eines Beratungsunternehmens einhergehen, sind beherrschbar.
Anlage 4
Seite 8
Von besonderer Bedeutung ist der Erhalt des Status "lnhouse-Berater" bezogen auf das Projektgeschäft mit der Stadt Leipzig. ln diesen Zusammenhängen strebt die bbvl an, weiterhin
durch eine hohe Qualität der vertraglich vereinbarten Beratungsleistungen zu überzeugen.
6 Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem
Ein monatliches Berichtswesen sichert die frühzeitige Erkennung von Entwicklungen, welche
den Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten. Es erfolgt eine Berichterstattung an die
Geschäftsleitung über die wirtschaftliche Situation der Gesellschaft, den Auftragsbestand und
eine Auswertung der Leistungen sowohl projekt-als auch mitarbeiterbezogen.
Die bbvl hat Regelungen getroffen, die zur Erkennung, Quantifizierung, Kommunikation,
Steuerung und Kontrolle von Risiken zu beachten sind und diese in einem Risikomanagementhandbuch niedergelegt. Die bbvl erfasst und bewertet regelmäßig die für die Entwicklung der Gesellschaft wesentlichen Risiken. Ebenso wurden Maßnahmen definiert, die es der
bbvl ermöglichen sollen, potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und steuern zu können. Der
für das Geschäftsjahr 2015 erarbeitete Risikobericht liegt vor. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft wird einmal jährlich über die identifizierten Risiken sowie deren Steuerung und Kontrolle informiert.
Als Beteiligungsmanager der Stadt Leipzig und kommunales Beratungsunternehmen verfügt
die bbvl bereits seit längerem über unterschiedliche Regelungen, welche ein rechtmäßiges
und in allen Formen korrektes Arbeiten der Gesellschaft und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleisten sollen. Diese wurden in der Compliance-Regelung zusammengefasst
(Fassung vom 01.07.2014). ln dieser Compliance-Regelung werden - aufbauend auf den bestehenden gesetzlichen Vorgaben, den Organisationsverfügungen und sonstigen internen
Regeln -die Grundsätze gebündelt, die für ein klares, eindeutiges und regelkonformes Handeln im Geschäftsalltag unbedingt zu beachten sind.
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft wird regelmäßig im Rahmen der Aufsichtsratssitzungen über
die wirtschaftliche Lage der bbvl informiert. Ferner erfolgen mindestens einmal jährlich Informationen zu den Risiken der Gesellschaft, über die Compliance sowie Sponsoringaktivitäten.
Leipzig, den 4. März 2016
Geschäftsführer
Berufsbildungswerk Leipzig für
Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Anlage
Blatt
Berufsbildungswerk Leipzig für
Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH,
Leipzig
Lagebericht 2015
4
1
Anlage
Blatt
4
2
Inhaltsverzeichnis
A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2015
1. Berufsbildungswerk
2. Kindertagesstätten
3. Jugendberufshilfe
4. Zentralbereich (Projekte)
5. Entwicklung der Tochtergesellschaften
6. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
3
3
4
4
4
8
9
11
12
15
B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I. Ertragslage
1. Umsatzentwicklung
2. Personal
3. Ergebnisentwicklung
II. Vermögens- und Finanzlage
1. Investitionen und deren Finanzierung
2. Vermögens- und Kapitalstruktur
3. Finanzlage und Liquidität
16
16
16
16
16
17
17
17
17
C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
18
D. Prognosebericht
1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
19
19
20
21
21
Anlage
Blatt
A.
Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I.
Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
4
3
Die 1991 gegründete Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
(BBWL) betätigt sich in mehreren Geschäftsfeldern im Bereich Bildung & Ausbildung sowie
Vermittlung & Beschäftigung. Die Gesellschaft wird zu gleichen Anteilen von folgenden Gesellschaftern getragen:
-
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V.
-
Paulinenpflege Winnenden e. V.
-
Stadt Leipzig
Ein von den Gesellschaftern besetzter Aufsichtsrat fungiert als Kontroll- und Überwachungsorgan.
Die Gesellschaft gliedert sich im Wesentlichen in die folgenden Bereiche:
-
-
Berufsbildungswerk mit
o
Ausbildung (Erstausbildung, berufsvorbereitende Maßnahmen)
o
Berufsbildende Schule, einschließlich Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
o
Diagnostik- und Beratungszentrum
o
Wohnen und Freizeit
Jugendberufshilfe
o
Produktionsschule
o
Netz kleiner Werkstätten
-
Kindertagesstätten
-
Zentralbereich (Stabsstellen, Finanzwesen und Leistungsabrechnung, Zentrale Personalabteilung, Technik, Projekte).
Anlage
Blatt
4
4
Die Gesellschaft ist darüber hinaus zu 100 % an folgenden Tochtergesellschaften beteiligt:
-
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) – Werkstatt für Menschen mit Behinderung
-
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) – Integrationsunternehmen
-
II.
L 2 agentur für taten GmbH (L 2) – Arbeitsvermittlung und Personaldienstleistungen.
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Die Arbeit der BBWL ist abhängig von den sozialpolitischen Entwicklungen in Deutschland
sowie der Entscheidungen der Leistungsträger. Einerseits bestehen im Sozialgesetzbuch
(SGB) der Bundesrepublik Deutschland verankerte Rechtsansprüche auf Förderung und
Unterstützung zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung, andererseits
wird die Summe der dazu aufgewendeten Mittel von der aktuellen Kassenlage von Bund,
Ländern und Kommunen bestimmt. In den letzten Jahren ist fortlaufend vor allem in den
Kostensatzverhandlungen die Tendenz zur Deckelung oder sogar Reduzierung der Ausgaben festzustellen. An anderen Stellen stehen zusätzlich Projektmittel zur Verfügung, deren
Erlangung allerdings mit zunehmend steigendem administrativem Aufwand verbunden ist.
Dazu kommt, dass diese Projektmittel nur projektbezogen, somit nicht nachhaltig, zur Verfügung stehen und von daher nur zeitlich begrenzt ergänzend zur Finanzierung von Aufgaben
einsetzbar sind.
Die Situation auf dem Bildungsmarkt bleibt auch 2015/2016 weiterhin ambivalent. Im Hinblick
auf die Leistungsträger dominieren vielerorts wirtschaftliche Prämissen die sozialen Überlegungen, wodurch eine nachhaltige und erfolgreiche Arbeit zunehmend erschwert wird.
III.
Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2015
1.
Berufsbildungswerk
Die BBWL verfügt aufgrund ihres speziellen Geschäftsfeldes regional, aber auch überregional, über einen großen Marktanteil auf dem Gebiet der Erstausbildung und Berufsvorbereitung hör- und/oder sprachbeeinträchtigter sowie lernbehinderter bzw. mehrfachbehinderter
junger Menschen.
Anlage
Blatt
4
5
Als eine von insgesamt sieben deutschen Spezialeinrichtungen für die Berufsausbildung und
Berufsvorbereitung von Menschen mit Hörschädigung ist die BBWL in der Qualitätsgemeinschaft der Berufsbildungswerke für Menschen mit Hörschädigung organisiert. In diesem
Rahmen hat der Geschäftsbereich Berufsbildungswerk der BBWL eine gemeinsame Themenliste mit vereinbarten Qualitätsstandards erstellt. Gemeinsam mit den sechs anderen
Berufsbildungswerken verpflichtet sich das Berufsbildungswerk Leipzig, nach diesen Standards für die Berufsvorbereitung und -ausbildung von hörgeschädigten Teilnehmern zu arbeiten und diese weiterzuentwickeln. Die Standards sollen sicherstellen, dass den Teilnehmern und Kostenträgern qualitativ hohe Angebote zur beruflichen Integration unterbreitet
werden können. Als konkretes Beispiel sei hier das im Internet zugängliche Fachgebärdenlexikon für berufsbezogene Fachwörter und -begriffe genannt. Die Überprüfung der Standards
wird auf der Basis der jährlichen Selbstevaluation umgesetzt.
Für alle Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem SGB III (Bundesgesetz vom 02. April
2012) wurde das Berufsbildungswerk entsprechend den Vorgaben der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert.
Mehrfachbehinderungen nehmen bei den von uns zu betreuenden Teilnehmern weiterhin zu.
In der Konsequenz führt dies zu höheren Anforderungen an die Gestaltung der Lernprozesse
sowie der notwendigen Unterstützungsangebote.
Das Berufsbildungswerk Leipzig stellt sich mit seinen Maßnahmen und Leistungen auf die
aktuelle Entwicklung des Arbeitsmarktes ein. Es richtet seine Organisationsstrukturen nach
den Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Leistungsträger aus.
Die einzelnen Ausbildungsbereiche, der Bereich Wohnen und Freizeit, die Berufsbildende
Schule und das Diagnostik- und Beratungszentrum versuchen gemeinschaftlich durch eine
hohe Qualität der Ausbildung und Begleitung, bestmögliche Voraussetzungen zu schaffen,
damit den Auszubildenden die Integration in den ersten Arbeitsmarkt ermöglicht wird. Hierbei
gilt es, die gesellschaftliche Teilhabe im Nachgang an die Ausbildung in umfassendem Maße
zu gewährleisten. Durch intensive Kontakte zu Handwerk und Wirtschaft, passgenaue Beratung und den bewerberorientierten Vermittlungsansatz haben wir wieder eine hohe Vermittlungsrate erreicht. Von den im Sommer 2014 und im Winter 2015 abgegangenen Teilnehmern sind 82 % in einem Beschäftigungsverhältnis. Der Rehabilitationsprozess wird
kontinuierlich auf die künftige Arbeitsmarktfähigkeit und Vermittlung ausgerichtet. Gleichzeitig schafft das Unternehmen sowohl personelle als auch strukturelle Voraussetzungen, um
flexibel auf Veränderungen der Anforderungen des Arbeitsmarktes zu reagieren und unter
Anlage
Blatt
4
6
schwieriger werdenden Bedingungen innerhalb des Sozialsektors und Ausbildungsmarktes
zu bestehen. Der Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter wird hierbei eine tragende Bedeutung beigemessen.
Die Kontakte zur regionalen Wirtschaft konnten auch im Geschäftsjahr 2015 weiter ausgebaut werden. Der Vermittlungserfolg resultiert aus der Kenntnis der aktuellen Anforderungen
der Unternehmen an ihre Mitarbeiter, die in der Ausbildung zu berücksichtigen sind. Hervorzuheben ist der seit 2006 zum Neujahrsempfang vergebene Integrationspreis "Brückenschlag" für besonderes Engagement von Unternehmen oder Privatpersonen bei der Integration von Menschen mit Behinderung.
Das Berufsbildungswerk Leipzig bildet gehörlose, schwerhörige, sprachbeeinträchtigte und
lernbehinderte junge Menschen in anerkannten Berufen aus. Die Ausbildung erfolgt als
Maßnahme zur beruflichen Rehabilitation im Sinne des SGB IX. Es werden 28 Ausbildungsberufe in 11 Fachbereichen angeboten. Darüber hinaus gehören zielgruppenspezifische
Eignungsabklärungen und Arbeitserprobungen (EA/AE) als diagnostische Maßnahmen zum
Leistungsspektrum des Geschäftsbereichs Berufsbildungswerk. Eine weitere sehr individuelle diagnostische Maßnahme, die nur am Berufsbildungswerk Leipzig angeboten wird, ist das
Leipziger Modell. Mit der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) und dem Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ist das Berufsbildungswerk Leipzig im Bereich der Berufsvorbereitung tätig.
Im Sommer 2015 wurde ein neu verhandelter Rahmenvertrag zwischen der Bundesagentur
für Arbeit und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V. abgeschlossen.
Dieser Vertrag regelt u.a. die strukturelle Einordnung, die Durchführung von Leistungen zur
Teilhabe am Arbeitsleben, die Mitgestaltung, Einbindung und Mitwirkung der Menschen mit
Behinderung am Leistungsangebot sowie die Qualitätssicherung und Erfolgsfeststellung. Teil
dieses Rahmenvertrages sind umfassende Leistungsbeschreibungen für „Eignungsabklärung/Arbeitserprobung Berufsbildungswerk“, „Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme Berufsbildungswerk“, „Ausbildung Berufsbildungswerk“ sowie die Ergänzung „Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken (VAmB)“ und „Lernort Wohnen Berufsbildungswerk“.
Auftrag an die Berufsbildungswerke ist es, ihre Qualitäts- und Leistungshandbücher und
selbstverständlich deren Umsetzung an die vertraglichen Vorgaben anzupassen.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat die Berufsbildungswerke wiederholt aufgefordert, sich
stärker für betriebliche Ausbildung zu engagieren. Das Instrument begleitete betriebliche
Anlage
Blatt
4
7
Ausbildung (bbA) wurde durch die BA entwickelt und in verschiedenen Agenturbezirken als
Reha-Maßnahmen ausgeschrieben bzw. eingeführt. Hierbei sind unterschiedliche Arten von
Behinderungen in einer Maßnahme zusammengefasst. Um einen bestmöglichen Ausbildungserfolg zu garantieren, ist es allerdings unabdingbar, behinderungsspezifische Leistungen vorzuhalten und die rehapädagogische Begleitung durch fachlich spezialisiertes Personal zu erbringen. Das Berufsbildungswerk Leipzig begleitet daher die wohnortnahen
ambulanten Maßnahmen für die spezielle Zielgruppe mit dem Förderschwerpunkt HÖREN
und SPRACHE mit den entsprechenden Integrationsberatern und den Fachdiensten über
Angebote im Rahmen des Persönlichen Budgets.
Um die Außenstelle in Berlin weiter zu stärken, hat sich das Berufsbildungswerk Leipzig an
einer Ausschreibung der Agentur für Arbeit in Berlin Mitte für die bbA beteiligt und konnte mit
diesem Angebot überzeugen. Ende des Jahres wurden zehn Teilnehmer mit unterschiedlichen Behinderungsarten begleitet.
Ein weiterer Übergang in eine betriebliche Ausbildungsform bietet die verzahnte Ausbildung
mit Berufsbildungswerken (VAmB). In vorher festgelegten Ausbildungsabschnitten wechselt
der Auszubildende in der praktischen Ausbildung vom Lernort am Berufsbildungswerk
Leipzig in eine Kooperationsfirma.
Die Belegungstage im Berufsbildungswerk Leipzig haben sich in den letzten sechs Jahren
wie folgt entwickelt:
400.000
374.397
344.377
350.000
323.620
306.605
288.561
300.000
269.624
291.554
2015
Plan 2016
250.000
200.000
150.000
100.000
50.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
Anlage
Blatt
4
8
Der Rückgang der Teilnehmerzahlen erklärt sich aus dem für die östlichen Bundesländer
typischen demographischen Wandel und einer scheinbar restriktiveren Zuweisungspraxis der
Agenturen für Arbeit in Berufsbildungswerke. Daneben bewirkt die wirtschaftliche Entwicklung eine verstärkte Ausbildungsbereitschaft der Betriebe, welche sich auch bei der Ausbildung von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarktzahlen niederschlägt. Dieser Entwicklung ist in Zukunft stärker zu begegnen, indem das Ausbildungsangebot den
Entwicklungen in der Wirtschaft angepasst und berufliche Spezialisierungen, Anpassungsqualifizierungen und Fortbildung für unsere Zielgruppe angeboten werden.
Zusätzlich zum Rückgang der Teilnehmerzahlen in den letzten Jahren ist ein Rückgang der
Internatsbelegung zu verzeichnen. Als Reaktion darauf wurde die Internatskapazität angepasst. Bereits seit November 2014 nutzen Teile der Verwaltung der BBW-Leipzig-Gruppe
Räumlichkeiten am Standort Knauthain, die zuvor zum Internat des Bereichs Wohnen und
Freizeit gehörten. Seit Oktober 2015 werden weitere ehemalige Internatsräume für die Einrichtung von drei Jugendwohngruppen genutzt. Die neu entstandenen 36 Plätze sind aktuell
mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden belegt.
2.
Kindertagesstätten
Im Geschäftsbereich BBW-Kita wurden in 14 BBW-Kindertagesstätten in der Stadt Leipzig
und im Landkreis sowie in der Kindertagespflege im Jahr 2015 durchschnittlich 1.080 Kinder
betreut.
Das Jahr 2015 wurde intensiv dazu genutzt, die für 2016 geplanten Veränderungen zu organisieren und umzusetzen.
Für April 2016 ist die Eröffnung der Kindertagesstätte in der Gustav-Freytag-Straße 31, die in
Kooperation mit der Bürgerstiftung Leipzig (180 Plätze; davon 120 Kindergartenplätze sowie
60 Krippenplätze) geplant wurde, und die Eröffnung der Erweiterung der bestehenden Krippe
in der Gustav-Freytag-Str. 33a (Anbau für Kindergartenkinder; 100 Plätze) geplant. Beide
Einrichtungen werden 6 Plätze für Kinder mit Behinderung anbieten.
Aufgrund des bestehenden Belegungsbedarfs in unserer Kita Knautnaundorfer Straße wird
diese Einrichtung in Abstimmung mit dem Jugendamt nach Teilschließung zum 31. März
2016 mit vorerst 45 und ab dem 01. September 2016 mit 25 Kindern bis zum 31. Juli 2017
weiter betrieben. Eine Angliederung dieser Einrichtung als Außenstelle an die Einrichtung in
der Seumestraße 99 wurde beim Landesjugendamt beantragt.
Anlage
Blatt
4
9
Mit der Teilschließung der Kita Knautnaundorfer Straße wechselt pädagogisches Personal in
den Kita-Neubau in der Gustav-Freytag-Straße. Parallel dazu wechseln auf eigenen Wunsch
Eltern mit ihren Kindern in diese Einrichtungen.
Zum 01. April 2016 ist der Betriebsübergang unserer Kita Windscheidstraße in die beiden
neuen Einrichtungen Gustav-Freytag-Straße geplant.
Die Belegung hat sich in den letzten sechs Jahren wie folgt entwickelt:
300.000
250.000
228.105
233.824
232.257
239.039
251.807
258.574
266.787
200.000
150.000
100.000
50.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Plan 2016
Die Belegung ist in Belegungstagen bzw. Abrechnungstagen angegeben. Ein Belegungstag
entspricht einer Betreuungsleistung pro Kind von 9 Stunden.
Der Belegungsanstieg im Jahr 2015 gegenüber dem Jahr 2014 resultiert aus der vollen Belegung der Kita Knautnaundorfer Straße und einer höheren Belegung in der Kindertagespflege.
3.
Jugendberufshilfe
Das Jugendberufshilfeangebot Netz kleiner Werkstätten ist eine gemeinsame Initiative des
Kriminalpräventiven Rates der Stadt Leipzig und der Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und
Anlage 4
Blatt
10
Sprachgeschädigte gGmbH. Durchschnittlich 56 junge Menschen ohne Schulabschluss,
Ausbildung oder Arbeit erfahren über praktisches Arbeiten neue Motivation, Anerkennung
und erhalten eine Perspektive. Das „Netz“ ist seit 2002 eines der niedrigschwelligsten Berufshilfeangebote für junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren in Leipzig. Ziel ist die
(Re-)Integration in soziale und gesellschaftliche Lebenswelten sowie in qualifizierende, ausbildende oder berufliche Maßnahmen.
Wichtiger Bestandteil der Teilnahme ist die Persönlichkeitsstärkung und Kompetenzentwicklung durch intensive sozialpädagogische Arbeit und Unterstützung. Je nach Neigung und
Begabung werden die Teilnehmenden an die praktische Arbeit herangeführt und durch ein
Team von Fachanleitern und Sozialpädagogen in den Bereichen Garten- und Landschaftspflege, Gebäudeassistenz, Fahrradwerkstatt/Metall sowie Betreuung und Pflege angeleitet
und begleitet.
Im Geschäftsjahr 2015 wurde das Netz kleiner Werkstätten durch das Jobcenter Leipzig
sowie die Stadt Leipzig (Amt für Jugend, Familie und Bildung, Ordnungsamt und Amt Stadtgrün und Gewässer) gefördert. Die Kooperation mit dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig wurde fortgesetzt.
Im Februar 2010 wurde zudem mit der Produktionsschule ein durch den ESF, den Freistaat
Sachsen und die Stadt Leipzig gefördertes niedrigschwelliges Angebot mit 24 Plätzen eröffnet, bei dem benachteiligte Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren gezielt stabilisiert, qualifiziert und auf eine Ausbildung oder einen Schulabschluss vorbereitet werden. Schulisches
und soziales Lernen wird mit produktiver Tätigkeit (betriebs- und alltagsnahe Dienstleistungen und Produktion) kombiniert. Im Geschäftsjahr 2015 wurde ein zweijähriges Folgevorhaben für den Zeitraum vom 01. Januar 2015 bis 31. Dezember 2016 begonnen. Die Weiterführung der Produktionsschule über das Projektende 2016 hinaus wird in Abhängigkeit
finanzieller Möglichkeiten angestrebt. Diese Einrichtung ist aktiv im Bundesverband Produktionsschulen e.V. tätig.
Das Netz kleiner Werkstätten und die Produktionsschule sollen ab dem Geschäftsjahr 2016
zusammen mit den neu geschaffenen Jugendwohngruppen, bereits bestehenden tagesstrukturierenden Angeboten (Tagesgruppe) sowie der im folgenden Abschnitt beschriebenen
Wolfgang-Mutzeck-Schule organisatorisch zusammengeführt und zu einem neuen Geschäftsbereich Jugend- und Erziehungshilfeverbund entwickelt werden.
Anlage 4
Blatt
11
4.
Zentralbereich (Projekte)
Mit der Einrichtung des Kompetenzzentrums für Vermittlung und Integration (JOBLOTSE)
wurden die notwendigen Weichen gestellt, um Menschen mit und ohne Behinderung gezielt
auf den Arbeitsmarkt vermitteln zu können. In das Kompetenzzentrum fließen Kapazitäten
aus allen Teilen der BBW-Leipzig-Gruppe ein. Durch diese Bündelung werden Synergien
geschaffen und noch stärker als bisher die Belange des ersten Arbeitsmarktes berücksichtigt, sowohl bei der Vermittlung, als auch bei der Anpassung von Maßnahmeverläufen. Im
zweiten Jahr des Bestehens hat das Kompetenzzentrum mehrere Projekte und Maßnahmen
auf den Weg gebracht. Unter anderem wurden in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
Leipzig und dem Jobcenter Leipzig die konzeptionellen Voraussetzungen für die Durchführung einer dreijährigen Inklusionsinitiative (Programm der Bundesregierung zur „intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen“) ab Mai 2016 geschaffen.
Eine Besonderheit bildet das Projekt Philippus. Hier ist geplant, die seit 2002 von der Kirchengemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz nicht mehr genutzte Philippuskirche zu erhalten.
Der Gebäudekomplex ging daher von der sächsischen Landeskirche in das Eigentum der
BBWL über. Das Ensemble aus Pfarrhaus, Gemeinde- und Kirchsaal soll zu einem Integrationshotel (Beherbergung), einem Restaurant mit Freisitz (Bewirtung) und einem für Veranstaltungen offenen Kirchsaal (Botschaft) umgestaltet werden. In Philippus sollen Menschen
mit Behinderung aus dem Verbund der BBW-Leipzig-Gruppe arbeiten – barrierefrei steht
Philippus mit seinen Angeboten für Menschen mit und ohne Behinderung offen.
Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2013 ein Bauausschuss gegründet, der die Aufgabe hat, für
Geschäftsführung und Aufsichtsrat entscheidungsreife Planungen zu erstellen. Im Geschäftsjahr 2015 wurden die Planungen für Sanierung und Umbau weitestgehend abgeschlossen. Im Dezember 2015 wurde der entsprechende Bauantrag eingereicht. Nach der
Inbetriebnahme wird Philippus vom Zentralbereich in die Linienbereiche überführt werden.
Gemeinsam mit dem Freundeskreis und in Abstimmung mit einem Kuratorium verantwortet
der Förderverein Philippus e.V. das bereits laufende inhaltliche Programm des Hauses.
Am 1. März 2014 startete das AVWS-Projekt ZASS „Zentral-auditiv bedingte Sprachstörungen bei Jugendlichen – Diagnostik und Förderung für den beruflichen Bildungsweg“ in der
BBWL. Mitte des Jahres 2015 konnte die Datenerhebung für die Pilot-AVWS-Testung abgeschlossen werden. 41 Teilnehmer aus BVJ und Ausbildung wurden in die Untersuchung
Anlage 4
Blatt
12
einbezogen. Erste Ergebnisse der Daten-Auswertung wurden auf der 32. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) in Oldenburg vorgestellt.
Im November wurde unter Federführung der ZASS-Mitarbeiterinnen die Studiengruppe
„Leipziger Forschung zu Auditiven Prozessen und Symptomen [LEAPS]“ gegründet. Durch
den LEAPS-Verbund sollen Grundlagenforschung und angewandte Forschung zu AVWS bei
Jugendlichen vernetzt und gefördert werden; die nicht-BBW-Mitglieder von LEAPS kommen
aus den Bereichen Phoniatrie, Neurobiologie und Neurokognition und arbeiten derzeit in
Leipzig, Nottingham und Maastricht.
Das ZASS-Team führte über das Jahr verteilt interne Fortbildungen zum Thema AVWS für
das Diagnostik und Beratungszentrum (DBZ) und die berufsbildende Schule durch und war
auf den REHAlitäten und dem Bundeskongress der Hörgeschädigtenpädagogen mit Workshops präsent. Der ZASS-Beirat kam zweimal zusammen.
Mit dem Schuljahr 2015/2016 wurde am 31. August 2015 die Wolfgang-Mutzeck-Schule,
Förderschule für Erziehungshilfe (staatlich genehmigte Ersatzschule) am Standort Markranstädter Straße 9 eröffnet. Verhaltensgestörte Kinder aus schwierigen Familienverhältnissen,
teils traumatisiert bzw. in ihrer Emotionalität beeinträchtigt, erfahren in dieser Einrichtung von
der 7. bis 9. Klasse durch individuelle Förderung und Beschulung, eine Kombination aus
produktiver Tätigkeit mit schulischem und sozialem Lernen. Stabile Bindungen, Sicherheit
und Vertrauen werden zu Beginn der 7. Klasse mit ca. 10 bis 12 Schülern etabliert. Bezugspädagogen, pädagogische Unterrichtshilfen, später auch Schulsozialarbeiter erkennen
die vorhandenen Stärken dieser Jugendlichen und begleiten davon ausgehend deren weitere
Entwicklung. Dadurch können diese behutsam auf die Zukunft vorbereitet werden und die
Möglichkeit zum Erwerb eines Hauptschulabschluss oder Abschlusses der Schule zur Lernförderung erhalten. Ziel ist es, die jungen Menschen zu befähigen, eine Ausbildung aufzunehmen und ihren Platz im Leben und in der Arbeitswelt sicher zu finden.
5.
Entwicklung der Tochtergesellschaften
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) – Diakonie am Thonberg
Die große Anzahl an Werkstattmitarbeitern bedingt eine permanente Überbelegung der
Hauptwerkstatt Eichlerstraße mit entsprechend negativen Auswirkungen auf die berufliche
Rehabilitation und die Produktion. Im Jahr 2010 wurde den Kostenträgern erstmals angezeigt, dass weitere Neuaufnahmen nur auf Außenarbeitsplätzen oder als Nachbesetzung bei
Anlage 4
Blatt
13
Abgängen möglich sind. Die hohe Zahl von 80 Außenarbeitsplätzen bietet die Möglichkeit
der Integration in den 1. Arbeitsmarkt.
Im Geschäftsjahr 2015 wurde in Abstimmung mit dem Kostenträger die Auslagerung von
Teilen der Hauptwerkstatt an einen neuen, nahegelegenen Standort in der Dauthestraße
vorbereitet.
Die Arbeitsbereiche sind in 18 Geschäftsfeldern tätig. Diese Vielfalt ist notwendig, um Werkstattmitarbeitern im Arbeitsbereich für Menschen mit geistiger Behinderung und mit Körperbehinderung geeignete Tätigkeiten anbieten zu können. Deutlich zugenommen hat der
Preisdruck der Auftraggeber.
Im Berufsbildungsbereich können die Menschen mit Behinderung innerhalb von 2 Jahren
vorbereitende Kenntnisse und Fertigkeiten für ihre späteren Tätigkeiten erwerben. Die Bildungsangebote sind nach den spezifischen Interessen und Voraussetzungen der Menschen
mit geistiger bzw. mit Körperbehinderung unterschiedlich konzipiert und organisiert. Im Juni
2010 hat die Bundesagentur für Arbeit das neue „Fachkonzept für Eingangsverfahren und
Berufsbildungsbereich in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)“ (HEGA 6/2010)
veröffentlicht. Die DLG hat entsprechende Durchführungskonzepte erarbeitet und setzt diese
seit September 2010 um. Wesentliche Änderungen sind Bildungsbegleiter und Betriebspraktika bereits im Berufsbildungsbereich. Seit 2012 wird die berufliche Bildung jährlich nach
AZAV zertifiziert. Im Zeitraum 2014 bis 2016 leitet die DaT ein Projekt der Diakonie Sachsen
zur Erstellung von Praxisbausteinen. Diese Praxisbausteine basieren auf dem Deutschen/Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen und den Rahmenlehrplänen der entsprechenden Ausbildungsberufe. Die Praxisbausteine werden durch die
IHK/HWK zertifiziert. Damit können Arbeitgeber künftig den Ausbildungsstand der Werkstattmitarbeiter vergleichen und entsprechende Arbeitsangebote unterbreiten.
Die DLG trifft durch konsequente Umsetzung der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz Vorsorge, um die Zahl der Arbeitsunfälle zu verringern bzw. auf dem bisherigen niedrigen Niveau zu halten.
Die Kostensätze für den Werkstattbetrieb (Arbeitsbereich) konnten durch Verhandlung mit
dem KSV Sachsen am 14. Januar 2015 für den Zeitraum 01. September 2014 bis 29. Februar 2016 erhöht werden. Die Bundesagentur für Arbeit hatte bereits am 20. August 2014 für
den Zeitraum 01. September 2014 bis 31. Dezember 2015 die Kostensätze für den Berufs-
Anlage 4
Blatt
14
bildungsbereich erhöht. Die größere Steigerung durch die Bundesagentur beinhaltet eine
Basisanpassung mit Bezug auf die übrigen Bundesländer.
Die Belegung im unterstützten Wohnen hat sich in den vergangenen Jahren planmäßig bei
knapp 100 Plätzen gefestigt. Aus strukturellen Gründen ist ein Ausbau des Geschäftsbereiches derzeit nicht geplant.
Mit dem KSV wurde für den Zeitraum von März 2014 bis Dezember 2015 eine Erhöhung der
aktuellen Kostensätze für das ambulant betreute Wohnen um 13 % verhandelt.
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
Wie in den Jahren zuvor hat sich neben der Unterhaltsreinigung das Angebot von Grundund Glasreinigungen in diesem Geschäftsjahr bewährt und wird auch von externen Kunden
gern angenommen. Hauptkunde ist hier wie in den Vorjahren die Muttergesellschaft BBWL.
Im Jahr 2015 sind mehrere kleinere externe Kunden hinzugekommen.
Die Auslastung der Küche am Standort Markranstädter Straße 9 wird durch die Essensversorgung für Kindertagesstätten der BBWL und anderer Träger sowie den Betrieb der Kantine
gewährleistet und hatte ihre maximale Produktionsgröße erreicht. Die Kantine wird sowohl
von Mitarbeitenden der BBW-Leipzig-Gruppe als auch von Beschäftigten benachbarter Unternehmen in Anspruch genommen. Die Versorgung des Evangelischen Schulzentrums seit
2012 sorgt ebenso für eine stabile Auftragslage.
Am Standort Eichlerstraße betreibt die DUd seit dem Jahr 2008 eine Versorgungsküche für
die Werkstattmitarbeiter der Diakonischen Leipziger gGmbH (DLG), Leipzig, einer Werkstatt
für Menschen mit Behinderung und zugleich Schwestergesellschaft der DUd.
An beiden Produktionsstandorten sind weitere Versorgungsaufträge hinzugekommen,
wodurch die täglichen Essenportionszahlen nochmals erweitert wurden. Der Aufbau des
eigenständig organisierten Cateringbereiches innerhalb der Speisenversorgung trägt zu
weiteren Aufträgen und zu einer positiven Außenwirkung bei.
Das Geschäftsjahr 2015 wurde dazu genutzt, das weitere Wachstum der Gesellschaft zu
planen und umzusetzen. Nach Bewilligung der Förderung durch „Aktion Mensch“ zum Aufbau des neuen Geschäftsfeldes im April 2015, konnte im Oktober die neue Stelle der Abtei-
Anlage 4
Blatt
15
lungsleitung „Digitalisierung und Dokumentenmanagement“ besetzt werden. Aufgabenschwerpunkte waren insbesondere vorbereitende Maßnahmen zum Aufbau der neuen Abteilung, darunter Investitionsplanung, Personal- und Kundenakquise, die Erstellung eines Datenschutzkonzeptes,
Zertifizierungen,
Arbeitsplatzausstattungen
und
weitere
Fördermittelanträge. Derzeitiges Ziel ist es, im April 2016 mit dem operativen Geschäft zu
starten.
L 2 agentur für taten GmbH (L 2)
Das Jahresergebnis betrug im Geschäftsjahr 8 T€ (Vorjahr: 6 T€). Der Umsatz betrug 82 T€
gegenüber 150 T€ im Jahr 2014. Die Ergebnisse wurden zum größten Teil durch Umsätze in
der Personal- und Arbeitsvermittlung erzielt. Über Vermittlungsgutscheine abgerechnete
Leistungen der L 2 werden vor allem im Bereich Handwerk und Dienstleistungen nachgefragt.
Die enge Zusammenarbeit der L 2 im Unternehmensverbund der BBW-Leipzig-Gruppe bewährte sich und wurde weiter intensiviert. Das seit 2008 zweimal jährlich stattfindende „Frühstück inklusive“, an dem Menschen mit und ohne Behinderung sowie Arbeitgeber teilnehmen, bietet eine erfolgreiche Plattform für Vorstellungsgespräche und Vermittlungen. Als
zertifizierte Maßnahme der Aktivierung und beruflichen Eingliederung ergänzt dieses Bewerberfrühstück das Angebot der L 2 im Kompetenzzentrum für Vermittlung und Integration
(JOBLOTSE) unternehmensübergreifend. Das inklusive Angebot spricht gleichermaßen
Menschen mit und ohne Behinderung an und wird in zunehmendem Maße von Jobcenter
und Agentur für Arbeit nachgefragt bzw. genehmigt.
6.
Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
Es liegen keine sonstigen wichtigen Vorgänge im Geschäftsjahr vor.
Anlage 4
Blatt
16
B.
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I.
Ertragslage
1.
Umsatzentwicklung
Der Umsatz aus Kostensätzen erreichte im Geschäftsjahr 2015 24.667 T€ und ist im Vergleich zum Vorjahr (23.880 T€) um 3,3 % gestiegen.
Der Umsatzanstieg der BBWL erklärt sich zum einen aus der stabilen Belegung der bestehenden Geschäftsfelder, zum anderen aus den jährlichen Kostensatzsteigerungen, welche
die gestiegenen Personal- und Sachkosten ausgleichen sollen. Des Weiteren wurden in
2015 außerplanmäßige Umsätze aus Kostensätzen in Höhe von 363 T€ mit den neu entstandenen Jugendwohngruppen erzielt.
2.
Personal
Es ist im Geschäftsjahr 2015 ein Personalaufbau um 3,7 Vollzeitäquivalente (ohne Mutterschutz) zu verzeichnen.
In 2015 erhöhten sich die Tabellenentgelte der für die BBWL relevanten Entgeltgruppen zum
1. September um 2,1 %. Zusätzlich wurde seit 2009 jeweils zum 1. Juli Tarifanpassungen um
1,25 % (Ost-West-Anpassung) vorgenommen. Diese Anpassung wurde 2015 zum letzten
Mal durchgeführt.
Für 2016 wurde eine Entgelterhöhung zum 1. Juni um 2,3 % und zum 1. Dezember um
1,4 % beschlossen.
3.
Ergebnisentwicklung
Das Jahresergebnis sank im Geschäftsjahr im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 % auf 2.508 T€.
Im operativen Bereich ist ein Absinken des Betriebsergebnisses um 312 T€ zu verzeichnen.
Die sonstigen betrieblichen Erträge stiegen um 836 T€ und die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 284 T€.
Anlage 4
Blatt
17
II.
Vermögens- und Finanzlage
1.
Investitionen und deren Finanzierung
Das Investitionsvolumen in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen für 2015
betrug 2.689 T€ gegenüber 1.266 T€ im Vorjahr.
Die Finanzierung erfolgte aus dem laufenden Betrieb, über gebildete Ersatzbeschaffungsrücklagen sowie aus Fördermitteln. Sie wurden auf Grundlage der wirtschaftlichen Planung
2015 durchgeführt.
Seit Ende 2012 wird das Cash-Pooling zur Optimierung der Finanz- und Liquiditätsflüsse
innerhalb der gemeinnützigen Unternehmen der BBW-Leipzig-Gruppe genutzt.
2.
Vermögens- und Kapitalstruktur
Das Verhältnis von Eigenkapital zum Anlagevermögen erhöhte sich von 87 % auf 88 %.
Das Working-Capital (kurzfristiges Umlaufvermögen abzüglich kurzfristiges Fremdkapital)
weist einen Betrag von 6.602 T€ (31. Dezember 2014: 6.279 T€) aus.
Das Eigenkapital erhöhte sich auf Grund des Jahresüberschusses 2015 um 2.509 T€.
Die Eigenkapitalquote, die das Verhältnis des Eigenkapitals zur Bilanzsumme beinhaltet, hat
sich, dem Trend der Vorjahre folgend, weiter erhöht. Gegenüber 2015 stieg die Eigenkapitalquote um 0,7 Prozentpunkte auf 76,3 %.
3.
Finanzlage und Liquidität
Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch
für das kommende Jahr gesichert sein.
Anlage 4
Blatt
18
C.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
Es liegen keine Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
vor.
Anlage 4
Blatt
19
D.
Prognosebericht
1.
Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
Alle künftigen Aktivitäten der Gesellschaft sind darauf ausgerichtet, die Kernkompetenzen
des Unternehmens zu stärken. Erweiterungen und Anpassungen der Geschäftsfelder orientieren sich jeweils an den Kernzielen Bildung & Ausbildung sowie Vermittlung & Beschäftigung.
Die BBWL als ein Unternehmen der beruflichen Bildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation, ist nur dann langfristig in einen betriebswirtschaftlichen ertragsorientierten Prozess zu
führen, wenn das politische Umfeld weiterhin der Teilhabe für Menschen mit Behinderung
einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft einräumt. Bei möglichen Einschnitten bei der
Finanzierung von Rehabilitationsmaßnahmen wird sich die BBWL darauf einstellen müssen,
die Struktur- und Prozessqualität den neuen Vorgaben anzupassen. Dies kann zu spürbaren
Einschränkungen bei der beruflichen Rehabilitation führen. Die Bundesagentur für Arbeit
wird verstärkt Maßnahmen auch in der Rehabilitation ausschreiben. Die BBWL wird sich
darauf einstellen und sich an Ausschreibungen beteiligen. Zwar hebt das Bundesministerium
für Arbeit und Soziales hervor, dass ein zielgruppenspezifisches Angebot für Menschen mit
Behinderung vorgesehen ist, lässt jedoch offen, wann eine Eingliederung und Inanspruchnahme einer Einrichtung nach § 35 SGB IX notwendig ist. Für das Berufsbildungswerk sehen
wir in der gegenwärtigen Veränderung der Ausschreibungs- und Eingliederungspraxis ein
zurzeit nicht überschaubares wirtschaftliches Risiko, auf das die Einrichtung nur geringen
Einfluss hat.
Die Diskussion zu allgemeinverbindlichen Leistungsbeschreibungen für alle Berufsbildungswerke ohne Berücksichtigung der jeweiligen Spezialisierungen wird für die BBWL eine große
Herausforderung, um weiterhin dem besonderen Unterstützungsbedarf sinnesgeschädigter
junger Menschen gerecht zu werden.
Der Bereich BBW-Kita profitiert derzeit von den stetig steigenden Geburtenzahlen in Leipzig.
Bei mittelfristig rückläufigen Zahlen kann die Auslastung der Einrichtungen im Zusammenhang mit der Refinanzierung der fixen Kosten über den variablen Kostensatz ein finanzielles
Risiko für die BBWL bedeuten.
Das Netz kleiner Werkstätten und die Produktionsschule bilden ein besonderes Bindeglied in
der Jugendberufshilfe. Die Unterstützung von in der Schule gescheiterten Jugendlichen bei
Anlage 4
Blatt
20
der Integration ins Arbeitsleben und im Berufswahlprozess ist Bestandteil des Kernbereiches
Beschäftigung & Vermittlung und wird aufgrund der derzeitigen sozialpolitischen Entwicklung
auch weiterhin ein Aufgabenfeld für die BBWL bleiben. Das Netz kleiner Werkstätten wird als
gefördertes Projekt in regelmäßigen Abständen öffentlich neu ausgeschrieben.
Die Gesellschaft trifft sowohl konzeptionell als auch personell Vorkehrungen, um struktureller
Minderbelegung entgegen wirken zu können bzw. mit geeigneten Maßnahmen auszugleichen. Die Weiterführung der Produktionsschule, die Einführung des persönlichen Budgets
sowie die Diskussion flexibler Preisgestaltung in den Berufsbildungswerken stellen für die
BBWL Herausforderungen dar, auf die durch strukturelle Änderungen, Personalentwicklungskonzeptionen und die Veränderung von Prozessabläufen reagiert werden muss. Zukünftig wird es verstärkt darauf ankommen, Kooperationen für geeignete Geschäftsfelder zu
bilden, um effizienter den Herausforderungen des sozialen Marktes begegnen zu können.
Nachdrücklich muss darauf hingewiesen werden, dass die BBWL derzeit ausschließlich von
sozialpolitischen Rahmenbedingungen, das heißt von Art und Umfang der staatlichen Förderung, abhängig ist. Geänderte Förderleistungen könnten die gesamte Arbeit der Gesellschaft
unmöglich werden lassen.
2.
Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
Infolge des nunmehr über Jahre verlaufenden Teilnehmerrückganges im Geschäftsbereich
Berufsbildungswerk erschweren kleiner werdende Klassen sowie Ausbildungsgruppen und
der Betreuungsschlüssel von 1:8 (im Bereich Wohnen und Freizeit) die einheitliche Ausrichtung in den diversen Berufsbildern. Eine kostendeckende Realisierung von sinnvollen Lernstrukturen wird dadurch erschwert.
Innerhalb des Bereiches Kindertagesstätten wird weiteres Wachstum erwartet. Auf dem
Gelände der BBWL in Knauthain wird seit Herbst 2013 eine Interims-Kindertagesstätte für
Kinder ab 3 Jahre betrieben. Die Eröffnung der beiden Neubauten in der Gustav-FreytagStraße ist für April 2016 geplant.
Mit der Eröffnung der Jugendwohngruppen auf dem Gelände der BBWL in Knauthain reagiert das Unternehmen kurzfristig auf die aktuelle gesellschaftspolitische Lage. Die Auslastung der Gruppen wird in den nächsten Jahren, unabhängig vom Zuzug weiterer unbegleiteter
minderjähriger
Asylsuchender
und
Platzbelegung, als gesichert angenommen.
daraus
resultierenden
Möglichkeiten
der
Anlage 4
Blatt
21
Die BBWL führt die bisherigen und neuen Aktivitäten und die gewachsenen Kompetenzen
auf dem Gebiet der Jugendberufs- und Erziehungshilfe ab 2016 organisatorisch in dem neuen Geschäftsbereich Jugend- und Erziehungshilfeverbund zusammen.
Für den unternehmensinternen Zentralbereich werden keine wesentlichen Veränderungen
erwartet.
3.
Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
Die Chancen für eine weitere grundsätzlich positive Geschäftsentwicklung resultieren für das
Berufsbildungswerk einerseits aus der guten Stellung in der beruflichen Erstausbildung für
hör- und sprachgeschädigte Jugendliche in den östlichen Bundesländern und andererseits
aus der in den letzten Jahren erworbenen hohen Fachkompetenz und dem Engagement der
Mitarbeiter. Gleiches gilt auch für den Bereich der Kindertagesstätten sowie der Jugendberufshilfe. Die durch Eltern und die Stadt Leipzig anerkannt gute pädagogische Arbeit in den
Einrichtungen eröffnet auch in Zukunft weitere Chancen zur Ausweitung der Aktivitäten in
diesem Bereich.
4.
Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
Die positiven Geschäftszahlen, insbesondere der letzten vier Jahre, resultierten aus der
guten Belegung im Unternehmensverbund und einem straffen Kostenmanagement.
Im Ergebnis der beschriebenen Entwicklungen ist ein leichter Umsatzanstieg zu verzeichnen.
Belegungsabhängige Veränderungen ergeben sich für das Berufsbildungswerk insbesondere
seit dem Ausbildungs- und Schuljahresbeginn im September 2008. Die Geschäftsführung ist
bestrebt, mit neuen, passgenauen Angeboten negativen Entwicklungen entgegen zu wirken.
Als Beispiel seien an dieser Stelle das Kompetenzzentrum für Vermittlung und Integration
(JOBLOTSE), das Integrationsprojekt Philippus sowie die bereits erwähnten Aktivitäten im
Bereich der Jugend- und Erziehungshilfe zu nennen.
Neunzehn Jahre nach der geförderten Großinvestition mit Neubau in Knauthain verzeichnet
die BBWL einen deutlichen Rückgang im Sachanlagevermögen. Wenn auch die tatsächliche
Nutzungsdauer oftmals länger als die Abschreibungsfristen ist, wird zunehmend eine Vielzahl von Ersatzinvestitionen notwendig.
Anlage 4
Blatt
22
Vor dem Hintergrund sinkender Erlöse aus dem Teilnehmerrückgang, der marktüblichen
Kostensteigerungen und der notwendigen, verstärkten Investitionstätigkeit, werden für die
Jahre 2016 und 2017 negative operative Ergebnisse erwartet.
Die Höhe zukünftiger Jahresüberschüsse bestimmt sich durch die Erträge aus der Auflösung
der Sonderposten sowie der Vermögensverwaltung. Durch die aktuelle Finanzmarktkrise und
die Verwerfungen auf dem Zinsmarkt sind auch die Ergebnisse aus der Vermögensverwaltung betroffen. Für das Geschäftsjahr 2016 wird mit einem Jahresüberschuss von 1.081 T€
gerechnet.
Die Finanzlage der Gesellschaft ist in den kommenden Jahren gesichert.
Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich
Geschäftsergebnis und Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt sind, dass
ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind.
Leipzig, den 31. März 2016
Berufsbildungswerk Leipzig
für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Tobias Schmidt
Geschäftsführer
Michael Preuß
Geschäftsführer
BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfer‐
gesellschaft mbH
Lagebericht der BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH für das Jahr 2015
Anlage I
A. Grundlagen des Unternehmens
1. Geschäftsmodell der BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
Wesentliche Geschäftsfelder. Die BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH (kurz
BIO-NET LEIPZIG GmbH) wurde im Jahr 2002 gegründet. Ziel war es, den sich entwickelnden Biotechnologie- und Biomedizinstrukturen am Standort Leipzig ein Unterstützungsangebot hinzuzufügen,
das die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen befördert und das Neugründungen und
Ansiedlungen in der Stadt Leipzig mit adäquaten Dienstleistungen unterstützt.
Heute nimmt die BIO-NET LEIPZIG GmbH vor allem typische Netzwerk- und Clustermanagementaufgaben eines forschungsgetriebenen Clusters wahr. Dazu gehören unter anderem die Etablierung von
stabilen Technologietransferstrukturen zwischen den vorhandenen lokalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die Förderung der Kommerzialisierung von wissenschaftlichen Erkenntnissen,
sowie die Betreuung von Start-Ups und Gründungsvorhaben im Bereich der Lebenswissenschaften
sowie die Durchführung von Schulungen und Weiterbildungen vor Ort.
Weiterhin betreibt die Gesellschaft Dienstleistungen für die LGH Service GmbH (Empfangs- und Postdienstleistungen, Marketing, Veranstaltungsmanagement, Beratung und Betreuung der Mieter). Seit
November 2012 obliegt der BIO-NET LEIPZIG GmbH auch die Geschäftsbesorgung für den regionalen
Verein zur Förderung der Gesundheitswirtschaft in der Region Leipzig e.V. (VFG).
Darüber hinaus werden Projektarbeiten im Auftrag Dritter bearbeitet, die im Zusammenhang mit
Themen der Biotechnologie/Biomedizin oder der Gesundheitswirtschaft im Wirtschaftsraum Leipzig
stehen.
Investitions- und Finanzbereich. Die Gesellschaft ist mit den beiden Schwerpunkten (i) Dienstleistungen für die BIO CITY LEIPZIG und (ii) Clustermanagement/Projektarbeiten nicht selbst investiv tätig.
Investitionen waren daher im Jahr 2015 wie in den Vorjahren von untergeordneter Bedeutung und
betrafen überwiegend einfache IT- und Präsentationstechnik sowie geringwertige Vermögensgegenstände.
Unternehmensstruktur. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer geleitet. Aufsichtsgremium ist die Gesellschafterversammlung, die regelmäßig - mindestens jedoch zweimal pro Jahr - tagt.
Im Jahr 2015 fanden zwei Gesellschafterversammlungen statt, am 03.06.2015 und am 29.10.2015.
Lagebericht der BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH für das Jahr 2015
Seite 1 von 7
Anlage I
Im Jahr 2015 waren 6 Mitarbeiter (einschließlich Geschäftsführer) bei der Gesellschaft beschäftigt.
2. Ziele und Strategien
Die Gesellschaft ist als kommunal getragene – und damit weitgehend interessensneutrale – Netzwerk- und Clustermanagementgesellschaft für die Weiterentwicklung des Biotechnologiestandortes
Leipzig zuständig, in regelmäßiger Abstimmung mit anderen kommunalen Organen und Netzwerkpartnern. Als solche ist die perspektivische Weiterentwicklung des Standortes von einem überwiegend forschungsgetriebenen Standort zu einem industriegetriebenen Cluster das primäre Ziel der
Gesellschaft.
Folgende Aufgabenbereiche wurden von der BIO-NET LEIPZIG GmbH in 2015 abgedeckt:
-
Nationale und internationale Präsentation des Standortes Leipzig auf Messen, Veranstaltungen, Kongressen (Cluster Gesundheitswesen & Biotechnologie; G & B)
Unterstützung der Unternehmen bei der Beantragung von Fördermitteln
Zusammenarbeit mit Förder- und Beratungsinstitutionen zu VC-Kapital bzw. Investorengruppen für Life Science
Fachliche Beratung der Unternehmen des Clusters G & B in Leipzig
Analyse der Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie in der Region
Akquisition von Unternehmen und Erstellung von maßgeschneiderten Ansiedlungsangeboten
Enge Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig, insbesondere
Übernahme umfangreicher operativer Aktivitäten der Clusterarbeit
Technologietransfer in den Lebenswissenschaften am Standort Leipzig
B. Wirtschaftsbericht
1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Für Unternehmen im Bereich der Biotechnologie kann 2015 ein leicht verbessertes Umfeld im
Bereich der Risikokapitalfinanzierung im Vergleich zum Vorjahr konstatiert werden. Trotz allem bleibt
das Umfeld sehr schwierig. Dies liegt weniger an den Seed-Finanzierungen die oft mit staatlichen
Förderprogrammen erfolgreich durchgeführt werden können, sondern den langen Entwicklungszeiten in den Unternehmen bis zur erfolgreichen Markteinführung der Produkte und Dienstleistungen.
Diese speziell in der Biomedizin und Biotechnologie vorhandene Eigenart erfordert eine umfangreiche Folgefinanzierung, die sich als die größte Herausforderung der jungen Unternehmen darstellt.
Ungeachtet dessen ist für Leipzig jedoch weiterhin ein insgesamt positiver Trend bei Ansiedlungen
und Neugründungen zu verzeichnen.
Trotz eines insgesamt vorhandenen langsam steigenden Umsatzwachstums der biotechnologisch und
biomedizinisch orientierten Unternehmen in Deutschland, sind die vorhandenen BiotechnologieCluster überwiegend forschungsgetrieben, und zeichnen sich noch nicht durch selbstragende Clusterund Netzwerkstrukturen aus, wie es bei typischen industriegetriebenen Clustern (z.B. im Automotive
Bereich) der Fall ist. Sie sind immer noch zum überwiegenden Teil von den Zuwendungen der öffentlichen Hand abhängig.
Lagebericht der BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH für das Jahr 2015
Seite 2 von 7
2. Geschäftsverlauf
Anlage I
Der Geschäftsverlauf im Jahre 2015 war auf der Ausgabenseite (Kostenseite) weitgehend wie erwartet. Insgesamt wurden Mehrausgaben in Höhe von rund 29 TEUR gegenüber Plan getätigt. Die
sonstigen Betrieblichen Aufwendungen übersteigen den Plan (68 TEUR) mit 52 TEUR deutlich. Die
Aufwendungen konnten durch Reduzierung der Personalkosten in Höhe von 37 TEUR zum Teil wieder
aufgefangen werden.
Gegenüber der Planung konnten auf der Einnahmenseite rund 9 TEUR an Mehreinnahmen erzielt
werden. Von der bewilligten Zuwendung der Stadt Leipzig in Höhe von 120 TEUR wurden 20 TEUR
nicht ausgeschöpft. Eine kostenneutrale Verlängerung des Leistungszeitraumes für die Zuwendung
bis Ende Februar 2016 wurde deshalb beantragt und bewilligt. Entsprechend der im Jahr 2015 schon
bewilligten kostenneutralen Verlängerung des Leistungszeitraumes wurden die bereits zugeflossenen
Mittel in Höhe von 20 TEUR abgegrenzt. Insgesamt wurden im Jahr 2015 somit Zuschüsse der Stadt
Leipzig in Höhe von insgesamt 140 TEUR vereinnahmt. Die sonstigen Betrieblichen Erträge liegen mit
insgesamt 6 TEUR über dem Plan.
2015 wurde ein SAB-Antrag für Personalkostenzuschüsse für einen Innovationsassistenten gestellt
und bewilligt. Nach Bewilligung des Antrages wurde dieser im August 2015 befristet auf vier Jahre bei
der BIO-NET LEIPZIG GmbH eingestellt. Der Zuschuss durch die SAB beläuft sich im Geschäftsjahr
2015 auf 12 TEUR. Einnahmen durch Projektarbeiten konnten mit 1 TEUR erzielt werden (Plan
10 TEUR). Weitere nicht geplante Einnahmen wurden durch Krankenkassenschüsse für eine länger
erkrankte Mitarbeiterin realisiert. Für eine Ende 2014 eingestellte Mitarbeiterin wurde ein Eingliederungszuschuss durch die Bundesagentur für Arbeit in Höhe 5 TEUR erzielt.
3. Lage
Ertragslage: Projektbezogene Erträge der BIO-NET LEIPZIG GmbH
Ein wesentlicher Bestandteil der Einnahmen der BIO-NET LEIPZIG GmbH im Jahr 2015 resultiert aus
Dienstleistungen, die gegenüber der LGH Service GmbH (Allgemeine Dienstleistungen und Marketing,
Veranstaltungsmanagement) oder der Eigentümergemeinschaft der BIO CITY LEIPZIG (Empfangs- und
Postdienste) erbracht wurden.
Die Vergütung für die Empfangsdienstleistungen ist vertragsgemäß auf 14.887 Euro pro Jahr festgesetzt. Der Empfang ist dabei vertragsgemäß an allen Arbeitstagen zwischen 09:00 und 17:00 Uhr
mit mindestens einer Person durchgehend zu besetzen; die Leistungen umfassen u.a. auch Post- und
Paketannahmeleistungen sowie Gästebetreuung.
Die feste Vergütung für die Dienstleistungen der BIO-NET LEIPZIG GmbH im Zusammenhang mit der
Vermietung der Konferenzräume und des Atriums sowie des Foyers der BIO CITY LEIPZIG ist auf
3.500 Euro pro Jahr festgesetzt.
Für die allgemeine Beratung und fachliche Betreuung der gewerblichen Mieter in der BIO CITY
LEIPZIG besteht ein Dienstleistungsvertrag mit der LGH Service GmbH mit einer jährlichen fixen
Vergütung von 79.113 Euro. Neben der Akquise und Beratung neuer gewerblicher Mieter regelt der
Vertrag auch die Pflichten der BIO-NET LEIPZIG GmbH zur Organisation des Managementausschusses
der BIO CITY LEIPZIG, die Mitwirkung in regionalen und überregionalen Verbänden und Vereinigungen, die Pflege der Homepage der BIO CITY LEIPZIG, die Veranstaltungsdurchführungen und Öffentlichkeitsarbeit, sowie weitere Maßnahmen zur geeigneten Darstellung der BIO CITY LEIPZIG in Fachkreisen und in der Öffentlichkeit. Für Marketingmaßnahmen steht darüber hinaus ein jährliches
Budget von mindestens 20.000 Euro zur Verfügung, das im Jahr 2015 vollständig verbraucht wurde.
Lagebericht der BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH für das Jahr 2015
Seite 3 von 7
Anlage I
Der Aufwand im Rahmen dieses Dienstleistungsauftrages ist zum Teil jährlich fix, zum Teil aber auch
variabel, und kann somit den jeweiligen Gegebenheiten bei der BIO-NET LEIPZIG GmbH und der BIO
CITY LEIPZIG angepasst werden.
Für die Etablierung, Optimierung und Systematisierung des Technologietransfers im Bereich der
Lebenswissenschaften im Raum Leipzig wurde eine Förderung aus Mitteln des Freistaates Sachsen
und des ESF eingeworben. Diese umfasst eine Summe von 114.071 Euro, die für die Jahre 2016 bis
2018 bewilligt wurden und dient zur 50%-igen Finanzierung eines Technologietransferassistenten
(Dr. Randy Kurz).
Die Geschäftsbesorgung und Leitung der Geschäftsstelle für den Verein zur Förderung der Gesundheitswirtschaft in der Region Leipzig (VFG) e.V. wurde ab 1. November 2012 für zunächst zwei Jahre
an die BIO-NET LEIPZIG GmbH gegeben, nachdem die Gesellschaft in den Vorjahren bereits zeitweise
die Geschäftsbesorgung erbracht hatte. Der Vertrag wurde Ende 2015 um ein weiteres Jahr verlängert. In der zweiten Jahreshälfte 2015 war die Organisation des 11. Leipziger Forums Gesundheitswirtschaft Tätigkeitsschwerpunkt. Während des gesamten Jahres waren das Management der vereinseigenen Arbeitsgruppen, der Vereinssitzungen, der Vertretung des Vereins bei Veranstaltungen,
und weitere vertragsgemäße Aufgaben zu verzeichnen. Die Einnahmen für dieses Projekt liegen bei
22.000 Euro.
4. Kennzahlen der BIO-NET LEIPZIG GmbH
Kennwert
2015
2014
Veränderung
Bilanzsumme
189.388,33 €
201.881,01 €
-6,2%
Umsatz
141.057,57 €
146.380,26 €
-3,6 %
Sonstige Erträge
161.244,99 €
41.304,61 €
290,4 %
Jahresergebnis
1.691,30 €
-1.862,65 €
190,8 %
Anlagevermögen
13.951,00 €
8.499,00 €
64,1 %
Umlaufvermögen und Rechnungsabgrenzungsposten
175.437,33 €
193.382,01 €
-9,3 %
Gezeichnetes Kapital
25.000,00 €
25.000,00 €
0,0 %
Rückstellungen
44.216,39 €
35.947,95 €
23,0 %
22.853,30 €
45.305,72 €
-49,6 %
4,5
5,35
-15,9 %
Kurzfristige Verbindlichkeiten
und Rechnungsabgrenzungsposten
Mitarbeiterzahl (Jahresdurchschnitt)
Lagebericht der BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH für das Jahr 2015
Seite 4 von 7
C. Nachtragsbericht
Anlage I
Im Zeitraum vom Bilanzstichtag bis zur Erstellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2015
und dieses Lageberichtes sind keine wesentlichen Ereignisse eingetreten oder Informationen bekannt
geworden, die auf die Lage der Gesellschaft wesentlichen Einfluss haben.
D. Prognose-, Chancen- und Risikobericht
1. Prognosebericht
Durch die erforderliche Unterstützung der Stadt Leipzig in den Jahren 2015 und 2016 und ggf. auch in
2017, in Form einer jährlichen Zuwendung kann die Geschäftstätigkeit der BIO-NET LEIPZIG GmbH im
Berichtszeitraum und in den Folgejahren gewährleistet werden.
Für das Jahr 2016 werden projekt- und dienstleistungsbezogene Einnahmen und noch zu bewilligende Zuwendungen in Höhe von insgesamt 297 TEUR erwartet. Das Jahresergebnis (vor Steuern) wird
für 2016 mit „0“ TEUR prognostiziert.
2. Risikobericht
Die BIO-NET LEIPZIG GmbH hat zur Kontrolle, Steuerung und Abwehr von potenziellen Unternehmensrisiken ein einfaches, jedoch noch vorläufiges Risikomanagementsystem implementiert, das
stetig weiterentwickelt wird. Die Verwaltung der Gesellschaft ist damit in der Lage, mögliche Risiken
früh zu erkennen und – soweit möglich – koordinierte Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Alle wesentlichen Entwicklungen innerhalb der Projekte der Gesellschaft werden der Geschäftsführung zeitnah
durch offenen und transparenten Informationsaustausch vermittelt. Zwischen allen Mitarbeitern der
Gesellschaft besteht ein hohes Vertrauensverhältnis und hohe Loyalität gegenüber dem Geschäftsführer. Diese Transparenz erleichtert die Früherkennung von Risiken und Fehlentwicklungen.
Das Risikomanagement wird unterstützt durch die regelmäßige Kontrolle der Geschäftsführung durch
die Gesellschafterversammlung sowie die im Gesellschaftsvertrag und in der Geschäftsordnung für
die Geschäftsführung geregelten, seitens der Gesellschafterversammlung zustimmungspflichtigen
Geschäfte und Maßnahmen.
Allgemeine Risiken wie der krankheitsbedingte Ausfall von Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern gelten
für die BIO-NET LEIPZIG GmbH ebenso wie für jedes andere vergleichbare Unternehmen. Diesen
Risiken begegnet die Gesellschaft durch organisatorische Maßnahmen wie EDV-gestützte Dokumentations- und Informationspflichten. Der Datenbestand der Gesellschaft ist mehrfach und mehrschichtig redundant gesichert, um IT-Hardwareausfälle zu kompensieren. Die IT-Infrastruktur wird regelmäßig geprüft und gewartet. Die Gesellschaft hat weiterhin Versicherungen zur Risikominderung
gegenüber verschiedenen Schadensfällen und Haftungsrisiken abgeschlossen. Art und Umfang des
Schutzes werden kontinuierlich geprüft und bei Bedarf angepasst.
Die Übernahme von Aufgaben der Wirtschaftsförderung ist nach herrschender Meinung eine Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI). Erhält ein Unternehmen, wie die BIONET LEIZIG GmbH, kommunale Gelder, könnten diese Zahlungen eine (unzulässige) Beihilfe im Sinne
der Art. 107 ff. AEUV darstellen.
Lagebericht der BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH für das Jahr 2015
Seite 5 von 7
Anlage I
Da bestimmt Leistungen im Rahmen der Daseinsvorsorge immer defizitär sind, sind Regelungen
entwickelt worden, die dazu führen, dass solche Kompensationszahlungen zulässig gewährt werden
können. Die BIO-NET LEIPZIG GmbH erfüllt alle Kriterien dafür, dass der von der Stadt Leipzig 2015
gewährte Zuschuss keine begünstigende Wirkung hat.
Die BIO-NET LEIPZIG GmbH ist durch einen Betrauungsakt (Zuwendungsbescheid für institutionelle
Förderung) vom 11.05.2015 und Änderungsbescheid vom 31.12.2015 zur Erbringung von Dienstleistungen im allgemeinem wirtschaftlichen Interesse in Form der allgemeinen Wirtschaftsförderung in
den Bereichen Biotechnologie, Biomedizin, Gesundheitswirtschaft, Medizintechnik sowie Bioökonomie und aller damit im Zusammenhang stehenden Leistungen, die der Wirtschaftsförderung in diesem Bereich in der Stadt Leipzig dienen, betraut worden. Der Betrauungsakt ist im Zuwendungsbescheid klar definiert. Eine DAWI-De-minimis-Bescheinigung im Sinne der EU-Verordnung für DAWIDe-minimis-Beihilfen wurde als Anlage zum Bescheid vom 11.05.2015 am 16.06.2016 durch die Stadt
Leipzig ausgestellt. Die BIO-NET LEIPZIG GmbH erbringt neben der im Zuwendungsbescheid benannten Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse gleichzeitig auch Tätigkeiten außerhalb dieser DAWI. Durch Vorlage einer Leistungskalkulation wurden die einzelnen Dienstleistungen
der DAWI aufgeführt. Die BIO-NET LEIPZIG GmbH ist verpflichtet, die Kosten und Einnahmen in Verbindung mit der DAWI von allen anderen Tätigkeiten in der Buchführung getrennt auszuweisen. Die
Zuwendung hat die zur Erfüllung der Gemeinwohlverpflichtungen verursachten Kosten unter Berücksichtigung der dabei erzielten Einnahmen gedeckt. Eine Überkompensation im Bewilligungszeitraum
ist nicht entstanden.
Sowohl die Bewilligung der Beihilfe der Stadt Leipzig als auch die Abrechnung der Zuwendung für
2015 erfolgten nach DAWI-Richtlinien. Das Rückzahlungsrisiko für die BIO-NET LEIPZIG GmbH läuft
nach unserer Einschätzung gegen Null - weshalb auch keine Rückstellung gebildet wurde - ist aber
nicht völlig auszuschließen.
Entsprechend verhält es sich hinsichtlich der umsatzsteuerlichen Beurteilung, ob es sich bei der
Zuwendung der Stadt Leipzig um ein Entgelt im Sinne des Umsatzsteuergesetzes handelt. Gestützt
auf die Beurteilung unseres steuerlichen Beraters liegt insoweit unseres Erachtens kein steuerbarer
Umsatz im Sinne § 1 Abs. 1 UStG vor. Ein Risiko, dass die Finanzverwaltung im Rahmen einer
Betriebsprüfung eine andere Rechtsauffassung vertritt, kann zwar nicht gänzlich ausgeschlossen
werden, wird aber als sehr gering eingeschätzt.
3. Chancenbericht
Die Entwicklung der Biotechnologie und Biomedizin in Leipzig verläuft weiter in eine positive
Richtung. Dabei ist vor allem die positive Entwicklung der beiden originären Leipziger Unternehmen
c-LEcta und Vita 34 zu nennen. Daneben zeigt die Ansiedlung der Vaxxinova GmbH als produzierendes Unternehmen, dass auch der biomedizinische Cluster im Bereich Veterinärmedizin in Leipzig als
wichtiger Standort wahrgenommen wird. Im Bereich der humanen Zelltherapien hat die Cognate Bio
Services GmbH im Mai 2016 eine neu ausgebaute Reinraum Produktionseinheit für die Herstellung
von Arzneimittel für neuartige Therapien in Betrieb genommen und ihre Produktionskapazitäten
deutlich erweitern. Es ist geplant den Standort Leipzig als Produktionsstätte für diese Arzneimittel für
ganz Europa auszubauen. Damit wird die Wertschöpfungskette in Richtung Produktion am Standort
Leipzig stetig weiterentwickelt. Auch die Perspektiven für andere Bereiche wie Diagnostika, Medizintechnik, Umwelttechnologien/Cleantech, Bioökonomie/Industrielle Biotechnologie, biobasierte Energiequellen, oder Biomaterialien sind national und international sehr gut. Durch die Etablierung eines
systematisierten Technologietransfers wird mit einer Verbesserung des wirtschaftlichen Umfeldes für
den Bereich Lebenswissenschaften in der Region Leipzig gerechnet, die zu einer weiterhin starken
Gründungskultur beträgt, verbesserte Voraussetzungen für Unternehmensansiedlungen schafft und
vor allem die Unternehmen vor Ort direkt stärkt.
Lagebericht der BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH für das Jahr 2015
Seite 6 von 7
Anlage I
Mit einer solchen Entwicklung des Clusters hin zu wirtschaftsnaher Wertschöpfung kann auch die
BIO-NET LEIPZIG GmbH als Clustermanagementorganisation zukünftig neue Geschäftsfelder und
Projekte entwickeln. Der wirtschaftsnahe Ausbau des Clusters bietet daher auch die Chance für eine
Weiterentwicklung der BIO-NET LEIPZIG GmbH. Durch die Einstellung eines Technologietransferassistenten erschließen sich neue Einnahmemöglichkeiten. Hierzu zählen insbesondere die Initiierung von
Forschungs- und Kooperationsprojekten unter Beteiligung der BIO-NET LEIPZIG GmbH, aber auch die
Übernahme von Dienstleistungen für Dritte. Innerhalb des Förderantrages wurde das Ziel der Erwirtschaftung von mindestens 10 TEUR p.a. aus Dienstleistungen klar ausgewiesen. So soll schon
frühzeitig die Basis für eine Verstetigung der Stelle und damit auch des Dienstleistungsportfolios
sichergestellt werden.
Auch im Bereich der Unternehmenskommunikation etabliert die BIO-NET LEIPZIG GmbH weitere
Serviceangebote, die den Clusterakteuren entgeltlich zur Verfügung gestellt werden können. Das hier
aufgebaute Inhouse – Know-How trägt somit auch zur Gegenfinanzierung der Stelle „Marketing“ bei.
Die Mitarbeiter in Technologietransfer und Marketing tragen als Referenten bei externen Anbietern
sowohl zur Qualifikation der Leipziger Unternehmen bei, als auch zur Einnahmengenerierung auf
Seiten der BIO-NET LEIPZIG GmbH.
Leipzig, 18.07.2016
André Hofmann
Geschäftsführer
Lagebericht der BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH für das Jahr 2015
Seite 7 von 7
DERAWA Zweckverband
Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung ,
Delitzsch
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
A. Grundlagen des Zweckverbandes
a) Organisatorische und rechtliche Struktur
Aufgabe des DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung (DERAWA oder
Zweckverband) als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die Erfüllung der Aufgaben der
öffentlichen Wasserversorgung an Stelle der Verbandsmitglieder einschließlich der Errichtung ,
des Betriebes und der Unterhaltung der dafür erforderlichen Versorgungsanlagen.
Die Bedingungen für die vom Zweckverband durchzuführende öffentliche Wasserversorgung sind
durch Satzung und privatrechtliche Bestimmungen geregelt.
Verbandsmitglieder sind die Städte und Gemeinden Delitzsch, Krostitz, Leipzig, Löbnitz,
Rackwitz, Schkeuditz, Schönwölkau, Wiedemar.
Im Wirtschaftsjahr 2015 fanden zwei Verbandsversammlungen statt. Schwerpunkte bildeten der
Jahresabschluss 2014, der Wirtschaftsplan 2016 sowie die Kalkulation der Wasserpreise für die
Jahre 2016 bis 2020.
b) Produkte und Dienstleistungen
Durch DERAWA wurde auch im Wirtschaftsjahr 2015 eine stabile und zuverlässige
Wasserversorgung für nahezu 47.000 Einwohner sowie Industrie, Handel, Dienstleistungen,
öffentliche und medizinische Einrichtungen, Schulen und Kindertageseinrichtungen gewährleistet.
Die Versorgungssicherheit mit Trinkwasser in Menge und Qualität war durchgängig gesichert.
B.
Wirtschaftsbericht
1.
Geschäftsverlauf
Insgesamt betreibt der Zweckverband 11 Brunnenanlagen. ln den Brunnenfassungen Prellheide
und Spröda wurde im Jahr 2015 Grundwasser von 1.664 Tm 3 (Vj. 1.670 Tm3 ) gefördert. Nach der
Aufbereitung zu Trinkwasser im Wasserwerk Delitzsch wurden 1.622 Tm 3 (Vj. 1.597 Tm 3 ) in das
Verteilernetz eingespeist. Zusätzlich wurde Trinkwasser von der Fernwasserversorgung ElbaueOstharz GmbH Torgau und vom Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen in Höhe von 800 Tm 3
(Vj. 767 Tm 3 ) bezogen.
Die durchschnittliche mittlere Auslastung der Wasserbereitstellungsanlagen stellt sich wie folgt
dar:
Wasserwerk
Delitzsch
Fremdbezug
Jahres-
Netz-
kapazität
abgabe
- Tm•-
- Tm•-
mittlere Auslastung
lfd.
Vor-
Jahr
jahr
-%-
-%-
3.650
1.622
44,4
43,8
949
800
84,3
80,8
ln dem ab 1. Januar 2011 gültigen Wasserliefervertrag mit der Fernwasserversorgung ElbaueOstharz GmbH (FWV) ist die dauerhafte Vorhaltung von Lieferleistungen auf der Grundlage der
vereinbarten Tagesleistung mit einem spezifischen Leistungspreis zu vergüten. Nach einer
Preisanpassung ab 1.Januar 2012 im Leistungspreis um 0,52 EUR/m 3, einer weiteren
Preisanpassung ab 1. Januar 2013 im Leistungspreis um 0,35 EUR/m3 sowie im Arbeitspreis eine
Erhöhung von 0,20 EUR/m 3 auf 0,2055 EUR/m3 , ab 1. Januar 2014 eine Anpassung des
Leistungspreises um 1,54 EUR/m3 sowie des Arbeitspreises von 0,2055 auf 0,2105 EUR/m3 ,
erfolgte ab 1. Januar 2015 eine Anpassung des Leistungspreises um 0,62 EUR/m 3/Jahr sowie
des Arbeitspreises von 0,2105 auf 0,2119 EUR/m3 .
lnfolge umfangreicher Erneuerungsmaßnahmen und kontinuierlicher Wartungsarbeiten im
gesamten Rohrnetz hat sich die Schadenshäufigkeit leicht gesenkt. Es mussten insgesamt 33
2
(Vj. 39) Schäden im Wirtschaftsjahr 2015 behoben werden. Diese betrafen 25 Hausanschlüsse
(Vj. 20), des Weiteren waren 3 Störungen an Versorgungsleitungen (Vj. 11) und 5 (Vj. 3) an der
Rohwasserleitung (altersbedingt) zu verzeichnen. Im Jahr 2015 gab es keine Störung an
Transportleitungen
(Vj.
5).
2015
erfolgte
die
Erneuerung
eines
weiteren
Teils
der
Rohwasserleitung, auch 2016 und 2017 werden weitere Teilabschnitte der Rohwasserleitung
erneuert.
Die rechnerischen Wasserverluste liegen unter Berücksichtigung der im Wirtschaftsjahr
eingespeisten und verkauften Menge mit 249 Tm 3 (Vj. 217 Tm3 ) unter dem Durchschnitt der
Branche. Die Erhöhung gegenüber dem Vorjahr ist auf den erhöhten Spülbedarf im Rahmen des
Neubaus eines Teils der Rohwasserleitung zurückzuführen.
Im Rahmen des turnusmäßigen Zählerwechsels wurden im Jahr 2015 2.314 (i. Vj. 1.854) Zähler
durch DERAWA gewechselt. Des Weiteren wurden Hydranten (19), Schieber (6) und
Ventilanbohrungen (13) sowie Hausanschlüsse (25) gewechselt. Die sukzessive Rohrbruchsuche
wurde im Jahr 2015 mit 44,1 Kilometer fortgeführt.
3
Die Anzahl der Anschlüsse entwickelt sich in den letzten fünf Jahren wie folgt:
Jahr
Kunden
Wasserverkauf
(aktive
Zähler)
Umsatzerlöse
aus Arbeitspreis (netto)
Umsatzerlöse
aus
Grundpreis
(netto)
Gesamt
Tm 3
TEUR
TEUR
TEUR
2011
12.150
2.118
3.669
1.125
4.794
2012
12.2 12
2.131
3.673
1.120
4.793
2013
12.217
2.061
3.597
1.122
4.719
2014
12.282
2.121
3.681
1.123
4.804
2015
12.412
2.139
3.730
1.128
4.858
Die verkaufte Trinkwassermenge betrug im Berichtsjahr 2.139 Tm 3 (Vj. 2.121Tm3 ). Trotz weiter
sinkender Einwohnerzahlen konnte das Vorjahresniveau vor allem aus der weiteren Belebung der
Abnehmer in Gewerbegebieten und erweiterten Wohngebieten (116 neue Hausanschlüsse) im
Wesentlichen gehalten werden.
Die Trinkwasserpreise waren im Wirtschaftsjahr 2015 unverändert gegenüber dem Vorjahr.
Im Zweckverband waren durchschnittlich 18 Mitarbeiter (einschließlich Geschäftsführung und
eines geringfügig Beschäftigten bis 30.11 .2015) beschäftigt.
Stand nach Berichtigung durch SWD
4
2.
Lage des Zweckverbandes
a)
Ertragslage
Der Zweckverband erzielte im Wirtschaftsjahr 2015 ein positives Jahresergebnis, welches sich
über dem Niveau des Vorjahres und auch über dem Planansatz (TEUR 277) befindet. Das
Jahresergebnis von TEUR 415 (Vorjahr TEUR 353) ist von einer geringfügigen Erhöhung der
Umsatzerlöse sowie durch geringeren Materialaufwand, geringere Personalaufwendungen und
verminderte sonstige betriebliche Aufwendungen geprägt.
Die Personalkosten verringerten sich trotz Tariferhöhung , da Mitte des Jahres ein Mitarbeiter die
Altersrente erreicht hatte und bisher diese Stelle nicht wieder besetzt wurde. Des Weiteren
erkrankte eine Mitarbeiterin über die vom Arbeitgeber zu zahlende Frist von sechs Wochen.
Die Erträge aus Auflösung von Fördermitteln blieben nahezu konstant.
Die Kosten für Strombezug haben sich auf TEUR 202 verringert (Vj. TEUR 219), die für Brennund Treibstoffe auf TEUR 16 (Vj. TEUR 20), die Bezugskosten für Gas blieben nahezu konstant.
Der Aufwand
für
den
Fremdwasserbezug
erhöhte
sich
aufgrund
einer gestiegenen
Abnahmemenge sowie einer Preiserhöhung auf TEUR 423 (Vj. TEUR 413). Die Abschreibungen
erhöhten sich um TEUR 11 . Hauptursache hierfür ist eine Erhöhung der Investitionen im Jahr
2015
sowie eine
unentgeltliche
Übertragung
von Anlagevermögen
(Leitungsnetz
und
Hausanschlüsse), welche durch einen Investor errichtet wurden . Insgesamt haben sich die
sonstigen Aufwendungen um TEUR 19 auf TEUR 517,8 verringert. Maßgebend dafür sind
geringere Verluste aus Anlageabgängen (ca. TEUR 49), um ca. TEUR 10 geringerer
periodenfremder Aufwand sowie um ca. TEUR 12 geringere Prüfungs- und Beratungskosten.
Dagegen steht ein erhöhter Aufwand für Mietobjekte für die Dacherneuerung des Wohnhauses
im Wasserwerksgelände (TEUR 47). Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit hat sich
von TEUR 525 im Vorjahr auf TEUR 612 verbessert. Im Wirtschaftsplan 2015 war ein Ergebnis
der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von TEUR 397 ausgewiesen.
b)
Finanzlage
Kapitalstruktur
Die Eigenkapitalausstattung des Zweckverbandes wuchs durch das Jahresergebnis 2015
zunächst um TEUR 415. Mindernd wirkte sich die Auszahlung aus der Eigenkapitalverzinsung im
Juli 2015 in Höhe von TEUR 150 aus. Danach erreichte die Eigenkapitalausstattung zum
Jahresende 2015 TEUR 32.927 (i. Vj . TEUR 32.662).
Die Eigenkapitalquote (ohne anteilige Berücksichtigung von Ertragszuschüssen) beträgt 89,6 %
(i. Vj. 89,4%).
Ansonsten besteht das Kapital fast ausschließlich aus kurzfristigem FremdkapitaL
5
Investitionen
Der Investitionsplan sah im Jahr 2015 eine Größenordnung in Höhe von TEUR 1.700 vor, realisiert
wurden TEUR 1.767. Neben den geplanten Investitionen sind unentgeltliche Übertragungen in
Höhe von TEUR 84 betreffend das Wochenend- und Ferienhausgebiet Mühlfeldsee erfolgt.
Die wichtigsten Investitionsmaßnahmen 2015 waren:
>
Bau eines weiteren Abschnittes der Rohwasserleitung
>
Planung eines weiteren Abschnittes der Rohwasserleitung
J;;-
Planung Erneuerung der Schaltanlage im Wasserwerk Delitzsch
TEUR 53
>
Planung des Umbaus Schlammpumpwerk Wasserwerk Delitzsch
TEUR 76
>
Neubau von Hausanschlüssen
>
Erneuerung Eingangstüren im Wasserwerk Delitzsch
TEUR8
>
Erneuerung Einfriedung Brunnen
TEUR 6
>
Sonstige Ausstattungen und Beschaffungen
>
Rohrnetzerweiterungen I Neuerschließungen, darunter:
Vorbereitung Verbindung Hayna- Schladitzer Bucht
TEUR 8
TEUR 142
TEUR 33
TEUR 11
Biesen , Biesener Ring
TEUR 3
Rackwitz, Märchenweg
TEUR 1
Kertitz, Wohnpark Loberaue
Benndorf, Wiesengrund
Löbnitz, Zschernweg, 2. Bauabschnitt
6
TEUR 583
TEUR17
TEUR2
TEUR15
~
allgemeine Rohrnetzsanierungen, darunter:
Delitzsch - Leitungserneuerungen (Teilstücke)
TEUR 496
Döbernitz, RTS-Straße
Beerendorf, Kastanienallee
Storkwitz, Brehnaer Straße, Am Herrenhaus, Hauptstraße
Delitzsch, Mittelstraße
Delitzsch, Schulze-Delitzsch-Straße
Döbernitz - Zschepen
Beerendorf, Scheunenstraße
Benndorf, Gutsstraße
Delitzsch, Schkeuditzer Straße
Delitzsch , Dübener Straße
TEUR4
Krostitz- Leitungserneuerung (Teilstücke)
Kletzen, Ladestraße
Löbnitz- Leitungserneuerung (Teilstücke)
TEUR 199
S 12, Dübner Straße
Mühlstraße
Straße der Jugend
Roitzschjora, Triftweg, Flughafenstraße
Rackwitz- Leitungserneuerung (Teilstücke)
TEUR5
Zschortau, Am Bahnhof
Lemsel
Schönwölkau - Leitungserneuerung (Teilstücke)
TEUR 5
Wannewitz
Wiedemar-Leitungserneuerungen (Teilstücke)
TEUR 16
Pohritzsch, Sultitzer Platz
Liquidität
Es erfolgte keine neue Kreditaufnahme. Somit ist der Zweckverband schuldenfrei.
7
Wie in den vergangenen Jahren war der Zweckverband im Jahr 2015 jederzeit in der Lage, seine
finanziellen Verpflichtungen vollständig und termingerecht zu erfüllen. Im Rahmen des
Risikomanagements wird die Entwicklung der Liquidität laufend überwacht.
Die aus der Kapitalflussrechnung abgeleiteten Cash Flows werden im Folgenden dargestellt:
2015
2014
TEUR
TEUR
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
1.986
1.520
Cash Flow aus Investitionstätigkeit
-1 .571
-1 .185
-150
-150
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
1.834
1.649
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
2.099
1.834
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
Der positive Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit ergibt sich im Wesentlichen aus
Mittelzuflüssen aus dem Gewinn und Abschreibungen.
c) Vermögenslage
Zum Ende des Wirtschaftsjahres 2015 verfügte der Zweckverband über ein Anlagevermögen von
TEUR 35.884 (Restbuchwert). Das sind abschreibungsbedingt TEUR 67 weniger als im Vorjahr.
Insgesamt ist ein Anlagenzugang in Höhe von TEUR 1.767 aus der Investitionstätigkeit und
unentgeltlicher Übertragung 2015 zu verzeichnen .
Rückstellungen bestehen am 31. Dezember 2015 in Höhe von TEUR 159, wovon TEUR 27 auf
Personalrückstellungen, TEUR 2 auf Aufwendungen für Prozessrisiken und ausstehende
Anwaltshonorare, TEUR 13 auf interne und externe Prüfungskosten, TEUR 25 auf
Körperschaftsteuer einschließlich Solidaritätszuschlag, TEUR 42 auf Gewerbesteuer, TEUR 23
auf ausstehende Rechnungen, TEUR 10 auf unterlassene Grundstücksunterhaltung sowie
TEUR 12 für Archivkosten und TEUR 5 auf weitere kurzfristige Rückstellungen entfallen.
8
Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbands ist insgesamt als stabil
einzuschätzen . Die Entwicklung des Zweckverbands im Geschäftsjahr ist insgesamt günstig
verlaufen.
C.
Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung , die nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetreten
sind und wesentliche Auswirkungen auf die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage haben , sind
nicht eingetreten.
D.
Chancen- und Risikobericht
Gegenwärtig sind keine Risiken, die den Bestand des Zweckverbandes gefährden oder einen
wesentlichen negativen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage haben könnten ,
erkennbar.
Ein wesentliches Risiko für den Zweckverband ist die demografische Entwicklung und damit
weiter sinkende Einwohnerzahlen sowie sinkender Wasserverbrauch der Haushalte. Das Risiko
wird als gering eingeschätzt.
Demgegenüber werden Chancen insbesondere in der weiteren Belebung der Abnehmer in
Gewerbegebieten und in den erweiterten Wohngebieten gesehen.
Durch den Zweckverband erfolgt eine kontinuierliche Überwachung der Haushaltsansätze,
verbunden mit der jährlichen Fortschreibung des langfristigen Planungshorizontes unter
Berücksichtigung
aktueller wirtschaftlicher und rechtlicher Erkenntnisse, basierend
auf
Gesetzgebung und Rechtsprechung im Freistaat Sachsen.
Die Orientierung des Preisniveaus liegt auf der Gewährleistung einer qualitätsgerechten und
effizienten Wasserversorgung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Da
mit dem Jahr 2015 die Kalkulationsperiode für den Trinkwasserpreis ablief, erfolgte im Jahr 2015
für die Periode 2016 bis 2020 die Neukalkulation des Trinkwasserpreises. Im Ergebnis dessen
bleiben die Grundpreise entsprechend Zählergröße stabil und der Arbeitspreis erhöht sich von
1,78 €1m 3 (1,90 €/m 3 mit USt) auf 1,98 €1m 3 (2,12 mit USt) ab dem 1. Januar 2016. Dies wird sich
positiv auf die Ertrags- und Finanzlage auswirken.
Die kaufmännischen und technischen Arbeitsabläufe sind zurzeit gut organisiert und wirken sich
positiv auf das betriebliche Geschehen aus. Die vorhandene stabile Basis und deren Nutzung
werden auch künftig den wirtschaftlichen Erfolg des Zweckverbandes beeinflussen.
9
E.
Prognosebericht
Für 2016 wird im Vergleich mit dem Geschäftsjahr 2015 mit einer weiterhin positiven Entwicklung
von DERAWA gerechnet, so dass die Erfüllung der Vorgaben aus dem Wirtschaftsplan 2016
hinsichtlich dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit mit TEUR 766 sowie dem
positiven Jahresergebnis in Höhe von TEUR 539 aktuell nicht gefährdet sind.
Im Folgejahr sind Investitionen in Höhe von TEUR 2.145 geplant. Darin enthalten ist eine
Maßnahme in Höhe von TEUR 397 für die Ringverbindung Hayna - Schladitzer Bucht zur
Anbindung von Gewerbebetrieben am Haynaer Strand I Schladitzer See. Diese wird zu ca. 90 %
(TEUR 345) durch Fördermittel des Freistaates Sachsen zur Förderung von Vorhaben zur
Verbesserung der wirtschaftsnahen Infrastruktur finanziert. Die Finanzierung von TEUR 1.800 der
Investitionen soll durch Eigenmittel erfolgen .
Eine Ausschüttung aus der Verzinsung des Eigenkapitals an die Mitgliedsgemeinden in Höhe von
TEUR 150 unter Beachtung der vorhandenen Liquidität soll planmäßig weiter vorgenommen
werden.
Delitzsch, den 27. Mai 2016
Witek
Geschäftsführerin
10
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Anlage
Blatt
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG),
Leipzig
Lagebericht 2015
4
1
Anlage
Blatt
4
2
Inhaltsverzeichnis
A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2015
1. Werkstatt für behinderte Menschen
2. Ambulant betreutes Wohnen
3. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
3
3
4
5
5
6
7
B. Ertrags- Vermögens und Finanzlage
I. Ertragslage
1. Umsatzentwicklung
2. Personal
3. Ergebnisentwicklung
II. Vermögens- und Finanzlage
1. Investitionen und deren Finanzierung
2. Vermögens- und Kapitalstruktur
3. Finanzlage und Liquidität
8
8
8
8
8
9
9
9
10
C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
11
D. Prognosebericht
1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
12
12
12
13
14
Anlage
Blatt
A.
Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I.
Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
4
3
Die in 1997 gegründete Diakonische Leipziger gGmbH (DLG), die unter der Marke Diakonie am
Thonberg (DaT) auftritt, führt im Hauptgeschäftsfeld eine gemäß § 142 SGB IX anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Außenstellen bestehen u.a. im Handwerkerhof 6a, im Nikolaikirchhof 4 und in der Riebeckstraße 51b. Außerdem wird unterstütztes Wohnen für rund 90 Personen angeboten und eine Beratungsstelle zum persönlichen Budget vorgehalten.
Alleiniger Gesellschafter der DLG ist das Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH, Leipzig (BBWL).
Die Platzkapazität, die durch den Kommunalen Sozialverband Sachsen und die Bundesagentur für
Arbeit, Regionaldirektion Sachsen bestimmt wird, gliedert sich am Bilanzstichtag wie folgt:
31.12.2015
Kapazität
WfbM
Bereich für Menschen mit geistiger Behinderung
300
Bereich für Menschen mit Körperbehinderung
120
Förderung und Betreuung (FuB)
25
Zwischensumme
445
Unterstütztes Wohnen
90
Gesamtsumme
535
Anlage
Blatt
4
4
Die Arbeitsbereiche erbringen Leistungen, die auf dem freien Markt angeboten werden. Der Produktions- und Dienstleistungsbereich gliedert sich wie folgt:
-
Handwerk
-
Montage
-
Hauswirtschaft
-
Design & Druck
-
Bürodienstleistungen
-
Nikolai-Eck (mit Ladengeschäft u.a. mit WfbM-Produkten)
-
Außenarbeitsplätze in verschiedenen Unternehmen, beispielsweise in der
Reudnitzer Brauerei oder im Sozialamt der Stadt Leipzig
II.
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Die Werkstatt ist abhängig von wirtschaftlichen und sozialpolitischen Entwicklungen und von Entscheidungen der Leistungsträger. Einerseits bestehen im Sozialgesetzbuch (SGB) der Bundesrepublik Deutschland verankerte Rechtsansprüche auf Förderung und Unterstützung zur Integration
von Menschen mit Behinderung, andererseits wird die Summe der dazu aufgewendeten Mittel
zunehmend von der aktuellen Kassenlage von Bund, Ländern und Kommunen bestimmt.
In Leipzig gibt es 6 WfbM (1.600 Plätze), in Sachsen 60 WfbM (17.000 Plätze), im Bundesgebiet
724 WfbM (320.000 Plätze). Die Nachfrage nach beruflicher Rehabilitation in WfbM ist unverändert
stark.
Im Zuge der Inklusionsdebatte gewinnen ambulante Angebote auch im Bereich der Behindertenhilfe zunehmend an Bedeutung. Mit dem Bundesteilhabegesetz werden ab 2017 verstärkt auch andere Anbieter Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben vorhalten.
Die Entwicklung der Produktions- und Dienstleistungsbereiche der WfbM wird vor allem durch die
konjunkturelle Wirtschaftsentwicklung sowie die Wettbewerbssituation bestimmt.
Auch im Jahr 2015 fehlte eine ausreichende Nachfrage nach einfachen, wiederkehrenden Aufgaben als Auftragsarbeiten von externen Unternehmen.
Anlage
Blatt
III.
Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2015
1.
Werkstatt für behinderte Menschen
4
5
Zum Stichtag 31. Dezember 2015 wurden in den jeweiligen Bereichen der DLG betreut:
500
450
438
460
453
456
26
27
26
126
124
118
25
447
25
460
464
26
27
125
130
400
121
350
115
300
250
200
150
298
313
300
306
304
309
307
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
100
50
0
Menschen mit geistiger Behinderung
Menschen mit Körperbehinderung
Abteilung Förderung und Betreuung
Die große Anzahl an Werkstattmitarbeitern bedingt eine permanente Überbelegung der Hauptwerkstatt Eichlerstraße mit entsprechend negativen Auswirkungen auf die berufliche Rehabilitation
und die Produktion. Im Jahr 2010 wurde den Kostenträgern erstmals angezeigt, dass weitere Neuaufnahmen nur auf Außenarbeitsplätzen oder als Nachbesetzung bei Abgängen möglich sind. Die
hohe Zahl von 80 Außenarbeitsplätzen bietet die Möglichkeit der Integration in den 1. Arbeitsmarkt.
Im Geschäftsjahr 2015 wurde in Abstimmung mit dem Kostenträger die Auslagerung von Teilen
der Hauptwerkstatt an einen neuen, nahegelegenen Standort in der Dauthestraße vorbereitet.
Anlage
Blatt
4
6
Die Arbeitsbereiche sind in 18 Geschäftsfeldern tätig. Diese Vielfalt ist notwendig, um Werkstattmitarbeitern im Arbeitsbereich für Menschen mit geistiger Behinderung und mit Körperbehinderung
geeignete Tätigkeiten anbieten zu können. Deutlich zugenommen hat der Preisdruck der Auftraggeber.
Im Berufsbildungsbereich können die Menschen mit Behinderung innerhalb von 2 Jahren vorbereitende Kenntnisse und Fertigkeiten für ihre späteren Tätigkeiten erwerben. Die Bildungsangebote
sind nach den spezifischen Interessen und Voraussetzungen der Menschen mit geistiger bzw. mit
Körperbehinderung unterschiedlich konzipiert und organisiert. Im Juni 2010 hat die Bundesagentur
für Arbeit das neue „Fachkonzept für Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich in Werkstätten
für behinderte Menschen (WfbM)“ (HEGA 6/2010) veröffentlicht. Die DLG hat entsprechende
Durchführungskonzepte erarbeitet und setzt diese seit September 2010 um. Wesentliche Änderungen sind Bildungsbegleiter und Betriebspraktika bereits im Berufsbildungsbereich. Seit 2012
wird die berufliche Bildung jährlich nach AZAV zertifiziert. Im Zeitraum 2014 bis 2016 leitet die DaT
ein Projekt der Diakonie Sachsen zur Erstellung von Praxisbausteinen. Diese Praxisbausteine
basieren auf dem Deutschen/Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen und den
Rahmenlehrplänen der entsprechenden Ausbildungsberufe. Die Praxisbausteine werden durch die
IHK/HWK zertifiziert. Damit können Arbeitgeber künftig den Ausbildungsstand der Werkstattmitarbeiter vergleichen und entsprechende Arbeitsangebote unterbreiten.
Die DLG trifft durch konsequente Umsetzung der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen an
Arbeits- und Gesundheitsschutz Vorsorge, um die Zahl der Arbeitsunfälle zu verringern bzw. auf
dem bisherigen niedrigen Niveau zu halten.
Die Kostensätze für den Werkstattbetrieb (Arbeitsbereich) konnten durch Verhandlung mit dem
KSV Sachsen am 14. Januar 2015 für den Zeitraum 01. September 2014 bis 29. Februar 2016
erhöht werden. Die Bundesagentur für Arbeit hatte bereits am 20. August 2014 für den Zeitraum
01. September 2014 bis 31. Dezember 2015 die Kostensätze für den Berufsbildungsbereich erhöht. Die größere Steigerung durch die Bundesagentur beinhaltet eine Basisanpassung mit Bezug
auf die übrigen Bundesländer.
2.
Ambulant betreutes Wohnen
Die Belegung hat sich in den vergangenen Jahren planmäßig bei knapp 100 Plätzen gefestigt. Aus
strukturellen Gründen ist ein Ausbau des Geschäftsbereiches derzeit nicht geplant.
Anlage
Blatt
4
7
Mit dem KSV wurde für den Zeitraum von März 2014 bis Dezember 2015 eine Erhöhung der aktuellen Kostensätze für das ambulant betreute Wohnen um 13 % verhandelt.
3.
Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
Es gab keine nennenswerten wichtigen Vorgänge im Geschäftsjahr.
Anlage
Blatt
4
8
B.
Ertrags- Vermögens und Finanzlage
I.
Ertragslage
1.
Umsatzentwicklung
Die gesamtwirtschaftliche Lage der DLG war 2015 geprägt durch ein Kontinuum in Belegung und
Umsatz. Die Steigerung der Umsatzerlöse von 6.909 T€ in 2014 auf 7.532 T€ in 2015 entspricht
einer Erhöhung von 9 %.
Die Auftragslage ist weitgehend stabil. Groß- oder Daueraufträge sind fester Bestandteil, jedoch in
ausgewogener Verteilung bezogen auf die Kundenstruktur. Auftraggeber sind kaum bereit, eingetretene Kostensteigerungen in bestehenden Rahmenverträgen zu berücksichtigen.
2.
Personal
Angestellte Mitarbeiter
Das erforderliche Fach- und Zusatzpersonal wird gemäß Werkstättenverordnung und Leistungsvereinbarungen beschäftigt.
Der Personalaufwand der Angestellten erhöhte sich um 6,5 % von 4.177 T€ in 2014 auf 4.447 T€
in 2015 und begründet sich im Wesentlichen auf den Entgeltanpassungen gemäß AVR sowie der
Beschäftigung von Krankheitsvertretungen.
Werkstattbeschäftigte
Das ab 01.01.2008 eingeführte Entgeltsystem für die Werkstattmitarbeiter garantiert ein Budget für
jede Kostenstelle und wird jährlich individuell angepasst. Die Werkstattverordnung mit der Verpflichtung einer mindestens 70 %-igen Ausschüttung der Arbeitsergebnisse an die Werkstattmitarbeiter wird eingehalten.
3.
Ergebnisentwicklung
Die Ertragslage der Gesellschaft war gut. Das Jahresergebnis 2015 beläuft sich auf 261 T€ (Vorjahr: 113 T€).
Anlage
Blatt
4
9
Das gute Ergebnis resultiert unter anderem aus einmaligen Effekten, darunter periodenfremde
Erträge (77 T€ Erträge aus Kostensätzen, 30 T€ aus Umsatzerlösen) sowie aus einer guten Auftragslage.
Die Kostensteigerungen, wie beispielsweise bei Dienstleistungen (Versicherungen, Prüfungs- und
Beratungsaufwand) und die tariflichen Steigerungen der Mitarbeiterentgelte, werden durch die
Tageskostensätze nicht vollständig refinanziert.
Im Ergebnis wird das Niveau der Leistungserbringung nicht haltbar sein, da eine weitere Arbeitsverdichtung nicht leistbar ist. Mitarbeiter in der WfbM haben lt. einer Studie der Berufsgenossenschaft BGW im Vergleich zur berufstätigen Bevölkerung in Deutschland eine weit über Durchschnitt liegende Stressbelastung.
II.
Vermögens- und Finanzlage
1.
Investitionen und deren Finanzierung
Der Schwerpunkt lag auf dem Ausbau und der Stabilisierung von Geschäftsfeldern.
Im Jahr 2015 wurden Investitionen in Höhe von 233 T€ realisiert.
Im Rahmen des Cash-Poolings wurden Kontokorrentguthaben auf das Cash-Pool-Konto des Mutterunternehmens übertragen.
2.
Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Erhöhung des Eigenkapitals im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich aus dem guten Jahresergebnis 2015.
Die Eigenkapitalquote stellt sich wie folgt dar:
EK-Quote ohne Sonderposten:
31.12.2014
80,5 %
31.12.2015
79,4 %
Anlage
Blatt
4
10
Das Wertpapiervermögen basiert entsprechend der Anlagerichtlinie der BBW-Leipzig-Gruppe auf
festverzinslichen Anlagen mit geringem Risiko.
3.
Finanzlage und Liquidität
Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch für
das kommende Jahr gesichert sein.
Anlage
Blatt
C.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
Im betrachteten Zeitraum sind keine außergewöhnlichen Vorgänge zu verzeichnen.
4
11
Anlage
Blatt
4
12
D.
Prognosebericht
1.
Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
Die Werkstatt ist abhängig von wirtschaftlichen und sozialpolitischen Entwicklungen und von Entscheidungen der Kostenträger. Durch die finanzielle Situation der Kommunen und Länder ist davon auszugehen, dass sie ihrer gesetzlichen und gesellschaftlichen Verpflichtung in Bezug auf die
Integration von behinderten Menschen und die Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen
nachkommen werden, möglicherweise aber in einem sich verringernden Umfang.
Die Anzahl an Außenarbeitsplätzen (80 Plätze = 18 %) liegt weit über dem sächsischen Durchschnitt (4 %). Außenarbeitsplätze bieten die Möglichkeit, ohne größere Investitionen weitere Werkstattplätze und arbeitsmarktnahe Beschäftigung anbieten zu können. Bei Wegfall der entsprechenden Aufträge müsste eine Beschäftigung der betroffenen Werkstattmitarbeiter in der Hauptwerkstatt organisiert werden. Vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention um Selbstbestimmung sind Außenarbeitsplätze ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg von der Integration
behinderter Menschen hin zur Inklusion in den gesellschaftlichen Alltag.
Die Einführung des persönlichen Budgets für die Werkstattmitarbeiter ab 1. Januar 2008 hat bislang keine finanziellen Auswirkungen für die Werkstatt.
Die DLG nutzt über einen Dienstleistungsvertrag das Computernetzwerk der Muttergesellschaft
BBWL. Über die dort getroffenen Regelungen und Vereinbarungen wird die Sicherheit der ITSysteme gewährleistet.
Die Reform der Eingliederungshilfe auf bundespolitischer Ebene zielt u.a. auf eine Individualisierung der Leistungen zur beruflichen Rehabilitation und auf Alternativangebote neben den Werkstätten für behinderte Menschen ab.
2.
Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
Bereits seit einigen Jahren arbeitet die Werkstatt unter räumlich eingeschränkten Verhältnissen,
weil die Nachfrage nach Werkstattplätzen stets gestiegen ist. Da aber mögliche Erweiterungen von
der Zustimmung der Kostenträger abhängig sind, ist ein durchaus gewolltes Wachstum nicht im
gewünschten Umfang möglich. In Abstimmung mit dem Kostenträger KSV Sachsen wurde am
08. Mai 2015 der Mietvertrag für die neue Außenstelle Dauthestraße 6 unterzeichnet mit einer
Anlage
Blatt
4
13
Laufzeit bis 31. Dezember 2025. Der KSV Sachsen trägt ca. 45 % der Kosten. In der Außenstelle
wurde am 03. März 2015 durch die DaT die erste IKEA®-Abholstation Deutschlands eröffnet. Am
19. Februar 2016 erfolgte der Einzug der Abteilung Papier/Druck/Verpackung. Im April 2016 wird
die
Schwestergesellschaft
DUd
mit
dem
neuen
Geschäftsfeld
Scanndienstleistun-
gen/Dokumentenmanagement ebenfalls Räume in der Dauthestraße beziehen.
Unabhängig von diesen aktuellen Entwicklungen fixiert das Sozialgesetzbuch IX den grundsätzlichen Auftrag zur beruflichen Bildung, Beschäftigung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt für behinderte Menschen in den WfbM. Damit ist die gesetzliche Grundlage für solche
Einrichtungen gegeben. Für einmal bestehende Einrichtungen bedeutet dies einen weitgehenden
Bestandsschutz und grundsätzliche Chancen für dauerhaften Bestand.
Das persönliche Budget erhält zukünftig nicht nur im Bereich Wohnen, sondern auch für den Bereich Werkstätten eine größere Bedeutung. Auf diese Herausforderung sind Mitarbeitende und
Werkstattleitung eingestellt. Die Diakonie am Thonberg beteiligt sich aktiv an der Umsetzung,
beispielsweise durch die eigene Beratungsstelle. Letztlich erhöhen sich auch damit die Chancen,
auf dem immer schwieriger werdenden sozialen Markt langfristig zu bestehen.
Das Arbeitsergebnis konnte, bereinigt um die Anzahl der Werkstattmitarbeiter, das Niveau von vor
der Finanz- und Wirtschaftskrise erreichen. Die verstärkte Nachfrage nach einfachen Arbeiten für
älter und schwächer werdende Werkstattmitarbeiter und die fehlende Nachfrage auf der Unternehmerseite wird unser Ergebnis und unsere Arbeit in den kommenden Jahren zunehmend prägen. Darüber hinaus wird ein nachhaltiges Seniorenkonzept, welches Angebote auch in Anschluss
an die Arbeitsphase bietet, entwickelt.
3.
Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
Positiv für die künftige Entwicklung der DLG ist die stark diversifizierte Auftragsstruktur mit einer
fokussierten Ausrichtung auf Dienstleistungen und Außenarbeitsplätze zu betrachten.
Die Vernetzung im Firmenverbund der BBW-Leipzig-Gruppe ist erfolgreich und weitreichende
Synergien werden genutzt, von der Auftragsbearbeitung bis zur gemeinsamen Nutzung von Räumlichkeiten. Die Begleitung der Werkstattmitarbeiter im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit gewinnt im
Firmenverbund gesellschaftsübergreifend an Bedeutung und bestätigt in ihrer Qualität die notwendige Durchlässigkeit der „Systeme“, ausgerichtet am Unterstützungsbedarf der der DLG anvertrauten Menschen.
Anlage
Blatt
4
14
Durch die Anbindung an das im Unternehmensverbund neu gegründete Kompetenzzentrum für
Vermittlung und Integration (JOBLOTSE) werden weitere Synergien und Wachstumseffekte genutzt. Im Gegenzug kann das Kompetenzzentrum von langjährigen Erfahrungen, insbesondere im
Bereich des persönlichen Budgets, profitieren.
4.
Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wird bei weiterer Geltung der gegenwärtigen Grundlagen für die Kalkulation der Tageskostensätze von uns als ausreichende Basis für die zukünftige
Unternehmensentwicklung eingeschätzt. Aber nur bei gleichzeitiger erfolgreicher Marktbearbeitung
und der Erzielung dauerhafter Produktionserträge kann das Leistungsspektrum der DLG auch in
Zukunft erhalten werden. Ebenso wird der Fokus auf einer möglichst effizienten Leistungserbringung liegen.
Für die schwierige Ertragslage wird in den nächsten Jahren keine wesentliche Verbesserung erwartet. In den Wirtschaftsplänen für die kommenden 2 Geschäftsjahre werden ausgeglichene
Geschäftsergebnisse ausgewiesen. Daraus folgt auch, dass der bereits vorhandene Investitionsstau vorerst nicht aufgelöst werden kann. Innerhalb dieser Prämissen ist die Liquiditätslage der
Gesellschaft jedoch gesichert.
Insgesamt schätzen wir ein, dass sich die DLG nach einer Phase des Aufbaus und Wachstums,
verbunden mit geförderten Großinvestitionen, im Kontext sich verändernder gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen jetzt in einer Stabilisierungs- und Konsolidierungsphase, mit dem
Ziel
der
Sicherung
der
Arbeitsgrundlage
und
Steigerung
der
Ertragslage,
befindet.
Anlage
Blatt
4
15
Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich Geschäftsergebnis und Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt sind, dass ein den
tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind.
Leipzig, den 31. März 2016
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Tobias Schmidt
Geschäftsführer
Michael Preuß
Geschäftsführer
Diakonische Unternehmensdienste
gemeinnützige GmbH (DUd)
Anlage
Blatt
Diakonische Unternehmensdienste
gemeinnützige GmbH (DUd),
Leipzig
Lagebericht 2015
4
1
Anlage
Blatt
4
2
Inhaltsverzeichnis
A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2015
1. Gebäudereinigung
2. Speisenversorgung
3. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
3
3
3
3
3
4
4
B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I. Ertragslage
1. Umsatzentwicklung
2. Personal
3. Ergebnisentwicklung
II. Vermögens- und Finanzlage
1. Investitionen und deren Finanzierung
2. Vermögens- und Kapitalstruktur
3. Finanzlage und Liquidität
5
5
5
5
5
5
5
6
6
C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
7
D. Prognosebericht
1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
8
8
8
8
9
Anlage
Blatt
A.
Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I.
Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
4
3
Die am 2. November 2004 unter dem ursprünglichen Firmennamen Diakonische Service Center
gGmbH gegründete Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) betätigt sich
als Integrationsunternehmen in den Geschäftsfeldern Gebäudereinigung und Speisenversorgung.
Alleinige Gesellschafterin ist die Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte
gGmbH, Leipzig (BBWL).
II.
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Die beiden Geschäftsfelder unterliegen prinzipiell den marktüblichen, lokalen Bedingungen der
jeweiligen Dienstleistungsbranche. Darüber hinaus sind die engen wirtschaftlichen Verbindungen
zur BBWL für die DUd maßgeblich. In den vergangenen Jahren wurden ein kontinuierliches
Wachstum der Gesellschaft und der Aufbau des externen Kundenstammes erreicht.
Als Integrationsunternehmen verpflichtet sich die DUd, mindestens 40 % der Arbeitsplätze im Unternehmen mit Menschen mit Behinderung zu besetzen. Als Ausgleich für die Minderleistung dieser Mitarbeiter erhält die DUd ein entsprechendes Entgelt aus der Ausgleichsabgabe vom Kommunalen Sozialverband Sachsen (Integrationsamt).
III.
Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2015
1.
Gebäudereinigung
Wie in den Jahren zuvor hat sich neben der Unterhaltsreinigung das Angebot von Grund- und
Glasreinigungen in diesem Geschäftsjahr bewährt und wird auch von externen Kunden gern angenommen. Hauptkunde ist hier wie in den Vorjahren die Muttergesellschaft BBWL. Im Jahr 2015
sind mehrere kleinere externe Kunden hinzugekommen.
Anlage
Blatt
2.
4
4
Speisenversorgung
Die Auslastung der Küche am Standort Markranstädter Straße 9 wird durch die Essensversorgung
für Kindertagesstätten der BBWL und anderer Träger sowie den Betrieb der Kantine gewährleistet
und hatte ihre maximale Produktionsgröße erreicht. Die Kantine wird sowohl von Mitarbeitenden
der BBW-Leipzig-Gruppe als auch von Beschäftigten benachbarter Unternehmen in Anspruch
genommen. Die Versorgung des Evangelischen Schulzentrums seit 2012 sorgt ebenso für eine
stabile Auftragslage.
Am Standort Eichlerstraße betreibt die DUd seit dem Jahr 2008 eine Versorgungsküche für die
Werkstattmitarbeiter der Diakonischen Leipziger gGmbH (DLG), Leipzig, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung und zugleich Schwestergesellschaft der DUd.
An beiden Produktionsstandorten sind weitere Versorgungsaufträge hinzugekommen, wodurch die
täglichen Essenportionszahlen nochmals erweitert wurden. Der Aufbau des eigenständig organisierten Cateringbereiches innerhalb der Speisenversorgung trägt zu weiteren Aufträgen und zu
einer positiven Außenwirkung bei.
3.
Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr 2015 wurde dazu genutzt, das weitere Wachstum der Gesellschaft zu planen
und umzusetzen. Nach Bewilligung der Förderung durch „Aktion Mensch“ zum Aufbau des neuen
Geschäftsfeldes im April 2015, konnte im Oktober die neue Stelle der Abteilungsleitung „Digitalisierung und Dokumentenmanagement“ besetzt werden. Aufgabenschwerpunkte waren insbesondere
vorbereitende Maßnahmen zum Aufbau der neuen Abteilung, darunter Investitionsplanung, Personal- und Kundenakquise, die Erstellung eines Datenschutzkonzeptes, Zertifizierungen, Arbeitsplatzausstattungen und weitere Fördermittelanträge. Derzeitiges Ziel ist es, im April 2016 mit dem
operativen Geschäft zu starten.
Anlage
Blatt
B.
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I.
Ertragslage
1.
Umsatzentwicklung
4
5
Der Umsatz im Geschäftsjahr 2015 betrug 2.480 T€ (davon 2.466 T€ Produktionserträge) und
stieg damit im Vergleich zum Vorjahr (2.292 T€) um 8,2 %. Der Anteil der Umsatzerlöse aus verbundenen Unternehmen ist mit 43 % gleich geblieben.
Die Umsatzsteigerung in beiden Geschäftsfeldern ist die Folge von geplanten Preissteigerungen,
dem Ausbau des Kundenstammes und der Versorgung weiterer Objekte. Weiterhin wurde im September 2014 mit dem Aufbau eines eigenständigen Caterings im Bereich Speisenversorgung begonnen. Dadurch konnten in 2015 mehr Kundenaufträge realisiert werden, externe Kunden hinzu
gewonnen und die Umsätze gesteigert werden.
2.
Personal
Im Geschäftsjahr 2015 waren durchschnittlich 66,8 (Vorjahr: 65,8) Arbeitnehmer beschäftigt. Dies
entspricht 49,0 Vollzeitstellen (Vorjahr: 47,8).
3.
Ergebnisentwicklung
Das Jahresergebnis fällt im Vergleich zum Vorjahr (176 T€) mit -76 T€ in 2015 um 252 T€ geringer
aus. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Vorjahresergebnis positiv durch periodenfremde Erträge in Höhe von 136 T€ beeinflusst wurde. Diese setzten sich maßgeblich aus 18 T€ Vorsteuererstattungen, 87 T€ Nachzahlungen für die Personalkostenförderung Schwerbehinderter und 25 T€
Lebensmittelrückvergütung zusammen. Im Geschäftsjahr 2015 sind periodenfremde Erträge in
Höhe von 6 T€ enthalten.
II.
Vermögens- und Finanzlage
1.
Investitionen und deren Finanzierung
Der Zugang der Sachanlagen lag im Geschäftsjahr bei 24 T€, die komplett aus Eigenmitteln finanziert wurden.
Anlage
Blatt
2.
4
6
Vermögens- und Kapitalstruktur
Zum Ausgleich des Jahresfehlbetrags von -76 T€ wurden Gewinnrücklagen aufgelöst. Die Eigenkapitalquote ohne Berücksichtigung der Sonderposten für Investitionszuschüsse lag zum 31. Dezember 2015 bei 14,4 %.
Das Fremdkapital setzt sich im Wesentlichen aus zwei Darlehen der BBWL in Höhe von je 200 T€
zusammen. Die BBWL hat für beide Darlehen einen Rangrücktritt im Insolvenzfall erklärt. Für 2016
plant die BBWL im Zuge der Finanzierung des neuen Geschäftsfeldes die zwei Darlehen im Rahmen einer Kapitalerhöhung in Höhe von insgesamt 600 T€ in Eigenkapital umzuwandeln. Grundlage hierfür ist ein Aufsichtsratsbeschluss der BBWL vom 18. Dezember 2014.
Die DUd hält ein Darlehen in Höhe von 78 T€, welches der Muttergesellschaft BBWL im Geschäftsjahr 2012 im Rahmen des gemeinsamen Cash-Management zum Zweck der Vermögensanlage gewährt wurde.
Der Sonderposten aus Investitionszuschüssen reduzierte sich im Geschäftsjahr von 43 T€ auf
29 T€.
3.
Finanzlage und Liquidität
Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch für
das kommende Jahr gesichert sein.
Anlage
Blatt
C.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
Im betrachteten Zeitraum sind keine außergewöhnlichen Vorgänge zu verzeichnen.
4
7
Anlage
Blatt
4
8
D.
Prognosebericht
1.
Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
Risiken im Bereich der Gebäudereinigung bestehen vor allem durch Personalkostensteigerungen
in Folge der Anpassung der Arbeitsvertragsrichtlinien der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland. Des Weiteren gestaltet sich die Akquise neuer, schwerbehinderter Mitarbeiter
problematischer als in den vergangenen Jahren.
Im Geschäftsfeld Speisenversorgung stellen hohe Preissteigerungen bei Lebensmitteln ein Risiko
dar. Da die Weitergabe dieser Steigerungen an die Kunden der DUd sich nicht in jedem Fall bzw.
nicht in vollem Umfang durchsetzen lässt, stellen weitere starke Kostensteigerungen ein Risiko
dar.
Des Weiteren sind der Start, der Aufbau und die Entwicklung des neuen Geschäftsfeldes „Digitalisierung und Dokumentenmanagement“ in den kommenden Jahren mit den Risiken des Wettbewerbs am Markt verbunden.
2.
Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
Mit der Entwicklung des dritten Geschäftsfeldes möchte die DUd eine Beschäftigungsmöglichkeit
für Menschen mit Körperbehinderung schaffen, wie sie in den bestehen Feldern nicht vorhanden
ist. Zugleich rechnet die DUd mit Synergieeffekten im Unternehmensverbund, etwa bei der Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbereich der BBWL und dem Werkstattbetrieb der DLG.
Das Unternehmen plant für das Jahr 2016 Preisanpassungen in den beiden Geschäftsfeldern
Gebäudereinigung und Speisenversorgung, um den gestiegenen Personal- und Sachkosten entgegenzuwirken.
3.
Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
Der Ausbau des Angebots an Kindertagesstätten in Leipzig, u.a. durch die Muttergesellschaft
BBWL, sowie die Übernahme weiterer externer Kunden sichert der DUd stabile Umsätze in den
bestehenden Geschäftsfeldern.
Anlage
Blatt
4
9
Das dritte Geschäftsfeld „Digitalisierung und Dokumentenmanagement“ wird voraussichtlich im
April 2016 operativ starten und es werden die ersten sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze
für Menschen mit Körperbehinderung entstehen. Die Branche des neuen Geschäftsfeldes bietet
sich als zukunftsweisend an. Nach der Aufbauphase sind hier Umsätze aus dem Unternehmensverbund sowie externer Kunden zu erwarten, die ein stabiles Wachstum ermöglichen.
4.
Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
Die Finanzlage der Gesellschaft ist in den kommenden Jahren gesichert.
Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich Geschäftsergebnis und Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt ist, dass ein den
tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind.
Leipzig, den 31. März 2016
Diakonische Unternehmensdienste
gemeinnützige GmbH (DUd)
Tobias Schmidt
Geschäftsführer
Michael Preuß
Geschäftsführer
Erdgasversorgung Industriepark
Leipzig Nord GmbH
Anlage 3/1
Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
Grundlagen des Unternehmens
Die Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH (EVI L) ist Eigentümerin von
erdgastechn ischen Anlagen im Industriepark Leipzig Nord - Plaußig. Rechtliche Grundlage
ist der Gesellschaftsvertrag der EVIL in der Fassung vom 06. Juni 20 14.
An der Gesellschaft sind die Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig und die MITGAS
Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH (MITGAS), Halle/Saale, mit je 50 % beteiligt.
Das Stammkapital beträgt 50.000,00 € .
Zur Durchführung der Unternehmensaktivitäten bediente sich EVIL im Wesentlichen der
Leistungen der Gesellschafter. Die kaufmännische Betriebsführung erfolgte auf vertrag licher
Basis durch die MITGAS. Darüber hinaus besteht mit den Stadtwerken Leipzig ein Vertrag
z ur Gremienbetreuung.
Die netztechnischen Anlagen wu rden auf Grund lage eines
Pachtvertrages an die Netz Leipzig GmbH (Netz Leipzig) verpachtet.
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche Situation und konjunktureller Ausblick. Die konjunktu relle Lage in
De utschland war im
Jahr 2015
gekennzeichnet durch
ein
solides
und
stetiges
Wirtschaftswachstum. Die Wirtschaftsle istung stieg bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt
(B IP) im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent an. Wichtigster Wachstumsmotor war der
Konsum. Sowohl die Konsumausgaben der privaten Haushalte als auch die des Staates
stiegen im Vergleich zum Vorjahr an. Der deutsche Außenhandel gewann im Jahr 2015, trotz
schwächelnder Absatzmärkte in Ch ina und anderen Schwellenländern, weiter an Dynamik.
Das produzierende Gewerbe konnte im Vergleich zum Vorjah r um 2,2 Prozent zulegen .1
1 Statistisches Bundesamt. Pressemitteilung vom 14 .01 .2016
Elektronische Kopie
Anlage 3/2
Die Bundesregierung erwartet einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 1,8 Prozent im
Jahr 2016. Trotz der gedämpften weltwirtschaftliehen Perspektiven, befindet sich die
deutsche Wirtschaft auf einem guten Weg. Dazu tragen vor allem die positive Entwicklung
am Arbeitsmarkt, verbunden mit steigenden Einkommen, und der Anstieg der privaten
Konsumausgaben bei? Die positive konjunkturelle Grundtendenz wird sich auch für die
ostdeutsche Wirtschaft im Jahr 2016 fortsetzen. 3
Unternehmensentwicklung. Die EVIL wird seit dem 01 . Januar 2013 als eine reine
Eigentumsgesellschaft
betrieben,
die
sämtliche
gesetzliche
und
regu latorische
Verpflichtungen eines Netzbetreibers, wie z. B. die notwendigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten für die gastechnischen Anlagen, Aufgaben zur Kommunikation mit den
Marktteilnehmern sowie Netzbilanzierung an die Pächterin Netz Leipzig übertragen hat.
Die Vorjahre 2013 und 2014 waren zunächst von der mit der Modellumstellung
einhergehenden gesellschaftsrechtlichen Umstellung und im we iteren Verlauf von der
Festigung der neuen Prozesse geprägt. Im Normalbetrieb kristallisierten sich neben den
Vorzügen des neuen Modells auch weitere Optimierungsmög lichkeiten heraus, die vor allem
in der Reduzierung der Schnittstellen zwischen Eigentümerin und den dienstleistenden
Gesellschaften gesehen wurden.
Aus diesem Grund wurden die Geschäftsführer der EVIL in der Gesellschafterversammlung
der EVIL am 27.11.2013 von den Gesellschaftern mit der weiteren Optimierung des Modells
beauftragt. Nach entsprechenden Anpassungen der Dienstleistungsverträge im Jahr 2014,
konzentrierten sich die Aktivitäten im Jahr 2015 auf den Übergang des EVIL-Netzes von der
Pächterin Netz Leipzig an die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITN ETZ GAS).
Für diesen zum 01.01.2016 angestrebten Netzbetreiberwechsel waren im Jahr 2015
einerseits die Prüfung der gesetzlichen und vertraglichen Bedingungen und andererseits
umfangreiche Abstimmungen mit den beteiligten Gesellschaften und Behörden erforderlich.
2
3
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) : Pressemitteilung vom 14.10.201 5
ifo Institut Dresden, Pressemitteilung vom 16.12.201 5
Elektronische Kopie
Anlage 3/3
Der Umsatz aus Pachterlösen betrug im Jahr 2015 70.000,00 € (Vorjahr: 70.000,00 € ). Im
Ergebnis wurde
ein
Jahresfehlbetrag
von
4.926,49 €
(Vorjahr:
Jahresüberschuss
12.352,41 €) erzielt. Wegen einmaliger zum Teil periodenfremder Aufwendungen konnte das
angestrebte Ergebnis nicht erzielt werden. Wegen der einmaligen zum Teil periodenfremden
Aufwendungen konnte das angestrebte Ergebnis nicht erzielt werden. Die Vermögens- und
Finanzlage zum Bilanzstichtag ist gekennzeichnet durch einen Bestand an liquiden Mitteln
von 273.124,23 € (Vorjahr: 270.049,20 €) und einer bilanziellen Eigenkapitalquote von 79,0
Prozent
(Vorjahr:
79,2
Prozent).
Durch
die
sehr
gute
Liquiditätslage
war
die
Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft jederzeit gewährleistet. Wir sind mit der Lage des
Unternehmens weiterh in zufrieden.
Netzentwicklung Die Anschlusssituation war stabil. Der Gasbezug der angeschlossenen
Kunden verhielt sich unter Berücksichtigung des Witterungseinflusses entsprechend dem
des Vorjahres.
Chancen- und Risikomanagement
Chancen. Als Eigentumsgesellschaft bietet sich für EVIL wie in den vergangenen Jahren die
Chance, mit geringem verwaltungstechnischem Aufwand stabile Erlöse aus der Verpachtung
der netztechnischen Anlagen zu erzielen.
Von den in Zukunft weiterhin steigenden Aufwänden zur Erfü llung aller Pflichten und
Anforderungen an einen regulierten Netzbetreiber (z. B. regulatorische, prozessuale, ITtechnische, Veröffentlichungspflichten etc.) wird EVIL mit dem Eigentumsmodell nicht mehr
berührt. Darüberhinaus können die Aufwände zur Verwa ltung der Gesellschaft weiter
reduziert werden.
Ri~iken.
Die
vertraglich
vereinbarte
Erlösobergrenze
ist
bis
zum
Ende
der 2.
Regulierungsperiode, d. h. bis zum 31 .12.2017, wirksam. Für die 3. Regulierungsperiode ab
dem Jahr 2018 ist eine Abbildung der Erlösobergrenze und Effizienz für den spezifischen
Netzteil der EVIL nicht mehr bzw. nur sehr eingeschränkt möglich. Damit besteht das Risiko,
dass zukünftig die Aufteilung der Kosten und Erlöse des EVIL-Netzes nicht entsprechend der
Leistungsfähigkeit
des
spezifischen
Netzes
erfolgt
und
dies
möglicherweise
zu
wirtschaftlichen Nachteilen führt.
Elektronische Kopie
Anlage 3/4
Chancen und Risikomanagement Die das Geschäft der EVIL beeinflussenden Änderungen
gesetzlicher Rahmenbedingungen werden von der Geschäftsführung aufmerksam verfolgt
und die Unternehmerischen Aktivitäten danach ausgerichtet. Dabei werden alle Chancen und
Risiken des Unternehmens kontinuierlich analysiert.
Somit ist sichergestellt, dass die Gesellschafter laufend über die Geschäftslage informiert
sind. Aus der Chancen- und Risikoanalyse abgeleitete Handlungsempfehlungen werden von
der Geschäftsführung umgesetzt. Im Jahr 2015 bestanden keine Risiken, die den
Fortbestand des Unternehmens gefährdet hätten.
Die in allen Dienstleistungsverträgen vereinbarte Laufzeit von einem Jahr stellt sicher, sich
bei Bedarf auf neue Bedingungen kurzfristig einstellen zu können .
Voraussichtliche Entwicklung
Das Geschäftsmodell bietet auch weiterhin stabile Erlöse aus der Verpachtung und ein
ausgeglichenes Ergebnis. Der Geldmittelbestand erhöht sich bei ausgeglichenem Ergebnis .
und ohne Investitionen jährlich um ca. 15.000,00 €. Größere Investitionen können ggf. über
Fremdkapitai-Aufnahme vorfinanziert und über e ine erhöhte Pacht verdient werden, so dass
keine Belastung der Zahlungsfähigkeit zu erwarten ist. Zur Optimierung des bestehenden
Modells wurde für das Netz von EVIL der Netzbetreiberwechsel von Netz Leipzig an
MITNETZ GAS zum 01.01.2016 vorgenommen.
Ele ktronische Kopie
An lage 3/5
Vorgänge nach dem Schluss des Geschäftsjahres
Die EVIL wird das in ihrem Eigentum stehende und bisher von Netz Leipzig GmbH
betriebene Verteilnetz im Industriepark Leipzig Nord I Plaußig zum 1. Januar 2016 an die
MITNETZ GAS verpachten. Damit wird die Netzbetreibertätigkeit auf die MITNETZ GAS
übertragen werden.
Leipzig, 08. März 2016
Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH
Die Geschäftsführung
Kathleen Trau tmann
Andreas Kühnl
Elektronische Kopie
European Energy Exchange AG
Lagebericht der European Energy Exchange AG, Leipzig,
für das Geschäftsjahr 2015
Grundlagen der Gesellschaft
1. Geschäftstätigkeit und Gesellschaftsstruktur
Die European Energy Exchange AG (EEX) mit Sitz in Leipzig, Deutschland, ist
Börsenträgerin der führenden europäischen Energiebörse und Mitglied der Gruppe Deutsche
Börse (DBAG). Sie entstand im Jahr 2002 durch die Fusion der deutschen Strombörsen in
Frankfurt/Main und Leipzig. Seitdem hat sie sich von einer reinen Strombörse hin zu einem
führenden Handelsplatz für Energie und energienahe Produkte mit internationalen
Partnerschaften entwickelt.
Die EEX betreibt keine Zweigniederlassungen, aber Repräsentanzen in Berlin, Brüssel,
London, Mailand und Oslo.
Die folgende Grafik gibt einen Überblick über die Beteiligungsverhältnisse der EEX per 31.
Dezember 2015:
Die EEX betreibt operativ den Terminhandel für Herkunftsnachweise für Grünstrom sowie
den Handel für Futures auf Kohle, Fracht und auf die Brent-901 Ölpreisformel. Sie betreibt
eine Transparenzplattform für Fundamentaldaten, bietet Info-Produkte für Handels- und
Fundamentaldaten an, erbringt Dienstleistungen im Rahmen des regulatorischen Reportings
sowie Schulungsleistungen und stellt die technische Anbindungslandschaft für alle Kunden
der EEX-Gruppe zur Verfügung. Im Rahmen von Geschäftsbesorgungsverträgen erbringt die
EEX als Servicedienstleister gegenüber verbundenen Unternehmen Management-, IT- und
Unterstützungsdienstleistungen.
Zum 1. Januar 2015 wurde das bisher durch die 100-prozentige Tochtergesellschaft
European Gas Exchange GmbH (EGEX) betriebene Geschäft auf die Powernext S.A.
(Powernext) übertragen und somit alle Erdgasaktivitäten in dieser Gesellschaft gebündelt.
Diese Transaktion erfolgte im Zuge des nachfolgend beschriebenen Erwerbs einer
Mehrheitsbeteiligung an der Powernext. Durch den Erwerb weiterer Anteile von
1
Minderheitsgesellschaftern hat die EEX ihren Anteil an der Powernext im Laufe des Jahres
auf insgesamt 87,7 Prozent erhöht.
Der Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der Powernext erfolgte per 1. Januar 2015 im
Rahmen eines Aktientausches mit dem Konsortium HGRT, bestehend aus mehreren
Übertragungsnetzbetreibern sowie durch Einbringung der EGEX und resultierte in einer 55,8
prozentigen Beteiligung der EEX. Hierfür hat die EEX einen Anteil an der EPEX SPOT S.E.
(EPEX) abgegeben, die den Spotmarkt für Strom für Deutschland, Frankreich, Österreich
und die Schweiz betreibt. Im Mai 2015 hat die EPEX die Anteile an der APX-Gruppe (APX)
vollständig übernommen, so dass auch diese nunmehr ein verbundenes Unternehmen der
EEX darstellt. APX betreibt den Spotmarkt Strom für die Niederlande, Großbritannien und
Belgien. Die direkte Beteiligung der EEX an der EPEX zum Bilanzstichtag beträgt 10,7
Prozent.
Mit der European Commodity Clearing AG (ECC) gehört ein europaweit agierendes
Clearinghaus zur EEX. Das Leistungsspektrum umfasst das Clearing und die Abwicklung
börslicher und bei den angeschlossenen Börsen zum Clearing registrierter Geschäfte. Die
Abwicklung der Liefergeschäfte erfolgt durch die European Commodity Clearing Luxembourg
S.à.r.l. (ECC Lux), eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der ECC. Im Berichtsjahr hat die
EEX die zuvor von der Powernext gehaltenen Minderheitenanteile von 1,5 Prozent an der
ECC zurückerworben und hält zum Abschlussstichtag 100 Prozent der Anteile.
Der Terminhandel für Strom ist in der EEX Power Derivatives GmbH gebündelt. Im
Berichtsjahr hat die EEX die zuvor von der Powernext gehaltenen Minderheitenanteile von
20 Prozent an der EEX Power Derivatives zurückerworben und hält zum Abschlussstichtag
100 Prozent der Anteile.
Die Spot- und Terminmärkte für CO2-Emissionsberechtigungen werden von der 100prozentigen Tochtergesellschaft Global Environmental Exchange GmbH (GEEX) betrieben.
Im Jahr 2015 wurde die vormalige EGEX in Agricultural Commodity Exchange GmbH
(ACEX) umbenannt. Diese Gesellschaft, an der die EEX unverändert 100 % der Anteile hält,
hat im Berichtsjahr das Geschäftsfeld Agrarprodukte von der Eurex übernommen.
EEX hält darüber hinaus die Mehrheit der Anteile an Cleartrade Pte Ltd. (CLTX). Der durch
die Aufsichtsbehörde in Singapur regulierte Terminmarktbetreiber bietet eine globale
elektronische Marktplattform für Warenderivate wie Fracht-, Eisenerz-, Schiffsdiesel-,
Dünger-, Kohle-, Stahl- und Containerkontrakte an. Die EEX erhöhte im Zuge von
Kapitalerhöhungen ihren Anteil an der CLTX von 51,7 Prozent zu Beginn des Jahres auf
aktuell 51,8 Prozent.
Zum 1. Januar 2015 hat die EEX 50 Prozent der Anteile an Gaspoint Nordic A/S (Gaspoint
Nordic) erworben, die den dänischen Spot- und Terminmarkt für Gas betreibt.
Die European Market Coupling Company GmbH i. L. (EMCC), an der die EEX 20 Prozent
hält, ist eine Gesellschaft, die bis Mitte 2014 die Marktkopplung (Market Coupling) für Strom
zwischen der Region Zentralwesteuropa (CWE) und Skandinavien durchführte. Die EMCC
hat ihren Geschäftsbetrieb aufgrund des Starts der NWE-Marktkopplung im Jahr 2014
eingestellt und befindet sich zum Abschlussstichtag in Liquidation. Darüber hinaus ist die
EEX mit 12 Prozent an der store-x Storage Capacity Exchange GmbH (store-x), einer
Onlineplattform für den Handel mit Speicherkapazitäten für Erdgas beteiligt.
Aktionärs - und Kapitalstruktur der EEX
Das gezeichnete Kapital der EEX setzt sich aus 40.050.000 auf den Namen lautenden
Stückaktien mit einem Nennwert von 1 € je Aktie zusammen.
Seit 2011 ist die Eurex Zürich AG mit derzeit 62,82 Prozent Mehrheitsaktionärin der EEX. Sie
ist die einzige Aktionärin mit einer Beteiligung von über 10 Prozent am Kapital der
Gesellschaft.
2
Anteilseigner der EEX (Stand: 31. Dezember 2015):
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Aktionär
Eurex Zürich AG
Freistaat Sachsen
Stadt Leipzig
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Enel Trade S.p.A.
E.ON Global Commodities SE
EDF Électricité de France
Edison S.p.A
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
50Hertz Transmission GmbH
DB Energie GmbH
e&t Energie Handelsgesellschaft m.b.H.
Iberdrola Generación España, S.A.U.
Morgan Stanley Capital Group Inc.
MVV Energie AG
SWU Energie GmbH
VERBUND Trading GmbH
Eigene Anteile European Energy Exchange AG
Land
CH
D
D
D
I
D
F
I
D
D
D
A
E
UK
D
D
A
D
Prozent
62,82%
4,51%
0,01%
7,38%
2,17%
5,67%
0,67%
0,76%
3,30%
8,66%
0,50%
0,50%
0,50%
0,50%
0,99%
0,25%
0,67%
0,15%
Die EEX hat im Geschäftsjahr 2015 von der Ermächtigung durch die Hauptversammlung
zum Erwerb eigener Aktien in Höhe eines rechnerischen Anteils am Grundkapital von
1.801.167 € Gebrauch gemacht. Hiervon wurden Aktien mit einem rechnerischen Anteil von
1.742.669 € im Tausch gegen weitere Anteile an der Powernext an Minderheitsaktionäre der
Powernext weiterveräußert. Zum Stichtag 31. Dezember 2015 hielt die EEX somit noch
eigene Anteile in Höhe eines rechnerischen Anteils am Grundkapital von 58.498 €.
Unternehmensleitung
Als deutsche Aktiengesellschaft verfügt die EEX über die Organe Hauptversammlung,
Aufsichtsrat und Vorstand mit jeweils eigenen Zuständigkeiten.
Die Hauptversammlung bestellt die Aufsichtsräte, beschließt über die Entlastung von
Vorstand und Aufsichtsrat und entscheidet über die Verwendung des Bilanzgewinns.
Der Aufsichtsrat bestellt, überwacht und berät den Vorstand und wird in Entscheidungen, die
von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen sind, unmittelbar einbezogen.
Außerdem stellt er den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss fest. Dem Aufsichtsrat
gehören aktuell 18 Mitglieder an, deren Amtsdauer drei Jahre beträgt.
Der Vorstand leitet das Unternehmen und wird vom Vorstandsvorsitzenden (CEO)
koordiniert. Dieser repräsentiert das Unternehmen in der Öffentlichkeit und ist federführend
bei der mündlichen und schriftlichen Kommunikation mit dem Aufsichtsrat.
Zum 31. Dezember 2015 setzt sich der Vorstand der EEX aus sieben Mitgliedern
zusammen: Neben dem Vorstandsvorsitzenden (CEO) werden die Geschäfte durch einen
Finanzvorstand (CFO), einen Vorstand für innerbetriebliche Abläufe, IT und Vertrieb (COO),
einen Risikovorstand (CRO), einen Vorstand für Strategie (CSO) sowie einen Executive
Director Power Spot Markets und einen Executive Director Gas Markets verantwortet.
3
Mitglieder des Vorstands der EEX per 31. Dezember 2015:
Peter Reitz
Chief Executive Officer
Mitglied seit 1. August 2011
Jean-François Conil-Lacoste
Executive Director Power Spot Markets
Mitglied seit 1. Januar 2015
Steffen Köhler
Chief Operating Officer
Mitglied seit 1. März 2012
Dr. Egbert Laege
Executive Director Gas Markets
Mitglied seit 1. Januar 2015
Dr. Dr. Tobias Paulun
Chief Strategy Officer
Mitglied seit 1. Januar 2015
Dr. Thomas Siegl
Chief Risk Officer
Mitglied seit 1. September 2012
Iris Weidinger
Chief Financial Officer
Mitglied seit 15. August 2008
Die EEX verfügt als Börse nach deutschem Börsengesetz über folgende Börsenorgane:
Börsenrat, Börsengeschäftsführung, Handelsüberwachungsstelle und Sanktionsausschuss.
Der Börsenrat vertritt die Interessen der Handelsteilnehmer und ist in alle wesentlichen
Entscheidungen der Börse eingebunden. Er beschließt insbesondere über das Regelwerk
der Börse. Darüber hinaus bestellt und überwacht das Gremium die Börsengeschäftsführung
und ernennt den Leiter der Handelsüberwachungsstelle. Der Börsenrat besteht aus
insgesamt 24 Mitgliedern, wovon 19 von den Handelsteilnehmern direkt gewählt werden.
Zudem entsenden vier Verbände jeweils einen Vertreter in den Börsenrat. Ein Vertreter der
Energiewissenschaft wird durch den Börsenrat hinzu gewählt. Im Jahr 2015 wurde der
Börsenrat turnusgemäß neu gewählt. Die Börsengeschäftsführung setzt sich per 31.
Dezember 2015 wie folgt zusammen: COO, CSO und Head of Sales Power, Environmental
Markets, Training & Education der EEX.
2. Strategie und Unternehmenssteuerung
Strategie
Das Marktumfeld der EEX ist maßgeblich von folgenden Trends geprägt:
•
•
•
•
•
Zunehmende Reife des Energiehandels in Europa
Wachsende Ansprüche auf Kundenseite
Steigender Wettbewerbs- und Preisdruck
Professionalisierung von Börsenplätzen
Veränderungen bestehender und Einführung neuer regulatorischer Maßnahmen
Die zunehmende Standardisierung von Produkten, der Eintritt global agierender Börsen in
den Markt und ein substanzieller Anteil von Finanzakteuren am Handel spiegeln die
zunehmende Reife der Märkte wider. Gleichzeitig steigt der Wettbewerbs- und Preisdruck.
Im Zuge des fortschreitenden Wettbewerbs und des technischen Fortschritts sind die
Kundenbedürfnisse an die Angebotspalette, Preise und technischen Standards gestiegen
und veranlassen die Börsen immer professioneller zu werden. Das steigende
Risikobewusstsein der Marktakteure sowie die Herausforderungen der Energiemarkt- und
Finanzmarktregulierung steigern die Bedeutung und den Nutzen von zentralen (Clearing-)
Kontrahenten.
4
In diesem Umfeld hat sich die EEX mit ihrem „One-stop-shop“- Geschäftsmodell in den
letzten Jahren als integrierte Energiebörse in Europa erfolgreich positioniert. Dabei werden
dem Kunden effizient und kostengünstig Dienstleistungen von Handel, Clearing und
Abwicklung bis hin zu Servicedienstleistungen wie Markt- und Transparenzdaten aus einer
Hand angeboten. Das Angebot dieser Dienstleistungen erfolgt durch die EEX und ihre
Tochtergesellschaften für die Geschäftsfelder Strom Spot, Strom Termin, Erdgas,
Umweltprodukte, Agrarprodukte, Global Commodities und über die Aktivitäten in den
Geschäftsfeldern Clearing Services und Market Data Services. Ferner vermarktet die EEX im
Geschäftsfeld Market Data Services Handels- und Fundamentaldaten, unter anderem über
die EEX-Transparenzplattform, und bietet Marktteilnehmern Dienstleistungen zur Erfüllung
von regulatorischen Berichtspflichten an.
Die EEX setzt auch in Zukunft auf die gleichzeitige Weiterentwicklung ihrer Geschäftsfelder
und fokussiert sich auf folgende drei strategische Stoßrichtungen:
•
•
•
Wachstum in Bestandsmärkten
Ausbau der geografischen Reichweite
Weitere Diversifikation und Wachstum in neuen Geschäftsfeldern
Beim kontinuierlichen Ausbau der Kernmärkte konzentriert sich die EEX insbesondere auf
die folgenden Aktivitäten:
•
•
•
•
Weiterentwicklung des Produktangebots zur Vervollständigung der Auswahl an
Fälligkeitsterminen,
Entwicklung und Umsetzung von Produktinnovationen und Prozessoptimierungen,
Anbindung weiterer internationaler Teilnehmer sowie
Verlagerung von Handelsvolumen aus dem ungeclearten OTC-Markt an die Börse.
Wichtige strategische Schritte waren im Jahr 2015 die Zusammenführung des Gasangebots
auf der von Powernext betriebenen Plattform PEGAS, die Einführung von weiteren
Fälligkeiten für Strom- und Umweltprodukte sowie die Einführung der Cap-Futures. Zum
Ausbau der geografischen Reichweite wurden im Berichtsjahr unter anderem Strom-Futures
für den nordischen und den britischen Markt eingeführt sowie der Ausbau des
Orderbuchhandels in neuen Märkten, insbesondere für Strom und Erdgas, weiter
vorangetrieben. Damit wird das Ziel der regionalen Diversifizierung genauso unterstützt wie
durch den kontinuierlichen Ausbau des Handelsteilnehmernetzwerks und die Eröffnung
weiterer Büros in Mailand und Oslo zur Stärkung der lokalen Kundenpräsenz. Weiterhin
wurden das Angebot an Informationsprodukten und die Transparenzplattform ausgebaut und
neue Reporting-Dienstleistungen eingeführt.
Auch mithilfe anorganischen Wachstums, wie dem Mehrheitserwerb an der Powernext und
damit indirekt der EPEX, der Akquisition der APX-Gruppe durch die EPEX sowie der
Übernahme des bestehenden Agrarproduktangebots der Eurex Exchange konnte das
Geschäftsmodell der EEX weiter gestärkt werden.
In einem anhaltend schwierigen Marktumfeld hat die EEX im Geschäftsjahr 2015 ihre
Strategie der Diversifikation weiter erfolgreich vorangetrieben. Das Produkt- und
Dienstleistungsangebot wurde nicht nur in den bestehenden Hauptgeschäftsfeldern Strom
Termin, Strom Spot und Erdgas konsequent ausgebaut und weiterentwickelt, sondern auch
um komplett neue Produkte und Services – wie beispielsweise Agrarprodukte – erweitert.
Unternehmenssteuerung
Zur Steuerung des Unternehmens verwendet die EEX im Wesentlichen die Kenngrößen
Ergebnis vor Steuern (EBT), Umsatzerlöse sowie Kosten. Die entsprechenden Werte der
Kenngrößen für 2015 werden im Abschnitt „Ertragslage“ erläutert.
Maßgeblichen Einfluss auf das EBT haben die Umsätze und Erträge. Diese setzen sich aus
den Transaktionserlösen, den sonstigen Umsätzen, den Beteiligungserträgen sowie den
5
sonstigen betrieblichen Erträgen und dem Finanzergebnis zusammen. Das Hauptaugenmerk
bei der gruppenweiten Umsatz- und Ertragssteuerung liegt auf den Transaktionserlösen, d.h.
den variablen Entgelten, die auf Basis der realisierten Handels- und Clearingvolumina
generiert werden. Aufgrund der Stellung der EEX als Konzernmutter und der Auslagerung
aller wesentlichen Geschäftsfelder in Tochtergesellschaften sind die steuerungsrelevanten
Umsatz- und Ertragsgrößen der EEX insbesondere in den Beteiligungserträgen sowie den
Erträgen aus Geschäftsbesorgungsverträgen, als Teil der sonstigen betrieblichen Erträge, zu
finden.
Bei den Aufwendungen wird zwischen variablen und fixen Aufwendungen unterschieden,
wobei die Kostenstruktur der EEX im Wesentlichen aus fixen Aufwendungen besteht. Hierzu
zählen der Personalaufwand, die Abschreibungen sowie die sonstigen betrieblichen
Aufwendungen (für Details siehe Abschnitt „Ertragslage“). Aufgrund des hohen
Fixkostenanteils und der daraus resultierenden Skalen- und Verbundeffekte kann die EEX
zusätzliche Handelsvolumina ohne einen signifikanten Anstieg der Kosten operativ
abwickeln, sofern die entsprechenden Produkte und Prozesse weitgehend dem bestehenden
Standard entsprechen. Gleichwohl wirkt sich ein Rückgang der Geschäftsvolumina direkt auf
die Profitabilität der EEX aus.
Die EEX verfügt über ein internes Kontrollsystem (IKS), das die Prozesssicherheit
gewährleistet und damit indirekt hilft, die Unternehmensziele zu erreichen. Das IKS ist
ordnungsgemäß aufgesetzt und wird von der internen Revision überwacht. Wesentliche
operationelle Ereignisse werden regelmäßig – und gegebenenfalls ad hoc – an den Vorstand
und Aufsichtsrat berichtet (siehe hierzu auch unter Abschnitt „Risikomanagement“).
3. Forschung und Entwicklung
Als
Dienstleistungsunternehmen
hat
die
EEX
keine
Forschungsund
Entwicklungsaktivitäten, wie sie vergleichsweise bei produzierenden Unternehmen
anzutreffen sind. Auf Neuentwicklungen von Produkten und Dienstleistungen wird für 2015
im Abschnitt „Geschäftsverlauf“ sowie zukunftsgerichtet unter Abschnitt „Risiko- und
Chancenbericht“ eingegangen.
Wirtschaftsbericht
4. Wirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die Entwicklung des Geschäfts der EEX, also die Entwicklung ihrer Tochtergesellschaften –
insbesondere deren Transaktionsvolumina bei den Haupterlösträgern Strom und Erdgas –
hängt neben den regulatorischen Anforderungen an die Marktteilnehmer und die Börsen und
Clearinghäuser im Wesentlichen von den folgenden Faktoren ab:
•
•
•
Preisentwicklung und insbesondere Preisvolatilität an den Commodity-Märkten
Energiewende sowie strukturelle Änderungen an den Energiemärkten wie bspw.
Strommarktdesign-Diskussionen oder –veränderungen
Relative Attraktivität des Clearing-Angebots gegenüber dem ungeclearten OTC-Markt
Auf den ersten volumentreibenden Faktor hat die EEX keinen Einfluss. Strukturelle
Änderungen und regulatorische Anforderungen hingegen kann die EEX u.a. durch politische
Interessenvertretung sowie gezielte Ausgestaltung des Angebots an Produkten und
Dienstleistungen teilweise mitgestalten.
6
Ausgeprägte Volatilität bei gleichzeitigem Preisverfall an den Energie- und
Rohstoffmärkten
Im Berichtsjahr setzte sich der bereits in den Vorjahren zu beobachtende Preisverfall an den
Rohstoffmärkten fort. Marktteilnehmer, die 2015 für das folgende Kalenderjahr
Grundlaststrom am Terminmarkt kauften (Phelix Baseload-Jahresfuture), mussten im
Durchschnitt nur noch 30,97 €/MWh zahlen (Vorjahr: 35,09 €/MWh). Ein wesentlicher Grund
hierfür war das anhaltend niedrige Preisniveau an den Märkten für Kohle, Fracht und
Emissionsberechtigungen. Außerdem setzte das aus der subventionierten Einspeisung von
Ökostrom resultierende Überangebot von Strom die Preise unter Druck. Der Preis für Phelix
Baseload-Jahresfutures für das Frontjahr 2016 stieg ausgehend von 32,36 €/MWh zunächst
auf das Jahreshoch von 33,97 €/MWh im Februar und schloss zum Jahresende mit
28,08 €/MWh. Mit unterjährigen Schwankungen von bis zu 22 Prozent zeigte sich das Jahr
2015 volatiler als das Vorjahr (13 Prozent). Die Volatilität gibt einen Schwankungsbereich
von Commodity-Preisen während eines bestimmten Zeitraums an. Eine hohe Volatilität hat in
der Regel einen positiven Effekt auf die Handelsaktivitäten, da bei höherer
Schwankungsbreite ein erhöhter Bedarf zur Anpassung von Absicherungspositionen besteht.
Der Preisverfall bei Steinkohle, der ausschlaggebend für die Grenzkosten der
Stromproduktion konventioneller Kraftwerke ist, und der subventionierte Ausbau der
erneuerbaren Energien drücken aufgrund des hohen Angebots an Strom die Preise an der
Börse. Wurden 2011 im Schnitt an der EPEX noch 51,12 €/MWh gezahlt, waren es 2015 nur
noch 31,63 €/MWh. Die im Mai und Dezember durchschnittlich gezahlten Preise von
25,36 €/MWh bzw. 27,78 €/MWh stellten sogar die niedrigsten Werte seit 13 Jahren dar.
Mitunter kommen sogar negative Preise zustande, da trotz geringer Nachfrage weiter Strom
aus erneuerbaren Energien produziert und zum Verkauf an der Börse angeboten wird. Es
werden also Käufer teilweise dafür bezahlt, dass sie den Strom kurzfristig abnehmen, um die
Netze nicht zu überlasten.
Der monatliche Gaspreisindex EGIX erlebte ausgehend von einem Höchststand von 22,91
€/MWh im Januar einen deutlichen Preisrückgang auf den Tiefstand von 17,70 €/MWh im
Dezember. Der Mittelwert lag im Berichtsjahr auf einem Niveau von 20,46 €/MWh und damit
um 7 Prozent unter dem Vorjahreswert von 22,04 €/MWh.
Einzig die Preise für Emissionszertifikate sind in 2015 kontinuierlich gestiegen. Der Preis für
ein Standardzertifikat in der Auktion, das zum Ausstoß einer Tonne CO2 berechtigt, zeigte
ausgehend von 6,70 €/t CO2 nach einem kurzzeitigen Tief im März von 6,26 €/t CO2 eine
kontinuierliche Aufwärtstendenz. Im Oktober und November wurde der Höchststand von
8,63 €/t CO2 und im Jahresdurchschnitt ein Preis von 7,61 €/t CO2 erreicht. Preisstützend
wirkte das seit 2014 durch die EU betriebene „Backloading“, die Entscheidung zur
Einführung einer Marktstabilitätsreserve sowie der Abbau von Überkapazitäten im Markt.
Energiewende stellt Strommarktteilnehmer und Börse vor Herausforderungen
Die
Energiewende
stellt
den
europäischen
Strommarkt
Herausforderungen, die sich an drei grundlegenden Aspekten zeigen.
vor
umfangreiche
Aufgrund der steigenden Anzahl von Wind- und Solaranlagen und des immer größeren
Anteils dieser Anlagen an der Stromversorgung entsteht zunehmend die Notwendigkeit den
Strom aus Erneuerbaren Energiequellen auch am Terminmarkt zu vermarkten. Jedoch ist
dies aufgrund der volatilen, d.h. nicht direkt steuerbaren Einspeisung mit den herkömmlichen
Handelskontrakten nicht möglich. Gleichzeitig können die Betreiber konventioneller fossiler
Kraftwerke, vor allem mit Gasbefeuerung, ihre Anlagen aufgrund des stark gesunkenen
Preisniveaus immer schlechter finanzieren. Da diese Anlagen als Flexibilitätsreserve im Falle
ausbleibender Einspeisung aus Wind und Sonne benötigt werden, müssen neue
Börsenprodukte entwickelt werden, mit deren Hilfe diese Kapazitäten im Markt gehalten
werden können. Flexible Werkzeuge für den kurzfristigen Stromhandel sind der Schlüssel für
eine erfolgreiche Energiewende und gleichzeitige Versorgungssicherheit.
7
Darüber hinaus ist eine Bewegung des liquiden Handels von langfristigen zu kurzfristigen
Märkten zu beobachten. Die Entwicklung ist bedingt durch die hohe Einspeisung aus
fluktuierenden Ökostrom-Quellen. Hier wird insbesondere eine Stärkung des kontinuierlichen
Intraday-Handels beobachtet, auf dem sich zudem neue Akteure wie Aggregatoren von
flexibler Leistung zeigen.
Insbesondere Energie- und Versorgungsunternehmen, welche einen wesentlichen Anteil der
Handelsteilnehmerbasis der EEX ausmachen, stehen aufgrund der Energiewende vor
weitreichenden strategischen und finanziellen Herausforderungen. Der mit der
Energiewende einhergehende Ertragsrückgang bei gleichzeitig steigenden Abschreibungen
und Rückstellungsaufwänden für den Rückbau konventioneller Stromerzeugung erzeugt eine
erhebliche Belastung der Profitabilität dieser Unternehmen. Die aktuelle Situation hat
Auswirkungen auf die Zahlungsbereitschaft von Energie- und Versorgungsunternehmen für
Börsenhandelsaktivitäten sowie auf Bonitätsbeurteilungen externer Kapitalgeber und damit
die Fähigkeit von Energie- und Versorgungsunternehmen, Sicherheiten für Börsengeschäfte
zu stellen. Diese Entwicklung war 2015 einerseits für den Rückzug einzelner
Marktteilnehmer maßgeblich. Andererseits führt die sinkende Bonität von Marktteilnehmern
zur Reduktion bilateraler Kreditlinien, welche im OTC-Handel üblich sind und damit zum Teil
zu einer Verlagerung von außerbörslichem Handel an die Börse mit positivem Einfluss auf
das Geschäft der EEX und ihrer Tochtergesellschaften.
Attraktivität des Clearing-Angebots gegenüber dem ungeclearten OTC-Markt
Auch die zunehmende Bedeutung des Clearings, also der Abwicklung von
Handelsgeschäften über zentrale Kontrahenten wie die ECC, beeinflusst den
Geschäftsverlauf der EEX. Die Vorteile des Clearings über zentrale Kontrahenten sind u.a.
aufgrund der Diskussion über Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise verstärkt in die
regulatorische und öffentliche Wahrnehmung gerückt. Zentrales Clearing führt vor allem zur
Senkung von Risiken bisher bilateral gehandelter Produkte (wie OTC-Derivate) und
vermeidet systemische Risiken in diesen Märkten. Dies kann eine Steigerung des Anteils
geclearter Geschäfte am gesamten Handelsvolumen bewirken. Hierfür sind Änderungen
regulatorischer Rahmenbedingungen, wie beispielsweise durch EMIR, jedoch keine
zwingende Voraussetzung. Entscheidend ist vielmehr, dass Handelsteilnehmer zunehmend
Risiken minimieren wollen und hierbei die Vorteile geclearter Geschäfte erkennen und
nutzen. Insbesondere in Märkten mit potentiell hohen Ausfallrisiken der Gegenseite bietet
das Clearing über die ECC den Marktteilnehmern große Vorteile beim eigenen
Risikomanagement. So haben Handelsteilnehmer mit dem Clearinghaus für alle ihre
Handelsgeschäfte nur eine Gegenpartei, während sie bei ungeclearten OTC-Geschäften für
jeden ihrer Handelspartner ein Risikomanagement durchführen müssen. Eine transparente
Darstellung der Kostenvorteile durch die ECC sowohl gegenüber Handelsteilnehmern als
auch gegenüber politischen und regulatorischen Institutionen zusammen mit der stetigen
Erweiterung der Clearing- und Risikomanagementdienstleistungen bieten ferner die Chance,
das Volumen der durch die EEX und ihre Tochtergesellschaften registrierten und über die
ECC abgewickelten Geschäfte weiter zu steigern.
5. Regulatorische Rahmenbedingungen
Auch im Jahr 2015 waren die Energiemärkte geprägt von Diskussionen über Anpassungen
bestehender und die Einführung neuer regulatorischer Maßnahmen. Die für den
Energiehandel wesentlichsten Vorhaben sind bzw. waren:
8
•
Die Ausgestaltung der überarbeiteten EU-Finanzmarktrichtlinie (Markets in Financial
Instruments Directive, kurz MiFID II) und der zugehörigen EU-Verordnung MIFIR
•
Die Erarbeitung einer EU-Verordnung mit verbindlichen Regeln für die Erstellung von
Indizes, die als Referenzwerte für Marktakteure dienen (Benchmark Regulation), um
Interessenkonflikte und Missbrauch zu verhindern
•
Die Diskussion des Strommarktdesigns im Hinblick auf die weitere Integration
Erneuerbarer Energien, die Flexibilisierung des Marktes und die Sicherstellung der
Versorgungssicherheit
•
Die verschärfte Diskussion der Aufteilung der deutsch-österreichischen Preiszone für
Strom in mehrere kleinere Marktgebiete aufgrund von Netzengpässen und des
unzureichenden Netzausbaus
•
Die Institutionalisierung der Rolle der Börsen bei der Marktkopplung durch eine
Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement (CACM)
Die überarbeitete EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II ändert deutlich die Regeln für den
Handel von Warenderivaten. Die bisherige generelle Ausnahme für Warenderivate von
dieser Richtlinie wurde aufgehoben und durch eine so genannte Nebentätigkeitsausnahme
ersetzt. Dadurch sind zukünftig nur noch Handelsteilnehmer mit vergleichsweise geringen
Handelsaktivitäten von Anforderungen der MiFID II ausgenommen. Das kann dazu führen,
dass eine Reihe von Energiehändlern sich gezwungen sieht, ihre Handelsaktivitäten
entsprechend zu reduzieren. Hinzu kommt, dass bestimmte Handelsgeschäfte, die an einer
Organised Trading Facility (OTF) – einer in MiFID II neu eingeführten Handelsplatzkategorie
– getätigt werden, von MiFID II ausgenommen werden. Demgegenüber fallen gleichartige
Geschäfte, die an einem regulierten Markt bzw. einer Börse geschlossen werden unter den
Anwendungsbereich der MiFID II. Es ist nicht auszuschließen, dass eine derartige
regulatorische Ungleichbehandlung Volumenverschiebungen von regulierten Märkten zu
OTFs nach sich ziehen wird.
Im Rahmen der Benchmark Regulation sieht ein Verordnungsvorschlag der EU-Kommission
vor, die Erstellung und Verwaltung von als Benchmarks eingestufte Indizes transparenter zu
machen und Interessenkonflikte zu vermeiden. Es ist davon auszugehen, dass auch
Commodity-Benchmarks in den Geltungsbereich der Verordnung fallen werden. Die genaue
Ausgestaltung und damit alle Auswirkungen auf die Geschäftsbereiche der EEX werden aber
erst mit Level-II Gesetzgebung in den kommenden Jahren bekannt sein.
Anpassungen im Strommarktdesign aufgrund politischer oder regulatorischer
Entscheidungen können sowohl Einfluss auf die Bedeutung des börslichen Preissignals
haben als auch in der Folge zu einer Verringerung der Liquidität in den Energiemärkten
führen. Zudem führt bereits die Diskussion potenzieller Anpassungen bei den Marktakteuren
zu einer Unsicherheit über die zukünftigen Rahmenbedingungen und deren Verlässlichkeit.
Dazu zählt auch der diskutierte Neuzuschnitt von Gebotszonen im Strommarkt aufgrund von
Netzengpässen und unzureichendem Netzausbau.
Die bisher dargestellten regulatorischen und ordnungspolitischen Vorhaben und die damit
verbundene Unsicherheit über deren genaue Ausprägung können die Aktivitäten der
Handelsteilnehmer beeinflussen und führen mitunter zu einer abwartenden Haltung und
geringerer Handelsaktivität. Die konkreten Auswirkungen der einzelnen regulatorischen
Maßnahmen auf die Märkte der EEX und ihrer Tochtergesellschaften werden im Abschnitt
„Risiko- und Chancenbericht“ detaillierter aufgezeigt.
Darüber hinaus ist am 14. August 2015 die Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das
Engpassmanagement (CACM) nun in Form einer Verordnung in Kraft getreten. Sie war
ursprünglich als die für die Stromspotmärkte relevante Ausformung der Netzkodizes im
Sinne
des
dritten
Binnenmarktpaketes
gedacht
und
sollte
eine
stärkere
grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Übertragungsnetzbetreibern
in der Form einer unverbindlichen technisch-operativen Leitlinie ermöglichen. Die nun gültige
9
Verordnung verfolgt grob skizziert drei Ziele: Erstens soll sie den Wettbewerb auf allen
Wertschöpfungsebenen fördern und die entsprechenden Rahmenbedingungen dafür
schaffen, zweitens wird eine optimale Nutzung der Übertragungsinfrastruktur (z.B. Modus
der Kapazitätsberechnung, Definition der Gebotszonen) angestrebt und drittens steht die
Gewährleistung der Betriebssicherheit im Fokus.
Für die Börsen ist die CACM Verordnung insbesondere deshalb von herausragender
Bedeutung, da sie ein neues Konzept einführt: jenes des nominierten Strommarktbetreibers
(NEMO). Damit erfährt die bisher bloß faktisch wahrgenommene Rolle der Börsen im Zuge
der Marktkopplung eine Institutionalisierung. Die Rollen und Aufgaben werden also rechtlich
ausformuliert und validiert. Die konkreten Regelungen werden aber auch einer Überprüfung
unterworfen und gegebenenfalls weiterentwickelt. So werden neue Regeln der
Zusammenarbeit zwischen NEMOs und mit den Übertragungsnetzbetreibern eingeführt und
ein System geschaffen, das es NEMOs erlaubt, auch in anderen Mitgliedsstaaten aktiv zu
werden. Insbesondere werden Börsen in Zukunft aber im Zuge der CACM Verordnung in den
davon betroffenen Tätigkeitsfeldern von den nationalen Behörden reguliert werden. Das wird
das Verhältnis zu den Regulatoren nachhaltig beeinflussen.
Die CACM Verordnung sieht einen stringenten Zeitplan für die Schaffung der erwähnten
Regelungen und Systeme vor. Regulatoren, Übertragungsnetzbetreiber und NEMOs werden
in den nächsten Monaten beträchtliche Anstrengungen unternehmen müssen, um diese
Ziele in der vorhergesehen kooperativen Art und Weise zu erreichen. 2016/17 wird die
CACM Verordnung daher wahrscheinlich der maßgebliche antreibende Faktor in der
Schaffung des Energiebinnenmarktes im Spotsegment bleiben.
Die Auswirkungen der Rahmenbedingungen auf den Geschäftsverlauf in den jeweiligen
Geschäftsbereichen werden für 2015 im Abschnitt „Geschäftsverlauf“ sowie
zukunftsgerichtet unter Abschnitt „Risiko- und Chancenbericht“ dargelegt.
6. Geschäftsverlauf
Neben der Geschäftstätigkeit der EEX selbst ist ihre wirtschaftliche Entwicklung
insbesondere auch abhängig von der Entwicklung der in die einzelnen Tochtergesellschaften
ausgegliederten Geschäftsfelder. Daher wird nachfolgend nicht nur auf die Entwicklung der
Märkte der EEX sondern auch auf den Geschäftsverlauf innerhalb der Tochtergesellschaften
eingegangen.
Umweltprodukte: Herkunftsnachweise für Grünstrom
Herkunftsnachweise für Grünstrom sind Zertifikate, welche die Herkunft einer MWh
erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen nachweisen. Am EEX-Terminmarkt
werden Herkunftsnachweise für Strom aus Wasserkraft in der skandinavischen Region
(Nordic Hydro) und der alpinen Region (Alpine Hydro) sowie Herkunftsnachweise für
Windkraft aus der Nordseeregion (Central Northern Europe Wind) zum Handel angeboten. In
2015 wurden insgesamt 0,1 TWh (Vorjahr: 0,1 TWh) an der EEX gehandelt. Zur
Unterstützung der Handelsaktivitäten in diesem noch jungen Produkt hat die EEX im
Berichtsjahr die Handelsgebühren vorübergehend erlassen. Dementsprechend wurden in
diesem Geschäftsfeld in 2015 keine Umsatzerlöse erzielt (Vorjahr: 1 T€).
Global Commodities: Kohle, Fracht und Brent-901 Ölpreisformel
Im Berichtsjahr lag der Fokus im Bereich Global Commodities auf der Einführung und
kontinuierlichen Verbesserung des Angebots im Produktfeld Frachtraten. So wurde - nach
der Einführung von Fracht-Futures zur börslichen Registrierung an der EEX im Januar 2015 im November die Auswahl der angebotenen Fälligkeiten auf den im Markt verbreiteten
10
Standard von 36 bzw. 84 aufeinander folgenden Monaten erweitert. Zudem ergänzte die
EEX auf Wunsch ihrer Kunden die Produktpalette um den Capesize TC5 Kontrakt, der im
Gegensatz zum Capesize TC4 Kontrakt in dem zu Grunde liegenden Warenkorb zusätzlich
die für den Bezug von Eisenerz wichtige C9 Route Brasilien-China umfasst. Darüber hinaus
wurde mit der Verbesserung des Straight-Through-Processings (STP), also der
automatisierten Weiterleitung von Handelsgeschäften zwischen Frachtbrokern, Börse und
ECC, die Registrierung von Geschäften erleichtert. Trotz dieser Erweiterung und
Verbesserung des Produktangebots sowie der bereits im Jahr 2014 gestarteten Initiative zur
Neubelebung des Kohlemarkts wurde an der EEX im Berichtsjahr kein Volumen für Kohle
(Vorjahr: 165.000 t) und Fracht (kein Vorjahr) registriert. Der Grund für die weiterhin
unbefriedigende Entwicklung dieses Geschäftsfelds liegt insbesondere im hohen
Wettbewerbsdruck in diesen Märkten begründet.
Im September 2014 hat die EEX einen Trade Registration-Service für Futures auf die Brent901 Ölpreisformeln eingeführt. Basiswert für diesen neuen Futurekontrakt ist der
Durchschnitt der Rohölpreise der Nordseeregion für den Zeitraum von neun Monaten vor
Lieferung. Diese Preisreferenz wird insbesondere im italienischen Energiemarkt zur
Bewertung langfristiger Lieferverträge sowie zur Absicherung verwendet. Im Geschäftsjahr
2015 wurde hierfür - wie im Vorjahr - kein Volumen registriert.
Insgesamt wurden im Berichtsjahr im Geschäftsfeld Global Commodities - wie schon im
Vorjahr - keine Umsatzerlöse erwirtschaftet.
Market Data Services: Transparenz/Info-Produkte, regulatorisches Reporting
Das bisherige Geschäftsfeld Transparenz/Info-Produkte wurde 2015 um Reporting-Services
erweitert und wird nun unter dem Namen Market Data Services geführt. Die wesentlichen
Aufgaben bestehen darin, eine möglichst große Verbreitung der Märkte der EEX-Gruppe und
ihrer Produkte zu erreichen, bei einer effizienten Preisbildung zu unterstützen sowie die an
der EEX verfügbaren Daten zu vermarkten. Der Erfolg dieses Geschäftsfeldes ist damit nicht
nur rein quantitativ messbar. Innerhalb des Geschäftsfelds werden Services in den folgenden
drei Bereichen angeboten:
•
•
•
Info-Produkte
Transparenz-Services
Regulatorisches Reporting
Im Rahmen des Info-Produkte-Angebots erfolgt die Vermarktung der Daten, welche im Zuge
der Handelsaktivitäten innerhalb der EEX-Gruppe generiert werden. Neben dem reinen
Vertrieb der Datenprodukte verfolgt dieser Bereich auch das Ziel einer möglichst großen
Verbreitung und Sichtbarkeit der Handelsprodukte. Das Jahr 2015 war geprägt vom
sukzessiven Ausbau des Datenproduktportfolios. So konnten zahlreiche Prozesse
harmonisiert und standardisiert werden. Des Weiteren wurden im Dezember 2015 die Daten
für nahezu alle Gashandelsprodukte der Powernext in ein einheitliches InformationsproduktAngebot überführt. Dadurch kann die Betreuung der Datenkunden nunmehr aus einer Hand
und über eine Infrastruktur erfolgen.
Die Transparenz-Services haben die Veröffentlichungen von Insider-Informationen und
Fundamentaldaten auf der Plattform „Transparency in Energy Markets“ im Rahmen der
europäischen
Verordnung
über
die
Integrität
und
Transparenz
des
Energiegroßhandelsmarktes (REMIT) zum Gegenstand. Dieses Angebot ist zentraler
Baustein der EEX-Gruppe, um zum einen jedem Marktteilnehmer eine Möglichkeit zur
Veröffentlichung von Insider-Information anzubieten, zum anderen aber auch die einzelnen
Handelsplätze als transparente Marktplätze zu positionieren. Bei den Transparency-Services
gelang es in 2015 weitere Teilnehmer zu gewinnen, u.a. aus dem für EEX und EPEX
wichtigen Markt Schweiz. Seit dem 6. Januar 2015 werden Daten zur Stromproduktion
zudem an die europäische Transparenzplattform der ENTSO-E weitergeleitet, die auf der
11
Grundlage der europäischen Transparenzverordnung etabliert wurde. Im Vergleich zum
Vorjahr gelang bis zum Stichtag der Ausbau des Datenumfangs um weitere
Wertschöpfungsstufen und Länder:
•
•
•
•
Stromproduktion: Belgien, Deutschland, Niederlande, Österreich, Tschechische
Republik, neu: Schweiz, Ungarn
Stromspeicherung: Deutschland, Österreich, neu: Schweiz
Stromverbrauch: Deutschland
Erdgasverbrauch: Deutschland, Österreich, neu: Tschechische Republik
Der in 2015 neu etablierte Bereich Regulatorisches Reporting bündelt ReportingDienstleistungen, die auf der Grundlage verschiedener gesetzlicher Vorschriften erfolgen.
Beginnend mit der Übernahme des EMIR Trade Reporting, das für verschiedene Clearingund Nicht-Clearing-Mitglieder der ECC erbracht wird, wurde die Grundlage der Nutzung von
Synergien für das aufzubauende Reporting von Transaktionsdaten unter REMIT geschaffen.
Seit dem 7. Oktober 2015 meldet die EEX in ihrer Funktion als „Registered Reporting
Mechanism“ (RRM) Order- und Trade-Daten im Auftrag der überwiegenden Anzahl der
Marktteilnehmer der EEX, der Gaspoint Nordic sowie der Powernext an ACER, die Agentur
für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden. Damit gelang es bereits für einen
größeren Teil der EEX-Gruppe ein einheitliches, auf Energiehandelsdaten fokussiertes
Dienstleistungsangebot zu etablieren. Die Datenübertragung umfasst alle geschlossenen
oder über die Trade Registration-Funktionalität eingegebenen Transaktionen sowie Orders.
Zudem unterstützt die EEX die Anbindung an externe RRM wie Regis-TR, Trayport und
EFETnet. Für die Erbringung der Meldedienste wurde eine modular skalierbare Infrastruktur
ausgebaut, die angesichts weiterer absehbarer Berichtspflichten bedarfsgerecht ergänzt
werden kann.
Durch die kontinuierliche Erweiterung und Verbesserung des Angebots im Geschäftsfeld
Market Data Services konnten die Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr um +43 Prozent
auf 2.081 T€ gesteigert werden (Vorjahr: 1.452 T€).
Sonstige Bereiche: Schulungen und technische Anbindungen
Die EEX zentralisiert in ihrer Funktion als Börse nach deutschem Börsengesetz die
Dienstleistungen im Bereich Schulungen und technische Anbindungen und erbringt diese
auch für ihre deutschen Tochtergesellschaften EEX Power Derivatives GmbH, GEEX und
ACEX. Insgesamt wurden Umsatzerlöse in Höhe von 393 T€ (Vorjahr: 671 T€) im Bereich
Schulungen und 2.749 T€ (Vorjahr: 4.425 T€) im Bereich technische Anbindungen erzielt.
Die steigende Zahl der (geschulten) Handelsteilnehmer der EEX und die damit im
Zusammenhang stehende zunehmende Marktreife und -sättigung bezogen auf
Schulungsangebote tragen dazu bei, dass sich die Erlöse aus der Durchführung von
Teilnehmerschulungen im Geschäftsjahr rückläufig zeigten. Um diesem Trend
entgegenzuwirken überarbeitet die EEX fortlaufend ihr Schulungsangebot mit dem Ziel der
weiteren Erhöhung des Kundennutzens. So wurde 2015 die Plattform für E-Learning
weiterentwickelt sowie verstärkt Kundenbesuche seitens des Vertriebs genutzt, um
Schulungen durchzuführen.
Die Umsatzerlöse aus der Bereitstellung von technischen Anbindungen der
Handelsteilnehmer an die Handels- und Clearingsysteme sind im Berichtsjahr deutlich um 38
Prozent zurückgegangen. Wesentlicher Grund für diesen Rückgang ist der Übergang des
Gasgeschäftes der EEX – und damit verbunden auch der technischen Anbindungserlöse –
zur Powernext. Darüber hinaus zeigt sich kundenseitig das Bestreben zur Nutzung einer
geringeren Anzahl technischer Anbindungen sowie günstigerer Anbindungsvarianten.
12
Beteiligungen
EPEX: Spotmarkt für Strom
Die durch die EPEX betriebenen Spotmärkte für Strom in Deutschland, Frankreich,
Österreich und der Schweiz setzten ihre positive Entwicklung im Berichtsjahr weiter fort.
Durch die Integration der APX im Mai 2015 betreibt die EPEX darüber hinaus nun auch
Spotmärkte für Strom in UK, den Niederlanden und Belgien. Mit 524 TWh steigerte sich das
gehandelte Volumen der EPEX inkl. APX um 142 TWh gegenüber dem Vorjahr (davon 88
TWh bei APX für die Acht-Monatsperiode Mai bis Dezember 2015).
Die EPEX profitierte weiterhin von der seit 2010 im Rahmen des Erneuerbare-EnergienGesetzes (EEG) geltenden und in der Ausgleichsmechanismusverordnung (AusglMechV)
konkretisierten Verpflichtung der Übertragungsnetzbetreiber zur Vermarktung der
Stromkontingente aus erneuerbaren Energien an einer Strombörse, ebenso wie von der
Direktvermarktung. Seit dem Jahr 2010 müssen die Übertragungsnetzbetreiber den EEGStrom, der mit einer festen Einspeisevergütung gefördert wird, an der Börse vermarkten und
erhalten von den Versorgungsunternehmen eine Umlage gemäß der AusglMechV. Im
Kontext der im Januar 2012 eingeführten Direktvermarktung, d.h. des Verkaufs von EEGStrom außerhalb der fixen EEG-Einspeisevergütung, existiert zwar keine Verpflichtung zum
Vertrieb von Strom über eine Börse, dennoch hat sich die EPEX u.a. aufgrund der hohen
Liquidität aber auch hier als eine starke Marktplattform etabliert und erwartet weitere
Zuwächse.
Die Handelsvolumen der Day-Ahead Märkte der EPEX entwickelten sich im Berichtsjahr
positiv, wobei insbesondere der Day-Ahead Markt in Frankreich (+57 Prozent) und der DayAhead Markt UK wesentliche Zuwächse verzeichneten. Auch die Intraday-Märkte gewinnen
zunehmend an Bedeutung, wenngleich das gehandelte Volumen geringer ausfällt als
dasjenige der Day-Ahead-Märkte (53 TWh vs. 472 TWh). Dieser Trend konnte mit einem
Anstieg von 41 Prozent gegenüber dem Vorjahr insbesondere am deutschen Intraday-Markt
beobachtet werden. Dies ist vor allem auf die steigende Bedeutung der fluktuierenden
erneuerbaren Energien für die Stromversorgung zurückzuführen, was einen gesteigerten
Bedarf nach kurzfristigen Ausgleichsmöglichkeiten bei den Bilanzkreisverantwortlichen zur
Folge hat.
Volumina Strom Spot in TWh
2015
Gesamt
2014
Veränderung
524
382
37%
Auktion Deutschland/Österreich
264
263
0%
Auktion Frankreich
106
68
57%
Auktion Schweiz
23
20
12%
Intraday Deutschland
37
26
41%
Intraday Frankreich
3,8
3,3
15%
Intraday Schweiz
1,5
1,1
35%
Intraday Österreich
0,9
0,5
78%
Auktion Niederlande
28
n/a
n/a
Auktion Belgien
16
n/a
n/a
Auktion UK
34
n/a
n/a
Intraday Niederlande
0,6
n/a
n/a
Intraday Belgien
0,4
n/a
n/a
9
n/a
n/a
Intraday UK
Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen in Höhe
von ± einer Einheit (TWh, €, % usw.) auftreten.
13
Durch die Energiewende steigt der Bedarf nach flexiblen Instrumenten zum kurzfristigen
Stromhandel kontinuierlich an. Um den Handelsteilnehmern zusätzliche kurzfristige
Flexibilität zu ermöglichen, entwickelt die EPEX fortlaufend neue Produkte, wie die IntradayAuktion mit 15-Minuten-Kontrakten für das deutsche Marktgebiet oder der kontinuierliche
Handel mit 15-Minuten Kontrakten für den österreichischen Intraday-Markt.
Im Bereich Market Coupling, also dem Zusammenschluss der einzelnen nationalen
Marktgebiete zu einem einheitlichen europäischen Marktgebiete, wurden 2015 die bereits
gekoppelten Märkte von Mittel-, Nord-West- und Süd-West-Europa, unter Verwendung der
sogenannten Price Coupling of Regions Lösung, mit den italienischen und slowenischen
Märkten verbunden. Dadurch verwenden Marktteilnehmer von Portugal nach Finnland und
von Italien bis hin zu UK einen gemeinsamen Auktionsmechanismus. Die Erweiterung der
europäischen Marktkopplung erleichtert den grenzüberschreitenden Stromhandel und hat
darüber hinaus zu der positiven Entwicklung des Strom-Spotmarkts beigetragen. Derzeit
arbeitet die EPEX zusammen mit ihren Partnern daran, die Marktkopplung um Zentral-OstEuropa und den Südosten Europas zu erweitern.
Im Juli 2015 wurde zwischen der Elektromreža Srbije (EMS), dem serbischen Übertragungssystembetreiber, und der EPEX ein Joint Venture (South Eastern European Power
Exchange/ SEEPEX) zur Bewirtschaftung des serbischen Spotmarktes für Strom gegründet.
Dabei soll etwa ab Ende Januar 2016 das Handelssystem der EPEX zum Einsatz kommen.
Das Clearing und die Abwicklung sollen durch die ECC durchgeführt werden.
EEX Power Derivatives GmbH: Terminmarkt für Strom
Das Marktumfeld im Strom-Terminmarkt war im Berichtsjahr weiterhin geprägt von Strukturumbrüchen im Rahmen der Energiewende, offenen Regulierungsfragen sowie
Marktunsicherheiten aufgrund von geopolitischen Spannungen, der Eurokrise sowie einem
Preisverfall an den Öl-, Kohle- und Frachtmärkten. Darüber hinaus ist die EEX Power
Derivatives GmbH einem sich verschärfenden Wettbewerb im Strom-Terminmarkt
ausgesetzt, da sowohl globale Börsenbetreiber wie Nasdaq OMX, CME oder ICE als auch
kleinere nationale Energiebörsen um Marktanteile im geclearten Strom-Terminmarkt ringen.
Hinzu kommen außerbörsliche Brokerplattformen, über welche weiterhin der überwiegende
Anteil des Strom-Terminmarkthandels stattfindet.
Die EEX Power Derivatives GmbH konnte im Geschäftsjahr 2015 ihren Wachstumskurs
erfolgreich fortsetzen und die führende Position im europäischen Stromhandel in 2015 weiter
ausbauen. Die gehandelten Volumina stiegen um 62 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Haupttreiber des Erfolgs waren insbesondere die Steigerung des Marktanteils in den
Bestandsmärkten Deutschland und Frankreich sowie insbesondere in Italien, die Expansion
in weitere europäische Marktgebiete und die Weiterentwicklung des Produktangebots. Die
Strategie der regionalen Expansion hin zu einem paneuropäischen Angebot führte in 2015
nicht nur zu einem signifikanten Umsatzanstieg sondern auch zu einer deutlichen
Diversifizierung innerhalb des Terminmarktes für Strom. Erstmals wurden mehr als ein
Viertel der mit Futures gehandelten Volumina außerhalb des deutschen Strommarktes
erzielt. Der Volumenanstieg ist dabei getragen von einer breiten Teilnehmerbasis. Die
Anzahl zugelassener und aktiver Teilnehmer ist erneut deutlich gestiegen, vor allem
aufgrund von Teilnehmern aus neu erschlossenen Marktgebieten.
14
Volumina Strom Termin in TWh
2015
2014
Veränderung
2.537
1.570
62%
1.747
1.337
31%
- davon Börsenhandel
937
812
15%
- davon Trade Registration
810
524
54%
Italien
396
116
243%
82
19
324%
- davon Trade Registration
314
96
226%
Frankreich
299
83
261%
- davon Börsenhandel
103
36
190%
- davon Trade Registration
196
47
316%
22
1,57
1330%
1,4
0,9
48%
Rumänien
0,02
0,06
-67%
Belgien
0,01
0,04
-75%
Schweiz
3,1
0,3
964%
0,16
0,02
707%
Gesamt
Deutschland
- davon Börsenhandel
Spanien
Niederlande
Griechenland
Nordeuropa
0,19
0
n/a
Großbritannien
0,01
n/a
n/a
68
33
108%
Optionen
Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen in Höhe
von ± einer Einheit (TWh, €, % usw.) auftreten.
Deutliches Wachstum in den Kernmärkten Deutschland und Frankreich
Im deutschen Terminmarkt für Strom wurden im Jahr 2015 insgesamt 1.747 TWh (Vorjahr:
1.337 TWh) über die EEX Power Derivatives GmbH gehandelt. Dies entspricht einem
Anstieg von 31 Prozent. Im deutschen Terminmarkt für Strom konnten Wettbewerber
Volumenzuwächse verzeichnen, wenn auch weiterhin auf niedrigem Niveau im Vergleich
zum gesamten Handelsvolumen in diesem Marktgebiet. Vor allem Nasdaq OMX konnte das
Volumen erhöhen, aber auch CME bietet Produkte am deutschen Terminmarkt für Strom an.
Das gehandelte Volumen am Terminmarkt für Strom in Frankreich ist stark angestiegen und
betrug im Jahr 2015 insgesamt 299 TWh, was den bisherigen Höchstwert von 83 TWh aus
2014 deutlich um 261 Prozent übertraf. Der französische Strommarkt war im Berichtsjahr der
am schnellsten wachsende Markt in Europa und ist gemessen am Gesamtvolumen des
Marktes inzwischen der drittgrößte Markt nach Deutschland und Nordeuropa. Wesentlicher
Grund ist der sinkende Großhandelspreis, der inzwischen deutlich unter dem regulierten
Preis (ARENH Tarif) liegt. Entsprechend verdoppelte sich die Anzahl aktiver Teilnehmer am
Strom-Terminmarkt Frankreich gegenüber 2014.
Nennenswertes Wachstum auch aufgrund Expansion in andere europäische Märkte
Die Produktpalette für den ebenfalls sehr erfolgreichen Handel mit italienischen
Stromprodukten wurde 2015 um Tages- und Wochenendfutures erweitert. Zudem bietet die
EEX Power Derivatives GmbH seit 2015 auch Optionen auf italienische Stromfutures an.
Insgesamt wurde im Handel mit italienischen Stromprodukten im Jahr 2015 ein Volumen von
396 TWh verzeichnet, was einem Wachstum von 243 Prozent entspricht. Der italienische
Markt hat sich damit zu einem wichtigen Standbein der EEX Power Derivatives GmbH
entwickelt und den etablierten Markt in Frankreich im Handelsvolumen übertroffen.
15
Das Angebot der EEX Power Derivatives GmbH an finanziell erfüllten Stromterminkontrakten
wurde in 2015 weiter ausgebaut. Sowohl für den spanischen und skandinavischen aber auch
für den schweizerischen Markt wurde 2015 ein börsliches Orderbuch eingeführt.
Insbesondere in Spanien konnten dabei die Handelsvolumen deutlich auf insgesamt 22 TWh
gesteigert werden. Seit November 2015 offeriert die EEX Power Derivatives GmbH ein
Clearingangebot für den britischen Markt, wobei das Handelsvolumen vorerst gering war.
Als Antwort auf neue Herausforderungen im Rahmen der Energiewende arbeitet die EEX
Power Derivatives GmbH u.a. im Rahmen der Produktentwicklung laufend an Innovationen,
die den Bedürfnissen des Marktes entsprechen. So wurden im Berichtsjahr Intraday-CapFutures für Deutschland zur Absicherung gegen Preisspitzen am deutschen Intraday-Markt
eingeführt. Der Cap Future referenziert auf den ID3-Preis der EPEX, welcher alle
Handelsgeschäfte am Intraday-Markt in den letzten 3 Handelsstunden vor Lieferung umfasst.
Es konnten zwei Market Maker zum Start des Produktes gewonnen werden, was zu einem
Handelsvolumen von 18 GWh beitrug.
Powernext und Gaspoint Nordic: Erdgashandel
Die seit 2013 bestehende PEGAS-Kooperation zwischen EGEX und Powernext wurde im
Jahr 2015 signifikant umgestaltet. Im Zuge der Übernahme der Mehrheitsanteile an der
Powernext durch die EEX wurden die zuvor über die EGEX angebotenen Märkte in das
Regelwerk der Powernext integriert. Insgesamt werden Ende 2015 über die nun vollständig
durch die Powernext betriebene PEGAS-Plattform mittlerweile neun Marktgebiete zum
Handel angeboten1:
Volumina Erdgas in TWh via PEGAS
2015
Spotmarkt
2014
Veränderung
441
290
52%
NBP (Großbritannien)
0,1
n/a
n/a
NCG (Deutschland)
128
79
63%
67
50
32%
TTF (Niederlande)
124
67
84%
PEG (Frankreich)
117
93
25%
ZEE (Belgien)
0,04
n/a
n/a
ZTP (Belgien)
5
0,4
1037%
584
278
110%
GASPOOL (Deutschland)
Terminmarkt
NBP (Großbritannien)
1,0
n/a
n/a
NCG (Deutschland)
64
64
-1%
GASPOOL (Deutschland)
33
21
58%
TTF (Niederlande)
429
150
186%
PEG (Frankreich)
ZEE (Belgien)
51
42
20%
0,02
n/a
n/a
ZTP (Belgien)
0
0,01
-100%
PSV (Italien)
7
n/a
n/a
Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen in Höhe
von ± einer Einheit (TWh, €, % usw.) auftreten.
Die Handelsvolumina der PEGAS konnten insbesondere am Spotmarkt für Gas über alle
Marktgebiete hinweg um insgesamt 52 Prozent gesteigert werden. Auch am Terminmarkt für
Gas konnten – insbesondere durch die sehr positive Entwicklung am TTF-Hub – die
1
Die französischen Marktgebiete PEG Nord und TRS werden in der Tabelle gemeinsam als PEG dargestellt.
16
Handelsvolumen deutlich gesteigert werden. Dies unterstreicht die hohe Akzeptanz von
PEGAS bei den Marktteilnehmern.
Im Berichtsjahr wurden der britische Gasmarkt (NBP), der belgische Gasmarkt in Zeebrügge
(ZEE) und der italienische Gasterminmarkt (PSV) neu für den PEGAS-Handel aufgesetzt.
Weiterhin wurde der Handel von Preisdifferenzen zwischen diesen und bereits bestehenden
Gasmärkten über Location-Spreads ermöglicht. Zudem führte die Powernext am Spotmarkt
für Gas weitere innovative Handelsprodukte in Form lokaler Produkte in den Marktgebieten
GASPOOL sowie PEG ein. Es erfolgten umfangreiche Verbesserungen an den
Handelsfunktionalitäten, welche sich auf die vereinfachte Trade Registration, die Einführung
von Handelslimiten für den Spotmarkt sowie die Einführung des 24/7-Handels im
französischen Spotmarkt beziehen.
Durch neu hinzugewonnene registrierte und aktive Handelsteilnehmer konnte PEGAS in
2015 die Position als teilnehmerstärkste Handelsplattform für Erdgas in Europa weiter
ausbauen. PEGAS steht international im Wettbewerb zu Energiebörsen und Brokern, die
sich in den vergangenen Jahren in liquideren Märkten (vor allem NBP und TTF) erfolgreich
positionieren konnten. Im Jahr 2015 konnten in den deutschen, niederländischen, belgischen
und französischen Spotmärkten weitere Marktanteile gewonnen werden. Ein differenziertes
Bild ergab sich 2015 in den PEGAS-Terminmärkten. Während sich der PEGAS Marktanteil
am neuen europäischen Leitmarkt TTF (Niederlande) auf einem niedrigen Niveau
geringfügig erhöhte, konnten weitere Marktanteile in den deutschen Satellitenmärkten
GASPOOL und NCG gewonnen werden. In den französischen Märkten (PEG-Nord und
TRS) blieben die Marktanteile nahezu konstant. Die Marktanteile des im März 2015 auf
PEGAS gestarteten italienischen Gasterminmarktes bewegten sich auf einem niedrigen
konstanten Niveau.
Darüber hinaus hält die EEX seit dem 1. Januar 2015 50 % an der Gaspoint Nordic, die den
dänischen Spot- und Terminmarkt für Gas betreibt. Die Handelsvolumen der Gaspoint Nordic
verzeichnen seit 2011 ein kontinuierliches Wachstum und erreichten im Dezember 2015 mit
1,8 TWh den monatlichen Allzeit-Rekord. Insgesamt konnte die At-equity bilanzierte Tochter
im Geschäftsjahr Handelsvolumina von 17 TWh erreichen.
GEEX: Emissionshandel
Das Produktfeld Emissionsberechtigungen der GEEX verzeichnete 2015 einen Anstieg der
Handelsvolumina von 27 Prozent gegenüber 2014 trotz des gegenteiligen Trends am
Gesamtmarkt für Emissionsberechtigungen, welcher in 2015 einen Rückgang der
Handelsvolumina um 24 Prozent verzeichnete. Wesentlich geprägt war das Marktgeschehen
weiterhin durch die politische Diskussion zur langfristigen Reform des EU-Emissionshandels,
MiFID II und der Klimakonferenz in Paris zum Jahresende 2015. Vor dem Hintergrund einer
bereits weitgehend konsolidierten Börsenlandschaft im Bereich Emissionen nahm die GEEX
dabei den zweiten Platz hinter dem Marktführer ICE ein.
Am Spotmarkt für Emissionsberechtigungen stiegen die Volumina um 23 Prozent gegenüber
dem Vorjahr. Maßgeblich verantwortlich hierfür waren die Primärauktionen, wo sich im
Vergleich zum Vorjahr das „Backloading“ weniger auf die Auktionsvolumen auswirkte. Die
europaweite Auktionsmenge wurde dabei in 2014 um 400 Millionen Tonnen
Emissionsberechtigungen (EUA) reduziert; für die Jahre 2015 und 2016 beläuft sich die
Kürzung auf 300 bzw. 200 Millionen EUA. Als zentrale Auktionsplattform für 25 EUMitgliedstaaten sowie für Deutschland und Polen konnte die GEEX besonders von den
günstigeren Rahmenbedingungen profitieren. Unabhängig davon blieb die Anzahl der
durchgeführten Auktionen unverändert. 2015 fanden an der GEEX an bis zu fünf Tagen pro
Woche insgesamt 195 Auktionen statt. Darin enthalten waren auch zwölf Auktionen für EUEmissionsrechte für den Luftverkehr (sogenannte EU-Luftverkehrsberechtigungen), die
erstmals seit 2012 wieder durchgeführt wurden.
17
Am Sekundärmarkt konnte das Handelsvolumen getrieben durch verschiedene Maßnahmen
um insgesamt 41 Prozent am Spotmarkt und 81 Prozent am Terminmarkt deutlich gesteigert
werden. Unter anderem wurden zur Entwicklung der Sekundärmärkte neue Produkte und ein
neues Preismodell eingeführt sowie neue Market Maker akquiriert.
Volumina Umweltprodukte in Mio. t
2015
Emissionsberechtigungen
Spotmarkt
613
Primärauktion EU
397
Primärauktion D
144
Primärauktion andere
31
Sekundärhandel
41
Terminmarkt
65
2014
Veränderung
498
322
127
20
29
36
23%
23%
13%
56%
41%
81%
Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen in Höhe
von ± einer Einheit (TWh, €, % usw.) auftreten.
ACEX: Handelsplatz für Agrarprodukte
Am 11. Mai 2015 hat die EEX den Handel von Agrar-Futures, die zuvor an der Eurex
Exchange gehandelt wurden, auf ihrer Plattform aufgenommen und beitreibt diese Märkte
über ihre Tochtergesellschaft ACEX. Damit ergänzen nunmehr finanziell erfüllte Agrar-IndexFutures für Kartoffeln, Butter, Magermilchpulver, Molkenpulver, Ferkel und Schweine das
Produktportfolio der EEX-Gruppe. Mit der Einführung von Agrarprodukten setzt die EEX ihre
Diversifikationsstrategie fort und erweitert ihre Produktpalette um weitere Commodities sowie
ihren Handelsteilnehmerkreis. Die Agrarprodukte bieten den Teilnehmern aus der Agrar- und
Ernährungswirtschaft die Möglichkeit Preisrisiken zu vermindern und Kosten abzusichern.
Das im Geschäftsfeld Agrarprodukte gehandelte Volumen entwickelte sich in 2015 wie folgt:
Volumina Agrarprodukte (Anzahl Kontrakte)
2015
36.564
31.809
20
2.957
61
1.689
28
Agrar-Index-Futures - gesamt
Veredelungskartoffeln
Ferkel
Magermilch
Molkepulver
Butter
Schweine
2014
Veränderung
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
n/a
Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen in Höhe
von ± einer Einheit (TWh, €, % usw.) auftreten.
Die positive Entwicklung der Agrar-Index-Futures ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen,
dass es bei den Veredelungskartoffeln Mitte des Jahres 2015 eine wetterbedingte hohe
Unsicherheit bezüglich der Quantität und Qualität der Ernte 2015 gab, die sich in einer
signifikanten Preisvolatilität niederschlug. Bei Veredelungskartoffeln handelt es sich um
Kartoffeln zur Herstellung von Pommes Frites im europäischen Wirtschaftsraum.
Die europäischen Märkte für Magermilchpulver, Butter und Molkenpulver konnten sich 2015
nicht von der 2014 begonnenen negativen Preisentwicklung erholen, welches zu einem
erhöhten Interesse an Instrumenten zum Management von Preisrisiken führte.
18
Für beide Produktgruppen (Veredelungskartoffeln und Milchprodukte) konnte sich die ACEX
als führender börslicher Terminmarkt in Europa etablieren.
Die zukünftigen Aktivitäten in diesem Geschäftsfeld zielen neben der erfolgreichen
Positionierung und Festigung der ACEX in diesem Markt darauf ab, die Nutzung der
Produkte und Dienstleistungen zu intensivieren und ggf. entsprechend der Marktnachfrage
das bestehende Angebot zu erweitern.
CLTX: Terminmarkt für Global Commodites
CLTX ist ein durch die singapurische Aufsichtsbehörde regulierter Terminmarkt, der eine
globale elektronische Marktplattform für Warentermingeschäfte und Warenderivate für Fracht
(Schüttgut), Eisenerz, Schiffsdiesel, Dünger, Kohle, Stahl und Containerfracht anbietet.
Insbesondere Fracht- und Eisenerzkontrakte trugen wesentlich zu den Umsatzerlösen der
CLTX bei. Die an der CLTX erzielten Handelsvolumina entwickelten sich wie folgt:
Volumina Global Commodities der CLTX
(Einheit variiert)
Frachtraten (Tsd. Tage)
Eisenerz (Tsd. t)
Schiffsdiesel (Tsd. t)
Düngemittel (Tsd. t)
Container (teu)[1]
Stahl (Tsd. t)
Kohle (Tsd. t)
2015
449
204.188
3.432
2.486
40
310
1.326
2014
384
144.760
2.631
2.393
485
226
2.462
Veränderung
17%
41%
30%
4%
-92%
38%
-46%
[1] Teu (Twenty-foot Equivalent Unit; zu Deutsch: Standardcontainer) ist ein Standardmaß zur Angabe von
Containerkapazitäten.
Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen in Höhe
von ± einer Einheit (TWh, €, % usw.) auftreten.
Im Geschäftsjahr 2015 konnte das Handelsvolumen in dem wichtigsten Produktfeld Fracht
im Vergleich zum Vorjahr um +17 Prozent gesteigert werden. Auch das Handelsvolumen von
Eisenerz (+41 Prozent) und Schiffsdiesel (+30 Prozent) konnten deutlich gesteigert werden.
Im Bereich Schiffsdiesel wurden dabei erste Erfolge im börslichen Orderbuchhandel
verzeichnet. Der Handel mit Düngemittelkontrakten legte leicht um +4 Prozent zu. Die noch
jungen Märkte für Containerfracht, Stahl und Kohle tragen nur sehr geringfügig zu den
Umsatzerlösen der CLTX bei.
ECC: Clearing
Als das zentrale Clearinghaus der EEX umfasst das Leistungsspektrum der ECC das
Clearing und die Abwicklung börslicher und bei der EEX und ihren Tochtergesellschaften
zum Clearing registrierter Geschäfte. Dabei übernahm die ECC im Geschäftsjahr
Clearingdienstleistungen für die EEX, EEX Power Derivatives GmbH, EPEX (ohne APX),
Powernext, GEEX, ACEX und Gaspoint Nordic. Die Abwicklung der Geschäfte dieser Börsen
bildete einen wesentlichen Anteil der Volumina und Erlöse der ECC. Dank der positiven
Entwicklung insbesondere der Strom- und Gasmärkte zeigten sich die an der ECC
geclearten Volumina daher deutlich über dem Vorjahresniveau.
Neben dem Clearing und Settlement der Produkte der EEX-Gruppe erbrachte die ECC
Dienstleistungen für andere Börsen. Auch die Volumina aus dem Clearing der Geschäfte
dieser Clearingkooperationen mit dem Central European Gas Hub (CEGH), der HUPX
Hungarian Power Exchange Ltd. (HUPX), der Power Exchange Central Europe a.s. (PXE)
19
sowie der NOREXECO AS (NOREXECO) konnten im Geschäftsjahr ein deutliches
Wachstum verzeichnen.
Für 2016 ist zudem die Aufnahme des Clearings der Spotmärkte für Strom der APX und der
SEEPEX vorgesehen.
Volumina Clearing
2015
Kooperation CEGH (TWh)
Spotmarkt Erdgas
Terminmarkt Erdgas
Kooperation HUPX (TWh)
Spotmarkt Strom
Terminmarkt Strom
Kooperation PXE (TWh)
Spotmarkt Strom
Terminmarkt Strom
Spotmarkt Erdgas
Terminmarkt Erdgas
Kooperation NOREXECO (t)
Terminmarkt Faserstoffe
Terminmarkt Holz
Services
2014
Veränderung
27
21
26%
23
19
21%
4
2
69%
22
16
31%
15
13
18%
7
4
74%
36
29
27%
9
6
42%
24
22
12%
2
n/a
n/a
2
1
114%
0
n/a
n/a
0
n/a
n/a
0
n/a
n/a
Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen in Höhe
von ± einer Einheit (TWh, €, % usw.) auftreten.
CEGH
Nach einer positiven Entwicklung der Gasvolumen bereits in den vergangenen Jahren kann
auch im Berichtsjahr auf eine gute Entwicklung zurückgeblickt werden. Im Vergleich zum
Vorjahr verzeichnete der CEGH-Spotmarkt einen Zuwachs von 21 Prozent auf 23 TWh, der
CEGH-Terminmarkt wuchs um 69 Prozent auf nunmehr 4 TWh.
Am Spotmarkt konzentrierten sich die Maßnahmen des CEGH auf die Angleichung an
europäische Standards. So wurden z.B. Tageskontrakte für Samstag und Sonntag zusätzlich
zu den Wochenend-Kontrakten und zusätzliche Produkte mit reduzierter Kontraktgröße (1
MW statt 10 MW) eingeführt um den Anforderungen der knapp 100 Spotmarkt-Mitglieder
Rechnung zu tragen. Nicht zuletzt hat die Gewinnung von insgesamt 5 Market Makern zu
einer Steigerung der Liquidität insbesondere am Terminmarkt beigetragen.
HUPX
Die Volumina am ungarischen Strommarkt der HUPX haben sich insbesondere ab dem 2.
Quartal des Berichtsjahres mit Rekorden sowohl am Spot- als auch am Terminmarkt
erfreulich entwickelt. Die Steigerung zum Vorjahr betrug dabei im HUPX-Spotmarkt 18
Prozent (auf 15 TWh) und im Terminmarkt 74 Prozent (auf 7 TWh). Insbesondere der
Spotmarkt profitierte von der Erweiterung des Zentral-Osteuropäischen Market Couplings
zwischen Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Rumänien. Die positive Entwicklung der
Volumina am Terminmarkt unterstützte HUPX durch eine teilweise volumenabhängige
Reduktion der Entgelte.
20
PXE
Die tschechische PXE bietet den Handel von von tschechischen, polnischen, rumänischen,
slowakischen und ungarischen Stromfutures sowie tschechischen Gasfutures an und erzielte
an den Terminmärkten für Strom mit 24 TWh in 2015 ein um zwölf Prozent höheres
Handelsvolumen als im Vorjahr. Nach einem spürbaren Absinken der Volumina im zweiten
Quartal ist seit dem dritten Quartal ein Aufwärtstrend zu verzeichnen. Am Spotmarkt für
Strom konnten die Handelsvolumina um 42 Prozent auf 9 TWh gesteigert werden.
Am tschechischen Gasmarkt kooperiert die PXE seit Dezember 2013 mit dem CEGH, bietet
physisch erfüllte Gas-Futures und seit Mai 2015 ebenfalls Spotmarkt-Produkte zum Handel
an. Im Jahresverlauf 2015 wurden insgesamt 4 TWh in tschechischen Gasprodukten
umgesetzt, wobei seit dem dritten Quartal ein kontinuierlicher monatlicher Anstieg der
Volumina zu verzeichnen ist. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der am
tschechischen Gasmarkt zugelassenen Teilnehmer auf 18 erhöht und damit nahezu
verdoppelt.
NOREXECO
Mit dem norwegischen Unternehmen NOREXECO kooperiert die ECC mit einem Börsenpartner, welcher Warenderivateangebote für Faserstoff und Recyclingpapier zum Handel
anbietet. Am 15. September 2015 startete NOREXECO den börslichen Handel für ZellstoffWarenderivate ergänzt durch Clearingdienstleistungen der ECC. Es sind bereits erste
Teilnehmer zum Handel an der NOREXECO zugelassen, weitere befinden sich im
Zulassungsprozess. Im Berichtsjahr wurde kein Volumen generiert.
Clearing-Mitglieder
Die Anzahl der Clearing-Mitglieder der ECC belief sich zum Stichtag 31. Dezember 2015 auf
insgesamt 23, verglichen mit 21 Clearing-Mitgliedern zum Stichtag 2014. Im Verlauf des
Jahres wurden 3 neue Clearing-Mitglieder zugelassen bei gleichzeitig einer Abmeldung. Die
Anzahl der Clearingteilnehmer (inklusive Nicht-Clearingmitglieder) stieg per Jahresende auf
428 (Vorjahr: 392).
Minderheitsbeteiligungen
Neben den im EEX-Konzernabschluss vollkonsolidierten Tochtergesellschaften ECC, ECC
Lux, EEX Power Derivatives GmbH, GEEX, ACEX, Powernext, CLTX, EPEX und APX sowie
der at-equity bilanzierten Gaspoint Nordic hält die EEX weitere Beteiligungen. Auf diese wird
nachfolgend kurz eingegangen.
Die EEX ist mit 20 Prozent an der EMCC beteiligt. Aufgrund der Einführung des Market
Coupling in der gesamten Region NWE im Februar 2014 wurde das Geschäftsmodell der
EMCC durch den Preiskopplungsalgorithmus ersetzt. Daher hat die EMCC ihren
Geschäftsbetrieb nach einer Übergangsfrist eingestellt und befindet sich zum
Abschlussstichtag in Liquidation.
Darüber hinaus ist die EEX mit 12 Prozent an der store-x beteiligt. Die store-x ist eine
europäische Online-Handelsplattform für die primäre und sekundäre Vermarktung von
Speicherkapazitäten für Erdgas. Die durch store-x ermöglichte Vermarktung von
Speicherkapazitäten trägt zur Optimierung der Kapazitätsauslastung der Gasspeicher bei
und fördert die Liquidität und den Wettbewerb am europäischen Gasspeichermarkt. 2015 hat
die EEX eine Dividende in Höhe von 18 T€ für das Geschäftsjahr 2014 erhalten.
21
Handelsteilnehmer
Die Anzahl der Teilnehmer an den Märkten der EEX und ihrer deutschen
Tochtergesellschaften EEX Power Derivatives GmbH, GEEX und ACEX belief sich zum
Stichtag 31. Dezember 2015 auf insgesamt 233, verglichen mit 247 Teilnehmern zum
Stichtag 2014. Dieser Rückgang liegt ausschließlich begründet in dem Übergang der
Handelsteilnehmer der EEX-Gasmärkte zur Powernext im Zuge des Übergangs des
Gasgeschäftes der EGEX. Hierdurch verringerte sich die Teilnehmerbasis zum Beginn des
Geschäftsjahres auf 215. Im Verlauf des Jahres wurden 35 neue Teilnehmer zugelassen bei
gleichzeitig 17 Abmeldungen.
Aufgrund der laufenden Steigerung der Liquidität an den Handelsplätzen der EEX, der
Verbesserung und Erweiterung des Produkt- und Serviceangebotes und der technischen
Erreichbarkeit für die Kunden sowie der weiteren geografischen Expansion der EEX wird
auch in Zukunft mit einer Fortsetzung des Wachstums der vergangenen Jahre gerechnet.
Dies belegt auch die dritte Kundenzufriedenheitsstudie der EEX, welche 2015 durchgeführt
wurde. Hierin konnten die sehr guten Ergebnisse aus 2013 und 2014 nochmals verbessert
werden.
7. Ertragslage
Insgesamt beliefen sich die Gesamterträge der EEX – als Summe der Umsatzerlöse,
sonstigen betrieblichen Erträge und Beteiligungserträge – im Geschäftsjahr 2015 auf 76.330
T€. Die Gesamterträge lagen damit aufgrund gestiegener Beteiligungserträge um 126
Prozent über Vorjahr (33.842 T€).
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse der EEX im Geschäftsjahr 2015 betrugen 5.916 T€, was einem Rückgang
von 17 Prozent gegenüber Vorjahr (7.129 T€) entspricht und setzten sich aus
Transaktionserlösen und sonstigen Umsatzerlösen zusammen.
Im Berichtsjahr wurden keine Transaktionserlöse erzielt (Vorjahr: 1 T€). Im Handel mit
Herkunftsnachweisen hat die EEX die Handelsgebühren zur Unterstützung der
Handelsaktivitäten in diesem noch jungen Produkt im Berichtsjahr erlassen. Im Bereich
Global Commodities (Kohle, Fracht und Brent-901 Ölpreisformel) wurden im Geschäftsjahr
keine Volumen – und damit keine Erlöse – verzeichnet.
Die sonstigen Umsatzerlöse bestanden aus Entgelten für technische Anbindungen (2.750
T€; Vorjahr: 4.425 T€), Entgelten aus der Vermarktung von Info-Produkten und
Transparenzdaten sowie regulatorischem Reporting (2.081 T€; Vorjahr: 1.452 T€), aus
Jahresentgelten (692 T€; Vorjahr 580 T€) sowie Schulungsentgelten (393 T€; Vorjahr 671
T€).
Die Unterschreitung des Vorjahreswertes der Umsatzerlöse ist maßgeblich zurückzuführen
auf den Rückgang der Erlöse aus technischen Anbindungen aufgrund des Übergangs des
Gasgeschäftes der EEX – und damit verbunden auch der technischen Anbindungserlöse –
zur Powernext. Weiterhin wurde im Bereich technische Anbindungen und Schulungen ein
geringeres bzw. verändertes Nachfrageverhalten der Kunden festgestellt.
Sonstige betriebliche Erträge
Die sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich auf insgesamt 21.095 T€ und liegen damit
27 Prozent über dem Vorjahreswert. Sie betreffen im Wesentlichen Leistungen aus
Geschäftsbesorgung (18.227 T€). In ihrer Funktion als Servicegesellschaft erbringt die EEX
als Muttergesellschaft verschiedenste Dienstleistungen, wie z.B. IT-Dienstleistungen,
22
Managementdienstleistungen und administrative Leistungen für ihre Tochtergesellschaften.
Die Kosten dieser Dienstleistungen werden per Geschäftsbesorgung weiterberechnet.
Weiterhin fallen hierunter die Untermietverträge und die Verrechnung anteiliger
Abschreibungen auf Projektinvestitionen in die Tochtergesellschaften. Die Erträge aus
diesen Geschäftsbesorgungsleistungen sind aufgrund des Kostenanstieges innerhalb der
EEX um insgesamt 2.066 T€ (+13 Prozent) gestiegen. Die weiteren sonstigen betrieblichen
Erträge liegen mit 2.868 T€ deutlich über dem Vorjahreswert von 406 T€. Dies liegt
maßgeblich in dem Einmaleffekt aus der Auflösung einer Verbindlichkeit zur Zahlung eines
nachträglichen Kaufpreises im Zusammenhang mit dem Erwerb der CLTX-Anteile (2.060 T€)
begründet. Weiterhin sind die Erträge aus Rückstellungsauflösungen im Vergleich zum
Vorjahr um 445 T€ angestiegen.
Erträge aus Beteiligungen und anderen Wertpapieren
Seit der Ausgliederung des Betriebs der Spot- und Terminmärkte für Strom, Gas und
Emissionsberechtigungen in verschiedene Tochtergesellschaften werden die wesentlichen
Ergebnisbeiträge der EEX (neben den sonstigen betrieblichen Erträgen) nicht mehr über
Umsatzerlöse, sondern in Form von Beteiligungserträgen, Dividenden und Erträgen aus
Ergebnisabführungsverträgen erwirtschaftet.
Die Erträge aus Beteiligungen und anderen Wertpapieren setzen sich zusammen aus
Beteiligungserträgen der EPEX und Powernext, den Erträgen bzw. Aufwendungen aus
Ergebnisabführungen der ECC, EEX Power Derivatives GmbH, GEEX und ACEX sowie der
Dividende der store-x.
Obwohl das operative Ergebnis der EPEX aufgrund der positiven Entwicklung der
Spotmärkte für Strom gestiegen ist, ist der resultierende Ergebnisbeitrag der EPEX aus dem
Geschäftserfolg 2014 mit 2.212 T€ gegenüber Vorjahr (5.250 T€) zurückgegangen. Dieser
Rückgang ergibt sich aus der Reduktion des von der EEX direkt gehaltenen Anteils an der
EPEX im Berichtsjahr.
Aus dem zum Beginn des Geschäftsjahres neu erworbenen direkten Anteilsbesitz der EEX
an der Powernext hat die EEX im Geschäftsjahr 2015 eine Dividende in Höhe von 3.171 T€
aus den gebildeten Rücklagen der Powernext erhalten.
Seit dem Geschäftsjahr 2015 besteht infolge der Anteilserhöhung der EEX an der ECC auf
100 Prozent zwischen beiden Parteien ein Vertrag zur Ergebnisabführung. Aus diesem
Ergebnisabführungsvertrag hat die EEX im Berichtsjahr 32.310 T€ vereinnahmt. Im Vorjahr
entstand aus der phasengleichen Dividende der ECC ein Dividendenertrag von 4.040 T€ für
die EEX. Dies entsprach einem Anteil von 31 % am Jahresergebnis 2014 der ECC.
Zudem wurden 15.039 T€ Erträge aus dem Ergebnisabführungsvertrag mit der EEX Power
Derivatives GmbH vereinnahmt. Die Beteiligung an der EEX Power Derivatives GmbH trug
somit mit einem um 10.024 T€ über dem entsprechenden Vorjahreswert von 5.015 T€
liegenden Betrag zum Unternehmenserfolg bei. Der Anstieg spiegelt einerseits die 2015
beobachtete deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerung bei der EEX Power Derivatives
GmbH zum anderen die Erhöhung des von der EEX gehaltenen Anteils an der EEX Power
Derivatives GmbH von 80 Prozent auf 100 Prozent wider.
Im Geschäftsjahr 2015 übernahm die EEX aufgrund der Ergebnisabführungsverträge mit der
GEEX und ACEX Verluste von insgesamt -3.429 T€ (Vorjahr: -4.222 T€).
Das Beteiligungsportfolio der EEX umfasst neben der 20-prozentigen Beteiligung an der sich
in Liquidation befindenden EMCC auch die Beteiligung an der store-x in Höhe von 12
Prozent. Die Ausschüttungen dieser Minderheitsbeteiligungen im Berichtszeitraum betrugen
18 T€ nach 64 T€ im Vorjahr.
Aus den Beteiligungen an CLTX und Gaspoint Nordic wurden im Geschäftsjahr keine Erträge
vereinnahmt.
23
Die Beteiligungserträge und Erträge aus anderen Wertpapieren 2015 betrugen damit
insgesamt 49.320 T€ und lagen dementsprechend um 39.173 T€ über dem Vorjahreswert in
Höhe von 10.147 T€. Maßgeblicher Treiber für diesen Anstieg sind der eingegangene
Ergebnisabführungsvertrag zwischen ECC und EEX sowie das deutlich gestiegene Ergebnis
der EEX Power Derivatives GmbH bei gleichzeitiger Erhöhung des Anteilsbesitzes der EEX.
Die EEX als Muttergesellschaft ist aufgrund der oben genannten Effekte vom operativen
Erfolg der Tochtergesellschaften abhängig. Die summierten Erträge aus Beteiligungen und
Gewinnabführung machten 65 Prozent (Vorjahr: 30 Prozent) der Gesamterträge aus, wobei
diese als Summe aus Umsatzerlösen, sonstigen betrieblichen Erträgen und Erträgen aus
Beteiligungen sowie Ergebnisabführungen des Unternehmens berechnet werden.
Aufwendungen
In Summe sind die sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Berichtsjahr von 13.070 T€ auf
17.611 T€ gestiegen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen werden maßgeblich
bestimmt von den Aufwendungen für IT-Systeme, Beratung, Marketing sowie Infrastruktur.
Hauptursache für den Anstieg waren Ausgaben im Zusammenhang mit:
•
•
•
•
der Integration von EPEX, Powernext, APX und Gaspoint Nordic
der Umsetzung neuer strategischer Projekte
der Optimierung der IT-Infrastruktur und der IT-Prozesse sowie die generelle
Ausweitung des Geschäftsfeldes mit Auswirkungen auf die Systemlandschaft
dem Wachstum der gesamten Unternehmensgruppe und daraus resultierend
steigenden Kosten für Infrastruktur und Reisetätigkeiten
Der Personalaufwand stieg im Berichtszeitraum von 11.806 T€ auf 15.659 T€. Ursachen
dafür waren die Erweiterung des EEX-Vorstands von 4 auf 7 Mitglieder, der weitere
Personalaufbau sowie höhere ergebnisabhängige Tantiemen.
Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen nahmen
gegenüber Vorjahr um 735 T€ auf 2.835 T€ zu. Der Anstieg um 35 Prozent ist auf die
anhaltend hohe Investitionstätigkeit in die IT-Systeme zurückzuführen. Diese sind notwendig
zur:
•
•
•
Optimierung der IT-Infrastruktur und der IT-Prozesse
Umsetzung von Systemanpassungen zur Einführung neuer Märkte und Produkte
Erfüllung regulatorischer Reporting-Anforderungen.
Finanzergebnis
Das Finanzergebnis, bestehend aus Zinserträgen und -aufwendungen sowie Zu- bzw.
Abschreibungen von Finanzanlagen, betrug im Berichtsjahr -11.754 T€ (Vorjahr: 396 T€). Im
Jahr 2015 wurde der Beteiligungsansatz an der CLTX mit einem Effekt von -11.637 T€
vollständig abgeschrieben. Die weiteren Veränderungen zum Vorjahr sind begründet in der
einmaligen Zuschreibung des Beteiligungsansatzes an der EMCC in 2014 (320 T€) sowie
der Schaffung und erstmaligen Inanspruchnahme von externen und internen Kreditlinien für
die EEX mit einen Effekt von -141 T€. Weiterhin sanken die Erträge aus Kreditlinien, die von
der EEX an ihre Tochtergesellschaften gewährt wurden, um 51 T€ ab.
Jahresüberschuss
Der Jahresüberschuss betrug im Berichtsjahr 20.656 T€. Dies entspricht einem im Vergleich
zum Vorjahr um 13.442 T€ höheren Ergebnis und liegt in den höheren Erträgen aus
Beteiligungen und anderen Wertpapieren sowie den höheren sonstigen betrieblichen
Erträgen begründet, die die gesunken Umsatzerlöse, die gestiegenen Kosten der EEX, die
24
Abschreibung des Beteiligungsansatzes an der CLTX sowie den gestiegenen Steueraufwand
kompensieren konnten.
Aufgrund des deutlich höheren Jahresüberschusses lag die Eigenkapitalrentabilität 2015 bei
41 Prozent und damit deutlich über dem Vorjahreswert von 14 Prozent. Sie berechnet sich
als Jahresüberschuss (20.656 T€) im Verhältnis zum Eigenkapitalbestand zu Beginn der
Periode (50.057 T€).
Vergleich der Ertragslage mit der Prognose für 2015
Das für das Berichtsjahr prognostizierte Ergebnis vor Steuern von 8.133 T€ ist mit dem
tatsächlich erzielten Ergebnis vor Steuern von 28.471 T€ nur eingeschränkt vergleichbar.
Das prognostizierte Ergebnis berücksichtigte weder die Anteilserhöhungen der EEX an ECC
und EEX Power Derivatives GmbH noch den Ergebnisabführungsvertrag mit der ECC.
Generell profitierte die EEX von der sehr guten Entwicklung der Strom-, Gas- und
Emissionsmärkte, die dazu beitrug, dass die Tochtergesellschaften der EEX Ergebnisse
erwirtschafteten, welche die Erwartungen teilweise deutlich übertrafen.
8. Vermögenslage
Entwicklung der Vermögensgegenstände
Das Anlagevermögen in Höhe von 87.328 T€ stieg im Berichtsjahr um insgesamt 37.233 T€
an und ist maßgeblich geprägt durch die Finanzanlagen, deren Wert mit 79.822 T€ um
35.995 T€ gegenüber Vorjahr gewachsen ist. Der Anstieg ist auf den Erwerb der Anteile an
der Powernext verbunden mit dem Übertrag des Gasgeschäftes der EGEX sowie der
Erhöhung der gehaltenen Anteile an ECC und EEX Power Derivatives GmbH
zurückzuführen. Kompensierend wirken die Abschreibung der Beteiligung an der CLTX
sowie die Verringerung der Anteile an EPEX. Die immateriellen Vermögensgegenstände und
Sachanlagen nahmen um 1.239 T€ auf insgesamt 7.506 T€ zu. Einen bedeutenden Anteil
daran hatten die Investitionen in Systeme zur zentralen Bereitstellung und Verarbeitung von
Unternehmensdaten und zur Erfüllung regulatorischer Reporting-Anforderungen sowie
Investitionen in die Transparenzplattform zur Veröffentlichung von Fundamentaldaten im
Rahmen der europäischen Verordnung REMIT und in den Internetauftritt der EEX. Die
weiteren wesentlichen Maßnahmen und Projekte bezogen sich auf die Weiterentwicklung der
bestehenden IT-Systeme.
Das Umlaufvermögen in Höhe von 53.411 T€ (+33.180 T€ gegenüber Vorjahr) setzte sich
zum Bilanzstichtag im Wesentlichen zusammen aus Forderungen gegen verbundene
Unternehmen mit 50.507 T€ (Vorjahr: 10.458 T€), sonstigen Vermögensgegenständen von
1.348 T€ (Vorjahr: 5.972 T€), Forderungen aus Lieferungen und Leistungen von 766 T€
(Vorjahr: 1.376 T€) sowie Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe von 741 T€ (Vorjahr: 2.374
T€). Maßgeblicher Grund für die starke Zunahme des Umlaufvermögens sind die deutlich
gestiegenen Forderungen gegen verbundene Unternehmen aufgrund des im Berichtsjahr
neu abgeschlossenen Ergebnisabführungsvertrages zwischen ECC und EEX sowie der
höheren Forderungen der EEX aus der Ergebnisabführung mit der EEX Power Derivatives
GmbH. Gegenläufige Effekte ergaben sich aus geringeren Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen, geringeren sonstigen Vermögensgegenständen (Forderungen gegenüber
Finanzbehörden sowie Forderungen gegenüber DBAG aus dem Cash Pooling) sowie einer
Abnahme der Guthaben bei Kreditinstituten.
Die Rechnungsabgrenzungsposten betrugen per Bilanzstichtag 592 T€ (Vorjahr: 919 T€).
Der Abfall um 326 T€ ist im Wesentlichen auf die Abnahme der Abgrenzung von Change
Requests zurückzuführen. Change Requests sind Anpassungen an den Handelssystemen
der DBAG, welche abgegrenzt und über die Nutzungsdauer linear verteilt werden.
25
Entwicklung von Eigen- und Fremdkapital
Die Vermögensgegenstände der EEX wurden finanziert durch Eigenkapital in Höhe von
70.348 T€ (Vorjahr: 57.266 T€) sowie Fremdkapital in Höhe von 70.983 T€ (Vorjahr: 13.979
T€).
Das Fremdkapital von 70.983 T€ per Stichtag setzte sich zusammen aus Rückstellungen in
Höhe von 9.996 T€ sowie Verbindlichkeiten in Höhe von 60.987 T€.
Die Rückstellungen stiegen gegenüber dem Vorjahr um 4.704 T€ an und setzten sich
maßgeblich aus Rückstellungen für Tantieme (5.124 T€), Steuerrückstellungen (2.228 T€),
Rückstellungen für ausstehende Rechnungen (1.692 T€) sowie für Personalverpflichtungen
(500 T€) zusammen. Dabei lagen insbesondere die Steuerrückstellungen und die
Rückstellungen für Tantieme aber auch die Rückstellungen für ausstehende Rechnungen
über denjenigen des Vorjahresbilanzstichtags.
Die Verbindlichkeiten lagen mit 60.987 T€ um 52.314 T€ über dem Niveau des
Vorjahreswertes. Sie bestanden im Wesentlichen aus Verbindlichkeiten gegenüber
verbundenen Unternehmen (42.212 T€), Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
(16.149 T€) und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (1.822 T€). Der Anstieg
der Verbindlichkeiten zeigt sich in den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen
Unternehmen (+37.022 T€ gegenüber Vorjahr) und den Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten (+16.149 T€ gegenüber Vorjahr). Ursächlich hierfür war die Aufnahme von
internen und externen Kreditlinien zur Finanzierung der strategischen Investitionen in neue
Beteiligungen.
Die Bilanzsumme der EEX betrug zum Bilanzstichtag 141.331 T€ nach 71.244 T€ im Vorjahr.
Die Eigenkapitalquote am Ende des Geschäftsjahres 2015 lag mit 50 Prozent, bedingt durch
die Aufnahme interner und externer Kreditlinien, unter dem Vorjahreswert von 80 Prozent.
Bereinigt um die Inanspruchnahme interner Kreditlinien betrug die Eigenkapitalquote 2015
75 Prozent. Die Eigenkapitalquote berechnet sich als Verhältnis von Eigenkapital zur
Bilanzsumme zum Stichtag 31. Dezember des Berichtsjahres.
9. Finanzlage
Die Liquidität zum Bilanzstichtag sank von 2.374 T€ im Jahr 2014 (zuzüglich 4.000 T€, die im
Cash Pool der DBAG angelegt und nicht als liquide Mittel bilanziert waren) auf 741 T€ im
Berichtsjahr 2015. Die Abnahme der Liquidität im Berichtsjahr beruht auf der hohen
Investitionstätigkeit der EEX in Finanzanlagen, welche die künftige Ertragskraft der EEX
stärken sollen.
Die Zahlungsfähigkeit der EEX war zu keinem Zeitpunkt im Berichtsjahr gefährdet, das
Unternehmen konnte jederzeit die aus der Geschäftstätigkeit resultierenden Ausgaben
decken. Weiterhin bestehen zur Sicherung des Liquiditätsbedarfs der EEX gruppeninterne
Kreditlinien, welche kurzfristig aufkommende, zusätzliche Liquiditätsbedarfe abdecken
können. Darüber hinaus existieren zur weiteren Absicherung der verfügbaren Liquidität
zusätzliche externe Kreditlinien.
10. Gesamtaussage
Unternehmensleitung
zur
wirtschaftlichen
Lage
durch
die
Mit dem Geschäftsverlauf im Jahr 2015 ist der Vorstand der EEX sehr zufrieden. Das
Unternehmen hat seine Ertrags- und Ergebnisziele deutlich übertroffen. Dieses Ergebnis ist
angesichts des herausfordernden Umfelds und der anhaltenden Unsicherheiten im Markt
besonders erfreulich.
26
Der Vorstand hält die Finanzlage der EEX im Berichtsjahr für äußerst solide. Aufgrund der
Wachstumserwartungen aus den in der Vergangenheit getätigten strategischen Investitionen
sowie der eingerichteten Kreditlinien wird die Liquiditätsausstattung der EEX als komfortabel
angesehen. Dies ist wesentliche Voraussetzung für weiteres organisches und anorganisches
Wachstum.
Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Lageberichts sind die wirtschaftliche Lage der
Gesellschaft und ihre Finanzkraft unverändert sehr gut. Es bestehen allerdings weiterhin
nennenswerte Unsicherheiten und Risiken, sodass Rückschläge bei der Fortsetzung des
Wachstumskurses nicht ausgeschlossen werden können.
11. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im Geschäftsjahr 2015 hat die EEX weiteres Personal aufgebaut. Zum Stichtag belief sich
die Mitarbeiterzahl auf 126 verglichen mit 113 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern per
31. Dezember 2014.
Die Altersstruktur der Mitarbeiterinnern und Mitarbeiter setzte sich zum Stichtag wie folgt
zusammen:
Altersklasse
Anzahl MA
Anteil
< 30 Jahre
20
16 %
30-39 Jahre
73
58 %
40-49 Jahre
28
22 %
>50 Jahre
5
4%
Gesamt
126
100 %
Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen in Höhe
von ± einer Einheit (TWh, €, % usw.) auftreten.
Der Mitarbeiterbestand der EEX wies zum 31. Dezember 2015 eine Akademikerquote von
90 Prozent nach 89 Prozent im Vorjahr auf. Diese Quote ergibt sich aus der Anzahl der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Abschluss an einer Universität, Fachhochschule
oder Berufsakademie.
Der Anteil der Mitarbeiterinnen betrug zum Stichtag 48 Prozent. Zum 31. Dezember 2015
gab es in der EEX 14 Führungspositionen (Vorjahr: 15), davon waren vier durch Frauen
besetzt (Vorjahr: fünf).
Nachtragsbericht
Im Januar 2016 unterzeichnete die EEX Vertragsdokumente zum Erwerb einer 66,67prozentigen Mehrheitsbeteiligung an der PXE. Als Teil der CEE Stock Exchange Group
(CEESEG) bietet die PXE den Handel mit Strom-Terminmarktprodukten in der
Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn, Polen und Rumänien an. Überdies betreibt
sie über die Kooperation mit dem CEGH den tschechischen Spot- und Terminmarkt für
Erdgas. Bereits seit 2013 arbeitet die PXE mit der ECC, dem Clearinghaus der EEX,
zusammen. Die ECC erbringt seitdem das Clearing und die Abwicklung für die in Prag
ansässige Börse. Mit ihrer Zusammenarbeit wollen EEX und PXE den Strom-Terminmarkt in
Mittel- und Osteuropa gemeinsam weiterentwickeln. Der Erwerb der Beteiligung steht unter
anderem unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe und der Genehmigung des
tschechischen Regulators.
27
Risiko- und Chancenbericht, Prognosebericht
12. Risikomanagement
Aufbauorganisation
Die EEX verfügt gemäß der Vorgaben des § 91 Abs. 2 AktG über ein alle Geschäftsfelder
umfassendes Risikofrühwarnsystem. Damit sollen Risiken frühzeitig erkannt und
entsprechend adressiert werden können. Die Zuständigkeit für die Gestaltung des
Risikofrühwarnsystems der EEX liegt beim Chief Risk Officer (CRO) der Gesellschaft.
Operativ erfolgt das Risiko-Controlling der EEX über einen Geschäftsbesorgungsvertrag
durch die ECC. Quartalsweise werden Risikoberichte über alle Risikokategorien erstellt und
dem Gesamtvorstand der EEX zur Kenntnis gebracht. Der CRO berichtet darüber hinaus
quartalsweise dem Aufsichtsrat. Für wesentliche Veränderungen der Risikolage besteht
außerdem eine Pflicht zum Ad-hoc-Reporting.
Rahmenbedingungen
Die Risikosituation der EEX ist durch ihre Geschäftstätigkeit als Betreiber elektronischer
Marktplätze bestimmt. Aufgrund der komplexen Anforderungen an den IT-Betrieb ist das
operationelle Risiko neben Geschäftsrisiken eine dominierende Komponente in der
Risikosteuerung.
Die EEX und ihre Tochtergesellschaften operieren zudem in einem zunehmend von
regulatorischen Vorgaben bestimmten Umfeld. Insbesondere durch MiFiD II und EMIR hat
sich die Regelungsdichte im Finanzsektor weiter erhöht. Speziell im europäischen
Energiesektor kommen die Regulierung nach REMIT sowie Diskussionen um eine Änderung
des Marktdesigns im Strommarkt hinzu. Daraus ergeben sich sowohl operationelle Risiken
als auch Geschäftsrisiken, da negative Auswirkungen auf das Handelsverhalten der
Markteilnehmer nicht ausgeschlossen werden können.
Risikostrategie und Risikosteuerung
Die EEX richtet ihre Risikostrategie an ihrem Geschäftsmodell und ihrer
Unternehmensstrategie aus. Ziel der Risikostrategie ist zum einen sicherzustellen, dass
Risiken nicht zu einer Bestandsgefährdung der EEX und ihrer Tochtergesellschaften führen
und zum anderen Mindeststandards für das Risikomanagement zu etablieren.
Als potenzielle Risikokategorien ergeben sich für die EEX operationelle Risiken sowie
Geschäftsrisiken.
13. Darstellung der wesentlichen Risiken
Im Berichtsjahr sah die EEX die relevanten Risiken, die bei Eintritt wesentliche nachteilige
Auswirkungen auf die Gesellschaft und ihre Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben
können, in den nachfolgenden Kategorien.
Adressausfallrisiko
Das Adressausfallrisiko bemisst das Risiko, dass Geschäftspartner ihren vertraglichen
Zahlungsverpflichtungen nicht oder nicht fristgerecht nachkommen können und dies für die
Gesellschaft zu einem Verlust führt.
Ein potenzielles Adressausfallrisiko ergibt sich daher durch die Mittelanlage der EEX.
Gemäß Anlage-Richtlinie werden Mittel ausschließlich bei anerkannten Instituten mit
28
geringem Ausfallrisiko angelegt. Für die Anerkennung hat die EEX ein internes
Scoringverfahren entwickelt.
Geringe Ausfallrisiken resultieren weiterhin daraus, dass ein Handelsteilnehmer die fälligen
Transaktionsentgelte nicht zahlt. Daher wird die Bonität der Handelsteilnehmer fortlaufend
anhand von Finanzkennzahlen sowie – wenn vorhanden – von Ratinginformationen überwacht. In diesem Rahmen wird auch analysiert, ob sich die Zahlung der Transaktionsentgelte
auf einzelne Handelsteilnehmer konzentriert (Klumpen- bzw. Konzentrationsrisiko).
Marktpreisrisiko
Unter Marktpreisrisiken versteht man ungünstige Wertveränderungen von Vermögenswerten
aufgrund von Änderungen bewertungsrelevanter Marktparameter, wie beispielsweise von
Börsenkursen. Marktpreisrisiken sollen im Rahmen der Anlage-Richtlinie weitgehend
vermieden werden. Die aus dem übrigen Geschäftsbetrieb resultierenden Marktpreisrisiken
(hauptsächlich Fremdwährungsrisiken) sind überschaubar und werden situationsgerecht
gesteuert.
Liquiditätsrisiko
Als
Liquiditätsrisiko
bezeichnet
man
das
Risiko
der
Nichterfüllung
von
Zahlungsverpflichtungen der EEX zu einem vertraglich vereinbarten Zeitpunkt. Innerhalb der
EEX entstehen aus dem operativen Geschäft keine wesentlichen Fristeninkongruenzen. Der
Finanzierungsbedarf für laufende Aufwendungen und Investitionen wird im Rahmen der
Mittelfristplanung identifiziert und adressiert. Etwaige ungeplante Finanzierungslücken
werden durch das Vorhalten von Liquiditätsquellen geschlossen bzw. vermieden. Das
strukturelle Liquiditätsrisiko wird im Rahmen der jährlichen Mittelfristplanung sowie des
laufenden Liquiditätsmanagements überwacht. Ziel ist es dabei, die Liquiditätsreserven und
Kreditlinien so festzulegen, dass in jedem Fall ausreichend Liquidität zur Verfügung steht.
Die Anlage-Richtlinie erlaubt die Anlage von freier Liquidität nur bei Kontrahenten mit guter
Bonität und innerhalb genehmigter Grenzen. Zudem wird die maximale Laufzeit derart
begrenzt, dass bei kurzfristigem Bedarf jederzeit ausreichend Liquidität vorhanden ist.
Operationelles Risiko
Als operationelles Risiko werden potenzielle Schäden aus Störungen der verwendeten ITSysteme, unangemessener Gestaltung interner Prozesse, Fehlern von Mitarbeitern, Fehlern
bzw. Ausfall externer Dienstleister sowie aus Projektrisiken bezeichnet. Aufgrund des hohen
Automatisierungsgrades bei der Verarbeitung von Geschäftsvorfällen bei einer gleichzeitig
großen Anzahl von Transaktionen resultieren die wesentlichen operativen Risiken der EEX
aus Störungen der verwendeten IT-Systeme. Da wesentliche Bestandteile dieser Systeme
durch externe Dienstleister betrieben werden, sind auch Fehler bzw. der Ausfall externer
Dienstleister eine wesentliche Risikoquelle.
Ein wichtiges Ziel der Risikostrategie der EEX ist die Minimierung operationeller Risiken
durch Nutzung anerkannter Methoden der Systementwicklung und ausführlicher
Testverfahren. Die EEX erbringt Kerndienstleistungen entweder selbst oder lässt diese durch
ausgewählte, spezialisierte externe Partner erbringen. Einzelne Dienstleistungen werden
auch durch spezialisierte Unternehmen der DBAG erbracht. Die Qualität der Dienstleister
wird im Rahmen der Auswahlprozesse sowie fortlaufend auf Grundlage vereinbarter Service
Level Agreements überprüft. Weiterhin sind Backup-Prozesse für kritische
Geschäftsprozesse implementiert. Durch Prüfungen der internen Revision sowie den
gezielten Einsatz externer Spezialisten wird die Qualität des internen Kontrollsystems
regelmäßig überwacht. Für alle wesentlichen Prozesse existieren Verfahrensbeschreibungen
und Kontrollschritte. Diese werden auf Checklisten dokumentiert, um die Wahrscheinlichkeit
29
menschlicher Fehler zu verringern. In einem jährlichen Self-Assessment werden operative
Risiken identifiziert und bewertet.
Darüber hinaus besteht eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Fehler aus dem
kommerziellen Handeln (E&O-Versicherung).
Für die laufende Überwachung sowie das Reporting von operativen Schadensfällen wird
eine Schadensdatenbank geführt. In dieser werden alle operativen Vorkommnisse – auch
wenn sie zu keinem direkten finanziellen Schaden geführt haben – erfasst und monatlich
unter Beteiligung der zuständigen Vorstände ausgewertet. Gegebenenfalls notwendige
Maßnahmen werden beschlossen und umgesetzt.
Compliance-Risiko
Die EEX ist potenziellen Compliance-Risiken vor allem im Bereich Umsatzsteuerbetrug,
Vertrauensschäden aus unberechtigter Veröffentlichung von Informationen sowie aus dem
Missbrauch durch Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung ausgesetzt. Durch Know-YourCustomer-Maßnahmen sollen auffällige Handelsteilnehmer bereits in der Anbahnungsphase
identifiziert werden. Bei Zweifeln im Zulassungsprozess wird eine Entscheidung des
Vorstands erwirkt. Ergänzend werden laufende Überwachungsprozesse durch die
Handelsüberwachungsstelle der EEX durchgeführt und alle Geschäftspartner inklusive ihrer
wichtigen Beteiligungsunternehmen monatlich gegen bekannte Sanktionslisten geprüft.
Sensible und schutzbedürftige Informationen sind gemäß den internen Anweisungen
vertraulich zu behandeln und vor fremdem Zugriff zu schützen. Zur Vermeidung von
Interessenkonflikten wurden für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zudem
Wohlverhaltensregelungen erlassen.
Geschäftsrisiko
Unter Geschäftsrisiko werden die mittel- bis langfristig negativ auf die Ertragslage wirkenden
Folgen durch Eintritt neuer Wettbewerber, regulatorische oder sonstige rechtliche
Änderungen, technische Änderungen oder Änderungen in der Produktlandschaft
zusammengefasst.
Die Überwachung dieser Risiken erfolgt durch die Auswertung von Informationen zu Wettbewerbern, Kunden, Produkten und Märkten. Weiterhin werden im Rahmen von
Szenarioberechnungen die Ertragsauswirkungen auf die EEX ermittelt (zur Umsatz- und
Ergebnissensitivität siehe auch Abschnitt „Prognosebericht“).
Die wichtigsten Risiken für die Geschäftsentwicklung der EEX ergeben sich aus den
Bereichen:
•
•
•
•
Verschärfte Regulierung im Finanz- und Energiesektor
Veränderung des Energiemarktdesigns
Wettbewerbsintensivierung und
Herausforderndes Marktumfeld für die Kunden der EEX
Verschärfte Regulierung im Finanz- und Energiesektor als das zentrale Risiko für die
EEX
EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID
Das größte Risiko für die EEX sieht der Vorstand in der Definition von Finanzinstrumenten in
der europäischen Regulierungsrichtlinie MiFID II. Die Überarbeitung der EUFinanzmarktrichtlinie MiFID ändert die Regeln für den Handel von Finanzinstrumenten, und
damit auch von Warenderivaten. Die bisher in der MiFID I enthaltene generelle Ausnahme
für Warenderivate wird aufgehoben und durch eine so genannte Nebentätigkeitsausnahme in
30
MiFID II ersetzt. Dadurch sind zukünftig nur noch Handelsteilnehmer mit vergleichsweise
geringen Handelsaktivitäten von Anforderungen der MiFID II ausgenommen. Diejenigen die
aber unter MiFID II fallen, weil sie bestimmte Schwellenwerte überschreiten, gelten als
Finanzinstitute. Das hat zur Konsequenz, dass diese Unternehmen eine Reihe von
zusätzlichen Anforderungen, z.B. Organisations- und Kapitalerfordernisse, erfüllen müssen.
Es ist daher zu erwarten, dass die Umsetzung dieser Regelungen auch erhebliche
Auswirkungen auf die Energiemärkte haben wird.
Weitere Details zur Umsetzung von MiFID II wurden in so genannten technischen
Regulierungsstandards (RTS) durch die europäische Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA
Ende September 2015 vorgelegt. Die RTS enthalten unter anderem Vorschläge für die
Schwellenwerte zur Bestimmung der Nebentätigkeitsausnahme sowie Klarstellungen zu
Veröffentlichungs- und Meldepflichten. Im Regelfall müssen die technischen Standards
innerhalb von neun Monaten durch das Europäische Parlament, die Kommission und den
Rat angenommen werden. Angesichts der Komplexität des Regelwerks und der
erforderlichen Zeit für die Umsetzung wurde mittlerweile beschlossen, dass das Inkrafttreten
der MiFID II um ein Jahr auf Anfang 2018 verschoben wird.
Sollte MiFID II so wie vorgesehen zur Anwendung kommen und die RTS strenge
Regelungen enthalten, würden viele im Energiehandel aktive Unternehmen – darunter auch
eine Reihe von kleineren und mittleren Versorgern – von den verschärften Regeln betroffen
sein.
Hinzu kommt, dass bestimmte außerbörslich gehandelte physische Derivate auf Erdgas und
Strom nicht als Finanzinstrumente klassifiziert werden, wodurch der Handel mit solchen
Derivaten nicht über MiFID II reguliert wird. Gehandelt werden können diese weniger
regulierten Produkte nur an Organised Trading Facilities (OTFs) genannten Plattformen.
Bestimmte Handelsgeschäfte, die an einem OTF getätigt werden, sind von MiFID II
ausgenommen, während gleichartige Geschäfte, die an einem regulierten Markt bzw. einer
Börse geschlossen werden unter den Anwendungsbereich der MiFID II fallen. Dadurch
werden OTFs in Bezug auf den physischen Strom- und Gasderivatehandel regulatorisch
bevorteilt und es besteht das Risiko der massiven Verschiebung von Volumina weg von der
Börse hin zu OTFs. Dies kann zu allgemeiner Zurückhaltung der Akteure im Handel mit EEXProdukten führen. Auch eine generelle Abnahme der Handelsaktivität ist denkbar.
Zudem greift EMIR auf die Definition des Finanzinstruments in der MIFID zurück, so dass
diese außerbörslichen physischen Derivate auch nicht über EMIR reguliert werden. In der
Konsequenz hat der Handel solcher physischen Derivate daher gegenüber den Produkten
der EEX erhebliche regulatorische Vorteile (kein Erwerb einer Finanzdienstleistungslizenz
mit entsprechender Eigenkapitalunterlegung, keine Positionslimits, keine Reporting-Pflichten,
kein verpflichtendes Clearing gemäß EMIR, usw.). Damit unterliegen auch Volumina, die an
der EEX über den Weg der Trade Registration zum Clearing registriert werden, ebenfalls
diesem Risiko, da außerbörslich gehandelte Derivate durch den Prozess der Trade
Registration in Finanzinstrumente umgewandelt würden.
EU-Benchmark-Regulierung
Als Reaktion auf die Manipulation bestimmter Finanzmarkt-Indizes wie beispielsweise die
Referenzzinssätze im Interbankengeschäft LIBOR und EURIBOR sind Branchen-Standards
für finanzielle Benchmarks entwickelt worden (IOSCO). Auf dieser Basis wurde eine EUVerordnung über Indizes erlassen, die als Benchmarks verwendet werden. Der
weitreichende Verordnungsvorschlag der EU-Kommission sieht vor, Benchmarks
entsprechend ihrer Größe und Datenherkunft zu regulieren, die Erstellung und Verwaltung
von Indizes transparenter zu machen und Interessenkonflikte auszuräumen. Auch
Commodity-Benchmarks werden in den Geltungsbereich der Verordnung fallen, was je nach
Herkunft zugrunde liegender Daten und Marktgröße entsprechende Auswirkungen auf
einzelne Indizes der EEX und ihrer Tochtergesellschaften haben kann. Jedoch erst mit der
31
Level-II Gesetzgebung in den kommenden Jahren werden die genaue Ausgestaltung aller
Details und damit alle Auswirkungen auf die Geschäftsbereiche der EEX bekannt sein. Nach
jetzigem Stand ist es möglich, dass für bestimmte Commodity-Benchmarks mit speziellen
Charakteristika Ausnahmeregelungen getroffen werden. Dazu zählen u.a. Benchmarks die
auf den Daten von so genannten Price-Reporting-Agenturen beruhen und Benchmarks von
Nischenmärkten, die aufgrund ihrer geringen Größe eine entsprechend begrenzte
Außenwirkung haben. Die EEX als neutraler Indexanbieter prüft bereits die gruppenweite
Umsetzung der IOSCO-Prinzipien, die gleichfalls als Vorbereitung auf die Umsetzung der
EU-Verordnung angesehen werden können.
Finanztransaktionssteuer
Nach wie vor offen ist die die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in einzelnen EULändern. Wann eine Finanztransaktionssteuer eingeführt und ob diese Derivatekontrakte
erfassen wird bzw. ob es Übergangsfristen geben wird, ist weiterhin Gegenstand politischer
Verhandlungen. Eine solche Steuer könnte den Derivatehandel nachhaltig negativ
beeinflussen und seine Verlagerung hin zu Handelsplätzen in Ländern bewirken, die nicht
von einer derartigen Steuer betroffen wären.
Veränderung des Energiemarktdesigns
Energiewende und Strommarktdesign
Ein signifikantes Risiko besteht in möglichen Strukturbrüchen im Energiehandel, die das
Geschäftsmodell erheblich beeinträchtigen und zu einem Rückgang der Handelsaktivitäten
und somit zum Verfehlen der Wachstumsziele beim Haupterlösträger Strom führen könnten.
Die im Zuge der Energiewende im Frühjahr 2011 begonnene und zuletzt sehr intensiv
geführte Debatte über das Marktdesign ist maßgebend für den Strommarkt. Anpassungen im
Strommarktdesign aufgrund politischer oder regulatorischer Entscheidungen können sowohl
Einfluss auf die Bedeutung des börslichen Preissignals – insbesondere des Phelix als Referenzpreis – haben als auch in der Folge zu einer Verringerung der Liquidität in den
Energiemärkten führen.
Die fortschreitende Transformation der Energiemärkte in Richtung erneuerbarer Energien
stellt das bisherige Marktdesign vor Herausforderungen und erfordert dessen
Weiterentwicklung. Neben der Marktintegration der erneuerbaren Energien ergeben sich
aber auch Auswirkungen auf andere Bereiche wie beispielsweise den Netzausbau oder
Versorgungssicherheitsaspekte für den Fall, dass fluktuierende erneuerbare Energien die
Last in nicht ausreichendem Maße decken können. In Deutschland wurde die Debatte 2015
vom Bundeswirtschaftsministerium kanalisiert und in mehreren Schritten (Grünbuch und
Weißbuch) ein Entwurf für ein neues Strommarktgesetz erarbeitet. Im Zentrum steht die
Grundsatzentscheidung, ob auch zukünftig der Energy-Only-Markt das zentrale
Steuerungselement sein soll, oder ob weitere regulatorische Eingriffe wie ein
Kapazitätsmarkt erforderlich sind. Insbesondere stellt sich die Frage, ob es notwendig ist,
steuerbare Kraftwerke als Reservekapazitäten bereitzuhalten, um Versorgungsengpässe
überbrücken zu können. Im derzeitigen Strommarkt wird die Bereitstellung von Kapazität
nicht monetär vergütet, sondern nur die tatsächlich gelieferte Menge an Strom. Man spricht
darum von einem Energy-only-Markt. Dagegen bezeichnet ein Kapazitätsmarkt ein Element
des Marktdesigns für den Strommarkt, bei der statt eines Handels mit verbrauchter
Strommenge, ein Handel mit bereitgestellter, gesicherter Leistung stattfindet. Dabei würden
Kraftwerksbetreiber Geld unabhängig davon erhalten, ob ein Kraftwerk (zeitweise) weniger
oder keinen Strom erzeugt. In ihrem Vorschlag dazu spricht sich die Bundesregierung für
eine Optimierung und Weiterentwicklung zu einem sogenannten „Strommarkt 2.0“ und gegen
die Einführung eines Kapazitätsmarktes aus. Im Zentrum des Strommarkts soll weiterhin ein
am Markt – und damit im Wesentlichen an den Börsen – ermitteltes Preissignal stehen.
Dafür enthält der Gesetzentwurf u.a. ein “Bekenntnis” zur freien Marktpreisbildung und eine
32
Selbstbeschränkung gegen politische Eingriffe. Zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit
soll eine Kapazitätsreserve eingeführt werden. Daneben ist eine Reihe von flankierenden
Detailregelungen enthalten, mit denen der Strommarkt weiterentwickelt und vor allem dessen
Flexibilisierung verbessert werden soll. Dazu zählen u.a. die Erhöhung der
Bilanzkreisverantwortung sowie netz- und transparenzbezogene Maßnahmen. Zahlreiche
der im Strommarktgesetz vorgesehenen Regelungen bedürfen allerdings einer weiteren
Ausgestaltung. Dafür soll in erster Linie die Bundesnetzagentur zuständig sein bzw. neue
Zuständigkeiten erhalten. Eine Verabschiedung des Gesetzes durch die Parlamente ist für
das Frühjahr 2016 vorgesehen. Darüber hinaus sind noch weitergehende
Rechtsverordnungen für Detailregelungen vorgesehen.
Aus Börsensicht ist der Entwurf für das Strommarktgesetz im Grundsatz positiv zu
beurteilen. Vor allem das Bekenntnis zu einer freien Preisbildung gewährleistet, dass auch
zukünftig das börsliche Strompreissignal die maßgebliche Entscheidungsgrundlage für die
Marktakteure sein wird. Gleichzeitig erfordert die Ausgestaltung und Umsetzung der im
Gesetzentwurf enthaltenen konkreten Maßnahmen eine weitergehende Betrachtung. Vor
allem die Übertragung zahlreicher Regelungsinhalte in den Verantwortungsbereich der
Bundesnetzagentur als Regulierungsbehörde ruft die Frage hervor, ob hier der Markt nur auf
den ersten Blick gestärkt wird, aber bei genauer Betrachtung weite Teile der
energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette zunehmend in den regulierten Bereich verlagert
werden.
Neben der nationalen Diskussion vor allem in Deutschland findet auch eine
Auseinandersetzung mit dem Energiemarktdesign auf europäischer Ebene statt. Im Rahmen
der sogenannten Energie Union-Strategie befasst sich die Europäische Kommission mit der
Weiterentwicklung
des
Marktdesigns
aus
Perspektive
des
Europäischen
Energiebinnenmarkts. Die Kommission hat bereits legislative Initiativen für 2016
angekündigt; Details sind allerdings noch nicht bekannt.
Die im Abschnitt „Regulatorische Rahmenbedingungen“ beschriebene EU-Verordnung zur
Festlegung einer Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement (CACMVerordnung) und die darin enthaltene Einführung der nominierten Strommarktbetreiber
(NEMO) birgt Risiken für die EPEX und damit ebenfalls für die EEX. Die NEMOs können
zukünftig mit dem Ziel der Umsetzung einer einheitlichen Day-Ahead-Marktkopplung und der
einheitlichen Intraday-Marktkopplung die Markttiefe und den Entwicklungsstand der EPEX
nutzen und somit von der vorhandenen Liquidität profitieren, ohne zwingend selbst mehr
Liquidität mitzubringen. Andererseits eröffnet die CACM-Verordnung die Möglichkeit, DayAhead und Intraday-Handelsdienstleistungen mit Lieferung in anderen Mitgliedstaaten
anzubieten, ohne dass ein NEMO in diesem Mitgliedstaat benannt oder zuvor bereits aktiv
sein muss. Diese Reziprozität stellt gleiche Ausgangsbedingungen für Strommarktbetreiber
in Europa her („level playing field“).
Konfiguration von Preiszonen im Strommarkt
Obwohl in der Tendenz wieder stärker auf Marktmechanismen und Preissignale gesetzt
werden soll, besteht weiterhin eine Diskussion über den Zuschnitt von Gebotszonen im
europäischen Strommarkt, die zu einer anhaltenden Unsicherheit führt. Vor allem der Erhalt
der Deutsch-Österreichischen Preiszone wird zunehmend in Frage gestellt, ohne die
Auswirkungen auf den Handelsmarkt ausreichend zu berücksichtigen. Von einer Aufteilung
würden unabhängig von der konkreten Ausgestaltung in jedem Fall negative Auswirkungen
auf die Märkte der EEX und ihrer Tochtergesellschaften zu erwarten sein. Das betrifft nicht
nur die Liquidität, die in kleineren Marktgebieten geringer ausfallen würde, sondern auch die
Qualität des Preissignals. Beides erscheint auch vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung
des Marktdesigns mit der beabsichtigten Stärkung des Preissignals und Steigerung der
Flexibilität kontraproduktiv. Die Potenziale der marktbasierten europäischen Integration
können auf diese Weise nicht vollständig erschlossen werden. Es besteht sogar das Risiko,
33
dass die mit der Liberalisierung erreichten Ziele – insbesondere das Zusammenwachsen der
europäischen Strommärkte – in Frage gestellt und nachhaltig beeinträchtigt werden.
Intensivierung des Wettbewerbs
Ein weiteres erhebliches Risiko besteht in dem zunehmenden Wettbewerbs- und Preisdruck.
Es ist zu erwarten, dass die sehr positive Entwicklung börsengehandelter Volumina in den
europäischen Energiemärkten zu einer Intensivierung des Wettbewerbs – unter anderem in
Form von Preiskämpfen – führt. Ein Beleg dafür ist der Eintritt der US-amerikanischen
Terminbörsen ICE, CME und Nasdaq in die Märkte der EEX. So hat die ICE bereits in 2014
– nach der Übernahme des Erdgas- und Stromtermingeschäfts der niederländischen
Energiebörse APX/ENDEX in 2013 – einen Terminkontrakt für den deutschen
Stromterminmarkt eingeführt. Weiterhin hat auch die Nasdaq ihr Angebot für den deutschen
Stromterminmarkt weiter ausgebaut und höhere Volumen im deutschen Strommarkt
generieren können. Die CME bietet seit 2014 den Handel im niederländischen
Gasmarktgebiet TTF sowie im britischen Marktgebiet NBP an.
Durch neue Regulierungsvorschriften ist weiterhin ein zunehmender Wettbewerb zwischen
Broker- und Börsenhandelsplätzen vorstellbar. Der Eintritt von Wettbewerbern sowohl in die
Bestandsmärkte als auch die Wachstumsmärkte der EEX birgt für die EEX das Risiko,
Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung der europäischen Energiemärkte zu verlieren und
die eigenen wirtschaftlichen Ziele nicht erreichen zu können.
Im Berichtsjahr wurde das Unternehmen Trayport, ein Anbieter von Handelssystemlösungen
im europäischen Energiehandel, von der ICE erworben. Trayport wird insbesondere von
Brokern und Energieproduzenten im Handel von Strom, Erdgas und Kohleprodukten in
Europa eingesetzt. Diese Akquisition stärkt die Marktposition der ICE insbesondere in den
weniger regulierten OTC-Energiemärkten.
Herausforderndes Marktumfeld für die Kunden der EEX-Gruppe
Die Kunden der EEX sind vornehmlich Energie- und Versorgungsunternehmen,
Netzbetreiber, Rohstoffhändler und Commodity Hedge Funds. Wie im Abschnitt
„Wirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen“ beschrieben, stehen
insbesondere die Energie- und Versorgungsunternehmen auch aufgrund der Energiewende
vor weitreichenden strategischen und finanziellen Herausforderungen, die in letzter
Konsequenz zu einem Rückzug von den Märkten der EEX führen können und in Einzelfällen
bereits führten. Darüber hinaus steht aufgrund der Entwicklungen auf den weltweiten
Rohstoffmärkten seit einiger Zeit die Branche der Commodity Hedge Funds unter Druck,
sodass die Schließung einzelner Fonds nicht ausgeschlossen werden kann.
Gesamtaussage zur Risikosituation
Für ein Gesamtbild führt das Risikomanagement die beschriebenen Informationen über
Risiken aus den verschiedenen Kategorien zusammen. Trotz steigender Unsicherheiten
insbesondere durch die finanziellen Belastungen der großen Energiekonzerne, welche
bedeutende Handelsteilnehmer der EEX sind, sowie zunehmende regulatorische
Entwicklungen im Finanzsektor und Energiebereich ergab die Risikoanalyse für das
Geschäftsjahr 2015 weder eine Bestandsgefährdung durch Einzelrisiken noch durch die
aggregierte Risikoposition. Aufgrund verschlechterter Rahmenbedingungen im Energiesektor
und einer Verschärfung des Wettbewerbs kommt die Unternehmensleitung zu der
Einschätzung, dass sich im Vergleich zum Vorjahr das Risiko, dem die EEX und ihre
Tochtergesellschaften ausgesetzt sind, erhöht hat. Da weiterhin nennenswerte –
insbesondere branchenbedingte – Risiken bestehen, können Rückschläge auf dem Weg zur
nachhaltigen Realisierung der angestrebten Wachstumsziele nicht ausgeschlossen werden.
34
Der Vorstand ist jedoch zuversichtlich, dass durch das etablierte Risikomanagementsystem
im Unternehmen Risiken frühzeitig erkannt werden und damit der bestehenden
Risikosituation erfolgreich begegnet werden kann.
14. Darstellung der wesentlichen Chancen
Das Management von Chancen erfolgt in der EEX im Rahmen des strategischen
Managements, der Unternehmens- und Produktentwicklung sowie des kontinuierlichen
Verbesserungsprozesses. Ausgehend von einer regelmäßig aktualisierten StärkenSchwächen-Analyse werden im Strategieprozess Gelegenheiten für den Eintritt in neue
Märkte oder die Stärkung der Marktposition in bereits existierenden Märkten durch
überlegene Produkte oder Prozesse, eine verbesserte Kostenbasis, neue Preisstrategien
oder im Wege neuer Partnerschaften identifiziert. Die Priorisierung der Vorhaben erfolgt im
Rahmen der jährlichen Strategiediskussion und des Planungsprozesses sowie des
Projektportfolio-Managements. Dabei wird der Mehrwert aus der Perspektive der Kunden
genauso berücksichtigt wie die strategischen Ziele und verfügbaren Ressourcen.
Wesentliche Chancen zeichnen sich durch einen signifikanten Einfluss auf die Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage aus und werden folglich während der Phase der Priorisierung
regelmäßig auch einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unterzogen. Diese wird neben den
wesentlichen qualitativen Annahmen in einem Geschäftsplan festgehalten. Die finanzielle
Analyse (Kosten, Erlöse, Cashflows und Barwert) erfolgt dabei über einen mehrjährigen
Betrachtungszeitraum.
Entwicklung eines europäischen Energiebinnenmarktes
Der europäische Binnenmarkt für Strom wächst zusammen. Die Kopplung der Märkte treibt
die kontinuierliche Verbesserung der Handelsmöglichkeiten von elektrischer Energie
zwischen den europäischen Mitgliedsstaaten und fördert so den Wettbewerb. Politische
Akteure,
europäische
Institutionen,
Parlamente,
Regulatoren,
Industrie,
und
Interessenvertreter arbeiten intensiv an der Weiterentwicklung eines europäischen
Binnenmarkts für Strom. Es ergeben sich große Wachstumschancen, wenn es der EEX
gelingt, sich im intensivierten Wettbewerb gut zu positionieren und neue Märkte zu
erschließen, wie es das Beispiel der EEX im italienischen Strommarkt gezeigt hat.
Produktinnovationen
In den europäischen Gas- und Strommärkten, den Kernmärkten der EEX, findet ein Großteil
der Handelsaktivität außerbörslich statt. Während die EEX mit ihrem Trade-RegistrationAngebot bereits heute von einem Trend hin zu mehr Clearing profitiert, wird die Mehrheit der
Transaktionen zwischen Brokern bilateral ohne Clearing abgeschlossen. Mit auf die
Kundenanforderungen zugeschnittenen Produktinnovationen können sich für die EEX hier
signifikante Chancen ergeben, Marktanteile zu steigern.
Weiterhin interessieren sich Marktteilnehmer zunehmend für kurzfristige Produkte. Die EEX
hat in einigen Märkten auf den Trend zu zunehmend kurzfristigerem Handel reagiert und mit
Tages-Futures sehr erfolgreich entsprechende Produktinnovationen auf den Markt gebracht.
Die zunehmende Flexibilität in den europäischen Strommärkten, beispielsweise in der
Stromerzeugung durch einen immer größer werdenden Anteil an erneuerbarer Energie,
eröffnet gleichfalls neue Chancen für innovative Produkte. Die EEX Power Derivatives GmbH
hat beispielsweise Cap-Futures zur Absicherung von Preisspitzen am Intraday-Markt
eingeführt.
Stetige Verbesserungen der IT-Infrastruktur wie das sogenannte Straight-ThroughProcessing, das eine automatisierte Weiterleitung von bilateral verhandelten Kontrakten zur
35
ECC ermöglicht, bieten ebenfalls Vorteile für die Kunden im Vergleich zum außerbörslichen
Handel.
Organische Wachstumspotenziale
Die Weiterentwicklung der existierenden Märkte bietet Chancen in mehreren Dimensionen.
Es bestehen erhebliche Potentiale in der Steigerung der Anzahl von Handelsteilnehmern
sowie Clearing-Mitgliedern. Insbesondere neue Handelsteilnehmer außerhalb Europas
können für die EEX eine wesentliche Wachstumschance sein. Eine wachsende Präsenz der
EEX in lokalen Märkten, beispielsweise durch die Eröffnung weiterer Büros in Oslo und
Mailand, verbunden mit dem Angebot von Handels- und Clearing-Dienstleistungen nach
EEX- bzw. ECC-Standards eröffnet die Chance, Marktanteile in eher gesättigten, aber auch
in jüngeren Märkten zu gewinnen.
Erweiterung des Clearing-Angebots
Vor dem Hintergrund regulatorischer Anforderungen wird die Bedeutung des ClearingGeschäfts weiter zunehmen. Die Ausweitung der aktuellen Clearing-Dienstleistungen u.a.
auf andere Länder sowie erweiterte Handelszeiten könnte den Zugang neuer
Handelsteilnehmer deutlich vereinfachen und die ECC im globalen Clearinggeschäft besser
positionieren. Eine weitere Möglichkeit zur Steigerung des Clearinggeschäfts besteht in der
Ausweitung der von der ECC akzeptierten Sicherheiten und der Erweiterung - und wo
möglich Vereinfachung - der Zugangsvoraussetzungen zum Clearing.
Anorganisches Wachstum
Für die EEX können sich auch in Zukunft Gelegenheiten ergeben, ihre Aktivitäten
anorganisch zu erweitern. Dabei können sowohl Partnerschaften oder Akquisitionen mit Blick
auf die Stärkung bestehender Märkte als auch mit Fokus auf die regionale Ausdehnung und
Erweiterung des Produktangebots eine in Frage spielen.
Gesamtaussage zur Chancensituation
Insgesamt sieht sich die EEX angesichts ihres innovativen und zunehmend diversifizierten
Produkt- und Dienstleistungsangebots sowie ihrer Ertragskraft und finanziellen Stabilität gut
aufgestellt, um ihre angestrebten Ziele zu erreichen und ihre Position im verschärften
Wettbewerb weiter zu stärken. Dies beruht auf der wettbewerbsfähigen Wertschöpfungskette
innerhalb der EEX, die sich durch liquide Handelsplätze und kostengünstige
Clearinglösungen sowie weitere, zusätzliche Dienstleistungen auszeichnet. Die EEX hat sich
zum Ziel gesetzt, auch zukünftig ambitionierte Wachstumsraten zu erzielen und ihre
Marktanteile mittelfristig zu steigern. Der Vorstand ist zuversichtlich, dass durch das
etablierte Risiko- und Chancenmanagementsystem im Unternehmen Risiken und Chancen
auch in Zukunft frühzeitig erkannt werden und damit der aktuell bestehenden Risikosituation
erfolgreich begegnet werden kann sowie aufkommende Chancen genutzt werden.
15. Prognosebericht
Der Prognosebericht beschreibt die voraussichtliche Entwicklung der EEX im Geschäftsjahr
2016. Er enthält Aussagen und Informationen über Vorgänge, die in der Zukunft liegen, und
beruht auf gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie
auf ihm zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Informationen. Die in die Zukunft
gerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen
36
Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Die zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse
sind vielmehr abhängig von einer Vielzahl von Faktoren; sie beinhalten verschiedene Risiken
und Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht
zutreffend erweisen. Es wird keine Verpflichtung zur Aktualisierung der in diesem Bericht
getätigten, in die Zukunft gerichteten Aussagen übernommen.
Die EEX sieht sich mit ihrem diversifizierten Geschäftsmodell weiterhin sehr gut aufgestellt
und rechnet im kommenden Jahr und mittelfristig mit einer positiven Entwicklung ihrer
Ertragslage. Nach einem Geschäftsjahr, das von externem Wachstum geprägt war, wird sich
die EEX 2016 auf die Weiterentwicklung der Position in den einzelnen Märkten
konzentrieren. Vordringliche Aufgabe ist die schnelle und effiziente Einbindung der
Akquisitionen in die EEX-Gruppe. Strategisches Ziel des kommenden Geschäftsjahres ist es,
die gute Positionierung im Wettbewerbsumfeld, insbesondere im Spot- und Terminmarkt für
Strom sowie den Gasmärkten, weiter zu festigen und auszubauen.
Die folgenden Prognosen basieren im Wesentlichen auf folgenden Annahmen zum
wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld sowie zum Wettbewerb in 2016:
•
•
•
•
•
•
Potentielle Änderungen im regulatorischen Umfeld (insbesondere im Hinblick auf
OTFs) fallen nicht zum Nachteil von regulierten Plattformen aus
Keine Beeinträchtigung durch regulatorische Änderungen an den Finanzmärkten
(bspw. höhere Kapitalanforderungen an Clearing-Mitglieder, Einführung einer
Finanztransaktionssteuer)
Kein negativer Einfluss auf die Liquidität der Kernmärkte aufgrund eines veränderten
Strommarktdesigns, insbesondere durch eine mögliche Aufspaltung des deutschösterreichischen Marktgebietes oder durch Einführung von Kapazitätsmärkten
Der in Frankreich durch den Regulator CRE vorgegebenen Garantiepreises für
Nuklearstrom “ARENH" (Accès Régulé au Nucléaire Historique) verbleibt über dem
Börsenpreis
Ausbleiben von Preiskämpfen mit Wettbewerbern am Energiemarkt
Keine wesentliche Änderung des Risikoprofils der EEX
Abhängig von der genauen Entwicklung der wirtschaftlichen und ordnungspolitischen
Rahmenbedingungen sowie des erfolgreichen Wachstums in den von der EEX betriebenen
Produkten erwartet die EEX für 2016 Umsatzerlöse in einer Bandbreite von 6.223 T€ bis
8.223 T€. Die Beteiligungserträge aus den Tochtergesellschaften werden in einem Bereich
von 35.575 T€ bis 41.807 T€ erwartet. Bei der Ermittlung der Bandbreite wurden der
realistische und der optimistische Fall aus der Budgetplanung für das Jahr 2016
herangezogen.
Mit sonstigen betrieblichen Erträgen von 21.749 T€ in beiden Szenarien und nahezu
identischen Kostenerwartungen von 34.618 T€ bis 35.152 T€ rechnet die EEX mit einem
EBT in einer Bandbreite von 28.929 T€ bis 36.627 T€ (Berichtsjahr: 28.471 T€).
16. Sonstige Angaben
Der Jahresabschluss der European Energy Exchange AG, Leipzig, zum 31. Dezember 2015
wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) unter Beachtung der
ergänzenden Regelungen des Aktiengesetzes aufgestellt.
Für die Erstellung des Lageberichts wurde der Deutsche Rechnungslegungsstandard Nr. 20
(Lageberichterstattung) beachtet. Die EEX AG ist nicht börsennotiert und nimmt keinen
organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 7 des Wertpapiererwerbs- und
Übernahmegesetzes durch von ihnen ausgegebene stimmberechtigte Aktien in Anspruch.
37
Erklärung des Vorstands nach § 312 Abs. 3 AktG
Die EEX hat als Tochterunternehmen der Eurex Zürich AG einen Abhängigkeitsbericht nach
§ 312 AktG erstellt. Die Abschlusserklärung lautet wie folgt:
„Der Vorstand der European Energy Exchange AG, Leipzig erklärt gemäß § 312 AktG, dass
die Gesellschaft für jedes aufgeführte Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung
erhalten hat. Die Beurteilung erfolgte jeweils anhand der Umstände zum Zeitpunkt in dem
das Rechtsgeschäft abgeschlossen wurde.
Über die vorstehend aufgeführten Rechtsgeschäfte hinaus sind im Berichtszeitraum keine
weiteren Rechtsgeschäfte vorgenommen worden und auch keine Maßnahmen bekannt, über
die berichtet werden müsste.“
Leipzig, 22. Februar 2016
Peter Reitz
Vorstandsvorsitzender (CEO)
Jean-François Conil-Lacoste
Vorstandsmitglied (Executive
Director Power Spot Markets)
Steffen Köhler
Vorstandsmitglied (COO)
Dr. Egbert Laege
Vorstandsmitglied (Executive
Director Gas Markets)
Dr. Dr. Tobias Paulun
Vorstandsmitglied (CSO)
Dr. Thomas Siegl
Vorstandsmitglied (CRO)
Iris Weidinger
Vorstandsmitglied (CFO)
38
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH, Wermsdorf
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
A. Grundlagen des Unternehmens
Die FKH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Klinikum St. Georg gGmbH und ein Unternehmen der
St. Georg Unternehmensgruppe.
Die FKH ist im Krankenhausplan des Freistaates Sachsen für das Jahr 2015 als Fachkrankenhaus mit 192
Betten in den folgenden Fachdisziplinen aufgenommen:
x
x
Psychiatrie und Psychotherapie
127 Betten sowie 40 tagesklinische Plätze (TP)
(20 TP in Torgau; 20 TP in Riesa)
Somatische Fachgebiete (Neurologie und neurologische Intensivmedizin,
Kinder und Jugendmedizin inkl. Kinderpsychosomatik)
65 Betten
Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen auf dem Gebiet des
Gesundheitswesens, insbesondere der Prävention, die ambulante und stationäre Krankenversorgung als
Fachkrankenhaus mit dem Schwerpunkt der psychiatrischen Versorgung. Dafür betreibt das
Unternehmen Kliniken und ambulante Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung.
Geschäftsführerin war in 2015 Frau Dr. Iris Minde.
Einzelprokura hatte Frau Annedore Förster.
Die Organe der Gesellschaft sind:
x
x
die Gesellschafterversammlung und
die Geschäftsführung.
Mit Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 12. Oktober 2015 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2015 bestellt.
Anlage
Seite
II
1
B. Wirtschaftsbericht
Geschäftsverlauf
Zum 1. Januar 2015 erfolgte der freiwillige Umstieg im Rahmen der Optionsphase (2015/2016) zum
neuen Vergütungssystem „PEPP“ - Pauschalierendes Entgelt in der Psychiatrie und Psychosomatik. In
den Jahren 2015/2016 sind notwendige Strukturvoraussetzungen in Bezug auf Personal- und
Sachaufwendungen zu schaffen. Für den höheren Kodieraufwand wurde im Jahr 2015 im Bereich des
Kodier- und Abrechnungsmanagement mit zusätzlichem Personal reagiert.
Für die Erweiterung der tagesklinischen Kapazität von 35 auf 40 Plätze gemäß Krankenhausplan
2014/2015 konnte Ende Februar 2015 die Umbaumaßnahme in der Tagesklinik Torgau abgeschlossen
werden. Im Ergebnis gab es im Jahr 2015 einen Leistungsanstieg bei den Behandlungszahlen und der
Auslastung in den Tageskliniken.
Am 20. Mai 2015 wurde auf der Grundlage der §§ 17 ff. KHG sowie der Änderungen, zuletzt geändert
durch Artikel 16a des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der
gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz – GKVFQWG) vom 21. Juli 2014, eine Entgelt- und Pflegesatzvereinbarung für den Pflegesatzzeitraum 2015
abgeschlossen.
Die Vertragsparteien auf Landesebene legten einen landesweit geltenden Basisfallwert für das
Kalenderjahr 2015 gemäß § 10 KHEntgG von EUR 3.190,81 fest.
Im Jahr 2015 begann die erste Ausbauphase zur Schaffung eines WLAN-Netzes im Krankenhausgebäude
84-88. Mit Einführung der drahtlosen Netzwerkverbindung mittels WLAN und der dazu notwendigen
mobilen Endgeräte ist die mobile Dokumentation während der Visite/des Besuchs am Patienten
möglich. Im darauffolgenden Jahr erfolgt die zweite Ausbaustufe mit Einbindung des Gebäudes 100 in
das WLAN-Netz.
Das Medizinisches Versorgungszentrum „Schloss Hubertusburg“ gemeinnützige GmbH Medizinisches
Versorgungszentrum St. Georg Leipzig (nachfolgend MVZ „Schloss Hubertusburg“) als 100%ige
Tochtergesellschaft mit dem Schwerpunkt der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung im Bereich
der Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie konnte im Abrechnungszeitraum ein positives
Jahresergebnis, was über dem geplanten Ergebnis liegt, erreichen.
Die SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH mit dem Tätigkeitsschwerpunkt der medizinischen
Rehabilitation von Suchtkranken, an der das FKH mit 25 % beteiligt ist, konnte durch eine stabile
Belegung im Geschäftsjahr 2015 ihre wirtschaftliche Situation weiter stabilisieren.
Anlage
Seite
II
2
C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1. Vermögenslage
31.12.2015
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
langfristiges Vermögen
Vorräte
kurzfristige Forderungen und
sonstige Vermögensgegenstände
liquide Mittel
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristiges Vermögen
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten
langfristige Rückstellungen
langfristige Mittel
kurzfristige Rückstellungen
übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
kurzfristige Mittel
Summe Passiva
31.12.2014
TEUR
Veränderung
TEUR
Veränderung
%
24.349
24.349
167
25.380
25.380
213
-1.031
-1.031
-47
-4,1
-4,1
-21,8
17.404
14
4
17.589
41.938
15.619
15
26
15.874
41.253
1.785
-1
-22
1.715
685
11,4
-4,6
-85,9
10,8
1,7
17.162
21.749
372
39.283
657
1.998
2.655
41.938
15.530
22.628
332
38.489
587
2.178
2.764
41.253
1.633
-878
40
794
70
-180
-110
685
10,5
-3,9
12,1
2,1
11,9
-8,3
-4,0
1,7
Der Anstieg der Bilanzsumme um TEUR 685 ist im Wesentlichen begründet durch die weitere positive
Entwicklung der Liquidität und dem daraus resultierenden Anstieg der Cash-Pool-Forderungen sowie
durch die Erhöhung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im Berichtszeitraum.
Die Gesellschaft ist in den zentralen Cash-Pool der St. Georg Unternehmensgruppe einbezogen. Der
Anstieg der Forderungen aus Cash-Pool resultiert im Wesentlichen aus dem Jahresüberschuss des
Geschäftsjahres 2015.
Das Stammkapital beträgt zum 31. Dezember 2015 unverändert TEUR 200.
Eine Aufgliederung und Entwicklung der Rückstellungen zeigt die Anlage zum Lagebericht.
Zur Investitionsfinanzierung für kleinere Baumaßnahmen und zur Wiederbeschaffung kurzfristiger
Anlagegüter wurden dem FKH im Jahr 2015 nach § 11 SächsKHG pauschale Fördermittel in Höhe von
TEUR 673 bewilligt.
Die pauschalen Fördermittel werden ausschließlich für entsprechende Fördertatbestände nach
§ 11 SächsKHG nach Bestätigung der Krankenhausleitung wirtschaftlich, sparsam und zweckentsprechend verwendet. Die Vergabebedingungen (VOL/VOB) werden entsprechend eingehalten.
Anlage
Seite
II
3
Aus der Pauschalförderung wurden im Bereich der medizintechnischen Ausstattung hochwertige
Ersatzbeschaffungen getätigt.
Folgende Maßnahmen wurden aus Pauschalfördermitteln finanziert:
Austausch EEG-Geräte im Wert von TEUR 37
Maßnahme WLAN (WLAN-Verkabelung, mobile Visite Neurologie, Psychiatrie und Patienteninternet)
im Wert von TEUR 112
TEUR 58
Update Patientendatenmanagementsystem (PDMS) der neurologischen Intensivstation im Wert von
Anschaffung von Krankenhausbetten im Wert von TEUR 120
2. Finanzlage
Der Finanzmittelfonds zum 31. Dezember 2015 bestehend aus liquiden Mitteln und saldierten CashPool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe beträgt TEUR 12.850 und setzt sich wie
folgt zusammen:
2015
TEUR
Kassenbestände
Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe
Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der St. Georg Unternehmensgruppe
Finanzmittelfonds
2014
TEUR
14
15
13.040
12.283
-204
-304
12.850
11.994
Die Liquidität des Krankenhauses war im Berichtszeitraum jederzeit gesichert.
Anlage
Seite
II
4
3. Ertragslage
2015
TEUR
2014
%
TEUR
VJ- Delta
%
TEUR
%
Laufende Erträge
Umsatzerlöse
21.607
98,0
20.699
96,5
908
4,4
Bestandsveränderung
-59
-0,3
92
0,4
-151
<-100,0
sonstige betriebliche Erträge
491
2,3
663
3,1
-172
-26,0
22.039
100,0
21.454
100,0
585
2,7
Personalaufwand
13.730
62,3
13.657
63,7
73
0,5
Materialaufwand
4.648
21,1
4.368
20,4
279
6,4
152
0,7
151
0,7
1
0,7
2
0,0
3
0,0
-1
-17,3
1.676
7,6
1.684
7,9
-8
-0,5
20.208
91,7
19.863
92,7
345
1,7
1.831
8,3
1.591
7,3
240
15,1
25
0,1
36
0,2
-12
-31,8
-223
-1,0
-11
-0,1
-212
>100,0
1.633
7,4
1.616
7,4
17
1,0
Laufende Aufwendungen
ergebniswirksame Abschreibungen
Saldo Fördermittelbereich
übrige betriebliche Aufwendungen
und sonstige Steuern
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
neutrales Ergebnis
Jahresergebnis
Im Geschäftsjahr 2015 konnte ein Jahresüberschuss von TEUR 1.633 erreicht werden. Das Ergebnis liegt
um TEUR 73 unter dem für das Geschäftsjahr 2015 geplanten Jahresüberschuss. Die Abweichung
resultiert aus den überplanmäßig gestiegenen Personal- und Sachaufwendungen (insbesondere
Einzelwertberichtigungen). Ein entsprechender Plan-Ist-Vergleich ist in einer Anlage zum Lagebericht
dargestellt.
Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 908 bzw. 4,4 %. Hier wirkte sich die
Umsatzsteigerung bei den stationären Krankenhausleistungen aus.
Anlage
Seite
II
5
Das Mengengerüst für die Umsatzerlöse in den einzelnen Kliniken stellt sich im Berichtszeitraum im
Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar:
Bereich KHEntgG
Ist 2014
Fallzahl CM-Punkte
Ist 2015
CMI
Erlöse
Fallzahl
CM-Punkte
CMI
TEUR
Pädiatrie
Erlöse
TEUR
941
418,238
0,562
1.929
918
417,276
0,557
1.876
Neurologie
1.647
2.133,815
1,303
7.336
1.601
2.094,922
1,319
7.619
Gesamt
2.588
2.552,053
1,072
9.265
2.519
2.512,198
1,075
9.495
Bereich BPflV
Ist 2014
Psychiatrie
Tageskliniken
Gesamt
Ist 2015
Fallzahl Berechn.- Verweil-
Erlöse
tage
TEUR
1.825
dauer
44.100
24,2
8.908
387
9.208
23,8
2.212
53.308
24,1
Fallzahl
Berechn.-
Verweil-
tage
dauer
1.831
42.735
23,4
1.014
412
10.085
24,5
9.922
2.243
52.820
23,5
Abrechnung nach PEPP
Fallzahl
DM-Punkte
DMI
Erlöse
TEUR
Psychiatrie
Tageskliniken
Gesamt
1.726
42.143,4495
0,9878
8.822
285
7.496,2395
0,7530
1.502
2.011
49.639,6890
0,9433
10.324
Im Bereich KHEntgG weisen die Erlöse aus Krankenhausleistungen im Geschäftsjahr 2015 trotz
Leistungsrückgang eine Steigerung zum Vorjahr um 2,5 % aus. Der Rückgang bei den Fallzahlen und bei
den Bewertungsrelationen wurde von den Erlössteigerungen bei Zusatzentgelten und Entgelte für Neue
Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) und von der Erhöhung des Landesbasisfallwertes
kompensiert.
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Bereich BPflV) zeigt insgesamt eine positive Entwicklung.
Die mit dem Umstieg auf „PEPP“ damit zusätzlich verhandelte Budgetsteigerung um 4,6 % konnte
realisiert werden. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich im stationären wie auch im teilstationären
Bereich ein Fallzahlanstieg bei insgesamt rückläufiger Verweildauer.
Anlage
Seite
II
6
Die Bettenbelegung und -auslastung der einzelnen Kliniken stellt sich im Berichtszeitraum im Vergleich
zum Vorjahr wie folgt dar:
Pflegetage
Fallzahlen
Nutzungsgrad
der
aufgestellten
Betten
2015
2014
2015
2014
2015
2014
Anzahl
Anzahl
Anzahl
Anzahl
%
%
Krankenhaus
69.340
70.480
4.762
4.800
86,5
88,0
vollstationär
Pädiatrie
Neurologie
Psychiatrie
59.255
4.856
11.054
43.345
61.272
5.218
11.954
44.100
4.350
918
1.601
1.831
4.413
941
1.647
1.825
84,6
60,5
70,4
93,5
87,4
65,0
76,2
95,1
teilstationär
Psychiatrie
10.085
9.208
412
387
100,0
92,1
Die positive Entwicklung der ambulanten Leistungen des Krankenhauses der vergangenen Jahre setzt
sich auch im Abrechnungszeitraum mit einer Umsatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um
TEUR 153 bzw. 10,4 % fort. Diese Umsatzsteigerung ist geprägt durch eine weitere Steigerung der
Fallzahlen in der Psychiatrischen Institutsambulanz (+59) verbunden mit einer Vergütungsanhebung um
2,27 % sowie einer Fallzahlsteigerung in der ambulanten Behandlung gemäß § 116 b SGB V für Patienten
mit Multipler Sklerose (+213).
Der Rückgang der sonstigen betrieblichen Erträge im Vorjahresvergleich um TEUR 172 bzw. 26,0 % ist
auf den Rückgang der Erträge aus der Erstattung von Personalkosten und dem Rückgang der Erträge aus
Drittmitteln zurückzuführen.
Der Personalaufwand zeigt sich mit einer Zunahme von TEUR 73 bzw. 0,5 % nahezu auf Vorjahresniveau.
Anlage
Seite
II
7
Die Vollkräfte entwickelten sich wie folgt:
Dienstarten
Ärztlicher Dienst
2015
2014
VJ-Delta
Vollkräfte
Vollkräfte
Vollkräfte
38,9
39,3
-0,4
128,1
127,8
0,4
32,7
31,1
1,6
Funktionsdienst
7,1
7,7
-0,6
Klinisches Hauspersonal
6,1
6,1
0,0
Technischer Dienst
5,0
4,9
0,1
Verwaltungsdienst
12,5
14,2
-1,7
230,4
231,1
-0,7
Pflegedienst
Medizinisch-technischer Dienst
Insgesamt
Die Gesamtanzahl der Vollkräfte hat sich zum Vorjahr nur unwesentlich verändert. Im Bereich der
medizinischen Berufe gab es einen Anstieg der Vollkräfte und im Verwaltungsdienst reduzierte sich die
Vollkräftezahl.
Im medizinisch-technischen Dienst wurde der Bereich Kodier- und Abrechnungsmanagement im
Zusammenhang mit dem Umstieg auf das Vergütungssystem „PEPP“ in der Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie personell erweitert.
Im Verwaltungsdienst reduzierte sich die Vollkräftezahl im Zusammenhang mit Mitarbeitern ohne
Entgeltfortzahlung und ohne Ersatz.
Die Personalaufwendungen nach Dienstarten setzen sich wie folgt zusammen:
Dienstarten
2015
2014
VJ-Delta
Personalaufwand
Personalaufwand
Personalaufwand
TEUR
TEUR
TEUR
Ärztlicher Dienst
3.769
3.741
28
Pflegedienst
6.415
6.325
90
Medizinisch-technischer Dienst
1.819
1.737
82
Funktionsdienst
367
396
-29
Klinisches Hauspersonal
223
220
3
Technischer Dienst
249
244
5
Verwaltungsdienst
786
824
-38
Nicht zurechenbare Personalkosten
102
170
-68
13.730
13.657
73
Insgesamt
Die Steigerung der Bruttopersonalkosten hängt mit der Tarifsteigerung im ärztlichen Dienst von 2 %
gemäß dem mit dem Marburger Bund geschlossenen Haustarifvertrag (HTV) und im nichtärztlichen
Dienst mit der Tarifsteigerung im öffentlichen Dienst (TVöD/VKA) von 2,4 % für die Mitarbeiter mit
Anlage
Seite
II
8
dynamischen Arbeitsverträgen zusammen. Für die Mitarbeiter mit statischen Arbeitsverträgen erfolgte
eine freiwillige Tarifsteigerung.
Im Oktober 2015 hat sich die Geschäftsleitung entschieden, die Mitarbeiter im nichtärztlichen Dienst,
die keinen Anspruch auf eine dynamische Tariferhöhung haben, durch eine freiwillige einmalige
Tariferhöhung ab 1. Juli 2015 von 2,8 % (Tabellenentgeltsteigerung) am Unternehmenserfolg zu
beteiligen.
Die Anzahl der Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflege ist seit Jahren mit drei
Auszubildenden je Ausbildungsjahr stabil.
Der Materialaufwand erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 279 bzw. 6,4 %. Der Anstieg im
Bereich des medizinischen Bedarfs ist gekoppelt mit der Leistungsentwicklung bei den Zusatzentgelten
und den Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB).
Die übrigen betrieblichen Aufwendungen liegen auf Vorjahresniveau.
Das neutrale Ergebnis wurde im Geschäftsjahr von der Entwicklung der Wertberichtigung auf
Forderungen im Zusammenhang mit steigenden Zahlungsrücknahmen durch die Kostenträger negativ
beeinflusst. Es verschlechterte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 212.
Wesentliche Kennzahlen
31.12.2015
31.12.2014
Vermögenslage
Eigenkapital
TEUR
17.162
15.530
Eigenkapitalquote (EK/ Bilanzsumme x 100)
%
40,9
37,6
Anlagendeckung ((EK+ Sopo+ lfr. Bankdarlehen)/ AV x 100)
%
159,8
150,3
TEUR
12.850
11.994
Finanzlage
Liquidität
Ertragslage
Umsatzrentabilität (Jahresergebnis/ Gesamtleistung x 100)
%
7,5
7,8
Personalquote (Personalaufwand/ Gesamtleistung x 100)
%
63,5
66,0
Materialquote (Materialaufwand/ Gesamtleistung x 100)
%
21,5
21,1
D. Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses
liegen nicht vor.
Anlage
Seite
II
9
E. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Die Wirtschaftsplanung 2016 geht von einem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 1.765 aus. Darin
enthalten ist das operative Betriebsergebnis (EBITDA) in Höhe von TEUR 1.892. Zielsetzung ist die
Steigerung der Leistungen in allen drei Kliniken bei gleichzeitigem konsequenten Kostenmanagement.
Im Ergebnis der Überarbeitung der Zielplanung wurden für das Krankenhaus und darüber hinaus für die
Entwicklung neuer Geschäftsfelder, u. a. auch durch Nutzung von medizinischen und wirtschaftlichen
Synergien mit den stationären bzw. teilstationären Bereichen des Fachkrankenhauses, kurz- und
mittelfristige Ziele entwickelt, welche die Chancen der Gesellschaft darstellen:
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Mitbehandlung von Kindern psychisch kranker Mütter
Konzept Säuglings- und Kleinkinderpsychosomatik
Behandlung Jugendliche mit extremer Adipositas
Behandlung Nahrungsmittelallergien im Kindesalter
Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin
Steigerung der Behandlungszahlen im Bereich Stroke Unit und der neurologischen Intensivmedizin
als kompetente wohnortnahe Versorgung in der Region
Ausbau der Verzahnung zwischen stationärer und ambulanter Behandlung in Zusammenarbeit mit
dem MVZ „Schloss Hubertusburg“
Errichtung interdisziplinäre Epilepsie-Ambulanz im Rahmen von § 116 b SGB V – Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung im Krankenhaus
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Im Jahr 2016 Fortsetzung der Schaffung notwendiger Strukturvoraussetzungen in Bezug auf
Personal- und Sachaufwendungen im Rahmen des Vergütungssystem „PEPP“ unter Berücksichtigung
der jährlichen Anpassungen im PEPP-Katalog
Steigerung der Behandlungszahlen und der Auslastung im stationären Bereich
Anlage
Seite
II
10
Im Zusammenhang mit dem Krankenhausstrukturgesetz ist zukünftig mit Auswirkungen auf die
Vergütung der Krankenhausleistungen zu rechnen. Zunehmend wird die Vergütung an der Erfüllung
qualitativer Kriterien ausgerichtet sein. Dies wird tendenziell zu Verschiebungen in den Leistungsange·
boten der einzelnen Krankenhäuser führen. Neben Qualitäts· werden auch Mengenaspekte eine Rolle
spielen.
Weitere Risiken werden dar:über hinaus in einer weiteren Personalkostensteigerung sowie dem
Fachkräftemangel gesehen.
Das FKH wird sich im neuen Geschäftsjahr im Rahmen der Erwartungen entwickeln.
en 17. März 2016
Dr.
Geschäftsführerin
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH
Anlage
Seite
II
11
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH, Wermsdorf
Entwicklung der Rückstellungen
Vortrag
EUR
Steuerrückstellungen
2.000,00
Inanspruchnahme
EUR
0,00
Auflösung
EUR
0,00
Umbuchung
EUR
0,00
Zuführung
EUR
Auf-/
Abzinsung
EUR
Stand am
31.12.2015
EUR
0,00
0,00
2.000,00
0,00
0,00 41.000,00
0,00
0,00 192.100,00
34.860,52 -16.000,00 121.050,00
0,00 16.000,00 103.600,00
0,00
0,00 89.200,00
0,00
0,00 52.700,00
3.362,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
4.900,00
302.800,00
192.100,00
151.050,00
119.600,00
102.600,00
52.700,00
52.000,00
0,00
8.200,00
Sonstige Rückstellungen
Personalaufwendungen
Leistungsentgelt für
die Jahre 2007 bis 2015
Überstunden
Tantiemen
Arbeitsrechtsstreitigkeiten
Resturlaubsansprüche
Bereitschaftsdienste
Jubiläum
Interne Jahresabschlusskosten
Verbindlichkeiten Kassenärztliche Vereinigung
Übrige
Archivierung
Jahresabschlussprüfung
Drohverlust
MDK-Rückstellung
Ausstehende
Eingangsrechnungen
Interessenausgleich
Summe
261.800,00
0,00
174.400,00 174.400,00
193.000,00 112.139,48
0,00
0,00
102.200,00 88.800,00
45.800,00 45.800,00
55.900,00
5.438,00
7.900,00
7.900,00
0,00
0,00
8.200,00
7.800,00
0,00
0,00
6.700,00
0,00
6.700,00
848.800,00 442.277,48
7.800,00
38.222,52
0,00 614.550,00
4.900,00
987.750,00
14.000,00
21.800,00
8.500,00
21.000,00
0,00
21.800,00
0,00
21.000,00
0,00
0,00
2.700,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
3.000,00
12.000,00
0,00
3.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
17.000,00
12.000,00
5.800,00
3.000,00
900,00
1.300,00
900,00
215,52
0,00
1.084,48
0,00
0,00
860,00
0,00
0,00
0,00
860,00
0,00
67.500,00 43.915,52
916.300,00 486.193,00
918.300,00 486.193,00
3.784,48
42.007,00
42.007,00
0,00 18.860,00
0,00 633.410,00
0,00 633.410,00
0,00
4.900,00
4.900,00
38.660,00
1.026.410,00
1.028.410,00
Anlage
Seite
II
12
Anlagen zum Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH, Wermsdorf
Gegenüberstellung der Ansätze im Wirtschaftsplan 2015 und der Ist-Zahlen
des Geschäftsjahres 2015 bezüglich des Erfolgsplans
1. Umsatzerlöse
2. Sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
Summe Material- und Personalaufwand
5. Abschreibungen (ergebniswirksam)
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
7. Zinsertrag
8. Sonstige Zinsaufwendungen
9. Steuern
Jahresüberschuss
Anlage
Seite
II
13
2015
Ist
TEUR
21.547
672
22.219
2.111
2.537
4.648
13.730
18.378
152
2.079
2.231
1.611
30
5
3
1.633
2015
Veränderung
Plan
TEUR
TEUR
21.495
52
514
158
22.009
210
1.994
2.587
4.581
13.676
18.257
194
1.888
2.082
1.670
39
0
3
1.706
117
-50
67
54
121
-42
191
149
-59
-9
5
0
-73
%
0,2
30,7
1,0
5,9
-1,9
1,5
0,4
0,7
-21,6
10,1
7,2
-3,5
-23,1
0,0
-4,3
fairgourmet GmbH
fairgourmet GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
1.
Das Geschäftsjahr im Überblick
Die Aufgabe der fairgourmet GmbH, Leipzig, besteht in der Betriebsführung der gastronomischen
Einrichtungen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH im CCL - Congress Center Leipzig und auf dem
Leipziger Messegelände, der Bewirtschaftung des Mitarbeitercasinos im Verwaltungsgebäude der
Leipziger Messe Gesellschaft mbH sowie in der Vornahme gastronomischer Geschäfte außerhalb des
Leipziger Messegeländes.
Der Geschäftsumfang der fairgourmet GmbH, Leipzig, wird stark vom Messe- und Kongressgeschäft
der Muttergesellschaft Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, sowie dem Veranstaltungsportfolio der Verbundgesellschaft Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, beeinflusst.
Die Aktivitäten der fairgourmet GmbH außerhalb des Messe- und Kongressbereiches dienen der zusätzlichen Umsatz- und Ergebnisgenerierung, optimieren die Auslastung vorhandener Kapazitäten
und stärken die Positionierung der Gesellschaft am Markt.
Die fairgourmet GmbH schließt das Geschäftsjahr 2015 mit einem Umsatz in Höhe von TEUR 7.985 ab
und setzt damit ihre positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort. Wesentlich beeinflusst durch
den Turnus von Großkongressen im CCL fielen die Umsatzerlöse des Jahres 2015 im Vorjahresvergleich (TEUR 8.462) um TEUR 477 bzw. um rund 6 % schwächer aus. Dennoch liegt dieses Umsatzniveau deutlich über dem geplanten Wert. Mit dieser Geschäftsentwicklung konnte die im Lagebericht
zur Vorperiode kommunizierte Vorausschau, der Umsatz des Jahres 2015 werde voraussichtlich um
einen zweistelligen Prozentsatz unter dem Niveau des Vorjahres liegen, übertroffen werden.
Im Segment der gastronomischen Versorgung von Messeveranstaltungen liegen die Umsatz- und Ergebnisbeiträge 14 % bzw. 15 % unter dem Vorjahresniveau. Die stärksten Umsatz- und Ergebnisbeiträge erwirtschaftete die Gesellschaft im Rahmen der Veranstaltungen Leipziger Buchmesse mit parallel stattgefundener Manga-Comic-Convention, modell-hobby-spiel, HAUS-GARTEN-FREIZEIT im
Verbund mit der mitteldeutschen handwerksmesse und der Beach & Boat, PARTNER PFERD, intec und
Z sowie mit der MOTORRAD MESSE LEIPZIG. Auch die Gastmesse Touristik & Caravaning International
Leipzig verzeichnete nach einem kurzfristigen Veranstalterwechsel bessere Umsätze als zunächst
erwartet.
Zusätzlich wurden von der fairgourmet GmbH eine Vielzahl von Events auf dem Messegelände gastronomisch begleitet, darunter beispielsweise der Mitteldeutsche Olympiaball und der Ball des Sports
der Stadt Leipzig, das Freestyle Motocross Event „Kings of Xtreme“, welches 2015 durch einen Turnuswechsel gleich zwei Mal in der HALLE:EINS stattfand, das Familienunterhaltungsevent „Apassionata“ mit drei Shows sowie ein Konzert von Elton John. Zu den Veranstaltungshöhepunkten gehörten
das Halbfinale der Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" und der Festempfang
Anlage
Seite
II
1
"850 Jahre Leipziger Messen" in der Glashalle. Positiv auf das Geschäftsergebnis hat sich vor allem
die Steigerung der Veranstaltungs- und Besucherzahlen im Bereich der Gastveranstaltungen ausgewirkt.
Auch bei der Bewirtschaftung von Veranstaltungen im CCL - Congress Center Leipzig konnten die
kumulierten Umsatz- und Ergebnisbeiträge aufgrund der im Vergleich zum Jahr 2014 geringeren Anzahl von Großkongressen erwartungsgemäß nicht an das Vorjahresergebnis anschließen. Planumsatz
und Planergebnis wurden gleichwohl deutlich übertroffen. Höhepunkte waren renommierte Kongresse, wie der Leipzig Interventional Course (LINC), der Kongress der European Society for Paediatric Infectious Diseases (ESPID), das International Transport Forum (ITF), die Jahrestagung Viszeralmedizin,
der Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI),
der Kongress VISZERALMEDIZIN sowie der ver.di-Bundeskongress.
Neben den Messen, Kongressen und Events auf dem Leipziger Messegelände war die fairgourmet GmbH auch im Jahr 2015 mit gastronomischen Angeboten an zahlreichen gesellschaftlichen und
kulturellen Ereignissen in Stadt und Region sowie bei externen Firmenevents vertreten. Dazu gehören unter anderem die Classic Open, das Leipziger Bachfest, die beiden Veranstaltungen von Klassik
Airleben zum Abschluss und zur Eröffnung der Gewandhaus-Saison, das LVZ Fahrradfest und die Neuseenland Classics. Großen Zuspruch verzeichnete die fairgourmet GmbH am Jahresende erneut mit
ihrem Stand auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt. Die Umsätze aus dem Bereich des externen Caterings lagen auf dem Vorjahresniveau.
Im Mai wurde die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig im Rahmen des Festaktes "1000 Jahre Leipzig"
nach Umbau und Sanierung feierlich wiedereröffnet. Seitdem betreibt die Leipziger Messegesellschaft mbH, Leipzig, das Gebäude als modernes Tagungszentrum, wobei die fairgourmet GmbH exklusiver Gastronomiepartner ist. Seit Festakt und Bürgerfest zur Eröffnung haben während der PreOpening-Phase bis Dezember 2015 bereits über 50 Veranstaltungen, wie Tagungen, Firmenfeiern und
kulturelle Events mit insgesamt rund 30.000 Besuchern in der KONGRESSHALLE stattgefunden und
wurden von fairgourmet gastronomisch begleitet. Aufgrund der hohen Auslastung des neu genutzten
Gebäudes lagen Umsatz und Ergebnis 2015 weit über den Planwerten.
Seit März betreibt die fairgourmet GmbH zudem einen eigenen Online-Shop, in dem das Sortiment
der eigenen hausgemachten Feinkost ganzjährig angeboten wird. Ergänzt wird dieses Angebot durch
Produkte von regionalen Manufakturen, so dass der Shop sowohl als Marketinginstrument der Marke
fairgourmet als auch als Plattform für regionale Produkte fungiert.
Der Materialaufwand liegt im Geschäftsjahr 2015 mit TEUR 2.341 um TEUR 426 und damit um 15 %
unter dem des Jahres 2014. Der Materialaufwand setzt sich zusammen aus rund 26 % Aufwendungen
für bezogene Leistungen aus der Inanspruchnahme von Leihpersonal (Vorjahr: 30 %) und rund 74 %
Aufwand aus Betriebskosten und Wareneinsatz (Vorjahr: 70 %).
Der Rohertrag der Gesellschaft reduziert sich im Vorjahresvergleich um TEUR 51 auf TEUR 5.644. Die
Rohertragsquote steigt hingegen von 67 % im Vorjahr auf 71 % im Geschäftsjahr 2015.
Anlage
Seite
II
2
Die Personalaufwendungen in Höhe von TEUR 2.571 überschreiten den Vorjahreswert (TEUR 2.425)
um TEUR 146. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführer) erhöhte sich von 41 Personen im Vorjahr auf 44 Personen im Geschäftsjahr 2015. Zusätzlich
wurden im Vorjahresvergleich höhere erfolgsorientierte Vergütungen ausgezahlt. Darüber hinaus liegen die Aufwendungen für angestellte Aushilfskräfte vor dem Hintergrund eines gestiegenen Lohnniveaus über dem Vorjahr.
Die Abschreibungen liegen mit TEUR 84 auf dem Vorjahresniveau (TEUR 81).
Die Verminderung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um TEUR 98 auf TEUR 1.479 resultiert
im Wesentlichen aus geringeren Bankettkosten sowie geringeren Aufwendungen für Pachtzahlungen
an die Muttergesellschaft.
Insgesamt erwirtschaftete die fairgourmet GmbH im Geschäftsjahr 2015 ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von TEUR 1.615 (Vorjahr: TEUR 1.716). Damit wurde das Planergebnis sowie die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Vorausschau, das Ergebnis des Jahres
2015 werde voraussichtlich um einen zweistelligen Prozentsatz unter dem Niveau des Vorjahres liegen, deutlich übertroffen.
Nach Berücksichtigung der sonstigen Steuern ermittelt sich für das Geschäftsjahr 2015 ein Jahresergebnis vor Gewinnabführung von TEUR 1.614 (Vorjahr: TEUR 1.715), welches an die Muttergesellschaft abgeführt wird.
Die Vermögenslage der Gesellschaft ist im Wesentlichen geprägt durch flüssige Mittel (TEUR 603;
Vorjahr: TEUR 272), Forderungen gegen verbundene Unternehmen (TEUR 413; Vorjahr: TEUR 769),
Sachanlagen (TEUR 252; Vorjahr: TEUR 214) und Vorräte (TEUR 132; Vorjahr: TEUR 121). Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen bestehen im Wesentlichen gegen die Gesellschafterin, die
Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig. Sie resultieren nach Verrechnung mit den Verbindlichkeiten der Gesellschaft insbesondere aus der Abführung des Jahresergebnisses (TEUR 1.614; Vorjahr:
TEUR 1.715) vorwiegend aus dem konzerninternen Cash-Pooling.
Die Eigenkapitalquote der fairgourmet GmbH stellt sich zum Bilanzstichtag mit 84 % gegenüber dem
Vorjahresstichtag (86 %) leicht vermindert dar, was insbesondere dem erhöhten Stichtagsbestand
von Jubiläumsrückstellungen geschuldet ist.
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2015 uneingeschränkt sichergestellt.
Nach dem Abschlussstichtag haben sich keine berichtspflichtigen Vorgänge von besonderer Bedeutung ereignet.
Anlage
Seite
II
3
2.
Ausblick, Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung
Die fairgourmet GmbH blickt einem stabilen Geschäftsjahr 2016 entgegen. Die Gesellschaft geht in
ihrem Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2016 von Umsatzerlösen leicht über dem Niveau des Geschäftsjahres 2015 aus. Ziel der Gesellschaft ist es, diesen Planumsatz zu übertreffen und mit dem
Jahresergebnis an das Vorjahr anzuschließen.
Im CCL - Congress Center Leipzig wird die fairgourmet GmbH auch im Jahr 2016 ihre gastronomischen Dienstleistungen im Rahmen einer Vielzahl von Veranstaltungen vermarkten. Dazu gehören
u. a. Firmenveranstaltungen und hochkarätige, teils internationale Kongresse, wie beispielsweise der
Leipzig Interventional Course (LINC), der EURONICS Kongress, das International Transport Forum
(ITF), der Deutsche Anästhesiecongress (DAC), erstmals zudem der Deutsche Röntgenkongress und
der Kongress Euro Echo Imaging sowie weitere renommierte Branchentreffen.
Zusätzlich wurde zum Jahresbeginn 2016 der offizielle Betrieb der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig
aufgenommen. Die große Nachfrage von Veranstaltern für diese neue Location wird auch das Geschäft der fairgourmet GmbH als Gastronomiepartner positiv beeinflussen. Der Umsatz und der Ergebnisbeitrag aus diesem Segment werden im Vorjahresvergleich deutlich zulegen.
Auch für das Segment der gastronomischen Versorgung der Messeveranstaltungen geht die Gesellschaft für das Jahr 2016 von einer guten Auftragslage und einer über dem Vorjahr liegenden Umsatzund Ergebnisentwicklung aus. Für die jährlich stattfindenden Messen, wie die Leipziger Buchmesse
im Verbund mit der Manga-Comic-Convention, die PARTNER PFERD, die modell-hobby-spiel, die
HAUS-GARTEN-FREIZEIT zusammen mit der mitteldeutschen handwerksmesse und der Beach & Boat
sowie die MOTORRAD MESSE LEIPZIG wird mit einer stabilen Geschäftsentwicklung gerechnet. Positiv
auf das Umsatzaufkommen des Jahres 2016 werden sich u. a. die im 2-Jahres-Turnus stattfindende
Veranstaltung OTWorld sowie die zwei neuen Events DreamHack und RoboCup auswirken. Neu im
Portfolio des Verbundunternehmens Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH waren zudem das
Konzert der US-Band „Slipknot“ mit mehreren Tausend Besuchern im Januar und die ErstrundenPartie des FedCup 2016 im Februar in HALLE:EINS.
Neben der Geschäftstätigkeit auf dem Leipziger Messegelände plant die fairgourmet GmbH auch weiterhin Aktivitäten in Leipzig und der Region. Für das Geschäftsjahr 2016 stehen unter anderem Caterings für die Classic Open, Klassik Airleben in Zusammenarbeit mit dem Gewandhaus Leipzig, das
Bachfest und das LVZ Fahrradfest auf dem Programm. Am Jahresende wird die Gesellschaft traditionell wieder mit einem Stand auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt vertreten sein. Zudem wird das
Sortiment hausgemachter Feinkost weiter ausgebaut und ganzjährig im eigenen Onlineshop angeboten.
Für die Folgejahre ist es Anspruch der Gesellschaft, ihr Umsatz- und Ergebnisniveau kontinuierlich zu
steigern. Die Geschäftsentwicklung der Gesellschaft wird hierbei auch weiterhin maßgeblich vom
Messe- und Kongressgeschäft der Muttergesellschaft sowie dem Veranstaltungsportfolio der Verbund-
Anlage
Seite
II
4
gesellschaft Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH beeinflusst. Deshalb setzt die fairgourmet
GmbH auf eine starke Weiterentwicklung des Messe-, Kongress- und Eventgeschäftes der Leipziger
Messe Unternehmensgruppe. Ein besonderer Wachstumsimpuls wird für die Folgejahre insbesondere
aus dem Geschäftsbetrieb in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig erwartet.
Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren
Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2015 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2016 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der fairgourmet GmbH sowie
der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen gesteuert werden. Forderungsausfallrisiken wird durch das in der Buchhaltung etablierte Forderungsmanagement und Mahnwesen entgegengewirkt. Weiterführende gerichtliche Mahnverfahren erfolgen
durch die Rechtsabteilung der Leipziger Messe Gesellschaft mbH.
Die Gesellschaft ist in ein konzernweites Cash-Management-System einbezogen. Liquiditätsrisiken
sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen bestehen insofern nicht.
Leipzig, den 18. März 2016
Martin Buhl-Wagner
Geschäftsführer
Anlage
Seite
II
5
FAIRNET Gesellschaft für Messe-,
Ausstellungs- und Veranstaltungsservice
mbH
FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
1.
Das Geschäftsjahr im Überblick
Die FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH, Leipzig, hat im
Geschäftsjahr 2015 ihre erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung fortgesetzt. Es ist der Gesellschaft
gelungen, ihre Umsatzerlöse im Vorjahresvergleich um EUR 1,1 Mio. bzw. um rund 5 % auf
EUR 24,6 Mio. zu steigern. Die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Zielsetzung, mit den
Umsätzen des Jahres 2015 an das Umsatzniveau des Jahres 2014 anzuknüpfen, wurde insofern von
der tatsächlichen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft bestätigt bzw. leicht übertroffen.
An ihrem Standort Leipzig war der Geschäftsverlauf in den Geschäftsfeldern Messe-, Kongress- und
Veranstaltungsservice positiv. Während bei den Eigenveranstaltungen turnusgemäß insgesamt deutlich höhere Erlöse als im Vorjahr generiert wurden, war der Geschäftsverlauf im Bereich der Kongress- und Gastveranstaltungen weitestgehend stabil. Dabei konnten die leicht geringeren Erlöse aus
Kongressen mit den erhöhten Erlösen aus Gastveranstaltungen kompensiert werden.
Im Event-Bereich wurden im Geschäftsjahr 2015 deutlich geringere Erlöse generiert als im Vorjahr.
Das ist im Wesentlichen auf den Veranstaltungs- und Eventkalender zurückzuführen. Gleichzeitig
konnte aus diversen Projekten zur Erstellung von Infrastruktur für die Erstunterbringung von
Asylsuchenden auf dem Leipziger Messegelände sowie an weiteren Standorten ein deutlicher Umsatzzuwachs generiert werden.
Im nationalen und internationalen Geschäft außerhalb des Messeplatzes Leipzig war die
Geschäftsentwicklung turnusbedingt rückläufig. Mit der Vertretung der FAIRNET GmbH in Düsseldorf
hat die Gesellschaft eine wesentliche Grundlage für nachhaltige Wachstumseffekte für diesen Geschäftsbereich geschaffen.
Korrespondierend zu den erhöhten Umsatzerlösen liegen die Materialaufwendungen der Gesellschaft
mit EUR 21,4 Mio. um EUR 1,0 Mio. bzw. um rund 5 % über dem Niveau des Geschäftsjahres 2014.
Einschließlich der Veränderungen des Bestands an unfertigen Leistungen erhöhte sich der Rohertrag
der Gesellschaft um EUR 0,1 Mio. auf EUR 3,3 Mio.
Der Personalaufwand stellt sich mit EUR 1,7 Mio. im Vergleich zum Vorjahr (EUR 1,5 Mio.) leicht
erhöht dar. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführung,
Auszubildende sowie der sich in Elternzeit oder in der Freizeitphase der Altersteilzeit befindenden
Personen) hat sich von 30 auf 32 Mitarbeiter erhöht. Ferner erfolgte im 2. Quartal 2015 eine
betriebliche Entgelterhöhung für die Belegschaft, die zu einer entsprechenden Aufwandserhöhung
führt.
Anlage
Seite
II
1
Mit EUR 0,6 Mio. liegen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen leicht unter dem Vorjahresniveau, was im Wesentlichen durch reduzierte Mietaufwendungen und Kosten für Fremdarbeiten beeinflusst ist. Durch die bewährte Verfolgung ihres konsequenten Kostenmanagements ist es der
FAIRNET GmbH insgesamt gelungen, das Kostenniveau stabil zu halten.
Per Saldo schließt die Gesellschaft das Geschäftsjahr mit einem Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit in Höhe von EUR 1,1 Mio. und damit leicht unter dem Niveau des Vorjahres
(EUR 1,2 Mio.) ab.
Unverändert zum vorangegangenen Bilanzstichtag ist die Vermögenslage der FAIRNET GmbH
insbesondere
durch
Lieferungs-
und
Leistungsforderungen
(TEUR 840,
Vorjahr:
TEUR 905),
Forderungen gegen verbundene Unternehmen (TEUR 984, Vorjahr: TEUR 331) sowie flüssige Mittel
(TEUR 870, Vorjahr: TEUR 896) geprägt. Zusammen umfassen diese Vermögenswerte zum
Bilanzstichtag rund 96 % des Gesamtvermögens der Gesellschaft (Vorjahr: 91 %).
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2015 uneingeschränkt sichergestellt.
Die Reduzierung der Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag von 51 % im Vorjahr auf rund 43 % ist
maßgeblich den im Vergleich zum Vorjahresstichtag erhöhten sonstigen Rückstellungen, passivisch
ausgewiesenen „Erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen“ sowie Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen geschuldet.
Nach dem Abschlussstichtag haben sich keine berichtspflichtigen Vorgänge von besonderer
Bedeutung ereignet.
2.
Ausblick sowie Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Ziel der FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH, Leipzig, für
das Geschäftsjahr 2016 ist es, die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre fortzusetzen. Die Gesellschaft geht in ihrem Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2016 davon aus, an
das Umsatzniveau und das Jahresergebnis von 2015 anknüpfen zu können.
Für ihre Geschäftstätigkeit am Messeplatz Leipzig erwartet die Gesellschaft einen dem
Veranstaltungskalender der Leipziger Messe angepassten Geschäftsverlauf. Schwerpunkte dabei sind
unter anderem die Messeveranstaltungen Leipziger Buchmesse und OTWorld. Gleichzeitig erwartet
die Gesellschaft ein außerordentlich starkes Geschäft aus Kongress- und Gastveranstaltungen. Die
Nutzung der Synergien aus der Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft am Messeplatz Leipzig
bei einer immer stärker werdenden Vernetzung und Vertiefung der Dienstleistungsstruktur bleibt
weiterhin eine wesentliche strategische Aufgabenstellung der FAIRNET GmbH.
Eine weitere wesentliche strategische Zielsetzung bleibt der konsequente Ausbau des nationalen
und internationalen Geschäftes, sowohl durch die Festigung des Stammkundengeschäftes als auch
durch
die
erfolgreiche
Neukundengewinnung.
Dabei
gilt
es,
kontinuierlich
zusätzliche
Anlage
Seite
II
2
Wachstumspotenziale zu identifizieren und zu erschließen. Den besonderen Marktzugang, der aus
der strategischen Partnerschaft mit der Messe Düsseldorf resultiert, gilt es in 2016 gezielt hierfür zu
nutzen.
Um sich noch klarer am Markt zu positionieren und sich in der Wahrnehmung bei den Zielgruppen
weiter
als
ausgewiesener
Experte
zu
etablieren,
wird
das
Kommunikationskonzept
der
FAIRNET GmbH den sich ständig ändernden Marktanforderungen angepasst. Im Mittelpunkt dabei
steht die offensive und transparente Kommunikation der Kundenvorteile aus einer Zusammenarbeit
mit der Gesellschaft.
Um hochflexibel auf Projekt- und Kundenanforderungen reagieren zu können, wird intern die
Struktur
der
FAIRNET
GmbH
weiterentwickelt.
Eine
wesentliche
Maßnahme
in
diesem
Zusammenhang ist die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter.
Über das Geschäftsjahr 2016 hinaus strebt die FAIRNET GmbH unter der Prämisse nicht wesentlich
gestörter konjunktureller Rahmenbedingungen eine solide und weiter wachsende Geschäftsentwicklung in allen Geschäftsbereichen an.
Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren
Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2015 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2016 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den in der Gesellschaft sowie auf Ebene der
Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen (sog.
Risikomanagementsystem), gesteuert werden. Forderungsausfallrisiken wird durch ein etabliertes
Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Für erbrachte bzw. zu
erbringende Leistungen werden regelmäßig angemessene Abschlags- bzw. Vorauszahlungen mit den
Auftraggebern vereinbart. Preisänderungsrisiken werden nach Möglichkeit und Bedarf durch
längerfristige Rahmenverträge begrenzt. Die Gesellschaft ist in ein konzerninternes CashManagement-System einbezogen — Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen
bestehen insofern nicht.
Leipzig, den 18. März 2016
Martin Buhl-Wagner
Geschäftsführer
Anlage
Seite
II
3
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
Geschäfts- und Lagebericht: Bericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks 2015
Erläuterung des geförderten Zwecks:
In der Würdigung des Komponisten, Dirigenten, Pianisten und Gewandhauskapellmeisters Felix
Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847), dessen außerordentliche Begabungen ein vielfältiges und
bedeutendes musikalisches Werk hervorgebracht haben, dessen künstlerische und gesellschaftlich
gestaltende Kraft Wirkungen bis in unsere Gegenwart entfaltet und dessen kosmopolitische und
menschliche Visionen weit in die Zukunft weisen, haben die Gründungsstifter die FelixMendelssohn-Bartholdy-Stiftung in Leipzig errichtet. Sie haben sich verpflichtet, das Werk zu
pflegen, das Mendelssohn-Haus als letzte Wohnstätte zu erhalten und diejenigen zu fördern, die im
Geiste Felix Mendelssohn Bartholdys auch künftig tätig sein wollen. Diesem Ziel dient auch die
Satzung.
1) Allgemeine Situation
Die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, SbR, hat auch im Jahr 2015 eine vielseitig orientierte
und lokal, national und international anerkannte Arbeit geleistet.
Einschneidend war das Ableben von Maestro Kurt Masur, dem Stiftungspräsidenten, im Dezember
2015, dessen Vermächtnis nun weitergeführt und z.B. auch im Rahmen des Internationalen KurtMasur-Instituts realisiert werden muß.
Folgende Aufgaben hat die Stiftung wahrgenommen:
2) Museum:
Öffnungszeiten: auch 2015 täglich 10-18 Uhr geöffnet, nur an zwei Tagen im November war das
Museum wegen der dringend notwendigen Fassadensanierung für den Fensteranstrich geschlossen.
Diese Tage wurden vom Personal u.a. für eine gründliche Bodenpflege der Holzböden im
Gartenhaus und im Museum und für weitere Reinigungsarbeiten genutzt.
Anzahl zahlende Besucher 2015:
Anzahl öffentliche Konzerte 2015:
Anzahl Pressebesuche/Dreharbeiten
Anzahl Vermietungen 2015:
zusätzlich Probenbetreuung:
Trauungen 2015:
Anzahl Eigen-Führungen 2015:
dazu Kinderführungen
dazu Mendelssohn-Rundgang
Anzahl Fremdführungen 2015:
Lehrerfortbildungen
Anzahl Sonderausstellungen 2015:
33079 + 7000 nichtzahlende Besucher
(Konferenzen etc.)
97
23
97
53
12
211
38
29
62
3
3
Verkaufszahlen Museumsshop (Bücher, CD’s etc.) gut,
Tendenz: steigend
Haus im Spiegel der Besucher: ausgezeichnet, siehe Gästebuch
3) Öffentlichkeitsarbeit
Presse- und Medienresonanz sehr gut;
Berichte in: Leipziger Volkszeitung, Bild, Freie Presse, DNN, Sächsische Zeitung, Süddeutsche
Zeitung, Tagesspiegel, Freie Presse, Kreuzer Leipzig, Näher dran
online: www.gmx.de, LVZ-Online, MDR.DE, BR.de, DNN online, MDR aktuell, mz-web.de
1
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
Rundfunk: Deutschlandradio Kultur, Klassikradio, Mitteldeutscher Rundfunk
Fernsehberichte/ Dokumentationen in: NHK, MDR, Leipzig Fernsehen, BBC, RAI 3
Wichtige internationale und nationale Projekte:
- Fassadensanierung erfolgreich abgeschlossen, dazu teilweise Trockenlegung des Gartenhauses
- Mendelssohn-Akademie 2015 (2 Dirigierkurse und Gesangskurs)
- Festkonzert in Paris in der Residenz der Botschaft;
- Mendelssohn-Festtage mit internationaler Beteiligung, Kooperation
Mendelssohn-Haus und Gewandhaus;
- Digitalisierung der Erstdrucksammlung weitergeführt (mit Einbindung auf Homepage)
weitere Projekte:
- Sonntagskonzerte
- Leipziger Klaviersommer
- Musikermuseen, u.a. Betreuung der Homepage
- Bach-Mendelssohn-Schumann-Projekt, u.a. Buchmessestand und
Betreuung der Homepage zum Klangquartier
4) Finanzielle Situation
Die Ausgaben der Stiftung entsprachen den Einnahmen; der institutionelle Haushalt war
ausgeglichen.
weitere Aspekte zur finanziellen Situation:
- Kooperationsvertrag mit dem Gewandhaus
- Kooperation im Projekt Bach-Mendelssohn-Schumann
- Kooperation mit den anderen Kulturellen Gedächtnisorten (Blaubuch)
5) Aktivitäten 2015
- jeden Sonntag Konzert, Zusatzkonzerte zu bedeutenden Ereignissen
wie Bach-Fest, Mendelssohn-Festtage und an Feiertagen;
- jeden Sonnabend Rundgänge auf den Spuren Mendelssohns durch Leipzig,
- Teilnahme am Ferienangebot der Stadt Leipzig;
- Vermietung für Schülerkonzerte;
- Präsentation auf Messen wie ITB und GTM;
- Festkonzert in Paris in der Residenz der Botschaft;
- Vermietungen an Verlage zur Buchmesse / Sonderführungen;
- Beteiligung an Museumsnacht;
- Kooperationskonzert in Rötha, Marienkirche;
- August 2015 Fortführung des Leipziger Klaviersommers;
- Internationale Mendelssohn-Akademie zu Leipzig 2015, Gesangskurs, 2 Dirigierkurse,
u.a. Kooperation mit dem Leipziger Symphonieorchester
- Mendelssohn-Festtage, Kooperation Mendelssohn-Haus und Gewandhaus;
Zusammenarbeit mit folgenden Institutionen und Personen: BKM, Freistaat Sachsen, SMWK;
Stadt Leipzig, Gewandhaus, Gewandhausorchester, Sächsische Akademie der Wissenschaften /
Mendelssohn-Gesamtausgabe, Goethe-Institut Paris, Händel-Haus, Eisler-Gesellschaft Berlin,
Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau, Musica Nova und Verein Stele, Bach-Archiv, Schumann-Haus,
Musikinstrumentenmuseum, Leipzig erleben, Leipziger Notenspur, Straße der Musik, Musikermuseen, KGO, Grieg-Verein, Universität Leipzig, Universitätsmusik, Leipziger Messe, HMT, Leipzig
Tourismus Marketing, TMGS, DZT, Peters-Verlag, Musikschule J. S. Bach Leipzig, Hotel Fürstenhof
und Hotel Michaelis u.a.
Aus all dem resultiert eine hohe Aufmerksamkeit für das Mendelssohn-Haus.
2
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
6) Zukunft
Die selbständige Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, SbR, wird auch weiterhin ihren
Satzungszweck durch den Museumsbetrieb, durch Konzerte, Ausstellungen und andere
Veranstaltungen erfüllen. Hierzu trägt das international anerkannte Museum entscheidend bei.
3
Fernwasserversorgung
Elbaue-Ostharz GmbH
FERNWASSER
VERSORGUNG
ELBAUE-OSTHARZ GmbH
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH , Torgau
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 01 . Januar 2015 bis zum 31 . Dezember 2015
1. Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Das Kerngeschäft der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH , die zuverlässige
Lieferung
von
Unternehmens,
Kunden
des
Trinkwasser in der gewohnt hohen
wurde
auch
im
Unternehmens
Jahr
sind
2015
Qualität an
jederzeit
Aufgabenträger
der
ohne
die Kunden
Abstriche
des
erfüllt.
Wasserversorgung
wie
Zweckverbände, Wasserversorgungsunternehmen oder Stadtwerke im mitteldeutschen
Raum , d. h. in den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und in Bereichen NordThüringens. Darüber hinaus werden einige größere Industrieunternehmen bzw. industrielle
Standorte
vornehmlich
in
Sachsen-Anhalt
direkt
mit
Wasser
beliefert.
Dabei war das Jahr 2015 bedingt durch den Witterungsverlauf durchaus von einigen
Besonderheiten gekennzeichnet. Diese verdeutlichen sich bei einer Betrachtung des
Jahresverlaufes der meteorologischen Daten.
Das
ausgehende
Winterhalbjahr
Niederschlagsmengen
und
eine
war
durch
sehr
vergleichsweise
milde
geringe
Temperaturen ,
Schneeschmelze
geringe
in
den
Mittelgebirgen geprägt. Die Folge waren sehr niedrige Grundwasserstände zu Beginn des
Jahres. Im Frühjahr schloss sich eine längere Trockenperiode an , der dann in- den Monaten
Juli/August
sehr
hohe
Temperaturen
mit
ln der Station Köllitsch wurde am 05.07.2015 mit 38,8
gemessen.
Anlage
Seite
II
hoher
oc
Schwüle
folgten.
der höchste Wert seit 2001
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
ELBAUE-OSTHARZ GmbH
Eine Folge war u. a. eine maximale Tagesförderung der Wasserwerke in Höhe von
285.100 m3 /d , die in diesem Zeitraum am 04.07.2015 registriert wurde. Insgesamt wurden
im Jahr 2015 74,9 Mio. m 3 Trinkwasser an die Kunden geliefert, und damit sowohl der Wert
des Vorjahres, als auch die für das Geschäftsjahr geplante Größenordnung deutlich
überschritten .
Die
Verfügbarkeit
der
zur
Erfüllung
dieser
Versorgungsaufgabe
erforderlichen
Anlagensubstanz war durchgängig gegeben. Zu dieser zählen die drei Großwasserwerke
(Wienrode, Torgau-Ost und Mockritz) ebenso wie das ausgedehnte Fernleitungsnetz mit
einer Länge von 765 km und die Trinkwasserspeicher, welche ein Speichervolumen von
203 Tm 3 aufweisen , sowie im System angeordnete Pumpwerke.
Der Betrieb dieses Systems sowie seine Wartung, Erneuerung und Weiterentwicklung
einschließlich der dazugehörigen Verwaltungsaufgaben wurde per 31 .12.2015 von 213
aktiv tätigen Mitarbeitern realisiert.
Das Qualifikationsniveau der Belegschaft ist, der Bedeutung der Unternehmensaufgabe
Rechnung tragend , sehr hoch . 66% der Mitarbeiter haben einen Facharbeiterabschluss und
34% eine höhere Qualifikation (Meister bis wissenschaftlicher Hochschulabschluss). Hinzu
kommt das über viele Jahre in der täglichen Praxis gefestigte Fachwissen der Mitarbeiter
sowie die
beständige Weiterbildung , für welche
insbesondere die Angebote
der
Fachverbände genutzt werden . Das somit vorhandene Spezialwissen wird auch als
Dienstleistung anderen Unternehmen - insbesondere aus dem Kundenkreis - angeboten.
Ein wichtiges Nebengeschäft, welches aus der Optimierung des Systembetriebes in den
vergangenen Jahren abgeleitet und umgesetzt wurde, ist die Erzeugung regenerativer
elektrischer Energ ie, die in das Netz der Strom-Netzbetreiber eingespeist wird . Durch
weitere Maßnahmen zur Leistungssteigerung der Turbinen , die im Ableitungssystem des
Wasserwerkes Wienrode installiert wurden und die günstigen Witterungsverhältnisse für die
Photovoltaikanlagen auf Gebäuden der Elbaue-Standorte wurde mit 9,52 GWh das beste
Ergebnis seit Inbetriebnahme dieser Anlagen erzielt.
Anlage
II
~.eite
Z
~·
FERNWASSER
VERSORGUNG
ELBAUE-OSTHARZ GmbH
Ziele und Strategien
Die
Position
der
Fernwasserversorgung
Elbaue-Ostharz
GmbH
in
der
"Wasser-
versorgungslandschaft" der mitteldeutschen Region konnte in den vergangenen Jahren
weiter gefestigt werden . Wesentlich dazu beigetragen haben das oben bereits angeführte
Leistungsvermögen und die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter. Speziell im Jahr 2015
konnte dies mehrfach unter Beweis gestellt werden , da aufgrund der beschriebenen
äußeren
Bedingungen
wiederholt
hohe
Lieferleistungen
abgefragt
wurden .
Rückblickend kann festgestellt werden , dass auch die im Geschäftsbericht für das Jahr
2014
etwas
detaillierter
dargestellte
Abrechnungsbasis
für
die
Leistungen
des
Unternehmens - nämlich die Verrechnung einer Leistungsvorhaltung und der gelieferten
Menge- gut geeignet ist, derartige Versorgungssituationen abzubilden .
Insgesamt wurden im Jahr 2015 wieder 4 Wasserlieferverträge, i.d.R. als Anschlusswasserliefervertrag
bei
Auslaufen
bestehender
Verträge
mit
dieser
Systematik
abgeschlossen. Dabei konnten bestehende Wasserliefermengen fortgeschrieben und z.T.
neue zusätzliche Mengen für einen langen Zeitraum (i.d.R. 20 Jahre) vertraglich fixiert
werden. Damit wurde ein wichtiger Beitrag für die Geschäftsgrundlage der · kommenden
Jahre geleistet.
Da
sich
weitere
Liefer-Angebote
in
Verhandlung
mit
potenziellen
Kunden
des
Unternehmens befinden und das Jahr 2015 hinsichtlich der Anforderungen an das System
detailliert
auszuwerten
ist,
besteht
das
Erfordernis,
bestehende
Konzepte
zur
Systementwicklung bzgl. des Fortschreibungsbedarfes zu untersuchen. Dies soll im
Verlaufe des Jahres 2016 erfolgen.
Die Analyse erkennbarer Entwicklungen und die Ableitung von Schlussfolgerungen für die
zukünftige Ausgestaltung des Fernwasserversorgungssystems sind von grundlegender
Bedeutung für die langfristige Sicherung eines effizienten , an den Anforderungen
ausgerichteten Systembetriebes.
!l.nlage
I
SE:W
3
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
ELBAUE-OSTHARZ GmbH
Die
nachhaltige
Verfügbarkeit
der
Rohwasserressourcen
für
den
Betrieb
der
Aufbereitungsanlagen bildet das Fundament für die erfolgreiche Arbeit in der Zukunft.
Hierbei
gibt es einen
unmittelbaren
Klimawandels- insbesondere
der
Zusammenhang
Wahrscheinlichkeit
mit den Auswirkungen
des
Auftretens
von
des
Extrem-
wetterereignissen , wie anhaltender Trockenheit oder Starkregen. Augenscheinlich ist die
Verbindung zur mengenmäßigen Verfügbarkeit der Rohwasserressourcen , aber auch die
Rohwasserqualität wird maßgeblich dadurch beeinflusst.
Bei letzterer findet zudem eine Überlagerung durch die anthropogene Beeinflussung statt.
Die Verwendung neuer Materialien in den Haushalten und im gewerblichen Bereich , die
Fortschritte im medizinischen Bereich bei gleichzeitig alternder Bevölkerung sowie die
zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft führen zu neuen Belastungen der Umwelt,
speziell auch des Grund- und Oberflächenwassers. Die Diskussion zu den sogenannten
Mikroverunreinigungen wird aufgrund der parallel verlaufenden Weiterentwicklung. der
Analyse-Technik über im Rohwasser gemessene Konzentrationen geführt, die das
Vorstellungsvermögen
aller
Beteiligten
übersteigen
und
deren
Bewertung
bzw.
Interpretation selbst den Experten schwer fällt.
Dennoch gilt es, sich auch diesen Trends zu widmen und alle Möglichkeiten auszuschöpfen
dem
entgegenzuwirken ,
um
eine
Wasseraufbereitung
mit
möglichst
naturnahen
Aufbereitungsverfahren auch für die Zukunft zu sichern. Dieser Zielstellung dienen die
Aktivitäten in Forschung/Entwicklung, die Mitwirkung in Fachverbänden oder Arbeitsgemeinschaften der Wasserversarger verbunden mit der notwendigen Öffentlichkeitsarbeit
und Kommunikation in Richtung politischer Entscheidungsträger, auf die weiter unten
eingegangen wird .
Der seit einigen Jahren wirkende demografische Wandel mit den Auswirkungen auf die
Nachfrage nach Trinkwasser in der Region wird in der oben beschriebenen Konzeption für
die Systementwicklung zu berücksichtigen sein. Zu beachten ist ferner der direkte Einfluss
auf den Erhalt uneingeschränkter Arbeitsfähigkeit in allen Unternehmensbereichen. Im
Fokus steht die zielgerichtete Mitarbeiter-Gewinnung für altersbedingt ausscheidende
Beschäftigte. Insbesondere sind ausgehend von der Altersstruktur der mittelfristige Bedarf
abzuleiten und die erforderlichen Schritte zu seiner fristgerechten Deckung aufzuzeigen.
A11laac
'I
Seite
4
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
ELBAUE-OSTHARZ GmbH
Weiter an Bedeutung werden in den kommenden Jahren die Fragen des sicheren
Systembetriebes gewinnen, wobei hier speziell die sichere Energieversorgung und die
Risikominimierung für die Technik der Prozessautomatisierung und -Steuerung gemeint ist.
Das
im
Unternehmen
implementierte
Energiemanagementsystem ,
das
mit
dem
Schwerpunkt der stetigen Steigerung der Energieeffizienz der einzelnen Prozesse
wiederholt erfolgreich nach DIN ISO 50001 zertifiziert wurde, muss sich zukünftig auch den
Fragen der Sicherheit der energetischen Versorgung widmen . Bestehende Risiken gilt esauch im Zusammenwirken mit den maßgeblichen Energie-Netzbetreibern - zu analysieren
und
ggf.
erforderliche
Maßnahmepakete
herauszuarbeiten .
Dabei
ist
das
Spannungsdreieck zwischen Sicherheit der Energieversorgung - Energieeffizienz und
Energiekosten zu beachten .
Den Fragen der IT-Sicherheit wird im Zuge des aktuell laufenden Projektes zur Migration
des
Prozessleitsystems
die
erforderliche
Aufmerksamkeit
zu
widmen
sein .
Die
Untersetzung der gesetzlichen Anforderungen durch branchenspezifische Standards erfolgt
gegenwärtig durch Experten der Wasserbranche im Einvernehmen mit politischen
Akteuren . Aufgrund der Größe des Unternehmens werden diese ohne Abstriche zu
berücksichtigen sein.
Einen ganz entscheidenden Einfluss auf die strategische Ausrichtung der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH wird zweifellos die Neuordnung der Gesellschafterstruktur des Unternehmens ausüben. Dabei sollte die Zuordnung der Gesellschafteranteile
auf die mit Trinkwasser versorgten Kommunen als Chance genutzt werden,
Zusammenarbeit
auszubauen ,
um
mit den
in
Aufgabenträgern
gemeinsamer,
der örtlichen
abgestimmter
Arbeit
Wasserversorgung
noch
besser
die
weiter
auf
die
Herausforderungen der Zukunft reagieren zu können.
Forschung und Entwicklung
Im Wirtschaftsjahr 2015 wurden die Schwerpunktthemen der Vorjahre, die sich gemäß den
oben
erwähnten
äußeren
Rahmenbedingungen
auf
das
Kerngeschäft
des
Unternehmens, die Sicherung der qualitativen Verfügbarkeit der Rohwasserressourcen
konzentrieren , fortgesetzt.
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
ELBAUE·OSTHARZ GmbH
Das so genannte TALKO Projekt, welches die Belastung des den Talsperren zufließenden
Oberflächenwassers mit gelöstem organischen Kohlenstoff (DOC) erforscht, wurde im
Dezember 2015 mit einer abschließenden Fachtagung im Helmholtz-Zentrum für Umwelt"
forschung -UFZ- in Leipzig beendet.
Die
Zielstellung
dieses
Projektes
bestand
darin ,
die
Ursachen
der
Belastung
herauszufinden, eine Prognose der zukünftigen Entwicklung aufzuzeigen und Optionen zur
Vorsorge, d. h. der Beeinflussung des möglichen Anstieges der DOC-Gehalte, sowie zur
Beherrschung im Aufbereitungsprozess der Wasserwerke zu untersuchen.
Die Fernwasserversorgung war als Praxispartner ebenso wie der Talsperrenbetrieb
Sachsen-Anhalt (TSB) als Setreiber des Bode-Talsperrensystems des Ostharzes beteiligt.
Die Beteiligung erfolgte über die Bereitstellung finanzieller Mittel sowie die praktische
Betreuung von Überwachungstechnik im Einzugsgebiet der Talsperren und Aufbereitungsversuchen in kleintechnischen Anlagen, die im Wasserwerk Wienrode aufgebaut wurden.
Letzteres im Zusammenwirken mit dem Technologiezentrum Wasser (TZW) der DVGWAußenstelle Dresden, welches für den Projektteil -Beherrschung der DOC-Belastung im
Aufbereitungsprozess- verantwortlich zeichnete.
Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse gilt es nun detailliert auszuwerten und für die
Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk Wienrode nutzbar zu machen . Die Aktivitäten
betreffen zum einen die weitere Vertiefung der Zusammenarbeit mit dem TSB zum
Ausschöpfen der Möglichkeiten der Bewirtschaftung des Talsperrensystems, insbesondere
der Implementierung von Qualitätskriterien in die Zuflusssteuerung. Zum anderen sind die
Ergebnisse der Aufbereitungsversuche für eine Stabilisierung des Filtrationsprozesses im
Wasserwerk
Wienrode
durch
Optimierung
der
Flockungsmittel-
und
ggf.
Flockungshilfsmittelzugabe umzusetzen.
Als Voraussetzung dafür wurden bereits in den letzten Wochen des Jahres 2015 neue
technische Komponenten installiert. Diese müssen nunmehr durch begleitende zusätzliche
Untersuchungen im Aufbereitungsprozess in die Prozesssteuerung integriert werden .
Für die Elbaue-Wasserwerke wurden die Monitoring-Programme zur Überwachung der
Rohwasserqualität fortgesetzt.
"r·"c, c
II
Seite
6
FERNWASSER
VERSORGUNG
ELBAUE-OSrHARZ GmbH
Für das den Brunnen zufließende Uferfiltrat der Eibe spielt die Qualität des Flusswassers
eine große Rolle. Die Vermeidung bzw. Reduzierung von Verunreinigungen ist das
Anliegen der Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Einzugsgebiet der Eibe (AWE),
deren Arbeit durch die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH koordiniert wird .
Die Erkenntnisse aus der Güteüberwachung waren 2015 Grundlage für eine umfassende
Stellungnahme an die Flussgebietsgemeinschaften bzw. die Internationale Kommission
zum Schutz der Eibe (IKSE) zum zweiten "Internationalen Bewirtschaftungsplan für die
Flussgebietseinheit Eibe" für den Zeitraum 2016-2021.
Schwerpunkt der Stellungnahme waren Hinweise zu organischen Spurenstoffen bzw.
Arzneimittelrückständen , die im Rohwasser nachgewiesen werden können . Die Forderung
richtet sich auf notwendige Aktivitäten bzw. Maßnahmen, um die im "Europäischen
Fließgewässermemorandum zur qualitativen Sicherung der Trinkwassergewinnung " im
Jahre 2013 mit anderen europäischen Arbeitsgemeinschaften von Wasserwerken in
Flusseinzugsgebieten aufgestellten Qualitätsziele einzuhalten .
Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die als Zielstellung formulierte langfristig
gesicherte
Trinkwasserproduktion
mit
naturnahen
Aufbereitungsverfahren .
Die Ergebnisse der Güteüberwachung der Eibe und ihrer Nebenflüsse wurde in
abgestimmter Arbeit mit den Fachkollegen der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der
Wasserwerke im Einzugsgebiet des Rheins und der Donau an die zuständigen Stellen der
Europäischen
Kommission
übermittelt,
um
zweckdienliche
Hinweise
für
die
in
Überarbeitung befindlichen Umweltqualitätsnormen (UQN) als Bestandteil der Novellierung
der Wasserrahmenrichtlinie zu geben .
Darüber hinaus ist vorgesehen , im Jahr 2016 wieder eine Broschüre der AWE zu
Ergebnissen und Schlussfolgerungen aus der Überwachung der Qualität der Eibe und ihrer
Nebenflüsse für die Jahre 2014/ 15 zu veröffentlichen .
Das Wasserwerk Mockritz wird in den kommenden Jahren nach umfänglichen Voruntersuchungen auf der Basis eines verabschiedeten Standortkonzeptes einer grundsätzlichen
Erneuerung unterzogen .
Seite
7
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
ELBAUE· OSTHARZ GmbH
Bestandteil dieses Konzeptes ist auch die Überprüfung der Technologie der ersten
Aufbereitungsstufe- des Gasaustausches. Gegenstand der Untersuchungen ist eine
mögliche Ablösung der aktuell betriebenen Strahlapparate durch eine Kaskadenbelüftung.
Hierzu wurde zu Beginn des Jahres eine Versuchsanlage im Wasserwerk Mockritz
aufgebaut und diese über ein Jahr betrieben. Erkenntnisse sollten gewonnen werden zu
Kriterien wie: Wirkungsgrad des Gasaustausches, Energieeinsatz sowie Bedienungs- und
Wartungsaufwand . Auf der Grundlage des Abschlussberichtes werden die Entscheidungen
zum weiteren Projektverlauf zu treffen sein .
Die Auswertung des aktuellen Entwicklungsstandes bei der Prozesssteuerung
-automatisierung
und
komplexer Wasserversorgungssysteme einschließlich der einzelnen
Komponenten war ein Schwerpunkt bei der Arbeit zur Vorbereitung der Migration des
Prozessleitsystems. Diese wurde im Jahr 2015 mit der Formulierung eines Lastenheftes,
auf dessen Basis nun in den Folgejahren die schrittweise Umstellung geplant und realisiert
wird, abgeschlossen.
Für alle dargelegten Vorhaben erwies sich die aktive Mitarbeit der Mitarbeiter des
Unternehmens in den Fachverbänden der Branche wie DVGW, BDEW, ATT als sehr
vorteilhaft.
2. Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die positive konjunkturelle Entwicklung in der Wirtschaft setzte sich im Jahr 2015 fort. Die
Auswirkungen
Einschätzung
waren
auch
trifft auch
auf
auf den
dem
Arbeitsmarkt
mitteldeutschen
spürbar.
Raum
zu
Diese
und
grundsätzliche
damit
auf das
Versorgungsgebiet des Unternehmens.
Ablesbar sind die Rückwirkungen auf die wirtschaftliche Tätigkeit des Unternehmens
unmittelbar anhand des Wasserabsatzes . Das bereits im Vorjahr 2014 registrierte gute
Niveau der Höhe der Wasserlieferungen an Kunden des Bereiches Industrie und Gewerbe
bestätigte sich 2015.
Anlaoe
II
Seite
8
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
EI...BAUE-OSTHARZ GmbH
Die Wasserlieferungen an die Weiterverteiler, die ca . 90 % des Gesamtabsatzes
ausmachen , konnten im Vergleich zum Vorjahr und zu den Planungen für 2015 deutlich
gesteigert werden. Ursächliche Zusammenhänge sind mit dem eingangs erwähnten
Witterungsverlauf gegeben. Die langfristig wirkenden demografischen Effekte konnten
dadurch kompensiert werden.
Den Schwerpunkt der branchenbezogenen Rahmenbedingungen bildeten Aktivitäten des
Gesetzgebers auf Bundesebene, die sich mit Fragen der Wasserqualität beschäftigen.
Über die Beteiligung an den fachlichen Stellungnahmen, die seitens der Branchenverbände
BDEW/ DVGW
eigenen
im
praktischen
Gesetzgebungsverfahren
Erfahrungen
bzw.
eingebracht
Erkenntnisse
dabei
wurden ,
konnten
die
berücksichtigt werden.
Zu nennen sind hier die Düngemittei-VO , welche u. a. unmittelbare Auswirkungen auf die
weitere
Entwicklung
der
Nitratgehalte
im
Grundwasser
haben
kann
oder
die
Oberflächengewässer-Verordnung (OGewV) . Letztere wird in Umsetzung der Europäischen
Wasser-Rahmenrichtlinie, die in nationales Recht zu überführen ist, novelliert. Eine direkte
Verbindung zu den weiter oben bereits dargelegten Stellungnahmen zur Fortschreibung der
Bewirtschaftungspläne für die Flussgebietseinheiten ist hier gegeben.
Zu erwähnen ist weiterhin die 3. Novellierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) mit der
Aufnahme der Grenzwerte für Radionuklide. ln Erwartung dieser TrinkwV-Novelle wurden
bereits
Untersuchungen
des
Trinkwassers
aller Wasserwerke
des
Unternehmens
durchgeführt - Probleme sind danach nicht zu erwarten.
Ein mittelbarer Einfluss auf die Unternehmerische Tätigkeit ist durch die seit Jahren in der
Novellierung befindliche Klärschlamm-Verordnung zu erwarten. Die vom Gesetzgeber
angestrebte Linie zeigt deutlich auf eine Abkehr von der landwirtschaftlichen KlärschlammVerwertung . Das Ausweichen auf alternative Entsorgungswege durch die Abwasserentsorger führt zwangsläufig zu einer Verschärfung der Suche nach Verwertungswegen für
die Rückstände aus der Filterspülung , insbesondere des Wasserwerks Wienrode. Die
diesbezüglichen Aktivitäten müssen frühzeitig vor der nächsten Entsorgungskampagne im
Jahr 2018 begonnen werden .
II
~(
it
9
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
ELBAUE·OSTHARZ GmbH
Der Ordnungsrahmen für die wirtschaftliche Tätigkeit der Wasserversorgungsunternehmen
in
der
BRD
blieb
auch
im
Jahr
2015
unverändert.
Insbesondere
durch
den
Branchenverband BDEW wurde auf die besondere Stellung der Wasserversorgung als
Bestandteil
der
öffentlichen
Daseinsvorsorge
verwiesen.
Zu
nennen
wären
die
Stellungnahmen zu den Verhandlungen des TTIP-Abkommens oder der Umsetzung der
EU-Dienstleistungskonzessions-Richtlinie. Zur Dokumentation der Leistungsfähigkeit der
deutschen Wasserversarger veröffentlichte der BDEW im Jahr 2015 die Ergebnisse eines
Kundenbarometers Wasser/ Abwasser sowie einer Studie zum Vergleich Europäischer
Wasser- und Abwasserpreise (VEWA-Studie) , die auf positive Resonanz insbesondere in
der bundesdeutschen und europäischen Wasserpolitik gestoßen ist.
Gleichwohl erneuerten die Umweltminister der Bundesländer im Rahmen der Tagung der
Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) im Herbst des vergangenen Jahres ihre
Forderung
an
die
Branche
zur
Erhöhung
der
Teilnehmerzahlen
an
freiwilligen
Benchmarking-Projekten . Die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH hat im Jahr
2015
zum
wiederholten
Male
am
Benchmarking-Projekt
für
Fernwasserversorger
teilgenommen .
Abschließend sei auf das von der Bundesregierung im Jahr 2015 verabschiedete
IT -Sicherheitsgesetz verwiesen . In nachgeordneten Verordnungen werden zunächst
Kriterien bzw. Schwellenwerte für Unternehmen getroffen, für welche die gesetzlichen
Regelungen anzuwenden (BSI-KRITIS V) sind . Die Verabschiedung dieser BSI-KRITIS V
ist für Frühjahr 2016 vorgesehen. Im Anschluss daran wird den Unternehmen der Branche
ein Zeitraum von 2 Jahren eingeräumt, um die IT-Mindeststandards zu definieren und die
Umsetzung in den Anlagen der betroffenen Unternehmen zu belegen -mit einem weiteren
Auditierungsverfahren für unser Unternehmen ist danach zu rechnen .
Geschäftsverlauf
Das Geschäftsjahr 2015 verlief für die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH sehr
erfolgreich. Wie eingangs dargelegt, konnte ein Trinkwasserabsatz von 74,9 Mio. m3
erzielt werden. Dieser lag mit ca. 3 Mio. m3 über den Planungen für 2015 und ebenso
1,6 Mio. m 3 über dem Absatzergebnis des Vorjahres 2014.
Anlage
Seite
II
10
FERNWASSER
VERSORGUNG
ELBAUE·OSTHARZ GmbH
Durch die erfolgreiche Absatzentwicklung in 2015 erhöhte sich auch die durchschnittliche
Tagesproduktion von 200 ,69 Tm 3 auf 205 ,44 Tm 3 im Jahr 2015. Der Spitzenfaktor der
Trinkwasserproduktion lag mit 1,39 über dem langjährigen Mittel von ca . 1,3.
Die Versorgungssicherheit war im gesamten Geschäftsjahr 2015 gewährleistet. Der im April
2015 aufgetretene Rohrbruch an der Ostharzleitung wurde zügig durch eigenes Personal
und Dienstleister behoben . Durch die Verbundfahrweise im Fernwassersystem konnten alle
Kunden versorgt werden.
Weitere Umsätze resultieren aus dem Verkauf von regenerativ erzeugtem Strom , aus
Trinkwasseranalysen für Kunden und aus von Dritten veranlassten Umverlegungen an
unseren Rohrleitungssystemen. Die ursprünglich eingeplanten Umverlegungserlöse konnten
aufgrund von Dritten verursachten fehlenden Genehmigungen nicht im vollen Umfang
realisiert werden . Die erzeugten Strommengen konnten wie berichtet gegenüber dem Vorjahr
leicht auf 9,52 GWh gesteigert werden. Die Erlöse im Bereich der Trinkwasseranalytik
resultieren aus Aufträgen von eigenen Kunden und anderen Wasserversargem sowie
Legionellenuntersuchungen für Gewerbetreibende, insbesondere Wohnungsunternehmen .
Die in der Vergangenheit gesetzten strategischen Investitions- und Sanierungsschwerpunkte
wurden auch im Geschäftsjahr 2015 weiter bearbeitet. Wie auch in den letzten Jahren bildete
in 2015 der Ersatzleitungsbau durch die Verlegung einer Parallelleitung für die Ostharzableitung zwischen Bernburg und dem Hochbehälter Hammelberge einen Schwerpunkt. Hier
konnte in 2015 ein 5,8 km langer Leitungsabschnitt errichtet werden .
Daneben wurde ebenso in 2015 das Sanierungsprogramm für die Hochbehälter im
Fernleitungssystem fortgesetzt, indem beide Kammern des Hochbehälters Neuplatendorf
saniert wurden.
ln
den
Wasserwerken
des
Elbaue-Bereiches wurde
die
Erneuerung
der Wasser-
gewinnungsanlagen mit der Realisierung von 4 neuen Brunnen im Wasserwerk Mockritz
weiter vorangetrieben . Für die Arbeiten zur komplexen Erneuerung des Wasserwerkes
Mockritz wurden
weitere Vorleistungen
geschaffen . So
konnten
die Versuche zur
Optimierung des Gasaustausches abgeschlossen , Planungen und erste Realisierungsleistungen für die Neugestaltung der elektrotechnischen Anlagen erbracht und Grundlagen
für
Arla2e
Seite
die
Leistungsvergabe
II
1'
zur
Erneuerung
der
Filtersteuerung
geschaffen
werden.
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
ELBAUE-OSTHARZ GmbH
Des Weiteren wurde in 2015 mit der Einführung eines neuen Prozessleitsystems begonnen.
Die weitere Umsetzung erfolgt in den nächsten Jahren schrittweise in den einzelnen
Wasserwerks- und Netzbereichen.
Mit einem Jahresergebnis von 2,459 Mio. € konnte das Ergebnis des Geschäftsjahres 2014
von 1,970 Mio . € deutlich überschritten werden . Wesentlicher Grund ist die positive
Absatzentwicklung im Trinkwasserverkauf im zurückliegenden Geschäftsjahr. Das geplante
Jahresergebnis von 1,15 Mio. € wurde um ca . 1,3 Mio. € übertroffen.
3. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
Ertragslage
Aus dem Verkauf von Trinkwasser konnte in 2015 ein Umsatzerlös in Höhe von 39 ,03 Mio. €
erwirtschaftet werden . Dieser lag somit ca . 1,08 Mio. € über den Erwartungen für das
Geschäftsjahr. Der Erlös im Geschäftsjahr 2014 lag bei 37,87 Mio. € .
Die sonstigen Umsatzerlöse umfassten in 2015 5,45 Mio. € , wovon allein 1,41 Mio. € auf die
Erlöse aus der Erzeugung und dem Verkauf regenerativen Stroms entfallen. Den Großteil
der sonstigen Umsatzerlöse mit einem Umfang von 4,03 Mio. € machten die von Dritten
veranlassten Umverlegungen am Fernleitungssystem aus. Die ursprünglich für 2015
geplanten Maßnahmen hatten einen Umfang von 6,22 Mio. € , welche aber insbesondere
wegen fehlender Genehmigungen nicht vollständig erbracht werden konnten .
Die sonstigen Erlöse in diesem Bereich betreffen ingenieurtechnische Leistungen für Dritte
im Zusammenhang mit Umverlegungsmaßnahmen an unseren Leitungen und Leistungen
des Labors.
Die Gesamtumsatzerlöse im Geschäftsjahr 2015 belaufen sich somit auf 44,48 Mio. €. Die
Vorjahresumsätze umfassten 39,63 Mio. €.
Die aktivierbaren Eigenleistungen betreffen Tätigkeiten eigener Mitarbeiter für durchgeführte
lnvestitionsprojekte. Der in 2015 realisierte Umfang von 2,73 Mio. € lag deutlich über dem
Vorjahresniveau von 2,20 Mio. € und ist durch die Konzentration der Leistungen auf die
Schwerpunktprojekte des Unternehmens zu erklären.
Anlaoe
Seite
2
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
ELBAUE-OS'THARZ GmbH
Die sonstigen betrieblichen Erträge liegen mit 1,39 Mio. € etwas unter dem Vorjahreswert
von 1,72 Mio. €. Wesentlicher Bestandteil ist die Stromsteuererstattung für energieintensive
Gewerbebetriebe. Darüber hinaus erfolgte u. a. der Verkauf von nicht mehr benötigten
Anlagenteilen .
Die Gesamtleistung der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH in 2015 beläuft sich
somit auf 48,60 Mio. € und liegt damit deutlich über dem Vorjahreswert von 43,55 Mio. € .
Der Materialaufwand liegt mit 18,06 Mio . € leicht unter den Planungen für 2015 , in denen
aber von umfangreicheren Umverlegungsmaßnahmen und den daraus korrespondierenden
Materialaufwendungen ausgegangen wurde. Die wesentlichen Aufwendungen umfassen die
Strombeschaffung
mit 4,57 Mio. €
und den
Rohwasserbezug
vom
Talsperrenbetrieb
Sachsen-Anhalt AöR in einer Höhe von 4,57 Mio. € . Die Aufwendungen für Aufbereitungschemikalien liegen mit 0,57 Mio. € auf dem Vorjahresniveau . Die sonstigen Materialaufwendungen
entfallen
auf
Instandhaltungs-/Instandsetzungsmaßnahmen
und
die
Entsorgung von Wasserwerksrückständen. Wesentlichste Maßnahme hierbei war die im
Geschäftsjahr 2015 durchgeführte Entnahme und Entsorgung der Filterrückspülwässer des
Wasserwerkes Wienrode aus dem Schachtteich Wienrode . Allein für diese Maßnahme
wurden 1,37 Mio. € aufgewendet.
Die Personalaufwendungen lagen mit 12,76 Mio. € leicht über den Erwartungen der
Wirtschaftsplanung
aber
unterhalb
des
Vorjahreswertes
von
12,80 Mio. € .
ln den Personalaufwendungen enthalten sind alle Aufwendungen für in der Vergangenheit
abgeschlossene Altersteilzeitverträge und Pensionsverpflichtungen. Die Bewertung der
Rückstellungen
31 .12.2015
erfolgte
beschäftigte
auf
das
Basis
externer
Unternehmen
finanzmathematischer
213
aktive
Mitarbeiter
Gutachten .
(Vorjahr
Zum
221) .
Die Höhe der Abschreibungen bewegt sich mit 9,38 Mio. € in etwa auf dem Niveau des
Vorjahres (9 ,29 Mio. €) .
Der sonstige betriebliche Aufwand erreicht mit 5,12 Mio . € das Vorjahresniveau . Die
wesentlichen Positionen mit einem Gesamtumfang von 3,15 Mio. € sind das Wasserentnahmeentgelt
Sachsen-Anhalt, die Wasserentnahmeabgabe Sachsen
Durchleitungsentgelte.
Anlage
und
diverse
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
fLBAUE-OSrHARZ GmbH
Finanzlage
Die
Liquidität des
Unternehmens war jederzeit gesichert.
Die
Schwankungen
der
Finanzmärkte haben keinen unmittelbaren Einfluss auf die Finanzlage der Gesellschaft.
Durch das gute Rating sind Kreditmittel jederzeit verfügbar.
Zusätzl ich zu den laufenden Tilgungen bestehender Kreditverbindlichkeiten in
einer
Höhe von 1,91 Mio. € wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr Kredite in einem Umfang
von
6,00 Mio. €
umgeschuldet
um
das
derzeitige
niedrige
Zinsniveau
zu
nutzen.
Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit verringerte sich leicht gegenüber dem Vorjahr
(11,2 Mio. €) auf 10,7 Mio. €. Grund sind insbesondere die stichtagsbedingten umfangreicheren
Forderungen gegenüber Dritten
aus der Position
Lieferungen/ Leistungen .
Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit umfasst 10,49 Mio. € . Der erhöhte Cashflow aus
der Investitionstätigkeit gegenüber dem Vorjahr resultierte aus der erweiterten Investitionstätigkeit im Bereich des Ersatzneubaus der Ostharzleitung zwischen der AGS Bernburg und
dem Hochbehälter Hammelberge. Insgesamt wurden im Jahr 2015 10,69 Mio. € in das
bestehende Anlagevermögen investiert.
Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit des Unternehmens in Höhe von -0 ,4 Mio. €
ergibt sich aus der Kreditneuaufnahme und Tilgung laufender Kreditverbindlichkeiten .
Der Finanzmittelbestand der Gesellschaft verringerte sich gegenüber dem Vorjahr leicht von
3,3 Mio. € auf 3,1 Mio. € .
Die Eigenkapitalquote des Unternehmens liegt auf dem Niveau der Vorjahre bei 77 ,8 % .
Die bestehenden Kreditverbindlichkeiten haben mittelfristige und langfristige Laufzeiten und
sind durch feste Zinskond itionen charakterisiert. Fremdwährungsrisiken und Risiken aus dem
Abschluss
derivater
Finanzinstrumente
bestehen
nicht.
Die
Zahlungsfähigkeit
des
Unternehmens wird durch die taggenaue Planung aller Ausgaben und Einnahmen über
mehrere Monate und die mittelfristige Planung der Finanzmittelbedürfnisse innerhalb der
Wirtschaftsplanung sichergestellt.
Der Deckungsgrad II des Anlagevermögens aus Eigen- sowie mittel- und langfristigen
Fremdkapital liegt zum Jahresende bei 100,1 % .
Anlage
-~-·/
FERNWASSER
VERSORGUNG
ELBAUE·OSTHARZ GmbH
Vermögenslage
Die Investitionsschwerpunkte des Geschäftsjahres 2015 waren:
•
Bau und teilweise Inbetriebnahme eines neu errichteten Fernleitungsabschnittes der
Ostharzleitung im Bereich zwischen Trebbichau und Gröbzig
•
Fertigstellung von Fernleitungsbauwerken auf dem Nordring nach der Ertüchtigung
Rohrleitung in diesem Bereich in den letzten Jahren
•
Ertüchtigung des Hochbehälters Neuplatendorf
•
Erste Maßnahmen im Rahmen Komplexertüchtigung Wasserwerk Mockritz.
•
Bau von 4 Brunnen im Wasserwerk Mockritz
•
Start des Projektes zur Erneuerung des Prozessleitsystems.
Bereits in Betrieb genommene Trinkwasserleitungen wurden in einer Höhe von 2,7 Mio. €
aktiviert. Anlagen , die ab 2016 fertiggestellt werden , umfassen 5,6 Mio . € . 1,5 Mio. € wu rden
in technische Anlagen und Maschinen investiert sowie 0, 7 Mio. € in die Betriebs- und
Geschäftsausstattung. Darüber hinaus entfielen ca. 73 T€ auf immaterielle Wirtschaftsgüter
und 145 T€ auf Grundstücke, Dienstbarkeiten und Bauten .
4. Nachtragsbericht
Nach dem Bilanzstichtag 31.12.2015 sind
bis zum Abschluss der Aufstellung
des
Jahresabschlusses mit seinen Bestandteilen Bilanz, Anhang , Gewinn- und Verlustrechnung
sowie Lagebericht keine Vorgänge von besonderer Bedeutung eingetreten, die zu einer
veränderten
Darstellung
der Vermögens-,
Finanz-
und
Ertragslage
geführt
hätten .
Bezüglich der Neuordnung der Geschäftsanteile der Gesellschaft wurden gegen den
Quotierungsbescheid des Bundesamtes für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen
(BADV) vom 30. Juli 2010 mehrere Klagen beim Verwaltungsgericht Berlin eingereicht.
Hierzu fand am 23.01 .2014 eine mündliche Verhandlung statt. Am selben Tag wurden die
Klagen der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben
(BvS)
und der
Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH abgewiesen. Eine von der BvS hiergegen eingelegte
Nichtzulassungsbeschwerde wurde durch Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom
18.06.2014 zurückgewiesen.
Hiermit erlangte der Quotierungsbescheid Bestandskraft.
Am 25.01 .2016 erließ das BADV einen Übertragungsbescheid zum Quotierungsbescheid .
Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses war dieser noch nicht in Bestandskraft
erwachsen.
Anla<(E
II
FERNWASSER
VERSORGUNG
ELBAUE-OSTHARZ GmbH
5. Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Prognose- und Chancenbericht
Trotz der positiven Trinkwasserabsätze in den letzten beiden Geschäftsjahren 2014/ 2015
geht das Unternehmen mittelfristig weiterhin von sinkenden Absätzen aufgrund der
demografischen Entwicklung im Versorgungsgebiet aus. Ebenso muss auch in den nächsten
Jahren mit konjunkturellen Schwankungen in der Wasserlieferung an gewerbliche Kunden
gerechnet werden. Nach Analyse der Wasserlieferung in den Jahren 2014/ 20 15 wurde die
Absatzprognose für das Jahr 2016 leicht angehoben (ca. 800 Tm 3 ) .
Für die Folgejahre wird wiederum mit jährlichen Absatzrückgängen von ca. 400 - 500 Tm 3
für
die
Wirtschaftsplanung
gerechnet.
Für
das
Geschäftsjahr
2016
wird
ein
Trinkwasserabsatz von 72 ,4 Mio. m3 erwartet. Dieser wird nach derzeitiger Einschätzung bis
zum Jahr 2020 bis auf ca. 71 ,6 Mio . m 3 zurückgehen . Aus den für 2016 erwarteten
Trinkwasserlieferungen werden Umsatzerlöse in einer Höhe von ca . 38,3 Mio. € eingeplant.
Darin enthalten sind bereits die Wasserentnahmeentgelte/-abgaben der Länder SachsenAnhalt und Sachsen.
Auch im Jahr 2015 wurden für eine
Reihe von
Kunden Wasserlieferverträge als
Anschlussverträge für bestehende Lieferverhältnisse , zum Teil mit neuen Absatzmengen
erarbeitet,
angeboten
und
teilweise
erfolgreich
abgeschlossen.
Offene
Vertrags-
verhandlungen werden in 2016 mit der Zielsetzung eines Vertragsabschlusses weiter
fortgesetzt. Die sich aus den realisierten Vertragsabschlüssen ergebenden Absatzmengen
und Umsatzerlöse wurden in der Wirtschaftsplanung berücksichtigt.
Die sonstigen Umsatzerlöse aus der Erzeugung regenerativen Stroms und sonstigen
Dienstleistungen , insbesondere im Bereich der Laboranalytik von Trinkwasser, werden für
2016 auf dem bisherigen Niveau mit ca . 1,6 Mio. € eingeplant. Die Umsätze aus der
Realisierung
der
durch
Dritte
veranlassten
Umverlegungen
an
den
Anlagen
der
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH schwanken in den nächsten Jahren weiterhin
deutlich . Im Jahr 2016 werden Leistungen in diesem Bereich von 4,7 Mio. € erwartet. Da
diesen Umsätzen entsprechende Aufwendungen gegenüberstehen , wirkt sich dies nicht auf
das Ergebnis der Gesellschaft aus.
Anlaoe
Seite
II
16
FERNWASSER
VERSORGUNG
ELBAUE- OSTHARZ GmbH
Die sonstigen betrieblichen Erträge werden auch in den nächsten Jahren im Wesentlichen
durch die Erstattung der Stromsteuer für energieintensive gewerbliche Unternehmen
bestimmt. Das hierzu notwendige Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001
wurde eingeführt und zertifiziert (letztes Überprüfungsaudit wurde vom 02 . - 04.02.2016
erfolgreich absolviert) .
Der Materialaufwand der Gesellschaft beinhaltet die erwarteten Material- und Fremdleistungseinkäufe. Durch weitere energetische Optimierungen und einen optimierten Einkauf
werden die Energiekosten 2016 mit ca . 4,28 Mio. € spürbar unter dem Vorjahresniveau
liegen. Die weiteren Materialaufwendungen befinden sich auf dem Durchschnittsniveau der
letzten
Jahre.
Zu
erwartende
inflationäre
Entwicklungen
wurden
berücksichtigt.
Der Personalaufwand wurde auf Basis bestehender Tarifverträge und individualvertraglicher
Regelungen mit ca . 12,69 Mio. € eingeplant. ln Umsetzung der erarbeiteten mittelfristigen
Personalkonzepte wird sich das Personal bis 2020 von derzeit 238 (einschl. der Mitarbeiter
in der Passivphase und Azubis) auf ca . 203 Mitarbeiter reduzieren . Aufgrund neuer
Renteneintrittsregelungen (z. B. Rente mit 63) wird das Unternehmen die möglichen
Auswirkungen auf die Personalsituation prüfen und das Personalentwicklungskonzept weiter
fortschreiben . Die mit allen Mitarbeitern individualvertraglich vereinbarte Verkürzung der
Arbeitszeit ohne Lohn- und Gehaltsausgleich endet nach gegenwärtiger Vertragslage am
31 .12.2017.
Wie in den Vorjahren wird sich auch in der Zukunft die Investitionsstrategie an der bedarfsund qualitätsgerechten Versorgung aller Kunden ausrichten. Der Investitionsschwerpunkt im
Fernleitungssystem wird dabei in den nächsten Jahren in dem weiteren Ersatzneubau der
Ostharzleitung zwischen Bernburg und dem Hochbehälter Hammelberge nördlich von Halle
liegen . Ziel ist eine langfristige, sichere Versorgung der Kunden im Großraum Halle und die
Sicherung
einer
hohen
Ableitungsmenge
aus
dem
Wasserwerk Wienrode
in
den
mitteldeutschen Raum . Die aktuellen Investitionsplanungen gehen von der Realisierung
einer ca . 21,4 km langen Strecke bis 2019 aus. Für 2016 wurden Gesamtinvestitionen von
10,6 Mio. €
eingeplant.
Weiterhin
erfolgt
die
Sanierung
der
im
Fernwassersystem
befindlichen Hochbehälter. Nach dem weitest gehendem Abschluss der Arbeiten am
Hochbehälter Neuplatendorf wird in den nächsten Jahren der Sanierungsschwerpunkt auf
dem Behälter Hohe Gieck liegen, der mit einer Kapazität von 20 Tm 3 eine wichtige Rolle im
Betrieb des Nordrings des Systems spielt.
Anl;oge
SE ;•"
II
17
~
FERNWASSER
VERSORGUNG
ELBAUE-OSTHARZ GmbH
Der dritte Investitionsschwerpunkt der nächsten Jahre wird weiterhin das Wasserwerk
Mockritz sein . Auf Basis einer umfassenden Standortkonzeption und der ersten realisierten
Vorarbeiten in 2015 erfolgt in den Folgejahren eine stufenweise Realisierung
aller
notwendigen Erneuerungsarbeiten. Ebenso wird in den Wasserwerken der Elbaue die
sukzessive Erneuerung von Brunnen fortgeführt, um die Rohwasserverfügbarkeit zu
gewährleisten und eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung der Wassergewinnungsanlagen
zu ermöglichen.
Die Liquidität des Unternehmens zur Erfüllung aller Aufgaben ist im Geschäftsjahr 2016
gesichert.
Für notwendige Kreditaufnahmen im Jahr 2016 wurden die vertraglichen
Regelungen bereits abgeschlossen. Der Umfang der Kredittilgungen liegt oberhalb des
Neuaufnahmeumfangs. Es bestehen auch weiterhin keine Fremdwährungsrisiken oder
Risiken aus dem Bestand bzw. Abschluss derivater Finanzinstrumente.
Für das Geschäftsjahr 2016 wird mit einem Ergebnis nach Steuern von 1,62 Mio. €
gerechnet.
Die mittelfristige Entwicklung zeigt, dass unter den bisherigen Rahmen-
bedingungen ein Ergebnis mit leichten Schwankungen im bisherigen Niveau auch in den
nächsten Jahren erreicht werden kann .
Risikobericht
Die Gesellschaft hat seit dem Jahr 2000 ein d·en gesetzlichen Anforderungen (§ 53 HGrG i.
V. m. § 91 Abs. 2 AktG) entsprechendes Risikomanagementsystem installiert. Zweimal pro
Jahr werden bestehende Risiken analysiert und bezüglich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit
und Risikopotenziale eingeschätzt. Die einzelnen erkannten Risiken werden folgenden
Kategorien zugeordnet:
•
•
•
Absatz
•
Produktion
•
•
•
•
•
Einkauf
Wirtschaftspolitisches Umfeld
Ertrags- und Finanzlage
Personalmanagement
Informationsmanagement
Höhere Gewalt
Rechtsstreitigkeiten .
SeJtP
18
FERNWASSER
VERSORGUNG
ELBAUE-OSTHARZ GmbH
Folgende wesentliche Einzelrisiken wurden identifiziert:
•
Abnehmender
Trinkwasserabsatz
durch
eine
rückläufige
Bevölkerungs-
entwicklung bei einem Teil unserer Kunden ,
•
Schwankungen im Bereich der gewerblichen Abnahmen durch konjunkturelle
Entwicklungen ,
•
Tendenzen zur verstärkten Nutzung eigener Wasseraufbereitungsanlagen bzw.
der Neuerrichtung solcher Anlagen bei den Kunden die Eigengewinnungsanlagen
betreiben und damit eine mögliche Verringerung der Abnahmen,
•
Änderungen der Energiepolitik bezüglich der Rahmenbedingungen zukünftiger
Energiepreisgestaltung ,
•
Schwierigere Entsorgungsstrategien für Filterrückspülwässer durch Verschärfung
der Umweltgesetze/-verordnungen .
Für
alle
Einzelrisiken
werden
entsprechende
Risikobeschreibungen
vorgenommen ,
Zuständigkeiten definiert und Maßnahmen zur Verringerung bzw. Vermeidung festgelegt.
Im Rahmen der installierten Unternehmensprozesse erfolgt eine laufende, systematische
Überwachung aller Risiken. Bei Feststellungen von Abweichungen wird entsprechend
zeitnah reagiert. Ergänzend erfolgt durch ein aktives Management des Versicherungsschutzes eine Risikoreduzierung .
Es liegen keine Risiken vor, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden bzw. sind
diese für die Zukunft auch nicht erkennbar.
Torgau, den 26. Februar 2016
ix:!Liik
Geschäftsführer
Anlage
Seite
Flughafen Dresden GmbH
FLUGHAFEN DRESDEN GMBH (FHD),
Dresden
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
1
Grundlagen, Geschäftsmodell
Die Gesellschaft ist ein verbundenes Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG und
wird auf der Grundlage von § 290 HGB in deren Konzernabschluss einbezogen.
Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert.
Die Gesellschaft betreibt ihren Geschäftsbetrieb im Wesentlichen auf eigenen Grundstücken
und hält die Verkehrsinfrastruktur für die Abwicklung des internationalen und nationalen koordinierten Luftverkehrs sowie für Sonderverkehre den internationalen Standards sowie den
geltenden gesetzlichen Anforderungen entsprechend vor und betreibt diese.
Die Gesellschaft verfügt über ca. 54 ha Flugbetriebsfläche mit einer 45 m breiten und
2.850 m langen Start- und Landebahn. Der Flughafen ist zum Allwetterbetrieb zugelassen
und betreibt dementsprechend Systeme zum Instrumenten-Anflug (ILS).
Die Gesellschaft ist für die Flugzeugbrandbekämpfung verantwortlich und im Rahmen einer
Auflage zur Bildung einer Werkfeuerwehr auch für den Gebäudebrandschutz verpflichtet.
Der Flughafen Dresden ist mit dem Planfeststellungsbeschluss zum Neubau und zur Verlängerung der Start- und Landebahn (2004) von einer Nachtflugbeschränkung in der Zeit von
23:30 Uhr bis 05:30 Uhr betroffen.
Das Jahr 2015 stand im Zeichen des 80-jährigen Bestehens des Dresdner Flughafens. Dies
gab der Gesellschaft Anlass, öffentlichkeitswirksam seine wechselvolle Geschichte zu reflektieren und auf die große regionale wirtschaftliche Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt hinzuweisen.
Das Einzugsgebiet des Flughafens umfasst Sachsen mit den Ballungsräumen Dresden und
Chemnitz, Südbrandenburg, Nordböhmen in der Tschechischen Republik und Teile Niederschlesiens in der Republik Polen.
Anlage 1.1 / 1
Zur Steuerung des Geschäfts aus der Abwicklung der Start- und Landeereignisse sowie der
damit verbundenen Bodenverkehrsdienste, aber auch zur erforderlichen buchmäßigen Abgrenzung gegenüber anderen Geschäftsfeldern dient der Ergebnisausweis im Geschäftsbereich „Aviation“.
Die Vertriebsaktivitäten Aviation sind seit Januar 2014 standortübergreifend für die Flughäfen
Leipzig/Halle und Dresden in der Mitteldeutschen Flughafen AG gebündelt.
Die zweite tragende Säule des Geschäfts bildet das Non-Aviation-Geschäft, zu dem die Geschäftsfelder Vermietung/Verpachtung, Konferenzraum- und Veranstaltungsmanagement
und sonstige, nicht unmittelbar der Luftverkehrsabwicklung zuzuordnende Geschäfte gehören. Zur Steuerung dieses Geschäfts dient der Ergebnisausweis in einem getrennten Ergebnisbereich.
Für die Ausübung dieses Non-Aviation-Geschäfts standen der Gesellschaft im Jahresmittel
2015 Gewerbeflächen innerhalb von Baulichkeiten im Gesamtumfang von knapp 54.200 m²
(Vorjahr: 54.400 m²) sowie gewerblich bzw. landwirtschaftlich nutzbare Freiflächen von
41,3 ha (Vorjahr: 41,5 ha) zur Verfügung. Weiterhin standen in 2015 im Jahresmittel 4.523
Parkplätze (Vorjahr: 4.552 Parkplätze) zur Verfügung.
Zur Unterstützung der Bereiche Aviation und Non-Aviation agieren der Technische und der
Kaufmännische Bereich.
Innerhalb des Konzerns Mitteldeutsche Flughafen AG besteht ein umfassender Leistungsaustausch. Auf der Grundlage von Leistungsvereinbarungen zwischen den Konzerngesellschaften erfolgt die umfassende Absicherung der zu erbringenden Verkehrsleistungen.
Durch die Mitteldeutsche Flughafen AG werden insbesondere Leistungen zu Konzernfinanzen/-controlling, Marketing & Sales sowie Unternehmenskommunikation, des Zentralen Einkaufs, zu Recht/Liegenschaften/Versicherungen, zu Konzernpersonalpolitik sowie zur ITStrategie erbracht.
Die Flughafen Dresden GmbH erbringt technische und kaufmännische Dienstleistungen
hauptsächlich für die Schwestergesellschaft PortGround GmbH, die wiederum als Auftragnehmerin für Bodenverkehrsdienstleistungen für die Flughafengesellschaft agiert.
Die Leistungsverträge sind auf unbestimmte Zeit geschlossen und werden bei Bedarf jährlich
im vorgesehenen vertraglichen Rahmen angepasst.
Anlage 1.1 / 2
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Das Geschäftsklima hat sich in Deutschland 2015 gegenüber 2014 verbessert. Das Bruttoinlandsprodukt stieg bis zum 3. Quartal 2015 gegenüber dem Vorjahres-Quartal um 1,8 %; der
IFO-Index zum Geschäftsklima kletterte nach der Talfahrt 2014 im Berichtsjahr 2015 um
1,8 Prozentpunkt nach oben. Die steigende Exportquote der deutschen Wirtschaft und der
anhaltende Ölpreisverfall, aber auch die Belebung der Inlandnachfrage trugen zur positiven
Entwicklung bei.1
Zur Branchenentwicklung stellte die ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen) fest:
„Mit fast 216 Mio. Passagieren (gegenüber 207,9 Mio. Passagieren 2014) schauen die deutschen Flughäfen auf eine erfolgreiche Verkehrsentwicklung im letzten Jahr zurück. An den
22 internationalen Flughäfen wurden 215,98 Mio. Passagiere (an+ab) gezählt (+3,9 %). Im
Vergleich lag die Steigerungsrate weltweit an den Flughäfen durchschnittlich bei +6,2 %. Die
Flughäfen in Europa erzielten eine durchschnittliche Wachstumsrate von +5 % (Jan-Nov
2015). Das Wachstum zwischen den deutschen, europäischen und den internationalen Flughäfen ist nicht ausgeglichen. Die deutschen Flughäfen hinken international hinterher.
Die unterschiedlich starken Wachstumszahlen der Flughäfen resultieren aus der Angebotsstruktur der Airlines. Die deutschen Airlines setzten in ihrem Kerngeschäft die eingeleiteten
Konsolidierungsprozesse fort. Zusätzlich wirkten sich die zahlreichen Streikrunden dämpfend
auf die Verkehrsentwicklung aus. Betroffen hiervon waren vor allem Flughäfen mit einem hohen Verkehrsanteil deutscher Airlines. An anderen Standorten bauten vor allem europäische
Airlines ihre Angebote deutlich aus und generierten eine neue Nachfrage. Weiterhin hielt der
Trend an, dass Airlines aus dem sog. Low-Cost-Bereich zunehmend an größeren Flughäfen
neue Strecken aufnahmen.
Die Entwicklungen in den einzelnen Marktsegmenten waren im Jahres verlauf durchweg positiv: Der innerdeutsche Verkehr wuchs mit +1,7 %, während der Interkontverkehr mit +4,3 %
und der Europaverkehr mit +4,5 % die entscheidende Wachstumsbasis bildeten.“2
Dagegen setzte sich das kurzzeitige Wachstum des Vorjahres im Luftfrachtumschlag 2015
nicht fort (-0,1 % zu 2014). Diese Entwicklung widerspiegelt die nach wie vor hohe politische
und wirtschaftliche Unsicherheit in wichtigen Auslandsmärkten der Luftfracht.
1
2
Quellen: Statistisches Bundesamt, IFO
Zitiert aus: Monatsstatistik Dezember 2015, veröffentlicht unter: www.adv.aero
Anlage 1.1 / 3
2.2
Geschäftsverlauf und Lage
2.2.1
Verkehrsentwicklung
Das vorsichtige Wachstum des Vorjahres setzte sich 2015 nicht fort. Im Berichtsjahr wurden
am Flughafen Dresden 1.726.471 Passagiere abgefertigt; das sind ca. 33.900 weniger als
2014 (-1,9 %) und sogar 120.300 Fluggäste weniger als geplant (-6,5 %). Das wichtigste
Projekt zur Generierung zusätzlichen Verkehrsaufkommens mit Etihad Regional scheiterte
nach einer kurzen Anlaufphase an den schwierigen politischen Rahmenbedingungen, die die
Airline nicht überwinden konnte. Außerdem zog sich der zweitgrößte Carrier am Flughafen
Dresden – Air Berlin – weiter aus dem Touristikgeschäft zurück, ohne dass die damit verbundenen Rückgänge im Geschäftsvolumen vollständig durch alternative Angebote kompensiert werden konnten. Erschwerend kam hinzu, dass Streiks die Lufthansa speziell auf
innerdeutschen Strecken lähmte. Allein am Flughafen Dresden fielen 2015 durch Streiks 142
Flüge aus – was einem Einsteigervolumen von ca. 12.500 Passagieren entspricht. Der Relaunch der Lufthansa-Tochter Germanwings unter dem Namen Eurowings verzögerte sich
vor allem und verständlicherweise aufgrund des tragischen Unglücksfalls mit Flug 4U9525.
Dies bremste die Wachstumsoffensive der Airline auch auf der im September 2014 wieder
aufgenommenen Strecke Hamburg-Dresden.
Die Anzahl der Flugzeugbewegungen sank gegenüber 2014 um 0,5 % - bei allerdings leicht
zunehmendem MTOW als Summe der Startmassen der abgefertigten Flugzeuge (+0,3 %).
Dies verdeutlicht ein weiteres Merkmal der Entwicklung im Berichtsjahr: die sinkende Auslastung der am Markt platzierten Kapazitäten (-1,6 % gegenüber 2014).
2.2.2
Non-Aviation
Das Non-Aviation-Geschäft im Flughafen Dresden Terminal sowie in den Parksegmenten ist
in großem Maße abhängig vom Aufkommen an Passagieren und von der Struktur und damit
dem Konsumverhalten der Passagiere. Das veränderte Verbraucherverhalten widerspiegelt
sich besonders im Reisebüromarkt, der in der traditionellen Schwerpunktsetzung als „LastMinute-Reise“-Marktplatz immer weniger Nachfrage generiert. Dies führt zu Konsolidierungszwängen, die wiederum Erosionen in der Countervermietung zur Folge haben.
Eine Besonderheit innerhalb der frequenzabhängigen Erlöse nimmt das Parkgeschäft ein, da
der Flughafen hier einem aggressiven Wettbewerb mit „off-airport“ agierenden Parkplatzanbietern ausgesetzt ist. In diesem über das Internet (Online-Vertriebswege) ausgetragenen
Wettbewerb hat der Flughafen auch 2015 aufgrund seines Standortvorteiles weitere Marktanteile von den off-airport-Anbietern zurückgewinnen können.
Anlage 1.1 / 4
2.2.3
Ertragslage
Bei den Umsatzerlösen konnte mit einem leichten Anstieg um 0,2 % das Vorjahresniveau
von Mio. EUR 41 gut gehalten werden.
Durch die Wirkung von Entgeltanhebungen konnten die Negativwirkungen aus den Rückgängen im Verkehrsaufkommen 2015 teilweise kompensiert werden. Nach den extrem milden Wintermonaten 2014 konnten 2015 TEUR 60,5 mehr Erlöse aus Flugzeug-Enteisungen
erzielt werden. Das entspricht einem Plus von 12,3 %. Trotzdem blieben die Aviation-Erlöse
1,6 % unter denen des Vorjahres und 5,7 % unter den Zielstellungen für das Berichtsjahr.
Positiv beeinflusst wurden die Umsatzerlöse durch das Non-Aviation-Geschäft. Die Erlöse
aus Vermietung und Verpachtung stiegen gegenüber 2014 um 1,1 %, was nahezu den Zielstellungen für 2015 entspricht. Besonders erfolgreich verlief dabei das Parkgeschäft (+5 %
gegenüber 2014) und die Vermarktung von Konferenz- und Veranstaltungsflächen (+9,7 %).
Die dem Non-Aviation-Geschäft zugerechneten Sonstigen Entgelte stiegen um 40,4 %, was
hauptsächlich den erstmals ganzjährig wirkenden Erlösen aus Einzelhandelsumsätzen unter
der flughafeneigenen Marke „Gate 14“ zu verdanken war.
Die sonstigen betrieblichen Erträge blieben 21,4 % unter denen des Vorjahres, fielen aber
mehr als doppelt so hoch aus wie geplant. Die Vorjahresabweichung resultiert aus dem Einmaleffekt der Auflösung von Altersteilzeit-Rückstellungen im Geschäftsjahr 2014, während
die Zielstellung für 2015 wegen nicht geplanter Sachverhalte (Auflösung von Rückstellungen,
die wegen erwarteter Verbindlichkeiten gegenüber Airlines bzw. Vertriebspartnern gebildet
worden waren, Erlöse aus dem Flughafenfest anlässlich des 80-jährigen FlughafenBestehens) übertroffen wurde.
Der Materialaufwand stieg 2015 gegenüber 2014 um 2,6 % bzw. Mio. EUR 0,5 auf Mio.
EUR 19,1.
Entwicklungsbestimmend waren dabei die der Umsatzentwicklung folgenden, unter Roh-,
Hilfs- und Betriebsstoffe ausgewiesenen Aufwendungen aus Warenbezug Einzelhandel
(„Gate 14“, Mio. EUR +0,2) sowie steigende Aufwendungen aus Fremdleistungen für Gebäudereinigung und Bewachung (jeweils Mio. EUR +0,1).
Insgesamt waren die Gegensteuerungsmaßnahmen im Kostenmanagement aber erfolgreich,
sodass Mio. EUR 0,1 weniger Aufwand generiert wurde als geplant.
Der Personalaufwand erhöhte sich gegenüber Vorjahr von Mio. EUR 10,3 auf Mio.
EUR 10,9, wesentlich beeinflusst durch die seit Januar 2015 wirksamen Tarifsteigerungen.
Die Tarifsteigerungen führten auch zu einer Überschreitung des geplanten Personalaufwandes um Mio. EUR 0,2.
Anlage 1.1 / 5
Die Abschreibungen blieben Mio. EUR 0,3 unter Vorjahr und Mio. EUR 0,2 unter Plan. Dazu
trugen weitgehende Einsparungen und Verschiebungen bei geplanten Investitionen bei.
Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen verringerten sich kumuliert im Vorjahresvergleich
um 13,6 % auf Mio. EUR 6,3. Der Rückgang beruht auf Einmaleffekten des Vorjahres, in
dem Einzelwertberichtigungen für Forderungen aus dem Aviation- und Non-AviationGeschäft zugeführt werden mussten, und auf geringeren Aufwendungen für Marketing.
Die Abweichung gegenüber Budget (-7,4 %) wird hauptsächlich durch die Nichtrealisierung
von geplanten Verkaufsförderungsmaßnahmen verursacht.
Das Zinsergebnis verbesserte sich um Mio. EUR 0,1 bzw. 12,3 % gegenüber 2014. Das
niedrige Zinsniveau, aber auch umfangreiche Sondertilgungen innerhalb bestehender Darlehen verringerten den Zinsaufwand.
Infolge der beschriebenen Entwicklungen konnte das Ergebnis vor Verlustübernahme sogar
leicht verbessert werden; es beträgt 2015 wie schon im Vorjahr Mio. EUR -8,3.
Ausblick:
Für 2016 sieht die Gesellschaft zwei Schwerpunkte für ein Wachstum im Aviation-Geschäft:
der zügige Auf- und Ausbau des Eurowings-Liniengeschäfts mit verbesserter Anbindung an
Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf und Köln/Bonn als neues Interkontinental-Drehkreuz sowie
die Erschließung neuer bzw. wiederbelebter Touristik-Ziele in Spanien (Festland, Balearen,
Kanaren). Planerisch wird von einem Wachstum der Umsatzerlöse aus Verkehrsleistungen
um etwa 7 % gegenüber 2015 ausgegangen. Die Erreichung dieser Zielstellung wird wesentlich von der Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen im Nahen Osten und in Europa abhängen.
Im Non-Aviation-Geschäft setzt die Flughafen Dresden GmbH auf die erfolgreiche Fortsetzung des Wachstumskurses 2015 und erwartet eine Umsatzentwicklung von ca. 4 %.
In 2016 wird mit einer Erhöhung des Materialaufwandes um Mio. EUR 1,8 auf Mio. EUR 20,9
gerechnet. Davon entfallen Mio. EUR 0,8 auf Aufwand aus der Unterhaltung von Anlagen;
dringende Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten müssen durchgeführt werden. Eine
durch Tarifentwicklungen beim Dienstleister verursachte Aufwandsmehrung um Mio.
EUR 0,2 wird bei Fremdleistungen/Bewachung erwartet. Außerdem wird ein Anstieg der
Aufwendungen für Leistungen verbundener Unternehmen im Zusammenhang mit der Zentralisierung von Vertrieb und Marketing um Mio. EUR 0,4 geplant.
Die Planung des Personalaufwandes für 2016 berücksichtigt die Besetzung geplanter Stellen, was zu einem Anstieg um voraussichtlich ca. 7 % auf Mio. EUR 11,7 führen wird.
Anlage 1.1 / 6
Bedingt durch die äußerst zurückhaltende Investitionspolitik der Gesellschaft werden auch
2016 weniger Zugänge im Sachanlagevermögen und infolge dessen 13 % geringere Abschreibungen als 2015 erwartet.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen 2016 werden ohne Sondereffekte wie Rückstellungen oder Einzelwertberichtigungen geplant, dafür jedoch mit steigenden Aufwendungen
für Marketing und Vertrieb, um die Erreichung der Umsatzziele zu unterstützen, was insgesamt zu einem geplanten Anstieg um 4 % auf Mio. EUR 6,6 führen wird.
Geplant ist, 2016 eine deutliche Ergebnisverbesserung gegenüber 2015 zu realisieren: Mio.
EUR +0,9 auf Ebene des Ergebnisses vor Verlustübernahme.
2.2.4
Finanz- und Vermögenslage
Die Bilanzsumme der Flughafen Dresden GmbH verminderte sich gegenüber dem Vorjahr
um Mio. EUR 12,6 auf Mio. EUR 202,2.
Das Anlagevermögen der Gesellschaft verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um Mio.
EUR 12,2 auf Mio. EUR 189,1.
Das Umlaufvermögen sank im Vorjahresvergleich um Mio. EUR 0,3 auf Mio. EUR 12,8.
Die Eigenkapitalausstattung der FHD ging um Mio. EUR 7,9 auf Mio. EUR 151,3 zurück und
entspricht zum Bilanzstichtag 74,8 % (Vorjahr: 74,1 %) der Bilanzsumme. Im Geschäftsjahr
sind Zuführungen zur Kapitalrücklage aufgrund von Finanzierungsbeschlüssen der Gesellschafter zur Sanierung und Verlängerung der Start- und Landebahn in Höhe von TEUR 62
getätigt worden.
Das Fremdkapital sank um Mio. EUR 4,7 auf Mio. EUR 50,9 (Vorjahr: Mio. EUR 55,6). Dies
wurde im Wesentlichen durch die Minderung des Darlehensbestandes (Mio. EUR -3,4) gegenüber der Muttergesellschaft, der Mitteldeutschen Flughafen AG, beeinflusst.
Die Liquidität des Unternehmens war im Berichtsjahr jederzeit sichergestellt.
2.3
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die Flughafen Dresden GmbH beschäftigte im Jahresmittel 229 Mitarbeiter-/innen einschließlich 4 Auszubildende in technischen und kaufmännischen Berufen, Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter mit einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis und Mitarbeiter/-innen in
Altersteilzeitpassivphase. Im Januar 2015 wurden die Tabellenwerte des Vergütungstarifvertrages um 3,0 %, mindestens jedoch um EUR 65,00 brutto erhöht.
Anlage 1.1 / 7
Im Zuge der Anstrengungen zur Sicherung der geplanten Ergebnisse wurden im Berichtsjahr
nur Investitionen freigegeben und realisiert, die für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes absolut notwendig waren. Durch Einsparungen und durch Verschiebungen in Folgejahre wurden die Investitionen deutlich eingekürzt, auch unter Inkaufnahme höherer Ausfallrisiken oder Absenkung der Service Levels, aber immer im Hinblick darauf, die Betriebsfähigkeit nicht zu gefährden. Das Budget 2015 i. H. v. Mio. EUR 3,4 wird dadurch um Mio.
EUR 2,9 unterschritten.
Die wichtigsten in 2015 realisierten Projekte waren:
• Bauliche Veränderungen für Mieter im Airport Center; Mio. EUR 0,1
• Kommunikationstechnik (Ersatz der Videoanlage und Kameratausch); Mio. EUR 0,1
• Automatische Anlagen (Austausch Komponenten GLT); Mio. EUR 0,1.
Der operative Cashflow hat sich gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 1,0 auf Mio. EUR 4,9
verringert. Dennoch war die Gesellschaft in der Lage, ihre Investitions- (Mio.
EUR 1,1) und den Großteil der Finanzierungstätigkeit (Mio. EUR 4,1) aus eigenen Mitteln zu
decken. Die Finanzierung der Sanierung und Verlängerung der Start- und Landebahn erfolgt
auf Basis entsprechender Finanzierungsbeschlüsse über Einzahlungen der Gesellschafter
als Zuführung zur Kapitalrücklage.
Die Flughafen Dresden GmbH nimmt ihre Verantwortung zum Schutz der Umwelt im täglichen Flughafenbetrieb wahr. Dabei werden als Standards in allen Bereichen des Flughafenbetriebes die gesetzlichen Anforderungen jederzeit eingehalten. Neben den Bemühungen
um die Reduzierung der Fluglärmbelastung stellen Aktivitäten zur kontinuierlichen Erhöhung
der Energieeffizienz einen besonderen Schwerpunkt dar. Diese tragen in gleichem Maße zur
Reduzierung von Luftschadstoffemissionen bei. Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
aus dem Energiedienstleistungsgesetz wird derzeit an den Standorten der Mitteldeutschen
Flughafen Aktiengesellschaft ein Energiemanagementsystem implementiert. Dieses verfolgt
als Zielstellung ebenfalls die kontinuierliche Erhöhung der Energieeffizienz.
Für die betrieblichen Aktivitäten der Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Airport Holding am Standort Dresden wird jährlich eine CO2-Bilanz nach Maßgabe der Anforderungen
des Airport Carbon Accreditation Programms des ACI Europe erstellt.
Im umfangreichen Entwässerungssystem des Flughafens werden über planmäßige Zustandskontrollen und bedarfsgerechte Sanierungsmaßnahmen die Grundlagen für die Einhaltung der Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes gelegt. Im Jahre 2015 wurden insgesamt 2.800 m Schmutz- und Regenwasserleitungen des Kanalsystems überprüft
und bei Notwendigkeit saniert.
Anlage 1.1 / 8
3
Nachtragsbericht
Nach dem Bilanzstichtag haben sich keine Ereignisse von besonderer Bedeutung für die
Gesellschaft ergeben.
4
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
4.1
Risikomanagementsystem
Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes
Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich
zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, die vor Ort tätig
sind. Mit Hilfe einer regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren Risiken während des Geschäftsjahres 2015 Rechnung getragen worden. Für wesentliche Haftungsrisiken sind zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen mit
angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden. Mögliche Risiken aus Finanzinstrumenten beziehen sich bei der Flughafen Dresden GmbH auf Forderungen und Verbindlichkeiten. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein
funktionierendes Mahnwesen eingerichtet.
Wesentliche Elemente des Risikomanagements sind in einem für den Konzern bindenden
Handbuch zusammengefasst. Unter Berücksichtigung der operativen Geschäftsprozesse
und der strategischen Ausrichtung der Unternehmensgruppe wird die aktuelle Risikosituation
der Gesellschaft in einer Risikoportfoliomatrix dokumentiert. Mittels vorgegebener Wertgrenzen ist unter Quantifizierung von potenziellen Schadenshöhen und Eintrittswahrscheinlichkeiten eine Risikobewertung ableitbar. Das Risikomanagement unterliegt einer ständigen wertorientierten Weiterentwicklung. Im Geschäftsjahr wurden die identifizierten und bewerteten
Risiken laufend überwacht. Im Rahmen der feststehenden Beobachtungsbereiche, Zuständigkeiten und Gremien der Risikokommunikation wurden entsprechende Maßnahmen zur
Risikosteuerung eingeleitet.
Anlage 1.1 / 9
4.2
Risiken
Aviation:
Branchenexperten schätzen ein, dass sich die Luftverkehrsbranche in einem tiefgreifenden
Wandel befindet, der sich noch bis Ende des Jahrzehnts fortsetzen wird. Dieser Wandel ist
geprägt durch die Verlagerung der globalen Passagierströme mit Umsteigerverkehren, die
von den bisherigen europäischen Drehkreuzen wie London, Paris oder Frankfurt zu neuen,
schnell wachsenden Airports wie Istanbul/Türkei, Doha/Qatar oder Abu Dhabi und Dubai/
Vereinigte Arabische Emirate abwandern. Der Wettbewerb zwischen den teilweise hoch aggressiv agierenden Carriern aus dem Nahen Osten und den europäischen Airline-Allianzen
verschärft sich weiter.
Infolge des sich verschärfenden Wettbewerbs geraten insbesondere die klassischen europäischen Netzwerkcarrier auf der Langstrecke unter wirtschaftlichen Druck. Mit grundlegenden
Reorganisationsmaßnahmen versuchen die Airlines, ihre Marktpositionen zu behaupten. Allerdings müssen sie zugleich mit den weiter erstarkenden Billigfluggesellschaften im innereuropäischen und neuerdings auch wieder im innerdeutschen Verkehr um Marktanteile konkurrieren. Kleine, auf regionale Nebenstrecken spezialisierte Fluggesellschaften spielen so gut
wie keine Rolle mehr, da sie dem Kosten- und Margendruck mit ihren Geschäftsmodellen
wenig entgegenzusetzen haben. Leidtragende in Wettbewerb der Airlines sind regionale
Flughäfen wie Dresden. Ohnehin von Auslastungsproblemen betroffen, müssen sie hinnehmen, dass der Konsolidierungs- und Kostendruck von den Airlines zunehmend an sie weitergegeben wird.
Hinzu treten die Risiken, die sich aus den Folgen der militärischen Konflikte im Nahen Osten
für Europa und besonders für Deutschland ergeben. Spürbar wird dies unter anderem durch
eine wachsende Zurückhaltung der Deutschen, Reisen in die Feriengebiete Türkei, Ägypten
und Maghreb-Staaten zu buchen. Dies schränkt die Entwicklungsmöglichkeiten für touristische Angebote am Standort Dresden zusätzlich ein.
Deshalb bleibt das Risiko bestehen, dass durch erhöhten Preisdruck und durch Streckenausdünnungen Verluste im bisher werthaltigen Basisgeschäft eintreten und damit ergebnisverschlechternd auf den Flughafen Dresden wirken.
Für das Russlandgeschäft besteht darüber hinaus das Risiko, dass durch die fortwährende
Sanktionspolitik gegenüber Russland die Kaufkraft in der touristischen Zielgruppe in Russland weiter sinkt und die Angst vor Reisen ins westeuropäische Ausland steigt. Infolge dessen könnte die bisher sehr stabile, gut ausgelastete Moskau-Anbindung einbrechen und die
beabsichtigte Ausweitung des Angebots auf weitere Städteverbindungen scheitern.
Zusätzlich leidet der Flughafen Dresden wie alle Flughäfen unter dem Druck steigender, bisher nicht abwälzbarer Kosten für die Ausübung hoheitlicher Aufgaben (Luftsicherheit).
Anlage 1.1 / 10
Non-Aviation:
Da die Gesellschaft nur über ein begrenztes Angebot an vermarktungsfähigen Kapazitäten
verfügt, besteht das Risiko, dass der Standort Flughafen an Attraktivität verliert. Gleichzeitig
besteht im Dresdner Norden ein beträchtliches Überangebot an gewerblichen Mietflächen,
sodass die Kundenbindung an den Standort Flughafen eine immer größere Bedeutung gewinnt.
Bezogen auf den Reisebüromarkt ist eine zunehmende Verlagerung des klassischen Countergeschäfts in das Online-Geschäft erkennbar. Dies beinhaltet Risiken für das Vermietungsgeschäft in diesem Segment.
Die Airline-Konsolidierungen und Restrukturierungsprogramme bei den Hauptkunden führen
zu reduzierter Nachfrage von Lieferanten nach Flächen für Check-in und Ticketing, Crews,
Catering, Technik etc.
Die rückläufige Entwicklung des Passagieraufkommens verschlechtert die Wettbewerbsposition der Gesellschaft für die Gewinnung neuer Mieter insbesondere im kundenabhängigen
Retail-Geschäft.
Personal:
Die Arbeitsmarktsituation für spezialisierte Berufsbilder (Feuerwehr und technische Fachkräfte) ist angespannt, sodass der Vorlauf für wieder zu besetzende Stellen für eine nahtlose
Wiederbesetzung oft zu gering ist. Dies und die zu erwartenden behördlichen Auflagen zur
Qualifizierung der sicherheitsrelevanten Prozesse an Flughäfen führen zu weiter steigenden
Personalkapazitäts-Risiken.
4.3
Chancen
Dresden hat seine Attraktivität als Standort für Industrie, Kultur und Touristik in den letzten
Jahren kontinuierlich ausbauen können. Der Flughafen Dresden versteht sich als Motor und
als infrastrukturelle Basis für diese Entwicklung und arbeitet weiter intensiv an der Erschließung neuer Märkte und neuer Destinationen – wie z. B. an direkten Anbindungen an westeuropäische Metropolen oder an der Belebung des Touristik-Geschäfts aus Russland.
Daneben wird die Gesellschaft weiter konsequent an der Erhöhung der Stückerlöse für Leistungen arbeiten, für die aufgrund behördlicher Feststellungen oder Vereinbarungen (wie z. B.
für die Unterbringung von Flüchtlingen auf dem Flughafengelände) Kostenerstattungsansprüche bestehen.
Anlage 1.1 / 11
Die fortschreitende Konzentration luftfahrtaffiner Industriepartner und Mikroelektronik-Cluster
in unmittelbarer Flughafennähe könnte sich positiv auf den Immobilienstandort Flughafen
auswirken.
Die hohe Qualität der durch den Flughafen Dresden erbrachten Dienstleistungen wird weiterhin ein wesentlicher Erfolgsfaktor im zunehmenden Wettbewerb um Kunden und Produkte
sein.
4.4
Prognosebericht
Der IWF rechnet in 2016 weltweit mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung von 3,4 % und
für Deutschland von 1,7 %.
Für das Jahr 2016 sind die Aussichten für die deutschen Flughäfen laut Prognose der ADV
gut. Sie rechnet mit einem anhaltend positiven Trend und prognostiziert ein Wachstum von
mehr als 3 % beim Passagieraufkommen. Wesentliche Indikatoren sind neue Angebote, die
ausländische Airlines an den Primär-Airports in Deutschland platzieren, sowie die auf größere Airports abzielende Neuausrichtung der Strategie der Ryanair. Hiervon wird der Flughafen
Dresden jedoch nur in geringem Umfang partizipieren können.
Zur wirtschaftlichen Stabilität der Fluggesellschaften wird der – zumindest kurzfristig – anhaltend niedrige Ölpreis mit in der Folge sinkenden Treibstoffkosten beitragen.
Zu den Risikofaktoren, welche die Verkehrsentwicklung in 2016 bremsen könnten, zählen
vor allem die Auswirkungen der kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten, die
Sanktionspolitik gegenüber Russland sowie die politische Instabilität einiger nordafrikanischer Tourismusregionen.
Ein stabiles Aviation-Geschäft vorausgesetzt, wird 2016 unter den o. g. Bedingungen von einer weiteren Verringerung des Verlustes vor Ergebnisausgleich ausgegangen. Der alleinigen
Beeinflussung der vorgesehenen Ergebnisentwicklung über noch weitere Einsparungen im
Betriebsaufwand sind zunehmend Grenzen gesetzt.
Dresden, den 24. März 2016
Markus Kopp
Geschäftsführer
Anlage 1.1 / 12
Flughafen Leipzig/Halle GmbH
Flughafen Leipzig/Halle GmbH (FLH),
Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
1.
Grundlagen des Unternehmens
Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH ist ein leistungsfähiger Verkehrsflughafen, welcher mit
modernster Infrastruktur luftverkehrsaffinen Unternehmen langfristige Planungs- und Investitionssicherheit garantiert. Aktionäre der Flughafen Leipzig/Halle GmbH sind die Mitteldeutsche Flughafen AG, der Freistaat Sachsen, der Landkreis Nordsachsen und die Stadt
Schkeuditz.
Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert.
Der Flughafen Leipzig/Halle ist an die Autobahnen A9 und A14 angebunden und verfügt über
einen in das Zentralterminal integrierten Bahnhof. Mit seiner zentralen Lage in Mitteldeutschland und der ausgezeichneten Erreichbarkeit verfügt der Flughafen über ein Einzugsgebiet in
dem - in einer Entfernung von 90 Minuten Fahrzeit - sieben Millionen Menschen leben. Seit
der Ansiedlung des DHL-HUB Leipzig im Jahr 2007 wächst die Bedeutung des Flughafens
als Drehkreuz für internationale Luftfrachtverkehre und als Standort für Logistikunternehmen
kontinuierlich.
Die Geschäftsbereiche der FLH sind unterteilt in die Segmente „Aviation“ und „Non-Aviation“.
Die FLH betreibt ihren Geschäftsbetrieb im Wesentlichen auf eigenen Grundstücken. Diese
umfassen Grundstücke mit einer Fläche von 2.284 Hektar. Im Non-Aviation-Bereich verfügt
der FLH zum Bilanzstichtag (31. Dezember 2015) über eine Gewerbefläche von 47.479 qm
(Vorjahr 44.189 qm). Weiterhin stehen zum Bilanzstichtag 4.821 Parkplätze (Vorjahr: 4.503)
zur gewerblichen (teils saisonalen) Nutzung zur Verfügung.
Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH hat sich folgende Ziele gesetzt:
•
•
•
Erweiterung der Angebote an Flugverbindungen zu den europäischen Wirtschaftszentren, globalen Logistikzentren und in Tourismusregionen
Ausbau des Luftfrachtumschlags und Konzentration der Luftfrachtverkehre
Unterstützung der Ansiedlung luftfahrtaffiner Unternehmen.
Anlage 1.1 / 1
2.
Wirtschaftsbericht
2.1.
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Mit rund 216 Mio. Passagieren können die 22 internationalen Flughäfen in Deutschland auf
eine erfolgreiche Verkehrsentwicklung in 2015 zurückblicken. Gegenüber dem Vorjahresaufkommen von 207,9 Mio. Passagieren ergibt sich eine Steigerungsrate von 3,9 %. Weltweit
lag das Wachstum bei durchschnittlich 6,2 % und innerhalb Europas bei durchschnittlich ca.
5,0 %. Damit bleiben die deutschen Flughäfen im internationalen und europäischen Vergleich etwas hinter der allgemeinen Entwicklung zurück.
Die deutschen Luftverkehrsgesellschaften setzten im Jahr 2015 die eingeleiteten Konsolidierungsprozesse im Kerngeschäft fort. Neben dem strukturellen Wandel im Airlinemarkt wirkten sich mehrere Streiks abschwächend auf die Verkehrsentwicklung aus, wovon vor allem
Flughäfen mit einem hohen Verkehrsanteil deutscher Airlines betroffen waren. Nach wie vor
hält der Trend an, dass Airlines aus dem sogenannten Low-Cost-Bereich zunehmend an
größeren Flughäfen neue Strecken aufnehmen. Begünstigt wird der Luftverkehr durch niedrige Kerosinpreise. Neben den klassischen Verkehrsdrehkreuzen konnten vor allem die mittelgroßen deutschen Flughäfen Zuwächse verzeichnen.
In den verschiedenen Marktsegmenten gab es im Jahresverlauf 2015 durchaus unterschiedliche Entwicklungen. Während der innerdeutsche Verkehr lediglich um 1,7 % stieg, nahm der
Interkontinentalverkehr um 4,3 % und der Europaverkehr um 4,5 % zu.
Die gewerblichen Flugzeugbewegungen blieben mit einer Steigerung von 0,9 % auf einem
moderaten, aber konstanten Wachstumspfad.
In Deutschland war das Cargo-Aufkommen (an+ab) in Höhe von 4,4 Mio. Tonnen in 2015
leicht rückläufig (-0,1 %). Im internationalen Vergleich nahm das Frachtaufkommen an europäischen Flughäfen um 0,5 % zu. Die Entwicklungen resultieren aus einer hohen politischen
und wirtschaftlichen Unsicherheit im für die Luftfracht wichtigen Auslandsmarkt.
Anlage 1.1 / 2
2.2.
Geschäftsverlauf und Lage
2.2.1.
Verkehrsentwicklung am Flughafen Leipzig/Halle
Der Flughafen Leipzig/Halle blickt erneut auf eine erfolgreiche Entwicklung im Jahr 2015 zurück. So erzielte der Airport im Luftfrachtaufkommen mit einer Zuwachsrate von 8,5 % erneut
einen Rekordwert. Die abgefertigte Luftfrachttonnage (geflogene Fracht) erhöhte sich gegenüber der Aufkommensmenge des Vorjahres (910.708 Tonnen) auf 988.240 Tonnen. Die
Erwartungen gemäß Budget (959.030 Tonnen) wurden um 3,0 % übertroffen. Der Flughafen
Leipzig/Halle konnte seine Position als zweitgrößtes Frachtdrehkreuz Deutschlands und als
einer der bedeutendsten Luftfrachtumschlagplätze in Europa erneut weiter festigen. Getragen wurde dieser Zuwachs wiederum durch das Express-Frachtgeschäft der DHL ab
Leipzig/Halle sowie AeroLogic und den Frachtverkehren der Air Bridge Cargo und China
Southern.
Die Passagierentwicklung in 2015 lag mit 2.317 Tsd. gewerblichen Passagieren (Vorjahr:
2.328 Tsd. Passagiere, Budget 2.280 Tsd. Passagiere) auf Vorjahres- (-0,5 %) und Planniveau (+1,6 %). Während das Passagieraufkommen aus der Linie auch infolge streikbedingter
Ausfälle um 0,8 % zurückgegangen ist, konnten die Touristikverkehre um 1,2 % wachsen.
Der Transitverkehr ist durch ausbleibende Sonderverkehre weiter deutlich rückläufig
(-93,3 %). Im Passagierlinienverkehr konnte die Lufthansa Gruppe mit 7,5 % mehr Passagieren überdurchschnittlich wachsen. Zurückzuführen ist dies auf das neu eingeführte Swiss
Produkt auf der Strecke Zürich und die Umstellung der Düsseldorf Strecke auf größeres
Fluggerät. In der Touristik kam es zu Verschiebungen von Marktanteilen von Air Berlin und
Germania zu Gunsten Condor, welche Zuwächse von rund 7,0 % verzeichnete. Haupttreiber
des touristischen Wachstums in 2015 war die SunExpress-Gruppe, die ihre Passagierzahlen
um 38,6 % steigern konnte. Das gesamte gewerbliche Abfluggewicht (MTOW) der abgefertigten Flugzeuge, welches die Basis für die Bemessung der Landeentgelte bildet, lag mit
3.595 Tsd. Tonnen 5,8 % über Vorjahresniveau (3.396 Tsd. Tonnen). Diese Entwicklung ist
durch den Einsatz von größeren Flugzeugen sowohl in der Fracht als auch in der Passage
gekennzeichnet.
Die Erwartungen für das gewerbliche MTOW gemäß Budget (3.592,3 Tsd. Tonnen) wurden
infolge der Verkehrsentwicklung im Fracht- und Passagiergeschäft erfüllt. Insgesamt übertrifft die gesamte Verkehrsentwicklung in 2015 am Flughafen Leipzig/Halle Vorjahr und Zielstellungen.
Anlage 1.1 / 3
2.2.2.
Non-Aviation
Die Entwicklung der Retailbereiche, des Parkgeschäfts und der Vermarktung von Werbeflächen korrespondiert eng mit dem Passagier- und Verkehrsaufkommen des Flughafens.
Die Gewerbeflächenvermarktung entwickelte sich positiv, im Jahresmittel waren 6,9 % mehr
Flächen vermietet als 2014. Der Leerstand verringerte sich um 1,3 %-Punkte.
Durch weitere Optimierungen im Mengen- und Preismanagement sowie die verstärkte Nutzung von Onlinevermarktungskanälen konnte bei gleichbleibendem Passagieraufkommen
dennoch eine Steigerung der Erlöse aus Parkraumbewirtschaftung erreicht werden.
Das Bebauungsplanverfahren für 47 Hektar Gewerbefläche südwestlich des Flughafens
wurde intensiv vorangetrieben und wird im März 2016 in einem Satzungsbeschluss münden.
Gleichzeitig wurden Aktivitäten zur Vermarktung sowie zur Steigerung der Bekanntheit der
flughafeneigenen Flächen gestartet. Für weitere 86 Hektar Industriefläche im Südosten des
Flughafens wurde ein Bebauungsplanverfahren mit der Stadt Leipzig initiiert.
2.2.3.
Ertragslage
Die FLH realisierte im Geschäftsjahr 2015 91,6 Mio. EUR Umsatzerlöse. Sie lagen damit um
+2,9 Mio. EUR (+3,3 %) über dem Vorjahresniveau. Die Zielstellungen gemäß Budget
(91,4 Mio. EUR) wurden um 0,2 % überschritten.
Die Verkehrserlöse in Höhe von 65,7 Mio. EUR erhöhten sich um +2,8 Mio. EUR (+4,5 %)
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Erlössteigerungen resultieren insbesondere aus
witterungsbedingt gestiegenen Erlösen aus Flugzeugenteisung und Preisanpassungen der
Passagierentgelte. Die Zielstellungen gemäß Budget (65,0 Mio. EUR) wurden um 1,1 %
übererfüllt. Für das Geschäftsjahr 2015 lag der Anteil der Aviation-Erlöse an den gesamten
Umsatzerlösen der FLH bei 71,7 %.
Die Non-Aviation-Erlöse betrugen im zurückliegenden Geschäftsjahr 25,9 Mio. EUR und
liegen damit +0,1 Mio. EUR (+0,2 %) auf Vorjahresniveau. Die Zielstellungen gemäß Budget
(26,4 Mio. EUR) wurden um -0,5 Mio. EUR (-2,0 %) unterschritten. Für das Geschäftsjahr
2015 lag der Anteil der Non-Aviation-Erlöse an den gesamten Umsatzerlösen der FLH bei
28,3 %.
Die sonstigen betrieblichen Erträge betrugen 4,5 Mio. EUR und lagen 7,2 Mio. EUR unter
den Vorjahreswerten. Die Abweichung zum Vorjahreszeitraum resultiert aus der Auflösung
von Rückstellungen im Geschäftsjahr 2014.
Anlage 1.1 / 4
Die Materialaufwendungen betrugen im zurückliegenden Geschäftsjahr 48,2 Mio. EUR. Sie
lagen damit um 1,8 Mio. EUR (+4,0 %) unter dem Vorjahreswert. Die für das Geschäftsjahr
2015 geplanten Materialaufwendungen (51,0 Mio. EUR) wurden dabei um -2,8 Mio. (-5,3 %)
EUR unterschritten.
Der Personalaufwand erhöhten sich, aufgrund tarifvertraglicher Anpassungen im Vorjahresvergleich um +1,2 Mio. EUR (+7,2 %) auf 17,1 Mio. EUR. Die Zielstellungen gemäß Budget
(16,9 Mio. EUR) wurden um 0,2 Mio. EUR (+1,3 %) überschritten.
Das Volumen der Abschreibungen der Flughafen Leipzig/Halle GmbH lag mit 41,6 Mio.
EUR um -11,6 Mio. EUR (-21,9 %) unter den Vorjahreswerten. Dieser Rückgang ist auf das
Erreichen des Endes der handelsrechtlichen Nutzungsdauer der Start- und Landebahn Nord
zurückzuführen. Die Erwartungen gemäß Budget (41,9 Mio. EUR) wurden um -0,8 % unterschritten.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 13,3 Mio. EUR reduzierten sich
im Vorjahresvergleich (13,9 Mio. EUR) um -0,5 Mio. EUR (-3,9 %).
Das Finanzergebnis in Höhe von -6,6 Mio. EUR verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr
(-8,2 Mio. EUR) um +1,6 Mio. EUR und gegenüber Budget (-6,9 Mio. EUR) um +0,3 Mio.
EUR.
Das Unternehmensergebnis verbesserte sich mit -31,7 Mio. EUR um +6,4 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahresergebnis (-38,1 Mio. EUR) und um 2,5 Mio. EUR zum Budget
(-34,2 Mio. EUR).
Das operative Betriebsergebnis (EBITDA) betrug 17,4 Mio. EUR (Vorjahr: 24,2 Mio. EUR)
und verbesserte sich gegenüber den Zielstellungen gemäß Budget um +2,7 Mio. EUR.
Zwischen der Mitteldeutschen Flughafen AG und der Flughafen Leipzig/Halle GmbH besteht
ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag. Entsprechend diesem Vertrag erfolgt
der Verlustausgleich durch die Konzernmutter.
2.2.4.
Finanz- und Vermögenslage
Die Bilanzsumme der Flughafen Leipzig/Halle GmbH hat sich gegenüber dem Vorjahr um
28,5 Mio. EUR (-4,0 %) auf 689,3 Mio. EUR reduziert.
Das Anlagevermögen der Gesellschaft verringerte sich im Wesentlichen aufgrund planmäßiger Abschreibungen gegenüber dem Vorjahr um 39,4 Mio. EUR auf 648,3 Mio. EUR.
Anlage 1.1 / 5
Das Umlaufvermögen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 11,9 Mio. EUR auf 35,7 Mio.
EUR. Dies ist hauptsächlich auf eine Erhöhung der liquiden Mittel (+10,0 Mio. EUR) zurückzuführen.
Die Eigenkapitalausstattung der Flughafen Leipzig/Halle GmbH erhöhte sich um 7,1 Mio.
EUR auf 387,1 Mio. EUR und beträgt 56,2 % (Vorjahr: 52,9 %) der Bilanzsumme.
Das Fremdkapital (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten) reduzierte sich um
35,6 Mio. EUR auf 302,2 Mio. EUR.
Die Vermögensstruktur zeigt die hohe Anlagenintensität der FLH, wonach 94,1 % (Vorjahr:
95,8 %) des gesamten Vermögens langfristig im Anlagevermögen gebunden sind.
Das Anlagevermögen der FLH war im Geschäftsjahr 2014 in Höhe von 59,7 % durch Eigenkapital gedeckt (Vorjahr: 55,2 %).
Die Liquidität des Unternehmens war im Berichtsjahr jederzeit sichergestellt.
Der operative Cashflow hat sich gegenüber dem Vorjahr um 3,3 Mio. EUR auf 15,4 Mio.
EUR erhöht. Die Gesellschaft konnte somit ihren Finanzmittelbedarf für die Investitionstätigkeit vollständig aus eigenen Mitteln decken.
2.2.5.
Investitionen
Der Zugang an Investitionen im Geschäftsjahr 2015 betrug 2,9 Mio. EUR.
Die Investitionen im Bereich Grunderwerb einschließlich der damit im Zusammenhang stehenden Maßnahmen zum Rückbau von Gebäuden aus dem planfestgestellten Entschädigungsgebiet des Projektes Start- und Landebahn Süd beliefen sich auf 1,4 Mio. EUR.
Die getätigten Bauinvestitionen in Höhe von 0,6 Mio. EUR betreffen vor allem die Entwicklung der Gewerbegebiete im Südosten (Gewerbegebiet A) und -westen (Gewerbegebiet D)
des Flughafens. In diese Vorhaben wurden 2015 insgesamt 0,5 Mio. EUR investiert. Für das
Gewerbegebiet A wurde im Herbst 2016 die Planreife nach § 33 BauGB erreicht.
Die Investitionen im Ausrüstungssektor betrugen insgesamt 0,9 Mio. EUR. Dabei handelt es
sich hauptsächlich um Ersatzinvestitionen in den Bereichen der Nachrichten- (0,2 Mio. EUR)
und Winterdiensttechnik (0,2 Mio. EUR) sowie Elektroversorgung (0,2 Mio. EUR).
Anlage 1.1 / 6
2.3.
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH beschäftigte während des Geschäftsjahres 2015 durchschnittlich 378 Arbeitnehmer (Vorjahr: 374 Arbeitnehmer). Die durchschnittliche Beschäftigung produktiver Mitarbeiter ist gegenüber dem Vorjahr gestiegen (2015: 351; 2014: 341).
Darüber hinaus waren 13 Auszubildende (Vorjahr: 14 Auszubildende) in kaufmännischen
und technischen Berufen beschäftigt.
Innerhalb der Unternehmensgruppe gilt seit 1. Juli 2002 (zuletzt geändert am 14. August
2012) ein Haustarifvertrag, welcher mit der Gewerkschaft ver.di abgeschlossen wurde. Dieser Haustarifvertrag ist Grundstein für eine eigenständige Tarifpolitik der Unternehmensgruppe, unter dem erwartet zunehmenden Kosten- und Konkurrenzdruck am Markt. Mit Wirkung vom 1. Januar 2015 traten ein neuer Vergütungstarifvertrag sowie ein neuer Tarifvertrag für Auszubildende mit einer Laufzeit von 27 Monaten in Kraft.
Ausdruck der arbeitsmarktpolitischen Bedeutung des Standortes Flughafen Leipzig/Halle ist
die Beschäftigung von gegenwärtig insgesamt ca. 7.400 Arbeitnehmern gegenüber ca. 6.900
Arbeitnehmern im Vorjahr, welche bei der DHL, bei der Unternehmensgruppe Mitteldeutsche
Flughafen AG, bei Luftverkehrsgesellschaften, Restaurant- und Cateringbetrieben, sonstigen
Dienstleistern und Behörden tätig sind.
Der Flughafen Leipzig/Halle nimmt seine Verantwortung zum Schutz der Umwelt im täglichen Flugbetrieb wahr. Dabei werden als Standards in allen Bereichen des Flughafenbetriebes die gesetzlichen Anforderungen jederzeit eingehalten.
Das entsprechend dem Planfeststellungsbeschluss für die Start- und Landebahn Süd mit
Vorfeld vom 4. November 2004 (PFB SLB Süd) festgesetzte Schallschutzprogramm wird
weiter fortgeführt. Die Frist für die Antragstellung auf Schallschutzmaßnahmen endete am
31. Dezember 2012. Es wurden insgesamt 7.176 Anträge gestellt.
Die Aufwendungen für passiven Lärmschutz am Flughafen Leipzig/Halle betrugen per
31. Dezember 2015 insgesamt 38,4 Mio. EUR, wovon 0,9 Mio. EUR auf das Geschäftsjahr
2015 entfallen. Für die Folgejahre sind nach derzeitigem Erkenntnisstand Aufwendungen in
Höhe von ca. 7,0 Mio. EUR zu erwarten.
Ende 2015 erfolgte eine erneute Ausschreibung zur Erneuerung der Rahmenverträge für die
Lieferung und Montage von Schallschutzfenstern (Wand- und Dachflächenfenster).
Der Einsatz von zehn stationären sowie zwei mobilen Fluglärmmessstationen trägt auch weiterhin dazu bei, die Diskussionen um die Lärmproblematik zu versachlichen. Die Messergebnisse werden auf der Internetseite der Flughafen Leipzig/Halle GmbH veröffentlicht.
Anlage 1.1 / 7
Der Dialog mit der Bevölkerung, den Ortsvertretern sowie Bürgerinitiativen wird weiterhin aktiv fortgeführt. In diesem Zusammenhang nimmt die Flughafen Leipzig/Halle GmbH an dem
von der Stadt Leipzig initiierten „Dialogforum Flughafen“ teil.
Neben den Bemühungen um die Reduzierung der Fluglärmbelastung stellen Aktivitäten zur
kontinuierlichen Erhöhung der Energieeffizienz einen besonderen Schwerpunkt dar. So wurde im Jahre 2015 mit der Implementierung eines Energiemanagementsystems der Unternehmensgruppe sowohl am Flughafen Leipzig/Halle als auch am Flughafen Dresden begonnen.
Das Energiemanagementsystem soll die vorausschauende, organisierte und systematisierte
Koordination von Beschaffung, Wandlung, Verteilung und Nutzung von Energie zur Deckung
der Anforderungen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen
innerhalb der Mitteldeutschen Flughafen AG sicherstellen.
Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen aus dem Energiedienstleistungsgesetz ist es vorgesehen, das Energiemanagementsystem nach den Vorgaben der DIN/ISO 50001 bis zum
Ende des Jahres 2016 zu zertifizieren.
Mit der aus dem Systemaufbau resultierenden kontinuierlichen Erhöhung der Energieeffizienz des Flughafenbetriebes kann die Flughafen Leipzig/Halle GmbH ihre spezifischen Emissionen relevanter Treibhausgase, insbesondere ihre CO2-Emissionen, senken und somit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Für die betrieblichen Aktivitäten der
Flughafen Leipzig/Halle GmbH wird jährlich eine CO2-Bilanz nach Maßgabe der Anforderungen des Airport Carbon Accreditation Programms des ACI Europe erstellt.
Im umfangreichen Entwässerungssystem des Flughafens werden über planmäßige Zustandskontrollen und bedarfsgerechte Sanierungsmaßnahmen die Grundlagen für die Einhaltung der Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes gelegt. In diesem Zusammenhang werden Schmutz- und Regenwasserleitungen der Kanalsysteme überprüft und bei
Notwendigkeit saniert.
3.
Nachtragsbericht
Nach dem Bilanzstichtag haben sich keine weiteren Ereignisse von besonderer Bedeutung
für die Gesellschaft ergeben.
Anlage 1.1 / 8
4.
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
4.1.
Risikomanagementsystem
Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes
Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich
zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, welche vor Ort tätig sind. Mit Hilfe einer regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren
Risiken während des Geschäftsjahres 2015 Rechnung getragen worden. Für wesentliche
Haftungsrisiken sind zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen
mit angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden.
Wesentliche Elemente des Risikomanagements sind in einem für den Konzern bindenden
Handbuch zusammengefasst. Unter Berücksichtigung der operativen Geschäftsprozesse
und der strategischen Ausrichtung der Unternehmensgruppe wird die aktuelle Risikosituation
der Gesellschaft in einer Risikoportfoliomatrix dokumentiert. Mittels vorgegebener Wertgrenzen ist unter Quantifizierung von potenziellen Schadenshöhen und Eintrittswahrscheinlichkeiten eine Risikobewertung ableitbar. Das Risikomanagement unterliegt einer ständigen wertorientierten Weiterentwicklung. Im Geschäftsjahr ist neben der permanenten Risikokommunikation eine Risikoinventur durchgeführt worden. Im Rahmen der feststehenden Beobachtungsbereiche, Zuständigkeiten und Gremien der Risikokommunikation werden entsprechende Maßnahmen zur Risikosteuerung eingeleitet.
4.2.
Chancen- und Risikobericht
Mit der geschaffenen intermodalen Anbindung des Flughafens Leipzig/Halle an Straße und
Schienennetz im Nah- und Fernverkehr leistet der Airport einen bedeutenden Beitrag zur
Entlastung der Umwelt und zur Stärkung des Wirtschafts- und Tourismusstandorts Mitteldeutschland. Sowohl im Linien- und Touristikverkehr als auch im Frachtbereich wird potenziellen Kunden modernste und ausreichend dimensionierte Infrastruktur geboten, die beste
Voraussetzungen für die weitere Entwicklung schaffen.
Anlage 1.1 / 9
Die Flughäfen sind auf verlässliche, wettbewerbsneutrale Rahmenbedingungen angewiesen
und benötigen die Unterstützung der Öffentlichkeit und der Politik. In Deutschland gefährden
fiskalische Zusatzbelastungen wie die Luftverkehrsteuer und Emissionsabgaben, steigende
Gebühren und Entgelte für die Infrastrukturnutzung sowie zunehmende Betriebsbeschränkungen die Entwicklungsmöglichkeiten der Airlines. Die Angebote der Fluggesellschaften
sind grundsätzlich auch immer ein Spiegel der regionalen Kauf- und Wirtschaftskraft und geprägt von Abwanderung hin zu Regionen mit besseren Marktbedingungen. Ziel ist es, die
Auslastung der aktuellen Linien zu stabilisieren und zu vergrößern. Dieses Vorhaben korrespondiert insbesondere im Hinblick auf Incoming-Verkehre mit der Optimierung der Potenziale
des mitteldeutschen Raumes für Tourismus und Wirtschaft.
Aufgrund geopolitischer Spannungen und der Gefahr von Anschlägen werden Reisen nach
Nordafrika weniger nachgefragt. Der touristische Aufschwung in Ägypten ist zum Erliegen
gekommen und Tunesien scheint vielen Reisenden nicht sicher. Aufgrund der Anschläge in
der Türkei vermelden die Reiseveranstalter im Vergleich zu dem Vorjahren derzeit einen geringeren Stand von Urlaubsbuchungen bzw. Umbuchungsanfragen für den Sommer, was
sich auch im Fluggastaufkommen niederschlagen wird, denn in 2015 sind vom Flughafen
Leipzig/Halle 409.000 Passagiere zu türkischen Zielgebieten befördert worden. Stattdessen
stehen bei Urlaubssuchenden Spanien, Bulgarien, Kroatien, Italien und Portugal hoch im
Kurs. Die Airlines haben sich auf die veränderte Nachfrage eingestellt.
Um die Nachfrage aktiv beeinflussen und Potenziale besser ausschöpfen zu können, führt
der Flughafen Leipzig/Halle intensive Gespräche mit Reiseanbietern, regionalen Wirtschaftsverbänden und Großunternehmen. Des Weiteren plant der Airport den engeren Kontakt zur
Deutschen Bahn und zu privaten Bahnbetreibern, um eine optimale Taktung der Anbindungsmöglichkeiten von Fernzügen für Flugreisende zu erzielen. Das Aussetzen des ICHaltes am Flughafen durch die Deutsche Bahn ist jedoch ein empfindlicher Rückschlag für
die Bemühungen der Gesellschaft.
Im Rahmen des Cargoaufkommens sieht der Standort bei Fracht-Charterflügen ein deutliches Wachstumspotenzial, da derzeit noch viel Luftfracht auch von Unternehmen aus Mitteldeutschland von Frankfurt (Main), Luxemburg oder Amsterdam geflogen wird. Gelingt es,
größere Speditionen von den Vorteilen und der Wirtschaftlichkeit kürzerer Fahrwege zu
überzeugen, kann künftig ein größerer Teil von Warenströmen über Leipzig/Halle gelenkt
werden.
Derzeit planen große Onlinehändler den Einstieg ins Luftfrachtgeschäft und leasen zum Teil
Flugzeuge, um einen eigenen Lieferdienst aufbauen zu können.
Anlage 1.1 / 10
Vermarktungsrisiken im Retailbereich ergeben sich insbesondere aus den zahlreichen Logistikstandorten im Umfeld des Airports, welche vor allem mit niedrigeren Grundstückspreisen
aufwarten und sich im Gegensatz zu den Sicherheitsbereichen der Flughäfen für ein breites
Nutzungsspektrum eignen. Immobilienentwickler von Retailflächen am Airport benötigen ein
industrielles Umfeld, um Kunden gewinnen zu können.
Mögliche Risiken aus Finanzinstrumenten beziehen sich bei der Flughafen Leipzig/Halle
GmbH auf Forderungen und Verbindlichkeiten. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet.
Hinweise auf wesentliche Risiken, die einen bestandsgefährdenden Einfluss auf das Unternehmen haben, sind nicht bekannt.
4.3.
Prognosebericht
Der IWF rechnet in 2016 und 2017 für Deutschland und Europa mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung von jeweils 1,7 %. Weltweit dürfte das Wachstum um 3,4 % steigen. Mit Blick
auf die längerfristige Entwicklung scheinen die globalen Wachstumserwartungen konsequent
zu fallen. Eines der größten Risiken sieht der IWF dabei in der Wachstumsverlangsamung in
China, was sich auch auf alle Handelspartner und explizit die deutsche Exportwirtschaft
auswirken kann. China steckt mitten im Wandel: Es strebt weg von Industrie und Exporten
hin zu Dienstleistungen und Konsum. Gelingt es nicht, die chinesische Wirtschaft im Gleichgewicht zu halten, drohen Währungsschwankungen, die weltweit die Finanzmärkte beeinflussen können. Neben der Gefahr der geldpolitischen Straffung in den USA und einem starken Dollar erweisen sich mögliche Eskalationen bestehender geopolitischer Spannungen als
weiteres weltweites Wachstumsrisiko. Vom Ölpreisverfall profitieren einerseits die Konsumenten, jedoch belastet er auf der anderen Seite die ökonomische Lage im Nahen Osten.
Der IWF rechnet damit, dass die Rezession in Russland in 2016 weiter anhält.
Anlage 1.1 / 11
Die ADV stellt in ihrer Verkehrsprognose für 2016 trotz internationaler Krisen und weiterer
Streiks solide Zuwächse bei den Passagierzahlen, den Flugzeugbewegungen und dem
Frachtaufkommen in Aussicht und bestätigt damit den langfristigen Wachstumstrend in der
Luftverkehrsnachfrage. Für 2016 erwartet der Flughafenverband eine Steigerung der Passagierzahlen von 3,1 % und ein geringfügiges Wachstum der Flugzeugbewegungen von 0,9 %.
Die Prognose für das Cargowachstum im Folgeberichtsjahr liegt bei 1,7 %, wobei die Entwicklung im Frachtbereich als volatil gilt. Die Dynamik des Wachstums der Low-Cost-Carrier
wird aufgrund der zunehmenden Netzdichte und der damit einhergehenden Nachfragesättigung immer weiter abgeschwächt. Ausländische Airlines werden weiterhin einen Hauptanteil
bei der Generierung von Steigerungsraten im Verkehrsaufkommen deutscher Flughäfen erbringen. International agierende Netzwerk-Carrier aus den Golfstaaten und der Türkei sind
mit regionalen Angeboten bis in die mittelgroßen Flughäfen hinein nach wie vor bestrebt,
Passagierströme über die eigenen Hubstandorte zu lenken. Innerhalb des Flughafensystems
in Deutschland übernehmen vor allem Luftverkehrsstandorte mit kleinerem Passagieraufkommen wichtige Funktionen der regionalen Anbindung an die Umsteigeflughäfen. Angebote
von Low-Cost-Carriern ermöglichen neben den touristischen Charterverkehren in Warmwassergebiete viele europäische Point-to-Point-Verkehre. Aufgrund von Terroranschlägen in beliebten Reisegebieten ist eine Verunsicherung bei Reisenden zu spüren, was sich aktuell in
einem zurückhaltenden Buchungsverhalten für den Sommer 2016 niederschlägt. Flughäfen
mit einem hohen Anteil touristischer Flüge leiden unter dem Nachfragerückgang für Reisen
nach Ägypten und in die Türkei.
Auch für das Jahr 2016 besteht für die 22 deutschen Airports die schwierige Situation, dass
sich die prognostizierte Verkehrsentwicklung nur bedingt auf die Profitabilität auswirkt. Der
Druck auf die Flughafenentgelte führt im klassischen Aviation-Geschäftsfeld durchweg zu
Kostenunterdeckungen.
Mit der im letzten Jahr vollzogenen Erweiterung des Zeitraumes für die Sommerferien aller
deutschen Bundesländer haben Urlaubswillige flexiblere Reisemöglichkeiten. Im Sinne dieser Entwicklung werden beide Flughäfen ein nachfrageorientiertes Angebot schaffen und
weitere Nischen besetzen. Da immer mehr Reisen online gebucht werden, befindet sich das
klassische Countergeschäft der Reiseveranstalter im Rückzug, was sich nachteilig auf den
Vermietungsstand von Gewerbeflächen auswirkt.
Seit dem 27. März 2016 gilt am Flughafen Leipzig/Halle der Sommerflugplan. Zahlreiche Airlines und Reiseveranstalter bieten ab Leipzig/Halle Touristen und Geschäftsreisenden ein
breites Angebot an Städtereise- und Ferienzielen in Europa, am Mittelmeer, Atlantik, Roten
und Schwarzen Meer sowie im Vorderen Orient.
Anlage 1.1 / 12
Ab Leipzig/Halle stehen das griechische Thessaloniki sowie das kroatische Pula als neue
Tourismuszentren auf dem Programm. Beide Sonnenziele ergänzen das vielfältige Angebot
an touristischen Flügen, das insgesamt rund 130 wöchentliche Starts umfasst. Condor, die
Nummer eins unter den Ferienfluggesellschaften in Leipzig/Halle, baut in diesem Sommer ihr
Angebot weiter aus und stationiert mit einem Airbus A 321 dann insgesamt drei Flugzeuge
am Airport, mit denen sie 42 Mal pro Woche zu Zielen in Spanien, Griechenland, Portugal,
Ägypten sowie der Türkei startet. Darüber hinaus stocken weitere Fluggesellschaften ihr Angebot nach Bulgarien beziehungsweise nach Spanien auf. Exklusiv in Leipzig/Halle starten Turkish Airlines nach Istanbul (täglich), Austrian Airlines nach Wien (bis zu zweimal täglich) und Ryanair nach London-Stansted (dreimal wöchentlich).
Für die Passagierentwicklung im Passagierlinien- und Touristikverkehr erwartet der Flughafen Leipzig/Halle bis 2019 eine moderate Steigerung des bestehenden originären Verkehrs
(Basisgeschäft) sowohl im Passagierlinien- als auch im Touristikverkehr.
Mit dem 2014 begonnenen weiteren Ausbau des DHL-Luftfrachtdrehkreuzes in Leipzig/Halle
und der Errichtung eines zweiten Warehouses rechnet der Flughafen auch zukünftig mit einem kontinuierlichen Anstieg des Frachtgeschäfts sowie mit weiteren Ansiedlungen. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber europäischen Mitbewerbern sind dabei die vorhandenen freien Entwicklungsflächen im Umfeld des Airports, die Betriebsgenehmigungen
und die ausreichende Verfügbarkeit von Landerechten (Slots). Die Geschäftsführung rechnet
für 2016 mit einem Wachstum beim Frachtaufkommen von 16,0 %.
Insgesamt blickt die Geschäftsführung optimistisch auf das Jahr 2016, das mit neuen und
erweiterten Angeboten ab Leipzig/Halle aufwartet. Sie geht allerdings auch davon aus, dass
es als Konsequenz auf äußere Einflüsse schwierig sein wird, die Anzahl der Fluggäste insgesamt auf Vorjahresniveau zu halten. Insgesamt geht die Unternehmensleitung für 2016
von einem Jahresergebnis von -25,0 Mio. EUR aus und prognostiziert damit eine Ergebnisverbesserung um 21,1 %.
Leipzig, den 15. April 2016
Johannes Jähn
Geschäftsführer
Anlage 1.1 / 13
Gewandhaus zu Leipzig
Gewandhaus zu Leipzig
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2015
1
Grundlagen des Eigenbetriebes
Der Eigenbetrieb übt seine Geschäftstätigkeit im Gebäude Neues Gewandhaus Leipzig,
Augustusplatz 8, aus. Gemäß § 2 der gültigen Betriebssatzung hat der Eigenbetrieb die Pflege
und die Förderung des städtischen Musik-, Gemein- und Kunstlebens als Aufgabe. Hierzu zählen
insbesondere:
-
die Beschäftigung und Unterhaltung des Gewandhausorchesters, des Gewandhausorganisten und der Gewandhauschöre für eigene Veranstaltungen und für Gastspiele,
die Bespielung der Oper Leipzig durch das Gewandhausorchester,
die Aufführungen von Kantaten in der Thomaskirche gemeinsam mit dem Thomanerchor,
die Durchführung von Konzerten unterschiedlicher Genres mit Gästen und Gastensembles in gewandhauseigener Regie,
die Durchführung von kammermusikalischen Konzerten mit den Ensembles des Gewandhausorchesters,
die musikvermittelnden Aktivitäten jeglicher Art,
die Betreibung des Neuen Gewandhauses als Konzert- und Veranstaltungsstätte und
die Veranstaltung von Benefizkonzerten.
Der Stadtrat der Stadt Leipzig hat mit Beschluss Nr. DS-00334/14 in der Sitzung vom
25.02.2015 die Neufassung der Betriebssatzung des Gewandhauses beschlossen. Diese trat mit
Veröffentlichung im Amtsblatt am 21.03.2015 in Kraft.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Geschäftsverlauf und Lage des Eigenbetriebes
Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Gewandhaus zu Leipzig für das Jahr 2015 wurde per
Beschluss der Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 13.03.2015 (DS-00697/14) verabschiedet. Dieser Wirtschaftsplan sah im Ergebnis einen Fehlbetrag in Höhe von 129 T€ vor.
Der Eigenbetrieb schließt das Wirtschaftsjahr 2015 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von
1.484 T€ ab. In diesem Jahresfehlbetrag ist ein gesondert zu betrachtender, negativer Sondereffekt aus der geänderten Bilanzierung des mit Wirkung zum 31.12.2011 dem Eigenbetrieb gewidmeten Vermögens in Höhe von 2.225 T€ enthalten.1 Ohne diesen Sondereffekt beläuft sich
das Jahresergebnis auf 741 T€, was einer Ergebnisverbesserung von 870 T€ gegenüber dem
Wirtschaftsplan 2015 entspricht. Maßgeblich für diese Entwicklung sind insbesondere höhere
Umsatzerlöse, geringere Aufwendungen für Festpersonal und Künstlerhonorare sowie außerplanmäßige Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen.
Das Interesse des Publikums an den Veranstaltungen des Gewandhauses hat gegenüber dem
Vorjahr weiter zugenommen. Mit insgesamt 741 Veranstaltungen hat das Gewandhaus im Jahr
2015 rund 484.000 Besucher erreicht (i. Vj. 737 Veranstaltungen und rund 448.000 Besuchern).
1
Dieser setzt sich zusammen aus nunmehr jährlich zu realisierenden aufwandswirksamen Abschreibungen auf das
Gebäude in Höhe von 545 T€ und einmaligen periodenfremden Aufwendungen aus den Zuführungen zum Sonderposten für Vorjahre in Höhe von 1.680 T€. Im Einzelnen verweisen wir auf unsere Ausführungen im Anhang.
Im Wirtschaftsjahr 2015 wurden das neue Corporate Design, das neue Sponsoringkonzept mit
einer
neuen
Sponsoringkategorie
(Advanced)
sowie
das
Customer-RelationshipManagementkonzept (CRM) implementiert. Letzteres enthält insbesondere die systematische
Kommunikation und Bindung der Kunden in Form von Briefsendungen und Newsletter.
Durch die mit der geänderten Bilanzierung des gewidmeten Vermögens einhergehende Einstellung in die Kapitalrücklage (21.944 T€) und das negative Jahresergebnis (1.484 T€) verändert
sich das Eigenkapital im Vergleich zum Vorjahr um 20.460 T€ auf 21.044 T€.
Im Übrigen verweisen wir auf unsere Ausführungen in den nachfolgenden Abschnitten.
2.2
Jahresrückblick Gewandhaus 2015
(2. Hälfte der 234. Gewandhaus-Saison / 1. Hälfte 235. Gewandhaus-Saison)
Im Jahr 2015 hat Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly sowohl den Rachmaninoff als auch
den Mahler-Zyklus fortgesetzt. Ein großer Mozart-Strauss-Zyklus bildete einen weiteren Schwerpunkt im Repertoire.
Als Gastdirigenten begrüßte das Gewandhausorchester im Jahr 2015 neben seinem Ehrendirigenten Herbert Blomstedt u. a. Christoph von Dohnányi, Christoph Eschenbach, Michael Sanderling und Sir Roger Norrington. Eine ausverkaufte Verdi-Gala mit Plácido Domingo fand im Januar
2015 statt.
Im Rahmen der Pflege der zeitgenössischen Musik hat das Gewandhaus Werke bei Fabio Vacchi,
Bernd Franke und Thomas Larcher in Auftrag gegeben und uraufgeführt und darüber hinaus
Henri Dutilleux’ Geburtstag mit Aufführung seiner Werke gefeiert. Die Reihe der Entdeckerkonzerte, erweitert um ein gesondertes Lounge-Angebot für junge Leute, sorgte für eine unverkrampfte Vermittlung der Neuen Musik an vornehmlich junges Publikum.
Mit großzügiger Hilfe der Porsche AG haben mit großer Resonanz im Rahmen der Festlichkeiten
1000 Jahre Leipzig im Rosental zwei große Open Air-Konzerte stattgefunden, eines mit dem Generalmusikdirektor und Intendanten der Oper Leipzig Ulf Schirmer und das andere unter Leitung
des Gewandhauskapellmeisters Riccardo Chailly.
Im Frühjahr 2015 führte das Gewandhausorchester unter Leitung von Riccardo Chailly eine
Europa-Tournee mit Konzerten in Brüssel, Madrid, Mailand, München, Köln, Stuttgart und Dortmund durch. Im Herbst 2015 war das Gewandhausorchester in jeweils drei Konzerten mit dem
Mozart-Strauss-Zyklus wieder in seinen „Residenz-Städten“ Wien, London und Paris zu erleben.
Die Mendelssohn-Festtage haben unter dem Titel „Mendelssohn und Mozart“ stattgefunden und
in beziehungsreichen Konzerten die beiden Wunderkinder mit Gemeinsamkeiten und Eigenheiten gegenübergestellt. Gäste waren u. a. Daniel Hope, Thomas Quasthoff und das Vocalconsort
Leipzig.
Zur Saison 2015/16 weist der Spielplan einige Neuerungen auf: im Bereich der Vokalmusik hat
das Gewandhaus eine neue Reihe mit sechs Konzerten ins Leben gerufen, die Liederabende und
A cappella-Konzerte umfasst. Weitere Spielplanneuerungen sind zwei Orgelwochenenden zu
Pfingsten und zur Reformation, eine programmatische Erweiterung der Chorkonzerte um Mitsingprogramme und die Erweiterung des Musikvermittlungsprogramms.
In den Reihen „Rezital, Akzent, Ensemble“, ergänzt durch die After Work Concerte, hat sich erneut die kammermusikalische Arbeit der Orchestermusiker präsentiert.
In traditionellen, aber auch ungewöhnlichen Formationen und mit verschiedenen thematischen
Bezügen und Schwerpunkten haben sie das Programm des Gewandhauses kammermusikalisch
bereichert. Die neue Reihe „Quartettgesellschaft“ erfreut sich eines stabilen Publikumszulaufs.
Die Klavierreihe im Großen Saal bot 2015 vier Konzerte mit Arcadi Volodos, Lang Lang, Hélène
Grimaud und Yefim Bronfman. Die erfolgreiche Klavierreihe und die Kooperation mit Steinway &
Sons mit jungen Preisträgern wurden fortgesetzt.
2.3
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
2.3.1
Ertragslage
Die unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten aufgestellte Ertragslage stellt sich im Vorjahresvergleich wie folgt dar:
2015
€
Ergebnisveränderung
2014
%
€
Umsatzerlöse
17.182.750
46,3
16.794.427
45,5
388.323
Zuwendungen zum Spielbetrieb
19.936.086
53,7
20.105.423
54,5
-169.337
Betriebsleistung
37.118.837
100,0
36.899.850
100,0
218.986
Materialaufwand
8.633.715
23,3
9.147.481
24,8
-513.766
Personalaufwand
24.280.929
65,4
24.055.584
65,2
225.345
933.493
2,5
926.138
2,5
7.355
310.462
0,8
-26.401
-0,1
336.863
2.896.124
7,8
2.344.879
6,4
551.245
3.187
0,0
3.582
0,0
-395
37.057.910
99,8
36.451.263
98,8
606.647
60.927
0,2
448.587
1,2
-387.661
Abschreibungen
%
€
Zuführungen zum Sonderposten2
./. Auflösung von Sonderposten
Sonstiger Betriebsaufwand
./. übrige betriebliche Erträge
Steuern (ohne Ertragsteuern)
Betrieblicher Aufwand
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Neutrales Ergebnis
Ertragsteuern
Jahresüberschuss (i. Vj. Jahresfehlbetrag)
-56.924
-1.488.319
2
-54.788
-471.799
20
-2.136
-1.016.520
-18
-1.484.318
-78.020
-1.406.298
Durch die geänderte Bilanzierung des gewidmeten Vermögens und die damit einhergehenden
– nunmehr ertragswirksam zu realisierenden – Abschreibungen auf das Gebäude (jährlich
545 T€) hat sich die Ertragslage des Eigenbetriebes im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert.
Einer im Wirtschaftsjahr 2015 um 219 T€ höheren Betriebsleistung stehen um 607 T€ gestiegene betriebliche Aufwendungen gegenüber, so dass sich das Betriebsergebnis um 388 T€ auf
61 T€ reduziert hat. Zentrale Einflussgröße auf das hohe negative Jahresergebnis ist das
negative neutrale Ergebnis in Höhe von 1.488 T€, welches insbesondere auf die periodenfrem-
2
Die im Geschäftsjahr 2015 aufwandswirksamen periodenfremden Zuführungen zum Sonderposten für Vorjahre in
Höhe von 1.680 T€ sind in der Position „Neutrales Ergebnis“ enthalten.
den Aufwendungen aus den Zuführungen zum Sonderposten für Vorjahre zurückzuführen ist.
Hinsichtlich der periodenfremden Posten wird im Einzelnen auf den Anhang verwiesen.
Die Mehraufwendungen aus den Tariferhöhungen im TVöD, NV Bühne und TVK (+ 3 %, mind.
90 € ab 01.03.2014), die im Vergleich zum Vorjahr ganzjährig wirkten, sowie aus Vergütungsänderungen z. B. durch die Änderung der Beitragsbemessungsgrenzen, Stufenerhöhungen und
Erhöhungen der wöchentlichen Arbeitszeit sowie aus Überdiensten im Orchester und höheren
Aufwendungen für den Arbeitssicherheitsdienst wurden durch geringere Personalaufwendungen
bedingt durch nichtbesetzte Stellen bzw. zeitlich versetzte Wiederbesetzungen und Langzeiterkrankungen teilweise kompensiert.
Ursächlich für die Veränderung des sonstigen Betriebsaufwands zu den üblichen Erträgen sind
die gegenüber dem Vorjahr um 642 T€ höheren Aufwendungen für Bauinstandhaltungen, die
das Gebäude und die technischen Anlagen betreffen. Die im Wirtschaftsjahr 2015 durchgeführten Baumaßnahmen am Gebäude und an technischen Anlagen sind zu 100 % über städtische
Zuweisungen bzw. Drittmittel finanziert worden.
Die Eigenfinanzierungsquote für das abgelaufene Geschäftsjahr beläuft sich auf 51,8 % 3 und
konnte somit auf dem Vorjahresniveau gehalten werden (i. Vj. 51,02 %, lt. Plan 52,18 %).
Die Umsatzerlöse setzen sich zum Stichtag wie folgt zusammen:
Umsatzerlöse
Veränderung
2015
2014
Orchesterleistungen für die Oper
7.593.157
7.569.777
23.380
Eintrittskarten / VVG / Programmverkauf
6.126.344
5.507.769
618.575
Gastspiele
2.253.220
2.471.241
-218.021
Vermietung inkl. gewährter Rabatte
1.209.707
1.245.261
-35.555
322
379
-56
17.182.750
16.794.427
388.323
(€)
Übrige
Umsatzerlöse insgesamt
Die Erhöhung der Umsatzerlöse um insgesamt 388 T€ geht dabei vor allem auf die Steigerung
der Ticketerlöse (+619 T€) zurück.
Auf Basis einer gegenüber dem Vorjahr unverändert stabilen Auslastung der Großen Concerte
mit dem Gewandhausorchester von rund 95 %, einer leichten Erhöhung der Abonnentenzahl
und der seit Beginn der Konzertsaison 2014/15 gültigen Eintrittspreiserhöhung konnten die
Ticketerlöse gegenüber dem Vorjahr erneut deutlich gesteigert werden. Darüber hinaus sind in
den Ticketerlösen des Berichtsjahres höhere Erlöse aus zwei Sonderkonzerten, d. h. der VerdiGala mit Plácido Domingo im Januar 2015 und dem Klavierabend mit Lang Lang im April 2015
enthalten (im Vorjahr fand nur ein Sonderkonzert mit den Wiener Philharmonikern & Lang Lang
im Mai 2014 statt). Außerdem wirkt sich die gegenüber dem Vorjahr gestiegene Ausbuchung
von Altgutscheinen in den Erlösen positiv aus.
Die im Vorjahresvergleich geringeren Erlöse aus Gastspielen sind auf die reduzierte Gastspieltätigkeit des Gewandhausorchesters im Berichtsjahr zurückzuführen. Auf die Festivaltournee zu
Beginn der Spielzeit 2015/16 wurde planmäßig verzichtet.
3
Die einmaligen periodenfremden Aufwendungen aus den Zuführungen zum Sonderposten für Vorjahre sind nicht
berücksichtigt.
2.3.1.1 Mengenstatistik (Eigenveranstaltungen)
Anzahl
2015
2014
Veränderung
Großer Saal:
Besucher
149.196
145.755
3.441
zahlende Besucher
139.827
137.499
2.328
verfügbare Plätze
209.094
200.707
8.387
Veranstaltungen
134
112
22
Erlöse aus Eintritt (T€)
5.332
4.803
529
Besucher
20.901
18.662
2.239
zahlende Besucher
19.127
17.177
1.950
verfügbare Plätze
33.654
28.249
5.405
Veranstaltungen
80
62
18
Erlöse aus Eintritt (T€)
258
201
57
Besucher
86.102
57.533
28.569
zahlende Besucher
9.132
11.413
-2.281
verfügbare Plätze
87.279
58.810
28.469
Mendelssohn-Saal:
Sonstige Räume und außer Haus:
Veranstaltungen
145
178
-33
Erlöse aus Eintritt (T€)
536
504
32
Insgesamt:
Besucher
256.199
221.950
34.249
zahlende Besucher
168.086
166.089
1.997
verfügbare Plätze
330.027
287.766
42.261
Veranstaltungen
359
352
7
Erlöse aus Eintritt (T€)
6.126
5.508
618
davon Gewandhausorchester:
Besucher
199.835
167.283
32.552
zahlende Besucher
124.073
122.507
1.566
verfügbare Plätze
210.897
176.371
34.526
Veranstaltungen
79
77
2
Erlöse aus Eintritt (T€)
5.173
4.508
665
Im Großen Saal fanden im Berichtsjahr insgesamt 134 Veranstaltungen, davon 79 mit dem
Gewandhausorchester statt. Einer der Höhepunkte war die bereits erwähnte Verdi-Gala mit
Plácido Domingo zu Beginn des Jahres. Die Auslastung des Großen Saales lag bei 71,4 %
(i. Vj. 72,6 %), wobei die Großen Concerte mit einer durchschnittlichen Auslastung von rund
95 % den Schwerpunkt bilden. Der Anteil zahlender Besucher konnte leicht gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Der erzielte Durchschnittserlös pro verkaufter Karte beträgt hauptsächlich begründet durch die ganzjährig wirkende Eintrittspreiserhöhung nunmehr 38,13 €
(i. Vj. 34,93 €).
Im Mendelssohn-Saal fanden im Vergleich zum Vorjahr 18 Veranstaltungen mehr statt mit
einer entsprechenden Steigerung der Besucherzahlen. Der erzielte Durchschnittserlös pro verkaufter Karte beträgt hier 13,49 € (i. Vj. 11,70 €).
Die Veranstaltungen in sonstigen Räumen beinhalten After Work Concerte im Hauptfoyer des
Gewandhauses sowie außer Haus, das Weihnachtsoratorium und die Passion in der Thomaskirche, Kammermusiken im Mendelssohn-Haus, in der Hochschule für Musik und Theater und in
der Schaubühne Lindenfels sowie Veranstaltungen der Musikvermittlung in Kindergärten und
Schulen. Des Weiteren die Open Air-Konzerte im Rosental und auf dem Augustusplatz. Da es
sich bei den Open Air-Konzerten im Rosental und auf dem Augustusplatz um Veranstaltungen
mit freiem Eintritt handelt, erhöht sich die Anzahl der nicht zahlenden Besucher. Mit den beiden
Open Air-Konzerten im Rosental wurden im Berichtsjahr rund 51.000 Besucher (i. Vj. 25.000)
und mit dem Open Air-Konzert auf dem Augustusplatz 18.000 Besucher (i. Vj. 15.000) erreicht.
Das Gewandhausorchester spielte in Leipzig zwei Konzerte mehr als im Vorjahr, was auf die
geringere Gastspieltätigkeit im Berichtsjahr zurückzuführen ist. Die Steigerung der Erlöse geht
insbesondere auf die Preisanpassung zum Beginn der Konzertsaison 2014/15 zurück. Bei der
Betrachtung der zahlenden Besucher sind auch hier die drei Open Air-Konzerte mit freiem Eintritt zu berücksichtigen.
2.3.1.2 Dienste des Gewandhausorchesters in seinen drei Spielstätten
Gewandhausorchester
Gewandhaus zu Leipzig
Oper Leipzig
Thomaskirche
Gewandhausorchester insgesamt
2015
26.965,5
58,96%
17.010,0
37,20%
1.756,0
3,84%
45.731,5
2014
29.596,5
62,40%
16.288,0
34,34%
1.546,0
3,26%
100,00% 47.430,5
Abw.
-3,43%
2,85%
0,58%
100,00%
Bei der Entwicklung der Dienste des Gewandhausorchesters in seinen drei Spielstätten ist die
jeweilige künstlerische Planung der Häuser zu berücksichtigen. Je nach Anzahl groß besetzter
Konzerte und Opern sowie Anzahl neuer Produktionen kann es trotz nahezu gleichbleibender
Einsatzhäufigkeit zu Abweichungen der Diensteverteilung kommen.
Die im Vorjahresvergleich geringeren Gesamtdienste des Gewandhausorchesters sind im Wesentlichen auf die geringere Gastspieltätigkeit im Berichtsjahr zurückzuführen. In den Diensten
für die Thomaskirche wirkt sich die im Jahr 2015 mit den Thomanern im Dezember 2015 durchgeführte Israeltournee aus.
2.3.1.3 Personalaufwand
2015
2014
Veränderung
(€)
Gehälter (inkl. Altersteilzeit)
20.368.442
20.280.378
88.065
244.573
238.276
6.296
35.931
33.722
2.209
9.663
4.394
5.270
11.279
11.576
-297
6.603
7.289
-687
20.676.490
20.575.634
100.856
3.046
6.706
-3.660
2.642.962
2.525.576
117.387
Zusatzversorgung Orchester
714.391
706.895
7.496
Zusatzversorgung Angestellte
107.403
102.979
4.424
Unfallumlage
136.637
137.794
-1.158
3.604.439
3.479.950
124.489
24.280.929
24.055.584
225.345
Instrumenten- und Kleidergeld
Zuschläge
Jubiläen
Zinszuschuss Instrumentenkredite
VW-Leistungen und Entgeltumwandlung
Löhne und Gehälter
Freiwillige soziale Aufwendungen
SV-Beiträge
Sozialabgaben / Altersversorgung
Personalaufwand insgesamt
Der Personalaufwand liegt vor allem aufgrund der im März 2014 in Kraft getretenen und im
Berichtsjahr ganzjährig wirkenden Tariferhöhungen für die Beschäftigten nach TVöD und den
entsprechenden Vergütungserhöhungen für die Beschäftigten nach TVK und NV Bühne höher als
im Vorjahreszeitraum. Zusätzlich wirken sich Mehrkosten aus Vergütungsänderungen z. B.
durch die Änderung der Beitragsbemessungsgrenzen, Stufenerhöhungen und Erhöhungen der
wöchentlichen Arbeitszeit sowie aus Überdiensten im Orchester und höheren Aufwendungen für
den Arbeitssicherheitsdienst auf die Höhe des Personalaufwandes aus. Diese Mehrkosten konnten jedoch durch eine geringere unterjährige Stellenbesetzung bzw. zeitlich versetzte Wiederbesetzungen von Musikerstellen aufgrund der Opernschließung bis Oktober 2015 und die geringere
Orchesterbesetzung in der Ersatzspielstätte im Spiegelzelt auf dem Augustusplatz teilweise
kompensiert werden. Außerdem blieb die Stelle des 1. Konzertmeisters der 1. Violinen aufgrund
erfolgloser Probespiele ganzjährig unbesetzt. Im Bereich der Technik wurde ab September 2015
eine Stelle durch eine Leiharbeitskraft ersetzt.
Die durchschnittlich besetzten Stellen verteilen sich folgendermaßen auf die Arbeitsbereiche:
Stellenbesetzung
2015
Plan
Betriebsleitung
Orchester/Orchesterbüro/
Organist
Künstlerisch-organisatorischer
Bereich
Hausbetrieb/Verwaltung/
Technik
Stellenbesetzung insgesamt
Anteil
2014
IST
Anteil
IST
Anteil
2,00
0,74%
2,00
0,76%
1,83
0,69%
189,00
69,74%
182,13
69,62%
186,35
70,62%
46,53
17,17%
45,44
17,37%
43,38
16,44%
33,47
12,35%
32,03
12,24%
32,30
12,24%
271,00 100,00% 261,59 100,00% 263,86 100,00%
Von den 271 Planstellen waren im Durchschnitt des Wirtschaftsjahres 261,59 Stellen mit
270 MitarbeiterInnen besetzt. Die Differenz ergibt sich aus Teilzeitbeschäftigungen. Die Stellenabweichungen gehen im Wesentlichen auf die ganzjährig unbesetzte Stelle des 1. Konzertmeisters der 1. Violinen sowie auf temporär unbesetzte Stellen im Orchester, die erst im Laufe
des Jahres bzw. zeitlich versetzt wiederbesetzt wurden, zurück. Darüber hinaus sind Langzeiterkrankungen und Abwesenheiten durch Elternzeit sowie eine unbesetzte Stelle im Bereich Technik seit September 2015 ursächlich für diese Entwicklung. Bis zur Wiederbesetzung der Stelle im
Bereich Technik ist eine Leiharbeitskraft im Einsatz.
Eine Vollbesetzung laut Stellenplan (273 Stellen) wird auf Grund der hohen Arbeitsanforderungen an die Mitarbeiter im Gewandhaus und an das Gewandhausorchester in seinen 3 Spielstätten angestrebt.
2.3.2
Vermögenslage
31.12.2015
€
Immaterielle Vermögensgegenstände
Veränderung
31.12.2014
%
€
%
€
5.478
0,0
12.205
0,0
-6.727
Sachanlagen
24.981.728
72,2
25.202.601
71,2
-220.873
Langfristiges Vermögen
24.987.206
72,2
25.214.806
71,2
-227.600
7.041
0,0
7.132
0,0
-91
1.364.884
3,9
1.759.621
5,0
-394.737
260.351
7.699.181
0,8
22,3
1.904.628
5.943.842
5,4
16,8
-1.644.277
1.755.338
275.038
0,8
585.354
1,7
-310.316
9.606.495
27,8
10.200.577
28,8
-594.082
34.593.701
100,0
35.415.383
100,0
-821.682
Vorräte
Liefer- und Leistungsforderungen
1
Sonstige Vermögensgegenstände und
Rechnungsabgrenzungsposten2
Cash Pool3
Flüssige Mittel
Kurz- und mittelfristiges Vermögen
Gesamtvermögen
1
inklusive Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen andere Eigenbetriebe
2
inklusive der sonstigen Forderungen gegen die Stadt Leipzig
3
Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus Cash Pool
31.12.2015
€
Kapitalrücklage
Gewinnvortrag
Veränderung
31.12.2014
%
€
%
€
22.197.552
64,2
253.693
0,7
21.943.859
330.322
1,0
408.342
1,2
-78.020
Jahresfehlbetrag
-1.484.318
-4,3
-78.020
-0,2
-1.406.298
Eigenkapital
21.043.556
60,8
584.015
1,6
20.459.541
4.554.604
13,2
24.507.646
69,2
-19.953.042
909.993
2,6
1.014.478
2,9
-104.485
Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens
Pensionsrückstellungen
Andere langfristige Rückstellungen
255.280
0,7
343.573
1,0
-88.293
Langfristiges Fremdkapital
1.165.273
3,4
1.358.051
3,8
-192.778
Übrige Rückstellungen
1.054.093
3,0
1.179.627
3,3
-125.534
Liefer- und Leistungsverbindlichkeiten4
1.187.892
3,4
1.055.798
3,0
132.094
Übrige Verbindlichkeiten5
2.922.983
8,4
3.480.824
9,8
-557.842
Rechnungsabgrenzungsposten
2.665.301
7,7
3.249.423
9,2
-584.122
Kurz- und mittelfristiges Fremdkapital
7.830.268
22,6
8.965.672
25,3
-1.135.404
Fremdkapital insgesamt
8.995.541
26,0
10.323.723
29,2
-1.328.182
34.593.701
100,0
35.415.383
100,0
-821.682
Gesamtkapital
4
inklusive Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber der Stadt Leipzig
5
inklusive der übrigen Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
Das Gesamtvermögen des Eigenbetriebes hat sich insbesondere durch die Verringerung des Anlagevermögens, der stichtagsbedingten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und der
flüssigen Mittel um 822 T€ auf 34.594 T€ reduziert.
Den Investitionen in das Anlagevermögen (712 T€) stehen in Summe höhere Abschreibungen
auf das Anlagevermögen und Anlagenabgänge (940 T€) gegenüber.
Die Erhöhung des Cash Pool-Bestandes um 1.755 T€ auf 7.699 T€ geht einher mit dem Zahlungseingang der im Vorjahr zusätzlich gewährten Zuwendungen der Stadt Leipzig für den laufenden Spielbetrieb (1.644 T€). Entsprechend haben sich die im Vorjahr ausgewiesenen sonstigen Forderungen gegen die Stadt Leipzig reduziert.
Insgesamt übersteigt das kurzfristig gebundene Vermögen (9.606 T€) die kurzfristigen Fremdmittel (7.830 T€) um 1.776 T€, womit sichergestellt ist, dass den Verpflichtungen aus kurzfristigen Verbindlichkeiten, passiven Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen jederzeit nachgekommen werden kann.
Kapitalseitig steht der Erhöhung des Eigenkapitals um 20.460 T€ bedingt durch die Einstellung
in die Kapitalrücklage (+ 21.944 T€) und das negative Jahresergebnis (1.484 T€) insgesamt ein
höherer Rückgang der Sonderposten, Rückstellungen und übrigen Verbindlichkeiten sowie Rechnungsabgrenzungsposten gegenüber.
Stand
31.12.2015
Veränderung
Zuführung durch Abzinsung
(5) - (1)
Zuführung
(5)
Auflösung
Stand
01.01.2015
Inanspruchnahme
Die Rückstellungen haben sich insgesamt über den Berichtszeitraum wie folgt entwickelt:
(2)
(3)
(4a)
1.014.478
85.764
62.783
0
44.062
909.993
-104.485
Steuern
368.708
118.208
250.500
0
0
0
-368.708
Altersteilzeit
257.511
82.599
23.478
882
9.125
161.441
-96.070
Gehaltszahlung
FZA
162.100
42.825
10.576
18.701
0
127.400
-34.700
Urlaub
136.850
118.898
71
112.219
0
130.100
-6.750
Jubiläum
86.062
5.478
2.571
12.066
3.760
93.839
7.777
Sonderzuwendungen
82.000
82.000
0
84.600
0
84.600
2.600
0
0
0
15.327
0
15.327
15.327
269.458
261.413
7.645
261.716
0
262.116
-7.342
90.100
0
0
21.700
0
111.800
21.700
41.811
39.574
2.237
73.900
0
73.900
32.089
28.600
25.879
721
32.200
0
34.200
5.600
0
0
0
214.650
0
214.650
214.650
2.537.678
862.639
360.581
847.961
56.947
2.219.366
-318.312
Rückstellungsspiegel
(€)
Pensionen
Sabbatical
Ausstehende
Rechnungen
Archivierungskosten
Unterlassene Instandhaltung
Prüfungskosten
Nachzahlungsrisiko
Rückstellungen
insgesamt
(1)
(4b)
Der Rückgang der Rückstellungen um insgesamt 318 T€ ist dabei vor allem auf die Inanspruchnahmen und Auflösungen der Rückstellungen für Pensionen und Steuern zurückzuführen (im
Einzelnen wird auf den Anhang verwiesen).
Die Abnahme der übrigen Verbindlichkeiten steht im Wesentlichen im Zusammenhang mit den
im Berichtsjahr verbrauchten Investitionszuschüssen der Stadt Leipzig für die Baumaßnahmen
im 4. Bauabschnitt (483 T€).
2.3.3
Finanzlage
Kapitalflussrechnung nach DRS 21
Jahresergebnis vor Zuweisungen laufendes Geschäft
Abschreibungen (+) auf Gegenstände des Anlagevermögens
Abnahme (-) / Zunahme (+) der Rückstellungen
Erträge (-) aus der Auflösung des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)
Abnahme (+) / Zunahme (-) der Vorräte, der Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die
nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Abnahme (-) / Zunahme (+) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Gewinn (-) / Verlust (+) aus dem Abgang von Gegenständen
des Anlagevermögens
Erträge (-) aus Zuweisungen der Stadt Leipzig für nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen
Erträge (-) aus erhaltenen Zuweisungen Dritter für nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen (Fördermittel)
Zinserträge (-)
Zinsaufwendungen (+)
Ertragsteueraufwand (+)
Ertragsteuerzahlungen (-)
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen (-) für Investitionen in das Sachanlagevermögen
Auszahlungen (-) für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen
Einzahlungen (+) aus Abgängen von Sachanlagevermögen
Auszahlungen (-) aufgrund von Finanzmittelanlagen im
Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition
Erhaltene Zinsen (+)
Cash Flow aus der Investitionstätigkeit
Einzahlungen (+) aus erhaltenen Zuweisungen der Stadt
Leipzig für
den Spielbetrieb
Einzahlungen (+) aus erhaltenen Zuweisungen der Stadt
Leipzig für nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen
Einzahlungen (+) aus erhaltenen Zuweisungen der Stadt
Leipzig für Investitionen
Einzahlungen (+) aus erhaltenen Zuweisungen Dritter für
nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen
Einzahlungen (+) aus erhaltenen Zuweisungen Dritter für
Investitionen
Gezahlte Zinsen (-)
Sonstige Einzahlungen (+)
Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
2015
€
2014
€
19.134.319,38 18.772.205,40
933.492,55
926.137,93
-378.659,05
336.147,62
-382.664,88
-903.393,24
1.680.355,48
394.919,53
0,00
55.446,26
-532.634,91
483.887,92
576,51
0,00
-1.363.380,98
-573.222,93
-256.000,00
-7.993,78
-23,42
-7.392,02
64.627,33
75.004,84
2,39
20,30
-2,39
-20,30
18.973.711,22 18.387.582,80
-712.263,29
-880.105,00
0,00
-12.483,00
5.794,11
0,00
-1.755.338,32 -1.714.595,78
23,42
7.392,02
-2.461.784,08 -2.599.791,76
19.294.186,39 17.050.000,00
1.228.020,38
888.092,51
324.830,48
2.161.906,49
256.000,00
7.993,78
20.015,00
121.289,33
-4.280,33
-11.358,84
6.407,58
46.971,50
21.125.179,50 20.264.894,77
-310.315,80
-722.479,79
585.353,88 1.307.833,67
275.038,08
585.353,88
Der negative Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit resultiert insbesondere aus
dem negativen Periodenergebnis vor Zuwendungen.
Der negative Cash Flow aus der Investitionstätigkeit enthält die zahlungswirksamen Investitionen in das Anlagevermögen, die vor allem die Baumaßnahmen des 4. und 5. Bauabschnitts
betreffen sowie die positive Veränderung der Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus dem
Cash Pool.
Der positive Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit korrespondiert hauptsächlich mit
dem Abruf der Zuwendungen für den laufenden Spielbetrieb und sämtliche Baumaßnahmen, das
Gebäude und die technischen Anlagen betreffend.
3
Änderung in Bestand, Leistungsfähigkeit, Ausnutzungsgrad wichtiger Anlagen
3.1
Änderungen in Bestand und Leistungsfähigkeit wichtiger Anlagen
Grundlage für die Durchführung von baulichen Maßnahmen, d. h. das Gebäude und die technischen Anlagen betreffend, ist die „Gesamtkonzeption für die Instandhaltung und Investitionen
im Gewandhaus 2009 bis 2020“, die in der Ratsversammlung am 17.06.2009 durch den Stadtrat bestätigt wurde (RBIV-1652/09).
Entsprechend dieser Gesamtkonzeption wurden in den letzten sieben Jahren betriebswichtige
Baumaßnahmen durchgeführt. Zu diesen Baumaßnahmen gehörten unter anderem die Sanierung aller drei Gewandhausdächer und die brandschutztechnische Ertüchtigung des Gewandhauses. Im Jahr 2016 soll die Brandschutzertüchtigung abgeschlossen werden.
Im Berichtsjahr wurde mit der energetischen Sanierung des Gewandhauses begonnen und die
Fenster der Ebene 2 ausgetauscht. Außerdem wurden Künstlergarderoben saniert und eine neue
elektroakustische Beschallungsanlage im Großen Saal eingebaut. Für den Einbau der Beschallungsanlage und die Fenstersanierung konnten Fördermittel eingesetzt werden.
3.2
Ausnutzungsgrad wichtigster Anlagen in Stunden
Eigenveranstaltungen (EV)
2015
Mietveranstaltungen (MV)
2014
(h)
Großer Saal:
Konzerte/Veranstaltung
Proben
Auf- und Abbau
EV
303
316
MV
337
355
EV
1.223
1.222
MV
193
186
EV
736
818
MV
868
865
3.660
3.762
EV
215
271
MV
532
613
EV
1.174
1.076
MV
93
139
EV
725
737
MV
418
422
3.157
3.258
EV
770
640
MV
215
211
985
851
EV
5.146
5.080
MV
2.657
2.791
7.803
7.871
Großer Saal insgesamt
Mendelssohn-Saal:
Konzerte/Veranstaltung
Proben
Auf- und Abbau
Mendelssohn-Saal insgesamt
Foyers und Sonstige:
Nutzung
Foyers und Sonstige insgesamt
Gewandhaus:
Nutzung
Gewandhaus insgesamt
Die Nutzungsstunden des Gewandhauses liegen auf dem Vorjahresniveau. Der Anteil an eigener Nutzung hat sich erhöht. Dies ist vor allem einer erweiterten Nutzung der Foyers und sonstigen Räume geschuldet. So wurde z. B. im Rahmen der Veranstaltung „Hereinspaziert!“ (Tag
der offenen Tür des Gewandhauses) und durch die neue Veranstaltungsreihe „Begegnung im
Gewandhaus“ das Leo-Schwarz-Foyer stärker in eigene Veranstaltungen eingebunden. In den
Nutzungsstunden für den Auf- und Abbau sind Sperrzeiten enthalten, die der Optimierung der
Umbauarbeiten dienen. Der Große Saal bleibt der am stärksten genutzte Veranstaltungssaal.
Der Ausnutzungsgrad ergibt sich aus der oben dargestellten Dauer von Eigen- und Mietveranstaltungen im Verhältnis zur maximal möglichen Ausnutzungsdauer von 48 Wochen (4 Wochen
Sommerpause) mit je 7 Tagen à 24 Stunden, also 8.064 Stunden im Wirtschaftsjahr 2015.
Daraus ergeben sich folgende Ausnutzungsgrade:
Ausnutzungsgrad
2015
2014
Abw.
Std. / Tag
Großer Saal
10,89
45,39%
11,20
46,66%
-0,30
-1,27%
Mendelssohn-Saal
9,40
39,15%
9,70
40,40%
-0,30
-1,25%
Foyers
2,93
12,22%
2,53
10,55%
0,40
1,66%
Korrespondierend zu den Nutzungsstunden entwickelt sich der Ausnutzungsgrad der Säle, Foyers und sonstigen Räume.
Bei Veranstaltungsabsagen durch Mieter ist oft keine Kompensation durch Ersatzverträge möglich.
Zusätzlich zu den erfassten Nutzungsstunden im Rahmen von Veranstaltungen ist das Hauptfoyer im Erdgeschoss für interessierte Besucher täglich von 10 Uhr bis Veranstaltungsbeginn geöffnet. Außerdem ist der Gewandhaus-Shop (Musikfachgeschäft) im Hauptfoyer wochentags von
10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr sowie jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn bis Veranstaltungsende geöffnet.
4
Anlagen im Bau und geplante Bauvorhaben
4.1
Anlagen im Bau
Zum Stichtag waren von den in 2015 in einem Umfang von 1.500 T€ geplanten, zuweisungsfinanzierten Baumaßnahmen des 5. Bauabschnittes zur Brandschutzertüchtigung und weitere Instandsetzungsmaßnahmen in Höhe von 1.393 T€ realisiert. In notwendiger Fortführung der
Baumaßnahmen dieses Bauabschnittes in 2016 und korrespondierender Auftragslage ist von
dem Verbrauch der verbliebenen 107 T€ auszugehen.
Die letzten Arbeiten der Brandschutzertüchtigung im Jahr 2016 betreffen die Lüftungsanlagen
des Mendelssohn-Saals und des Foyers. Die Grundlage bildet die Fortschreibung des Brandschutzkonzeptes. Zurzeit gilt der „Index C“.
4.2
Geplante Bauvorhaben
Gemäß dem Investitionskonzept werden in den folgenden Jahren weitere dringende Baumaßnahmen initiiert werden müssen. Dazu gehören u.a. die weitere Sanierung der Sanitäranlagen
im öffentlichen und internen Bereich, die Weiterführung der energetischen Sanierung und insbesondere die Fortführung der Planung zur Sanierung des Podiums im Großen Saal.
Vor dem Hintergrund der mittelfristig drohenden Funktionsuntüchtigkeit der Hubpodien aus dem
Jahr 1981 (siehe Abschnitt 7.3 Risiken) muss die Sanierung des Podiums in den nächsten vier
Jahren durchgeführt werden.
Außerdem soll im Jahr 2016 die Planung der energetischen Sanierung (Fenstersanierung) fortgeführt und der Orgelspieltisch der Schuke-Orgel saniert werden. Es wird angestrebt, mit Hilfe
von Fördermitteln die energetische Sanierung ab 2017 fortzusetzen.
Die in Abschnitt 3.1 genannte Gesamtkonzeption wurde angepasst und bis 2025 fortgeschrieben.
5
Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb
Die Zusammensetzung der realisierten Zuweisungen aus dem städtischen Haushalt sowie der
bestehenden Forderungen und Verbindlichkeiten zum Stichtag sind der nachfolgenden Tabelle
zu entnehmen:
Zuweisungen 01.01.-31.12.2015
1. Monatliche Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt
Zahlungszeitpunkt
08.01.2015
09.02.2015
09.03.2015
08.04.2015
08.05.2015
08.06.2015
08.07.2015
07.08.2015
08.09.2015
08.10.2015
09.11.2015
08.12.2015
Zuweisungen für den Spielbetrieb
Betrag
(€)
1.416.667
1.416.667
1.416.667
1.450.000
1.450.000
1.450.000
1.450.000
1.450.000
1.450.000
1.450.000
1.450.000
1.450.000
17.300.001
2. Sonderzuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt
Sonderzuweisung Mendelssohn-Festtage 2015
Sonderzuweisung Klassik airleben im Rosental 2015
08.09.2015
09.10.2015
Sonderzuweisungen
250.000
100.000
350.000
3. Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt der Stadt allgemein
Zuweisung bewegliches Sachanlagevermögen
10.08.2015
Zuweisungen bewegliches Sachanlagevermögen
50.000
50.000
4. Zuweisungen im Zusammenhang mit der Finanzierung
von Baumaßnahmen
a) Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt für Baumaßnahmen
V. Bauabschnitt 2015
Zahlungseingang Ergebnishaushalt
07.08.-08.12.2015
Zwischensumme Zuweisungen aus Ergebnishaushalt für Baumaßnahmen
1.338.000
1.338.000
b) Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt der Stadt für Baumaßnahmen
V. Bauabschnitt 2015
Zahlungseingang Finanzhaushalt
08.12.2015
162.000
Baumaßnahme Instandsetzung Dach 2009, Schlussbegehung
Zahlungseingang Finanzhaushalt
16.07.2015
2.851
Zuweisungen aus Finanzhaushalt für Baumaßnahmen
Zuweisungen Ergebnishaushalt insgesamt
Zuweisungen Finanzhaushalt insgesamt
164.851
18.988.001
214.851
Zahlungen i.R. Forderungsausgleich
aus Nachtragszuweisung 2014 Stand 01.01.2015
Forderungsausgleich am
1.644.185
20.01.2015
1.000.000
26.01.2015
644.185
Stand Forderungen gegen die Stadt Leipzig zum 31.12.2015
Gesamtsumme der Zahlungen 01.01.-31.12.2015
1.644.185
0
20.847.037
nachrichtlich:
Forderungen gegen die Stadt Leipzig
Stand 01.01.2015
Forderung aus Nachtragszuweisung
1.644.185
(RBV DS -00394/14 v. 21.11.2014; VI-DS-00856 vom 30.12.2014)
Forderungsausgleich
1.644.185
Forderungen gegen die Stadt Leipzig:
0
0
Verbindlichkeiten gegenüber Stadt / Zuschussverbrauch Baumaßnahmen
Baumaßnahme Instandsetzung Dach 2009
Zahlungseingang 2015 (s.o.)
Verbrauch
IV. Bauabschnitt
Stand 01.01.2015
Verbrauch in 2015 Investition
Instandhaltung
V. Bauabschnitt
Zahlungseingang 2015 (s.o.)
davon:
aus Finanzhaushalt für Baumaßnahmen
Verbrauch Investitionen 2015
Mehrverbrauch Investitionen
2.851
0
261.758
221.287
0
483.045
1.500.000
aus Ergebnishaushalt für Baumaßnahmen
Verbrauch Instandhaltungen
Zuschussrest Instandhaltungen
abzüglich Mehrverbrauch Investitionen
zu verbrauchender Zuschussrest
Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig:
6
2.851
162.000
250.639
88.639
1.338.000
1.142.094
-195.906
88.639
107.267
107.267
Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Wirtschaftsjahres eintraten und
sich wesentlich auf die Vermögens-, Finanz und Ertragslage des Eigenbetriebes für das abgelaufene Wirtschaftsjahr sowie auf die Einschätzung der Risiken der zukünftigen Entwicklung auswirken, sind nicht zu verzeichnen.
7
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
7.1
Prognose
Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2016 weist einen Fehlbetrag in Höhe von 633 T€ auf.
Darin enthalten sind Abschreibungen auf das gewidmete Gebäude in Höhe von 545 T€, die nicht
durch eine Auflösung von Sonderposten ausgeglichen werden. Das operative Planergebnis beläuft sich auf 88 T€. Die geplanten Gesamtaufwendungen betragen rund 39,8 Mio. €. Demgegenüber stehen geplante Eigeneinnahmen von rund 20,0 Mio. €, was einer Eigenfinanzierungsquote von 50,1 % entspricht. Ursächlich für den Fehlbetrag sind vor allem geringere Sponsoringerträge für die Open Air-Konzerte im Rosental, zusätzliche Aufwendungen im Zusammenhang
mit dem Abschiedskonzert für Herrn Chailly und den vorsorglich eingestellten Kosten für die Erstellung eines inhaltlichen Konzepts und des rechtlichen Prüfungsauftrages für die Umwandlung
des Eigenbetriebs Gewandhaus in eine Stiftung.
Die Planung der städtischen Zuweisungen für den laufenden Geschäftsbetrieb in Höhe von
18.450 T€ (einschließlich Sonderzuwendungen), für Baumaßnahmen in Höhe von 600 T€ und für
Investitionen ins bewegliche Anlagevermögen in Höhe von 50 T€ basieren auf Grundlage einer
Vorgabe der Stadtverwaltung. Der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Finanzierung der
Eigenbetriebe Kultur für die Jahre 2016 bis 2020, die den Ausgleich von Tarifänderungen bis zu
einer Höhe von 2,5 % p. a. vorsieht, befindet sich derzeit noch im städtischen Abstimmungsverfahren.
Für den Fall, dass das Ergebnis der bevorstehenden Tarifverhandlungen im TVöD bei einer Tariferhöhung über 2,5 % liegt, besteht ein Ergebnisrisiko für den Eigenbetrieb.
7.2
Chancen
In einem zweijährigen Strategieprozess wurden für das Gewandhaus zehn strategische Ziele
definiert. Damit einhergehend wurde im Berichtsjahr mit der Umsetzung des neuen Corporate
Designs begonnen. Dies erfolgt im Zusammenhang mit einer überarbeiteten Corporate Identity
(Unternehmensidentität). Durch den Relaunch des Erscheinungsbildes und der Markenarchitektur des Gewandhausorchesters wird die Markenwahrnehmung optimiert. Mit der zeitgemäßen,
eindeutigen Gestaltung wird das Gewandhausorchester seinem nationalen und internationalen
Anspruch und Renommee gerecht. Durch die stärkere Markenplatzierung in Design, Kommunikation und Sprache wird erwartet, dass das kulturinteressierte Publikum enger in Kontakt mit
dem Gewandhausorchester kommt. Es wird auch damit gerechnet, dass die erhöhte Aufmerksamkeit der Marke zu erhöhten Ticketverkäufen und zu einem Imagegewinn führt. Der im Jahr
2015 durchgeführte Relaunch von analogen und digitalen Werbemitteln sorgt für eine ausgewogene Ansprache unserer Zielgruppen. Insbesondere der neue Internetauftritt wird die steigenden Nutzer- und Verkaufszahlen über den Webshop der Website aufnehmen und befördern.
Anfang der Spielzeit 2015/16 wurde eine zusätzliche Stelle im Bereich Marketing geschaffen, die
sich mit dem Thema Fundraising befasst. Hierdurch sollen vornehmlich Spendeneinnahmen,
Zuwendungen von Stiftungen und sonstige Einnahmequellen erschlossen werden.
Durch die Überarbeitung des Sponsoringkonzepts und der Einführung einer neuen Sponsoringkategorie (Advanced), die die Lücke zwischen Classic-Partner (5 T€) und Premium-Partner
(mindestens 50 T€) schließen soll, wächst die Chance, zusätzliche Sponsoringerträge zu akquirieren.
Riccardo Chailly wird im Juni 2016 mit seinen letzten Konzerten als Gewandhauskapellmeister
verabschiedet. Sein Nachfolger Andris Nelsons ist im November 2015 vom Stadtrat berufen
worden. Sein Amt wird er im Februar 2018 (Saison 2017/2018) offiziell antreten. Das Interim ist
angesichts der in der Branche notwendigen langen Planungsvorläufe mit 1,5 Jahren vergleichsweise kurz. Während dieser Zeit wird Ehrendirigent Herbert Blomstedt verstärkt präsent sein
und auch das internationale Tourneegeschäft mit dem Gewandhausorchester wahrnehmen.
Andris Nelsons wird während des Interims ebenfalls schon zahlreiche Konzerte und einige Gastspiele mit dem Gewandhausorchester dirigieren, so dass für das Orchester in der Übergangszeit
weder in künstlerischer Hinsicht noch in der äußeren Wahrnehmung Einbußen zu erwarten sind.
Die Abonnementzahlen der Großen Concerte sind stabil.
Der Amtsantritt von Andris Nelsons und die neue Kooperation mit dem Boston Symphony Orchestra werden vom Publikum mit großem Interesse erwartet. Da Andris Nelson zu den gefragtesten Dirigenten unserer Zeit gehört, ist in seiner Amtszeit wie dies auch schon unter
Riccardo Chailly der Fall war mit einer regen Tourneetätigkeit und einer umfangreichen medialen Verwertung (CD/DVD) zu rechnen.
Seine zahlreichen Verbindungen werden viele namhafte Künstler ans Gewandhaus bringen. Er
wird das Kernrepertoire des Gewandhausorchesters mit Beethoven, Mendelssohn, Brahms,
Bruckner, Mahler und Schostakowitsch weiter pflegen, aber auch das Repertoire der zweiten
Wiener Schule, zeitgenössische Kompositionen und innerhalb der Kooperation mit dem Boston
Symphony Orchestra das amerikanische Repertoire wieder stärken.
Zum Zwecke der langfristigen Absicherung des Gewandhauses gehört die Umwandlung des Eigenbetriebs Gewandhaus in eine selbstständige Stiftung zu den strategischen Zielen im Rahmen
der Strategie 2020. Im Berichtsjahr hat die Gewandhausleitung hierzu einen Diskussionsprozess
bei der Stadt Leipzig angestoßen. Vorbehaltlich der Zustimmung des Stadtrates sollen im Wirtschaftsjahr 2016 die steuer-, kommunal-, stiftungs- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen untersucht und ein inhaltliches Konzept erarbeitet werden, das auch zur wirtschaftlichen Umsetzbarkeit und den Erfolgsaussichten der Gewinnung von Stiftungsmitteln Stellung nimmt.
7.3
Risiken
Die wesentlichen Risiken für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig sind in einem Risikohandbuch dokumentiert. Für jedes Risikofeld wurden entsprechende Gegenmaßnahmen dokumentiert
und das Kontrollintervall und die Verantwortlichkeit je Risikofeld festgelegt. Im laufenden Prozess ermöglichen regelmäßige Berichterstattungen und Ergebniseinschätzungen in Form von
Monats- und Quartalsabschlüssen die kurzfristige Steuerung des Eigenbetriebs. Die Einbeziehung der Budgetverantwortlichen und des Controllings ist grundsätzlich gewährleistet.
Risikofaktor Nummer 1 ist die Kündigung bzw. das Auslaufen oder die Nichtverlängerung von
Sponsoringverträgen. Ein Rückzug mehrerer Sponsoren, der auf einer Verschlechterung der gesamtwirtschaftlichen Lage oder innerbetrieblichen Turbulenzen einzelner Betriebe beruhen könnte, würde angesichts des Gewichts der Sponsoringerlöse für den Haushalt des Gewandhauses
gravierende Auswirkungen haben, denen mit einem Verzicht auf künstlerische Projekte und musikpädagogische Maßnahmen begegnet werden müsste. Ferner besteht das Risiko, dass nicht
alle geplanten Sponsoringzuwendungen für die Open Air-Konzerte im Rosental generiert werden
können und zusätzliche Kosten durch das Gewandhaus zu tragen sind.
Risikofaktor Nummer 2 sind die vom Gewandhaus nicht beeinflussbaren Tariferhöhungen.
Aus der geplanten Rahmenvereinbarung zwischen der Stadt Leipzig und den Eigenbetrieben Kultur zur Finanzierung der Eigenbetriebe Kultur für die Jahre 2016 bis 2020, in der der Ausgleich
von Tarifänderungen bis zu einer Höhe von 2,5 % p. a. verankert werden soll, verbleibt ein
Restrisiko für den Eigenbetrieb aus den bevorstehenden Tarifverhandlungen, lediglich sofern die
Tarifsteigerungen 2,5 % übersteigen. Das Risiko aus den Tarifsteigerungen ist gegenüber den
Vorjahren damit deutlich reduziert.
Risikofaktor Nummer 3 ist das sanierungsbedürftige Podium im Großen Saal. Um die Spielfähigkeit im Großen Saal nicht zu gefährden, muss die Sanierung des Podiums in den nächsten
vier Jahren durchgeführt werden. Die Hubpodien entsprechen nicht mehr den technischen Vorschriften. Außerdem gibt es aufgrund ihres Alters (Baujahr 1981) keine Ersatzteile mehr. Es
kann nicht gewährleistet werden, dass bei einem Ausfall der Hubpodien oder des Flügelhubpodiums eine Reparatur durchgeführt werden kann. Vor dem Hintergrund der mittelfristig drohenden
Funktionsuntüchtigkeit der Hubpodien aus dem Jahr 1981 wurde bereits mit den Planungen und
den Abstimmungen mit dem Orchester über die Einteilung der fahrbaren Podienelemente begonnen.
Risikofaktor Nummer 4 ist nach wie vor die Publikumsnachfrage. Für Musikbetriebe in der
Sparte Klassik stellt es eine große Herausforderung dar, ein neues junges Publikum an sich zu
binden, das durch eigene musikalische Betätigung und schulischen Musikunterricht eine Begeisterung für klassische Musik entwickelt. Wenn das Interesse an klassischer Musik bei nachwachsenden Generationen schwindet das Gewandhaus versucht, dieser Tendenz mit breitgefächerten musikvermittelnden Aktivitäten entgegenzuwirken wird die Nachfrage nach den Kernprodukten sinken. Dies hätte negative Auswirkungen auf die Besucherauslastung und damit
auch auf die Erlöse aus dem Ticketverkauf zur Folge.
Konkurrierende Angebote Dritter können die Situation für das Gewandhaus noch verschärfen.
Ferner enthält die mit Beginn der neuen Konzertsaison 2016/17 verabschiedete Preiserhöhung
das Risiko, dass im Freiverkauf sowie im Abonnement die Nachfrage sinkt. Dem wird mit einer
umfangreichen Werbekampagne zum Thema Abonnement und der zielgruppengenauen Diversifizierung des Newsletters entgegengewirkt. Zusätzlich werden positive Effekte aus dem implementierten Corporate Identity und CRM-Konzept erwartet. Im Zusammenhang mit der Werbekampagne wird eine Produktoptimierung im Abonnement vorgenommen.
Risikofaktor Nummer 5 ist das bestehende Angebot an konkurrierenden Veranstaltungssälen in Leipzig. Zu den direkten Konkurrenten zählt die bereits teilweise wiedereröffnete Kongresshalle am Zoo, die Veranstaltern Räume mit neuester bühnentechnischer Ausstattung und
mit einer dem Mendelssohn-Saal vergleichbaren Kapazität anbieten kann. Zudem bietet beispielsweise die Peterskirche bei geringem Komfort mit niedrigen Betriebskosten sehr günstige
Mietkonditionen für Konzertveranstalter an. Bislang ist jedoch ein Abwandern von Mietern nicht
zu beobachten.
Außerdem besteht das Risiko, dass der MDR zugunsten der Ausweitung seiner Konzerttätigkeit
im gesamten Sendegebiet (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) nur noch sechs Abonnementkonzerte pro Reihe anstatt derzeit acht Konzerte pro Reihe im Gewandhaus durchführt. Bei
drei Konzertreihen im Jahr würden damit insgesamt sechs Konzerte wegfallen, was einem Mietausfall von rund 70 T€ entsprechen würde. Da der MDR seine Konzerte an Tagen durchführt, bei
denen nur geringe Umbauzeiten zur Verfügung stehen, bestehen nur geringe Aussichten auf
Alternativvermietungen, da andere Veranstalter in der Regel längere Aufbauzeiten benötigen.
Leipzig, den
Prof. Andreas Schulz
Gewandhausdirektor
Prof. Dr. Gereon Röckrath
Verwaltungsdirektor
GPEC - Gdańskie Przedsiębiorstwo
Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.
Bericht der Geschäftsführung
zur Tätigkeit der Gesellschaft
GPEC sp. z o.o.
für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015
Gdańsk, den 3. Februar 2016
Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej sp. z o.o.
Bericht der Geschäftsführung zur Tätigkeit der GPEC 2015
Inhalt
1 Management Summary .......................................................................................................................3
2 Darstellung der Gesellschaft ...............................................................................................................4
3 Maßnahmenbeschreibung ...................................................................................................................7
4 Finanzlage .........................................................................................................................................10
5 Grundlegende Richtungen strategischer Entwicklung der Gesellschaft ...........................................12
2
Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej sp. z o.o.
Bericht der Geschäftsführung zur Tätigkeit der GPEC 2015
1 Management Summary
Das Unternehmen Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej sp. z o.o. ist die dominierende
Gesellschaft der GPEC Gruppe, die der Kapitalgruppe Stadtwerke Leipzig gehört. Die Gesellschaft
führt die konzessionierte Gewerbetätigkeit im folgenden Umfang:
Handel mit Wärme, Wärmeerzeugung, -durchleitung und -vertrieb,
Stromerzeugung.
Die Gesellschaft gehört zu den wichtigsten Investoren in Pommern, entwickelt kontinuierlich ihre
Produkte und erhöht die Qualität der Dienstleistungen, der geforderten Wärmeparameter, indem sie
in neue Technologien und Infrastruktur investiert.
2015 wurde die Umsetzung der Strategie der GPEC Gruppe in Zusammenarbeit mit allen
Gesellschaften der Gruppe fortgesetzt. Die Strategie setzt den Wertanstieg bis zum 2020 voraus. Die
Strategieumsetzung konzentriert sich auf Erzeugung und stabile Energieversorgung (Wärme und
Strom), sowie auf Entwicklung neuer Dienste und Produkte durch die Gesellschaften der GPEC
Gruppe.
Im Rahmen der Strategieumsetzung werden durch die Gesellschaft allmählich die Einnahmen
aus dem
Wärmeverkauf
durch
verstärkte
Vertriebsmaßnahmen
und
Optimierung
der Kundengewinnung erhöht. Dank der wirksamen Umsetzung der Vertriebsmaßnahmen,
der strategischen Initiativen und der Optimierung der Geschäftsprozesse erzielt
die GPEC
die geplanten Gewinne.
Auf Basis der festen Grundlagen, durch Investitionen in Mitarbeiterentwicklung und Infrastruktur,
sichert GPEC den Wärme-Komfort den Einwohner der Städte Gdańsk und Sopot zu.
Das Unternehmen setzt die neuen Standards für die Energiebranche.
3
Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej sp. z o.o.
Bericht der Geschäftsführung zur Tätigkeit der GPEC 2015
Darstellung der Gesellschaft
2
Grundtätigkeit
GPEC sp. z o. o. wurde als die Gesellschaft des Handelsrechts 1992 gegründet, doch sie hat
die Einwohner, Unternehmer und öffentliche Institutionen der Dreistadt bereits seit dem Jahr 1960
mit Wärme versorgt. Als moderne Firma mit Traditionen ist GPEC ein führendes Unternehmen
der Fernwärmebranche in Pommern und wichtiger Akteur in Polen. Als Kapitalgruppe hat sie
einen bedeutenden Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung der Region und verbreitet
die Praktiken der unternehmerischen Sozialverantwortung. Sie schafft günstige Bedingungen
zur Entwicklung der Mitarbeiter.
Die Gesellschaft führt konzessionierte Gewerbetätigkeit im folgenden Umfang:
Handel mit Wärme, Wärmeerzeugung, -durchleitung und -vertrieb,
Stromerzeugung.
Gremien der Gesellschaft
► Geschäftsführung der Gesellschaft
In der Zeit vom 01.01.2015 bis zum 12.02.2015 funktionierte die Geschäftsführung der Gesellschaft
in der Zweimannbesetzung:
Adam Stanyer
Igor Wasilewski
- Mitglied der Geschäftsführung,
- Mitglied der Geschäftsführung.
In der Zeit vom 12.02.2015 bis zum 01.06.2015 bestand die Geschäftsführung der Gesellschaft
aus einer Person. Zum Geschäftsführer der Gesellschaft wurde Herr Igor Wasilewski berufen.
Vom 01.06.2015 bis zum 31.12.2015 bestand die Geschäftsführung aus drei Personen:
Karsten Rogall
- Mitglied der Geschäftsführung,
Marcin Lewandowski - Mitglied der Geschäftsführung,
Igor Wasilewski
- Mitglied der Geschäftsführung.
Nach der Berichtszeit arbeitete die oben bezeichnete Geschäftsführung bis zum 05.01.2016.
In Zusammenhang mit dem Rücktritt von Herrn Igor Wasilewski von der Funktion des Mitgliedes
der Geschäftsführung, funktioniert die Geschäftsführung der GPEC in Zweimannbesetzung:
Karsten Rogall
Marcin Lewandowski
- Mitglied der Geschäftsführung,
- Mitglied der Geschäftsführung.
► Aufsichtsrat
Seit dem 01.01.2015 bestand der Aufsichtsrat der Gesellschaft aus den im Folgenden genannten
7 Personen:
Paweł Adamowicz
Dr. Norbert Menke
Iwona Bierut
Dr. Johannes Kleinsorg
Volkmar Müller
Karsten Rogall
Bożena Zawiślak
- Vorsitzender des Aufsichtsrates,
- Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates,
- Aufsichtsratsmitglied,
- Aufsichtsratsmitglied,
- Aufsichtsratsmitglied,
- Aufsichtsratsmitglied,
- Aufsichtsratsmitglied - Vertreterin der Mitarbeiter.
4
Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej sp. z o.o.
Bericht der Geschäftsführung zur Tätigkeit der GPEC 2015
Mit dem 01.06.2015 ist Herr Karsten Rogall von seiner Funktion des Aufsichtsratsmitglieds
der Gesellschaft zurückgetreten.
Am 06.07.2015 wurde Herr Andreas Kühnl durch die Stadtwerke Leipzig
in die Zusammensetzung des Aufsichtsrates der Gesellschaft (Aufsichtsratsmitglied) berufen.
Seit dem 06.07.2015
Zusammensetzung:
funktioniert
Paweł Adamowicz
Dr. Norbert Menke
Iwona Bierut
Dr. Johannes Kleinsorg
Volkmar Müller
Andreas Kühnl
Bożena Zawiślak
der
Aufsichtsrat
der
Gesellschaft
in
der
GmbH
folgenden
- Vorsitzender des Aufsichtsrates,
- Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates,
- Aufsichtsratsmitglied,
- Aufsichtsratsmitglied,
- Aufsichtsratsmitglied,
- Aufsichtsratsmitglied,
- Aufsichtsratsmitglied - Vertreterin der Mitarbeiter.
Struktur der Anteile und des Kapitals
Gemäß dem Anteilsbuch sind seit 2004 die Gesellschafter der Gesellschaft:
Stadtwerke Leipzig GmbH, die für den 31.12.2015 83 % der Anteile besitzt, und
Gemeinde der Stadt Gdańsk, die für den 31.12.2015 17 % der Anteile besitzt.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit der Gesellschafter hat
die Entwicklung der GPEC und verstärkt die Marktposition der Firma.
einen
guten
Einfluss
auf
Am 16.07.2015 wurde durch die Außerordentliche Gesellschafterversammlung der Gesellschaft das
Stammkapital der Gesellschaft um den Betrag von 1.978.000 PLN durch Gründung der 1.978 neuen
Anteile vom Nominalwert von 1.000 PLN je Anteil erhöht. Die neuen Anteile an dem erhöhten
Stammkapital wurden durch den bisherigen Minderheitsgesellschafter – die Stadtgemeinde Gdańsk
übernommen. Diese Änderung wurde in dem Landesgerichtsregister am 24.11.2015 veröffentlicht.
Für den 31.12.2015 betrug das Stammkapital der Gesellschaft 206.373.000 PLN, und es bestand aus
206.373 Anteilen vom Nominalwert von 1.000 PLN je Anteil.
Die Firma hat keine Anteile im Sinne des Art. 49 Abs. 2 Punkt 6 des Rechnungslegungsgesetzes.
Für den 31.12.2015 besaß GPEC die Mehrheitsanteile an sieben Kapitalgesellschaften, was auf dem
folgenden Schema dargestellt wird.
STADT GDAŃSK
5
Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej sp. z o.o.
Bericht der Geschäftsführung zur Tätigkeit der GPEC 2015
Alle oben genannten Subjekte sind Gesellschaften mit beschränkter Haftung und bilden das Angebot
der Lösungen im Bereich Energie und energienahe Dienstleistungen.
GPEC EKSPERT
entwickelt sich im Bereich Energieprojekte für bestimmte Zwecke.
Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe) im Sinne
des Gesetzes über die Gewerbefreiheit.
GPEC ENERGIA
konzentriert sich auf Energieerzeugung aus den erneuerbaren Energiequellen
in kleinen Wasserkraftwerken (MEW) und in Dienstleistungen, u.a. Consulting
im Bereich Energetik, Handel mit Strom und den Herkunftszeugnissen.
Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe) im Sinne
des Gesetzes über die Gewerbefreiheit.
GPEC MATARNIA
führt die Gewerbetätigkeit im Bereich Erzeugung, Durchleitung und Vertrieb
von Wärme, und beschäftigt sich mit Telekommunikationsleistungen in Form
der Fernkommunikation, Internetzugang und Datenübertragung in dem
Industriegebiet
Gdańsk-Kokoszki.
Die
Gesellschaft
besitzt
keine
Niederlassungen (Betriebe) im Sinne des Gesetzes über die Gewerbefreiheit.
GPEC SERWIS
ist
leistet
Investitionsund
Instandsetzungsdiensten
an
den
Fernwärmeanlagen, die die Wärmevertreiber mit den Zwischenund Endabnehmer verbinden. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen
(Betriebe) im Sinne des Gesetzes über die Gewerbefreiheit.
GPEC STAROGARD
Gewährleistet die Energiesicherheit im Bereich Erzeugung, Durchleitung
und Vertrieb von Wärme, und leistet die komplexen Servicedienste
und technische Beratung in diesem Fachbereich auf dem Gebiet der Stadt
Starogard Gdański. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe)
im Sinne des Gesetzes über die Gewerbefreiheit.
GPEC TCZEW
Gewährleistet die Energiesicherheit im Bereich der Erzeugung, Durchleitung
und Vertrieb der Wärme, und leistet die komplexen Servicedienste
und technische Beratung in diesem Fachbereich auf dem Gebiet der Stadt
und der Gemeinde Tczew. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen
(Betriebe) im Sinne des Gesetzes über die Gewerbefreiheit.
Orchis Energia Sopot konzentriert sich auf Erzeugung und Vertrieb von Wärme, und auf Betrieb von
Gaskesselhäusern. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Betriebe)
im Sinne des Gesetzes über die Gewerbefreiheit.
Landesgerichtsregister - Nr. KRS 0000035784
2015 wurde im Landesgerichtsregister die Änderung insbesondere im folgenden Umfang
vorgenommen:
Vorlage des Jahresabschlusses und des Tätigkeitsberichtes der Gesellschaft für 2014,
zusammen mit dem Beschluss zur Genehmigung dieser Berichte,
Änderungen der Zusammensetzung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates,
Änderungen des Gründungsaktes der Gesellschaft,
des Stammkapitals der Gesellschaft ergeben.
6
die
sich
aus
der
Erhöhung
Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej sp. z o.o.
Bericht der Geschäftsführung zur Tätigkeit der GPEC 2015
Maßnahmenbeschreibung
3
Ausführung der Aufgaben der Geschäftsführung
Im Laufe des Geschäftsjahres führte die Geschäftsführung der Gesellschaft insbesondere
die folgenden Aufgaben aus:
Satzungsaufgaben, die sich aus dem Gründungsakt der Gesellschaft, aus der Konzession
für Handel,
Erzeugung,
Durchleitung
und
Vertrieb
der
Wärme,
Konzession
für Stromerzeugung, wie auch aus anderen, für die Gesellschaft bindenden
Gesetzvorschriften ergeben;
Aufgaben, die sich aus den Beschlüssen der Gremien der Gesellschaft ergeben, darunter
aus dem Wirtschaftsplan für das Jahr 2015, und durch Erlass der Beschlüsse
der Geschäftsführung. Die Geschäftsführung führte im Laufe des Jahres 2015
14 dokumentierte Sitzungen und berief 6 Gesellschafterversammlungen der Gesellschaft;
Die
Geschäftsführung
nahm
auch
an
allen
Sitzungen
des
Aufsichtsrates
und an den Arbeitsterminen der Eigentümeraufsicht teil.
Grundlegende Gewerbetätigkeit
Zur grundlegenden Gewerbetätigkeit der GPEC gehört Wärmehandel und -vertrieb (Einkauf
von EDF Polska SA und Erzeugung in eigenen Wärmeanlagen), wie auch Durchleitung und Vertrieb
der Wärme. 2015 stellten die Einnahmen aus dem Wärmevertrieb 93 % der gesamten Einnahmen.
Die anderen Einnahmen bildete Verkauf immaterieller und zusätzlicher Leistungen sowie
Stromverkauf.
Partner im Business
2015 verstärkte die GPEC die Position eines glaubwürdigen Geschäftspartners, stabilen
Energielieferanten, den Status einer modernen und aktiven Firma, und des Experten
in der Fernwärmebranche. Die Firma konzentrierte sich in ihrer Tätigkeiten auf der kontinuierlichen
Qualitätserhöhung von Dienstleistungen und Kundenbetreuung.
Wärmeerzeugung und -vertrieb
Tabelle 1. Wärmeerzeugung und -vertrieb
2014
1
Eingekaufte Wärme (TJ)
Die in eigenen Anlagen erzeugte Wärme (TJ)
Verkaufte Wärme (TJ)
Bestellte Leistung (MW)
7
2015
2
3
6 674
6 681
282
256
5 803
5 808
885
907
Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej sp. z o.o.
Bericht der Geschäftsführung zur Tätigkeit der GPEC 2015
Netz – Infrastrukturentwicklung
2015 wurden die Investitionen vom Gesamtwert der Aufwendungen von 73,1 Mio. PLN
abgeschlossen, hauptsätzlich in Verbindung mit Erweiterung und Modernisierung des
Fernwärmenetzes, was ermöglichten:
den Anschluss neuer Abnehmer,
die Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Wärmeversorgung,
den Anschluss ans städtische Fernwärmenetz der Stadtviertel Gdańsk-Stogi und Przeróbka,
die früher vom Kohlenkesselhaus „Zawiślańska” versorgt wurden.
Prozesse
In der Berichtszeit wurde der Zentralisierungsprozess der GPEC Gruppe fortgesetzt, um die Qualitätsund Effektivitätserhöhung der Maßnahmen, geleisteter Arbeit, sowie den Anstieg der Kennzahlen,
darunter der Rentabilität zu erreichen. Im Juni 2015 fand der Kontrollbesuch der Auditoren Bureau
Veritas Certification statt, der die Wirksamkeit der Funktion des Integrierten Managementsystems mit
den Normen ISO 9001 (Qualität), 14001 (Umwelt) und PN/N 18001 (Sicherheit und Hygiene der
Arbeit) bescheinigte.
Personal
Für den 31.12.2015 wurden in der GPEC 295 Personen beschäftigt. Im Laufe des Jahres wurden
konsequent die Ziele der Personalfunktion und der Strategien bezüglich der Entwicklung
der Mitarbeiterkompetenzen ausgeführt.
Im Rahmen des Entwicklungsprogramms des Managerpersonals wurde eine Reihe von Workshops
in 5 Themenbereichen durchgeführt: Aufgabenmanagement, Wirksamkeit, Führung, Aufbau
von Beziehungen, Motivierung.
Auf Basis des Schulungsplans wurden externe Schulungen durchgeführt, die die Berufsqualifikationen
der Mitarbeiter erhöhten, sowie interne Schulungen, die durch die Trainer (Mitarbeiter) der Gruppe
GPEC durchgeführt wurden.
Darüber hinaus wurden die Maßnahmen zur Entwicklungsförderung der internen Kommunikation
vorgenommen (Treffen der Geschäftsführung mit den Mitarbeitern, Mitarbeiterbefragung - BOP 2015).
Zusätzlich wurden die Mitarbeiter in ihren eigenen Handlungen zur Kompetenzenentwicklung
unterstützt.
Soziale Verantwortung der Firma
Die GPEC Gruppe, darin die GPEC, setzte sich auch 2015 in prosoziale Tätigkeiten ein und förderte
die lokalen Initiativen für die Bürger der Städte, in denen die Gesellschaften der Gruppe ihre
Tätigkeiten führen.
Leistungen im Bereich Forschung und Entwicklung
Die Gesellschaft führt keine Entwicklungsforschungen.
Entsprechend den Strategievoraussetzungen – Wachstumsplattform - entwickelt die GPEC
ihre Produkte, um das Angebotsportfolio auf dem Markt zu erweitern.
8
Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej sp. z o.o.
Bericht der Geschäftsführung zur Tätigkeit der GPEC 2015
Preise und Auszeichnungen
Die Tätigkeiten der GPEC in zahlreichen Bereichen wurden
und Auszeichnungen geehrt, insbesondere mit den folgenden:
2015
mit
vielen
Preisen
Leader des Polnischen Business – der Preis vom Business Centre Club, der für
die Wettbewerbsfähigkeit in der Branche, für Qualität und Modernität der Produkte, für die
wohltätige Handlungen und für die Sorge um die Umwelt zuerkannt wird,
Europäische Medaille - die GPEC wurde mit der Medaille für das Produkt "Systemwärme"
ausgezeichnet,
Weißes Blättchen CSR - die GPEC erhielt den Preis im Rahmen der Liste 500, die durch
das Magazin "Polityka" erstellt wird,
die Praktiken der Gruppe vom Umfang CSR wurden zum zweiten Mal im Bericht
„Verantwortlicher Business in Polen 2014. Gute Praktiken” ausgezeichnet,
Preisträger des Wettbewerbs „Pommerischer Arbeitsgeber des Jahres 2014”,
Finalist des Wettbewerbs „Informatik-Leader".
9
Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej sp. z o.o.
4
Bericht der Geschäftsführung zur Tätigkeit der GPEC 2015
Finanzlage
Tabelle 2. Finanzergebnisse
Angaben in Mio. PLN
2014
1
2015
Delta 2015-2014
2
3
4
Einnahmen aus Verkauf und denen gleiche
399,1
425,5
26,4
Gewinn aus Verkauf
51,0
59,3
8,3
Gewinn aus Betriebstätigkeit
53,9
55,4
1,5
Bruttogewinn
56,7
66,0
9,3
Nettogewinn
47,8
56,5
8,7
Für 2015 erzielte die Gesellschaft den Nettogewinn in Höhe von 56,5 Mio. PLN. Hauptfaktoren,
die den Einfluss auf den Anstieg der Finanzergebnisse hatten, sind die strategischen Initiativen
im Bereich der Steigerung des Marktanteils, Reduzierung der Netzverluste, Optimierung
der Geschäftsprozesse, darunter der Kosten und der Investitionsaufwendungen.
Tarif
2015 galt der XI. Tarif für Wärme, der in die Abrechnungen mit den Abnehmern ab dem 01.04.2013
eingeführt wurde. Der Antrag an das Amt für Energieregulierung (URE) auf Freigabe des neuen (XII.)
Wärmetarifs wurde am 17.11.2015 gestellt.
Emission von Schuldverschreibungen
Im November 2015 gab die Gesellschaft zum ersten Mal in ihrer Geschichte
die Körperschaftsschuldverschreibungen im Betrag von 60 Mio. PLN heraus. Die erlangten Mittel
werden für die weitere Entwicklung der Gesellschaft bestimmt.
Tabelle 3. Aktiva
Angaben in Mio. PLN
2014
1
Struktur
2015
Struktur
2
3
4
5
Anlagevermögen
485,8
83 %
528,0
79 %
darin Sachanlagen
335,6
57 %
379,0
57 %
Umlaufvermögen
102,0
17 %
136,2
21 %
darin kurzfristige Forderungen
70,5
12 %
66,9
10 %
Summe Aktiva
587,8
100 %
664,3
100 %
Tabelle 4. Passiva
Angaben in Mio. PLN
2014
Struktur
2015
Struktur
2
3
4
5
Eigenkapital (Fond)
327,6
56 %
340,5
51 %
darin Nettogewinn (-Verlust)
47,8
8%
56,5
9%
Verbindlichkeiten und Rückstellungen auf die
Verbindlichkeiten
260,2
44 %
323,8
49 %
darin die langfristigen Verbindlichkeiten
131,2
22 %
173,4
26 %
darin die kurzfristigen Verbindlichkeiten
90,9
15 %
107,2
16 %
Summe Passiva
587,8
100 %
664,3
100 %
1
10
Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej sp. z o.o.
Bericht der Geschäftsführung zur Tätigkeit der GPEC 2015
Für den 31.12.2015 betrug der Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen der Gesellschaft
79 %, was sich aus der Eigenart der Gesellschaft, und aus der Notwendigkeit ergibt, die Infrastruktur
ständig instand zu halten. In der Struktur des Passiva bildete das Eigenkapital 51 %.
Tabelle 5. Kapitalflussrechnung
Angaben in Mio. PLN
2014
1
Geldmittel am Anfang der Periode
2015
2
3
45,6
21,3
A. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
58,6
69,3
B. Cashflow aus der Investitionstätigkeit
-43,1
-51,7
C. Cashflow aus der Finanztätigkeit
-39,8
9,6
Netto-Cashflow insgesamt (A+B+C)
-24,4
27,2
Geldmittel am Ende der Periode
21,3
48,5
31.12.2014
31.12.2015
Tabelle 6. Rentabilitäts- und Liquiditätskennzahlen
Kennzahl
2
3
Verkaufsrentabilität
1
12,0 %
13,3 %
Rentabilität des Eigenkapitals
14,6 %
16,6 %
Rentabilität des Anlagevermögens
9,8 %
10,7 %
Rentabilität des Vermögens allgemein
8,1 %
8,5 %
Rentabilität des eingesetzten Kapitals (ROCE)
14,4 %
14,1 %
1,1
1,3
Laufende Liquidität
2015 wurden die Rentabilitätskennzahlen in Zusammenhang mit der Ausarbeitung des Gewinns
verbessert. Der Wert des eingesetzten Kapitals (ROCE) betrug 14,1 %, womit die Umsetzung
strategischer Voraussetzungen der Gesellschaft bestätigt wird.
Die Gesamtheit der laufenden Geschäftstätigkeit und die Finanzlage der Gesellschaft wurden
im Jahresabschluss erfasst, der aus folgenden Bestandteilen besteht:
1. Bilanz mit der Bilanzsumme der Aktiva und Passiva
664.272.171,88 PLN
2. Gewinn- und Verlustrechnung mit dem Nettoergebnis
56.503.051,29 PLN
3. Kapitalflussrechnung mit der Erhöhung des Finanzmittelbestands
27.202.021,88 PLN
4. Kapitaländerungen mit der Erhöhung des Eigenkapitals
12.863.080,61 PLN
5. Zusatzinformation, die die Einführung in den Jahresabschluss und die zusätzlichen Angaben
und Erklärungen umfasst.
11
Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej sp. z o.o.
5
Bericht der Geschäftsführung zur Tätigkeit der GPEC 2015
Grundlegende Richtungen der
Entwicklung der Gesellschaft
strategischen
Durch vollständiges Engagement in die Handlungen im Jahr 2015 setze GPEC die Schaffung
der neuen Standards in der Energiebranche fort, indem sie die Energiesicherheit für die Einwohner
der Städte Gdańsk und Sopot gewährleistete, damit die Lebensqualität der Einwohner, Unternehmen
und Firmen der öffentlichen Nutzung erhöht wurde. Die Kennzahlen für das Jahr 2015 zeugen
von einer starken Grundlage für die Weiterentwicklung der Gesellschaft.
In den Folgejahren wird die Geschäftsführung zusammen mit den Mitarbeitern die weitere Entwicklung
der GPEC fortsetzen.
Wirksame Erfüllung bestimmter und vereinbarter Ziele, Umsetzung der operativen
und der Investitionspläne garantieren die Entwicklung der GPEC und die Umsetzung der Strategie
in langfristiger Perspektive.
Marcin Lewandowski
Mitglied der Geschäftsführung
Karsten Rogall
Mitglied der Geschäftsführung
Gdańsk, den 3. Februar 2016
12
Innvo Innovationsgesellschaft
Management mbH
lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH, Leipzig
1
Grundlagen der lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH ............................................... 2
1.1 Geschäftsmodell ................................................................................................................................... 2
1.2 Ziele und Strategien .............................................................................................................................. 2
2
Wirtschaftsbericht ........................................................................................................................2
2.1 Rahmenbedingungen .................................................................. ,........................................................ 2
2.2 Geschäftsverlauf .................................................................................................................................... 3
2.3 Ertragslage ............................................................................................................................................ 4
2.4 Finanzlage ............................................................................................................................................. 4
2.5 Vermögenslage ..................................................................................................................................... 5
3
Nachtragsbericht .......................................................................................................................... 5
4
Risiko- und Chancenbericht , .........................................................................................................6
4.1 Risikobericht ......................................................................................................................................... 6
4.2 Chancenbericht ..................................................................................................................................... 7
5
Prognosebericht ..........................................................................................................................7
lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
1
Grundlagen der lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
1.1
Geschäftsmodell
Die lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH, Leipzig (lnnvo GmbH), konzentriert ihre Investitionen auf Unternehmen im Energiebereich, welche die Unternehmenstätigkeit der Geschäftsfelder sowie
das Beteiligungsportfolio der Stadtwerke Leipzig GmbH und des LVV-Konzerns unterstützen. Investitionen erfolgten in junge Technologieunternehmen im Bereich Energieeffizienz, Klimaschutz sowie erneuerbare Energien.
Im Portfolio der lnnvo GmbH befinden sich Unternehmen mit sehr unterschiedlichen Geschäftstätigkeiten. Dementsprechend wird auch das Geschäft dieser Unternehmen von der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung unterschiedlich beeinflusst.
1.2
Ziele und Strategien
Der Nutzen für Leipzig und die Region ist in der Schaffung von Arbeitsplätzen, umfangreichen Unterstützungsleistungen bei der Ansiedlung von Industrie, im substanziellen Beitrag zur Wirtschaftsförderung in
der Region sowie in der Stärkung des Energiestandortes Leipzig zu sehen.
Die Gesellschafter haben aufgrund des fehlenden wirtschaftlichen Erfolges beschlossen, keine neuen
Engagements einzugehen.
Im Geschäftsjahr 2015 waren bei der lnnvo GmbH keine Mitarbeiter beschäftigt. Die Gesellschaft wird
vertreten durch Herrn Michael Eckhardt als Geschäftsführer.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Rahmenbedingungen
Das Beteiligungsgeschäft der lnnvo GmbH spiegelt sich in der Bilanz, in den Finanzanlagen und den Forderungen wider.
2
lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
2.2
Geschäftsverlauf
Mit Wirkung zum 31.12.2015, 24:00 Uhr ist die Kommanditistin, Stadtwerke Leipzig GmbH, aus der
lnnvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG ausgeschieden.
Das Vermögen der lnnvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG ging sodann ohne Liquidation mit Aktiva
und Passiva und dem Recht der Firmenfortführung auf den verbleibenden Gesellschafter, die lnnvo
Innovationsgesellschaft-Management mbH, über. Die Gesellschafter stimmten darin überein, dass das
zu übertragende Vermögen keine stillen Reserven beinhaltet.
Das Geschäftsjahr 2015 der lnnvo GmbH war geprägt durch die Betreuung der Beteiligungen an der Solarien AG, Zwenkau (Solarien), und der Ennovatis GmbH, Großpösna (Ennovatis).
Die Geschäftsanteile an den einzelnen Gesellschaften wurden angesichts der jeweils angespannten Ertrags- und Finanzlage der Beteiligungen bereits in den Vorjahren vollständig wertberichtigt. Neue Ausleihungen oder Teilnahme an Kapitalmaßnahmen erfolgten 2015 nicht.
Solarion AG, Zwenkau
Das Regelinsolvenzverfahren wurde eröffnet. Durch den Insolvenzverwalter ist eine Ersatzfirma SAG
Abwicklungs AG gebildet worden.
Die lnnvo GmbH ist an der Solarion AG mit 11,43% beteiligt.
Ennovatis GmbH, Großpösna
Die lnnvo GmbH ist an der Ennovatis GmbH mit 6,27% beteiligt.
Am 25. Februar 2015 wurde durch das Amtsgericht Leipzig das Insolvenzverfahren über das Vermögen
der Ennovatis eröffnet. Zum Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Dr. Rainer Bähr bestellt.
3
lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
2.3
Ertragslage
Der Betriebsleistung des Geschäftsjahres 2015 von TEUR 11 (Vj.: TEUR 5) stehen Aufwendungen für die
Betriebsleistung von TEUR 11 (Vj.: TEUR 5) gegenüber.
Die lnnvo GmbH schließt das Geschäftsjahr 2015 mit einem negativen Jahresergebnis von EUR 967,49
(Vj.: EUR 467,79) ab. Die Geschäftsführung schlägt der Gesellschafterversammlung vor, den Jahresfehlbetrag des Geschäftsjahres vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 auf neue Rechnung vorzutragen
2.4
Finanzlage
Über die Liquiditätssituation und die finanzielle Entwicklung gibt die folgende Kapitalflussrechnung Aufschluss:
2015
2014
TEUR
TEUR
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
1
1
Cash Flow aus Investitionstätigkeit
0
0
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
0
0
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
1
1
230
0
3
2
234
3
Zahlungsunwirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
4
lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
2.5
Vermögenslage
Die nachfolgende Übersicht ergibt sich aus den Bilanzen der letzten beiden Jahre.
31.12.2015
31.12.2014
TEUR
TEUR
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
0
250
0
34
Gesamtvermögen
250
34
Eigenkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
194
50
6
30
3
Gesamtkapital
250
34
Aktiva
Passiva
1
Das Gesamtvermögen bzw. -kapital der Gesellschaft hat sich im Geschäftsjahr um TEUR 216 auf
TEUR 250 erhöht. Dies resultiert hauptsächlich aus der Zusammenführung der lnnvo KG auf die lnnvo
GmbH zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2015 im Rahmen der einfachen Anwachsung. Vermögensseitig
wirkt in erster Linie die Übernahme des Bankguthabens der lnnvo KG, kapitalseilig das übergehende Eigenkapital das in die Kapitalrücklage der Gesellschaft eingestellt wurde.
Die Eigenkapitalquote der Gesellschaft zum 31. Dezember 2015 beträgt 77,6% (Vj.: 88,2 %)
3
Nachtragsbericht
Nach Ablauf des Geschäftsjahres haben sich keine wesentlichen Geschäftsvorfälle ereignet.
5
lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
4
Risiko- und Chancenbericht
Die Unternehmerische Tätigkeit der lnnvo GmbH ist einer Reihe von geschäftsspeilfischen Risiken ausgesetzt. Daher ist die Gesellschaft in das Risikomanagementsystem der Stadtwerke Leipzig-Gruppe eingebunden. Es wird den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend verantwortet. Das System soll den
Fortbestand des Unternehmens sichern, die Gesellschaft bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützen und
einen bewussten und optimierten Umgang mit Risiken gewährleisten.
Im Ergebnis des aktuellen Umfeldes und der hierauf wirkenden Faktoren verzichtet die lnnvo GmbH aktuell auf das Eingehen neuer Beteiligungen.
4.1
Risikobericht
Rechtliche Risiken können sich aus Klagen und Ansprüchen ergeben. Die einzelnen Ansprüche werden
geprüft und Rückstellungen, sofern Zahlungsverpflichtungen als wahrscheinlich angesehen und die Höhe
zuverlässig geschätzt werden kann, gebildet.
Mit Risiken aus dem Verkauf der Geschäftsanteile an der smartlux Lichtsteuerung GmbH wird nicht gerechnet. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass es zur juristischen Auseinandersetzung über den abgeschlossenen Geschäftsanteilskauf-und abtretungsvertragzwischen weiteren Vertragspartnern kommt.
Aktives Portfoliomanagement im Zusammenhang mit dem Verkauf von Unternehmen ist mit Abwicklungsrisiken verbunden. Die damit verbundenen Risiken werden kontinuierlich überwacht und bei Bedarf bilanzielle Vorsorge getroffen.
Weitere signifikante Risiken für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sind nicht ausgeschlossen, derzeit jedoch nicht ersichtlich.
6
lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
4.2
Chancenbericht
Sofern es wahrscheinlich ist, dass Chancen eintreten, sind diese im Wirtschaftsplan aufgenommen.
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben Einfluss auf Geschäftstätigkeit sowie Finanz- und Ertragslage. Die mittelfristigen Perspektiven basieren auf der Erwartung, dass die künftigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Darstellung im Kapitel Prognosebericht dieses Lageberichts entsprechen.
5
Prognosebericht
Die Prognosen für das Jahr 2016 gehen von einer verhaltenen ökonomischen Gesamtentwicklung
aus.
Derzeit ist nicht geplant, neue Beteiligungen zu erwerben. Es ist mit negativen Ergebnissen von ca.
TEUR 30 p. a. zu rechnen. Die Eigenkapitalsituation sowie die Liquidität ist dementsprechend angemessen und deckt nach heutigem Kenntnisstand die zukünftigen Kosten bis zu einer etwaigen Einstellung oder Erweiterung der Geschäftstätigkeit ab.
Leipzig, den 18. April 2016
Geschäftsführung
Michael Eckhardt
7
Invest Region Leipzig GmbH
ANLAGE 4
Seite 1
INVEST REGION LEIPZIG GMBH, LEIPZIG
LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015
1.
PROFIL DER INVEST REGION LEIPZIG GMBH
Die Invest Region Leipzig GmbH (nachfolgend: „IRL“, „IRL GmbH“, Gesellschaft“ oder „GmbH“) ist
seit dem 15. August 2013 als Gesellschaft der Stadt Leipzig, der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig sowie der Landkreise Nordsachsen und Leipzig im Sinne einer nach außen orientierten Akquisitionsund Marketinggesellschaft aktiv. Sie ist keine übergeordnete Instanz, sondern fügt sich in das Zusammenspiel der Ämter und Institutionen für Wirtschaftsförderung innerhalb der Region Leipzig ein, deren jeweilige Schwerpunktsetzungen (u.a. lokale Bestandspflege, wirtschaftspolitische Rahmengestaltung, ClusterFörderung, Liegenschaftsmanagement, Gründerberatung, Aus- und Weiterbildung) in den gegebenen regionalen Strukturen bestehen bleiben. Zur Fokussierung auf die GmbH-Kernaufgaben und zur Vermeidung redundanter Überschneidungen grenzt die IRL GmbH ihr Tätigkeitsportfolio daher bewusst von solchen Dienstleistungen ab, die sich primär im Serviceportfolio anderer regionaler Leistungsträger befinden.
Die Kernziele der Gesellschaft bestehen in der Initiierung, Akquisition und Ansiedlung arbeitsplatzschaffender, gewerblicher Direktinvestitionen und der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften aus dem Inund Ausland. Ergänzt wird dies durch ein aktives Standortmarketing für die Region Leipzig, um deren
Wahrnehmung als dynamische, perspektivstarke Wirtschaftsregion zur Erzeugung von Nachfrage bei
standortinteressierten potentiellen gewerblichen Direktinvestoren und qualifizierten Fachkräften zu steigern. Dabei fokussiert sich die Gesellschaft neben dem deutschen Wirtschaftsraum zunehmend auf die
Bearbeitung internationaler Quellmärkte. Mit ihrer Arbeit trägt die IRL zur nachhaltigen Stärkung der
Wettbewerbsfähigkeit der Region Leipzig bei.
Die satzungsgemäß definierten strategischen Unternehmensschwerpunkte der IRL GmbH sind:
-
Unternehmensakquisition und -ansiedlung
-
Fachkräftegewinnung
-
Standort- und Imagemarketing.
Die Unternehmensschwerpunkte „Unternehmensakquisition und –ansiedlung“ sowie „Fachkräftegewinnung“ bilden intern zugleich die beiden Geschäftsfelder der IRL. Der Bereich „Standort- und Imagemarketing“ stellt kein gesondertes Geschäftsfeld dar. Vielmehr dienen die daraus abgeleiteten Maßnah-
ANLAGE 4
Seite 2
men der Umsetzung von Zielen und Strategien in den zwei vorgenannten Geschäftsfeldern.
Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhält die IRL GmbH Zahlungen von ihren Gesellschaftern, die sich am jeweiligen Gesellschaftsanteil der Gesellschafter bemessen. Daneben generiert die GmbH Eigenerlöse
durch die projektbezogene Einbindung regionaler Wirtschaftspartner in ihre Marketing- und Vertriebsmaßnahmen.
2.
Angaben nach § 99 Abs. 2 SächsGemO
Die nachfolgenden Angaben entsprechen den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages.
2.1. Anteilseigner
Anteilseigner der Invest Region Leipzig GmbH sind die Stadt Leipzig (51 %), die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (19 %) sowie die Landkreise Leipzig (15 %) und Nordsachsen (15 %).
2.2. Organe der Gesellschaft
2.2.1. Geschäftsführung
Geschäftsführer der Gesellschaft war bis zum 31. Oktober 2015 Herr Lutz Thielemann, Leipzig, DiplomKaufmann, M.Sc. Marketing Communications. Seit 1. November 2015 ist Herr Michael Körner, Leipzig,
Diplom-Informatiker, Geschäftsführer der Gesellschaft.
2.2.2. Gesellschafterversammlung
Herr Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Stadt Leipzig, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung
Herr Wolfgang Topf, Präsident, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
Herr Henry Graichen, Landrat, Landkreis Leipzig (seit 01.08.2015)
Herr Kai Emanuel, Landrat, Landkreis Nordsachsen (seit 27.08.2015)
Ausgeschieden im Geschäftsjahr 2015:
Herr Michael Czupalla, Landrat, Landkreis Nordsachsen (bis 26.08.2015)
Herr Dr. Gerhard Gey, Landrat, Landkreis Leipzig (bis 31.07.2015)
ANLAGE 4
Seite 3
2.2.3. Aufsichtsrat
Dem Aufsichtsrat der Invest Region Leipzig GmbH gehören 12 Mitglieder an.
Sechs Aufsichtsratsmitglieder wurden von der Stadt Leipzig entsandt:
•
Herr Uwe Albrecht, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig,
Stadt Leipzig, Aufsichtsratsvorsitzender
•
Herr Heiko Bär, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion der SPD
•
Herr Dieter Deissler, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
•
Herr Holger Hentschel, Stadtrat, Stadt Leipzig, AfD-Fraktion
•
Herr William Grosser, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion Die Linke
•
Herr Gerd Heinrich, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion der CDU
Per Beschlussfertigung der Ratsversammlung der Stadt Leipzig vom 21.01.2015 gem. § 11 Abs. 6 des Gesellschaftsvertrages der IRL GmbH aus dem Aufsichtsrat abberufen:
•
Herr Christoph Hempel, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
•
Frau Isabel Siebert, Stadträtin, Stadt Leipzig, Fraktion der FDP
Per Beschlussfertigung der Ratsversammlung der Stadt Leipzig vom 21.01.2015 gem. § 11 Abs. 6 des Gesellschaftsvertrages der IRL GmbH neu in den Aufsichtsrat berufen:
•
Herr Dieter Deissler, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
•
Herr Holger Hentschel, Stadtrat, Stadt Leipzig, AfD-Fraktion
Zwei Aufsichtsratsmitglieder wurden von der IHK zu Leipzig entsandt:
•
Herr Wolfgang Topf, Präsident, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender
•
Herr Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer, Sprecher der Geschäftsführung, Leipziger Messe GmbH
Zwei Aufsichtsratsmitglieder wurden vom Landkreis Leipzig entsandt:
•
Herr Henry Graichen, Landrat, Landkreis Leipzig
•
Herr Wolfgang Klinger, 1. Beigeordneter Dezernat II, Landkreis Leipzig
Zwei Aufsichtsratsmitglieder wurden vom Landkreis Nordsachsen entsandt:
•
Herr Michael Czupalla, Landrat, Landkreis Nordsachsen (bis 26.08.2015)
•
Herr Kai Emanuel, Landrat, Landkreis Nordsachsen (ab 27.08.2015)
•
Herr Andreas Kretschmer, Oberbürgermeister, Stadt Oschatz
ANLAGE 4
Seite 4
2.3. Mitarbeiter
Zum 31. Dezember 2015 beschäftigte die Invest Region Leipzig GmbH insgesamt zehn Angestellte, den
Geschäftsführer eingeschlossen (31.12.2014: 7 Angestellte).
2.4. Abschlussprüfer
Mit Beschluss des Aufsichtsrates vom 8. Oktober 2015 wurde die CONNEX.M&P Audit Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2015 der Invest Region Leipzig GmbH gewählt.
3.
Sonstige Angaben
Die Arbeit der IRL GmbH stützt sich auf klare strategische Leitlinien sowie auf einen jährlich fortgeschriebenen Wirtschafts-/Marketingplan, welcher kontinuierlich durch ein umfassendes Jahres-, Quartalsund Zwischenberichtswesen gegenüber den Organen der Gesellschaft sowie anhängigen Gremien und Interessengruppierungen reflektiert wird.
Geschäftsordnung
In der Aufsichtsratssitzung vom 27. November 2014 wurde eine Geschäftsordnung als verbindliches Regelwerk der Gesellschaft verabschiedet, welche sich inhaltlich am Leipzig Corporate Governance Kodex
(LCGK) orientiert und der Gesellschafterversammlung zur Beschlussfassung empfohlen wurde. Die Beschlussfassung und Feststellung der Geschäftsordnung durch die Gesellschafterversammlung erfolgte im
2. Halbjahr des Geschäftsjahres 2015 im Umlaufverfahren.
Managementberichtswesen
Die Gesellschaft erweiterte im Jahresverlauf 2015 ihr Berichtswesen, welches neben der Berichterstattung
des Geschäftsführers im Rahmen von Aufsichtsratssitzungen und Gesellschafterversammlungen auch ein
quartalsweises Management-Reporting inklusive Arbeitsbericht gegenüber den Gesellschaftern und Aufsichtsräten umfasst. Über die festgelegten Gremien-Sitzungstermine hinaus findet in der Regel 14-tägig
ein Informationsaustausch mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden statt, um kontinuierlich über die Aktivitäten
der IRL zu berichten. Daneben findet monatlich eine fachliche Abstimmung zwischen der Gesellschaft
und den Amtsleitern für Wirtschaftsförderung der Gesellschafter und der Geschäftsführung der IHK zu
Leipzig statt.
ANLAGE 4
Seite 5
Wirtschaftsplanung
Die Gesellschaft richtete ihre Geschäftsaktivitäten im Geschäftsjahr 2015 an dem durch die Gesellschafterversammlung in der Sitzung vom 15. Juni 2015 genehmigten Wirtschaftsplan 2015 (inkl. Marketingplanung) aus. Die Wirtschaftsplanung einschließlich der geplanten Marketingaktivitäten für das Geschäftsjahr 2016 wurde in der Aufsichtsratssitzung vom 8. Oktober 2015 durch den Aufsichtsrat mit einer positiven Empfehlung an die Gesellschafterversammlung versehen und von dieser in der Gesellschafterversammlung vom 19. Oktober 2015 beschlossen. Unter Berücksichtigung der im 4. Quartal 2015 erfolgten
personellen Veränderungen wurde im Dezember 2015 der Wirtschaftsplan 2016 überarbeitet, dem Aufsichtsrat vorgelegt und durch diesen im Umlaufverfahren der Gesellschafterversammlung zur Beschlussfassung empfohlen. Die Beschlussfassung durch die Gesellschafterversammlung erfolgte im Umlaufverfahren im 1. Quartal 2016.
Strategisches Unternehmens- und Vertriebskonzept
Über die bestehenden unternehmenskonzeptionellen Grundlagen im Marketing- und Wirtschaftsplan hinaus wurde im Sommer 2014 auf Basis des Gesellschaftsvertrages eine umfassende strategische Unternehmenskonzeption erarbeitet und im Jahresverlauf 2015 unter Berücksichtigung der im Rahmen der Aufsichtsratsklausur im November 2014 gewonnen Erkenntnisse überarbeitet. Ergänzt wurde das strategische
Unternehmenskonzept um ein Vertriebskonzept, welches die angestrebten Vertriebsmaßnahmen konkretisiert. Beide Konzepte stellen auf einer analytischen Grundlage die Ziele, Strategien und operativen Maßnahmen der einzelnen GmbH-Geschäftsfelder dezidiert dar und wurden innerhalb der Gremien erörtert
und diskutiert.
Finanzierungsgrundlage
Die Finanzierung der Gesellschaft basierte bis 2015 auf einer Finanzierungsvereinbarung. Diese stellte ab
auf die Umsatzsteuerbefreiung der Gesellschafterzuschüsse an die GmbH. Im Mai 2014 erteilte das Finanzamt eine verbindliche Auskunft, wonach diese Zuschüsse der Umsatzbesteuerung unterliegen. Nach
Abstimmung innerhalb des Aufsichtsrates und Information der Gesellschafterversammlung wurde im Jahr
2014 gegen die verbindliche Auskunft Einspruch erhoben. In den Jahren 2014 und 2015 erfolgte eine neuerliche Befassung mit der Finanzierungsthematik und die Ausgestaltung einer neuen Finanzierungsgrundlage, die eine Umsatzbesteuerung vorsieht, in Form eines Dienstleistungsvertrages zwischen der Gesellschaft und ihren Gesellschaftern für die Jahre 2016ff. Nach Unterzeichnung des ab dem 1. Januar 2016
geltenden Dienstleistungsvertrages wurde im Dezember 2015 in Abstimmung mit den Gesellschaftern der
beim Finanzamt eingelegte Einspruch gegen die Umsatzbesteuerung zurückgenommen.
ANLAGE 4
Seite 6
4.
WIRTSCHAFTSBERICHT
Die Mitarbeiter der Invest Region Leipzig GmbH haben im Geschäftsjahr 2015 in Erfüllung der satzungsgemäß definierten Aufgaben eigenverantwortlich ein hohes und konzeptionell abgesichertes Pensum geleistet.
Unternehmensakquisition und -ansiedlung
Direktmailing-/Direktmarketingaktivitäten
Einen wesentlichen Schwerpunkt der Aktivitäten der Gesellschaft stellte auch im Geschäftsjahr 2015 die
initiale und direkte Kontaktaufnahme zu Unternehmen im Zuge von Direktmailing-Kampagnen im Rahmen der persönlichen Ansprache zur Identifikation arbeitsplatzschaffender Investitionsinteressenten dar.
Auf Basis der Erkenntnisse der im Jahr 2014 erstellten Fraunhofer MOEZ-Studie wurden im Jahr 2015
die Entscheider von ca. 26.000 Unternehmen mit Erweiterungsoptionen in strukturstarken Quellmärkten
mit Blick auf Erweiterungschancen in der Region Leipzig durch qualifizierte Angebotsschreiben kontaktiert. Hierbei handelte es sich im Wesentlichen um Unternehmen aus Deutschland (z.B. BadenWürttemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen) sowie der Schweiz, Österreich, den BeNeLuxStaaten, Skandinavien sowie Großbritannien. Die Basis für sämtliche Unternehmensansprachen bildeten
dabei recherchierte, geprüfte und personalisierte Adressdaten.
Direktvertrieb, Messen- und Promotions sowie Delegationsbetreuung
Im Jahresverlauf 2015 bearbeiteten die Mitarbeiter der Invest Region Leipzig GmbH akquisitorisch ausgewählte Wirtschaftsleitmessen und Branchenschwerpunktmessen im In- und Ausland. Hierzu zählten im
1. Quartal 2015: Internationale Grüne Woche Berlin, Enertec/Terratec und Intec/Z-Zulieferkongress Leipzig, Ambiente Frankfurt, ITB Berlin, IT Solutions Expo Göteborg (Schweden) und CeBIT Hannover. Im
2. Quartal 2015 fokussierte sich das Akquisitionsteam u.a. auf die Hannover Messe, die ICTexpo 2015
(Helsiniki), die Südtec/Medtech (Stuttgart) sowie die SMART Automation Linz. Der Schwerpunkt der
Vertriebsaktivitäten des 3. Quartals 2015 lag in der konzeptionellen und inhaltlichen Vorbereitung von
Messestandbeteiligungen des 4. Quartals 2015. Akquisitorisch und mit Messestandpräsenz bearbeitete das
Team der IRL GmbH im 4. Quartal 2015 die teilnehmerstärkste Gewerbeimmobilienmesse Deutschlands,
die Expo Real München, den 8. Deutschen Maschinenbau-Gipfel (Berlin) und die Medica (Düsseldorf),
die weltweit bedeutendste Medizintechnikfachmesse. Darüber hinaus akquirierte die Gesellschaft auf Europas führender Fachmesse für elektrische Automatisierung, der SPS IPC Drives in Nürnberg.
ANLAGE 4
Seite 7
Des Weiteren besuchten die Mitarbeiter der IRL GmbH regelmäßig persönlich Unternehmen im In- und
Ausland, um einerseits die Wirtschaftsregion Leipzig als Investitionsstandort zu empfehlen und andererseits ihr Netzwerk durch gezielte Kontaktanbahnung und systematische Beziehungspflege zu Entscheidungsträgern und –beeinflussern von Investitionsentscheidungen zu erweitern.
So unternahm die für das internationale Beziehungsmanagement zuständige Mitarbeiterin der Invest Region Leipzig GmbH bspw. im Mai und Oktober 2015 eine Reise zur Gewinnung von Multiplikatoren und
Investoren an die Ostküste- und Westküste der USA mit dem Ziel, ein Partnernetzwerk bestehend aus Industrieverbänden, Technologieparks, Außenwirtschaftsfördergesellschaften, Startup-Zentren sowie F&EEinrichtungen aufzubauen. In zwölf Bundesstaaten (u.a. Georgia, North Carolina, North Virginia, Illinois,
Washington DC, New York, Pennsylvania, Nevada, Kalifornien) wurden Termine mit Unternehmensvertretern und Multiplikatoren sowie Vertretern von Wirtschaftsverbänden wahrgenommen. Der Fokus der
Gespräche lag hierbei auf den im Rahmen der Fraunhofer Investoren-/Quellmarktstudie identifizierten
Branchen
Biotechnologie/Gesundheitswesen,
Informations-
und
Kommunikationstechnologie,
Maschinen-/Fertigungsbau, Automobil und Chemie einerseits, andererseits auf der Präsentation der Invest
Region Leipzig und ihrem Angebotsportfolio vor potentiellen Investoren.
Entsprechend ihrem Direktvertriebscharakter initiierte die Invest Region Leipzig GmbH im Juni 2015 eine Investoren-Roadshow im Quellmarkt Schweiz. Der Fokus der Kontaktanbahnung lag auf Unternehmen
des produzierenden Gewerbes.
Darüber hinaus zeigte die IRL GmbH im Rahmen der Plymouth Business Show Präsenz und verband diese mit Präsentationsterminen bei expansionsinteressierten britischen Unternehmen.
Das Akquisitionsteam bearbeitet sämtliche Messe-/Akquisitionskontakte sukzessive nach und verfolgt
diese weiter. Dabei werden Interessenten gezielt und passgenau über mögliche Standortalternativen informiert sowie in ansiedlungsrelevanten Fragestellungen durch die Gesellschaft aber auch durch Partner in
der Region beraten und begleitet.
Die Invest Region Leipzig GmbH präsentierte außerdem den Wirtschaftsstandort Leipzig im Rahmen von
nationalen und internationalen Auftritten auf Veranstaltungen und Messen gemeinsam mit weiteren regionalen Partnern (z.B. Leipziger Messe GmbH, Stadt Leipzig, StartUp-Accelerator „SpinLab Leipzig“).
Beispielhaft für das Jahr 2015 genannt seien die Transport Logistik München, die Plymouth Business
Show sowie ein Investorenseminar „Innovation Day“ im Rahmen der von der Deutsch-Israelischen Außenhandelskammer organisierten Kongressmesse unter dem Leitmotto „50 Jahre Deutsch-Israelische
Wirtschaftsbeziehungen“ in Tel Aviv (Israel). Letztere wurde ebenfalls genutzt, um vorab qualifizierte
Unternehmen mit Erweiterungsinteresse in Europa anzusprechen.
Im Anschluss an die Hannover Messe wurde darüber hinaus eine indische Delegation betreut und Unternehmensbesuche organisiert, um die Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsregion Leipzig zu präsentieren.
Zudem beteiligte sich die Gesellschaft an der Transport Logistik München, zu der sie in Kooperation mit
ANLAGE 4
Seite 8
der Stadt Leipzig einen Netzwerkabend veranstaltete und Gespräche mit potentiellen Investoren führte.
Gleichermaßen empfing und betreute die Gesellschaft im Jahr 2015 unter Einbeziehung von Gesellschaftervertretern internationale Unternehmerdelegationen, unter anderem aus Polen, Tschechien, Dänemark,
der Türkei, Israel, Indien und China, um die Standortvorteile der Wirtschaftsregion Leipzig zu vermitteln
und Ansiedlungsinteressenten bzw. Multiplikatoren zu gewinnen.
Akquisitionsergebnisse
Insgesamt wurden im Jahresverlauf 2015 94 Vorgänge (2014: 87 Vorgänge) durch das Akquisitionsteam
der Gesellschaft bearbeitet. Zum Stichtag 31. Dezember 2015 verfügte die IRL über 85 qualifizierte Kontakte (2014: 78 Kontakte). Dies ist Ergebnis der bisherigen konsequent am Wirtschaftsplan und den satzungsgemäßen Aufgaben orientierten Vertriebs- und Marketingmaßnahmen. Festzustellen ist, dass die
Qualität der generierten Kontakte im Jahresverlauf 2015 weiter gestiegen ist.
Die Gesellschaft bezog die Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig in 29 Standortanfragen (2014: 18
Standortanfragen), den Landkreis Leipzig in 18 Standortanfragen (2014: 19 Standortanfragen) und den
Landkreis Nordsachsen in 20 Standortanfragen (2014: 18 Standortanfragen) ein. Eine Einbindung der
IHK zu Leipzig erfolgte in 8 Projektvorhaben. Bei keiner erkennbaren örtlichen Präferenz des Investors/Interessenten für sein Ansiedlungsvorhaben wurden i.d.R. alle Gesellschafter in die Standortanfrage einbezogen.
Die Investitionsinteressenten entstammen schwerpunktmäßig den Branchen IT/E-commerce (24%), Fertigungsindustrie (16%), Chemie- und Kunststoffindustrie (11%), Energie- und Umwelttechnik (10%), Logistik (8%), Freizeitwirtschaft/Hotellerie (5%) sowie Automotive (4%).
Mit Unterstützung und unter Begleitung der Invest Region Leipzig GmbH haben sich im Jahr 2015 sechs
Unternehmen (2014: vier Unternehmen) zur Ansiedlung in der Region Leipzig entschieden, darüber hinaus die Erweiterung eines Bestandsunternehmens. Perspektivisch ist nach Angaben der Unternehmen davon auszugehen, dass diese zusammen mehr als 500 Arbeitsplätze in der Region schaffen werden.
Fachkräftegewinnung
Die Fachkräftegewinnung für die Region Leipzig erfolgt seitens der IRL GmbH als unterstützende Maßnahme in der Phase der Investorengewinnung sowie für bereits angesiedelte Unternehmen bezogen auf
Engpassberufsgruppen.
Erstmals präsentierte sich der Bereich Fachkräfteservice im März 2015 auf Polens größter Absolventenund Jobmesse in Warschau. Weitere Fachkräftemessen führten die Mitarbeiter der IRL GmbH zur Connecticum Berlin, der Akademika Nürnberg und der JOBFACTORY Rostock. Einen weiteren Schwerpunkt bildete im November und Dezember 2015 eine Campustour durch Tschechien mit den beiden
Hochschulstationen Usti und Liberec. Dabei präsentierte das Team der IRL die Jobperspektiven der Regi-
ANLAGE 4
Seite 9
on Leipzig mit einem eigenen Stand auf den Karriereveranstaltungen der beiden Universitäten. Ziel war
es, insbesondere Studenten sowie Absolventen aus technischen Fachrichtungen für die Region Leipzig zu
gewinnen. Aufgrund der Grenznähe verfügen viele der Interessenten über Kenntnisse der deutschen Sprache.
Fortgesetzt wurde das im Jahr 2014 erfolgreich eingeführte Format der Fachkräfte-Roadshow in strukturschwachen Regionen im grenznahen Raum Polens. Im Juni 2015 konzentrierte sich die Gesellschaft auf
Niederschlesien (u.a. Liegnitz, Breslau, Oppeln, Lüben, Waldenburg, Hirschberg), um vor Ort qualifizierte Arbeitnehmer und Absolventen für die Region Leipzig zu gewinnen. Unterstützung fand die IRL
GmbH bei Partnern wie Mercedes-Benz, fairnet Leipzig, Universität Leipzig der Weiterbildungsakademie
Landkreis Leipzig und dem Locationservice Mozer-Möllenbeck. Gegenüber einer Vielzahl interessierter
Besucher wurden konkrete Job-Angebote der Region Leipzig im Rahmen der Jobbörse www.work-inleipzig.de sowie einer Job-Wall – bestehend aus individuellen Firmenstellenanzeigen – präsentiert.
Neben der Vorstellung des Portfolios an wirtschaftlichen Leistungsträgern der Region Leipzig galt es im
Rahmen der Aktivitäten des Bereichs Fachkräftegewinnung, die Webseite www.work-in-leipzig.de als ersten Zugang zur Gesamtdarstellung beruflicher Perspektiven aktiv zu bewerben. Auf dieser Webseite werden mehr als 10.000 aktuell verfügbare Stellenangebote der Region Leipzig aus verschiedenen OnlinePlattformen, Printmedien und Unternehmensdarstellungen erfasst und interessierten Fachkräften zur Verfügung gestellt. Der Erfolg der Maßnahmen dieses Geschäftsbereichs spiegelt sich in den Seitenaufrufen
wider, die sich auf monatlich zwischen 9.000 und 12.000 belaufen und zu denen als zugriffsstärkste Länder neben Deutschland auch Polen, Tschechien und Großbritannien zählen.
Standort- und Imagemarketing
Klassisches Standortmarketing
Im 1. Quartal 2015 wurden durch die IRL GmbH internationale Journalisten aus der Schweiz, Schweden,
England und den Niederlanden mit den Themenschwerpunkten Wirtschaft, Logistik und Energie/Umwelt
individuell betreut und mit der Region Leipzig und ausgewählten Unternehmen vor Ort bekannt gemacht.
Zur Vertriebsunterstützung der im 2. Quartal 2015 durchgeführten Schweiz-Akquise-Roadshow wurde im
Mai/Juni 2015 am Flughafen Zürich ein Großformatposter platziert.
Mit einer Gesamtauflage von knapp 200.000 Exemplaren erfolgte im Mai 2015 als Teil der Standort-PR
der Invest Region Leipzig die Veröffentlichung einer Sonderbeilage über die Wirtschaftsregion Leipzig in
DIE WELT sowie mit einer Gesamtauflage von 142.000 Exemplaren die Veröffentlichung eines mehrseitigen Verlags-Supplements im Handelsblatt im September 2015. Daneben wurden Beilagen bzw. Anzeigenformate im Mittelstandsmagazin „impulse“, DIE WELT, dem Manager Magazin sowie dem REGJOMagazin veröffentlicht.
Darüber hinaus wurden zur Vertriebsunterstützung und Investorenakquise in 2015 weitere
ANLAGE 4
Seite 10
Kommunikations- und Präsentationsmittel erstellt (z.B. Sales Flyer in vier verschiedenen Sprachen, branchenspezifische Factsheets sowie Kommunikationsmittel zur Vermarktung des Leipziger Neuseenlands).
Zur Unterstützung weiterführender und vertiefender Investorengespräche und im Rahmen von Messeaktivitäten einzusetzen geplant, wurde in Abstimmung mit den Gesellschaftern außerdem eine Gewerbeflächenkarte konzipiert und erarbeitet, um die Region und mögliche Ansiedlungsflächen zu präsentieren. Mit
einer Erstauflage von 1.500 Exemplaren wurde diese Gewerbeflächenkarte auf der Expo Real 2015 in
München vorgestellt.
Zur Kommunikation des Fachkräfteportals www.work-in-leipzig.de stand der IRL GmbH darüber hinaus
auch im Jahr 2015 ein Blow-up-Riesenposter mit zweimal 350 qm Fläche an der Autobahn A2 zwischen
Berlin und Poznan zur Verfügung, um gezielt europaweit frequentierende polnische Fachkräfte auf verfügbare Arbeitsplätze und Lebensperspektiven in der Wirtschaftsregion Leipzig aufmerksam zu machen.
Die Laufzeit des Vertrages über Großformatwerbung an der Autobahn A2 endet im Mai 2016.
In Fortsetzung der im Jahr 2014 eingegangenen Vertragsverpflichtung setzte die Invest Region Leipzig
GmbH bis August 2015 Transportmittelwerbung auf 10 europaweit verkehrenden Großtrucks ein. Die
Trucks mit einer jährlichen Laufleistung von je ca. 150.000 km wurden in 2014 vollflächig mit Werbemotiven zur Investitions- und Fachkräftegewinnung gestaltet: „There are no better investment opportunities
anywhere else“ sowie „Workforce Welcome“.
Mit dem Ziel mit einem attraktiven Konferenz- und Rahmenprogramm überregionale und regionale Unternehmer in die Region Leipzig zu motivieren, und diese von der Leistungsfähigkeit der Region Leipzig
zu überzeugen, um so Impulse für Neuansiedlungen zu schaffen, begann die IRL GmbH bereits im 2.
Halbjahr 2014 mit der Planung eines eigenen Veranstaltungsformates, dem „Weltmarktführerforum Leipzig“. Die Konferenz sollte erstmals vom 11.-13.11.2015 stattfinden. Insofern konzentrierten sich die Aktivitäten der Gesellschaft von Jahresbeginn 2015 an auf die Vorbereitung, Umsetzung und Vermarktung
dieser Veranstaltung. Im 2. Quartal 2015 führte die Gesellschaft intensive Gespräche mit der Leipziger
Foren Holding GmbH, um die Veranstalterrolle an diese, mit partnerschaftlicher Unterstützung durch die
IRL GmbH, zu übertragen. In der Konsequenz vereinbarten beide Parteien vertraglich, die Veranstalterrolle und damit die Abwicklung sämtlicher Vorgänge an die Leipziger Foren Holding GmbH zu übertragen und die IRL GmbH im Defizitfall begrenzt finanziell zu beteiligen. Aufgrund der Tatsache, dass die
Teilnehmerzahlen zum Entscheidungstag unter den Erwartungen und einer für eine erfolgreiche Durchführung sprechenden Größenordnung sowohl für die Veranstalter als auch die Referenten und Sponsoren
lagen, wurde im Oktober 2015 die Absage der Veranstaltung beschlossen.
ANLAGE 4
Seite 11
Internet-/ Online Marketing
Zu Jahresbeginn 2015 wurde die auf Wunsch der Gesellschafter in die Betreuung der IRL gelegte Neuausrichtung der bestehenden Internetpräsenz des Leipziger Neuseenlands www.investoren-neuseenland.de
finalisiert und im Rahmen des 7. Seenlandkongresses im Februar 2015 vorgestellt.
Weitere Schwerpunkte im Bereich Internet-/Online-Marketing lagen im Jahr 2015 in der Ausweitung der
Google Adwords Kampagnen in diversen Quellmarktgebieten (u.a. Baden-Württemberg, Bayern) sowie
dem systematisierten Einsatz weiterer Internet Suchmaschinenmarketing-Maßnahmen, sodass sich für die
Invest Region relevante Keywords und die Zugriffe auf bestimmte Web-Unterseiten konsequenter bewerben lassen.
Personelle Entwicklung
Zum Stichtag 31. Dezember 2015 gehörten der Gesellschaft zehn festangestellte Mitarbeiter
an
(31.12.2014: sieben festangestellte Mitarbeiter).
Im Januar 2015 erfuhr die Position Manager Akquisition/Ansiedlung sowie die Position Manager Internationale Marktbearbeitung ihre Besetzung. Darüber hinaus nahm zum 1. Dezember 2015 ein Teamleiter
Akquisition/Ansiedlung seine Tätigkeit bei der Gesellschaft auf.
Von den Mitarbeitern sind sieben Mitarbeiter direkt dem Vertrieb zuzuordnen sowie drei weitere indirekt
für vertriebsunterstützende Funktionen verantwortlich.
Personelle Veränderungen ergaben sich im Oktober 2015 mit der Abberufung des Geschäftsführers, woraufhin zum 1. November 2015 die Position des Geschäftsführers eine neue Besetzung fand.
Im Geschäftsjahr 2015 waren im Durchschnitt zehn Angestellte (inkl. Geschäftsführer) und neun studentische Aushilfen beschäftigt.
5.
ERFOLGSBERICHT
Die sonstigen betrieblichen Erträge des Berichtszeitraums belaufen sich auf 1.531 TEUR und stellen die
Haupteinnahmeposition der IRL dar. Sie setzen sich im Wesentlichen zusammen aus Gesellschafterzuwendungen in Höhe von 1.429 TEUR
(2014: 1.361 TEUR), Erlösen aus maßnahmenorientierten
Sponsoring-Aktivitäten und Projektbeteiligungen Dritter in Höhe von 26 TEUR (2014: 28 TEUR), Auflösung von Rückstellungen in Höhe von 11 TEUR (2014: 11 TEUR) sowie Verrechnungen von Sachbezügen in Höhe von 10 TEUR (2014: 9 TEUR). Die im Berichtszeitraum angefallenen Aufwendungen betreffen neben den Personalaufwendungen (692 TEUR; 2014: 395 TEUR) im Wesentlichen sonstige betriebliche Aufwendungen (bezogene Leistungen für Wirtschaftsförderungs-/Vertriebs- und Projektmanagement,
ANLAGE 4
Seite 12
Standortmarketing sowie sonstige Aufwendungen).
Die bezogenen Leistungen setzen sich zusammen aus Leistungen in den Bereichen Corporate Design/Kommunikationsmittel, Publikationen, Auslandsmarketing, Print- und Außenwerbung, Public Relations,
Online-Marketing, Messen/Sales Promotion, Direktmarketing, Delegationsbetreuung und Kooperationsmarketing. Diese Marketing- und Vertriebsaufwendungen bilden die Grundlage für wirtschaftsfördernde
Prozesse im Sinne der Akquisition/Ansiedlung von Unternehmen sowie der Fachkräftegewinnung für die
Region Leipzig.
Die Aufwendungen für Messen und Sales Promotion Maßnahmen beliefen sich im Geschäftsjahr 2015
insgesamt auf 139 TEUR (2014: 181 TEUR). Zu den kostenseitig wesentlichen Marketingaufwendungen
in diesem Bereich zählte insbesondere das Projekt EXPO REAL 2015 mit 66 TEUR (2014: 104 TEUR)
sowie das Weltmarktführerforum (29 TEUR).
Größere Aufwandspositionen lagen zudem in den Bereichen Print- und Außenwerbung (158 TEUR; 2014:
216 TEUR), PR (74 TEUR; 2014: 167 TEUR) und Publikationen (28 TEUR; 2014: 17 TEUR). Im Wesentlichen
bezogen
sich
diese
Kosten
auf
die
Kreation
und
Veröffentlichung
diverser
Verlagsbeilagen/Medien-Supplements sowie Anzeigenkampagnen in überregionalen und nationalen Leitmedien wie: DIE WELT, Handelsblatt, impulse und Manager Magazin wie auch auf die Großformat- und
Verkehrsmittelwerbung.
Zudem sind Aufwendungen in Höhe von 36 TEUR (2014: 92 TEUR) in Verbindung mit OnlineMarketingaktivitäten) und Direktmarketing-Kampagnen (Direktmailings) in Höhe von 40 TEUR (2014:
41 TEUR) sowie dem Auslandsmarketing mit 35 TEUR (2014: 59 TEUR) entstanden.
Die Rechts- und Beratungskosten beliefen sich im Geschäftsjahr 2015 auf 90 TEUR (2014: 77 TEUR)
und stehen im Wesentlichen im Zusammenhang mit der Erstellung des Dienstleistungsvertrages zwischen
der Gesellschaft und ihren Gesellschaftern, dem im Oktober/November 2015 vollzogenen Geschäftsführerwechsel sowie der laufenden gesellschafts- und steuerrechtlichen Beratung der Gesellschaft.
Einen weiteren großen Kostenblock stellen die mit der Akquisitionstätigkeit und Fachkräftegewinnungsmaßnahmen verbundenen Reisekosten dar, die sich im Geschäftsjahr 2015 auf 48 TEUR (2014: 29
TEUR) belaufen.
Das Jahresergebnis ist durch periodenfremde Erträge in Höhe von TEUR 52 (2014: 37 TEUR) und periodenfremde Aufwendungen in Höhe von TEUR 4 (2014: 6 TEUR) beeinflusst. Bei den periodenfremden
Erträgen handelt es sich im Wesentlichen um nicht mehr zurückzuzahlende Zuschüsse der Gesellschafter
aus dem Jahr 2014 (2015: 50 TEUR; 2014: 36 TEUR), für die keine Rückzahlungsverpflichtung besteht.
Im Ergebnis ihrer Geschäftstätigkeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 erzielte die Gesellschaft strukturell ein ausgeglichenes Jahresergebnis in Höhe von 0 TEUR (2014: 0 TEUR). Hintergrund ist die Behandlung eines Teils der zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2014 ausgewiesenen Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern (31.12.2014: 81 TEUR) als periodenfremder Ertrag, um den zu deckenden Aufwand,
der die Einnahmen des Jahres 2015 überstieg, auszugleichen. Ursächlich für den im Jahr 2015 erhöhten
ANLAGE 4
Seite 13
und über der Planung 2015 liegenden Aufwand sind insbesondere erhöhte Personalaufwendungen sowie
sonstige Aufwendungen, die mit dem Geschäftsführerwechsel einhergingen und deren Kompensation die
Gesellschaft nur in Teilen durch eine Reduzierung der bezogenen Leistungen im Rahmen ihrer Vertriebsund Marketingaktivitäten vermochte.
6.
VERMÖGENS-, FINANZ- UND LIQUIDITÄTSBERICHT
Das Eigenkapital der Invest Region Leipzig GmbH beläuft sich auf 150 TEUR und setzt sich zusammen
aus dem Stammkapital der Gesellschaft.
Das Fremdkapital, welches sich insbesondere aus Rückstellungen (31.12.2015: 150 TEUR; 31.12.2014:
87 TEUR) und Verbindlichkeiten (31.12.2015: 132 TEUR; 31.12.2014: 326 TEUR) ergibt, ist insgesamt
als kurzfristig zu bezeichnen. Rückstellungen wurden im Wesentlichen für Personalkosten gebildet.
In den Verbindlichkeiten zum 31. Dezember 2015 werden im Geschäftsjahr 2015 nicht verbrauchte Gesellschafterzuschüsse aus dem Jahr 2014 in Höhe von 21 TEUR (31.12.2014: nicht verbrauchte Gesellschafterzuschüsse in Höhe von 81 TEUR) ausgewiesen. Diese wurden als Verbindlichkeiten gegenüber
Gesellschaftern bilanziert. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen belaufen sich per 31.
Dezember 2015 auf 98 TEUR (31.12.2014: 89 TEUR).
Zum 31. Dezember 2015 verfügte die Gesellschaft über liquide Mittel in Höhe von 316 TEUR
(31.12.2014: 460 TEUR). Bis zum Bilanzstichtag wurden die vereinbarten Zuwendungszahlungen in Höhe von 1.429 TEUR (netto) von allen Gesellschafter geleistet.
Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2015 jederzeit gegeben. Dem Prinzip der kaufmännischen Vorsicht folgend, wurden GmbH-seitig insbesondere Marketing-/Vertriebsmaßnahmen erst dann
beauftragt und umgesetzt, wenn davon auszugehen war, dass die Gesellschafterzuwendungen fristgerecht
erfolgen.
Das bilanzielle Gesamtvermögen der GmbH beläuft sich zum 31. Dezember 2015 auf 432 TEUR
(31.12.2014: 563 TEUR).
7.
RISIKOBERICHT
Im Jahr 2015 war die Liquidität der Gesellschaft durch die institutionellen Zuwendungen der Gesellschafter grundsätzlich gesichert und damit die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft jederzeit gewährleistet.
Mit Abschluss des Dienstleistungsvertrages für die Jahre 2016 bis 2018 geht die Gesellschaft auch weiterhin davon aus, von ihren Gesellschaftern entsprechend ihrer quotalen Finanzierungszusagen, auf gesonderte Abforderung und Nachweis, zur Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit entsprechende Zahlungen zu erhalten.
ANLAGE 4
Seite 14
8.
PROGNOSEBERICHT
Im Geschäftsjahr 2016 plant die Invest Region Leipzig GmbH den eingeschlagenen konzeptionellstrategischen Kurs im Rahmen der durch die Gesellschafterversammlung genehmigten Wirtschaftsplanung 2016 konsequent fortzusetzen, um die ihr satzungemäß obliegenden Zielsetzungen zu erreichen.
Ausgehend von den bereits erfolgreich durchgeführten Aktionen und Maßnahmen werden sich die vertrieblichen Unternehmensakquisitionsaktivitäten in 2016 weiterhin vordergründig auf die Märkte
Deutschland, Schweiz, USA und Skandinavien konzentrieren. Darüber hinaus rücken auch die Märkte
Großbritannien, Israel und China in den Fokus, insofern wird die internationale Marktbearbeitung weiter
intensiviert.
Geplant ist ein umfassender Maßnahmenmix, der geeignet und notwendig ist, um die unterschiedlichen
vertrieblichen Kanäle bedienen zu können, wobei sich die Aktivitäten der IRL klar auf direktvertriebliche
Aktivitäten konzentrieren. Dabei wird das den Gesellschaftsgremien vorgestellte Vertriebskonzept im
Jahresverlauf 2016 weiter Überarbeitung und Schärfung finden. Angedacht ist eine qualitative Weiterentwicklung der Vertriebsinstrumente. Besondere Berücksichtigung soll in diesem Zusammenhang die
Schaffung neuer Produkte zur Vermarktung der Landkreise Leipzig und Nordsachsen finden.
Direktmailings werden zunehmend branchenspezifisch und in Interaktion mit weiteren komplementären
Maßnahmen - unter anderem konkret abgestimmt auf Messen und Roadshows - unter Berücksichtigung
weiterer vertrieblicher Aktivitäten versandt. Die Messeaktivitäten beinhalten aufgrund der Erfahrungen
aus 2015 und der weiterhin verstärkten Branchen- und Marktfokussierung im kommenden Jahr eine höhere Anzahl an Messebesuchen als 2015. Im Jahr 2016 plant die Gesellschaft insgesamt 35 Messebesuche,
davon 11 Messen mit eigener Standbeteiligung. Darüber hinaus wird das Instrument der direkten Unternehmensansprache in Form von Vor-Ort Besuchen und der Durchführung von zusätzlichen AkquiseRoadshows ausgebaut, da hier, ausgehend von den Erfahrungswerten des Jahres 2015, großes Potential
für die Generierung qualifizierter Leads gesehen wird.
Der weitere Netzwerkaufbau und das Lobbying werden in die vertrieblichen Maßnahmen integriert. So
dient zum Beispiel die Durchführung einer Roadshow zwar in erster Linie der direkten Unternehmensansprache, sie lässt aber auch Spielraum für Netzwerkaufbau und -pflege und in diesem Sinne für Multiplikatorengewinnung, wenn begleitend hierzu Branchenverbände, Redaktionen, Wirtschaftspolitiker besucht
werden, um diese als Lobbyisten zu gewinnen. Gleichzeitig kann so ein Botschaftersystem aufgebaut werden, um das Renommee der Wirtschaftsregion Leipzig national wie auch international weiter zu stärken.
Neben den direkten Vertriebsmaßnahmen sollen auch SEO- & SEA-, virale Marketing- und Social-MediaAktivitäten sukzessive ausgeweitet werden.
Geplant ist ebenso die Fortführung fokussierter PR-Maßnahmen sowie selektiver Werbeauftritte im
Print-, Außen- und Onlinebereich.
ANLAGE 4
Seite 15
Im Bereich Fachkräftegewinnung finden in der Akquisitionsphase befindliche Unternehmen bei der Fachkräftesuche auf Basis der nachgefragten Kandidatenprofile weiter Unterstützung aber auch bereits angesiedelte Unternehmen bezogen auf Engpassberufsgruppen. In diesem Zusammenhang ist geplant, die
Online-Stellenbörse der Invest Region Leipzig GmbH weiter zu professionalisieren und an die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen anzupassen. Im Rahmen der Fachkräftegewinnung bewährte Maßnahmen
werden zudem fortgesetzt sowie neu justiert und optimiert. Dies betrifft beispielsweise die Konzeption
und Durchführung weiterer Fachkräfte-Roadshows im In- und Ausland sowie die Betreuung von Fachkräftemessen und den gezielten Kontaktaufbau zu nationalen und internationalen Fachkräftevermittlungsagenturen. Karriere- und Jobmessen werden zudem neben dem Fachkräftegewinnungsthema gleichzeitig
zur Generierung von Investorenkontakten genutzt. Darüber hinaus engagiert sich die Invest Region Leipzig GmbH im Rahmen der Fachkräfteallianz der Stadt Leipzig sowie der Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Fachkräfteallianzen bei gezielten Fachkräftegewinnungsmaßnahmen zu unterstützen.
Mit Blick auf die Vermögens- und Ertragslage erwartet die IRL für das Geschäftsjahr 2016 eine konstante
Ergebnis- sowie eine konstante Liquiditätsentwicklung.
9.
NACHTRAGSBERICHT
Nach dem Ende des Geschäftsjahres sind keine Vorgänge von besonderer Bedeutung eingetreten, die
Auswirkungen auf die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Gesellschaft haben.
Leipzig, 11. März 2016
……………………………………..
Michael Körner
(Geschäftsführer)
IVG Immobilienverwaltung
Gohlis GmbH
IVG Immobilienverwaltung
Gohlis GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
A. Darstellung des Geschäftsverlaufes
1.
Geschäftsfelder
Die Gesellschaft hat ihre Geschäftstätigkeit am 1. Januar 1992 aufgenommen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fremdverwaltung von Immobilien, die per Geschäftsbesorgungsvertrag von der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) an die IVG
Immobilienverwaltung Gohlis GmbH (IVG) übergeleitet worden war. Dieses operative Geschäft
wurde 1996 eingestellt.
2.
Investitionen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die IVG keine Investitionen getätigt.
3.
Personal- und Sozialbericht
Im Geschäftsjahr 2015 wurde kein eigenes Personal beschäftigt. Zur Erbringung ihrer Leistungen bedient sich die IVG der Muttergesellschaft.
4.
Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres
Es waren keine wichtigen Vorgänge zu verzeichnen.
1
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
A. Darstellung des Geschäftsverlaufes
Aufgrund der Änderung des Gesellschaftszweckes und der Gesellschafterstruktur wurde mit
Beschluss vom 17. Juni 2014 und ergänzendem Beschluss vom 24. Juni 2014 der Gesellschaftsvertrag neu gefasst. Die Gesellschaft firmiert ab dieser Neufassung unter dem Namen
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG. Seit diesem Zeitpunkt ist die Gesellschaft als Versicherungsmakler für kommunale Unternehmen tätig.
1.
Geschäftsfelder
Die Gesellschaft übernimmt seit dem 1. Juli 2014 als firmenverbundener Makler die Vermittlung und Bearbeitung der Versicherungen des LWB-Konzerns. Der Schwerpunkt liegt dabei
auf den Versicherungen für die von der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Leipzig (LWB), verwalteten Immobilien. Hinzu kommen die im Rahmen des Unternehmensbetriebes anfallenden Versicherungen der LWB.
2.
Investitionen
Im Geschäftsjahr 2015 sind keine Investitionen erfolgt.
B. Wichtige Vorgänge des Jahres
Aufgrund der Befristung des bisherigen Vertrages wurde die Maklerkooperation ab dem Jahr
2016 europaweit ausgeschrieben. Die Zuschlagserteilung erfolgte an die AVW Versicherungsmakler GmbH, Hamburg.
Die bisherige Geschäftsführerin der KAV Beteiligungsgesellschaft mbH Frau Heike Ebersbach
wurde zum 31. Dezember 2015 abberufen. In diesem Zuge wurde Herrn Gerd Fritzsche mit
Wirkung zum 10. Dezember 2015 Gesamtprokura erteilt.
1
C. Darstellung der wirtschaftlichen Situation der
Gesellschaft
1.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme der Gesellschaft beträgt TEUR 368 (i. Vj. TEUR 196). Der Anstieg ist im Wesentlichen auf den höheren Jahresüberschuss zurückzuführen.
Die Gesellschaft ist die einzige Beteiligte der Komplementärin (KAV GmbH). Diese Beteiligung
in Höhe von TEUR 26 wird im Finanzanlagevermögen ausgewiesen. Korrespondierend dazu
steht auf der Passivseite der Ausgleichsposten für aktivierte eigene Anteile. Das Umlaufvermögen, größtenteils die Bankguthaben, erhöhte sich auf TEUR 342 (i. Vj. TEUR 170).
Die Steuerrückstellung TEUR 60 (i. Vj. TEUR 21) berücksichtigt die zu erwartende Gewerbesteuerzahlung für die Geschäftsjahre 2014 und 2015.
Die Erhöhung der Verbindlichkeiten auf TEUR 267 beruht im Wesentlichen auf der Zuweisung
des Jahresüberschusses an die Kommanditistin (LWB) in Höhe von TEUR 264
(i. Vj. TEUR 132).
2.
Finanz- und Liquiditätslage
Die Gesellschaft kam ihren Zahlungsverpflichtungen stets fristgerecht nach. Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres durch die Mittelzuflüsse aus der laufenden Geschäftstätigkeit aufgrund des Jahresüberschusses von TEUR 170 auf TEUR 341 erhöht.
3.
Umsatz- und Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2015 schließt mit einem Jahresüberschuss von TEUR 264 (i. Vj.
TEUR 132) ab.
Dieser wurde insbesondere aus den Umsatzerlösen in Höhe von TEUR 616 (i. Vj. TEUR 297)
erzielt, die sich aus den anfallenden Courtagen für die Vermittlung und Bearbeitung der firmenverbundenen Versicherungen der LWB ergeben. Dem gegenüber stehen Kosten für
Personalaufwand in Höhe von TEUR 113 (i. Vj. TEUR 57) und sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von TEUR 201 (i. Vj. TEUR 87). Diese setzen sich überwiegend aus
TEUR 133 für einen Maklerkooperationsvertrag, TEUR 10 für Geschäftsbesorgungsleistungen
der LWB sowie TEUR 2 für die Haftungsvergütung der Komplementärin zusammen. In den
Verwaltungsaufwendungen sind vor allem die Prüfungskosten in Höhe von TEUR 7 für die
Gesellschaft und die Komplementärin enthalten. Die in Summe höher als geplanten Aufwendungen für Verwaltung und sonstige betriebliche Aufwendungen sind vor allem auf die europaweite Ausschreibung der Maklerkooperation zurückzuführen.
2
Aufgrund des positiven Jahresergebnisses wird mit einer Ertragsteuerbelastung für das Geschäftsjahr 2015 (TEUR 45) gerechnet.
Der Jahresüberschuss wird als Verbindlichkeit gegenüber der alleinigen Kommanditistin
(LWB) ausgewiesen.
Der Vergleich zum Wirtschaftsplan ergibt sich wie folgt:
Ist
Ist
GJ 2014
GJ 2015
GJ 2015
Ist-Plan
297
616
603
13
0
1
0
1
Personalaufwand
-57
-113
-112
-1
Sonstige betriebliche Aufwendungen
-76
-143
-12
-132
Verwaltungsaufwendungen
-11
-58
-141
83
Betriebsergebnis vor Abschreibung
(EBITDA) und vor Steuern (EBT)
153
303
338
-35
Ertragsteuern
-21
-39
-54
15
Jahresüberschuss
132
264
284
-20
davon an die Kommanditistin
132
264
284
20
Umsatzerlöse aus sonstigen Leistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Plan
Delta
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der
Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
4.
Personal- und Sozialbericht
Die Gesellschaft beschäftigt 2 Mitarbeiter.
3
D. Hinweise auf wesentliche Risiken und Chancen
in der künftigen Entwicklung
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft
gefährden.
Im Geschäftsjahr 2016 werden im Vergleich zum Jahr 2015 aufgrund fixierter Verträge keine
wesentlichen Prämienanpassungen und damit Courtageänderungen erwartet. Die Gesellschaft
rechnet mit Umsatzerlösen aus den Courtagen aus der Versicherungsvermittlung von
TEUR 612. Für das Geschäftsjahr 2016 wird ein Jahresüberschuss nach Steuern von
TEUR 284 erwartet, der im Folgejahr komplett an die Kommanditistin ausgeschüttet werden
soll.
Mittelfristig sind Änderungen der Courtageeinnahmen aufgrund der Neuausschreibung der
Wohngebäudeversicherung als der wesentlichen Ertragskomponente möglich, wobei aufgrund
einer nicht kalkulierbaren Schaden- und Versicherungsmarktentwicklung von einer weitgehenden Kontinuität der Erträge ausgegangen wird. Aufgrund der Beschränkung der Tätigkeit als firmenverbundener exklusiver Versicherungsmakler für die LWB sind keine Verdrängungseffekte zu erwarten.
Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres sind nicht eingetreten.
Leipzig, den 31. März 2016
Mario Taubert
Geschäftsführer
4
B. Bericht zur Lage der IVG Immobilienverwaltung
Gohlis GmbH
1.
Vermögens- und Finanzlage
Die Gesellschaft ist eine reine Verwaltungsgesellschaft. Sie besitzt zum Bilanzstichtag kein
Anlagevermögen.
Die Gesellschaft konnte im Jahr 2015 ihren finanziellen Verpflichtungen jederzeit nachkommen. Die Geschäftsführung schätzt ein, dass die Zahlungsfähigkeit im Jahr 2016 gesichert
sein wird.
2.
Ertragslage
Die IVG schließt das Geschäftsjahr 2015 mit einem Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung
von TEUR 1 (i. Vj. Jahresfehlbetrag TEUR 7; Plan TEUR -9) ab. Die Veränderung zum Vorjahr
und zum Plan ist im Wesentlichen auf Erstattungen des Finanzamtes aus Vorsteuern der
Jahre 2006 bis 2010 inkl. Zinsen zurückzuführen.
Umsatzerlöse wurden aufgrund der Einstellung des operativen Geschäftes nicht erzielt.
Es entstanden sonstige betriebliche Aufwendungen für die Verwaltungsbetreuung, Prüfungskosten und Kosten des Aufwendungsersatzes für die Geschäftsführer in Höhe von TEUR 8
(i. Vj. TEUR 7; Plan TEUR 9).
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der
Stadt Leipzig in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
C. Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf Risiken und Chancen der Gesellschaft
Zum 31. Dezember 1996 wurde das operative Geschäft des Unternehmens eingestellt. Ab
dem 1. Januar 1997 war die IVG nur noch mit der Erfüllung ihrer Abrechnungsverpflichtungen
gegenüber den Eigentümern befasst. Seit dem 1. April 1998 bedient sie sich dazu der LWB.
Die Geschäftsführung geht nach der im Jahr 1999 erfolgten Aufarbeitung der im Zusammenhang mit der Abwicklung stehenden Probleme davon aus, dass alle Risiken in den vorangegangen Jahresabschlüssen berücksichtigt wurden. Weitere Risiken sind nicht bekannt. Die
Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen.
Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
2
Für das Geschäftsjahr 2016 rechnet die Geschäftsführung mit einem Jahresfehlbetrag vor
Verlustausgleich von TEUR 7, welcher durch den Ergebnisabführungsvertrag mit der Muttergesellschaft gedeckt wird.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres sind nicht eingetreten.
Leipzig, den 31. März 2016
Sarina Geppert
Geschäftsführerin
Mario Taubert
Geschäftsführer
3
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung
GmbH & Co. KG
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
A. Darstellung des Geschäftsverlaufes
Aufgrund der Änderung des Gesellschaftszweckes und der Gesellschafterstruktur wurde mit
Beschluss vom 17. Juni 2014 und ergänzendem Beschluss vom 24. Juni 2014 der Gesellschaftsvertrag neu gefasst. Die Gesellschaft firmiert ab dieser Neufassung unter dem Namen
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG. Seit diesem Zeitpunkt ist die Gesellschaft als Versicherungsmakler für kommunale Unternehmen tätig.
1.
Geschäftsfelder
Die Gesellschaft übernimmt seit dem 1. Juli 2014 als firmenverbundener Makler die Vermittlung und Bearbeitung der Versicherungen des LWB-Konzerns. Der Schwerpunkt liegt dabei
auf den Versicherungen für die von der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Leipzig (LWB), verwalteten Immobilien. Hinzu kommen die im Rahmen des Unternehmensbetriebes anfallenden Versicherungen der LWB.
2.
Investitionen
Im Geschäftsjahr 2015 sind keine Investitionen erfolgt.
B. Wichtige Vorgänge des Jahres
Aufgrund der Befristung des bisherigen Vertrages wurde die Maklerkooperation ab dem Jahr
2016 europaweit ausgeschrieben. Die Zuschlagserteilung erfolgte an die AVW Versicherungsmakler GmbH, Hamburg.
Die bisherige Geschäftsführerin der KAV Beteiligungsgesellschaft mbH Frau Heike Ebersbach
wurde zum 31. Dezember 2015 abberufen. In diesem Zuge wurde Herrn Gerd Fritzsche mit
Wirkung zum 10. Dezember 2015 Gesamtprokura erteilt.
1
C. Darstellung der wirtschaftlichen Situation der
Gesellschaft
1.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme der Gesellschaft beträgt TEUR 368 (i. Vj. TEUR 196). Der Anstieg ist im Wesentlichen auf den höheren Jahresüberschuss zurückzuführen.
Die Gesellschaft ist die einzige Beteiligte der Komplementärin (KAV GmbH). Diese Beteiligung
in Höhe von TEUR 26 wird im Finanzanlagevermögen ausgewiesen. Korrespondierend dazu
steht auf der Passivseite der Ausgleichsposten für aktivierte eigene Anteile. Das Umlaufvermögen, größtenteils die Bankguthaben, erhöhte sich auf TEUR 342 (i. Vj. TEUR 170).
Die Steuerrückstellung TEUR 60 (i. Vj. TEUR 21) berücksichtigt die zu erwartende Gewerbesteuerzahlung für die Geschäftsjahre 2014 und 2015.
Die Erhöhung der Verbindlichkeiten auf TEUR 267 beruht im Wesentlichen auf der Zuweisung
des Jahresüberschusses an die Kommanditistin (LWB) in Höhe von TEUR 264
(i. Vj. TEUR 132).
2.
Finanz- und Liquiditätslage
Die Gesellschaft kam ihren Zahlungsverpflichtungen stets fristgerecht nach. Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres durch die Mittelzuflüsse aus der laufenden Geschäftstätigkeit aufgrund des Jahresüberschusses von TEUR 170 auf TEUR 341 erhöht.
3.
Umsatz- und Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2015 schließt mit einem Jahresüberschuss von TEUR 264 (i. Vj.
TEUR 132) ab.
Dieser wurde insbesondere aus den Umsatzerlösen in Höhe von TEUR 616 (i. Vj. TEUR 297)
erzielt, die sich aus den anfallenden Courtagen für die Vermittlung und Bearbeitung der firmenverbundenen Versicherungen der LWB ergeben. Dem gegenüber stehen Kosten für
Personalaufwand in Höhe von TEUR 113 (i. Vj. TEUR 57) und sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von TEUR 201 (i. Vj. TEUR 87). Diese setzen sich überwiegend aus
TEUR 133 für einen Maklerkooperationsvertrag, TEUR 10 für Geschäftsbesorgungsleistungen
der LWB sowie TEUR 2 für die Haftungsvergütung der Komplementärin zusammen. In den
Verwaltungsaufwendungen sind vor allem die Prüfungskosten in Höhe von TEUR 7 für die
Gesellschaft und die Komplementärin enthalten. Die in Summe höher als geplanten Aufwendungen für Verwaltung und sonstige betriebliche Aufwendungen sind vor allem auf die europaweite Ausschreibung der Maklerkooperation zurückzuführen.
2
Aufgrund des positiven Jahresergebnisses wird mit einer Ertragsteuerbelastung für das Geschäftsjahr 2015 (TEUR 45) gerechnet.
Der Jahresüberschuss wird als Verbindlichkeit gegenüber der alleinigen Kommanditistin
(LWB) ausgewiesen.
Der Vergleich zum Wirtschaftsplan ergibt sich wie folgt:
Ist
Ist
GJ 2014
GJ 2015
GJ 2015
Ist-Plan
297
616
603
13
0
1
0
1
Personalaufwand
-57
-113
-112
-1
Sonstige betriebliche Aufwendungen
-76
-143
-12
-132
Verwaltungsaufwendungen
-11
-58
-141
83
Betriebsergebnis vor Abschreibung
(EBITDA) und vor Steuern (EBT)
153
303
338
-35
Ertragsteuern
-21
-39
-54
15
Jahresüberschuss
132
264
284
-20
davon an die Kommanditistin
132
264
284
20
Umsatzerlöse aus sonstigen Leistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Plan
Delta
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der
Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
4.
Personal- und Sozialbericht
Die Gesellschaft beschäftigt 2 Mitarbeiter.
3
D. Hinweise auf wesentliche Risiken und Chancen
in der künftigen Entwicklung
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft
gefährden.
Im Geschäftsjahr 2016 werden im Vergleich zum Jahr 2015 aufgrund fixierter Verträge keine
wesentlichen Prämienanpassungen und damit Courtageänderungen erwartet. Die Gesellschaft
rechnet mit Umsatzerlösen aus den Courtagen aus der Versicherungsvermittlung von
TEUR 612. Für das Geschäftsjahr 2016 wird ein Jahresüberschuss nach Steuern von
TEUR 284 erwartet, der im Folgejahr komplett an die Kommanditistin ausgeschüttet werden
soll.
Mittelfristig sind Änderungen der Courtageeinnahmen aufgrund der Neuausschreibung der
Wohngebäudeversicherung als der wesentlichen Ertragskomponente möglich, wobei aufgrund
einer nicht kalkulierbaren Schaden- und Versicherungsmarktentwicklung von einer weitgehenden Kontinuität der Erträge ausgegangen wird. Aufgrund der Beschränkung der Tätigkeit als firmenverbundener exklusiver Versicherungsmakler für die LWB sind keine Verdrängungseffekte zu erwarten.
Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres sind nicht eingetreten.
Leipzig, den 31. März 2016
Mario Taubert
Geschäftsführer
4
Klinikum St. Georg gGmbH
Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
A. Grundlagen des Unternehmens
Die Klinikum St. Georg gGmbH ist im Krankenhausplan des Freistaates Sachsen für die Jahre 2014/2015
als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 1.030 Planbetten und 104 tagesklinischen Plätzen aufgenommen.
Gegenstand des Unternehmens ist das Betreiben von Kliniken, Tageskliniken und ambulanten Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung, der Rehabilitation und des Verbundes Gemeindenahe
Psychiatrie sowie die Betreibung des Bildungszentrums. Die Leistungen der Einrichtungen sind schwerpunktmäßig gerichtet auf:
-
die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung, vor allem der Stadt Leipzig, durch ambulante,
vor-, nach-, voll- und teilstationäre Krankenversorgung,
-
die Ausbildung von Personal für den Pflege- und Funktionsdienst,
-
die Forschung und Lehre im Bereich der Medizin und Pflege als akademisches Lehrkrankenhaus
der Universität Leipzig
Zur Geschäftsführerin ist Frau Dr. Iris Minde bestellt.
Die Organe der Gesellschaft sind:
x
x
x
die Gesellschafterversammlung
der Aufsichtsrat
die Geschäftsführung
Die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurde zum Jahresabschlussprüfer für das Geschäftsjahr
2015 bestellt.
B. Wirtschaftsbericht
Geschäftsverlauf
Das Geschäftsjahr 2015 schließt mit einem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 1.131. Damit konnte das
Planergebnis in Höhe von TEUR 350 um TEUR 781 übertroffen werden. Der weitere Anstieg des Betriebsergebnisses zeigt eine stabilisierte Ertragslage des Klinikums auf. Weitere Ergebnisverbesserungen
konnten in den sonstigen betrieblichen Bereichen, im Bereich Steuern sowie mit dem Finanzergebnis
generiert werden.
Im Finanzmittelfonds konnte durch den Zufluss per Saldo in Höhe von TEUR 1.797 die Inanspruchnahme
des Cash-Pools der St. Georg Unternehmensgruppe entsprechend verringert werden.
Anlage
Seite
II
1
Die Wirtschaftsplanung 2015 enthielt zum einen in Fortführung der Prämissen der Vorjahre konsolidierende sowie aufwandsreduzierende Elemente und zum anderen wichtige wachstumsorientierte Themen. Schwerpunkte waren insbesondere:
-
Bei Instandhaltungen wurde die Beschränkung des Umfangs auf gesetzlich vorgeschriebene
Maßnahmen, Havarieleistungen sowie unaufschiebbare Sachverhalte gemäß Priorisierungserhebung beibehalten.
-
Mit der Aufstellung von zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) mit einer Leistung von
1.000 MW p. a. wurde der Bedarf an Elektrizität und Wärme in wesentlichen Anteilen selbst
erzeugt. Entsprechende Einsparungen im Vergleich zum Fremdenergiebezug sind sichtbar und
stellen des Weiteren einen Beitrag zum ökologischen Betrieb des Krankenhauses dar.
-
Noch nicht abgeschlossen ist die Neuausrichtung der Speisenversorgung. Das fachlich und formell sehr komplexe Verfahren läuft bis in das Folgejahr. Insofern war auch das bisherige Versorgungsverfahren über die geplante Laufzeit hinaus aufrecht zu erhalten.
-
Die Umsetzung der strukturellen Zentrenbildung (Operative Medizin, Innere Medizin, Kinderund Jugendmedizin, Diagnostik und Poliklinik) zur Schaffung fachbezogen handlungsfähiger
Einheiten mit Geschäftsordnung und interdisziplinärem Ansatz einschließlich Aus-, Fort- und
Weiterbildung sowie zentrenbezogener Budgets ist erfolgt und weiter zu entwickeln.
-
Weiterer zentraler Punkt der Standortentwicklung Eutritzsch war die Inbetriebnahme der Aufstockung Haus 21 zur Zentralisierung der OP-Kapazitäten, welche die Prozesse in und um den
gesamten OP-Bereich straffer und effektiver gestaltbar gemacht haben.
-
Der Standort Grünau wurde zum Krankenhaus mit differenziertem internistischem Breitenangebot inklusive Notfallversorgung und ambulanten Leistungen weiterentwickelt. Die damit verbundenen Veränderungen in den Abläufen sind noch abzuschließen bzw. müssen noch in den
erfahrenen Routinebetrieb übergehen.
Des Weiteren enthaltene Maßnahmen betrafen die Veränderungen von Leistungsfeldern, die nicht zu
den Kernbereichen des Klinikums zählen:
-
Der Trägerwechsel des Kindergartens zum Städtischen Eigenbetrieb Behindertenhilfe konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Die Zusammenarbeit mit dem neuen Träger funktioniert sehr
gut.
-
Weitere Erlösrückgänge, die mit Aufwandsverringerungen korrespondieren, resultieren aus den
Schließungen im ambulanten Bereich und dem Auslaufen des Kardionetzwerkprojektes zum
28. Februar 2015.
Investitionen wurden weiter nur im Rahmen der absoluten medizinischen Notwendigkeit getätigt sowie
Streichungen und Verschiebungen in Folgejahre vorgenommen. Für Finanzierungen im Fördermittelbereich wurden ausschließlich pauschale Fördermittel gewährt. Das heißt, ein wesentlicher Anteil der
Investitionen ist fremdkapitalfinanziert.
Im Personalbereich war für den nichtärztlichen Dienst trotz unverändert intensiver Verhandlungen mit
ver.di auch im Geschäftsjahr 2015 keine Einigung zu einem Haustarifvertrag erzielbar. Daraus abgeleitet wurde den Mitarbeitern seitens der Geschäftsführung zum Jahresende eine Einmalzahlung als kompensierende Maßnahme zur Entgelterhöhung gewährt. Diese stellt insofern eine Teilvorwegnahme der
im geplanten Haustarifvertrag enthaltenen Bestandteile dar.
Anlage
Seite
II
2
Eine von der Dimension her neue Herausforderung stellte die notärztliche aber auch stationäre Behandlung von Flüchtlingen im Geschäftsjahr dar. Hinzu kamen unterstützende Leistungen im Rahmen der
Erstaufnahmeuntersuchungen für das Land Sachsen sowie für den KV-Bereich.
Die Servicetochtergesellschaften der Klinikum St. Georg gGmbH entwickelten sich im Geschäftsjahr
2015 weitestgehend im Rahmen der Planergebnisse. Sie sind im Wesentlichen für die Unternehmen der
St. Georg Unternehmensgruppe tätig. Zielstellungen sind die qualitative und quantitative Sicherung der
Patientenversorgung entsprechend dem jeweiligen Unternehmenszweck sowie die Prozesse zur Erhaltung und Erschließung wirtschaftlicher Potentiale zu führen.
Die Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH mit den Schwerpunkten der psychiatrischen Versorgung
sowie Kinder- und Jugendmedizin ergänzt das Leistungsspektrum der Klinikum St. Georg gGmbH. Der
Geschäftsverlauf 2015 dort war positiv stabil und die Erlöse aus Krankenhausleistungen lagen um 4,0 %
über Vorjahresniveau.
C.
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1.
Vermögenslage
31.12.2015
31.12.2014
Veränderung
Veränderung
TEUR
TEUR
TEUR
%
Aktiva
Anlagevermögen
54.308
53.931
376
0,7
langfristige Forderungen
903
675
228
33,8
langfristiges Vermögen
55.211
54.606
605
1,1
4.553
4.691
-138
-2,9
31.669
33.639
-1.970
-5,9
5.697
3.527
2.170
61,5
96
112
-17
-14,8
-9,4
Vorräte
kurzfristige Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
liquide Mittel
Rechnungsabgrenzungsposten
aktiver Unterschiedsbetrag aus der
Vermögensverrechnung
36
40
-4
kurzfristiges Vermögen
42.051
42.009
42
0,1
Summe Aktiva
97.262
96.615
647
0,7
13.408
11.838
1.569
13,3
2.465
2.465
0
0,0
24.698
24.763
-66
-0,3
Passiva
Eigenkapital
Ausgleichsposten aus Erwerbsgewinn
Sonderposten
langfristige Rückstellungen
langfristige Bankverbindlichkeiten
übrige langfristige Verbindlichkeiten
langfristige Mittel
kurzfristige Rückstellungen
kurzfristige Bankverbindlichkeiten
506
538
-33
-6,1
5.771
7.240
-1.469
-20,3
595,1
1.553
223
1.330
48.401
47.068
1.332
2,8
16.853
13.813
3.040
22,0
1.469
622
846
136,0
30.375
35.001
-4.625
-13,2
164
110
54
49,2
kurzfristige Mittel
48.861
49.546
-685
-1,4
Summe Passiva
97.262
96.615
647
0,7
übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Die Ursachen für die Erhöhung der Bilanzsumme liegen auf der Aktiv- und der Passivseite der Bilanz
überwiegend im langfristigen Bereich.
Im Anlagevermögen stehen den Investitionen des Geschäftsjahres in Höhe von TEUR 6.049 Abschreibungen von TEUR 5.561 sowie Restbuchwertabgänge von TEUR 111 gegenüber. Zur Finanzierung wurden
Fördermittel in Höhe von TEUR 2.357 sowie Eigenmittel in Höhe von TEUR 3.692 verwendet.
Anlage
Seite
II
3
Bewilligt wurden pauschale Fördermittel in Höhe von TEUR 3.280,5 einschließlich der Fördermittel für
die strikte Isolierung. Die Fördermittel wurden wirtschaftlich, sparsam und zweckentsprechend eingesetzt. Der maßnahmenbezogene Nachweis liegt vor.
Die im Vorjahr begonnene Anpassung der Sterilgutversorgung konnte Mitte des Jahres abgeschlossen
werden. Im Rahmen dieses Projektes wurden ein Großraum-Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG),
drei Durchreiche-RDG und ein Taktband-RDG neu aufgestellt. Zur medientechnischen Versorgung dieser
RDG waren verschiedene bauliche Maßnahmen erforderlich, welche im laufenden Betrieb durchzuführen waren. Für diese Maßnahme sind TEUR 933 umgesetzt worden.
Mit dem Abschluss des Projektes der Zentralisierung der stationären Operationskapazitäten konnte
nach umfangreichen Einregulierungsarbeiten sowie TÜV-, Hygiene- und VOB-Abnahmen im April 2015
der Betrieb der sechs hochmodernen OP-Säle im Haus 21 aufgenommen werden. In 2015 wurden dazu
Medizintechnik, Einrichtungen/Ausstattungen sowie IT-Komponenten in Höhe von TEUR 919 beschafft.
Das Konzept zur Aufstellung eines Durchreiche-Autoklaven für die Sonderisolierstation im Haus 7 ist
fertiggestellt worden. Es sieht eine Unterbringung des Autoklaven in einem gesonderten Bauwerk vor,
das sich ebenerdig im unmittelbaren Anschluss an die Sonderisoliereinheit befindet. In 2015 wurden für
das Projekt TEUR 318 umgesetzt.
Als weitere wesentliche Maßnahme ist die Fertigstellung des 2. Bauabschnittes der septischen Chirurgie
zu nennen. Die zugeordnete Bettenstation der Infektionskrankenpflege besteht aus speziellen Patientenzimmern mit Schleusensystemen mit insgesamt 26 Betten. Es wurden TEUR 225 verbaut.
In Fortführung des Radiologiekonzeptes mit Gerätewechseln sowie infrastrukturellen Umbauten wurden
in 2015 TEUR 214 verwendet.
Im kurzfristigen Bereich zeigen sich auf der Aktivseite der Bilanz die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände im Vorjahresvergleich um TEUR 1.970 bzw. 5,9 % vermindert. Ursächlich hierfür ist im
Wesentlichen die um TEUR 1.894 rückläufige Entwicklung der Forderungen an den Gesellschafter. Hier
führte unter anderem der Abschluss der Baumaßnahme „Haus 21 – Aufstockung und Errichtung eines
OP-Zentrums“ im Geschäftsjahr 2015 zu einer geringeren investitionsbedingten Inanspruchnahme des
Cash-Pools der St. Georg Unternehmensgruppe durch den Eigenbetrieb Städtisches Klinikum
„St. Georg“ Leipzig.
Hinzu tritt der um TEUR 1.812 geringere Stichtagsbestand der Forderungen nach dem Krankenhausfinanzierungsrecht, verursacht durch einen entsprechenden Rückgang der Ausgleichsforderungen nach
Bundespflegesatzverordnung.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen aus Abrechnungen mit den Kostenträgern erhöhten
sich dagegen im Vorjahresvergleich um TEUR 2.342. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass das Klinikum
im Rahmen des Leistungsprozesses ein erhebliches Vorfinanzierungsvolumen zu bewältigen hat.
Die liquiden Mittel erhöhten sich erneut deutlich um TEUR 2.170 bzw. 61,5 % auf TEUR 5.697. Die Entwicklung des Finanzmittelfonds im Geschäftsjahr ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung dargestellt.
Auf der Passivseite der Bilanz erhöhte sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss des Geschäftsjahres von TEUR 1.131. Des Weiteren wurden in Umsetzung des Gesellschafterbeschlusses 04/2014 vom 5. Dezember 2014 i. V. m. Beschluss VI-DS-01593 des Verwaltungsausschusses vom 2. September 2015 ehemals zur Mittelweiterleitung vorgesehene Mittel von TEUR 438 den
Anlage
Seite
II
4
Gewinnrücklagen zugeführt. Zum Stichtag beläuft sich das Eigenkapital auf TEUR 13.408. Die Eigenkapitalquote beträgt zum Stichtag 13,8 % (Vj.: 12,3 %). Das Stammkapital wird zum 31. Dezember 2015
unverändert mit TEUR 5.000 ausgewiesen.
Ebenfalls im langfristigen Bereich der Bilanz verminderten sich die Sonderposten im Vorjahresvergleich
um TEUR 66 bzw. 0,3 %. Den Zuführungen des Geschäftsjahres in Höhe der mit Mitteln der öffentlichen
Hand und Zuwendungen Dritter geförderten Investitionen von TEUR 2.357 stehen Auflösungen der Sonderposten für Abschreibungen und Restbuchwertabgänge von TEUR 2.423 gegenüber.
Die langfristigen Bankdarlehen verminderten sich stichtagsbezogen um TEUR 1.469 bzw. 20,3 %. Neben
den planmäßigen Darlehenstilgungen des Geschäftsjahres von TEUR 623 kommen hier laufzeitbedingte
Umgliederungen von TEUR 846 in den mittelfristigen Bereich zum Tragen.
Die übrigen langfristigen Verbindlichkeiten erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 1.330 bzw.
595,1 % überwiegend im Rahmen von Laufzeitumgliederungen.
Im kurzfristigen Bereich erhöhten sich die Rückstellungen stichtagsbezogen um TEUR 3.040 bzw.
22,0 %. Ursächlich für diese Entwicklung sind im Wesentlichen Zuführungen zu den Rückstellungen für
Personalsachverhalte und -risiken in Höhe von TEUR 2.890.
Die kurzfristigen Bankverbindlichkeiten erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 846 bzw. 136,0 %
im Rahmen der beschriebenen Laufzeitumgliederungen.
Die übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten verminderten sich stichtagsbezogen um TEUR 4.624 bzw.
13,2 %. Hier wirken sich im Wesentlichen die Rückführung der Leistungsverbindlichkeiten infolge des
Abschlusses der Baumaßnahme Erweiterungsbau Haus 21 im Geschäftsjahr, der geringere Stichtagsbestand an Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber dem Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“
Leipzig sowie Laufzeitumgliederungen entsprechend bestandsmindernd aus.
Anlage
Seite
II
5
2.
Finanzlage
Die Entwicklung des Finanzmittelbestandes ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung dargestellt.
Kapitalflussrechnung nach DRS 21
2015
2014
VJ-Delta
TEUR
TEUR
TEUR
1.
Jahresüberschuss
1.131
1.259
2.
Nicht geförderte Abschreibungen auf das Anlagevermögen (+)
3.190
2.956
-128
233
3.
Zunahme (+)/Abnahme (-) der Rückstellungen
3.007
5.266
-2.259
4.
Zunahme (-)/Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus
656
-434
1.090
-2.008
812
-2.820
-18
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
5.
Zunahme (+)/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht
der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
6.
Gewinn (-)/Verlust (+) aus dem Abgang von eigenmittelfinanzierten Gegenständen des Anlagevermögens
-14
5
7.
Zinsaufwendungen (+)/Zinserträge (-)
257
324
-67
8.
Ertragsteueraufwand (+)/Ertragsteuerertrag (-)
-770
0
-770
9.
Ertragsteuerzahlungen (-)/Ertragsteuererstattungen (+)
-79
0
-79
5.370
10.188
-4.818
74
0
74
-6.049
-5.840
-209
188
117
70
-5.787
-5.722
-65
0
550
-550
0
640
-640
I. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
1.
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des
Sachanlagevermögens (+)
2.
Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle
Anlagevermögen/Sachanlagevermögen (-)
3.
erhaltene Zinsen (+)
II. Cashflow aus Investitionstätigkeit
1.
Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen von
Gesellschaftern (+)
2.
Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der
Aufnahme von (Finanz-) Krediten (+)
3.
Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und (Finanz-)
4.
Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen (+)
5.
gezahlte Zinsen (-)
Krediten (-)
III. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
-622
-586
-36
3.281
2.242
1.039
-444
-441
-3
2.214
2.404
-190
1.797
6.870
-5.073
-11.314
-18.184
6.870
3.527
32
3.494
0
-923
923
-14.840
-17.293
2.453
-9.517
-11.314
1.797
5.697
3.527
2.170
-15.214
-14.840
-373
zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes
(Summe I. + II. + III.)
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
davon Kontokorrentbankverbindlichkeiten
davon saldierte Cash-Pool-Verbindlichkeiten
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
davon saldierte Cash-Pool-Verbindlichkeiten
Anlage
Seite
II
6
Der Finanzmittelfonds zum 31. Dezember 2015, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und Guthaben
bei Kreditinstituten sowie geldäquivalenten saldierten Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der St.
Georg Unternehmensgruppe beträgt TEUR -9.517 und setzt sich wie folgt zusammen:
2015
2014
TEUR
Kassenbestände
Guthaben bei Kreditinstituten
Kontokorrentbankverbindlichkeiten
Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe
TEUR
27
25
5.670
3.502
0
0
67
1.311
Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der St. Georg Unternehmensgruppe
-15.281
-16.151
Finanzmittelfonds
-9.517
-11.314
Die Liquidität der Klinikum St. Georg gGmbH war im Berichtsjahr insgesamt gesichert. Die eingeräumte
Kontokorrentkreditlinie der Klinikum St. Georg gGmbH von bis zu EUR 24 Mio. musste zum Stichtag
nicht in Anspruch genommen werden. Es besteht ein entwickeltes Liquiditätsmanagement mit Schwerpunkt auf einer detaillierten Berichterstattung zur Liquidität und einer detaillierten kurz- und mittelfristigen Liquiditätsvorausschau.
3.
Ertragslage
2015
2014
VJ-Delta
TEUR
%
TEUR
%
TEUR
%
180.876
91,2
174.516
89,9
6.360
3,6
-520
-0,3
-194
-0,1
-327
168,6
Laufende Erträge
Umsatzerlöse
Bestandsveränderung
sonstige betriebliche Erträge
17.980
9,1
19.792
10,2
-1.812
-9,2
198.336
100,0
194.114
100,0
4.222
2,2
Laufende Aufwendungen
Personalaufwand
119.620
60,3
118.034
60,8
1.586
1,3
Materialaufwand
52.560
26,5
53.296
27,5
-736
-1,4
3.190
1,6
2.958
1,5
232
7,8
-89
0,0
145
0,1
-234
-161,2
ergebniswirksame Abschreibungen
Saldo Fördermittelbereich
übrige betriebliche Aufwendungen
und sonstige Steuern
20.180
10,2
18.584
9,6
1.596
8,6
195.461
98,5
193.017
99,4
2.444
1,3
2.875
1,4
1.097
0,6
1.778
162,1
-257
-0,1
-324
-0,2
67
-20,8
-2.257
-1,1
686
0,4
-2.943
-429,0
-770
-0,4
200
0,1
-970
-485,9
1.131
0,6
1.259
0,6
-128
-10,2
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
neutrales Ergebnis
Ertragsteuern
Jahresergebnis
Mit dem Jahresüberschuss 2015 in Höhe von TEUR 1.131 wurde der Planansatz von TEUR 350 um
TEUR 781 positiv überschritten. Ein entsprechender Plan-Ist-Vergleich ist in einer Anlage zum Lagebericht dargestellt.
Wesentliche Ursache der Planergebnisüberschreitung ist dabei der mit TEUR 872 über Planansatz liegende saldierte Steuerertrag des Geschäftsjahres. Ursächlich hierfür sind im Geschäftsjahr aufgelöste
Rückstellungen für erwartete Ertragsteuernachzahlungen im Bereich des Drittgeschäftes. Die der Rückstellungsbildung zugrunde liegenden Risiken waren mit vollzogener Änderung des Anwendungserlasses
der Abgabenordnung im Geschäftsjahr entfallen.
Anlage
Seite
II
7
Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 6.360 bzw. 3,6 %. Hier wirkten sich der
im Jahresverlauf stabile Leistungsprozess sowie die Erhöhung des Landesbasisfallwertes entsprechend
aus. Die Vereinbarung für den Budgetzeitraum 2015 trat zum 1. September 2015 in Kraft.
Das Mengengerüst für die Umsatzerlöse in den einzelnen Unternehmensbereichen stellt sich im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar:
Pflegetage
Fallzahlen
Nutzungsgrad
der
aufgestellten
Betten
Krankenhaus
Tagesklinik Geriatrie
1
2015
2014
2015
2014
Anzahl
283.933
Anzahl
286.591
Anzahl
41.067
Anzahl
40.678
2015
%
78,9
2014
%
80,2
5.231
5.208
433
435
94,7
94,8
14.169
13.804
604
619
94,1
92,1
Verbund Gemeindenahe Psychiatrie
Tagesklinik Psychiatrie
1
inkl. Tagesklinik Geriatrie am Standort Grünau mit zwölf Plätzen
Die für das Jahr 2015 mit den Kostenträgern vereinbarten Leistungen von EUR 171 Mio. wurden um
1,3 % unterschritten. Die entscheidende Kenngröße für die (monetäre) Planerfüllung ist die Summe der
Bewertungsrelationen (CaseMix). Die CaseMix-Punkte sind im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 % von
47.487 auf 47.858 gestiegen. Die Anzahl der voll- und teilstationären Fälle betrug 42.209 Fälle (Vj.:
41.838). Die Verweildauer ist im Vorjahresvergleich um 1,8 % von 7,07 Tagen auf 6,94 Tage gesunken.
Der CMI sank im Vergleich zum Vorjahr von 1,171 auf 1,169. Die Anzahl der Geburten konnte in 2015
mit 1.688 im Vergleich zum Vorjahr (1.622) um 4,1 % gesteigert werden.
Die sonstigen betrieblichen Erträge entwickelten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 1.812 bzw. 9,2 %
rückläufig. Ursächlich für diese Entwicklung ist mit TEUR 1.442 im Wesentlichen das Auslaufen des aus
EFRE-Mitteln geförderten Projektes „Aufbau und Schaffung eines telemedizinischen Kardionetzwerkes
in Westsachsen – TKWS“ zum 28. Februar 2015. Des Weiteren wurde die Kindertagesstätte zum
31. Dezember 2014 aus der Organisationsstruktur des Krankenhauses herausgelöst und an den neuen
Träger übergeben. Die sich aus dem Trägerwechsel ergebende Verringerung der Erlöse beläuft sich auf
TEUR 1.093.
Der Personalaufwand erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 1.586 bzw. 1,3 %.
Die Vollkräfte entwickelten sich wie folgt:
Dienstarten
2015
2014
VJ-Delta
Vollkräfte
Vollkräfte
Vollkräfte
Ärztlicher Dienst
366,0
353,4
12,6
Pflegedienst
667,3
664,0
3,2
Medizinisch-technischer Dienst
358,6
356,4
2,2
Funktionsdienst
246,1
245,6
0,6
Klinisches Hauspersonal
Wirtschafts- und Versorgungsdienst
Technischer Dienst
Verwaltungsdienst
Sonderdienst
Personal der Ausbildungsstätten
Sonstiges Personal (PJ)
Insgesamt
0,0
5,7
-5,7
18,5
19,9
-1,5
0,0
2,0
-2,0
119,1
133,2
-14,1
6,2
18,6
-12,4
13,4
12,3
1,1
0,6
0,0
0,6
1.795,8
1.811,1
-15,3
Anlage
Seite
II
8
Die Verringerung des Personalbestandes ist im Wesentlichen auf die Ausgliederung der Kindertagesstätte zum 31. Dezember 2014 zurückzuführen. Dem Abbau des Personals im Verwaltungsdienst stehen
Zuführungen für medizinisch begründete Leistungssteigerungen im ärztlichen Dienst (12,6 VK) und in
der Dienstart Pflegedienst (3,2 VK) gegenüber. Die im Vorjahr erfolgte Ausgliederung des klinischen
Hauspersonals in die Tochtergesellschaften wirkte sich noch anteilig mit einer Absenkung in Höhe von
5,7 VK in 2015 aus.
Unternehmensbereiche
2015
Vollkräfte
1.739,8
55,9
Krankenhaus
Verbund Gemeindenahe Psychiatrie
Ambulante rheumatologische und
muskuloskeletale Rehabilitation
2014
VJ-Delta
Vollkräfte
Vollkräfte
1.754,9
-15,1
55,4
0,5
0,0
1.795,8
0,7
1.811,1
-0,7
-15,3
Die Personalaufwendungen nach Dienstarten setzen sich wie folgt zusammen:
Dienstarten
Ärztlicher Dienst
2015
2014
VJ-Delta
Personalaufwand
Personalaufwand
Personalaufwand
TEUR
TEUR
TEUR
41.372
39.298
2.074
Pflegedienst
36.524
35.972
551
Medizinisch-technischer Dienst
19.205
19.295
-90
Funktionsdienst
13.144
13.082
62
0
301
-301
736
793
-57
5
9
-4
Klinisches Hauspersonal
Wirtschafts- und Versorgungsdienst
Technischer Dienst
Verwaltungsdienst
7.260
7.964
-704
Sonderdienst
315
867
-552
Personal der Ausbildungsstätten
787
715
71
76
0
76
Sonstiges Personal (PJ)
Nicht zurechenbare Personalkosten
Insgesamt
196
-262
459
119.620
118.034
1.586
Die Aufwandssteigerungen sind wesentlich durch den Zuwachs im ärztlichen Dienst und die Tabellensteigerungen laut Haustarifvertrag TV-Ärzte/St. Georg verursacht.
Der mit dem Marburger Bund abgeschlossene Haustarifvertrag TV-Ärzte/St. Georg beinhaltete für 2015
eine ganzjährige Tabellensteigerung um 2,0 %. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis 31. Dezember
2015.
Im nichtärztlichen Dienst wurden ab März 2015 die Entgelte der arbeitsvertraglich dynamisch gestellten
Mitarbeiter/innen in der Tabellensteigerung um durchschnittlich 2,4 % erhöht. Diese Tariferhöhung
betreffen knapp 15 % des Personalkörpers des nichtärztlichen Dienstes.
Trotz mehrerer arbeitgeberseitig vorgelegter Verhandlungsangebote konnten die Haustarifvertragsverhandlungen mit ver.di nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Daraus ableitend wurden von der Geschäftsführung gesonderte Einmalzahlungen für die Mitarbeiter einschließlich der Auszubildenden
gewährt, die im Dezember zur Auszahlung gelangten.
Anlage
Seite
II
9
Die Abgangsquote in der Klinikum St. Georg gGmbH über alle Dienstarten hinweg betrug im Jahr 2015
9,43 % (Vj.: 9,15 %). Das Niveau des Krankenstandes belief sich im Jahresdurchschnitt auf 7,32 % (Vj.:
6,89 %). Die Krankheitsquote beinhaltet den Ausfall mit und ohne Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber.
Insgesamt standen im Jahr 2015 im Durchschnitt 101 Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege in einem Ausbildungsverhältnis.
Der Materialaufwand konnte im Vorjahresvergleich um TEUR 736 bzw. 1,4 % überwiegend im Bereich
des medizinischen Bedarfs zurückgeführt werden. Wesentlich wirkte sich hier das Auslaufen des aus
EFRE-Mitteln geförderten Projektes „Aufbau und Schaffung eines telemedizinischen Kardionetzwerkes
in Westsachsen – TKWS“ zum 28. Februar 2015 aufwandsmindernd im Bereich des Implantatverbrauches
aus.
Die übrigen betrieblichen Aufwendungen stiegen um TEUR 1.596 bzw. 8,6 %. Hier wirkte sich im Wesentlichen die Entwicklung bei den Instandhaltungs-, Versicherungs- und Verwaltungsaufwendungen
entsprechend aus.
Das neutrale Ergebnis wurde im Geschäftsjahr von der Entwicklung der Wertberichtigungen auf Forderungen negativ beeinflusst. Es verminderte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 2.943.
Zu den Ertragsteuern wird auf die Erläuterungen zum Plan-Ist-Vergleich verwiesen.
Wesentliche Kennzahlen
31.12.2015
31.12.2014
Vermögenslage
Eigenkapital
13.408
11.838
Eigenkapitalquote (EK/ Bilanzsumme x 100)
TEUR
%
13,8
12,3
Anlagendeckung ((EK+ Sopo+ lfr. Bankdarlehen)/ AV x 100)
%
80,8
81,3
TEUR
5.697
3.527
Finanzlage
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
Ertragslage
Umsatzrentabilität (Jahresergebnis/ Gesamtleistung x 100)
%
0,6
0,7
Personalquote (Personalaufwand/ Gesamtleistung x 100)
%
66,1
67,6
Materialquote (Materialaufwand/ Gesamtleistung x 100)
%
29,1
30,5
4.
Andere wichtige Ereignisse im Geschäftsjahr
Für eine Vielzahl von etablierten Qualitätsmanagementsystemen stand im Jahr 2015 die externe Überprüfung durch medizinische Fachgesellschaften an. Beispielhaft sind die bestätigten Gütesiegel für das
Brustkrebszentrum, das Darmkrebszentrum, die überregionale Schlaganfalleinheit, die Strahlentherapie, das Diabeteszentrum, die Pathologie, das Labor und die Apotheke zu nennen. Erwähnenswert sind
die Rezertifizierungen der Nephrologischen Schwerpunktklinik (nunmehr auch mit dem Schwerpunkt
Bluthochdruck) und der Brustschmerzeinheit der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische
Intensivmedizin. Im März erfolgte die Erstzertifizierung des Cooperativen Onkologischen Centrums
(COC) in Zusammenarbeit mit dem MVZ Leipzig Mitte/Delitzsch. Im Dezember 2015 wurde schließlich
das Endoprothetikzentrum durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie erstmalig zertifiziert.
Mit den Zertifizierungsvorbereitungen für ein Lungenkrebszentrum (in Kooperation mit dem Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig) und für die Zentrale Sterilgutversorgung wurde 2015 begonnen.
Im Rahmen des EFRE-Programms mit Schwerpunkt Telemedizin wurden vier Förderanträge mit einem
Fördervolumen in Höhe von EUR 9,5 Mio. gestellt. Die Maßnahmen gehören zur Förderperiode
2016/2017.
Anlage
Seite
II
10
D. Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses
liegen nicht vor.
E. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Jährlich erfolgt in der Klinikum St. Georg gGmbH eine Risikoinventur. Im Ergebnis entsteht eine tabellarische Übersicht aller identifizierten Risikofelder. Neben den Risikofeldern werden die Eintrittswahrscheinlichkeit, das Ausmaß des Schadens, die Gegenmaßnahmen, die Risikoverantwortlichkeit sowie das
Gesamtrisiko festgehalten. Es erfolgt eine regelmäßige Anpassung der Übersicht an die sich verändernden Geschäftsprozesse und Funktionen. Im Ergebnis der Risikoinventur bestehen keine bestandsgefährdenden Risiken.
Die Wirtschaftsplanung 2016 beinhaltet einen Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 410. Darin enthalten
ist das operative Betriebsergebnis (EBITDA) in Höhe von TEUR 3.896. Dieser Punkt ist ein wichtiger Indikator für die Entwicklung der Ertrags- und Innenfinanzierungskraft des Hauses. Der Vorjahresplanwert
in Höhe von TEUR 4.129 konnte insbesondere aufgrund der unter Plan liegenden Umsatzerlöse einschließlich der Bestandsveränderungen nicht in voller Höhe erreicht werden.
Der Ergebnisrückgang im Vergleich zum Geschäftsjahr 2015 entsteht durch folgende wesentliche Sachverhalte:
-
Investitionsstau und Gebäudestruktur verursachen höhere Instandhaltungsaufwendungen
-
höhere Finanzierungskosten für eigenmittelfinanzierte Investitionen
-
Wegfall der ergebniserhöhenden Auflösung von Rückstellungen für Steuerrisiken im Geschäftsjahr 2015
Mit der Verschärfung des Wettbewerbs durch die gestiegene Marktkonzentration besteht der unveränderte Rationalisierungsdruck, die operative Ertragskraft der Klinikum St. Georg gGmbH zu erhöhen und
Netto-Liquiditätszuflüsse zu generieren, um die Liquiditätssituation der Gesellschaft zu verbessern.
Die Investitionsvolumina in Gebäude, Medizintechnik und Ausstattungen sind unter die nominell erforderlichen Werte abgesenkt. Dies wird sowohl in der Umsetzung des Investitionsplans 2015, als auch in
den Größenordnungen für 2016 deutlich. Mittel- und langfristig soll aber der Fokus von der reinen Substanzerhaltung auf die Konzentration baulicher und ausstattungsbezogener Strukturen wechseln. Die
vorbereitenden Maßnahmen – insbesondere die Planungen – dazu wurden begonnen.
Hinsichtlich der Umsatzentwicklung wird von einem konstanten Mengengerüst bezogen auf Betten und
Plätze ausgegangen. Budget- und Leistungssteigerungen sind punktuell in den Fachrichtungen berücksichtigt. Hinzu kommen die Chancen durch Erhöhung des Landesbasisfallwertes sowie die Fortführung
des Versorgungszuschlags als erlössteigernde Elemente.
Aus der im Vorjahr in Kraft getretenen Prüfverfahrensvereinbarung nach § 275 Abs. 1c SGB V gemäß
§ 17c Abs. 2 KHG werden in 2016 keine starken Veränderungen hinsichtlich der Erlösverluste erwartet.
Innerhalb des Drittgeschäftes in den sonstigen betrieblichen Erträgen wird eine leichte Umsatzsteigerung mit positivem Deckungsbeitrag erwartet.
Anlage
Seite
II
11
Aus der Tatsache, dass die Verhandlungen zum nunmehr seit Jahren angestrebten Haustarifvertrag in
2016 fortzuführen sind, werden die hohen Anforderungen an die Ausgewogenheit deutlich. Einerseits
muss der Vertrag wirtschaftlich vertretbar für das Bestehen im Wettbewerb sein. Andererseits ist dem
Anspruch, ein attraktiver Arbeitgeber mit motivierten MitarbeiterInnen und hoher Patientenzufriedenheit zu sein, gerecht zu werden. In 2016 kommen aufgrund des Auslaufens des bestehenden Haustarifvertrags die Verhandlungen und der Abschluss für den ärztlichen Dienst hinzu.
Hinsichtlich der Personalbestandsentwicklung wurde auf Basis der Leistungsplanung ein geringer Stellenaufbau berücksichtigt.
Es bleibt aber festzuhalten, dass der bestehende Beschluss der Ratsversammlung zum Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen bis 2018, sofern die wirtschaftliche Existenz des Unternehmens nicht massiv bedroht ist, begrenzendes Element für die Unternehmenssteuerung in einer wirtschaftlichen Krise
sein kann. Die Krankenhausfinanzierung lässt die Kompensation von Umsatzrückgängen nur durch zusätzliche Kosteneinsparungen zu. Mehr als 65 % der Gesamtkosten des Klinikums wären erst ab der unmittelbar bevorstehenden Existenzbedrohung kurzfristig wirksam beeinflussbar.
Im medizinischen Bedarf sind leistungsinduzierte Budgets aufgestellt. Fachrichtungsbezogene Entwicklungen wurden entsprechend des geplanten Jahresverlaufes der Leistungen eingestellt. Der Wirtschaftsbedarf wird wesentlich geprägt durch die bezogenen Leistungen der Dienstleistungstöchter. Die
Budgetvorgaben entsprechend der Wirtschaftsplanung des Klinikums sowie tarifliche Steigerungen dort
einschließlich der Einhaltung der Mindestlohnvorgaben erfordern kontinuierliche Anpassungen der Prozesse zur Leistungserbringung der Töchter.
Die Neuausrichtung der Speisenversorgung befindet sich noch in der Umsetzung. Insofern bestehen die
im Vorjahr genannten Chancen, die Speisenversorgung aus Servicesicht für die Patienten sowie aus
technologischer Sicht die Fertigungs- und Verteilprozesse auf den aktuellen Entwicklungsstand auszurichten, weiter. Aber auch die Risiken, in der Gesamtbetrachtung Verteuerungen zu erfahren, die anderweitig zu kompensieren sind.
Weitere Reduzierungen der Instandhaltungsaufwendungen lassen die Entwicklungen der Vorjahre nicht
zu. Die erwachsenen Risiken aus Verschlechterungen der Substanz der Gebäude und Infrastruktur sowie
neue aufwandserzeugende Sachverhalte, wie z. B. der ganzjährige Betrieb der BHKW, führen zu den
geplanten höheren Aufkommen.
Die Investitionsplanung basiert wesentlich auf zu Fördermitteln alternativen Finanzierungen. Die daraus
resultierenden eigenmittelfinanzierten Abschreibungen sowie Finanzierungskosten wurden in der Wirtschaftsplanung berücksichtigt. Unbenommen davon sollen für wesentliche Maßnahmen Fördermittelanträge gestellt werden.
Der Ausbau des Standortes Grünau zum Krankenhaus mit differenziertem internistischem Breitenangebot inklusive Notfallversorgung und ambulanten Leistungen erfolgt weiterhin. Zur damit verbundenen
ebenfalls erforderlichen Stärkung der administrativen und informellen Prozesse konnte per März 2016
ein kaufmännischer Standortleiter gewonnen werden.
Im Zusammenhang mit dem Krankenhausstrukturgesetz ist zukünftig mit Auswirkungen auf die Vergütung der Krankenhausleistungen zu rechnen. Dies wird tendenziell zu Verschiebungen in den Leistungsangeboten der einzelnen Krankenhäuser führen. Neben Qualitäts- werden auch Mengenaspekte eine
Rolle spielen. Der Qualitätsaspekt und die Ausrichtung der Prozesse darauf stellen keine neuen Sachverhalte des Krankenhausbetriebes dar. Die geplante direkte Verknüpfung von Ausprägungsstufen der
Qualitätskriterien an künftige Vergütungshöhen macht aber deutlich, dass wirtschaftliche Stabilität
Anlage
Seite
II
12
zunächst Grundvoraussetzung flir die adäquate Patientenversorgung unter Wettbewerbsbedingungen
darstellt und damit auch wirtschaftlichen Erfolg ermöglicht - nicht umgekehrt.
Nicht zuletzt ist auf die auch darin thematisierte ambulante Versorgung durch Krankenhäuser Augenmerk zu legen.
Ebenfalls darin verankert ist die künftige Orientierung der Vergütung der Leistungen anhand der Erfüllung qualitativer Kriterien. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat dazu eine Veröffentlichung
erster Vorgaben für 2016 angekündigt. Krankenhäuser, die diese nicht erfüllen, bekommen eine einjährige Verbesserungszeit eingeräumt. Gelingt es innerhalb dieser Zeit nicht, die Vorgaben einzuhalten,
soll ein Ausschluss von der Erbringung davon betroffener Leistungen erfolgen.
"? l
D • lrfs Mfnde
eschäftsführeri n
Anli!.gL, _ _Il
Seite
13
Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
Entwicklung der Rückstellungen
Pensionsrückstellungen
Stand
Indexierung
1.1.2015
Inanspruch-
Auflösung
Zuführung
Abzinsung
nahme
Saldierung
Stand
Deckungs-
31.12.2015
vermögen
EUR
EUR
0,00
Sonstige Rückstellungen
Stand
EUR
3.583,00
Indexierung
1.1.2015
EUR
3.156,00
Inanspruch-
EUR
0,00
Auflösung
EUR
0,00
Zuführung
EUR
0,00
Abzinsung
nahme
EUR
427,00
0,00
Saldierung
Stand
Deckungs-
31.12.2015
vermögen
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
Personalkosten
Sonstige Personalsachverhalte
5.217.300,00
0,00
1.162.302,18
246.035,82
2.889.938,00
0,00
0,00
6.698.900,00
Überstunden/Gleitzeit
1.524.900,00
0,00
1.524.815,55
84,45
1.492.200,00
0,00
0,00
1.492.200,00
Ausstehender Urlaub
1.040.300,00
0,00
1.040.240,04
59,96
986.100,00
0,00
0,00
986.100,00
322.700,00
26.321,53
52.376,45
71,00
10.345,49
11.519,57
0,00
295.400,00
Interne Jahresabschlusskosten
46.000,00
0,00
46.000,00
0,00
46.000,00
0,00
0,00
Altersteilzeit
48.500,00
0,00
22.644,61
55,39
0,00
0,00
-12.700,00
38.500,00
8.199.700,00
26.321,53
3.848.378,83
246.306,62
5.424.583,49
11.519,57
-12.700,00
9.557.100,00
Ausstehende Rechnungen
2.274.800,00
0,00
3.314.253,09
0,00
Abrechnungsrisiken
Jubiläumszuwendungen
46.000,00
Übrige
724.714,91
944.438,18
0,00
3.919.900,00
2.802.400,00
0,00
0,00
48.700,00
0,00
0,00
0,00
2.753.700,00
Unterlassene Instandhaltung
505.300,00
0,00
342.173,15
19.969,37
404.842,52
0,00
0,00
548.000,00
Drohende Verluste
152.900,00
0,00
152.900,00
0,00
183.800,00
0,00
0,00
183.800,00
Archivierungskosten
167.100,00
9.043,99
17.899,56
0,00
13.355,57
0,00
0,00
171.600,00
Prüfungs- und Beratungskosten
149.200,00
663,50
66.032,87
24.028,01
65.929,48
1.432,10
0,00
124.300,00
Haftpflicht-/Prozessrisiken
100.000,00
0,00
148.825,57
0,00
148.825,57
0,00
0,00
Anlage
Seite
II
14
100.000,00
6.151.700,00
9.707,49
1.452.546,06
1.037.135,56
4.131.006,23
1.432,10
0,00
7.801.300,00
14.351.400,00
36.029,02
5.300.924,89
1.283.442,18
9.555.589,72
12.951,67
-12.700,00
17.358.400,00
Gegenüberstellung der Ansätze im Wirtschaftsplan 2015 und der Ist- Zahlen
des Geschäftsjahres 2015 bezüglich des Erfolgsplans
1.
Umsatzerlöse
2.
Bestandsveränderungen
3.
sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
Ist
Plan
Delta
TEUR
TEUR
TEUR
Delta %
180.876
181.855
-979
-520
0
-520
-0,54
-
18.894
15.728
3.166
20,13
199.249
197.583
1.666
0,84
4.
Personalaufwand
119.620
119.985
-365
-0,30
5.
Materialaufwand
52.560
52.829
-269
-0,51
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
35.376
35.962
-587
-1,63
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
17.184
16.866
318
1,88
3.190
3.253
-63
-1,95
6.
ergebniswirksame Abschreibungen
7.
Saldo Fördermittelbereich
8.
sonstige betriebliche Aufwendungen
-89
0
-89
-
23.396
20.640
2.756
13,35
198.677
196.707
1.969
1,00
-257
-469
213
-45,31
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
316
407
-91
-22,35
10. Steuern
-815
57
-872
-1.537,72
1.131
350
781
223,15
Summe Aufwendungen
9.
Finanzergebnis
11. Jahresüberschuss
Ermittlung des EBITDA vor neutralen Bestandteilen
Jahresergebnis
Ertragsteuern
sonstige Steuern
2015
2014
EUR
EUR
1.131.325,72
1.259.479,23
-770.096,66
199.536,27
-45.355,56
202.736,41
zzgl. Steuern
-815.452,22
402.272,68
zzgl. Finanzergebnis
-256.634,51
-324.110,39
zzgl. ergebniswirksame Abschreibungen
3.189.869,17
2.958.334,43
EBITDA
3.762.377,18
4.944.196,73
-2.257.206,62
686.155,06
6.019.583,80
4.258.041,67
872.829,12
4.252.632,52
abzgl. neutrales Ergebnis
EBITDA vor neutralen Bestandteilen
Kapitaldienst
Anlage
Seite
II
15
Kommunale Informationsverarbeitung
Sachsen - KISA
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 1
Lagebericht
der Kommunalen Informationsverarbeitung Sachsen
für das Geschäftsjahr 2015
I. Darstellung des Geschäftsverlaufs einschl. des Geschäftsergebnisses
Allgemeines
Der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) ist der kommunale
IT-Dienstleister in Sachsen und stellt seinen Mitgliedern und Kunden Softwareanwendungen,
Datenübertragungsnetze, Datenverarbeitungsleistungen und zugehörige Serviceleistungen
zur Erledigung oder Vereinfachung von Verwaltungsaufgaben mit technikunterstützter Informationsverarbeitung zur Verfügung, welche sie ganz oder teilweise in freier Entscheidung
nutzen können. Darüber hinaus unterstützt die KISA sowohl im kommunalen als auch im
privaten Bereich die Auftragsverarbeitung und ist für integrierte IT-Lösungen im öffentlichen
Sektor zuständig.
Die KISA ist ein Zweckverband mit 284 Mitgliedern und arbeitet auf der Grundlage des
Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit. Zum 31.12.2015 waren bei der
KISA 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, im Jahresdurchschnitt 93. Neben den
284 Verbandsmitgliedern betreut die KISA ca. 600 weitere Kunden, insbesondere Kreis-,
Stadt- und Gemeindeverwaltungen, kommunale Einrichtungen und sonstige Körperschaften
des öffentlichen und privaten Rechts in Sachsen.
Zur Vereinfachung und Erledigung von Verwaltungsaufgaben der öffentlichen Hand bietet die
KISA Softwareanwendungen, IT-Dienstleistungen und IT-Komplettlösungen. Zentrale Datenhaltung und -sicherung sowie IT-Outsourcing ergänzen den Leistungsumfang. Ein weiteres
großes Aufgabengebiet besteht in der umfassenden IT-technischen und fachlichen Betreuung der Kunden. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung beim Anwenden der Software sowie ein Hotline-Service. Die KISA führt dabei insbesondere die Wartung, Pflege und
Weiterentwicklung der Software durch. Die Softwareanwendungen werden installiert und
administriert. Die Entwicklung von Softwareanwendungen erfolgte vor allem im Bereich des
Finanzwesens gemeinsam mit der SASKIA GmbH.
Die Kunden der KISA nutzen zu einem großen Anteil die Vorteile eines Rechenzentrums,
was eine effiziente, sichere und schnelle Bearbeitung der Daten bietet; dazu bedienen wir
uns der Lecos GmbH sowie der ICS GmbH.
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 2
Darüber hinaus bietet die KISA umfangreiche Beratungsleistungen zu Hard- und Software
sowie Informationssicherheit und Datensicherheit an. Durch Workshops und Schulungen
unterstützt KISA seine Kunden und Mitglieder in ihrem Bestreben, stets auf dem neuesten
Stand der EDV-Anwendung zu bleiben.
Die o.g. Dienstleistungen erbrachte KISA im Berichtsjahr im Wesentlichen in folgenden Geschäftsstellen (Stand 31. Dezember 2015):
•
•
•
Leipzig, Eilenburger Straße 1A
Dresden, Semperstraße 2
Limbach-Oberfrohna, Markt 11-13
(29 Mitarbeiter)
(31 Mitarbeiter)
(30 Mitarbeiter)
Die Geschäftsstelle Dresden, Käthe-Kollwitz-Ufer 88 wurde im Laufe des Jahres 2014 aufgelöst. Die Mitarbeiter gingen auf die Geschäftsstelle Dresden, Semperstraße 2 über. Zusätzliche Anmietungen von Räumen waren nicht erforderlich.
Grundlagen der Wirtschaftsführung
Gemäß § 58 Abs. 2 SächsKomZG i. V. m. § 17 Abs. 2 der Verbandssatzung finden die für
Eigenbetriebe geltenden Vorschriften für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen
des Zweckverbands unmittelbare Anwendung. Gemäß § 3 Abs. 1 SächsEigBG gelten darüber hinaus auch die Vorschriften der Gemeindeordnung sowie die sonstigen für Gemeinden
maßgebenden Vorschriften.
Gemäß Abschnitt 4 der SächsEigBVO vom 16.12.2013 sind für den Schluss eines jeden
Wirtschaftsjahres ein aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang bestehender
Jahresabschluss sowie ein Lagebericht aufzustellen. Dabei sind die Vorschriften des HGB
sowie der SächsEigBVO zu beachten.
Der Wirtschaftsplan und die dazugehörige Haushaltssatzung der KISA für das Wirtschaftsjahr 2015 wurden am 24.11.2014 durch die Verbandsversammlung beschlossen. Die Genehmigung durch das Sächsische Staatsministerium des Innern (Rechtsaufsichtsbehörde)
wurde am 18.12.2014 erteilt. Die Haushaltssatzung zum Wirtschaftsplan 2015 wurde am
08.01.2015 im Sächsischen Amtsblatt Nr. 02/2015 veröffentlicht.
Entwicklung von Branche und Gesamtwirtschaft
Der gesellschaftliche, technologische und demografische Wandel, die schwierige Haushaltslage und die Internationalisierung bzw. Europäisierung stellen die Verwaltungen vor große
Herausforderungen. Staatliche Aufgaben sollen effizient, bürgerfreundlich und in hoher Qua-
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 3
lität erfüllt werden. Die Abläufe (Prozesse) müssen optimiert werden, die elektronische Verwaltungsarbeit (E-Akte, Langzeitspeicherung) muss eingeführt werden.
Mit der Einführung des Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung im Freistaat
Sachsen (SächsEGovG) vom 09.07.2014 wird die elektronisch öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden des Freistaates Sachsen sowie der seiner Aufsicht unterliegenden Körperschaften geregelt. Diesen Anforderungen haben sich IT-Unternehmen wie die
KISA zu stellen, auf dem IT-Gipfel 2014 wurden dazu weitere Eckpunkte und Aufgaben für
die Zukunft festgelegt. Im Jahr 2015 bildeten sich aufgrund der Anforderungen neue Produkte und Aufgaben heraus, welche beginnend mit dem Jahr 2016 umgesetzt werden. Aufgrund
der gesetzlichen Regelung werden seitens der KISA vier Beratungspakete mit folgenden
Inhalten bereit gestellt:
-
Internetauftritt, Barrierefreiheit und Formulare
-
IT-Sicherheit
-
technische Infrastruktur
-
elektronischer Zahlungsverkehr.
Neben den umfangreichen Beratungen empfiehlt die KISA die Umsetzung der Module mit
Hilfe der vom Zweckverband angebotenen Anwendungen: Virtuelles Rathaus, Sitzungsdienst, Ratsinformationssystem, Dokumenten-Managementssystem VISkompakt und den
Diensten Formularservice, E-Poststelle, Datenverschlüsselung und Datenübermittlung.
Geschäftsverlauf
Das Geschäftsjahr 2015 war geprägt von weitreichenden strukturellen Änderungen, der vertiefenden Analyse und Umsetzung des Haushaltstrukturkonzepts, dass Grundlage für Konsolidierung des Verbands ist, sowie der Ausprägung einer Servicekultur gegenüber den Kunden.
Um die Stabilisierung des Zweckverbandes weiter voran zu treiben, mussten die im Jahr
2014 festgelegten umfangreichen Reformen fortgesetzt und weiter präzisiert werden.
Im ersten Halbjahr 2015 erfolgte die organisatorische Neustrukturierung. Es wurden insgesamt fünf Bereiche (Kundenmanagement, Finanzwesen, Personalwesen und Bürgerservices, IT-Services, Finanzen und Verwaltung) gebildet. Die Stellen der Bereichsleiter wurden
nach der Durchführung von internen Stellenausschreibungen nach Eignung sorgfältig besetzt. Durch die Verbandsversammlung im Mai erfolgte die endgültige Bestellung des Ge-
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 4
schäftsführers und der Fachbediensteten für das Finanzwesen. Weiterhin wurden die Fachbereiche gebildet. Auch hier erfolgte die Besetzung der Fachbereichsleiter nach erfolgter
Ausschreibung.
Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Fortschreibung des durch die Verbandsversammlung im Jahr 2014 beschlossenen Haushaltsstrukturkonzeptes gemäß § 26 der SächsKomHVO-Doppik. Die Fortschreibung wurde im Zusammenhang mit der Erstellung des Wirtschaftsplanes 2016 und der Erstellung des Personalkonzeptes zum 30.06.2015 erstellt und
unseren Verbandsmitgliedern zur Verfügung gestellt.
Neben der Umstrukturierung der Aufbau- und Ablauforganisation wurde die Kundenbetreuung intensiviert. Hatte aufgrund der Schieflage des Verbandes in den Wirtschaftsjahren 2014
und 1. Halbjahr 2015 der Vertrieb nahezu geruht, so wurden die Vertriebsaktivitäten im 2.
Halbjahr deutlich intensiviert. Ein besonders wichtiger Punkt war die Umsetzung der besseren Erreichbarkeit der Berater und Betreuer für den Kunden. Durch den neuen Bereich Kundenmanagement wurde im vierten Quartal 2015 der Service Desk mit einem integrierten Ticketsystem eingeführt. Mit der Einführung erfolgte parallel die Schaltung der Fachhotlines für
die einzelnen Verfahren, damit jede Kundenanfrage zeitnah aufgenommen und schnellst
möglichst bearbeitet wird und jederzeit nachverfolgt werden kann. Weiterhin wurden regionale Kundenmanager etabliert, sowie die Bündelung der Kompetenzen im Innendienst für die
Angebots- und Vertragserstellung umgesetzt.
In der „Organisationsberatung“ (Projekt- und Prozessmanagement) gab es das Jahr 2015
über unverändert personelle Engpässe, welche zum Jahresende durch die Besetzung der
ausgeschriebenen Stelle beendet wurden. Der Fachbereich begleitete neben den laufenden
Projekten die Pilotierung und die Umsetzung der ersten Umstellungen des Dokumentenmanagementsystems auf ein neues Release.
Im Fachbereich Finanzwesen wurden die letzten Arbeiten für die Doppikumstellung bzw. die
Begleitung für die Fertigstellung der Eröffnungsbilanzen bei den Anwendern erfolgreich abgeschlossen. Die Verlängerung der SAKD-Zertifizierung für die Software IFRSachsen.Ki-Sa
bis in das Jahr 2017 konnte erfolgreich abgeschlossen werden. In der Veranlagung wurde
die Pilotierung des automatischen Datenträgeraustausch mit dem Finanzamt und deren laufende Einführung bei den Anwendern umgesetzt. Weiterhin wurde durch die SAKD der KM-V
bis zum Jahr 2019 zertifiziert.
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 5
Das Verfahren LOGA (Personalwesen) zeichnete sich im Jahr 2015 durch Stabilität und eine
fast 100%-ige Verfügbarkeit aus. Die Umstrukturierung in der Betreuung der Zusatzmodule
wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Anzahl der Personalfälle blieb im Jahr 2015 im Vergleich zum Jahr 2014 nahezu gleich.
Im Bürgerservice wurden neben der laufenden Betreuung aller Verfahren die Umsetzung des
neuen Wohngeldrechts zum 01.01.2016 erfolgreich bewältigt. Für das Verfahren „Einwohnermeldewesen“ konnten neben der Begleitung von Wahlen auch der Einsatz der Zusatzmodule verstärkt umgesetzt werden. Die Einführung des neuen Melderechts wurde für alle
Anwender gewährleistet. Die Migration des Dokumentenmanagementsystems wurde in Zusammenarbeit mit der Organisationsberatung erfolgreich begonnen und wird im ersten Quartal 2016 abgeschlossen.
Für den bei der KISA bestehenden Fremdnetzübergang ins Internet fordert die KDN GmbH
Schutzmaßnahmen auf Basis des Grundschutzes nach BSI (Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik). Die korrekte Umsetzung dieser Maßnahmen wurde im Rahmen einer
Folgetestierung erneut im Dezember 2015 durch einen BSI-zertifizierten Auditor bestätigt.
Der Bereich IT-Service hat im Jahr 2015 zahlreiche Wechsel von Arbeitsplatztechnik
(Rollouts) bei Outsourcing-Kunden vorgenommen. Das Jahr 2015 war geprägt durch kurzfristige und umfangreiche Rollouts von Technik für die Bearbeitung der anstehenden Anfragen im Ausländerbereich. Neben der Entwicklung von beauftragten neuen Schnittstellen
wurde durch die Entwicklung die Unterstützung der vertraglich gebundenen Entwicklungsleistungen für das Finanzwesen abgesichert.
Durch den Bereich Finanzen und Verwaltung erfolgte im Jahr 2015 erstmalig die Erhebung
der Umlage. Im Jahr 2015 wurden 3.000 T€ im Mai beschieden. Zum Jahresende waren
hiervon 2.517 T€ zahlungswirksam eingegangen. Aufgrund der noch laufenden Verfahren im
Zusammenhang mit Widersprüchen, Anträgen auf Herstellung der aufschiebenden Wirkung
und eingereichten Anfechtungsklagen war eine Vollstreckung bisher noch nicht möglich, wird
aber im Jahr 2016 verfolgt werden.
Die Normenkontrollklage der Stadt Mittweida vor dem OVG Bautzen gegen die Haushaltssatzung 2015 wurde mit Urteil vom 06. November 2015 abgelehnt.
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 6
2015 hat die KISA den Prozess, bestehende Leasingverträge nicht zu verlängern bzw. zu
kündigen, fortgesetzt. Neue Technik wurde mittels Investitionskredit beschafft und wird über
die vorgeschriebene Nutzungsdauer abgeschrieben.
Investitionen 2015
Outsourcing LK Leipzig
Outsourcing Dahlen
Outsourcing Groitzsch
Outsourcing Niesky
Outsourcing Reichenbach
Outsourcing Limbach-Oberfrohna
Outsourcing Zwenkau
Outsourcing Leisnig
Outsourcing Borsdorf
Outsourcing Radeburg
Outsourcing Großpösna
Outsourcing Böhlen
Outsourcing Kabelsketal
Reserve
Zwischensumme Outsourcing
OWI
KISA intern
E-Poststelle
KIN-S
Zwischensumme Sonstiges
Gesamt
Plan 2015
T€
320,00
5,70
8,40
28,32
19,00
10,00
3,00
3,00
6,50
21,08
425,00
35,00
165,00
25,00
50,00
275,00
700,00
Ist 2015
T€
281,90
5,40
7,30
1,00
4,00
12,30
1,60
10,30
1,00
0,60
4,50
3,80
333,70
54,00
0,10
54,10
387,80
Im Vergleich der geplanten und durchgeführten Investitionen 2015 kann festgestellt werden,
dass die geplanten Investitionen aus zeitlichen und organisatorischen Gründen nicht komplett umgesetzt werden konnten. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte aus den restlichen Mitteln des Investitionskredites 2013 (74 T€) und dem 2015 aufgenommenen Kredit
(700 T€).
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 7
Umsätze der einzelnen Betriebszweige
Bereiche
Finanzwesen
Personalwesen
IT-Service
Organisationsberatung
Bürgerservice
Kurier / Verwaltung
Summe
Erlöse 2015
T€
Erlöse 2014
T€
6.326
2.086
1.993
1.238
4.533
172
6.760
1.872
2.086
844
4.509
245
16.348
16.316
Abweichungen
T€
-
-
434
214
93
394
24
73
-6%
11%
-4%
47%
1%
-30%
32
0,2%
Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich der laufende Umsatz um 32 T€. Die Umsatzsteigerung ist hauptsächlich durch die Erhöhung der Preise begründet. Aufgrund eingegangener
Kündigungen und geringer Fallzahlen im Wohngeld und Einwohnermeldewesen fiel die Erhöhung des Umsatzes durch die Preisanpassung jedoch geringer aus als ursprünglich geplant. Die Kündigungen und die damit einhergehenden geringeren Fallzahlen machen sich
auch durch einen entsprechenden Minderaufwand bemerkbar.
Im Wirtschaftsplan 2015 wurde ein Umsatz von 16.546 T€ geplant, das Ziel wurde nicht erreicht. Hauptursache dafür sind fehlende Beratungsleistungen sowie eine sehr optimistische
Planung dieser Position. Für das Haushaltsjahr 2016 ff. wurde diese Planposition korrigiert
und konservativ geplant. Insbesondere in der Organisationsberatung ist es nicht gelungen,
die geplanten Ziele zu erreichen. Der personelle Engpass wurde erst zum Jahresende beseitigt, umfangreiche Aufträge seitens der Kunden immer wieder verschoben.
Personalentwicklung
Vollzeit-Mitarbeiter
Teilzeit-Mitarbeiter
Geringfügig Beschäftigte
Altersteilzeit Arbeitsphase
Altersteilzeit Freizeitphase
Auszubildende
BA-Studenten
Gesamt
Stand
31.12.2014
80
11
2
0
0
2
0
95
Zugang
2015
3
1
1
1
0
0
0
6
Abgang
2015
7
0
3
0
0
1
0
11
Stand
31.12.2015
76
12
0
1
0
1
0
90
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 8
Dem hohen Abgang von Personal in den Vorjahren auf Grund der wirtschaftlichen Situation
wurde 2015 durch Neueinstellungen begonnen entgegenzuwirken. Dabei wurde nicht jede
freie Stelle besetzt. Den Vorgaben des Haushaltsstrukturkonzeptes wurde jederzeit Rechnung getragen.
Personalaufwendungen
2015
T€
Gehälter / Brutto
Aufstockungszulage ATZ
Beitrag
Unfallversicherung
(BG)
Gesetzlicher Sozialaufwand
Zusatzversorgung
Umlage KVS
Aufwendungen Altersvorsorge
Summe
2014
T€
4.183
14
4.273
2
Abweichung
T€
90
12
14
747
141
5.099
16
762
144
42
297
5.536
-
2
15
3
42
297
437
-2%
600%
-13%
-2%
-2%
-100%
-100%
-8%
Die Personalaufwandsquote lag im Berichtsjahr bei 31 % der Gesamtleistung (Vorjahr 34 %).
Aufgrund der teilweise vorhandenen personellen Engpässe blieben die Personalaufwendungen unter dem Planwert.
Geschäftsergebnis
Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung entstand zum Jahresende ein positives Ergebnis
von 2.534 T€ davon 3.000 T€ durch Erträge aus Umlagen. Dies ergibt einen operativen Verlust von 466 T€ (Vorjahr 1.345 T€).
Ursachen für das positive Ergebnis waren insbesondere:
-
Umsetzung Preisanpassung für Produkte und Dienstleistungen
-
geringe Zinsen für die Inanspruchnahme der Kassenkredite
-
Ausnutzung aller vertretbaren Einsparmöglichkeiten
-
Einhaltung Vorgaben Haushaltsstrukturkonzept
-
Erhebung Umlage in Höhe von 3 Mio. €
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 9
Ursachen für negative Faktoren sind:
-
Bildung einer hohen Rückstellung für Anwaltskosten (382 T€)
-
Bildung einer hohen Rückstellung für Personalkosten (733 T€)
-
Ausstehende Rechnungen (170 T€)
-
Noch nicht alle Verfahren können kostendeckend angeboten werden
Zur Verbesserung der Ertragssituation hat die KISA, beginnend im Jahr 2014, die Produktund Dienstleistungspreise kontinuierlich und orientiert an der Kostenentwicklung der kommunalen IT-Branche auf ein kostendeckendes Niveau angehoben und künftige Steigerungen
bei den Material- und Personalaufwendungen bei der Kalkulation berücksichtigt.
II. Darstellung der Lage
Ertrags-, Kapital- und Vermögenslage
Ertragslage
2015
T€
Umsatzerlöse
16.348
Bestandsveränderungen
10
Aktiv.Eigenleistungen
Sonst.betriebl.Erträge
3.421
Gesamtleistungen
19.779
Materialaufwand
8.594
Personalaufwand
5.099
Abschreibungen
998
Sonst.betriebl.Aufwand
2.392
Betriebsergebnis
2.696
Zinserträge
Erträge a.Beteiligungen
Zinsaufwand
146
Finanzergebnis
146
Außerord.Ergebnis
12
Steuern
4
Jahresergebnis
2.534
2014
T€
24.720
- 8.404
4
317
16.637
9.275
5.536
1.095
1.800
- 1.069
27
163
136
9
- 1.214
Veränderung
T€
8.372
8.414
4
3.104
3.142
681
437
97
592
3.767
27
17
10
12
5
3.748
-34%
-100%
-100%
979%
19%
-7%
-8%
-9%
33%
-352%
-100%
-10%
7%
100 %
-56%
-309%
Plan 2015
T€
16.546
3.150
19.696
9.014
5.472
1.205
1.585
2.420
-
191
191
2.229
Abweichg.
T€
198
10
271
83
420
373
207
807
276
45
45
12
4
305
2014 wurde die Position „unfertige Leistungen“ in den Bestandsveränderungen für das NKF
Projekt SV Leipzig vollständig aufgelöst. Im Vergleich führt dieser Sachverhalt zu der hohen
Abweichung.
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 10
Beim Material-, Personal und Abschreibungsaufwand sind sowohl gegenüber der Planung
als auch im Jahresvergleich Einsparungen erkennbar.
Der sonstige betriebliche Aufwand liegt sowohl über dem Aufwand 2014 als auch über der
Planung 2015. Dies ist mit der hohen Rückstellung für laufende Gerichtsverfahren und für
Personalkosten zu erklären. Die Rückstellung ist für das laufende Verfahren der Schadensersatzforderung am Landgericht Leipzig gegenüber dem ehemaligen Geschäftsführer erforderlich. Die Verbandsversammlung beschloss im Dezember 2015 die Klageeinreichung, welche im Jahr 2015 erfolgte.
Auf Grund der guten finanziellen Situation 2015 und und eines wirksamen Controllings sowie
ständiger Zinsüberwachung wurden Zinsen in Höhe von 45 T€ eingespart.
Insgesamt ist die Geschäftsentwicklung besser als bei der Erstellung des Wirtschaftsplanes
erwartet. Vor dem Hintergrund des weiterhin fehlenden Gewinns aus dem operativen Geschäft bleibt es die Hauptaufgabe des Zweckverbands, die Konsolidierung fortzuschreiben
und zeitgleich durch gezielte Aktivitäten der Kundenbetreuung möglichst rasch eine „schwarze Null“ zu erwirtschaften.
Vermögensstruktur
2015
T€
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Anzahlungen
immateriellen
VMG
Anlagevermögen
Vorräte
Forderungen
liquide Mittel
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Bilanzsumme
2014
T€
Veränderungen
T€
887
1.075
227
1.475
1.098
227
2.189
75
1.156
4
1.235
35
2.800
65
429
78
572
56
4.373
7.832
6.907
10.335
-
588
23
-
-40%
-2%
0%
-
611
10
727
74
663
21
-22%
15%
169%
-95%
116%
-38%
-
2.534
2.503
-37%
-24%
-
-
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 11
Das Anlagevermögen hat sich durch planmäßige Abschreibungen vermindert. Neuinvestitionen wurden nicht in geplanter Höhe durchgeführt. Das Umlaufvermögen hat sich gegenüber
dem Vorjahr durch den Zufluss liquider Mittel, insbesondere aus der Umlage und aus dem
2015 aufgenommenen und nicht vollständig verbrauchten Investitionskredit (700 T€), erhöht.
Durch die Minderung des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrages hat sich die Bilanzsumme ebenfalls vermindert.
Kapitalstruktur
2015
T€
Eigenkapital
SOPO Zuschüsse
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
erhaltene Anzahlungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
2014
T€
3.131
3.271
1.285
136
4.692
9
7.832
2.294
6.716
1.140
141
7.997
44
10.335
Veränderungen
T€
837
3.445
145
5
3.305
35
2.503
0,0
0%
36%
-51%
13%
-4%
-42%
-80%
-24%
Die Kapitalstruktur ist weiterhin negativ. Durch die in den Jahren 2012, 2013 und 2014 entstandenen Verluste belief sich zum Jahresende 2014 der nicht durch Eigenkapital gedeckte
Fehlbetrag auf rund 6,9 Mio. €. Dieser Fehlbetrag konnte durch das positive Ergebnis 2015
auf 4,4 Mio. € reduziert werden.
Die Finanzierung des Eigenkapitals erfolgte durch Kassenkredite. In der Position „erhaltene
Anzahlungen“ wurden Rechnungen verbucht, welche unsere Kunden bereits 2015 bezahlt
haben, aber noch keine Leistung von KISA erbracht wurde.
Der im Jahr 2013 aufgenommene Investitionskredit wurde 2015 mit 380 T€ getilgt.
2015 wurde ein neuer Investitionskredit in Höhe von 700 T€ aufgenommen. Die Beschlussfassung zur Aufnahme erfolgte durch die Verbandsversammlung im Mai 2015.
Die kurzfristigen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen konnten 2015 durch eine
gezielte Liquiditätsüberwachung abgebaut werden. Der Kassenkredit wurde zu keinem Zeitpunkt voll ausgeschöpft.
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 12
Die Rückstellungen erhöhten sich vor allem wegen des zurzeit laufenden Gerichtsverfahrens
gegen den ehemaligen Geschäftsführer.
Cash-Flow-Rechnung
Ist
2015
Kapitalflussrechnung in T€
Veränderung
+/-
Periodenergebnis
ord.Posten
+
Abschreibungen auf Gegenstände
des Anlagevermögens
-
Zuschreibungen auf Gegenstände
des Anlagevermögens
Zunahme/Abnahme
Rückstellungen
-
-
-
838
670
168
Sonstige
zahlungsunwirksame
Aufwendungen
/Erträge
z.Bsp.Auflös.Sonderposten
-
-
165
165
Gewinn / Verlust aus dem Abgang
von Gegenständen des Anlagevermögens
-
-
76
76
+/+/-
-/+
-/+
+/-
+/-
vor
Ist
2014
außer2.534
Zunahme /Abnahme der Vorräte,
Forderungen aus L.u.L sowie anderer
Aktiva
(sonst.Vermögensgegenst.,
ARAP)
Zunahme / Abnahme Verbindl.aus
L.u.L.,sowie
anderer
Passiva
(z.Bsp.Anzahlungen auf Bestellungen, sonst. Verbindl.,P-RAP)
Ein-/ Auszahlungen aus a.o. Posten
=
Mittelzu-/Mittelabfluss aus
lauf.Geschäftstätigkeit
+
Einzahlungen aus Abgängen des
Sachanlagenvermög.
-
Auszahl. für Investitionen in das
Sachanlagenvermögen
-
+
Einzahlungen aus Abgängen des
immaterielle AV
Auszahl. für Investitionen in das
immaterielle AV
-
-
998
1.214
1.095
716
8.525
3.748
-
-
97
9.241
362
-
10.957
10.595
3.292
-
2.122
5.414
der
71
378
-
10
-
-
71
596
218
-
-
137
127
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
+
+
-
+
=
+
+
-
Einzahlungen aus Abgängen des
Finanzanlagevermögens
Auszahl. für Investitionen in das
Finanzanlagevermögen
Anlage 4
Seite 13
-
391
-
-
-
Einz.aus dem Verkauf von konsolidierten
Unternehmen
und
sonst.Geschäftseinheiten
-
-
-
Ausz.aus dem Erwerb von konsolidierten
Unternehmen
und
sonst.Geschäftseinheiten
-
-
-
Einz.aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen
Finanzdisposition
-
-
-
Ausz.aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen
Finanzdisposition
-
-
-
Cashflow
Mittelzu-/Mittelabfluss
aus der Investitionstätigkeit
Einz.aus Eigenkapitalzuführungen
388
-
-
271
-
-
391
117
-
Ausz. an Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter
Einz.aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von Investitionskredite
Ausz.aus der Tilgung von Investitionskrediten
-
700
-
700
380
-
380
-
=
Cashflow
Mittelzu-/Mittelabfluss
aus der Finanzierungstätigkeit
320
-
380
700
=
Zahlungswirksame
Veränderung
des Finanzmittelbestandes (Summe aus 10.+21.+26.)
3.224
-
2.773
5.997
+
Finanzmittelbestand am Anfang der
Periode
-
4.859
-
2.086
=
Finanzmittelbestand
der Periode
1.635
-
4.859
am
-
2.773
Ende
-
3.224
Die Liquidität konnte im Geschäftsjahr im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert werden.
Um die Zahlungsfähigkeit zu erhalten, musste der durch die Haushaltssatzung 2015 beschlossene Kassenkredit das komplette Jahr 2015 aber weiterhin in Anspruch genommen
werden.
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 14
Sonstige Bilanz-und Leistungskennzahlen
Anlagenintensität
Fremdkapitalquote
Personalaufwandsquote
31.12.2015
29,4 %
100,0%
29,8 %
31.12.2014
27,1%
100,0%
33,1%
31.12.2013
18,9%
99,1%
35,0%
31.12.2012
19,5%
99,4%
40,9%
Beteiligungen
Die KISA hält zwei Beteiligungen, 100 % an der KDN GmbH und 10 % an der Lecos GmbH.
Das Stammkaptial der KDN GmbH beträgt 60 T€, das Stammkapital der Lecos GmbH 200
T€. Es erfolgten für das Jahr 2015 keine Ausschüttungen. Die Beteiligungen entwickelten
sich im Rahmen der Erwartungen.
III. Voraussichtliche Entwicklung mit Hinweisen auf wesentliche Chancen und Risiken
der künftigen Entwicklung
Unternehmensrisiko
Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass das vorhandene Risikomanagementsystem bisher unzureichend war. Um den Verband zu konsolidieren, wurde im Jahr 2014 ein
Haushaltsstrukturkonzept aufgestellt und durch die Verbandsversammlung beschlossen.
Weiterhin wurde die Stelle des Fachbediensteten für das Finanzwesen besetzt, um zukünftig
eine schnellere und bessere Übersicht über die laufende Geschäftsentwicklung zu erhalten.
Parallel dazu erfolgte die Neustrukturierung der kompletten Aufbauorganisation.
Das beschlossene und im Jahr 2015 fortgeschriebene Haushaltsstrukturkonzept legt die wesentlichen notwendigen wirtschaftlichen Eckpunkte und Handlungsanforderungen an den
Zweckverband fest. Die Erarbeitung und Umsetzung der Konsolidierungsmaßnahmen erfolgte in enger Abstimmung mit der Rechtsaufsichtsbehörde. Durch die Umsetzung der im Konzept genannten Maßnahmen hat sich bereits im Jahr 2015 die Liquiditäts- und Ertragslage
deutlich verbessert.
Der bis zum 31.12.2014 aufgelaufene sehr hohe nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag lässt sich kurz- bzw. mittelfristig aber nur durch die Erhebung von Umlagen in nennenswertem Umfange abbauen. Nach § 12 Abs. 3 der am 1. Januar 2014 in Kraft getretenen
neuen „Verordnung des Sächsischen Staatsministerium des Innern über kommunale Eigen-
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 15
betriebe im Freistaat Sachsen (SächsEigBVO) ist dafür eine Frist von bis zu drei Jahren vorgesehen.
Diese Frist kann nur mit Zustimmung der Rechtsaufsichtsbehörde verlängert werden, wenn
ein Ausgleich absehbar ist. Andernfalls ist nach § 12 Abs. 4 der SächsEigBVO ein Ausgleich
durch Haushaltsmittel der Gemeinde vorzunehmen.
Die Umlage ist ebenfalls als umzusetzende Maßnahme im Haushaltsstrukturkonzept benannt. Bereits mit dem Haushaltsjahr 2015 erfolgte die Erhebung in Höhe von 3.000 T€. In
den Jahren 2016 und 2017 sollen nochmal 2.000 T€ und 1.000 T€ erhoben werden.
Ausgehend von der wirtschaftlichen Lage und der beschlossenen Eckpunkte im Haushaltsstrukturkonzept ergeben sich für unseren Verband folgende Risiken und Chancen.
Risiken können sich insbesondere ergeben aus:
-
der sinkenden Bevölkerung und dadurch weiter schrumpfenden Kommunen und
Landkreisen bzw. dem Wegfall von Mitgliedern durch Eingemeindungen;
-
der fehlenden oder nur eingeschränkten Akzeptanz der notwendigen Erhöhung der
Preise für unsere Dienstleistungen bei unseren Kunden und Mitgliedern;
-
Schwierigkeiten bei der Findung von qualifiziertem Personal, insbesondere im Zusammenhang der noch ungeklärten Frage der Zusammenlegung der Geschäftsstellen bis Ende 2018;
-
erhöhten Anforderungen an den Datenschutz sowie der weltweit steigenden Computerkriminalität;
-
der starken Marktposition unserer Lieferanten und der damit verbundenen schwierigen Lage für künftige Preisverhandlungen.
Chancen haben wir in der Zukunft durch:
-
hoch motivierte, gut ausgebildete Mitarbeiter;
-
eine große Zahl solventer Kunden und Mitglieder;
-
gute Marktstellung mit hohem Bekanntheitsgrad;
-
die wachsende Bedeutung der EDV in allen Geschäftsbereichen und Lebenslagen;
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
-
Anlage 4
Seite 16
unser Produktportfolio, dass eine umfassende EDV-Betreuung gerade kleiner und
mittlerer Kommunen ermöglicht; IT-Services, zugeschnitten auf die Bedürfnisse
öffentliche Auftraggeber
-
die grundsätzliche Bereitschaft der Mitglieder, die notwendigen Veränderungen
mitzutragen und umzusetzen.
Die Leistungen der KISA verbinden eine umfassende Analyse der Ist-Situation mit Beratung
sowie bedarfsgerechter Planung und Realisierung aller anstehen Themen. Dabei wird sich
unsere Geschäftstätigkeit unverändert auf die Bereitstellung von EDV-Dienstleistungen und
Programmen für den kommunalen Bereich in Sachsen konzentrieren. Wesentliche Investitionen über die normale Fortentwicklung der bestehenden Anwendungen hinaus sind dafür in
absehbarer Zeit nicht erforderlich oder geplant. Eine Ausweitung der Geschäftstätigkeit in
andere Bereiche, wie z. B. die Eigenentwicklung von Programmen oder der Betrieb eines
eigenen Rechenzentrums, ist nicht vorgesehen.
Die Entwicklung des Verbandes wird in der Zukunft ganz wesentlich davon abhängen, ob
unsere Mitglieder und Kunden bereit sind, kostendeckende Preise für unsere Dienstleistungen zu zahlen. Vor diesem Hintergrund müssen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
ständig fortbilden, damit eine den Anforderungen des Marktes entsprechende Servicequalität
gewährleistet wird.
Die Liquidität des Verbandes kann in den Jahren 2016 und 2017 nur durch die Erhebung von
Umlagen sowie Kassenkredite gewährleistet werden. Mittelfristig sollte der Verband ab 2018
mit ausreichend Eigenkapital ausgestattet werden.
Mit dem Jahr 2015 wurde in diesem Zusammenhang begonnen, das Konzept für die ITStrategie der KISA umzusetzen. Aus ingesamt ca. 30 Strategiepunkten konnten die folgenden Aufgaben bereits im Berichtsjahr erfüllt werden:
-
Anpassung Aufbauorganisation
-
Festlegung der Kernleistungen des Verbandes
-
Bildung von Kundengruppen
-
Erstellung standardisierter Kundenverträge als EVB-IT Vertrag
-
regelmäßige Überprüfung der Deckungsbeiträge aller Verfahren und Produkte
-
Aufbau interner Steuerung durch Controlling
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
Anlage 4
Seite 17
-
Inbetriebnahme Service Desk
-
Strukturierung Kundenbetreuung und Erarbeitung Vertriebskonzept
-
Beginn Anpassung der Allgemeinen Dienst- und Geschäftsordnung
-
Beginn Schulungen und Qualifizierung unserer Mitarbeiter
-
Durchführung von Kundenveranstaltungen, Regionalkonferenzen und fachbezogenen
Veranstaltungen
-
Aufbau Pressearbeit und Marketing
Für das Jahr 2016 werden unter Berücksichtigung der IT-Strategie folgende Aufgaben im
Fokus stehen:
-
Standardisierung der Leistungen und Preise
-
Konsolidierung der Lieferantenverträge
-
Bildung eine Einkauf-Warenkorbs für die Kunden von KISA
-
Bildung Budget für Weiterentwicklungsprojekte
-
Aufbau effektiverer Ablauforganisation
-
Abschluss der Anpassung der Allgemeinen Dienst- und Geschäftsordnung
-
Fortführung von Schulungen und Qualifizierung unserer Mitarbeiter
-
Führungskräftefortbildung
-
Standortanalyse der Geschäftsstellen
-
Teilnahme an einem bundesweiten IT-Benchmark zur Überprüfung der Marktsituation
der KISA
IV. Sonstige Angaben
Nachtragsbericht
Im ersten Quartal 2016 wurden in internen Workshops zusätzliche Ziele für das Jahr 2016
definiert. Die Anpassung der internen Ablauforganisation (insbesonder die internen Prozesse
für den Rechnungseingang, die Angebotserstellung und die Beschaffung) wurde begonnen
und teilweise bereits umgesetzt. Die Auftaktveranstaltung zum IT-Benchmark fand statt. Mit
Ergebnissen wird für die Verbandsversammlung im September gerechnet.
Im ersten Quartal 2016 konstituierten sich die Fachbeiräte der KISA:
-
Fachbeirat für Strategie
-
Fachbeirat Finanzwesen
Zweckverband „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig
-
Fachbeirat Bürgerservice
-
Fachbeirat Personalwesen.
Anlage 4
Seite 18
Im Juni 2016 ist eine zusätzliche Verbandsversammlung geplant. In dieser werden zum
wiederholten Male die Austrittanträge mehrerer Verbandsmitglieder zur Beschlussfassung
vorgelegt.
Durch die Landesdirektion Sachsen wurden die ersten beiden Austritte von Mitgliedern genehmigt und öffentlich bekannt gemacht. Insgesamt haben 34 Mitglieder einen Austrittsantrag gestellt. Aufgrund einer Eingemeindung zum Jahresanfang zählt KISA aktuell 281 Mitglieder. Eine Entscheidung zu den vorliegenden Anfechtungsklagen im Zusammenhang mit
dem Umlagebescheid 2015 liegt bisher noch nicht vor.
Der Vergleich mit dem vormaligen Geschäftsführer zum Ausgleich wechselseitiger Forderungen wurde noch nicht abgeschlossen, wird aber weiter verfolgt.
Prognosebericht
Für die Zukunft muss die Ertragskraft der KISA weiterhin verbessert werden, um zu einer
nachhaltigen und stabilen Geschäftsentwicklung zu kommen. Die dafür notwendigen Maßnahmen sind in dem beschlossenen und fortgeschriebenen Haushaltsstrukturkonzept aufgezeigt. Die Umsetzung und Realisierung dieser Vorschläge wird voraussichtlich mehrere Jahre in Anspruch nehmen.
Außerdem muss der Verband mit einem angemessenen Eigenkapital ausgestattet werden,
um zukünftig Liquiditätsprobleme wie in der Vergangenheit zu verhindern.
Das Controlling wird zukünftig einen noch höheren Stellenwert im Unternehmen einnehmen.
Die in 2015 entwickelte IT-Strategie wird in den Folgejahren zu einer Unternehmensstrategie
weiterentwickelt und ausgebaut.
Leipzig, am 08. April 2016
____________________
Ralf Rother
Verbandsvorsitzender
_______________
Andreas Bitter
Geschäftsführer
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
1.3
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
Forschung und Entwicklung
2
2
2
2
2
2.1
2.2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
3
3
4
3
Nachtragsbericht
13
4
4.1
4.2
4.3
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Risikobericht
Chancenbericht
Prognosebericht
14
14
20
21
Anlage zum Lagebericht
Kennzahlen und sonstige Angaben
KWL
Anlage 1.1
Seite 1 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
1
1.1
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Die Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig (KWL), sind eine zu 100 % in kommunalem Eigentum
befindliche Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die beiden Gesellschafter der KWL sind die LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (LVV), als Gesellschaft im Eigentum der Stadt
Leipzig sowie der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land, Leipzig (ZV
WALL), in dem 13 Gemeinden des Leipziger Umlandes und die Stadt Leipzig vertreten sind. Die LVV hält
74,6 % der Anteile, der ZV WALL ist mit 25,4 % an den KWL beteiligt.
Die Geschäftstätigkeit der KWL umfasst die Versorgung von rund 660.000 Menschen in ihrem Versorgungsgebiet mit Trinkwasser sowie die umweltgerechte Entsorgung des in ihrem Entsorgungsgebiet anfallenden
Abwassers von 640.000 Einwohnern.
Der Aufsichtsrat als Kontrollgremium der KWL hat im Berichtszeitraum 2015 insgesamt sieben Sitzungen
und eine Klausurtagung absolviert. Die umfangreiche Gremienarbeit spiegelt die enge Zusammenarbeit
zwischen den KWL und ihrem Kontrollgremium wider.
1.2
Ziele und Strategien
Aufgabe der KWL ist es, Leipzig und das Umland mit Trinkwasser zu versorgen und das anfallende Abwasser
umweltgerecht zu behandeln. Dafür wurden drei Zieldimensionen identifiziert: eine sichere Ver- und Entsorgung, eine starke Kundenorientierung und eine hohe Wirtschaftlichkeit. Diese drei Ziele stehen in Abhängigkeit zueinander und müssen in der täglichen Arbeit austariert werden. Unter den Gesichtspunkten
hoher Kundenzufriedenheit und hoher Wirtschaftlichkeit werden die KWL durch nachhaltiges Wirtschaften
stetig zu einem zukunftsfähigen und effizienten Unternehmen weiterentwickelt. Dabei stehen die Kunden
im Mittelpunkt des Handelns. Eine effiziente Steuerung der Investitionen in ein funktionstüchtiges und modernes Ver- und Entsorgungssystem stärkt das Anlagevermögen und sichert den Gesellschaftern zudem eine angemessene Eigenkapitalverzinsung und somit auch ein angemessenes Ergebnis. Eine hohe Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Lösungen entlang des Kerngeschäftes schaffen ein positives Image.
Damit festigen die KWL ihre Stellung als attraktiver Auftrag- und Arbeitgeber in der Region.
1.3
Forschung und Entwicklung
Die KWL befinden sich seit vielen Jahren in einem regen fachlichen Austausch mit zahlreichen Hochschulen
und wissenschaftlichen Einrichtungen. Zielstellungen sind dabei ein Wissenstransfer aus der Praxis in die
Forschung und auch umgekehrt sowie die Gewinnung von qualifiziertem Personal. Im Jahr 2015 beteiligte
sich das Unternehmen unter anderem an Projekten zur Netzbewirtschaftung im Trinkwasserbereich, zur
Entwicklung von Nachhaltigkeitskennzahlen für die Sparten Trink- und Abwasser, an innovativen Konzepten
zur Klärschlammbehandlung sowie zu verfahrenstechnischen Möglichkeiten der Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen verschiedener Größenordnungen.
Die KWL informieren die Bürger regelmäßig über ihr Kerngeschäft, die Trinkwassergewinnung und
-verteilung sowie Abwasserableitung und -reinigung. Hierzu zählt auch die Zusammenarbeit mit Schulen,
welche die KWL-Anlagen besichtigen oder das zielgruppenspezifische Informationsmaterial der KWL für den
Unterricht nutzen. Darüber hinaus öffnen die KWL ihre Anlagen im Rahmen von Tagen der offenen Tür regelmäßig für interessierte Bürger.
Anlage 1.1
Seite 2 von 23
KWL
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
2.1.1
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges
Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen im
Jahresdurchschnitt 2015 um 1,7 % höher als im Vorjahr. Im vorangegangenen Jahr war das BIP in ähnlicher
Größenordnung gewachsen (um 1,6 %). Eine längerfristige Betrachtung zeigt, dass das Wirtschaftswachstum im Jahr 2015 wieder über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre von 1,3 % lag.
Auf der Verwendungsseite des Bruttoinlandsprodukts war der Konsum im Jahr 2015 wichtigster Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft: Die privaten Konsumausgaben waren preisbereinigt um 1,9 %, die
Konsumausgaben des Staates sogar um 2,8 % höher als im Jahr zuvor. Auch die Investitionen legten zu: Im
Inland investierten Unternehmen und Staat zusammen 3,6 % mehr in Ausrüstungen – das sind vor allem
Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge – als ein Jahr zuvor. Die Dienstleistungsbereiche entwickelten sich
überwiegend positiv. Daneben kam es im Baugewerbe im Jahr 2015 – trotz überwiegend milder Witterung
in den Wintermonaten – zu einem leichten Rückgang der wirtschaftlichen Leistung um -0,2 %, nachdem es
im Vorjahr einen kräftigen Anstieg gegeben hatte. Insgesamt stieg die preisbereinigte Bruttowertschöpfung
aller Wirtschaftsbereiche im Jahr 2015 gegenüber dem Vorjahr um 1,6 %.
2.1.2
Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die deutsche Wasserwirtschaft befindet sich laut aktuellem Branchenbild in einem ständigen Modernisierungsprozess. Es gilt, die hohen Standards zu erhalten und weiterzuentwickeln und dabei die Entgelte für
die Kunden angemessen zu gestalten. Wesentliche Herausforderungen der Branche sind neben der Sanierung der bestehenden Ver- und Entsorgungsinfrastruktur die demografische Entwicklung, der sich abzeichnende Klimawandel, die Energiewende und die Diskussion um weitergehende Anforderungen an die Abwasserbehandlung zur Reduzierung anthropogener Spurenstoffe sowie die Klärschlammentsorgung.
Als lokale Besonderheit ist der nach wie vor im bundesdeutschen Vergleich niedrige spezifische Wasserverbrauch im Versorgungsgebiet der KWL zu nennen. So lag der Pro-Kopf-Tagesgebrauch im Jahr 1993 noch
bei 115 Litern. 2004 sank er erstmals unter die 90-Liter-Marke und erreichte 2011 seinen bisherigen Tiefstwert von 85,9 Litern. Im Vergleich mit dem für das Jahr 2015 im Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft dargestellten bundesdeutschen Durchschnittswert von 121 Litern pro Person und Tag entspricht die
Nutzung im Versorgungsgebiet der KWL mit 91,7 Litern pro Einwohner und Tag im Jahr 2015 damit einem
um gut 24 % geringeren Durchschnittsgebrauch.
Unter Absatzgesichtspunkten als positiv hervorzuheben ist die dynamische und dem allgemeinen Flächentrend entgegengesetzte Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig. Die Einwohnerzahl ist gegenüber
dem Vorjahr um circa 15.000 gestiegen und übertraf sogar die optimistische Variante der Bevölkerungsentwicklungsprognose, basierend auf der Bevölkerungsvorausschätzung der Stadt Leipzig (Amt für Statistik
und Wahlen) vom 1. August 2013, um 7.000 und damit um 80 %. Im Hinblick auf die Ver- und Entsorgungskapazitäten wird diese Entwicklung seitens der KWL genau beobachtet und findet Berücksichtigung in der
Überarbeitung der langfristigen Ver- und Entsorgungskonzepte.
KWL
Anlage 1.1
Seite 3 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
2.2
Geschäftsverlauf
Die KWL haben auch im Geschäftsjahr 2015 ihre hervorragenden Kompetenzen bei der Wasserver- und
Abwasserentsorgung unter Beweis gestellt und ein sehr gutes Jahresergebnis vor Gewinnabführung und
Ausgleichszahlung an die Gesellschafter erwirtschaftet.
Die Umsatzerlöse, hauptsächlich für die Kundengruppen „private Haushalte“ sowie „Industrie und Kleingewerbe“, haben sich positiv entwickelt. Außerdem haben die gestiegenen Beteiligungsergebnisse der Tochterunternehmen Bau und Service Leipzig GmbH, Leipzig, und Wassergut Canitz GmbH, Leipzig, zur positiven
Ergebnisentwicklung beigetragen.
2.2.1
Ertragslage
Im Jahr 2015 ergab sich für die Gesellschaft ein Jahresergebnis vor Ausgleichszahlung an den ZV WALL und
Ergebnisabführung an die LVV von Mio. EUR 30,6 (Vj.: Mio. EUR 30,3).
Aus ihrer operativen Geschäftstätigkeit erwirtschafteten die KWL im Jahr 2015 Umsatzerlöse von Mio.
EUR 140,0. Das entspricht einem Rückgang im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 % (Vj.: Mio. EUR 143,0). Dabei
entfielen Mio. EUR 68,1 (48,6 %) auf die Sparte Trinkwasser und Mio. EUR 66,5 (47,5 %) auf die Sparte Abwasser. Die restlichen Mio. EUR 5,4 (3,9 %) entfallen auf Nebenleistungen und die plangemäße Auflösung
empfangener Ertragszuschüsse. Bereinigt man den Umsatz um die gebildete und verbrauchte Rückstellung
für Umsatzrisiken, konnte ein Umsatzanstieg von Mio. EUR 3,7 gegenüber dem Vorjahr (Mio. EUR 137,7)
auf Mio. EUR 141,4 erreicht werden.
Ist 2015
Abweichung
Ist 2014
absolut
Umsatz gesamt
Rückstellung Umsatzrisiko
Umsatz ohne Rückstellung Umsatzrisiko
Mio. EUR
Mio. EUR
Mio. EUR
%
140,0
143,0
-3,0
2,1
1,4
-5,3
6,7
126,4
141,4
137,7
3,7
2,7
Die bereitgestellte Menge Trinkwasser erhöht sich leicht auf 33,8 Mio. m³ gegenüber dem Vorjahreswert
(Vj.: 32,9 Mio. m³). Der Trinkwasserabsatz liegt mit 29,7 Mio. m³ um 1 Mio. m³ über dem im Vorjahr
(28,7 Mio. m³). Der technische Wassereigenbedarf (Eigenbedarf und Wasserverluste) sank auf 4,1 Mio. m³
(Vj.: 4,2 Mio. m³). Entsprechend der Zunahme des Trinkwasserabsatzes hat sich auch die Menge des von
den Trinkwasserkunden eingeleiteten Abwassers erhöht, dies spiegelt sich auch in der behandelten Trockenwettermenge (Schmutzwasser inklusive Fremdwasser) wieder, die um 2,3 % auf 36,1 Mio. m3 (Vj.:
35,3 Mio. m3) gestiegen ist.
Der Anstieg der sonstigen betrieblichen Erträge um Mio. EUR 9,1 auf Mio. EUR 29,8 ist im Wesentlichen auf
um Mio. EUR 1,7 gestiegene Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens für verrechenbare Abwasserabgabe, um Mio. EUR 1,2 gestiegene Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen sowie Sondereffekte aus
Gutschriften, Erstattungen und verrechenbarer Abwasserabgabe von Mio. EUR 6,1 zurückzuführen.
Anlage 1.1
Seite 4 von 23
KWL
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Der Materialaufwand liegt bei Mio. EUR 38,4 und damit erhöht zum Vorjahresniveau (Vj.: Mio. EUR 37,1),
unter anderem begründet durch höhere Preise im Jahr 2015 für die Klärschlammentsorgung. Mit dem Personalaufwand in Höhe von Mio. EUR 28,6 (Vj.: Mio. EUR 27,6) lagen die KWL über dem Niveau der Vorjahre,
im Wesentlichen bedingt durch die höhere durchschnittliche Anzahl von Mitarbeitern inklusive Auszubildende (556) gegenüber dem Vorjahr (548) und planmäßige Tarifsteigerungen. Die Abschreibungen von
Mio. EUR 41,8 (Vj.: Mio. EUR 42,5) weichen nur geringfügig ab.
Aus der Überzahlung des ZV WALL in den Jahren 2006 bis 2008 entstanden Forderungen an den Minderheitsgesellschafter, die mit Gesellschafterbeschluss zu 50 % erlassen wurden. Der Verzicht wurde als außerordentlicher Aufwand verbucht und die verbleibende Forderung wurde durch den ZV WALL beglichen.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Vergleich zu 2014 um Mio. EUR 4,3 auf Mio. EUR 26,9
(Vj.: Mio. EUR 22,6) gestiegen. Wesentliche Ursachen für den Anstieg sind die Prämienrückerstattung an die
UBS AG, UBS Limited und UBS Global Asset Management (UK) Limited (UBS) sowie eine zugeführte Prozesskostenrückstellung für die CDO-/CDS-Prozesse.
Die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen (inklusive Aufzinsung von Rückstellungen) sind im Vergleich zum
Vorjahr auf Mio. EUR 5,2 (Vj.: Mio. EUR 6,3) gesunken. Ursache für die Abnahme ist vor allem die geringere
Aufzinsung der Rückstellungen (Mio. EUR 1,1), die gegenüber dem Vorjahr (Mio. EUR 2,1) um Mio. EUR 1,0
gesunken ist.
2.2.2
Vermögens- und Finanzlage
Zu den in den Jahren 2006 und 2007 abgeschlossenen CDO-/CDS-Transaktionen erging am 4. November
2014 ein Urteil des High Court of Justice in London.
Gegen dieses Urteil wurde seitens der UBS Berufung eingereicht. Am 16. Oktober 2015 wurde die Berufung
zugelassen (vgl. 4.1.2 Risiken aus Finanzgeschäften).
Die zum Bilanzstichtag 2014 bestehende Verbindlichkeit für die seitens der Prozessgegner durch Verrechnung des im Voraus geleisteten Abschlags auf die zu erwartende Prozesskostenerstattung in Höhe von
Mio. EUR 14,8 wurde aufgrund einer im Jahr 2015 weiteren vorab erhaltenen Zahlung um Mio. EUR 0,2 auf
Mio. EUR 15,0 erhöht.
Aufgrund des für die KWL positiven Gerichtsurteils vom 4. November 2014, der guten Geschäftsaussichten,
der eingeleiteten Maßnahmen zur Aufwandsreduzierung sowie der im Rahmen des Wirtschaftsplans für
2016 bis 2020 dargestellten und genehmigten Finanzierungslinien (für 2016 rund Mio. EUR 50,0) unter Beibehaltung des künftigen kurzfristigen Cash-Management-Kreditrahmens von Mio. EUR 8,0 gehen die KWL
von einer weiterhin stabilen Finanzlage aus. Die Zahlungsfähigkeit war im Berichtsjahr und bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses 2015 durch den Cash-Management-Kreditrahmen der LVV jederzeit gewährleistet.
Für das Geschäftsjahr 2015 weisen die KWL eine Bilanzsumme von Mio. EUR 997,6 aus. Das entspricht im
Vergleich zum Vorjahr (Mio. EUR 988,4) einer Erhöhung um 0,9 %.
Das Anlagevermögen wies zum 31. Dezember 2015 Mio. EUR 913,6 aus. Das waren im Vergleich zum Vorjahr (Mio. EUR 908,9) rund 0,5 % mehr. Im Berichtsjahr investierte die Gesellschaft insgesamt Mio.
EUR 45,6. Die Verbindlichkeiten erhöhten sich von Mio. EUR 208,9 per 31. Dezember 2014 um 10,4 % auf
Mio. EUR 230,7. Das Eigenkapital der Gesellschaft lag am Bilanzstichtag bei Mio. EUR 285,4, das Verhältnis
von Eigenkapital zur Bilanzsumme bei 28,6 %.
KWL
Anlage 1.1
Seite 5 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
2.2.3
Investitionen
Das Investitionsvolumen liegt einschließlich der unentgeltlichen Übertragung technischer Anlagen bei Mio.
EUR 45,6 (Vj.: Mio. EUR 44,6) und damit 2,2 % höher als das Investitionsvolumen des Vorjahres. Vom Gesamtvolumen der Investitionen entfielen Mio. EUR 19,2 (42,1 %) auf die Sparte Trinkwasser und Mio.
EUR 25,1 (55,0 %) auf die Sparte Abwasser, Mio. EUR 1,3 (2,9 %) waren sonstige Investitionen. In die Werke
wurden Mio. EUR 5,4 (11,8 %), in die Trink- und Abwassernetze inklusive Erschließungen Mio. EUR 38,4
(84,2 %) und in den übrigen Bereichen Mio. EUR 1,8 (4,0 %) investiert, wobei dort Mio. EUR 0,4 auf das Tarifgebiet Lindelbach entfielen.
Investitionen Werke: Das Investitionsvolumen für den Unternehmensbereich Werke betrug 2015 insgesamt Mio. EUR 5,4, von denen rund Mio. EUR 3,3 auf die Investitionen in den Wasserwerken und Mio.
EUR 2,1 auf die Investitionen in den Kläranlagen entfielen.
Im Bereich der Wasserwerke (WW) konnte schwerpunktseitig das im Jahr 2014 begonnene Investitionsprogramm zur Ertüchtigung der Brunnenfassungen entscheidend weiter umgesetzt werden. Von den bis zum
Jahr 2018 geplanten 96 Brunnen der ersten Ausbaustufe in den WW Canitz und Thallwitz wurden im Jahr
2015 insgesamt 26 neu errichtet. Damit stehen am Standort Canitz aktuell 45 neue Brunnen zur Rohwassergewinnung zur Verfügung. Im Jahr 2016 ist die Errichtung weiterer zwölf Brunnen geplant, um im Folgejahr mit der Ertüchtigung der Fassungsanlagen im WW Thallwitz zu beginnen.
Die Errichtung dieses zweiten Bauabschnittes der ersten Ausbaustufe steht dabei im engen Zusammenhang
mit der weiteren Umsetzung der unternehmensweiten Wasserkonzeption zur strategischen Ausrichtung
der Trinkwasserproduktion und -verteilung. Die weitere Umsetzung dieser konzeptionellen Planungen bildete gleichzeitig den zweiten Schwerpunkt im vergangenen Geschäftsjahr. Die Variantenbetrachtung wurde
nahezu abgeschlossen. Eine Entscheidungsfindung über die sich ergebende Vorzugsvariante wird im Jahr
2016 angestrebt.
Weitere Maßnahmen waren die Erneuerung des Abwassernetzes inklusive Abwasserdruckleitung des Wasserwerkes Naunhof 2 sowie die Fertigstellung des Ersatzes der Maschinensteuerung im WW Thallwitz.
Die im letzten Geschäftsjahr begonnene Planung zum präventiven Hochwasserschutz speziell im WW Canitz
wurde fortgesetzt. Durch die konstruktive Zusammenarbeit mit der Landestalsperrenverwaltung wurden
Maßnahmen des öffentlichen und privaten Hochwasserschutzes abgestimmt. Diese bilden die Grundlage
für die geplanten Objektschutzmaßnahmen dieses größten Leipziger Wasserwerkes durch die KWL.
Der Beginn der Planungen für die aus drei Einzelprojekten bestehende Erweiterung des Klärwerkes Rosental bildete im Bereich der Kläranlagen einen wesentlichen Schwerpunkt im vergangenen Jahr.
Ergebnisse im Jahr 2015 waren vor allem die Ausschreibung und Beauftragung der Ingenieurleistungen, die
aufgrund des Umfanges der Maßnahme mehrere Monate umfassten, die Bearbeitung der ersten beiden
Leistungsphasen der Planung sowie die Abstimmung der notwendigen genehmigungsrechtlichen Schritte
mit den zuständigen Ämtern und Behörden.
Im Ergebnis dessen sollen im aktuellen Geschäftsjahr zunächst die Vorzugsvariante ermittelt und die Planungsphasen zur Erweiterung der biologischen Behandlungskapazität weiter bearbeitet werden. Dies ist
aufgrund des deutlich gestiegenen Anschlussgrades an das Klärwerk bedingt durch die demografische Entwicklung der Stadt Leipzig erforderlich. Ausgehend vom aktuellen Zeitplan wird mit einem Baubeginn im
vierten Quartal 2017 und einer Fertigstellung des Gesamtprojektes im Jahr 2025 gerechnet.
Anlage 1.1
Seite 6 von 23
KWL
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Ein weiterer Schwerpunkt war die Erhöhung der Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit im Bereich der
Schlammbehandlung des Klärwerks Rosental. Durch Umsetzung von Maßnahmen zur separaten Bewirtschaftung des dritten Faulturms und Schaffung einer Redundanz im Bereich der Trafostation des Blockheizkraftwerkes (BHKW) wird auch der demografisch bedingten Entwicklung der Schlammmenge Rechnung getragen. Im aktuellen Geschäftsjahr ist die Erweiterung um ein fünftes BHKW geplant, um die ebenfalls gestiegene Faulgasmenge zur Steigerung der Energieeigenerzeugung einsetzen zu können.
Schwerpunkte im Bereich der kleineren Kläranlagen waren vor allem Ersatzmaßnahmen von Anlagenteilen
beziehungsweise Vorhaben zum Komplettersatz von Anlagen. Dies betraf folgende wesentliche Investitionen:
•
Kläranlage Merkwitz: Ersatz Kläranlage (Planung)
•
Kläranlage Zwochau: Ersatz der Steuerung
•
Kläranlage Hayna: Ersatz der Kläranlage
•
Kläranlage Markranstädt: Ersatz der Zulaufpumpen.
Investitionen Netze: Das Jahr 2015 war geprägt durch einen hohen Anteil an Netzinvestitionen gemessen
an den Gesamtinvestitionen der KWL. In Summe wurden Mio. EUR 38,4 in das Trink- und Abwassernetz der
Stadt Leipzig und der Kommunen des ZV WALL investiert, mit dem Ziel, die Ver- und Entsorgungssicherheit
kontinuierlich auf hohem Niveau und mit konstanter Qualität zu gewährleisten.
Die im Jahr 2015 getätigten Investitionen in das Trinkwassernetz (inklusive Trinkwasseranschlussleitungen)
im Wert von Mio. EUR 15,8 fanden vornehmlich im Bereich der Versorgungsleitungen statt. Auch im Abwasserbereich fokussieren sich die Investitionen verstärkt auf das Flächennetz in Leipzig und im Umland.
Dabei sind jetzt die Voraussetzungen zu schaffen, mit den zur Verfügung stehenden Investitionssummen
über einen langen Zeitraum konstant und planmäßig in das Flächennetz zu investieren und den enormen
Investitionsstau abzubauen. In Summe wurden im Jahr 2015 Mio. EUR 22,6 inklusive der Hausanschlusskanäle in das Kanalnetz investiert. Beispiele ausgewählter Trink- und Abwassermaßnahmen sind im Folgenden
dargestellt:
•
Vorhaben Graßdorfer Straße/B87 Taucha
Nach gut neunmonatiger Bauzeit haben die KWL umfangreiche Arbeiten am Trink- und Abwassernetz
entlang der B87 in Taucha beendet.
Mit Abschluss der Baumaßnahme im Bereich der B87 ist die Ertüchtigung des Tauchaer Mischwassernetzes mit Ausnahme des Umbaus des Regenüberlaufs Dorfstraße nahezu komplett. Damit können die
KWL eine gewässerverträgliche Mischwasserentlastung entsprechend den Zielen der Europäischen
Wasserrahmenrichtlinie bis Ende 2015 weitestgehend gewährleisten. Im Zuge der Baumaßnahme B87
wurden 2015 circa 200 m Mischwasserleitung DN 800, rund 165 m Staukanal im Maulprofil
2,10 x 1,35 m einschließlich des Ersatzneubaus der beiden Gegenüberlaufbauwerke in der Graßdorfer
Straße sowie rund 50 m Mischwasserleitung DN 1200 in der Leipziger Straße erneuert.
Parallel zu diesen Maßnahmen am Abwassernetz haben die KWL auch die Trinkwasserversorgungsleitungen im gesamten Baubereich mit einem Gesamtwertumfang von Mio. EUR 0,3 erneuert.
KWL
Anlage 1.1
Seite 7 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Die KWL investierte circa Mio. EUR 1,7.
•
Umbau Regenüberläufe Grabaustraße, Leutzsch sowie Sanierung Mischwasserleitung/Auswechslung
Trinkwasserleitung Zum Harfenacker, Leipzig
Im Jahr 2015 erfolgten für Mio. EUR 0,7 400 m Kanalbaumaßnahmen der Nennweiten DN 400/500/800
in der Otto-Schmied-Straße und Paul-Michael-Straße.
Zusätzlich wurden 500 m Mischwasserhauptleitung Zum Harfenacker/Grabaustraße DN 800/1200 saniert und 300 m Nebensammler der Seitenstraßen Mathiesenstraße und Schützstraße ausgewechselt.
Die Gesamtkosten betragen Mio. EUR 2,3, davon Mio. EUR 0,6 im Jahr 2015.
Am Trinkwassernetz der Baujahre 1897 und 1928 bestand ebenfalls Handlungsbedarf, sodass eine mit
den Kanalbaumaßnahmen koordinierte Baudurchführung erfolgte.
Insgesamt wurden 1.050 m Trinkwassernetz mit einem Wert von Mio. EUR 0,2 erneuert.
Im Zuge der Netzerneuerung wurden die beiden Regenüberläufe Grabaustraße und Gustav-EscheStraße in Leipzig/Leutzsch – als Bestandteil der Sanierungsplanung für das Kanalnetz Leipzig/Leutzsch –
umgebaut, da der Schmutzfrachteintrag in das sensible Gewässer zweiter Ordnung „Bauerngraben“
verringert werden soll. Insgesamt investierten die KWL hierfür Mio. EUR 1,7.
Einen hohen Stellenwert hatte auch im vergangenen Jahr die gemeinsame Baukoordinierung von Straßen,
Leitungsbau und Gleiserneuerung. Dabei machten sich die seit 2011 getroffenen Vereinbarungen der Bauherren zu einer Erleichterung der gemeinsamen Vertragsarbeit und Kostenteilung bei Vergabe bezahlt. Dies
waren unter anderem Voraussetzungen, dass in Leipzig Großprojekte wie die Karl-Liebknecht-Straße und
die Könneritzstraße realisiert und andere mit den erwarteten positiven Effekten in Hinsicht Kosteneinsparung und Nutzen für die Öffentlichkeit erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Wesentliche Projekte
des Jahres 2015 waren:
•
Vorhaben Karl-Liebknecht-Straße, Leipzig
Die Stadt Leipzig und die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) begannen ab dem Jahr 2014, die KarlLiebknecht-Straße zwischen Martin-Luther-Ring und Südplatz auf circa 1,3 km grundhaft auszubauen,
die Gleise auszuwechseln und die Gleis- und Straßengeometrie zu verändern. Auf Basis einer Bauherrenvereinbarung und von Koordinierungsverträgen erfolgte die Realisierung des Projektes in enger Abstimmung zwischen den beteiligten Partnern. Die zur Auswechslung vorgesehenen Trinkwasserleitungen zwischen 100 Stahl und 300 Grauguss wurden zwischen 1890 und 1926 verlegt und waren stark
schadensanfällig. Insgesamt wurden mehr als 1.800 m Trinkwasserleitungen DN 100- 150 ausgewechselt.
Das Projekt hat einen Gesamtwert von Mio. EUR 1,2.
•
Händische Sanierung Mischwasserkanal Karl-Liebknecht-Straße (Aufwand)
Der letzte Bauabschnitt dieser koordinierten Großmaßnahme konnte im Jahr 2015 erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt wurde im Rahmen der Maßnahme rund 1 km Abwasserleitung mittels
händischer Sanierung/Verfugung ertüchtigt. Weiterhin wurden zahlreiche Anschlussleitungen erneuert, saniert beziehungsweise verpresst. Der Gesamtwertumfang der Maßnahme beträgt rund Mio.
EUR 1,3. Im Jahr 2015 wurden Mio. EUR 0,4 aufgewendet. Das Bauvorhaben konnte planmäßig im November 2015 abgenommen und die Karl-Liebknecht-Straße wieder freigegeben werden.
Anlage 1.1
Seite 8 von 23
KWL
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
•
Vorhaben Könneritzstraße
Die KWL koordinierten die Leitungserneuerung im Bereich zwischen Oeser- und Stieglitzstraße sowie
zwischen Holbein- und Alfred-Frank-Straße mit der Stadt Leipzig und den LVB. Zwischen Industriestraße und Stieglitzstraße wurden die Gleistrassen erheblich verändert, was Auswirkungen auf die Leitungen der KWL hatte.
Die Trinkwasserleitungen aus dem Jahr 1924 wurden auf 2.010 m Länge ausgewechselt: Nördlich der
Industriestraße ist an der östlichen und westlichen Seite je eine Trinkwasserleitung der Nennweite 150
auf insgesamt circa 920 m verlegt worden. Südlich der Industriestraße sind auf circa 1.090 m die
Trinkwasserleitungen in DN 100 zu verlegen.
Weiterhin wurden ca. 330 m Kanäle ausgewechselt bzw. bedingt durch die Änderung der Gleisgeometrie umverlegt. Des Weiteren mussten 77 Abwasserhausanschlüsse aufgrund ihres schlechten Zustands
ausgetauscht werden.
Die KWL investieren insgesamt Mio. EUR 1,1.
•
Umverlegung der Hauptverteilungsleitung 2 (HVL 2) DN 800 Straße des 18. Oktober
Das Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig beabsichtigt den Rückbau der stark geschädigten Brücke im Bereich der Straße des 18. Oktober über die Gleise der DB Netz AG zwischen Alter Messe und
Wilhelm-Külz-Park. Bis zum Beginn der Abrissarbeiten waren die vorhandenen Medienleitungen mit
Unterquerung der Bahnanlagen umzuverlegen. In der Brücke befindet sich die Hauptversorgungsleitung HVL 2, die als Folgemaßnahme umzuverlegen ist. Bis zur Umverlegung wurde die HVL 2 als oberirdisch auf der Brücke verlegtes Provisorium bauzeitlich gesichert. Zur Gewährleistung der Trinkwasserversorgung wurde, beginnend im März 2015, ein Stahlbetonrohr DN 1400 im Rohrvortrieb südlich
der vorhandenen Eisenbahnüberführung verlegt, in welches die Trinkwasserleitung DN 800 geschoben
wurde. Beidseitig der Bahnquerung wird je ein Schachtbauwerk angeordnet. Die Gesamtlänge der
neuen Leitung beträgt 285 m in einer Tiefe von circa 10 bis 15 m. Der Abschluss des Projektes ist für
Mai 2016 vorgesehen. Die Gesamtkosten dieses Projektes betragen Mio. EUR 1,9.
Parallel zu den mit Dritten koordinierten Maßnahmen und den zustandsbedingt notwendigen Leitungserneuerungen sind auch die Auflagen und Selbstverpflichtungen aus der Wasserrahmenrichtlinie
weiterhin Herausforderungen für das Unternehmen. In der Praxis bedeutet dies seit 1999, jährlich etwa Mio. EUR 3,0 Bauvolumen im Bereich der Siedlungserschließung zu realisieren.
•
Erschließung Emil-Teich-Siedlung/Elchweg
Die Siedlungsstandorte Elchweg und Emil-Teich-Siedlung sollen an das zentrale Schmutzwassernetz
angeschlossen werden. Die Festlegung im Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) „dauerhaft dezentral“
(mit biologischen Kleinkläranlagen und Abwassersammelgruben im Ausnahmefall) konnte aufgrund
der schlechten Versickerungsverhältnisse nicht wie geplant umgesetzt werden.
Die vorhandene Emil-Teich-Siedlung umfasst 270 Einfamilienhaus-Grundstücke, die im Rahmen der
Erschließungsmaßnahme an die zentrale Abwasserentsorgung angeschlossen werden. Dafür werden
2.400 m Leitungen neu verlegt. Die Gesamtkosten dieser abwasserseitigen Erschließung betragen Mio.
EUR 3,9, davon im Jahr 2015 Mio. EUR 0,9.
Koordinierung mit der abwasserseitigen Erschließung sollen die Versorgungsengpässe in der Siedlung
beseitigt werden. Insgesamt werden 2.500 m Trinkwasserleitungen ausgewechselt und zum Teil zur
Stabilisierung der Versorgung höher dimensioniert. In die Erneuerung der Trinkwasserleitungen
investieren die KWL insgesamt Mio. EUR 1,2, davon im Jahr 2015 Mio. EUR 0,3.
KWL
Anlage 1.1
Seite 9 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Die Altsiedlung Elchweg umfasst 70 Einfamilienhaus-Grundstücke. Zur abwasserseitigen Erschließung
des Gebietes sind rund 1.500 m Schmutzwasserkanäle neu zu verlegen. Weiterhin ist die Herstellung
von circa 70 Hausanschlusskanälen in DN 150 notwendig.
Analog zur Emil-Teich-Siedlung sollen auch im Elchweg in Koordinierung mit der abwasserseitigen Erschließung die Versorgungsbedingungen durch die Erneuerung der Leitungen auf einer Länge von
740 m verbessert werden. Die wirtschaftliche Nutzungsdauer des Leitungssystems ist mit dem Alter
der Leitung von über 80 Jahren überschritten.
Insgesamt betragen die Kosten der abwasserseitigen Erschließung der Altsiedlung Elchweg und der Erneuerung des Trinkwassernetzes Mio. EUR 0,7, davon im Jahr 2015 Mio. EUR 0,6.
2.2.4
Beteiligungsbericht
Bau und Service Leipzig GmbH (BSL)
Die BSL ist, zusammen mit ihrer Tochter, der LSI GmbH, die größte Beteiligung der KWL. Sie koordiniert und
realisiert für die KWL als Investitionsmanager Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie das gesamte
Zählermanagement. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen ist in der Region der zentrale Ansprechpartner für Dienstleistungen der Wasserver- und Abwasserentsorgung, konkret in den Bereichen Trink- und
Abwassernetz, Service und Anlagentechnik, Straßenbau und Baustellensicherung sowie im Projektmanagement.
2015 steuerte die BSL rund 660 KWL-Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund Mio. EUR 34,2. Zu den
insgesamt 126 Mitarbeitern zählen auch 22 Ingenieure, 17 Meister und Poliere sowie Facharbeiter verschiedener Fachrichtungen.
Wassergut Canitz GmbH (WGC)
Wichtigstes Ziel der WGC ist der Schutz der Trinkwasserressourcen im Einzugsgebiet der Großwasserwerke
Thallwitz, Naunhof und Canitz. Zu diesem Zweck bewirtschaftet das Tochterunternehmen insgesamt
730 Hektar Fläche unter der Prämisse des ökologischen Landbaus und unter Einhaltung der von den KWL
vorgegebenen Schutzziele. Sie erzeugt pflanzliche und tierische Öko-Produkte – unter Verzicht auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Seit der Umstellung auf ökologischen Landbau 1992
wurden die vereinbarten Grenzwerte für die Stickstoffbelastung des Bodens jährlich unterschritten. Die mit
den KWL vereinbarten Wasserschutzziele hat die WGC auch 2015 wieder sehr gut erreicht. Die Stickstoffbilanz wurde mit einem Saldo von 14,5 kg N pro Hektar ermittelt. Dieser für eine nachhaltige und wasserschützende Landwirtschaft hervorragende Wert konnte trotz andauernder Trockenheit während der Ertragsbildungsphasen durch ein gezieltes Beregnungsmanagement erreicht werden. Die WGC leistet somit
einen wesentlichen Beitrag für die nachhaltige Sicherung der Qualität der Ressource Grundwasser und somit der Trinkwasserversorgung von Leipzig und der Region.
Sportbäder Leipzig GmbH (SBL)
Gegenstand der SBL ist die Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und der Freizeitgestaltung. Dazu
bewirtschaftet das Unternehmen vorrangig die im Stadtgebiet Leipzig liegenden acht Hallen- sowie fünf
Freibäder und arbeitet kontinuierlich daran, das Sport- und Freizeitangebot zu erweitern.
Anlage 1.1
Seite 10 von 23
KWL
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Mit insgesamt 1.137.340 Badegästen (Vj.: 1.110.557) hatten die Bäder der SBL 2015 das dritte Mal in Folge
mehr als 1,1 Mio. Besucher. Einen entsprechenden Beitrag dazu lieferten die hervorragenden Besucherzahlen in den Freibädern. Hier wurde mit 177.049 Besuchern (Vj.: 111.978) ein neuer Besucherrekord erzielt.
Schwerpunkt der Tätigkeit der SBL war neben der Sanierung der Schwimmhalle West die Sanierung des
Ökobades Lindenthal. Hier wurde der Badeteich gereinigt und komplett von abgestorbenen Pflanzen und
Schlamm befreit, die defekten Steganlagen rückgebaut und wieder erneuert. Weiterhin wurde die verschlissene Rutsche zurückgebaut und die Binsenkläranlage komplett saniert. Die Restarbeiten werden im
Jahr 2016 abgeschlossen, sodass das Ökobad zu Beginn der Freibadsaison 2016 wieder eröffnet werden
kann.
Die Beteiligungen der KWL haben 2015 mit insgesamt Mio. EUR 2,2 zum sehr guten Jahresergebnis vor Gewinnabführung und Ausgleichszahlung an die Gesellschafter beigetragen.
Zum Verschmelzungsstichtag 1. Januar 2015 wurde die Wasseraufbereitung Knautnaundorf GmbH (WAK)
auf die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) als übernehmenden Rechtsträger nach Maßgabe des
Verschmelzungsvertrages vom 17. Juni 2015 sowie des Zustimmungsbeschlusses ihrer Gesellschafterversammlung vom 17. Juni 2015 und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom
17. Juni 2015 zu Buchwerten verschmolzen. Mit diesem Vertrag wurde das Vermögen als Ganzes mit allen
Rechten und Pflichten unter Ausschluss der Abwicklung gemäß §§ 2 ff. UmwG i. V. m. §§ 46 ff. UmwG auf
den übernehmenden Rechtsträger im Wege der Verschmelzung durch Aufnahme übertragen. Eine Gegenleistung wurde nicht gewährt. Die Eintragung im Handelsregister erfolgte am 6. Juli 2015. Der Vorgang
wurde entsprechend der gesetzlichen Vorschriften im Jahresabschluss der KWL berücksichtigt. Aus der Verschmelzung resultierte ein Verlust von TEUR 33.
Die KWL hat den einzigen Geschäftsanteil an der SAWA im Nennbetrag von TEUR 200 mit Wirkung ab dem
1. Januar 2015 zum Buchwert verkauft und abgetreten (notarieller Vertrag vom 9. Dezember 2014). Sämtliche, für die dingliche Wirkung vereinbarten, aufschiebenden bzw. auflösenden Bedingungen wurden bis
Ende Februar 2015 erfüllt.
2.2.5
Leistungsindikatoren
Als einer der wichtigsten finanziellen Leistungsindikatoren sind im Geschäftsjahr 2015 Umsatzerlöse von
Mio. EUR 140,0 erwirtschaftet worden, die in Höhe von Mio. EUR 145,4 prognostiziert waren. Durch die
eingetretene Kostenüberdeckung im Geschäftsjahr sowie andere kalkulatorische Faktoren machte sich eine
höhere Rückstellungsbildung für Umsatzrisiken für deren späteren Ausgleich erforderlich, die in der Prognose nicht zu erwarten war. Bleibt die Rückstellungsbildung unberücksichtigt, übertraf der Umsatz aus der
Kundenabrechnung aufgrund steigender Einwohnerzahlen und steigender Verbräuche pro Tag und Einwohner die Prognose von Mio. EUR 131,1 um Mio. EUR 4,7. Diese Verbräuche spiegeln sich in den Absätzen
der Trinkwasserkunden wider. Gegenüber einer geplanten Trinkwassermenge von 28,2 Mio. m3 wurden
29,7 Mio. m3 abgesetzt.
Ein weiterer wichtiger finanzieller Leistungsindikator ist das Jahresergebnis vor Gewinnabführung und Ausgleichszahlung von Mio. EUR 30,6 im Jahr 2015. Das angestrebte Ergebnis von Mio. EUR 36,1 konnte durch
die eingeplanten zum Jahresende fehlenden Mio. EUR 10,0 Erlöse aus erstatteten Prozesskosten der CDO-/
CDS-Prozesse nicht erreicht werden (siehe Erläuterungen zu CDO-/CDS-Transaktionen unter Punkt 4.1.2 Risiken aus Finanzierungsgeschäften).
Eine positive Ergebniswirkung haben das gegenüber der Prognose verbesserte Finanzergebnis sowie der
bezüglich des Wandel-Memory-Swaps abgeschlossene Vergleich. Die eigens dafür gebildete Rückstellung
konnte teilweise ergebniswirksam aufgelöst werden.
KWL
Anlage 1.1
Seite 11 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Als ein weiterer wichtiger Indikator der KWL sind die Investitionen mit Mio. EUR 45,6 zu nennen. Bis auf
durch Dritte zu tragende Erschließungsmaßnahmen wurden die prognostizierten Werte von Mio. EUR 47,6
erreicht.
Weitere wichtige Kennzahlen werden in der Anlage zu diesem Lagebericht gezeigt.
Folgende nichtfinanzielle Leistungsindikatoren waren für die Geschäftstätigkeit der KWL im Jahr 2015 von
Bedeutung:
Statistische Kennzahlen Wasserversorgung: 2015 wurden insgesamt circa 29,7 Mio. m³ Trinkwasser abgesetzt (Basis: Hochrechnung 12/2015). Davon entfielen circa 21,7 Mio. m³ auf Bevölkerung und Kleingewerbe, 4,2 Mio. m³ auf Industrie und Gewerbe sowie 3,8 Mio. m³ auf Sonstiges (u. a. Landwirtschaft und Weiterverteiler).
Das Rohrnetz wurde um rund 27 km auf 3.431 km erweitert. Der Zuwachs im Jahr 2015 resultiert im Wesentlichen aus circa 13 km Versorgungs- und Zubringerleitung (Gesamtlänge 2015: 2.385 km) und 14 km
Hausanschlussleitung (Gesamtlänge 2015: 1.046 km).
Die 2015 im Versorgungsgebiet angefallenen 752 Rohrschäden liegen leicht unter dem Vorjahreswert (789);
sie sind damit in den letzten Jahren weitgehend konstant geblieben.
Von den Rohrschäden wurden 184 an Anschlussleitungen festgestellt, was einer Schadensrate von circa
2,3 Rohrschäden je 1.000 Hausanschlüsse entspricht. Damit liegt die Schadensrate mit fallender Tendenz
seit einigen Jahren im niedrigen Bereich (laut Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. W 400-3),
was als Erfolg des „Trinken Sie bleifrei!“-Programms der KWL gewertet werden kann.
Mit 568 Schäden an den Versorgungs- und Hauptleitungen liegt die spezifische Schadensrate hier mit
0,26 Schäden je km Versorgungsnetz und Jahr im mittleren Bereich (DVGW W 400-3), allerdings mit leicht
steigender Tendenz in den vergangenen Jahren. Die Wasserverluste haben sich seit einigen Jahren kontinuierlich verringert und lagen 2015 unter 11 % bezogen auf die Rohrnetzeinspeisung.
Beschwerdemanagement, Kundenzufriedenheit, Kundenbelange: Die KWL versorgen rund 660.000 Menschen in ihrem Geschäftsgebiet. Die Beschwerderate liegt trotz der Erhöhung des Beschwerdeaufkommens
mit 0,1 % weiterhin sehr niedrig (967 Beschwerden; Vj.: 755 Beschwerden). Die größte Gruppe der Beschwerdeführer bilden nach wie vor die Privatkunden. Schwerpunkte sind die Themen Service und Abrechnung. Die angekündigte Preisanpassung ab dem 1. Januar 2016 und die Änderung der Berechnungsmodalitäten für die Niederschlagswassereinleitung haben nicht zu einer signifikanten Erhöhung der Beschwerden
geführt. Der Anteil an den Gesamtbeschwerden im Jahr 2015 liegt bei geringen 10 %. Immer mehr Kunden
nutzen das Telefon, um mit den KWL bei Problemen Kontakt aufzunehmen. So gingen 55 % der Beschwerden im Jahr 2015 telefonisch ein.
Die kontinuierlich durchgeführte Kundenbefragung zum Hausanschlussprozess belegt, dass die KWL hier
sehr positiv wahrgenommen werden und ihre Kompetenz geschätzt wird. Vereinzelt führt dieses aktive Zugehen auf die Kunden auch dazu, dass diese im Rahmen der Befragung Kritik äußern und Hinweise geben,
insbesondere zu den in unserem Auftrag arbeitenden Firmen. Dies wird von den KWL als sehr wichtig erachtet und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Prozesse bei.
Personal: Am 31. Dezember 2015 arbeiteten 565 Beschäftigte inklusive Auszubildende bei den KWL. Das
sind neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Der Zuwachs
resultiert planmäßig aus der Umsetzung des im Jahr 2014 erarbeiteten Personalkonzeptes 2020 der KWL.
Anlage 1.1
Seite 12 von 23
KWL
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Das Durchschnittsalter der Beschäftigten betrug 44,9 Jahre. Sie sind durchschnittlich 21,8 Jahre bei den
KWL und ihren Vorgängerbetrieben tätig. In die Ermittlung des Altersdurchschnitts sind 34 Auszubildende
einbezogen, die in elf Berufen bei den KWL ausgebildet werden. 24 von ihnen (71 %) werden in gewerblichen Berufen und zehn junge Menschen (29 %) in kaufmännischen Berufen zum Facharbeiterabschluss geführt. Fünf Auszubildende beendeten im Berichtsjahr ihre Ausbildung in fünf verschiedenen Berufen.
Ein besonderes Augenmerk lag im Jahr 2015 auf der weiteren Arbeit am bereits eingangs erwähnten Personalkonzept 2020 der KWL. Es ging dabei um die Fortschreibung und Schärfung der Datengrundlagen und
die Ableitung der damit verbundenen kurz- und mittelfristigen personellen Maßnahmen. Die Aus- und Weiterbildungskonzeption sowie die Nachfolgeplanung wurden überarbeitet und entsprechend konkretisiert.
Die systematische und konzentrierte Arbeit an diesem Thema, die über eine kompetenzbezogene Stellenplanung für alle Bereiche erfolgt, ist ein wesentlicher Garant dafür, dass auch in der Zukunft die Bindung
und Gewinnung gut ausgebildeter Mitarbeiter, die Umsetzung des Wissens- und Know-how-Transfers sowie
die Gewährleistung eines effizienten Personaleinsatzes sichergestellt werden können. Das sind wesentliche
Voraussetzungen dafür, dass die KWL ihr Kerngeschäft auch in Zukunft effizient erfüllen können. Mit der
frühzeitigen Kenntnis der sich vollziehenden Veränderungen, der qualitativen und quantitativen Herausforderungen für das Personal und der dadurch möglichen Ableitung der einzuleitenden Schritte wird den Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels einerseits sowie der Personalkostensteigerungen andererseits rechtzeitig und zielgerichtet begegnet.
Im Jahr 2015 konnten bereits zahlreiche Maßnahmen aus dem Personalkonzept umgesetzt werden. So
wurden im Rahmen eines Projektes im Fachbereich Kanalnetz des Unternehmensbereiches Netze die Eigenleistungen zur Kamerabefahrung des Kanalnetzes erhöht. Weiterhin musste den gestiegenen Anforderungen in der Abwasserüberwachung entsprochen werden. Dafür wurde Personal bereit- und eingestellt.
Ein Ergebnis des Projektes „LVV 2015“ war die Zusammenführung der Unternehmenskommunikation der
Beteiligungsunternehmen in einem Shared Service Center bei der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (SW
Leipzig), und der Konzernkommunikation bei der LVV. Aus diesem Grund wurde nach erfolgter Personalüberleitung aller acht Mitarbeiter der Stab Unternehmenskommunikation der KWL zum 1. Februar 2015
aufgelöst.
Um die Personalentwicklung der Mitarbeiter langfristig zu sichern, sind engagierte und in Führungsfragen
gut ausgebildete Führungskräfte eine wichtige Voraussetzung. Daher wurde der Prozess „Führungskräfteentwicklung“ unter Einbeziehung des Kompetenzmodells der LVV neu gestaltet. Ziel ist es, damit die Eigenverantwortlichkeit der Führungskraft für die Umsetzung der mit dem jeweiligen Vorgesetzten verabredeten
Weiterbildungs- und Entwicklungsaktivitäten zu unterstreichen. Der Prozess wird intensiv durch den Personalbereich begleitet und gecoacht.
3
Nachtragsbericht
Mit dem am 29. Januar 2016 zugestellten dinglichen Übertragungsbescheid des Bundesamtes für zentrale
Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) wurde eine Vermögenszuordnung der Geschäftsanteile an
der Fernwasserversorgung Elbaue Ostharz GmbH auf die danach vermeintlich berechtigten Zuordnungsempfänger dieser Geschäftsanteile vorgenommen. Berechtigte Zuordnungsempfänger sind insbesondere
Städte und Gemeinden oder aber mit diesen verbundene Körperschaften. Voraussetzung für diese Zuordnung der Geschäftsanteile ist, dass der jeweilige Zuordnungsempfänger einen fristgerechten Antrag auf Zuordnung der Geschäftsanteile bis 31. Dezember 1994 gestellt hat.
KWL
Anlage 1.1
Seite 13 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Die Übertragung der Geschäftsanteile auf die Kommunen bzw. mit diesen verbundenen Körperschaften hat
unmittelbare Auswirkungen auf die von den KWL derzeit gehaltenen Geschäftsanteile an der Fernwasserversorgung Elbaue Ostharz GmbH (FEO). Eine endgültige und bestandskräftige Übertragung der Geschäftsanteile auf die Kommunen bzw. mit diesen verbundenen Körperschaften würde mit einem Verlust jener
Geschäftsanteile bei der KWL einhergehen.
Die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS), als Rechtsnachfolger der Treuhandanstalt – der ursprünglichen Verkäuferin der Geschäftsanteile an der FEO – hat die KWL mit Schreiben vom
1. Februar 2016 aufgefordert, eine entsprechende Klage gegen den Übertragungsbescheid des BADV zu erheben. Die BvS sieht eine aus dem ursprünglichen Kaufvertrag resultierende Schadensminderungspflicht
auf Seiten der KWL. Die KWL hat daher fristgerecht Klage eingereicht.
4
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
4.1
Risikobericht
4.1.1
Risikomanagementsystem
Die KWL betreiben seit dem Jahr 2003 ein umfassendes Risikomanagementsystem (RMS) zur frühzeitigen
Identifikation, Analyse und Steuerung von Risiken. Das systematische Risikomanagement der KWL erfüllt
die gesetzlichen Anforderungen. Für ihr systematisches Management von Risiken arbeitet die Gesellschaft
mit einer unternehmensweiten Software. Über regelmäßige Risikoinventuren werden der Gesamtumfang
der beschriebenen Risiken sowie die Einschätzungen zu den Einzelrisiken planmäßig aktualisiert. Ein kontinuierliches Controlling gewährleistet die frühzeitige Erkennung neuer Risiken. Frühwarnindikatoren dienen
zum schnellen Erkennen von Veränderungen bei Einzelrisiken und ermöglichen so ein schnelles Ergreifen
von geeigneten Maßnahmen.
Das RMS wurde bereits 2014 hinsichtlich Vollständigkeit sowie Trennschärfe und Definition systemrelevanter Parameter aktualisiert. Insbesondere der Aspekt „Compliance“ wurde dabei einer gründlichen Risikoanalyse unterzogen und im Rahmen der Risikoinventur als zusätzliche Kategorie innerhalb der neuen Beobachtungskategorien des RMS ausgeprägt. Sowohl das Risikoinventar als auch die Risikoberichterstattung
sind kontinuierlich nach den folgenden thematischen Merkmalen strukturiert:
•
finanzielle Risiken
•
operativ-technische Risiken
•
strategische Risiken
•
politisch-regulatorische Risiken
•
organisatorisch-prozessuale Risiken
•
Compliance-Risiken.
Anlage 1.1
Seite 14 von 23
KWL
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Die regelmäßige Berichterstattung erfolgt stufenweise nach einem festgelegten Ablaufschema, beginnend
bei den Berichtsverantwortlichen über die Bereichsrisikomanager und den Zentralen Risikomanager bis hin
zu Geschäftsführung, Aufsichtsrat und den Gesellschaftern. Das Risikoinventar wird durch die Risikoverantwortlichen der Bereiche und Stabsstellen einer jährlichen Risikoinventur unterzogen und an die jeweilige
Situation angepasst. Unterjährig neu erkannte Risiken werden ad hoc analysiert, bewertet und berichtet
sowie in das Risikoinventar aufgenommen. So können umgehend geeignete Maßnahmen beschlossen und
ergriffen werden. Darüber hinaus werden im Rahmen des Risikoausschusses, der auch als Auftaktveranstaltung zur jährlichen Risikoinventur fungiert, Stärken und Schwächen des RMS ausgewertet und es erfolgt eine Sensibilisierung für besondere, aus der aktuellen Situation des Unternehmens und der Unternehmensstrategie ableitbare Schwerpunkte. In diesem Kontext wurden auch die Mitarbeiter bezüglich der Anpassungen des Vorjahres nochmals geschult.
Bei den KWL ist das Risikomanagement eine bereichsübergreifende Aufgabe, wobei das Risikofrüherkennungssystem organisatorisch dem Bereich Unternehmenssteuerung/Organisation zugeordnet ist. Dessen
Berichte werden regelmäßig durch die Geschäftsführung und die zweite Führungsebene ausgewertet.
Das RMS der KWL ist darauf ausgerichtet, bestandsgefährdende Risiken beziehungsweise die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft wesentlich beeinflussende Risiken frühzeitig zu erkennen und effektiv zu steuern.
Erkenntnisse aus den in der Vergangenheit abgeschlossenen CDO-/CDS-Geschäften, der Entwicklung der
Cross-Border-Lease-Transaktionen (CBL) und des Wandel-Memory-Swaps sind in vollem Umfang in das RMS
eingeflossen. Dies erfolgt in der Form, dass die Risiken, deren Höhe, Veränderungen und Historie transparent im RMS abgebildet sind und gegenüber den Gremien regelmäßig berichtet werden.
4.1.2
Risiken aus Finanzgeschäften
Steuerung der Risiken aus Finanzgeschäften: Die KWL steuern die Risiken aus Finanzgeschäften über das
RMS. Folgende Risiken werden betrachtet:
•
Forderungsausfallrisiken
•
Liquiditätsrisiken
•
Zinsrisiken/Zinsderivate
•
sonstige Risiken (CDO-/CDS-Transaktionen, CBL).
Forderungsausfallrisiken werden durch angemessene Wertberichtigungen berücksichtigt. Hierbei werden
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die länger als ein Jahr fällig sind, zu 100 % wertberichtigt. Für
alle übrigen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird ein pauschaliertes Verfahren angewendet,
wobei je nach Alter der Forderung ein prozentualer Abschlag, unter Berücksichtigung des Zahlungsverhaltens im Vorjahr, erfolgt.
Im Rahmen des Finanzmanagements wurde zur besseren Steuerung bereits 1999 ein Cash Pool eingerichtet, bestehend aus der LVV sowie den Unternehmen KWL, LVB und SW Leipzig. Unter den Gesellschaften ist
die LVV als Betreibergesellschaft und Poolführer bestimmt. Das Management des Cash Pools ist über einen
Rahmenvertrag der beteiligten Unternehmen geregelt. Im Rahmen des zwischen den Unternehmen des
LVV-Konzerns abgestimmten Risikoinventars im Bereich Finanzierung werden dabei unter anderem auch
die Ausnutzung der Cash-Pool-Linien und die Bonitätsentwicklung der LVV bei Creditreform betrachtet.
KWL
Anlage 1.1
Seite 15 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Zur Zinssicherung wurden bei den KWL Zinsderivate eingesetzt. Die Zinsderivate beziehen sich jeweils auf
ein Grundgeschäft. Die KWL haben zum Stichtag insgesamt nur noch zwei Zinsderivate im Bestand, welche
mit den zugrunde liegenden Bankdarlehen zu Bewertungseinheiten zusammengefasst wurden.
Wandel-Memory-Swap: Die KWL haben 2008 mit der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) einen sogenannten Wandel-Memory-Swap abgeschlossen. Dieser sollte zur Zinssicherung (als Ersatz für einen anderen Swap der KWL, der zu diesem Zeitpunkt einen negativen Zeitwert aufwies) dienen. Hierüber ist vor dem
Landgericht Stuttgart ein Rechtsstreit geführt worden, der im August 2015 einvernehmlich beendet worden
ist. Zugrunde liegt ein vom Gericht durch Beschluss festgestellter Vergleich, über dessen Inhalt die Parteien
sich zu strengster Verschwiegenheit verpflichtet haben.
Infolge der so gefundenen Einigung konnte eine von den KWL zur Abdeckung der Prozessrisiken gebildete
Rückstellung, die im vorausgegangenen Jahresabschluss noch mit Mio. EUR 6,1 bewertet wurde, teilweise
aufgelöst werden.
CDO-/CDS-Transaktionen: Zu den CDO-/CDS-Transaktionen aus den Jahren 2006 und 2007 erging am
4. November 2014 ein Urteil des High Court of Justice in London.
An dem Rechtsstreit beteiligt waren neben den KWL die UBS AG, UBS Limited und UBS Global Asset Management (UK) Limited (UBS) sowie die DEPFA Bank plc und die LBBW.
Im Ergebnis dieses Urteils sind die KWL nicht dazu verpflichtet, Zahlungen aus den CDOs zu leisten. Auch
die CDS sind rückabgewickelt. Die für die CDOs und CDS erhaltenen beziehungsweise bezahlten Prämien
wurden entsprechend dem Urteil bereits im Jahr 2014 zu einem Großteil zurückgezahlt.
Einem Antrag der UBS auf Zulassung der Berufung gegen dieses Urteil hat der High Court of Justice nicht
stattgegeben. Die UBS hat beim Berufungsgericht die Zulassung der Berufung beantragt, welche Anfang
Februar 2015 zurückgewiesen wurde. Die UBS hat daraufhin einen weiteren Antrag gestellt, über die Zulassung der Berufung mündlich zu verhandeln. Diesem Antrag gab der Court of Appeal statt und bestimmte
die Anhörung über die Zulassung der Berufung der UBS auf den 7. Oktober 2015. Tatsächlich verhandelt
wurde dann am 16. Oktober 2015 mit dem Ergebnis, dass der Court of Appeal die Berufung der UBS zuließ.
Die KWL hatten am 13. November 2015 die Zurückweisung der Berufung beantragt und gegen die für sie
nachteiligen Feststellungen des erstinstanzlichen Urteils ebenfalls Berufung eingelegt. Auch die DEPFA Bank
plc und die LBBW haben beim Court of Appeal die Zurückweisung der Berufung der UBS beantragt. Wann
das Gericht eine Entscheidung in der Sache selbst trifft, ist derzeit noch offen. Nach derzeitigem Stand ist
davon auszugehen, dass realistischerweise eine Berufungsverhandlung wohl frühestens im Jahr 2017 anberaumt wird. Vorsorglich ist darauf hinzuweisen, dass die Zulassung der Berufung in einem summarischen
Verfahren erfolgt und kein Indikator dafür ist, dass der Court of Appeal diese auch in der Sache selbst als
begründet erachtet.
Bereits in der Folge des Urteils des High Court of Justice hatten sich die KWL und die LBBW darauf verständigt, die vor dem Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse bis zu einer
Entscheidung des englischen Berufungsgerichts ruhen zu lassen. Die von der LVV aufgrund des Urteils des
Landgerichtes Leipzig am 22. Oktober 2013 mit den KWL getroffene Freistellungsvereinbarung besteht weiterhin.
Das positive Urteil des High Court of Justice bestärkt uns weiterhin in unserer Rechtsauffassung, dass die
KWL keine Haftung aus den CDO-Geschäften trifft. Unsere Zuversicht wird auch nicht dadurch erschüttert,
dass der Court of Appeal die Berufung der UBS zugelassen hat.
Anlage 1.1
Seite 16 von 23
KWL
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Finanzrisiken aus beschränkt persönlichen Dienstbarkeiten: Nach § 9 Abs. 1 GBBerG in Verbindung mit § 1
SachenR-DV sind kraft Gesetzes zugunsten der Gesellschaft beschränkt persönliche Dienstbarkeiten für öffentliche Ver- und Entsorgungsleitungen entstanden. Voraussetzung hierfür war, dass diese Leitungen bereits am 3. Oktober 1990 vorhanden waren und betrieben wurden. Als Gegenleistung für die dingliche Belastung der Grundstücke und die damit einhergehende Wertminderung steht den Grundstückseigentümern
(Stichtag: 11. Januar 1995) eine Entschädigung zu, die sich nach den Wertverhältnissen des Grundstückes,
bezogen auf das Jahr 1995, bemisst. Erforderlich für die Auszahlung der Entschädigung ist ein entsprechender Antrag des Grundstückseigentümers. Insgesamt wurde der Wert dieser Entschädigungsbeträge mit circa Mio. EUR 23,1 eingeschätzt. Eine Auszahlung ist bislang in Höhe von rund Mio. EUR 21,3 erfolgt. Für die
noch zu erwartenden fällig werdenden Zahlungsverpflichtungen besteht eine entsprechende Rückstellung.
Risiken aus CBL-Verträgen: Im Hinblick auf die abgeschlossenen CBL-Transaktionen wird ein systematisches
Vertragscontrolling durchgeführt. Um jederzeit eine Abschätzung von möglichen Risiken vornehmen zu
können, sind neben internen Überwachungen die externen Betreuer des Vertragscontrollings mit der Vertragsüberwachung sowie eine Rechtsanwaltskanzlei mit der rechtlichen Beratung beauftragt. Im Zuge der
allgemeinen Finanzkrise wurde die kontinuierliche Prüfung der Verträge intensiviert. In diesem Zusammenhang finden zur Risikosteuerung und -minimierung regelmäßige Reportings statt. Darüber hinaus wird die
Einhaltung einzelner Vertragsinhalte im Rahmen von Einzelfallprüfungen sichergestellt.
Klärwerketransaktionen
Zur Abdeckung der im Rahmen der Mietverträge vorgesehenen Zahlungen für die laufenden Mieten
und den Kaufoptionspreis wurden Teile der vom Investor erhaltenen Mietvorauszahlung im Jahr 2000
unter anderem bei einer Zweckgesellschaft eingelegt, die sich im Gegenzug gegenüber den KWL verpflichtet hat, bestimmte Zahlungsverpflichtungen zu übernehmen. In diesem Zusammenhang wurde
mit dem entsprechenden Anteil an der Mietvorauszahlung ein Deckungsgeschäft der Merrill Lynch Capital Services Inc. (MLCS) erworben, welche sich gleichzeitig gegenüber der Zweckgesellschaft verpflichtet hat, alle laufenden Zahlungen zu leisten. Diese Verpflichtung der MLCS wurde von der Merrill
Lynch Derivative Products AG (MLDP) garantiert.
Mit der Ratingherabstufung der MLDP am 5. August 2013 von AAA auf A+ verfügten weder MLCS noch
MLDP als Garant über die nach den Bestimmungen der Transaktionsverträge erforderlichen Ratings.
Um den Anforderungen aus dem CBL-Vertragswerk zu genügen, wurden nach intensiven Gesprächen
und langen Verhandlungen am 16. Dezember 2014 Verträge zur Sicherungslösung durch alle Vertragsparteien unterzeichnet. Im Ergebnis wurde vereinbart, dass der Garant ausgetauscht und die Verpflichtung der MLCS zur Garantiebeibringung zukünftig durch die Hinterlegung von US-Schuldverschreibungen erfüllt wird. Zum 17. Dezember 2014 wurde der vereinbarte Anfangswertumfang in Form von
US-Schuldverschreibungen durch die MLCS in ein zugunsten des Investors verpfändetes Depot bei dem
Sicherheitentreuhänder Bank of New York Mellon eingelegt.
Die MLCS ist zukünftig verpflichtet, den vertraglich definierten und jährlich bis zum Jahr 2025 steigenden Wertumfang durch entsprechende Hinterlegung von US-Schuldverschreibungen im Depot sicherzustellen. Die KWL stehen gegenüber dem Investor für die Erfüllung dieser Verpflichtung ein.
Entsprechend den bisherigen Ratinganforderungen für MLCS/MLDP gilt nun ein Ratingtrigger für die
USA (Absinken unter AA nach S&P oder Aa2 nach Moody’s).
KWL
Anlage 1.1
Seite 17 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Die Ratings einiger Vertragsparteien stellen sich zum 31. Dezember 2015 wie folgt dar:
Bank of America
Moody’s: Baa1 (Vj.: Baa2)
S&P:
BBB+ (Vj.: A−)
LBBW
Moody’s: A1 (Vj.: A2)
Barclays Bank PLC
Moody’s: A2 (unverändert zum Vj.)
S&P:
A− (Vj.: A)
USA
Moody’s: Aaa (unverändert zum Vj.)
S&P:
AA+ (unverändert zum Vj.)
Die LBBW, welche in der Klärwerketransaktion als Avalbank fungiert und nach den Leasingverträgen
ein entsprechendes Mindestrating (Moody’s: Aa3) aufweisen muss, wird von Moody’s derzeit mit einem A1-Rating bewertet (Vj.: A2). Die vertraglich geforderte Ratinggrenze wurde damit unterschritten.
Die Klärwerketransaktion wurde jedoch in einem Zeitraum abgeschlossen, in dem jegliche Geschäfte
mit Landesbanken von der unbeschränkten Gewährträgerhaftung profitierten (Grandfathering). Das
Aaa-Rating für die LBBW mit Gewährträgerhaftung wurde am 25. November 2011 durch Moody’s bestätigt.
Die Gesellschaft sieht zum Zeitpunkt der Berichtslegung kein erhöhtes Risiko in Bezug auf die Klärwerketransaktionen.
Trinkwassertransaktion
Nach Vorlage eines verbindlichen Angebotes zur Terminierung am 9. Oktober 2015 durch den Investor
Verizon Capital Corp. gegenüber der Stadt Leipzig wurden Verhandlungen mit allen Vertragsbeteiligten
aufgenommen, die in die Unterzeichnung des Beendigungsvertrages (Omnibus Termination Agreements) mündeten.
Mit Unterzeichnung des Beendigungsvertrages und der Bestätigung des Investors Verizon, den kompletten Terminierungspreis erhalten zu haben, wurde die Trinkwassertransaktion zum 18. Dezember
2015 vorzeitig beendet.
Im Zuge der Terminierung wurden ebenfalls die zur Abdeckung der im Rahmen der Mietverträge vorgesehenen Zahlungen für die laufenden Mieten und die zum Kaufoptionspreis erworbene MBIAAnleihe veräußert.
Im Ergebnis bedeutet dies, dass die mit dem Lease verbundenen Risiken, wie zum Beispiel das Ausfallrisiko der MBIA-Anleihe, anlagenbezogene operative Risiken und Ratingrisiken zum 18. Dezember 2015
weggefallen sind.
Der für diese Transaktion verbleibende passivisch abgegrenzte Barwertvorteil wurde aufgelöst.
Anlage 1.1
Seite 18 von 23
KWL
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Steuerliche Risiken: Die Betriebsprüfungen des Finanzamtes für die Jahre 2005 bis 2007 und folgende sind
weitestgehend abgeschlossen; die Berichte liegen aber noch nicht vor. Allerdings ist davon auszugehen,
dass das Finanzamt an seiner Auffassung festhält, dass für angebliche Leistungen im Zusammenhang mit
dem Abschluss von CDO-/CDS-Transaktionen erfolgte Geldzahlungen umsatzsteuerpflichtig sind. Das Finanzamt wertet die zugrunde liegenden Leistungen als unternehmensberatende Tätigkeiten. Nach Ansicht
der die KWL vertretenden Rechtsanwälte und Steuerberater handelt es sich bei den in Frage stehenden
Leistungen um Vermittlungsleistungen, welche nach § 4 Abs. 8g UStG umsatzsteuerfrei sind. Basierend auf
dieser positiven Einschätzung geht die Geschäftsführung der KWL davon aus, die Forderung des Finanzamtes erfolgreich abzuwehren.
Risiken aus der operativen Geschäftstätigkeit: Aufgrund der Beobachtungen des Asset Managements sowie der Ergebnisse von zustandsorientierten Betrachtungen zum Kanalsanierungsbedarf ist mittel- bis langfristig von einem weiter steigenden Investitionsbedarf auszugehen. Zusätzlich sind Mehraufwendungen für
zustandserhaltende Reparaturen zu berücksichtigen.
Die genaue Höhe und der zeitliche Verlauf, die Entwicklung der Bedarfe sowie die Auswirkungen auf die
Entwicklung der mittel- und langfristigen Unternehmenskennzahlen werden weiterhin unter Anwendung
eines Planungs- und Simulationstools untersucht, mit den Erkenntnissen des Asset Managements abgeglichen und in einer Langfristplanung mit 20-jährigem Planungshorizont abgebildet. Die Ergebnisse bilden die
Rahmenbedingungen der zukünftigen Wirtschaftspläne.
Die aktive Bearbeitung von drohenden Forderungsausfällen durch das Team „Zentrales Forderungsmanagement“ hat die offenen Forderungen und die Forderungsausfallzeiten auf den niedrigsten Stand seit Unternehmensgründung gebracht. Die zur Insolvenztabelle anzumeldenden Beträge pro Kunde sowie das Volumen des gerichtlichen Forderungsmanagements sind weiterhin stabil auf niedrigem Niveau.
In den technischen Bereichen betreiben die KWL eine Vielzahl von wasserwirtschaftlichen Anlagen sowie
ein Rohr- und ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von 6.263 km. Daher sind die KWL technischen Risiken,
wie zum Beispiel Störungen oder Ausfällen von Betriebsanlagen, ausgesetzt. Zum Management dieser Risiken betreibt die Gesellschaft ein zertifiziertes Technisches Sicherheitsmanagement. 2014 erhielt die Gesellschaft zum dritten Mal nach den Jahren 2004 und 2009 das durch den Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft Abwasser und Abfall e. V.
(DWA) ausgereichte Zertifikat. Es bestätigt dem Unternehmen die Einhaltung von gesetzlichen und technischen Anforderungen im technischen Bereich.
Mit Beginn des Jahres 2015 haben die KWL ein einheitliches IT-basiertes betriebliches Kennzahlensystem
eigenführt. Dies dient der Unterstützung der kennzahlenbasierten Verfolgung betrieblicher Prozesse und
Projekterfolge. Die regelmäßigen Auswertungen von Monats- und Quartalsberichten liefern einen deutlichen Beitrag zur internen Prozesstransparenz und stärken so die Steuerungsfähigkeit der KWL und somit
auch die Reaktionsfähigkeit gegenüber potenziell risikobehafteten Entwicklungen.
In Anerkennung der aktiven und transparenten Auseinandersetzung mit den eigenen Kennzahlen und Prozessen in den durchgeführten Benchmarkingprojekten hat die DWA den KWL 2015 das Siegel „Geprüfte Effizienz: wirtschaftlich – nachhaltig und sicher“ verliehen.
Sonstige Risiken: Zur Absicherung sonstiger Schadensfälle und Haftungsrisiken hat die Gesellschaft Versicherungen in angemessener Höhe abgeschlossen.
KWL
Anlage 1.1
Seite 19 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Gesamtrisiko: Die KWL sind sowohl durch den Ergebnisabführungsvertrag mit der LVV als auch durch die
mit Zustimmung der Ratsversammlung und durch die Europäische Wettbewerbskommission sowie die Landesdirektion Leipzig genehmigte Kapitalausstattungsvereinbarung zwischen der Stadt Leipzig und der LVV
für den Fall eines Unterliegens der KWL in London oder in Leipzig/Dresden abgesichert. Vor diesem Hintergrund gehen die KWL trotz des theoretisch noch bestehenden Gesamtrisikos davon aus, dass die CDO-/CDSGeschäfte den Fortbestand der Gesellschaft nicht gefährden können.
4.2
Chancenbericht
Auf Basis der aktuellen Bevölkerungsprognose für die Stadt Leipzig, gestützt durch die reale Entwicklung im
Jahr 2015, kann in der Gesamtbetrachtung des Versorgungsgebietes der KWL mittelfristig weiterhin von einer positiven demografischen Entwicklung ausgegangen werden. Für die KWL ist damit ein Potenzial zur
Steigerung des Trinkwasserabsatzes von jährlich jeweils bis zu 200 Tm³ bis zum Jahr 2025 verbunden. Die
Gültigkeit dieses Ansatzes wird regelmäßig mit der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung abgeglichen. So
betrug die Steigerung des TW-Absatzes auf Basis der verkauften Mengen 2015 im Vergleich zum Vorjahr
1.018 Tm³.
Der in der Wirtschaftsplanung zugrunde gelegte Bevölkerungsanstieg von mittelfristig 4.000 bis 6.000 Einwohnern pro Jahr liegt erneut deutlich unter dem tatsächlichen Anstieg im Jahr 2015 und ist unter Berücksichtigung der tatsächlichen Mengenentwicklung als konservativ-verstetigter Planungsansatz zu werten.
Anpassungen im Rahmen der Mittelfristplanungen erfolgen auf Basis der Veröffentlichungen des Amtes für
Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig. Es besteht daher bei gleichbleibend hohem Zuwachs in den Folgejahren die Chance auf Realisierung von über Plan liegenden Umsätzen und Erlösen im Kerngeschäft.
Steigende Absatzmengen wirken sich zudem positiv auf die Auslastung der technischen Anlagen der KWL
aus, mit entsprechend positiven Effekten auf die Effizienz im Anlagenbetrieb und auf die zukünftige Entwicklung der Trink- und Abwasserpreise. Auch in diesem Zusammenhang werden entsprechende Chancen
für das Unternehmen auf Basis der Bevölkerungsentwicklung gesehen.
Für die erforderliche Anpassung einzelner Anlagenkomponenten aufgrund der Bevölkerungsentwicklung,
wie zum Beispiel die Anpassung der Kapazität des Klärwerkes Rosental an steigende Abwasserfrachten, hat
das Unternehmen entsprechende Konzepte und Strategien vorbereitet, auf deren Grundlage die Umsetzungsplanung vorangetrieben wird. Für die Erweiterung des Klärwerkes Rosental werden gegenwärtig gemeinsam mit einem gebundenen Planungskonsortium konkrete Maßnahmen zur Erweiterung der mechanischen und der biologischen Stufe geplant.
Das Projekt „LVV 2015“, das im Jahr 2012 durch die Geschäftsführungen der LVV-Unternehmen eingeleitet
wurde, konnte Ende 2014 erfolgreich abgeschlossen werden. Im Ergebnis wurden, neben der Stärkung der
Managementholding im Zuge der Neuausrichtung des LVV-Konzerns, nachhaltige Synergiepotenziale von
mindestens Mio. EUR 10,0 über alle Beteiligungsunternehmen identifiziert. Die KWL sind daran mit einem
mittleren Beitrag von circa Mio. EUR 3,0 pro Jahr maßgeblich beteiligt.
Aktuell werden zur weiteren kontinuierlichen Steigerung unserer Prozesseffizienz außerdem in dem konzernweiten Projekt „Service 2017“ Spielräume zur verstärkten Zusammenarbeit in Unterstützungsprozessen untersucht.
Mit Einführung der ab 2016 wirkenden Bilanzierung auf Basis von Wiederbeschaffungszeitwerten wird die
Innenfinanzierungskraft der KWL gestärkt und der Kreditbedarf zur Finanzierung der Investitionen in gleichem Maße gesenkt.
Anlage 1.1
Seite 20 von 23
KWL
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Das Anfang 2014 initiierte Strategie- und Performanceprogramm zur Verankerung der übergeordneten Unternehmensziele in der Strategie der KWL wurde im Jahr 2015 kontinuierlich weiterentwickelt und die Bearbeitung der Projekte vorangetrieben. Bis Ende 2015 wurden 45 Projekte als wesentliche strategische
Handlungsfelder der KWL identifiziert. Für 34 Themen sind die Zielausrichtung und zeitliche Einordnung
präzise beschrieben. 18 dieser Projekte sind der Kategorie „Effizienzprojekte“ zugeordnet, in der schwerpunktmäßig die Präzisierung und Operationalisierung der Ziele des LVV-Synergieprojektes 2015 erfolgt. Von
den bislang beschlossenen Projekten konnten im vergangenen Jahr 13 Vorhaben erfolgreich abgeschlossen
werden, acht davon aus der Kategorie „Effizienzprojekte“. Somit ist die Strategiekonformität zwischen den
Gesellschafterzielen und der Ausrichtung des operativen Geschäftes sichergestellt und die Unternehmensentwicklung wird konsequent in Richtung der Gesellschafterziele vorangetrieben. Das Strategie- und Performanceprogramm fokussiert zudem maßgeblich auf die identifizierten Bedarfe im Rahmen der Kanalsanierung. 2015 wurde der Beschluss zur Umsetzung eines langfristigen Kanalsanierungsprogramms mit einer
Laufzeit von 15 Jahren gefällt. In diesem Beschluss sind die primären Ziele konkretisiert, die erforderlichen
Ergebnis- und Controlling-Parameter vorgegeben sowie die prozessualen Anforderungen klar beschrieben.
Die Umsetzung der diesbezüglichen Vorgaben wird dazu beitragen, die zielkonforme Mittelverwendung
über einen robusten Gesamtprozess abzusichern und so den Zustand der Entsorgungsinfrastruktur nachhaltig zu verbessern.
Auf Grundlage der positiven Erfahrungen und Ergebnisse in den Jahren 2014 und 2015 wird für die KWL
insgesamt die Chance gesehen, dass durch die verstärkte Zusammenarbeit im LVV-Konzern über die Zielgrößen hinaus mittel- bis langfristig weitere positive Effekte in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung
der KWL und die allgemeine Performance im Kerngeschäft erreicht werden können. So arbeiten die KWL
gegenwärtig gemeinsam mit den SW Leipzig konsequent an der Realisierung eines Projektes zur Nutzung
erneuerbarer Energien an vier Anlagenstandorten der KWL.
Bezüglich der kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz wurde mit der erfolgreichen Rezertifizierung des Energiemanagementsystems nach DIN ISO 50001 auch das hohe systemische Niveau der KWL erneut bestätigt.
4.3
Prognosebericht
Die KWL sehen der Berufung der UBS gegen das Urteil des High Court of Justice vom 4. November 2014 gelassen entgegen und gehen derzeit abgesehen von den Aufwendungen für Rechtsberatung, Gutachten und
Prozesskosten, für die vorsorglich eine Rückstellung gebildet ist, nicht von einer höheren – über die bereits
entsprechend dem Urteil geleisteten Rückzahlungen – hinausgehenden Belastung aus.
Bezogen auf ihre Tätigkeit im Kerngeschäft stellen sich die KWL weiterhin auf sich ändernde Rahmenbedingungen ein. Dies gilt insbesondere für die Entwicklung des Trinkwasserabsatzes aufgrund der weiterhin
steigenden Bevölkerungszahl und eines wieder leicht steigenden Durchschnittsverbrauches von 90,7 Litern
pro Tag und Einwohner auf 91,7 Liter pro Tag und Einwohner. Diese Entwicklung wirkt sich im gleichen Maße auf die zu entsorgenden Schmutzwassermengen aus. Erschließung und Lückenbebauung führen zu weiterer Verdichtung und weiterem Anstieg der Mengen zu entsorgenden Niederschlagswassers. Die KWL setzen sich mit diesem Thema intensiv auseinander und bereiten sich auf diese Mengenentwicklung vor. Im
Kontext der ergriffenen Maßnahmen zur Effizienzoptimierung/Synergiehebung und unterstützt durch die
Zielkonkretisierung der strategischen Projekte sowie das Controlling des Strategieprogrammes wird sich die
prognostizierte Geschäftsentwicklung weiter positiv auf die Ertragslage auswirken.
KWL
Anlage 1.1
Seite 21 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Wichtige strategische Projekte wie beispielsweise die Fortschreibung des Wasserversorgungskonzeptes, die
Implementierung eines Programmes zur nachhaltigen Kanalsanierung, das kapazitätsbasierte Ausbaukonzept für das Klärwerk Rosental oder auch das im November 2015 erfolgreich nach DIN ISO 50001 zertifizierte Energieeffizienzprogramm werden im Jahr 2016 zielgerichtet weitergeführt und sowohl den Betrieb der
Anlagen als auch das Investitionsprogramm zusätzlich positiv beeinflussen.
Für das Jahr 2016 plant die Gesellschaft auf dieser Grundlage mit im Vergleich zu 2015 um circa 5,1 % ansteigenden Umsatzerlösen von Mio. EUR 147,1 und mit einem – aufgrund des Wegfalles von Sondereffekten gegenüber dem Vorjahr – leicht rückläufigen Ergebnis von rund Mio. EUR 28,1 nach Steueraufwand und
vor Ergebnisabführung und Ausgleichszahlungen an ihre Gesellschafter.
Für das Jahr 2016 wird ein höherer Trinkwasserabsatz als 2015 erwartet. Der Investitionsplan sieht für 2016
ein Volumen von Mio. EUR 58,7 vor, davon werden Mio. EUR 44,4 durch die KWL finanziert. Für die Folgejahre ist ein leicht ansteigendes Niveau geplant. Gegenüber dem Durchschnitt der letzten vier Jahre bedeutet das in Bezug auf den Gesamtwertumfang eine Steigerung um rund 38 % zur Realisierung der identifizierten Investitionsbedarfe vorwiegend in den Netzbereichen, wobei der durch die KWL zu finanzierende Anteil
sogar überproportional steigt.
Die Gesellschaft geht davon aus, den Zustand des Trink- und Abwassernetzes mittelfristig zu verbessern.
Für 2016 wird für das Trinkwassernetz mit einer im Vergleich zu 2015 weiterhin leicht rückläufigen spezifischen Schadensquote und mit einer tendenziell sinkenden Wasserverlustrate gerechnet. Für das Kanalnetz
wird mit der Implementierung des umfassenden Kanalsanierungsprogrammes mittelfristig von einer spürbaren und nachhaltigen Zustandsverbesserung ausgegangen. Die Verringerung des Anteiles der kurz- bis
mittelfristigen Sanierungsbedarfe stellt unter Berücksichtigung weiterer Zieldimensionen wie Kosteneffizienz und hydraulische Belange eines der Hauptziele des Kanalsanierungsprogrammes dar.
Ein großer Fokus wird auch 2016 auf der Servicequalität der KWL liegen. Die dem Unternehmen im Jahr
2014 attestierte hohe Kundenzufriedenheit (repräsentiert durch die sehr geringe Beschwerdequote von
0,1 %) soll auch über 2015 hinaus sichergestellt werden.
5
Erklärung zur Unternehmensführung
Am 1. Mai 2015 trat das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst in Kraft. Unternehmen, die dem Drittelbeteiligungsgesetz unterliegen, müssen durch die Gesellschafterversammlung bestimmte Ziele (einschließlich eines Datums zur Zielüberprüfung) für den Frauenanteil im Aufsichtsrat und unter den Geschäftsführern festlegen lassen.
Die Gesellschafterversammlung der KWL hat auf Empfehlung des Aufsichtsrates daraufhin gemäß § 52
Abs. 2 Satz 1 GmbHG für die Zusammensetzung des Aufsichtsrates eine Zielgröße von 19 % beschlossen.
Herr Michael Theis und Herr Dr. Ulrich Meyer sind Geschäftsführer der KWL. Die Gesellschafterversammlung der KWL hat auf Empfehlung des Aufsichtsrates daraufhin gemäß § 52 Abs. 2 Satz 1 GmbHG beschlossen, an der bestehenden Frauenquote unter den Geschäftsführern festzuhalten. Als Termin für die Überprüfung der Zielgrößen wurde der 31. Dezember 2016 festgelegt.
Anlage 1.1
Seite 22 von 23
KWL
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Darüber hinaus beschloss die Geschäftsführung gemäß § 36 GmbHG, bis zum 31. Dezember 2016 einen
Frauenanteil in der oberen Managementebene der KWL in Höhe von 30 % sowie in der mittleren Managementebene in Höhe von 30 % zu erreichen.
Leipzig, den 4. März 2016
Geschäftsführung
Michael M. Theis
KWL
Dr. Ulrich Meyer
Anlage 1.1
Seite 23 von 23
Anlage zum Lagebericht
Kennzahlen und sonstige Angaben in Anwendung von § 96a Abs. 1 Nr. 9 in Verbindung mit § 99 Abs. 2
und 3 SächsGemO gemäß den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages
Die Geschäftsentwicklung wird maßgeblich durch folgende Kennzahlen beschrieben:
i n TEUR
2015
2014
2013
Kennzahlen zur Vermögenssituation
Quote Anlagevermögen
Anlagevermögen
913.639
Gesamtvermögen
969.842
=
94,2 %
=
89,3 %
=
37,2 %
=
8,5 %
=
3,2 %
908.929
958.280
=
94,9 %
=
95,0 %
=
37,5 %
=
8,4 %
=
3,2 %
907.294
962.152
=
94,3 %
=
111,4 %
=
37,3 %
=
24,9 %
=
9,3 %
Investitionsdeckung
Bruttoabschreibungen
Bruttoinvestitionen
1
41.696
46.671
42.398
44.628
42.078
37.771
Kennzahlen zur Kapitalstruktur
Eigenkapital 2
360.680
Gesamtkapital
969.842
359.286
958.280
358.418
962.152
Kennzahlen zur Rentabilität
Eigenkapitalrentabilität
Jahresergebnis3
Eigenkapital
2
30.612
360.680
30.346
359.286
89.268
358.418
Gesamtkapitalrentabilität
Jahresergebnis3
Gesamtkapital
30.612
969.842
30.346
958.280
89.268
962.152
1
Anl a genzugä nge i nkl . unentgel tl i che Übertra gungen und a us Vers chmel zung WAK (2015)
2
unter Berücks i chti gung empfa ngener Ertra gs zus chüs s e und des Sonderverl us tkontos a us Rücks tel l ungs bi l dung gemä ß § 17 Abs . 4 DMBi l G
3
vor Aus gl ei chs za hl ung a n den Mi nderhei ts ges el l s cha fter und Ergebni s a bführung
KWL
Anlage 1.1 / Anlage
Seite 1 von 3
Anlage zum Lagebericht
i n TEUR
2015
2014
2013
Kennzahlen zum Geschäftserfolg
Umsatz je Mitarbeiter
Umsatz
Mitarbeiteranzahl (Durchschnitt)
139.998
556
=
251,79
142.956
548
=
260,87
137.189
541
=
253,58
=
2,8 %
=
53,4 %
=
53,9 %
Kennzahlen zur Liquidität
Liquidität 1. Grades
Flüssige Mittel
Konzernfinanzierung
Kurzfristiges Fremdkapital³
./. Verrechenbare Rückstellung für
Abwasserabgabe
13
10.574
103.567
-4.392
9
=
10,7 %
1.609
118.865
-15.495
18
=
1,6 %
2.508
106.107
-14.649
Liquidität 2. Grades
Flüssige Mittel
13
9
18
Konzernfinanzierung
10.574
1.609
2.508
Kurzfristige Forderungen
44.486
Kurzfristiges Fremdkapital³
./. Verrechenbare Rückstellung für
Abwasserabgabe
103.567
-4.392
=
55,5 %
45.967
118.865
-15.495
=
46,0 %
46.344
106.107
-14.649
Liquidität 3. Grades
Flüssige Mittel
9
13
18
Konzernfinanzierung
10.574
1.609
2.508
Kurzfristige Forderungen
44.486
45.967
46.344
Vorräte
Kurzfristiges Fremdkapital³
./. Verrechenbare Rückstellung für
Abwasserabgabe
3
382
103.567
-4.392
=
55,9 %
407
118.865
-15.495
=
46,4 %
416
106.107
-14.649
ohne Rechnungs a bgrenzungs pos ten
Anlage 1.1 / Anlage
Seite 2 von 3
KWL
Anlage zum Lagebericht
Plan – Ist 2015
Wesentliche Planzahlen werden nachfolgend den Ist-Werten gegenübergestellt:
Plan
Umsatz
Mio. EUR
Ist
2015
2015
145,4
140,0
Betriebsergebnis
Mio. EUR
43,3
34,3
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Mio. EUR
37,3
32,1
Jahresergebnis vor Ergebnisabführung
Mio. EUR
36,1
30,6
Investitionen gesamt
Mio. EUR
47,6
45,6
KWL-Finanzanteil
Mio. EUR
34,9
33,9
Wasseraufkommen gesamt
Mio. m³
33,3
33,8
Wasserabsatz
Mio. m³
28,2
29,7
KWL
Anlage 1.1 / Anlage
Seite 3 von 3
Kommunaler Eigenbetrieb
Leipzig/Engelsdorf
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 1
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
A. Grundlagen des Eigenbetriebs
Der Kommunale Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf (im folgenden "Eigenbetrieb" oder "KEE" genannt) wurde
1995 gegründet. Die Betriebssatzung wurde in der Ratsversammlung vom 20. Juni 2001 beschlossen
(Änderungen vom 12. Dezember 2001 sowie vom 18. Mai 2005). Im Wirtschaftsjahr 2014 wurde die
Satzung an die neuen Gesetzmäßigkeiten angepasst. Ein Beschluss durch die städtischen Gremien
erfolgte im Wirtschaftsjahr 2015. Seit 2005 ist der Eigenbetrieb als Dienstleister für die
Organisationseinheiten in der Leipziger Stadtverwaltung tätig. Die Zusammenarbeit basiert auf der neuen,
an die aktuellen Rahmenbedingungen angepassten DAV-09/10 "Durchführung arbeitsmarktpolitischer
Maßnahmen im Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung (ögB) in Ämtern, Referaten und
Eigenbetrieben der Stadt Leipzig".
Der Eigenbetrieb wird finanzwirtschaftlich als Sondervermögen der Stadt Leipzig verwaltet. Aufgabe des
Eigenbetriebs ist die Beschäftigung von förderungsbedürftigen Menschen, die Hilfe zur Eingliederung
dieses Personenkreises in den ersten Arbeitsmarkt sowie der Abbau von Vermittlungshemmnissen des
Personenkreises um eine Integration in das Erwerbsleben zu realisieren. Zu diesem Zweck führt der
Eigenbetrieb
öffentlich
geförderte
Beschäftigungsfördermaßnahmen,
Aktivierungs-
und
Vermittlungsmaßnahmen, ESF-Projekte sowie integrationsbegleitende Aktivitäten in Zusammenarbeit mit
verschiedenen Fördermittelgebern durch.
Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Leipzig war im Geschäftsjahr 2015 rückläufig (auf 8,8 % zum
Berichtszeitpunkt 31.12.2015). Zeitgleich ist die Zahl der Menschen ohne Arbeit mit multiplen
Vermittlungshemmnissen auf einem konstant hohen Niveau (8.655 Menschen und über 40.000
Bedarfsgemeinschaften). Jene Menschen müssen durch geeignete beschäftigungspolitische Maßnahmen
zunächst an den Arbeitsmarkt herangeführt werden.
Für die Erfüllung der Aufgaben des Eigenbetriebs waren im Jahr 2015 in beschäftigungspolitischen
Maßnahmen und Coachingangeboten in Summe 1.541 (Vorjahr: 1.548) Personen tätig, die sich auf
folgende Maßnahmen aufteilen:
Bezeichnung der Maßnahmen
Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE)
Bundesprogramm Bürgerarbeit (BA)
Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV)
Beschäftigungsverhältnisse mit Eingliederungszuschuss (EGZ)
Integrationsfachteam
Koordinatoren (Maßnahmekoordinatoren)
Sozialpädagogische Betreuung
Sonstiges (u.a. Nebenbeschäftigung)
Summe
geförderte Personen
2015
2014
958
0
254
1
11
30
276
11
1.541
745
200
271
3
5
48
265
11
1.548
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Anlage 5
Blatt 2
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 3
Hierbei gilt jedoch zu analog der Vorjahre zu berücksichtigen, dass es sich dabei um im Jahresverlauf
beschäftigte Personen und nicht immer um Maßnahmeplätze handelt (Nachbesetzung, mehrere Personen
durch Teilzeit auf einem Platz). Die Gliederung des Personalplanes erfolgte in der Planung nach den
beschäftigten Personengruppen. Insgesamt wurden im Durchschnitt 713 Beschäftigte (durchschnittlich
457,1 Vollzeitäquivalente (VZÄ)) geplant:
•
Für die Leitung und Verwaltung des Eigenbetriebes (Geschäftsstelle) werden insgesamt 11
Mitarbeiter inklusive Betriebsleitung vollzeitbeschäftigt. Zusätzlich wurde in 2015 gemäß Plan eine
Stelle für die Fachkraft Arbeitsschutz geschaffen, die aus der zweckgebundenen Rücklage finanziert
wird. Die Stellenbesetzung des kaufmännischen Leiters wurde wie im Wirtschaftsplan zum
01.01.2015 auf Grund gestiegener inhaltlicher Anforderungen an den Betrieb vorgenommen. Der
Personalplan in der Geschäftsstelle bewegte sich auf Planniveau.
•
Es wurde von durchschnittlich 510 Personen ausgegangen, die über AGH-MAE der Möglichkeit eines
Hinzuverdienstes im Rahmen des Arbeitslosengeldes II nachgehen. Dabei wurde bei 255
Arbeitnehmern eine Arbeitszeit von 20 Stunden/Woche und bei weiteren 255 Arbeitnehmern 25
Stunden/Woche kalkuliert (287 VZÄ). Da die Planung des KEE weit vor der Planung des Jobcenters
erfolgte, konnte die Planung analog der Vorjahre nicht gehalten werden. Im Jahresverlauf konnten
durchschnittlich 300,75 Personen (163,38 VZÄ) in AGH-MAE beschäftigt werden.
Die oben genannten Koordinatoren für den zweiten beschäftigungsschaffenden Arbeitsmarkt wurden über die Trägerpauschale finanziert - für die Durchführung/Koordination von Maßnahmen (Schaffung
von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigungen) befristet nach dem Tarif des
öffentlichen Dienstes beschäftigt. Im Rahmen der Arbeitsgelegenheiten wurden darüber hinaus die
Beschäftigung von 26 Koordinatoren zu je 40 Stunden/Woche geplant (40 VZÄ). Tatsächlich konnten
im Schnitt 16 VZÄ beschäftigt werden. Die Koordinatoren sind in Abhängigkeit der bewilligten
Maßnahmen des Jobcenters. Das Jobcenter erhält Mittelzuweisungen durch das BMAS in der Regel
erst im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres. Die Jobcenter dürfen 20 % des
Eingliederungshaushaltes für die Förderung von Arbeitsverhältnissen und die Freie Förderung
aufbringen (§ 46 Abs. 2 SGB II). Rechtsverordnungen können ergänzende Bestimmungen
vornehmen. In Leipzig zählen zu den 20 % der Eingliederungsmittel auch Maßnahmen des zweiten
Arbeitsmarktes
(AGH-MAE).
Die
Teilnehmerplätze
werden
durch
das
Referat
in
den
Organisationseinheiten eruiert und anschließend im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens
durch den KEE eingereicht und bei positiver Bestätigung geplant. Dies konnte im Rahmen der
vorangegangenen Planung lediglich geschätzt werden.
•
5 Personen (5 VZÄ) werden im Rahmen der integrationsorientierten Betreuung für Maßnahme
begleitenden Aktivitäten beschäftigt. Das Integrationsfachteam besteht aus diesem Kernteam.
Zusätzlich
führt
das
Team
bedarfsorientiert
Maßnahmen
über
den
Aktivierungs-
und
Vermittlungsgutschein sowie spezielle Maßnahmen für diverse Zielgruppen (U25 sowie Ü50) im
Rahmen von Ausschreibungsverfahren des Jobcenters durch. Hier erfolgen bedarfsorientiert
zusätzliche befristete Einstellungen von fachkundigem Personal. Hierzu gehört eine Psychologin in
Teilzeit ab November 2015 für eine Jugendmaßnahme, ein Integrationsberater Asyl (finanziert über
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
die
Stadt
Leipzig
mit
Blatt 4
Ratsbeschluss)
ab
Dezember
2015
sowie
Sozialbetreuer
die
sozialversicherungspflichtig in Einrichtungen der Stadt Leipzig für die Unterstützung von unbegleiteten
minderjährigen Ausländern arbeiten. Letzteres findet im Rahmen eines Projektes mit dem Jugendamt
der Stadt Leipzig statt. In Summe waren hier 11 Integrationsberater und Sozialbetreuer (6,2 VZÄ) im
Wirtschaftsjahr 2015 tätig.
•
Das
Integrationsfachteam
führt
verschiedene
Projekte
zur
Qualifizierung
und
zur
integrationsorientierten Begleitung durch, etwa eine Maßnahme für psychisch beeinträchtigte
Jugendliche nach einem eigenen entwickelten Förderkonzept mit 30 Personen. Ziele sind vor allem
der Abbau von Vermittlungshemmnissen und die Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt. Für 2015
konnten etwa 20 % der Teilnehmer, die in den KEE einmündeten, mit dem Ziel der Integration in den
ersten Arbeitsmarkt integriert werden.
•
Laut Plan sollten 160 neue Mitarbeiter im Rahmen der Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) in
2015 zu je 32 Stunden/Woche beschäftigt werden (in Summe 128,0 VZÄ). Jene Stellen sind durch die
Ko-Finanzierung des Jobcenters (75 %) von den Bescheidungen des Grundsicherungsträgers
abhängig. Im gesamten Jahr wurden zusammen 249 FAV-Teilnehmer (in 2015 neu angefangene und
bereits in 2014 angefangene FAV) beschäftigt (100,5 VZÄ) beschäftigt.
Der Eigenbetrieb beschäftigte per 31. Dezember 2015 noch 317 (Vorjahr: 338) geförderte Mitarbeiter in
folgenden Maßnahmen:
Bezeichnung der Maßnahmen
Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE)
Anzahl
Anzahl
der
der
Maßnahmen
Personen
zum
31.12.2015
zum
31.12.2015
9
116
103
99
Koordinatoren
9
8
Integrationsfachteam
5
12
Integrationsorientierte Betreuung
5
77
Sonstiges (u.a. Nebenbeschäftigung)
2
5
133
317
Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV)
Summe
Im Geschäftsjahr ging die Beschäftigtenzahl zum Ende des Jahres auf Grund von beendeten Maßnahmen
analog der Vorjahre zurück.
Der Rückgang der Teilnehmer zum 31. Dezember 2015 geht auf den jährlichen Förderzeitraum zurück, da
die meisten Maßnahmen im letzten Quartal auslaufen und nicht über das aktuelle Wirtschaftsjahr
hinausgehen. Die meisten Teilnehmer verzeichnet der KEE analog der Vorjahre im 3. Quartal.
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 5
Die im Anschluss an die Kommunal-Kombi-Maßnahmen seit Juni 2011 begonnenen Maßnahmen im
Bundesprogramm Bürgerarbeit hatten eine Laufzeit von 3 Jahren. Das Projekt wurde bereits durch das
Bundesverwaltungsamt schlussgerechnet und geprüft so dass lediglich die Abschlussprüfung und die
anschließende Schlussrechnung durch den Fördermittelgeber Stadt Leipzig aussteht. Diese befindet sich
gerade in Vorbereitung.
Im Vergleich zu den Vorjahren nehmen die Mittel für die beschäftigungsschaffenden Maßnahmen,
insbesondere Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarktes, zu. Zeitgleich ist die Tendenz zu erkennen, dass
Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen als Ersatz für beschäftigungsschaffende Maßnahmen sich
erhöhen. Zugleich nehmen aber auch andere Förderinstrumente, wie die FAV, mit dem Ziel zur Integration
in den ersten Arbeitsmarkt zu. So wurden im Jahr 2015 bereits bestehende Fördermaßnahmen in den
Bereichen AGH-MAE, FAV und EGZ fortgesetzt beziehungsweise neu begonnen.
Die Anzahl der Beschäftigten des Kommunalen Eigenbetriebes Leipzig/Engelsdorf einschließlich der
Festangestellten in der Verwaltung betrug am 31. Dezember 2015 insgesamt 329 (Vorjahr: 348)
Mitarbeiter.
Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer in den Maßnahmen inklusive der Koordinatoren und als
festangestellte Mitarbeiter in der Verwaltung hat sich gegenüber dem Vorjahr von 693 um 161 auf 532
verringert. Hintergrund ist das Auslaufen des Bundesprogramms Bürgerarbeit mit 200 Teilnehmern.
Für diese betrugen die Personalaufwendungen und die Mehraufwandsentschädigung für AGH-MAE im
Wirtschaftsjahr 2015:
Löhne und Gehälter
Euro
3.524.075,92
soziale Abgaben
Euro
737.824,94
Euro
4.261.900,86
Euro
329.265,65
Euro
4.591.166,51
Mehraufwandsentschädigungen
In den Projekten der Arbeitsförderung wurden zusätzliche und im öffentlichen Interesse liegende Aufgaben
nach dem SGB II sowie SGB III in den Bereichen
•
Umfelderhaltung und -verbesserung,
•
Soziales/Bürgerdienste
realisiert.
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 6
Für die bewilligten Projekte wurden durch das Jobcenter, die Stadt Leipzig und andere Träger im
Berichtsjahr folgende Zahlungen, einschließlich Rückzahlungen, geleistet:
Maßnahmen
Stadt
Leipzig
TEuro
Kommunal Kombi
Integrationsteam
AGH MAE
Bürgerarbeit
ESF
EGZ
FAV
ESF
Maßnahmeträger
Bund
Jobcenter
TEuro
TEuro
TEuro
-68
200
Land
Sachsen
TEuro
96
1.104
Summe
TEuro
-2
5
-70
301
1.104
-28
15
25
2.899
3
4.246
-28
15
14
937
12
1.961
1.083
15
-28
3.173
Bei periodengerechter Betrachtung stellen sich die (Ein-)zahlungen (=Erträge), einschließlich
Rückzahlungen (=Ertragsschmälerungen), für die bewilligten Projekte im Berichtsjahr wie folgt dar:
Maßnahmen
Stadt
Leipzig
TEuro
Kommunal Kombi
Integrationsteam
AGH MAE
Bürgerarbeit
ESF
EGZ
FAV
ESF
Maßnahmeträger
Bund
Jobcenter
TEuro
TEuro
TEuro
210
93
1.116
15
854
13
2.034
1.079
0
0
3.255
Land
Sachsen
TEuro
Summe
TEuro
4
4
Die Überleitung zum Posten "Zuschüsse" in der Gewinn- und Verlustrechnung ergibt sich wie folgt:
TEuro
Summe Erträge Maßnahmeträger
4.338
0
307
1.116
0
0
28
2.887
4.338
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Zuschuss Betreuer (Integrationsteam)
Abgrenzung Projekte
Saldo (Posten "Zuschüsse")
Anlage 5
Blatt 7
./. 200
31
4.169
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 8
B. Wirtschaftsbericht
B.I
Vermögenslage
Mittel31.12.2015
TEuro
31.12.2014
%
TEuro
Verändg.
%
TEuro
Herkunft Verwendg.
TEuro
TEuro
Vermögensstruktur
langfristig gebundenes Vermögen
Anlagevermögen
immat. Anlageverm.
bewegliche Wirtschaftsgüter
6
0
5
0
1
176
11
240
12
-64
182
12
245
12
-63
1
64
kurzfristig gebundenes Vermögen
Umlaufvermögen
Forderungen aus Zuschüssen
145
9
122
6
24
1.241
79
1.621
80
-380
380
Sonst. Vermögensgegenstände
1
0
17
1
-16
16
flüssige Mittel
1
0
1
0
1
1.389
88
1.760
87
-371
7
0
9
0
-2
2
1.578
100
2.014
100
-436
462
26
2
26
1
0
896
57
704
35
193
35
2
193
10
-157
957
61
922
46
35
170
11
229
11
-59
59
0
0
10
0
-10
10
170
11
239
12
-69
73
5
76
4
-3
3
368
23
723
36
-355
355
11
1
55
3
-45
45
Forderungen gegen Stadt Leipzig
aktive RAP
Gesamtvermögen
24
1
25
Kapitalstruktur
langfristiges Kapital
Eigenkapital
Stammkapital
Rücklagen+Gewinnvortrag
Jahresergebnis
Fremdkapital
Sonderposten
Rückstellungen
kurzfristiges Kapital
Fremdkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzung
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Gesamtvermögen
Blatt 9
451
29
854
42
-402
1.578
100
2.014
100
-436
Jahresüber
schuss
0
472
462
497
35
497
497
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 10
In den vergangenen Jahren wurden Maßnahmen die noch nicht schlussgerechnet sind bzw. über das Jahr
hinaus reichen in den Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. Maßnahmen im Bereich FAV, bei denen
noch eine Schlussrechnung aussteht bzw. die über das Jahr hinaus laufen, wurde dies analog der
Vorjahre genauso vorgenommen. Bei Maßnahmen im Bereich des zweiten Arbeitsmarktes (hier
AGH-MAE) wurde im Jahr 2015 bereits unterjährig geprüft, bei welchen Maßnahmen auf Basis der
vergangenen Jahre nach dem Berichtszeitraum 31.12.2015 noch zusätzliche Aufwendungen entstehen,
die nicht durch die zu erwartenden Erträge gedeckt werden bzw. wo es sich um Einzahlungen handelt, die
einen Ertrag für die Zukunft darstellen. Jene Maßnahmen wurden in den Rechnungsabgrenzungsposten
eingestellt. Maßnahmen für die dies nicht gilt, wurden nach Wirtschaftsjahren getrennt dargestellt. Der
KEE hat hierzu alle Rechnungen zeitnah abgefordert und haushaltärisch richtig verbucht. Die Einnahmen
aus der Trägerpauschale im kommenden Wirtschaftsjahr sind kostendeckend, so dass hier kein
Rechnungsabgrenzungsposten
gebildet
werden
muss.
Auf
der
Passivseite
sind
als
Rechnungsabgrenzungs- posten Einnahmen vor dem Abschlussstichtag auszuweisen, soweit sie einen
Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen. Es muss eine periodengerechte Abgrenzung
nach § 252 (1) Nr. 5 HGB stattfinden, die der KEE vorgenommen hat. Die passiven
Rechnungsabgrenzungsposten beinhalten die erhaltenen Zahlungen für die Leistungen, die der KEE erst
in der nächsten Periode 2016 erbringt. Sie sind auf der Passivseite vor dem Bilanzstichtag auszuweisen
(vgl. § 250 (2) HGB). Die Rechnungsabgrenzungsposten werden in der nächsten Periode wieder
aufgelöst. Mit Hilfe des Rechnungsabgrenzungspostens für Maßnahmen AGH-MAE wird eine korrekte
Ermittlung des Periodengewinns ermöglicht. Dafür müssen die Aufwendungen und Erträge der Periode
zugeordnet werden, in der sie verursacht worden sind. Der KEE hat eine periodengerechte Abgrenzung
nach § 252 (1) Nr. 5 HGB vorgenommen. Hiermit wird die Anforderung nach § 39 Abs. 2
SächsKomHVO-Doppik erfüllt.
Wesentliche Aussagen zur Rücklagenentwicklung
Da der Jahresabschluss 2014 noch nicht in den städtischen Gremien behandelt wurde, konnte auch noch
keine Umbuchung aus der zweckgebundenen Rücklage in die allgemeine Rücklage für das Jahr 2014
erfolgen (ca. TEuro 67). Für das Wirtschaftsjahr 2015 hat der KEE gemäß Ratsbeschluss auch Rücklagen
für personenbezogene Aufwendungen und projektbezogene Sachkosten verwendet. Die Umbuchung von
der zweckgebundenen Rücklage in die allgemeine Rücklage kann ebenfalls erst mit der Bestätigung des
Jahresabschlusses 2015 im Jahr 2016 erfolgen. Der KEE wurde mit Ratsbeschluss zum Jahresabschluss
2013 beauftragt, Rücklagemittel für zusätzliche sach- und personalgebundene Projekte und
Personalaufstockungen in Anspruch zu nehmen um den Zuschuss aus dem städtischen Ergebnishaushalt
ergebnisneutral nicht zu belasten. Die Inanspruchnahme der Rücklagen ist dennoch über die Gewinn- und
Verlustrechnung ergebniswirksam zu buchen, da die Mittel im Vorjahr bereits in der Gewinn- und
Verlustrechnung als Ertrag berücksichtigt wurden. Dies verzerrt bei einer fehlenden genauen Betrachtung
die wirtschaftliche Tragfähigkeit des KEE.
Folgende Aufwendungen werden, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Jahresabschlusses 2015, aus
Rücklagen finanziert:
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 11
Projektbezogenes Gutachten
4.000,00 Euro
Finanzierung Personalstelle Integrationsberater
44.000,00 Euro
Technischer Leiter/Fachkraft Arbeitsschutz
40.000,00 Euro
Schuldenberatung/Weiterbildung
17.850,00 Euro
Koordinatorin
5.100,00 Euro
Mitarbeiter Werkstatt
7.000,00 Euro
Zusätzliche
technische
Ausgaben
und
20.000,00 Euro
Büroorganisation (IT) neue MA
Jahresheft/Jubiläumsheft
Gesamt
5.000,00 Euro
142.950,00 Euro
Hieraus ist ersichtlich, dass ca. TEuro 143 ergebniswirksam aus Rücklagen finanziert wurden. Das heißt,
dass der KEE dies aus Eigenmitteln des laufenden Geschäfts im Jahr 2015 finanziert hat und dennoch
trotz Steigerung im Vergleich zum Vorjahr ein leicht positives Ergebnis erzielen konnte. Die
Berücksichtigung der Ergebnisverwendung kann gemäß § 275 Abs. 4 HGB auch in der GuV durch eine
entsprechende Erweiterung der Gliederung erfolgen. Insoweit kann dort die Entwicklung vom
Jahresüberschuss zum Bilanzgewinn dargestellt werden. Eine solche Verfahrensweise ist jedoch nicht
zwingend vorgeschrieben und für einen Eigenbetrieb aufgrund der nachstehenden Regelungen
auszuschließen (näheres hierzu: vgl. BeBiKo § 268 Tz 3).
Entsprechend § 268 Abs. 1 HGB darf eine Bilanz auch unter Berücksichtigung der vollständigen oder
teilweisen Ergebnisverwendung aufgestellt werden. Dies gilt jedoch entsprechend § 26 Abs. 1
SächsEigBVO nicht für Eigenbetriebe. Entsprechend der Fachkommentierung zum § 268 Abs. 1 HGB
(BeBiKo, § 268 HGB Tz. 2) liegt eine Ergebnisverwendung immer dann vor, wenn Maßnahmen getroffen
werden, die die Entwicklung vom Jahresüberschuss/-fehlbetrag zum Bilanzgewinn/-verlust berühren
(ebenso auch laut ADS § 268 Anm. 15). Auch die Auflösung von Kapital- oder Gewinnrücklagen gehören
demnach zur Ergebnisverwendung (vgl. auch WPH I F Anm. 209). Da eine Aufstellung der Bilanz unter
vollständiger bzw. teilweiser Ergebnisverwendung durch § 26 Abs. 1 SächsEigBVO ausdrücklich untersagt
ist (Verweis auf § 268 Abs. 1 HGB), ist im Umkehrschluss auf eine Darstellung der Auflösung der
Rücklagen im Rahmen der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ebenfalls nicht möglich. In der GuV sieht
man eine Inanspruchnahme der Rücklagen nur bei dem Ausweis eines negativen Ergebnisses. Laut
Festlegung der Stadt Leipzig (Bilanzierungsrichtlinie) ist eine Umbuchung von der zweckgebundenen
Rücklage in die allgemeine Rücklage nach Inanspruchnahme vorgesehen.
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 12
Die Liquiditätslage des Eigenbetriebs stellt sich zum Abschlussstichtag wie folgt dar:
31.12.2015
TEuro
31.12.2014
TEuro
Veränderung
TEuro
kurzfri
stig
verfüg
bare
Mittel
Forderungen
flüssige Mittel
1.388
1
1.760
1
-372
1
1.389
1.760
-371
357
645
-288
1.032
1.115
-83
Vorrät
0
0
0
Liqui
dität
zweit
en
Grad
es
1.032
1.115
-83
kurzfri
stiges
Kapita
l
Liqui
dität
erste
n
Grad
es
Eigenkapital- und Rückstellungsentwicklung
Eigenkapital
Anfangsbestand 01.01.2015
Euro
921.814,90
Jahresüberschuss 2015
Euro
35.383,05
Endbestand 31.12.2015
Euro
957.197,95
Euro
85.788,33
Rückstellungen
Anfangsbestand 01.01.2015
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 13
Verbrauch
Euro
32.773,87
Auflösung
Euro
33.514,46
Zuführung
Euro
54.141,00
Endbestand 31.12.2015
Euro
73.641,00
Die Bildung von Rückstellungen für Resturlaube, Gehaltsbestandteile der Betriebsleitung sowie Kosten für
den Wirtschaftsprüfer und Veröffentlichung des Jahresabschlusses aus dem Jahr 2015 im Dezember führt
zu einer Gewinnreduzierung ohne Abfluss von liquiden Mitteln. Einen positiven Zinseffekt hat der KEE
hiermit nicht erzielt. Die Bildung der Rückstellung war in der strategischen Planung durch die fehlende
Prognostizierbarkeit nicht enthalten.
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 14
B.II Finanzlage
Nachfolgend werden die Mittelherkunft und die Mittelverwendung des Berichtsjahres 2015 und des
Vorjahres anhand einer Kapitalflussrechnung dargestellt.
Zur Entwicklung der Liquidität und der Finanzkraft wird dargestellt, wie sich die Zahlungsmittel
(Kassenbestand und Guthaben des Cash-Management-Pools) im Berichtszeitraum durch Mittelzuflüsse
und Mittelabflüsse verändert haben. Dabei wird zwischen Zahlungsströmen aus Geschäfts-, Investitionsund Finanzierungstätigkeit unterschieden.
Kapitalflussrechnung nach den Grundsätzen des
Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 2 (DRS 2)
Gliederungsschema II („indirekte Methode“)
2015
TEuro
Periodenergebnis
(+) Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
(+) Zunahme / (-) Abnahme der Rückstellungen
(-) Erträge aus der Auflösung von Sonderposten
(-) Gewinn aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens
(-) Zunahme / (+) Abnahme der Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände sowie aktive RAP
(+) Zunahme / (-) Abnahme der Verbindlichkeiten sowie passive RAP
2014
TEuro
35
123
-13
-119
-1
193
149
9
-143
-1
337
-399
-72
-279
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
-37
-144
(+) Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens
(-) Investitionen in das Anlagevermögen
1
-60
2
-91
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
-59
-90
(+) Investitionszuschüsse
40
91
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
40
91
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
-56
1.186
-143
1.329
Finanzmittelfonds am Ende der Periode*
1.130
1.186
1
529
600
1
585
600
* Zusammensetzung des Finanzmittelfonds am Ende der Periode:
- Liquide Mittel
- Forderungen gegen Stadt Leipzig aus Cash-Pooling
- Forderungen gegen Stadt Leipzig aus Liquiditätsbewirtschaftung
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 15
B.III Ertragslage
bi
01.01. s
31.12.2
015
TEuro
Z
u
s
c
h
ü
s
s
+ e
s
o
n
st
ig
e
b
e
tr
ie
bl
ic
h
e
E
rt
r
ä
g
+ e
R
o
h
e
r
g
e
b
n
i
= s
- Abschreibungen
- Personalaufwand
- Sonstige betr. Aufwendungen
B
e
tr
- ie
%
bi
01.01. s
31.12.2
014
TEuro
Veränderung
%
TEuro
4.169
6.420
-2.251
1.058
963
95
5.227
10
0
7.382
10
0
-2.155
123
4.262
827
2
82
16
149
5.989
1.050
2
81
14
-26
-1.727
-223
5.212
10
0
7.188
97
-1.977
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 16
b
s
a
u
f
w
e
n
d
u
n
g
e
n
s
o
n
st
ig
e
S
t
e
u
e
r
- n
16
0
16
0
-1
B
e
tr
i
e
b
s
e
r
g
e
b
n
i
= s
-0
-0
178
2
-178
1
0
0
0
2
5
0
0
-1
-5
1
0
-3
-0
4
+ Finanzerträge
- Finanzaufwand
F
in
a
n
z
e
r
g
e
b
+ ni
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 17
s
+ neutrale Erträge
- neutrale Aufwendungen
n
e
u
tr
al
e
s
E
r
g
e
b
+ ni
/- s
J
a
h
r
e
s
e
r
g
e
b
n
i
= s
35
0
1
0
18
0
0
0
17
0
35
1
18
0
17
35
1
193
3
-157
Das neutrale Ergebnis setzt sich wie folgt zusammen:
01.01. bis
31.12.2015
TEuro
01.01. bis
31.12.2014
TEuro
Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen
Periodenfremde Erträge
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
1
0
34
2
9
8
neutrale Erträge
35
18
0
0
neutrale Aufwendungen
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
neutrales Ergebnis
Blatt 18
35
18
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 19
Die Gesamtleistung in Höhe von TEuro 5.227 liegt zum 31. Dezember 2015 um TEuro 1.970 unterhalb der
Planwerte (Plan: TEuro 7.197). Durch die geringere Anzahl von Teilnehmern in beschäftigungspolitischen
Maßnahmen
(Arbeitsgelegenheiten
mit
Mehraufwandsentschädigung,
Förderung
von
Arbeitsverhältnissen und Eingliederungszuschuss) liegen die Zuschüsse des Jobcenters in diesen
Maßnahmen (Abrechnung gegenüber Dritten) mit TEuro 3.163 um ein Drittel unter dem Planansatz von
TEuro 4.792. Diese Planunterschreitungen beinhalten im Wesentlichen Arbeitsgelegenheiten mit
Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE), da hier ein Zuschuss des Jobcenters in Höhe von TEuro 1.116
(Plan TEuro 2.161) erzielt werden konnte. Bei den Förderungen von Arbeitsverhältnissen (FAV) konnten
Zuschüsse des Jobcenters in Höhe von TEuro 2.034 erzielt werden (Plan: TEuro 2.631, Abweichung: ca.
TEuro 597). Bei den FAV hat die Stadt Leipzig Zuschüsse aus dem Ergebnishaushalt in Höhe von TEuro
1.300 geplant. Tatsächlich wurden TEuro 854 in Anspruch genommen (Lohn- und Sachkosten).
Gegenüber dem Plan 2015 gibt es Abweichungen in der Darstellungsweise in den sonstigen betrieblichen
Erträgen. Nach SächsEigBVO sind in den sonstigen Erträgen nur Zuschüsse und Zuwendungen aus dem
Ergebnishaushalt darzustellen, die dem laufenden Geschäftsbetrieb dienen (Zuschuss Overhead und
Integrationsfachteam in Höhe von TEuro 900). Die Anmerkungen hat der KEE ab dem Wirtschaftsjahr
2016 in der Darstellungsweise berücksichtigt und im vorliegenden betrieblichen Jahresabschluss
berücksichtigt. Die sonstigen betrieblichen Erträge bewegen sich in etwa auf Planniveau.
Die geringeren Teilnehmerzahlen spiegeln sich auch im gesunkenen Betriebsaufwand (TEuro 5.212
gegenüber Plan: TEuro 7.184) wider. Der Personalaufwand fällt, aufgrund der geringeren Teilnehmerzahl
im Bereich FAV/EGZ und der Anleiter im AGH-MAE, um TEuro 1.295 niedriger aus (Plan: TEuro 5.557; Ist:
TEuro 4.262). Gleichläufig entwickeln sich die sonstigen betrieblichen Aufwendungen mit den darin
enthaltenen Sachkosten (ca. TEuro -686 gegenüber Plan: TEuro 1.513; Ist: TEuro 827). Die größte
Abweichung ergibt sich aus der erzielten Mehraufwandsentschädigung in Höhe von TEuro 329 (TEuro
-497 ggü. Plan: TEuro 826).
Die Abschreibungen fallen gegenüber dem Plan um etwa TEuro 9 höher aus als angenommen (Plan:
TEuro 114, Ist: TEuro 123). Hintergrund sind höhere Abschreibungen auf das Anlagevermögen zum
Jahresende, da die Abschreibungen im Wirtschaftsplan auf Basis der Vorjahreswerte geschätzt werden.
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Anlage 5
Blatt 20
C. Finanzbeziehungen zwischen Eigenbetrieb und der Stadt Leipzig
1.
Zuwendungen und Zuschüsse aus dem Ergebnishaushalt: Euro 1.783.421,73
offene Verbindlichkeiten aus dem Ergebnishaushalt: Euro 205.034,42
offene Forderungen aus dem Ergebnishaushalt: Euro 86.396,77
2. Zuwendungen aus dem Investitionshaushalt: Euro 40.376,18
offene Forderungen aus dem Investitionshaushalt: Euro 19.728,16
offene Verbindlichkeiten aus dem Investitionshaushalt: Euro 12.777,87
3. weitere offene Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig:
offene Forderungen aus der Liquiditätsbewirtschaftung: Euro 600.000,00
offene Forderungen aus dem Cash-Pooling: Euro 528.444,87
offene Forderungen aus Weiterberechnungen: Euro 6.808,47
offene Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen: Euro 347,87
Die Finanzbeziehungen zwischen dem Eigenbetrieb und der Stadt Leipzig gemäß § 99 Abs. 1 Nr. 2
SächsGemO sind unter der Anlage 5 Blatt 5 dargestellt.
Sonstige Vergünstigungen, übernommene Bürgschaften und sonstige Gewährleistungen durch die Stadt
Leipzig bestanden nicht.
D. Nachtragsbericht
Besondere Ereignisse nach dem Bilanzstichtag haben sich nicht ergeben.
E. Prognose-, Chancen- und Risikobericht
E.I
Risiko- und Chancenbericht
Gemäß § 289 sind im Lagebericht wesentliche Aussagen zum Risikomanagement der Betriebsleitung
bzw. des KEE aufzunehmen. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich vom 1.
Mai 1998 (KonTraG) für Aktiengesellschaften schreibt die Einrichtung eines Risikomanagementsystems
verbindlich vor. Besonders hervorzuheben ist hierbei § 91 Abs. 2 Aktiengesetz (AktG), welcher die
Einrichtung eines Risikomanagementsystems verbunden mit einem Frühwarnsystem verpflichtet. Diese
Regelung beschränkt sich nicht auf Aktiengesellschaften, sondern besitzt Ausstrahlungswirkung auf
anderen Rechtsformen. Hinzukommt die Dienstanweisung zur Steuerung der Eigenbetriebe der Stadt
Leipzig sowie der Leipziger Cooperate Governance Kodex der Stadt Leipzig, der ebenfalls ein
angemessenes Risikofrüherkennungssystem vorschreibt.
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 21
Auch für Eigenbetriebe, die den Bestimmungen des § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) unterliegen,
ergibt sich die Verpflichtung zur Implementierung eines Risikomanagementsystems.
Der KEE hat auf Basis der gesetzlichen Standards ein den Bedürfnissen des KEE angepasstes
Risikomanagementsystem entwickelt und implementiert. Dieses wird monatlich im Rahmen der
Betriebsdienstberatungen diskutiert, um aktuellen bestandsgefährdeten Entwicklungen frühzeitig
entgegenwirken zu können. Die Verantwortlichen setzen sich systematisch mit den Risikoklassen
auseinander uns setzen die Maßnahmen anhand des Risikohandbuches um. Gegenstand der
Risikoidentifikation ist die Erfassung und Klassifizierung der Risiken des KEE. Dies geschieht mittels eines
standardisierten Risikoerfassungsbogens. Insgesamt wurden von den Mitarbeitern 19 Einzelrisiken, das
Risikoinventar, benannt (Vorjahr: 32). Im Rahmen von verschiedenen Workshops/Gesprächen wurden die
Einzelrisiken mit der Betriebsleitung diskutiert. Ziele der Workshops mit der kaufmännischen Leitung sowie
der Verantwortlichen für das Risikomanagement waren einerseits die Erlangung eines einheitlichen
Risikoverständnisses bzw. –sprache sowie die Sensibilisierung für bestehende Unternehmensrisiken, die
in die Risikobewertung Eingang gefunden haben. Auf der Grundlage der vorgenommenen Bewertung wird
eine Einteilung der Einzelrisiken in sogenannte Risikoklassen möglich (latente, irrelevante, permanente
und kritische Risiken). Hieraus leiten sich Maßnahmen ab um die Eintrittswahrscheinlichkeit und eine
etwaige Schadenshöhe zu minimieren. Im Wirtschaftsjahr 2015 wurde lediglich ein kritisches Risiko
benannt, welches nicht eingetreten ist. Hierbei bezog es sich auf den Mitarbeiterweggang von befristetem
Personal, insbesondere im Integrationsfachteam. Durch den steigenden Bedarf nach geeigneten
Fachkräften insbesondere durch die Thematik Asyl hat der KEE neben der Etablierung eines
Wissensmanagement eine haushaltsneutrale Entfristung für die fünf Integrationsberater aufgenommen,
da jene insbesondere bei der Umsetzung der Eigentümerstrategie eine tragende Säule einnehmen.
Weitere Risiken waren permanent (z. B. Tarifsteigerung oder fehlende Prognose für die Mittelzuweisungen
des Jobcenters) oder irrelevant.
Für die Durchführung des Geschäftszwecks muss auch in Zukunft sichergestellt sein, dass dem
Eigenbetrieb ausreichende liquide Mittel zur Verfügung stehen. Dieses kann nur durch die Stadt Leipzig
weiterhin gewährleistet werden, weil dem Eigenbetrieb neben dem Kassenkredit im Cash-Management
der Stadt Leipzig in Höhe von TEuro 500 keine festen externen Finanzierungsquellen zur Verfügung
stehen. Weitere Finanzierungsquellen gehen auf eine aktive Fördermittelakquise des Eigenbetriebs
zurück. Diese sind jedoch durch jährlich neu beginnende Projekte und Zuteilungen von Bundesmitteln für
die
Beschäftigungsförderung
der
Stadt
Leipzig
(Eingliederungshaushalt
des
Jobcenters)
mit
Unsicherheiten versehen. Diese bekannte Unsicherheit konnte der Eigenbetrieb seit Bestehen jährlich
sehr gut bewältigen.
Der Eigenbetrieb plant neue Maßnahmen aus anderen Sozialgesetzbüchern außerhalb des SGB II und
SGB III zu erschließen und seine Fördermittelakquisetätigkeiten noch weiter im Rahmen der
Eigentümerstrategie auszubauen.
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 22
Alle durchgeführten Maßnahmen des KEE sind zu 100 % kostendeckend. Der KEE wird sich weiterhin als
ein attraktiver Anbieter vollumfänglicher Leistungen im Bereich der Beschäftigungsförderung in der Stadt
Leipzig etablieren. Den teilweisen Rückgang von Marktersatzmaßnahmen wird der KEE auch in Zukunft
durch neue Bundesprogramme analog der Vorjahre kompensieren können. Ein Verlustrisiko ist auch in der
Perspektive nicht erkennbar, sofern der KEE auch weiterhin für eine qualitativ hochwertige Arbeit einen
kostendeckenden Zuschuss für den Overheadbereich erhält.
E.II Prognosebericht
Für das Jahr 2016 werden die in 2015 oder früher begonnenen Maßnahmen weiter analog der Vorjahre
fortgeführt. Eine erneute Beantragung auslaufender bzw. die Beantragung neuer Maßnahmen ist in
Abhängigkeit der neuen gesetzlichen Regelungen sowie der zur Verfügung gestellten Fördermittel des
Jobcenters geplant. Im Jahr 2016 wird der KEE erstmalig Maßnahmen für Asylbewerber, sogenannte
Asyl-AGH nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, planen. Die steigende Anzahl der Aufnahmen und
Anträgen für Asylbewerber, auch in der Stadt Leipzig, haben den KEE veranlasst, einen Beitrag für
geeignete Maßnahmen in der Stadt Leipzig zu leisten. Da die Dauer der Bearbeitung der Asylverfahren
einige Zeit in Anspruch nehmen kann, möchte der für KEE Menschen, die nicht die Voraussetzung für eine
Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt erfüllen, auf Basis des Leitfadens des Sächsischen Ministeriums
des Inneren einen Beitrag für eine gesellschaftliche Integration erbringen. Trotz eines vereinfachten
Zugangs in die Vermittlung des Jobcenters gibt es eine Vielzahl von Personen, die keine Erwerbsarbeit auf
dem ersten Arbeitsmarkt aufnehmen dürfen (gesetzliches Ausschlusskriterium bis frühestens drei Monate
seit Aufenthalt). Dadurch kann das Potenzial an Ausbildung und Erfahrung der Asylbewerber in Leipzig
zum Einsatz gebracht werden und die Asylbewerber erhalten die Möglichkeit einer Tätigkeit nachzugehen.
Hierbei handelt es sich um ein Angebot der ersten (gesellschaftlichen) Integration.
Durch zusätzliche Betreuung soll zudem den Bewerbern eine Hilfe zur Seite gestellt werden, um eine
Unterstützung in der Alltagsstruktur zu bieten und soziale Spannungen zu mindern, bei gleichzeitiger
Steigerung der gesellschaftlichen Akzeptanz der Leipziger Bürger.
Durch den Auftrag der Ratsversammlung, dass der KEE auch Leistungen angrenzender Gesetzesbücher
anbieten soll, hat der KEE eine Analyse seiner Kundenklientel und deren Problemlagen vorgenommen.
Hier zeigte sich, dass die meisten Arbeitslosen Probleme in der Familie (z. B. schulmüde Jugendliche)
aufweisen bzw. Schulden haben (70 %) haben. Diese Problemlagen verhindern eine Arbeitsaufnahme.
Um diese Lücken zu schließen, hat der KEE mit ausgewählten Organisationseinheiten der Stadt Leipzig,
Kontakt aufgenommen, mit dem Ergebnis, Schnittstellen für die Teilnehmer zu mindern und einen
ganzheitlichen Ansatz im KEE auszubauen, damit eine Integration noch schneller gelingen kann. Hierzu
wird der KEE das Beratungsangebot ausbauen und Angebote unter
dem
Projekt RüBe-
Rechtübergreifende Beratungseinrichtung entwickeln. Da übergreifende dem Arbeitsmarktkontext
zugeordnete Leistungen im KEE angeboten werden, kann der Arbeitssuchende schneller seine
Problemlagen bewältigen und besser in den Arbeitsmarkt münden. Der KEE erhofft sich so eine noch
bessere Integration, wenn die Leistungen ganzheitlich gedacht werden.
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Anlage 5
Blatt 23
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 24
Langzeitarbeitslose profitieren weniger deutlich von der positiven konjunkturellen Entwicklung. Fast die
Hälfte der von Arbeitslosigkeit Betroffenen ist seit mindestens zwei Jahren arbeitslos, rund 20 % sogar
schon vier Jahre oder länger. Rund ein Viertel ist älter als 55 Jahre. Bundesweit mehr als die Hälfte hat
keinen Berufsabschluss. Zudem haben viele Menschen dieser Zielgruppe gleich mehrere erkennbare
Vermittlungshemmnisse. Vor diesem Hintergrund plant das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
(BMAS) unter dem Titel „Chancen eröffnen – soziale Teilhabe sichern“ Schwerpunkte zum Abbau der
Langzeitarbeitslosigkeit in den kommenden Jahren umzusetzen. Hierzu wird der KEE 150 Stellen im
Rahmen des Projektes „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ anbieten. Gefördert werden zusätzliche
Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen Interesse für arbeitsmarktferne Menschen, bei denen derzeit
keine unmittelbare Chance einer Integration auf den ersten Arbeitsmarkt besteht. Der Schwerpunkt liegt
dabei auf Leistungsberechtigten, die gesundheitlich eingeschränkt sind oder zusammen mit Kindern in
einer
Familienbedarfsgemeinschaft
leben.
Die
Zuschüsse
zum
Arbeitsentgelt
bei
einer
sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung können dabei bis zu 100 Prozent betragen. Das Jobcenter
Leipzig hat im Rahmen eines Interessensbekundungsverfahrens 400 Stellen beantragt, wovon 150 Stellen
beim KEE realisiert werden sollen. Parallel erfolgt eine umfassende integrationsorientierte Betreuung,
damit den Teilnehmern zusätzliche Unterstützungsangebote an die Hand gegeben werden. Die
aufsuchende integrationsbegleitende Betreuung dient Personen in öffentlich geförderter Beschäftigung als
Unterstützungs- und Hilfeleistung zur Verbesserung der Beschäftigungs- und Integrationsfähigkeit. Sie
erfolgt in den Maßnahmen sowie am Wohnort der Zielgruppe entsprechend den individuellen Bedarfen der
Teilnehmer/-innen.
Der Eigenbetrieb wird sich jedoch bei einer Passung auch an den Ideenaufrufen für Projekte aus dem
Europäischen Sozialfonds aktiv beteiligen. Die FAV-Maßnahmen seitens des Jobcenters sind befristet.
Es wird jedoch von einer Weiterführung beziehungsweise Wiederholung der Förderform in den
Folgejahren ausgegangen, da keine gesetzlichen Novellierungen absehbar sind. Ein Teil dieser
Fördermaßnahmen wird in 2016 auslaufen, andere hingegen sollen verlängert werden. Insgesamt wird die
Förderung im Jahr 2015 bis auf rund 160 Teilnehmer (123 Vollzeitkräfte) ansteigen. Es wird erwartet, dass
sich die Teilnehmerzahl bei den AGH-MAE-Maßnahmen nicht grundlegend verändert. Jedoch wurde
seitens des Jobcenters Leipzig ein neues Zuweisungs- und Betreuungskonzept für die Teilnehmer sowie
auch die elektronische Maßnahmeabwicklung eingeführt, so dass mögliche Veränderungen in der
zukünftigen Teilnehmerzahl noch nicht vollständig beziffert werden können. Der Eigenbetrieb wird dies
durch veränderte Trägerpauschalen und andere arbeitsmarktpolitische Instrumente kompensieren.
Der Schwerpunkt der geplanten Maßnahmen liegt in folgenden Bereichen:
Verbesserung der Umwelt
•
Angebote für eine ganzheitliche Betreuung
•
Verschönerung der Wohnumfelder/Verbesserung der Wohnqualität durch Stadtteilbegehungen
•
Soziales/Bürgerdienste.
Mögliche Auswirkungen gesetzlicher Änderungen und der Haushaltplanung des Jobcenters können die
Umsetzung der Planung beeinträchtigen.
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Blatt 25
Im November 2011 hat der Eigenbetrieb die Trägerzulassung durch die vom Jobcenter anerkannte
International Certification Group erhalten. Das evaluierte Zertifikat aus dem Jahr 2014 hat eine Gültigkeit
bis
November
2017.
Zusätzlich
wurden
Maßnahmen
im
Eigenbetrieb
im
Rahmen
der
sozialpädagogischen Betreuung zertifiziert. Für fünf Maßnahmen hat die Zertifizierung eine Gültigkeit bis
April 2017 und acht weitere Maßnahmenzertifizierungen haben eine Gültigkeit bis Januar 2018.
Der Eigenbetrieb rechnet daher mit wachsender Bedeutung des Bereichs Begleitung und Integration.
Zudem
hat
der
Eigenbetrieb
gesundheitsintegratives
ein
auf
Vermittlungsmanagement
wissenschaftlichen
eingeführt,
da
Erkenntnissen
seit
dem
Jahr
basierendes
2012
eine
Kooperationsvereinbarung zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Bundesagentur für
Arbeit auf zentraler Ebene besteht. Der Eigenbetrieb erarbeitet bereits proaktiv innovative Ideen für die
Region, wenn neue Handlungsfelder auf Bundesebene absehbar sind. Hierzu werden die Mitarbeiter
extern geschult und ein umfassendes Projektmanagement im Eigenbetrieb durchgeführt. Zudem ist im
Jahr 2016 die Beschlussfassung eines strategischen Unternehmenskonzeptes vorgesehen.
E.III Cooperate Governancebericht der Betriebsleitung
In ihrer Sitzung vom 11. Dezember 2013 hat die Ratsversammlung der Stadt Leipzig den Leipziger
Corporate Governance Kodex – Richtlinien für Unternehmenssteuerung und Unternehmensführung der
Stadt Leipzig beschlossen. Da es noch keine Umsetzungshinweise für die Eigenbetriebe gibt, findet
derzeit durch die Betriebsleitung eine sinngemäße Anwendung statt.
Unter Punkt 10 des LCGK wird normiert, dass die Betriebsleitung jährlich über die Einhaltung berichtet und
Abweichungen erläutert. Den Empfehlungen des Kodex wurde mit einer Ausnahme vollumfänglich
entsprochen. Unter Punkt 8.1. ist normiert, dass die Betriebsleitung auf Basis der Eigentümerziele ein
strategisches Unternehmenskonzept entwickelt und durch den Betriebsausschuss beschließen lässt. Der
KEE hat dieses Konzept in 2015 entwickelt, welches sich gerade im Verwaltungsverfahren befindet. Eine
Beschlussfassung durch den Betriebsausschuss wird im Wirtschaftsjahr 2016 erwartet.
Ergänzende Abweichungen bei den einzuhaltenden Anforderungen an die Betriebsleitung sind nicht
aufgetreten.
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Anlage 5
Blatt 26
E.IV Liquiditätssicherung
Im Zuge der Wirtschaftsplanung wurde eine Liquiditätsplanung durch die Betriebsleitung erstellt. Zum 31.
Dezember 2015 verfügt der KEE über liquide Mittel in Höhe von TEuro 1.130. Der Finanzmittelbestand
nahm im Jahresverlauf um TEuro 56 ab, übertrifft jedoch den Planansatz um TEuro 27.
Der um TEuro 82 über dem Planansatz liegende Anfangsbestand an liquiden Mitteln (Ist: TEuro 1.186
Plan: TEuro 1.104) konnte die überplanmäßigen Mittelabflüsse aus operativer Geschäftstätigkeit (TEuro
37) und Investitionstätigkeit (TEuro 59) erfolgreich kompensieren. Im gesamten Jahr 2015 waren auch im
Rahmen der Abrechnung von Maßnahmen keine Liquiditätslücken vorhanden. Die Liquidität ist unter der
Annahme fristgerechter Zahlungseingänge der Fördermittelgeber auch im Wirtschaftsjahr 2016 gesichert.
Leipzig, den 22. Februar 2016
Betriebsleiter
L2 agentur für taten GmbH
Anlage
Blatt
L 2 agentur für taten GmbH
Lagebericht 2015
4
1
Anlage
Blatt
4
2
Inhaltsverzeichnis
Blatt
A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
III. Entwicklungen in 2015
1. Geschäftsbereich
2. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
3
3
3
4
4
4
B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I. Ertragslage
1. Umsatzentwicklung
2. Personal
3. Ergebnisentwicklung
II. Vermögens- und Finanzlage
1. Investitionen und deren Finanzierung
2. Vermögens- und Kapitalstruktur
3. Finanzlage und Liquidität
5
5
5
5
5
5
5
5
6
C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
7
D. Prognosebericht
1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
8
8
8
8
9
Anlage
Blatt
A.
Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I.
Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
4
3
Die am 07. März 2003 gegründete L 2 agentur für taten GmbH (L 2) betätigt sich im Bereich Qualifizierung (Projektarbeit) sowie in der Personal- und Arbeitsvermittlung von Menschen mit und ohne
Behinderung. Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages erfüllt sie damit ihren Unternehmenszweck
der beruflichen und sozialpädagogischen Förderung, Bildung und Integration von Arbeitssuchenden und für den Arbeitsmarkt zu aktivierenden Personen.
Alleinige Gesellschafterin ist die Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte
gGmbH, Leipzig (BBWL).
II.
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Das derzeitige Hauptgeschäft der L 2, ist die Erzielung von Erlösen aus unabhängiger Personalund Arbeitsvermittlung. Die Vergütung der L 2 erfolgt hierbei anhand von Vermittlungsgutscheinen
der Bundesagentur für Arbeit bzw. des Jobcenters Leipzig. Die L 2 besitzt zudem eine Zulassung
für Personalüberlassungen.
Wirtschaftliche Verknüpfungen zur BBWL bestehen durch Kooperationen im Bereich der Qualifizierung und Vermittlung von Menschen mit Behinderung, durch Personalüberlassungen sowie im
Rahmen von Dienstleistungsverträgen für Verwaltungstätigkeiten.
Die Erzielung von Einnahmen aus Integrations- und Vermittlungsprojekten der L 2 ist stark abhängig von Ausschreibungen, vor allem der Arbeitsagentur, und hängt neben der nachhaltigen Integration der Teilnehmer in den ersten Arbeitsmarkt unter anderem auch davon ab, dass die aufnehmenden Arbeitgeber tatsächlich Beschäftigungsbestätigungen ausstellen.
Anlage
Blatt
4
4
III.
Entwicklungen in 2015
1.
Geschäftsbereich
Das Jahresergebnis betrug im Geschäftsjahr 8 T€ (Vorjahr: 6 T€). Der Umsatz betrug 82 T€ gegenüber 150 T€ im Jahr 2014. Die Ergebnisse wurden zum größten Teil durch Umsätze in der
Personal- und Arbeitsvermittlung erzielt. Über Vermittlungsgutscheine abgerechnete Leistungen
der L 2 werden vor allem im Bereich Handwerk und Dienstleistungen nachgefragt.
Die enge Zusammenarbeit der L 2 im Unternehmensverbund der BBW-Leipzig-Gruppe bewährte
sich und wurde weiter intensiviert. Das seit 2008 zweimal jährlich stattfindende „Frühstück inklusive“, an dem Menschen mit und ohne Behinderung sowie Arbeitgeber teilnehmen, bietet eine erfolgreiche Plattform für Vorstellungsgespräche und Vermittlungen. Als zertifizierte Maßnahme der
Aktivierung und beruflichen Eingliederung ergänzt dieses Bewerberfrühstück das Angebot der L 2
im Kompetenzzentrum für Vermittlung und Integration (JOBLOTSE) unternehmensübergreifend.
Das inklusive Angebot spricht gleichermaßen Menschen mit und ohne Behinderung an und wird in
zunehmendem Maße von Jobcenter und Agentur für Arbeit nachgefragt bzw. genehmigt.
2.
Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
Es gab keine nennenswerten wichtigen Vorgänge im Geschäftsjahr.
Anlage
Blatt
B.
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I.
Ertragslage
1.
Umsatzentwicklung
4
5
Die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2015 in Höhe von 82 T€ sind im Vergleich zum Vorjahr (150
T€) um 68 T€ (45 %) gesunken. Die Veränderung zum Vorjahr resultiert daraus, dass für die beiden im 2. Quartal 2014 ausgelaufenen Projekte keine Folgeprojekte gewonnen werden konnten.
Die Umsatzerlöse aus der privaten Arbeitsvermittlung und dem „Frühstück inklusive“ konnten gegenüber 2014 gesteigert werden.
2.
Personal
Im Geschäftsjahr 2015 waren durchschnittlich 2,3 (Vorjahr: 2,8) Arbeitnehmer beschäftigt. Dies
entspricht 1,6 (Vorjahr: 2,1) Vollzeitstellen.
3.
Ergebnisentwicklung
Das Jahresergebnis stieg im Geschäftsjahr im Vergleich zum Vorjahr um 2 T€ auf 8 T€.
Der leichte Anstieg gegenüber 2014 erklärt sich durch die guten Ergebnisse in der Vermittlungsarbeit.
II.
Vermögens- und Finanzlage
1.
Investitionen und deren Finanzierung
Im betrachteten Geschäftsjahr wurden keine Investitionen getätigt.
2.
Vermögens- und Kapitalstruktur
Das Stammkapital (gezeichnetes Kapital) beträgt 25 T€ und wird von der alleinigen Gesellschafterin getragen.
Anlage
Blatt
3.
4
6
Finanzlage und Liquidität
Im Gegensatz zu den Vorjahren ist die L 2 zum Bilanzstichtag nicht mehr bilanziell überschuldet.
Der Verlustvortrag in Höhe von -28 T€ (Vorjahr: -34 T€) wird durch Stammkapital und Jahresüberschuss gedeckt. Die BBWL hatte der L 2 im Geschäftsjahr 2009 zur Sicherung der Liquidität ein
Darlehen in Höhe von 75 T€ gewährt. Durch die Abgabe einer unbefristeten Rangrücktrittserklärung für dieses Darlehen durch die BBWL ist die Liquidität der L 2 derart gesichert, dass keine
insolvenzrechtlichen Konsequenzen entstehen.
Anlage
Blatt
C.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
Im betrachteten Zeitraum sind keine außergewöhnlichen Vorgänge zu verzeichnen.
4
7
Anlage
Blatt
4
8
D.
Prognosebericht
1.
Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
Trotz Ergebnisverbesserungen bleibt die Finanzsituation der L 2 weiterhin angespannt. Das Geschäft ist mit Unwägbarkeiten hinsichtlich der Vergabe von Maßnahmen der Agentur für Arbeit
Leipzig sowie im Bereich der Personalvermittlung hinsichtlich der Entwicklung auf dem ersten
Arbeitsmarkt behaftet.
2.
Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
Ab dem Geschäftsjahr 2014 wurde eine Bereinigung der Personalkosten vorgenommen. Die Geschäftsführerin übernimmt seit dem 1. Januar 2014 neue Aufgaben in der Muttergesellschaft. Alle
Geschäftsführer nehmen ab dem Geschäftsjahr 2014 ihre Tätigkeit ehrenamtlich wahr. Die Mitarbeiterstellen wurden an die Vermittlungen, Maßnahmen bzw. Projekte und damit an das Umsatzvolumen angepasst.
Die Gesellschaft plant für das Geschäftsjahr 2016 ein positives Betriebsergebnis von 28 T€. Die
Personal- und Arbeitsvermittlung wird auch 2016 den größten Anteil am Umsatz der L 2 ausmachen. Für die Maßnahme „Frühstück inklusive“ ist eine Rezertifizierung mit überarbeiteten Modulen
sowie Preisanpassungen geplant. Darüber hinaus strebt die L 2 eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Vermittlung und Integration (JOBLOTSE) der Muttergesellschaft BBWL an.
3.
Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
Mit der Verlegung der Geschäftsräume in die Leipziger Innenstadt und die Anbindung in das dort
ebenfalls ansässige Kompetenzzentrum für Vermittlung und Integration sind weitere Synergie- und
Wachstumseffekte entstanden. Das Kompetenzzentrum profitiert dabei von den langjährigen Erfahrungen aus Projekten und Maßnahmen der L 2 sowie den Kontakten, die u.a. bei der Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitsvermittlung gesammelt wurden. Damit ist die L 2 weiterhin ein
wichtiges Bindeglied in der Angebotspalette der BBWL-Leipzig-Gruppe.
Anlage
Blatt
4.
4
9
Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
Die Finanzlage der Gesellschaft soll in den kommenden Jahren vor allem dadurch gesichert werden, die L 2 zu einem Spezialisten für die Vermittlung von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt zu entwickeln. Durch die verstärkte Nutzung von Synergien sämtlicher Unternehmen
der BBW-Leipzig-Gruppe sollen die Umsätze und die Finanzlage der L 2 in den kommenden Jahren stabilisiert werden.
Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich Geschäftsergebnis und Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt sind, dass ein den
tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind.
Leipzig, den 31. März 2016
L 2 agentur für taten GmbH
Rita Eichhorn
Geschäftsführerin
Michael Preuß
Geschäftsführer
LAB Leipziger Aus- und
Weiterbildungsbetriebe GmbH
LAGEBERICHT
für das Geschäftsjahr 2015
LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH, Leipzig
1 GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS
1.1 Geschäftsmodell
Das Kerngeschäft der LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH (LAB) erstreckt sich auf
die Bereiche
Berufliche Erstausbildung
Praktische/theoretische Ausbildung der Führerscheinklassen B, C, CE und D sowie Ausbildungs- und Schulungsprogramme für Triebwagenführer, Busfahrer und Verkehrsbedienstete
sowie
Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in der LVB-Gruppe, in dem konzerninternen
Aus- und Fortbildungszentrum in Machern.
ln den einzelnen Sparten existieren Leistungsverträge mit den Unternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe.
1.2 Ziele und Strategien
Die LAB ist durch die prozessorientierte Organisation vollständig in die Strategien der Leipziger Verkehrsbetriebe und eng in die der LW Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH eingebunden. Das Kerngeschäft wird zum weitaus überwiegenden Teil für die Unternehmen der Leipziger
Verkehrsbetriebe erbracht. Ziel bleibt sowohl die Fachkräftesicherung in den technischen und kaufmännischen Tätigkeitsbereichen, als auch für den Fahrdienst. Im Ergebnis der Umsetzung der Strategie "Fokus 25", mit zentralen, einheitlich organisierten Prozessen, wurde das Weiterbildungsmanagement Mitte des Jahres an die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH übertragen. Die Fahrschule, Berufsausbildung und Weiterbildung mit dem Aus- und Fortbildungszentrum in Machern konnten
2015 noch stärker mit den Personalentwicklungs- und -beschaffungsprozessen, sowie dem Fahrservice und dem Dienstleistungsmanagement in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe verknüpft werden. Gleichzeitig arbeitet die Berufsausbildung und Weiterbildung im Bildungsverbund der LW stärker mit den Aus- und Weiterbildungsbereichen der Leipziger Stadtwerke zusammen. Dazu ist u.a. ein neuer Dienstleistungsvertrag abgeschlossen worden, der für die LAB ebenfalls strategische Bedeutung hat. Die im Prognosebericht des letzten Jahres erwarteten prozessualen
und organisatorischen Veränderungen sind damit auch eingetroffen.
Seite 1 von 6
Z WIRTSCHAFTSBERICHT
2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die Rahmenbedingungen für die LAB werden weiterhin determiniert durch die demographische
Entwicklung und das wirtschaftliche Umfeld der kommunalen Daseinsvorsorge in der Stadt Leipzig.
Dabei ist Leipzig eine stark wachsende Stadt, in der auch zukünftig mit deutlich wachsenden Schülerzahlen zu rechnen ist. Sie bilden die Bewerberbasis für die Berufsausbildung in der LAB. Darüber hinaus ist aufgrund der Altersstruktur bei den Leipziger Verkehrsbetrieben mit einem steigenden Bedarf
an Fachkräften zu rechnen, die vorzugsweise durch eine eigene Ausbildung gefunden und gebunden
werden können. ln einigen Bereichen ist davon auszugehen, dass sich Fachkräfte nur noch über eine
eigene Berufsausbildung entwickeln lassen, da die Situation auf dem Arbeitsmarkt mit der Erhöhung
des Mindestlohnes für die Beschaffung von Personal noch schwieriger geworden ist.
Der mehrheitliche politische Wille des Stadtrates in Leipzig, Privatisierungen kommunaler Firmen
weitgehend auszuschließen und ein im Dezember 2013 abgeschlossener Beschäftigungssicherungstarifvertrag (BSTV) in der LW bieten einen stabilen Rahmen für die Planbarkeit und Umsetzung von
Veränderungsprojekten in der LW und den Leipziger Verkehrsbetrieben. Dazu sind bereits konkrete
Projekte aufgesetzt worden. Die damit in der Regel verbundenen Personalentwicklungsmaßnahmen
bilden eine wichtigen Basis für das Geschäft der LAB. Herausforderungen liegen vor allem in dem
Kostendruck, dem insbesondere auch die kommunalen Unternehmen unterworfen sind und dem
Umgang mit dem gesellschaftlichen und demographischen Wandel.
Z.Z Geschäftsverlauf
Das positiv verlaufene Geschäftsjahr 201S konnte mit einem Ergebnis abgeschlossen werden, das
mit einem Jahresüberschuss von TEUR 69 deutlich über Plan liegt. Dabei verlief das Geschäft in den
Sparten Berufsausbildung und Fahrschule weitgehend planmäßig. Durch die Abgabe des Geschäftsfeldes Weiterbildungsmanagement an die LVB GmbH gingen die Umsatzerlöse allerdings insgesamt
gegenüber dem Vorjahr um 7,31 % auf TEUR 3.131 zurück. Im Einzelnen verlief das Geschäft in den
Sparten wie folgt:
Berufliche Erstausbildung
Im Jahr 201S wurden insgesamt 30 Auszubildende eingestellt. Davon hatten 6 als höchste Qualifikation den Hauptschulabschluss. Die Einstellungen wurden auf den konkreten Bedarf der einzelnen
Unternehmen abgestimmt.
Das Unternehmen bildete zum Bilanzstichtag 86 Auszubildende für die LVB-Unternehmensgruppe
aus. Weiterhin wurden 8 Auszubildende externer Unternehmen zumindest in einzelnen Modulen
betreut (ohne Leipziger Stadtwerke). Von den eigenen Auszubildenden konnten 21 in 201S zum
Berufsabschluss geführt werden. Dabei wurde allen auslernenden Auszubildenden mindestens ein
Seite 2 von 6
befristeter Arbeitsvertrag mit Einsätzen in den Unternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe angeboten. Zum 31.12.2015 bildete die LAB dabei in dreizehn verschiedenen Berufen aus.
Duale Studenten
Kaufmann für Verkehrsservice
Kaufmann für Büromanagement
IT-System-Eie ktroniker
Systeminformatiker
Mechatroniker
Maschinen- und Anlagenführer
Kraftfahrzeugmechatroniker
Jllll-•·
Konstru ktionsmechan i ke r
Industrieka ufmann
Gärtner
Fah rzeuglackierer
Fachkraft im Fahrbetrieb (inkl. Umschüler) • • • • • • • • • • • • • • •. .!r'- 36
Elektroniker f. Betriebstechn ik . . .,..,. 6
Bürokaufmann
10
0
• Anzahl 2015
20
30
40
• Anzahl 2014
Die Gesamterlöse der Sparte lagen bei TEUR 2.187 Im Jahr 2015 konnte der Kooperationsvertrag zur
Berufsausbildung, der zwischen den Unternehmen der Leipziger Gruppe besteht, durch einen
Dienstleistungsvertrag mit den Stadtwerken Leipzig GmbH ergänzt werden. Er regelt die Leistungsverrechnung in der Berufsausbildung zwischen den belden Unternehmen.
Personalentwicklung und Weiterbildung
Seit dem 1. Juli 2015 wird das Weiterbildungsmanagement durch die leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH wahrgenommen. Ein Mitarbeiter wurde entsprechend überführt. Die Umsatzerlöse der
Sparte lagen inklusive dem Aus- und Fortbildungszentrum in Machern mit TEUR 457 deutlich unter
dem Vorjahr und dem Planansatz. Mit knapp TEUR 58 konnte das Aus- und Fortbildungszentrum in
Machern dabei einen deutlich höheren Umsatz mit Dritten erzielen. Dabei wirkte sich insbesondere
die Zusammenarbeit im Bildungsverbund der Leipziger Gruppe positiv aus.
Fahrschule
Die Fahrschule erzielte in 2015 Gesamterlöse von TEUR 487. Der Ausbildungsschwerpunkt lag in diesem Jahr im Busbereich. Mit 24 Klasse D Ausbildungen, 30 Einweisungswochen und 100 Fahrerschulungen war die Auslastung im Busbereich positiv. Im Straßenbahnbereich koordiniert die LAB die
Fahrschulausbildung. Im Geschäftsjahr wurden 58 Schienenbahnfahrer ausgebildet und 138 Fahrerschulungen durchgeführt. Darüber hinaus wurden 132 weitere Schulungen für Leitstellenmitarbeiter,
Fahrer für Qualitätssicherung und Mitarbeiter des Fahrzeug- und Infrastrukturinstandhaltungsbereich durchgefOhrt. Die Fahrschulleistungen fOr Dritte gingen weiter deutlich zurOck, was vor allem
Seite 3 von 6
der Fokussierung aller Kapazitäten auf den Ausbildungsbedarf der leipziger Verkehrsbetriebe und
dem Wegfall von Bildungsmaßnahmen des Jobcenters geschuldet war. Die Zusammenarbeit mit der
VDV-Akademie bei externen Fahrer- und Fahrlehrerweiterbildungen wurde mit drei mehrtägigen
Veranstaltungen fortgesetzt. Darüber hinaus wurden weitere 14 Schulungen mit externen Unternehmen durchgeführt. Der Abschluss und die Abrechnung des Projektes "ACTUATE" trug mit rund
TEUR 85 zu den Erträgen der Sparte teil. Zum 31.12.2015 verließ der bisherige Prokurist und Leiter
der Fahrschule rentenbedingt das Unternehmen und wurde durch Herrn Dirk Deichsel ersetzt, der
ab 01.01.2016 zum Geschäftsführer berufen wurde.
2.3 Ertragslage
Die LAB soll als Dienstleister im Bereich Bildung und Personalentwicklung in erster Linie kostendeckend arbeiten und ein ausgeglichenes Jahresergebnis erwirtschaften.
Die Ertragslage stellte sich jedoch, vor allem aufgrund ungeplanter Erlöse, im Jahr 2015 deutlich besser als geplant dar, so dass ein Jahresüberschuss über Plan erzielt wurde.
Aufgrund der Abgabe des Geschäftsfeldes Weiterbildungsmanagement, lag der Materialaufwand
TEUR 155 unter dem Planansatz. Inklusive aller Personalrückstellungen lag der Personalaufwand
leicht über Plan. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen fielen TEUR 61 niedriger aus als geplant,
was zusammen mit den niedrigeren Materialaufwendungen die um ca. TEUR 127 niedrigeren Gesamterlöse überkompensieren konnte.
Positiv wurde das Ergebnis unter anderem durch die Auflösung von Rückstellungen im Zusammenhang mit dem BSTV in Höhe von TEUR 34 beeinflusst. Ebenfalls positiv trugen Umsatzsteuererstattungen aus Vorjahren aufgrund einer Betriebsprüfung in einer Gesamthöhe von ca. TEUR 69 zum
Ergebnis bei. So lagen die sonstigen Erträge mit insgesamt TEUR 264 deutlich höher als der Plan.
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern beträgt TEUR 91 mit einer entsprechenden Bruttoumsatzrendite von 2,9 %. Der Jahresüberschuss nach Steuern beträgt im Geschäftsjahr 2015 TEUR 69.
2.4 Finanzlage
Die liquiden Mittel zum 31. Dezember 2015 in Höhe von TEUR 553 (Vorjahr TEUR 589) setzen sich
aus TEUR 533 Cash-Pool-Forderungen und TEUR 20 Kassen- und Bankbeständen zusammen.
Die kurzfristigen Verbindlichkeiten betrugen insgesamt TEUR 509, davon kurzfristige Rückstellungen
in Höhe von TEUR 296.
Die Liquidität war über das gesamte Geschäftsjahr gesichert. Kredite mussten auch unterjährig nicht
aufgenommen werden.
2.5 Vermögenslage
Die Eigenkapitalquote beträgt 45,95 %. Alle bilanziell ausgewiesenen Forderungen sind kurzfristig
realisierbar.
Seite 4 von 6
3 NACHTRAGSBERICHT
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Abschluss des Geschäftsjahres sind nicht zu verzeichnen.
4 RISIKO-, CHANCEN- und PROGNOSEBERICHT
4.1 Chancen- und Risikobericht
lntegratives Controlling, die Berichterstattung des Bereiches Finanzen und Controlling an die Geschäftsführung sowie das Risikomanagement stellen im täglichen Geschäft sicher, dass unternehmerische Risiken frühzeitig erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen kurzfristig eingeleitet werden
können. Bestandsgefährdende Risiken für die Zukunft sind derzeit nicht absehbar. Die Veränderungen in Zusammenhang mit den Projekten in der Leipziger Gruppe können auch in den nächsten Jahren Auswirkungen auf die Geschäftsfelder, Leistungsbeziehungen und die Prozessorganisation der
LAB haben. Diese Veränderungen werden gemeinsam chancen- und synergieorientiert entwickelt
und vertraglich fixiert, so dass daraus für die gesamte LAB keine wesentlichen Risiken erwartet werden.
Unsicherheit besteht hinsichtlich des Ausgangs der laufenden Tarifverhandlungen insbesondere vor
dem Hintergrund der heterogenen Vergütungsstruktur im Ausbildungsverbund der Leipziger Gruppe.
Auf die Geschäftsfelder der LAB bezogen ergeben sich in Bezug auf die zukünftige Entwicklung folgende Chancen und Risiken:
Fahrschule
Die vorhandenen Verträge zur Fahrerschulung und ein absehbar steigender Bedarf an Fahrpersonal
in der Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH und LeoBus GmbH erfordern die Einstellung
neuer Fahrlehrer oder die Nutzung flexibler Ressourcen aus den anderen Gesellschaften der Leipziger Verkehrsbetriebe. Durch pauschalisierte Leistungen bleibt die Ertragslage sicher und die Abwicklung aufwandsarm. Damit stellt sich die Auftragslage und Auslastungauch für 2016 positiv dar.
Durch die Arbeit als Kompetenzcenter für Fahrlehrerausbildungen im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zeichnen sich zukünftig weitere Chancen im Drittgeschäft ab.
Weiterbildung
Nach der Abgabe des Weiterbildungsmanagements bleibt mit dem Betrieb des Aus- und Fortbildungszentrums in Machern ein wirtschaftlich beständiges Geschäft in der LAB. Die Chancen liegen
hier weiterhin in der Kooperation mit der Leipziger Gruppe im Bildungsverbund, sowie dem weiteren
Ausbau der Nutzung durch externe Kunden.
Risiken liegen weiter in dem anhaltend hohen Kostendruck in der Unternehmensgruppe, was zu einer geringeren Seminarauslastung führen kann.
Seite 5 von 6
Berufliche Erstausbildung
Langfristig bietet die demographische Entwicklung für die Ausbildung weiterhin hervorragende
Chancen. Dass sich vor allem mit der eigenen Ausbildung der Bedarf an kompetenten Fachkräften
mit hoher Unternehmensbindung in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe absichern lässt, ist weiterhin gemeinsamer Konsens.
Chancen in der Berufsausbildung liegen weiter im Bildungsverbund mit den Leipziger Wasserwerken
und Leipziger Stadtwerken. Dort liegen auch weiterhin zusätzliche Umsatzpotentiale und auch Potential zur Steigerung der Effizienz in der Leipziger Gruppe durch die enge Zusammenarbeit und organisatorische Zusammenführung an einem Standort.
Die Risiken der demographischen Entwicklung für die LAB stecken nach wie vor darin, geeignete
Auszubildende für die Gruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe begeistern zu können. Die Schulabgängerzahlen verharren insgesamt auf einem niedrigeren Niveau und die nicht immer ausreichende
Qualifizierung der Schulabgänger erschwert das Finden geeigneter Bewerber.
4.2 Prognosebericht
ln den nächsten beiden Jahren werden mit TEUR 20 bzw. TEUR 16 weitgehend ausgeglichene Jahresergebnisse erwartet. Durch die Veränderungsprojekte in der Leipziger Gruppe sind weitere prozessuale oder organisatorische Veränderungen zu erwarten, auf die sich die LAB einstellen wird.
Im Kerngeschäft zeichnet sich für das Jahr 2016 bereits jetzt wieder eine hohe Auslastung in allen
Geschäftsfeldern ab. Dazu tragen insbesondere die geplanten 21 Ausbildungen im Straßenbahnbereich und 36 Klasse-0-Ausbildungen bei, die den Umsatzschwerpunkt in der Fahrschule bilden werden. ln der Berufsausbildung ist wieder mit der Einstellung von mindesten 30 Auszubildenden im
Jahr 2016 zu rechnen. Die neuen Standortbedingungen bieten in der Zusammenarbeit mit den
Stadtwerken Leipzig ebenfalls zusätzliche Chancen. Mit den im LVV-Konzern gegebenen Bedingungen sind wichtige Rahmenparameter gesetzt, die eine positive Entwicklung ermöglichen.
Zusammengefasst bilden insbesondere die bestehenden Leistungsbeziehungen der Fahrschule und
der Berufsausbildung eine solide Basis für einen positiven Geschäftsverlauf im Jahr 2016.
Leipzig, den 5. Februar 2016
~
lJe -a-et!'
Dirk Deichsel
Seite 6 von 6
LAS GmbH
---------------
~~~~~-----~-----------------------
LASGmbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
IJI.S GmbH
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der LAS GmbH ......................................................................................................... 2
1.1
Geschäftsmodell.. .. ... .... ... .. ....... .. .. .... .. ....... ... ...
1.2
Ziele und Strategien .................................................................................................................... 2
2
Wirtschaftsbericht .......................................................................................................................... 2
2.1
Rahmenbedingungen .................................................................................................................... 2
2.2
Geschäftsverlauf ............................................................................................................................ 3
2.3
Ertragslage .................................................................................................................................... 3
2.4
Finanzlage .................................................................................................................................... 4
2.5
Vermögenslage ............................................................................................................................. 4
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik ........................................................................................... 4
2.7
Tatigkeitsabschlüsse .................................................................................................................... 4
3
Nachtragsbericht ........................................................................................................................... 5
4
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht... ..................................................................................... 5
4.1
Risikobericht .................................................................................................................................. 5
4.2
Chancenbericht ............................................................................................................................. 5
4.3
Prognosebericht. ............................................................................................................................ 5
.................................................................... 2
Anlage 1.4 I 1
------------ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ---------------
LAS GmbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
1
Grundlagen der LAS GmbH
1.1
Geschäftsmodell
Das Produktportfolio der LAS GmbH umfasst Leistungen zur Verbrauchserfassung und Abrechnung
für die Energie- und Immobilienwirtschaft Kerngeschäft ist die konzerninterne Erbringung dieser
Dienstleistungen für die Stadtwerke Leipzig GmbH und die Netz Leipzig GmbH.
Der Geschäftsentwicklung sind die Dienstleistungen des Bereiches "Submetering" zugeordnet. Dazu
zählen alle wesentlichen Prozessschritte der Heizkostenverteilrechnung, die Ausstattung mit Zähl-,
und Messtechnik, innovatives Anlagenmanagement sowie ein Online-Portal für die moderne
Interaktion mit dem Kunden, inklusive der Bereitstellung von Energie berichten.
Ergänzt wird die Palette durch lnkassodienste, die die LAS GmbH erfolgreich im Produktbestand
etablieren konnte.
1.2
Ziele und Strategien
Die LAS GmbH fokussiert ihre Ressourcen auf Dienstleistungen für die Unternehmen der Stadtwerke
Leipzig-Gruppe und auf das bundesweite Geschäft im Bereich Submetering mit regionalen
Schwerpunkten. Für alles gilt ein hoher Anspruch an Verlässlichkeit und Qualität, um durch
Kundenzufriedenheit Kundenbindung zu erreichen und so die Wettbewerbsfähigkeit der
verbundenen Unternehmen langfristig zu sichern. Ziel im Bereich Submetering ist die stetige
Entwicklung dieses Geschäftsfeldes durch überzeugende Services und Produkte.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Rahmenbedingungen
Der Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch
entwickelt. So haben seit der Liberalisierung des Energiemarktes über 31 Prozent der Verbraucher
den Gaslieferanten gewechselt und mehr als 39 Prozent den Stromversorger. Diese auch für die
kommenden Jahre zu erwartende Intensität verlangt effiziente und standardisierte Wechselprozesse
in hoher Qualität.
Die Anforderungen an die Immobilienwirtschaft steigen fortlaufend. Es gilt, die Anforderungen des
Gesetzgebers und des Marktes zu erfüllen. Dazu zählen unter anderem die Nachrüstung mit
Rauchwarnmeldern, die professionelle Umsetzung der Legionellen-Prüfung, die Messung des
Warmwasseranteils durch einen separaten Wärmezähler oder die Pflicht zum Nachweis eines
Energieausweises aufgrund der neuen Energieeinsparverordnung. Eine Vielzahl regenerativer
Erzeugungsformen muss ebenso in Einklang gebracht werden wie vielfältige innovative
Messtechnologien, um die Energieeffizienz der Immobilien stetig zu verbessern.
Anlage 1.4/2
lASGmbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
2.2
Geschäftsverlauf
Der Fokus in 2015 lag entsprechend der strategischen Ausrichtung auf den Dienstleistungen für die
Stadtwerke Leipzig GmbH und Netz Leipzig GmbH. Mit beiden konzerninternen Gesellschaften sind in
2015 neue Rahmenverträge erarbeitet und abgeschlossen worden. Ab dem 01.01.2016 gelten die in
diesem Kontext überarbeiteten Leistungskataloge, neue Modelle zur Verrechnung und Regelungen,
die bei unveränderter Verbindlichkeit und Compliance wesentliche Abläufe deutlich vereinfachen
und die Zusammenarbeit im Unternehmensverbund optimieren.
Wichtige, in 2014 identifizierte, Maßnahmen zur Kostenoptimierung konnten abgeschlossen werden.
Weitere sind vorbereitet oder bereits in der Realisierung.
Für das Kerngeschäft betrugen die Erlöse mit der SW Leipzig GmbH Mio. EUR 10,5 und mit der Netz
Leipzig GmbH Mio. EUR 6,0. Aus Projekten, die durch geänderte Vorgaben der Regulierungsbehörden
erforderlich waren oder die vom Kunden als zusätzliche Leistungen beauftragte Anpassungen in ITSystemen zum Gegenstand hatten, wurde ein Erlös in Höhe von Mio. EUR 1,5 generiert. Der im
Konzernverbund erzielte Umsatz beträgt Mio. EUR 18,3.
Im Submetering entwickelt sich der Einsatz neuer Gerätetechnik kontinuierlich. Das in 2015 ins
Portfolio aufgenommene Leistungspaket zur Montage und Wartung von Rauchwarnmeldern hat sich
etabliert. Mit dem Update auf "Microsoft Dynamics CRM 2015" steht nun ein optimiertes und zur ITStrategie
passendes
Kundenmanagementsystem
zur
Verfügung.
Durch
die
integrierte
Heizkostenabrechnung in die ERP-Systeme der Auftraggeber ist ein wichtiger Schritt in Richtung
Digitalisierung als Teil moderner Dienstleistung vollzogen. Der erzielte Umsatz beträgt Mio. EUR 3,4.
Das Inkasso hat mit einem gegenüber dem Vorjahr leicht verbesserten Umsatz Mio. EUR 0,3) seine
Position
zur
Abrundung
der
Oienstleistungspalette
bestätigt.
Alle
wesentlichen
Geschäftsbeziehungen sind gefestigt.
Insgesamt ist der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 6,4% auf Mio. EUR 21,7 gesunken. Dies erklärt
sich vor allem durch den
Rückgang mengensensitiver Leistungen und
die Verschiebung
erlösgenerierender Projekte in das Folgejahr auf Grund geänderter Prioritäten.
Alle Gewährleistungsfristen aus der Einstellung eines Geschäftsfeldes in 2013 sind abgelaufen.
Nachbesserungsansprüche bestehen nicht.
Die Summe an Investitionen im Geschäftsjahr 2015 belief sich auf Mio. EUR 0,3. Diese entfallen auf
die Beschaffung von Zähl- und Messeinrichtungen im Submetering (im Wesentlichen geringwertige
Wirtschaftsgüter), sowie auf Infrastrukturprojekte zur Umgestaltung des Dokumentenmanagements
und der Portalumgebung, deren Produktivsetzung in 2015 erfolgt bzw. für 2016 vorgesehen ist.
2.3
Ertragslage
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr
(Mio. EUR 1,2) auf Mio. EUR 1,3. Dabei wurden die im Vorjahr gebildeten Rückstellungen für
drohende Verluste vollständig verbraucht (anteilig im Material-, Personal- und sonstigem
betrieblichen Aufwand).
Die Umsatzrendite (auf Basis des Ergebnisses der gewöhnlichen
Anlage 1.4/3
--- -------------
------------------~~
lASGmbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
Geschäftstätigkeit) erhöhte sich dadurch von 5,3% auf 6,1 %. Aufgrund des abgeschlossenen
Ergebnisabführungsvertrages mit dem Gesellschafter erfolgt die vollständige Ausschüttung des
Jahresergebnisses.
Seit dem 1. Januar 2015 wird im Submetering beschaffte Zähl-, und Messtechnik, mit einem
Anschaffungswert < EUR 150, direkt als Aufwand verbucht. Dies führt
zu einem Rückgang des
Abschreibungsvolumens im Vergleich zum Vorjahr. Aufwendungen im operativen Geschäft konnten
verringert werden. ln Summe bleibt der Materialaufwand mit Mio EUR 7,0 aufVorjahresniveau.
Auf Mio EUR 1,0 gestiegen sind die Kosten zur Ertüchtigung und Weiterentwicklung der IT- und
Prozess-Landschaft. Insgesamt ergibt sich ein sonstiger betrieblicher Aufwand in Höhe von
Mio. EUR 4,6 (Vorjahr Mio. EUR 5,3). Im Geschäftsjahr belasten Mio. EUR 1,8 Aufwendungen aus
Restrukturierungsmaßnahmen das Ergebnis der LAS.
2.4
Finanzlage
Im Geschäftsjahr stieg der Finanzmittelbestand auf Mio. EUR 6,1 (Vorjahr Mio. EUR 5,5). Die
Investitionen konnten durch den Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit vollständig bedient
werden. Die Einhaltung von Zahlungsverpflichtungen war zu jeder Zeit gesichert.
2.5
Vermögenslage
Durch den Aus,- und Umbau vorhandener IT-Infrastrukturen erhöhte sich das Anlagevermögen auf
Mio. EUR 0,4. Das Umlaufvermögen steigerte sich im Wesentlichen durch höhere Forderungen aus
Erlösabgrenzungen und Forderungen gegen verbundene Unternehmen um Mio. EUR 0,3 auf
Mio. EUR 9,8.
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Summe der Rückstellungen um Mio. EUR 2,3 gesunken, vorrangig
durch den Verbrauch der im Vorjahr gebildeten Drohverlustrückstellung und weniger ausstehende
Eingangsrechnungen. Die Verbindlichkeiten stiegen per Saldo im Vergleich zum Vorjahr um
Mio. EUR 2,2, hauptsächlich durch Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen.
Für das Geschäftsjahr 2015 ergibt sich eine im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegene Bilanzsumme
in Höhe von Mio. EUR 10,2.
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Die Anzahl der Mitarbeiterinnen (ohne geringfügig Beschäftigte und Auszubildende) verringerte sich
im Berichtszeitraum im Vergleich zum Vorjahr von 224 auf durchschnittlich 216. Dabei wurden drei
ausgebildete Mitarbeiterinnen in eine Anschlussbeschäftigung übernommen. Alle im Berichtsjahr
2015 durchgeführten Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen tragen zu einer gezielten Entwicklung
der Mitarbeiterinnen bei.
2.7
Als
Tätigkeitsabschlüsse
energiespezifischer
Dienstleister
besteht
für
die
LAS
GmbH
die
Verpflichtung
zur
Rechnungslegung nach §6b Abs. 3 EnWG. Hierzu werden jeweils getrennte Konten für die
Anlage 1.4/4
lASGmbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
verschiedenen in §6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche geführt. Tätigkeitsabschlüsse sind
nicht aufzustellen.
3
Nachtragsbericht
Es sind keine Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres
eingetreten.
4
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
4.1
Risikobericht
Die Erfassung des Risikoinventars, die Bewertung der Risiken sowie die Festlegung von Maßnahmen
zur Risikosteuerung werden für jeden einzelnen Verantwortungsbereich vorgenommen und im
zentralen
Risikomanagement
Überwachung
von
(einschließlich
koordiniert
Effizienzentwicklungen,
die
Reporting). Schwerpunkte sind die
Beobachtung
der
Marktpositionierung
im
Submetering, der Abgleich der verfügbaren mit den erforderlichen Fach- und FührungskräfteRessourcen
sowie
das
Monitoren
der
IT-Systembasis.
Die
teilkonzernübergreifende
Risikomanagement-Richtlinie wurde an die aktuellen Gegebenheiten angepasst, das Risikoportfolio
für 2016 überprüft und aktualisiert.
Die Erreichung des gemeinsam mit den Stadtwerken Leipzig definierten Kostenpfades der
kommenden Jahre bedingt die planmäßige Umsetzung bereits begonnener oder noch in
Vorbereitung befindlicher Optimierungsmaßnahmen. Zu den wesentlichen Projekten gehört die
Implementierung einer neuen Portalumgebung mit darauf abgestimmten Prozessen, welche auch zu
einem veränderten "Self-Service" Verhalten der Endkunden beitragen soll.
Risiken aus sich abzeichnenden Ressourcenengpässen und daraus resultierendem drohenden
Projektverzug muss mit einem zuverlässigen Steuerungsmanagement begegnet werden.
Das angestrebte Wachstum
im
Bereich
Submetering erfordert
die darauf ausgerichtete
Vertriebsintensität Dies muss bei strategischen Entscheidungen berücksichtigt werden, um
Zielkonflikte zu vermeiden.
4.2
Chancenbericht
Im Ergebnis der laufenden konzerninternen Analysen werden möglicherweise Services zentralisiert,
Aufgaben umverteil\
eingeschlossen.
oder
konzentriert,
die
Verlagerung
weiterer
Teilprozesse
zur
LAS
Aus den mit der SW Leipzig und Netz Leipzig neu ausgestalteten Rahmenverträgen und den damit
verbundenen Änderungen bei internen Verrechnungen und in gruppeninternen Vertriebsprozessen
ergeben sich Effizienzpotentiale.
4.3
Prognosebericht
Die in 2015 neu abgeschlossenen Rahmenverträge mit den verbundenen Unternehmen Stadtwerke
Leipzig GmbH und Netz Leipzig GmbH sind die Grundlage für die gesicherte Fortsetzung des
Anlage 1.4/ 5
LASGmbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
Kerngeschäftes. Die Ausrichtung des Bereiches Submetering setzt weiter auf Wachstum. Dieses Ziel
wird unterstützt durch eine optimierte unternehmensübergreifende IT-und Prozesslandschaft. Für
das Geschäftsjahr 2016 sind Umsatzerlöse in Höhe von etwa Mio. EUR 24,6 geplant. Das Ergebnis
wird leicht über dem Niveau des Geschäftsjahres 2015 erwartet. Auch im Folgejahr sind die
geplanten Investitionen durch den operativen Cashflow finanziell gesichert.
Leipzig, den 26. Februar 2016
Ges häftsführung
"' ohm.U~,
ltn
LydiaWag~
(Ge chäftsführer) 1
(Geschäftsführerin)
Anlage 1.4/6
Lecos GmbH
LAGEBERICHT
für das Geschäftsjahr 2015
der
Lecos GmbH
Leipzig
1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung der IT-Branche
Die IT-Branche im öffentlichen Umfeld hat sich entsprechend der gesamtwirtschaftlichen
Konjunktur entwickelt, wobei auch in 2015 vorwiegend Software und Service- und
Beratungsleistungen
bezüglich
der
Vernetzung
von
Informationen
den
Verlauf
bestimmten. Vor dem Hintergrund des steigenden IT-Bedarfes in der Verwaltungsarbeit
ist eine effektive und effiziente IT ein Kernbestandteil zukünftigen Verwaltungshandeins
und muss im Kontext mit der weiteren schwierigen Haushaltsituation in den Kommunen
(durch neue Herausforderungen wie Asyl/Migration) insbesondere durch intensive
Beratungsleistungen in Einklang gebracht werden.
2. Geschäftsverlauf
ln den Jahren als Gesellschaft der Stadt Leipzig hat sich die Lecos GmbH gegenüber
ihrem 90%-Gesellschafter und Kunden als IT-Volldienstleister erwiesen, der die
besonderen Kundenwünsche der Kommune Leipzig berücksichtigt und hinsichtlich der
Weiterentwicklung der IT-Strategie der Stadt Leipzig zukunftsweisend den Markt für den
Auftraggeber beobachtet und auswertet. Durch die konsequente Umsetzung der RolloutVorgaben
konnte
beim
größten
Kunden
der
Lecos
GmbH
der
sehr
hohe
Standardisierungsgrad in Hardware und Standardsoftware weiter ausgebaut werden.
Darüber hinaus konnte mit dem Abschluss des Rollouts in den Schulverwaltungen und
Horten der Stadt Leipzig ebenfalls ein hoher Grad an Standardisierung erreicht werden.
Diesen gilt es weiter fortzuschreiben und ggf. auf die Schulkabinette auszuweiten. Des
· Weiteren ist es mit dem Gewandhaus zu Leipzig gelungen, im Bereich der Eigenbetriebe
der Stadt Leipzig einen weiteren IT-Vollservice erfolgreich umzusetzen und konsequent
weiterzuverfolgen. Dieses Modell stellt auch die Grundlage für konzeptionelle Leistungen
zur Bereitstellung einer einheitlichen IT für die Kulturhäuser der Stadt Leipzig in den
folgenden Jahren dar. Das Geschäft mit dem zweiten Gesellschafter (10 %) des
Unternehmens, der KISA, konnte auch im Wirtschaftsjahr 2015 trotz der finanziellen
Probleme auf Seiten der KISA konstant weiter betrieben werden. Ein weiterer Ausbau der
Geschäftsfelder war in 2015 nicht möglich, wird aber in 2016 ff. wieder in Angriff
genommen. Die wesentlichen finanziellen Leistungsindikatoren für die Steuerung der
Lecos GmbH sind Umsatz und das Betriebsergebnis.
Wesentliche Ereignisse im Geschäftsjahr 2015
Bis 2015
bestand für die Lecos GmbH
Vertragssicherheit mit ihrem größten
Gesellschafter und Kunden . Die Option für weitere fünf Jahre ab 01.01.2016 wurde
bereits in dem Betriebsleistungsvertrag inkludiert und vereinbart. Diese Option wurde
umgesetzt, wodurch eine weitere Vertragssicherheit bis 31 .12.2020 besteht.
Die Strategie aus 2010, durch eine Beteiligung des Zweckverbandes KISA an der Lecos
GmbH eine Umsatzstabilisierung zu erreichen und die lnhousefähigkeit zu festigen , hat
sich auch im Geschäftsjahr 2015 bestätigt. Somit konnte der Umsatz mit dem
Zweckverband
KISA auch für das abgelaufene Wirtschaftsjahr wesentlich zum
geschäftlichen Erfolg des Unternehmens beitragen.
Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015 war die
Weiterführung der IT-Leistungen für die Stadt Leipzig , vornehmlich bei der Anwendungsund Verfahrensentwicklung und Anwendungs-/Verfahrensbetreuung , bei der Beratung
der Kunden zur Optimierung ihrer Organisation durch weitere IT-Nutzung, bei den
Rechenzentrumsservices, Endgeräteservice und Daten- und Sprachnetzleistungen sowie
der Benutzerunterstützung.
Besonders hervorzuheben sind die Unterstützungen bei der Umsetzung und Fortführung
von verschiedenen Förderprojekten zum Technischen Baubürgerservice und Open Data
sowie dem Aufbau der Geodateninfrastruktur mit dem WebGIS für die Stadt Leipzig.
Für die KISA lag der Schwerpunkt im Geschäftsjahr 2015 in der Bereitstellung des
Rechenzentrumsservices im
Rahmen
der vereinbarten
Leistungsscheine für die
Fachverfahren . Neue Themenfelder wie z. B. die Einführung des Personalwesens
konnten auf Grund der finanziellen Probleme der KISA nicht wie geplant in 2015
begonnen werden.
Das Geschäft mit den Eigenbetrieben der Stadt Leipzig wurde deutlich ausgeweitet. Hier
ist insbesondere auf das weiter wachsende Geschäft mit dem Gewandhaus zu Leipzig zu
verweisen, welches eine erhebliche Ausstrahlung auf die weiteren Kulturhäuser der Stadt
Leipzig ausübt.
Darüber hinaus konnte die Lecos GmbH die Produktivsetzung des neuen Sächsischen
Melderegisters (SMR) zum 01.11.2015 gewährleisten und somit dauerhaft einen
erheblichen Anteil am Umsatz mit Drittkunden sicherstellen. Im Rah'men des Projektes
konnten bereits Erweiterungen umgesetzt und damit auch der Umsatz gesteigert werden.
2
Weitere Aktivitäten des Geschäftsjahres 2015:
-
Der Betrieb des SAP-Systems für die Stadt Leipzig wurde weiter geführt und dessen
Weiterentwicklung mit der Gesellschaft für Organisation und Informationsverarbeitung
Sachsen-Anhalt mbH (GISA) vorangetrieben. Im Auftrag der Stadt Leipzig wird auch
die SAP-Strategie federführend durch die Lecos GmbH begleitet.
-
Das Ämterframewerk konnte als Anwendungsplattform in der Stadt Leipzig gefestigt
und durch zusätzliche Module erweitert werden.
-
Die Dienstleistung für die Leipziger Schulen im Umfeld der Informationstechnik wurde
weiter ausgebaut. Das erste Rollout konnte erfolgreich abgeschlossen und bereits der
nächste Rollout Zyklus begonnen werden.
-
ln der Stadtverwaltung Tharandt konnte das Server-Rollcut erfolgreich umgesetzt
werden.
-
Das Geschäftsfeld der Output-Leistungen konnte technisch weiter vorbereitet werden.
Auf dieser Grundlage konnten im Jahr 2015 weitere Kunden gewonnen werden.
Dieses Leistungsportfolio wird 2016 weiter vorangetrieben.
-
Im Jahr 2015 wurden fünf Ausschreibungen durchgeführt und die Zuschläge für vier
Ausschreibungen erteilt, eine Ausschreibung wurde aufgehoben. Die aufgehobene
Ausschreibung wird in 2016 als EU-weite Ausschreibung erneut veröffentlicht. Sie
musste in 2015 aufgehoben werden, da die eingegangenen Angebote den
Schwellenwert von 207.000 Euro überschritten. Die fünf Ausschreibungen gliedern
sich
in
drei
europaweite, offene Verfahren
und zwei
nationale,
öffentliche
Ausschreibungen.
-
Die
Fachanwendung
des
Kindertagesstätten-,
Verwaltungs-
und
Reservierungssystems KIVAN konnte auch in 2015 erfolgreich vertrieben werden. Als
neuer Kunde konnte die Stadt Unterschleißheim gewonnen werden . Für die anderen
Kunden wurden Weiterentwicklungen in verschiedenen Modulen vorgenommen.
-
Parallel zu den aktuellen Kundenprojekten wird die Produktweiterentwicklung der
Fachanwendung intensiv vorangetrieben.
-
Die Facility-Management-Anwendung FAMOS-LE ist im Rahmen des Ausbaus des
zentralen Gebäudemanagements in der Stadt Leipzig als strategisches Produkt
positioniert und wird in mehreren Ämtern der Stadt Leipzig betrieben. Es erfolgt eine
zentrale Steuerung der Weiterentwicklung in enger Abstimmung zwischen der Lecos
GmbH und der Stadt Leipzig.
-
Das Rollout der PC-Technik konnte mit Auslieferung für die letzten Ämter Ende des
1. Quartals 2015 abgeschlossen werden .
3
Es
erfolgte
auch
2015
Telekommunikationsanlagen
in
eine
den
kontinuierliche
Schulen
der
Stadt
Erneuerung
Leipzig,
welche
der
im
Wesentlichen mit den durch die Stadt Leipzig durchgeführten Sanierungs- und
Baumaßnahmen verbunden wurden .
-
Unter dem Dach der ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der
Kommunalen IT-Dienstleister e.G. wurde die Beteiligung an einer kommunalen Cloud
fortgeführt und darin verschiedene Produkte bzw. Dienstleistungen eingestellt. Im
Jahr 2016 werden von Seiten der ProVitako weitere Marketingmaßnahmen gestartet,
um den Bekanntheitsgrad und somit die Vertriebschancen zu steigern.
-
Der Geschäftsführer Peter Kühne ist weiterhin Vorstandvorsitzender der Vitako. Die
Aufgabe wird ehrenamtlich wahrgenommen .
-
Im Jahr 2015 konnte das erste Überwachungsaudit im Rahmen der Zertifizierung
nach IS027001 auf Basis BSI-Grundschutz erfolgreich durchgeführt werden. Der
Audit-Bericht liegt aktuell zur Bestätigung bei dem BSI.
-
Das Geschäftsjahr 2015 stand bei der Lecos GmbH intern im Zeichen einer stärkeren
Ausrichtung an die steigenden Anforderungen der Kunden. Im Ergebnis wurde eine
Neuausrichtung der Lecos GmbH erarbeitet und in ersten Schritten umgesetzt,
welche neben inhaltlichen Veränderungen auch organisatorische Veränderungen
nach sich gezogen haben. Ziel dabei ist es, die Zukunftssicherheit der Lecos GmbH
zu stärken und die Arbeit der Lecos GmbH auf die kommenden Herausforderungen
hin auszurichten.
-
ln 2013 hatte die Lecos GmbH die Finanzierungsstrategie langfristiger Investitionen
umgestellt. Ziel ist eine nachhaltige Steigerung der Eigenkapitalquote sowie eine
Verteilung der Kostenbelastung durch hohe Erstinvestitionen. Damit wird einem
Investitionsstau entgegengewirkt. Dies wurde 2015 fortgeführt und stellt somit auch
eine Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg der Lecos GmbH dar.
- Angaben gemäß § 289 Abs. 3 HGB zur:
o
Arbeitnehmerschaft: Die Auswahl der Arbeitnehmerschaft erfolgt entsprechend
den fachlichen Anforderungen eines IT-Unternehmens. Die Arbeitszeitregelung
wird von einer Gleitzeitregelung Montag bis Freitag von 6.00- 20.00 Uhr geprägt.
Die Struktur der Arbeitnehmerschaft stellt sich wie folgt dar:
4
•
Alter: unter 20 = 2 %
•
Alter: 20 - 39 = 39 %
•
Alter: 40 - 59 = 49 %
•
Alter: 60 - 65
= 10 %
o
Struktur des Personalaufwands: ln der Lecos GmbH kommt neben dem TVÖD
auch eine Lecos-individualrechtliche Regelung zur Anwendung . Die Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter erfolgt über eine variable Vergütung, die sich aus einem
Anteil für die persönliche Bewertung des Mitarbeiters sowie aus einem Anteil am
Gesamt-Unternehmenserfolg zusammensetzt.
o
betriebliche Sozialleistungen: Gemäß der gültigen Betriebsvereinbarungen werden
u. a. ein Kinderbetreuungszuschuss sowie auch ein Fahrtkostenzuschuss für den
ÖPNV gezahlt.
o
Aus- und Weiterbildung: Im Rahmen der jährlichen Wirtschaftsplanung findet eine
entsprechende Budgetplanung für interne und externe fachliche Weiterbildungen
mit dem Ziel der Erreichung von Zertifizierungsabschlüssen statt.
3.
Lage der Gesellschaft
3.1. Ertragslage
Der Gesamtumsatz der Lecos GmbH betrug im Geschäftsjahr 2015 TEUR 19.548 und
lag damit um TEUR 2.246 unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2014 (TEUR 21.794).
Diese Entwicklung führte neben der Steigerung der Personal- und Energieaufwendungen
zu einem Jahresüberschuss von TEUR 74 (VJ: TEUR 218).
2015
2014
TEUR
TEUR
%
Plan
2015
TEUR
-10,31
20.765
-1.217
85 -116,44
0
12
Veränderung
TEUR
Abweichung
TEUR
Umsatzerlöse
Erhöhung (i . Vj . Verminderung) des
Bestandes an fertigen und unfertigen
Erzeugnissen
Sonstige betrieb!. Erträge
19.548 21.794 -2.246
763
141,82
0
1.301
Gesamtleistung
20.861 22.259 -1.398
-6,28
20.765
96
1.729
-214
-12,38
1.400
115
11.005 10.617
388
3,65
10.701
304
Materialaufwand
Personalaufwand
12
-73
1.301
538
1.515
Abschreibungen
2.364
2.960
-596
-20,14
2.480
-116
Sonstige betrieb!. Aufwendungen
5.835
6.615
-781
-11,80
5.975
-140
142
338
-195
-57,86
209
-67
6
6
0
0
0
6
71
80
-9
-11,25
132
-61
-65
-74
9
-12,16
-132
67
3
45
-42
102,2
27
-24
74
218
-144
-66,06
so
26
Betriebsergebnis
Zinserträge
Zinsaufwand
Finanzergebnis
Steuern
Jahresüberschuss (+)I Jahresfehlbetrag
(-)
5
Die Zusammensetzung der Umsatzerlöse nach Bereichen stellt sich im Wesentlichen wie
folgt dar:
Rechenzentrumsdienstleistungen (3,93% vom Jahresumsatz)
Anwendungsentwicklungs-/-Betreuungsleistungen und Beratungsleistungen
(17,10% vom Jahresumsatz)
Endbenutzerbetreuung (26,31 %vom Jahresumsatz)
Basisinfrastruktur (39, 17 % vom Jahresumsatz)
Speicherkapazität, Applikationsserver (2,52 % vom Jahresumsatz)
Lotus Notes/Mailuser (3,25 % vom Jahresumsatz)
Fachanwendungen und Internet (3,86 % vom Jahresumsatz)
Telekommunikation (3,86% vom Jahresumsatz).
Im Berichtsjahr war ein leichter Rückgang der Umsatzerlöse zu verzeichnen . Dies
resultiert im Wesentlichen aus der Verschiebung von Kundenprojekten. Aktuell beträgt
der Anteil des Umsatzes mit der Stadt Leipzig am Gesamtumsatz ca . 84,9 % und 11 ,2 %
mit der KISA. Die verbleibenden 3,9% Umsatzanteile entfallen auf sonstige Kunden. Der
Umsatzplan für 2015 wurde damit unterschritten.
Im Materialaufwand werden vor allem Hardware und Telekommunikationsanlagen
ausgewiesen, die sich aus Zusatzaufträgen ergeben und zum Weiterverkauf bestimmt
waren. Den Hauptanteil hierbei haben TK-Anlagen und PC-Hardware für diverse Schulen
und die Ausstattung der Städtischen Altenpflegeheime Leipzig gGmbH sowie die
Versorgung mit Datenverarbeitungsmaterialien. Darüber hinaus sind vor allem auch die
umsatzrelevanten Fremdleistungen zu benennen.
Die Steigerung der Personalaufwendungen ergibt sich im Wesentlichen aus der
Tariferhöhung
des TVöD
und
Erhöhungen
im
Lecos
Vergütungssystem,
sowie
zusätzlichem Personal für die Entwicklung des KIVAN.
Das Betriebsergebnis beträgt TEUR 142 (VJ: TEUR 337) und liegt über den Planungen
für 2015.
Der sonstige betriebliche Aufwand enthält Aufwendungen für Leasing und Wartung für
Hard-
und
Software,
Leitungsmieten,
Ausbildungs-
und
Reisekosten,
Personaldienstleistungen und Raummieten.
Das Ergebnis des Geschäftsjahres 2015 wurde von folgenden einmaligen Vorgängen
geprägt, die zur Erhöhung der sonstigen betrieblichen Erträge beigetragen haben:
- Erträge aus KIVAN Leasing TEUR 545, denen Aufwendungen in gleicher Höhe
gegenüber stehen
6
-Auflösung personalbezogener Rückstellungen (Erfolgsbeteiligung) TEUR 118
-Auflösung im Vorjahr gebildeter Drohverlustrückstellungen KISA TEUR 129.
3.2. Investitionen
Die Bilanz zum 31. Dezember 2015 weist einen Rückgang des Anlagevermögens aus.
Hauptsächliche Ursache dafür ist die teilweise Finanzierung von Wirtschaftsgütern über
Leasing. Die Gesamtinvestitionen betrugen im Geschäftsjahr 2015 TEUR 2.196.
Schwerpunkte waren auch 2015 das Rollout der Arbeitsplatztechnik für die Stadt Leipzig,
Investitionen für neue Aufträge sowie die Aktualisierung von Softwarelizenzen.
3.3 Vermögens- und Finanzlage
Aufgrund
einer
konsequenten
Liquiditätsüberwachung
und
regelmäßigem
Forderungsmanagement konnte die Zahlungsfähigkeit im Jahr 2015 gesichert werden.
Die ab 2015 vereinbarte Verschiebung der Abrechnungstermine für die BLV-Leistungen
gegenüber der Stadt Leipzig wirkte sich bis zum Jahresende durch einen niedrigeren
operativen Cash Flow bedingt durch den Aufbau der Forderungen gegenüber der
Gesellschafterin Stadt Leipzig aus.
Die Position der Rückstellungen ist geprägt durch die Veränderung von Rückstellungen
für
Personalaufwendungen,
Vertragsrisiken,
Garantie-
und
Gewährleistungsver-
pflichtungen und Drohverlust-Rückstellungen aufgrund der wirtschaftlichen Lage der
KISA.
Bei den Verbindlichkeiten ist stichtagsbedingt ein niedrigerer Stand zu verzeichnen.
Vermögensstruktur
Immaterielle
Vermögensgegenstände
2015
2014
Veränderung
TEUR
TEUR
TEUR
%
823
715
108
15,10
4.466
4.890
-424
-8,67
5
5
0
0,00
5.294
5.610
-316
-5,63
35
29
6
20,69
Forderungen
2.778
1.666
1.112
66,75
liquide Mittel
612
2.322
-1.710
-73,64
3.425
4.017
-592
-14,74
512
1.003
-491
-48,95
9.231
10.630
-1.399
-13,16
Sachanlagen
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Vorräte
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
Liquide Mittel in Höhe von TEUR 120 sind auf Festgeldkonten mit einer Laufzeit bis
28. September 2019 als Sicherheiten hinterlegt.
7
Kapitalstruktur
Eigenkapital
2015
2014
TEUR
TEUR
Veränderung
TEUR
%
2.124
2.050
74
3,61
1
2
-1
-50,00
Rückstellungen
2.996
3.763
-767
-20,38
kurzfristige Verbindlichkeiten
2.176
3.001
-825
-27,49
langfristige Verbindlichkeiten
1.918
1.811
107
5,91
Verbindlichkeiten
4.094
4.812
-718
-14,92
16
3
13
433,33
9.231
10.630
-1.399
-13,16
Sonderposten
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
Kapitalflussrechnung
1.
2.
+
3.
4.
5.
+I+I-1+
6.
-1+
7.
+I-
8.
9.
=
10.
+
11.
12.
13.
14.
15.
=
16.
17.
8
-
+
=
=
+
=
Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten
Abschreibungen auf Gegenstände des
Anlagevermögens
Zunahme I Abnahme der Rückstellungen
Zunahme I Auflösung des Sonderpostens
Gewinn I Verlust aus dem Abgang von
Gegenständen des Anlagevermögens
Zunahme I Abnahme der Vorräte, der Forderungen
aus Lieferung und Leistung sowie anderer Aktiva,
die nicht der Investitions- und
Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Zunahme I Abnahme der Verbindlichkeiten aus
Lieferung und Leistung sowie anderer Passiva, die
nicht der Investitions- und Finanzierungstätigkeit
zuzuordnen sind
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen für Investitionen in das
Anlagevermögen
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen
des Anlagevermögens
Cashflow aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten
Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung des
Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
2015
2014
TEUR
TEUR
74
218
2.364
-767
-1
2.960
553
-1
141
153
-626
1.436
-720
465
-325
4.994
-2.196
-2.313
8
-2.188
1.100
-1.087
13
4
-2.309
1.000
-1.514
-514
-1.710
2.322
612
2.171
151
2.322
4. Risiko- und Chancenbericht
Das
Risikomanagement
der
Gesellschaft
stützt
sich
vor
allem
auf
die
Managementstruktur, das Planungssystem sowie die eingesetzten Berichts- und
lnformationssysteme.
Die
Ergebnisse
und
Maßnahmen
des
Risiko-
und
Schwachstellenmanagements aus den Berichts- und Informationssystemen liegen vor
und fanden Berücksichtigung in den Management-Meetings.
Das Berichtswesen wird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller Finanzströme.
Mit
Hilfe
durchgeführt
dieses
und
Risikomanagementsystems
Strategien
zur
werden
Risikominimierung
die
Risikobetrachtungen
entwickelt.
Besondere
Aufmerksamkeit wird dabei durch eine tägliche Liquiditätsüberwachung gewährleistet.
Dieses geschieht vor dem Hintergrund der unter 3.3 genannten teilweise hohen
Forderungen gegenüber den Kunden sowie die hohe Liquiditätsauswirkung durch die
Zahlung der monatlichen Personalkosten.
ln 2014 wurde die Lecos GmbH im Rahmen der Vorbereitung auf die Zertifizierung nach
ISO 27001/ BSI einer großen Anzahl von Risiko-Interviews unterzogen. Diese bezogen
sich u. a. auf die Risiken, resultierend aus möglichen Mängeln in der Organisation, den
Prozessen, der Dokumentation sowie der technischen Leistungserbringung.
Eine
kontinuierliche Überarbeitung ist 2015 erfolgt und gemäß der Zertifizierung wurde das
erste Überwachungsaudit durchgeführt.
ln 2014 wurde gemeinsam mit der Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung
Leipzig mbH (bbvl) eine Regelung zur internen Revision erarbeitet und durch den
Geschäftsführer in Kraft gesetzt. Auf dieser Grundlage erfolgte 2015 eine erste Prüfung.
Der Aufsichtsrat wird über die Ergebnisse dieser Untersuchungen bei Bedarf zeitnah
unterrichtet. Als Ergebnis dieser Risikoanalysen ergibt sich, dass wesentliche oder den
Bestand des Unternehmens gefährdende Risiken derzeit nicht bestehen.
Angemessene, überschau- und beherrschbare Risiken werden bewusst getragen. Dies
gilt auch für Preis- und Ausfallrisiken, gegen die sich die Lecos GmbH - aufgrund ihrer
Kundenstruktur - nicht zusätzlich absichert. Geschäftsüblichen Liquiditätsschwankungen
begegnet die Gesellschaft mit der Inanspruchnahme von Kreditlinien. Unabhängig davon
gewährleisten die Erlöse aus dem Betriebsleistungsvertrag mit der Stadt Leipzig und den
Leistungsverträgen mit der KISA sowie dem Gewandhaus zu Leipzig eine kontinuierliche
Liquid itätszufu h r.
9
Aus der Ende 2013 entstandenen wirtschaftlichen Krise beim Gesellschafter KISA
können der Lecos GmbH in 2016 Risiken entstehen:
- Eine Zahlungsunfähigkeit der KISA würde zu Liquiditätsproblemen der Lecos GmbH
führen. Das Risiko ist aber aus heutiger Sicht aufgrund eines dem KISA bewilligten
zusätzlichen Kassenkredits nicht wahrscheinlich. Allerdings liegen aktuelle Klagen
vor, welche noch nicht abschließend entschieden sind.
- Die langfristige geplante Partnerschaft mit KISA ist möglicherweise nur eingeschränkt
umsetzbar, wodurch sich damit verbundene Synergien für die Lecos GmbH verspäten
können.
- Aus der Unklarheit bei der Platzierung gemeinsamer strategischer Produkte (Output,
Kuvertierung, ePostbrief und Personalmanagement-Software) könnten Umsatzrückgänge in 2016 ff. resultieren.
Darüber hinausgehende wesentliche Risiken werden nicht gesehen .
Chancen für die Lecos GmbH bestehen in der Nutzung von kommunalen Umsätzen im
Gesellschafterumfeld zur Gewinnung zusätzlicher Deckungsbeiträge, der Absicherung
der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der IT als Grundlage für
Rationalisierungen , Prozessoptimierungen und e-Government sowie der Entwicklung zu
einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Einführung und Betreuung kommunaler
Anwendungen.
5. Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Um sich den Anforderungen der Berücksichtigung der Gesetze zum Umweltschutz zu
stellen, hat die Lecos GmbH sich an dem Wettbewerb "Bundeshauptstadt im
Klimaschutz 201 0" der deutschen Umwelthilfe (DUH) beteiligt. Die Lecos GmbH hat
2010 einen Sonderpreis für ihr neues Primärrechenzentrum erhalten. Gewürdigt wurden
damit die durch Modernisierung und Konsolidierung der Rechenzentrumstechnik
erzielten
Energieeinsparungen.
Klimatisierung
wurde
auch
Das
auf alle
systematische
weiteren
Vorgehen
Bereiche
der
im
Bereich
der
energierelevanten
Wirkungskette übertragen. Von den Applikationen und dem Daten-Management über die
IT-Hardware und Stromversorgung bis hin zur Kühlung und Gebäudeplanung sind
Möglichkeiten zur Optimierung der Energieeffizienz gesucht und Einsparpotenziale
konsequent umgesetzt worden .
Im Rahmen von Ausschreibungen , wie auch bei sonstigen Investitionen für die IT sowie
bei der Erneuerung des Fuhrparks, berücksichtigt die Lecos GmbH die gesetzlich
vorgesehenen und aktuellen Umweltschutzrichtlinien.
10
6. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Es gab keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag.
7. Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft (Prognosebericht)
Die IT-Branche rechnet mit einer analogen Nachfrage für das Jahr 2016. An diesen
Marktentwicklungen will die Lecos GmbH auch im Jahr 2016 angemessen partizipieren.
Konkretisiert ergeben sich für die Lecos GmbH nachstehende Ziele, deren sukzessive
Umsetzung in der Wirtschaftsplanung 2016 ff. abgebildet ist:
- Absicherung der Grundversorgung der Stadt Leipzig mit IT-Technik und -Services,
- Konsequente Ausnutzung von Einkaufsvorteilen und deren Weitergabe an die Stadt
Leipzig,
- Nutzung von kommunalen Umsätzen im Gesellschafterumfeld zur Gewinnung
zusätzlicher Deckungsbeiträge,
- Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der IT
als Grundlage für Rationalisierungen, Prozessoptimierungen und e-Government,
-Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Einführung und
Betreuung kommunaler Anwendungen,
-Ausbau des Druckoutput-Volumens und Entwicklung der Lecos GmbH zu einem
kompetenten und wirtschaftlichen Anbieter in diesem Bereich,
-Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für Betriebsleistungen, Consulting für IrDienstleistungen und Servicemanagement im kommunalen Umfeld,
-Vermarktung von Know-how im Bereich Anwendungsentwicklung,
- Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Region.
Darüber hinaus werden Anstrengungen unternommen, auch im Jahr 2016 innerhalb des
Gesellschafterumfeldes (Eigenbetriebe der Stadt Leipzig) die Zahl der Kunden zu
erhöhen und das Portfolio für die Stadt Leipzig zu erweitern.
Durch den Wechsel des Beigeordneten für Allgemeine Verwaltung
Aufsichtsratsvorsitzenden
ist zu erkennen,
sowie des
dass es Überlegungen zur weiteren
Prozessunterstützung durch den Einsatz von IT in der Stadt Leipzig gibt. Diese
Veränderungen können positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Lecos GmbH in
Bezug auf die Leistungserbringung gegenüber der Stadt Leipzig haben.
11
Für das Geschäftsjahr 2016 sind Neuinvestitionen in Höhe von TEUR 2.500 geplant.
Eine abschließende Verteilung der Investitionen auf Darlehen, Leasing oder Eigenmittel
wird unterjährig unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung der Lecos GmbH
gesteuert und entschieden . Die aktuellen Werte sichern den Gestaltungsspielraum ab.
Der Wirtschaftsplan der Lecos GmbH geht für 2016 von einem Umsatzvolumen von
TEUR 21.205 und einem positiven Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von
TEUR 87 aus.
8. Notwendige Angaben für den Beteiligungsbericht gemäß § 99 Abs. 2
SächsGemO
Organe des Unternehmens:
Die Organe der Gesellschaft sowie deren Zusammensetzung unter namentlicher
Nennung von Geschäftsführung und Aufsichtsratsmitgliedern sind im Anhang zum
Jahresabschluss aufgeführt.
Anzahl der Mitarbeiter:
182 (am 31 . Dezember 2015 inkl. Auszubildende und
Geschäftsführer)
Als Abschlussprüfer wurde KPMG , Leipzig bestellt.
Anteilseigner:
- Stadt Leipzig (90 %)
-
KISA (10 %)
Leipzig, 22. März 2016
Lecos GmbH
PeterKühne
Geschäftsführer
12
'
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Leipzig Tourismus und Marketing, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH kann auf ein arbeitsintensives, ereignisreiches und - trotz
teils komplizierter äußerer Rahmenbedingungen - sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 verweisen.
Durch eine äußerst engagierte und konzentrierte Arbeit sowohl im Tourismus- als auch im Stadt-und
Standortmarketing ist es wiederum gelungen, mit einem touristischen Rekordjahr abzuschließen.
Eine Vielzahl anspruchsvoller und kreativer Aktivitäten und Projekte wurden sowohl im nationalen als
auch im internationalen Markt realisiert.
Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH hat im Geschäftsjahr 2015 die eingeschlagene
Positionierung und Vermarktung als Musik- und Kulturstadt, als junge und kreative sowie Messe- und
Kongressstadt konsequent fortgesetzt.
Bei allen Projekten und Aktionen wurde der Integration der Region Leipzig hohe Aufmerksamkeit
geschenkt, um eine spürbare Steigerung der Synergien aus der professionellen gemeinsamen
Bewerbung von Stadt und Umland zu erzielen. Dieser Prozess wird in den kommenden Jahren weiter
intensiviert.
Die erzielten Gesamterträge lagen mit insgesamt 5.537 T€ deutlich über dem Budget von 5.385 T€,
die Gesamtaufwendungen betrugen 5.532 T€ gegenüber einem Ansatz von 5.385 T€.
Hauptfinanzierungsquelle der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH waren die Zuwendungen der
Stadt Leipzig in Höhe von 2.200 T€ entsprechend des Zuwendungsbescheides der Stadt Leipzig vom
22.12.2014 zur institutionellen Förderung des Tourismus, des Veranstaltungs- und Kongresswesens in
Leipzig und in der Region. Zudem gewährte die Stadt Leipzig mit Zuwendungsbescheid vom
22.12.2014 eine Zuwendung als Teilfinanzierung der regionalen Tourismusförderung Destinationsentwicklung Leipzig und Region - in Höhe von 300 T€.
Die Zuwendungen bildeten die Grundvoraussetzung für die Arbeitsfähigkeit der GmbH, daneben
wurden jedoch in ganz erheblichem Maße eigene Umsätze und Erträge realisiert.
Die Kostenbeteiligungen Dritter an Marketingprojekten des Tourismus betrugen im Jahr 2015 441,2
T€ und überschritten das Budget damit um ca. 100 T€. Zusätzlich zu den geplanten
Marketingprojekten wurden mit finanzieller Unterstützung von Wirtschaftspartnern (Zoo, Flughafen
Leipzig/Halle und andere) und der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) vielfältige
Maßnahmen zur Bewerbung Leipzigs und der Region im nationalen und internationalen Markt
realisiert. Marketingprojekte der Abteilung Region wurden in Höhe von 64,4 T€ durch externe
Partner unterstützt, darin enthalten sind finanzielle Beteiligungen von Partnern des Projektes
"Koordinierungsstelle Mulderadweg", welches mit Unterstützung des Sächsischen Ministeriums für
Wirtschaft und Arbeit (SMWA) im II. Quartal 2015 zusätzlich in das Portfolio der LTM GmbH
aufgenommen wurde, in Höhe von 10,8 T€.
Die allgemeinen Umsatzerlöse/Wirtschaftssponsoring im Bereich des Stadt- und Standortmarketings
lagen mit 188,5 T€ ebenfalls über dem geplanten Budget. Im 25. Jahr der deutschen Einheit konnten
als Ergebnis vielfältiger Akquisitionsaktivitäten in erheblichem Umfang Partner zur finanziellen
Beteiligung am Lichtfest gewonnen werden, u.a. unterstützte das Bundesamt für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle das Projekt mit 50 T€.
Bartererlöse für Gegengeschäfte wurden vertragskonform insgesamt in Höhe von 131,2 T€ (Budget
80 T€) erzielt. Die Überschreitung des Planwertes resultiert daraus, dass die Flughafen Leipzig/Halle
GmbH im Zusammenhang mit dem Jubiläum 1000 Jahre Leipzig in 2015 zusätzliche Werbeflächen zur
Lagebericht 2015
Seite 1 von 3
Vermarktung zur Verfügung gestellt hat. Barteraufwendungen fielen in gleicher Höhe wie die Erlöse
an.
Die Umsätze in den Bereichen Touristinformation/Merchandising sowie Leipzig Card erreichten im
Jahr 2015 nicht vollständig die angestrebten Ziele, der Verkauf insbesondere im Bereich
Merchandising verlief im Vergleich zu den Vorjahren verhaltener. Im Geschäftsjahr 2015 sind
aufgrund der vertraglichen Regelungen mit LVB/MDV die eigenen Umsatzanteile am Produkt Leipzig
Card gesunken, so dass trotz relativ konstanter Verkaufszahlen des Produkts die Erlöse leicht
rückläufig waren. Durch einen Relaunch des Merchandisingsortiments sowie eine noch attraktivere
und offensivere Bewerbung und Präsentation der Produkte wird eine weitere Optimierung des
Umsatzvolumens in beiden Sparten angestrebt.
Im Bereich der Provisionen Zimmervermittlung setzte sich der Trend der Vorjahre fort. Die
Ergebnisse lagen per 31.12.2015 bei etwas über 100 T€ (Budget 145 T€). Dafür gibt es folgende
Hauptursachen: Zum einen reichen in buchungsstarken Nachfragezeiten die vorhandenen
Bettenkapazitäten in Leipzig trotz einiger Hotelneubauten in den letzten Jahren noch immer nicht
aus. Daher können temporär Kundenanfragen in größerem Umfang nicht realisiert werden.
Besonders im Endkundengeschäft sind zum anderen deutliche Umsatzrückgänge zu verzeichnen, da
Touristen zunehmend über die verschiedenen Online-Plattformen buchen und nicht mehr die
klassische Zimmervermittlung über die Touristinformation nutzen.
Das Unternehmen hat den rückläufigen Entwicklungstrend in der Planung 2016 berücksichtigt und
wird auch zukünftig über geeignete Maßnahmen gegensteuern.
Das Profitcenter Incoming konnte im Geschäftsjahr 2015 mit Umsätzen von 990 T€ ein respektables
Ergebnis verzeichnen, das um etwa 40 T€ über dem Vorjahreswert lag. Wichtiges Großprojekt mit
einem Umsatzvolumen von mehr als 400 T€ ist nach wie vor der LINC-Kongress , der jeweils im
Januar stattfindet.
Das Incominggeschäft Region entwickelte sich weiterhin vielversprechend, es wurden insbesondere
für die Zeit von Mai bis Oktober zahlreiche Leistungen angefragt.. Die im Jahr 2015 begonnene
Überarbeitung und Neustrukturierung des Portfolio wird im Jahr 2016 fortgeführt, so dass für das
kommende Geschäftsjahr spürbare ergebniswirksame Resultate erwartet werden. Das Unternehmen
geht davon aus, dass mittelfristig insbesondere im Incoming Leipzig Region noch umfangreiche
Reserven ausgeschöpft werden können.
Im Jahr 2015 wurde der in 2013 begonnene Destinationsentwicklungsprozess, der maßgeblich durch
die Firma BTE begleitet wurde, abgeschlossen. Die in den Vorjahren in den teilfertigen Beständen
aufgelaufenen Projektkosten in Höhe von 70 T€ wurden ergebniswirksam abgerechnet.
Mit finanzieller Unterstützung der TMGS mbH in Höhe von 394 T€ (Plan 300 T€) wurden vielfältige
zusätzliche Projekte im nationalen und internationalen Markt betreut.
Der Zuschuss des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) für die
Destinationsentwicklung Leipzig Region wurde in Höhe von 61 T€ geleistet. Zusätzlich wurde das
Projekt "Koordinierungsstelle Mulderadweg" mit einem Betrag von 56 T€ kofinanziert.
Aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem Tourismusverband Sächsisches Burgen - und
Heideland e.V. konnte der geplante Betrag von 260 T€ realisiert werden. Daneben wurden 10 T€ aus
der Geschäftsbesorgung für den Gesellschafter erzielt.
Eine wichtige Säule für erfolgreiches Tourismus- und Stadtmarketing bildet die kontinuierliche und
effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Jahr 2015 konnten Medienwerte für Print, TV, Radio
und Onlineprodukte in Höhe von ca. 30 Mio € generiert werden.
Lagebericht 2015
Seite 2 von 3
Zudem unterstützten überwiegend regionale Partner die Marketingaktivitäten der Gesellschaft mit
unentgeltlichen Sachleistungen in Höhe von 225 T€.
Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH schloss das Geschäftsjahr 2015 mit einem Ergebnis der
gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von 5.041,62 € und einem Ergebnis nach Steuern in Höhe
4.388,53 € ab.
Im Geschäftsjahr 2015 wurden notwendige Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen im Bereich
Computerausstattung / Software sowie Geschäfts- und Büroausstattung getätigt.
Bank- und Darlehensverbindlichkeiten sowie andere langfristige Verbindlichkeiten bestehen nicht.
Zum Stichtag 31. Dezember 2015 waren 48 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der LTM
GmbH beschäftigt, davon 3 Mitarbeiterinnen in Mutterschutz / Elternzeit, 1 Mitarbeiterin in der
Freistellungsphase der Altersteilzeit und 11 Mitarbeiter/innen in Teilzeitarbeitsverhältnissen.
Durchschnittlich waren im Jahr 2015 47,17 Personen angestellt.
Die Zahl der effektiv Beschäftigten lag im Durchschnitt des Geschäftsjahres 2015 bei 39,10 VZK.
Daneben unterstützten Aushilfskräfte und Praktikanten das gesamte Team.
Die Förderung des Wirtschafts-, Standort- und Tourismusmarketings durch die Stadt Leipzig erfolgt
seit dem Jahr 2009 auf Grundlage einer Fachförderrichtlinie. Das Unternehmen hat sich im
September 2015 fristgerecht um Zuwendungen für das kommende Geschäftsjahr beworben, welche
mit Zuwendungsbescheid vom 29.01.2016 bewilligt wurden. Daher rechnet die LTM GmbH im Jahr
2016 mit einer weiteren kontinuierlichen Entwicklung.
Beeinflussbare Risiken, die das Fortbestehen des Unternehmens gefährden, sind nicht erkennbar.
Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH plant im Jahr 2016 ein ausgeglichenes Ergebnis.
Leipzig, 12. Februar 2016
Volker Bremer
Geschäftsführer
Lagebericht 2015
Seite 3 von 3
Leipzig Tourist Service e. V.
Leipzig Tourist Service e.V.
Kurzbericht für das Geschäftsjahr 2015
Der Leipzig Tourist Service e.V. hat sein operatives Geschäft einschließlich des gesamten Personals
seit dem 01.01.2008 in seine Tochtergesellschaft, die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
verlagert.
Seither liegen seinen Hauptaufgaben in der Kontroll- und Überwachungsfunktion der Aktivitäten der
Tochter als deren Alleingesellschafter sowie in der Betreuung der Mitgliederbelange.
Am 19. März 2015 fand die turnusmäßige Mitgliederversammlung des Vereins statt.
Das Gremium bestätigte den Jahresabschluss 2013 des Vereins und erteilte dem Vorstand Entlastung
für das abgelaufene Geschäftsjahr. Weiterhin wurden der Marketingplan 2015 der LTM GmbH sowie
die Wirtschaftspläne 2015 der GmbH und des Vereins präsentiert und bestätigt.
Weiterer Tagesordnungspunkt war die Nachwahl des vom Vorstand kooptierten Herrn Dr. Joachim
Lamla als Nachfolger für den ausgeschiedenen Herrn Dieter Schulte in den Vorstand. Die Wahl von
Herrn Dr. Lamla als neues Vorstandsmitglied des LTS e.V. war einstimmig.
Eine Satzungsänderung zu § 9 Satz 1 (Anzahl der Mitglieder des Vorstandes) in Verbindung mit § 7
Satz 3 (Beschlussfähigkeit des Vorstandes) konnte nicht behandelt werden, weil die dazu
erforderliche Anzahl von Mitgliedern bei der Sitzung nicht anwesend war. Der Antrag auf
Satzungsänderung wird zur nächsten Mitgliederversammlung erneut behandelt werden.
Die Vorstandssitzung des Vereins fand am 28. September 2015 statt. Schwerpunkte waren die
Bestätigung des Jahresabschlusses 2014 des LTS e.V. und die Entlastung des Geschäftsführers, die
Präsentation und Bestätigung der Marketingplanung 2016 der LTM GmbH sowie der
Wirtschaftsplanungen 2016 und Folgejahre des LTS e.V. und der LTM GmbH.
Weiterhin wurde über eine Aktualisierung der Beitragsordnung des Vereins diskutiert und
entschieden, die Thematik nochmals in einer separaten Expertenrunde zu prüfen.
Herr Dr. Schwerdtfeger, Geschäftsführer des Bach-Archivs, übernimmt zum 01.01.2016 die Position
des Kaufmännischen Geschäftsführers des Internationalen Beethovenfestes in Bonn und scheidet
damit aus dem Vorstand des LTS e.V. Das neue Vorstandsmitglied sollte wiederum den Bereich Musik
vertreten. Der Vorstandsvorsitzende schlägt den Gewandhausdirektor Herrn Prof. Schulz für die
Besetzung der vakanten Position vor und wird ihn kontaktieren. Das Vorstandsmitglied Herr Näther
wird die Mitteldeutsche Flughafen AG verlassen, damit ist auch diese Position neu zu besetzen. Es
wird angeregt, Herrn Kopp (Vorstand der Mitteldeutschen Flughafen AG) als Nachfolger von Herrn
Näther zu kooptieren. Eine Kontaktaufnahme wird erfolgen.
Wirtschaftliche Ergebnisse
Erlöse/Erträge
Die wirtschaftliche Grundlage der Arbeit des Vereins bilden die Mitgliedsbeiträge, die mit einem
Betrag von 70 T€ für das Jahr 2015 geplant waren.
Im Jahr 2015 wurden Mitgliedsbeiträge in Höhe von 74.648,59 € erzielt.
Die sonstigen Einnahmen, sonstigen Erlöse, Steuererstattungen und Zinserträge erreichten
insgesamt einen Betrag von 883,25 €, darin enthalten ein Ertrag aus einer abgeschriebenen
Forderung in Höhe von 867,97 €, die im Rahmen eines abgeschlossenen Insolvenzverfahrens
ausgezahlt wurde.
Seite 1 von 2
Die Betriebseinnahmen insgesamt unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer betrugen 89.853,96 €.
Im Jahr 2015 wurde die geplante Beteiligung an Marketingprojekten der Leipzig Tourismus und
Marketing GmbH in Höhe von 47.000,00 € geleistet.
Vertragskonform wurde der im Wirtschaftsplan vorgesehene Betrag in Höhe von 10.000,00 € für die
Geschäftsbesorgung durch die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH erhoben.
Die Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens betrugen 45,00 €.
Sonstige Kosten, u.a. für Beiträge und Mitgliedschaften, Versicherungen, Ausrichtung der
Gremienversammlungen, Abschluss- und Prüfkosten u. ä. fielen mit einem Gesamtbetrag von
12.515,50 € an.
Die Betriebsausgaben unter Berücksichtigung der neutralen Aufwendungen und der Vorsteuer
betrugen 84.622,45 €.
Der Verein erzielte im Geschäftsjahr 2015 auf der Grundlage der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 2
EStG einen betrieblichen Gewinn von 5.231,51 €, der steuerliche Gewinn betrug 5.236,64 €.
Im Geschäftsjahr 2015 wurden keine Investitionen getätigt.
Bank- und Darlehensverbindlichkeiten sowie andere langfristige Verbindlichkeiten bestehen nicht.
Aus Miet- und Dienstleistungsverträgen ergeben sich keine langfristigen finanziellen Verpflichtungen.
Im Verein waren während des gesamten Geschäftsjahres sowie am Bilanzstichtag keine Arbeitskräfte
beschäftigt.
Der Verein hatte am 31.Dezember 2015 96 Mitglieder.
Der Verein rechnet im Jahr 2016 unter der Voraussetzung relativ konstanter Mitgliedsbeiträge mit
einer stabilen wirtschaftlichen Lage und einer weiteren kontinuierlichen Entwicklung.
Beeinflussbare Risiken, die das Fortbestehen des Vereins gefährden, sind nicht erkennbar.
Leipzig, im April 2016
Volker Bremer
Geschäftsführer
Seite 2 von 2
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Lagebericht 2015
1. Darstellung des Geschäftsverlaufs
Die gemeinnützige Leipziger Dok-Filmwochen GmbH ist eine hundertprozentige Tochter
der Stadt Leipzig. Ihre satzungsgemäße Aufgabe ist die jährliche Ausrichtung des
Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm, kurz DOK
Leipzig. Die 58. Ausgabe des Festivals fand vom 26. Oktober bis zum 1. November 2015
in Leipzig statt.
Im Rahmen von DOK Leipzig 2015 wurden 316 Filme aus 62 Ländern in zwölf Kinosälen
mit insgesamt 2.579 Zuschauerplätzen präsentiert. Die Beiträge wurden aus rund 3.000
gesichteten Filmen aus 114 Ländern ausgewählt. Während die Besucherzahl in den
herkömmlichen Spielstätten mit über 100 ausverkauften Vorstellungen stabil blieb, kam
der Zuwachs vor allem durch die neuen Projekte zustande: DOK Neuland, die interaktive
Ausstellung auf dem Marktplatz, lockte 4.300 Zuschauer an, das historische Zeitkinos im
Leipziger Hauptbahnhof zählte allein in der Festivalwoche 2.500 Besucher. Auch durch
Kooperationen mit der Galerie für zeitgenössische Kunst und die Hochschule für Grafik
und Buchkunst sowie durch einen ausgebauten Programmbereich für Kinder und
Jugendliche gelang es dem Festival, in die Stadt zu strahlen und neue Zielgruppen zu
erreichen.
Insgesamt bestand das Film- und Rahmenprogramm aus 359 Veranstaltungen in sieben
Tagen, die von rund 48.000 Zuschauern besucht wurden. Damit verzeichnete das Festival
einen erneuten Zuschauerrekord. Dazu trug natürlich auch das öffentliche Screening des
Eröffnungsfilms in der Osthalle des Leipziger Hauptbahnhofs bei, welches knapp 1.000
Zuschauer verbuchte.
DOK Leipzig steht als größtes deutsches und zweitgrößtes europäisches
Dokumentarfilmfestival in starker Konkurrenz zu seinen internationalen Mitbewerbern.
Beim Kampf um Filmpremieren spielen inzwischen auch die wichtigen Spielfilmfestivals
eine bedeutende Rolle. Sie zeigen immer mehr Dokumentarfilme, da sich diese Gattung
bei den Zuschauern heute großer Beliebtheit erfreut.
Doch DOK Leipzig ist inzwischen viel mehr als ein Filmfestival – mit seinen ganzjährigen
Aktivitäten hat es sich zu einem internationalen Kompetenzzentrum für Dokumentar- und
Animationsfilm entwickelt. Neben Filmvorführungen in Leipzig kuratiert das Team
Filmprogramme für Festivals, Goethe Institute, Kulturinstitutionen und Partner in der
ganzen Welt, unterstützt die wissenschaftliche Arbeit und Medienforschung, fördert mit
seinem Schulvermittlungsprogramm ‚DOK macht Schule‘ die Medienkompetenz von
Schülern, bildet Nachwuchstalente wie auch erfahrene Filmschaffende fort, vernetzt die
Branche, ebnet ihr dank zahlreicher internationaler Partnerschaften den Weg in neue
Märkte und fördert den Vertrieb künstlerisch herausragender Filme – so z.B. auf der
Video-on-Demand-Plattform „Doc Alliance Films“ www.dafilms.de, die DOK Leipzig
gemeinsam mit den sechs weiteren europäischen Dokumentarfilmfestivals der „Doc
Alliance“ aus Dänemark, Frankreich, Polen, Portugal, Tschechien und der Schweiz
betreibt.
DOK Leipzig ist nicht nur ein Zuschauermagnet, sondern auch ein Treffpunkt für
Fachbesucher. Die Zahl der akkreditierten Fachbesucher steigerte sich 2015 noch einmal
1
und erreichte mit 1.746 (1.721 im Vorjahr) ein neues Allzeithoch. Damit stärkt das
Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm weiterhin seinen Ruf
als weltweit anerkannter Branchentreff. Die umfassenden Angebote von DOK Industry
wurden von Filmemachern, Redakteuren, Dokumentarfilmproduzenten und Einkäufern
aus aller Welt durchweg positiv aufgenommen und rege besucht.
Die Branchenangebote unter dem Dach von DOK Leipzig haben folgende Ziele:
Stärkung von DOK Leipzig in der internationalen Festivalkonkurrenz
Sicherung der Programmqualität durch Bindung von Filmemachern, Produzenten,
Redakteuren und Verleihern an das Festival
Förderung und Fortbildung des Mediennachwuchses
Aufzeigen von crossmedialen Tendenzen im Filmbereich bei Herstellung und
Verwertung
Stärkung des Medienstandortes Leipzig und Mitteldeutschland
Um diese Ziele zu erreichen, führte DOK Leipzig die bestehenden Branchen-Plattformen
im Jahr 2015 fort und ergänzte diese:
Im digitalen DOK Markt konnten internationale Redakteure, Distributoren, Verleiher,
Fernseheinkäufer und Festivalvertreter die Filme des offiziellen Festivalprogramms sowie
100 weitere ausgewählte neue dokumentarische Produktionen aus aller Welt entdecken.
Insgesamt waren dieses Jahr 331 Filme im DOK Markt verfügbar. Innerhalb der
Festivalwoche gab es 234 Besucher des DOK Markts. Sie haben sich in 626 Stunden an
den 30 verfügbaren Sichtungsplätzen der digitalen Videothek 1.599 Filme angesehen.
Zusätzlich rundeten 100 Einzeltreffen mit 17 Branchenexperten das Angebot des DOK
Markts ab. Erstmalig in 2015 haben die DOK Industry Mitarbeiter unter dem Titel DOK
Industry Help Desk eine Sprechstunde angeboten. Hier konnten Festivalgäste u. a. mehr
über die Angebote von DOK Industry erfahren, sich über die Vertriebsmöglichkeiten
innerhalb der Festivalwoche informieren, andere Festivalgäste kennenlernen und
individuelle Beratung für einen erfolgreichen Festivalbesuch erhalten.
Um die Marktfilme langfristig zu unterstützen und ihnen noch mehr Möglichkeiten zu
bieten, mit neuen Branchenbewegern, Vertrieblern, und Verkäufern im Kontakt zu
kommen, hat DOK Industry das Online Portal „DOK Online Market“ entwickelt. Dieses
Portal verstärkt DOK Leipzigs internationalen Ruf und die Zirkulation von fertigen
kreativen Dokumentarfilmen aus Deutschland, Europa und anderen Ländern. Bis 15. April
2016 haben 78 Experten 2351 Filme mittels Webportal gesichtet.
2015 haben DOK Industry und German Films sich darauf verständigt, das alte Leipzig
Screening Format in eine Präsentation von neuen deutschen Dokumentarfilmen unter
dem Titel Spotlight Germany umzuwandeln. Diese Präsentation wendet sich an Einkäufer,
Fernsehredakteure, Vertriebe und Festivalprogrammer und zeigt neue deutsche Filme,
die für die internationale Veröffentlichung geeignet sind.
Das 11. Internationale DOK Leipzig Koproduktionstreffen brachte in diesem Jahr 35
Filmprojekte aus 27 Ländern mit rund 80 Entscheidungsträgern zusammen. Neue
Filmideen wurden diskutiert, Allianzen geschlossen und die Projekte potentiellen
Finanziers vorgestellt. Das Koproduktionstreffen vernetzt die Produzenten mit
Redakteuren und Weltvertrieben und ermöglicht den Austausch von aktuellen
Informationen und den Zugang zu neuen Finanzierungspartnern.
2
Die DOK Panels boten erneut spannende, kontroverse, gesellschaftsrelevante
Diskussionen mit internationalen Filmemachern, Produzenten und Förderern des
Dokumentar- und Animationsfilms. Hier wurden neue Trends und Tendenzen im
internationalen Dokumentarfilmmarkt aufgegriffen: Was sind die aktuellen Möglichkeiten
und Chancen für europäische Produzenten, mit Sendern wie ARTE in den neuen
Senderstrukturen zu arbeiten oder international zu koproduzieren? Welche aktuellen
Initiativen und brandneuen animierten Dokumentarfilme gibt es? Wo sind die
Schnittstellen zwischen den Genres und Branchen? Welche neuen Trends gibt es in den
Bereichen Animadok und Cross Media zu entdecken? Wie kann man selber ein DCP
erstellen und damit bis zu 25.000 € sparen? Wie oft und wie produziert man heutzutage
lange Dokumentarfilme, wenn Senderslots jedes Jahr gekürzt werden? Welche
Unterschiede gibt es bei der Realisierung von Dokumentarfilmen für Kinder im Vergleich
zu Filmen für ein erwachsenes Publikum und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Wie entstanden Koproduktionen zwischen Südkorea und Europa, und welche kulturellen
Sensibilitäten muss man beachten?
DOK Talk Specials sind thematisch mit dem Filmprogramm verbunden. Hier werden
spannende aktuelle Themen aufgegriffen und/oder solche, die öfter innerhalb des
Filmprogrammes zu beobachten sind. Dadurch vermitteln sie sowohl dem Leipziger
Publikum als auch den Fachbesuchern einen tiefen Einblick in die aktuellen
Festivalthemen. Im Fokus dieses Jahr standen die Ungleichbehandlung, die weibliche
Filmemacherinnen in ihrem Alltag erfahren, oder politische Themen wie der Umgang mit
Zensurverordnungen.
Um Anfänger und etablierte Industryplayer oder geladene Experten noch stärker zu
vernetzen, organisierte DOK Leipzig zwei Rundtischgespräche für ca. 150 Gäste. Im
ersten Gespräch ging es um alternative Vertriebsformen – etwas, womit sich europäische
Dokumentarfilmer mehr und mehr auseinandersetzen müssen und was sie in ihren
Kompetenzkatalog aufnehmen müssen. Das zweite Gespräch, das gut eingeführte Anima
meets Doc: Expanded, zielte darauf ab, die Produktion und Realisierung von
genreübergreifenden Arbeiten zu unterstützen und ein Netzwerk von Fachkräften aus den
Bereichen Crossmedia, Dokumentar- oder Animationsfilm aufzubauen.
Das große internationale Ansehen von DOK Leipzig spiegelt sich u. a. in der hohen Zahl
an Filmeinreichungen (2.350) und der Zahl der inzwischen 1.750 akkreditierten
internationalen Fachbesucher wider, auch wenn die Zahl der Einreichungen seit
Einführung einer Einreichgebühr im Jahr 2013 vor allem im Animationsbereich leicht
rückläufig ist.
2. Angabe von finanziellen Leistungsindikatoren
2.1. Darstellung der Ertragslage mit Wiedergabe des Geschäftsergebnisses
Die Finanzströme der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH sind saisonal sehr
unterschiedlich. Die ersten beiden Quartale dienen der inhaltlichen Vorbereitung und
Sicherstellung der Finanzierung des Festivals, welches traditionell im Oktober/November
jeden Jahres stattfindet, und weisen dadurch nur geringe Umsätze auf. Die meisten
Umsätze werden dann im vierten Quartal im Vor- und Nachlauf sowie während des
Festivals getätigt. Während des gesamten Jahres, vermehrt allerdings in der zweiten
3
Jahreshälfte, werden die vier Festangestellten durch zahlreiche temporär beschäftigte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt.
Das Haushaltsvolumen der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH lag im Jahr 2015 mit 1.936
T€ um 101 T€ höher als im Vorjahr. Diese Erhöhung der Einnahmen nach einer
erheblichen Steigerung bereits in 2013 und Konsolidierung in 2014 beruht wiederum auf
mehreren Faktoren.
Höhere Umsatzerlöse wurden vor allem durch zusätzliche Erlöse aus dem Hosting des
Screenings in der Osthalle und des Zeitkinos im Leipziger Hauptbahnhof durch die Firma
ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co.KG PROMENADEN Hauptbahnhof Leipzig
(ECE) sowie Kuratierungsleistungen für die Firma BASF (11 und 15 T€) generiert. Bei den
Eintrittsgeldern führten die Angebote mit freiem Eintritt trotz der höheren Besucherzahl zu
etwas geringeren Erlöse (- 3 T€) aus Ticketverkäufen.
Die Einnahmen aus Förderungen und Zuschüssen erhöhten sich um insgesamt 45 T€. Im
Wesentlich ist dies in der Erhöhung der Förderung des Landes (SMWK) um 105 T€
begründet, die sich nur deshalb nicht in vollem Umfang auswirkt, weil im Gegenzug die
Investitionsförderung (T€ 68) wegfiel, die gemeinsam von der Stadt Leipzig und dem
SMWK in 2013 und 2014 zusätzlich zur institutionellen Förderung bereitgestellt wurde.
Zum zweiten Mal wurde durch das MEDIA-Programm der EU nicht nur der IndustryBereich von DOK Leipzig gefördert, sondern auch das Festival. Dagegen wurde die
Förderung der MDM für das in 2014 erstmalig stattgefundene Hackathon in 2015 nicht
wieder zusätzlich ausgereicht (-9 T€). Die Einnahmen aus Spenden lagen in 2015 um
rund 7 T€ höher, da der Kooperationspartner für das diesjährige Hackathon, die
Interactive Media Foundation, ihre Unterstützung (10 T€) in Form einer zweckgebundenen
Spende zahlte.
Die Einnahmen aus Sponsorenverträgen konnten um 47 T€ gesteigert werden. Die Firma
HL komm hat für DOK Leipzig im vergangenen Jahr sämtliche Spielstätten des Festivals
mit W-LAN ausgestattet und die Erschließungskosten auf drei Jahre verteilt als
Sponsoring zur Verfügung gestellt. Somit sind auch evtl. notwendige Bandbreitenerhöhungen in den nächsten zwei Jahren abgesichert.
Das Engagement der Firmen Ils Medientechnik und BIG cinema in Form von
Technikbeistellungen wurde fortgesetzt, wodurch der Einsatz von HD-Technik in allen
Kinos für DOK Leipzig in dem erforderlichen Maß bislang überhaupt nur möglich ist. Der
Bereich der Öffentlichkeitsarbeit profitierte ebenfalls wieder von gesponserten
Sachleistungen der Firmen MaXxPrint und mo systeme (insgesamt T€ 36). Insgesamt
machen also Beistellungen von Dienstleistern den überwiegenden Teil der
Sponsoringerträge aus.
Angesichts des internationalen Stellenwerts von DOK Leipzig würden wir uns ein
größeres und kontinuierliches Engagement von Sponsoren wünschen, im Idealfall durch
rein finanzielle Zuwendung. Doch die Gewinnung von Sponsoren gestaltet sich in der
Region mit wenigen potenten Firmen weiterhin schwierig, ein sich langfristig
engagierender Hauptsponsor konnte bislang noch nicht wieder gewonnen werden.
Aufgrund deren oftmals eher regionalen Verbundenheit ist es für Kulturinstitutionen im
Osten der Republik weiterhin extrem schwer, große Unternehmen aus den alten
Bundesländern als Partner zu gewinnen.
4
Ertragslage
2015
2014
Veränderung
€
Verwaltungseinnahmen
Umsatzerlöse
sonstige Erträge
nicht zuflusswirksame Erträge
485.798
5.762
2.771
431.064
4.501
2.429
494.331
%
437.994
54.734
1.261
342
56.337
12,70%
28,01%
14,10%
12,86%
350.000
421.300
110.000
10.000
891.300
289.149
455.449
110.000
12.000
866.598
60.851
-34.149
0
-2.000
24.702
21,04%
-7,50%
0,00%
-16,67%
2,85%
Stiftungen
Sonstige
60.000
490.067
1.441.367
20.000
510.003
1.396.601
40.000
-19.936
44.766
200,00%
-3,91%
3,21%
Gesamt
1.935.698
1.834.595
101.103
5,51%
657.043
51.299
1.339.789
590.842
54.545
1.186.732
66.201
-3.246
153.058
11,20%
-5,95%
12,90%
2.048.131
1.832.119
216.012
11,79%
-112.433
2.476
-114.909
-4640,42%
5.720
5.772
-52
-0,89%
-118.153
-3.296
-114.858
3485,04%
Förderung / Zuschüsse
Land
Stadt
Bund
Auswärtiges Amt
Zwischensumme
Ausgaben
Personalaufwand
Abschreibungen
sonstige betriebl. Aufwendungen
Gesamt
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen und Ertrag
sonstige Steuern
Jahresüberschuss
Der Etat der Dok-Filmwochen GmbH 2015 setzt sich wie folgt zusammen:
Stadt/Land/Bund/Auswärtiges Amt: 45,5 % (Vorjahr 47,2 %)
Stiftungen: 3,1 % (Vorjahr 1,1 %)
Sonstige Fördermittel: 25,3 % (Vorjahr 27,8 %)
Umsatzerlöse: 25,5 % (Vorjahr 23,5 %)
Im Geschäftsjahr erhöhten sich die Verwaltungseinnahmen (Umsatzerlöse und sonstige
Erträge) um 12,9% auf 494 T€. Die Einnahmen aus Förderung und Zuschüssen erhöhten
sich vor allem durch die Fördermittel des SMWK um um 3,2 % auf 1,441 Mio €.
Berücksichtigt man im vergangenen Jahr nicht die zusätzliche Investitionsförderung durch
Land und Stadt i.H. von 68 T€, betrug die Steigerung sogar 9,3 %. Im gleichen Zeitraum
erhöhten sich die betrieblichen Aufwendungen um 11,8 % auf 2,05 Mio €. Nach
Steueraufwendungen von 6 T€ ergab sich ein Jahresverlust von rund 118,2 T€.
Die im Jahr 2005 eingeführten und 2008 unter dem Titel „DOK Industry“ subsumierten
Branchenangebote werden seitdem maßgeblich durch das MEDIA Promotion Programm
der Europäischen Union und durch die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) finanziert.
Außerdem reichte der Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM) ebenfalls wieder
eine Förderung für die Branchenangebote in Höhe von 15 T€ aus. Aufgrund der stetigen
5
Erweiterung der DOK Industry-Branchenangebote steigen natürlich auch die Kosten
ständig an. Dies konnte durch eine weitere Erhöhung der Förderung durch das Creative
Europe - MEDIA Programm im Jahr 2014 von 120 T€ auf 125 T€ teilweise aufgefangen
werden. Brüssel hatte seine Förderung in den letzten Jahren stetig erhöht. In 2015 hatte
DOK Leipzig für ein erweitertes Programm im Industry-Bereich eine erneute Aufstockung
der MEDIA-Förderung auf 140 T€ beantragt. Trotz guter Bewertung des eingereichten
Konzeptes blieb es aber bei der Fördersumme von 125 T€.
German Films als für die Auslandsvertretung des deutschen Films zuständige Institution
finanzierte erstmalig nach den bisherigen „Leipzig Screenings“ das neue Format
„Spotlight Germany“ (s.o.), welches nach seiner erfolgreichen Premiere fortgeführt werden
soll.
Der mit der Einführung der Industry-Angebote 2005 und deren Erweiterung 2011 durch
die bis 2014 unter „DOK Training“, aktuell als „DOK Interactive“ zusammengefassten
Veranstaltungen beabsichtigte Effekt, DOK Leipzig als Branchentreffpunkt zu etablieren
und somit international konkurrenzfähiger zu machen, setzt sich fort.
2.2. Personal
Aufstellung Personal
(im Jahresdurchschnitt)
Anzahl
Festangestellte
4
befristete Anstellungen/Aushilfen
14
Gesamtmitarbeiter
18
Die Erhöhung der Anzahl der festangestellten Mitarbeiter in 2008 von drei auf vier
Personen führte vorübergehend zu einer Entlastung, konnte aber auf Dauer die
Überlastung der Mitarbeiter angesichts der Erweiterung der Angebote von DOK Leipzig
und der Komplexität der Finanzierung langfristig nicht zufriedenstellend entschärfen.
Angesichts des gewachsenen, sehr umfangreichen und höchst anspruchsvollen
Programms des Festivals sowie der DOK Industry-Angebote, aber auch der
internationalen Bedeutung und der steigenden Beliebtheit des Festivals sowohl beim
allgemeinen Publikum als auch bei den Fachbesuchern steigt das Arbeitspensum der
Mitarbeiter weiter an. Um die gestellten Aufgaben auf hohem professionellem Niveau zu
bewältigen, müssen projektbezogen angestellte Mitarbeiter länger, teilweise ganzjährig
beschäftigt werden und zusätzliche Honorarkräfte und Praktikanten gewonnen und
entlohnt werden. Für diese erhöhten personellen Anforderungen stellt die Stadt Leipzig
seit 2013 jährlich weitere T€ 55 an institutioneller Förderung bereit. 2015 erhöhte auch
das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst seine institutionelle
Förderung für DOK Leipzig auf 350 T€. Diese Erhöhung wurde ebenfalls mit gestiegenen
Personalkosten begründet.
Die personellen Aufwendungen von DOK Leipzig setzen sich stets aus den Gehältern der
Angestellten und den Honoraren der freiberuflichen Mitarbeiter zusammen. Um den
rechtlichen Anforderungen bei der Vertragsgestaltung Rechnung zu tragen, kam es
bereits 2009 zu einer Verringerung des Anteils freiberuflicher Honorarkräfte zugunsten
eines stark erhöhten Anteils abhängig Beschäftigter. Diese Verlagerung setzt sich fort,
nach der Anstellung der bis dahin freiberuflich tätigen Leiterin des Filmprogramms Dr. Grit
Lemke in 2014, zuletzt in 2015 durch die ganzjährige Beschäftigung eines ITAdministrators. Aufgrund des stetig wachsenden Veranstaltungsplans von DOK Leipzig,
der in 2014 begonnenen und in 2015 fortgesetzten dringend notwendigen Gehaltsangleichungen und der Zahlung von Weihnachtsgeld nach einem Jahr sehr hohen
Arbeitsaufkommens für alle Mitarbeiter kommt es bei den (nichtselbständigen)
6
Personalausgaben zu einer Steigerung um 11,4 %, insgesamt ergab sich bei
Zusammenrechnung von Personalkosten und Honoraren eine absolute Steigerung von
854.554 € auf 940.232 € um 85,7 T€, das entspricht 10,3 %. Die erhöhten
Personalausgaben spiegeln jedoch nicht die tatsächliche Arbeitssituation wider, da die
Koordination und Verwaltung der zahlreichen Mitarbeiter, somit auch Veränderungen in
der Besetzung, vom Stammpersonal zusätzlich geleistet werden musste. Gemessen an
den Anforderungen durch den Zuwachs an Aktivitäten und die Professionalisierung des
Festivals ist die Anzahl sowohl der dauerhaft als auch der temporär Beschäftigten
weiterhin zu gering. Auf Seiten der Festangestellten wird dies nach wie vor durch die
Leistung von zahlreichen Überstunden bewältigt.
2.3. Darstellung von Vermögens- und Finanzlage
Vermögenslage
2015
€
2014
%
€
%
Veränderung
€
Anlagevermögen
Sachanlagen/Immater. Vermgegenst.
128.485
34,93%
149.295
36,96%
-20.811
langfristig gebundenes Vermögen
128.485
34,93%
149.295
36,96%
-20.811
212.403
26.637
319
239.359
57,74%
7,24%
0,09%
65,07%
169.047
85.435
202
254.684
41,85%
21,15%
0,05%
63,04%
43.356
-58.798
117
-15.325
367.843
100,00%
403.979
100,00%
-36.136
Umlaufvermögen
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
Liquide Mittel
Rechnungsabrenzungsposten
kurz-bis mittelfristig geb. Vermögen
Vermögen gesamt
Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH verzeichnet 2015 eine Verminderung des Anlagevermögens zu Buchwerten um rund 36 T€. Nachdem 2013 und 2014 dank der
Unterstützung des Landes Sachsen und der Stadt Leipzig die notwendigen Investitionen
in die Netzwerktopographie zur Verwaltung, Verarbeitung und sogar Erstellung von
digitalen Filmkopien, sog. DCP-Dateien, getätigt werden konnten, wodurch DOK Leipzig
in der Lage ist, alle Festivalkinos digital zu bespielen (digitales Kino-Playout), erhöhen
sich ab 2015 die Abschreibungen erheblich.
7
Kapital
2015
2014
Veränderung
€
Eigenkapital
gezeichnetes Kapital
Gewinnvortrag
Jahresergebnis
Eigenkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristige Fremdfinanzierung
Kapital gesamt
51.200
149.357
-118.153
13,92%
40,60%
-32,12%
51.200
152.653
-3.296
12,67%
37,79%
-0,82%
0
-3.296
-114.857
82.403
22,40%
200.557
49,65%
-118.154
48.132
237.308
0
285.440
13,08%
64,51%
0,00%
77,60%
43.060
160.362
0
203.422
10,66%
39,70%
0,00%
50,35%
5.072
76.946
0
82.018
367.843
100,00%
403.979
100,00%
-36.136
Das Stammkapital blieb mit 51.200 € gleich und wird ausschließlich von der Stadt Leipzig
gehalten.
Die Gesellschaft schließt das Wirtschaftsjahr 2015 mit einem Verlust i. H. von 118 T€ ab.
Die Ursachen liegen sowohl in nicht erreichter Höhe von Einnahmen, insbesondere
Sponsorengeldern, als auch in der Überschreitung von Kosten in den Bereichen Energie,
Reisen, Preisgelder, Raumkosten und Öffentlichkeitsarbeit.
2.4. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Es gab keine außergewöhnlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag.
3. Chancen- und Risikoberichterstattung (Prognose und Risikobericht)
Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH verzeichnete im Jahr 2015 rund 101 T€ höhere
Einnahmen bei gleichzeitig 216 T€ höheren Gesamtausgaben gegenüber dem Vorjahr,
was zu einem negativen Ergebnis von rund 118 T€ führte.
Bei Löhnen und Gehältern einschließlich Sozialabgaben gab es eine Erhöhung um 68 T€,
die Honorarkosten stiegen zusätzlich um 17,7 T€. Diese Erhöhungen resultieren aus der
Schaffung von zwei neuen Stellen (Programmkoordinatorin, IT-Administrator), der
erstmals ganzjährigen Beschäftigung der Leiterin Filmprogramm auf Gehaltsbasis und bei
den Honoraren vor allem durch die neue Position des Programmers Dokumentarfilm.
Zu einer erheblichen Steigerung um 38 T€ kam es bei den Kosten für Telefon und
Internet. Hier handelt es sich um die Beistellung der Firma HL komm für die
Zurverfügungstellung von W-LAN an allen Spielorten des Festivals. Diesen Kosten steht
somit ein Sponsoring in gleicher Höhe auf der Einnahmeseite entgegen.
Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit waren ebenfalls erhebliche Kostensteigerungen von
insgesamt 17 T€ zu verzeichnen. Gründe dafür liegen vor allem in der Erweiterung des
Festivalprogramms und der damit verbundenen erhöhten Anzahl der Spielorte. Beispiele
für zusätzliche Kosten sind: mehr Anzeigen, zusätzliche Grafikleistungen für das Zeitkino,
Versehen der Sondertickets mit Sicherheitsmerkmalen, Gestaltung einer zusätzlichen
Website für das Hackathon-Projekt, Druck und Verteilung einer stark erhöhten Anzahl von
Flyern und Postkarten durch die lange Laufzeit des Leipzig-Zyklus, Mehraufwand für
Festival-Fotografen durch mehr Spielorte, Ausbau der eigenen Website zur Bedienung
der sozialen Netzwerke, Einkleidung von mehr Personal.
Für Reise- und Übernachtungskosten von Gästen wurden in 2015 insgesamt 37 T€ mehr
ausgegeben als in 2014. Gründe dafür sind die Erhöhung der Übernachtungspreise, mehr
8
Gäste aufgrund der neuen Programmstruktur und eine erhöhte Akzeptanz der an
Fachbesucher gerichteten Einladungen.
Bei den Kinomieten kam es nur scheinbar zu einer Erhöhung. Hier wurde nur erstmalig
das Sponsoring des Kinobetreibers i.H. von 12 T€ auf der Einnahmeseite ausgewiesen,
was natürlich auch zu einem Kostenausweis in gleicher Höhe führt.
Weitere Bereiche, in denen es zu Kostenerhöhungen kam, waren die Preisgelder (+11 T€)
aufgrund der neuen Wettbewerbsstruktur, Mieten für Veranstaltungen (+ 10 T€) durch
DOK Neuland auf dem Markt, Arbeitnehmerüberlassung für Buchhaltung (+7 T€),
Gästebetreuung (+9 T€) und die Energiekosten (+5 T€).
Positiv wirkte sich bereits die Schaffung der Stelle eines internen IT-Administrators durch
die Senkung der Wartungs- und Reparaturkosten des Netzwerkes um 27 T€ aus.
Um die durch die Anstrengungen der letzten Jahre errungene hohe Attraktivität von DOK
Leipzig für Filmemacher, Produzenten, Redakteure und Distributoren zu erhalten und
seine Stellung gegenüber seinen ausländischen Konkurrenten im Kampf um
herausragende aktuelle Produktionen und damit vor allem seine Programmqualität zu
sichern, wird man von einer ständigen Erweiterung des Programms und einer stetigen
Steigerung der Kosten ausgehen müssen.
Für 2016 und 2017 besteht aber die besondere Herausforderung für die Leipziger DokFilmwochen GmbH erst einmal darin, den von der Gesellschafterin Stadt Leipzig
geforderten Ausgleich des Defizits aus 2015, verteilt auf zwei Jahre, aus dem laufenden
Haushalt zu bewältigen. Zumal die neue Intendantin und Geschäftsführerin Frau Leena
Pasanen erhebliche Veränderungen in der Personalstruktur beabsichtigt, die weitere
Kosten nach sich ziehen werden. Diese wirtschaftlich angespannte Situation erfordert
eine genauere Verfolgung der zur Lösung vorgesehenen Maßnahmen in Form von
Steigerungen der Einnahmen und Senkung der Kosten in einigen Bereichen.
Es war bereits in 2015 der erklärte Wunsch von Frau Pasanen, den Projekt- bzw
Abteilungsleitern erweiterte Budgetverantwortung zuzuweisen. Dazu war auch eine
Angleichung des Controllings an diese neue Struktur notwendig. Da jedoch der Leiter
Finanzen in 2015 neben anderen, mit dem Wechsel der Geschäftsführung verbundenen
zusätzlichen Aufgaben nach dem kurzfristigen Weggang der zuständigen Mitarbeiterin für
das Sponsoring diese Aufgabe auf Wunsch von Frau Pasanen für mehrere Monate
ebenfalls mit übernahm, konnte diese Umstrukturierung auch bis zum Beginn des
Festivals nicht abgeschlossen werden. Da eine ausreichende Zusammenführung der
Einzelbudgets nicht abgeschlossen werden konnte, war somit eine Kontrolle des
Gesamtbudgets unter diesen Umständen nur bedingt möglich. Hierin sehen wir eine
zusätzliche Ursache für die Kostenüberschreitungen in 2015.
Für 2016 ist deshalb als vorrangige Aufgabe der abschließende Umbau des Controllings
vorgesehen.
Festivalorganisation erfordert ein spezifisches Wissen und ist personalintensiv. Daher
bleibt das Personalmanagement für DOK Leipzig auch zukünftig eine große
Herausforderung.
Zu wenige ganzjährige Mitarbeiter koordinieren in der zweiten Jahreshälfte eine immer
größer werdende Anzahl von temporären Mitarbeitern, die für die Festivaldurchführung
benötigt werden, aber über die komplexen Zusammenhänge der jährlich neuen
Festivalausgabe Bescheid wissen müssen und darüber hinaus mit anspruchsvollen
Arbeitsmitteln wie einer fachspezifischen Datenbank umgehen müssen.
Erschwerend kommt hinzu, dass der Wechsel dieser temporären Mitarbeiter in manchen
Bereichen bei 80% liegt und damit Mitarbeitersuche und Einarbeitungsaufwand erhebliche
Zeit beanspruchen, gilt es doch alljährlich ein „funktionierendes“ Durchführungsteam
zusammenzustellen.
9
Die Einarbeitungsphase fällt dazu in eine Zeit, in der Bereichsleiter und Projektkoordinatoren mit ihren Kernaufgaben mehr als ausgelastet sind.
Unter Tarif liegende Gehälter und niedrige Honorarsätze verstärken den Personalverlust
sogar bei den ganzjährig (befristeten) Stellen und erschweren zudem die Suche nach den
nötigen qualifizierten Mitarbeitern für diese zeitlich begrenzten Aufgaben. Seit der
Umstellung auf BA/Masterstudiengänge und der verschärften Richtlinien für Praktika
(Mindestlohn) ist es kaum mehr möglich, für mehrere Festivaljahrgänge mit denselben
studentischen Mitarbeitern zusammenzuarbeiten und damit deren Erfahrung im Festival
über mehrere Jahre zu nutzen.
DOK Leipzig versucht diesem strukturellen Problem dadurch zu begegnen, ganzjährige
sachbefristete Stellen zu schaffen, in denen Aufgabenbereiche kombiniert, Kernpersonal
entlastet und damit die Einarbeitung von temporären Mitarbeiter auf mehr Schultern
verteilt werden kann.
So wurde das Team für 2016 um eine Mitarbeiterin an der Schnittstelle zwischen
Programm und Öffentlichkeitsarbeit erweitert, die sich verstärkt um die Organisation von
über das Jahr stattfindenden Veranstaltungen kümmert und gleichzeitig die ohnehin zu
dünn besetzte Öffentlichkeitsabteilung im Bereich Grafik, Online und Social Media
unterstützt. Darüber hinaus übernimmt diese die Akquise und Koordination der
mittlerweile über 100 Volontäre.
Ebenso wurde die Planung und Koordination der „Interactive“ Angebote, sowie die
Organisation des jährlichen Ticketings in einer ganzjährigen Stelle zusammengefasst.
Gehälter und Honorarsätze langjähriger Mitarbeiter wurden moderat erhöht, um hier dem
Personalverlust erfahrener Mitarbeiter entgegenzusteuern.
Gegenüber 2015 rechnen wir mit rund 56 T€ höheren Kosten bei Gehältern und einer
Verringerung von Honorarkosten um 47 T€. Dies führt bei den Personalkosten insgesamt
zu einer Erhöhung um 9 T€.
Um diese Aufgaben zu bewältigen, ist es einerseits erforderlich, die Einnahmen von DOK
Leipzig zu erhöhen, andererseits die Kosten in einigen Bereichen zu senken.
Die Erhöhung der Einnahmen ist im Wesentlichen nur durch höhere Fördermittel und die
Steigerung der Sponsoreneinnahmen möglich, begrenzte Möglichkeiten bieten noch die
Eigeneinnahmen wie Eintrittsgelder und Teilnahmegebühren.
Die Eintrittspreise sind bereits überarbeitet und teilweise erhöht worden, die
Teilnahmegebühren werden ebenfalls geprüft.
Neben der nunmehr für 2016 feststehenden Erhöhung der Förderung durch den Freistaat
auf 350 T€ wurde noch eine zusätzliche Förderung für ein Inklusionsprojekt i.H. von 21 T€
vom Freistaat in Aussicht gestellt, die wir in den Plan eingestellt haben. Kulturstiftung
Sachsen und Creative Europe haben ihre Förderungen um 5 T€ bzw. 8 T€ erhöht, beim
Auswärtigen Amt haben wir um eine zusätzliche Förderung des Sonderprogramms
Länderfocus Türkei nachgefragt und rechnen uns auch hier gute Chancen aus.
Die Einnahmen aus Sponsoring konnten im Verlauf des letzten Jahres sowohl durch
Barmittel als auch durch Beistellungen erhöht werden. Wir hoffen zum einen, 2015
hinzugewonnene Sponsoren für 2016 zu halten sowie neue Sponsoren gewinnen zu
können und zum anderen, langjährige Unterstützer des Festivals durch
maßgeschneiderte Angebote zu einer Ausweitung ihres Engagements bewegen zu
können. Das würde zu einer Erhöhung der Einnahmen in diesem Bereich um rund 35 T€
führen.
Einsparungen sind besonders in den Bereichen Reise- und Übernachtungskosten von
Gästen und der Öffentlichkeitsarbeit vorgesehen. Diese beiden Bereiche mit den größten
Kostensteigerungen im Wirtschaftsjahr 2015 haben andererseits aufgrund ihres Volumens
auch das größte Einsparpotenzial. Für 2016 ist eine sehr strikte Einladungspolitik
vorgesehen, die zu erheblich niedrigeren Kosten führen wird. Im Bereich der
Öffentlichkeitsarbeit sind ebenfalls bereits Maßnahmen getroffen worden, die zu
10
Einsparungen i.H. von ca. 25 T€ führen. Erstmalig in diesem Jahr wird es die
inklusionsgerechte Aufbereitung von Untertitelungen für ca. 20 Filme und Übertragung per
App auf die Smartphones der Zuschauer geben. Dadurch können ca. 18 T€ bei den
Honoraren für Dolmetscher eingespart werden. Außerdem erhalten wir dafür die bereits
erwähnten zusätzlichen Fördermittel vom Sächsischen Ministerium für Soziales und
Verbraucherschutz (SMS). Diese Form der Inklusion würden wir gern in den nächsten
Jahren weiterführen bzw. ausbauen, was aber davon abhängt, ob dafür weiterhin
zusätzliche Fördermittel ausgereicht werden.
Grundsätzlich wird die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH ihre Strategie fortführen und
DOK Leipzig als Branchentreffpunkt fest verankern und weiter ausbauen. Als große
inhaltliche Neuerung wurde bei DOK Leipzig die Trennung zwischen Dokumentar- und
Animationsfilmen 2015 weitestgehend aufgehoben, was bereits zu einem positiven Echo
in der Filmbranche geführt hat. Dieses Konzept wird weitergeführt und vertieft. Weiterhin
ist die Gründung eines Fonds zur Unterstützung von Filmprojekten geplant. Die von Frau
Pasanen gewünschte stärkere Präsenz von DOK Leipzig über die Festivalwoche hinaus
in Leipzig und ein Zusammenwirken mit anderen Kultureinrichtungen der Stadt wurde
2015 z.B. durch das Screening während des Bachfestes begonnen und 2016 durch die
„DOK Days“ - Screenings von DOK Leipzig-Filmen unterjährig in verschiedenen Kinos
der Stadt - fortgeführt.
Die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM), der Beauftragte der Bundesregierung für
Kultur und Medien (BKM), German Films und das MEDIA Programm der europäischen
Union werden diese Aktivitäten auch im Jahr 2016 aller Voraussicht nach weiter
unterstützen.
Dennoch müssen alle Fördermittel jährlich neu beantragt werden, was einen enormen
bürokratischen Aufwand mit sich bringt und der GmbH nur bedingt Planungssicherheit
gibt. Darüber hinaus sind die formellen Anforderungen an Beantragung und Abrechnung
von Fördermitteln in den letzten Jahren ständig gestiegen, was zu weiterem personellen
Aufwand führt.
Nach intensiven Gesprächen mit den Hauptförderern von DOK Leipzig zur chronischen
Unterfinanzierung des Festivals erklärten sich diese 2008 zu einer signifikanten Erhöhung
Ihrer Förderung bereit. Der Gesellschafter Stadt Leipzig und der Freistaat Sachsen
erhöhten ihre Förderung damals um jeweils 50.000 € und der Bundesbeauftragte für
Kultur und Medien (BKM) zog mit einer Anhebung der Förderung um 28.000 € nach. Mit
diesen Mitteln konnte die Arbeitsfähigkeit der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH kurzfristig
gesichert und das strukturelle Defizit halbiert werden. Bereits im Jahr 2010 erhöhte die
Stadt Leipzig ihre institutionelle Förderung nochmals um 100.000 € für drei Jahre. Und ab
2013 um weitere T€ 55. Erfreulicherweise erhöhte auch die Mitteldeutsche Medienförderung ihren Zuschuss ab 2013 um T€ 30.
Ab 2015 erhöht der Freistaat seine Förderung um jährlich 105 T€, im Doppelhaushalt
2017 und 2018 ist diese Förderung ebenfalls bereits vorgesehen. 2016 erwarten wir
insgesamt eine Erhöhung der Einnahmen aus Förderungen und Zuschüssen gegenüber
2015 um rund 38 T€.
Die Einnahmen aus Sponsoring hoffen wir in diesem Jahr mit den bereits beschriebenen
Maßnahmen um rund 35 T€ erhöhen zu können. Die übrigen Eigeneinnahmen planen wir
in gleicher Höhe wie im vergangenen Jahr.
Für das Wirtschaftsjahr 2016 erwartet die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH ein
Haushaltsvolumen von rund 2.008.971 €. Der Festivalhaushalt beläuft sich davon auf
11
1.649.964 € (2015: 1.481.544 €), das Budget für die DOK Industry-Branchenangebote ist
2016 mit 359.007 € (2015: 350.496 €) eingeplant.
Es ist für 2016 sowohl eine Erhöhung der Personalkosten als auch der Sachkosten
geplant. Die tatsächlichen Gehälter des Wirtschaftsjahres 2015 fielen geringer aus als
geplant, dafür überstiegen die Honorare die geplanten Kosten um rund 30 T€, was
insgesamt zu einer Überschreitung der geplanten Personalkosten um 7 T€ führte. Dies ist
vorrangig auf die geleisteten und ausgezahlten Überstunden zurückzuführen.
Für die nächsten Jahre ist geplant, das Konzept der Schaffung weiterer ganzjähriger
sachbefristeter Stellen zur Unterstützung von Mitarbeitern mit Koordinationsaufgaben
weiter auszubauen. Geplant sind ab 2017 folgende Stellen:
Mitarbeiter/in Sponsoring und Marketing
Sponsoring und Marketing wurde bisher von Geschäftsleitung, Verwaltung und
Öffentlichkeitsarbeit zusätzlich übernommen, erfordert aber eine kontinuierliche Arbeit,
einen Ansprechpartner und einen wesentlich höheren Arbeitsaufwand als durch diese
Personen geleistet werden kann. Da dieser Bereich zusätzliche Mittel außerhalb von
Fördermitteln und Verwaltungseinnahmen erschließen kann, ist hier eine professionelle
Besetzung eine Investition in die Zukunft und finanziert sich durch zusätzliche
Einnahmemöglichkeiten.
Mitarbeiter/in im Personalmanagement
Eine Mitarbeiterin im zeitintensiven Bereich Personalsuche und Vertragsmanagement soll
der Verwaltungsleiterin Freiräume verschaffen, um Festivalstrukturen zu modernisieren
und die Intendantin dabei zu unterstützen strategische Partnerschaften zu entwickeln und
auszubauen sowie das Netzwerk in der Stadt und in der Region zu stärken.
Mitarbeiter/in im Bereich Branchenangebote
DOK Leipzig ist heute ein wichtiger regionaler und internationaler Branchentreffpunkt.
Aktuelle zukunftsweisende Angebote für das Fachpublikum, die Präsenz wichtiger
Vertreter der Branche sind Voraussetzung für die internationale Wahrnehmung. Für 2017
hat sich DOK Leipzig als Kooperationspartner mit mehreren europäischen Partnern an
einer weiteren Projektausschreibung beteiligt. Eine zweite ganzjährige Stelle soll die
Leiterin der Branchenangebote bei immer umfangreicheren Aufgaben unterstützen.
Die voraussichtlichen Kosten für diese drei geplanten Stellen betragen rund 85T€.
Nach der Fertigstellung des neuen Internetauftritts und der Inbetriebnahme der neuen
Datenbank 2014 wurden in 2015 von der Leipziger Dok-Filmwochen zwei weitere für die
Zukunftsfähigkeit des Festivals wesentliche Projekte abgeschlossen.
Ein Projekt war die Implementierung eines zentralen Ticketsystems, was bereits zu einer
Verbesserung der Auslastung in den Kinos und somit zu höheren Einnahmen geführt hat.
Bei dem zweiten Projekt handelt es sich um die Digitalisierung des Festivals. Nach einem
bereits erfolgreichen Probelauf in 2013 und 2014 mit einem digitalen Playout des
Filmprogramms, wurde in 2015 die Online-Bereitstellung der Filmeinreichungen zum
Standard erhoben. Da in diesem und im nächsten Jahr aufgrund der schwierigen
finanziellen Lage der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH lediglich ein Erhalt bzw. die
Erneuerung vorhandener Arbeitsplätze möglich ist, müssen sämtliche geplanten
Investitionen auf 2018 und folgende verschoben werden. Ein bereits lange geplanter
Relaunch der Website von DOK Leipzig wird bei veranschlagten Kosten von 120 T€ nur
durch zusätzliche Fördermittel für Investitionen möglich sein.
12
Es hat sich gezeigt, dass die allgemeinen Kostensteigerungen nur in sehr begrenztem
Umfang durch eine Erhöhung der Umsatzerlöse und die Erschließung neuer
Finanzquellen aufgefangen werden können. Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH hat in
den vergangenen Jahren intensive Bemühungen in die Gewinnung von Sponsoren
gesteckt und hatte auch einige Erfolge zu verbuchen. Diese konnten jedoch nicht
langfristig gesichert werden. Die Gewinnung neuer Sponsoren wie auch die Bindung
bereits vorhandener Sponsoren ist mit erheblichem personellen Aufwand verbunden, da
stets individuelle Leistungspakete zu erstellen sind und eine ständige Betreuung der
jeweiligen Firmen sich als notwendig gezeigt hat. Ohne einen neuen Hauptsponsor wird
es für die Leipziger Dok-Filmwochen kaum möglich sein, einen stetigen Rückgang der
Sponsorenmittel zu verhindern, da die Ansprüche an die erwarteten Gegenleistungen von
DOK Leipzig steigen.
Durch die in den letzten Jahren ständig gewachsenen Zuschauerzahlen sowie die wieder
erreichte hohe Anzahl an verkauften ‚Social Events’ konnten die Verwaltungseinnahmen
auf dem hohen Niveau des Vorjahres gehalten werden. Diese Einnahmen werden auch
für die folgenden Jahre in dieser Höhe angestrebt, können aber nicht vorausgesetzt
werden.
Zusätzliche Mittel bei Förderungen und Stiftungen können nur projektbezogen beantragt
werden, was neue Sonderprogramme und damit ein zu umfangreiches Festivalprogramm
zur Folge hätte. Außerdem müssen diese Anstrengungen wiederum personell und
administrativ bewältigt werden, so dass der Nettogewinn für das Festivalbudget gering
ausfällt. Daher müssen Festivalmanagement und die wichtigen Förderer weiterhin
gemeinsam nach Lösungen suchen, um den Status von DOK Leipzig als einem der
größten Publikumsfestivals im Freistaat Sachsen und seine Alleinstellung als größtes
deutsches und eines der international führenden Dokumentarfilmfestivals zu halten und zu
festigen.
Leipzig, den 06.07.2016
13
Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft mbH
ANLAGE4
Seite 1
LEIPZIG ER ENTWICKLUNGS- UND VERMARKTUNGSGESELLSCHAFT MBH, LEIPZIG
LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015
I.
DARSTELLUNG DES GESCHÄFTSVERLAUFS
Die Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH (LEVG mbH) ist Komplementärirr der
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co.
KG). Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme der Geschäftsfuhrung und persönlichen Haftung
bei anderen Handelsgesellschaften, insbesondere bei der Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-Kommanditgesellschaft (LEVG mbH & Co. KG). Damit ist der Geschäftsbetrieb auf die reine Komplementärtätigkeit abgestellt.
II.
DARSTELLUNG DER LAGE
Das Jahr 2015 war durch die Komplementärtätigkeit geprägt und weist einen Gewinn von TEUR + 2,9
aus (Vorjahr TEUR 2,7). Die Umsatzerlöse des Geschäftsjahres 2015 betragen TEUR 37,7 (Vorjahr:
TEUR 33,8) und sind im Wesentlichen Erlöse aus Geschäftsbesorgungen fur die LEVG mbH & Co. KG.
Auf der Aufwandseite beträgt der Personalaufwand TEUR 30,2 (Vorjahr TEUR 26, 7). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind TEUR 5,8 (Vorjahr: TEUR 5,7).
III. VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG MIT HINWEISEN AUF WESENTLICHE CHANCEN UND RISIKEN DER KÜNFTIGEN ENTWICKLUNG
Das Ergebnis wird im Jahr 2016 voraussichtlich wieder positiv sein,
Bezüglich des Haftungsrisikos aus der Komplementärstellung bei der LEVG mbH & Co. KG ist eine Inanspruchnahme in der laufenden Finanzplanperiode nicht zu erwarten.
IV. SONSTIGE ANGABEN
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Ablauf des Geschäftsjahres waren nicht zu verzeichnen.
V.
NOTWENDIGE ANGABEN FÜR DEN BETEILIGUNGSBERICHT gemäß § 99 SächsGemO
Organe des Unternehmens:
Die Organe der Gesellschaft sowie deren Zusammensetzung unter namentlicher Nennung von Geschäftsfuhrung und Aufsichtsratsmitgliedern sind im Anhang zum Jahresabschluss, Abschnitt V. Sonstige Angaben, aufgefuhrt.
ANLAGE4
Seite 2
Name des bestellten Abschlussprüfers:
CONNEX.M&P Audit Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Anteilseigner:
Die Stadt Leipzig ist alleinige Anteilseignerin und hält 100% der Anteile der LEVG mbH.
Wichtigste Bilanz- und Leistungskennzahlen:
Die Bilanzsumme beträgt TEUR 91,3 (Vorjahr: TEUR 83,3, 2013 : TEUR 84,6).
Im Jahr 2015 beträgt der Jahresüberschuss TEUR 2,9 (Vorjahr: TEUR 2,7, 2013: TEUR 2,9).
Das Eigenkapital beträgt TEUR 72,3 (Vorjahr: TEUR 69,4, 2013: TEUR 66,6).
Leipzig, den 29. März 2016
Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft
mbH & Co. Grundstücks-KG
ANLAGE4
Seite 1
LEIPZIGER ENTWICKLUNGS- UND VERMARKTUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO.
GRUNDSTÜCKS- KG, LEIPZIG
LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015
I.
DARSTELLUNG DES GESCHÄFTSVERLAUFS
Die Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH &
Co. KG oder Gesellschaft) ist Eigentümerirr der noch nicht veräußerten Grundstücke des alten Messegeländes in Leipzig. Der Gegenstand der Gesellschaft besteht in dem Besitz, der Verwaltung, der Entwicklung und der Vermarktung von Grundstücken des alten Messegeländes in Leipzig.
Der Grundstücksbestand der Gesellschaft zum 31.12.2015 beträgt 221.227 qm Netto-Bauland (283.596
qm Bruttofläche). Gegenüber dem Vorjahr hat sich sowohl die Nettobaulandfläche als auch die Verkehrsfläche verringert durch die vollzogenen Verkäufe. Weiterhin wurde das Grundstück Stadtarchiv mit 7.380
qm ins Anlagevermögen umgebucht.
Kernziel der Gesellschaft ist auf der Basis der Vorgaben des Gesellschafters eine qualitativ möglichst
hochwertige Entwicklung des Standotis Alte Messe (Kernbereich) und die Veräußerung des Grundbesitzes in einer überschaubaren zeitlichen Perspektive. Dabei sollen neben den Gesichtspunkten der Stadtentwicklung auch die Gesichtspunkte der Wirtschaftsförderung insb. im Bereich Gesundheitswirtschaft I
Life Science Berücksichtigung finden. Bis zur Erreichung dieses Ziels werden Zwischennutzungen für die
bestehenden Objekte angestrebt, um die laufenden Belastungen aus dem Alte Messe-Grundstück abzudecken.
In der Ratsversammlung am 19.03.2014 wurde das Strategiepapier Alte Messe 2013- Eigentümerziele
der Stadt Leipzig beschlossen. Demnach soll die Entwicklung der Alten Messe ohne städtische Zuschüsse
erfolgen, die Entwicklung der verkehrs- und stadttechnischen Infrastruktur bis 2020 abgeschlossen sein,
die Verkäufe der zu entwickelnden Grundstücke im Wesentlichen bis 2020 erfolgen. Bedarfsweise soll
der Stadtrat in 2018 über eine letztmalige Verlängerung bis 2025 entscheiden. Für das Life Seiences Cluster sollen insgesamt ca 40.000 m2 Vorhalteflächen sowie 60.000 m2 Erweiterungsflächen bereitgestellt
werden, von denen bisher ca 11.500 qm belegt sind. Für die Entwicklung dieses Clusters (Gesundheitswirtschaft und Biotechnologien) kann die Gesellschaft auf ihr Eigenkapital zurückgreifen. Die übrigen
Flächen von ca. 130.000 m2 können eine Nutzungsöffnung erfahren.
Am 04.04.2014 erfolgte der Gesellschafterbeschluss mit der Verpflichtung der Gesellschaft zur Umset-
zung der verbindlichen Eigentümerziele.
Die Eigentümerziele wurden in den strategischen Unternehmenszielen der LEVG berücksichtigt und umgesetzt. Die strategischen Unternehmensziele wurden vom Aufsichtsrat am 07.05.2015 beschlossen. Ein
wichtiger Meilenstein konnte bereits in 20 15 realisiert werden - der Abschluss des Kaufvertrages mit
dem SIB für das IDIV. Insgesamt wurden ca. 11.500 qm aus dem Grundstücksbestand der LEVG verkauft
für das Life science Cluster, weitere ca. 7.400 qm (ohne DRK) sollen in 2016 folgen.
•
..
Der Gutachtenwert der erschlossenen und baureifen Verkaufsgrundstücke unter Berücksichtigung vorhandener Belastungenper 31.12.2015 beträgt TEUR 32.805 (Vorjahr TEUR 34.855). Die Grundstücke wurden wie im Vorjahr ohne Berücksichtigung der Abschläge (Denkmalabschläge sowie Dienstbarkeitsbelastungen) mit einem Preis zwischen 136 EUR/qm- 185 EUR!qm bewertet Ge nach Lage), durchschnittlich
164 EUR!qm .
ANLAGE4
Seite 2
Für den ab 2016 noch zu tätigenden Aufwand zur Baureifmachung der Grundstücke wird von TEUR
16.587 ausgegangen (Vorjahr TEUR 17.370). Hinzu kommt der Sonstige Projektaufwand mit TEUR
6.400 (z. B. Marketing- und Vermarktungsaufwand, Finanzierungskosten und Fixkosten des Geländes).
Insgesamt beträgt der noch zu tätigende Aufwand bis einschließlich dem Jahr 2020 TEUR 22.987 (Vorjahr TEUR 25.370), das sind ca. 104 EUR/qm (Vorjahr ca. 108 EUR/qm).
Insgesamt kommt es zu einer Werterhöhung/ Zuschreibung des Grundstückes um TEUR + 452 (Vorjahr
TEUR + 2.120). Die Zuschreibung ist mit der Reduzierung des noch zu tätigenden Aufwandes insbesondere durch die Verringerung der Entwicklungszeit um 1 Jahr begründet, im Vmjahr aber auch mit dem
Rücktritt von DGM.
Das Jahresergebnis 2015 liegt bei TEUR + 969 (Vmjahr TEUR + 442). Der Wirtschaftsplan 2015 hatte
ein Ergebnis von TEUR + 162 vorgesehen (ohne Bewertungseffekte). Die größte Abweichung liegt an der
Bewertung durch das Bodenwertgutachten zwn 31.12.2015. Bei der Abzinsung des Vermögens (10.754
TEUR) wurde mit 2,75% auf durchschnittlich 2,5 Jahre abgezinst, im Wirtschaftsplan wurde wie im Vorjahr 3,5 % unterstellt (Verbesserung um 350 T€ gegenüber dem Wirtschaftsplan). Weiterhin wurde die
Bewertung der Verkehrsflächen von 12 €/qm auf 15 €/qm angepasst (Verbesserung um 187 T€).
Insgesamt beträgt das Ergebnis aus Verkäufen inkl. Erschließung und Grundstücksbewertung und Sanierung Denkmäler TEUR + 1.211 (Plan TEUR +645 unter Berücksichtigung Denkmalsanierung).
Die Vermietung hat sich 2015 weiterhin positiv entwickelt. Dazu trägt auch die Vermietbarmachung von
Hallen bei, die fllr die Unterbringung von Geflüchteten hergerichtet wurden. Es ergibt sich 2015 ein positiver Saldo aus der Vermietung von TEUR +223 (Wirtschaftsplan: TEUR +53). Im Vorjahr lag der Liegenschaftssaldo bei + 203 TEUR.
Die LEVG mbH & Co. KG beschäftigt kein eigenes Personal. Die Geschäftsführung wird von der LEVG
mbH und deren Alleingeschäftsfllhrer, Herrn Reinhard Wölpert, wahrgenommen. Die Geschäftsbesorgung erfolgt durch die WEP-Projektentwicklungs-GmbH & Co. KG, ebenso die Vermarktung des Standorts .
•
II.
DARSTELLUNG DER LAGE
Die Bilanzsumme hat sich aufnumnehr TEUR 13.068 erhöht (Vorjahr: TEUR 12.716).
Das Eigenkapital erhöht sich auf TEUR 7.269 (Vorjahr: TEUR 6.301 ). Daraus ergibt sich eine verbesserte
EK-Quote von 55,6 %.
Zum Bilanzstichtag bestanden Liquiditätsreserven in Höhe von TEUR 1.418 (Vorjahr TEUR 2.664), sowie Forderungen in Höhe von TEUR 889 (Vorjahr TEUR 164), welchen Verbindlichkeiten (TEUR 770
ohne Bankverbindlichkeiten) und Rückstellungen (TEUR 2.508) gegenüber stehen.
Durch die Liquiditätsbindung sind weitere als die bisher freigegebenen vorfristigen Maßnahmen zur Baureifmachung nur sehr eingeschränkt möglich.
Die Darlehensinanspruchnahme für den Bau der Zwickauer Straße betrug am 3 I .12.2015 TEUR 2.095 sowie fllr das Stadtarchiv TEUR 409 (Kreditrahmen 14.500 T€).
ANLAGE4
Seite 3
Ill. VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG MIT HINWEISEN AUF WESENTLICHE CHANCEN UND RISIKEN DER KÜNFTIGEN ENTWICKLUNG
Für das Geschäftsjahr 2016 wurde für die LEVG mbH & Co. KG im Wirtschaftsplan von einem Gewinn
von TEUR + 440 ausgegangen. Dieses Ergebnis setzt den wirksamen Verkaufvon 47.400 qm voraus.
Als großflächige wirksame Kaufverträge waren sowohl der Stadler Kaufvetirag mit 23.057 qm unterstellt
(abgeschlossen im Jahr 2015), als auch der DHL Kaufvertrag mit 16.760 qm (voraussichtlicher Kaufvertragsabschluss im 2. Quartal 2016). Der Kaufvertrag mit der Analysen Service GmbH über 2.470 qm ist
am 12.02.2016 abgeschlossen worden, ein weiterer Kaufvertrag mit der Otihopädietechnik Wolf über ca.
5. 100 qm soll ebenfalls im 2. Quartal abgeschlossen werden.
Weiterhin hat die LEVG einen Mietvertrag für die Einmietung des Stadtarchivs in die umzubauende Halle
12 auf der Alten Messe mit der Stadt Leipzig im Jahr 2015 abgeschlossen. Der Aufsichtsrat hat hierfür
ein Baubudget von 13,5 Mio € und einen Puffer von 1 Mio € genehmigt. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind im Jahresabschluss 2015 berücksichtigt. Bei der Vorbereitung der Abbruchmaßnahmen für den
Umbau der Halle 12 wurden Mosaike gefunden, die gemäß Auflage der Denkmalbehörde aufwendig abgebaut und eingelagert werden müssen. Dies kann Auswirkungen auf die geplante Übergabe im Mai 2018
haben, wobei auch dieser Termin bereits später liegt als der mietvertraglich vorgesehene Termin. Auf der
Kostenseite ist der Puffer von 1 Mio € überwiegend bereits in Anspruch genommen, so dass von einer
Ausschöpfung des Gesamtbudgets ausgegangen werden muss. Die Einhaltung des Gesamtbudgets wird
von der Projektsteuerung weiter als möglich angesehen.
Weitere Mietvetiräge wurden mit der Stadt bezüglich der Unterbringung von Geflüchteten abgeschlossen.
Hierfür wurden und werden Hallen und Pavillons für Geflüchtete vermietbar gemacht. Die Investitionskosten hierfür werden von der Stadt Leipzig getragen.
Bei der Abschätzung der künftigen Risiken der Entwicklung der Gesellschaft sind die erwarteten Ansiedlungen bzw. Grundstücksverkäufe sowie die vertraglichen Verpflichtungen aus Grundstücksverkäufen
von wesentlicher Bedeutung, weiterhin die Dauer der Entwicklungszeit. Zugleich ergeben sich hieraus
Chancen für die Gesellschaft sowie für die städtebauliche Entwicklung des Standorts Alte Messe.
Der bauliche Zustand der Messehallen ist schlecht und ist mit dem jährlichen Etat für bauliche Maßnahmen nicht wesentlich zu verbessern. Auf Grund des Zustandes bestehen eine eingeschränkte Vennietbarkeit der Objekte und das Risiko eines zunehmenden Leerstandes. Die Aufwendungen für den Erhalt der
Bausubstanz sind typische Vermieteraufgaben, so dass überplanmäßige Aufwendungen zur Erhaltung der
Vermietbarkeit nicht ausgeschlossen werden können.
Weiterhin stehen mehrere Bestandshallen unter Denkmalschutz. Diegenaue Positionierung der Denkmalschutzbehörden zum Umgang mit dem Bestand beim Verkauf und der damit verbundenen Umnutzung ist
offen. Je nach Flexibilität der Vorgaben hat dies mehr oder weniger Auswirkungen auf die spätere Vermarktbarkeit der betroffenen Grundstücke.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Ablauf des Geschäftsjahres sind nicht eingetreten.
Leipzig, 24. März 2016
r,
rr
Leipziger Messe Gastveranstaltungen
GmbH
Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
1.
Das Geschäftsjahr 2015 im Überblick
Die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück. Es wurden durch die Gesellschaft insgesamt 50 Einzelveranstaltungen mit insgesamt 304.790 Besuchern betreut. Die entsprechenden Vorjahreswerte (43 Veranstaltungen; 242.234
Besucher) konnten damit deutlich übertroffen werden. Das Veranstaltungsspektrum erstreckte sich
auch im Geschäftsjahr 2015 von Gast- und Hausmessen über Firmenevents und Branchentreffen bis
hin zu Shows und Sportveranstaltungen.
Die im Geschäftsjahr 2015 realisierten Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 6.155 liegen um TEUR 2.407
bzw. um rund 64 % über dem Vorjahreswert von TEUR 3.748. Mit dem erwirtschafteten Umsatzniveau ist es der Gesellschaft gelungen, das Geschäftsjahr 2015 um rund 39 % über dem Planumsatz
abzuschließen. Die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Vorausschau eines im Jahre 2015
voraussichtlich lediglich moderat über dem Niveau des Jahres 2014 liegenden Umsatzes ist somit
durch die tatsächliche Geschäftsentwicklung der Gesellschaft deutlich übertroffen worden.
Im Geschäftsbereich der Gast- und Hausmessen wurden wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge
u. a. aus den jährlich im Kalender verankerten Veranstaltungen Touristik & Caravaning International, EURONICS Kongress mit begleitender Fachausstellung, MOTORRAD MESSE LEIPZIG, Hund & Katz
Leipzig, FACHDENTAL Leipzig, BEAUTY FORUM LEIPZIG sowie aus der zweijährig stattfindenden
Landwirtschaftsausstellung agra – die Landwirtschaftsausstellung in Mitteldeutschland erwirtschaftet. Besonders erfreulich war das Wachstum der agra in nahezu sämtlichen Messekennzahlen. Bei
der Touristik & Caravaning International Leipzig erfolgte ein Wechsel des Fremdveranstalters kurz
vor dem Messetermin; das neue Organisationsteam stieß bei Publikum und Ausstellern auf eine sehr
positive Resonanz. Ein weiterer Höhepunkt war die regionale Fachmesse für Gastronomie, Hotellerie
und Gemeinschaftsverpflegung CHEFS CULINAR. Bereits zum zweiten Mal fanden die Fachforen mit
Ausstellungen der Firmen VIEGA (Sanitärbranche) und FNN (Netztechnik/Netzbetrieb) statt. Das
Veranstaltungsportfolio wurde durch verschiedene weitere Gastmessen und Firmenveranstaltungen
abgerundet.
Im Geschäftsbereich Event der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH stand das Freestyle Motocross Event Kings of Xtreme mit Enduro Cross im Jahr 2015 gleich zwei Mal auf dem Programm.
Medialer Höhepunkt des Jahres war im Mai das Halbfinale der 12. Staffel der Castingshow “Deutschland sucht den Superstar” in der Glashalle. Bedeutend war auch die Wiederbelebung des Preises der
Leipziger Messe im Rahmen der Tanz-WM im Oktober 2015; eine Fortführung in den Folgejahren ist
geplant. Nach einer Vielzahl weiterer Events endete das Geschäftsjahr in diesem Segment mit zwei
spektakulären Shows, der Familienunterhaltungsshow „Apassionata“ Mitte Dezember und der Silvestergala Nussknacker ON ICE des St. Petersburger Staatsballetts.
Anlage
Seite
II
1
Neben dem vorgenannten Veranstaltungsgeschäft war die Leipziger Messe Gastveranstaltungen
GmbH, Leipzig, eng eingebunden in die Aktivitäten der Unternehmensgruppe Leipziger Messe bei
der humanitären Hilfe in Form der Erstunterbringung von Asylsuchenden. Seit Dezember 2015 erfolgt die Unterbringung in dezentralen, winterfesten Quartieren auf der Ausstellungsfreifläche 2 des
Leipziger Messegeländes; die Vertragsbeziehungen zum Betreiber Freistaat Sachsen bestehen seit
diesem Zeitpunkt über die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH. Die in diesem Zusammenhang generierten Umsatzerlöse betrafen im Jahr 2015 im Wesentlichen die Weiterberechnung der zu
tragenden Kosten für die Errichtung, die Bereitstellung und den Betrieb der Quartierinfrastruktur
sowie für in Anspruch genommene Nebenleistungen.
Der Materialaufwand liegt mit TEUR 3.325 um TEUR 1.882 über dem Wert des Jahres 2014
(TEUR 1.443). Hierbei übertrifft die Steigerungsrate von 130 % deutlich das relative Umsatzwachstum von 64 %. Einschließlich der Veränderungen des Bestands an unfertigen Leistungen (TEUR 346;
Vorjahr: TEUR 0) ermittelt sich ein Rohertrag in Höhe von TEUR 3.176, der den Vorjahreswert
(TEUR 2.305) um TEUR 871 bzw. um 38 % überschreitet. Die Rohertragsquote reduzierte sich von
62 % im Vorjahr auf 52 % im Geschäftsjahr 2015. Die Reduzierung der Rohertragsquote ist beeinflusst
durch die Maßnahmen zur Erstunterbringung von Asylsuchenden auf der Ausstellungsfreifläche 2.
Die Personalaufwendungen erhöhen sich im Vorjahresvergleich um TEUR 56 auf TEUR 434. Die Steigerung resultiert im Wesentlichen aus einer erhöhten Inanspruchnahme von Aushilfskräften sowie
einer betrieblichen Entgelterhöhung für die Belegschaft im 2. Quartal 2015. Zusätzlich liegen die
Aufwendungen für erfolgsorientierte Vergütungen etwas über dem Vorjahreswert.
Mit TEUR 17 befinden sich die Abschreibungen auf dem Vorjahresniveau.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR 208 überschreiten den Vorjahreswert
von TEUR 153 um TEUR 55, was wesentlich auf erhöhten Aufwendungen aus konzerninterner Geschäftsbesorgung für die Inanspruchnahme von Hallenmeisterdiensten beruht und andererseits auf
vorgenommene Wertberichtigungen auf Forderungen zurückzuführen ist.
Per Saldo erwirtschaftete die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH im Geschäftsjahr 2015 ein
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von TEUR 2.619, womit das Vorjahresergebnis
(TEUR 1.831) um TEUR 788 übertroffen wurde. Das über dem Planwert liegende Jahresergebnis in
Höhe von TEUR 2.617 (Vj.: TEUR 1.829) wurde an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt.
Die Vermögenslage der Gesellschaft ist am Bilanzstichtag, dem 31. Dezember 2015, stark durch Ansprüche gegen die Muttergesellschaft Leipziger Messe Gesellschaft mbH (TEUR 2.093 bzw. 33 % der
Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 2.656 bzw. 66 % der Bilanzsumme), sonstige Vermögensgegenstände
(TEUR 1.958 bzw. 31 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 0 bzw. 0 % der Bilanzsumme), Bestand an
Grund und Boden einschließlich zugehöriger Außenanlagen (TEUR 1.015 bzw. 16 % der Bilanzsumme;
Vorjahr: TEUR 1.031 bzw. 26 % der Bilanzsumme) sowie durch Lieferungs- und Leistungsforderungen
(TEUR 803 bzw. 13 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 241 bzw. 6 % der Bilanzsumme) geprägt. Zusammen umfassen diese Posten rund 93 % (Vorjahr: 98 %) des Gesamtvermögens der Gesellschaft.
Anlage
Seite
II
2
Die Forderungen gegen die Muttergesellschaft resultieren aus dem konzerninternen Cash-Pooling,
wobei insbesondere die Verbindlichkeit der Gesellschaft aus der Abführung des Jahresergebnisses an
die Muttergesellschaft (TEUR 2.617; Vorjahr: TEUR 1.829) in Abzug gebracht wurde.
Die Eigenkapitalquote beträgt zum Bilanzstichtag rund 57 % und betrug zum 31. Dezember 2014 rund
89 %. Die Reduzierung dieser Kennzahl ist den im Vergleich zum Vorjahresstichtag erhöhten Stichtagssalden der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (TEUR +1.936) und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (TEUR +344) geschuldet. Die erhöhten Verbindlichkeiten
gegenüber verbundenen Unternehmen sind beeinflusst durch die Bilanzierung des Barwertes künftiger Zahlungsverpflichtungen an die Muttergesellschaft aus einem Erbpachtvertrag (TEUR 1.907).
Dem stehen unter den sonstigen Vermögensgegenständen erfasste sonstige Forderungen gegen einen
Dritten in gleicher Höhe gegenüber.
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2015 uneingeschränkt sichergestellt.
Nach dem Abschlussstichtag haben sich keine berichtspflichtigen Vorgänge von besonderer Bedeutung ereignet.
2.
Ausblick sowie Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung
Für das Geschäftsjahr 2016 geht die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH von einer Veranstaltungsanzahl auf dem Niveau des Vorjahres aus.
Im Geschäftsbereich der Gast- und Hausmessen werden hierbei wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge u. a. aus den im Jahresturnus stattfindenden Messen Touristik & Caravaning International, MOTORRAD MESSE LEIPZIG, Hund & Katz Leipzig, FACHDENTAL Leipzig sowie BEAUTY FORUM
LEIPZIG resultieren. Den Auftakt für die Gastmessen-Saison 2016 bilden die Publikumsmessen Hochzeit Feste Feiern und die Baby plus Kids, die wie die Touristik & Caravaning International vom Messeveranstalter Fleet Events GmbH übernommen wurden. Zusätzlich bestimmen u. a. der EURONICS
Kongress mit begleitender Fachausstellung, die Hausmesse CHEFS CULINAR sowie der E/D/E Branchentreff den Veranstaltungskalender des Jahres 2016. Neu gewonnen werden konnte eine Möbelfachmesse (EMV), die erstmals im November 2016 stattfinden wird.
Im Geschäftsbereich Event der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH stehen zum Jahresbeginn zwei Premieren auf dem Programm. Im Januar kommt die US-amerikanische Heavy-Metal-Band
„Slipknot“ für eins von nur vier Deutschlandkonzerten auf das Leipziger Messegelände, das zudem
das einzige Konzert in den neuen Bundesländern ist. Im Februar verwandelt sich die HALLE:EINS
dann für die Austragung der Erstrunden-Partie des Fed Cup 2016 in einen Tenniscourt, womit erstmals eine Begegnung des wichtigsten Mannschaftswettbewerbs im internationalen Damentennis in
Leipzig stattfindet. Für drei Jahre konnte die HALLE:EINS als Austragungsort der Fernsehshow „Goldene Henne“ vertraglich gesichert werden.
Anlage
Seite
II
3
Die seit Dezember 2015 bestehende Unterbringung von Asylsuchenden in den dezentralen Quartieren auf der Ausstellungsfreifläche 2 des Leipziger Messegeländes wird sich auch im Jahr 2016 fortsetzen. Das Ausmaß der hieraus resultierenden Effekte auf die Ergebnisrechnung der Gesellschaft
wird maßgeblich von der Dauer dieser Dienstleistungsbeziehung zum Betreiber Freistaat Sachsen bestimmt.
Insgesamt werden die Umsatz- und Ergebniswerte der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH
für das Geschäftsjahr 2016 voraussichtlich deutlich über dem Niveau des Veranstaltungsjahres 2015
liegen.
Als umfassender Servicepartner für Veranstalter von Messen und Events bleibt es auch für die Folgejahre Anspruch der Gesellschaft, ihr Gast- und Eventgeschäft weiter voranzutreiben und auszubauen, um entsprechende positive betriebswirtschaftliche Effekte für sich selbst, wie auch die Verbundgesellschaften der Unternehmensgruppe Leipziger Messe zu erzielen. Dies schließt die Weiterentwicklung bestehender Veranstaltungskonzepte gemeinsam mit den Kunden ebenso ein, wie die
Festigung der „HALLE:EINS“ unter Nutzung des flexibel einsetzbaren Tribünensystems für Events im
Markt sowie die gezielte Akquisition zusätzlicher Veranstaltungen.
Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren
Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2015 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2016 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen (sog. Risikomanagementsystem),
in welche auch die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH einbezogen ist, gesteuert werden.
Forderungsausfallrisiken wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt.
Die Gesellschaft ist in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen. Liquiditätsrisiken
sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen bestehen insofern nicht.
Leipzig, den 18. März 2016
Martin Buhl-Wagner
Geschäftsführer
Anlage
Seite
II
4
Leipziger Messe GmbH
Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
1.
Über die Leipziger Messe Gesellschaft mbH
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, ist eine große Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267
Abs. 3 HGB. Gegenstand des Unternehmens sind die Vorbereitung, Organisation und Durchführung
von Messen, Kongressen, Ausstellungen und ähnlichen Veranstaltungen sowie die Durchführung aller
Geschäfte, die diesem Gegenstand unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind. Zur Erbringung ihrer Leistungen bedient sich die Gesellschaft auch der Leistungen ihrer Tochtergesellschaften,
deren Aufstellung sich aus dem Anhang der Gesellschaft zum Jahresabschluss ergibt. Als umfassender Messeveranstalter und Dienstleister bildet die Unternehmensgruppe Leipziger Messe damit das
gesamte Leistungsspektrum des Veranstaltungsgeschäftes ab.
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verfügt über ein Messegelände mit einer Hallenfläche von 111.300 m² und einem Freigelände von 70.000 m². Die Kombination mit dem CCL - Congress
Center Leipzig verleiht dem Areal höchste Flexibilität für Veranstaltungen jeder Art und Größe. Als
einer der zehn führenden Messeplätze in Deutschland bietet das Leipziger Messegelände jedes Jahr
rund 10.000 Ausstellern und über einer Million Besuchern aus aller Welt ein maßgeschneidertes
Kommunikationspodium.
Mit dem Start des offiziellen Betriebes der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig betreibt die Gesellschaft
darüber hinaus eine weitere Veranstaltungsstätte im Innenstadtbereich Leipzigs in der direkten
Nachbarschaft zum Zoologischen Garten. Das geschichtsträchtige, neu sanierte Gebäude verfügt
über 15 Räume mit Kapazitäten für 10 bis 1.200 Personen sowie eine Ausstellungsfläche von rund
600 m² und bietet alle technischen und logistischen Voraussetzungen für Präsentationen, Tagungen,
Ausstellungen und Kongresse aller Art.
Als einer der ältesten Messeplätze weltweit beging die Gesellschaft 2015 ihr Jubiläum „850 Jahre
Leipziger Messen“. Höhepunkte waren u. a. die Festwoche mit dem Internationalen Messeseminar
und Festabend, die Präsentation der Gesellschaft auf dem Leipziger Passagenfest, Ausstellungen zur
Geschichte der Leipziger Messe im Stadtgeschichtlichen Museum sowie ein Empfang in der Vertretung des Freistaats Sachsen beim Bund in Berlin.
Gesteuert wird das Unternehmen durch die beiden Geschäftsführer Herrn Martin Buhl-Wagner und
Herrn Markus Geisenberger. Die Gesellschaft verfügt über einen Aufsichtsrat sowie zwei Ausschüsse,
den Finanz- und den Präsidialausschuss.
2.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Trotz der zunehmenden weltweiten Unsicherheiten ist für das Geschäftsjahr 2015 rückblickend eine
insgesamt positive Entwicklung für die deutsche Wirtschaft festzustellen. In seiner im Dezember 2015 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für WirtschaftsAnlage
Seite
II
1
forschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2015 von einem soliden Wachstum des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 1,7 % aus. Die Prognose wurde im Januar
2015 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt bestätigt, womit die Wachstumsrate
im Geschäftsjahr 2015 sowohl über dem Niveau der beiden Vorjahre (2014: +1,6 %; 2013: +0,3 %) als
auch über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre (+1,3 %) lag.
Auch der AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. zeigt sich mit dem
Geschäftsverlauf der deutschen Messewirtschaft im Jahr 2015 zufrieden. Nach ersten Berechnungen
des AUMA seien die Ausstellerzahl sowie die gebuchte Standfläche der internationalen und nationalen Messen in Deutschland im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen um jeweils rund 1,5 %
gestiegen. Überdurchschnittlich entwickelte sich die Beteiligung ausländischer Aussteller mit einem
Zuwachs von rund 4 %. Beim Besucheraufkommen sei ein Plus von rund 2 % zu verzeichnen.
3.
Geschäftsgang
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH blickt auf ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles, jedoch gleichermaßen sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Sowohl der erzielte Umsatz in Höhe
von EUR 43,5 Mio. (Vorjahr: EUR 40,0 Mio.) als auch das wirtschaftliche Ergebnis des Geschäftsjahres 2015 lagen deutlich über den jeweiligen Planwerten. Die im Lagebericht zur Vorperiode unter
Punkt „9. Prognosebericht“ kommunizierte Vorausschau, das Gesamtumsatzniveau der Gesellschaft
des Geschäftsjahres 2015 werde voraussichtlich auf dem Niveau des Vorjahres liegen, ist somit von
der tatsächlichen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft übertroffen worden. Die positive Unternehmensentwicklung wurde wiederholt gestützt durch die Positionierung der Leipziger Messe als
ganzheitlicher, integrierter Messeveranstalter mit einem gut diversifizierten Veranstaltungsportfolio
und einer breiten, über das reine Vermietungsgeschäft deutlich hinausgehenden Leistungskompetenz.
Im Rahmen von 36 Messeveranstaltungen (Vorjahr: 36) vermietete die Leipziger Messe im Jahr 2015
insgesamt 441.503 m² Nettofläche (Vorjahr: 443.536 m²) an 11.293 Aussteller (Vorjahr: 9.827). Zu
diesen Veranstaltungen wurden 931.629 Besucher (Vorjahr: 1.073.115) begrüßt. Die Umschlagshäufigkeit der Bruttoausstellungsfläche belief sich im Geschäftsjahr 2015 auf 8,6 (Vorjahr: 8,7), die der
Nettoausstellungsfläche auf 6,1 (Vorjahr: 6,4). Zusätzlich fanden 121 eigenständige externe Kongresse und Tagungen (Vorjahr: 66) sowie 21 messebegleitende Kongresse (Vorjahr: 22) auf dem
Leipziger Messegelände sowie in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig statt. Die Gesamtbesucherzahl
zu den Messe- und Kongressveranstaltungen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH einschließlich der
durch eine Tochtergesellschaft organisierten Events und Corporate-Business-Veranstaltungen belief
sich im Geschäftsjahr 2015 auf 1.123.335 Personen (Vorjahr: 1.242.306).
Aufgrund der turnusbedingt höheren Anzahl der Industrie- und Fachmessen im Geschäftsjahr 2015
(13 Veranstaltungen) im Vergleich zum Vorjahr (acht Veranstaltungen) lagen die Umsatzerlöse sowie
der kumulierte Deckungsbeitrag dieses Segments deutlich über dem Niveau des vorangegangenen
Geschäftsjahres 2014. Auch gegenüber dem turnusbezogenen Vergleichsjahr 2013 konnten Umsatz
und Ergebnis im Segment der Industrie- und Fachmessen weiter zulegen. Das Niveau der Planungsrechnung wurde umsatz- wie ergebnisseitig ebenfalls leicht übertroffen.
Anlage
Seite
II
2
Neben den jährlich platzierten Veranstaltungen mitteldeutsche handwerksmesse und CosmeticBusiness - Internationale Fachmesse der Kosmetik-Zulieferindustrie war das Veranstaltungsportfolio im
Geschäftsjahr 2015 geprägt von den im Zweijahresrhythmus stattfindenden Veranstaltungen, den
Umwelt- und Energiemessen TerraTec/enertec, der therapie Leipzig - Fachmesse mit Kongress für
Therapie, Medizinische Rehabilitation und Prävention, dem Kongress mit begleitender Ausstellung
für Krankenhauslogistik med.Logistica sowie der efa - Fachmesse für Gebäude- und Elektrotechnik,
Licht, Klima und Automation mit der parallel platzierten HIVOLTEC - Fachmesse für Hoch- und Mittelspannungstechnik. Sehr erfolgreich verliefen 2015 die ebenfalls zweijährlich stattfindenden Maschinenbau- und Zuliefermessen intec/Z, die mit erweitertem Profil erstmals vier Hallen auf dem
Messegelände belegten.
Zusätzlich ging im September 2015 die neu konzipierte MEDCARE - Kongress mit Fachausstellung für
klinische und außerklinische Patientenversorgung – mit geschärftem Profil und zukunftsträchtigem
Konzept erfolgreich an den Start.
Ihre Kompetenz im Medizinbereich auf internationaler Bühne bewies die Leipziger Messe mit dem
Weltkongress der ISPO, International Society for Prothetics and Orthotics, in Lyon, Frankreich,
wo sie für die Organisation der internationalen Ausstellung verantwortlich zeichnete. Die Kooperation mit der ISPO wird im Geschäftsjahr 2017 in Kapstadt, Südafrika, fortgesetzt.
Über eine gelungene Premiere konnte sich im November 2015 ebenfalls die ISS GUT! freuen, die
neue Fachmesse für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk.
Die Umsatzerlöse sowie der kumulierte Deckungsbeitrag aus dem Segment der Publikumsveranstaltungen unterschritten im Geschäftsjahr 2015 vor dem Hintergrund des 2-Jahres-Turnus der AMI die
Werte des Vorjahres deutlich. Mit Blick auf das turnusbezogene Vergleichsjahr 2013 sowie auf die
Zielstellungen gemäß Wirtschaftsplan ist jedoch umsatz- wie ergebnisseitig nicht unwesentliches
Wachstum zu verzeichnen, was unter anderem auf die ausgezeichnete Entwicklung der Leipziger
Buchmesse in Verbindung mit dem Lesefest Leipzig liest sowie der Manga-Comic-Convention zurückzuführen ist.
Weitere wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge im Segment der Publikumsveranstaltungen wurden im Geschäftsjahr 2015 im Rahmen der HAUS-GARTEN-FREIZEIT zusammen mit der Beach &
Boat, der modell-hobby-spiel sowie der PARTNER PFERD erwirtschaftet. Abgerundet wurde das
Veranstaltungsprogramm durch die Designers´Open sowie die Absolventenmesse Mitteldeutschland.
Im Bereich der Ordermessen konnte die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2015 ein im Vorjahresvergleich stark erhöhtes Umsatzniveau erwirtschaften. Der Deckungsbeitragssaldo blieb hingegen geringfügig hinter dem im Jahr 2014 erwirtschafteten Wert zurück und konnte auch den Planwert nicht
vollständig erreichen. Neben den Leipziger Veranstaltungen CADEAUX - Frühjahr und Herbst,
COMFORTEX und MIDORA wurde das Portfolio durch die Fachmesse für Produktindividualisierung
unique 4+1 ergänzt, welche damit die bisherige WORLD OF TROPHIES ersetzte. Außerhalb des Messeplatzes Leipzig bereicherte die Fachmesse für Lifestyle in der Region Nordrhein-Westfalen vivanti
Anlage
Seite
II
3
das Programm der Ordermessen. Die Veranstaltung wurde im Januar durch die Leipziger Messe Gesellschaft mbH als Gastveranstalter auf dem Messegelände in Düsseldorf ausgerichtet und wechselte
im Sommer an den Standort Dortmund, wo sie in Kooperation mit der Messe Frankfurt organisiert
wurde.
Insgesamt 86 Kongresse – 69 externe und 17 messebegleitende – bestimmten im Jahr 2015 das Geschehen im CCL - Congress Center Leipzig. Insgesamt besuchten 72.366 Teilnehmer (Vorjahr:
95.500) die externen Kongresse und Tagungen. Einschließlich der Besucher der begleitenden Fachprogramme der Leipziger Messen kamen im Geschäftsjahr 2015 rund 95.000 Personen (Vorjahr:
122.000) in das CCL. Mit EUR 5,4 Mio. lagen die realisierten Umsatzerlöse zwar unter dem Rekordwert des Vorjahres (EUR 7,0 Mio.), die Zielwerte des Wirtschaftsplanes wurden jedoch übertroffen.
Im Veranstaltungsprogramm standen zahlreiche Großkongresse mit mehreren Tausend Teilnehmern
und internationalem Publikum, so beispielsweise der Leipzig Interventional Course (LINC) mit mehr
als 4.800 Teilnehmern, der Kongress der European Society for Paediatric Infectious Diseases (ESPID)
mit rund 3.000 Teilnehmern, das International Transport Forum (ITF) mit 1.000 Teilnehmern, die
Jahrestagung Viszeralmedizin mit 5.200 Teilnehmern, der ver.di-Bundeskongress mit 1.000 Delegierten sowie der Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) mit rund 3.500 Besuchern.
Mit der Inbetriebnahme der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig im Mai wurden die Weichen für den
weiteren Ausbau des Kongressgeschäftes der Leipziger Messe gestellt und somit zur positiven Entwicklung des Kongressstandortes Leipzig beigetragen. Obwohl der offizielle Betrieb der KONGRESSHALLE erst im Januar 2016 startet, konnte die neue Veranstaltungsstätte während der Pre-OpeningPhase im Geschäftsjahr 2015 bereits für 52 externe und vier messebegleitende Veranstaltungen mit
insgesamt über 30.000 Besuchern genutzt werden.
Der Bereich der sonstigen Umsatzerlöse, inhaltlich geprägt u. a. durch die Erbringung von technischen Dienstleistungen und sonstigen Nebenleistungen, insbesondere auch für Gast- und Sonderveranstaltungen, stellt sich im Vorjahresvergleich sowie im Vergleich zum Planwert stark erhöht dar.
Die Infrastruktur des Leipziger Messegeländes und die Dienstleistungskompetenzen der Leipziger
Messe Gesellschaft mbH und ihrer Verbundgesellschaften bildeten im Geschäftsjahr 2015 die Grundlage für die humanitäre Hilfe bei der Erstunterbringung von bis zu 1.800 Asylsuchenden. Kurzfristig
wurde hierfür im September die Messehalle 4 zur Verfügung gestellt und entsprechend ausgerüstet.
Seit Dezember erfolgt die Unterbringung in dezentralen, winterfesten Quartieren auf der Ausstellungsfreifläche 2.
4.
Ertragslage
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 Umsatzerlöse in Höhe
von EUR 43,5 Mio., die den Vorjahreswert von EUR 40,0 Mio. um EUR 3,5 Mio. bzw. um rund 9 %
übertreffen. Die Gesamtleistung der Gesellschaft einschließlich der sonstigen betrieblichen Erträge
(EUR 11,1 Mio.; Vorjahr: EUR 13,1 Mio.) sowie der Bestandsveränderungen an unfertigen Leistungen
(EUR 0,2 Mio.; Vorjahr: EUR 0,0 Mio.) beläuft sich im Geschäftsjahr 2015 auf EUR 54,7 Mio. (Vorjahr:
EUR 53,2 Mio.). In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind ertragswirksam vereinnahmte GesellAnlage
Seite
II
4
schafterzahlungen in Höhe von EUR 6,9 Mio. (Vorjahr: EUR 7,0 Mio.) enthalten. Zudem ist der Posten
u. a. durch Erträge aus der Auflösung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens (EUR 2,1 Mio.;
Vorjahr: EUR 2,1 Mio.) geprägt, welcher im Wesentlichen im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Leasinggeschäften gebildet wurde und ratierlich über die Laufzeit der zugrunde liegenden
Verträge aufgelöst wird. Im Vorjahr war der Posten der sonstigen betrieblichen Erträge zudem noch
stark durch die Auflösung einer im Jahr 2013 für Rechtsstreitigkeiten in Höhe von EUR 2,6 Mio. gebildeten Rückstellung beeinflusst.
Den um EUR 3,5 Mio. gestiegenen Umsatzerlösen in Höhe von EUR 43,5 Mio. steht Materialaufwand
in Höhe von EUR 24,6 Mio. gegenüber, der um EUR 1,9 Mio. bzw. um 8 % über dem Vorjahreswert
(EUR 22,7 Mio.) liegt. Der unter Einbeziehung der Bestandsveränderungen an unfertigen Leistungen
ermittelte Rohertrag der Gesellschaft erhöht sich im Vorjahresvergleich um EUR 1,8 Mio. auf
EUR 19,1 Mio. Infolge der im Vergleich zur relativen Umsatzsteigerung leicht geringeren relativen
Kostenerhöhung verbessert sich die Rohertragsquote von 43 % im Vorjahr auf 44 % im aktuellen Geschäftsjahr.
Die Personalaufwendungen liegen mit EUR 16,3 Mio. um EUR 0,4 Mio. über dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres. Die Erhöhung ist einerseits beeinflusst von einem im Vorjahresvergleich
höheren durchschnittlichen Beschäftigungsstand, was u. a. auch auf zusätzliche befristete Beschäftigungsverhältnisse im Geschäftsjahr 2015 zurückzuführen ist. Ferner erfolgte im zweiten Quartal
2015 eine betriebliche Entgelterhöhung für die Belegschaft.
Mit EUR 6,6 Mio. befinden sich die Abschreibungen des Geschäftsjahres 2015 auf dem Vorjahresniveau (EUR 6,6 Mio.).
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen übersteigen mit EUR 13,9 Mio. den Vorjahresaufwand
(EUR 12,0 Mio.) um EUR 1,9 Mio., was wesentlich durch die Bildung einer Rückstellung für drohende
Verluste aus schwebenden Geschäften beeinflusst ist. Kleinere Kostenerhöhungen sind von branchenbezogenen Tariferhöhungen, beispielsweise für Schutz-, Bewachungs- und Reinigungsdienstleistungen, beeinflusst. Zusätzlich entstanden im Geschäftsjahr 2015 einmalige Aufwendungen für die
Maßnahmen zur Ausgestaltung des Jubiläumsjahres „850 Jahre Leipziger Messen“. Darüber hinaus
liegen die Rechts- und Beratungskosten sowie die periodenfremden Aufwendungen etwas über dem
Vorjahresniveau, was u. a. mit einer im Geschäftsjahr 2015 stattgefundenen Betriebsprüfung im Zusammenhang steht. Weitere moderate Kostenerhöhungen betreffen die Bereiche Instandsetzung und
Datenverarbeitung, während die Kosten für Wärmeenergie/Gas und Elektroenergie deutlich gesenkt
werden konnten.
Mit EUR 5,8 Mio. übersteigen die Erträge aus Gewinnabführungsverträgen den Ertragssaldo des vorangegangenen Geschäftsjahres um EUR 0,8 Mio. Die erhöhten Ergebnisbeiträge betreffen die Tochtergesellschaften Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, und LMI – Leipziger Messe International GmbH, Leipzig.
Aufwendungen aus Verlustübernahme hatte die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2015 nicht zu tragen.
Im Vorjahr betraf die Kostenposition in Höhe von EUR 0,2 Mio. die Tochtergesellschaft LMI – Leipzi-
Anlage
Seite
II
5
ger Messe International GmbH, Leipzig, welche im Geschäftsjahr 2015 ein positives Ergebnis erwirtschaftete.
Mit EUR 0,3 Mio. befindet sich die Position sonstige Zinsen und ähnliche Erträge auf Vorjahresniveau. Neben Erträgen aus der Verzinsung von Girokonten sowie Tages- und Festgeldanlagen sind
u. a. Erträge aus der Aufzinsung einer langfristigen Forderung enthalten.
Der Posten Zinsen und ähnliche Aufwendungen enthält im Geschäftsjahr 2015 wie im Vorjahr im Wesentlichen Zinsen auf Steuernachzahlungen sowie Aufwendungen aus der Aufzinsung von langfristigen Personalkostenrückstellungen.
Der Jahresabschluss der Leipziger Messe Gesellschaft mbH weist für das Geschäftsjahr 2015 ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von EUR -1,3 Mio. (Vorjahr: EUR 0,6 Mio.) aus. Nach Berücksichtigung der Aufwandsposition „Sonstige Steuern“ schließt die Leipziger Messe Gesellschaft mbH das Geschäftsjahr 2015 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von EUR 2,6 Mio. ab (Vorjahr: Jahresfehlbetrag EUR 0,7 Mio.).
5.
Vermögenslage
Das Vermögen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH hat sich im Vergleich zum vorangegangenen Bilanzstichtag, dem 31. Dezember 2014, um EUR 1,1 Mio. auf EUR 204,5 Mio. erhöht. Vom Gesamtvermögen entfallen EUR 133,2 Mio. bzw. rund 65 % auf das Anlagevermögen, während EUR 71,3 Mio.
bzw. rund 35 % das Umlaufvermögen zuzüglich des Rechnungsabgrenzungspostens betreffen, welches mit EUR 67,4 Mio. wesentlich durch die flüssigen Mittel geprägt ist.
Mit EUR 133,2 Mio. weist das Anlagevermögen zum 31. Dezember 2015 einen im Vergleich zum
31. Dezember 2014 um EUR 5,9 Mio. geringeren Stichtagsbestand auf. Im Geschäftsjahr 2015 standen Abschreibungen in Höhe von insgesamt EUR 6,6 Mio. Zugängen zu den immateriellen Vermögensgegenständen in Höhe von EUR 0,3 Mio. sowie zum Sachanlagevermögen in Höhe von
EUR 1,7 Mio. gegenüber. Ein Buchwertabgang in Höhe von EUR 1,2 Mio. resultiert aus der Fortentwicklung von formalen Feststellungen der Betriebsprüfung die Geschäftsjahre 2010-2012 betreffend.
Damit werden die steuerlichen Ansatz- und Bewertungsmaßstäbe von langfristigen Forderungen, die
aus vertraglichen Verpflichtungen zur Übertragung grundstücksgleicher Rechte stammen, handelsbilanziell nachvollzogen. Die Zugänge zu den immateriellen Vermögensgegenständen innerhalb des
Geschäftsjahres 2015 beinhalten im Wesentlichen Software und Lizenzen. Die Zugänge zum Sachanlagevermögen betreffen im Wesentlichen unterschiedliche Ersatzinvestitionen, u. a. in IT-Hardware,
technische Baugruppen und Anlagen sowie Veranstaltungstechnik. Die größte Einzelmaßnahme betrifft die Erneuerung der Telekommunikationsanlage (Zugang in Höhe von EUR 0,6 Mio. zu den Anlagen im Bau); die Maßnahme wird im ersten Quartal 2016 abgeschlossen.
Das Umlaufvermögen zuzüglich des Rechnungsabgrenzungspostens übersteigt den Stichtagssaldo des
vorangegangenen Geschäftsjahres um EUR 7,0 Mio. Erhöhten Stichtagssalden der flüssigen Mittel
(EUR +5,0 Mio.), der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände (EUR +2,1 Mio.) sowie der
Anlage
Seite
II
6
Vorräte (EUR +0,2 Mio.) steht ein um EUR 0,3 Mio. reduzierter aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
gegenüber.
Die Bilanz der Leipziger Messe Gesellschaft mbH weist zum Bilanzstichtag eine Eigenkapitalquote
von 83 % (Vorjahr: 83 %) sowie einen Anlagendeckungsgrad von 127 % (Vorjahr: 121 %) aus.
6.
Finanzlage
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel
die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Die Liquidität wird in einem konzerninternen Cash-Management verwaltet. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird.
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2015 uneingeschränkt sichergestellt. Mit
EUR 67,4 Mio. befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um EUR 5,0 Mio. über dem Betrag zum vorangegangenen Bilanzstichtag. Mit den im Geschäftsjahr 2015 vereinnahmten Gesellschafterzuwendungen wurden die aus der laufenden Geschäftstätigkeit resultierenden Finanzbedarfe sowie die Finanzbedarfe aus der Investitionstätigkeit der Gesellschaft insgesamt vollständig finanziert.
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 4 bis 6 vorgenommenen Ausführungen ist für die Leipziger Messe Gesellschaft mbH bei einem im Vorjahresvergleich deutlich erhöhten Umsatzvolumen eine
positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren.
7.
Nachtragsbericht
Nach dem Abschlussstichtag haben sich, mit Ausnahme der Absage der AMI, keine weiteren berichtspflichtigen Vorgänge von besonderer Bedeutung ereignet.
Anlage
Seite
II
7
8.
Risikobericht
Das Risikomanagementsystem der Leipziger Messe Gesellschaft mbH umfasst neben dem internen
Überwachungssystem sowie dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:
•
Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)
•
Risikoanalyse und -bewertung
•
Risikosteuerung und -bewältigung
•
Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung
Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere
bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des
Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können.
Das im Unternehmen verankerte Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und -interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt.
Schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2015 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2016 nicht erkennbar. Andere Risiken, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Kerngeschäftstätigkeit des Unternehmens stehen oder außerhalb des Messegeschäftes einzuordnen sind,
können auf Basis der im Unternehmen verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssysteme bewältigt werden. Zur Beurteilung von Risiken im Zusammenhang mit speziellen
rechtlichen Fragestellungen bedient sich die Gesellschaft externer Expertise, um die Geschäftsführung in die Lage zu versetzen, ausgehend von den hieraus gewonnenen Erkenntnissen entsprechende
Maßnahmen einzuleiten.
Aus grenzüberschreitenden Leasingverträgen bestehen latente finanzielle Verpflichtungen aus Mietverhältnissen sowie aus der Ausübung von Optionen zur Beendigung von Mietverträgen bis zum
Jahr 2021, denen Ansprüche gegen Dritte mit hoher Bonität bzw. öffentlicher Gewährträgerhaftung
in gleicher Höhe gegenüberstehen. Die Gesellschaft geht deshalb davon aus, dass insoweit keine
wirtschaftliche Belastung für das Unternehmen aus diesen Mietverhältnissen zu erwarten ist.
Preisänderungsrisiken werden nach Möglichkeit und Bedarf durch längerfristige Rahmenverträge begrenzt.
Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden durch das in der Finanzbuchhaltung der Gesellschaft
etablierte Forderungsmanagement und Mahnwesen reduziert. Weiterführende gerichtliche Mahnverfahren erfolgen durch die Rechtsabteilung der Gesellschaft. Ausstellermieten werden zudem grundsätzlich im Vorfeld der Leistungserbringung in Rechnung gestellt und sind vor dem Leistungszeitpunkt zu begleichen.
Anlage
Seite
II
8
Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
9.
Prognosebericht unter Berücksichtigung wesentlicher Chancen und Risiken
Nach einer moderaten Expansion der globalen Konjunktur im Jahr 2015 von 3,0 % ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. in seiner im Dezember 2015 veröffentlichten Konjunkturprognose davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion
in der Welt – auch begünstigt durch die anhaltend rückläufige Ölpreisentwicklung - im kommenden
Jahr weiter zulegen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2016 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von 3,5 %. Das Institut wies gleichwohl auf Risiken zu dieser Entwicklungsprognose hin,
die insbesondere von den politischen Spannungen im Nahen Osten sowie dem weiteren Verlauf der
im Dezember 2015 eingeleiteten allmählichen Straffung der Geldpolitik in den USA ausgehen dürften.
Für die deutsche Wirtschaft prognostizierte das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. in seiner im Dezember 2015 veröffentlichten Konjunkturprognose für das Jahr 2016 ein im Vorjahresvergleich leicht erhöhtes Wirtschaftswachstum von
1,9 %, nach 1,7 % im Jahr 2015. Getragen werde diese Entwicklung von den vorteilhaften Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft - insbesondere der außergewöhnlich expansiv ausgerichteten europäischen Geldpolitik, den voraussichtlich anhaltend niedrigen Kapitalmarkt- und Kreditzinsen, einem schwachem EURO sowie nicht zuletzt den im Zusammenhang mit der Flüchtlingsmigration stehenden erhöhten staatlichen Konsumausgaben.
Die vorgenannten positiven Erwartungen werden durch die jüngste Veränderung des vom ifo
Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichten
Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands getrübt. Nachdem der Index seit
November 2014 eine stabile Aufwärtstendenz aufwies, ist seit Dezember 2015 eine rückläufige Entwicklung zu verzeichnen. Eine noch schärfere Korrektur weist der Index hinsichtlich der künftigen
Erwartungen für die folgenden sechs Monate aus.
Der AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. – positionierte sich im
Januar 2016 optimistisch für die Zukunft und erwartet für das Jahr 2016 ein Wachstum der
wichtigsten Kennzahlen der Messebranche auf dem Niveau des Vorjahres. Laut Ergebnis des AUMA
Messe Trend 2016, der jährlichen repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch
das TNS Emnid Institut im Auftrag des AUMA, beabsichtigen 27 % der befragten Unternehmen für die
Jahre 2016/2017 eine Erhöhung ihrer Messeetats im Vergleich zu den Jahren 2014/2015. 59 % der
Unternehmen planen stabile Budgets und lediglich 14 % der befragten Unternehmen möchten ihr
Ausgabenniveau reduzieren. Weiteres positives Ergebnis der Ausstellerbefragung sei, dass 19 % der
befragten Unternehmen eine Erhöhung ihrer Messebeteiligungen im Inland planen, 65 % die Anzahl
ihrer Messeauftritte stabil halten wollen, während lediglich 16 % eine Reduzierung ihrer Messebeteiligungen beabsichtigen. Erstmals seit Jahren gäbe es damit im Ergebnis der Befragung mehr Unternehmen, welche die Anzahl ihrer Beteiligungen erhöhen möchten, als solche, die weniger planen.
Anlage
Seite
II
9
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH rechnet für das Geschäftsjahr 2016 mit der Durchführung von
insgesamt 35 Messeveranstaltungen (Jahr 2015: 36 Messeveranstaltungen). Die Umsatzerlöse werden
voraussichtlich etwas unter dem Vorjahreswert liegen, das Umsatzniveau des turnusbezogenen Vergleichsjahres 2014 sollte jedoch leicht übertroffen werden. Das wirtschaftliche Ergebnis der Gesellschaft wird voraussichtlich nicht an das Vorjahresniveau anschließen können.
Turnusbedingt finden im Jahr 2016 wieder weniger Industrie- und Fachmessen als im Vorjahr statt.
In der Folge werden die Umsatzerlöse und der Deckungsbeitrag dieses Segments deutlich unter dem
Niveau des Geschäftsjahres 2015 abschließen. Die Werte des Vergleichsjahres 2014 werden gleichwohl nicht unwesentlich übertroffen werden.
Besonderer Höhepunkt wird im Mai die internationale Weltleitmesse OTWorld sein. Zusätzlich befinden sich im Portfolio der Industrie- und Fachmessen der Leipziger Tierärztekongress mit der begleitenden Industrieausstellung VETEXPO im Januar, die mitteldeutsche handwerksmesse im Februar sowie die in München als Gastveranstaltung platzierte CosmeticBusiness im Juni. Ebenfalls im
Juni widmet sich in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig eine neue Konferenz und Fachausstellung
unter dem Namen protekt dem Schutz kritischer Infrastrukturen. Der Strategie folgend, die heimischen Kompetenzen an anderen Standorten einzusetzen, feiert im September die CosmeticBusiness
Poland, Fachmesse der Kosmetik-Zulieferindustrie, in Warschau ihre Premiere. Im November wird
schließlich die MUTEC, Internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik, gemeinsam
mit der Europäischen Leitmesse denkmal erstmals unter der Federführung der Leipziger Messe Gesellschaft mbH stattfinden.
Das Segment der Publikumsveranstaltungen wird im Geschäftsjahr 2016 von verschiedenen Entwicklungen geprägt. Insgesamt wird das Umsatzniveau das des Vorjahres deutlich übersteigen, während
der Ergebnisbeitrag voraussichtlich leicht unter dem Vorjahreswert liegen wird.
Zu den größten Besuchermagneten werden wieder die HAUS-GARTEN-FREIZEIT zusammen mit der
Beach & Boat im Februar, die Leipziger Buchmesse in Verbindung mit dem Lesefest Leipzig liest,
dem 6. Bibliothekskongress und der Manga-Comic-Convention im März sowie die modell-hobbyspiel im Oktober gehören. In Summe dürften die Umsätze und Ergebnisbeiträge aus diesen Veranstaltungen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen weiter zulegen.
Premiere wird im Januar die DreamHack Leipzig feiern, die als offizielle deutsche Plattform des
weltgrößten eSports-Festivals die Gaming-Community vereinen wird.
Besonderes Highlight wird im Juni die 20. Weltmeisterschaft der Roboter RoboCup sein, das größte
internationale Robotik-Event, welches jährlich in einem anderen Land gastiert und sich für das Jahr
2016 als Austragungsort für Leipzig entschieden hat. In den Ligen Major und Junior treten etwa
3.500 Teilnehmer aus mehr als 40 Ländern gegeneinander an. Parallel zu den Wettbewerben findet
ein Kongress zu neuen wissenschaftlichen Entwicklungen der künstlichen Intelligenz statt.
Zusätzlich werden im Jahr 2016 die PARTNER PFERD im Januar sowie die Designers`Open im Oktober den Kalender der Publikumsveranstaltungen bereichern.
Anlage
Seite
II
10
Anders als geplant wird die AMI – Auto Mobil International im Jahr 2016 nicht stattfinden. Die Veranstaltung musste vor dem Hintergrund zahlreicher Stornierungen gebuchter Messepräsenzen abgesagt
werden. Die Fachmesse new mobility 2016 und der VDIK-Kongress „Alternative Antriebe“ finden
hingegen plangemäß statt.
Im Bereich der Ordermessen - mit den Veranstaltungen CADEAUX Frühjahr und Herbst, unique
4+1, COMFORTEX, MIDORA sowie vivanti Sommer und Winter - strebt die Gesellschaft für das Jahr
2016 eine Stabilisierung an. Ziel ist es, in diesem Segment ein Umsatz- und Deckungsbeitragsniveau
zumindest leicht über dem des Vorjahres zu erzielen.
Der Veranstaltungskalender für das Kongressgeschäft der Leipziger Messe Gesellschaft mbH des Jahres 2016 ist gut gefüllt. Umsatz- sowie Ergebnisbeitrag werden das Niveau des Jahres 2015 deutlich
übertreffen.
Das CCL - Congress Center Leipzig wird sich dabei auch im Geschäftsjahr 2016 wieder als internationaler Tagungsstandort beweisen. Der internationale Kongress der Gefäßmediziner LINC bildet im
Januar den Auftakt für medizinische Tagungen. Es folgen Kongresse für Spezialgebiete wie Thorax-,
Herz- und Gefäßchirurgie, Pneumologie, Urologie, Hämatologie und Onkologie, Sonographie und
weitere. Erstmals wird 2016 der Deutsche Röntgenkongress im CCL tagen - die organisierende Gesellschaft hat sich bis zum Jahr 2020 auf den Standort festgelegt und erwartet jedes Jahr rund 7.000
Teilnehmer. Mit dem Euro Echo Imaging ist im Winter 2016 zudem erstmals die European Association of Cardiovascular Imaging zu Gast im CCL - bis zu 4.000 Experten beschäftigen sich dort mit bildgebender Diagnostik.
Zusätzlich zum CCL beginnt ab Januar 2016 der offizielle Betrieb der KONGRESSHALLE am Zoo
Leipzig. Für das neue Objekt sind für das Jahr 2016 bereits mehr als 100 Veranstaltungen geplant.
Das Spektrum umfasst neben Firmen-, Jubiläums- und kulturellen Events zahlreiche Branchentreffen
für Medizin und Wissenschaft. Hierzu gehören beispielsweise die Tagung der Deutschen Dermatologiegesellschaft und der Kongress der Mitteldeutschen Chirurgen, das Internationale Symposium
Neuroprotection und Neurorepair sowie die Deutschen Biotechnologietage.
Hinsichtlich ihrer künftigen Positionierung über das Geschäftsjahr 2016 hinaus hält die Leipziger
Messe Gesellschaft mbH gemeinsam mit ihren Verbundgesellschaften an ihrem Konzept der integrierten Veranstaltungskompetenz - der Leistungsfähigkeit der Unternehmensgruppe, individuellen
Service aus einer Hand für die Organisation moderner Messen, Kongresse und Events zu bieten –
fest. Spiegelbild dieser Kompetenz war im Jahr 2015 die erneute Würdigung der Leipziger Messe als
Service-Champion in der Messebranche in Deutschlands größtem Service-Ranking (im Auftrag von DIE
WELT).
Auch mittelfristig wird die Gesellschaft ihre strategische Zielstellung weiterverfolgen, welche über
das Angebot maßgeschneiderter Veranstaltungsformate und die Erbringung umfassender Serviceleistungen in der gesamten Wertschöpfungskette des Veranstaltungsgeschäfts, jeweils am Messeplatz
Leipzig sowie an anderen Standorten, auf weiteres Wachstum sowie die schrittweise Verbesserung
des wirtschaftlichen Ergebnisses der Gesellschaft ausgerichtet ist.
Anlage
Seite
II
11
Hierbei bekennt sich die Gesellschaft gleichwohl zum Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens. Bereits seit dem Geschäftsjahr 2009, und damit als erste deutsche Messegesellschaft, ist die Leipziger
Messe nach den internationalen Green-Globe-Standards für nachhaltiges Handeln zertifiziert.
Leipzig, den 18. März 2016
Leipziger Messe Gesellschaft mbH
Martin Buhl-Wagner
Markus Geisenberger
Geschäftsführer
Geschäftsführer
Sprecher der Geschäftsführung
Anlage
Seite
II
12
Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH
-1-
LAGEBERICHT
FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015
LEIPZIGER SERVICEBETRIEBE (LSB) GMBH, LEIPZIG
1
GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS
1.1
Geschäftsmodell
Die Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH (LSB) sind als 100%-iges Tochterunternehmen der Leipziger
Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH (Leipziger Verkehrsbetriebe) Mitglied dieser Unternehmensgruppe. Somit gehört sie auch zum städtischen Konzernverbund der LW Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (Leipziger Gruppe).
Zu den Dienstleistungen der LSB gehören:
•
Fahrzeug- und Gebäudereinigung (spezialisiert auf die Straßenbahn- und Busreinigung),
•
Fahrausweisprüfung,
•
Vegetationspflege,
•
Winterdienst,
•
Haltestellen- und Betriebshofreinigung,
•
Haltestelleninformation,
•
Graffitientfernung,
•
Sicherheits- und Bewachungsleistungen einschließlich mobiler Dienste sowie Geld- und Werttransporte,
•
Post- und Botendienste,
•
Betrieb der konzerneigenen Kantinen einschließlich Cateringleistungen,
•
Konferenzservice und
•
Erbringung sozialer Leistungen für die Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe.
-2-
1.2
Ziele und Strategien
Die LSB haben sich als Servicedienstleister in der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe
weiter etabliert und haben umfassende Expertise in ihren Geschäftsfeldern erworben. Die Gesellschaft
verfolgt weiterhin eine Wachstumsstrategie mit dem Ziel, zukünftig sämtliche durch sie angebotenen
Dienstleistungen für die Unternehmen der Leipziger Gruppe in Eigenverantwortung durchzuführen. Die
Konzernunternehmen finden in der LSB einen kompetenten Ansprechpartner, der die Leistungen mit
seinen Mitarbeitern selbst erbringt oder qualifizierte Subunternehmer mit deren Ausführung beauftragt. Dies ermöglicht den LSB, ihre Wirtschaftlichkeit, zum Beispiel durch die Nutzung von Einkaufsvorteilen, weiter zu erhöhen und gleichzeitig einheitliche Standards im Konzern zu etablieren.
2
2.1
WIRTSCHAFTSBERICHT
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH haben
sich gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich verändert. Nach einer Schwächephase zum Jahresende
2014 stabilisierten sich gleichermaßen das gesamtdeutsche und das sächsische Wirtschaftswachstum
im Jahr 2015 wieder. Wirtschaftsexperten des ifo Dresden prognostizieren sowohl für die Bundesrepublik als auch für den Freistaat Sachsen ein moderates Wirtschaftswachstum in 2016. Dabei wird vor allem
auch für das Bediengebiet der Leipziger Verkehrsbetriebe von deutlich positiven Rahmenbedingungen
ausgegangen. Für Leipzig wird, in Anlehnung an die Bevölkerungsprognose des Amtes für Statistik und
Wahlen, ein weiterer Anstieg über das Jahr 2016 hinaus sowie ein anhaltender Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen erwartet. Trotz dieser insgesamt positiven Konjunktur für ganz
Deutschland und auch für die Region Leipzig ist die wirtschaftliche und finanzielle Situation der kommunalen Haushalte sowie der Kommunalwirtschaft insgesamt nach wie vor angespannt.
Der ÖPNV in der Region Leipzig erfreut sich weiterhin wachsender Beliebtheit. Dies wirkt auch positiv
auf den Bedarf an von LSB angebotenen Dienstleistungen. Dennoch muss die Effizienz in der Angebotserbringung weiter erhöht werden, um damit einen entscheidenden Anteil an der Kompensation zu erwartender extern bedingter Kostensteigerungen zu kompensieren.
Aufgrund der Planungssicherheit bei den Leipziger Verkehrsbetrieben hinsichtlich ihrer Beauftragung zur
Erbringung von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig und für gebietsüberschreitende
Busverkehre zwischen der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sind auch die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gesellschaft als positiv einzuschätzen. Die Umsätze
-3-
der Gesellschaft werden überwiegend mit Unternehmen der Leipziger Gruppe erzielt, dabei vorrangig
für Unternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe.
Die Synergieprojekte in der Leipziger Gruppe mit den Zielen Effizienzsteigerung und Kostensenkung
werden auch in den nächsten Jahren das operative Geschäft der LSB beeinflussen. Im Rahmen dieser
Projekte wurde auch der Beschluss zur Bündelung der Leistungen Anlagen- und Gebäudesicherheit/Empfang, Gebäudereinigung, Vegetationspflege, Winterdienst und Transportleistungen bei den LSB
gefasst, was der Erreichung des gesetzten Ziels der Gesellschaft auch weiterhin dienlich ist und damit
alle Chancen zur Etablierung der LSB als der Dienstleister für die nichttechnische Infrastruktur innerhalb
der Leipziger Gruppe bietet. Erste praktische Umsetzungen dieser Strategie erfolgten im vorliegenden
Geschäftsjahr in den Bereichen Sicherheitsdienste und Gebäudereinigung. Hier wurden die Leistungen
gebündelt und in ihrer Gesamtheit an die LSB beauftragt. Für die Erbringung der Leistungen hat die LSB
mittels Ausschreibungsverfahren einen qualifizierten Subunternehmer beauftragt. Insgesamt zeigte sich
bereits in den ersten Monaten, dass dieses Vorgehen effizient ist und zu Kostensenkungen ohne Qualitätsverlust führt. Daher ist auch in den folgenden Geschäftsjahren von weiteren Umsatzzuwächsen auszugehen.
Anhaltender Kostendruck unter den Wettbewerbern im Dienstleistungsbereich, das Mindestlohngesetz
und der sich verändernde Arbeitsmarkt einhergehend mit Mangel an qualifizierten Arbeitskräften stellten die Gesellschaft auch im vorliegendem Geschäftsjahr immer wieder vor Herausforderungen.
2.2
Geschäftsverlauf
Der positive Verlauf des vorhergehenden Geschäftsjahres konnte auch im Berichtsjahr fortgesetzt werden. Die Anpassung der Organisationsstruktur führte wie geplant zu Effizienzsteigerungen und erhöhten
Vertriebsaktivitäten, die das operative Geschäft außerhalb der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe erweitert haben und zu Umsatzzuwächsen führten.
Die geplanten Investitionen für Beschaffung von Spezialfahrzeugen für den Bereich Infrastruktur sowie
Hardware für den Bereich Fahrausweisprüfung wurden in vollem Umfang getätigt. Die daraus resultierenden Aufwandssteigerungen aus Abschreibungen und beim Personalaufwand bedingt durch den gesetzlichen Mindestlohn konnten kompensiert werden. Dabei wirkten die Einsparungen im Rahmen der
Strategie "Fokus 25" unterstützend.
Im Bereich der Parkplatzbewirtschaftung wurde mit Wirkung zum 01.05.2015 der Vertrag für den Parkplatz Gerberstraße vom Verpächter gekündigt. Das damit frei werdende Personal konnte durch den Eintritt in den Ruhestand und den Einsatz in anderen Geschäftsbereichen abgefangen werden. Das fehlende Ergebnis konnte durch zusätzliche Umsatzerlöse im Bereich Vegetationspflege und weniger notwendige Arbeitnehmerüberlassung durch das Umsetzen der Mitarbeiter kompensiert werden. Allen Dauerparkern wurde ein Wechsel zum Parkplatz Roßplatz angeboten, der von 73% auch genutzt wurde.
-4-
Der Umsatzanteil an Drittgeschäft sank trotzder fehlenden Erlöse des Parkplatzes Gerberstraße durch
die Übernahme von Zusatzleistungen nur leicht um 1,90 %.
Das Jahr 2015 war erneut geprägt von einem eher frühlingshaften Winter, der nur wenige Winterdiensteinsätze erforderte. Deshalb konnten im Bereich der Vegetationspflege umfangreiche Zusatzleistungen, vorranging für Unternehmen der Leipziger Gruppe, übernommen werden.
Die LSB sind zu 49,0% an der Servicegesellschaft Saale mbH, Halle (Saale), beteiligt. Zwischen den Gesellschaften bestand weiterhin eine gute Zusammenarbeit auf operativer Ebene. Die in den zurückliegenden Jahren gehobenen Synergien in den einzelnen Dienstleistungen (zum Beispiel in der Fahrausweisprüfung, in der Fahrzeugreinigung und im Bereich lnfrastrukturservice) konnten auch im abgelaufenen Geschäftsjahr weiter erfolgreich fortgesetzt werden. Durch die regelmäßige Teilnahme an den Monatsgesprächen wird die zeitnahe Information über die Entwicklung der Beteiligung aufrechterhalten.
2.3
Ertragslage
Die Umsatzerlöse der LSB in Höhe von 9.396 TEUR (Vj.: TEUR 8.491) ergeben sich im Wesentlichen aus
den nachfolgenden Bereichen. Dabei stellt sich die Entwicklung der Bereiche im Vergleich zum Vorjahr
wie folgt dar:
Umsatzerlöse nach Bereichen
in TEUR
-
-
2015
2014
Veränderung
Gebäudeservice
2.706
2.292
414
Mieterservice
3.231
2.603
628
Fahrwegdienste
912
944
-32
Fahrzeugdienste
2.547
2.652
-105
9.396
8.491
905
Umsatzerlöse gesamt
I
Die Umsatzerlöse haben sich in ihrer Gesamtheit gegenüber dem Vorjahr weiterhin positiv entwickelt.
Die deutliche Umsatzsteigerung in den Bereichen Gebäude- und Mieterservice resultiert aus der Vergabe von Bewachungs- und Gebäudereinigungsleistungen durch die Stadtwerke Leipzig GmbH, Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH und die Leipziger Stadtholding, die durch die Umsetzung der getroffenen
Beschlüsse innerhalb des Projektes "LW 2015" an die LSB erfolgten. Dem gegenüber stehen jedoch erhöhte Aufwendungen für bezogene Leistungen in diesen Bereichen, da die Aufträge an Subunternehmer
beauftragt wurden.
Die geringeren Umsatzerlöse im Bereich Fahrzeugdienste begründen sich im Wesentlichen aus dem
Übergang des Forderungsmanagements zur Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH zur Mitte des Vorjahres.
-5-
Die LSB weist für das Geschäftsjahr 2015 ein positives Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von
TEUR 47 aus. Das Jahresergebnis liegt bei TEUR 32 (Vj.: TEUR 23).
2.4
Finanzlage
Die verfügbaren liquiden Mittel zum 31. Dezember 2015 belaufen sich auf TEUR 11 (Vj.: TEUR 14). Das
Cash-Pool-Guthaben zum Bilanzstichtag betrug TEUR 384 (Vj.: TEUR 109). Die Liquidität der Gesellschaft
war zu jeder Zeit gesichert. Die LSB ist in den Cash Pool der Leipziger Verkehrsbetriebe eingebunden.
Die Auszahlungen für Investitionen liegen mit TEUR 284 wesentlich über dem Vorjahresniveau. Im Fokus
der Investitionstätigkeit standen mit der Anschaffung eines Spezialfahrzeuges die Erneuerung und der
Ausbau des Fuhrparks und mit der Ersatzbeschaffung der Geräte zur mobilen Datenerfassung für die
Fahrausweisprüfung die Modernisierung der eingesetzten Hardware sowie die Erweiterung der Software zur Leistungserfassung. Mit diesen Investitionen werden die qualitativ hochwertige Leistungserbringung und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen mit dem Ziel weiterer Effizienzsteigerungen
angestrebt.
2.5
Vermögenslage
Das Vermögen der LSB ist im Vergleich zum Vorjahr durch die positive Umsatzentwicklung und den damit verbundenen gestiegenen Forderungen, sowie der hohen lnvestitionstätigkeit, vor allem in die
technischen Anlagen und Maschinen, angestiegen.
Die Passivseite ist durch eine Zunahme der Verbindlichkeiten, insbesondere gegenüber Dritten und aus
Steuern, gekennzeichnet.
Im Geschäftsjahr erhöhte sich damit die Bilanzsumme um TEUR 198 auf TEUR 1.564. Die Gesellschaft
verfügt über ein Eigenkapital von TEUR 302 (Vj.: TEUR 294). Die Eigenkapitalquote beträgt 19,30 %.
3
NACHTRAGSBERICHT
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres 2015 sind nicht zu verzeichnen.
4
4.1
PROGNOSE-, CHANCEN- UND RISIKOBERICHT
Chancen- und Risikobericht
Die Gesellschaft hat das bestehende Risikomanagementsystem entsprechend der Risikoeinschätzungen
weitergeführt. Die Risiken sind auch in diesem Jahr im Rahmen der jährlichen Risikoinventur eingeschätzt, Schadenshöhen und Eintrittswahrscheinlichkeiten validiert und Frühwarnindikatoren, sofern
erforderlich, angepasst worden. Dabei wurde die Risikorichtlinie für die Leipziger Gruppe berücksichtigt.
-6-
Die wirtschaftliche Situation des Unternehmens wurde in regelmäßig stattfindenden Geschäftsführerund Leitersitzungen sowie in den Quartalsgesprächen mit dem Gesellschafter ausgewertet. Darüber
hinaus werden im Controllingdialog für den Bereich Dienstleistungsmanagement wesentliche Kennzahlen sachverhaltsbezogen erörtert. Die Gesellschaft berichtet monatlich im Rahmen der Konzernrisikoberichterstattung an den Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB} GmbH.
Im Folgenden werden die aktuellen Chancen und Risiken für die Gesellschaft aufgeführt.
Chancen
Die Stadt Leipzig hat bereits die Neuvergabe der Dienstleistungen im Bereich der Stadtmöblierung, im
Speziellen die Haltestellenbereiche, signalisiert. Hier wird für die Gesellschaft Potential in der Erbringung zusätzlicher Dienstleistungen, die nahe an ihren bisherigen Dienstleistungen liegen, gesehen. Dazu
zählen beispielsweise die Glasreinigung, die Graffitientfernung sowie die Leerung von Papierkörben.
Darüber hinaus werden sich im Bereich der Baumkontrolle und -pflege durch die Neubeauftragung der
Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH Chancen für weitere Umsatzsteigerungen ergeben. Hier wurden bereits im Berichtsjahr Mitarbeiter zur Durchführung dieser qualifiziert und sind nun in der Lage,
weitere Empfehlungen für einen fachgerechten Verschnitt der Bäume zu geben und damit weitere Beauftragungen für die Gesellschaft zu akquirieren.
Risiken
Die innerhalb des Tarifvertrages der Gesellschaft verankerte Umsetzung der gesetzlichen Mindestlohnvorgaben der Bundesregierung wird sich auch in 2016 erneut negativ auf die Kostensituation des Unternehmens auswirken. Die steigenden Personalkosten stehen im Spannungsfeld zu den Sparmaßnahmen
im städtischen Konzern, was das Risiko von Budget- und damit Leistungskürzungen, auch für die LSB,
nach sich ziehen kann.
Die allgemeine demografische Entwicklung spiegelt sich auch in der Altersstruktur der Belegschaft der
LSB wider, was ein weiteres Risiko für die Gesellschaft darstellt. ln Verbindung mit den beruflich bedingten körperlichen Anstrengungen kann dies zunehmend zu erhöhtem Krankenstand und längerfristigen
krankheitsbedingten Ausfällen führen, die oftmals nur durch den Einsatz von Arbeitnehmerüberlassungen kurzfristig ausgleichbar sind.
Die Lage auf dem gesamtdeutschen Arbeitsmarkt macht es zunehmend auch für die LSB immer schwieriger, in den entsprechenden Bereichen Arbeitskräfte mit der jeweils erforderlichen Qualifikation zu
gewinnen. Dies erschwert zusätzlich das Entgegenwirken auf die altersbedingt angespannte Persanalsituation und damit die Erhaltung der Kompetenz im Unternehmen.
-7-
Im Bereich der Parkplatzbewirtschaftung besteht aufgrund der Vertragsgestaltung und der in den vergangenen Monaten verstärkten Bemühungen der Stadt Leipzig zur Veräußerung des Geländes das erhöhte Risiko einer Kündigung des bestehenden Pachtvertrages für den Parkplatz Roßplatz. Ein konkreter
zeitlicher Rahmen ist derzeit noch nicht absehbar.
Nach dem Abschluss der Reorganisation der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe wird
in der Leipziger Gruppe derzeit an der Erschließung weiterer Synergien gearbeitet. Die Auswirkungen
auf die Gesellschaft sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht absehbar.
4.2
Prognosebericht
Aufgrund der ersten Erfahrungen aus der Umsetzung der von der Leipziger Stadtholding getroffenen
Beschlüsse innerhalb des Projektes "LW 2015" wird für die Gesellschaft auch weiterhin die größte Entwicklungschance in der Beauftragung zur Erbringung aller der von ihr angebotenen Dienstleistungen
innerhalb der gesamten Leipziger Gruppe gesehen. Mit diesen Beschlüssen besteht für die Gesellschaft
eine hohe Sicherheit in der Auftragslage und in der erwarteten Umsatzentwicklung. Die Erfahrungen aus
der Umsetzung in der Vergabe von Gebäudereinigungsleistungen und Sicherheitsdienstleistungen werden der LSB im folgenden Geschäftsjahr bei der Umsetzung in weiteren geplanten Bereichen, wie z.B.
bei der Vergabe der Kantinen Ieistungen, helfen.
Das Projekt "Mobiworx" (mobile Datenerfassung zur Leistungserbringung und -abrechnung) soll mit der
Erweiterung des Einsatzes in weiteren Fachbereichen weiter vorangetrieben werden. Die Investition in
neue Technik wird dabei auch im neuen Geschäftsjahr fortgesetzt. ln der Gebäudereinigung soll zur Umsetzung der technikunterstützten Leistungserfassung auf das bereits seit mehreren Jahren mit Erfolg in
der Fahrzeugreinigung verwendete System mit Barcodescannern eingeführt werden. Diese Maßnahmen
sind ein wesentlicher Grundstein für die Umsetzung des neuen Abrechnungsmodells über Leistungsstunden und dienen der stetigen Optimierung der Prozesse und somit auch der Erreichung von Effizienzund Qualitätssteigerungszielen der Gesellschaft.
Mit der konsequenten Umsetzung des neuen Steuerungsmodells in der Unternehmensgruppe der
Leipziger Verkehrsbetriebe werden weitere Qualitäts- und Effizienzsteigerungen und die positive Nutzung von Synergien für die Gesellschaft erwartet.
-8-
Die wesentlichen Eckwerte der Wirtschaftsplanung 2016 sind nachfolgend dargestellt und spiegeln die
Erwartungen der Geschäftsführung wider.
Wirtschaftsplanung 2016
in TEUR
Umsatzerlöse
davon Leipziger Verkehrsbetriebe Gruppe
davon Leipziger Gruppe
davon Dritte
Jahresergebnis
Investitionen
Der positive Verlauf des abgelaufenen Geschäftsjahres wird sich auch in 2016 fortsetzen. Mit der weiteren Festigung der neuen Prozessorganisationsstruktur kommen neben den bereits begonnenen Effizienzsteigerungen weiterhin verstärkt Vertriebsaktivitäten zum Tragen, die das operative Geschäft innerhalb der Leipziger Gruppe erweitern sollen. Der Wirtschaftsplan sieht mit 160 TEUR ein deutlich unter dem Vorjahresniveau liegendes Investitionsvolumen vor, welches vordergründig zur Ersatzbeschaffung neuer Technik und Maschinen sowie zur Investition in Hard- und Software für die Erweiterung der
mobilen Leistungserfassung genutzt werden soll. Die Personalaufwandssteigerungen bedingt durch die
tarifvertragliche Umsetzung des gesetzlichen Mindestlohns können kompensiert werden. Dabei wirken
Einsparungen im Rahmen der Strategie "Fokus 25" weiterhin unterstützend. Aus der Umsetzung des
Projektes "LVV 2015" werden auch im kommenden Geschäftsjahr wieder zusätzliche Umsatzerlöse realisiert, denen Aufwandssteigerungen im Materialaufwand gegenüberstehen. Für das Jahr 2016 wird ein
Jahresergebnis auf dem Niveau des Vorjahres erwartet.
Es wird davon ausgegangen, dass die Liquiditätslage der Gesellschaft weiterhin stabil bleibt. Unterjährige Liquiditätsschwankungen werden auch weiterhin durch die Teilnahme am CashPool der Leipziger
Verkehrsbetriebe ausgeglichen.
Leipzig, den 16. Februar 2016
Jens-Dirk Schöne
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB)
GmbH
-1LAGEBERICHT
FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015,
LEIPZIG ER STAD1VERKEHRSBETRIEBE (LSVB) GMBH, LEIPZIG
1. GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS
1.1 Geschäftsmodell
Die Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH (LSVB) erbringt gemeinsam mit ihrer
Muttergesellschaft Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH und ihrer Schwestergesellschaft LeoBus
GmbH die Organisation und die Durchführung von Linienverkehren im ÖPNV für die Stadt sowie das
Leipziger Umland. Die LSVB wird über einen Verkehrsleistungsvertrag zur Erbringung der
Straßenbahnleistung von den Leipziger Verkehrsbetrieben beauftragt.
Der energiesparende und emissionsarme Straßenbahnverkehr trägt maßgeblich dazu bei, den Anteil
des ÖPNV im Modal Split in Leipzig zu steigern. Die LSVB leistet mit effizienten und
qualitätsorientierten Prozessen einen wesentlichen Beitrag für eine bezahlbare und
kundenfreundliche Mobilität in und um Leipzig.
Die Erbringung der Verkehrsleistungen erfolgt von fünf Standorten aus. Dazu zählen vier
Betriebshöfe beziehungsweise Abstellanlagen sowie ein zentraler Ablösepunkt am Augustusplatz.
1.2 Unternehmensziele und Strategie
Die LSVB verfolgt das Ziel, die von den Leipziger Verkehrsbetrieben beauftragte Leistung
entsprechend des vereinbarten Kostenrahmens und der Qualitätsanforderungen zuverlässig zu
erbringen. Mit dem in 2012 eingeleiteten Optimierungsprozess in der Unternehmensgruppe der
Leipziger Verkehrsbetriebe und der Erarbeitung der Unternehmensstrategie .,Fokus 25 - Moderne
Mobilität für Leipzig" wurden die mittel- und langfristigen Ziele der Leipziger Verkehrsbetriebe und
damit auch der LSVB formuliert. Für das Unternehmen stehen dabei die wirtschaftliche und effiziente
Erbringung der Fahrdienstleistungen sowie ein hohes Maß an Kundenorientierung mit dem Ziel der
Erhöhung der Fahrgastzahlen im Fokus. Gleichzeitig sollen Dienstgestaltung und Arbeitsbedingungen
eine langfristige Beschäftigung im jeweiligen Beruf fördern. Die Umsetzung der Maßnahmen konnte
im Geschäftsjahr maßgeblich vorangetrieben werden.
2 WIRTSCHAFTSBERICHT
2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Der ÖPNV in Deutschland ist einer Vielzahl europarechtlichen und nationalen Regelungen
unterworfen. Da der ÖPNV regelmäßig Zuwendungen und Zuschüsse benötigt, ist er zudem
Gegenstand verschiedener beihilferechtlicher Rechtsprechung, so unter anderem des europäischen
Gerichtshofes.
Damit soll gewährleistet werden, dass die Dienstleistungen im Bereich des öffentlichen
Personennahverkehrs umfangreicher, sicherer, höherwertiger oder preisgünstiger sind als in dem
Fall, in dem ohne ein Engagement der öffentlichen Hand nur das Angebot des freien Marktes zur
Verfügung stünde.
-2Zur beihilferechtskonformen Ausgestaltung des ÖPNV in Leipzig hat der Stadtrat im Oktober 2009 die
Betrauung der Leipziger Verkehrsbetriebe mit der Richtlinie zum Ausgleich gemeinwirtschaftlicher
Verpflichtungen im ÖPNV in der Stadt Leipzig beschlossen. Die Betrauung hat eine Laufzeit bis zum
31. Dezember 2028. Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH als alleinige Gesellschafterin der
LSVB erhält durch die vorliegende Betrauung eine langfristige Sicherheit, ÖPNV-Leistungen im
Stadtgebiet Leipzig erbringen zu können.
z.z Geschäftsverlauf
Die Erbringung von Linienverkehrsleistungen im Auftrag der Leipziger Verkehrsbetriebe stellte das
Hauptgeschäft der LSVB dar.
Die erbrachte Verkehrsleistung bewegte sich mit 12,5 Mio. Zugkilometern in etwa auf Vorjahres- und
Planniveau. Gleiches gilt für die erbrachten Umlaufstunden in Höhe von 0,77 Mio. Stunden.
Der Umsatz der LSVB im Geschäftsjahr 2015 betrug TEUR 11.373. Damit erhöht sich der Umsatz
gegenüber dem Vorjahreszeitraum um TEUR 1.186.
Umsatzerhöhend wirkte in 2015 die fortgesetzte Einstellung von eigenen Straßenbahnfahrern zum
Ausgleich der bei den Leipziger Verkehrsbetrieben vorwiegend altersbedingt ausgeschiedenen
Fahrer.
Die getroffenen Maßnahmen zur Sicherung der Dienstbesetzung wurden in 2015 erfolgreich
umgesetzt. Eine Minderung von personalbedingten Linienausfällen konnte durch die erfolgreiche
Rekrutierung und Ausbildung von Fahrdienstmitarbeitern erreicht werden. Unterstützend wirkte die
Zusammenführung der Dienstzuteilung und -planung am Betriebshof Angerbrücke.
Im Fahrdienst bewegte sich die Qualität der Leistungserbringung durch die Straßenbahnfahrer auf
hohem Niveau. Verbesserungspotenzial wurde noch bei Durchsagen bei Besonderheiten im
Betriebsablauf identifiziert. Das Thema wird deshalb mit besonderem Fokus im Rahmen von
Fahrerschulungen und Arbeitsgruppen behandelt.
Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Unfälle 2015 leicht um siebzehn Unfälle auf insgesamt 397.
2.3. Ertragslage
Die sonstigen betrieblichen Erträge sanken gegenüber dem Vorjahr um TEUR 1.822 auf TEUR 587.
Die Materialaufwendungen betrugen TEUR 411 und lagen damit TEUR 743 unter dem
Vorjahreswert. Diese ergaben sich insbesondere durch die Umstellung des Kontenplans, was eine
Verschiebung von Aufwendungen zu den sonstigen betrieblichen Aufwendungen zur Folge hatte.
Der Personalaufwand betrug Mio. EUR 7,8 und stieg gegenüber dem Vorjahr (Mio. EUR 7,5) aufgrund
der Einstellung von Fahrern an. Gegenläufig wirkte die Bündelung der Service- und
Managementmitarbeiter in den Leipziger Verkehrsbetrieben. Die entsprechenden Mitarbeiter
wurden im Geschäftsjahr in die Leipziger Verkehrsbetriebe überführt. Dieser Vorgang war für die
LSVB im Wesentlichen ergebnisneutral, da die Weiterberechnung der erbrachten Dienstleistungen
durch die Leipziger Verkehrsbetriebe die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten.
-3Der Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung beträgt im Jahr 2015 Mio. EUR 1,9. Die Ursachen für
den um Mio. EUR 0,9 höheren Jahresüberschuss gegenüber dem Plan liegen zum wesentlichen Teil in
der verzögerten Einstellung von Fahrpersonal sowie in geringeren Zuführungen zu Rückstellungen.
2.4 Finanzlage
Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert. Die L5VB ist in den Cash Pool der Leipziger
Verkehrsbetriebe eingebunden. Zum 31. Dezember 2015 betrug der Cash-Pool-Bestand Mio. EUR 2,6.
2.5 Vermögenslage
Die Bilanzsumme betrug zum Stichtag Mio. EUR 4,1 und liegt um Mio. EUR 0,5 unter dem
Vorjahreswert.
Auf der Aktivseite verringerten sich insbesondere die Forderungen gegen verbundene Unternehmen
aus der Übertragung von Altersteilzeitverpflichtungen. Die Verringerung der Passivseite resultiert vor
allem aus einer geringeren Zuführung zu Rückstellungen (Mio. EUR -1,0} sowie den gestiegenen
Verbindlichkeiten gegenüber den Leipziger Verkehrsbetrieben (Mio. EUR 0,5}.
ln Folge der gegenüber dem Vorjahr verringerten Bilanzsumme bei einer konstanten
Eigenkapitalausstattung steigt die Eigenkapitalquote um 0,9 Prozentpunkte auf 8,6%. Wesentliche
Investitionen wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht getätigt.
Im Jahr 2015 bestanden keine Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten.
2.6 Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Die L5VB beschäftigte im Jahresdurchschnitt 287 Mitarbeiter (ohne Auszubildende und incl.
Minijobber). Darüber hinaus waren im Geschäftsjahr 2015 durchschnittlich 375 Mitarbeiter der
Leipziger Verkehrsbetriebe für den Fahrdienst eingesetzt.
Mit der synergetischen Zusammenführung von übergreifenden Service- und Managementbereichen
bei den Leipziger Verkehrsbetrieben wurden im Verlauf des Jahres 2015 die LSVB-Mitarbeiter dieser
Bereiche zu den Leipziger Verkehrsbetrieben überführt. Der Vorgang ist für die LSVB ergebnisneutral,
da den entfallenen Personalaufwendungen entsprechender Aufwand gegenüber steht.
ln 2015 wurden vier Auszubildende als Fachkräfte im Fahrdienst eingestellt. Darüber hinaus hat die
LSVB 57 Fahrer eingestellt und ausbilden lassen.
Der durchschnittliche Krankenstand der bei L5VB beschäftigten Mitarbeiter (ohne Dauerkranke)
erreichte einen Wert von 6,3 %.
3 NACHTRAGSBERICHT
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres 2015 sind nicht zu
verzeichnen.
-44 PROGNOSE-, CHANCEN- UND RISIKOBERICHT
4.1 Chancen- und Risikobericht
Die LSVB verfügt über ein in die Unternehmensprozesse implementiertes Frühwarn- und
Risikomanagementsystem zur systematischen Risikoerkennung, -einschätzung und -Steuerung.
Die LSVB agiert in einem wachsenden Markt mit steigenden Fahrgastzahlen, in dem aus Sicht der
Geschäftsführung der LSVB keine Risiken bestehen, die den Fortbestand des Unternehmens
gefährden. Die LSVB kann davon ausgehen, dass sie auch zukünftig die Straßenbahnverkehrsleistung
für die Leipziger Verkehrsbetriebe erbringen und über einen Verkehrsleistungsvert rag
beziehungsweise einen vergleichbaren Vertrag beauftragt wird.
Als wesentliche Chance wird neben der erwarteten Entwicklung der Verkehrsleistung auch die
effiziente Leistungserbringung des Fahrservices im Zusammenwirken mit der Prozessausrichtung der
gesamten Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe gesehen. Risiken bestehen lediglich
durch die auch für 2016 erwarteten Demonstrationen im Stadtgebiet Leipzig, die die
Leistungserbringung zum Teil beeinträchtigen können.
4.2 Prognosebericht
Die Geschäftsführung der LSVB geht auch in der Wirtschaftsplanung 2016ff. von konstant positiven
Unternehmensergebnissen in einer Größenordnung von Mio. EUR 1,0 aus. Die Linienleistung im
Straßenbahnbereich für 2016 wird leicht über dem Vorjahresniveau erwartet.
Mit dem Fahrplanwechsel im November 2015 und der damit verbunden Einführung des 10-MinutenTaktes am Samstag wurden Neuerungen im Bereich Fahrservice initialisiert, die ihre Wirkung in 2016
zeigen werden.
Dazu gehören u.a.:
•
die Umsetzung von neuen Turnusplänen für die Straßenbahnfahrer und
•
die Durchführung einerneuen Fahrerschulungssystematik.
Die veränderte Organisationsstruktur der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe
sowie die Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen aus der Unternehmensstrategie "Fokus 25 Moderne Mobilität für Leipzig" werden in 2016 und den Folgejahren zu einer weiterhin stabilen
wirtschaftlichen und finanziellen Situation der LSVB beitragen.
Leipzig, den 24. Februar 2016
Ges1'f .ung
1
/[\ ' / j
Müller.LMlfr~hhausen
Peter
Leipziger Stiftung für Innovation und
Technologietransfer
Anlage4
Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer, Leipzig
Lagebericht für 2015
A.
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
A.1
Grundlagen der Stiftung (Stiftungszweck)
Die Stiftung verfolgt gemäß § 2 der Satzung folgenden Zweck:
Die Stiftung zielt auf die Förderung der Wissenschaft und Forschung, die Förderung
der Volks- und Berufsbildung sowie des demokratischen Staatswesens in der Stadt
Leipzig.
Auf der Grundlage der Satzungsvorgaben für die Zweckerfüllung gelten für die Auswahl der Projekte die vom Kuratorium festgelegten Prämissen der Förderpolitik. Danach werden vor allem Projekte gefördert, die die Entwicklung der Wirtschaftscluster
Leipzigs unterstützen. Schwerpunkt ist hierbei das Cluster Gesundheitswirtschaft und
Biotechnologie.
Durchgehend für alle geförderten und geplanten Projekte gelten drei Auswahlprinzipien:
• Ausrichtung auf die wirtschaftliche Entwicklung Leipzigs durch Technologietransfers
=Überführung von Forschungsergebnissen in die regionale Wirtschaft
• Ansehubfinanzierung mit gezielter Hebelwirkung
• Nachhaltigkeit I Weiterführung des Projektes nach dem Förderzeitraum
A.2
Forschung und Entwicklung
Die Stiftung betreibt selber keine Forschung- und Entwicklung. Im Rahmen des Stiftungszweckes unterstützt sie Dritte bei entsprechenden Projektvorhaben mit finanziellen Mitteln.
1/11
Anlage 4
A.3
Gesamtwirtschaftliche und stiftungsbezogene Rahmenbedingungen
Die Stiftung verfolgt den Stiftungszweck unter Einsatz des vorhandenen Grundstockver~ögens und der damit erzielten Erträge. Daher ist die Stiftung zur Erreichung des
Stiftungszwecks abhängig von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung des Finanz- und
Kapitalmarktes.
Die Situation auf dem Finanz- und Kapitalmarkt führt auch 2015 zu einem niedrigen
Ertragsniveau bei den Kapitalanlagen der Stiftung. Das niedrige Zinsniveau zwingt die
Stiftung zur Anpassung weiterer Fördermittelbewilligungen an die vorhandene Liquiditätsausstattung.
A.4
Geschäftsverlauf {Tätigkeitsbericht)
Die Aufwendungen zur Zweckerfüllung (Förderung) betrugen 2015 EUR 589.97 4,19
(2014: EUR 637.721,31 ). Mit diesen Mitteln wurden folgende Projekte gefördert:
IQ Innovationspreis Leipzig (2015)
•
Teilnahme vor Schülerinnen des Ostwald-Gymnasiums an der TSA National
Conference 2015 in den USA
•
Stiftungsprofessur für Simulation und Ergonomie in der operativen Medizin an der
HTWK Leipzig
•
Juniorprofessur für Entrepreneurship und Technologietransfer an der Handels-.
hochschule Leipzig (HHL)
Stiftungsprofessur für Herzkreislaufforschung und Innovationstransfer im Herzzentrum Leipzig I Universität Leipzig
•
Technikwelten in der VDI-GaraGe
Technologietransfer für (Bio-)Medizingerätetechnik "Embedded Systems"
Technologietransfer in den regionalen Maschinenbau
•
Stiftungsprofessur an der HTWK für "Mechanik von Werkstoffen der Photovoltaik"
im Rahmen eines BMBF-Forschungsprojekt-lnnoprofile Transfers - am Fraunhofer-IWM/CSP Halle
CE IM Center for Entrepreneurial and Innovative Management an der HHL
•
Smile Medibiz- Life science Gründungen
Die Planung der Fördermittel ist auf die Finanzierung der o. g. Projekte abgestimmt. ln
diesem Sinne ist auch das Jahresergebnis 2015 der Stiftung abzüglich der vom Vorstand beschlossenen Zuführungen zur Kapitalerhaltungsrücklage und unter Einbeziehung des Gewinnvortrags aus 2014 auf neue Rechnung vorzutragen. Mit TEUR 284 ist
der Vortrag ( Bilanzgewinn 2015) Grundlage für die Sicherung der Finanzierung der genannten Projekte.
2/11
Anlage 4
8.
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
8.1
Allgemeines
Aufgrund der anhaltenden niedrigen Zinssätze am Kapitalmarkt hat der Vorstand in
Abstimmung mit dem Vermögensverwalter Sparkasse Leipzig und in Abstimmung mit
dem Kuratorium in seiner Sitzung vom 3. April 2014 mit Beschluss 02/2014 eine Veränderung der Anlagestrategie beschlossen, die im Wesentlichen folgende Festlegungen beinhaltet:
•
Erhöhung der Aktienquote auf max. 25 %
•
Immobilienanlage bis max. 25 %
ln seiner Sitzung vom 24. April 2015 hat der Vorstand die Ertragsplanung für 2015 bis
2020 korrigiert: für 2015 auf TEUR 600 und von 2016 bis 2020 auf TEUR 650 Plan Ueweils um minus TEUR 200 zum Wirtschaft- und Finanzplan von Oktober 2014), vor allem deshalb, weil die beschlossene Immobilienanlage gemeinsam mit anderen Leipziger Stiftungen noch nicht verwirklicht werden konnte.
Die Immobilienanlage soll nun jedoch abschließend als Immobilienfonds in Form eines
AIF (Alternativer Investmentfonds) erfolgen. Das im letzten Jahr thematisierte Urteil zur
Anlage in Geschlossenen Fonds verbietet, aufgrund einer Vielzahl von abweichenden
Regelungen, diese Anlage nach derzeitig geltender Meinung nicht. So geht der Fonds
keine Währungsrisiken ein und über den zu installierenden Anlageausschuss hat die
Stiftung erheblichen Einfluss auf die Umsetzung der Strategie im Fonds. Nach Rücksprache mit allen beteiligten Parteien und unter Berücksichtigung der rechtlichen Erfordernisse wird die Anlage in 2016 finalisiert. Dazu liegen mittlerweile die LOI (Letter-oflntent) der beteiligten Anleger der LHI vor. Die Chancen und Risiken bei der gewählten
lmmoblienanlage entsprechen den üblichen Chancen und Risiken bei geschlossenen
lmmobilienfonds.
Der geplante Rücklagenbetrag zum Erhalt des Grundstockvermögens für 2016 wurde
zudem von TEUR 200 auf TEUR 117 gekürzt. Dies vor dem Hintergrund, die bewilligten Projektförderungen nicht kürzen zu müssen und so den satzungsmäßigen Auftrag
der Stiftung zu erfüllen.
Den Wirtschaftsplan für 2016 hat das Kuratorium in seiner Sitzung vom 21. Oktober
2015 bestätigt. Den mittelfristigen Finanzplan bis 2020 hat das Kuratorium zur Ke·nntnis
genommen.
Aus der Vermögensverwaltung wurde 2015 ein Ergebnis in Höhe von EUR 617.129
erzielt, rund TEUR 17 höher als im Oktober 2015 geplant.
3/11
Anlage 4
8.2
Darstellung Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Die Darstellung der Vermögenslage (Vermögens- und Kapitalstruktur), der Finanzlage
(Kap!talflussrechnung nach den Grundsätzen des ehemaligen Deutschen Rechnungslegtmgsstandards Nr. 2) und der Ertragslage wird nachfolgend in entsprechenden
Übersichten gegeben.
8.2.1 Vermögenslage
Vermögens- und Kapitalstruktur
TEUR
%
TEUR
%
Veränderung
TEUR
0
0
18.816
18.816
0,0
0,0
65,1
65,1
0
16.581
16.582
0,0
0,0
57,3
57,3
0
-1
2.235
2.234
........................
262
12.085
0,9
41,8
-60
-2.187
12.347
42,7
31.12.2014
31.12.2015
Mittelherkunft
TEUR
Mittelverwendung
TEUR
Vermögensstruktur
Anlagevermögen
a) Immaterielle Vermögensgegenstände
b) Sachanlagen
c) Finanzanlagen
Langfr. geb. Vermögen
-~--------------·
Umlaufvermögen
a) Sonstige Vermögensgegenstände
b) Liquide Mittel
Kurz- und mittelfristig
gebundenes Vermögen
Kapitalstruktur
Stiftungsvermögen
a) Grundstockvermögen
b) Kapitalerhaltungsrücklage
c) Ergebnisrücklagen
d) Bilanzgewinn
Langfristig gebundenes Kapital
Kurz- und mittelfr. Fremdkapital
a) Rückstellungen
b) Sonstige Verbindlichkeiten
Kurz- und mittelfristig
gebundenes Kapital
----------------·
202
9.898
0,7
34,2
10.100
34,9
28.916
100,0
28.929
100,0
-13
25.565
3.050
0
284
28.899
88,5
10,5
0,0
1,0
100,0
25.565
2.850
0
498
28.913
88,4
9,9
0,0
1,7
100,0
0
200
0
-214
-14
.........................
12
5
0,0
12
4
0,0
0
0,0
17
0,0
16
0,0
28.916
100,0
28.929
100,0
.................................
----------------·
----------------· ----------------·
60
2.187
-2.247
.............................
2.248
2.235
0,0
-13
Stiftungsergebnis
4/11
2.235
0
-14
2.235
2.235
Anlage 4
Die Vermögens- und Kapitalstruktur stellt sich in Kennzahlen wie folgt dar:
31.12.2015
31.12.2014
65,09%
57,32%
2,39%
2,74%
Anlagenintensität
= Anlagevermögen
Gesamtkapital
Kapitalverzinsung (in %)
Kapitalerträge
Gesamtkapital
5/11
Anlage 4
8.2.2 Finanzlage
Kapitalflussrechnung nach den Grundsätzen des ehemaligen Deutschen Rechnungslegungstandards Nr. 2 (DRS 2)
Gliederungsschema I ("Direkte Methode")
2015
2014
EUR
EUR
678.081,93
35.052,19
-589.974,19
-75.144,68
804.399,10
22.145,20
-637.721,31
-77.438,05
48.015,25
111.384,94
1.
2.
3.
4.
Einzahlungen aus Kapitalanlagen (Zinsen, Dividenden, etc.)
Sonstige Einzahlungen ideeller Bereich
Auszahlungen für Zweckerfüllung
Auszahlungen für sonstige betriebliche Aufwendungen
5.
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
(Summe aus 1 bis 4)
6.
7.
8.
Einzahlungen aus Abgängen des Finanzanlagevermögens
Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen
Auszahlungen für Investitionen in das übrige Anlagevermögen
7.695.047,89
-9.929.770,62
0,00
4. 034.955,73
-3.832.528,11
0,00
9.
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
(Summe aus 6 bis 8)
-2.234.722,73
202.427,62
10.
11.
12.
13.
Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen
Auszahlungen an Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
14. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
(Summe aus 10 bis 13)
15. Zahlungswirksame Veränderungen des
Finanzmittelfonds (Summe aus 5, 9, 14)
16. Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
17. Finanzmittelfonds am Ende der Periode
(Summe aus 15 und 16)
6/11
-2.186.707,48
313.812,56
12.084.948,98 11.771.136,42
9.898.241,50 12.084.948,98
Anlage 4
8.2.3 Ertragslage
2015
2014
Veränderung
TEUR
TEUR
%
TEUR
%
+
Zins- und Dividendenerträge
+
Kursgewinne/-Verluste
+
Sonstige Einnahmen
Gesamterträge
693
0
35
95,2
0,0
4,8
793
0
22
97,3
0,0
2,7
-100
0
13
-87
Abschreibungen
Projektförderung
Sonstige Ausgaben
Gesamtaufwendungen
0
590
152
0,1
81,0
20,9
0
638
98
0,0
78,2
12,0
0
-48
54
Stiftungsergebnis
+/+
Außerordentliches Ergebnis
Neutrale Erträge
Neutraler Aufwand
Neutrales Ergebnis
Jahresergebnis
------ _? ~f_--- ~ 9-~~q.
6
-14
-2,0
79
9,8
-94
0
0
0
0,0
0,0
0,0
0
0
0
0,0
0,0
0,0
0
0
0
--------- ~----- _q~q. ---------9_----- 9~9-
0
-14
-2,0
79
9,8
-94
8.2.4 Finanzielle Leistungsindikatoren
Die Stiftung zieht für die interne Unternehmenssteuerung die Kennzahlen für die Erträge aus der Vermögensverwaltung und den Cash flow heran.
Die Erträge aus der Vermögensverwaltung setzen sich aus den Zinserträgen für festverzinsliche Wertpapiere und sonstige Zinserträge, aus Dividenden und Veräußerungsgewinnen bzw. -verlusten zusammen.
Als Ergebnis der Vermögensverwaltung wird in 2015 ein Ergebnis von TEUR 617 ausgewiesen. Der Betrag liegt um TEUR -155 unter dem Vorjahresergebnis. Der Cash
flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (Ein- und Auszahlungen ideeller Bereich und
Bereich Vermögensverwaltung) beträgt TEUR 48 und ist damit um TEUR -63 geringer
als im Vorjahr.
Diese Kennzahlen zeigen alle einen Rückgang, der im Wesentlichen auf den Rückgang des Zinsniveaus zurückzuführen ist. Sie sind jedoch alle im positiven Bereich und
zufriedenstellend.
Die wirtschaftliche Lage der Stiftung kann insgesamt als gut bezeichnet werden.
7/11
Anlage 4
C.
Nachtragsbericht
Wesentliche Sachverhalte nach dem Bilanzstichtag haben sich nicht ergeben.
D. ·· Prognosebericht
Die Stiftung geht für das Jahr 2016 und für die nachfolgenden Jahre bis 2020 von Zinsund Dividendenerträgen in Höhe von TEUR 650 aus.
Für die Aufwendungen zur Zweckerfüllung hat der Vorstand 2013 Zielvorgaben bis
2018 festgelegt. Die mittelfristige Finanzplanung zeigt, dass diese Vorgaben bis 2016
durch die beschlossenen Förderprojekte übertroffen werden können. Für 2017 bis
2019 zeigt der Kostenplan, dass selbst bei Planung der steuerrechtlich zulässigen Höhe des Rücklagenbetrages neue Förderprojekte bewilligt werden können.
Für die Rücklagenbildung ist 2016 der Betrag von TEUR 117 geplant, der in dieser Höhe in das Grundstockvermögen zurückgestellt werden soll.
ln Abhängigkeit von den noch nicht ausgeschöpften Mitteln zur Zweckerfüllung, ist die
freie Rücklage von 2017 bis 2020 mit TEUR 221 bis zu TEUR 280 angesetzt. Der Vorstand wird jährlich festlegen, wie hoch der Einstellungsbetrag tatsächlich sein kann,
nachdem weitere Förderprojekte beschlossen worden sind.
8/11
Anlage 4
E.
Chancen- und Risikobericht
Zum Abschlussstichtag hat die Stiftung neben Investmentfonds (Aktienfonds) und Aktien variab~l- und festverzinsliche Wertpapiere sowie liquide Mittel im Bestand.
E.1
Chancenbericht
Der Bestand der Anteile an dem Aktienfonds lW SK Leipzig Equity Balance der Sparkasse Leipzig hat sich im Berichtsjahr um 169 Stück von 3.550 Stück auf 3.719 Stück
erhöht. Der Kurswert des Bestands hat sich im Geschäftsjahr positiv entwickelt und
liegt zum Bilanzstichtag bei TEUR 4.989. Gegenüber dem Buchwert der Wertpapiere
sind stille Reserven in Höhe von TEUR 492 vorhanden.
Zum Abschlussstichtag beträgt der Buchwert der im Finanzanlagevermögen enthaltenen Aktien TEUR 247 und der Aktien- und sonstigen Fondsanteile insgesamt TEUR
4.747. Letzterer hat gemessen am Stiftungsvermögen von TEUR 28.916 einen Anteil
von 16,4 %.
Im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere, die mit einem Volumen von TEUR
13.822 den größten Anteil an den Vermögenswerten haben, stehen unrealisierten Verlusten von TEUR 589 stille Reserven von rund TEUR 201 gegenüber. Hierbei ist zu
beachten, dass die unrealisierten Verluste sich in der Regel bis zur Fälligkeit der Papiere wieder ausgleichen.
Die Auswahl und die Gewichtung der Finanzanlagen entsprechen den Festlegungen
des Vermögensverwaltungsvertrages.
Insgesamt kann die Stiftung auch auf Basis eines niedrigen Zinsniveaus und infolge
der aktuellen Lage auf den Finanz- und Kapitalmärkten Erträge aus der Vermögensverwaltung in Höhe von TEUR 693 realisieren (TEUR -100 niedriger als im Vorjahr).
E.2
Risikobericht
Bezüglich der latent vorhandenen, nicht realisierten Verluste wird auf die vorstehenden
Ausführungen verwiesen.
Ein wesentliches, das Stiftungsvermögen bedrohendes Risiko wird vor dem Hintergrund der insbesondere im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere befindlichen stillen Reserven nicht gesehen.
Aufgrund der stabilen Liquiditäts- und Eigenkapitalsituation der Stiftung sind Liquiditätsrisiken derzeit nicht erkennbar.
9/11
Anlage 4
Währungsrisiken, die die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft beeinflussen könnten, werden nicht eingegangen.
Die Liquiditätslage ist sehr zufriedenstellend; es sind keine Engpässe zu erwarten.
E.3
Gesamtaussage
Risiken der künftigen Entwicklung werden weiterhin in der schwierigen Situation auf
dem Finanz- und Kapitalmarkt gesehen. Vor dem Hintergrund der finanziellen Stabilität
der Stiftung sehen wir uns für die Bewältigung der künftigen Risiken und Nutzung der
Chancen zur Erfüllung des Stiftungszwecks aber gut gerüstet.
Risiken, die den Fortbestand der Stiftung gefährden könnten, sind derzeit nicht erkennbar.
F.
Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten
Zu den in der Stiftung bestehenden Finanzinstrumenten zählen im Wesentlichen Wertpapiere, Forderungen, Verbindlichkeiten und Guthaben bei Kreditinstituten.
Die Stiftung hat einen Vermögensverwalter mit der Verwaltung der liquiden Mittel und
der Finanzanlagen beauftragt. Ausfälle durch Wertverlust im Finanzanlagevermögen
sollen durch entsprechendes Portfoliomanagement vermieden werden.
Verbindlichkeiten werden innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen gezahlt.
Im kurzfristigen Bereich finanziert sich die Stiftung ausschließlich mittels eigener, liquider Mittel.
Ziel des Finanz- und Risikomanagements der Stiftung ist die Sicherung des Erfolgs der
Vermögensverwaltung gegen finanzielle Risiken jeglicher Art. Beim Management der
Finanzpositionen verfolgt die Stiftung eine konservative Risikopolitik.
Zur Absicherung gegen das Liquiditätsrisiko wird ein mehrjähriger Wirtschaftsplan unter Berücksichtigung der geplanten Einnahmen und Ausgaben erstellt, der einen Überblick über die Geldaus- und -eingänge vermittelt.
Soweit bei finanziellen Vermögenswerten Ausfall- und Bonitätsrisiken erkennbar sind,
werden entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen. Zur Minimierung von Ausfallrisiken wird die Verwendung der liquiden Mittel und anderer Vermögenswerte laufend mit dem Vermögensverwalter abgestimmt.
10/11
Anlage 4
G.
Bericht über Zweigniederlassungen
Die Stiftung unterhält keine Zweigniederlassungen.
Leipzig, den 15. April 2016
gez. Burkhard Jung
gez. Torsten Bonew
Burkhard Jung
Vorstandsvorsitzender
Torsten Bonew
stellv. Vorstandsvorsitzender
gez. Prof. Dr.-lng. Hubertus Milke
gez. Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
Prof. Dr.-lng. Hubertus Milke
Vorstandsmitglied
Prof. Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
Vorstandsmitglied
11/11
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
-1LAGEBERICHT
FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 201S
LEIPliGER VERKEHRSBETRIEBE (LVB) GMBH, LEIPZIG
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell
Als Teil des LW-Konzerns
sorgen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB} GmbH, Leipzig (LVB},
gemeinsam mit den Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (SW Leipzig), und Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH, Leipzig (KWL) dafür, dass täglich für alle Menschen in der Region Wasser, Energie und
Mobilität verfügbar sind.
Die LVB gestalten den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Stadt Leipzig und sorgen für
eine Anbindung an die S-Bahn sowie für die Verkehrsangebote in den angrenzenden Landkreisen.
Dabei werden Unternehmerische Entscheidungen gemäß dem gesellschaftlichen Auftrag unter
Berücksichtigung wirtschaftlicher Ziele, ökologischer Aspekte und sozialer Grundsätze getroffen. Die
LVB stellen
mit ihren Angeboten
eine umweltschonende Alternative zum
motorisierten
Individualverkehr dar und verstehen sich als multimodaler Mobilitätsdienstleister. Für die
gestiegenen
und
anspruchsvollen
Mobilitätsbedürfnisse
der
Menschen
bieten
die
LVB
maßgeschneiderte Angebote für die Fortbewegung mit Straßenbahn, Bus, Leihauto und -fahrrad.
Ergänzend werden Zusatz- und Ergänzungsverkehre zum Liniendienst auf Grundlage gesonderter
Beauftragungen
durchgeführt.
Abgerundet
wird
das
Angebot
durch
umfassende
Mobilitätsinformationen, auch für andere Anbieter, und die Bereitstellung der Ladeinfrastruktur für
Elektrofahrzeuge.
Die LVB und ihre Tochterunternehmen bilden eine leistungsfähige und auf die Erbringung der
Verkehrsleistung fokussierte Unternehmensgruppe, in der die LVB steuernde und koordinierende
Aufgaben haben und die unternehmerische Verantwortung tragen. Die auf den Fahrdienst, die
Instandhaltung und verkehrsnahe Serviceleistungen spezialisierten Tochterunternehmen erstellen in
ihrem Auftrag alle notwendigen Leistungen zur Erbringung des umfangreichen Nahverkehrsangebots.
Die Tochterunternehmen bieten darüber hinaus in beschränktem Umfang auch Produkte aus den
-2Bereichen Schienenbahnen, Netzinfrastruktur und infrastrukturelle Dienstleistungen für externe
Kunden an. Mit der Vermarktung ihrer Kompetenzen an Dritte tragen sie zur Kostendeckung
innerhalb der Unternehmensgruppe bei, können vorhandene Ressourcen besser ausnutzen und
erhalten marktwirtschaftliche Impulse sowie Know-how für die Leistungserstellung.
Die Finanzierung der LVB als öffentliches Nahverkehrsunternehmen stützt sich auf unterschiedliche
Finanzierungsquellen.
Die
Fahrgelderträge
sowie
die
Ausgleichszahlungen
gemäß
Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag (VLFV) gehören zu den zentralen Einnahmequellen. Daneben
stehen die Finanzierungs- und Förderinstrumente des Landes, der Kommune und der Aufgabenträger
zur Verfügung. Obwohl die Fördermittelsituation, wie in der gesamten Branche, angespannt ist,
gelang es den LVB, die Förderquote zu erhöhen. Es ist existenziell für Substanzerhalt und Attraktivität
des Nahverkehrs, diese öffentlichen Mittel auf Landesebene dauerhaft und zweckgebunden
bereitzustellen.
Zugleich konnte der kommunale Finanzierungsbeitrag innerhalb des LW-Konzerns durch die LVB in
den vergangenen Jahren abgesenkt werden. Mit dem Abschluss der Reorganisation der LVB-Gruppe
im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde die Basis geschaffen, um den Finanzierungsbeitrag in den
kommenden Jahren auf diesem Niveau halten zu können. Der mit der LW Leipziger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft mbH, (LW) und der Stadt Leipzig geschlossene VLFV umfasst für das
Bediengebiet der Stadt Leipzig ein Volumen von Mio. EUR 45,0. Darüber hinaus erhielten die LVB
Mio. EUR 1,0 Ausgleich für Finanzierungsaufwendungen aus der lnvestitionsoffensive. Diese
ergänzen die Verkehrserlöse in Höhe von Mio. EUR 101,3.
1.2
Ziele und Strategien
Die LVB waren in den vergangenen Jahren durch die Umsetzung der Unternehmensstrategie "Fokus
25 - Moderne Mobilität für Leipzig" und die damit verbundenen tief greifenden Veränderungen
geprägt. Die Reorganisation der LVB-Gruppe ist nun abgeschlossen und die Organisation auf die
Wachstumsstrategie ausgerichtet. Im Fokus stehen Mobilitätsdienstleistungen und - soweit sie
einen positiven Betrag zum Gesamtergebnis der LVB-Gruppe beitragen - auch mobilitätsnahe
-3-
externe Produkte und Dienstleistungen. Das ambitionierte Ziel der jetzt eingeleiteten Marktphase
von Fokus 25 ist es, den Leipziger ÖPNV-Anteil mittelfristig auf 25% zu steigern.
Dabei gestalten und begleiten die LVB den Wandel der Mobilitätsbedürfnisse der Menschen. Dies
folgt der zielstrebigen Wachstumsstrategie und geht einher mit den Zielen der Stadt Leipzig zur
Weiterentwicklung der urbanen Mobilität einer wachsenden Stadt. Mit dem "Zukunftsbild Leipzig
2030" zeichnet die Kommunalpolitik eine Vision, in der die Stadt durch einen attraktiven Nahverkehr
mit hochmodernen Straßenbahnen und einer überwiegend elektromobilen Busflotte besticht. Mit
der Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum (STEP) durch den
Beschluss der Ratsversammlung der Stadt Leipzig im Februar 2015 behält der skizzierte Weg in diese
Zukunft seine Gültigkeit. Beschrieben ist eine autoarme Innenstadt mit einer Priorisierung von ÖPNV
und umweltschonenden lndividualverkehrslösungen. Die Steigerung der Attraktivität des ÖPNV
durch seine Beschleunigung und eine Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten durch Verdichtung
und
Barrierefreiheit steht ebenso
im
Fokus wie
die
Erhöhung von
Pünktlichkeit
und
Anschlusssicherheit.
Die Straßenbahnen der LVB bilden das Rückgrat der Elektromobilität in Leipzig. Zusammen mit
emissionsarmen Diesel- und Hybridbussen sind sie zentrales Element der innerstädtischen
Fortbewegung. Nun gilt es weiter zu denken und die sich abzeichnende Mobilitätswende aktiv
mitzugestalten. Auf die Mobilitätsbedürfnisse der Kunden können die LVB nun direkter eingehen.
Neben den verlässlichen Verkehrsleistungen mit Bussen und Bahnen erhalten die Kunden nun auch
individuelle Mobilitätsleistungen. Dabei bleiben sich die LVB treu, indem sie auch
im
Individualverkehr nachhaltige Lösungen vorantreiben - ob emissionsneutral mit dem Leihfahrrad
oder ressourcenschonend mit gemeinschaftlich genutzten Leihautos.
Im Jahr 2015 konnte die Implementierung der intermodalen Smartphone-Applikation "Leipzig mobil"
erfolgreich abgeschlossen
Verkehrsmanagement-
mit
werden.
einem
Die so entstandene Mobilitätsplattform verknüpft ein
Bezahlsystem
und
trägt
so
zur
Digitalisierung
der
Kundenbeziehungen bei. Damit wird dem Trend zu mehr Intermodalität Rechnung getragen und ein
Angebot für alle Wege, ob per Bus, Bahn, Fahrrad oder Leihauto, aus einer Hand sichergestellt.
Darüber hinaus ermöglicht diese neue Interaktivität den LVB, ihr Produktportfolio noch stärker auf
-4die Kundenbedürfnisse auszurichten. Insbesondere das neue Produkt "Leipzig mobil", das die
Verknüpfung von anderen Verkehrsanbietern mit dem ÖPNV ermöglicht, eröffnet den LVB weitere
Wachstumspotenziale und sichert die Position als zentraler Ansprechpartner für Mobilität, das heißt
als der Mobilitätsdienstleister in und um Leipzig.
Nicht in jedem Fall kann der motorisierte Individualverkehr durch eine ÖPNV-Lösung ersetzt werden.
Aber auch hier sind umweltschonende Alternativen realisierbar. So wurde im Jahr 2015 damit
begonnen, Elektrofahrzeuge im größeren Umfang im Fuhrpark des LW-Konzerns einzusetzen. Für
die LW realisiert die LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH, Leipzig, als
Tochterunternehmen der LVB und Fuhrparkspezialist den Betrieb von insgesamt 50 Fahrzeugen des
Typs BMW i3. Diese ersetzen bisher mit fossilen Brennstoffen betriebene Dienst- und Poolfahrzeuge.
Einen Teil der Fahrzeuge werden die Stadtverwaltung Leipzig und weitere städtische Unternehmen
nutzen. Um eine sinnvolle Nutzung dieser Technologie zu ermöglichen, werden bis Ende 2016 in
Leipzig etwa 160 öffentlich zugängliche Ladepunkte sowie weitere auf den Liegenschaften der
Unternehmen des LW-Konzerns installiert.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die LVB haben sich gegenüber dem Vorjahr nur
unwesentlich verändert. Nach Einschätzungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem "gemäßigten, aber soliden Aufschwung", der mit
spürbaren Beschäftigungszuwächsen am Arbeitsmarkt einhergeht. Auch die Unternehmen der
Region Leipzig gehen von unverändert guten Wachstumsaussichten aus. Für Leipzig wird, in
Anlehnung an die Bevölkerungsprognose des Amtes für Statistik und Wahlen, ein weiterer Anstieg
über das Jahr 2016 hinaus sowie ein anhaltender Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen
Beschäftigungen erwartet. Trotz insgesamt positiver Konjunktur für ganz Deutschland und auch für
die Region Leipzig ist die wirtschaftliche und finanzielle Situation der kommunalen Haushalte sowie
der Kommunalwirtschaft insgesamt nach wie vor angespannt. Die Verschuldung der Stadt Leipzig
kann nur schrittweise abgebaut werden. Die nach wie vor begrenzt abrufbaren Fördermittel für den
-5ÖPNV sowie der unverändert hohe Investitionsbedarf im Geschäftsjahr und in den Folgejahren
stellen die LVB weiterhin vor große Herausforderungen.
Der ÖPNV in der Region Leipzig erfreute sich erneut wachsender Beliebtheit. Die Unternehmen im
Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV), befördern jährlich rund 228 Mio. Fahrgäste. Die LVB
konnten die Zahl der Fahrgäste binnen eines Jahres um 1,4 % steigern. Damit konnten sie eine
dreimal höhere Zuwachsrate als im Bundesdurchschnitt und somit ein erfolgreiches Jahr für sich
verbuchen. Damit setzt sich die positive Entwicklung fort, trotzdem die Steigerungen bei regulierten
Energiekostenbestandteilen,
steigenden
Personalaufwendungen
Investitionstätigkeit
in
der
sowie Finanzierungsbelastungen aus der
Vergangenheit
trotz
erheblicher
Konsolidierungsanstrengungen zu großen Teilen an die Kunden weitergegeben werden mussten. Die
Herausforderung bleibt in Zukunft, die eigene Effizienz in der Angebotserbringung weiter zu erhöhen
und damit einen entscheidenden Anteil an der Kompensation zu erwartender extern bedingter
Kostensteigerungen zu tragen. Dazu beitragen wird das Projekt "Service 2017" des LW-Konzerns.
Dabei ist es das gemeinsame Ziel, die kaufmännischen Prozesse Schritt für Schritt zu harmonisieren,
zu optimieren und damit Kosten zu senken. Hieraus soll ein wesentlicher und nachhaltiger Beitrag zur
Sicherung der Investitionstätigkeit in die Kerngeschäfte generiert werden.
Planungssicherheit ist hinsichtlich der Beauftragung der Verkehrsleistung gegeben. Mit Beschluss des
Leipziger Stadtrats vom 28. Oktober 2009 erhielten die LVB eine Betrauung zur Erbringung von
Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig.
Nachdem der Stadt Leipzig im Rahmen einer Zweckvereinbarung die Aufgabenträgerschaft für
gebietsüberschreitende Busverkehrsleistungen übertragen worden ist, wurden die LVB mit
Gesellschafterweisung vom 16. Dezember 2013 ergänzend zur bisherigen Betrauung mit
Verkehrsleistungen in der Stadt Leipzig zusätzlich mit der Erbringung von Verkehrsleistungen für
gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und
Nordsachsen betraut. Für die Erbringung dieser Verkehre erhalten die LVB jeweils jährlich zusätzlich
einen Finanzierungsbetrag direkt von der Stadt Leipzig.
-62.2
Geschäftsverlauf
Mit dem Start des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes und der Vergabe von Busleistungen im Landkreis
Leipzig an einen Wettbewerber im Dezember 2013 hat sich die Struktur des ÖPNV in der Region
Leipzig maßgeblich verändert. Nachdem im Jahr 2014 erwartungsgemäß ein Rückgang der
Fahrgastzahlen zu verzeichnen war, konnte die Zahl der Fahrgäste im vergangenen Geschäftsjahr um
rund 1,9 Mio. gesteigert werden. Die erbrachte Verkehrsleistung war dabei geringfügig niedriger als
im Vorjahr, sodass insgesamt eine höhere Effizienz in der Leistungserbringung erzielt werden
konnte.
Die LVB haben 2015 ihre nachhaltige Wachstumsstrategie erfolgreich fortgesetzt und durch gezielte
Tarifgestaltung die Zahl der Stammkunden nochmals deutlich erhöht. Die Gesamtzahl (ohne
Studenten) ist im Dezember 2015 erstmals über den Wert von 90.000 gestiegen (90.520 nach 84.012
im Dezember 2014). Damit hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr die Dynamik mit einem Zuwachs
von 7,7% zum Vorjahreszeitraum deutlich verstärkt. Die LVB bieten also für einen wachsenden Anteil
der Leipziger eine dauerhafte Alternative zum motorisierten Individualverkehr.
Zur positiven Entwicklung haben auch die Einführung des günstigen ABO Flex sowie das neue
Abonnement LeipzigPassMobiiCard (LPMC) zum 1. August 2015 beigetragen:
Das ABO Flex führte zur signifikanten Senkung der Einstiegshürde in das Abo und hat nach fünf
Monaten bereits mehrere Hundert aktive Vertragskunden gewonnen. Diese Zielgruppe hat bisher
regelmäßig zwischen 10 bis 20 Fahrten im Monat unternommen, ohne dass sich der Abschluss eines
Vielfahrer-Abos gelohnt hätte. Die Lösung besteht in der Einführung einer monatlichen Grundgebühr
von EUR 4,90 in Kombination mit einem deutlichen Rabatt von mindestens 25 % auf den Kauf von
Einzel- und Kurzstreckentickets sowie Extrakarten. Dadurch kann man in Zukunft flexibel und zugleich
bargeldlos Bus und Tram nutzen und bei Bedarf unkompliziert auf die Abos für Vielfahrer umsteigen.
Während die LPMC seit 2009 als Monatskarte erfolgreich am Markt platziert wurde, bieten die LVB
seit 2015 das ABO LPMC an, um regelmäßigen Nutzern den Kaufvorgang zu erleichtern und den
Vertriebsaufwand zu senken. Aufgrund der höheren Kundenbindung kann die Abo-Variante mit EUR
29,50 nochmals deutlich günstiger als die LPMC angeboten werden und hat bis Dezember 2015
bereits mehr als 3.200 Kunden überzeugt.
-7Zum 1. August 2015 haben die Unternehmen im MDV - und damit auch die LVB - ihre Tarife
angepasst. Der Anstieg um rund 3,9 %für die Tarifzone Leipzig kompensiert steigende Kosten unter
anderem aus der Umsetzung tarifvertraglicher Verpflichtungen und steigender Materialpreise sowie
die auch im Jahr 2015 spürbaren Auswirkungen der Inbetriebnahme des Mitteldeutschen S-BahnNetzes im Dezember 2013.
Während der Schwerpunkt der Tarifanpassung im Segment der Barzeittarife (Wochen- und
Monatskarten) lag, konnte im Jahr 201S für die Einzelfahrkarte Kurzstrecke und Kindertickets auf
eine Preisanpassung verzichtet werden. Gemeinsam mit der Stadt Leipzig wurde die notwendige
Preisanpassung der LPMC deutlich von EUR 34,SO (50% der Monatskarte) auf EUR 32,50 abgefedert.
Die LPMC und das ABO LPMC bleiben damit für einkommensschwache Bürgerinnen und Bürger der
Stadt Leipzig nach wie vor ein sehr attraktives Gesamtpaket.
Die LVB bieten ihren Kunden ein umfangreiches Verkehrsangebot und sind kompetenter
Ansprechpartner für ihre Fahrgäste. Mit diesem Qualitätsanspruch konnte der Titel uServiceChampionn im von den Kooperationspartnern ServiceValue GmbH, Goethe-Universität Frankfurt am
Main und der Tageszeitung DIE WELT veranstalteten Service-Ranking erfolgreich verteidigt werden.
Dabei wurde der erlebte Kundenservice von aktuellen und ehemaligen Kunden untersucht. Zum
dritten Mal in Folge konnten sich die LVB als ÖPNV-Unternehmen mit der höchsten Servicequalität
behaupten.
Als Teil ihrer Angebotsinitiative wurde im November 2015 der Zehn-Minuten-Takt bei den
Straßenbahnen an Samstagen eingeführt. Darüber hinaus wurde auch das Angebot auf einigen
Buslinien erweitert. Damit reagieren die LVB auf die überdurchschnittliche Nachfrageentwicklung an
Samstagen und tragen der wachsenden Stadt Rechnung. Als Mobilitätsdienstleister optimieren die
LVB fortlaufend ihr Angebot. ln den Sommer- und Weihnachtsferien wurde erstmals das Angebot
ausgedünnt, um im Gegenzug eine Verstärkung der Verkehrsleistung in stärker frequentierten Zeiten
zu ermöglichen.
-82.3
Ertragslage
Die Ertragslage des abgelaufenen Geschäftsjahres ist in großen Teilen durch den Abschluss der
Reorganisation infolge der Umsetzung der Strategie "Fokus 25" gekennzeichnet und stellt sich wie
folgt dar:
Betriebliche Erträge
inMio. €
2015
2014 Veränderung
101,3
97,3
4,0
5,9
6,0
-0,1
107,2
103,3
3,9
0,2
0,2
0,0
45,0
45,0
0,0
Zahlungen aus Ausgleich für Finanzierungsaufwendungen
1,0
0,0
1,0
Zahlungen aus übrigen Verkehrsverträgen
2,8
2,8
0,0
23,3
21,8
1,5
179,5
173,1
6,4
Verkehrserlöse
Leistungen für Unternehmen der LVB-Gruppe
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Zahlungen aus Verkehrsleistungsfinanzierungsvertragfür das Bediengebiet der Stadt Leipzig
Sonstige betriebliche Erträge
Die Steigerung der Verkehrserlöse auf Mio. EUR 101,3 im Jahr 2015 und damit um 4% gegenüber
dem Vorjahr ist der positiven Fahrgastentwicklung, aber auch vielfältigen Angebots- und
Tarifmaßnahmen zu verdanken. Die Entwicklung der von den LVB erzielten Verkehrserlöse ist dabei
durch eine Reihe von zum Teil gegenläufig wirkenden Effekten geprägt.
150
-------------------------------------------------------------------~-~;-~---------~~~-~-------· 139' 1 ------· 142•2
125,2
125
124,1
126,5
126~
~
'
....-
........t;)w*
·-------13-6:2-------- 138,1 ----
......o..c.....4>
-o
------oo----oc~---...
..cQ~-!!!!!
--!!!!!
--~
---~--!!!!!
--!!!!!
-~~------------------------------------------------------------------------------------------------------
100
75
73,1
-------------------------- 66 3 ·-------- 70,3 ·--------=-o
62,8
60,7
~
I
73,8
---0'"'
79,3
~
83,1
......IJ
0
85,3
-o
2014
2015
83,2
....-':)
0=
so
2006
~ Fahrgäste
2007
(in Mio.)
2008
2009
~ linieneinnahmen
2010
2011
(in Mio. EUR)
2012
2013
-9Im Jahr 2015 konnten die LVB 138,1 Mio. Fahrgäste von ihren Angeboten überzeugen und damit 1,9
Mio. Fahrgäste mehr als im Vorjahr befördern. Die im Jahr 2014 eingetretene Nachfrageumverteilung
nach Eröffnung des City-Tunnels und der Inbetriebnahme des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes konnte
somit gestoppt werden. Die Zahl der Fahrgäste liegt zwar noch unter dem Rekordergebnis von 2013,
aber bereinigt um die im Dezember 2013 abgegebenen Regionalbuslinien im Landkreis Leipzig über
dem Wert von 2012. Der Planwert von 139,4 Mio. Fahrgästen wurde jedoch nicht erreicht. Ursachen
waren neben dem umfangreichen Baugeschehen im LeipzigerStreckennetz auch das ausgesprochen
milde Wetter. Das Jahr 2015 war das drittwärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung in
Leipzig.
Elf
von
zwölf
Monaten
waren
zu
warm.
Darüber
hinaus
wirkten
sich
Angebotseinschränkungen auf stark frequentierten Straßenbahnlinien infolge von Baumaßnahmen
stärker als erwartet auf die Fahrgastzahlen aus.
Aus dem Anstieg der Fahrgastzahlen sowie aus ausgewogene Tarifmaßnahmen resultiert der weitere
Anstieg der durch die LVB am Fahrgastmarkt erzielten Linieneinnahmen als wesentlichen Teil der
Verkehrserlöse. Die Linieneinnahmen betrugen im Jahr 2015 Mio. EUR 85,3 und lagen damit Mio.
EUR 2,1 über dem Vorjahr. Jedoch blieben auch die Linieneinnahmen mit Mio. EUR 3,4 hinter dem
Plan zurück. Ein Grund dafür liegt neben den noch nicht wieder erreichten Fahrgastzahlen des Jahres
2013 in der geänderten Quote der Einnahmeaufteilung des MDV infolge der Berücksichtigung der
Fahrgastentwicklung im Mitteldeutschen S-Bahn-Netz. Im Jahr 2015 ergaben sich dadurch deutlich
höhere Abführungen an den Verkehrsverbund. Mit Nachzahlungen an den MDV aus der Mitte des
Jahres 2016 vorzulegenden Jahresrechnung für das Jahr 2015 wird jedoch nicht gerechnet.
Vom Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) erhielten die LVB Zahlungen in Höhe
von Mio. EUR 1,2 zum Ausgleich allgemeiner Kosten des ÖPNV, welche aus der sich mit Anwendung
der Beförderungstarife des MDV ergebenden Mindereinnahmen resultierten.
Neben dem Anstieg der Umsatzerlöse sind auch höhere sonstige betriebliche Erträge zu verzeichnen.
Diese resultieren insbesondere aus gestiegenen Erträgen aus der Vermietung an die IFTEC GmbH &
Co. KG, Leipzig (IFTEC), infolge der Inbetriebnahme des neuen Technischen Zentrums Heiterblick zum
Ende des Geschäftsjahres 2014. Darüber hinaus führt die Überführung von Mitarbeitern in den
Service-
und
Managementprozessen
aus
den
Tochtergesellschaften
und
gleichzeitige
-10Rückberechnung der Aufwendungen ihrer Tätigkeiten zu zusätzlichen Erträgen. Gegenläufig wirkt
eine geringere Auflösung von Rückstellungen.
Den betrieblichen Erträgen stehen nachfolgende Aufwendungen gegenüber:
Betriebliche Aufwendungen
in Mio. EUR
2015
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
2014 Veränderung
9,7
9,4
0,3
Aufwendungen für bezogene Leistungen
85,8
88,4
-2,6
Materialaufwand
95,5
97,8
-2,3
Löhne und Gehälter
31,9
31,1
0,8
Altersversorgung
7,1
6,9
0,2
Personalaufwand
39,0
38,0
1,0
Abschreibungen
23,8
21,0
2,8
14,9
3,9
171,7
5,4
Soziale Abgaben und Aufwendungen für
Sonstige betriebliche Aufwendungen
177,1
Der Rückgang im Materialaufwand resultiert im Wesentlichen aus einem höheren Anteil an
aktivierbaren Kosten für die Erneuerung der Netzinfrastruktur. Ebenfalls ergebnisverbessernd wirkt
ein gegenüber dem Vorjahr abermals gesunkener Dieselpreis. Gegenläufig wirkt die Überführung von
Zusatz- und Ergänzungsverkehren, welche zuvor von der LeeBus GmbH, Zwenkau (LeoBus),
angeboten wurden, zu den LVB aufwandserhöhend. Diesen stehen zusätzliche Umsatzerlöse
gegenüber. Im Zuge der Vereinheitlichung des Kontenplan innerhalb der LVB-Gruppe ergaben sich
Umgliederungen zwischen dem Materialaufwand und den Sonstigen betrieblichen Aufwendungen
gegenüber dem Vorjahr.
lnfolge des Übergangs der Unternehmenskommunikation zu den SW Leipzig sind aufgrund der damit
verbundenen
Verschiebungen
aus
dem
Personalaufwand
höhere
sonstige
betriebliche
Aufwendungen zu verzeichnen. Die Überführung von Mitarbeitern aus den Tochtergesellschaften zu
den LVB sowie eine tarifvertragliche Erhöhung der Vergütungen wirken erhöhend auf den
Personalaufwand. Gegenläufig wirkt eine Reduzierung der Mitarbeiterzahl infolge der Umsetzung
der Strategie "Fokus 25" und der damit verbundenen Reduzierung der Personalaufwendungen um
-11Mio. EUR 1,0 in der gesamten LVB-Gruppe. Die erstmalige ganzjährige Nutzung des Technischen
Zentrums Heiterblick zieht höhere Abschreibungen nach sich.
Das Beteiligungsergebnis für das Geschäftsjahr 2015 setzt sich vor allem aus Erträgen aus Anteilen
an der IFTEC von Mio. EUR 0,7 sowie aus Erträgen aus einem Ergebnisabführungsvertrag mit der
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe {LSVB) GmbH, Leipzig {LSVB), von Mio. EUR 1,9 zusammen.
lnfolge anhaltend hoher Konsolidierungsbemühungen konnten die in den Vorjahren gebildeten
Rücklagen unangetastet bleiben, da ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt wurde. Das Jahresergebnis
von EUR 322,88 wird gemäß dem bestehenden Ergebnisabführungsvertrag an die Gesellschafterin
LW abgeführt.
2.4
Finanzlage
Zur langfristigen Unternehmensfinanzierung wurden im Geschäftsjahr Gesellschafterdarlehen von
Mio. EUR 28,1 aufgenommen. Die kurzfristige Liquiditätssicherung erfolgte über das konzerninterne
Cash-Management-System mit der LW. Der LVB-Gruppe wurde im Rahmen des Cash Managements
eine reguläre Kreditlinie von Mio. EUR 36,0 eingeräumt, welche zum Bilanzstichtag mit Mio. EUR 10,1
in Anspruch genommen worden ist. Darüber hinaus bestanden per 31. Dezember 2015
Verbindlichkeiten beziehungsweise Forderungen der LVB aus dem Cash Peeling gegenüber
Tochterunternehmen von Mio. EUR 9,0 beziehungsweise Mio. EUR 0,7. Planmäßig wurde an die
IFTEC im Jahr 2015 ein Gesellschafterdarlehen zur Finanzierung von Investitionen von Mio. EUR 2,5
ausgereicht. Zur Durchführung von Investitionen wurden im Geschäftsjahr Fördermittel von Mio. EUR
38,0 vereinnahmt.
2.5
Vermögenslage
Die im Jahr 2015 getätigten Investitionen in die Liegenschaften (Betriebshof Dölitz) und in die
Infrastruktur (zum Beispiel KarHiebknecht-Straße und Bornaisehe Straße) der LVB sowie die
geleistete Anzahlung für die Beschaffung von Straßenbahnfahrzeugen führten zu einer Erhöhung des
Sachanlagevermögens um Mio. EUR 13,5.
-12-
Vermögenslage
in Mio. EUR
31.12.2015
31.12.2014
3,6
2,0
505,2
491,7
9,8
7,9
518,6
501,6
0,2
0,3
Aktiva
A.
Anlagevermögen
I.
Immaterielle Vermögensgegenstände
II.
Sachanlagen
111. Finanzanlagen
B.
c.
Umlaufvermögen
I.
Vorräte
II.
Forderungen
16,3
14,8
II I.
Liquide Mittel
0,7
1,0
17,2
16,1
0,2
0,2
536,0
517,9
Aktive Rechnungsabgrenzung
Das Finanzanlagevermögen ist infolge der Vergabe eines weiteren Gesellschafterdarlehens von Mio.
EUR 2,5 an ein Tochterunternehmen gestiegen. Dem standen reguläre Tilgungen von insgesamt Mio.
EUR 0,5 gegenüber.
Der Anstieg des Umlaufvermögens um Mio. EUR 1,1 resultiert im Wesentlichen aus geleisteten
Anzahlungen an verbundene Unternehmen.
-13-
Vermögenslage
in Mio. EUR
31.12.2015
31.12.2014
Passiva
A.
Eigenkapital
136,1
136,1
B.
Sonderposten für Investitionszuschüsse
201,3
188,6
c.
Rückstellungen
D.
E.
I.
Rückstellungen für Pensionen
6,5
6,4
II.
Steuerrückstellungen
0,1
0,1
111. Sonstige Rückstellungen
20,6
20,9
27,2
27,4
60,2
67,5
106,4
93,8
166,6
161,3
4,8
4,5
536,0
517,9
Verbindlichkeiten
1.
Kurzfristige Verbindlichkeiten
2.
Mittel- und langfristige Verbindlichkeiten
Passive Rechnungsabgrenzung
Im Geschäftsjahr konnten Fördermittel in einen größeren Umfang vereinnahmt werden. ln Folge
dessen ist ein Anstieg des Sonderpostens für Investitionszuschüsse zu verzeichnen. Stichtagsbedingt
werden darüber hinaus höhere Verbindlichkeiten ausgewiesen.
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Die LVB beschäftigten zum 31. Dezember 2015 629 Mitarbeiter und 258 Mitarbeiterinnen und damit
insgesamt 887 Beschäftigte. Im Jahresdurchschnitt betrug diese Zahl inklusive geringfügig
Beschäftigter und befristet Beschäftigter 872. Im Fahrdienst wurden im Durchschnitt 494 eigene
Fahrer eingesetzt, die gemeinsam mit den Kollegen in den Tochtergesellschaften LeeBus und LSVB
die Verkehrsleistung der LVB erbracht haben. ln den Kernprozessen der Mobilitätserbringung
arbeiteten darüber hinaus durchschnittlich weitere 183 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LVB an
operativen und gewerblichen Aufgaben. Im Service und Management waren durchschnittlich 195
Mitarbeiterinnern und Mitarbeiter tätig. lnfolge der Reorganisation der internen Abläufe durch die
-14Umsetzung der Strategie "Fokus 25" wechselten insgesamt 42 Mitarbeiter aus den Service- und
Managementprozessen der Tochtergesellschaften in die LVB.
Die Unternehmen der LVB sind in weiten Teilen auf personalintensiven Geschäftsfeldern tätig. Mit
der vollständigen organisatorischen Umsetzung der im Zuge von Fokus 25 strategiekonform neu
ausgerichteten Personalprozesse ist die Grundlage für ein weiteres erfolgreiches Arbeiten im
Personalbereich gelegt worden. Ziel ist es, die richtigen Menschen zum richtigen Zeitpunkt an der
geeigneten Stelle zum Einsatz zu bringen.
Um eine bedarfsgerechte Personalentwicklung zu erreichen, wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr
29 neuen Auszubildenden in der LVB-Gruppe der Start ins Berufsleben ermöglicht. 21 junge
Menschen aus vorangegangenen Ausbildungsjahrgängen konnten ihre Ausbildung erfolgreich
abschließen und erhielten, wenn sie dies wünschten und ihre Ausbildung mit guten Ergebnissen
abgeschlossen haben, eine befristete Anstellung bei den Unternehmen der LVB.
Für die LVB-Gruppe wurden circa 2.000 externe Bewerbungen bearbeitet. Neben der hohen Anzahl
an Bewerbungen spricht die Quote von nur 1,2 % mitarbeiterinitiierter Kündigungen für die
Attraktivität der LVB als Arbeitgeber. Neben der Gewinnung neuer Mitarbeiter wurde im
Personalbereich
auch
intensiv
an
der
tarifvertraglich
vereinbarten
Überleitung
aller
Verwaltungsmitarbeiter vom Bundes-Angestelltentarifvertrag Ost in den Tarifvertrag Nahverkehr
gearbeitet, die zum 1. Januar 2016 umgesetzt wurde. Eine Überführung der Fahrdienstmitarbeiter
der LVB ist in den Jahren 2017/2018 vorgesehen.
Für die Mitarbeiter der LVB besteht das Angebot gezielter Weiterbildungsmaßnahmen. Gemeinsam
identifizieren Mitarbeiter und Vorgesetzte die Potenziale für eine berufliche Weiterentwicklung und
bewerten deren Erfolg nach Abschluss der Schulungsmaßnahme. So nahmen insgesamt 473
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit im Durchschnitt circa jeder zweite Mitarbeiter an 137
Seminaren teil, wovon 85 Seminare außerhalb des LW-Konzerns organisiert wurden. Elf interne
Seminare wurden in Zusammenarbeit mit den KWL und den SW Leipzig im Rahmen des gemeinsam
organisierten
Bildungsverbundes
angeboten.
Mitarbeiter mit rund Mio. EUR 0,4 unterstützt.
Insgesamt wurde
die Weiterentwicklung der
-15Am 1. Mai 2015 trat das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an
Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst in Kraft. Unternehmen, die
der gesetzlichen Mitbestimmung unterliegen, müssen selbst bestimmte Ziele für den Frauenanteil an
Führungspositionen festlegen. Der Aufsichtsrat der LVB hat daraufhin sowohl für seine eigene
Zusammensetzung als auch die der Geschäftsführung eine Zielgröße von 30 % und deren Erreichung
bis zum 31. Dezember 2016 beschlossen. ln dem gesamten LW-Konzern wird ein Frauenanteil an
Führungspositionen in den ersten beiden Managementebenen von ebenfalls 30% angestrebt. Dieses
Ziel soll bis zum Jahr 2020 erreicht werden.
2..7
Investitionen
Im Geschäftsjahr 2015 wurde die Umsetzung der Investitionsoffensive weiter vorangetrieben. Dabei
lagen die Schwerpunkte der Investitionen auf der Ablösung der Straßenbahnfahrzeuge des Typs
"Tatra",
der
Erneuerung
der
Netzinfrastruktur,
der
Umrüstung
des
Rechnergestützten
Betriebsleitsystems und dem Um- und Neubau des Betriebshofes Dölitz. Die Gesamtinvestitionen,
welche aus Eigen-, Fremd- und Fördermitteln finanziert wurden, stellen sich wie folgt dar:
Investitionen
in Mio. EUR
Ist 2.015
Plan 2.015
Netze
23,7
18,6
Fahrzeuge
10,7
22,7
Liegenschaften
15,0
12,5
Vertrieb
1,8
3,1
Sonstige
5,6
4,1
56,8
61,0
Die Investitionen lagen im Wesentlichen auf Grund zeitlicher Verschiebungen bei der Beschaffung
der Straßenbahnwagen unter dem Planwert.
Innerhalb der Infrastruktur konnte die KarHiebknecht-Straße als gemeinsame Baumaßnahme der
Stadt Leipzig, der KWL und der LVB nach rund zwei Jahren Bauzeit abgeschlossen werden. Es wurden
neue Gleis-, Fahrleitungs- und Bahnstromanlagen errichtet und ein barrierefreier Haltestellenausbau
-16vorgenommen. Somit konnte zu einer Beschleunigung sowie einer Attraktivitätssteigerung des ÖPNV
beigetragen werden. Weiterhin wurde mit der Baumaßnahme Könneritzstraße zwischen Halbeinund Oeserstraße in 2015 begonnen. Durch die Sanierung dieses Netzabschnittes sind die technischen
Anlagen in diesem Bereich nach Abschluss des Bauvorhabens im Jahr 2016 auf dem neuesten Stand.
Zudem trägt eine körperschallisolierende Bauweise zur Lärmreduzierung bei, und durch den
barrierefreien Ausbau der Haltestelle Stieglitzstraße kann ebenfalls eine Steigerung der Attraktivität
des ÖPNV und die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben erreicht werden.
Im Bereich Liegenschaften wurde die Umsetzung des langfristigen Standortkonzeptes, welches eine
Konzentration der Betriebshöfe und Werkstätten zu einem funktionalen Dreieck an den Standorten
Angerbrücke, Heiterblick und Dölitz vorsieht, weiter forciert. Bis zur vollständigen Umsetzung des
bestehenden Betriebshofkonzeptes sieht eine Übergangslösung vor, den Betriebshof Paunsdorf
vollumfänglich als vorübergehenden Ersatz für die noch fehlende Stufe II des Technischen Zentrums
Heiterblick weitere zehn Jahre zu nutzen und die notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen und
Investitionen vorzunehmen. Mitte 2016 wird somit eine Übergangslösung zur Verfügung stehen, die
der angestrebten Ziellösung sehr nahe kommt.
Das Vorhaben Betriebshof Dölitz umfasst die Errichtung einer multifunktionalen Wasch- und
Wartungshalle sowie den Umbau der bestehenden Halle für die Abstellung und Versorgung von
Bussen. Zu seiner Fertigstellung im Jahr 2016 wird der Betriebshof den gesetzlichen Vorgaben und
dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und dann einen entscheidenden Beitrag zum ÖPNV in
Leipzig leisten. Im Geschäftsjahr wurde der Rohbau des Betriebshofes abgeschlossen.
Neben
den
Investitionen
in
die
Netzinfrastruktur trägt
insbesondere die
kontinuierliche
Fahrzeugbeschaffung zur weiteren Steigerung der Attraktivität des ÖPNV in der Stadt Leipzig bei. Im
Jahr 2015 wurden die Bemühungen zur Ablösung der verbliebenen Tatra-Fahrzeuge weiter
vorangetrieben. Insgesamt ist die Beschaffung von 41 Straßenbahnwagen bis zum Jahr 2020
vorgesehen. Um der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der LVB Rechnung zu tragen, ist eine
Beschaffung in mehreren Losen vorgesehen. Im Geschäftsjahr wurde die Produktion von fünf
Straßenbahnwagen in Auftrag gegeben. Im Jahr 2015 wurde intensiv die Auslösung der ersten Option
vorbereitet. Die nachhaltige Modernisierung der Fahrzeugflotte soll zum einen die technische
Entwicklung
im
Bereich
Schienenfahrzeuge
und
damit
die
Senkung
von
Instandhaltungsaufwendungen fördern und zum anderen den Fahrgästen den größtmöglichen
Komfort bieten.
-17Weiterhin arbeiteten die LVB an der Umsetzung ihres technischen Kommunikationskonzepts, dessen
Herzstück die Umrüstung des Rechnergestützten Betriebsleitsystems (RBL) auf die zweite
Generation ist. Die neue Bordrechnergeneration dient als Kommunikationszentrale für Informationsund Sprachdienste zwischen Fahrer, Fahrgästen und Leitstelle. Im Geschäftsjahr wurde die
Umrüstung der Straßenbahnen auf das neue System abgeschlossen, für 2016 ist der Abschluss der
Um rüstungsarbeiten für die Busse avisiert. Insgesamt sind 2015 Investitionen im Umfang von rund
Mio. EUR 3,5 getätigt worden. Diese liegen aufgrund zeitlicher Verschiebungen von 2014 nach 2015
deutlich oberhalb des geplanten Investitionsvolumens von Mio. EUR 1,3.
Im Bereich Vertrieb wurden Investitionen in Mobilitätsstationen getätigt. Das damit bereitgestellte
intermodale Funktionsangebot ermöglicht die Verknüpfung des öffentlichen Verkehrs mit
Fahrradverleih
und
Carsharing
und
damit
die
Schaffung
der
Voraussetzungen
und
Rahmenbedingungen für das Umsteigen zwischen unterschiedlichen öffentlichen Verkehrsmitteln
sowie auf das Fahrrad als Zu- und Abbringer. Auch die sich entwickelnde Elektromobilität soll durch
das intermodale Funktionsangebot, das eigene oder ein gemietetes Fahrzeug abstellen und aufladen
zu können, aus Umweltgesichtspunkten gefördert werden.
Die
LVB
planten,
beginnend
im
Geschäftsjahr
2015
in
zwei Jahresscheiben
stationäre
Fahrkartenautomaten neu zu beschaffen. Diese werden in der Lage sein, die komplette
Tarifdatenbank des MDV und sonstige "ÖPNV-Tickets" zu verarbeiten. Die neue Technik wird auch
eine komplikationslose und wesentlich zügigere Bedienung der Kunden ermöglichen, sodass sich in
der Folge, zum Beispiel über die elektronische Fahrplanauskunft, die Umsteigedauer und damit die
Reisegeschwindigkeit verkürzen werden und somit zu einer gesteigerten Kundenzufriedenheit
beitragen. Durch eine Verzögerung bei der Bezuschlagung verschob sich der ursprünglich für 2015
vorgesehene Teil der Investitionen in das Geschäftsjahr 2016.
Durch aktive Zusammenarbeit mit den Fördermittelgebern, vor allem mit dem Landesamt für
Straßenbau und Verkehr und dem ZVNL, konnte im Jahr 2015 mit Mio. EUR 38,0 der höchste Eingang
von Fördermitteln der letzten zehn Jahre verzeichnet werden. Für 2016 zeichnet sich eine
Fortsetzung dieser positiven Entwicklung ab. Dies bestätigt die Entscheidung der LVB, sich im Bereich
des Fördermanagements neu aufzustellen.
-183
Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres 2015 sind nicht zu
verzeichnen.
4
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
4.1
Risikobericht
4.1.1 Risikomanagementsystem
Zur frühzeitigen Erkennung sowie zur Vermeidung beziehungsweise Kontrolle und Steuerung von
Risiken nutzen die LVB ein unternehmensspezifisches Risikomanagementsystem, das in das
Risikomanagementsystem des Gesellschafters LW integriert ist.
Die vier Kernelemente dieses Systems sind:
das Controlling (einschließlich des Beteiligungscontrollings),
das Vertragsmanagement,
die Interne Revision und
Risi kofrü herkenn ungssystem.
Damit ist sichergestellt, dass aufgrund von exakt bestimmten Meldewegen die neu auftretenden
Risiken
zeitnah
erfasst
und
Steuerungsmechanismen
festgelegt
werden.
Das
Risikomanagementsystem wird jährlich auf seine Aktualität geprüft und gegebenenfalls ergänzt
beziehungsweise überarbeitet (Risikoinventur). Die Risikoinventur für das Geschäftsjahr 2015 wurde
durchgeführt und im Ergebnis das Frühwarnsystem (Risikoberichterstattung) aktualisiert.
4.1.2 Politisches Umfeld und regulatorische Veränderungen
Im Jahr 2015 konnte auf europäischer Ebene die Diskussion um das 4. Elsenbahnpaket nicht
abgeschlossen werden. Neben strukturellen und technischen Reformen, welche zu mehr Sicherheit,
Interoperabilität und Zuverlässigkeit im europäischen Schienenverkehrsnetz führen sollen, geht es
auch um Fragen der Marktöffnung, welche im politischen Teil geregelt werden sollen. Die
Kommission der Europäischen Union hatte hierzu Vorschläge erarbeitet, die sich in der Verordnung
(EG) Nr. 1370/2007 und damit auch im Straßenpersonenverkehr niedergeschlagen hätten. Das
Parlament
der
Europäischen
Union
hatte
die
Vorschläge
der
Kommission
für
den
Straßenpersonenverkehr zwar zum Teil entschärft, aber ein für den in Deutschland verbreiteten
kommunalen steuerlichen Querverbund schädliches Unterkompensationsverbot eingeführt.
-19Der Europäische Rat hat sich dieses Unterkompensationsverbot jedoch nicht zu eigen gemacht; der
Rat beabsichtigt auch keine Änderungen in der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 vorzunehmen,
welche sich auf Bus- und Straßenbahnverkehre auswirken. Die Beratungen zur EU-Gesetzgebung
werden sich nunmehr in einem Trilog-Verfahren fortsetzen. Dabei werden die LVB über Verbände
wie den Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und den CEEP beobachten, ob und
inwieweit Änderungen vor allem im Regelungsbereich des Marktzugangs Auswirkungen auf die
Nahverkehrsleistungen in Leipzig haben könnten.
Weiterhin steht eine der umfassendsten Reformen des deutschen Vergaberechts an. Im Jahr 2014
sind mehrere europäische Richtlinien in Kraft getreten, welche die Regelungen zur Vergabe
öffentlicher Aufträge und Leistungen modernisieren. Die Vergabeverfahren sollen damit einfacher
und flexibler gestaltet werden, es sollen aber auch ökologische und soziale Aspekte bei der
Auftragserteilung stärker berücksichtigt werden. Diese Richtlinien sind von den Mitgliedstaaten der
Europäischen Union bis zum Frühjahr 2016 in nationales Recht umzusetzen. Zur Umsetzung der
europäischen Richtlinien haben Bundestag und Bundesrat nach intensiver Vorarbeit im Dezember
2015 das Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts verabschiedet. Es kann damit fristgerecht im
April 2016 in Kraft treten. Ebenfalls sind umfangreiche Änderungen im Vergaberecht mit den im
Januar von der Bundesregierung verabschiedeten Vergabeverordnungen verbunden, in welchen die
Vergabeverfahren näher geregelt werden. Mit den neuen Regelungen ist eine ganze Reihe von
Vereinfachungen verbunden, deren Anwendung eine effizientere und beschleunigte Beschaffung von
Leistungen ermöglicht.
Am 24. September 2015 einigten sich die Ministerpräsidenten der Bundesländer mit dem Bund auf
die Festsetzung der Regionalisierungsmittel, die von den Bundesländern zur Finanzierung von
Nahverkehrsleistungen eingesetzt werden, für 2016 auf Mrd. EUR 8,0. Dieser Betrag soll in den
Folgejahren bis 2031 mit einer Rate von 1,8% dynamisiert werden. Dies wurde am 14. Oktober 2015
im Vermittlungsausschuss, bestehend aus Vertretern von Bundesrat und Bundestag, bestätigt. Die
Verteilung der Mittel auf die einzelnen Länder ist noch umstritten. Im Herbst des vergangenen Jahres
einigten sich die Verkehrsminister der Bundesländer bei ihren Beratungen in Kiel auf einen
Verteilungsschlüssel, der sich je zur Hälfte aus den Einwohnern und den bestellten Zugkilometern
zusammensetzt. Bei der Festlegung dieses sogenannten Kieler Schlüssels ging man jedoch von
insgesamt mehr durch den Bund bereitzustellenden Mitteln mit einer höheren jährlichen
-20Dynamisierung aus. Bei der Verteilung des nun festgelegten Betrags von Mrd. EUR 8,0 und einem
jährlichen Anstieg von 1,8 % würden die ostdeutschen Bundesländer bei einer Anwendung des
"Kieler Schlüssels" im Vergleich zu den westdeutschen Bundesländern benachteiligt. Daher sind die
ostdeutschen Bundesländer aufgerufen, im Interesse einer auskömmlichen Nahverkehrsfinanzierung
bei der anstehenden Neuverteilung der Regionalisierungsmittel auf den Erhalt der Mittel zu achten.
Um die Leistungsfähigkeit des ÖPNV zu erhalten, ist eine ausreichende Kofinanzierung unerlässlich.
Der Freistaat Sachsen steht in der Verantwortung, weiterhin Fördermittel in ausreichender Höhe als
Finanzierungsbasis für den ÖPNV bereitzustellen.
4.1.3 Auskömmlichkelt der Finanzierung durch die Aufgabenträger
Im aktuell gültigen VLFV ist mit Zustimmung des Leipziger Stadtrates vom 20. Januar 2016 im § 2
Absatz 4a der Gesamtfinanzierungsbeitrag der Stadt Leipzig, welcher an die LVB für die Erbringung
von Verkehrsleistungen im Stadtgebiet auf Grundlage der Betrauung sowie des derzeit gültigen
Nahverkehrsplanes gezahlt wird, bis einschließlich 2016 auf einen Höchstbetrag von Mio. EUR 4S,O
begrenzt. Daneben erhalten die LVB seit dem Jahr 2014 die von den Landkreisen Leipzig und
Nordsachsen
zur
Finanzierung
der
grenzüberschreitenden
Busverkehre
bereitgestellten
Rahmenbeträge.
ln einer separaten Vereinbarung vom 9. Dezember 2015 regeln die LW und die LVB die Finanzierung
der besonderen Belastungen, welche im Zusammenhang mit der Investitionsoffensive der LVB
entstehen. ln diesem Vertrag wird die Weiterleitung der dafür im städtischen Haushalt vorgesehenen
Mittel auf EU-bei hilfekonformer Grundlage fixiert.
ln einer seit dem 1. Januar 2015 geltenden Vereinbarung regeln die Stadt Leipzig und die LVB die
Bereitstellung von finanziellen Mitteln zur Finanzierung von sogenannten PlusBus-Linien mit
überregionaler Bedeutung im Stadtgebiet Leipzig.
Bei der Finanzierung der Straßenbahnleistungen in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen über
Betriebskostenzuschüsse der Landkreise gab es im Jahr 2015 keine Änderungen.
Die Kündigung, Änderung und Nichteinhaltung bestehender Finanzierungsverträge mit dem
jeweiligen
Aufgabenträger
Verkehrsleistungen.
gefährdet
die
Wirtschaftlichkeit
der
Bereitstellung
von
-21-
4.1.4 Entwicklung von Löhnen und Gehältern
Im Rahmen der letztmalig im Jahr 2013 geführten Tarifverhandlungen zwischen der Vereinten
Dienstleistungsgewerkschaft und den Geschäftsführungen der Setreibergesellschaften LeoBus und
LSVB wurde die Oberführung von Mitarbeitergruppen aus dem jeweiligen Haustarifvertrag in den
Spartentarifvertrag Nahverkehr Sachsen (TV-N) beginnend ab dem 1. Dezember 2017 vereinbart.
Dies stellt die gesamte LVB-Gruppe vor große Herausforderungen, da eine entsprechende
wirtschaftliche Leistungsfähigkeit hergestellt werden muss. Gleichwohl ist dies mit Blick auf den
Fahrerbedarf und hinsichtlich der Situation auf dem Arbeitsmarkt für Fahrpersonal geboten.
4.1.5 Sicherstellung der Liquiditätsausstattung
Die LVB sind in den Cash Pool der LW einbezogen und stellen ihre kurzfristige Liquiditätsausstattung
hierüber sicher. Investitionen werden über Darlehen des Gesellschafters finanziert, wobei eine
temporäre Zwischenfinanzierung über eine Entnahme aus dem Cash Pool gewährleistet ist. Die aktive
Steuerung der Cash-Pool-Bestände und die enge Abstimmung mit der LW stellen die Liquidität
jederzeit sicher. Der langfristige Finanzierungsbedarf wird gemäß den Konzernvorgaben durch die
Aufnahme von Gesellschafterdarlehen gedeckt. Somit hängt die Finanzierungstätigkeit in hohem
Maße von der Bonität der LW ab.
4.1.6 Cross-Border-Lease-Transaktionen
Im Geschäftsjahr 2011 wurde eine Validierung der zu diesem Zeitpunkt noch bestehenden US-CrossBorder-Lease-Transaktion abgeschlossen. Vor dem Hintergrund der damaligen Entwicklungen und
der Überarbeitung der Risikoposition der LVB als kommunales Unternehmen wurden die Verträge
vorzeitig beendet.
Die einzige noch bestehende Cross-Border-Lease-Transaktion, welche sich in ihrer Risikostruktur
signifikant von den vorgenannten Verträgen unterscheidet, ist die mit der Skandinaviska Enskilda
Banken AB Public Sweden (SEB) als Leasinggeber und Depotbank für zwei Straßenbahnen des Typs
NGTW6 "Leoliner" und fünf Straßenbahnen des Typs NGT12 "Ciassic XXL" vom 29. Dezember 2005
mit einer Laufzeit bis zum 29. Dezember 2041 (Kaufoptionen der LVB nach 18, 24 und 30 Jahren erstmals im Jahr 2023).
Diese Transaktion unterliegt weiterhin dem Cross-Border-Lease-Vertragscontrolling, das vor dem
Hintergrund und im Ergebnis der Krise auf den internationalen Finanzmärkten und gemäß den
-22Erfordernissen der Sächsischen Verwaltungsvorschrift zum Vertragscontrolling bei Cross-BorderLease-Transaktionen (VwV CBL-Vertragscontrolling) implementiert wurde. Für das kaufmännische
Vertragscontrolling bedienen sich die LVB externer Experten. Auf der Grundlage der zum
gegenwärtigen
Zeitpunkt
vorliegenden
Informationen
aus
dem
Cross-Border-Lease-
Vertragscontrolling ergeben sich für die LVB hinsichtlich der noch bestehenden Cross-Border-LeaseTransaktion aus der Struktur der Transaktion und der übernommenen Verpflichtungen der
beteiligten Vertragsparteien im Vergleich zur Berichterstattung des Vorjahres sowie den Angaben im
Anhang zum Jahresabschluss keine neuen Risiken und Haftungsverpflichtungen.
4.2
Chancenbericht
Die LVB haben sich im Rahmen ihrer Wirtschaftsplanung für die kommenden Jahre ambitionierte
Ziele gesteckt. Mit dem Abschluss der Reorganisation der LVB-Gruppe wurden die strukturellen
Voraussetzungen geschaffen. Der Strategie "Fokus 25" folgend sind die LVB gut für eine Wende im
Mobilitätsverhalten vorbereitet und bereit, sich bietende Chancen zu ergreifen.
Als wesentliche Chance kann die positive Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig, deren Trend
voraussichtlich auch in den nächsten Jahren anhalten wird, gesehen werden. Im zurückliegenden
Geschäftsjahr beschleunigte sich der Zuwachs der Einwohnerzahl der Stadt und stieg um knapp
16.000 Menschen an. Diese Entwicklung macht eine Investition in den örtlichen Nahverkehr
unabdingbar, bietet aber gleichzeitig die Chance, weitere Menschen von den Mobilitätsprodukten
der LVB überzeugen zu können.
Nicht zuletzt gibt das sich ändernde Nutzungsverhalten weg vom motorisierten Individualverkehr
und hin zu umweltbewussten Fortbewegungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel des ÖPNV, Grund für
eine optimistische Einschätzung der Fahrgastentwicklung. Die geplante Fahrgastzahlenentwicklung
steht unmittelbar im Einklang mit der in der Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 25. Februar 2015
beschlossenen Fortschreibung des Stadtentwicklungsplanes Verkehr und öffentlicher Raum (STEP).
Darin wurde die Zielstellung formuliert, den Anteil des Umweltverbundes an den Wegen der
Leipziger in der Stadt (Modal Split) bis 2025 auf mindestens 70% zu steigern, davon 23% im ÖPNV.
Neben den vielfältigen im Wirtschaftsplan dargestellten Maßnahmen der LVB zur Verbesserung der
ÖPNV-Dienstleistung, zum
kundenwirksamen
Beispiel
Investitionen
bei der Produkt-, Preis- und Angebotsgestaltung,
in
Netz,
Fahrzeuge
und
moderne
Vertriebs-
bei
und
lnformationstechnologien sowie bei der Verbesserung von Qualität und Service bedarf es
insbesondere auch einer synchronen Umsetzung aller im STEP verankerten Zielsetzungen und
-23Maßnahmen von städtischer Seite, die zu der notwendigen Unterstützung und Priorisierung des
ÖPNV vor dem Hintergrund einer weiter wachsenden Stadtbevölkerung führen. Ohne eine
konsequente Verfolgung dieser im STEP verankerten Grundsätze und konkreten Beiträge seitens
Politik und Verwaltung werden die im Wirtschaftsplan benannten Zielstellungen bezüglich
Fahrgastzahlen-und Erlösentwicklung nicht erreichbar sein.
Mit dem Aufbau von Mobilitätsstationen im Stadtgebiet fokussieren die LVB das Thema
Elektromobilität. Darüber hinaus wurde eine Mobilitätsplattform geschaffen, mit deren die Fahrgäste
ihre gesamte Wegstrecke planen und auf unterschiedliche Verkehrsmittel zurückgreifen können. Dies
alles unterstreicht den eingeschlagenen Kurs in Richtung integrierter Mobilitätsdienstleister. Die
Flexibilität für die Kunden wird sich weiter erhöhen und ein echter Mehrwert wird geschaffen. Dies
stärkt die Positionierung der LVB als erste Wahl für Leipzig und gibt ihnen die Möglichkeit, mit einem
größeren Anteil an der Wertschöpfung aus Mobilitätsdienstleistungen zu partizipieren.
Mit der erfolgreichen Markenumstellung der LW, KWL, LVB und SW Leipzig im Januar 2016
positionieren sich die Unternehmen als der beste Partner Leipzigs für die Daseinsvorsorge. Damit
profitieren die LVB zusätzlich zu den bereits identifizierten Synergien in der Zusammenarbeit auch
von einer gemeinsamen positiven Wahrnehmung.
Die ständige Beobachtung der Marktentwicklung, das Engagement im Verkehrsverbund und die
fortlaufende Validierung der Unternehmensstrategie stellen sicher, dass die sich bietenden Chancen
auch ergriffen werden können. Darüber wird durch die Mitgliedschaft im VDV eine Vertretung der
Interessen auf hoher politischer Ebene sichergestellt.
-244.3 Prognosebericht
Im Rahmen des Planungsprozesses für das Geschäftsjahr 2016 und des mittelfristigen Zeithorizontes
wurden die Einschätzungen zur zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung der LVB mit der aktuellen
Geschäftsentwicklung abgeglichen und, sofern erforderlich, angepasst. Die wesentlichen Eckwerte
der Wirtschaftsplanung 2016 im Vergleich zum abgelaufenen Geschäftsjahr sind nachfolgend
dargestellt und spiegeln die Erwartungen der Geschäftsführung wider.
Wirtschaftliche Entwicklung
Plan 2015
lst2015
Plan 2016
Mio.
139,4
138,1
140,2
Mio.km
22,9
22,6
24,3
Umsatzerlöse
Mio. EUR
108,8
107,2
111,8
Verkehrserlöse
Mio. EUR
102,7
101,3
105,8
Jahresergebnis vor EAV
Mio. EUR
0,0
0,0
0,0
Investitionen
Mio. EUR
61,0
56,8
54,4
Linienbeförderungsfälle
Nutz(zug)kilometerleistung
Für
das
kommende
Geschäftsjahr wird
erstmals
nach
Wegfall
der
Beauftragung
mit
Busverkehrsleistungen in den angrenzenden Landkreisen wieder mit einer Überschreitung der Marke
von
140
Mio.
Fahrgästen
gerechnet.
Der
Trend
eines
nachhaltigen
Zuwachses
der
Linienbeförderungsfälle zeichnet sich bereits ab und wird sich in den kommenden Jahren noch
beschleunigen. Die Nutz(zug)kilometerleistung gibt das Volumen der erbrachten Verkehrsleistung
wieder und wird voraussichtlich mit 24,3 Mio. km über der des abgelaufenen Geschäftsjahres
erwartet. Einer Zunahme der Verkehrsleistung aufgrund einer Taktverdichtung an Samstagen stehen
Angebotsreduzierungen in den Sommer- und Weihnachtsferien gegenüber. Dies trägt auch der
differenzierten Nachfrage Rechnung und orientiert sich an den Mobilitätsbedarfen der Leipziger. Der
erwartete Anstieg der Umsatzerlöse auf Mio. EUR 111,8 resultiert aus der prognostizierten
Entwicklung der Fahrgastzahlen und den Effekten aus den vergangenen und zukünftigen
Tarifanpassungen im MDV. Insgesamt können Aufwandsteigerungen, insbesondere aus höheren
Materialaufwendungen
und
Abschreibungen
aufgrund
der
erhöhten
lnvestitionstätigkeit,
kompensiert werden. Die Geschäftsführung geht von der Erreichung eines ausgeglichenen
Ergebnisses aus.
- 25Die erwarteten Investitionen von Mio. EUR 54,4 betreffen im Wesentlichen Investitionen in das Netz
(Mio. EUR 18,4), in Fahrzeuge (Mio. EUR 22,8) und Liegenschaften (Mio. EUR 7,8). Dabei sind die LVB
bestrebt, die Basis der förderfähigen Kosten zu erweitern und sich bietende Chancen, wie zum
Beispiel die Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, aktiv zu nutzen.
Leipzig, den 7. März 2016
Geschäftsführung
Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
1
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
1.1
Geschäftsverlauf
Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) hat im Geschäftsjahr 2015 ein
Geschäftsergebnis vor Steuern und vor Sondereinflüssen von TEUR 9.289 erreicht.
Das Betriebsergebnis (EBIT) betrug TEUR 27.214 und liegt damit leicht unter dem des Vorjahres (TEUR 28.833), jedoch über dem Planwert. Wesentlichen Einfluss haben hier die Entwicklungen der Hausbewirtschaftung. Trotz deutlich gegenüber der Vorjahre höher geplanter und
erreichter Aufwendungen für die Instandhaltung zur Aufwertung der Bestände führten gestiegene Mieterlöse zu diesem Ergebnis. Der dynamische Bevölkerungszuwachs in der Stadt
Leipzig spiegelt sich damit wider.
Das Finanzergebnis in Höhe von TEUR -17.925 wurde gegenüber dem Vorjahr um
TEUR 1.159 verbessert.
Unter Berücksichtigung von einmaligen bzw. periodenfremden Sondereinflüssen in Höhe von
insgesamt TEUR 4.400 schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresüberschuss von
TEUR 12.503 ab.
1.2
Wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
Hausbewirtschaftung und Vermietung
Die positive Gesamtentwicklung des Leipziger Wohnungsmarktes beförderte die Vermietungsergebnisse der LWB, die im Geschäftsjahr 2015 deutlich über dem Planungsniveau liegen. Es
wurde sowohl eine Erhöhung der Vermietungsquote als auch ein Anstieg der durchschnittlich
erzielten Miethöhe erreicht. Im Ergebnis wurden die Umsatzerlöse aus dem originären woh-
1
nungswirtschaftlichen Geschäft gegenüber dem Vorjahr um ca. 2 % gesteigert. In ihrer strategischen Ausrichtung hat die LWB ihre Aufgabe als Partner der Stadt Leipzig bei der Versorgung einkommensschwacher Haushalte mit Wohnraum im Blick. Dies wird bei Vergleichen mit
den Entwicklungen der Mietpreise in Leipzig deutlich.
Neubautätigkeit
Die LWB hat im Geschäftsjahr 2015 ihren neuen Unternehmenssitz am Wintergartenareal
fertiggestellt. Für das Bauprojekt einschließlich des darunter liegenden Teils der Tiefgarage
waren Baukosten in Höhe von Mio EUR 19,1 geplant. Dieser Kostenrahmen wurde ohne
wesentliche Überschreitungen eingehalten. Nach der planmäßigen Fertigstellung im Oktober
2015 und erfolgreicher Durchführung aller Umzugsaufgaben konnten 280 Mitarbeiter an neuen
Arbeitsplätzen ihre Tätigkeit ohne Einschränkungen im Service für unsere Mieter und Kunden
fortführen.
Zusammen mit der Errichtung des LWB-Unternehmenssitzes erfolgte der Bau einer erweiterten Tiefgarage in Vorbereitung der weiteren Bebauung des Standortes am Wintergartenhochhaus mit Wohngebäuden. Der Ausführung dieses Bauprojekts stimmte der Aufsichtsrat im
Herbst 2015 zu. Der Bauantrag wurde im November 2015 eingereicht, die Baugenehmigung
wurde im Februar 2016 erteilt. Die bisherige Planung verlief sowohl inhaltlich als auch aus
Sicht der Termine und Kosten vollständig planmäßig. Bis Ende 2017 soll die Bebauung des
Wintergartenareals mit 88 Mietwohnungen und einigen Gewerbeeinheiten komplettiert werden.
Aus städtebaulicher Sicht trägt das Ensemble als Zugang zum Leipziger Osten zur Erhöhung
der Attraktivität der Leipziger Ostvorstadt bei.
Ankauf von Mietwohnungen
Parallel zur Neubautätigkeit sondiert die LWB den Markt hinsichtlich angebotener Immobilien
und verfolgt auch je nach Portfolioeinschätzung sowie nach kaufmännischer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung den Erwerb geeigneter Objekte. Unter diesen Aspekten erwarb die Gesellschaft in 2015 sanierte Gebäude in den Ortsteilen Gohlis-Nord und Schönefeld-Abtnaundorf.
Die zusammen 88 Wohneinheiten sind voll vermietet und ergänzen den Kernbestand durch
unmittelbare Nachbarschaft zu anderen äquivalenten Objekten der LWB.
Finanzierung
Mit der letzten wesentlichen Sondertilgung von TEUR 18.738 im Jahr 2014 wurde der Entschuldungsprozess der Vorjahre weitestgehend beendet. Sondertilgungen sind für die nächsten Jahre lediglich im Kontext von auslaufenden KfW-Förderdarlehen vorgesehen.
Für die Darlehen in Höhe von TEUR 52.000 zum im Frühjahr 2016 anstehenden Rückkauf der
Bestände des Dritten Denkmalfonds konnten bereits im Jahr 2015 günstige Zinskonditionen
langfristig gesichert werden. Für die Finanzierungen der darüber hinaus anstehenden Sanierungsmaßnahmen soll das derzeit bestehende Zinstief weiter genutzt werden.
2
Perspektivisch sind die Voraussetzungen für günstige Refinanzierungskonditionen auch bei
einem möglicherweise wieder ansteigenden Zinsniveau zu schaffen. Insbesondere gilt es,
hierfür die Investitionsstrategien im Einklang mit der Entwicklung des Wohnungsmarktes sowie
den steigenden Baukosten und den Besicherungsmöglichkeiten zu organisieren.
Partner der Stadt bei Wohnraumversorgung und sozialer Infrastruktur
Die Stadt Leipzig wurde und wird
nahmen und bei der Bewältigung
von Beständen an verschiedenen
dienen. Darüber hinaus vermietet
Asylverfahren.
durch die LWB bei der Realisierung öffentlicher Baumaßder Flüchtlingskrise unterstützt. So erfolgten Sanierungen
Standorten, die als zentrale Unterkünfte für Asylbewerber
die LWB dezentral Wohnungen an Mieter mit laufendem
Die LWB unterstützt die Stadt Leipzig bei der Erfüllung der Unterbringungsaufgabe in Kindertagesstätten. Es wurden über Grundstücke der LWB Erbbaurechtsverträge mit Betreibern von
Kindertagesstätten abgeschlossen und Planungen für den eigenen Neubau von Kindertagesstätten betrieben. Mit der Grundsteinlegung im Juni 2015 startete die LWB erstmals in ihrer
Geschichte den Neubau einer Kindertagesstätte. Mit Platz für 120 Kinder entsteht in der
Elsterstraße ein zweigeschossiges Gebäude. Mittelfristig plant die LWB weitere Neubauvorhaben für die soziale Infrastruktur.
Personal und Organisation
Mit der Strategischen Unternehmensplanung 2022 (UP 2022) wurde basierend auf einer
umfassenden Personalbedarfsanalyse der quantitative Personalbedarf für den Zeitraum bis
2022 ermittelt und in einem Stellenplan bezogen auf die Organisationseinheiten niedergelegt.
Darin wurde das Potenzial für einen weiteren Stellenabbau bzw. auch der Bedarf für die Neuschaffung bzw. Umgestaltung von Stellen abgebildet. In 2015 sind weitere aufgabenbezogene
Analysen zur Entwicklung der Ablauf- und Aufbauorganisation erfolgt. Diese spiegeln sich im
Wirtschaftsplan 2016 wider und bilden die Grundlage für eine bedarfsorientierte Personalentwicklung und zur Aktualisierung der Personalplanung, welche vor dem Hintergrund zunehmender Aufgaben, vor allem im Baubereich, in der nächsten Strategischen Unternehmensplanung Berücksichtigung finden muss.
Die LWB arbeitet kontinuierlich an der Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation. Die
Einführung einer elektronischen Mieterakte wurde plangemäß in 2015 abgeschlossen. Durch
eine Verbesserung interner Strukturen hinsichtlich Effizienz und Transparenz und letztlich
durch Kosteneinsparungen werden wichtige Voraussetzungen für die weitere Verbesserung
des Kundenservices geschaffen.
Einen wichtigen Schwerpunkt der Personalarbeit bildet die zielgerichtete bedarfsorientierte
Personalentwicklung. Im Zuge dessen werden seit 2013 jährlich Mitarbeiterentwicklungsgespräche durchgeführt. Im Herbst 2015 wurde zudem ein Entwicklungsprogramm für Potenzialträger hinsichtlich der Eignung zu künftigen Führungskräften, Technikern, Fachreferenten und
3
Spezialisten gestartet. In 2015 erfolgte weiterhin die Durchführung eines Führungskräftefeedbacks.
Neues Corporate Design
25 Jahre nach ihrer Gründung hat sich die LWB aus eigener Kraft zu einem modernen und
erfolgreichen Unternehmen entwickelt. In Verbindung mit dem Umzug gab sich die Gesellschaft ein neues Erscheinungsbild. Unter dem Claim „Zuhause in Leipzig“ will die LWB ihre
Haltung als persönlicher und ehrlicher Partner für Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten und Herkunft u. a. mit einem neuen zurückhaltenden Logo sichtbar machen.
1.3
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
1.3.1
Entwicklung von Wirtschafts- und Finanzmarkt
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem verhaltenen Aufschwung, der vor allem von
privaten Konsumausgaben getragen wird. Nach aktuellen Meldungen war das deutsche Wirtschaftswachstum in 2015 mit 1,8 % leicht höher als im Vorjahr (1,6 %), für das kommende
Jahr prognostizieren Wirtschaftsforschungsinstitute ein Wachstum in einer Spannbreite von
1,5 % bis 2,1 %. Nach dieser Vorhersage bleibt die deutsche Wirtschaft bei einem schwierigen
weltwirtschaftlichen Umfeld in einer stabilen Verfassung. In den vorliegenden Prognosen sind
die wirtschaftlichen Auswirkungen der Flüchtlingszuwanderung von Bedeutung, aber in ihren
Auswirkungen schwer abzuschätzen. Die Annahmen über die Anzahl der ankommenden
Flüchtlinge, die Kosten für deren Integration sowie die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
sind nach den Angaben der Wirtschaftsforscher mit Unsicherheiten behaftet.1
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank war in 2015 weiter auf eine Ausweitung und
stärkere Kreditvergabe und damit auf eine Förderung der Konjunktur gerichtet. Der negative
Einlagenzins für Banken wurde beibehalten und Anfang Dezember 2015 sogar auf -0,3 %
gesenkt. Der Leitzins für die Kreditaufnahme der Geschäftsbanken verharrte auf einem Rekordtief von 0,05 %. Wesentliche messbare Ergebnisse dieser geldpolitischen Maßnahmen bei
der Entwicklung des Wirtschaftswachstums oder der Inflationsrate im Euroraum blieben bisher
jedoch noch aus.
Die Investitionstätigkeit der Unternehmen in Deutschland hat sich in 2015 nach den Analysen
von Wirtschaftsforschern eher verhalten und im Trend schwankend entwickelt. Der Wohnungsbau zeigte in 2015 dagegen einen stetigen Aufwärtstrend, im Durchschnitt in Deutschland ist die Nachfrage nach höherwertigem Wohnraum aufgrund des Beschäftigungs- und
Einkommensanstiegs hoch. Hinzu kommt der Bedarf an kostengünstigen Wohnungen, u. a.
durch die Zuwanderung. Nach Erhebungen des GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund Immobilienunternehmen e. V. entstehen deutschlandweit trotz der gestiegenen Bautätig-
1
4
Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (DIW u. a.)
keit immer noch zu wenig Wohnungen. Aus Sicht des GdW sind etwa 400.000 neue Wohnungen pro Jahr in den nächsten zehn Jahren notwendig.2
1.3.2
Bevölkerung und regionaler Wohnungsmarkt
Leipzig gilt derzeit als eine Stadt mit besonderer Anziehungskraft. Das Bevölkerungswachstum
hat das Tempo der letzten Jahre beibehalten. Die Einwohnerzahl stieg bis Dezember 2015 auf
567.846 an.3 Seit 2014 ist neben Zuwanderungsgewinnen auch ein leichtes Geburtenplus zu
verzeichnen. Weil die Hauptträger der Zuwanderungen 18- bis 35-Jährige sind, sinkt der
Altersdurchschnitt der Leipziger Bevölkerung. Fast alle Leipziger Ortsteile haben Einwohnergewinne zu verzeichnen, auch einige durch Großsiedlungen geprägte Ortsteile haben sich
weiter stabilisiert. Die insgesamt günstige demografische Entwicklung führt inzwischen auch
zum Stagnieren bzw. Sinken des Altersdurchschnitts in den „ältesten“ Ortsteilen.
Leipzig profitiert damit in hohem Maße vom aktuellen Reurbanisierungstrend. Erstmals seit
1990 im Vergleich zu einem Vorjahreszeitraum stieg die Einwohnerzahl auch bezogen auf den
Freistaat Sachsen. Leipzigs Bevölkerung wird darüber hinaus zunehmend internationaler, der
überwiegende Anteil des Einwohnerwachstums wird in Leipzig derzeit von Personen mit
Migrationshintergrund getragen.4
Der Leipziger Wohnungsmarkt hat sich aufgrund des nachhaltigen Bevölkerungswachstums
der vergangenen Jahre zusehends stabilisiert. Dieses Bevölkerungswachstum führt in ausgewählten Lagen der Stadt Leipzig zu Nachfrageüberhängen, die wiederum auf die Preisbildung
wirken.
Ergebnisse einer Leipziger Bürgerbefragung zu den Bestandsmieten in den letzten Jahren
zeigen eine leichte Steigerung.5 Die durchschnittlichen Nettokaltmieten erhöhten sich in 2014
auf EUR 5,38 pro Quadratmeter (+ 5,9 %) zum Vorjahr. Anders als in den vergangenen Jahren
hat die Kaltmiete damit stärker als die Warmmiete angezogen, diese stieg um 3,0 % auf
EUR 7,45 pro Quadratmeter. Die Angaben zeigen, dass das gesamtstädtische Mietpreisniveau in Leipzig insgesamt noch in moderatem Tempo steigt und zudem im bundesweiten
Vergleich auf einem sehr günstigen Niveau verblieben ist.
Die Anzahl der Wohnungen in Leipzig lag Ende 2014 bei 331.748 Wohnungen. In 2014 wurden 1.059 Wohnungen fertiggestellt, der Vorjahreswert wurde damit nicht erreicht. Die im
Stadtbild wahrnehmbare deutlich verstärkte Bautätigkeit ist in den amtlichen Statistiken noch
nicht sichtbar. Die Anzahl von Baugenehmigungen für Wohnungsbau in 2014 liegt zwar über
dem Mittel der letzten Jahre, zeigt aber keine deutliche Erhöhung gegenüber dem Vorjahr.6
2
GdW, Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2015/2016
3
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht IV/2015
4
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht III/2015
5
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Ergebnisbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage 2014
6
Statistisches Jahrbuch Leipzig 2015
5
Schätzungen über den Wohnungsleerstand in Leipzig ergeben unter Berücksichtigung der
Zunahme des Wohnungsbestands, des Einwohnerzuwachses und der Entwicklung der Haushaltsstrukturen ein Abschmelzen des Leerstands von Mai 2011 (Zählung) auf ca. die Hälfte bis
Ende 2014 und damit auf ca. 6 % des gesamten Wohnungsbestands.7 Auch in Leipzig stieg in
2015 die Zuwanderung von Asylbewerbern in der zweiten Jahreshälfte deutlich an, sodass die
frei verfügbaren und sofort vermietbaren Reserven für eine dezentrale Vermietung von Wohnungen für Asylbewerber nahezu ausgelastet sind.
1.3.3
Arbeitsmarkt und Einkommen
Die Wirtschaftsregion Leipzig/Halle hat sich durch erfolgreiche Unternehmensansiedlungen in
den letzten Jahren zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort entwickelt. Leipzig/Halle ist eine
dynamische Logistikregion in Deutschland. Neben den großen Unternehmen (mit über 250
Beschäftigten) tragen kleinere und mittlere Unternehmen zum Beschäftigungserfolg bei. Die
Wirtschaftsstrategie der Stadt Leipzig war und ist auf Zukunftsbranchen und damit auf die
Entwicklung arbeitsteilig verbundener Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie,
Biotechnologie, Energie- und Umwelttechnik, Logistik, aber auch der Medien- und Kreativwirtschaft ausgerichtet. Die Situation am Leipziger Arbeitsmarkt hat sich weiter verbessert. Bis
Juni 2015 erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt die Anzahl sozialversicherungspflichtig beschäftigter Personen um 7.887 (3,3 %) auf 248.952 Personen. Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen hat sich weiter verringert und betrug bis Ende
2015 8,8 %. Der Aufschwung am Arbeitsmarkt ging auch mit dem Rückgang der Zahl der
Personen, die staatliche Transferleistungen in Form von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld in
Anspruch nehmen mussten, einher.8
Das mittlere Haushaltsnettoeinkommen hat sich vor diesem Hintergrund in Leipzig in den
letzten Jahren kontinuierlich erhöht und lag zum Ende 2014 bei EUR 1.662 pro Monat und
damit 7 % über dem Vorjahreswert.9 Bei Berücksichtigung der Jahresteuerung verbleibt damit
in Leipzig durchschnittlich ein realer Einkommenszuwachs für die Haushalte. Die Einkommen
in Leipzig sind aber niedriger als im gesamtdeutschen Durchschnitt als auch im Durchschnitt
des Freistaates Sachsen. Ursache sind neben den Unterschieden in den Haushaltsgrößen die
häufig niedrigen Personeneinkommen der hinzukommenden jüngeren Bevölkerungsgruppen.
Der Niveauunterschied ist darüber hinaus geprägt durch die Verschiedenheit in den regionalen
Wirtschafts- und Branchenstrukturen.10
Die Gesamtmietbelastung, das heißt der Anteil der Gesamtmiete am Haushaltsnettoeinkommen, ist in 2014 leicht unter ein Drittel gesunken. Gestiegene Wohnkosten wurden demnach
im Mittelwert durch die ebenfalls erhöhten Einkommen mehr als ausgeglichen.11
7
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht II/2015
8
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht IV/2015
9
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Kommunale Bürgerumfrage 2014
10
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht III/2015
11
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Kommunale Bürgerumfrage 2014
6
1.3.4
Entwicklung des Immobilienmarkts
Am Leipziger Grundstücksmarkt haben sich sämtliche Teilbereiche in 2014 positiv entwickelt.
Im Jahr 2014 übertrafen die Transaktionen mit 6.642 registrierten Kauffällen das Vorjahr um
11 % und auch die Umsatzzahlen lagen in 2014 mit 14 % deutlich über dem hohen Niveau des
Jahres 2013. Die Kauffallzahlen bei den unbebauten Grundstücken lagen auf dem Niveau des
Vorjahres. In 2014 gab es mit 43 % einen starken Zuwachs bei den Transaktionen im Teilmarkt der unbebauten Geschossbaugrundstücke. Bei bebauten Grundstücken legten die
Transaktionszahlen um 5 % und der Umsatz um 11 % zu.12 Erste Auswertungen für 2015
zeigen eine weitere positive Entwicklung des Transaktionsvolumens.
1.3.5
Ausblick
Für den Leipziger Arbeitsmarkt erwarten Forschungsinstitute eine positive Entwicklung mit
weiterer Reduzierung der Arbeitslosigkeit.13
Die aktuell geltende Bevölkerungsvorausschätzung der Stadt Leipzig aus dem Jahr 2013
erwartet in ihrer Hauptvariante innerhalb eines Prognosezeitraums von 20 Jahren einen kontinuierlichen Anstieg der Einwohnerzahl Leipzigs bis auf knapp 600.000 Einwohner im Jahr
2032. Die optimistische Variante geht von 640.000 Einwohnern im Jahr 2032 aus.14 Von der
insgesamt sehr positiven Bevölkerungsentwicklung werden nicht alle Ortsteile gleichermaßen
profitieren. Die beschriebene Erwartung der Hauptvariante bildet das aktuell höhere Einwohnerwachstum nicht ab und ist daher mit Unsicherheiten behaftet. Angesichts der hohen Zuwanderung nach Deutschland ist auch die Anzahl der erwarteten Asylbewerber, die nach
Leipzig kommen werden, und deren mittel- und langfristige Auswirkung auf die Nachfrage am
Leipziger Wohnungsmarkt schwer prognostizierbar.
Die aktuellen Aspekte der städtischen Gesamtentwicklung sind in die Fortschreibung 2015 des
Wohnungspolitischen Konzeptes der Stadt Leipzig eingeflossen. Aufsetzend auf der Leipziger
Bevölkerungsschätzung 2013 wurden drei mögliche Entwicklungsszenarien abgebildet und
hierfür Maßnahmenpakete definiert. Gemäß Stadtratsbeschluss von Oktober 2015 soll sich die
Umsetzung des Wohnungspolitischen Konzeptes an der Variante „Starkes Wachstum (oberste
Prognosevariante)“ orientieren. Im Jahr 2016 wird eine aktualisierte Bevölkerungsprognose
erwartet.
Recherchen der Stadtverwaltung Leipzig im Rahmen der Erstellung des Wohnungspolitischen
Konzepts im Frühjahr 2015 über in den nächsten Jahren geplante Wohnungsbauvorhaben
liefern Angaben über Neubau von mindestens 7.000 Wohnungen und ca. 1.500 Reaktivierungen von Wohnungen in derzeit marktinaktiven Altbauten.
12
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Leipzig: Grundstücksmarktbericht 2014
13
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Regionale Arbeitsmarktprognosen 2/2015
14
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Bevölkerungsvorausschätzung 2013
7
Im Ergebnis des Wohnungspolitischen Konzepts kommt der LWB auch weiterhin eine marktstabilisierende Funktion zu, soweit die konkreten Möglichkeiten vor Ort dieses zulassen.
Die LWB strebt ein moderates Wachstum mittels Zukauf und Mietwohnungsneubau an. Besonderes Augenmerk wird auch in Zukunft auf der Bereitstellung von Wohnungen durch die
LWB im preisgünstigen Segment liegen.
1.4
Konzernaufbau
Die Konzernstruktur hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH ist als Muttergesellschaft die maßgebliche operative Unternehmenseinheit im Konzern. Das Kerngeschäft der LWB ist die Vermietung und Bewirtschaftung von Immobilienbeständen, insbesondere von Wohnungen. Die LWB ist Partner der Stadt
Leipzig bei der Wohnraumversorgung von sozial Schwächeren und Transferleistungsempfängern.
Gegenstand der WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH (WSL) ist die Erbringung von
Dienst- und Serviceleistungen für Wohn- und Geschäftshäuser, Garagen, Stell- und Freiflächen der LWB, deren 100%ige Tochtergesellschaft die WSL ist. Eine zentrale Aufgabe ist
hierbei die Beratung und Optimierung im Bereich Betriebskosten. Zu den Dienstleistungen
gehören insbesondere die Erbringung von Abrechnungsdiensten als Kerngeschäft sowie das
Wärmecontracting. Mit dem Betreiben eigener Photovoltaikanlagen wird ein umweltgerechter
Beitrag zur energetischen Gebäudeoptimierung der LWB-Kernbestände geliefert. Gleichzeitig
wird hiermit das Ziel verfolgt, die Betriebskosten zu stabilisieren. Des Weiteren übernimmt die
WSL die Betriebsführung der Heizungs- und Kälteanlagen sowie der Netzersatz- und Brandmeldeanlage für das neue Verwaltungsgebäude der LWB.
Die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (100%ige Tochtergesellschaft der LWB) ist vertriebsunterstützend für die Muttergesellschaft tätig, indem sie die Verwaltung ausgegliederter
oder zu privatisierender LWB-Bestände übernimmt. Der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
obliegt als Komplementärin die Geschäftsführung und Vertretung in den LWB-Fonds- und
Finanzierungsgesellschaften. Die Gesellschaft betätigt sich als Verwalterin von Gemeinschafts- und Sondereigentum nach dem Wohnungseigentumsgesetz sowie in der Immobilienverwaltung.
Im Geschäftsjahr 2014 wurden die Vermittlung und administrative Betreuung der Versicherungsverträge einschließlich des Schadenmanagements für alle firmenverbundenen Versicherungen der LWB neu organisiert. Die KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH &
Co. KG übernahm ab dem 1. Juli 2014 als firmenverbundener Makler die Vermittlung und Bearbeitung der Versicherungen des LWB-Konzerns. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Versicherungen für die im LWB-Konzern verwalteten Wohnungen. Hinzu kommen die im Rahmen
des Unternehmensbetriebes anfallenden Versicherungen der LWB. Die Kommanditanteile hält
zu 100 % die LWB.
Im Geschäftsjahr 2015 bestand die Tätigkeit der LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH (100%ige Tochtergesellschaft der LWB) in der Verwaltung der Beteiligun-
8
gen an zwei geschlossenen Immobilienfonds, für welche die Gesellschaft auch als geschäftsführender Kommanditist tätig ist. Seit 2005 erwirbt die Gesellschaft zusätzliche Kommanditanteile an diesen Fondsgesellschaften.
Die im Folgenden aufgeführten Gesellschaften wurden zur Kapitalbeschaffung für die Finanzierung der Investitions- und Sanierungstätigkeit der LWB gegründet:
LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG
LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG
LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG
LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG
Die Bestände der Gesellschaften werden im Kernbestand der LWB bewirtschaftet.
Gegenstand der IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH (IVG) ist die Fremdverwaltung
von Immobilien, die per Geschäftsbesorgungsvertrag von der LWB mbH an die IVG übergeleitet worden ist. Gegenstand der LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG ist der Erwerb, die Verwaltung, die Bewirtschaftung und die dauerhafte Vermietung von Immobilien in
Leipzig. Derzeit sind diese beiden Gesellschaften inaktiv.
9
2
Immobilien
2.1
Kernbestand
In der Hausbewirtschaftung wurden im Jahr 2015 im Kernbestand rund 35.000 Wohnungen
verwaltet. Die operative Planung und Steuerung erfolgt in den Sparten sanierter und teilsanierter Kernbestand, Kernbestand mit Sanierungsplanung sowie Parkplatzbewirtschaftung. Die
bewirtschafteten Bestände sind im Eigentum der LWB oder unterliegen nach vertraglicher
Vereinbarung der Bewirtschaftung durch die LWB. Im Einzelnen sind die Bestände folgenden
Gesellschaften zugeordnet:
2015
LWB*
2014
2013
31.660
31.212
31.520
546
546
546
0
552
552
717
717
717
Summe (Gesellschaften im Konzernabschluss einbezogen)
32.923
33.027
33.335
LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG*
613
613
613
LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG*
1.360
1.360
1.360
Summe (Gesellschaften nicht im Konzernabschluss einbezogen)
1.973
1.973
1.973
34.896
35.000
35.308
LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG
LWB Objekt GmbH & Co Erste KG**
LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG*
In der Hausbewirtschaftung Kernbestand verwalteter Bestand
* davon in den Umsatzerlösen der LWB ausgewiesen
** Bestände sind zum 31. Dezember 2014 durch Anwachsung in das Eigentum der LWB übergegangen
Tabelle 1: durch die LWB im Durchschnitt p. a. bewirtschaftete Wohnungen
Der sanierte Kernbestand bedient hauptsächlich die mittleren und im Einzelfall höheren Preissegmente des Leipziger Mietwohnungsmarktes. Im Hochpreissegment der Stadt führt die LWB
aktuell keine Liegenschaften.
Mit dem teilsanierten Kernbestand befriedigt die LWB die Nachfrage nach Wohnraum im
mittleren und unteren Preissegment. In diesem Segment werden die Gebäude instand gehalten, um Preisstabilität bei den Nettokaltmieten zu erreichen. Schwerpunkt bildet hier in Übereinstimmung mit den Eigentümerzielen der Stadt Leipzig die Bereitstellung von Wohnungen
für einkommensschwächere Haushalte bzw. Haushalte mit Transfereinkommen.
2.1.1
Entwicklung Hausbewirtschaftung Kernbestand
Die durchschnittliche Nettokaltmiete je m² vermieteter Wohnfläche unter Berücksichtigung von
Erlösschmälerungen konnte in den im Kernbestand verwalteten Beständen von EUR 4,80
10
(2013) über EUR 4,89 (2014) auf EUR 4,98 (2015) gesteigert werden. Es wird davon ausgegangen, dass sich der Trend des moderaten, jedoch kontinuierlichen Mietenwachstums fortsetzen wird.
Der Vermietungsstand der LWB wurde in 2015 erhöht. In einigen Bestandsteilen ist bereits
eine faktische Vollvermietung festzustellen. Abvermietungsreserven bestehen mit spürbar
abnehmender Tendenz. Die aktuelle Entwicklung auf dem Leipziger Wohnungsmarkt lässt
erwarten, dass sich die Umsätze auch in 2016 weiterhin positiv entwickeln. Hierfür sind adäquate Investitions- und Instandhaltungsmaßnahmen eine wichtige Voraussetzung.
2.1.2
Struktur Kernbestand, Vermietungsquoten
Ø Bestand Ø Bestand Ø Bestand
Anzahl Wohnungen, Vermietungsquote
Hausbewirtschaftung
2015
2014
2013
34.896
35.000
35.308
95,6
94,8
93,8
34.516
34.820
35.195
96,0
94,9
94,3
23.372
23.199
22.887
97,1
96,6
96,1
11.144
11.621
12.308
93,6
92,3
90,9
Kernbestand mit Sanierungsplanung
379
180
113
Vermietungsquote in %
57,8
46,1
0,0
Vermietungsquote in %
Kernbestand, vermietbar
Vermietungsquote in %
davon saniert
Vermietungsquote in %
davon teilsaniert
Vermietungsquote in %
Tabelle 2: Sanierungszustand und Vermietungsquoten der im Kernbestand von der LWB bewirtschafteten Wohnungen
2.1.3
Investitionen und Instandhaltung
Um ihre Wettbewerbsfähigkeit auch für die Zukunft zu sichern, muss die LWB ihre Bestände
permanent an der Entwicklung der Bedürfnisse ihrer Mieter ausrichten.
11
Die folgende Tabelle zeigt die Aufwendungen für Instandhaltungsmaßnahmen und für aktivierte bautechnische Investitionsleistungen im Bereich des gesamten bewirtschafteten Bestands.
2015
2014
2013
TEUR
TEUR
TEUR
Instandhaltungsaufwendungen
25.004
22.656
22.750
davon durch Dritte erbracht
22.356
20.217
20.459
davon durch LWB erbracht
2.648
2.439
2.291
Investitionen
18.994
6.709
10.393
Summe
43.998
29.365
33.143
Tabelle 3: Instandhaltungsaufwand und Investitionen (ohne Neubau Unternehmenssitz)
2.2
Mittelfristige Bestandsentwicklung
Sanierung, Modernisierung und Instandhaltung
Die bauliche Weiterentwicklung des Kernbestands erfolgt in Abhängigkeit von der Standortqualität nach den Kriterien Wirtschaftlichkeit und Objektqualität. Neben der klassischen Sanierung und Modernisierung von Einzelobjekten wird die Entwicklung von Plattenbaubeständen
im Hinblick auf deren technische Gebrauchsfähigkeit und Berücksichtigung der energetischen
Ertüchtigung der Gebäude ein wesentliches Investitions- bzw. Instandsetzungsthema sein.
Zusätzlich erfordert der Zustand einzelner Gebäudeteile (Dächer, Fassaden und Fenster) zur
Abwendung weiterer Schäden an der Gebäudesubstanz die Aufwendung finanzieller Mittel,
ohne dass eine Mieterhöhung erfolgt.
Um eine mittelfristige Sanierungsplanung zu unterstützen, wurden der Sparte „Kernbestand
mit Sanierungsplanung“ weitere Bestände zugeordnet. Der mit der aktuellen Strategischen
Planung eingeleiteten Investitions- und Vermögenssicherungsstrategie, der Marktentwicklung
und den Erfordernissen des sich im Wettbewerb befindlichen Bestandes wird damit Rechnung
getragen. Die weitere Erhöhung des Instandhaltungsbudgets im Vergleich zu den Vorjahren ist
deutlich in der Planung für das kommende Wirtschaftsjahr sichtbar und wird über ein Portfoliomanagementsystem sowie konzerneinheitliche Rentabilitätskennziffern und -berechnungsverfahren gesteuert. Steigende Bau- und Baunebenkosten sowie die Kapazitäten der örtlichen
Bauwirtschaft müssen dabei berücksichtigt werden.
Mietwohnungsneubau und -ankauf
Die Strategische Planung der LWB sieht vor, am Marktwachstum durch Bestandserweiterung
teilzuhaben. Aus diesem Grund wird die Vorbereitung der Bestandserneuerung durch Mietwohnungsneubau im Jahr 2016 fortgeführt. Parallel zur Planung der Wohngebäude B und C
am Wintergartenareal, deren Baubeginn in 2016 vorgesehen ist, führte die LWB bis März 2015
12
eine Online-Architekturwerkstatt durch. Zehn potenzielle – mit der Stadt Leipzig in Abstimmung befindlichen – Neubaustandorte wurden hier nach städtebaulichen Gesichtspunkten und
solchen einer künftigen Nutzung untersucht. In 2016 ist nunmehr die Planung für die Bebauung von zwei weiteren Standorten vorgesehen.
Parallel zur Neubautätigkeit sondiert die LWB den Markt hinsichtlich angebotener Immobilien
und verfolgt auch je nach Portfolioeinschätzung den Erwerb von Immobilien. Kaufmännisch
unterliegen Ankäufe genauso wie alle anderen Investitionen in das Anlagevermögen dem
Wirtschaftlichkeitsvorbehalt.
Verwertung und sonstige Entwicklung von Beständen
Ende 2015 befanden sich nur noch einzelne Häuser im ehemaligen Verwertungsbestand. Es
wird die vollständige Abwicklung des verbliebenen zu veräußernden Bestandes angestrebt.
Flankiert wird diese Portfoliobereinigung durch die Fortführung der Veräußerung einzelner
Streubesitzobjekte aus dem Kernbestand. Weitere Desinvestitionsstrategien sind nach Abschluss der planmäßigen Veräußerungstätigkeit derzeit nicht vorgesehen. Der Entwicklungsbestand umfasst ab 2016 bewirtschaftete Parkplätze, Objekte der Sozialen Infrastruktur und
Grundstücke, die im Rahmen einer Entwicklung einer höherwertigen Nutzung zugeführt werden sollen. Ziel ist es, diese Bestände bis zu ihrer zeitnahen Verwertung/Entwicklung kostenoptimiert zu bewirtschaften.
3
Personal
Am Ende des Geschäftsjahres 2015 sind in der LWB 475 (31. Dezember 2014: 496) Mitarbeiter angestellt. Die durchschnittliche Anzahl der aktiven Mitarbeiter im Konzern (d. h. ohne
ruhende Arbeitsverhältnisse, Langzeitkranke und Mitarbeiter in der Freistellungsphase der
Altersteilzeit) hat sich wie folgt entwickelt.
LWB
2015
Geschäftsführer
Konzern
2014
2013
2015
2014
2013
2
2
2
4
4
5
Mitarbeiter
407
415
411
428
434
434
Aktive Mitarbeiter
409
417
413
432
438
439
27
28
28
27
28
28
436
445
441
459
466
467
Auszubildende
Aktive Mitarbeiter gesamt
Tabelle 4: Mitarbeiterentwicklung
Seit 1998 wurden Altersteilzeitverträge abgeschlossen, um eine sozialverträgliche Absenkung
der Personalressourcen zu gewährleisten. Zum Bilanzstichtag bestehen 54 wirksame Alters-
13
teilzeitverträge. Davon wurde ein Altersteilzeitvertrag in 2015 neu abgeschlossen. Die Effekte
der Altersteilzeit-Maßnahmen treten zeitversetzt ein.
Durch den ab Juni 2015 geltenden Vergütungstarifvertrag der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft stiegen die Tarife zum 1. Juli 2015 um 2,4 %. Zum 1. Juli 2016 erfolgt eine weitere
Tariferhöhung um 2,2 %. Die Laufzeit des aktuellen Vergütungstarifvertrages endet am
30. Juni 2017.
Zum Bilanzstichtag waren in der LWB insgesamt 30 Jugendliche in der Berufsausbildung:
24 Auszubildende zum Immobilienkaufmann/-kauffrau, fünf Auszubildende mit gewerblicher
Ausrichtung sowie eine Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement. Eine Auszubildende
ist Leistungssportlerin. Im Rahmen eines Projekts mit dem Olympiastützpunkt Leipzig beteiligt
sich die LWB an der Förderung von Leistungssport und Berufsausbildung.
Außerdem gab die LWB im Geschäftsjahr insgesamt zehn Praktikanten die Möglichkeit, ihr
kaufmännisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Darüber hinaus konnten im gewerblichen
Bereich 23 Praktikanten an Integrationsmaßnahmen bzw. über Teilhabe am Arbeitsleben
Praxiserfahrungen erwerben.
Die Leistungen der LWB als Ausbildungsbetrieb werden sowohl regional als auch deutschlandweit anerkannt. Im Berichtsjahr ist erneut ein Auszubildender der LWB im bundesweiten
Wettbewerb der jahrgangsbesten Immobilienkaufleute 2015 als Preisträger hervorgegangen.
Die LWB wurde in diesem Zusammenhang vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund Immobilienunternehmen e.V. als vorbildliches Ausbildungsunternehmen ausgezeichnet.
Im Berichtsjahr wurde die LWB zudem wiederholt von der Industrie- und Handelskammer zu
Leipzig mit dem Titel „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ für herausragende Leistungen in
der dualen Berufsausbildung geehrt.
Zur Qualifizierung wurden den Mitarbeitern auch in 2015 vielfältige Fortbildungsprogramme
oder -kurse angeboten. In die Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften wurden in
2015 etwa TEUR 254 (i. Vj. TEUR 304) investiert.
In 2015 waren bis zu 24 schwerbehinderte/gleichgestellte Frauen und Männer bei der LWB
eingestellt. Die LWB wurde von dem Kommunalen Sozialverband Sachsen (KSV) als behinderten-freundlicher Betrieb 2015 ausgezeichnet.
Die LWB trägt seit März 2014 das Gütesiegel als familienfreundliches Unternehmen. Verliehen
wurde es von der berufundfamilie gGmbH.
14
4
Die wirtschaftliche Entwicklung der
LWB im Überblick
4.1
Kennzahlenübersicht der LWB
Die folgende Übersicht zeigt wesentliche Kennzahlen zur Analyse der Finanz-, Ertrags- und
Vermögenslage in ihrer Entwicklung der letzten drei Jahre.
31.12.2015
31.12.2014
31.12.2013
Ertrag
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)
TEUR
53.349
54.077
50.908
Abschreibungen
TEUR
-26.135
-25.244
-25.047
Finanzergebnis
TEUR
-17.925
-19.084
-23.275
Geschäftsergebnis vor Steuern
TEUR
9.289
9.749
2.586
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
TEUR
55.040
49.071
54.633
- Zinsauszahlungen
TEUR
-20.899
-25.928
-29.875
- planmäßige Tilgungen
TEUR
-22.856
-19.530
-19.254
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit nach
Annuitäten für Kreditverbindlichkeiten
TEUR
11.285
3.613
5.504
Liquidität 1. Grades und 2. Grades
%
137,1
169,5
150,6
Liquidität 3. Grades
%
163,1
195,9
168,7
TEUR
1.075.962
1.084.174
1.110.336
Eigenkapitalrentabilität
%
3,7
4,5
3,5
Gesamtkapitalrentabilität
%
3,4
3,9
3,9
Liquidität
Rentabilität
Bilanzsumme
15
31.12.2015
31.12.2014
31.12.2013
Vermögen
Eigenkapitalquote
Rückführung der Verschuldung (Kreditverbindlichkeiten)
%
34,0
32,6
30,5
TEUR
-23.411
-28.778
-19.805
1,9
2,1
2,3
98,3
103,1
101,1
Verschuldungsgrad
Anlagendeckungsgrad in %
%
Tabelle 5: Kennzahlen Finanz- und Liquiditätslage LWB
Für das Geschäftsjahr 2015 wurde in den Planungsrechnungen ein Geschäftsergebnis vor
Steuern von TEUR 4.231 erwartet, tatsächlich konnte bei Erreichen eines überplanmäßigen
Ergebnisses aus der Hausbewirtschaftung sowie durch Einsparung und Verschiebung von
geplanten Aufwendungen ein Ergebnis vor Sondereinflüssen und Steuern von TEUR 9.289
erreicht werden. Der geplante Wert für die liquiditätsorientierte Zielgröße Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit abzüglich planmäßiger Tilgung wurde deutlich mit TEUR 9.759 überschritten. Hier wirkten neben den oben genannten und ertragswirksamen Effekten auch stichtagsbezogene Zahlungsverschiebungen auf eine Erhöhung des Cashflow aus laufender
Geschäftstätigkeit.
Definitionen, Berechnung von Kennzahlen
Liquidität 1. Grades: liquide Mittel/kurzfristige Verbindlichkeiten
Liquidität 2. Grades: liquide Mittel und Wertpapiere des Umlaufvermögens/kurzfristige Verbindlichkeiten
Liquidität 3. Grades: Umlaufvermögen/kurzfristige Verbindlichkeiten
Eigenkapitalrentabilität: Jahresergebnis/Eigenkapital zum 1. Januar
Gesamtkapitalrentabilität: Jahresergebnis + Fremdkapitalzinsen/Gesamtkapital zum 1. Januar
Eigenkapitalquote: (Eigenkapital + Sonderposten)/Bilanzsumme
Verschuldungsgrad: Fremdkapital/(Eigenkapital + Sonderposten)
Anlagendeckungsgrad: (Eigenkapital + Sonderposten + lang- und mittelfristiges Fremdkapital)/Anlagevermögen
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der
Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
16
4.2
Ertragslage der LWB
Bezogen auf die Geschäftsfelder der LWB ergibt sich folgende wirtschaftliche Erfolgsrechnung:
2015
2014
2015-2014
TEUR
in %
TEUR
in %
TEUR
65.041
121,9
65.553
121,2
-512
41
0,1
148
0,3
-107
1.199
2,2
723
1,3
476
-12.932
-24,2
-12.347
-22,8
-585
53.349
100,0
54.077
100,0
-728
-26.135
-49,0
-25.244
-46,7
-891
27.214
51,0
28.833
53,3
-1.619
-17.925
-33,6
-19.084
-35,3
1.159
9.289
17,4
9.749
18,0
-460
-1.186
-2,2
-629
-1,2
-557
Geschäftsergebnis
8.103
15,2
9.120
16,9
-1.017
Sondereinflüsse
4.400
8,2
5.274
9,8
-874
12.503
23,4
14.394
26,6
-1.891
Hausbewirtschaftung
Wohneigentum
Gebäude-/Vermietungsdienstleister
Administration
Betriebsergebnis vor Abschreibungen
(EBITDA)
Planmäßige Abschreibungen
Betriebsergebnis (EBIT)
Finanz- und Beteiligungsergebnis
Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT)
Steuern
Jahresüberschuss
Tabelle 6: Ergebnisrechnung der LWB
Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen in der Hausbewirtschaftung liegt leicht unter
dem Vorjahreswert. Die Mieten im Kernbestand sind moderat um durchschnittlich etwa 1,8 %
gestiegen. Planmäßig wurden Aufwendungen für Instandhaltungen des Kernbestands erhöht.
Im Geschäftsfeld Gebäude-/Vermietungsdienstleister sind Organisationseinheiten zusammengefasst, die Dienstleistungen für die LWB, ihre Tochtergesellschaften und zu einem geringen Teil auch für Dritte erbringen. Neben den vom Hausmeisterservice und vom Service-Team
erbrachten Leistungen erfolgen Leistungsverrechnungen für die Bereiche Zentrale Vermietung
sowie Bauplanung. Die von den genannten Organisationseinheiten innerbetrieblich für die
LWB erbrachten Leistungen sind im Geschäftsfeld Hausbewirtschaftung als Aufwand berücksichtigt. Das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr wurde durch höhere innerbetriebliche Verrechnungen von Instandhaltungsleistungen an den Bereich Hausbewirtschaftung sowie Einsparungen beim Personalaufwand erreicht.
Die Aufwendungen für die Organisationseinheiten der Administration können nicht unmittelbar den anderen Geschäftsfeldern zugeordnet werden, hier werden im Wesentlichen Personal- und Verwaltungskosten dieser Bereiche gezeigt.
17
Planmäßige Abschreibungen erhöhten sich zum Vorjahr nach den verstärkten Investitionen
der Vorjahre und des Berichtsjahres.
Im Finanz- und Beteiligungsergebnis verringerten sich die Zinsaufwendungen für Kreditverbindlichkeiten um TEUR 3.333. Der Rückgang der Zinsen ist neben den Sondertilgungen der
Vorjahre insbesondere auf wesentliche Umfinanzierungen mit günstigeren Konditionen ab
2014 zurückzuführen.
Auf das Jahresergebnis wirken sich die folgenden Sondereinflüsse aus:
2015
2014
2015-2014
TEUR
TEUR
TEUR
Ergebnis aus Immobilienverkäufen
1.746
4.127
-2.381
Ergebniswirkung aus Drohverlustrückstellungen
1.285
8.507
-7.222
Wertanpassung Anlagevermögen
1.069
-8.147
9.216
Zinserträge aus Altschuldenhilfe
0
423
-423
Verkauf Gesellschaftsanteile VBG
0
370
-370
300
-6
306
4.400
5.274
-874
Sonstiges
Tabelle 7: Sondereinflüsse der LWB
In 2015 wurden auf der Grundlage aktueller Ertragswerte und der aktuellen Bodenrichtwertkarte der Stadt Leipzig bilanzielle Bewertungsmaßnahmen mit einem Saldo von TEUR +1.069
notwendig. Wesentlich trugen dazu die gestiegenen Bodenrichtwerte der Stadt Leipzig bei.
18
4.3
Vermögenslage der LWB
31.12.2015
31.12.2014
2015-2014
TEUR
in %
TEUR
in %
TEUR
Anlagevermögen
958.236
89,1
950.170
87,6
8.066
Umlaufvermögen
117.533
11,0
133.793
12,4
-16.260
55.471
5,2
72.429
6,7
-16.958
193
0,0
211
0,0
-18
1.075.962
100,0
1.084.174
100,0
-8.212
347.817
32,3
335.314
30,9
12.503
davon Jahresergebnis
12.503
1,2
14.394
1,3
-1.891
Sonderposten
17.823
1,7
18.581
1,7
-758
Rückstellungen
74.232
6,9
74.002
6,8
230
Verbindlichkeiten
632.021
58,8
651.889
60,2
-19.868
davon Kreditverbindlichkeiten
565.703
52,6
589.114
54,3
-23.411
4.069
0,4
4.388
0,4
-319
1.075.962
100,0
1.084.174
100,0
-8.212
davon liquide Mittel
Rechnungsabgrenzung
Aktiva
Eigenkapital
Rechnungsabgrenzung
Passiva
Tabelle 8: Bilanz der LWB
Zuwächse im Anlagevermögen ergaben sich im Wesentlichen durch Bau- bzw. Ankaufinvestitionen in der Hausbewirtschaftung von TEUR 18.994, Investitionen in den Verwaltungsneubau von TEUR 13.392 sowie weitere Investitionen in Betriebsausstattung und Software von
TEUR 2.223. Das Anlagevermögen reduzierte sich durch planmäßige Abschreibungen von
TEUR 26.135 und Restbuchwertabgänge, im Wesentlichen nach Verkäufen, in Höhe von
TEUR 1.906. Aus Bewertungsmaßnahmen ergaben sich im Ergebnis für das gesamte Anlagevermögen Wertaufholungen bei Grundstücken und Gebäuden von TEUR 1.069.
19
Die Verbindlichkeiten konnten durch die Tilgung von Finanzkrediten mit TEUR 24.509 (davon
Sondertilgungen von TEUR 1.653) zurückgeführt werden.
2015
2014
2015-2014
TEUR
%
TEUR
%
TEUR
540.104
91,7
613.738
99,3
-73.634
48.224
8,2
1.463
0,2
46.761
786
0,1
2.691
0,4
-1.905
Kreditverbindlichkeiten zum 1.1.
589.114
100,0
617.892
100,0
-28.778
Planmäßige Tilgung
-22.856
-3,9
-19.826
-3,2
-3.030
-1.653
-0,3
-18.738
-3,0
17.085
-24.509
-4,2
-38.564
-6,2
14.055
769
0,1
13.451
2,2
-12.682
-23.740
-4,0
-25.113
-4,1
1.373
AHG-Entlastung (nicht zahlungswirksam)
0
0,0
-1.739
-0,3
1.739
Schuldenerlass KfW-Darlehen
(CO₂, nicht zahlungswirksam)
0
0,0
-21
0,0
21
-23.740
-4,0
-26.873
-4,3
3.133
329
0,1
-1.905
-0,3
2.234
Veränderung gesamt
-23.411
-4,0
-28.778
-4,7
5.367
Gegenüber Kreditinstituten
518.664
88,0
540.104
87,4
-21.440
45.924
7,8
48.224
7,8
-2.300
1.115
0,2
786
0,1
329
565.703
96,0
589.114
95,3
-23.411
Gegenüber Kreditinstituten
Gegenüber anderen Kreditgebern
Zinsabgrenzung
Sondertilgung
Tilgung gesamt
Darlehensneuaufnahmen
Netto-Tilgung I
Netto-Tilgung II
Veränderung Zinsabgrenzung u. a.
Gegenüber anderen Kreditgebern
Zins- und Tilgungsabgrenzung
Kreditverbindlichkeiten zum 31.12.
Tabelle 9: Entwicklung der Kreditverbindlichkeiten der LWB
Auf Altschulden und Altkredite entfällt der folgende Anteil am gesamten geleisteten Kapitaldienst:
2015
2014
2015-2014
TEUR
%
TEUR
%
TEUR
Zinsaufwand Altschulden
3.988
8,8
4.041
6,3
-53
Zinsaufwand Altkredite
5.643
12,4
5.941
9,2
-298
Zinsaufwand
9.631
21,2
9.982
15,5
-351
Planmäßige Tilgung
9.115
20,0
8.665
13,4
450
Tilgung
9.115
20,0
8.665
13,4
450
Kapitaldienst
Altschulden und Altkredite
18.746
41,2
18.647
28,9
99
Kapitaldienst der LWB gesamt
45.470
100,0
64.554
100,0
-19.084
Tabelle 10: Kapitaldienst Altschulden und Altkredite der LWB
20
4.4
Finanzlage der LWB
Eine Kapitalflussrechnung wurde nach den Vorgaben des Deutschen Rechnungslegungsstandards 21 (DRS 21) ermittelt. Die finanzielle Entwicklung im Geschäftsjahr 2015 im Vergleich
zum Vorjahr stellt sich wie folgt dar:
2015
2014
2015-2014
TEUR
TEUR
TEUR
55.040
49.071
5.969
Cashflow aus Investitionstätigkeit
-27.792
-2.933
-24.859
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
-44.305
-50.958
6.653
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
-17.057
-4.820
-12.237
59.788
76.506
-16.718
0
142
-142
Änderung des Finanzmittelfonds durch Verpfändungen
10.803
-12.040
22.843
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
53.534
59.788
-6.254
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Übernahme Finanzmittelfonds aus Anwachsung
Tabelle 11: Kapitalflussrechnung der LWB
Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr im Wesentlichen durch Erhöhungen bei den Einzahlungen aus Vermietung aus Mieterlösen und Nebenkostenvorauszahlungen gestiegen. Durch stichtagsbezogene Zahlungsverschiebungen und zu
erwartende Mieterguthaben aus der Betriebskostenabrechnung 2015 sind im Bereich des
operativen Cashflows etwa Mio EUR 6 als nicht nachhaltig einzustufen.
Die Entwicklung des Cashflow aus Investitionstätigkeit wird wesentlich geprägt durch die
Erhöhung der Investitionen. Für Investitionen in Sachanlagen wurden im Jahr 2015 insgesamt
mit Mio EUR 33,0 Beträge ausgezahlt, die um Mio EUR 18,4 über dem Vorjahreswert liegen.
Darin enthalten ist der Ankauf von sanierten Gebäuden zum Kernbestand mit Mio EUR 6,4.
Die Liquidationszuflüsse aus Objektverkäufen reduzierten sich zum Vorjahr um Mio EUR 5,4.
Im Vergleich zum Vorjahr weist der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit einen geringeren
Mittelabfluss von Mio EUR 6,6 auf. Zum einen waren im Vorjahr Sondertilgungen von
Mio EUR 18,7 (2015: Mio EUR 1,6) enthalten, zum anderen lagen die im Cashflow aus Finanzierungstätigkeit nunmehr enthaltenen Zinsauszahlungen in 2015 mit Mio EUR 5,0 unter dem
Vorjahresbetrag. Demgegenüber wurden Mio EUR 12,7 weniger Darlehen neu aufgenommen,
die Finanzierung der Neubauprojekte erfolgte vor allem im Vorjahr. Die planmäßigen Tilgungen erhöhten sich um Mio EUR 3,0; siehe dazu auch die Erläuterungen zur Entwicklung der
Kreditverbindlichkeiten unter Abschnitt 4.3.
21
5
Nachtragsbericht
Zum 29. Februar 2016 erfolgte planmäßig die Rückübertragung eines Erbbaurechts auf die
LWB. Das Erbbaurecht war in 1998 für Finanzierungszwecke zugunsten der LWB GmbH &
Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG bestellt worden. Die für den Rückerwerb vereinbarte
Kaufpreiszahlung in Höhe von Mio EUR 65 ist seit September 2015 angemessen finanziert.
Ertragsauswirkungen aus Wertveränderungen der Bestände wurden bereits in Vorjahren in
den Jahresabschlüssen der LWB mbH durch Rückstellungsbildung antizipiert.
Mit Wirkung zum 29. Februar 2016 wurde zudem die LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds
Leipzig KG, deren alleinige Gesellschafterin die LWB war, aufgelöst. Die Zustimmung der
Gesellschafterin der LWB erfolgte dazu mit Beschluss vom 9. Januar 2016.
Bis zum Zeitpunkt der Lageberichterstattung sind darüber hinaus keine weiteren Ereignisse
eingetreten, die für die LWB und den Konzern von wesentlicher Bedeutung sind und zu einer
veränderten Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens und des Konzerns
führen.
6
Risikobericht
6.1
Das Risikomanagementsystem der LWB
Ziel des Risikomanagementsystems der LWB ist die Sicherung des Unternehmensbestandes
durch die Erfassung und Analyse von Gefährdungspotenzialen, die Risikobewältigung und somit die Unterstützung der erfolgreichen Weiterentwicklung der Gesellschaft sowie des Konzerns. Bestehende Risiken der einzelnen Geschäftsfelder werden erfasst und unterteilt nach
Prioritäten hinsichtlich Wahrscheinlichkeit sowie Auswirkungen des jeweiligen Risikoeintritts
und mit einer Fokussierung auf die bestehenden Planungsrechnungen dargestellt. Die Tochtergesellschaften sind in diesen Prozess eingebunden.
6.2
Risiken mit wesentlichem Einfluss auf die
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Risiken, die den Bestand der LWB mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit gefährden,
bestehen derzeit nicht. Für andere erkennbare quantifizierbare zukünftige Risiken ist angemessene Vorsorge getroffen worden.
22
Angebot und Nachfrage am Leipziger Wohnungsmarkt
Durch die Stabilisierung des Leipziger Wohnungsmarkts in den vergangenen Jahren ist der
Leerstand im Kernbestand der LWB seit 2011 um ca. 1/3 zurückgegangen. In einzelnen
Marktsegmenten besteht auf dem Leipziger Wohnungsmarkt dennoch weiterhin ein Überangebot, das allerdings zurückgeht. Das Risiko des Ertragsausfalls, u. a. durch – leerstandsbedingt – nicht umlegbare Betriebskosten, verliert damit an Bedeutung für die LWB. Die Notwendigkeit von intensiven Maßnahmen zur Reduzierung von Forderungsausfällen in Bezug auf
Miete und Betriebskostenumlagen verbleibt bei geringen durchschnittlichen Einkommensentwicklungen in Leipzig unverändert.
Neben der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung in Leipzig ist in einigen Marktsegmenten
ein Bedarf an neuem Wohnraum erkennbar. Für die LWB ergibt sich eine Chance zum Wachstum durch Neubau und Zukauf von Wohnraum. Beides unterliegt einem deutlichen Preisentwicklungsrisiko.
Finanzwirtschaftliche Risiken
Die LWB ist durch den im Jahr 2014 erfolgten Abschluss von Anschlussfinanzierungen für
einen erheblichen Teil des Darlehensportfolios mittelfristig keinen wesentlichen Refinanzierungs- und Zinsänderungsrisiken ausgesetzt. Aufgrund der Zinsentwicklung im Kurzfristbereich ist es bei einzelnen variabel verzinsten Darlehensverträgen möglich, dass die Kreditgeber das abgesunkene Zinsniveau nicht komplett an die LWB weitergeben werden. Daher
könnten trotz der zur Absicherung dienenden Zinssicherungsinstrumente zusätzliche Zinszahlungen anfallen.
Die zu bedienenden Altschulden und Altkredite belasten das Unternehmen immer noch spürbar.
Die Finanzierung des im Februar 2016 anstehenden Rückerwerbs der Immobilien des Dritten
Denkmalfonds wurde in zwei Schritten im Mai sowie September 2015 vorgenommen.
Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden im Mahnwesen zeitnah behandelt und so
reduziert, bei Bedarf werden Wertberichtigungen gebildet.
7
Chancen der zukünftigen Entwicklung – Prognosebericht
Die LWB hat basierend auf der Umsetzung ihrer Entschuldungsstrategie sowohl hinsichtlich
der Ergebnis- als auch der Cashflow-Entwicklung in den vergangenen Jahren einen positiven
Trend einleiten und nachhaltig stabilisieren können. Zudem hat die LWB im Rahmen ihrer
Anschlussfinanzierungen 2014 von den im Verlauf der Finanzmarkt- und Eurokrise fallenden
23
Zinsen profitiert und konnte sich damit mittelfristig für ein umfangreiches Kreditportfolio niedrige Zinsen sichern. Somit bestehen für die LWB selbst bei signifikanten Änderungen am Kapitalmarkt mittelfristig keine wesentlichen Zinsänderungsrisiken. Weitere Entlastungen analog
der Vorjahre sind jedoch auch nicht mehr zu erwarten.
Die Herausforderung besteht nunmehr darin, diese Entwicklung entsprechend der angestrebten Investitionsstrategie weiter fortzuschreiben. Dabei kommt der nachhaltig marktadäquaten
Bestands- bzw. Portfolioentwicklung eine besondere Bedeutung zu. Neben der Sicherung
bzw. Wertsteigerung des Vermögens gilt es, die Bestände auf wettbewerbsfähigem Niveau zu
halten und hierbei sowohl den Anforderungen seitens der Eigentümerin Stadt Leipzig an das
Unternehmen – insbesondere im sozialen und im Stadtentwicklungsbereich – als auch den
energetischen Anforderungen gerecht zu werden. Zudem tragen (demographische) Veränderungen des Leipziger Wohnungsmarktes und steigende Bau- und Baunebenkosten zur
Komplexität dieser Aufgabe bei.
Neben bereits bisher formulierten ertrags- und liquiditätsorientierten Zielstellungen legt die
aktuelle Strategische Unternehmensplanung bis 2022 verstärkt die Schwerpunkte auf eine
mieterorientierte, ökologische und finanzwirtschaftlich stabile Investitions- und Instandhaltungsstrategie. Neben den gezielten Baumaßnahmen im Bestand sind hier auch Investitionen in den Geschosswohnungsneubau und damit die Verjüngung und gesunde Durchmischung des bewirtschafteten Bestands vorgesehen.
Eine strategische Ausrichtung des Bestandsportfolios ist Grundlage für eine optimierte Vermietungsstrategie und Ressourcenverteilung auf die Objekte.
Die LWB orientiert sich an den Eigentümerzielen der Gesellschafterin Stadt Leipzig und hat
damit neben dem vorrangigen Ziel der nachhaltigen wirtschaftlichen Stabilisierung auch andere Ziele zu berücksichtigen. Das Unternehmen steht vor der Aufgabe der Abwägung zwischen
Teilzielen, wie der Erhaltung bezahlbaren und dabei qualitativ adäquaten Wohnraums für alle
Bevölkerungsschichten und dem Werterhalt bzw. der Wertsteigerung der Bestände unter
Berücksichtigung sich verändernder gesetzlicher Rahmenbedingungen, z. B. der Energieeinsparverordnung. Weiterhin muss sich die LWB durch ein aktives Betriebskostenmanagement
den Herausforderungen überproportional steigender Betriebskosten stellen. Diesen Herausforderungen wird durch eine stärkere Fokussierung auch auf ökologische Aspekte bei Sanierungsvorhaben Rechnung getragen.
Die Wettbewerbsfähigkeit der LWB wird neben der von ihr angebotenen Wohnraumqualität
zunehmend über die Qualität ihrer Kundendienstleistungen bestimmt. Daher liegt ein weiterer
Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung einer an den Kundenbedürfnissen ausgerichteten
Service-Strategie des Unternehmens. Zielstellung ist die Erhöhung der Kundenzufriedenheit
und in Folge hieraus die Erhöhung der Mieterbindung.
Eine serviceorientierte Mieterbetreuung und die zielgenaue Umsetzung einer anspruchsvollen
Portfoliostrategie erfordern entsprechende personelle Kapazitäten und eine hierauf ausgerichtete Personalstrategie und Aufbau-/Ablauforganisation. Die qualitative Personalentwicklung
ist dabei von wesentlicher Bedeutung und erfährt ein besonderes Augenmerk in der Personalstrategie der LWB.
24
Hat sich das Bilanzvermögen rückblickend aufgrund der in der Konsolidierungsphase erforderlichen zurückhaltenden Investitionsmaßnahmen und der Verkäufe sukzessive verringert, wird
nunmehr – basierend auf der der Planung zugrunde liegenden Investitionsstrategie und Ergebnisentwicklung – eine Stabilisierung des bilanziellen Aktivvermögens bei ca. Mio EUR 1.000
angestrebt. Langfristig soll eine Bestandszahl von 36.000 Wohneinheiten wieder überschritten
werden.
Die wirtschaftliche Planung für das Jahr 2016 basiert auf einer geringfügig steigenden Objektanzahl im Kernbestand. Vor dem Hintergrund der positiven Entwicklung des Leipziger Wohnungsmarkts ist eine Fortführung der Steigerung der Umsätze aus der Kaltmiete im vermietbaren Kernbestand vorgesehen, die über eine Verbesserung der Vermietungsquote und moderate Mieterhöhungen realisiert werden soll. Die Instandhaltungsaufwendungen werden
– insbesondere im Bereich der Instandsetzungen – für 2016 auf einem deutlich höheren
Niveau als im Vorjahr geplant. Für Bauinvestitionen sollen in 2016 Mio EUR 22,4 ausgegeben
werden. Einer Geschäftsergebnisverbesserung im Vergleich zu 2015 werden trotz steigender
Umsatzerlöse die höheren Aufwendungen für Instandhaltungen zur Verbesserung der Bestände entgegenstehen. Die Beendigung eines Fondsmodells in 2016 wird zur Verringerung von
Aufwand aus Generalmieten führen, gegenläufig sind Erhöhungen von Zinsaufwendungen aus
der Neuaufnahme von Darlehen für die Investitionen geplant. Unter Berücksichtigung einmaliger oder periodenfremder Sondereinflüsse wird sich nach aktuellen Planungen ein positives
Jahresergebnis 2016 ergeben. Aufgrund höherer Instandhaltungs- und Zinsaufwendungen sowie steigender Abschreibungen nach den Investitionen ist das geplante Jahresergebnis 2016
deutlich geringer als im Berichtsjahr.
Leipzig, den 31. März 2016
Ute Schäfer
Geschäftsführerin
Dr. Gabriele Haase
Geschäftsführerin
25
LeoBus GmbH
1
LAGEBERICHT
FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 201S
LEOBUS GMBH, LEIPZIG
1
GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS
1.1
Geschäftsmodell
Gegenstand des Unternehmens LeoBus GmbH ist die Durchführung von Linien- und Vertragsverkehr sowie die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
Im Auftrag ihrer Muttergesellschaft Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH führt die LeoBus gemeinsam mit dieser und
ihrer Schwestergesellschaft Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH Linienverkehre im ÖPNV für die Stadt Leipzig
und in die angrenzenden Landkreise sowie Zusatz- und Ergänzungsverkehre zur Linienverkehrsleistung durch.
Der energiesparende und emissionsarme Busverkehr trägt in Verbindung mit den Straßenbahnen der Leipziger Verkehrsbetriebe maßgeblich dazu bei, den Anteil des ÖPNV im Modal Split in Leipzig zu steigern. Die LeoBus leistet mit effizienten und qualitätsorientierten Prozessen einen wesentlichen Beitrag für eine bezahlbare und kundenfreundliche Mobilität
in und um Leipzig.
Die LeoBus unterhielt im Jahr 2015 den Betriebshof in Leipzig-Lindenau. Zusätzlich wurden zum Aus- und Einrücken Busabstellflächen in Paunsdorf und Zwenkau genutzt.
1.2
Ziele und Strategien
Die LeoBus verfolgt das Ziel, die von den Leipziger Verkehrsbetrieben beauftragte Leistung entsprechend des vereinbarten Kostenrahmens und der Qualitätsanforderungen zuverlässig zu erbringen. Mit dem in 2012 eingeleiteten Optimierungsprozess in der Unternehmensgruppe Leipziger Verkehrsbetriebe und der Erarbeitung der Unternehmensstrategie
"Fokus 25- Moderne Mobilität für Leipzig" wurden die mittel- und langfristigen Ziele der Leipziger Verkehrsbetriebe und
damit auch der LeeBus formuliert. Für das Unternehmen stehen dabei die wirtschaftliche und effiziente Erbringung der
Fahrdienst- und Werkstattleistungen sowie ein hohes Maß an Kundenorientierung mit dem Ziel der Erhöhung der Fahrgastzahlen im Fokus. Gleichzeitig sollen Dienstgestaltung und Arbeitsbedingungen eine langfristige Beschäftigung im jeweiligen Beruf fördern. Die Umsetzung dieser Maßnahmen konnte im Geschäftsjahr maßgeblich vorangetrieben werden.
2
WIRTSCHAFTSBERICHT
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Der ÖPNV in Deutschland ist einer Vielzahl europarechtlichen und nationalen Regelungen unterworfen. Da der ÖPNV
regelmäßig erhebliche Zuwendungen und Zuschüsse benötigt, ist er zudem Gegenstand verschiedener beihilferechtlicher
Rechtsprechung, so unter anderem des europäischen Gerichtshofes.
Damit soll gewährleistet werden, dass die Dienstleistungen im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs umfangreicher, sicherer, höherwertiger oder preisgünstiger sind als in dem Fall, in dem ohne ein Engagement der öffentlichen Hand
nur das Angebot des freien Marktes zur Verfügung stünde.
Zur beihilferechtskonformen Ausgestaltung des ÖPNV in Leipzig hat der Stadtrat im Oktober 2009 die Betrauung der
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH mit der Richtlinie zum Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen im ÖPNV
in der Stadt Leipzig beschlossen. Die Betrauung hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2028. Die Leipziger Verkehrsbe-
2
triebe (LVB) GmbH als Alleingesellschafterin der LeoBus erhält durch die vorliegende Betrauung eine langfristige Sicherheit, ÖPNV-Leistungen im Stadtgebiet Leipzig erbringen zu können.
Z.Z
Geschäftsverlauf
Die Erbringung von Linienverkehrsleistungen im Auftrag der Leipziger Verkehrsbetriebe stellte das Hauptgeschäft der
LeoBus dar.
Die erbrachte Verkehrsleistung bewegte sich mit 10,9 Mio. km in etwa auf Vorjahres- und Planniveau. Gleiches gilt für die
erbrachten Umlaufstunden in Höhe von 0,64 Mio. Stunden.
Auch im Jahr 201S wurden Subunternehmen für die Erbringung von Linienverkehrsleistungen, insbesondere im Schienenersatzverkehr, beauftragt.
Im Zusatz- und Ergänzungsverkehr wurde das Umsatzziel um TEUR 109 unterschritten. Dieser Umsatzrückgang resultiert
im Wesentlichen aus der Bündelung der Aktivitäten bei der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH seit April 2015. Für
die unmittelbare Leistungserbringung wird weiterhin dieLeoBusdurch die Leipziger Verkehrsbetriebe beauftragt.
Der Buspark bestand Ende 2015 aus 159 Linienbussen (davon 136 angernietete und 23 eigene) und fünf Bussen für Zusatz- und Ergänzungsverkehre. Das Durchschnittsalter des Busparks lag am Jahresende bei 6,1 Jahren.
Mit insgesamt 19 Hybridbussen im Stadtverkehr betreibt die LeoBus weiterhin eine der größten Flotten dieser umweltfreundlichen Fahrzeuge in Deutschland.
ln der Businstandhaltung wurden insgesamt Mio. EUR 3,6 für Instandhaltung und Reparatur des Fahrzeugparks aufgewendet. Gegenüber dem Vorjahr sind die Instandhaltungskosten damit annähernd gleich geblieben, trotzdes Weiterbetriebs von Bussen des Typs .Silberpfeil" und dem Auslaufen von Garantien.
Die im Vorjahr begonnene positive Entwicklung beim spezifischen Kraftstoffverbrauch konnte 2015 weiter fortgesetzt
werden, was sich auch im Ergebnis der LeoBus ausdrückt. Die Verbrauchsreduzierung resultiert aus der Modernisierung
der Busflotte, der Schulung des Fahrpersonals in kraftstoffsparender Fahrweise sowie der milden Witterung in den Wintermonaten.
Die getroffenen Maßnahmen zur Sicherung der Dienstbesetzung wurden in 2015 erfolgreich umgesetzt. Eine Reduzierung
von personalbedingten Linienausfällen konnte durch die erfolgreiche Rekrutierung und Ausbildung von Fahrdienstmitarbeitern erreicht werden. Unterstützend wirkte die Zusammenführung der Dienstzuteilung und -planung am Betriebshof
Angerbrücke der LSVB.
Im Fahrdienst bewegt sich die Qualität der Leistungserbringung durch die Busfahrer auf hohem Niveau. Verbesserungspotenzial wurde bei Durchsagen bei Besonderheiten im Betriebsablauf identifiziert. Das Thema wird deshalb mit besonderem Fokus im Rahmen von Fahrerschulungen und Arbeitsgruppen behandelt.
DieLeoBus hält weiterhin 75% der Anteile an der LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH und 1,7% an der
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV).
Z.3
Ertragslage
Die Umsatzerlöse betrugen im Geschäftsjahr 2015 insgesamt Mio. EUR 31,6 und liegen damit in etwa auf Vorjahresniveau.
Die aus dem Fahrscheinverkauf der LeoBus resultierenden Linienverkehrserlöse wurden gemäß dem Verkehrsleistungsvertrag in voller Höhe an die Leipziger Verkehrsbetriebe abgeführt.
3
Die sonstigen betrieblichen Erträge steigen gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 0,2 auf Mio. EUR 2,0.
Die Materlaiaufwendungen betrugen Mio. EUR 14,7 und lagen damit Mio. EUR 1,5 unter dem Vorjahreswert, insbesondere verursacht durch geringere Beschaffungskosten aufgrundgesunkener Preise für Dieselkraftstoff.
Der Personalaufwand betrug Mio. EUR 13,6 und stieg gegenüber dem Vorjahr (Mio. EUR 12,6) aufgrund der Einstellung
von Fahrern an.
Die LeeBus GmbH weist für das Jahr 2015 einen Jahresüberschuss von Mio. EUR 1,4 aus. Ergebnisverbessernd wirkt insbesondere die geringere Zuführung zu Rückstellungen. Aufwandssenkend wirkte darüber hinaus die verzögerte Einstellung
von Fahrpersonal.
2.4
Finanzlage
Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert. Die LeeBus ist in den Cash Pool der Leipziger Verkehrsbetriebe
eingebunden. Zum 31. Dezember 2015 betrug der Cash-Pool-Bestand Mio. EUR 3,5.
2.5
Vermögenslage
Die Bilanzsumme betrug zum Stichtag Mio. EUR 9,9 und entspricht in etwa dem Vorjahreswert.
Das Eigenkapital ist unter Berücksichtigung der Vorjahresausschüttung (TEUR 388) und des Jahresüberschusses (TEUR
1.445) auf TEUR 3.411 gestiegen. Die Eigenkapitalquote steigt daher zum 31. Dezember 2015 auf 34,4% (Vorjahr 23,7 %).
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Die LeeBus beschäftigte im Jahresdurchschnitt 483 eigene Mitarbeiter (ohne Auszubildende und inkl. Minijobber). Die
Mitarbeiter teilten sich auf in 409 Fahrdienstmitarbeiter, 62 gewerbliche Mitarbeiter bzw. Mitarbeiter der operativen
Bereiche und 12 Mitarbeiter in der Verwaltung. Darüber hinaus wurden durchschnittlich 91 Fahrdienstmitarbeiter von der
Leipziger Verkehrsbetriebe im Fahrdienst eingesetzt.
Der Arbeitsmarkt hat sich u.a. mit Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes im Jahr 2013 stark verändert. Die
Rekrutierung fertig ausgebildeter Busfahrer wird schwieriger, sodass eine höhere Ausbildung durch das Schwesterunternehmen LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH erforderlich wurde.
Mit der synergetischen Zusammenführung von übergreifenden Service- und Managementbereichen bei den Leipziger
Verkehrsbetrieben wurden im Verlauf des Jahres 2015 die Mitarbeiter der LeeBus dieser Bereiche zur Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH überführt. Der Vorgang ist für die LeeBus ergebnisneutral, da den entfallenen Personalaufwendungen entsprechender Aufwand gegenüber steht.
Der durchschnittliche Krankenstand der bei der LeeBus beschäftigten Mitarbeiter (ohne Dauerkranke) erreichte einen
Wert von 7,2 %.
Zum 31. Dezember 2015 befanden sich 4 Mitarbeiter in der Altersteilzeit. Die Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit für
die Wiederbesetzung von Altersteilzeitabgängen beliefen sich im Jahr 2015 auf TEUR 45.
4
3
NACHTRAGSBERICHT
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres 2015 sind nicht zu verzeichnen.
4
RISIKO-, CHANCEN- UND PROGNOSEBERICHT
4.1
Chancen- und Risikobericht
DieLeoBus verfügt über ein in die Unternehmensprozesse implementiertes Frühwarn- und Risikomanagementsystem zur
systematischen Risikoerkennung. -einschätzung und -Steuerung.
Die LeoBus agiert in einem wachsenden Markt mit steigenden Fahrgastzahlen, in dem aus Sicht der Geschäftsführung der
LeoBus keine Risiken bestehen, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden. Die LeoBus kann davon ausgehen,
dass sie auch zukünftig die Busverkehrsleistung für die Leipziger Verkehrsbetriebe erbringen wird und über einen Verkehrsleistungsvertrag beziehungsweise einen vergleichbaren Vertrag regeln wird.
Als wesentliche Chance wird neben der erwarteten Entwicklung der Verkehrsleistung auch die effiziente Leistungserbringung des Fahr- und Fahrzeugservices im Zusammenwirken mit der Prozessausrichtung der gesamten Unternehmensgruppe gesehen. Risiken bestehen lediglich durch die auch für 2016 erwarteten Demonstrationen im Stadtgebiet Leipzig, die
die Leistungserbringung zum Teil beeinträchtigen können.
4.2
Prognosebericht
Die Unienleistung im Busbereich für 2016 innerhalb der Stadt Leipzig wird leicht über dem Vorjahresniveau erwartet.
Bei den Instandhaltungskosten wird in den Folgejahren ein Anstieg erwartet, da die Herstellergarantien schrittweise
auslaufen werden. Für die Hybridbusse sind Verträge zur Instandhaltung der Hybridkomponenten mit den Herstellern
geschlossen wurden. Gleichzeitig können durch den Einsatz der neu zugeführten Busse sowie systematischer kundenorientierter Schulung der Fahrdienstmitarbeiter weitere Qualitätserhöhungen in der Leistungserbringung erwartet werden.
Die Überführung der Zusatz- und Ergänzungsverkehre zur Leipziger Verkehrsbetriebe {LVB) GmbH sichert einen einheitlichen Marktauftritt der Leipziger Verkehrsbetriebe. Der Fokus wird auf der Ergänzung der Linienverkehre liegen, welche
im Wesentlichen durch die LeoBus erstellt werden. Die Bündelung der Aktivitäten führt zukünftig zu einem niedrigeren
positiven Ergebnis für die LeoBus.
Mit dem Fahrplanwechsel im November 2015 wurde eine neue Fahrerschulungssystematik im Bereich Fahrservice initiiert, die ihre Wirkung in 2016 zeigen wird.
Die veränderte Organisationsstruktur der Unternehmensgruppe der Leipziger Verkehrsbetriebe sowie die Umsetzung der
Optimierungsmaßnahmen aus der Unternehmensstrategie .Fokus 25 - Moderne Mobilität für Leipzig" werden in 2016
und den Folgejahren zu einer weiterhin stabilen wirtschaftlichen und finanziellen Situation der LeoBus beitragen.
Die Geschäftsführung der LeoBus geht in der Wirtschaftsplanung 2016 von einem positiven Unternehmensergebnis von
TEUR 72 aus.
5
Leipzig, den 12. Februar 2016
Geschaftsfuhrung
Müll~""
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig
zur Erschließung, Entwicklung und
Sanierung von Baugebieten mbH
LAGEBERICHT
für das Geschäftsjahr 2015
der
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig
zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
Leipzig
A.
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
Allgemeine Angaben
Die LESG hat im Geschäftsjahr 2015 bestehende Projekte fortgeführt und neue Projekte begonnen.
Folgende Projekte wurden bearbeitet:
a) Fortführungsprojekte
- Gewerbepark Nordost (GNO),
- Thomas-Müntzer-Siedlung (TMS),
- Leistungen im Rahmen des Grundvertrages mit der Stadt Leipzig,
- Property-Management Neubau Kita Knauthain,
- Property-Management Neubau Stadtgeschichtliches Museum,
- Zwischenabrechnungen Sanierungsgebiete des ASW,
- Entwicklungsmaßnahme „Schönauer Viertel“ (ehemals Kasernengelände Schönau),
- Sanierungsträgermaßnahme „Zentraler Bereich Lindenauer Hafen“,
- Stadtumbaumanagement Leipzig-Grünau,
- Bauherrenvertretung / Projektsteuerung Kita- und Schulhausbau,
- Projektsteuerung Sanierung Kongreßhalle,
- Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) für VTA – Infrastrukturvermögen,
- Projektsteuerung Objekte Liegenschaftsamt,
- Projektleitung Schulumbauten / Brandschutz,
- Projektsteuerung Vorbereitung Neubau Erikenbrücke / Zweckverband Neue Harth,
- Stadtteilentwicklungskonzept Grünau
1
b) Im Jahr 2015 neu begonnene Projekte
- Erweiterung des Vorhabens Kita Curie an der Alten Messe zu einem Kinderhaus mit Kita und
Förderschule,
- Bauherrenvertretung / Projektsteuerung für Asylbewerberunterkünfte der Stadt Leipzig,
- Investitionsobjekte für Asylbewerberunterkünfte in der Braunstraße 28 und Arno-Nitzsche-Straße
37,
- Projektsteuerung Sanierung und Neubau Stadtarchiv auf der Alten Messe
Geschäftsverlauf
Die Gesellschaft ist in folgenden Geschäftsfeldern tätig:
a. Erschließung und Vermarktung der im Eigentum befindlichen Grundstücke,
b. Projektmanagement, Geschäftsbesorgungen und Bauherrenvertretung,
c. Maßnahmen des besonderen Städtebaurechts und
d. Investor soziale Infrastruktur.
Der Geschäftsverlauf in diesen Geschäftsfeldern stellt sich wie folgt dar:
Zu a. Erschließung und Vermarktung der im Eigentum befindlichen Grundstücke
Eigenheimstandort Thomas-Müntzer-Siedlung
Die Entwicklung und Vermarktung der Grundstücke im Siedlungsteil C wurde im Jahr 2015
abgeschlossen. Es konnten die letzten vier Baugrundstücke verkauft werden. Im Umlaufmittelbestand
befinden sich noch 888 m², die aus Freiflächen und Kfz-Stellplätzen bestehen. Die Möglichkeit der
Vermarktung dieser Restflächen wird positiv gesehen.
Gewerbepark Nordost
Im Jahr 2015 wurde zwar kein Grundstück veräußert, ein Grundstückskaufvertrag mit einer Fläche von
10.350 m² konnte aber im Laufe des Jahres verhandelt und vorbereitet werden, so dass es am 19.01.2016
zum Vertragsabschluss kam.
2
Für die Erstaufnahme von Flüchtlingen konnten zwei Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 60.691 m²
an den Freistaat Sachsen mit einer Laufzeit von 3 Jahren vermietet werden. Die Grundstücke stehen nach
Ablauf der Vermietung wieder zum Verkauf an Gewerbetreibende zur Verfügung.
Im Gewerbestandort stehen noch Flächen mit einer Gesamtgröße von 106.379 m², abzüglich einer Fläche
von 70.908 für zwischenzeitliche Nutzung als Asylbewerberunterbringungen, für die Vermarktung zur
Verfügung.
Im Jahr 2010 wurde eine Rückstellung wegen der beabsichtigten Inanspruchnahme der LESG aus einem
Rechtsstreit zwischen der Firma Rheinbraun Brennstoff GmbH und der Stadt Leipzig auf Erlösauskehr aus
einem Grundstückskaufvertrag des Jahres 1992 gebildet. In Erledigung der Inanspruchnahme der LESG
aus einer Freistellungsklausel zu Gunsten der Stadt Leipzig aus dem genannten Vertag und Vereinbarung
vom 10.03.2014, in der Fassung der Ergänzungsvereinbarung vom 18.08.2015, wurde die Zahlung gemäß
Urteil des Verwaltungsgerichtes Leipzig vom 13.09.2012 in Höhe von T€ 694 geleistet. Eine durch die
LESG und Stadt Leipzig angebotene Ersetzungsoption mit Bereitstellung eines gleichwertigen
Ersatzgrundstückes wurde seitens der Klägerin Firma Rheinbraun GmbH nicht angenommen. Die
Rückstellung in Höhe von T€ 675 ist somit durch Zahlung in Anspruch genommen worden.
Erschließungsgebiet Rehbacher Straße
Die Erschließung des Immobilienstandortes Rehbacher Straße hat die LESG noch nicht begonnen. Das
Gebiet wird weiterhin als Vorratsfläche im Bestand gehalten.
Zu b. Projektmanagement, Geschäftsbesorgungen und Bauherrenvertretung
In diesem Bereich konnte durch den Abschluss bzw. die Verlängerung von Verträgen eine angemessene
Auftragslage erreicht werden. Beispielhaft sind hier die Verträge zur Zwischenabrechnung von
Sanierungsgebieten des ASW, zur Projektleitung von Schulumbauten im Brandschutzbereich und zur
energetischen Stadtsanierung in Grünau. Insbesondere die Verträge mit der Zoo Leipzig GmbH zur
Projektsteuerung der Sanierung der Kongreßhalle und mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung zur
Bauherrenvertretung im Kita- und Schulhausbau bilden eine stabile mittelfristige Auftragslage.
Die Maßnahmen aus d.) gehören ertragsseitig ebenfalls zu den Projektmanagementleistungen.
3
Einen Sonderstatus innerhalb der Projektsteuerung nehmen die Kita- und Schulhausbauprojekte ein. Hier
werden zusätzlich zur Projektsteuerung die Funktion der Bauherrenvertretung übernommen und die
Maßnahmen
auf
eigenen
Namen
und
eigene
Rechnung
mittels
Finanzierungs-
und
Realisierungsvereinbarung der Stadt Leipzig durchgeführt.
Für dieses Geschäftsfeld neu sind seit dem Jahr 2015 die Aufgaben in der Projektsteuerung und
Bauherrenvertretung für die schlüsselfertige Herstellung von Asylbewerberunterkünften im Auftrag des
Sozialamtes.
Zu c. Maßnahmen des besonderen Städtebaurechts
In
diesem
Geschäftsfeld
ist
die
LESG
als
Entwicklungsträgerin
in
der
städtebaulichen
Entwicklungsmaßnahme „Schönauer Viertel“ tätig. Seit 2008 fungiert die LESG auch als
„Treuhänderische Sanierungsträgerin für den Zentralen Bereich Lindenauer Hafen“ sowie ist beauftragt
für das Stadtumbaumanagement Leipzig-Grünau.
Zu d. Investor soziale Infrastruktur
Dieses Geschäftsfeld umfasst derzeit ein erstes Objekt, den Ersatzneubau der KITA Holunderzwerge in
Knauthain, Hubmaierweg 38. Die Kita wurde im Jahr 2014 für 30 Krippenplätze und 70
Kindergartenplätze mit einem Wert von 1,6 Mio. € im Anlagevermögen aktiviert. Die Refinanzierung
wird über einen langfristigen Mietvertrag (20 Jahre Laufzeit) mit dem Betreiber seit 01.01.2014 gesichert.
Ein zweites Kita-Objekt an der Alten Messe, Curiestraße, für 165 Plätze wurde im Verlauf des
Geschäftsjahres planungsseitig in ein Kinderhaus modifiziert. Die Stadt Leipzig hat als Betreiber und
Mieter Interesse an einem sog. Hybridbau (Pilotvorhaben), einem Gemeinschaftsbau von Kita und
Förderschule. Im Berichtsjahr wurden hierzu im Wesentlichen die Umplanungen vollzogen. Die
Investitionssumme wird bei ca. 6 bis 6,5 Mio. € liegen.
Im Zuge der Aufnahme von Flüchtlingen wird die LESG als Investor in den Jahren 2016 bis 2017 zwei
Asylbewerberunterkünfte errichten. Im Geschäftsjahr wurden hierfür die Planungsgrundlagen gebildet.
4
Umsätze und Ertrag
Die Gewinn- und Verlustrechnung wies zum 31.12.2015 ein positives Gesamt-Jahresergebnis vor Steuern
in Höhe von 84,5 T€ bzw. 56,1 T€ nach Steuern aus.
Bei den einzelnen Geschäftsfeldern wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Investor soziale Infrastruktur
28 T€
Thomas-Müntzer-Siedlung
147 T€
Rehbacher Straße
-1 T€
Gewerbepark Nordost
119 T€
Stadtgeschichtliches Museum
9 T€
Kita-Schulhausbau / Bauherrenvertretung
0 T€
Projektsteuerung/Geschäftsbesorgung
1.220 T€
Personalkosten/Betriebskosten
-1.438 T€
Ertrags- und Betriebssteuern
-28 T€
Die im 1. Halbjahr 2015 unter Plan liegenden Projektsteuerungsverträge mit der Stadt Leipzig
beeinflussten
im
Geschäftsfeld
Projektsteuerung/Geschäftsbesorgung
die
Unterdeckung
des
Betriebsergebnis vor Steuern von -218 T€. Insbesondere durch die Auswirkungen der Aufnahme von
Flüchtlingen konnten im 2. Halbjahr in diesem Geschäftsfeld neue Projektsteuerungsaufträge akquiriert
werden. Diese Verträge wirken sich insbesondere erst im Folgejahr ertragswirksam aus. Die
auftragsbedingten Schwankungen im Geschäftsfeld der Projektsteuerung konnten im Berichtszeitraum
durch die positiven Ergebnisse in den anderen Geschäftsfeldern mehr als kompensiert werden.
Die Verträge mit mehrjähriger Laufzeit bilden das tragende Auftragsbasisportfolio der LESG. Hierzu sind
insbesondere auch die Akquisitionen der Verträge mit der Zoo Leipzig GmbH zur Sanierung der
Kongreßhalle und die Verträge mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung zur Bauherrenvertretung im
Kita- und Schulhausbau hervorzuheben. Daneben bestimmte eine Vielzahl kleinerer und mittlerer
Projektsteuerungen die Vertragssituation des Unternehmens.
5
Mehrjährige
Laufzeiten
Projektmanagementleistungen“
weiterhin
der
„Vertrag
(Grundvertrag)
und
der
haben
über
Vertrag
städtebauliche
als
und
„Treuhänderische
Entwicklungsträgerin für das Schönauer Viertel“. Die Verträge als „Treuhänderische Sanierungsträgerin
für den zentralen Bereich des Lindenauer Hafens“ und für das Stadtumbaumanagement in Leipzig-Grünau
werden jährlich neu abgeschlossen. Die Arbeiten dazu laufen seit 01.01.2008. Die Verträge konnten auch
nach Bilanzstichtag um ein weiteres Jahr bis 31.12.2016 verlängert werden. Auftraggeberin ist in diesen
Fällen die Stadt Leipzig.
Personal
Die LESG beschäftigte im Jahresdurchschnitt 2015 unter Berücksichtigung von Beschäftigungsdauer und
Arbeitszeiten incl. Geschäftsführung 16,45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Personalaufwand betrug
1.176 T€ (Vorjahr 1.124 T€).
Investitionen
Wesentliche Investitionen in das Anlagevermögen erfolgten im Wirtschaftsjahr nicht. Die weiteren
Investitionen in die soziale Infrastruktur der Folgejahre 2016/17 wurden im Wirtschaftsjahr
planungstechnisch und betriebswirtschaftlich vorbereitet.
Finanzmittel
Die Gesellschaft verfügte zum 31.12.2015 über liquide Mittel in Höhe von 2.565 T€ (Vorjahr 3.175 T€),
davon nicht in Projekten gebundene Mittel und Haftkapital in Höhe von 349 T€.
Ein KfW-Darlehen für das Gebäude des Stadtgeschichtlichen Museums valutiert zum 31.12.2015 noch
mit einem Wert von 1.244 T€ und für die Kita Knauthain mit einem Wert von 621 T€. Für alle weiteren
Immobilienprojekte sind derzeit keine Fremdmittel erforderlich.
6
B.
Darstellung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
Die wesentlichen Informationen zur Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Gesellschaft sind der Bilanz
und der Gewinn- und Verlustrechnung zu entnehmen. Nachfolgend wird zu einigen signifikanten
Kennziffern Stellung genommen:
Ertragslage
Das Ergebnis vor Steuern hat sich im Verhältnis zum Vorjahr (280 T€), in dem Sondereffekte wirkten, auf
84 T€ im Berichtsjahr verändert. Die Ertragslage der Projektsteuerung (-218 T€) entspricht annähernd der
des Vorjahres. (-220 T€). Weil insbesondere in der Thomas-Müntzer-Siedlung im Jahr 2015 nur noch vier
Restgrundstücke zum Verkauf zur Verfügung standen, ist in diesem Geschäftsfeld der erheblichste
Ertragsrückgang (-169 T€) zu verzeichnen. Ebenfalls wirkt sich in der Rehbacher Straße der Sondereffekt
der Neubewertung des Umlaufmittelbestandes im Vorjahr zum Berichtsjahr ertragsmindernd aus (-148
T€). Die langfristige Abschreibungsvorschrift von Gebäuden im Verhältnis zur mittelfristigen
Refinanzierung der Investition über Mieteinnahmen, hier bezüglich Kita Knauthain (Geschäftsfeld
Investor soziale Infrastruktur), verursacht einen Buchgewinn, der auf die Ertragslage positive Wirkung
hat. Die weiteren Geschäftsfelder weisen stabile Deckungsbeiträge im Verhältnis zum Vorjahr auf.
Finanzlage
Der Cashflow des Überschusses der regelmäßigen Betriebseinnahmen zu den regelmäßigen
Betriebsausgaben hat sich von 605 T€ im Vorjahr auf 458 T€ im Berichtsjahr verringert. Der
Finanzmittelbestand von 2.566 T€ (Vorjahr T€ 3.176) hat sich deutlich verringert.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme der LESG belief sich zum Bilanzstichtag 31.12.2015 auf 12.757 T€. Sie hat sich
gegenüber dem Vorjahr (13.787 T€) um 1.030 T€ d.h. um 7,5 % verringert. Die Vermögenslage ist durch
eine Stabilität im Eigenkapital (hier: bilanzielles Eigenkapital zuzüglich 70% der Sonderposten) in Höhe
von 7,92 Mio. € (Vorjahr 7,94 Mio. €) gekennzeichnet. Das mittel- und langfristige Fremdkapital hat sich
der Höhe nach im Geschäftsjahr ebenfalls nicht wesentlich verändert.
7
C.
Prognosebericht
Die LESG plant aus dem allgemeinen Geschäftsablauf im Jahr 2016 ein positives Jahresergebnis in Höhe
von ca. 304 T€ nach Steuern.
Das geplante Ergebnis basiert seit längerer Zeit erstmalig wieder auf einer soliden Auftragslage in der
Projektsteuerung. Insbesondere ist die Auftragslage geprägt durch die Herstellung von Kitas und Schulen
sowie Asylbewerberunterkünften, was eine mittelfristige Planungssicherheit bietet. Dabei sind das Amt
für Jugend, Familie und Bildung und das Sozialamt / Projektgruppe Asylräume sowie die LEVG die
Hauptauftraggeber des Gesellschafters der LESG. Bereits im Geschäftsjahr wurden die Grundlagen für die
Errichtung einer Asylbewerberunterkunft im Gewerbepark Nordost gelegt. Die Gesellschaft wird als
Bauträger auftreten und das Objekt über einen Zeitraum von 5 Jahren der Stadt Leipzig zur Nutzung
überlassen. Die Finanzierung in Höhe von bis zu 6 Mio. € erfolgt über einen Bankkredit, über die
Nutzungsüberlassungsentgelte ist die Refinanzierung sichergestellt.
Im Bereich der Projektsteuerung/Verwaltung wird ein Honorarumsatz von 1.530 T€ (2015: 1.303 T€)
geplant. Der Honorarumsatz bildet erstmalig den vollumfänglichen Deckungsbeitrag für Personalkosten
und Betriebsausgaben.
Die Umsatzerlöse und sonstigen betr. Erträge werden sich im Jahr 2016 auf 10.465 T€ (2015: 3.487 T€)
erhöhen, weil insbesondere im Geschäftsfeld der Bauherrenvertretung für Kita- und Schulhausbau sowie
Asylbewerberunterkünfte erhebliche Bauleistungen erbracht werden, die korrespondierend in gleicher
Höhe von 6.635 T€ als Bauaufwendungen eingestellt sind.
Die LESG kommt im Immobilienbereich des Umlaufmittelbestandes weiterhin ohne Fremdfinanzierung
aus. Die für 2016 geplanten Immobilienverkäufe des Gewerbeparks Nordost werden einen angemessenen
Deckungsbeitrag erwirtschaften. Die im Bestand gehaltenen Immobilien (Stadtgeschichtliches Museum
und Kita Knauthain) werden durch abgesicherte Kreditmittel finanziert.
8
Eine Basisauftragslage wird insbesondere durch Verträge mit einer längeren Laufzeit zwischen LESG und
der Stadt Leipzig erreicht. Es handelt es sich hier insoweit um die Verträge „über städtebauliche und
Projektmanagementleistungen“
(Grundvertrag),
Treuhänderische
Entwicklungsträgerin
für
den
städtebaulichen Entwicklungsbereich „Schönauer Viertel“ und Treuhänderische Sanierungsträgerin für
den „Zentralen Bereich Lindenauer Hafen“. Hinzugekommen sind die Verträge über das
„Stadtumbaumanagement in Leipzig-Grünau“ sowie „Projektsteuerung Sanierung und Neubau Stadtarchiv
auf der Alten Messe“. Schließlich nimmt die LESG seit 2013 Projektsteuerungsaufgaben für die Stadt
Leipzig beim Ausbau der sozialen Infrastruktur (Erweiterung der Kita- und Schulkapazitäten) und seit
2015 für die Kapazitätssicherung im Bereich der Asylbewerberunterkünfte wahr.
Das Investitionsvorhaben der LESG „Ersatzneubau einer Kindertagesstätte in Leipzig Knauthain
(Holunderzwerge)“ wurde 2014 mit der Inbetriebnahme aktiviert. Für das Jahr 2016 ff. sind als weitere
Investitionsvorhaben der Neubau einer Kita und Förderschule im Umfeld der Alten Messe und zwei
Einrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerbern geplant.
D.
Risikobericht
Risikomanagementziele und -methoden
Zur Erfassung und Steuerung von Risiken bedient sich die Geschäftsführung diverser Instrumente. Die
aktuellen Geschäftsprozesse werden regelmäßig auf bestandsgefährdende Risiken untersucht. Eventuelle
Geschäftsrisiken sollen dabei frühzeitig erkannt und wirksame Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Das wichtigste Instrument des Risikomanagements ist nach wie vor das monatliche Finanzcontrolling der
Geschäftsführung mit dem Bereich Finanzen und die quartalsweise Auswertung und Analyse der
ökonomischen Kennziffern mit den Projektteams. Anhand umfangreicher kaufmännischer Auswertungen
wird die jeweilige Ertrags- und Finanzlage eingeschätzt. Dabei werden sowohl der erreichte Ist-Zustand
als auch die weitere Entwicklung und Planung analysiert. Neben der wirtschaftlichen Situation der
Gesellschaft insgesamt wird die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Projekte untersucht.
Weiterhin wird quartalsweise ausführlich an den Aufsichtsrat berichtet; die Beratungsgesellschaft der
Stadt (bbvl) nimmt dazu regelmäßig Stellung und gibt Handlungsempfehlungen an die Gesellschafterin
und die Geschäftsführung der LESG.
Buchführung und Controlling erfolgen mittels zertifizierter Software.
9
Weitere Kontrollinstrumente sind Dienstanweisungen zum Umgang mit Bargeld und Wertgegenständen,
zur Unterschriftsbefugnis, zur Abrechnung von Reisekosten, etc. Auf allen Bearbeitungsebenen gilt das
„Vier-Augen-Prinzip“.
Weitere wesentliche Risiken
Investitions-/Finanzierungsrisiken
Risiken, die aus wesentlichen Investitionen resultieren, werden durch einheitliche Investitionsrechnungen
bewertet. Für die zukünftigen Investitionen im Bereich Neubau Kita und Förderschule Curiestraße / Alte
Messe sowie Asylbewerberunterkünfte wird eine externe Wirtschaftlichkeits- und Refinanzierungsprüfung
durch das Amt für Jugend, Familie und Bildung, Sozialamt und insbesondere die Kämmerei der Stadt
Leipzig vorgenommen.
Die Liquidität 2016 ist ganzjährig gesichert.
Personalrisiken
Die LESG ist für die Realisierung ihrer strategischen Ziele auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Ausund Weiterbildung der MitarbeiterInnen sichern die fachliche Kompetenz des Personals. Der
Personalbestand reflektiert das Auftragsvolumen der Gesellschaft. Im Jahr 2016 sollen zur Sicherung der
Aufgaben im Bereich der Projektsteuerungen zwei Neueinstellungen erfolgen.
Bestandsgefährdende Risiken
Bestandsgefährdende Risiken bestehen nicht.
E.
Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres haben sich nicht ereignet.
10
F.
Notwendige Angaben für den Beteiligungsbericht gemäß § 99 Abs. 2 SächsGemO
a. Organe des Unternehmens
Die Organe der Gesellschaft sowie deren Zusammensetzung unter namentlicher Nennung von
Geschäftsführung und Aufsichtsratsmitgliedern sind im Anhang zum Jahresabschluss, Abschnitt
Sonstige Pflichtangaben Punkt IV, aufgeführt.
b. Anzahl der MitarbeiterInnen
Im Durchschnitt des Wirtschaftsjahres waren einschließlich Geschäftsführung 16,45 MitarbeiterInnen
beschäftigt.
c. Name des bestellten Abschlussprüfers
CT Lloyd GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Nonnenstraße 39
04229 Leipzig
d. Anteilseigener
Die Stadt Leipzig ist alleinige Gesellschafterin und hält 100 % der Anteile der LESG.
Leipzig, 29. März 2016
gez. Ralf-Dieter Claus
Ralf-Dieter Claus
- Geschäftsführer -
11
LGH Leipziger Gewerbehof
GmbH & Co. KG
1
Anlage I
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Allgemeine Angaben
Die LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Leipzig (LGH KG), ist seit
10. November 2005 im Handelsregister eingetragen. Die Haftungseinlage beträgt EUR 27.000,00. Die Kommanditisten sind:
1) Stadt Leipzig mit einer Kommanditeinlage von EUR 21.750,00
2) Industrie- und Handelskammer zu Leipzig mit einer Kommanditeinlage von
EUR 2.500,00
3) Handwerkskammer zu Leipzig mit einer Kommanditeinlage von
EUR 2.500,00
4) Herr Kai Thalmann mit einer Kommanditeinlage von EUR 250,00.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Gewerbezentren, deren
Bewirtschaftung und Vermietung an Gewerbetreibende sowie die Durchführung
aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft dient insbesondere der Förderung des mittelständischen Gewerbes sowie der Erhaltung und
Steigerung der Wirtschaftskraft der Stadt Leipzig. Die LGH KG ist nur vermögensverwaltend tätig.
Geschäftsverlauf 2015
Die Gesellschaft arbeitete im Geschäftsjahr 2015 nach dem von dem Aufsichtsrat der LGH KG am 1. Dezember 2014 beschlossenen Wirtschaftsplan. Das in
den vergangenen Jahren umgesetzte Unternehmenskonzept und die damit verbundene Wahrnehmung der Geschäftsführung durch die LGH Service GmbH,
Leipzig (LGH Service), als Komplementärin zeigte auch im Geschäftsjahr 2015
wieder ein kontinuierlich positives Ergebnis.
Anlage I
2
Das Geschäftsjahr wurde mit einem Jahresüberschuss von TEUR 1.376 (i. Vj.
TEUR 1.090) abgeschlossen.
Die Umsatzerlöse haben sich gegenüber 2014 um TEUR 116 auf TEUR 10.913
erhöht.
Im
Geschäftsjahr
2015
stand
eine
vermietbare
Fläche
von
126.684,34 m² zur Verfügung. Der durchschnittliche Leerstand betrug 4,4 %
(i. Vj. 5,7 %).
Vermögens-Finanz-und Ertragslage
Ertragslage
Die Ertragslage des Geschäftsjahres 2015 wird geprägt durch
•
die bei einem durchschnittlichen Vermietungsgrad der Bestandsimmobilien
von 95,6 % (i. Vj. 94,3 %) mit TEUR 7.189 stabilen Umsatzerlöse aus der
Vermietung,
•
die konstanten Umsatzerlöse von TEUR 3.613 aus der Abrechnung der
Betriebskosten 2014,
•
die Erhöhung des Bestandes an unfertigen Leistungen von TEUR 79 (i. Vj.
TEUR -123)
•
die Ergebnisse der befristeten Anlage von Liquidität in Höhe von TEUR 19
(i. Vj. TEUR 34)
•
den um TEUR 32 auf TEUR 25 geringeren Aufwendungen aus der Ausbuchung und Wertberichtigung von Forderungen,
•
der um TEUR 210 geringeren Instandhaltung (i. Vj. TEUR 1.366 ),
•
Erträge aus Auflösung von Wertberichtigungen von insgesamt TEUR 36
(i. Vj. TEUR 50).
•
Erträge aus Versicherungsentschädigungen von TEUR 136 (i.Vj. TEUR 103)
•
Erträge aus Auflösung von Rückstellungen von TEUR 55 (i.Vj. TEUR 3)
3
Anlage I
Die durchschnittlichen Mietpreise lagen im Geschäftsjahr 2015 bei 4,77 EUR/m²
(i.Vj. 4,72 EUR/m²).
Die Aufwendungen für die Betriebsleistung verringerten sich um TEUR 216 auf
TEUR 12.881. Dies ist insbesondere auf den um TEUR 156 niedrigeren Materialaufwand (davon Instandhaltung TEUR 210), bei einem höheren Verbrauch an
Fernwärme von TEUR 33 zurückzuführen.
Das der Periode zuzuordnende Zinsergebnis verbesserte sich um TEUR 85 auf
TEUR – 951 im Geschäftsjahr 2015.
Das neutrale/periodenfremde Ergebnis erhöhte sich dagegen um TEUR 188 auf
TEUR 44.
Für die Bestandsimmobilien wurde zum 31. Dezember 2015 eine Überprüfung
der Werthaltigkeit nach Maßgabe ihrer Ertragswerte vorgenommen. Für das
Berichtsjahr haben sich daraus keine außerplanmäßigen Abschreibungen
wegen voraussichtlich dauernder Wertminderungen ergeben.
Die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft stellt sich auch im
Jahr 2015 als stabil dar. Die Geschäftsentwicklung ist als Folge der Konjunkturentwicklung insgesamt positiv verlaufen.
Vermögenslage
Das Eigenkapital erhöht sich im Geschäftsjahr 2015 um den erzielten Jahresüberschuss von TEUR 1.376 auf TEUR 16.004. Der Jahresüberschuss soll
entsprechend dem Vorschlag des Geschäftsführers in voller Höhe in die
zweckgebundene Instandhaltungsrücklage eingestellt werden. Gründe sind die
notwendigen Umbaumaßnahmen in der BIO CITY LEIPZIG, allgemein bei
Mieterwechseln als Ergänzung zu den geplanten Aufwendungen notwendige
Maßnahmen und die Vorsorge zur Deckung künftiger größerer Instandhal-
4
Anlage I
tungsaufwendungen sowie die Sicherung der langfristigen Werterhaltung
(Heimfall bei Erbbaurecht).
Die Vermögenslage der Gesellschaft ist stabil. Sie ist durch einen hohen Anteil
des Anlagevermögens von 90,2 % (i. Vj. 90,6 %) an der Bilanzsumme gekennzeichnet.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft verringerte sich im Geschäftsjahr 2015 um
TEUR 5.162 auf TEUR 92.760. Auf der Aktivseite war bei den liquiden Mitteln
ein Zugang von TEUR 623 auf TEUR 3.538 zu verzeichnen. Die sonstigen
Vermögensgegenstände verringerten sich um TEUR 963 auf TEUR 410. Dies
betrifft im Wesentlichen die Bezahlung der Forderung gegen die Sächsische
Aufbaubank – Förderbank - als Fördermittel-Anteil C-Lecta (TEUR 810) für den
BioCube.
Auf der Passivseite erhöht sich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss 2015 (TEUR 1.376) auf TEUR 16.004. Die Eigenkapitalquote beträgt
17,3 % (i. Vj. 14,9 %) und der Anteil des Eigenkapitals einschließlich des Sonderpostens an der Bilanzsumme 68,3 % (i. Vj. 67,4 %). Die Eigenkapitalrendite
beträgt 8,6 % (i. Vj. 7,4 %).
Die sonstigen Rückstellungen verringerten sich um TEUR 84 auf TEUR 105
und die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern um TEUR 256 auf
TEUR 340. Dies ist vor allem auf die planmäßige Tilgung des Darlehens von
der Stadt Leipzig (TEUR 233) zurückzuführen.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind um TEUR 2.238 auf
TEUR 23.994 zurückgegangen. Die Veränderung resultiert ausschließlich aus
der planmäßigen Tilgung im Geschäftsjahr.
5
Anlage I
Der Sonderposten aus Investitionszuschüssen und –zulagen zum Anlagevermögen verminderte sich um TEUR 4.045 auf TEUR 47.335 auf Grund der
planmäßigen Auflösung.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen befinden sich mit
TEUR 571 nahezu auf Vorjahresniveau (TEUR 557).
Finanzlage
Der Bestand an flüssigen Mitteln hat sich gegenüber dem Vorjahresstichtag um
TEUR 623 auf TEUR 3.538 erhöht. Der Posten beinhaltet mit TEUR 738 (i. Vj.
TEUR 666) Mietkautionen, deren Herausgabeverpflichtung an die Mieter in
entsprechender Höhe unter den sonstigen Verbindlichkeiten passiviert ist. Die
Veränderung des Bestandes an flüssigen Mitteln resultiert aus dem gegenüber
dem Vorjahr höheren Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit
(TEUR 4.489; i. Vj. TEUR 3.868).
Die Aufnahme mittel- oder langfristiger Darlehen war für das operative Geschäft
im Geschäftsjahr 2015 nicht erforderlich.
Der Bestand an Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten hat sich im
Geschäftsjahr durch planmäßige Tilgungen um TEUR 2.238 auf TEUR 23.994
verringert. Der Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit beträgt insgesamt
TEUR -2.631 (i. Vj. TEUR -2.787).
Die LGH KG war im Berichtsjahr jederzeit in der Lage, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.
Anlage I
6
Vermietungsstand und Auslastung der Gewerbezentren
Das Vermietungsgeschäft der LGH KG zeigt verglichen zum Vorjahr einen
Anstieg um 1,3 %. Zum 31. Dezember 2015 betrug der Vermietungsstand
96,1 % (per 31. Dezember 2014: 94,5 %). Im Jahresdurchschnitt 2015 umfasste
er 95,6 % (i. Vj. 94,3 %).
Auf Grund äußerst intensiver und letztlich erfolgreicher Akquisition unter Nutzung des eigenen Internetportals bei ImmobilienScout24.de konnten insgesamt
im Geschäftsjahr 2015 79 Mietverträge (i. Vj. 83) neu bzw. als Erweiterungen
abgeschlossen werden.
In den einzelnen Bestandsimmobilien zeigt sich folgendes Bild:
Vertrags-
Neue Vertrags-
beendigungen bzw.
abschlüsse bzw.
Flächenreduzierungen
Flächenerweiterungen
Gewerbezentrum Paunsdorf
1
2
Gewerbezentrum Nordost
2
2
Medienhof
1
5
Gewerbezentrum Heiterblick
9
9
media city leipzig
11
13
Gewerbezentrum Weißenfelser Straße
0
2
Gewerbezentrum Naumburger Straße
6
3
BIO CITY LEIPZIG
9
12
BioCube
0
3
GaraGe
0
0
Gwerbezentrum Leipzig-Liebertwolkwitz
3
4
17
24
59
79
BIC
Die neu vermieteten Flächen bzw. Flächenerweiterungen von bestehenden
Mietern belaufen sich im Berichtszeitraum auf 8.267 m². Diesen stehen Flächen
von beendeten Mietverträgen bzw. Flächenreduzierungen von bestehenden
Mietern in Höhe von 5.948 m² gegenüber.
7
Anlage I
In den Bestandsimmobilien der LGH KG mit 126.684,34 m² Mietfläche gingen
etwa 380 (i. Vj. 378) kleine und mittelständische Unternehmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit nach (Unternehmen mit Mietvertrag bzw. Untermietvertrag).
Investitionstätigkeit
Die Investitionstätigkeit des Unternehmens konzentrierte sich im Geschäftsjahr 2015 auf die Erweiterung des Reinraumes für den Mietbereich der Cognate
GmbH in der BIO CITY LEIPZIG sowie auf die sukzessive Ausweitung des
CAFM auf alle Gewerbezentren zur Optimierung der Immobilienverwaltung.
Insgesamt wurden TEUR 1.254 im Berichtszeitraum investiert.
Ausblick
1. Vermietungsstand und Auslastung der Gewerbezentren
Für die Geschäftsjahre 2016 bis 2019 ist jeweils ein positives Jahresergebnis
im operativen Geschäft geplant. Durchschnittlich wird in diesem Planungszeitraum ein Jahresüberschuss von TEUR 1.100 erwartet.
Die Finanzierung der Gesellschaft ist in 2016 und 2017 gewährleistet. Für die
Erweiterung des Reinraumes in der BIO CITY LEIPZIG steht ein Darlehen von
EUR 1.000.000 zur Verfügung.
Die durchschnittliche Auslastung beträgt im Zeitraum Januar bis März 2016
96,5 %.
Anlage I
8
Im Einzelnen zeigt sich im Jahresdurchschnitt 2015 zum Vergleich im Zeitraum
Januar bis März 2016 folgender Vermietungsstand:
Plan 2015
1 - 12/2015
1 - 3/2016
Gewerbezentrum Paunsdorf
97,0 %
94,2 %
96,3 %
Gewerbezentrum Nordost
97,0 %
100,0 %
100,0 %
Medienhof
74,0 %
72,2 %
84,8 %
Gewerbezentrum Heiterblick
96,0 %
99,7 %
96,0 %
Straße
97,0 %
98,6 %
100,0 %
Gewerbezentrum Naumburger
Straße
97,0 %
97,6 %
98,1 %
media city leipzig
97,0 %
98,4 %
99,1 %
BIO CITY LEIPZIG
90,0 %
88,7 %
89,5 %
100,0 %
100,0 %
100,0 %
Gewerbezentrum Liebertwolkwitz
98,0 %
98,0 %
98,9 %
BIC
90,0 %
90,9 %
94,7 %
100,0 %
98,1 %
99,3 %
Gewerbezentrum Weißenfelser
GaraGe
BioCube
Nach Bewertung des I. Quartals 2016 ist davon auszugehen, dass die Ziele des
Geschäftsjahres 2016 im Vermietungsgrad in Höhe von durchschnittlich
ca. 96,0 % erreicht werden.
Zwei Immobilien, der Medienhof und die BIO CITY LEIPZIG, liegen derzeit unter der durchschnittlichen Auslastung. Im Geschäftsjahr 2016 sind notwendige
Vermarktungs- und Akquisitionsaktivitäten eingeleitet.
Für die BIO CITY LEIPZIG sind mit Wirkung zum 1. Mai 2016 vertraglich Erweiterungen mit einer Fläche von 990 m² gebunden und wodurch eine Auslastung
von 96,5 % erreicht wird.
9
Anlage I
Aktuell stehen für den Medienhof die Verhandlungen für eine Fläche von knapp
400 m² ab August 2016 vor dem Abschluss, so dass der absolute stichtagsbezogene Leerstand für dieses Objekt unter 10 % sinken wird.
2. Chancen und Risiken des Unternehmens
Für die weitere erfolgreiche Geschäftsentwicklung in den kommenden Jahren
wird entscheidend sein:
-
durch intensive Unternehmenskontakte sind zeitnahe Reaktionen auf
veränderte Anforderungen für die Stabilität der durchschnittlich hohen
Auslastung der Bestandsimmobilien und die Beibehaltung der damit verbundenen Attraktivität für die Standortwahl von Unternehmen zu sichern
und hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen;
-
wirksame Einflussnahme auf die Kostenentwicklung bei Betriebs- und
Heizkosten durch ein effizientes Infrastrukturmanagement als ein wesentlicher Standortfaktor für die Bestandsimmobilien;
-
Ausnutzung der Stärken des Biotechnologie / Life Science Clusters auch
durch den weiteren Neubau des Institutes für Zelltherapie und Immunologie der Fraunhofer-Gesellschaft (III. BA) in unmittelbarer Nachbarschaft
zur BIO CITY LEIPZIG, zum Max–Planck-Institut sowie der universitären
Institute im Hinblick bestehender Netzwerke in Bezug auf die dauerhafte
hohe Auslastung der Mietflächen;
-
in der Vermarktungs- und Akquisitionsstrategie die exzellente Verkehrsinfrastruktur wie Ringschluss der Autobahn A 14 und A 38, das Luftfrachtdrehkreuz (DHL) und damit den Anschluss an die überregionale
Verkehrsinfrastruktur an andere Wirtschaftsregionen vorteilhaft nutzen.
10
Anlage I
Risikomanagement
In Anbetracht der wirtschaftlichen Umfeldbedingungen und der konjunkturellen
Lage ist es unabdingbar, das Risikomanagement in 2016 zu verstärken und
auch in den folgenden Jahren konsequent weiterzuführen und auszubauen.
Unter Berücksichtigung der von der Gesellschaft nicht beeinflussbaren Entwicklung der Konjunktur und in der Infrastruktur sind die Risiken der LGH KG insbesondere im Rückgang des in den zurückliegenden Jahren hohen durchschnittlichen Auslastungsgrades der Gewerbezentren und damit der Mieterlöse
zu sehen. Damit verbunden stellen sich als weitere Risiken die Mietrückstände
und -ausfälle dar, die sich negativ auf die Liquidität der Gesellschaft auswirken
können. Deshalb sind die bisher mit Firmen abgeschlossenen Stundungs- und
Zahlungsvereinbarungen in Bezug auf ihre Einhaltung im Mittelpunkt der
Risikobewertung weiterhin mit größter Konsequenz zu verfolgen. Dies gilt insbesondere auch für durchgeführte Wertberichtigungen auf Mietforderungen.
Schwerpunkt der Gegenmaßnahmen im Geschäftsjahr 2015 waren und werden
in den Folgejahren das laufende Forderungsmanagement, das Liquiditäts- und
Mieteingangscontrolling, eine gezielte Entwicklungsbeobachtung der Mieter und
deren Zahlungsverhalten sowie monatliche Teamsitzungen mit den Objektmanagern zu diesen Schwerpunkten sein.
Die monatliche Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung, der Liquidität sowie
der Debitoren nach Gewerbezentren wurden qualifiziert und monatlich bewertet
und Handlungsziele festgelegt.
11
Anlage I
Durch Gespräche mit Geschäftsführern und Firmeninhabern werden zum
frühestmöglichen Zeitpunkt Maßnahmen definiert, um den genannten Risiken
zu begegnen. Zur Bewertung der Risiken werden betriebswirtschaftliche Auswertungen und Jahresabschlüsse der Unternehmen eingefordert.
Um weiterhin eine hohe Auslastung der Gewerbezentren zu sichern, werden
nicht belegte Gewerbeflächen neben dem Internetportal der LGH KG auch bundesweit u.a. im Internetportal ImmobilienScout24.de gezeigt und die Zugriffe
bewertet.
Vorgänge nach Abschluss des Geschäftsjahres
Nach Schluss des Geschäftsjahres 2015 sind bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses keine Vorgänge von besonderer Bedeutung für die Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage eingetreten. Im Übrigen wird auf die oben aufgeführten
Vorgänge nach Abschluss des Geschäftsjahres 2015 verwiesen.
Angaben nach § 99 Abs. 3 SächsGemO
a) Organe des Unternehmens
Die Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft obliegt der Komplementärin, LGH Service GmbH, Leipzig, eingetragen im Handelsregister unter
HR B 10679 und vertreten durch ihren Geschäftsführer Herrn Diplom-Geograph
Matthias Jähnig bis 31. März 2015 und Herrn Diplom-Kaufmann Kai Thalmann
ab 1. April 2015, Leipzig. Gleichzeitig sind Herr Diplom-Geograph Matthias
Jähnig bis 31. März 2015 und Herr Diplom-Kaufmann Kai Thalmann ab 1. April
2015 einzeln als Kommanditist der Gesellschaft zur Geschäftsführung beauftragt und berechtigt.
12
Anlage I
Der Aufsichtsrat besteht aus sieben Mitgliedern und setzte sich im Geschäftsjahr 2015 wie folgt zusammen:
•
Herr Uw e Albrecht (Vorsitzender),
Bürgermeister und Beigeordneter der Stadt Leipzig für Wirtschaft und
Arbeit,
•
Herr Wolfgang Topf (stellvertretender Vorsitzender, bis 31. Dezember
2015), Geschäftsführer der IMO Leipzig GmbH;
Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig,
•
Herr Claus Gröhn (stellvertretender Vorsitzender, ab 1. Januar 2016),
Inhaber „ Claus Gröhn Dachdeckerbetrieb“ ;
Präsident der Handw erkskammer zu Leipzig,
•
Herr Konrad Riedel, Rentner;
Stadtrat der Stadt Leipzig,
•
Frau Birgit Mai, Rentnerin;
Stadträtin der Stadt Leipzig,
•
Frau Petra Čagalj Sejdi (ab dem 21. Januar 2015)
freiberufliche Germanistin;
Stadträtin der Stadt Leipzig
•
Herr Sebastian Walther, Historiker BA, Student;
Stadtrat der Stadt Leipzig,
•
Frau Heike König (bis 21. Januar 2015),
freiberufliche Projektmanagerin
Herr Diplom-Geograph Matthias Jähnig hatte bis 31. März 2015 und Herr Diplom-Kaufmann Kai Thalmann hat ab 1. April 2015 Einzelprokura für die LGH
KG.
b) Mitarbeiteranzahl
Im Geschäftsjahr 2015 beschäftigte die Gesellschaft keine Mitarbeiter.
Anlage I
13
c) Wichtige Bilanz- und Leistungskennzahlen
Die Entwicklung der Gesellschaft im 3-Jahres-Vergleich stellt sich wie folgt dar:
2015
Vermögenssituation
Investitionsdeckung
(Verhältnis Neuinvestitionen zu planmäßige Abschreibungen)
Vermögensstruktur
(Verhältnis von Anlagevermögen zum Gesamtkapital)
Fremdfinanzierung
(Verhältnis von Fremdkapital zum Gesamtkapital)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
(Verhältnis von Eigenkapital und Sonderposten
100 % zum Gesamtkapital)
Liquidität
Effektivverschuldung
(Verhältnis Verbindlichkeiten zu Umlaufvermögen)
Kurzfristige Liquidität
(Verhältnis Umlaufvermögen zu kurzfristigen
Fremdkapital)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
(Verhältnis von Jahresüberschuss zum Eigenkapital)
Gesamtkapitalrendite
(Verhältnis Jahresüberschuss zuzüglich Fremdkapitalzinsen zum Gesamtkapital)
2014
2013
%
19,98
1,1
11,6
%
90,2
90,6
91,5
%
31,7
32,6
33,0
%
68,3
67,4
67,0
%
343,4
344,9
388,6
%
113,1
124,5
119,3
%
8,6
7,5
5,3
%
2,5
2,2
1,8
Anlage I
14
d) Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2015
Wirtschaftsplanberechnung 2015
Erfolgsbericht
Umsatz
Bestandsveränderung
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Betriebliches Ergebnis
Finanzergebnis
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss
2015
2015
Plan*
TEUR
10.957
41
4.053
15.051
5.538
6.315
1.142
2.056
-960
376
720
Ist
TEUR
10.913
79
4.300
15.292
5.475
6.275
839
2.703
-951
376
1.376
Veränderung
TEUR
-44
38
247
241
-63
-40
-303
647
9
0
656
*Einzelne Positionen des Wirtschaftsplanes wurden entsprechen des Ist-Ausweises umgegliedert.
Die Abweichungen gegenüber dem Plan 2015 resultieren beim Umsatz im
Wesentlichen aus der höheren Auslastung der Gewerbehöfe bzw. -zentren
(Umsatzanstieg um TEUR 124) und aus der Betriebskostenabrechnung 2014
(Umsatzrückgang um TEUR 228).
Die Erhöhung der sonstigen betrieblichen Erträge (um TEUR 247) resultiert im
Wesentlichen aus nicht geplanten Versicherungsentschädigungen in Höhe von
TEUR 136 und Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen von TEUR 55.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen verringerten sich im Wesentlichen
bei den Forderungsverlusten (Abnahme um TEUR 117) und den Sach- und
Beratungskosten von TEUR 171.
Leipzig, 24. März 2016
Kai Thalmann
Geschäftsführer der LGH Service GmbH, Leipzig
LGH Service GmbH
1
Anlage I
LGH Service GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Geschäft und Rahmenbedingungen
Das Geschäftsfeld der LGH Service GmbH, Leipzig (kurz: LGH GmbH),
konzentriert sich auf die Erbringung von Service-Leistungen für Mieter des
Immobilienportfolios der Kommanditgesellschaft LGH Leipziger Gewerbehof
GmbH & Co. KG, Leipzig (LGH KG), insbesondere für das BiotechnologischeBiomedizinische Zentrum Leipzig (BIO CITY LEIPZIG) und das Business
& Innovation Centre Leipzig (BIC). Zwischen der LGH KG und der Gesellschaft
wurde eine Vereinbarung zur Geschäftsführung durch die LGH GmbH mit
festgelegten Aufgabenfeldern im technisch infrastrukturellen und kaufmännischen Facility Management abgeschlossen. Diese galt für das Geschäftsjahr
2015 in der Fassung des 2. Nachtrages vom 10.02.2014.
Die Aufgabe der Gesellschaft umfasst des Weiteren die Verwaltung des
Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG im Auftrag der Eigentümergemeinschaft LGH KG und SIB II / Universität Leipzig (WEG-Verwaltung).
Mit der Umsetzung des Ratsbeschlusses vom 18.03.2015 kam ab dem
01.04.2015 die Stellung des Geschäftsführers für die Saatzucht Plaußig
Grundstücksgesellschaft mbH hinzu.
Einzelvertretungsberechtigt und von den Beschränkungen des § 181 BGB
befreiter Geschäftsführer der LGH GmbH war bis 31.03.2015 Herr DiplomGeograph Matthias Jähnig und ist seit dem 01.04.2015 Herr Diplom-Kaufmann
Kai Thalmann.
2
Anlage I
Geschäftsverlauf im Geschäftsjahr 2015
Die Gesellschaft arbeitete im Geschäftsjahr 2015 auf der Grundlage des
Beschlusses Nr.155 (Wirtschaftsplan 2015) vom 01.12.2014 des Aufsichtsrates.
Das längerfristige Unternehmenskonzept in Verbindung mit der Veränderung
der Geschäftsfelder des Unternehmens zeigte auch im Geschäftsjahr 2015
weiterhin ein positives Ergebnis.
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
I. Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2015 wird mit einem Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit von. TEUR 67 (i. Vj. TEUR 68) und einem Jahresüberschuss
von TEUR 46 (i. Vj. TEUR 47) abgeschlossen. Bei den Umsatzerlösen war eine
Steigerung von ca. 4,2 % auf TEUR 1.015 (i. Vj. TEUR 974) zu verzeichnen.
Die Umsatzerlöse von TEUR 1.015 werden im Wesentlichen bestimmt durch:
-
die Geschäftsführung für die LGH KG und der damit verbundenen
Aufwandserstattung nebst Gewinnzuschlag entsprechend der abgeschlossenen Vereinbarung und auf Basis des Gesellschafterbeschlusses in Höhe
von TEUR 858 (i. Vj. TEUR 858),
-
Erträge in Höhe von TEUR 56 (i. Vj. TEUR 55) aus der Verwaltung des
Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG (WEG-Verwaltung) im
Auftrag der beiden Teileigentümer LGH KG und SIB II / Universität Leipzig
sowie aus Serviceleistungen für die in der BIO CITY LEIPZIG in Höhe von
TEUR 24 (i. Vj. TEUR 20) und im BIC Gebäude ansässige Firmen in Höhe
von TEUR 43 (i. Vj. TEUR 41).
-
Erträge in Höhe von TEUR 34 für die Stellung des Geschäftsführers der
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH ab 1. April 2015.
3
Anlage I
Die anderen laufenden betrieblichen Aufwendungen mit TEUR 238 haben sich
gegenüber dem Vorjahr um TEUR 5 erhöht. Die Steigerung ist im Wesentlichen
auf erhöhte Ausgaben für Leasing, sowie Wartungskosten für Hard- und Software zurückzuführen.
Die Personalaufwendungen sind um TEUR 19 auf TEUR 729 gestiegen. Grund
hierfür war im Wesentlichen die Neueinstellung eines Mitarbeiters im Jahr
2014, welcher nach Einarbeitung einen ausscheidenden Mitarbeiter im 2. Halbjahr 2015 ersetzte.
II. Finanzlage
Die LGH GmbH verzeichnete im Berichtsjahr einen Liquiditätszufluss in Höhe
von TEUR 101. Dieser resultierte aus den positiven Cashflows aus laufender
Geschäftstätigkeit (TEUR 96; i. Vj. TEUR 50) und aus der Investitionstätigkeit
(TEUR 5; i. Vj. TEUR 4). Der Bestand an liquiden Mitteln der Gesellschaft erhöhte sich gegenüber dem Vorjahresstichtag auf TEUR 898 (i. Vj. TEUR 797).
Die Treuhandkonten (u. a. für Instandhaltungsaufwendungen des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG) unterliegen der Verfügungsgewalt
der Eigentümerversammlung. Das unter der Bilanz ausgewiesene Treuhandvermögen umfasste zum Stichtag 31.12.2015 einen Bestand von TEUR 1.779
(i. Vj. TEUR 1.673).
Die LGH Service GmbH war im Berichtsjahr und bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses 2015 jederzeit in der Lage, ihren finanziellen Verpflichtungen
gerecht zu werden.
III. Vermögenslage
Die Bilanzsumme der Gesellschaft erhöhte sich im Geschäftsjahr 2015 um
TEUR 34 auf TEUR 1.060. Auf der Aktivseite erhöhten sich die liquiden Mittel
um TEUR 101 auf TEUR 898. Das Anlagevermögen verringerte sich bedingt
durch planmäßige Abschreibungen um TEUR 2 auf TEUR 25. Die Forderungen
gegen verbundene Unternehmen, verringerten sich um TEUR 25 auf
TEUR 107.
4
Anlage I
Auf der Passivseite erhöhte sich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss
des Geschäftsjahres 2015 (TEUR 46) auf TEUR 911. Die Eigenkapitalquote
stieg um 1,6 Prozentpunkte auf 85,9 %.
Die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft stellt sich auch im
Geschäftsjahr 2015 als stabil dar. Die Geschäftsentwicklung ist durch das positive Ergebnis der LGH KG insgesamt günstig verlaufen.
Ausblick
Das Unternehmen wird auch in den kommenden Jahren in den genannten
Geschäftsfeldern tätig sein:
-
Beteiligung als persönlich haftende Gesellschaft an der Kommanditgesellschaft - LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Leipzig. Im Rahmen
der Vereinbarung zur Geschäftsführung übernimmt sie für die vermögensverwaltende LGH KG das kaufmännische und technisch infrastrukturelle
Facility Management sowie die Controllingfunktion,
-
die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG im
Auftrag der Eigentümergemeinschaft LGH KG und SIB II / Universität
Leipzig,
-
Erbringung von Serviceleistungen für Mieter des Immobilienportfolios der
LGH KG, insbesondere für die BIO CITY LEIPZIG und das BIC–Gebäude,
-
Stellung des Geschäftsführers für die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH,
-
ab 01.07.2016 Übernahme der Buchhaltung mit Kontierung, Eingabe, Auswertung und Kontrolle für die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft
mbH.
5
Anlage I
Der Verwaltervertrag der Eigentümergemeinschaft LGH KG und SIB II / Universität Leipzig zum Gemeinschaftseigentum der BIO CITY LEIPZIG ist im Rahmen der 17. Eigentümerversammlung am 10.06.2015 für den Zeitraum
01.01.2016 bis 31.12.2018 verlängert worden.
Im Rahmen der WEG-Verwaltertätigkeit für die beiden Eigentümer der
ca. 20.000 m² der BIO CITY LEIPZIG erhält die LGH GmbH ein Verwalterentgelt von TEUR 55 (i. Vj. TEUR 55). Die Gesellschaft koordiniert im Rahmen der
Verwaltertätigkeit Wartungs-, Dienstleistungs- und Lieferantenverträge sowie
das Reparatur- und Instandhaltungsmanagement (Gesamtwert der koordinierten WEG-Leistungen von Brutto ca. TEUR 702 Betriebskosten, TEUR 199
Instandhaltung und TEUR 7 Mieteinnahmen in 2015). Die Jahresrechnung
2014, einschließlich des Wirtschaftsplanes der WEG-Verwaltung für 2016,
wurde am 02.12.2015 in der 18. Eigentümerversammlung beschlossen.
Chancen- und Risikobericht
Die Chancen und Risiken der Gesellschaft sind im Wesentlichen abhängig von
der Entwicklung der LGH KG. Für die Geschäftsjahre 2016 und 2017 ist seitens
der LGH KG mit einem positiven Jahresergebnis geplant. Die LGH KG hat für
das Geschäftsjahr 2016 notwendige Vermarktungs- und Akquisitionsaktivitäten
eingeleitet, um die derzeitige durchschnittliche Auslastung der Immobilien auf
gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die LGH KG geht dabei von einem
durchschnittlichen Auslastungsgrad von allen Gewerbeimmobilien von
ca. 96,0 % (in 2015: 95,6 %) aus.
Als Reaktion auf die Finanzkrise wurde das Risikomanagement mit der Arbeitsanweisung Nr. 7 für alle Mitarbeiter der LGH GmbH zur Bewertung von
Chancen und Risiken weiter ausgebaut und ganzheitlich auch für die Geschäftsfelder der Geschäftsführung für die vermögensverwaltende LGH KG und
die Verwaltung des Gemeinschafts- und Sondereigentum der BIO CITY
LEIPZIG zunehmend effizienter gestaltet. Dies betrifft das monatliche Mieteingangscontrolling, das Mahnwesen, das Controlling bei Leistungsvergaben und
das Wartungsmanagement sowie das monatliche Liquiditätscontrolling. Intern
6
Anlage I
werden quartalsweise zusammenfassende Analysen erstellt, die darauf aufbauend die wirtschaftlichen Erwartungen in Bezug auf die festgelegten Ziele
der Wirtschaftsplanung reflektieren. Diese einzelnen Prozesse haben durch
weitere Arbeitsanordnungen verbindliche Regelungen durch den Geschäftsführer erfahren.
Unter Berücksichtigung der von der Gesellschaft nicht beeinflussbaren
Konjunkturentwicklung ist das wesentliche Risiko im Rückgang des
Auslastungsgrades der Bestandsimmobilien der LGH KG und dem damit
verbundenen Umsatz- und Liquiditätsrückgang für Serviceleistungen zu sehen.
Als Gegenmaßnahmen fungieren das laufende Liquiditäts- und Mieteingangssowie Mietvertragscontrolling, um die notwendigen Schlussfolgerungen zeitnah
umzusetzen. Zur Sicherung und Erhöhung des Auslastungsgrades dient vor
allem die Immobilienvermarktungsplattform „Immobilienscout24.de“.
Die LGH GmbH wird ihre Geschäftstätigkeit in den kommenden Geschäftsjahren kontinuierlich fortsetzen können. Für 2016 wird auf Basis des
Wirtschaftsplanes mit einem Jahresergebnis unter dem Niveau des Berichtszeitraumes gerechnet, wobei das Jahresergebnis positiv bleiben wird.
Vorgänge nach Abschluss des Geschäftsjahres
Geschäftsvorfälle oder Ereignisse, die einen wesentlichen Einfluss auf die
Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage der Gesellschaft haben, sind nach
Abschluss des Geschäftsjahres 2015 nicht eingetreten.
7
Anlage I
Angaben nach § 99 Abs. 3 SächsGemO
a)
Organe des Unternehmens
Alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Leipzig.
Der Aufsichtsrat bestand aus folgenden Mitgliedern:
Herr Uwe Albrecht, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft und Arbeit der
Stadt Leipzig (Vorsitzender),
Frau Heike König (bis 21.01.2015, Stellvertreterin des Vorsitzenden), selbständige
Projektmanagerin,
Frau Petra Čagalj Sejdi (ab dem 21.01.2015, Stellvertreterin des Vorsitzenden),
freiberufliche Germanistin, Stadträtin der Stadt Leipzig
Zum alleinigen Geschäftsführer war bis zum 31.03.2015 Herr Diplom-Geograph
Matthias Jähnig, Leipzig, bestellt. Seit dem 01.04.2015 ist Herr Diplom-Kaufmann Kai Thalmann als alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt.
b)
Mitarbeiter
Im Geschäftsjahr 2015 beschäftigte die Gesellschaft einschließlich eines Geschäftsführer durchschnittlich 13,5 Mitarbeiter (i. Vj. 13,25 Mitarbeiter).
c)
Abschlussprüfer
Zum Prüfer des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr vom 01.01.bis
31.12.2015 und des Lageberichtes für dieses Geschäftsjahr wurde mit Umlaufbeschluss-Nr. 33 vom 07.10.2015 die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, bestellt und dementsprechend beauftragt.
Die Beauftragung umfasste auch die Prüfung gemäß § 53 Abs. 1 Nr. 1 und 2
Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG).
Anlage I
8
d)
Wichtige Bilanz- und Leistungskennzahlen
Die Entwicklung der Gesellschaft im 3-Jahres-Vergleich stellt sich wie folgt dar:
2015
Fremdfinanzierung
(Verhältnis von Fremdkapital zum Gesamtkapital)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
(Verhältnis von Eigenkapital zum Gesamtkapital)
Liquidität
Effektivverschuldung
(Verhältnis Verbindlichkeiten und Rückstellungen
zu Umlaufvermögen)
Kurzfristige Liquidität
(Verhältnis Umlaufvermögen zu kurzfristigen Verbindlichkeiten und Rückstellungen)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
(Verhältnis Jahresüberschuss zum Eigenkapital)
Gesamtkapitalrendite
(Verhältnis Jahresüberschuss zzgl. Fremdkapitalzinsen zum Gesamtkapital)
2014
2013
%
14,0
15,6
18,5
%
86,0
84,4
81,5
%
14,4
15,3
18,9
%
697,0
653,3
528,8
%
5,0
5,4
5,4
%
4,3
4,5
4,4
Anlage I
9
e)
Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2015
Wirtschaftsplanabrechnung 2015
1. Umsatzerlöse
2. Sonstige betriebliche Erträge
3. Personalaufwand
4. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen
5. Sonstige betriebliche Aufwendungen
6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
7. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
8. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
9. Jahresüberschuss
Ist
TEUR
1015
15
1030
Plan
Abweichung
TEUR
TEUR
960
55
8
7
968
62
729
712
17
2
238
6
1
223
8
1
15
-2
67
21
46
40
13
27
27
8
19
Die höheren Umsatzerlöse (+ TEUR 55) resultieren im Wesentlichen aus der
Weiterberechnung von gestiegenen Personal- und sonstigen Betriebskosten
sowie der Stellung des Geschäftsführers für die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH.
Die gegenüber Plan (TEUR 17) höheren Personalaufwendungen resultieren
im Wesentlichen aus der Ende 2014 erfolgten Neueinstellung eines Mitarbeiters, welcher einen ausscheidenden Mitarbeiter im 2. Halbjahr 2015 ersetzte.
Auf Grund der gegenüber der Planung höheren Gesamtleistung verbesserte
sich das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit um TEUR 27 und
damit einhergehend erhöhten sich die Steuern vom Einkommen und vom
Ertrag um TEUR 8 gegenüber dem Plan.
Die gegenüber der Planung höheren sonstigen betrieblichen Aufwendungen
resultieren unter anderem aus Leasingkosten und dem erhöhtem Aufwand für
die Wartung von Hard- und Software.
10
f)
Anlage I
Gewinnverwendung
Der Jahresüberschuss von TEUR 46 soll entsprechend dem Vorschlag des
Geschäftsführers den Gewinnrücklagen der LGH GmbH zugeführt werden.
Leipzig, den 24. März 2016
Kai Thalmann
Geschäftsführer
LMI - Leipziger Messe International
GmbH
LMI – Leipziger Messe International GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
1.
Das Geschäftsjahr im Überblick
Die LMI – Leipziger Messe International GmbH, Leipzig, blickt auf ein gutes Geschäftsjahr 2015 zurück. Die Gesellschaft erwirtschaftete Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 5.174 und schnitt damit um
TEUR 1.250 bzw. um rund 19 % unter dem historischen Höchstwert des Vorjahres (TEUR 6.424) ab.
Die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Prognose eines im Geschäftsjahr 2015 voraussichtlich deutlich unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2014 liegenden Umsatzniveaus ist somit
durch die tatsächliche Geschäftsentwicklung bestätigt worden. Dennoch ist es der Gesellschaft gelungen, ihren Planumsatz wesentlich zu übertreffen.
Mit TEUR 5.051 liegen die korrespondierenden Materialaufwendungen um TEUR 1.022 bzw. um 17 %
unter dem Wert des Geschäftsjahres 2014 (TEUR 6.073). Unter Einbeziehung der Bestandsveränderungen unfertiger Leistungen (TEUR 565; Vorjahr: TEUR -20) ermittelt sich ein Rohertrag der Gesellschaft in Höhe von TEUR 687, der den Vorjahresbetrag (TEUR 331) um TEUR 356 übersteigt. Die relative Rohertragsquote verbessert sich damit von rund 5 % im Vorjahr auf rund 13 % im Geschäftsjahr 2015.
Auch im Jahr 2015 konnte sich die LMI GmbH als etablierte Durchführungsgesellschaft von Veranstaltungsbeteiligungen im Ausland am Markt gut behaupten. Es wurden 16 (Vorjahr: 21) amtliche deutsche Beteiligungen an internationalen Messen und Ausstellungen im Auftrag des Bundesministeriums
für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
(BMELV) organisiert.
Erstmals wurde die LMI GmbH im Geschäftsjahr 2015 mit der Durchführung der Messe FDI Dental
Congress beauftragt. Die Gesellschaft hat sich durch langjährige Begleitung von Firmen auf große,
internationale Dentalmessen hohe Kompetenz auf diesem Gebiet erarbeitet. Allein in 2015 organisierte die LMI GmbH vier Gemeinschaftsstände in diesem Bereich.
Anknüpfend an die Expertise aus der von der Muttergesellschaft in München durchgeführten CosmeticBusiness organisierte die LMI GmbH im Jahr 2015 erneut die deutschen Beteiligungen auf Chinas
größten Fachmessen in der Branche, der COSMOPROF ASIA in Hongkong und der China Beauty Expo
in Shanghai.
Bereits zum zweiten Mal organisierte die Gesellschaft im Auftrag des BMWi einen offiziellen deutschen Gemeinschaftsstand auf der denkmal Moskau, einer Eigenveranstaltung der LMI - Leipziger
Messe International GmbH.
Anlage
Seite
II
1
Eine Rekordbeteiligung verzeichnete der German Pavillon bei der FILDA in Luanda mit 30 deutschen
Firmen. Deutschland war im Jahr 2015 Partnerland dieser Universalmesse für Investitions- und Konsumgüter in Angola.
Eine ursprünglich geplante Messebeteiligung des Bundes in Kiew hingegen wurde auf Grund der Krise
in der Ukraine abgesagt.
Zusätzlich zu der Organisation deutscher Beteiligungen im Auftrag des BMWi und BMELV wurden 6
(Vorjahr: 11) Beteiligungen deutscher Bundesländer an ausländischen Veranstaltungen organisiert.
Insgesamt erwirtschaftete die Gesellschaft mit der Unternehmenssparte der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen einschließlich erbrachter Serviceleistungen im Geschäftsjahr 2015 Umsatzerlöse deutlich unter dem Niveau des Jahres 2014, wobei der Ergebnisbeitrag im Vorjahresvergleich
stabil gehalten werden konnte.
Neben ihrem Tätigkeitsfeld der Veranstaltungsbeteiligungen agierte die LMI GmbH im Jahr 2015 bei
insgesamt 8 (Vorjahr: 4) Auslandsveranstaltungen als Kooperationspartner oder Mitveranstalter. Dazu gehörten die Eigenveranstaltungen denkmal Moskau und Heritage Preservation China. Beide Veranstaltungen sind thematische Adaptionen der denkmal Leipzig der Muttergesellschaft. Ein Höhepunkt war der ISPO Weltkongress in Lyon (Frankreich). In Zusammenarbeit mit der Leipziger Messe
GmbH oblag der LMI GmbH hier die Betreuung der 138 Aussteller aus 23 Ländern. Per Saldo erwirtschaftete die Gesellschaft im Rahmen ihrer Kooperationsengagements Umsatzerlöse leicht über dem
Vorjahreswert. Die hieraus resultierenden Ergebnisbeiträge liegen im deutlich positiven Bereich und
haben sich im Vorjahresvergleich signifikant gesteigert.
Im Inland wurde — unverändert zu den Vorjahren — die Landes-Bau-Ausstellung Sachsen-Anhalt
durch einen Dritten im Auftrag der LMI GmbH durchgeführt. Der Ergebnisbeitrag lag auf dem Niveau
des Vorjahres.
Im Zuge der Zusammenführung der Auslandsaktivitäten der Unternehmensgruppe Leipziger Messe
hat die LMI GmbH bereits in den vergangenen Jahren eng mit dem Bereich International Services der
Muttergesellschaft kooperiert. Den hierdurch gewachsenen Strukturen wurde dadurch Rechnung getragen, dass dieser Bereich im vierten Quartal 2015 vollständig in die LMI GmbH integriert wurde.
Alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Auslandsvertreternetz der Unternehmensgruppe Leipziger Messe werden nunmehr von der LMI GmbH als Dienstleistung für den Konzern erbracht.
Der Rückgang der sonstigen betrieblichen Erträge von TEUR 86 im Vorjahr auf TEUR 23 im Geschäftsjahr 2015 geht auf deutlich geringere periodenfremde Erträge, insbesondere aus der Auflösung von
Rückstellungen sowie aus Gutschriften und Endabrechnungen von Beteiligungsveranstaltungen für
vorangegangene Perioden, zurück.
Mit TEUR 417 lagen die Personalaufwendungen der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2015 auf dem Niveau des Vorjahres (TEUR 410).
Anlage
Seite
II
2
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR 139 unterschreiten den Aufwand der
Vorjahresperiode (TEUR 153) um TEUR 14, was wesentlich auf reduzierte Aufwendungen für Reisen
und Bewirtung sowie für Wertberichtigungen auf Forderungen zurückzuführen ist.
Die LMI GmbH schließt das Jahr 2015 mit einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von TEUR 151 ab, dem besten wirtschaftlichen Ergebnis seit zehn Jahren (Vorjahr: TEUR -150).
Das Jahresergebnis in Höhe von TEUR 151 wurde an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt.
Die Vermögenslage der LMI GmbH ist am Bilanzstichtag stark durch Lieferungs- und Leistungsforderungen (TEUR 124; Vorjahr: TEUR 61), Forderungen gegen die Gesellschafterin (TEUR 737; Vorjahr:
TEUR 458) sowie flüssige Mittel (TEUR 172; Vorjahr: TEUR 110) geprägt. Zusammen umfassen diese
Positionen rund 99 % (Vorjahr: 98 %) des Gesamtvermögens der Gesellschaft.
Die Eigenkapitalquote beträgt zum 31. Dezember 2015 rund 15 % und lag zum vorangegangenen Bilanzstichtag bei rund 24 %. Die Reduzierung dieser Kennzahl ist wesentlich beeinflusst durch den
höheren Stichtagssaldo des passivisch ausgewiesenen Anteils der erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen.
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2015 uneingeschränkt sichergestellt.
Nach dem Abschlussstichtag haben sich keine berichtspflichtigen Vorgänge von besonderer Bedeutung ereignet.
2.
Ausblick sowie Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung
Für das Geschäftsjahr 2016 geht die LMI GmbH in ihrem Kerngeschäftsfeld von der Organisation von
35 Veranstaltungsbeteiligungen aus, davon ca. 27 amtliche deutsche Beteiligungen an internationalen Veranstaltungen im Auftrag des BMWi sowie des BMELV. Es besteht die Möglichkeit, dass sich im
Rahmen von Nachausschreibungen im Laufe des Jahres die vorgenannte voraussichtliche Veranstaltungsanzahl noch erhöht. Hinzu kommt die Organisation von voraussichtlich acht Länderbeteiligungen. Insgesamt wird in der Unternehmenssparte der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen
im Jahr 2016 mit einem neuen Umsatzhöchstwert gerechnet, der deutlich über dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres liegen wird. Das Ergebnis aus diesem Segment sollte ebenfalls das
Vorjahresniveau wesentlich übertreffen.
Im Bereich der Kooperationsengagements wird aus gegenwärtiger Sicht für das Geschäftsjahr 2016
mit einem Umsatz- und Ergebnisniveau deutlich unter dem des Jahres 2015 gerechnet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Fachmessen für Restaurierung in Russland und China sowie der ISPO
Kongress turnusgemäß nicht im Jahr 2016 durchgeführt werden.
Im Inland wird auch im Jahr 2016 wieder die „Landes-Bau-Ausstellung“ Sachsen-Anhalt in Magdeburg
durch einen Dritten im Auftrag der LMI GmbH durchgeführt. Umsatz und Ergebnis werden aus heutiger Sicht den Vorjahreswerten entsprechen.
Anlage
Seite
II
3
Für das Geschäftsjahr 2016 rechnet die Gesellschaft insgesamt mit einem neuen Umsatzhöchstwert.
Das Umsatzniveau des Vorjahres wird damit voraussichtlich wesentlich überschritten werden. Dem
deutlich gestiegenen Geschäftsvolumen wird durch Anpassung in den Personalstrukturen Rechnung
getragen. Das Jahresergebnis wird per Saldo erneut positiv sein.
Für die Folgejahre ist es Anspruch der Gesellschaft, die positive Geschäftsentwicklung der vergangenen Jahre und den wirtschaftlichen Erfolg des Jahres 2015 zu verstetigen. Es werden nachhaltig
positive Ergebnisbeiträge angestrebt.
Nach wie vor ist nicht absehbar, wie sich die politische und wirtschaftliche Entwicklung in Osteuropa darstellen wird. Insofern unterliegen Prognosen in Bezug auf die Geschäftsentwicklung in dieser
Region auch zu Beginn des Geschäftsjahres 2016 einer erhöhten Unsicherheit. Die LMI GmbH ist entschlossen, die gewachsenen langjährigen Geschäftsbeziehungen fortzuführen und sich als verlässlicher Partner auch in schwierigen Zeiten zu beweisen.
Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren
Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2015 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2016 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen (sog. Risikomanagementsystem),
in welche auch die LMI GmbH einbezogen ist, gesteuert werden. Forderungsausfallrisiken wird durch
ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Die Gesellschaft
ist in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen - Liquiditätsrisiken sowie Risiken
aus Zahlungsstromschwankungen bestehen insofern nicht.
Leipzig, den 18. März 2016
Markus Geisenberger
Geschäftsführer
Anlage
Seite
II
4
LTB Leipziger Transport und Logistik
Betriebe GmbH
1
LAGEBERICHT
für das Geschäftsjahr 2015
LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH, Leipzig
1
1.1
GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS
Geschäftsmodell des Unternehmens
Gegenstand des Unternehmens ist das Fuhrparkmanagement einschließlich der Instandhaltung von
Kraftfahrzeugen, Anhängern, Fahrzeugaufbauten, Arbeitsmaschinen und Ausrüstungen aller Art und
die Ausführung aller damit zusammenhängenden Tätigkeiten.
Das Kerngeschäft Fuhrparkmanagement umfasst neben den Instandhaltungsleistungen auch die
Kurzzeitvermietung eigener und fremder Fahrzeuge. Die Werkstatt der LTB erbringt zudem auch weiterhin ausgewählte Leistungen in der Instandhaltung von Linien- und Reisebussen.
Darüber hinaus betreibt die LTB eine Tankstelle auf dem Betriebshof Lindenau, die insbesondere die
Kraftstoffversorgung der Linienbusse der Leipziger Verkehrsbetriebe sicherstellt.
1.2
Ziele und Strategien
Die LTB verfolgt wie bisher das Ziel, sich langfristig als Fuhrparkdienstleister für die Unternehmen der
Leipziger Gruppe zu etablieren und in diesem Zusammenhang die vollständige Marktkonformität
ihres Leistungsportfolios zu erreichen sowie nachhaltig abzusichern.
Dazu dienen die konsequente Fokussierung auf das Kerngeschäft Fuhrparkmanagement und dessen
effiziente Aufstellung. Der optimierte Personaleinsatz im gesamten Bereich verbesserte die Wirtschaftlichkeit des Fuhrparkmanagements deutlich und die Prozesssicherheit wurde erhöht.
Die LTB sieht es als eine wichtige Aufgabe an, Vorschläge für die Optimierung der betreuten Fuhrparks im Sinne Fahrzeugwahl, Poollösungen und Antriebskonzepten zu erarbeiten.
Dabei betrachtet die LTB Elektroantriebe als zukunftsfähige Alternative für den Einsatz im innerstädtischen Bereich und als wirtschaftliche Lösung für eine ganze Reihe von Mobilitätsbedürfnissen. Politische Willensbekundungen und die dauerhafte Weiterentwicklung der Elektrofahrzeuge werden den
Automobilmarkt zukünftig spürbar beeinflussen.
Ebenso sieht die LTB langfristig Chancen in der Beteiligung an der Weiterentwicklung von Mobilitätslösungen der Leipziger Verkehrsbetriebe im Rahmen des ÖPNV.
2
2.1
WIRTSCHAFTSBERICHT
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die LTB ist in einer Branche tätig, in der eine Vielzahl von Anbietern tätig ist. Dies sind Fahrzeughersteller, Autovermieter und andere Fuhrparkdienstleister.
Der von der LTB gemanagte Fahrzeugpark ist mit mehr als 700 Fahrzeugen tendenziell klein. Es bedarf deshalb kontinuierlicher Anstrengungen, um marktübliche Preise anbieten zu können.
2
Die LTB bietet für die Leipziger Gruppe signifikante Vorteile wie Verfügbarkelt eigenen Know-hows
im Fuhrparkmanagement, Unabhängigkeit von den Interessen externer Dienstleister sowie direkte
Ei nwi rku ngsmöglich keiten.
Trends, die Herausforderungen für das Geschäft darstellen, sind das begrenzte Geschäftsvolumen,
der rückläufige Wartungsbedarf neuer Fahrzeuggenerationen, die Kostensenkungsbestrebungen der
Kunden sowie die zunehmende Bedeutung der Elektromobilität.
Das Fahrzeug verliert zunehmend seine Position als Statussymbol. Bedarfsgerechte Mobilitätslösungen bei zunehmender Parkplatzknappheit in einer wachsenden Stadt erfordern für die LTB eine Anpassung in der Angebotspalette.
2.2
Geschäftsverlauf
in 2015 wurde die Weiterentwicklung der Gesellschaft vorangetrieben.
Im Berichtsjahr wurden 163 Neufahrzeuge, davon 27 Elektrofahrzeuge an Kunden übergeben.
Darüber hinaus wurde damit begonnen, Elektrofahrzeuge im größeren Umfang im Fuhrpark der
Leipziger Gruppe einzusetzen. Für die Leipziger Stadtholding realisiert die LTB als Tochterunternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe und Fuhrparkspezialist den Betrieb von insgesamt 50 Fahrzeugen
des Typs BMW i3. Sie ersetzen bisher mit fossilen Brennstoffen betriebene Dienst- und Poolfahrzeuge. Ein Teil der Fahrzeuge werden die Stadtverwaltung Leipzig und weitere städtische Unternehmen
nutzen. Um eine sinnvolle Nutzung dieser Technologie zu ermöglichen, werden bis Ende 2016 in
Leipzig in etwa 160 öffentlich zugängliche Ladepunkte sowie weitere auf den Liegenschaften der Unternehmen der Leipziger Gruppe verfügbar sein.
Verschiedene Projekte wurden initiiert, um für wesentliche Schwerpunkte der Geschäftsfeldentwicklung, Handlungsoptionen festzulegen. Während ein Benchmark mit vergleichbaren Anbietern und
eine Analyse des Nutzungsverhaltens von Fahrzeugen innerhalb der Leipziger Gruppe noch laufen,
wurde das Projekt "Qualitätsverbesserungen" abgeschlossen. Wesentliche Erkenntnisse aus diesem
Projekt wurden umgesetzt. Insbesondere die Neuzuordnung von Verantwortlichkelten innerhalb der
Mitarbeiterschaft führte zu einer positiven Resonanz der Hauptkunden.
Der in der Fahrzeuginstandhaltung erwirtschaftete Rohertrag zeigt im 4. Quartal 2015 eine deutlich
positive Tendenz.
Insgesamt konnte ein über dem geplanten Wert liegendes Ergebnis erreicht werden.
2.3 Ertragslage
Die Ertragslage ist durch deutliche Umsatzrückgänge gekennzeichnet. Der Rückgang gegenüber der
Planung um TEUR 1.488 auf TEUR 11.530 resultiert jedoch in erster Linie aus ergebnisneutralen
Preiseffekten in der Betankung.
Das erreichte Betriebsergebnis bewegt sich im Mittel der letzten Jahre und beträgt TEUR 41,5.
Die für Investitionen geplanten liquiden Mittel in Höhe von TEUR 40 wurden aufgewendet. Den
Schwerpunkt bildeten Investitionen im IT-Bereich.
3
2.3
Finanzlage
Die Liquidität der Gesellschaft war im gesamten Geschäftsjahr sichergestellt. Eine Inanspruchnahme
des CashPools war nicht erforderlich.
2.4
Vermögenslage
Das Eigenkapital konnte auch 2015 weiter aufgebaut werden und beträgt TEUR 683.
Die Eigenkapitalquote beträgt jetzt 37,8% (Vorjahr: 39,4 %).
3
NACHTRAGSBERICHT
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres 2015 sind nicht zu verzeichnen.
4
PROGNOSE, CHANCEN- UND RISIKENBERICHT
4.1
Chancen- und Risikobericht
Die Gesellschaft hat das bestehende Risikomanagementsystem entsprechend der Risikoeinschätzungen weitergeführt. Die Risiken sind auch in diesem Jahr im Rahmen der jährlichen Risikoinventur
eingeschätzt, Schadenshöhen und Eintrittswahrscheinlichkeiten validiert und Frühwarnindikatoren,
sofern erforderlich, angepasst worden. Dabei wurde die Risikorichtlinie für die Leipziger Gruppe berücksichtigt.
Die wirtschaftliche Situation des Unternehmens wurde in der seit Mitte des Jahres regelmäßig stattfindenden Leitersitzungen sowie in den Quartalsgesprächen mit dem Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH anhand der Bereichs- und Beteiligungsberichte ausgewertet und im Controllingdialog die Kennzahlen sachverhaltsbezogen besprochen. Die Gesellschaft berichtet monatlich
im Rahmen der Konzernrisikoberichterstattung an die Leipziger Verkehrsbetriebe.
Im Folgenden werden die aktuellen Chancen und Risiken für die Gesellschaft aufgeführt.
Chancen werden gesehen in:
•
der Weiterentwicklung des Kerngeschäftes Fuhrparkmanagement als Shared Service der Leipziger Gruppe
•
Bearbeitung der eruierten Handlungsfelder aus den Optimierungsprojekten
•
dem aktiven Ausbau der Elektromobilität
•
der Einbeziehung der LTB in eine Weiterentwicklung der Mobilitätsangebote der Leipziger Verkehrsbetriebe
•
einer Fortführung der bisherigen Dienstleistungen für den Fahrzeugservice Bus der Leipziger Verkehrsbetriebe.
4
Risiken bestehen insbesondere darin, dass
•
der Instandhaltungsbedarf der betreuten Fahrzeuge, insbesondere der Elektrofahrzeuge, weiter
sinkt
•
eine Erhöhung der Stundenverrechnungssätze der Werkstatt an Marktentwicklungen nicht durchgesetzt werden kann
•
der Fahrzeugbedarf rückläufig ist.
4.2 Prognosebericht
Die wirtschaftliche Situation des Unternehmens hat sich in den letzten Jahren deutlich stabilisiert.
Die im Jahr 2015 durchgeführte Optimierung des Personaleinsatzes wird auch im Jahr 2016 positiv
auf die neuorganisierten Geschäftsfelder wirken. Ein weiterer Schwerpunkt im Jahr 2016 ist, unter
der Voraussetzung des wirtschaftlichen Betriebs, der Ausbau der Flotte an Elektrofahrzeugen. Für
2016 wird ein Jahresüberschuss von TEUR 37 prognostiziert.
Leipzig, den 10. Februar 2016
Jens-Dirk Schöne
LVV Leipziger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
1.3
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
Steuerungssystem
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik
5
5
6
8
10
11
12
3
Nachtragsbericht
12
4
4.1
4.2
4.3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Risikobericht
Chancenbericht
Prognosebericht
13
13
21
22
5
Erklärung zur Unternehmensführung
23
LVV
2
2
2
4
Seite 1 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell
Die Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (LVV), nimmt die Leitungsfunktion für
wesentliche Unternehmen zur grundlegenden Versorgung der Stadt Leipzig mit Dienstleistungen in den Geschäftsfeldern Energie, Wasser und Mobilität wahr. Als kommunale Managementholding sorgt die LVV für
eine abgestimmte, wirtschaftlich erfolgreiche und sich gegenseitig fördernde Entwicklung ihrer Tochterunternehmen – insbesondere der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig (KWL), der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (LVB) und der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (SW Leipzig) – und weiterer standortstrategischer Finanzbeteiligungen.
Der LVV-Konzern verbindet Produktion, Handel, Infrastruktur und Vertrieb zu überzeugenden Dienstleistungen. Die Unternehmensgruppe, eines der größten Wirtschaftsunternehmen Mitteldeutschlands, sichert
regionale Wertschöpfung und ist ein attraktiver Arbeitgeber. Als Managementholding stärkt die LVV die Ertragskraft und Ergebnisstabilität des gesamten Konzerns nachhaltig und leistet damit einen wesentlichen
Beitrag zur Sicherung der Investitionsfähigkeit und Finanzierung aller Konzernunternehmen. Dies umfasst
auch die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs auf Grundlage eines Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrages (VLFV). Auf diese Weise agiert der LVV-Konzern zum Wohle der Stadt Leipzig und ihrer
Bürgerinnen und Bürger.
1.2
Ziele und Strategien
Die LVV fokussiert sich auf die einheitliche Leitung und Steuerung des LVV-Konzernverbundes und entwickelt eine unternehmensübergreifende Unternehmensphilosophie und Strategie. Durch ein aktives Management und die Sicherstellung einer hohen Transparenz werden Risiken minimiert. Über ein effektives
Beteiligungsmanagement werden die zugehörigen Tochtergesellschaften zielgerichtet koordiniert.
Die strategische Aufgabe des LVV-Konzerns ist es, in einem kompetitiven, teilweise regulierten, in jedem
Fall stark veränderlichen Marktumfeld die Ziele der Eigentümerin Stadt Leipzig umzusetzen. Dabei legt die
LVV die Grundlagen für eine Ressourcensteuerung, die auf eine Wertsteigerung der Konzernunternehmen
zielt.
Im Geschäftsjahr 2014 wurde begonnen, die Konzernstrategie zu überarbeiten. In diesem Evaluierungsprozess wurden die bestehenden Einzelstrategien zum Thema Energie, Wasser und Mobilität kritisch hinterfragt und an der Konzernstrategie gespiegelt. Im ersten Quartal 2015 hat sich eine intensive Strategiearbeit
innerhalb der LVV angeschlossen. Nach deren Abschluss erfolgte die Abstimmung mit den Geschäftsführern
der Tochterunternehmen. Nach einem umfassenden Partizipationsprozess mit allen relevanten Stakeholdern soll das aktualisierte strategische Unternehmenskonzeptvom Aufsichtsrat der LVV im April 2016 beschlossen werden.
Seite 2 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Leipziger Konzernstrategie 2020: Die LVV-Gruppe gehört zur Stadt Leipzig und sorgt dafür, dass Wasser,
Energie und Mobilität täglich für alle Menschen in der Region verfügbar sind. Nicht nur die Stadt verändert
sich, sondern auch die Aufgabe des Konzerns als Versorger und Mobilitätsdienstleister. Ganz gleich, ob es
dabei um das Klima und die Energiewende, die Bedeutung smarter Netze, den Bedarf an neuen Mobilitätskonzepten oder das Wachstum Leipzigs geht – die Stadt von morgen stellt die LVV-Gruppe vor viele Herausforderungen. Deshalb bündelt die LVV-Gruppe ihre Kompetenzen und rückt zusammen. Sie folgt somit der
Mission: „Wir Leipziger machen Leipzig lebens- und liebenswerter, jeden Tag aufs Neue.“ Dahinter steckt
der Anspruch, die hohe Lebensqualität der Stadt Leipzig noch weiter zu steigern, auch ökonomisch und
ökologisch. Die logische Schlussfolgerung daraus ist der neue strategisch-unternehmerische Anspruch der
LVV-Gruppe: „Wir sind die erste Wahl für integrierte Infrastrukturlösungen für Leipzig und seine Bürger, vor
allem in Sachen Energie, Wasser und Mobilität.“ Diese Strategie hat die LVV mit konkreten Finanz-, Markt-,
Prozess- sowie Mitarbeiter- und Potenzialzielen hinterlegt:
•
Die finanzielle Unabhängigkeit des Konzerns hat höchste Priorität. Das EBITDA im Konzern soll in den
kommenden Jahren kontinuierlich auf Mio. EUR 230,0 gesteigert werden.
•
Sicherung der Marktführerschaft in Leipzig durch hohe Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität. Das
heißt, Wachstumsperspektiven in Leipzig und der Region stärker zu nutzen, Kundenerwartungen zu erfüllen, wahrgenommenen Kundennutzen zu schaffen und die Marktanteile im Energiemarkt zu halten.
Darüber hinaus die Straßenbahn als „Rückgrat“ für E-Mobilität im Mobilitätsmarkt Leipzig zu positionieren und weiter zu verbessern. Weiterhin heißt das, die multimodale Mobilität in Leipzig zu organisieren. Durch Effizienzführerschaft bei der Sanierung von Wasser- und Abwassernetzen und deren Betrieb sollen weitere Handlungsspielräume für zukünftige Investitionen geschaffen werden.
•
Effizienz und Qualität der Prozesse verbessern. Dazu sollen insbesondere Effizienzsteigerungen durch
die Nutzung von Synergiepotenzial in den Querschnittsfunktionen beitragen. Ebenso werden substanzielle Ergebnisbeiträge durch Effizienzsteigerungen in den marktnahen Prozessen erwartet.
•
Attraktivität als Arbeitgeber erhalten. Mit einer effizienten, vorausschauenden und zielgerichteten
Personalentwicklung wird ein qualifizierter Beitrag zur Wirtschaftlichkeit des LVV-Konzerns geleistet
und auch in Zukunft Verantwortung für die Erfolgsorientierung und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter
des LVV-Konzerns übernommen.
•
Regionales Potenzial ausschöpfen und Leipzig aktiv entwickeln. Unter anderem sollen Marktchancen,
die beispielsweise mit der Energiewende verbunden sind, genutzt werden, um nachhaltig profitable
Ergebnisbeiträge zu generieren.
Die strategischen Schwerpunkte auf der Marktseite sind insbesondere:
•
Ausbau erneuerbarer Energien im Leistungsangebot zur Energieversorgung durch die Kombination aus
klassischer leitungsgebundener Energieversorgung und dezentralen Anlagen zur Wärme- und Stromerzeugung.
•
Bereitstellung einer Plattform multimodaler Mobilitätsdienstleistungen, um das öffentliche Nahverkehrsangebot mit Bussen und Bahnen mit individuellen, vorzugsweise CO2-armen Mobilitätsangeboten
wie Carsharing oder Mietfahrrädern zu verknüpfen.
•
Digitalisierung marktseitiger Prozesse zur Individualisierung von Produkten und Leistungen bei gleichzeitiger Erhöhung der Prozesseffizienz und Servicequalität.
•
Gemeinsamer Außenauftritt: Erhöhung der Wirkung und Effizienz der Kommunikation durch Harmonisierung des Kundenauftritts (Familienmarke) und Stärkung von Image und wahrgenommenem Nutzen.
•
Nutzung von Marktchancen in ausgewählten regionalen und überregionalen Märkten.
LVV
Seite 3 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Im regulierten Netzgeschäft liegt der strategische Schwerpunkt in der Optimierung der erzielbaren Rendite
im Sinne der Anreizregulierung. Wesentliche Ansätze hierbei sind:
•
Konsequente Umsetzung von Verfahren des strategischen und operativen Asset Managements.
•
Flexibilisierung des Investitionsverhaltens und des Ressourceneinsatzes bei gleichzeitiger Sicherstellung von Versorgungsqualität und –sicherheit.
•
Digitalisierung der internen und marktnahen Prozesse.
•
Erweiterung des Netzgebietes auf das gesamte Gemeindegebiet der Stadt Leipzig durch den Erwerb
von Konzessionen sowie die Übernahme von Netzen und Anlagen.
Das Agieren des LVV-Konzerns orientiert sich jeweils an den vorhandenen Ressourcen, den Branchenentwicklungen und den zukünftigen Rahmenbedingungen. Die Strategie der LVV ist ebenso darauf ausgerichtet, die Herausforderungen durch das Wachstum der Stadt Leipzig zu meistern und die damit verbundenen
Chancen für eine Verbesserung der Auslastung der Infrastruktur des LVV-Konzerns zu nutzen.
Die Strategie soll vielfältigen Nutzen stiften für vielfältige Anspruchsgruppen. Besonders wichtig ist es dabei, das vorhandene Potenzial in einen messbaren, wahrgenommenen Nutzen für die Kunden, Marktpartner und Mitarbeiter des LVV-Konzerns zu verwandeln. Für den Gesellschafter der LVV wird eine attraktive und risikoarme Verzinsung des der LVV bereitgestellten Kapitals gewährleistet.
1.3
Steuerungssystem
Der LVV-Konzern setzt ein wertorientiertes Managementsystem zur Steuerung und Führung ein. Dabei besteht das Ziel, den Wert der Unternehmensgruppe kontinuierlich zu steigern.
Mit dem bestehenden Controllingkonzept koordiniert und steuert die LVV die einzelnen Tochtergesellschaften. Von zentraler Bedeutung ist der jährliche Strategie- und Planungsprozess. Hier werden grundsätzliche
Erwägungen über Investitionen in Anlagen, Märkte und unterstützende Aktivitäten in ihren Auswirkungen
auf die Unternehmenswertentwicklung festgesetzt und bewertet. Die Planung im LVV-Konzern erfolgt unter
Einhaltung von strategischen Vorgaben. Damit wird die Planung der einzelnen Tochtergesellschaften unterstützt und ausgerichtet sowie eine konzernweite Transparenz geschaffen.
Die in Vorjahren initiierte Überarbeitung der Berichterstattungssysteme zur Beschleunigung und Vereinfachung von Ist- und Planungsrechnungen ist abgeschlossen. Das Konzept einer wertorientierten Steuerung
der Tochtergesellschaften auf der Basis von Kennzahlen, welche für die Steuerung des Gesamtkonzerns von
Bedeutung sind, wurde auf Ebene der Tochtergesellschaften KWL, LVB und SW Leipzig umgesetzt. Neben
der standardmäßigen Berichterstattung erfolgt im Bedarfsfall eine ad-hoc- beziehungsweise maßnahmenorientierte Auswertung der jeweiligen Geschäftsentwicklung.
Der Steuerung der LVV werden unter anderem folgende Leistungskennzahlen zugrunde gelegt:
Kennzahlen
2014
Jahresergebnis
Adjustierte Eigenkapitalquote
Mio. EUR
2015
2015
2016
Ist
Plan
Ist
Plan
25,1
98,3
20,2
-6,6
%
37,8
42,5
39,3
37,0
Nettobankverschuldung
Mio. EUR
507,5
697,0
509,5
676,4
Eigene Mittel
Mio. EUR
45,0
45,0
45,0
45,0
Seite 4 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Die adjustierte Eigenkapitalquote ermittelt sich aus dem bilanziellen Eigenkapital zuzüglich des nachrangigen Gesellschafterdarlehens dividiert durch die Bilanzsumme.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten abzüglich liquider Mittel ergeben die Nettobankverschuldung.
Die Berechnung der Eigenen Mittel erfolgt Cash-Flow-basiert entsprechend den Regelungen im VLFV zum
Ende des jeweiligen Geschäftsjahres. Zahlungen an die LVB zur Finanzierung der Verkehrsleistungen können
nur in dem Umfang geleistet werden, soweit ausreichend eigene Mittel aus der Geschäftstätigkeit der LVV
als Mutterunternehmen sowie aus weiteren Maßnahmen innerhalb des LVV-Konzerns zur Verfügung stehen. Nach Maßgabe des VLFV wurden die Zahlungen an die LVB für die Geschäftsjahre 2015 und 2016 auf
Mio. EUR 45,0 begrenzt. Die für das Jahr 2017 sowie für Folgejahre vorgesehene Zahlungsverpflichtung wird
anhand von Trennungsrechnungen und des sich für den Planungszeitraum ergebenden Finanzierungsbedarfs überprüft.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die konjunkturelle Lage in Deutschland im Jahr 2015 war geprägt durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Nach ersten Schätzungen des Statistischen Bundesamtes war das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt um 1,7 % höher als im Vorjahr. Eine längerfristige Betrachtung zeigt, dass das Wirtschaftswachstum im Jahr 2015 wieder über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre von 1,3 % lag.
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland wurde im Jahresdurchschnitt 2015 erstmals von mehr als 43 Millionen Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland erbracht. Nach ersten vorläufigen Berechnungen waren
im Jahr 2015 rund 329.000 Personen oder 0,8 % mehr erwerbstätig als ein Jahr zuvor. Damit setzte sich der
seit zehn Jahren anhaltende Aufwärtstrend fort.
Die Messestadt Leipzig als Heimatmarkt der LVV profitiert weiterhin von der positiven Gesamtentwicklung.
Die Arbeitslosenzahlen sind weiter gesunken und so ist mit 9,1 % im September 2015 die niedrigste Arbeitslosenquote seit Beginn der 1990er-Jahre zu verzeichnen. Auch das Wachstum der Stadt übertrifft weiterhin
die bisherigen Bevölkerungsprognosen und hat 2015 noch einmal kräftig angezogen. Zum Jahresende 2015
hatten insgesamt 567.846 Menschen ihren Hauptwohnsitz in der Stadt Leipzig. Demnach ist die Leipziger
Bevölkerung 2015 um 15.975 Einwohner gewachsen.
Nachdem die sächsische Wirtschaft bereits im Herbst 2015 ein Konjunkturhoch verzeichnen konnte, behält
sie auch zu Beginn des Jahres 2016 ihren dynamischen Kurs bei. Entsprechend einer Anfang 2016 von der
Industrie- und Handelskammer durchgeführten Konjunkturumfrage, verbesserte sich die Lage der Unternehmen zum vierten Mal in Folge. Auch die anhaltende Wachstumsdynamik der sächsischen Wirtschaft
wird in der Umfrage deutlich.
LVV
Seite 5 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
2.2
Geschäftsverlauf
Die LVV erzielt für das Geschäftsjahr 2015 ein positives Jahresergebnis von Mio. EUR 20,2. Insgesamt liegt
das Ergebnis mit Mio. EUR 78,1 unter der Prognose des Wirtschaftsplanes für 2015, da das ursprüngliche
Planergebnis entscheidend von der angenommenen ertragswirksamen Auflösung der Rückstellung im
Rahmen der Freistellung der KWL von Mio. EUR 85,7 im außerordentlichen Ergebnis beeinflusst war.
Folgende Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit standen im Geschäftsjahr 2015 im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns, bestimmten die wirtschaftliche Entwicklung und trugen im Ergebnis insgesamt zu
einer positiven Geschäftsentwicklung der LVV bei:
Der Londoner Court of Appeal hat am 16. Oktober 2015 dem Antrag der UBS AG, UBS Limited und UBS Global Asset Management (UK) Limited (UBS) auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des High Court of
Justice in London vom 4. November 2014 stattgegeben.
Bereits in der Folge des Urteils des High Court of Justice hatten sich die KWL und die Landesbank BadenWürttemberg (LBBW) darauf verständigt, die vor dem Landgericht Leipzig bzw. dem Oberlandesgericht
Dresden anhängigen Prozesse bis zu einer Entscheidung des englischen Berufungsgerichts ruhen zu lassen.
Die bei der LVV vorsorglich gebildete Rückstellung im Zusammenhang mit der Freistellung der KWL von den
Risiken aus der CDO-Transaktion mit der LBBW wurde unter Berücksichtigung einer weiteren Zinsrückstellung von Mio. EUR 3,1 beibehalten, sodass sich die Rückstellung zum 31. Dezember 2015 auf insgesamt
Mio. EUR 87,6 beläuft.
Nach der Neuregelung der Verkehrsleistungsfinanzierung im Jahr 2009 entspricht der an die Rechtsentwicklung angepasste VLFV in seinen Grundzügen den bisherigen Regelungen unter Berücksichtigung EUrechtlicher Vorgaben. Er läuft bis zum Jahr 2028 und sieht – auf der Grundlage der vorgenommenen Fortschreibung für die Jahre 2015 und 2016 – Zahlungen an die LVB von Mio. EUR 45,0 vor. Für die Jahre ab
2017 soll anhand von Trennungsrechnungen und des sich für den Planungszeitraum ergebenden Finanzierungsbedarfs überprüft werden, ob die Begrenzung des Jahres 2016 für die Folgejahre fortzuführen oder
anzupassen ist.
Für das Geschäftsjahr 2015 konnte die Finanzierung der LVB vollständig aus eigenen Mitteln des LVVKonzerns sichergestellt werden. Auch für das Geschäftsjahr 2016 wird entsprechend der Wirtschaftsplanung die Finanzierung vollständig aus eigenen Mitteln erfolgen.
Der Gesellschafter, die Stadt Leipzig, beschloss am 30. November 2015 eine zweckgebundene Gesellschaftereinlage für Investitionen in den Straßenbahnfuhrpark der LVB mittels Zuführung zur Kapitalrücklage der
LVV für die Geschäftsjahre 2015 und 2016 von jeweils Mio. EUR 2,0. Daraufhin wurde mit Finanzierungsvertrag vom 9. Dezember 2015 zwischen LVB und LVV vereinbart, dass die LVV diesen Zuschuss zum Ausgleich
von Finanzierungsaufwendungen für die Beschaffung neuer Straßenbahnen an die LVB weiterreicht. Der
geschlossene Vertrag sieht einen Zuschuss für das Jahr 2015 von Mio. EUR 1,0, für 2016 von Mio. EUR 2,0
und für 2017 von Mio. EUR 1,0 vor.
Diese Zahlungen an die LVB von insgesamt Mio. EUR 46,0 im Geschäftsjahr 2015 erhöhen den Buchwert der
Beteiligung. Da nachhaltig nicht mit einer entsprechenden Werterhöhung zu rechnen ist, wird in gleicher
Höhe eine Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert gemäß § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB vorgenommen.
Bereits im Dezember 2014 signalisierte die LVV gegenüber der EWE Aktiengesellschaft, Oldenburg (EWE),
dass sie für Gespräche zur Übernahme der EWE-Aktienmehrheit an der VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft, Leipzig (VNG), bereitstehe, sollte sich die EWE entscheiden, ihre Anteile zu veräußern. Die LVV
prüfte dahingehend im Geschäftsjahr 2015 alle Optionen, um die VNG am Standort Leipzig zu sichern. Die
Seite 6 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
VNG steht für einen entscheidenden Teil der Infrastruktur für Versorgungssicherheit in Ostdeutschland und
ist damit von großem öffentlichem Interesse. Als erfolgreiches ostdeutsches Unternehmen ist die VNG mit
Konzernsitz in Leipzig für den Freistaat Sachsen und die gesamte Region von herausragender wirtschaftlicher Bedeutung.
Seit der Übernahme der Aktienmehrheit durch die EWE führten die Aktionäre intensive Gespräche zur
Standortsicherung und zu Regeln der künftigen Zusammenarbeit in der VNG. Im Zusammenhang mit der
Vorbereitung eines möglichen Erwerbs der Aktien der VNG von der EWE stimmte die Gesellschafterversammlung für das Geschäftsjahr 2015 einem zusätzlichen notwendigen Beratungsbudget zu, welches im
Geschäftsjahr 2015 anteilig in Anspruch genommen wurde. Eine Einigung zu einem möglichen Erwerb zwischen den beteiligten Parteien konnte jedoch nicht erzielt werden.
Die Option eines möglichen Kaufes von VNG-Aktien seitens der LVV wurde anschließend nicht weiterverfolgt, sodass die nicht benötigten Mittel aus dem nachträglich genehmigten Budget eingespart werden
konnten und im Ergebnis zu einer Verbesserung des operativen Ergebnisses im Vergleich zur Wirtschaftsplanung 2015 führten.
Die Stadtwerke Nordhausen – Holding für Versorgung und Verkehr GmbH, Nordhausen (SWN), hat den
Treuhandvertrag mit der VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H., Leipzig
(VNG VuB), fristgemäß mit Wirkung zum 31. Dezember 2014 gekündigt. Gemäß Satzung der VNG VuB hat
die SWN die von ihr gehaltenen Aktien den übrigen Gesellschaftern angedient. Die LVV hat das Andienungsangebot im Februar 2015 angenommen und 79,3 % der von der SWN veräußerten Aktien der VNG
mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2015 übernommen. Die restlichen 20,7 % der Aktien wurden innerhalb des Gesellschafterkreises der VNG VuB erworben.
Weiterhin wurde im Geschäftsjahr 2015 das Andienungsverfahren zum möglichen Erwerb von Aktien der
VNG von der SWE Stadtwerke Erfurt GmbH, Erfurt, beendet. Das Recht aus dem Andienungsverfahren wurde nicht wahrgenommen. Infolgedessen wird die Sperrminorität in der Hauptversammlung der VNG, welche durch die Bündelung der kommunalen Anteile in der VNG VuB erzielt wurde, im Jahr 2016 verloren gehen.
Die LVV hat im Geschäftsjahr langfristige Darlehen von insgesamt Mio. EUR 30,9 sowie mittel- bis kurzfristige Finanzmittel von Mio. EUR 50,0 bei Kreditinstituten aufgenommen. Im Zusammenhang mit dem weiteren Ausbau der Konzernfinanzierung wurden langfristige Darlehen von insgesamt Mio. EUR 113,1 an Tochterunternehmen ausgereicht. Das langfristige Ziel der Refinanzierung externer Darlehensfälligkeiten von
Tochterunternehmen wurde auch im Geschäftsjahr 2015 stringent verfolgt.
Die LVV hat im Geschäftsjahr 2015 eine neue Konzernmarkenstrategie erarbeitet. Mit der neuen Familienmarke harmonisieren die Unternehmen der LVV-Gruppe ihren Auftritt. Damit verstärken die bislang als
KWL, LVB und SW Leipzig am Markt agierenden Firmen ihre Zusammenarbeit sowie das Bekenntnis zu
Leipzig und zur Region. Ein modernes „L“, komplettiert durch den Schriftzug „Leipziger“: Prägnant und dynamisch präsentiert sich die neue Leipziger Gruppe. Deren Unternehmen tragen die Markennamen „Leipziger Wasserwerke“, „Leipziger Verkehrsbetriebe“ und „Leipziger Stadtwerke“. Die steuernde Managementholding LVV nennt sich nun „Leipziger Stadtholding“. Die neue Familienmarke ist klarer und senkt langfristig
auch Kosten. Die Aufwendungen für die Konzeption der neuen Marke wurden bei der LVV als Familienmarke aktiviert.
Im Jahr 2012 setzte die Geschäftsführung der LVV gemeinsam mit den Tochterunternehmen das Konzernprojekt „LVV 2015“ auf. Ergebnis des Projektes waren einerseits nachhaltige, ergebniswirksame und abrechenbare Kosteneinsparungen von jährlich Mio. EUR 10,0 ab dem Jahr 2015 und andererseits die Stärkung
der Positionierung der LVV als Managementholding. Um auch in Zukunft allen Herausforderungen wie der
LVV
Seite 7 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Energiewende, neuen Mobilitätsmustern, aber auch der Digitalisierung sowie Anforderungen einer wachsenden Stadt gerecht zu werden, wurden auf LVV-Konzernebene neue Projekte etabliert. Insbesondere sollen auf Konzernebene kaufmännische Hauptprozesse, die mehrfach vorgehalten werden, Schritt für Schritt
harmonisiert und optimiert werden. Hierzu wurden im Geschäftsjahr die Initiativen „HR 2017“ und „ITInfrastruktur“ gestartet. Im nächsten Schritt muss eine Grundsatzentscheidung über die bestmögliche Organisation zur Harmonisierung der Prozesse und Systeme getroffen werden. Hierbei werden auch weitere
kaufmännische Prozesse in die Überlegungen einbezogen. Die LVV erwartet hiervon einen wesentlichen
Beitrag, um die Investitionsfähigkeit in das Kerngeschäft des Konzerns dauerhaft zu erhalten. Der Aufsichtsrat der LVV hat die Geschäftsführung in seiner Sitzung am 13. November 2015 beauftragt, einen Umsetzungsvorschlag für die konzernweite Optimierung der kaufmännischen Hauptprozesse zu erarbeiten. Alle
dazu notwendigen Aktivitäten werden in einem Konzernprojekt „Service 2017“ koordiniert. Bis zur Mitte
des Jahres 2016 soll Klarheit geschaffen werden, in welcher Form die konzernweite Verantwortung für Qualität und Kosten wesentlicher kaufmännischer Prozesse erfolgen kann.
2.3
Ertragslage
Ertragslage
i n Mi o. EUR
2015
2014 Veränderung
absolut
Betriebsergebnis
-8,3
-6,1
-2,2
Beteiligungsergebnis
45,1
43,9
1,2
-17,8
-22,3
4,5
-1,7
-1,0
-0,7
Steuerergebnis
3,0
10,6
-7,7
Jahresergebnis
20,2
25,1
-4,8
Zinsergebnis
neutrales Ergebnis
Die LVV schließt das Geschäftsjahr 2015 mit einem Jahresergebnis von Mio. EUR 20,2 ab. Die Verbesserung
des Beteiligungs- und Zinsergebnisses konnte das aufgabenbedingt negative Betriebsergebnis vollständig
kompensieren.
Der Rückgang des Betriebsergebnisses ist im Wesentlichen durch höhere betriebliche Aufwendungen im
Zusammenhang mit Beratungsaufwendungen aus einem möglichen Erwerb weiterer VNG-Aktien geprägt.
Eine weitere Anpassung des Personalbedarfs aufgrund des Ausbaus der LVV zur Managementholding führte
im Vergleich zum Vorjahr zu einem Anstieg des Personalaufwandes um Mio. EUR 0,9. Die Verbesserung der
sonstigen betrieblichen Erträge um Mio. EUR 0,7 konnte diesen Effekt nahezu vollständig kompensieren.
Das Beteiligungsergebnis der LVV steigerte sich im Geschäftsjahr um Mio. EUR 1,2. Während sich das Ergebnis aus der Ergebnisabführung der Tochtergesellschaften auf Vorjahresniveau (Mio. EUR 84,5) befindet,
verbesserten sich die erzielten Beteiligungserträge um Mio. EUR 2,3. Dem stehen um Mio. EUR 1,0 erhöhte
Abschreibungen auf Finanzanlagen entgegen.
Die SW Leipzig erzielten im Geschäftsjahr 2015 ein abzuführendes Ergebnis von Mio. EUR 54,4 (Vj.: Mio.
EUR 54,7), welches zwar durch ein im Vorjahresvergleich um Mio. EUR 5,7 höheres Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, jedoch auch durch außerordentliche Aufwendungen gekennzeichnet war. Die Ergebnisprognosen der Wirtschaftsplanung für das Jahr 2015 von Mio. EUR 59,4 wurden somit nicht erreicht.
Der von den SW Leipzig im Jahr 2015 erreichte Umsatz lag unter dem Planansatz. Diese Entwicklung ist im
Wesentlichen auf geringere Handelsvolumina im Großhandel sowie auf das Nichterreichen von Akquisitionszielen im Stromgeschäft mit Großkunden zurückzuführen. Durch verschiedene Maßnahmen, beispiels-
Seite 8 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
weise Beschaffungsoptimierung, konnte jedoch eine weitgehende Kompensation erreicht werden. Im Bereich Energievertrieb konnten infolge der zu warmen Witterung im November und Dezember 2015 geplante Ergebnisbeiträge nicht realisiert werden. Spürbare Ergebniseinbußen sind durch die im Jahr 2015 aufgetretenen Nichtverfügbarkeiten der Biomassekraftwerke im Geschäft Erzeugung zu verzeichnen. Negativ
wirkt ebenso die Erfüllung der Abnahmeverpflichtung gemäß den Regelungen aus dem Kraftwerksgasvertrag, da die nicht benötigten Mengen mit Verlust am Markt verkauft wurden. Weiterhin belastet die Zuführung zu Rückstellungen für geplante Restrukturierungsaufwendungen von Mio. EUR 6,0 das Jahresergebnis
der SW Leipzig.
Das Jahresergebnis der KWL vor Ergebnisabführung liegt für das Geschäftsjahr 2015 bei Mio. EUR 30,6 und
damit um Mio. EUR 5,5 unter dem Planniveau. Höhere Absatzmengen bei Industrie- und Gewerbekunden
sowie höhere Pro-Kopf-Verbräuche der Haushaltskunden bei einer stetig wachsenden Bevölkerungszahl im
Versorgungsgebiet führen im Vergleich zum Plan zu einem Anstieg der Umsatzerlöse im Geschäftsjahr
2015. Die erzielten Umsatzerlöse von Mio. EUR 140,0 (Vj.: Mio. EUR 143,0) entfallen mit Mio. EUR 68,1 auf
die Sparte Trinkwasser und mit Mio. EUR 66,5 auf die Sparte Abwasser. Gegenläufig zu der Umsatzentwicklung wirkt jedoch die Bildung von Rückstellungen für Umsatzrisiken. Die in der Planung angenommenen Erlöse aus Prozesskostenerstattungen im Zusammenhang mit der rechtlichen Auseinandersetzung zu CDOTransaktionen von Mio. EUR 10,0 werden aufgrund der zugelassenen Berufung nicht im Jahr 2015 realisiert.
Gegenläufig wirken erwartete Gutschriften, die höhere Auflösung der Sonderposten, insbesondere aus verrechenbarer Abwasserabgabe infolge des Eingangs der Verrechnungsbescheide, sowie die Auflösung von
Rückstellungen. Das prognostizierte Zinsergebnis verbessert sich gegenüber der Planung um Mio. EUR 2,9
aufgrund des weiter gesunkenen Marktzinsniveaus.
Die LVB konnten auch das Geschäftsjahr 2015 mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis abschließen. Die
Gesellschaft erreichte 2015 einen Anstieg der beförderten Fahrgäste um rund Mio. 1,9. Die Erhöhung der
Linieneinnahmen um Mio. EUR 2,1 auf Mio. EUR 85,3 resultiert aus dem Anstieg der Fahrgastzahlen sowie
aus ausgewogenen Tarifmaßnahmen. Gegenläufig wirkten höhere sonstige betriebliche Aufwendungen sowie höhere Abschreibungen.
Zur Finanzierung der Verkehrsleistungen wurden im Rahmen des bestehenden VLFV Mio. EUR 45,0 an die
LVB gezahlt. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Liquidität konnten diese Zahlungen auch im Geschäftsjahr 2015 vollständig aus eigenen Mitteln des LVV-Konzerns geleistet werden. Weiterhin wurde von der LVV
an die LVB ein Zuschuss zum Ausgleich von Finanzierungsaufwendungen für die Beschaffung neuer Straßenbahnen in Höhe von Mio. EUR 1,0 gezahlt. Diese Zahlungen erhöhen den Buchwert der Beteiligung. Da
nachhaltig nicht mit einer entsprechenden Werterhöhung zu rechnen ist, wird in gleicher Höhe eine Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert gemäß § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB vorgenommen.
Die Dividendenzahlungen der envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitz, der KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia, Chemnitz, und der European Energy Exchange AG, Leipzig, belaufen
sich auf Vorjahresniveau. Weiterhin vereinnahmte die LVV von der VNG AG im Geschäftsjahr 2015 eine im
Vergleich zum Vorjahr um Mio. EUR 2,3 höhere Dividende.
Das Zinsergebnis (bereinigt um neutrale Effekte) verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um
Mio. EUR 4,5. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf das weiter gesunkene Marktzinsniveau zurückzuführen.
Für das der LVV seitens der Stadt Leipzig gewährte Gesellschafterdarlehen entstanden im Geschäftsjahr
2015 Zinsaufwendungen von Mio. EUR 14,3. Diese wurden durch Zahlungen der Stadt Leipzig gemäß VLFV
in Form einer Kapitaleinlage in gleicher Höhe ausgeglichen.
LVV
Seite 9 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Das neutrale Ergebnis der LVV für das Geschäftsjahr 2015 lag bei Mio. EUR −1,7 und somit um Mio. EUR 0,7
unter dem Vorjahreswert. Den außerordentlichen Aufwendungen aus der weiteren Zuführung zu Zinsrückstellungen (Mio. EUR 3,1) stehen insbesondere Erträge aus Zinserstattungsansprüchen für Vorjahre (Mio.
EUR 1,3) gegenüber.
Während das Vorjahr maßgeblich von einem Steuerertrag (Mio. EUR 10,6) unter anderem aus der Auflösung von Steuerrückstellungen geprägt war, stehen im Geschäftsjahr 2015 dem laufenden Steueraufwand
des Geschäftsjahres von Mio. EUR 2,3 Erträge aus der Auflösung von Steuerrückstellungen sowie Rückforderungen vorausgezahlter Steuern im Ergebnis von Betriebsprüfungen von Mio. EUR 5,3 für Vorjahre gegenüber. Für das Geschäftsjahr 2015 ergibt sich somit ein Steuerertrag von Mio. EUR 3,0.
2.4
Finanzlage
Die Veränderung des Finanzmittelbestandes und die dafür ursächlichen Mittelbewegungen werden anhand
der nachfolgend zusammengefassten Kapitalflussrechnung nach dem Deutschen Rechnungslegungs Standard (DRS) 21 dargestellt.
Finanzlage
i n Mi o. EUR
2015
DRS 21
2014 Veränderung
absolut
DRS 21
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
-12,6
-12,7
0,1
Cash Flow aus Investitionstätigkeit
-20,3
-120,1
99,8
Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit
-17,2
129,5
-146,7
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
-50,1
-3,4
-46,7
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
61,1
64,5
-3,4
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
11,0
61,1
-50,1
Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit liegt mit Mio. EUR −12,6 auf Vorjahresniveau.
Die Verbesserung des Cash Flows aus der Investitionstätigkeit um Mio. EUR 99,8 ist im Wesentlichen durch
die Minderung der Ausreichung langfristiger Darlehen an Tochtergesellschaften geprägt. Im Rahmen der
Mittelallokation wurde bestehende Liquidität zur Finanzierung von Investitionen genutzt. In Summe ergab
sich aus der Ausreichung und Rückführung von Gesellschafterdarlehen ein Mittelabfluss von Mio. EUR 61,2
(Vj.: Mio. EUR 177,3). Weiterhin flossen der LVV neben den im Geschäftsjahr vereinnahmten Vorabgewinnabführungen für das Jahr 2015 von Mio. EUR 70,0 die über die Vorauszahlungen hinausgehenden Gewinnansprüche des Vorjahres von Mio. EUR 5,8 zu. Darüber hinaus ist der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit
von der Zahlung an die LVB im Rahmen des VLFV (Mio. EUR 45,0) sowie der Ausreichung eines Zuschusses
zum Ausgleich von Finanzierungsaufwendungen für die Beschaffung neuer Straßenbahnen (Mio. EUR 1,0)
beeinflusst.
Der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit ist im Wesentlichen durch die Konzernfinanzierung gekennzeichnet. Während im Vorjahr ein Kreditvolumen von Mio. EUR 166,4 aufgenommen wurde, finanzierte sich
die LVV im Geschäftsjahr 2015 überwiegend aus dem vorhandenen Finanzmittelfonds sowie aus einer zusätzlichen Aufnahme externer Darlehen von Mio. EUR 70,9.
Der Finanzmittelfonds hat sich demzufolge gegenüber dem Vorjahr auf Mio. EUR 11,0 vermindert.
Die zum 31. Dezember 2015 offenen Kreditlinien belaufen sich auf Mio. EUR 119,0.
Seite 10 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
2.5
Vermögenslage
Vermögenslage
31.12.2015
31.12.2014 Veränderung
Mio. EUR
%
Mio. EUR
absolut
1.093,0
90,8
1.025,6
67,4
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
47,5
3,9
65,7
-18,2
Liquide Mittel
63,3
5,3
61,1
2,2
110,8
9,2
-16,0
1.203,8
100,0
126,8
1.152,4
Aktiva
Langfristige Vermögenswerte
Anlagevermögen
Kurzfristige Vermögenswerte
Passiva
Eigenkapital
51,4
234,8
19,5
198,3
36,5
Sonderposten
16,3
1,4
16,3
0,0
Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Rückstellungen
87,6
7,3
0,0
87,6
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
428,1
35,6
486,1
-58,0
Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter
237,8
19,8
237,8
0,0
753,5
62,6
723,9
29,6
0,9
0,1
85,6
-84,7
144,7
12,0
82,5
62,2
0,7
0,1
0,4
0,3
48,1
4,0
40,9
7,2
3,0
0,2
1,5
1,5
197,4
16,4
210,9
-13,5
1,8
0,1
-1,2
1.203,8
100,0
3,0
1.152,4
Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Rückstellungen
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
Sonstige Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
51,4
Im Vorjahresvergleich erhöht sich die Bilanzsumme um Mio. EUR 51,4. Die Aktivseite ist insbesondere
durch die Erhöhung des Anlagevermögens geprägt, welches 90,8 % der Bilanzsumme ausmacht. Maßgeblich wirkt hier der Anstieg der Finanzanlagen, welcher im Geschäftsjahr durch die weitere Ausreichung langfristiger Gesellschafterdarlehen an Tochtergesellschaften von Mio. EUR 113,1 sowie den Kauf weiterer Aktien der VNG AG von Mio. EUR 5,6 gekennzeichnet ist.
Gegenläufig wirkt der Rückgang der Forderungen, welcher im Wesentlichen durch eine Verschiebung der
Inanspruchnahmen der Tochtergesellschaften im Rahmen des Cash-Management-Systems begründet ist.
Der Forderungsbestand ist zum Bilanzstichtag insbesondere durch Forderungen aus Ergebnisabführungen
unter Berücksichtigung der Vorabgewinnabführungen sowie durch Steuererstattungsansprüche gegen das
Finanzamt gekennzeichnet.
Auf der Passivseite ist die Entwicklung der Bilanzstruktur insbesondere durch einen Anstieg des Eigenkapitals bei gleichzeitiger Erhöhung der Verbindlichkeiten geprägt.
Die Erhöhung des Eigenkapitals um Mio. EUR 36,5 ist durch das im Geschäftsjahr erzielte Jahresergebnis
von Mio. EUR 20,2 sowie durch die von der Stadt Leipzig getätigten Einlagen in Höhe von insgesamt
Mio. EUR 16,3 gekennzeichnet. Zum 31. Dezember 2015 beträgt der Anteil des Eigenkapitals an der gestiegenen Bilanzsumme 19,5 %; er liegt somit 2,3 % über dem Vorjahreswert. Unter Berücksichtigung des Ge-
LVV
Seite 11 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
sellschafterdarlehens, für das die Stadt Leipzig einen Rangrücktritt erklärt hat, ergibt sich eine Quote von
39,3 %.
Der Anstieg der Rückstellungen resultiert aus der weiteren Zuführung von Zinsen von Mio. EUR 3,1 zu bereits gebildeten Rückstellung aus der Freistellung der KWL von Risiken aus der CDO-Transaktion mit der
LBBW. Weiterhin erfolgte eine Umgliederung dieser Rückstellung vom kurzfristigen Bereich in den mittelfrsitigen Bereich, da mit einer Entscheidung über die anhängigen Gerichtsverfahren zu den CDOTransaktionen voraussichtlich im Geschäftsjahr 2017 gerechnet wird.
Durch eine in 2016 planmäßig auslaufende Tranche aus der Konsortialfinanzierung in Höhe von
Mio. EUR 89 hat sich das kurzfristige Fälligkeitsprofil der Verbinbdlichkeiten gegenüber Kreditinstituten erhöht. Unter Berücksichtigung von Darlehensaufnahmen von Mio. EUR 70,9, der Erhöhung der sonstigen
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten von Mio. EUR 9,3 sowie von Darlehenstilgungen von Mio. EUR
76,1 erhöhten sich die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um Mio. EUR 4,2.
Die Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafterin Stadt Leipzig enthalten das der LVV mit Vereinbarung
vom 13. November 1997 gewährte Gesellschafterdarlehen zur Finanzierung des Erwerbs der Anteile an
KWL und SW Leipzig abzüglich der in Vorjahren (bis 2008) geleisteten Tilgungen. Für das Geschäftsjahr 2015
werden entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen keine Tilgungen auf das Darlehen vorgenommen.
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen erhöhten sich im Wesentlichen um die CashPool-Verbindlichkeiten gegenüber den KWL und der SW Leipzig.
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik
Zum Jahresende waren bei der LVV 47 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, neun Mitarbeiter
mehr als im Vorjahr. Der Mitarbeiterzuwachs resultiert vor allem aus der Einführung der Konzernmarkenstrategie und –führung sowie der Bündelung der Pressesprecher in der Pressestelle der Unternehmensgruppe in der LVV. Weiterhin wurde zur Stärkung der Kommunikation mit dem Gesellschafter, der Stadt
Leipzig, der Bereich für Grundsatzthemen etabliert. In allen diesen Aufgaben sind Stellen und Mitarbeiter
aus anderen Unternehmen der Leipziger Gruppe in die LVV übergegangen.
Im Zuge des weiteren Ausbaus und der Stärkung als Steuerungs- und Managementholding werden im laufenden Geschäftsjahr weitere Steuerungsfunktionen ausgebaut. Im Fokus hierbei stehen in erster Linie die
Projekte „HR 2017“ und „Konsolidierung IT Basisinfrastruktur“, welche weiterentwickelt werden, um einen
höheren Wertbeitrag zu generieren.
3
Nachtragsbericht
Weitere Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nicht bereits im Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015
sowie im Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015 Erwähnung fanden, sind nach dem Schluss des Geschäftsjahres nicht zu verzeichnen.
Seite 12 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
4
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
4.1
Risikobericht
4.1.1
Risikomanagementsystem
Verantwortungsvolle Unternehmensführung ist die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und wirtschaftlichen Erfolg. Das systematische Erkennen und Realisieren von Chancen sowie das Vermeiden von Risiken,
die dem Unternehmenserfolg entgegenstehen, spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Das von der LVV konzernweit betriebene Risikomanagementsystem ist demnach ein integraler Bestandteil der Geschäftssteuerung. Hier werden regelmäßig wesentliche Risiken der LVV und ihrer Tochtergesellschaften erfasst, bewertet und an die Geschäftsführung sowie den Aufsichtsrat berichtet. Es zielt darauf ab, die Geschäftsführung
in die Lage zu versetzen, Risiken, die den Fortbestand oder das wirtschaftliche Ergebnis der LVV und des
LVV-Konzerns gefährden können, zu identifizieren und, soweit möglich, frühzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Das Risikomanagement ist als kontinuierlicher Vorgang in die geschäftlichen Abläufe des Konzerns integriert und besteht aus einer Vielzahl von Bausteinen, die in die Aufbau- und Ablauforganisation des LVVKonzerns eingebettet sind. Die direkte Verantwortung zur Früherkennung, Analyse, Steuerung und Kommunikation liegt für Risiken der LVV bei der Geschäftsführung, für Risiken der Tochtergesellschaften bei der
jeweiligen Geschäftsführung der Beteiligung. Zum rechtzeitigen Erkennen und Einschätzen von Risiken und
gegebenenfalls Einleiten von Gegenmaßnahmen stützen sich die Geschäftsführungen in ihren Entscheidungen auf eine umfassende Beratung durch eigene kompetente Fachkräfte.
Im Rahmen des bestehenden Risikomanagements sind nach Art und Umfang potenziell bestandsgefährdende Risiken identifiziert, analysiert sowie bewertet und in Form eines Risikoportfolios inventarisiert. Den
relevanten Risiken sind Frühwarnindikatoren, Eintrittswahrscheinlichkeiten, potenzielle Schadenshöhen,
Schwellenwerte sowie Gegenmaßnahmen zugeordnet. Darüber hinaus wurden während der Risikoinventur
alle Risiken der LVV auf Compliance-Relevanz geprüft und diesbezüglich kategorisiert. Im hierauf aufbauenden Reporting werden kontinuierlich Veränderungen von Einzelrisiken des Risikoinventars der LVV und wesentlicher Risiken der Tochtergesellschaften in aggregierter Form erfasst, bewertet und berichtet. Darüber
hinaus existiert konzernweit ein Ad-hoc-Meldesystem auf Basis festgelegter Schwellenwerte, das ein frühzeitiges Erkennen von Veränderungen im Risikoportfolio gewährleistet. Neu erkannte, nennenswerte Risiken werden umgehend berichtet und bei Bedarf nach entsprechender Bewertung und Festlegung von
Frühwarnindikatoren und Gegenmaßnahmen dauerhaft in die Berichterstattung aufgenommen. Darüber
hinaus wird das Risikoportfolio regelmäßig aktualisiert und überprüft. Über die für den Gesamtkonzern zusammengefassten Risiken wird quartalsweise in den Sitzungen des Aufsichtsrates der LVV in standardisierter Form berichtet.
Mit dem implementierten Risikomanagementsystem werden die Anforderungen entsprechend § 91 Abs. 2
AktG erfüllt. Es ist geeignet, bestandsgefährdende Risiken beziehungsweise die Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage der LVV beeinflussende Risiken frühzeitig zu erkennen, um diese effektiv zu steuern. Die Wirksamkeit des Risikofrüherkennungssystems wird entsprechend den gesetzlichen Anforderungen regelmäßig
durch die interne Revision überprüft.
Neben der quartalsweisen Berichterstattung im Risikobericht der LVV wird die Geschäftsführung über die
Risiken aus Finanzinstrumenten (Finanzrisikolage) der LVV sowie der Beteiligungen im Rahmen des monatlichen Finanzrisikokomitees informiert. Die Basis hierfür stellen die Finanzrisikoberichte der LVV sowie des
LVV-Konzerns dar.
LVV
Seite 13 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Die LVV verfügt weiterhin über ein internes Kontrollsystem im Hinblick auf den (Konzern-) Rechnungslegungsprozess. Hierbei wurden geeignete Strukturen, Prozesse sowie die jeweiligen Verantwortlichkeiten
definiert und in einem Prozesshandbuch festgehalten. Ziel des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems ist es, sicherzustellen, dass die Rechnungslegung einheitlich und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben, den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung sowie den internen Richtlinien erfolgt.
4.1.2
Wesentliche Risiken der künftigen Entwicklung im Bereich der Managementholding und unternehmensübergreifend im LVV-Konzern
Die LVV ist als Managementholding unmittelbar vielfältigen Risiken ausgesetzt, die aus der Änderung steuerlicher, aber auch anderer rechtlicher, wirtschaftlicher sowie politischer Rahmenvorgaben resultieren. Neben Finanzrisiken beeinflussen mittelbar die – zum großen Teil operativen – Risiken der Tochtergesellschaften den Bestand und das Ergebnis der LVV.
Wesentliche Risiken der künftigen Entwicklung auf Ebene der LVV sowie der Tochtergesellschaften könnten
sich aus Änderungen und Umsetzungsregelungen des EU-Rechts, der Steuergesetzgebung und rechtsprechung, der nationalen Gesetzgebung und aktuellen Rechtsprechung im Energie-, Wasser/Abwasser- und Verkehrsbereich ergeben. Weiterhin wird der LVV-Konzern durch die sich auf Ebene der
Tochtergesellschaften ergebenden branchenspezifischen Rahmenbedingungen beeinflusst, welche einer
kontinuierlichen Überwachung bedürfen.
Insbesondere aufgrund der zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit bei häufigerer Zielneubestimmung
im wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Umfeld wird der Beobachtung des rechtlich-politischen Umfeldes vom LVV-Konzern besondere Bedeutung beigemessen.
4.1.3
Finanzierungsrisiken
Im Rahmen ihrer eigenen Geschäftstätigkeit sowie in ihrer Funktion der Konzernfinanzierung unterliegt die
LVV Finanzierungsrisiken, die durch Einsatz geeigneter Management- und Kontrollsysteme begrenzt werden.
Liquiditätsrisiken: Die LVV als Cash-Pool-Führer steuert die Konzernliquidität über eine monatlich rollierende Liquiditätsplanung für die jeweils nächsten zwölf Monate, davon die ersten drei Monate taggenau. In
diesen Prozess sind grundsätzlich alle deutschen Konzerngesellschaften einbezogen, welche in das CashPool-Verfahren eingebunden sind. Aus der Liquiditätsplanung werden bei Notwendigkeit Finanzierungsmaßnahmen abgeleitet, die Liquiditätsrisiken entgegenwirken. Sofern sich ein zukünftiger Liquiditätsbedarf
ergibt, der über die freien Kreditlinien hinausgeht, wird dieser durch die LVV am Kapitalmarkt gedeckt. Zum
31. Dezember 2015 verfügte die LVV über freie Cash-Pool-Kreditlinien in Höhe von Mio. EUR 89,0 sowie zusätzlich kurzfristig frei verfügbare Kreditlinien von Mio. EUR 30,0. Zum 31. Dezember 2015 wies der Konzern-Cash-Pool ein Guthaben von Mio. EUR 63,2 aus.
Langfristige Finanzierungsfähigkeit: Eine mögliche Einschränkung der Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte
insbesondere infolge von geopolitischen Unsicherheiten könnte bei Neukreditaufnahmen zu Risiken in Bezug auf platzierbare Volumina, Konditionen und erzielbare Laufzeiten führen.
Der LVV steht zur Finanzierung ein breites Instrumentarium zur Mittelaufnahme an den Kapitalmärkten zur
Verfügung. Ziel der Konzernfinanzierung ist dabei, die Zahlungsfähigkeit des Konzerns sicherzustellen und
die Beteiligungsunternehmen mit Liquidität zu versorgen. Neben der Diversifikation bei den Instrumenten
und Kontrahenten wird auch auf eine ausgeglichene Fälligkeitsstruktur geachtet.
Seite 14 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Marktrisiko der Finanzierung: Aus einer möglichen Einschränkung der Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte
insbesondere im Ergebnis der anhaltenden Probleme im Euroraum könnten sich bei Neukreditaufnahmen
Risiken in Bezug auf Volumina, Konditionen und erzielbare Laufzeiten ergeben.
Bonitätsrisiko LVV-Konzern: Daneben beeinflusst die Bonität des LVV-Konzerns die Fähigkeit auch in Zukunft geplante Kredite mit einer in der Planung unterstellten Kreditmarge für eine Bonität im Investment
Grade aufzunehmen. Hierzu führt die Konzernfinanzierung regelmäßig Gespräche mit ihren Kreditgebern
aber auch mit externen Partnern wie zum Beispiel der Bundesbank, um deren Ratingeinschätzung zu kennen beziehungsweise zu verstehen und so zeitnah Signale über eine mögliche Verschlechterung zu erhalten. Ein sehr wichtiges quantitatives Indiz für die Konzernbonität bilden die Finanzkennziffern. Die LVV hat
mit dem Abschluss von unbesicherten mittel- und langfristigen Darlehensverträgen Financial Covenants
vereinbart, die vordefinierte Finanzrelationen wie Verschuldungsgrad und Eigenmittelquote enthalten. Der
Nachweis über die Einhaltung der Financial Covenants erfolgt auf Basis der Angaben des Konzernabschlusses der LVV. Die Einhaltung der Kennziffern ist für die LVV sowie den LVV-Konzern von großer Bedeutung.
Auf Basis der aktuellen Konzernwirtschaftsplanung für 2016 bis 2020 wird die Einhaltung der Kennzahlen
sichergestellt. Bei der Vereinbarung der Finanzkennzahlen legt die LVV großen Wert auf eine konsequente
Standardisierung, um zum einen die Steuerung zu optimieren und zum anderen eine Gleichbehandlung aller Kreditgeber sicherzustellen.
Neben der LVV-spezifischen Risikobeurteilung fließt das Branchenrisiko auch in die Bonitätsbeurteilung mit
ein. Die kommunalen Infrastrukturunternehmen weisen hier eine sehr gute Risikoqualität auf, auch wenn
es in Einzelfällen hiervon Abweichungen gab.
Zins-, Währungs- und Preisrisiken: Zur Begrenzung von Zins- und Währungsrisiken sowie zur Optimierung
von Kreditkonditionen werden Zins- und Devisenderivate abgeschlossen. Ihr Einsatz ist hinsichtlich Art, Umfang, Geschäftspartnern und weiteren Bedingungen durch das Handbuch Konzernfinanzierung und entsprechende Beschlüsse der LVV sowie Geschäftsführungsbeschlüsse geregelt. Im Rahmen des Zinsmanagements wurden im Kreditportfolio der LVV neben festverzinslichen Positionen auch variabel verzinste Positionen kontrahiert. Die sich daraus ergebenden Zinsänderungsrisiken wurden anteilig durch den Abschluss
von Zinsswaps begrenzt. Die ungesicherten Finanzpositionen, die einem Zinsänderungsrisiko unterliegen,
werden im monatlichen Risikoreporting mit ihrer Ergebniswirkung für das laufende und folgende Geschäftsjahr analysiert und beurteilt, sodass bei Limitüberschreitungen zeitnah Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
Ausfallrisiken Vertragspartner: Ausfallrisiken bei den Finanzderivaten bestehen gegenüber den Kontrahenten bei Vorliegen und in Höhe von positiven Marktwerten. Gegen diese Risiken sichert sich der LVV-Konzern
mittels Risikostreuung durch den Abschluss von Derivatgeschäften mit mehreren ausgewählten europäischen Finanzinstituten ab.
Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie das Risiko der langfristigen Finanzierungsfähigkeit auf Basis der Bonität
bestehen im LVV-Konzern zum jetzigen Zeitpunkt nicht.
LVV
Seite 15 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
4.1.4
Steuerliche Risiken
Aufgrund neuerer Erkenntnisse zum Stand der jeweiligen steuerlichen Außenprüfungen für die Jahre 2005
bis 2010 und der voraussichtlich vorzunehmenden Folgeänderungen in den noch offenen Veranlagungszeiträumen ist für den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 – neben der Berechnung der voraussichtlichen
Steuerbelastung für das laufende Jahr – eine erneute Hochrechnung der voraussichtlichen Nachzahlungen/Erstattungen infolge von Außenprüfungen vorgenommen worden.
Im Berichtsjahr wurde darüber hinaus für die LVV und deren Organgesellschaften KWL, LVB und SW Leipzig
jeweils mit einer steuerlichen Außenprüfung für den Zeitraum von 2011 bis 2013 begonnen, welche zum
Abschlussstichtag noch nicht beendet wurde. Alle bis zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses
bekannten Feststellungen und die sich hieraus ergebenden Risiken wurden im Rahmen der Hochrechnung
zum 31. Dezember 2015 ebenfalls berücksichtigt.
Im Rahmen der steuerlichen Außenprüfungen für die Jahre 2005 bis 2007 wurde eine Prüfungsfeststellung
für 2007 (verdeckte Gewinnausschüttung von Mio. EUR 11,2) infolge geänderter Besteuerungsgrundlagen
(der Höhe nach) widerrufen, sodass die entsprechenden Steuerrückstellungen im Berichtsjahr aufgelöst beziehungsweise entsprechende Forderungen erfasst wurden.
Im Bereich Energieversorgung sind außerplanmäßige Abschreibungen auf Biomasseanlagen Gegenstand eines laufenden Einspruchsverfahrens zur steuerlichen Außenprüfung für die Jahre 2008 bis 2010. Die sich
nur bei negativem Ausgang nach Ausschöpfung aller Rechtsmittel hieraus gegebenenfalls ergebenden
Mehrgewinne sind aus Vorsichtsgründen bereits bei den steuerlichen Rückstellungen berücksichtigt.
Damit sind alle derzeit erkennbaren steuerlichen Risiken im Jahresabschluss abgebildet.
4.1.5
Unternehmensübergreifende Risiken im LVV-Konzern
Nach Einschätzung der aktuellen Risikosituation werden im Energieversorgungsbereich insbesondere Risiken gesehen, die sich aus dem wirtschaftlichen, politischen sowie rechtlichen Umfeld ergeben. Eine besondere Bedeutung wird hierbei den energiepolitischen Rahmenbedingungen beigemessen. Die sich hieraus
ergebenden Risiken bestehen hauptsächlich in der Beurteilung der künftigen gesetzlichen, technologischen
und marktbezogenen Entwicklungen.
Die regulatorischen Risiken werden in den Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes, den Verordnungen,
insbesondere den Anreizregulierungs- und Netzentgeltverordnungen, sowie in den Festlegungen und Bescheiden der Regulierungsbehörden und den sich daraus ergebenden Absenkungspfaden der Erlösobergrenzen für Netzentgelte gesehen. Weitere Risiken können sich zudem aus neuen, zum Zeitpunkt der Basisjahre für die Entgeltgenehmigungen nicht bekannten Aufgaben und damit verbundenen Kosten ergeben.
Dem weiterhin als hoch eingeschätzten Risiko aus fallenden Spreads für konventionelle Erzeugungsanlagen
wurde durch die rollierende Optimierung des Anlageneinsatzes, die Vermarktung am Terminmarkt und die
Vermarktung von Systemdienstleistungen entgegengewirkt. In den Biomasse- und Windkraftanlagen bestehen weiterhin Risiken aus überplanmäßig steigenden Brennstoffpreisen beziehungsweise zu geringem
Windaufkommen.
Auswirkungen der Energiewende auf den Energiehandel spiegeln sich zum Beispiel in den erhöhten Anforderungen an das Bilanzkreismanagement sowie in dem stärkeren Einfluss der erneuerbaren Energien auf
die Preisbildung wider. Vor diesem Hintergrund gewinnt eine hohe Viertelstunden-Prognosegenauigkeit zur
Seite 16 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Vermeidung von Mehrkosten an Bedeutung. Risiken bestehen aufgrund der seitens der Bundesnetzagentur
und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie geplanten Verschärfung der Regelungen zum Führen von Bilanzkreisen, welche im Ergebnis zu höheren Prozesskosten, aber auch zusätzlichen Kosten durch
geplante Pönalisierungen führen können.
Der wirtschaftliche Erfolg des Energievertriebs hängt wesentlich von der Marktpositionierung und der Effektivität der Vertriebsaktivitäten ab. Ein aktiver und andauernder Wettbewerbsdruck, der mit teils stark
wahrnehmbaren Preis- und Werbeaktivitäten der Wettbewerber einhergeht, beeinflusst das Vertriebsgeschäft der Stadtwerke nachhaltig.
Im Bereich Wasserver- und Abwasserentsorgung wird mittel- bis langfristig mit einem weiteren Investitionsanstieg im Zusammenhang mit dem Kanalsanierungsbedarf gerechnet. Weiterhin werden zusätzliche
Mehraufwendungen für zustandserhaltende Reparaturen erwartet. Aus dem Betrieb des umfangreichen
Rohr- und Kanalnetzes könnten sich darüber hinaus technische Risiken (Störung oder Anlagenausfall) ergeben.
Des Weiteren besteht in diesem Bereich eine besondere Risikosituation, die vor allem durch folgende Aspekte charakterisiert ist:
CDO-/CDS-Transaktionen der KWL
Bezüglich der in den Jahren 2006 und 2007 mit verschiedenen Banken (UBS, LBBW, Depfa Bank plc) geschlossenen CDO-Geschäfte erging am 4. November 2014 ein Urteil des High Court of Justice in London. An
dem Rechtsstreit beteiligt waren neben den KWL die UBS sowie die Depfa und die LBBW.
Im Ergebnis dieses Urteils sind die KWL nicht dazu verpflichtet, Zahlungen aus den CDO-Transaktionen zu
leisten. Auch die CDS-Geschäfte sind rückabgewickelt. Die für die CDO- und CDS-Transaktionen erhaltenen
beziehungsweise bezahlten Prämien wurden entsprechend dem Urteil bereits im Jahr 2014 zu einem Großteil zurückgezahlt.
Einem Antrag der UBS auf Zulassung der Berufung gegen dieses Urteil hat der High Court of Justice nicht
stattgegeben. Die UBS hat beim Berufungsgericht die Zulassung der Berufung beantragt, welche Anfang
Februar 2015 zurückgewiesen wurde. Die UBS hat daraufhin einen weiteren Antrag gestellt, über die Zulassung der Berufung mündlich zu verhandeln. Diesem Antrag gab der Court of Appeal statt und bestimmte
die Anhörung über die Zulassung der Berufung der UBS auf den 7. Oktober 2015. Tatsächlich verhandelt
wurde am 16. Oktober 2015 mit dem Ergebnis, dass der Court of Appeal die Berufung der UBS zuließ. Die
KWL haben am 13. November 2015 die Zurückweisung der Berufung beantragt und gegen die für sie nachteiligen Feststellungen des erstinstanzlichen Urteils ebenfalls Berufung eingelegt. Auch die Depfa und die
LBBW haben beim Court of Appeal die Zurückweisung der Berufung der UBS beantragt. Wann das Gericht
eine Entscheidung in der Sache selbst trifft, ist derzeit noch offen. Nach derzeitigem Stand ist davon auszugehen, dass realistischerweise eine Berufungsverhandlung wohl frühestens im Jahr 2017 anberaumt wird.
Vorsorglich ist darauf hinzuweisen, dass die Zulassung der Berufung in einem summarischen Verfahren erfolgt und kein Indikator dafür ist, dass der Court of Appeal sie auch in der Sache selbst als begründet erachtet.
Bereits in der Folge des Urteils des High Court of Justice hatten sich die KWL und die LBBW darauf verständigt, die vor dem Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse bis zu einer
Entscheidung des englischen Berufungsgerichts ruhen zu lassen. Unverändert zu den Vorjahren wurden
Rückstellungen für das potenzielle Gesamtrisiko aus diesen CDO-Transaktionen, mit Ausnahme der im Zusammenhang mit dem am 3. Juni 2013 ergangenen erstinstanzlichen Urteil des Landgerichts Leipzig vorsorglich gebildeten Rückstellung, nicht gebildet, da die KWL und LVV sowie die einbezogenen Rechtsberater
LVV
Seite 17 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
und anwaltlichen Vertreter auch nach aktueller Einschätzung für die laufenden Verfahren von einer erfolgreichen Abwehr sämtlicher potenzieller Forderungen auf juristischem Wege ausgehen.
In der am 22. Oktober 2013 geschlossenen Freistellungsvereinbarung hat sich die LVV gegenüber den KWL
verpflichtet, diese von den möglichen Belastungen im Rahmen des Rechtsstreits der KWL gegen die LBBW
zu CDO-Transaktionen bis zur Höhe von Mio. EUR 95,0 freizustellen, soweit sie den Betrag von Mio. EUR 7,6
übersteigen. Hierfür hat die LVV – rein vorsorglich – eine entsprechende Rückstellung bilanziert.
Darüber hinaus sind LVV und KWL durch die von der Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 25. Februar
2010 beschlossene Kapitalausstattungsvereinbarung (KAV) zwischen der Stadt Leipzig und der LVV im Falle
eines Unterliegens vor Gericht abgesichert. In der KAV verpflichtet sich die Stadt Leipzig gegenüber der LVV,
diese auf Anfordern der LVV unter bestimmten Voraussetzungen binnen zwei Wochen mit Kapital von bis
zu Mio. EUR 290,0 auszustatten, maximal jedoch in Höhe der allein aus den CDO-Geschäften der KWL herrührenden Belastungen. Die Kapitalausstattung erfolgt nur dann, wenn die KWL aus den CDO-Geschäften in
Anspruch genommen werden und sie diese Inanspruchnahme jeweils nicht aus eigenen Mitteln begleichen
können. Aus Gründen der Rechtssicherheit hat die Stadt Leipzig die KAV über die Bundesregierung bei der
Europäischen Kommission vorsorglich angemeldet. Mit Schreiben der Europäischen Kommission vom 16.
Juni 2011 hat diese mitgeteilt, dass es sich bei der KAV um keine staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107
Abs. 1 des Vertrages zur Arbeitsweise der Europäischen Union und Art. 60 Abs. 1 des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum handelt. Die KAV wurde daraufhin durch die Rechtsaufsichtsbehörde der
Stadt Leipzig unter Auflagen und dem Vorbehalt des Widerrufes genehmigt. Hinsichtlich des Standes der
Umsetzung der verfügten Auflagen ist die Stadt Leipzig gegenüber der Landesdirektion berichtspflichtig.
In Umsetzung der Auflagen hat die Stadt Leipzig als Gesellschafterin der LVV auf Grundlage des Beschlusses
der Ratsversammlung der Stadt Leipzig vom 25. Januar 2012 Gesellschafterbeschlüsse gefasst. Diese beziehen sich hauptsächlich auf die Umsetzung des Konzeptes zur Weiterentwicklung der LVV als Managementholding, unter anderem zur Erzielung von ergebnisrelevanten nachhaltigen Kosteneinsparungen durch Synergien im LVV-Konzern, auf den strategischen Umgang und die Veräußerung von Geschäftsanteilen an
Tochterunternehmen im Konzernverbund sowie die Analyse und Bewertung des im LVV-Konzern vorhandenen Anlagevermögens hinsichtlich der Betriebsnotwendigkeit. Zum Zweck der Risikovorsorge wären entsprechend den Auflagen der Landesdirektion bestimmte Beträge einer zweckgebundenen Geldanlage zuzuführen, soweit sie nicht für die Aufwendungen der LVV für die Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen aus
dem VLFV oder für die Tilgung von Darlehen benötigt werden.
Die KAV kann von jeder Partei unter Einhaltung einer Dreimonatsfrist gekündigt werden. Eine Kündigung ist
jedoch nicht erfolgt. Aufgrund der Regelungen in den bestehenden Darlehensverträgen liegt ein wichtiger
Kündigungsgrund für den jeweiligen Darlehensvertrag vor, wenn die KAV nicht in der vereinbarten beziehungsweise nicht in einer nachteilig veränderten Form während der Laufzeit des Darlehensvertrages Bestand hat, es sei denn bei ausdrücklicher Zustimmung der jeweiligen Bank.
Wandel-Memory-Swap KWL
Die KWL haben im Jahr 2008 einen sogenannten Wandel-Memory-Swap abgeschlossen. Dieser sollte zur
Zinssicherung (als Ersatz für einen anderen Swap der KWL, der zu diesem Zeitpunkt einen negativen Zeitwert aufwies) dienen. Hierüber ist vor dem Landgericht Stuttgart ein Rechtsstreit geführt worden, welcher
im August 2015 einvernehmlich beendet worden ist. Zugrunde liegt ein vom Gericht durch Beschluss festgestellter Vergleich, über dessen Inhalt die Parteien sich zu strengster Verschwiegenheit verpflichtet haben.
Seite 18 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Cross-Border-Leasing-Transaktionen (CBL-Transaktionen)
Im Hinblick auf die CBL-Transaktionen der KWL und LVB wird ein systematisches Vertragscontrolling durch
die Gesellschaften und die Stadt Leipzig durchgeführt. Um mögliche Risiken jederzeit abschätzen zu können, waren auch im Geschäftsjahr 2015 neben internen Überwachungen auf vertraglicher Basis externe
Dritte mit der Vertragsüberwachung sowie der rechtlichen Beratung beauftragt. Im Zuge der allgemeinen
Finanzkrise wurde die kontinuierliche Prüfung der Verträge intensiviert. In diesem Zusammenhang finden
zur Risikosteuerung und -minimierung regelmäßig Reportings statt. Darüber hinaus wird die Einhaltung einzelner Vertragsinhalte im Rahmen von Einzelfallprüfungen sichergestellt.
Zur Abdeckung der im Rahmen der Mietverträge vorgesehenen Zahlungen für die laufenden Mieten und
Kaufoptionspreise wurden Teile der von den US-Investoren erhaltenen Mietvorauszahlungen in Deckungsgeschäften angelegt.
Im Rahmen der Trinkwassertransaktion wurde nach Vorlage eines verbindlichen Angebotes zur Terminierung am 9. Oktober 2015 durch den Investor Verizon Capital Corp. gegenüber der Stadt Leipzig Verhandlungen mit allen Vertragsbeteiligten aufgenommen, welche in der Unterzeichnung des Beendigungsvertrages (Omnibus Termination Agreements) mündeten.
Mit Unterzeichnung des Beendigungsvertrages und der Bestätigung des Investors Verizon, den kompletten
Terminierungspreis erhalten zu haben, wurde die Trinkwassertransaktion zum 18. Dezember 2015 vorzeitig
beendet.
Im Zuge der Terminierung wurde ebenfalls die zur Abdeckung der im Rahmen der Mietverträge vorgesehenen Zahlungen für die laufenden Mieten und den Kaufoptionspreis erworbene MBIA-Anleihe veräußert.
Im Ergebnis bedeutet dies, dass die mit dem Lease verbundenen Risiken, wie zum Beispiel das Ausfallrisiko
der MBIA-Anleihe, anlagenbezogene operative Risiken und Ratingrisiken zum 18. Dezember 2015 entfallen
sind. Der bei den KWL für diese Transaktion verbleibende passivisch abgegrenzte Barwertvorteil wurde aufgelöst.
Bei der Klärwerketransaktion ist die Bank of America neben der Rolle als US-Investor auch gleichzeitig über
die Tochtergesellschaften Merrill Lynch Derivative Products (MLDP) und Merrill Lynch Capital Services
(MLCS) als Eigenmittelvorauszahlungsgeber eingebunden. Bisher hatte ein Downrating der Bank of America
keine Auswirkungen auf das Rating der MLDP. Die Herabstufung der MLDP (Garantin des Vorauszahlungsinstruments) von AAA auf A+ am 5. August 2013 erfolgte laut Standard & Poor’s aufgrund der Veröffentlichung neuer Bewertungskriterien („Derivative Product Companies Rating Methodology and Assumptions“
vom 22. März 2013), denen zufolge das Rating einer Derivative-Products-Gesellschaft maximal zwei Notches über dem Rating der Sponsor-Bank liegen soll (aktuell liegt die Bank of America Corp. bei Standard &
Poor’s bei A−). Bei Moody’s liegt das Rating seit Längerem unter Aa2.
Aufgrund der Ratingherabstufung verfügen weder MLCS noch der Garant über die nach den Bestimmungen
der Transaktionsverträge erforderlichen Ratings. Um den Anforderungen aus dem CBL-Vertragswerk zu genügen, haben die KWL mit den Vertragsparteien Kontakt aufgenommen, um eine entsprechende Sicherungslösung zu entwickeln. Nach intensiven Gesprächen und langen Verhandlungen wurden am 16. Dezember 2014 die Verträge zur Sicherungslösung durch alle Vertragsparteien unterzeichnet. Im Ergebnis
wurde vereinbart, dass der Garant ausgetauscht wird und die Verpflichtung der MLCS zur Garantiebeibringung zukünftig durch die Hinterlegung von US-Schuldverschreibungen erfüllt wird. Zum 17. Dezember 2014
wurde der vereinbarte Anfangswertumfang in Form von US-Schuldverschreibungen durch die MLCS in ein
zugunsten des Investors verpfändetes Depot bei dem Sicherheitentreuhänder Bank of New York Mellon
eingelegt.
LVV
Seite 19 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Die MLCS ist zukünftig verpflichtet, den vertraglich definierten und jährlich bis zum Jahr 2025 steigenden
Wertumfang durch entsprechende Hinterlegung von US-Schuldverschreibungen im Depot sicherzustellen.
Die KWL stehen gegenüber dem Investor für die Erfüllung dieser Verpflichtung ein.
Entsprechend den bisherigen Ratinganforderungen für MLCS/MLDP gilt nun ein Ratingtrigger für die USA
(Absinken unter AA nach Standard & Poor’s oder Aa2 nach Moody’s).
Die LBBW, die in der Klärwerkstransaktion als Avalbank fungiert und nach den Leasingverträgen ein entsprechendes Mindestrating aufweisen muss, wird von Moody’s derzeit mit einem A1-Rating bewertet (Vj.:
A2). Die vertraglich geforderte Ratinggrenze wurde damit unterschritten. Die Klärwerkstransaktion wurde
jedoch in einem Zeitraum abgeschlossen, in dem jegliche Geschäfte mit Landesbanken von der unbeschränkten Gewährträgerhaftung (Grandfathering) profitieren. Das Aaa-Rating für die LBBW mit Gewährträgerhaftung wurde am 25. November 2011 durch Moody’s bestätigt.
Die einzige noch bestehende CBL-Transaktion der LVB ist die mit der Skandinaviska Enskilda Banken AB
Public Sweden als Leasinggeber und Depotbank für sieben Straßenbahnen. Auf der Grundlage der den LVB
zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorliegenden Informationen aus dem CBL-Vertragscontrolling ergeben sich
für die LVB aus der Struktur der Transaktion und der übernommenen Verpflichtungen der beteiligten Vertragsparteien keine neuen Risiken und Haftungsverhältnisse.
Die KWL und die LVB sehen zum Berichtszeitpunkt kein akutes Ausfallrisiko in Bezug auf die CBLTransaktionen.
Darüber hinaus werden im Verkehrsbereich insbesondere Risiken aus politischen und regulatorischen Veränderungen gesehen. Hier bestehen unter anderem Risiken aus der Liberalisierung des Nahverkehrs auf europäischer Ebene, welche unter anderem den Marktzugang im öffentlichen Personennahverkehr regeln.
Darüber hinaus könnten sich Risiken aus Tarifanpassungen aufgrund der Überführung von Mitarbeitergruppen aus dem jeweiligen Haustarifvertrag in den Spartentarifvertrag Nahverkehr Sachsen (TV-N) ab dem
1. Dezember 2017 ergeben.
Die Geschäftsführung der LVV geht – auch vor dem Hintergrund der Entscheidung des Court of Appeal vom
16. Oktober 2015 auf Zulassung der Berufung der UBS, des Antrages der KWL auf Zurückweisung der Berufung vom 13. November 2015 sowie des am 4. November 2014 ergangenen positiven Urteils in London –
weiterhin davon aus, dass die CDO-Transaktionen der KWL trotz des theoretisch möglichen Gesamtrisikos
den Fortbestand der Gesellschaft nicht gefährden werden. Darüber hinaus waren keine den Fortbestand
der LVV oder ihrer wesentlichen Tochtergesellschaften gefährdenden Risiken zu verzeichnen.
Seite 20 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
4.2
Chancenbericht
Die LVV ist permanent einer Vielzahl von internen und externen Entwicklungen oder Ereignissen ausgesetzt,
die das Erreichen der finanziellen und nichtfinanziellen Ziele in wesentlichem Maße beeinflussen können.
Nachfolgend werden die Chancen beschrieben, welche für die LVV einen maßgeblichen Einfluss haben und
somit für eine positive wirtschaftliche Entwicklung wirksam sind.
Das Projekt „LVV 2015“, welches im Jahr 2012 eingeleitet wurde, ist erfolgreich abgeschlossen worden. Neben der Stärkung der LVV als Managementholding im Zuge der Neuausrichtung des LVV-Konzerns wurden
nachhaltige Synergiepotenziale von jährlich Mio. EUR 10,0 erfolgreich erschlossen.
Um auch weiterhin die stabilen Grundlagen der konzerninternen Finanzierung der Verkehrsleistungen der
LVB zu schaffen, sollen im Rahmen des im Jahr 2015 aufgesetzten Projektes „Service 2017“ die kaufmännischen Prozesse mit Weitblick und der gebotenen Sorgfalt zukunftsfähig aufgestellt werden. Das Projekt
„Service 2017“ hat den Auftrag, organisatorische Varianten ergebnisoffen zu untersuchen und dem Aufsichtsrat vorzustellen.
Chancen für die weitere Entwicklung der Gesellschaft werden kurzfristig vor allem in der Vertiefung der Zusammenarbeit der Konzernunternehmen gesehen. Das betrifft einerseits die weitere Umsetzung der bereits in der Wirtschaftsplanung verarbeiteten Effekte des Projektes „LVV 2015“. Andererseits wird die Managementholding auch weiterhin auf die Intensivierung der Zusammenarbeit im LVV-Konzern hinwirken.
Die Erfahrungen in den zurückliegenden Jahren zeigen, dass Anpassungen in der Konzernstruktur notwendig sind, um erkennbare Synergiepotenziale tatsächlich zu realisieren. Im mittel- bis langfristigen Bereich
soll bei den wesentlichen kaufmännischen Querschnittsfunktionen der Unternehmensgruppe eine verstärkte Zusammenarbeit stattfinden.
In der Unternehmensgruppe der SW Leipzig erfolgte im Jahr 2015 bereits mit dem Projekt „fit“ eine strategische und organisatorische Neuausrichtung im Geschäftsfeld Energie. Hieraus werden insbesondere signifikante Verbesserungen der Prozesskosten im Kerngeschäft Energieversorgung erwartet. Die strategische
Neuausrichtung im Geschäftsfeld Mobilität wird durch das Projekt „Fokus 25“ fortgesetzt. Die KWL sehen
das eigene Strategie- und Performanceprogramm zur Verankerung der übergeordneten Unternehmensziele
in der Strategie der KWL als Chance.
Weitere Chancen ergeben sich für den LVV-Konzern durch gezielte Investitionen im Verteilungsnetz.
Im Bereich Mobilität werden sich aufgrund des geänderten Nutzungsverhaltens – weg vom motorisierten
Individualverkehr hin zu umweltbewussten Fortbewegungsmöglichkeiten wie dem öffentlichen Personennahverkehr – Chancen aus der Fahrgastentwicklung ergeben. Auch mit der Fokussierung auf Elektromobilität stellt der eingeschlagene Kurs in Richtung integrierter Mobilitätsdienstleister zusätzliches Chancenpotenzial dar und wird weiter von den LVB verfolgt.
Grundsätzlich profitiert die LVV-Gruppe weiterhin in allen Geschäftsfeldern des Konzerns von der dynamischen Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung in der wachsenden Stadt Leipzig.
Entsprechend der Rechtsentwicklung nutzt die LVV steuerliche Optimierungen im LVV-Konzern und die sich
daraus ergebenden Möglichkeiten.
Aufgrund des einzigartig niedrigen Zinsniveaus kann die LVV im Vergleich zur Planung deutlich bessere
Zinsergebnisse erzielen. Darüber hinaus bieten sich durch die Rolle der Konzernfinanzierung Chancen aus
der Stärkung der Verhandlungsposition gegenüber Kreditinstituten sowie der Vereinheitlichung von Kreditkonditionen innerhalb des LVV-Konzerns.
LVV
Seite 21 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
4.3
Prognosebericht
Die Ergebnisse der LVV sind insbesondere von der wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen im LVVKonzern abhängig. Gesetzliche Änderungen sowohl im Versorgungs- als auch im Verkehrsbereich werden
im Geschäftsjahr 2016 und in den Folgejahren weiter Auswirkungen auf die LVV haben. Die konzerninterne
Finanzierung der Verkehrsleistungen und Maßnahmen zur langfristigen Ergebnisverbesserung werden unverändert im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen. Für das Geschäftsjahr 2016 wird ein vorerst rückläufiges
Jahresergebnis aufgrund einmaliger Sondereffekte erwartet. Langfristig werden bei der LVV jedoch aufgrund der geplanten Synergieeffekte wieder positive Jahresergebnisse erwartet.
Unabdingbar dafür sind die nachhaltige Sicherung der Ertragskraft des Konzerns sowie wertsteigernde Investitionen in bestehende Geschäftsfelder unter sorgsamer Abwägung aller Chancen und Risiken. Durch die
Konzernsteuerung wird ein ausgewogener Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel sichergestellt, um
die Unternehmens- und Vermögenswerte des LVV-Konzerns langfristig zu erhalten und auszubauen. Das
Agieren des LVV-Konzerns orientiert sich dabei an den vorhandenen Ressourcen, den Branchenentwicklungen sowie den bestehenden und erwarteten gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Ein wesentliches Ziel für die Zukunft des LVV-Konzerns ist der Ausbau der sehr guten Wettbewerbsposition.
Die Stärken der LVV und ihrer Tochterunternehmen liegen im Netz- und Endkundengeschäft. In diesen gilt
es, die wirtschaftlichen Chancen, welche sich auch aus der wachsenden Prosperität der Stadt Leipzig ergeben, zu nutzen. Um die permanenten Herausforderungen erfolgreich anzugehen, den Kundennutzen weiter
zu stärken und die eigenen Ziele im Wettbewerb umzusetzen, ist die unveränderte Ausrichtung auf das
Kerngeschäft geboten.
Zahlungen der LVV an die LVB im Rahmen des VLFV sowie Tilgungen auf das Gesellschafterdarlehen können
auch künftig nur in dem Umfang geleistet werden, in dem entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen
ausreichend eigene Mittel aus der Geschäftstätigkeit der LVV als Mutterunternehmen sowie aus weiteren
Maßnahmen innerhalb des LVV-Konzerns zur Verfügung stehen. Neben dem weiteren Ausbau der Steuerungsfunktionen konzentriert sich die LVV deshalb weiterhin auf die Erschließung von Synergien und Effizienzverbesserungen im Konzern und wird auch in den Folgejahren an der Umsetzung der eingeleiteten
Maßnahmen arbeiten. Aus dem Projekt „LVV 2015“ sind nachhaltige, abrechenbare und ergebnisrelevante
Kosteneinsparungen im LVV-Konzern von Mio. EUR 10,0 verankert. Die Sicherung der Effizienzsteigerung
sowie eine kontinuierliche Weiterentwicklung innerhalb des LVV-Konzerns wird durch das Projekt „Service
2017“ vorangetrieben. In der Wirtschaftsplanung für 2016 und die Folgejahre sind sowohl bei den SW
Leipzig als auch auf LVV-Konzernebene Synergieeffekte abgebildet.
Mit dem Urteil des High Court of Justice vom 4. November 2014 konnten die KWL einen ersten großen Teilerfolg erzielen. Die Zulassung der Berufung gegen das Urteil ändert nichts an der positiven Einschätzung der
Gesamtlage. Eine erhöhte Erfolgsaussicht gilt somit auch für das am 3. Juni 2013 ergangene erstinstanzliche
Urteil des Landgerichts Leipzig. Abgesehen von den Aufwendungen für Rechtsberatung, Gutachten, Prozesskosten und vorsorgliche Rückstellungsbildung gehen LVV und KWL aus heutiger Sicht nicht von weiteren Belastungen der Ertragslage aus den betreffenden Geschäften aus.
Auf dieser Grundlage ist die Geschäftsführung zuversichtlich, im Geschäftsjahr 2016 sowie mittelfristig weiterhin eine Stabilisierung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu erreichen und die konzerninterne Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs aus eigenen Mitteln sicherzustellen.
Seite 22 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
5
Erklärung zur Unternehmensführung
Am 1. Mai 2015 trat das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst in Kraft. Unternehmen, die der gesetzlichen
Mitbestimmung unterliegen, müssen selbst bestimmte Ziele für den Frauenanteil an Führungspositionen
festlegen.
Der Aufsichtsrat der LVV hat daraufhin für seine Zusammensetzung eine Zielgröße von 30 % und deren Erreichung bis zum 31. Dezember 2016 beschlossen. Herr Dr. Norbert Menke und Herr Volkmar Müller sind
Geschäftsführer der LVV. Der Aufsichtsrat der LVV hat daraufhin gemäß § 52 Abs. 2 Satz 2 GmbHG beschlossen, bis auf weiteres an der bestehenden Frauenquote unter den Geschäftsführern festzuhalten. Als
Termin für die Überprüfung der Zielgrößen wurde der 31. Dezember 2016 festgelegt.
Darüber hinaus beschloss die Geschäftsführung gemäß § 36 GmbHG, bis zum 31. Dezember 2016 einen
Frauenanteil in der oberen Managementebene der LVV in Höhe von 12,5 % zu erreichen.
Leipzig, den 31. März 2016
Geschäftsführung
Dr. Norbert Menke
LVV
Volkmar Müller
Seite 23 von 23
LWB GmbH & Co.
Immobilienverwaltungs KG
LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
A. Darstellung des Geschäftsverlaufes
1.
Geschäftsfelder
Die Geschäftstätigkeit – Bauträgerobjekte betreffend – wurde im Geschäftsjahr 2006 eingestellt.
2.
Investitionen
Im Jahr 2015 wurden keine Investitionen getätigt.
3.
Personal- und Sozialbericht
Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr kein Personal beschäftigt.
4.
Wichtige Vorgänge des Jahres
Aufgrund der Anzeige des Verwalters über die Beendigung eines Insolvenzverfahrens im
Geschäftsjahr 2015 wurde die hierfür gebildete Rückstellung für Bauträgergewinn vollständig
ertragswirksam aufgelöst.
1
B. Darstellung der wirtschaftlichen Situation der
Gesellschaft
1.
Vermögenslage
Das Kommanditkapital der Gesellschaft beträgt TEUR 26. Einzige Kommanditistin ist die
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB). Komplementärin ohne Kapitalbeteiligung ist die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (VWG).
Die Gesellschaft besitzt kein Anlagevermögen.
2.
Finanz- und Liquiditätslage
Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet.
Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres von TEUR 58 auf TEUR 53 vermindert.
3.
Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2015 schließt mit einem Jahresergebnis in Höhe von TEUR 28 (Vorjahr:
TEUR -3, Plan TEUR 28) ab. Die sonstigen betrieblichen Erträge resultierten aus der ergebniswirksamen Auflösung einer Rückstellung aus Bauträgertätigkeit.
Es entstanden sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von TEUR 5 (i. Vj. TEUR 5; Plan
TEUR 5). Diese entfallen im Wesentlichen auf Kosten für die Geschäftsbesorgung und Prüfungskosten.
Auf Grundlage der Satzung werden aus dem Ergebnis TEUR 6 als Gewinnverteilung an die
Komplementärin ausgezahlt und in den Verbindlichkeiten dargestellt.
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der
Stadt Leipzig in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
C. Hinweise auf wesentliche Risiken und Chancen
in der künftigen Entwicklung
Entsprechend unserer Einschätzung der Risikosituation aus der im Jahr 2006 beendeten
Bauträgertätigkeit bestehen Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 7 (Vorjahr: TEUR 7). Weitere
Risiken sind nicht erkennbar. Es werden keine weiteren Bauträgerprojekte geplant.
2
Für das Geschäftsjahr 2016 rechnet die Geschäftsführung mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe
der Verwaltungsaufwendungen von TEUR 5.
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres sind nicht
eingetreten.
Leipzig, den 31. März 2016
Veronika Lenz
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Geschäftsführerin
Kai Tonne
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Geschäftsführer
3
LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG
LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
A. Darstellung des Geschäftsverlaufes
Die Gesellschaft wurde zum 1. September 2003 gegründet. Zweck der Gesellschaft ist der
Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken. Die Geschäftsführung wird von der Leipziger
Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (geschäftsführende Kommanditistin) und der LWB
Verwaltungsgesellschaft mbH (Komplementärin) durchgeführt.
Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH hat im Geschäftsjahr 2005 zur Erzielung
besserer Finanzierungskonditionen Immobilien aus ihren Kernbeständen in die LWB GmbH &
Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG ausgegliedert. Diese Bestände werden weiterhin durch
die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH bewirtschaftet.
1.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Leipzig gilt derzeit als eine Stadt mit besonderer Anziehungskraft. Das Bevölkerungswachstum
hat das Tempo der letzten Jahre beibehalten. Die Einwohnerzahl stieg bis Dezember 2015 auf
567.846 an.1 Seit 2014 ist neben Zuwanderungsgewinnen auch ein leichtes Geburtenplus zu
verzeichnen. Weil die Hauptträger der Zuwanderungen 18- bis 35-Jährige sind, sinkt der
Altersdurchschnitt der Leipziger Bevölkerung. Fast alle Leipziger Ortsteile haben Einwohnergewinne zu verzeichnen, auch einige durch Großsiedlungen geprägte Ortsteile haben sich
weiter stabilisiert. Die insgesamt günstige demografische Entwicklung führt inzwischen auch
zum Stagnieren bzw. Sinken des Altersdurchschnitts in den „ältesten“ Ortsteilen.
Leipzig profitiert damit in hohem Maße vom aktuellen Reurbanisierungstrend. Erstmals seit
1990 im Vergleich zu einem Vorjahreszeitraum stieg die Einwohnerzahl auch bezogen auf den
Freistaat Sachsen. Leipzigs Bevölkerung wird darüber hinaus zunehmend internationaler, der
überwiegende Anteil des Einwohnerwachstums wird in Leipzig derzeit von Personen mit
Migrationshintergrund getragen.2
Der Leipziger Wohnungsmarkt hat sich aufgrund des nachhaltigen Bevölkerungswachstums
der vergangenen Jahre zusehends stabilisiert. Dieses Bevölkerungswachstum führt in ausge-
1
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht IV/2015
2
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht III/2015
1
wählten Lagen der Stadt Leipzig zu Nachfrageüberhängen, die wiederum auf die Preisbildung
wirken.
Ergebnisse einer Leipziger Bürgerbefragung zu den Bestandsmieten in den letzten Jahren
zeigen eine leichte Steigerung.1 Die durchschnittlichen Nettokaltmieten erhöhten sich in 2014
auf EUR 5,38 pro Quadratmeter (+ 5,9 %) zum Vorjahr. Anders als in den vergangenen Jahren
hat die Kaltmiete damit stärker als die Warmmiete angezogen, diese stieg um 3,0 % auf
EUR 7,45 pro Quadratmeter.
Die Anzahl der Wohnungen in Leipzig lag Ende 2014 bei 331.748 Wohnungen. In 2014 wurden 1.059 Wohnungen fertiggestellt, der Vorjahreswert wurde damit nicht erreicht. Die im
Stadtbild wahrnehmbare deutlich verstärkte Bautätigkeit ist in den amtlichen Statistiken noch
nicht sichtbar. Die Anzahl von Baugenehmigungen für Wohnungsbau in 2014 liegt zwar über
dem Mittel der letzten Jahre, zeigt aber keine deutliche Erhöhung gegenüber dem Vorjahr.2
Schätzungen über den Wohnungsleerstand in Leipzig ergeben unter Berücksichtigung der
Zunahme des Wohnungsbestands, des Einwohnerzuwachses und der Entwicklung der Haushaltsstrukturen ein Abschmelzen des Leerstands von Mai 2011 (Zählung) auf ca. die Hälfte bis
Ende 2014 und damit auf ca. 6 % des gesamten Wohnungsbestands.3 Auch in Leipzig stieg in
2015 die Zuwanderung von Asylbewerbern in der zweiten Jahreshälfte deutlich an, sodass die
frei verfügbaren und sofort vermietbaren Reserven für eine dezentrale Vermietung von Wohnungen nahezu ausgelastet sind.
Die Wirtschaftsregion Leipzig/Halle hat sich durch erfolgreiche Unternehmensansiedlungen in
den letzten Jahren zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort entwickelt. Leipzig/Halle ist eine
dynamische Logistikregion in Deutschland. Die Wirtschaftsstrategie der Stadt Leipzig war und
ist auf Zukunftsbranchen und damit auf die Entwicklung arbeitsteilig verbundener Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie, Biotechnologie, Energie- und Umwelttechnik, Logistik, aber auch der Medien- und Kreativwirtschaft ausgerichtet. Die Situation am Leipziger
Arbeitsmarkt hat sich weiter verbessert. Bis Juni 2015 erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt die Anzahl sozialversicherungspflichtig beschäftigter Personen um 7.887 (3,3 %)
auf 248.952 Personen. Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen hat
sich weiter verringert und betrug bis Ende 2015 8,8 %.4
Das mittlere Haushaltsnettoeinkommen hat sich vor diesem Hintergrund in Leipzig in den
letzten Jahren kontinuierlich erhöht und lag zum Ende 2014 bei EUR 1.662 pro Monat und
damit 7 % über dem Vorjahreswert.1
Die Gesamtmietbelastung, das heißt der Anteil der Gesamtmiete am Haushaltsnettoeinkommen, ist in 2014 leicht unter ein Drittel gesunken. Gestiegene Wohnkosten wurden demnach
im Mittelwert durch die ebenfalls erhöhten Einkommen mehr als ausgeglichen.1
1
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Kommunalen Bürgerumfrage 2014
2
Statistisches Jahrbuch Leipzig 2015
3
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht II/2015
4
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht IV/2015
2
Ausblick
Die aktuelle Bevölkerungsvorausschätzung der Stadt Leipzig erwartet innerhalb eines Prognosezeitraums von 20 Jahren einen kontinuierlichen Anstieg der Einwohnerzahl Leipzigs bis auf
knapp 600.000 Einwohner im Jahr 20321. Von der insgesamt sehr positiven Bevölkerungsentwicklung werden nicht alle Ortsteile gleichermaßen profitieren.
Die beschriebene Erwartung der Hauptvariante bildet das aktuell höhere Einwohnerwachstum
nicht ab und ist daher mit Unsicherheiten behaftet. Angesichts der hohen Zuwanderung nach
Deutschland ist auch die Anzahl der erwarteten Asylbewerber, die nach Leipzig kommen
werden, und deren mittel- und langfristige Auswirkung auf die Nachfrage am Leipziger Wohnungsmarkt schwer prognostizierbar.
Die aktuellen Aspekte der städtischen Gesamtentwicklung sind in die Fortschreibung 2015 des
Wohnungspolitischen Konzeptes der Stadt Leipzig eingeflossen. Aufsetzend auf der Leipziger
Bevölkerungsschätzung 2013 wurden drei mögliche Entwicklungsszenarien abgebildet und
hierfür Maßnahmenpakete definiert. Gemäß Stadtratsbeschluss von Oktober 2015 soll sich die
Umsetzung des Wohnungspolitischen Konzeptes an der Variante „Starkes Wachstum (oberste
Prognosevariante)“ orientieren. Im Jahr 2016 wird eine aktualisierte Bevölkerungsprognose
erwartet.
2.
Geschäftsfelder
Die Gesellschaft bewirtschaftet Wohnimmobilien. Insgesamt werden 546 Wohn- und sieben
Gewerbeeinheiten sowie 21 sonstige Mietobjekte bewirtschaftet. Die Bestände werden durch
vertragliche Vereinbarung durch die LWB bewirtschaftet. Die durchschnittliche Nettokaltmiete
je m² vermieteter Fläche unter Berücksichtigung von Erlösschmälerungen konnte in den Beständen von EUR 5,08 (2014) auf EUR 5,11 (2015) gesteigert werden.
3.
Investitionen und Instandhaltungen
Die Gesellschaft plant, langfristig in den Erhalt und die Steigerung der Attraktivität der Bestände zu investieren. Die Instandhaltungen und Investitionen in den Bestand orientieren sich am
Nachfrageverhalten der Kunden sowie am Instandhaltungsbedarf der Immobilien. Die Planung
der Investitionsvorhaben wird über ein Portfoliomanagementsystem sowie konzerneinheitliche
Rentabilitätskennziffern und -berechnungsverfahren gesteuert.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die Gesellschaft keine wesentlichen Investitionen getätigt.
Für Instandhaltungsmaßnahmen wurden TEUR 717 (i. Vj. TEUR 478) aufgewendet.
1
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Bevölkerungsvorausschätzung 2013
3
4.
Personal- und Sozialbericht
Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr kein Personal beschäftigt. Die Tätigkeiten der Geschäftsführung der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (Komplementärin) und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (Kommanditistin) regelt die Geschäftsordnung der Gesellschaft. Die Aufgaben der Buchhaltung und des Rechnungswesens werden von der Kommanditistin auf der Grundlage eines Buchhaltungsvertrages mit der Komplementärin erfüllt.
5.
Wichtige Vorgänge des Jahres
Aufgrund des Wegfalls der Gründe für eine dauerhafte Wertminderung gemäß § 253 Absatz 5
Satz 1 HGB erfolgten Zuschreibungen auf Grundstücke mit Wohnbauten in Höhe von insgesamt TEUR 1.013.
Insgesamt wurden die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um TEUR 397 von
TEUR 9.244 auf TEUR 8.847 reduziert. Dies erfolgte durch planmäßige Tilgungen in Höhe von
TEUR 397.
Für das Gesellschafterdarlehen der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH erfolgten
Sondertilgungen in Höhe von TEUR 400 und die laufende Tilgung in Höhe von TEUR 50.
B. Darstellung der wirtschaftlichen Situation der
Gesellschaft
1.
Vermögenslage
Einzige Kommanditistin der LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG ist die
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. Komplementärin ohne Kapitalbeteiligung ist
die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH.
Das Kommanditkapital wurde im Jahr 2005 mit Vertrag vom 31. Mai 2005 zwischen der LWB
Verwaltungsgesellschaft mbH und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH von
TEUR 1 auf TEUR 7.000 erhöht.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich gegenüber dem Vorjahr von TEUR 18.326 auf
TEUR 18.645 im Geschäftsjahr 2015 erhöht. Diese Erhöhung resultiert aktivisch im Wesentlichen aus der Erhöhung des Anlagevermögens um TEUR 460 in Folge einer Zuschreibung von
TEUR 1.013 auf Grundstücke mit Wohnbauten saldiert mit der jährlichen Abschreibung von
TEUR 553 und der Verringerung des Bankbestandes um TEUR 104.
Die Gesellschaft hat am Jahresende des Geschäftsjahres 2015 Anlagevermögen im Wert von
TEUR 17.571 (i. Vj. TEUR 17.111). Dieses besteht überwiegend aus Grundstücken mit Wohnbauten.
4
Die Erhöhung der Bilanzsumme um TEUR 319 resultiert passivseitig im Wesentlichen aus der
Erhöhung des Eigenkapitals TEUR 842, der Erhöhung der Rückstellungen TEUR 172 sowie
aus dem weiteren Abbau der Verbindlichkeiten TEUR -695.
2.
Finanz- und Liquiditätslage
Die Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2015 war ausgeglichen. Die Gesellschaft
kam ihren Zahlungsverpflichtungen stets fristgerecht nach.
Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft sind im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten in Höhe von TEUR 8.847 (i. Vj. TEUR 9.244). Die Verbindlichkeiten gegenüber
der Kommanditistin Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH von TEUR 1.612 (i. Vj.
TEUR 1.873) betreffen größtenteils das Gesellschafterdarlehen in Höhe von TEUR 1.410
(i. Vj. TEUR 1.860).
3.
Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2015 schließt mit einem Jahresüberschuss von TEUR 1.122 (i. Vj
TEUR 338) ab. Dieser resultiert im Wesentlichen aus den unter den Sondereinflüssen ausgewiesenen Erträgen aus der Zuschreibung auf Grundstücke mit Wohnbauten TEUR 1.013 (i. Vj.
TEUR 0). Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit beträgt TEUR 109 (Vj.
TEUR 338). Entsprechend der positiven Leipziger Bevölkerungsentwicklung konnte die Leerstandsquote der Wohnungsbestände nochmals leicht auf 2,3 % (Vj. 2,5 %) vermindert und die
Umsatzerlösen aus Mieten auf TEUR 1.835 (i. Vj. TEUR 1.818) geringfügig gesteigert werden.
Dem gegenüber stehen höhere Aufwendungen für Instandhaltung in Höhe von TEUR -717
(i. Vj. TEUR -478). Weitere Aufwendungen betreffen planmäßige Abschreibungen in Höhe von
TEUR 553 (i. Vj. TEUR 513) sowie Zinsaufwendungen in Höhe von TEUR 416 (i. Vj.
TEUR 490).
5
Der Vergleich zum Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2015 ergibt sich wie folgt:
Ist
Gj. 2014
Umsatzerlöse aus Mieten
Ist
Gj. 2015
Plan
Gj. 2015
Delta
Ist-Plan
1.818
1.835
1.830
5
Instandhaltung
-478
-717
-586
-131
Betriebskosten
-18
-17
-25
8
17
-24
-48
24
1.339
1.077
1.171
-94
-513
-553
-514
-39
826
524
657
-133
-488
-415
-415
0
338
109
242
-133
Sondereinflüsse
0
1.013
0
1.013
Jahresergebnis
338
1.122
242
880
davon an die Komplementärin
-90
-90
-68
-22
Sonstige Erträge und Aufwendungen
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)
Abschreibungen
Betriebsergebnis (EBIT)
Finanzergebnis
Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT)
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der
Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
C. Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf wesentliche Chancen und Risiken
Die Gesellschaft hatte durch Anschlussfinanzierung im Jahr 2011 mit Laufzeitbeginn 2014 das
gesunkene Marktzinsniveau bereits nutzen können. Bis zum Jahr 2024 ist die finanzielle
Stabilität der Gesellschaft bei deutlich gesunkenem Zinsniveau gesichert. Darüber hinaus
besteht ein Gesellschafterdarlehen. Durch diese Finanzierungen konnte das Risiko, dass sich
etwaige Verschlechterungen der Marktkonditionen negativ auf die Zinslast des Unternehmens
auswirken, nahezu vollständig eliminiert werden. Weitere Risiken sind gegenwärtig nicht
erkennbar.
Chancen werden in einer möglichen Ertragssteigerung durch Anpassung der Mieten gesehen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung auf dem Leipziger Wohnungsmarkt wird davon
ausgegangen, dass die Umsatzentwicklung stadträumlich differenziert weiterhin positiv verläuft.
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden im Mahnwesen zeitnah behandelt
6
und so reduziert, bei Bedarf werden Wertberichtigungen gebildet. Die Gesellschaft hat keine
Sicherungsgeschäfte getätigt.
Das Hauptgeschäft der Gesellschaft liegt in der Vermietung. Infolge der positiven Prognose
der Wohnungsmarktsituation für die Stadt Leipzig und der weiteren Tilgung der Kreditverbindlichkeiten geht die Geschäftsführung von einer ebenfalls positiven Geschäftsentwicklung aus.
Für das Geschäftsjahr 2016 wird mit einem leicht über dem Vorjahr liegenden Geschäftsergebnis vor Steuern gerechnet. Dieser Anstieg resultiert aus einer geplanten moderaten Steigerung der Umsatzerlöse aus Mieten, denen ebenfalls leicht höher geplante Instandhaltungsaufwendungen im Geschäftsjahr 2016 gegenüberstehen. Mittelfristig rechnet die Gesellschaft
aufgrund der vereinbarten Finanzierungskosten weiterhin mit einem positiven Jahresergebnis.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres sind nicht
eingetreten.
Leipzig, den 31. März 2016
Veronika Lenz
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Geschäftsführerin
Kai Tonne
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Geschäftsführer
7
LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH
LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
A. Darstellung des Geschäftsverlaufes
1.
Geschäftsfelder
Im Geschäftsjahr 2015 bestand die Tätigkeit der Gesellschaft in der Verwaltung der Beteiligungen an zwei geschlossenen Immobilienfonds, für welche die Gesellschaft auch als geschäftsführender Kommanditist tätig ist. Das Management der Fondsbestände erfolgt ausschließlich durch die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Leipzig (LWB). Seit
2005 erwirbt die Gesellschaft zusätzliche Kommanditanteile an diesen Fondsgesellschaften.
2.
Investitionen
Wie in den Vorjahren konnten auch im Jahr 2015 Anteile an den beiden Immobilienfonds
erworben werden. Die Gesellschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr Anteile an der
LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG mit zusätzlichem Haftkapital in
Höhe von TEUR 205 und an der LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG
mit zusätzlichem Haftkapital in Höhe von TEUR 925 zu Anschaffungskosten von TEUR 445
erworben.
3.
Personal- und Sozialbericht
Im Geschäftsjahr 2015 wurde kein Personal beschäftigt. Zur Erbringung ihrer Leistungen
bedient sich die LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH der Muttergesellschaft.
4.
Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres
Die Gesellschaft hat, wie in den Vorjahren, Anteile an den Fondsgesellschaften erworben.
Daraus resultieren erhöhte Ausschüttungen sowie die Notwendigkeit der Erhöhung der Kapitalrücklage durch den Gesellschafter zur Finanzierung der Anteilskäufe.
1
Die anteilig auf den Beteiligungsbuchwert entfallenden Liquiditätsausschüttungen aus den
Fondsgesellschaften wurden als Beteiligungsabgang gezeigt. Der verbleibende Betrag der
Ausschüttungen ist unverändert als Beteiligungsertrag erfolgswirksam.
B. Bericht zur Lage der LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH
1.
Vermögenslage
Die Gesellschaft ist als geschäftsführende Kommanditistin an zwei Fondsgesellschaften
beteiligt. Erstmalig erfolgte im Geschäftsjahr eine anteilige Reduzierung des bilanziellen Ausweises der Fondsanteile im Zusammenhang mit den erfolgten Liquiditätsausschüttungen der
Fondsgesellschaften in Höhe von TEUR 73. Durch Ankäufe erhöhte sich das Finanzanlagevermögen um TEUR 445. Die Beteiligungen in Höhe von TEUR 2.425 (i. Vj. TEUR 2.053)
teilen sich wie folgt auf:
EUR
a) LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG
b) LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG
741
1.684
Die Hafteinlagen betragen TEUR 4.919 (i. Vj. TEUR 4.714) in der KG zu a) sowie TEUR 8.595
(i. Vj. TEUR 7.669) in der KG zu b). Die geleisteten Pflichteinlagen betragen jeweils die Hälfte.
Aufgrund der geplanten positiven Ergebnisse und der erwarteten Entwicklung der Beteiligungen wird nicht von einer Inanspruchnahme aus Hafteinlagen ausgegangen.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft beträgt am Ende des Geschäftsjahres 2015 TEUR 2.810
(i. Vj. TEUR 2.375).
2.
Finanz- und Liquiditätslage
Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet.
Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres von TEUR 319 auf TEUR 358 erhöht.
Die Finanzierung der Investitionen erfolgt über die vorhandenen Bankguthaben oder mittels
Einzahlungen der Gesellschafterin in die Kapitalrücklage in Höhe von TEUR 480.
2
3.
Ertragslage
Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2015 einen Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung von TEUR 259 (Plan: TEUR 319; i. Vj. TEUR 304).
Die Erträge aus Beteiligungen resultieren aus den Ausschüttungen der Fonds und betragen
TEUR 265 (Plan: TEUR 325; i. Vj. TEUR 310); darüber hinaus wurden Liquiditätsauszahlungen der Fonds in Höhe von TEUR 73 als Kapitalrückzahlungen und somit als Minderung der
Beteiligungsbuchwerte erfasst. Zinsen und ähnliche Erträge beliefen sich wie im Vorjahr auf
TEUR 3.
Dem stehen unverändert zum Vorjahr sonstige betriebliche Aufwendungen im Wesentlichen
für die Prüfungskosten und Verwaltungsbetreuung in Höhe von TEUR 9 (Plan: TEUR 9; i. Vj.
TEUR 9) gegenüber.
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der
Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
C. Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf
wesentliche Chancen und Risiken
Die Liquidität der Gesellschaft ist durch die weiterhin erwarteten prospektkonformen Ausschüttungen aus den Beteiligungen sowie die Einstellungen in die Kapitalrücklage gesichert.
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Weitere Risiken, die über das regionale branchenübliche Maß hinausgehen,
bestehen in der Gesellschaft nicht. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Der sukzessive Kauf weiterer Kommanditanteile an den zwei Fondsgesellschaften soll in den
kommenden Jahren fortgesetzt werden. Es ist nicht damit zu rechnen, dass sich die Risikostruktur der Gesellschaft mit dem Beteiligungserwerb gegenüber der jetzigen Situation
verändert. Die Ausschüttungen aus der Beteiligung an den Fondsgesellschaften werden
aufgrund der wirtschaftlichen Lage der Fondsgesellschaften als sicher eingeschätzt.
Aufgrund des Zuerwerbs weiterer Fondsanteile und den geplanten ansteigenden Ausschüttungen wird mit steigenden Zuflüssen aus den Beteiligungen gerechnet. Für das Geschäftsjahr
2016 wird mit einem Jahresergebnis vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 335 gerechnet. Zurückzuführen ist das Jahresergebnis im Wesentlichen auf die Beteiligungserträge.
Die Aufwendungen für die Verwaltungsbetreuung werden voraussichtlich auf einem gleichen
Niveau bleiben.
Es sind keine Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden würden.
3
Aufgrund des Eintritts der bisherigen Geschäftsführerin Frau Gillner in den Ruhestand wurde
Herr Hochtritt zum 1. Januar 2016 als Geschäftsführer bestellt.
Weitere Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres sind
nicht eingetreten.
Leipzig, den 31. März 2016
Mario Taubert
Klaus Hochtritt
Geschäftsführer
Geschäftsführer
4
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH,
Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
A. Darstellung des Geschäftsverlaufes
1.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Leipzig gilt derzeit als eine Stadt mit besonderer Anziehungskraft. Das Bevölkerungswachstum
hat das Tempo der letzten Jahre beibehalten. Die Einwohnerzahl stieg bis Dezember 2015 auf
567.846 an.1 Seit 2014 ist neben Zuwanderungsgewinnen auch ein leichtes Geburtenplus zu
verzeichnen. Weil die Hauptträger der Zuwanderungen 18- bis 35-Jährige sind, sinkt der
Altersdurchschnitt der Leipziger Bevölkerung. Der Leipziger Wohnungsmarkt hat sich aufgrund
des nachhaltigen Bevölkerungswachstums der vergangenen Jahre zusehends stabilisiert.
Dieses Bevölkerungswachstum führt in ausgewählten Lagen der Stadt Leipzig zu Nachfrageüberhängen, die wiederum auf die Preisbildung wirken.
Die Wirtschaftsregion Leipzig/Halle hat sich durch erfolgreiche Unternehmensansiedlungen in
den letzten Jahren zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort entwickelt. Leipzig/Halle ist eine
dynamische Logistikregion in Deutschland. Die Wirtschaftsstrategie der Stadt Leipzig war und
ist auf Zukunftsbranchen und damit auf die Entwicklung arbeitsteilig verbundener Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie, Biotechnologie, Energie- und Umwelttechnik, Logistik, aber auch der Medien- und Kreativwirtschaft ausgerichtet.
Die Situation am Leipziger Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren auf dieser Grundlage verbessert. Das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen erhöhte sich leicht, liegt
jedoch weiterhin sowohl unter dem gesamtdeutschen Durchschnitt als auch unter dem Durchschnitt des Landes Sachsen. Diese Entwicklungen führten zur weiteren Stabilisierung der
Situation am Leipziger Wohnungsmarkt.
2.
Geschäftsfelder
Die Gesellschaft ist in zwei Geschäftsfeldern tätig. Zum einen übt die Gesellschaft Geschäftsführertätigkeiten aufgrund ihrer Komplementärstellung in Personengesellschaften aus und zum
anderen ist sie im Bereich Wohneigentums- und Immobilienverwaltung tätig.
1
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht IV/2015
1
Zu den Aufgaben der Gesellschaft zählt die Übernahme der Komplementärfunktion in den
nachfolgend aufgeführten Personengesellschaften:
LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG
LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG
LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG
LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG
LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG
Insbesondere sichert die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (VWG) in diesem Geschäftsfeld
den Geschäftsbetrieb der Gesellschaften, deren finanzielle Stabilität und übernimmt für die
LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG und LWB GmbH & Co. Zweiter
Modernisierungsfonds Leipzig KG die Betreuung der Kommanditisten. Für diese Leistung
erhält die Gesellschaft vertraglich vereinbarte Vergütungen.
Der Geschäftsverlauf aus der Übernahme der Komplementärfunktion in Personengesellschaften verlief im Berichtsjahr weiterhin konstant.
Mit dem zweiten Geschäftsfeld unterstützt die VWG die Immobilienvertriebsaktivitäten der
Muttergesellschaft. Erbracht werden Verwaltungsdienstleistungen für Eigentümergemeinschaften nach dem Wohneigentumsgesetz für Immobilienbestände, die im Sonder- oder Teileigentum der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) bzw. deren Finanzierungsgesellschaften oder Dritter stehen.
Insbesondere werden Immobilien verwaltet, die aus Paketverkäufen der LWB an Investoren
erfolgten bzw. hält die Gesellschaft die WEG-Verwaltung von durch die Muttergesellschaft
privatisierten Wohnungsbeständen. Die Geschäfte in der Wohneigentums- und Immobilienverwaltung verliefen weitestgehend konstant.
Der Geschäftsumfang im Bereich Wohnungseigentumsverwaltung erhöhte sich leicht im
Vergleich zum Vorjahr. Hier werden 316 Einheiten (i. Vj. 309) in 14 Eigentümergemeinschaften
verwaltet.
Die Verwaltung von Sondereigentum hat sich nach Verkauf von Restanten durch das Mutterunternehmen von 138 auf 123 Einheiten leicht rückläufig entwickelt. Ein Teil der Käufer nahm
die Verwalterleistungen der Gesellschaft weiterhin in Anspruch.
Der Geschäftsumfang der Miethausverwaltung liegt zum Stichtag bei 1.252 Vertragseinheiten
(i. Vj. 1.279)
Der Verwaltervertrag für eine Finanzierungsgesellschaft der Muttergesellschaft
561 Einheiten wurde aufgehoben, da die Bestände mit der LWB verschmolzen wurden.
2
mit
3.
Investitionen
Im Geschäftsjahr 2015 hat die Gesellschaft Investitionen in das Anlagevermögen in Höhe von
TEUR 7 (i. Vj. TEUR 30) getätigt.
4.
Personal- und Sozialbericht
Die Gesellschaft beschäftigte zum 31. Dezember 2015 sieben Mitarbeiter für die Verwaltungstätigkeit. Die Geschäftsführerin übt ihre Tätigkeit seit dem 1. Januar 2006 hauptamtlich in der
VWG aus. Die LWB stellt seit dem 1. Mai 2010 den administrativen Geschäftsführer für die
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH.
Auch in 2015 wurde in die Weiterbildung der Mitarbeiter investiert. Die VWG unterstützt zudem
das Mutterunternehmen bei der Berufsausbildung der Auszubildenden durch den Einsatz in
der Verwaltung von Wohneigentum.
Zur Erfüllung von zentralen Verwaltungsaufgaben hat die Geschäftsführung mittels Geschäftsbesorgungsverträgen die Muttergesellschaft beauftragt.
Die Gesellschaft ist nicht Mitglied des Arbeitgeberverbandes. Mit Wirkung zum 1. Juni 2005
wurde durch die Gesellschafterin und den Betriebsrat eine Vergütungsvereinbarung geschlossen.
Die Tariferhöhungen werden analog dem Mutterunternehmen LWB wirksam, ab dem 1. Juli
2015 erfolgte ein Anstieg um 2,4 %.
5.
Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres
Im Geschäftsjahr wurde an der weiteren Abwicklung der LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG (Fonds 3) gearbeitet. Im Jahr 2014 hatte der Fonds 3 das Recht zur Andienung und vorzeitigen Beendigung des Erbbaurechtes gegenüber der LWB angenommen und
der vorzeitige Beendigung des Erbbaurechtes mit der erforderlichen Mehrheit zugestimmt.
Damit endet das Erbbaurecht mit Wirkung zum 29. Februar 2016. Der Entschädigungspreis
beträgt 65,4 Mio. EUR. Die Gebäude sind grundsätzlich lastenfrei zu übertragen. Am
15. Dezember 2015 schloss der Fonds 3 mit der LWB einen notariellen Vertrag zur Übertragung des Erbbaurechtes auf die LWB. Die Geschäftsführung arbeitet an der termin- und
prospektgemäßen Abwicklung der Fondsgesellschaft.
In Verbindung mit der Umstellung des Erscheinungsbildes des Mutterunternehmens wurde in
allen Tochtergesellschaften das Corporate Design angepasst.
3
B. Bericht zur Lage der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
1.
Vermögenslage
Insgesamt beläuft sich die Bilanzsumme am Ende des Geschäftsjahres 2015 auf TEUR 1.359
(Vorjahr: TEUR 1.374).
Am Jahresende des Geschäftsjahres 2015 beträgt das aus Immateriellen Vermögensgegenständen und Betriebs- und Geschäftsausstattung bestehende Anlagevermögen TEUR 25
(i. Vj. TEUR 39). Investitionen von TEUR 7 standen Abschreibungen von TEUR 21 gegenüber.
Das Umlaufvermögen in Höhe von TEUR 1.334 (i. Vj. TEUR 1.333) hat einen Anteil von
98,0 % an der Aktivseite der Bilanz und besteht im Wesentlichen aus den Positionen Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe von TEUR 304 (i. Vj. TEUR 297) und Forderungen gegen die
Gesellschafterin in Höhe von TEUR 971 (i. Vj. TEUR 972). Die Forderungen gegen die Gesellschafterin resultieren im Wesentlichen (TEUR 870) aus einer noch nicht eingeforderten Einlage in die Kapitalrücklage gemäß Gesellschafterbeschluss vom 20. Dezember 2004 und einem
Gesellschafterdarlehen (TEUR 100).
Zum Jahresende bestehen im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber der Muttergesellschaft aus der Gewinnabführung aufgrund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages,
Verbindlichkeiten aus Geschäftsbesorgungsverträgen sowie Rückzahlungen von Umsatzsteuer insgesamt in Höhe von TEUR 330 (i. Vj. TEUR 341).
2.
Finanz- und Liquiditätslage
Die Liquiditätslage ist zufriedenstellend. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit
gewährleistet.
Der Finanzmittelbestand hat sich im Berichtszeitraum um TEUR 7 auf TEUR 304 erhöht.
3.
Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2015 schließt mit einem Jahresüberschuss vor Gewinnabführung von
TEUR 314 (i. Vj. TEUR 322) ab.
Dieser ergibt sich insbesondere aus den Umsatzerlösen in Höhe von TEUR 734 (i. Vj.
TEUR 745), die sich aus der Vergütung für die Geschäftsführertätigkeit in den oben genannten
Personengesellschaften sowie aus Verwaltervergütungen ergeben.
Die sonstigen betrieblichen Erträge werden in Höhe von TEUR 135 (i. Vj. TEUR 137) ausgewiesen und betreffen im Wesentlichen Erträge aus Haftungsvergütungen TEUR 49, aus Ver-
4
mittlungstätigkeit TEUR 41, aus Verwalterbetreuung TEUR 21, Geschäftsbesorgung Vermögensrecht TEUR 15 und Bearbeitungsgebühren für Kommanditübertragungen TEUR 3.
Demgegenüber stehen insbesondere ein Personalaufwand in Höhe von TEUR 344 (i. Vj.
TEUR 336) und übrige betriebliche Aufwendungen in Höhe von TEUR 233 (i. Vj. TEUR 234).
Sowohl der Personalaufwand als auch die sonstigen betrieblichen Aufwendungen liegen
nahezu auf Vorjahresniveau.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich überwiegend aus TEUR 110 für Kosten
der Geschäftsbesorgung der LWB, TEUR 42 für externe Dienstleister sowie TEUR 40 für
Raumkosten zusammen.
Sondereinflüsse auf das Ergebnis des Geschäftsjahres 2015 in Höhe von TEUR 1 ergeben
sich durch die Anpassung des Corporate Design des LWB Konzerns.
Aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages mit der Muttergesellschaft sind für das Berichtsjahr keine Ertragsteuern abzuführen.
Der Vergleich zum Wirtschaftsplan ergibt sich wie folgt:
Ist
Gj. 2014
Ist
Gj. 2015
Plan
Gj. 2015
Delta
Ist – Plan
Umsatzerlöse
745
734
713
21
Sonstige betriebliche Erträge
137
135
99
36
Personalaufwand
-336
-344
-342
-2
Sonstige betriebliche Aufwendungen
-234
-233
-238
5
Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)
312
292
232
60
Abschreibungen
-13
-21
-15
-6
Betriebserfolg (EBIT)
299
271
217
54
37
44
43
1
336
315
260
55
0
0
0
0
Geschäftsergebnis vor Sondereinflüssen
336
315
260
55
Sondereinflüsse
-14
-1
0
-1
Jahresergebnis (vor Gewinnabführung)
322
314
260
54
Finanz- und Beteiligungsergebnis
Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT)
Sonstige Steuern
Das gegenüber den Planungsrechnungen höhere Jahresergebnis resultiert im Wesentlichen
aus höheren Umsätzen aus Betreuungstätigkeit sowie aus überplanmäßigen Erträgen aus
Vermietungsprovisionen und Sonderleistungen im Bereich der Hausverwaltung.
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der
Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
5
C. Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf
wesentliche Risiken
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft
gefährden.
Ein Risiko sieht die Gesellschaft im Bereich der Immobilienverwaltung in Hinsicht auf die
geringe Anzahl großer Auftraggeber und die kurzfristige Kündbarkeit signifikanter Einzelverträge. Andererseits sieht das Unternehmen in der Spezialisierung rund um die Wohnungseigentums- und Immobilienverwaltung auch künftig Chancen für ein moderates Wachstum.
Aufgrund der wirtschaftlichen Lage, der bestehenden Verträge und der geplanten Entwicklung
in den Personengesellschaften ist ein Risiko aus der bestehenden Komplementärstellung der
vorgenannten Personengesellschaften nicht erkennbar.
Wesentliche Ausfallrisiken beim Forderungsbestand bestehen nicht. Die Gesellschaft hat
keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Für das Geschäftsjahr 2016 wird ein Jahresergebnis (vor Gewinnabführung) in Höhe von
TEUR 189 prognostiziert.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres sind nicht
eingetreten.
Leipzig, den 31. März 2016
Veronika Lenz
Geschäftsführerin
6
Kai Tonne
Geschäftsführer
MaxicoM GmbH Euro-Asia Business
Center Leipzig
MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
1.
Das Geschäftsjahr 2015 im Überblick
Die MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig, Leipzig, erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 1.146, womit der Vorjahresumsatz (TEUR 1.063) um
TEUR 83 bzw. um rund 8 % übertroffen wurde. In gleichem Maße liegen die erzielten Umsatzerlöse
über dem Planniveau. Die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Zielsetzung, das Umsatzniveau des Jahres 2014 in den Folgejahren möglichst zu halten und ggf. leicht zu erhöhen, ist somit im
Geschäftsjahr 2015 erreicht worden.
Mit durchschnittlich 11.371 m2 vermieteter Gesamtfläche lag die Auslastung des MaxicoM-Gebäudes
im Geschäftsjahr 2015 um 6 % über dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres (durchschnittlich 10.709 m2). Die Erhöhung der Flächenbelegung geht einerseits darauf zurück, dass mit einem
Großmieter Ende des Geschäftsjahres 2014 ein Vertrag über zusätzliche Mietflächen geschlossen
werden konnte, dessen Auswirkungen damit im Jahr 2015 ganzjährig zum Tragen kamen. Daneben
wirken sich die Expansion eines weiteren Bestandsmieters sowie Neuvermietungen entsprechend
aus.
Vor dem vorgenannten Hintergrund erhöhten sich die Erlöse aus der Vermietung von Büroflächen im
Vorjahresvergleich um 13 %.
Alle weiteren Umsätze, wie beispielsweise aus der Parkplatz- und Lagervermietung sowie aus der
Weiterbelastung von Betriebskosten, lagen im Geschäftsjahr 2015 auf dem Vorjahresniveau.
Insgesamt war zum Bilanzstichtag eine Fläche von 11.346 m2 an 49 Unternehmen vermietet. Zum
Vorjahresstichtag waren 46 Unternehmen auf insgesamt 11.148 m2 vermieteter Fläche angesiedelt.
Die Gesellschaft konnte im Geschäftsjahr 2015 mit 16 neuen Mietern Verträge abschließen, weitere
6 Verträge wurden verlängert. Demgegenüber stehen 13 Vertragsbeendigungen.
Der Schwerpunkt der Akquisition hat auch im Geschäftsjahr 2015 auf der Gewinnung deutscher Unternehmen gelegen. Das Geschäft mit Kunden aus Mittel- und Osteuropa und Asien wird dennoch
weiter fortgeführt.
Mit TEUR 24 liegen die sonstigen betrieblichen Erträge des Geschäftsjahres 2015 unwesentlich über
dem Vorjahreswert von TEUR 21.
Anlage
Seite
II
1
Die Personalaufwendungen des Geschäftsjahres 2015 befinden sich mit TEUR 326 ebenfalls auf dem
Niveau des Vorjahres (TEUR 328). Die Zahl der im Jahresdurchschnitt Beschäftigten (ohne Geschäftsführer) belief sich im Geschäftsjahr 2015 unverändert auf drei Angestellte (Vj: drei Angestellte).
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen des Geschäftsjahres 2015 in Höhe von TEUR 543 überschreiten den Vorjahresaufwand (TEUR 427) um TEUR 116. Im Vergleich zum Vorjahr fielen deutlich
höhere Kosten für Instandhaltung und sonstige Fremdarbeiten an, was im Wesentlichen auf umfangreiche Maßnahmen im Gebäudeinnenbereich, wie die Erneuerung von Bodenbelägen, zurückgeht.
Per Saldo erwirtschaftete die MaxicoM GmbH ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in
Höhe von TEUR 322, welches dem Ergebnis des vorangegangenen Geschäftsjahres (TEUR 322) entspricht. Das Jahresergebnis in Höhe von TEUR 322 (Vj.: TEUR 322) wurde an die Muttergesellschaft,
die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt.
Unverändert zu den Vorjahren ist die Vermögenslage der MaxicoM GmbH zum Bilanzstichtag, dem
31. Dezember 2015, stark von Forderungen gegen die Muttergesellschaft (TEUR 422; Vj.: TEUR 401)
sowie von flüssigen Mitteln (TEUR 29; Vj.: TEUR 19) geprägt. Diese Vermögenswerte umfassen zusammen rund 96 % der Bilanzsumme (Vj.: rund 96 %). Die Forderungen gegen die Muttergesellschaft
resultieren aus der Festgeldanlage im Rahmen des konzerninternen Cash-Poolings. Hiervon ist die
Verpflichtung zur Abführung des Jahresergebnisses an die Leipziger Messe Gesellschaft mbH
(TEUR 322; Vj.: TEUR 322) in Abzug gebracht worden.
Zum 31. Dezember 2015 beträgt die Eigenkapitalquote der Gesellschaft unter Berücksichtigung des
Sonderpostens rund 30 % (Vj.: 32 %). Der leichte Rückgang der Eigenkapitalquote beruht maßgeblich
auf einem um TEUR 49 erhöhten Stichtagssaldo der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2015 uneingeschränkt sichergestellt.
Nach dem Abschlussstichtag haben sich keine berichtspflichtigen Vorgänge von besonderer Bedeutung ereignet.
2.
Ausblick sowie Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung
Im Geschäftsjahr 2016 endet die Laufzeit des Vertrages mit einem Großmieter. Die Gesellschaft
verhandelt gegenwärtig über eine Fortsetzung des Mietverhältnisses. Die Gespräche sind von positiven Signalen geprägt, weshalb von einer Verlängerung des Mietverhältnisses ausgegangen wird.
Bereits zu Beginn des Jahres 2016 konnten erste neue Mietverträge abgeschlossen werden. Verschiedene Anfragen lassen auf eine Fortsetzung der stabilen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft
hoffen.
Anlage
Seite
II
2
Maßnahmen zur vorbeugenden Instandhaltung sollen wie in den vergangenen Jahren planmäßig fortgeführt werden, so dass auch zukünftig ein hochwertiges Mietangebot gewährleistet ist.
Insgesamt ist es Ziel der MaxicoM GmbH, das Umsatz- und Ergebnisniveau des Jahres 2015 auch für
das Geschäftsjahr 2016 sowie für die Folgejahre zu halten.
Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren
Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2015 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2016 nicht erkennbar.
Die weiteren Risiken können durch die operativen und strategischen Steuerungsmaßnahmen der
Geschäftsführung sowie mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen (sog. Risikomanagementsystem), in welche auch die MaxicoM
GmbH einbezogen ist, bewältigt werden. Forderungsausfallrisiken wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Die Gesellschaft ist in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen – Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen bestehen insofern nicht.
Leipzig, den 18. März 2016
Matthias Rose
Geschäftsführer
Anlage
Seite
II
3
Meter1 GmbH & Co. KG
Meterl GmbH & Co. KG
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
1. Grundlagen
1.1 Allgemeine Geschäfts- und Rahmenbedingungen
Im
Februar 2015 veröffentliche das
BMWi ein Eckpunktepapier, das die wesentlichen
Rahmenbedingungen für das noch ausstehende rahmengebende Verordnungspaket skizzierte. Aus
dem Eckpunktepapier wurde deutlich, dass sich wesentliche Rahmenbedingungen für
Messstellenbetreiber und Messdienstleister bezüglich der Menge der verpflichtend auszurollenden
Messsysteme sowie der Erlösmöglichkeiten über eine eng bemessene Preisobergrenze sehr deutlich
verschlechterten. Zudem wurde der frühestmögliche Rollout erster Messsysteme auf Anfang des
Jahres 2017 datiert. Das erwartete Verordnungspaket ging allerdings erst im September 2015 in
einem Referentenentwurf zum .,Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende" (DigEG) auf. Der
Kabinettsbeschluss zu diesem Entwurf erfolgte dann im November des Jahres, so dass bereits Ende
2015 absehbar war, dass das weitere Gesetzgebungsverfahren frühestens Ende der ersten
Jahreshälfte 2016 abgeschlossen sein dürfte.
Die hier beschriebenen Rahmenbedingungen führten dazu, dass eine Entfaltung des Marktes auch
2015 nicht stattgefunden hat.
1.2 Geschäft und Geschäftsgegenstand
Durch
die
schärferen
Rahmenbedingungen
des
im
Eckpunktepapier
bereits
skizzierten
Gesetzentwurfs zur Digitalisierung der Energiewende ist zu erwarten, dass für viele Energieversarger
ein großer Handlungsdruck entsteht, da diese auf die Rolloutverpflichtung sowie die damit
zusammenhängende verpflichtende Gateway Administration nicht ausreichend vorbereitet sind bzw.
diese nicht mehr wirtschaftlich erbringen. Im Gesetzesentwurf besteht hierfür die Möglichkeit den
intelligenten Messstellenbetrieb auszuschreiben und aus der eigenen Hand zu geben oder aber über
Kooperationen oder die Vergabe an Dienstleister (etwa für Gateway Administration) erbringen zu
lassen.
Dies eröffnet insbesondere größeren Unternehmen, die selbst schon über eine große Anzahl
intelligenter Messsysteme verfügen, oder hochspezialisierten Dienstleistern (speziell für Gateway
Administration) neue Marktchancen. Es ist allerdings davon auszugehen, dass sich dieser Markt
aufgrund der hohen Spezialisierungserfordernisse und des hohen Kostendrucks spätestens
mittelfristig deutlich konsolidiert und es nur noch eine sehr kleine Anzahl dieser Dienstleister geben
wird, auf die sich der Markt verteilt.
Anlage4
Seite 1
Meterl hatte u.a. geprüft und erarbeitet, inwieweit die Gründung einer Kooperationsgesellschaft für
Gateway Administration und Meter Data Management den künftigen Anforderungen des Marktes
gerecht werden kann und gegenüber den Gesellschaftern dieser Gesellschaft marktkonforme Preise
anbieten kann. Über die Gründung dieser Kooperationsgesellschaft sollte mit Verrechtlichung der
ausstehenden Verordnungen entschieden werden. Parallel zu diesem Prozess wurde von den
Gesellschaftern der Meterl geprüft, ob Meterl unter den verschärften Rahmenbedingungen der sich
abzeichnende
Verrechtlichung
Geschäftsgrundlage
Meterl
wirtschaftlich
nach
erfolgreich
etwaigen
einer
kann
arbeiten
Gründung
und
einer
welche
derartigen
Kooperationsgesellschaft noch hätte.
Im Ergebnis dieser Diskussion der Gesellschafter wurde Anfang April des Geschäftsjahres von den
Gesellschaftern entschieden, dass die Meterl zum Ende des Geschäftsjahres 2015 den operativen
Betrieb der Gesellschaft einstellt.
1.3 Wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft
Aufgrund des Beschlusses der Gesellschafter zur Einstellung des operativen Geschäfts zum Ende des
Geschäftsjahres 2015 stand das Geschäftsjahr ganz im Zeichen bis Ende des Jahres alle vorhandene
Mess-
und
Kommunikationstechnik
Dienstleistungsverträge
zu
kündigen.
und
Bis
Kundenprojekte
zum
31.12.2015
zu
wurde
verkaufen
das
und
alle
Bestandsgeschäft
ordnungsgemäß betrieben und hieraus wie geplant Erlöse erzielt.
Weiterhin wurde durch den o.g. genannten Verkauf der Mess- und Kommunikationstechnik sowie
der Kundenprojekte ungeplante Erlöse erzielt und die vorhandene Liquidität stark erhöht. Auf die
Forderungen aus dem Gesellschafterdarlehen in Höhe von T€ 600 haben die Gesellschafter formal
per Gesellschafterbeschluss vom 05., 08. bzw. 09.02.2016 verzichtet. ln der Folge kann die Meter1 als
gesellschaftsrechtliche Hülle auch in 2016 weitergeführt werden, ohne dass ein zusätzlicher
Kapitalbedarf entsteht.
2. Lage der Gesellschaft
2.1 Ertragslage
Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschaftete die Meterl GmbH & Co. KG einen Jahresfehlbetrag in Höhe
von T€ 224. Dieser wurde auf den Verlustvortragskonten der Gesellschaft verbucht.
2.2 Absatz/Umsatz/Erträge
Umsatz Messd/enstleistung I Messstel/enbetrieb I Projektierung
Die Gesellschaft erzielte aus Dienstleistungen für Messung, Messstellenbetrieb sowie Installation
Umsatzerlöse in Höhe von T€ 490.
Anlage4
Seite 2
Betriebliche Erträge
Im abgelaufenen Geschäftsjahr generierte das Unternehmen sonstige betriebliche Erträge in Höhe
von T€ 345.
2.3 Variable Aufwendungen
ln der Meter1 GmbH & Co. KG fielen im Geschäftsjahr 2015 Aufwendungen für Material und
bezogene Leistungen in Höhe von € 353.640 an. Die bezogenen Leistungen umfassen hauptsächlich
Aufwendungen für Fernauslesung, Dienstleistungen an Kundenanlagen, DV-Dienstleistungen sowie
die Geschäftsbesorgungsverträge mit der EVH GmbH bzw. der Stadtwerke Halle GmbH.
2.4 Sonstige betriebliche Aufwendungen
Zum 31. Dezember 2015 betrugen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen € 300.681.
2.5 Personal- und Sozialbereich
Zum 31. Dezember 2015 waren sieben Mitarbeiter bei der Meterl GmbH & Co. KG beschäftigt, davon
befand sich eine Mitarbeiterin in Elternzeit. Für das Personal wandte das Unternehmen € 309.012
auf.
2.6 Liquidität
Die Meter1 GmbH & Co. KG wies am 31. Dezember 2015 einen positiven Finanzmittelbestand in
Höhe von € 249.714 aus.
Aufgrund der Einstellung des operativen Geschäfts zum 31.12.2015 tätigte die Gesellschaft im
Geschäftsjahr keine Investitionen mehr in das Anlagevermögen.
Für das im Geschäftsjahr 2014 gewährte Gesellschafterdarlehen in Höhe von insgesamt € 600.000
erklären die Gläubiger per Gesellschafterbeschluss vom 05., 08. bzw. 09.02.2016 den formalen
Verzicht auf die Rückführung der vorgenannten Forderungen einschließlich aller Zinsansprüche.
Damit ist die Liquidität auch im Jahr 2016 sichergestellt.
2.7 Vermögenslage
Die Bilanzsumme des Unternehmens betrug zum Jahresende € 762.475.
3. Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetreten sind,
haben sich zum Zeitpunkt der Lageberichterstattung nicht ergeben.
Anlage 4
Seite 3
4. Risiko-/Prognosebericht
Für das im Geschäftsjahr 2014 gewährte Gesellschafterdarlehen in Höhe von insgesamt € 600.000
erklären die Gläubiger per Gesellschafterbeschluss vom 05., 08. bzw. 09.02.2016 den formalen
Verzicht auf die Rückführung der vorgenannten Forderungen einschließlich aller Zinsansprüche.
Damit ist die Liquidität auch im Jahr 2016 sichergestellt.
Durch den Verkauf der Technik sowie dem formalen Verzicht der Gläubiger auf die Ansprüche aus
dem gewährten Gesellschafterdarlehen per 30.06.2016 ist eine voll ausreichende Liquidität für 2016
gesichert.
Halle (Saale), den 22. Januar 2016
Komplementär:
Meterl Verwaltung GmbH
Ass. Jur. Jens Glück
Geschäftsführer
Anlage 4
Seite 4
Mitteldeutsche Flughafen AG
Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft (MFAG),
Leipzig
Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
__________________________________________________________________________
1.
Grundlagen des Konzerns
Die Mitteldeutsche Flughafen AG ist eine geschäftsleitende Management- und Finanzholding
und vereint unter ihrem Dach zwei Verkehrsflughäfen sowie eine Gesellschaft zur Erbringung
von Bodenabfertigungsdienstleistungen. Zum Konzern gehören die Tochtergesellschaften
Flughafen Leipzig/Halle GmbH, Flughafen Dresden GmbH und PortGround GmbH. Aktionäre
der Mitteldeutschen Flughafen AG sind der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt
und die Städte Leipzig, Dresden und Halle (Saale). Die beiden mitteldeutschen Flughäfen
sind einer der maßgeblichen Standortfaktoren für die Ansiedlungsentscheidungen global
tätiger Unternehmen aus den Wachstumsbranchen Logistik, Automobilbau, Chemie- und
Pharmaindustrie, Halbleiterindustrie und Luftfahrttechnik.
Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert.
Der Flughafen Leipzig/Halle ist an die Autobahnen A9 und A14 angebunden und verfügt über
einen in das Zentralterminal integrierten Bahnhof. Mit seiner zentralen Lage in Mitteldeutschland und der ausgezeichneten Erreichbarkeit verfügt der Flughafen über ein Einzugsgebiet in
dem – in einer Entfernung von 90 Minuten Fahrzeit – sieben Millionen Menschen leben. Seit
der Ansiedlung des DHL-HUB Leipzig im Jahr 2007 wächst die Bedeutung des Flughafens
als Drehkreuz für internationale Luftfrachtverkehre und als Standort für Logistikunternehmen
kontinuierlich.
Der Flughafen Dresden ist an die Autobahn A4 und einen S-Bahnhof angebunden. Sein Einzugsgebiet umfasst Sachsen, Südbrandenburg, Nordböhmen in der Tschechischen Republik
und Niederschlesien in Polen. Mit Dresden und Chemnitz-Zwickau gehören zwei der bedeutendsten ostdeutschen Ballungsräume dazu. Als Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen
wird der Flughafen Dresden stark von Geschäfts- und Urlaubsreisenden frequentiert. Entsprechend zahlreich sind die Verbindungen zu den Drehkreuzen Frankfurt/M., München und
Düsseldorf und den dortigen internationalen Anschlussflügen.
Die Geschäftsbereiche der beiden Flughäfen sind unterteilt in die Segmente „Aviation“ und
„Non-Aviation“.
Anlage 1.1 / 1
Die Konzerngesellschaften betreiben ihren Geschäftsbetrieb im Wesentlichen auf eigenen
Grundstücken. Diese umfassen Grundstücke mit einer Fläche von ca. 2.700 Hektar. Im NonAviation-Bereich verfügt der Konzern zum Bilanzstichtag über eine Gewerbefläche von
100.709 qm (Vorjahr: 98.589 qm). Weiterhin stehen 9.344 Parkplätze (Vorjahr: 9.024) zur
Verfügung.
Innerhalb des Konzerns Mitteldeutsche Flughafen AG besteht ein umfassender Leistungsaustausch. Auf der Grundlage von Leistungsvereinbarungen zwischen den Konzerngesellschaften erfolgt die Absicherung der zu erbringenden Verkehrsleistungen. Durch die Mitteldeutsche Flughafen AG werden insbesondere Leistungen zu Konzernfinanzen/-controlling
einschließlich Liquiditätsmanagement, des Zentralen Einkaufs, zur Konzernpersonalpolitik,
zu Recht/Liegenschaften/Versicherungen, zu Marketing und Vertrieb, zur Unternehmenskommunikation und -politik sowie zur IT-Strategie erbracht. Die Leistungsverträge werden
jährlich hinsichtlich Mengen und Preisen überprüft und bei Bedarf neu definiert.
Gemeinsam haben sich die Konzerngesellschaften folgende Ziele gesetzt:
•
•
•
•
•
Erweiterung der Angebote an Flugverbindungen zu den europäischen Wirtschaftszentren, globalen Logistikzentren und in Tourismusregionen
Ausschöpfung und Erweiterung des Einzugsgebietes durch verbesserte Erreichbarkeit
der mitteldeutschen Flughäfen über Straße, Schiene und aus der Luft
Etablierung der Region Mitteldeutschland als touristisches Ziel gemeinsam mit den Tourismusorganisationen
Ausbau des Luftfrachtumschlags und Konzentration der Luftfrachtverkehre
Unterstützung der Ansiedlung luftfahrtaffiner Unternehmen.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1.
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Mit rund 216 Mio. Passagieren schauen 22 internationalen Flughäfen in Deutschland, Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV), auf eine erfolgreiche
Verkehrsentwicklung in 2015 zurück. Gegenüber dem Vorjahresaufkommen von 207,9 Mio.
Passagieren ergibt sich eine Steigerungsrate von 3,9 %. Weltweit lag das Wachstum bei
durchschnittlich 6,2 % und innerhalb Europas bei durchschnittlich ca. 5 %. Im internationalen
und europäischen Vergleich fallen die deutschen Flughäfen damit zurück.
Anlage 1.1 / 2
Die deutschen Luftverkehrsgesellschaften setzten in 2015 die eingeleiteten Konsolidierungsprozesse im Kerngeschäft fort. Neben dem strukturellen Wandel im Airlinemarkt wirkten sich
mehrere Streiks abschwächend auf die Verkehrsentwicklung aus, wovon vor allem Flughäfen
mit einem hohen Verkehrsanteil deutscher Airlines betroffen waren. An verschiedenen
Standorten generierten vor allem europäische Airlines eine neue Nachfrage, indem sie ihre
Angebote deutlich ausbauten. Nach wie vor hält der Trend an, dass Airlines aus dem sogenannten Low-Cost-Bereich zunehmend und verstärkt an größeren Flughäfen neue Strecken
aufnehmen bzw. auszubauen. Begünstigt wurde der Luftverkehr durch niedrige Kerosinpreise. Neben den klassischen Verkehrsdrehkreuzen verzeichneten vor allem die mittelgroßen
deutschen Flughäfen Zuwächse. Dies gilt insbesondere für die Flughäfen Berlin-Schönefeld
(SXF) und Köln/Bonn (CGN).
In allen Marktsegmenten gab es eine durchweg positive Entwicklung im Jahresverlauf 2015.
Der innerdeutsche Verkehr stieg um 1,7 %, der Interkontinentalverkehr um 4,3 % und der
Europaverkehr um 4,5 % an.
Die gewerblichen Flugbewegungen blieben mit einer Steigerung von 0,9 % auf einem moderaten, aber konstanten Wachstumspfad. Nach mehreren Jahren mit rückläufigen bzw. stagnierenden Wachstumszahlen bei den Flugzeugbewegungen hat sich damit eine Trendumkehr ergeben, was zum überwiegenden Teil von Angebotsausweitungen im Kontinentalverkehr durch ausländische Fluggesellschaften positiv beeinflusst wurde. Ebenfalls kommt zum
Tragen, dass die dämpfenden Effekte durch den Einsatz von immer größeren und besser
ausgelasteten Flugzeugen ausgereizt sind.
In Deutschland war das Cargo-Aufkommen (an+ab) in Höhe von 4,4 Mio. Tonnen in 2015
leicht rückläufig (-0,1 %). Im internationalen Vergleich nahm das Frachtaufkommen an europäischen Flughäfen um 0,5 % zu. Die Entwicklungen resultieren aus einer hohen politischen
und wirtschaftlichen Unsicherheit in für die Luftfracht wichtigen Auslandsmärkten. Auch hier
setzt sich ein Konsolidierungsprozess fort, der aufgrund vorhandener Überkapazität in entscheidenden Quellmärkten, insbesondere China und Asien, zu einem ruinösen Wettbewerb
führt. Daraus resultiert, dass sich Fluggesellschaften zunehmend auf die Vermarktung vorhandener Unterflurkapazität in ihren Langstreckenflugzeugen fokussieren und sich aus dem
Betrieb von Frachtflugzeugen verabschieden (z. B. AirFrance/KLM; British Airways, ThaiAirways).
2.2.
Geschäftsverlauf und Lage
Die Verkehrsleistungen (gemessen am MTOW-Aufkommen und an den Verkehrseinheiten)
der Unternehmensgruppe sind in 2015 gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen und liegen
über den Budgetvorgaben. Auch das Konzernergebnis liegt deutlich über Vorjahreswert und
Budget.
Anlage 1.1 / 3
2.2.1.
Verkehrsentwicklung MFAG 2015
Die Verkehrsflughäfen Dresden und Leipzig/Halle zählten im Geschäftsjahr 2015 insgesamt
4.048,5 tsd. Fluggäste (Vorjahr: 4.091,8 tsd.; davon gewerblich 4.040,1 tsd., Vorjahr:
4.084,8 tsd.). Das Passagieraufkommen an beiden Flughäfen lag damit um 1,1 % unter dem
Vorjahresniveau und um 2,1 % unter den Zielstellungen. Das Passagieraufkommen an den
Standorten Dresden und Leipzig/Halle stand 2015 unter dem Einfluss von bis zu acht Streiks
sowie der unplanmäßigen Verbindungseinstellungen nach Nordafrika. Die Zahl der Flugzeugbewegungen stieg gegenüber dem Vorjahr mit 95.258 Starts und Landungen um 1,4 %.
Das Aufkommen lag damit um 3,3 % unter dem prognostizierten Wert. Der Frachtumschlag
am Flughafen Leipzig/Halle erreichte zum elften Mal in Folge einen Rekordwert.
Der Flughafen Leipzig/Halle blickt insgesamt auf eine erfolgreiche Entwicklung im Jahr 2015
zurück. So erzielte der Airport im Luftfrachtaufkommen mit einer Zuwachsrate von 8,5 % erneut einen Rekordwert. Die abgefertigte Luftfrachttonnage (geflogene Fracht) erhöhte sich
gegenüber der Aufkommensmenge des Vorjahres (910.708 Tonnen) auf 988.240 Tonnen.
Die Erwartungen gemäß Budget (959.030 Tonnen) wurden um 3,1 % übertroffen. Der Flughafen Leipzig/Halle konnte seine Position als zweitgrößtes Frachtdrehkreuz Deutschlands
und als einer der bedeutendsten Luftfrachtumschlagplätze in Europa erneut weiter festigen.
Getragen wurde dieser Zuwachs wiederum durch das Express-Frachtgeschäft der DHL ab
Leipzig/Halle, sowie AeroLogic und den Frachtverkehren der Air Bridge Cargo und China
Southern.
Die Passagierentwicklung in 2015 lag mit 2.317,3 tsd. gewerblichen Passagieren (Vorjahr
2.328,3 tsd. Passagiere, Budget 2.288,0 tsd. Passagiere) auf Vorjahres- (-0,5 %) und Planniveau (+1,3 %). Während das Passagieraufkommen aus der Linie auch infolge streikbedingter Ausfälle um 0,8 % zurückgegangen ist, konnten die Touristikverkehre um 1,2 % wachsen.
Der Transitverkehr ist unter anderem durch ausbleibende Sonderverkehre und der Entwicklung der Germania-Verbindung von Bremen über Leipzig/Halle nach Moskau weiterhin rückläufig (-93,3 %). Im Passagierlinienverkehr konnte die Lufthansa-Gruppe mit 7,5 % mehr
Passagieren überdurchschnittlich wachsen. Zurückzuführen ist dies auf das neu eingeführte
Swiss-Produkt auf der Strecke Zürich und die Umstellung der Düsseldorf-Strecke auf größeres Fluggerät. Im Touristikverkehr kam es zu Verschiebungen von Marktanteilen von Air Berlin und Germania zu Gunsten der Condor, welche Zuwächse von rund 7,0 % verzeichnete.
Haupttreiber des touristischen Wachstums in 2015 war die SunExpress-Gruppe, die ihre
Passagierzahlen um 38,6 % steigern konnte. Das gesamte gewerbliche Abfluggewicht
(MTOW) der abgefertigten Flugzeuge, welches die Basis für die Bemessung der Landeentgelte bildet, lag mit 3.594,6 tsd. Tonnen 5,8 % über dem Vorjahresniveau (3.396,4 tsd. Tonnen). Diese Entwicklung ist durch den Einsatz von größeren Flugzeugen sowohl in der
Fracht als auch in der Passage gekennzeichnet.
Anlage 1.1 / 4
Die Erwartungen für das gewerbliche MTOW gemäß Budget (3.456,8 tsd. Tonnen) wurden
infolge der Verkehrsentwicklung im Fracht- und Passagiergeschäft um 4,0 % übertroffen.
Insgesamt übertrifft die gesamte Verkehrsentwicklung in 2015 am Flughafen Leipzig/Halle
Vorjahr und Budget.
Das Wachstum des Vorjahres setzte sich am Flughafen Dresden 2015 nicht fort. Im Berichtsjahr wurden 1.722,9 tsd. Passagiere (gewerbliche) abgefertigt; das sind ca. 33.600 weniger
als 2014 (-1,9 %) und insgesamt ca. 120.000 Fluggäste weniger als geplant (-6,5 %). Das
wichtigste Projekt zur Generierung zusätzlichen Verkehrsaufkommens mit Etihad Regional
scheiterte nach einer kurzen Anlaufphase an den schwierigen politischen Rahmenbedingungen, die die Airline nicht überwinden konnte. Trotzdem konnte im klassischen Linienflugsegment ein Wachstum bei Passagieren in Höhe von 5,7 % festgestellt werden. Dies wurde jedoch überkompensiert durch einen Rückgang im touristischen Bereich um 20,6 %. Außerdem zog sich der zweitgrößte Carrier am Flughafen Dresden – Air Berlin – weiter aus diesem
Segment zurück, ohne dass die damit verbundenen Rückgänge im Geschäftsvolumen vollständig durch alternative Angebote kompensiert werden konnten. Erschwerend kamen die
Streiks hinzu.
Die Anzahl der Flugzeugbewegungen sank gegenüber 2014 um 0,5 % – bei allerdings leicht
zunehmendem MTOW als Summe der Startmassen der abgefertigten Flugzeuge (+0,3 %).
Dies verdeutlicht ein weiteres Merkmal der Entwicklung im Berichtsjahr: Die sinkende Auslastung der am Markt platzierten Kapazitäten.
2.2.2
Non-Aviation
Die vermietbaren Gewerbeflächen waren im Geschäftsjahr 2015 an beiden Flughäfen zu
90,9 % ausgelastet. Die Inanspruchnahme lag damit um 2,3 %-Punkte über dem Vorjahr und
um 2,2 %-Punkte über den Erwartungen.
Die durchschnittliche Auslastung der Parkplatzkapazitäten der Konzerngesellschaften stieg
im Vorjahresvergleich um 4,9 %. Die Parkplatzerlöse konnten konzernweit um 3,0 % gesteigert werden. Beide Flughäfen nutzen ein Online-Reservierungssystem für Kfz-Stellplätze.
Die Zahl der im Internet gebuchten Parkplätze ist jährlich steigend.
Anlage 1.1 / 5
2.2.3.
Ertragslage
Die Umsatzerlöse in Höhe von 132,8 Mio. EUR konnten infolge der Steigerungsraten in beiden Geschäftsfeldern um 2,2 % über dem Vorjahresniveau erhöht werden. Dabei stiegen die
Verkehrserlöse im Aviation-Bereich um 2,9 % und die Erlöse des Non-Aviation-Geschäfts um
0,4 %. Letztere erreichten mit 36,9 Mio. EUR (einschließlich sonstiger Entgelte) einen Anteil
von 27,8 % an den Gesamtumsatzerlösen. Insgesamt lagen die erzielten Umsätze knapp
unter den Zielstellungen für 2015 (-1,4 %).
Die sonstigen betrieblichen Erträge mit 5,3 Mio. EUR haben sich gegenüber dem Vorjahr um
7,9 Mio. EUR reduziert (-59,8 %). Der Rückgang resultiert im Wesentlichen aus der im Vorjahr vorgenommenen Auflösung von Rückstellungen in Höhe von 8,8 Mio. EUR, wogegen im
Berichtsjahr Erlöse aus Rückstellungsauflösungen in Höhe von 1,3 Mio. EUR angefallen
sind. Des Weiteren sind Erlöse aus der Weiterberechnung an Dritte in Höhe von 1,9 Mio.
EUR und Buchgewinne in Höhe von 0,9 Mio. EUR erzielt worden.
Der Materialaufwand lag mit 41,9 Mio. EUR um 1,1 Mio. EUR (2,8 %) über dem Vorjahresniveau. Dabei stehen rückläufigen Energiekosten und Aufwendungen für Streu- und Sprühmittel Steigerungen in den übrigen Aufwandpositionen gegenüber.
Der Personalaufwand nahm im Vorjahresvergleich um 3,3 Mio. EUR (7,2 %) auf 49,6 Mio.
EUR zu. Hierbei wirkten tarifliche Faktoren, kapazitive Effekte sowie Bewertungseffekte im
Zusammenhang mit den Personalrückstellungen.
Das Volumen der Abschreibungen verminderte sich im Berichtsjahr auf 58,8 Mio. EUR
(-19,1 %). Insgesamt stellen die Abschreibungen die größte Aufwandsposition des Konzerns
dar. Dabei beeinflussen die Flugbetriebsflächen den Abschreibungsumfang maßgeblich. Der
Rückgang im Berichtsjahr ist auf das Auslaufen von Abschreibungen auf Flugbetriebsflächen
zurückzuführen.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 20,6 Mio. EUR haben sich im Vorjahresvergleich um 1,6 Mio. EUR (-7,2 %) reduziert. Diese Verbesserung resultiert im Wesentlichen aus gesunkenen Marketingaufwendungen sowie geringeren Aufwendungen aufgrund der Weiterberechnung von Dritten.
Insgesamt reduzierte sich der Betriebsaufwand im Vorjahresvergleich um 9,2 Mio. EUR
(-5,1 %) auf 172,6 Mio. EUR und erreichte in etwa die budgetierten Aufwendungen für das
Berichtsjahr (+0,7 %).
Das Finanzergebnis in Höhe von -7,6 Mio. EUR hat sich gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Mio.
EUR (16,4 %) verbessert und konnte um 0,5 Mio. EUR (6,1 %) gegenüber dem Budgetwert
gesteigert werden.
Anlage 1.1 / 6
Das Konzernergebnis verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 7,6 Mio. EUR (15,4 %)
und gegenüber dem Planwert um 2,7 Mio. EUR (6,0 %) auf -41,7 Mio. EUR.
2.2.4.
Finanz- und Vermögenslage
Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit ist mit 23,4 Mio. EUR positiv und konnte
gegenüber dem Vorjahresniveau um 3,7 Mio. EUR gesteigert werden.
Die Bilanzsumme des Konzerns hat sich im Vorjahresvergleich um 40,2 Mio. EUR auf
922,0 Mio. EUR verringert.
Das Anlagevermögen erhöhte sich einerseits durch Zugänge um 4,3 Mio. EUR und reduzierte sich andererseits infolge der Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
und Sachanlagen um 58,8 Mio. EUR. Bei den Zugängen handelt es sich im Wesentlichen um
Ausrüstungsinvestitionen (1,7 Mio. EUR) und Grunderwerb in Absiedlungsgebieten (0,8 Mio.
EUR). Insgesamt ergibt sich für diesen Bilanzposten eine Verminderung um 55,2 Mio. EUR
auf 857,8 Mio. EUR. Die Vermögensstruktur zeigt die hohe Anlagenintensität des Konzerns,
wonach 93,1 % (Vorjahr: 94,9 %) des gesamten Vermögens langfristig im Anlagevermögen
gebunden sind. Das Anlagevermögen der Unternehmensgruppe war im Geschäftsjahr 2015
in Höhe von 63,1 % (Vorjahr: 60,0 %) durch Eigenkapital gedeckt.
Das Umlaufvermögen hat sich mit 58,7 Mio. EUR um rund 16,0 Mio. EUR gegenüber der
Vorjahresbilanz erhöht, was im Wesentlichen im Zusammenhang mit der Zunahme des Finanzmittelfonds (15,9 Mio. EUR) steht.
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten wurden insbesondere infolge der Abgrenzung von
Baukostenzuschüssen ausgewiesen.
Die Eigenkapitalausstattung des Konzerns hat sich um 6,4 Mio. EUR auf 541,2 Mio. EUR
vermindert, allerdings erhöhte sich die Eigenkapitalquote auf 58,7 % (Vorjahr: 56,9 %) an der
verminderten Bilanzsumme.
Die Rückstellungen bleiben bei unterschiedlicher Entwicklung in den Einzelpositionen mit
insgesamt 26,5 Mio. EUR unverändert (Vorjahr: 26,5 Mio. EUR).
Die Verbindlichkeiten betrugen zum Bilanzstichtag 352,5 Mio. EUR (Vorjahr: 386,2 Mio.
EUR) und nahmen im Wesentlichen durch den Rückgang der Verbindlichkeiten gegenüber
Gesellschaftern (-30,7 Mio. EUR) ab.
Die Liquidität des Konzerns war im Berichtszeitraum jederzeit gesichert.
Anlage 1.1 / 7
2.3.
Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren
Die Unternehmensgruppe ist ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Der Konzern beschäftigte im Geschäftsjahr 2015 durchschnittlich 1.095 Mitarbeiter, davon 27 Auszubildende
(Vorjahr: 1.092 Mitarbeiter, davon 29 Auszubildende). Davon waren beschäftigt:
bei der Mitteldeutschen Flughafen AG
bei der Flughafen Leipzig/Halle GmbH
bei der Flughafen Dresden GmbH
bei der PortGround GmbH
bei der FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH
2015
2014
Mitarbeiter (davon Auszubildende)
77
(3)
78
(1)
378
(13)
374
(14)
229
(4)
233
(6)
378
(7)
375
(8)
33
(0)
32
(0)
An den mitteldeutschen Flughafenstandorten Leipzig/Halle und Dresden hat sich das Beschäftigungswachstum fortgesetzt. Bei den ansässigen Firmen, Dienstleistern, Behörden und
den Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG waren zum 31. Dezember 2015 an
beiden Standorten 10.647 Personen in 242 Unternehmen tätig. Dies entspricht einem Anstieg von 5,3 % zum Vorjahr. Die Bereiche Frachtumschlag und Fahrzeugbau wiesen überdurchschnittliche Zuwächse auf. Die Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG selbst
beschäftigen 1.095 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und lagen damit über dem Vorjahresniveau.
Die Zahl der Beschäftigten stieg am Flughafen Leipzig/Halle um 7,4 % auf 7.403 und am
Flughafen Dresden um 0,6 % auf 3.244. Beide Airports sind mit der Wirtschaft und dem Tourismus der Region eng vernetzt und besitzen das Potenzial, sich nachhaltig als Jobmotoren
darzustellen.
Im Geschäftsjahr 2015 hat sich die Organisationsstruktur der Gesellschaft geändert. Der
Bereich Arbeitssicherheit wurde in der Mitteldeutschen Flughafen AG angesiedelt.
Die beiden Airport-Standorte nehmen ihre Verantwortung zum Schutz der Umwelt im täglichen Flughafenbetrieb wahr. Dabei werden als Standards in allen Bereichen des Flughafenbetriebes die gesetzlichen Anforderungen jederzeit eingehalten. Neben den Bemühungen
um die Reduzierung der Fluglärmbelastung stellen Aktivitäten zur kontinuierlichen Erhöhung
der Energieeffizienz einen besonderen Schwerpunkt dar. Diese tragen in gleichem Maße zur
Reduzierung von Luftschadstoffemissionen bei. Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
aus dem Energiedienstleistungsgesetz wird derzeit an den Standorten der Mitteldeutschen
Flughafen AG ein Energiemanagementsystem implementiert. Für die betrieblichen Aktivitäten der Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG wird an beiden Standorten
jährlich eine CO2-Bilanz nach Maßgabe der Anforderungen des Airport Carbon Accreditation
Programms des ACI Europe erstellt.
Anlage 1.1 / 8
Seit dem 19. Dezember 2015 testet die Deutsche Flugsicherung (DFS) für einen Zeitraum
von einem Jahr das Landeanflugverfahren „Point Merge“ am Flughafen Leipzig/Halle zwischen 22 Uhr und 2 Uhr. Bei dieser Methode werden die Maschinen außerhalb des Flughafens auf Kreisbögen geführt, anschließend trichterförmig kanalisiert und in einem Reißverschlusssystem zum „Point Merge“ gelenkt. Da das Sortieren der Flugzeuge in größerer Höhe
als bisher erfolgt und anstelle des treppenartigen Landeanfluges ein konstanter Sinkflug mit
steilerem Winkel durchgeführt wird, rechnet die DFS damit, dass bis zu drei Prozent weniger
Fluglärm zum Boden gelangen könnten. Bisher wurde das neue Anflugverfahren an einem
anderen ADV-Flughafen getestet, jedoch mit weniger Verkehr. Beim Flughafen Leipzig/Halle
hat „Point Merge“ seine erste richtige Bewährungsprobe. Aufgrund seines Verkehrsaufkommens innerhalb der vier Anwendungsstunden eignet sich der Airport für den Probebetrieb.
Aus den Ergebnissen lassen sich dann neben den Erfahrungen zur Lärmentlastung für die
Region Leipzig/Halle auch Rückschlüsse auf Flughäfen mit einem höheren Verkehrsaufkommen ziehen.
Die Realisierung der Schallschutzmaßnahmen, welche aus den Auflagen der Planfeststellungsbeschlüsse zu den Start- und Landebahnen resultieren, wird kontinuierlich fortgesetzt.
Die Aufwendungen für passiven Lärmschutz betrugen Ende 2015 an beiden Standorten
42,7 Mio. EUR, wovon 938 TEUR im Geschäftsjahr 2015 investiert wurden.
Im umfangreichen Entwässerungssystem des Flughafens werden über planmäßige Zustandskontrollen und bedarfsgerechte Sanierungsmaßnahmen die Grundlagen für die Einhaltung der Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes gelegt. In diesem Zusammenhang werden Schmutz- und Regenwasserleitungen der Kanalsysteme überprüft und bei
Notwendigkeit saniert.
Die Unternehmensgruppe setzt zur geschäftlichen und strategischen Weiterentwicklung auch
auf Kooperationen. Dazu zählen strategische Kooperationen zwischen der Unternehmensgruppe und dem chinesischen Shenzhen Baoàn International Airport, dem Shanghai Pudong
International Airport sowie dem Cincinnati/Northern Kentucky International Airport, dem
Memphis-Shelby County Airport und dem Kansai International Airport. Auch die chinesische
Henan Province Airport Group und die Mitteldeutsche Flughafen AG verbindet seit dem Vorjahr eine strategische Flughafenkooperation. Sie hat das Ziel, gemeinsam Luftfrachtverkehrsverbindungen zwischen den Standorten Zhengzhou und Leipzig/Halle zu entwickeln
und diese als zentrale Drehscheibe für die Verteilung von Warenströmen in China und Europa zu stärken. Seit Februar 2015 besteht zudem eine Kooperationsvereinbarung mit der Airports Company South Africa.
Anlage 1.1 / 9
3.
Nachtragsbericht
Nach dem Bilanzstichtag haben sich keine weiteren Ereignisse von besonderer Bedeutung
für die Gesellschaft ergeben.
4.
Erklärung zur Unternehmensführung
Zu den Zielgrößen für den Frauenanteil in der Unternehmensführung hat der Aufsichtsrat der
Mitteldeutschen Flughafen AG Folgendes festgelegt:
Die Zielgröße für den Frauenanteil im Vorstand der MFAG wird auf mindestens 0 festgelegt.
Hinsichtlich des Aufsichtsrates erkennt dieser die Zielsetzungen des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen in Führungspositionen ausdrücklich an.
Gleichzeitig hat der Aufsichtsrat aber zu berücksichtigen, dass die MFAG ein öffentliches
Unternehmen ist, dessen Gesellschafter sich einen angemessenen Einfluss, insbesondere
im Aufsichtsrat des Unternehmens, sichern müssen. Dies folgt aus den einschlägigen Bestimmungen des Haushaltsrechts (§ 65 Abs. 1 Nr. 3 Sächsische Haushaltsordnung und Landeshaushaltsordnung Sachsen-Anhalt, § 96 Abs. 1 Nr. 2 Sächsische Gemeindeordnung und
§ 129 Abs. 1 Nr. 3 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt). Weiter nimmt
der Aufsichtsrat zur Kenntnis, dass die Gesellschafter der MFAG angesichts der Bedeutung
der Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle für die Verkehrsinfrastruktur der beteiligten Gebietskörperschaften mit Spitzen der Verwaltung im Aufsichtsrat vertreten sein wollen, was die
Steuerung des Frauenanteils im Aufsichtsrat der MFAG erschwert.
Dies vorausgeschickt wird die Zielgröße für den Frauenanteil im Aufsichtsrat der MFAG auf
mindestens 0 festgelegt. Trotz dieser Festlegung wird eine Erhöhung des Frauenanteils im
Aufsichtsrat der MFAG angestrebt, soweit die aufgezeigten Rahmenbedingungen dies zulassen.
Die Zielgrößen für den Vorstand und den Aufsichtsrat der MFAG gelten bis zum 30. Juni
2017.
Anlage 1.1 / 10
5.
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
5.1.
Risikomanagementsystem
Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes
Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich
zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen.
Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, welche vor Ort
tätig sind. Mit Hilfe einer regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren
Risiken während des Geschäftsjahres 2015 Rechnung getragen worden. Für wesentliche
Haftungsrisiken sind zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen
mit angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden.
Wesentliche Elemente des Risikomanagements sind in einem für den Konzern bindenden
Handbuch zusammengefasst. Unter Berücksichtigung der operativen Geschäftsprozesse
und der strategischen Ausrichtung der Unternehmensgruppe wird die aktuelle Risikosituation
der Gesellschaft in einer Risikoportfoliomatrix dokumentiert. Mittels vorgegebener Wertgrenzen ist unter Quantifizierung von potenziellen Schadenshöhen und Eintrittswahrscheinlichkeiten eine Risikobewertung ableitbar. Das Risikomanagement unterliegt einer ständigen wertorientierten Weiterentwicklung. Im Geschäftsjahr ist neben der permanenten Risikokommunikation eine Risikoinventur durchgeführt worden Im Rahmen der feststehenden Beobachtungsbereiche, Zuständigkeiten und Gremien der Risikokommunikation werden entsprechende Maßnahmen zur Risikosteuerung eingeleitet.
5.2.
Chancen- und Risikobericht
Mit der geschaffenen intermodalen Anbindung der Flughäfen an das Straßen- und Schienennetz im Nah- und Fernverkehr leisten die Airports einen bedeutenden Beitrag zur Entlastung der Umwelt und zur Stärkung des Wirtschafts- und Tourismusstandorts Mitteldeutschland. Sowohl im Linien- und Touristikverkehr als auch im Frachtbereich wird potenziellen
Kunden modernste und ausreichend dimensionierte Infrastruktur angeboten, die beste Voraussetzungen für die weitere Entwicklung schaffen.
Anlage 1.1 / 11
Die Flughäfen sind auf verlässliche, wettbewerbsneutrale Rahmenbedingungen angewiesen
und benötigen die Unterstützung der Öffentlichkeit und der Politik. In Deutschland gefährden
fiskalische Zusatzbelastungen wie die Luftverkehrsteuer und Emissionsabgaben, steigende
Gebühren und Entgelte für die Infrastrukturnutzung sowie zunehmende Betriebsbeschränkungen die Entwicklungsmöglichkeiten der Airlines. Die Angebote der Fluggesellschaften
sind grundsätzlich auch immer ein Spiegel der regionalen Kauf- und Wirtschaftskraft und
geprägt von Abwanderung hin zu Regionen mit besseren Marktbedingungen. Ziel ist es, die
Auslastung der aktuellen Linien zu stabilisieren und zu vergrößern. Dieses Vorhaben korrespondiert insbesondere im Hinblick auf Incoming-Verkehre mit der Optimierung der Potenziale
des mitteldeutschen Raumes für Tourismus und Wirtschaft.
Aufgrund geopolitischer Spannungen und der Gefahr von Anschlägen werden Reisen nach
Nordafrika weniger nachgefragt. Der touristische Aufschwung in Ägypten ist zum Erliegen
gekommen und Tunesien scheint vielen Reisenden nicht sicher. Aufgrund der Anschläge in
der Türkei vermelden die Reiseveranstalter im Vergleich zu den Vorjahren derzeit einen geringeren Stand von Urlaubsbuchungen bzw. Umbuchungsanfragen für den Sommer, was
sich auch im Fluggastaufkommen niederschlagen wird, denn in 2015 sind von beiden mitteldeutschen Airports 653.000 Passagiere zu türkischen Zielgebieten befördert worden. Stattdessen stehen bei Urlaubssuchenden Spanien, Bulgarien, Kroatien, Italien und Portugal
hoch im Kurs. Die Airlines haben sich soweit dies die Rahmenbedingungen zulassen auf die
veränderte Nachfrage eingestellt.
Um die Nachfrage aktiv beeinflussen und Potenziale besser ausschöpfen zu können, führt
der Flughafen Leipzig/Halle intensive Gespräche mit Reiseanbietern, regionalen Wirtschaftsverbänden und Großunternehmen. Des Weiteren plant der Airport den engeren Kontakt zur
Deutschen Bahn und zu privaten Bahnbetreibern, um eine optimale Taktung der Anbindungsmöglichkeiten von Fernzügen für Flugreisende zu erzielen. Das Aussetzen des ICHaltes am Flughafen durch die Deutsche Bahn ist jedoch ein empfindlicher Rückschlag für
die Bemühungen der Gesellschaft.
Im Rahmen des Cargoaufkommens sieht der Standort bei Fracht-Charterflügen ein deutliches Wachstumspotenzial, da derzeit noch viel Luftfracht auch von Unternehmen aus Mitteldeutschland von Frankfurt (Main), Luxemburg oder Amsterdam geflogen wird. Gelingt es,
größere Speditionen von den Vorteilen und der Wirtschaftlichkeit kürzerer Fahrwege zu
überzeugen, kann künftig ein größerer Teil von Warenströmen über Leipzig/Halle gelenkt
werden.
Erstmals seit Jahren ist das Touristenaufkommen der Landeshauptstadt Dresden rückläufig.
Bei Verhandlungen mit Fluggesellschaften macht sich ein verschlechtertes Image auf die
Verkehrsnachfrage in die sächsische Landeshauptstadt und die Region um Dresden bemerkbar.
Anlage 1.1 / 12
Derzeit planen große Onlinehändler den Einstieg ins Luftfrachtgeschäft und leasen zum Teil
Flugzeuge, um einen eigenen Lieferdienst aufbauen zu können.
Vermarktungsrisiken im Retailbereich ergeben sich insbesondere aus den zahlreichen Logistikstandorten im Umfeld der Airports, welche vor allem mit niedrigeren Grundstückspreisen
aufwarten und sich im Gegensatz zu den Sicherheitsbereichen der Flughäfen für ein breites
Nutzungsspektrum eignen. Immobilienentwickler von Retailflächen am Airport benötigen ein
industrielles Umfeld, um Kunden gewinnen zu können.
Zu Zinssicherungszwecken ist im Jahr 2007 ein Zinsswap mit einer Laufzeit von zehn Jahren
abgeschlossen worden. Der Zinsswap steht im direkten Zusammenhang mit einer Objektfinanzierung im Rahmen des Finanzmanagements des Konzerns für langfristig vermietetes
Anlagevermögen. Da Grundgeschäft und Zinsswap eine geschlossene Position bilden, ist
keine Rückstellungsbildung erforderlich.
Mögliche Finanzierungsrisiken beziehen sich bei der Mitteldeutsche Flughafen AG auf Forderungen und Verbindlichkeiten. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe
der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet.
Hinweise auf wesentliche Risiken, die ein bestandsgefährdenden Einfluss auf den Konzern
haben, sind nicht bekannt.
5.3.
Prognosebericht
Der IWF rechnet in 2016 und 2017 für Deutschland und Europa mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung von jeweils 1,7 %. Weltweit dürfte das Wachstum um 3,4 % steigen. Mit Blick
auf die längerfristige Entwicklung scheinen die globalen Wachstumserwartungen konsequent
zu fallen. Eines der größten Risiken sieht der IWF dabei in der Wachstumsverlangsamung in
China, was sich auch auf alle Handelspartner und explizit die deutsche Exportwirtschaft
auswirken kann. China steckt mitten im Wandel: Es strebt weg von Industrie und Exporten
hin zu Dienstleistungen und Konsum. Gelingt es nicht, die chinesische Wirtschaft im Gleichgewicht zu halten, drohen Währungsschwankungen, die weltweit die Finanzmärkte beeinflussen können. Neben der Gefahr der geldpolitischen Straffung in den USA und einem starken Dollar erweisen sich mögliche Eskalationen bestehender geopolitischer Spannungen als
weiteres weltweites Wachstumsrisiko. Vom Ölpreisverfall profitieren einerseits die Konsumenten, jedoch belastet er auf der anderen Seite die ökonomische Lage im Nahen Osten.
Der IWF rechnet damit, dass die Rezession in Russland in 2016 weiter anhält.
Anlage 1.1 / 13
Die ADV stellt in ihrer Verkehrsprognose für 2016 trotz internationaler Krisen und weiterer
Streiks solide Zuwächse bei den Passagierzahlen, den Flugzeugbewegungen und dem
Frachtaufkommen in Aussicht und bestätigt damit den langfristigen Wachstumstrend in der
Luftverkehrsnachfrage. Für 2016 erwartet der Flughafenverband eine Steigerung der Passagierzahlen von 3,1 % und ein geringfügiges Wachstum der Flugzeugbewegungen von 0,9 %.
Allerdings wird ein Schwerpunkt des Wachstums an größeren Flughäfen stattfinden, an denen sich die Wettbewerbssituation durch Stationierung von Flugzeugen im Low-Cost-Segment verstärken wird. Vornehmlich geschieht dies absehbar an den Flughäfen Berlin-Schönefeld und Köln-Bonn. Damit einher geht eine Konsolidierung von Standkapazitäten zu Lasten anderer bisher bedienter kleinerer Flughäfen (z. B. Weeze, Bremen, Frankfurt-Hahn). Die
Prognose für das Cargowachstum im Folgeberichtsjahr liegt bei 1,7 %, wobei die Entwicklung im Frachtbereich als volatil gilt. Die Dynamik des Wachstums der Low-Cost-Carrier wird
aufgrund der zunehmenden Netzdichte und der damit einhergehenden Nachfragesättigung
immer weiter abgeschwächt. Ausländische Airlines werden weiterhin einen Hauptanteil bei
der Generierung von Steigerungsraten im Verkehrsaufkommen deutscher Flughäfen erbringen. International agierende Netzwerk-Carrier aus den Golfstaaten und der Türkei sind mit
regionalen Angeboten bis in die mittelgroßen Flughäfen hinein nach wie vor bestrebt, Passagierströme über die eigenen Hubstandorte zu lenken. Innerhalb des Flughafensystems in
Deutschland übernehmen vor allem Luftverkehrsstandorte mit kleinerem Passagieraufkommen wichtige Funktionen der regionalen Anbindung an die Umsteigeflughäfen. Angebote von
Low-Cost-Carriern ermöglichen neben den touristischen Charterverkehren in Warmwassergebiete viele europäische Point-to-Point-Verkehre. Aufgrund von Terroranschlägen in beliebten Reisegebieten ist eine Verunsicherung bei Reisenden zu spüren, was sich aktuell in einem zurückhaltenden Buchungsverhalten für den Sommer 2016 niederschlägt. Flughäfen mit
einem hohen Anteil touristischer Flüge leiden unter dem Nachfragerückgang für Reisen nach
Ägypten und in die Türkei.
Auch für das Jahr 2016 besteht für die 22 deutschen Airports die schwierige Situation, dass
sich die prognostizierte Verkehrsentwicklung nur bedingt auf die Profitabilität auswirkt. Der
Druck auf die Flughafenentgelte führt im klassischen Aviation-Geschäftsfeld durchweg zu
Kostenunterdeckungen.
Mit der im letzten Jahr vollzogenen Erweiterung des Zeitraumes für die Sommerferien aller
deutschen Bundesländer haben Urlaubswillige flexiblere Reisemöglichkeiten. Im Sinne dieser Entwicklung werden beide Flughäfen ein nachfrageorientiertes Angebot schaffen und
weitere Nischen besetzen. Da immer mehr Reisen online gebucht werden, befindet sich das
klassische Countergeschäft der Reiseveranstalter im Rückzug, was sich nachteilig auf den
Vermietungsstand von Gewerbeflächen auswirkt.
Seit dem 27. März 2016 gilt an den mitteldeutschen Flughäfen der Sommerflugplan. Zahlreiche Airlines und Reiseveranstalter bieten ab Leipzig/Halle und Dresden Touristen und Geschäftsreisenden ein breites Angebot an Städtereise- und Ferienzielen in Europa, am Mittelmeer, Atlantik, Roten und Schwarzen Meer sowie im Vorderen Orient.
Anlage 1.1 / 14
Neue Flugziele ab Dresden sind Amsterdam, Málaga und Paphos. KLM verbindet ab dem
16. Mai 2016 Dresden täglich mit der niederländischen Hauptstadt. Über das Drehkreuz
Amsterdam sind weitere attraktive Ziele in Europa günstig zu erreichen. Hierzu zählen Metropolen wie Madrid, Edinburgh, Paris, London, Rom oder Lissabon. Germania fliegt die neuen Sonnenziele ab Dresden an und nimmt zudem eine tägliche Verbindung nach Mallorca
auf. Des Weiteren stationiert die Fluggesellschaft ein zweites Flugzeug in Dresden, das neben der Baleareninsel auch weitere Warmwasserziele in Griechenland und auf den Kanaren
ansteuern wird.
Ab Leipzig/Halle stehen das griechische Thessaloniki sowie das kroatische Pula als neue
Tourismuszentren auf dem Programm. Beide Sonnenziele ergänzen das vielfältige Angebot
an touristischen Flügen, das insgesamt rund 130 wöchentliche Starts umfasst. Condor, die
Nummer eins unter den Ferienfluggesellschaften in Leipzig/Halle, baut in diesem Sommer ihr
Angebot weiter aus und stationiert mit einem Airbus A 321 dann insgesamt drei Flugzeuge
am Airport, mit denen sie 42 Mal pro Woche zu Zielen in Spanien, Griechenland, Portugal,
Ägypten sowie der Türkei startet. Darüber hinaus stocken weitere Fluggesellschaften ihr Angebot nach Bulgarien beziehungsweise nach Spanien auf. Exklusiv in Leipzig/Halle starten Turkish Airlines nach Istanbul (täglich), Austrian Airlines nach Wien (bis zu zweimal täglich) und Ryanair nach London-Stansted (dreimal wöchentlich).
Die Fluggesellschaften binden Leipzig/Halle und Dresden hervorragend an ihre Drehkreuze
an. Die Vielzahl der täglichen Zubringerflüge ermöglicht Geschäfts- und Privatreisenden eine
flexible Reiseplanung. Die Aufenthaltszeiten am jeweiligen Drehkreuz sind kurz. Nahezu jedes Ziel weltweit ist mit nur einem Umstieg zu erreichen. Deutschlands größte Fluggesellschaft Lufthansa fliegt von Leipzig/Halle und Dresden insgesamt bis zu 19 Mal täglich nach
Frankfurt und München, die Lufthansa-Tochter Swiss bis zu dreimal täglich nach Zürich. Eurowings, eine weitere Tochter der Lufthansa, startet in Mitteldeutschland bis zu
15 Mal täglich nach Düsseldorf, Köln/Bonn und Stuttgart. Dazu verbindet Eurowings Dresden
bis zu zweimal täglich mit Hamburg. Air Berlin, Condor und Germania starten in Mitteldeutschland mehrmals täglich nach Palma de Mallorca. Außerdem bringt Air Berlin, Deutschlands zweitgrößte Airline, bis zu viermal täglich Reisende von Dresden zum Drehkreuz Düsseldorf. Die spanische Fluggesellschaft Vueling bindet sowohl Leipzig/Halle als auch Dresden an ihr Drehkreuz Barcelona an. Exklusiv ab Dresden fliegen auch Aeroflot nach MoskauScheremetjewo (täglich) und Easyjet nach Basel (fünfmal wöchentlich).
Insgesamt blickt die Unternehmensleitung optimistisch auf das Jahr 2016, das mit neuen und
erweiterten Angeboten ab Dresden und Leipzig/Halle aufwartet. Sie geht allerdings auch
davon aus, dass es als Konsequenz auf äußere Einflüsse schwierig sein wird, die Anzahl der
Fluggäste insgesamt auf Vorjahresniveau zu halten. Insgesamt geht die Konzernleitung für
2016 von einem Konzernjahresergebnis von ca. -34 Mio. EUR und damit von einer Ergebnisverbesserung um ca. 18 % aus.
Anlage 1.1 / 15
Mit dem 2014 begonnenen weiteren Ausbau des DHL-Luftfrachtdrehkreuzes in Leipzig/Halle
und der Errichtung eines zweiten Warehouses rechnet die Unternehmensgruppe auch zukünftig mit einem kontinuierlichen Anstieg des Frachtgeschäfts sowie mit weiteren Ansiedlungen. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber europäischen Mitbewerbern sind
dabei die vorhandenen freien Entwicklungsflächen im Umfeld des Airports, die Betriebsgenehmigungen und die ausreichende Verfügbarkeit von Landerechten (Slots). Die Konzernleitung rechnet für 2016 mit einem Wachstum beim Frachtaufkommen von 16,0 %.
Leipzig, den 15. April 2016
Johannes Jähn
Vorstand (Sprecher)
Anlage 1.1 / 16
Markus Kopp
Vorstand
Mitteldeutscher Verkehrsverbund
GmbH (MDV)
Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV), Halle (Saale)
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Organisationsstruktur
Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund erstreckt sich über die drei Ländergrenzen von Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen und umfasst ein Gebiet von fünf Landkreisen und zwei kreisfreien Städten . Mit einem Anteil von 51% halten die zehn Aufgabenträger die Mehrheit der Gesellschafteranteile. Die verbleibenden 49 % werden von den im Verbundraum tätigen
14 Verkehrsunternehmen des straßen- und schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) bzw. deren Zusammenschlüssen gehalten.
Entwicklungen und Aufgabenschwerpunkte in 2015
Die überaus positive Entwicklung im Kalenderjahr resultiert zum Teil aus der ganzjährigen Wirkung der Überführung der letzten wesentlichen Haustarife der LVB in den Verbundtarif im August 2014. Einen weiterhin anhaltenden Beitrag leisteten die in 2012 eingeführten neuen Tarifprodukte im Bereich der ABO-Monatskarten Jedermann sowie die Zuwächse im Jobticket. So
war die Zahl dieser ABO-Nutzer im Dezember 2015 gegenüber dem Juli 2012 -vor Einführung
der neuen Produkte- um rd. 11.900 Kunden im gesamten Verbundraum gestiegen. Dies entspricht einem Zuwachs von 13,6 %.
Insgesamt lagen die Verbundeinnahmen 2015 erstmals über EUR 200 Mio und damit
EUR 11,9 Mio (rd. 6,3 %} über dem Vorjahr. Ca. EUR 4,9 Mio resultierten davon aus der Integration der bisherigen LVB-Schülerprodukte Leipzig in den MDV-Tarif sowie aus der Erweiterung
des Semestervolltickets in Leipzig seit September 2014. Ohne diese Einnahme ergab sich ein
Zuwachs von EUR 7,0 Mio (+ 3,6 %}.
Auch im Jahr 2015 wurde das Sortiment der Tarifprodukte im MDV weiterentwickelt. Hierzu
zählt die Einführung des ABO Flex als Pilotprojekt für die Tarifzone Leipzig. Mit diesem Produkt
sollen die Vorteile des Abonnements (günstige Preise für Vielfahrer) mit denen des Bartarifs zusammengebracht werden: Bei Zahlung eines monatlichen Grundbetrags können Einzelfahrkarten, Einzelfahrkarten Kurzstrecke sowie Extrakarten deutlich reduziert werden . Darüber hinaus
wurde für die Sommerferien 2015 das sächsische Ferienticket angeboten. Mit diesem Angebot
können Schüler und Auszubildende bis zum 21. Geburtstag in den Sommerferien in ganz Sachsen die öffentlichen Nahverkehrsmittel nutzen.
Trotz der insgesamt positiven Fahrgast- und Einnahmeentwicklung musste auch im Jahr 2015
der Verbundtarif aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsunternehmen zusätzlich preislich fortgeschrieben werden.
-'
Aufgrund der wahrscheinlich auch zukünftig steigenden Kosten und der Notwendigkeit zur Gegenfinanzierung hat die Verbundgesellschaft unter Einbeziehung der MDV-Gesellschaftergruppen, der Verwaltung und der politischen Gremien aller interessierten Landkreise und Oberzentren im Jahr 2015 verschiedene Gutachten in Auftrag gegeben, die die Möglichkeiten ergänzender Finanzierungsmodelle eingehender untersuchen sollen. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Potenzialen von ÖV-Beiträgen, von Bürgertickets, von Grundsteueranhebungen sowie
von ÖV-Beiträgen für Touristen.
Die Ergebnisse der Studien sind für Mitte 2016 geplant. Sie sollen als Anregung dienen, um eine
fahrgastfreundliche und stärker Nutznießer-orientierte Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs im MDV sicherzustellen.
Das Finanzierungsthema ist gleichzeitig Bestandteil der Umsetzung des 2012 begonnenen Strategieprozesses zum Thema 11 Die Zukunft der Mobilität in Mitteldeutschland 2025". Im Ergebnis
der Diskussion zur Umsetzung der 5 strategischen Ziele beschlossen die Gesellschafter in einer
gesonderten gemeinsamen Sitzung des Aufsichtsrates und der Gesellschafterversammlung am
2. Juni 2015 ein Paket von 8 Themen-Kategorien mit 18 Arbeitspaketen und 39 Lösungsansätzen
mit den entsprechenden organisatorischen und zeitlichen Vorgehensweisen . Im Jahr 2015 wurde mit der Bearbeitung der ersten Arbeitspakete aus dem Strategieprozess begonnen. Dies betraf beispielsweise die folgenden weiteren Themen:
•
MDV-Verbunderweiterung
•
Paradigmenwechsel im ländlichen Raum (MTL-Raum, Hohenmölsen usw.)
•
Vereinheitlichung der Automatenbedienung
•
Datenbereitstellung über das ÖPNV-Angebot (Soll/Ist) an Dritte
•
Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Erstellung des Nahverkehrsplans in den Landkreisen.
Die Arbeiten im Fachbereich Technische Systeme und IT konzentrierten sich im Jahr 2015 weiterhin auf die Umsetzung der Teilprojekte des Telematikvorhabens, die als ein verknüpftes Gesamtsystem im mitteldeutschen Verbundraum wirksam werden sollen. Das Konzept sieht eine
verbundweite Fahrgastinformation mit Echtzeitdaten, Anschlusssicherung und perspektivischer
Anschlussgarantie vor und soll damit zu einer Verbesserung der Service- und Angebotsqualität
sowie letztlich zu einer Attraktivitätssteigerung und erhöhten Kundenzufriedenheit beitragen .
Zentrale Elemente sind die Beschaffung von leistungsfähigen Bordrechnern für Busse, Komponenten für das eTicketing (elektronisches Ticket) sowie entsprechende Systeme zur Echtzeitdatenerfassung und -Weiterleitung.
Einige Teilprojekte wie der Aufbau einer leistungsfähigen Datendrehscheibe wurden im Jahr
2015 abgeschlossen. Die Datendrehscheibe bildet einen wichtigen Beitrag zur Echtzeitdatenversorgung der ÖPNV-Auskunft {INSA) und des darauf aufbauenden Mobilitätsportals Mittel-
2
deutschland mit ÖPNV-Daten der MDV-Verkehrsunternehmen aus Sachsen und Thüringen und
damit der Verknüpfung mit den ÖPNV-Daten aus Sachsen-Anhalt. Diese neue industrielle Lösung ersetzt die bisherige prototypische MOSAIQUE-Datendrehscheibe.
Die größten Verzögerungen gab es weiterhin im Teilprojekt Beschaffung neuer Bordrechner, wo
sich die Verkehrsunternehmen Anfang 2016 entschlossen haben, den Auftrag mit dem alten Lieferanten aufzulösen und eine neue Vergabe durchzuführen. Die Abnahme mit dem neuen Lieferanten ist für dieses Teilprojekt nun für 2017 geplant.
Die noch nicht abgenommenen Teilprojekte werden im Jahr 2016 weiter geführt, um sie
schnellstmöglich abzuschließen.
Seit der Einführung des handybasierten Auskunfts- und Ticketingsystems easy.GO für den gesamten Verbundraum im Sommer 2011 hat sich die App zu einem stabilen Fahrplan- und Tarifauskunfts- sowie Ticketingdienst für die Kunden im Mitteldeutschen Verkehrsverbund entwickelt. Durch eine Vielzahl an technischen Weiterentwicklungen und gezielten Marketingmaßnahmen konnte sich easy.GO weiter etablieren und neue Nutzer hinzugewinnen. So wurden zusätzlich Verkehrsinformationen eingebunden, die zum einen langfristig über Baumaßnahmen
und zum anderen auch ad hocüber Störungen informieren können.
Im Ergebnis der erfolgreichen Kampagne und saisonaler Effekte wie Witterung und Weihnachtsmärkte haben sich die Ticketverkäufe und Umsätze abermals signifikant erhöht, so dass
2015 ein Umsatz von über 1,9 Mio. Euro erzielt werden konnte. Dies ist ein Zuwachs von 21%
gegenüber dem Vorjahr. Der Einnahmeanteil aus diesem Vertriebsweg liegt damit bei ca. 3 %
der Tarifeinnahmen im Bereich der Gelegenheitsnutzer. Der Nutzen als zuverlässiger und etablierter Auskunftsdienst für Fahrgäste im MDV-Gebiet wird noch deutlicher, wenn man die
28 Millionen Auskünfte via easy.GO im Jahr 2015 betrachtet.
Die im Rahmen der Kooperation Verkehrsmanagement erfolgten Arbeiten des MDV am Mobilitätsportal Mitteldeutschland umfassten insbesondere die Beschaffung von weiteren Daten so-
wie Arbeiten an dem Baustein Barrierefreiheit, zu denen insbesondere Abstimmungen zu den
Lieferungen der angepassten Fahrplandaten durch die Verkehrsunternehmen sowie die Erstellung und Anpassung der Konzeption und Leistungsbeschreibung gehörte.
Der Weg für die Freigabe der ÖPNV-Daten der MDV-Verkehrsunternehmen an Drittabnehmer
konnte durch einen Beschluss des MDV-Aufsichtsrates Ende des Jahres 2015 geebnet werden .
ln dem Zusammenhang wurden zusammen mit den Verkehrsunternehmen die Datenpakete wie
Haltestellendaten, Fahrplandaten (Echtzeit- und Solldaten) oder Störungsmeldungen definiert
und jeweils passende Schnittstellen und Nutzungsbedingungen festgelegt.
Eine weitere wichtige Aufgabe war die Weiterführung der technischen Überarbeitung der Tarifund Einnahmeaufteilungsdatenbank, die infolge der zahlreichen neuen Produkte und Vertei-
lungsregeln der letzten Jahre sowie der über die Jahre aufgelaufenen Datenmengen in die Lage
versetzt werden muss, dauerhaft eine sichere Arbeitsgrundlage darzustellen, sowohl zur Tarif-
3
versorgung aller Verkaufsgeräte als auch zur fehlerfreien und schnellen Berechnung der Einnahmeaufteilung. Hierfür ist im ersten Schritt die Datenbank-Hardware und im zweiten Schritt
die Software zu ersetzen. Anschließend werden nötige neue Funktionen implementiert. Hierzu
gehören insbesondere Schnittstellen zu den verbundweit neu eingeführten Verkaufsgeräten
sowie zum entstehenden Regionalen eTicketing System. Die Arbeiten werden 2016 fortgeführt.
Die Verkehrsplanerischen Schwerpunkte orientierten sich wie auch 2014 in 2015 wesentlich an
den Themen aus dem Strategieprozess MDV 2025.
Dazu wurde das in 2013 begonnene Projekt "Muldental in Fahrt" - ehemals "Muldentaldreieck" (neues Verkehrskonzept für das Verkehrsgebiet zwischen den Städten Grimma, Colditz,
Bad Lausiek und Brandis) in 2015 weiter vorangebracht. Dabei soll beispielgebend für den ländlichen MDV-Raum aufgezeigt werden, wie durch Neustrukturierung und Neuausrichtung des öffentlichen Verkehrsangebotes breitere Zielgruppen den ÖPNV nutzen können. ln dem Vorhaben
sollen Taktknoten entwickelt und differenzierte Bedienungsformen herausgebildet werden. So
wird nach erfolgter Einrichtung von hochwertigen PlusBus-Linien der Weg der Vertaktung und
Produktdifferenzierung des ÖPNV-Angebotes konsequent weiter beschritten und um das Themenfeld Feinerschließung ergänzt.
Die Planungen dazu sehen im Regionalverkehr 20 vertaktete Linien im 1h-Takt bzw. 2h-Takt vor.
ln den vier Kernstädten sind jeweils 3 Stadtbuslinien im 30min-Takt vorgesehen.
Das Projekt wurde den jeweiligen Stadträten bzw. Ausschüssen vorgestellt und hat bisher einen
positiven Rückhalt bekommen.
Mit Vertretern der Städte wurden mehrere Vor-Ort-Bereisungen zur Abstimmung über konkrete Linienläufe und Lage von neuen Haltestellen durchgeführt, die auch in 2016 zur weiteren Detailierung der Planung vorgesehen sind.
Für die finanzielle Absicherung des Projektes wurde ein Finanzierungsplan ausgearbeitet, der
neben Mitteln des Aufgabenträgers auch Mittel des Freistaates Sachsen aber auch Eigenanteile
der Kommunen insbesondere beim Betrieb der Stadtverkehre vorsieht.
Die Diskussion mit dem Freistaat Sachsen ist so weit gediehen, dass man das Projekt prinzipiell
positiv sieht, jedoch in 2015 noch keine konkreten Förderzusagen geben konnte.
Die Umsetzung des neu strukturierten Regionalverkehrs soll unabhängig von finanzieller Unterstützung des Freistaat Sachsen in 2017 erfolgen. Die Stadtverkehre sind ohne zusätzliche
Mittel von Dritten nicht umsetzbar. Die Gespräche mit dem Freistaat werden dazu in 2016 fort-
gesetzt.
Analog zu den Themenstellungen im Projekt "Muldental in Fahrt" wurde Sachsen-Anhalt das
Projekt "Rippach-/Saaletal mobil" vom MDV in enger Zusammenarbeit mit dem Burgenlandkreis und den Gemeinden Hohenmölsen, Weißenfels, Lützen und Teuchern sowie der
4
NASA GmbH mit Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt. Das Projekt wurde im
Dezember 2015 beendet.
Es wurden Ideen und Lösungsmöglichkeiten an einem kleinen abgegrenzten Gebiet aufgezeigt,
wie der ÖPNV im Sinne des Paradigmenwechsels der "MDV-Strategie 2025" vom Betörderer der
Schüler zum ÖPNV für jedermann umgebaut werden kann .
Themenstellungen sind auch hier neustrukturierte, vertaktete Angebote mit zentralen Knotenpunkten im Regionalverkehr, Ergänzungen im Stadtverkehr und mehr Haltestellen.
Die . Ergebnisse aus diesem Teilraum des Burgenlandkreises werden im Nachfolgeprojekt "zukunftsfähiger ÖPNV im Burgenlandkreis 2020" einfließen und bilden eine Grundlage für die
kreisweite Neustrukturierung des ÖPNV im Burgenlandkreis.
Das Forschungsprogramm zur Verbesserung der Verkehrssituation in den Gemeinden (FoPS)
"Reginalstrategie Daseinsvorsorge: Mobilität und Infrastrukturen" des Bundesministerium für
Verkehr und digitale Infrastruktur {BMVI) wurde im Oktober 2015 beendet. Das Projekt wurde
zu 100% vom BMVI finanziert.
Das als Forschungsprogramm angelegte Projekt hat insbesondere eine breite Datenbasis für die
Entwicklung der Infrastruktureinrichtungen im MDV-Raum insbesondere zu Ärzten, Schulen und
Einkaufsmöglichkeiten geschaffen. Zusätzlich wurde u. a. ein Analyseverfahren entwickelt, mit
welchem Abschätzungen getroffen werden können, welche Infrastrukturen in Zukunft gefährdet sein könnten.
Dem ÖPNV kam in diesem Projekt eine wichtige Rolle zu, da die Angebote des öffentlichen Verkehrs eine Schlüsselfunktion in Gemeinden einnehmen, indem diese fehlende Infrastruktureinrichtungen durch das Vorhandensein von ÖPNV "heilen" können.
Dazu wurde von den Bearbeiterbüros das <+>PiusBus Netz im MDV mit 1h-Takt und ergänzenden 2h-Takt-Linien gedanklich weiterentwickelt um Aussagen zur Entwicklung der Infrastrukturen treffen zu können.
Diese ÖPNV-Gedanken können eine Einflussgröße bei den Diskussionen zur zukünftigen Angebotsgestaltung in den Landkreisen im Rahmen der Neuaufstellung der Nahverkehrspläne sein.
Analog zum Projekt im Muldental wurde mit Förderung des Freistaates Thüringen das Projekt
11
Schmölln macht mobil" in 2015 gestartet. Auch hier soll pilothaft eihe Konzeption erarbeitet
werden, wie im Gebiet des Altkreises Schmölln der ÖPNV so umstrukturiert werden kann, dass
dieser neben den Schülern für breite Zielgruppen nutzbar wird.
Die Planungen dazu sollen bis Frühjahr 2017 fertig gestellt werden .
ln 2015 fand eine Evaluierung der <+>PiusBus-Linien im MDV statt.
5
Die Auswertung der Nachfrageentwicklung zeigt, dass es deutliche Unterschiede zwischen dem
Durchschnitt über alle <+>PiusBus-Linien und den im Angebot deutlich verbesserten Linien gibt:
Auswertung
Mo-Fr
1. Zählperiode 2015 bez. auf 1. Zählperiode 2013
2015
Sa 2015
So/Ft 2015
Entwicklung alle PlusBus-Linien
+3,9%
+6,0%
-2,2%
Entwicklung aufgewertete PlusBus-Linien
+9,9%
+37,7%
+ 12,8%
Prinzipiell gibt es stärkere regionale Schwankungen, jedoch zeigt sich, dass insbesondere im
Samstagsverkehr aufgrund seiner hohen Bedeutung im Freizeit-/Einkaufsbereich große Fahrgastpotenziale liegen.
Bereits 2014 wurde mit der Entwicklung eines ÖPNV-Konzepts für die Stadt Markkleeberg begonnen. Der MDV hat dazu bis Frühjahr 2015 in Abstimmung mit Landkreis, Stadt und Verkehrsunternehmen eine Konzeption erarbeitet und diese sowohl den politischen Gremien als
auch den Bürgern vorgestellt. Mit Fertigstellung des Nahverkehrskonzeptes wurde in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Leipzig, der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH, Regionalbus
Leipzig GmbH, der Stadt Markkleeberg sowie dem MDV eine Markteinführungskampagne geplant und durchgeführt. Das Ziel, in der Öffentlichkeit und Bürgerschaft zu den neuen Angeboten zu informieren, wurde mit einem gezielten Maßnahmenmix aus Flyern, Pressefahrt, Plakaten, Busbeklebung etc. erreicht. Die Umsetzung des Konzeptes erfolgte im Dezember 2015
durch Regionalbus Leipzig und LVB.
Im November 2015 startete eine neue Kooperation zwischen den fünf MDV-Landkreisen und
der MDV-Geschäftsstelle zur gemeinsamen Bearbeitung der jeweiligen Nahverkehrspläne.
Die Partner verständigten sich darauf, dass die Nahverkehrspläne besser miteinander abgestimmt werden
und Synergien
gehoben werden
sowie das gemeinschaftliche MDV-
Verkehrsgebiet noch enger in den Fokus der Betrachtungen gezogen wird.
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen dem MDV und dem Zweckverband für
den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) wurden 2015 u. a. die folgenden Themen bearbeitet:
6
•
SEV-Kontrollen und Fahrplankonferenzen
•
Zuarbeiten zum ZVNL-Nahverkehrsplan
•
Unterstützung bei planerische Maßnahmen zum "Tag der Sachsen" in Wurzen
•
Bestandsaufnahmen bei Betriebsaufnahmen im SPNV (Abellio, DB, MRB)
Die Schwerpunkte im Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation bildeten im Jahr
2015 folgende Themen:
•
Relaunch Webauftritt mdv.de und Onlinegang (Januar)
•
Freizeitkampagne (April-Oktober)
•
Mitarbeiter- und Trainerschulung (Mai)
•
Tarifanpassung (März und August)
•
ABO Azubi Plus (Sommer)
•
easy.GO 4.3 (Sommer)
•
MDV-Haltestellenkonzept (Sommer)
•
easy.GO Vermarktung (laufend)
•
Fahrplanwechsel (August und Dezember) inklusive Kampagne "Neu Gestrickt" (Dezember)
•
PlusBus (Dezember)
•
Nahverkehrskonzept Markkleeberg (Dezember)
•
PR: 3 Ausgaben MDV-Magazin "Hin & Weg"
Die Freizeitkommunikation zielt mit attraktiven Ausflugstipps seit Jahren erfolgreich auf potentielle neue Fahrgäste ab. ln der nunmehr 14. Trainerschulung wurde mittels der Train-theTrainer-Methode über alle Neuerungen im Verbund, vor Allem zu den Themen Tarifanpassung,
technische Entwicklungen sowie Ergänzende Finanzierungswege umfangreich geschult. Das
Produkt ABO Azubi Plus wurde mit einem Informationspaket (Produktflyer, Collegeblock) gezielt
an allen Berufsschulen im Verbundgebiet vermarktet. Die neue Version mit erweiterten Funktionalitäten der App easy.GO wurde mit diversen Kommunikationsmitteln und einer onlineaffinen Zielgruppenansprache beworben. Medial von Interesse war die Umsetzung des MDVHaltestellenkonzeptes im sächsischen Teil des Verbundgebiets. Mit Förderung durch den ZVNL
konnte das Vorhaben im Rahmen der "MDV-Strategie 2025" erfolgreich umgesetzt werden. Im
Dezember wurden die umfangreichen Änderungen im Fahrplan- vor allem Inbetriebnahme STSNetz durch Abellio und Veränderungen im 5-Bahn- sowie Regionalbusverkehr in Folge der Inbetriebnahme der neuen !CE-Strecke zwischen Halle/Leipzig und Erfurt- kommuniziert. Durch die
crossmediale Kampagne in Zusammenarbeit mit dem ZVNL und die begleitende Pressekampagne wurde eine bestmögliche Information für Pendler und die weiteren Fahrgäste erreicht. Ebenso wurden die Produkte PlusBus sowie das Nahverkehrskonzept Markkleeberg erfolgreich zum
Fahrplanwechsel im Dezember beworben.
Realisierung des Wirtschaftsplans 2015
Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2015 wurde auf der Gesellschafterversammlung am
4. Dezember 2014 beschlossen. Entsprechend dem Wirtschaftsplan schließt der MDV das Geschäftsjahr 2015 mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Der durch die Gesellschafter entsprechend § 5 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages in 2015 zu zahlende Zuschuss entsprach mit
TEUR 2.231,0 dem Vorjahresbetrag. Zusätzlich enthielt der Wirtschaftsplan mit TEUR 184,5 ei-
7
nen Übertrag von Betriebskostenzuschüssen der Vorjahre. ln der Gesellschafterversammlung
am 9. Juli 2015 wurde außerdem beschlossen, die übrigen nicht verbrauchten Mitteln des Jahres
2014 (TEUR 54) ins Jahr 2015 zu übertragen. Neben den Betriebskostenzuschüssen der Gesellschafter erfolgte die Finanzierung des Betriebsaufwandes der Gesellschaft durch Zuwendungen
des Landes Sachsen-Anhalt, des Freistaates Thüringen und des Bundes sowie des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH
(NASA). Weitere Erträge wurden aus der Realisierung der Kooperationsvereinbarungen mit verschiedenen Verbundunternehmen, den Kooperationsvereinbarungen mit dem ZVNL, zum Verkehrsmanagement und zur Bearbeitung von Nahverkehrsplänen sowie aus dem Verkauf der
Fahrplanhefte 2015/2016 entsprechend den mit den Verkehrsunternehmen des Verbundes geschlossenen Verträgen erzielt. Hinzu kommen Erlöse aus Beteiligungen der regionalen Partner
an den Strategieprojekten Muldental in Fahrt, Schmölln macht mobil und Rippach-/Saaletal mobil sowie Erträge aus dem projektbezogenen Erfolgsanteil der Verkehrsunternehmen.
Der planmäßige Anstieg des Personalaufwandes von 9,5 % beruht auf der Umsetzung der neuen
Vergütungsregelung des MDV gemäß dem Gesellschafterbeschluss vom 17.07.2014.
Insgesamt betrachtet standen den Aufwendungen von TEUR 3.304 Erträge einschließlich ertragswirksam vereinnahmter Fördermittel von TEUR 1.141 gegenüber. Die von den Gesellschaftern gezahlten und aus den Vorjahren übertragenen Zuschüsse von TEUR 2.470 mussten daher
nur in Höhe von TEUR 2.163 in Anspruch genommen werden, um ein ausgeglichenes Ergebnis zu
erzielen. Der nicht verbrauchte Zuschussbetrag von TEUR 307 wurde passiviert.
Die Gesellschafterversammlung hat bereits am 2. Dezember 2015 beschlossen, 2015 nicht verbrauchte Mittel (TEUR 98) nach 2016 und 2018 zu übertragen und auf die geplante Entnahme
aus der Kapitalrücklage zu verzichten. Über die Verwendung der nicht verbrauchten, nicht übertragenen Zuschüsse in Höhe von TEUR 209 werden die Gesellschafter entscheiden. Die Geschäftsführung hatte im Rahmen der Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2016 den Gesellschaftern empfohlen, voraussichtlich nicht verbrauchte Mittel des Jahres 2015 in die Kapitalrücklage einzustellen, um damit künftige Erhöhungen der Betriebskostenzuschüsse abzumindern.
Von Mitteln aus dem projektbezogenen Erfolgsanteil von TEUR 334 wurden 2015 TEUR 216 verbraucht, da sich Maßnahmen nach 2016 verschoben haben. Der Restbetrag von TEUR 118 wurde passiviert. Er soll im Jahr 2016 für die Umsetzung der entsprechenden Vorhaben als Eigenmittel eingesetzt werden. Der Übertrag von TEUR 118 betrifft im Wesentlichen Vorhaben im
Strategieprozess (TEUR 47), die Kooperationsvereinbarung Verkehrsmanagement (TEUR 26) und
laufende Aufwendungen für easy.GO (TEUR 11), für die in den Projektlenkungskreisen bereits
die Übertragung der entsprechenden Mittel der Partner auf das Folgejahr beschlossen wurde.
Die Bilanzsumme von TEUR 1.951 ist gegenüber dem Vorjahr (TEUR 1.760) um 11% gestiegen.
Dies begründet sich im Wesentlichen aus dem Anstieg des Anlagevermögens auf der Aktivseite
aus dem Telematikvorhaben, den aktivierten Eigenleistungen für die Aktualisierung der Tarif-
8
und EAV-Datenbank sowie der Anzahlung für das neue InfomobiL Für das Telematikvorhaben
und das Infomobil sind entsprechende Förderungen passiviert und erhöhen insofern den Sonderposten für Investitionszuschüsse auf der Passivseite.
Ausblick auf 2016 und 2017
Die Aufgaben der nächsten Jahre werden weiterhin wesentlich durch die im Strategieprozess
11
MDV 2025" definierten Schwerpunkte bestimmt sein. So wird im Jahr 2016 die Bearbeitung
weiterer Arbeitspakete zu den Themenfeldern Tarif & Vertrieb, Multimodalität und Verbesserung Systemzugang/Benutzeroberfläche beginnen. Gleichzeitig werden die Projekte fortgeführt,
die bereits in Bearbeitung sind.
Nach Fertigstellung der 2015 in Auftrag gegebenen Gutachten zu ergänzenden Finanzierungsmodellen sollen die Ergebnisse in der zweiten Jahreshälfte 2016 ggf. in einer außerordentlichen
Gesellschafterversammlung mit Beteiligung aller Aufsichtsratsmitglieder hinsichtlich einer Umsetzungsempfehlung diskutiert werden. Anschließend sollen die Erkenntnisse und Empfehlungen zu möglichen ergänzenden Finanzierungswegen für den ÖPNV im Rahmen eines Workshops
der Politik bzw. den politischen Entscheidungsgremien vorgestellt werden.
Für die erste Jahreshälfte 2016 ist die Integration von ABO Flex in easy.GO vorgesehen. Damit
wird es erstmals möglich, in easy.GO direkt ein ABO abzuschließen und anschließend die mit
dem ABO Flex zulässigen rabattierten Bartariftickets zu erwerben.
Um den Bekanntheitsgrad von easy.GO weiter zu steigern, die App zu stärken und neue Nutzer
hinzuzugewinnen, sind im laufenden Jahr 2016 weitere Marketingmaßnahmen geplant, die an
die erfolgreichen Maßnahmen der Vorjahre anknüpfen sollen. Die Kommunikation wird über
verschiedene social media-Kanäle, Newsletter und Pressemitteilungen erfolgen.
Im Telematikvorhaben liegt 2016 der Schwerpunkt in der Ausstattung der Schüler mit Chipkarten. Dies wird in der 1. Jahreshälfte mit einzelnen Pilotschulen im Landkreis Leipzig getestet, um
anschließend alle Schüler in den Landkreisen Leipzig und Altenburg mit Chipkarten zu versehen.
Auch die schrittweise Ausgabe an Abonnenten ist vorgesehen. Die Ausgabe im Landkreis Nordsachsen verschiebt sich jedoch infolge des Neuauftrages für die Bordrechner. Der generelle Pilotbetrieb für die neuen Bordrechner ist für den Herbst vorgesehen, während die RBL Komponenten im Jahr 2017 getestet und eingeführt werden sollen.
ln 2016 sollen sich die Arbeiten an dem Mobilitätsportal Mitteldeutschland auf die Realisierung
der Barrierefreiheit, Einführung von geographisch exakten Linienrouten des ÖPNV in INSAsowie
Verbesserung der Qualität der Verkehrslage Sachsen-Anhalt (Arbeiten bei den sächsischanhaltinischen Partnern der Kooperation) konzentrieren. Sofern 2016 die Realisierung der Verkehrslage Leipzig erfolgt, ist es im nächsten Schritt geplant, diese Daten mit der Verkehrslage
Sachsen-Anhalt zu fusionieren, um für das Mobilitätsportal eine durchgehende und länderübergreifende Datenbasis zu schaffen. Hierfür sollen ggf. EFRE-Fördermittel beantragt werden. Ent-
9
sprechender Bedarf wurde bereits beim SMWA angemeldet. Im Zuge der Realisierung der Projekte Leipzig mobil und Grüne Mobilitätskette ist es geplant zu prüfen, welche Hintergrundsysteme miteinander verknüpft werden können. Die NASA prüft ggf. auch, welche Funktionen und
Datenquellen in das Mobilitätsportal Mitteldeutschland übernommen werden können.
Auf Grundlage der erarbeiteten Inhalte und des MDV-Beschlusses für die Bereitstellung von
ÖPNV-Daten an Dritte sollen im Jahre 2016 die entsprechenden Schnittstellen geschaffen und
den interessierten Datenabnehmern bereitgestellt werden.
Der Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation des MDV hat 2012 damit begonnen, seine online mediale Präsenz zu überarbeiten. Erster Schritt in diesem mehrstufigen Prozess war
der erfolgreiche Relaunch der Webseite www.mdv.de im Januar 2015. Nächster Schritt ist die
Konzeptionierung eines Social Media-Auftritts im Jahr 2016 mit dem Ziel, 2017 online zu gehen.
Das Social Media-Konzept soll sich logisch in die strategische Kommunikation des MDV einordnen . Der MDV erarbeitet diese Vorhaben vordergründig mit eigenen Ressourcen. Die weiteren
Arbeitspakete im Rahmen der "MDV-Strategie 2025" im Bereich Kommunikation werden weiter
voran gebracht.
Aufgrund der aktuellen Lage hat der MDV zu Jahresbeginn 2016 diverse mehrsprachige Informationen für Migranten veröffentlicht. Begleitend wird ein Mobilitätsberatungskonzept angeboten.
Gefördert vom ZVNL und der NASA GmbH nimmt der MDV im April 2016 sein neues Infomobil in
Betrieb und erweitert seine Mobilitätsberatung um zielgruppenspezifischere Angebote (Migranten, mobilitätseingeschränkte Fahrgäste, Schulen).
Die Freizeitkommunikation wird 2016 neu konzipiert mit dem Ziel, ab 2017 noch stärker vernetzt mit Partnern aus der Tourismusbranche zu agieren. Für den technischen Part kooperiert
der MDV auch hier erfolgreich mit der HTWK.
Erstmals beteiligt sich die Stadt Leipzig an der Europäischen Woche der Mobilität. Der MDV wird
sich als strategischer Partner in die Aktionswoche einbringen.
Weitere Schwerpunkte im Jahr 2016 werden zudem die Kommunikation regionaler Planungsprojekte (u.A. Modellvorhaben Muldental in Fahrt, Schmölln macht mobil), die Kommunikation
der Tarifanpassung sowie Informationen zu Fahrplanwechseln sowie Baumaßnahmen (Schwerpunkt SPNV) sein. Das Vorhaben Einführung der Chipkarte in den Landkreisen wird vom MDV
technisch und kommunikativ begleitet.
Alle Maßnahmen zielen darauf ab, Fahrgäste und potentielle Fahrgäste über die verbundweiten
Angebote zu informieren, damit zum Abbau von Nutzungshemmnissen zu führen und die Nutzungsquote der ÖPNV-Angebote im Gesamtsystem zu erhöhen.
Schwerpunktthemen im Fachbereich Verkehrsplanung werden in 2016 weiterhin die Strategieprojekte "Muldental in Fahrt" und "Schmölln macht mobil" sowie das Projekt "Zukunftsfähiger
10
ÖPNV im Burgenlandkreis 2020" sein. Zudem steht 2016 die Arbeit an den Nahverkehrsplänen
der Landkreise Nordsachsen und Saalekreis an .
Der MDV verfügt über eine mittelfristige Planung, die zurzeit bis 2020 reicht. Der darin eingebundene Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2016 wurde von der Gesellschafterversammlung
am 2. Dezember 2015 beschlossen. Für das Wirtschaftsjahr 2016 wird wiederum ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet, da die geplanten Aufwendungen durch eigene Erträge und Betriebskostenzuschüsse der Gesellschafter gedeckt sind. Der Wirtschaftsplan 2016 sieht eine Anhebung
der durch die Gesellschafter zu zahlenden Zuschüsse auf TEUR 2.477 vor {davon geplante Anhebung um 2,5% gegenüber dem Vorjahreswert von TEUR 2.231 und TEUR 190 zum Ausgleich der
Entgeltanpassungen der MDV-Mitarbeiter gemäß Gesellschafterbeschluss vom 17. Juli 2014).
Zusätzlich beinhaltet der Wirtschaftsplan 2016 einen Übertrag nicht verbrauchter Gesellschafterzuschüsse der Vorjahre von TEUR 27
Auf Grundlage der mittelfristigen Finanzplanung geht die Geschäftsführung auch für die Folgejahre von einem ausgeglichen Ergebnis aus. Die Fortführung der Gesellschaft ist daher nicht gefährdet.
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Chancen der zukünftigen Entwicklung im Verbundgebiet sieht die Geschäftsführung in der weiteren Umsetzung des Strategieprozesses "MDV 2025" auf der Grundlage der beschlossenen
38 Arbeitspakete. Damit wird das Ziel verfolgt, die Mobilitätsmöglichkeiten für die Menschen in
Mitteldeutschland zu sichern und zu einem integrierten Gesamtsystem weiter auszubauen.
Das Unternehmen verfügt über ein Risikomanagementsystem. Das aktuell gültige Risikohandbuch trat im Januar 2015 in seiner überarbeiteten Fassung in Kraft. Das darin enthaltene Risikoinventar definiert einschließlich der Erfüllung der Verbundaufgaben durch den MDV folgende
Risikofelder:
Rechtliche und politische Risiken durch Gebietsreformen und sonstige Veränderung von
gesetzlichen Rahmenbedingungen
Strategische Risiken in Bezug auf die Ausrichtung des MDV, seinem öffentlichen Image
sowie dem Erreichen der Verbundziele
Finanzielle und wirtschaftliche Risiken in Bezug auf die Einhaltung des Wirtschaftsplanes
und von Förder-und Zuwendungsbestimmungen
Fachbereichsspezifische Risiken aufgrund von Störungen bei der Erfüllung von Kooperations- und Lieferverträgen oder im Rahmen der Einnahmeaufteilung sowie technische
Risiken in Bezug auf die durch den MDV genutzten EDV-Systeme
Organisatorische und personalwirtschaftliche Risiken.
11
Die Risiken der künftigen Entwicklung der Verbundgesellschaft werden durch die Geschäftsführung insgesamt als gering eingestuft. Allerdings wird die Finanzierung wesentlich von der vollständigen und termingerechten Bereitstellung von beantragten Fördermitteln und der gemäß
§ 5 Abs . 2 des Gesellschaftsvertrags von den Gesellschaftern zu leistenden Abschlagszahlungen
bestimmt. Darüber hinaus wird seit 2009 ein flexibler projektbezogener Finanzierungsbaustein
angewendet, der aus realisierten Mehrerlösen bei den Tarifeinnahmen gespeist wird.
Langfristig ist zu klären, wie der Ersatz des ursprünglich mit Fördermitteln angeschafften Anlagevermögens finanziert werden kann, da über die laufenden Zuschüsse der Gesellschafter dafür
keine Mittel amortisiert werden . ln der mittelfristigen Finanzplanung bis 2020 sind für diese Ersatzbeschaffungen ausreichende liquide Mittel der Kapitalrücklage vorgesehen.
Die Gesellschaft ist keinen wesentlichen Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungskursschwankungen in Bezug auf die verwendeten Finanzinstrumente (insbesondere Forderungen und Verbindlichkeiten) ausgesetzt.
Halle {Saale), den 20. Mai 2016
Steffen Lehmann
Geschäftsführer
12
Musikschule Leipzig
"Johann Sebastian Bach"
!"
!#
$%
!
"
&
&
" #
- .
.
2
3 .
#
*
#
$
#
)
3 .
"
)
"
"
"
#
)
# "
'
+
5 "
6
)
" (
/ 9/: ;$6%
#
3
.
")
,
/
(
4
;
$"
7
#
&
)
(
&.
.
C+
" )
C
)
&
- .
# B )
<9 ? ;$6%@
"
D +
5 ! .
5 .
# 8
3
G
&
- .
A
"
$
>5>D
=>5 D
= 59D
5>D
,
&
#
E
" !
#
""
;$6%
= 9 ;$6%@
? ;$6%@
.
&
- .
A+
5
+
" > 2 # "
> 3
)
C+
.
"
C+
+
" > ;$6%
"4
#
9/? ;$6% <*
: ;$6%@ . " !
. " ! / ;$6%
B )
"*
<9 ;$6%@
4
8
$
#
" "
)
C+
"
5 +
$ "
) $
)
C
5
A+
"8
* "+
<= >=? ;$6%5 *
< :> ;$6%5 *
"
B )
)
4
C
2
#
6"
%
4
)
&
(
C
.
#
) "
$
$
B )
B )
#
$
.
8 )
+
F
* "+
/
6
7
)
C
C
&
&
1
"
$ )
&
"
#
B )
)
C
%
) "
- .
"
(
8
)
&
$
'
(
+!
"
(
3
"
5
# #
#
"
,
&
0,
2
4
"
"
2
6"
= ;$6%
&
.
,
#
">
" >
"
)
"
,
A+
" >
8 +
$
:
#
;$6%
,
( )
#
"8
#
(
;$6%@ '
5
" A
# "
"
6
.
4
#
5-
5
"
)
'
"
6"
,
K
$
$
H I%
5)
#
'" $
:
+
3
"
" ? > ;$6%
"4
#
/ :?9 ;$6% <J =
8 )
(
4
)
: ;$6%5 )
# +
&
#
.
8
$
#
)
)
+
A
4 )
.
" 8 )
#
(
# * "+
< : ;$6%@
! . " ! 3
3
5
)
+
8 )
;
.
">
)
!
"
4
5*
"
(
'
-F
" !
)
"8
" )
B
A
)
-F
$
5
=
"H
- .
"
& $'
() *
+!
)
">
)
;
"
" ! 8> L
# " >
&
- .
(
&
8
# "
"8
A+
3
- .
&
"
""
+
* "+
5C
$
"
# "+
" ?:5> D "
4
&
- . # )
F
.
*
"*
8
#
* "+
"
)
3
&.
/#
C
5
- .
0,
* "+
&
(
C
A+
+
B
"
#
'
> ;$6%
"
)
-F
(
C
B
(
"" )
B
.
C
"
"(
)
G
! "
#$
"
$
)
% &'
!"
"
*
+
,
#$
!
-$
(
1
# "8
"H
> ;$6% "
"
8
# "+
;
"
(
'
+!
3 .
*
9 5= D
3 .
8
'
)
"
'
- .
(
"" <
0,
" *
!
&
"
&
58
"
1)
@
$
"
" : ;$6%5
"*
G
. -
/
/
0
0
1$
2
"
% &"'
$
-$
"
+
"
%
(
+
!"
,
#$
-$
"
//D
*
(
.
"
(
/
(
(
"
$
.
"
" / ;$6%
,
*
;M
,
B )
8
8
B
&
8
B
' #
B
&
LB
>9
9/?
- .
/
<@
%
B )
B )
.
%
B
)
C
"
*
$
+
=
:
<@
# "+
" L8
" <@
%
)
"
+
&
.
" < @L8
"
*
C
" L8
" <@
*
)
' #
C
.
%
#
8
$
.
;M
' #
"*
3 4
9
8 )
L$
>
5
99
C
)
8
# < )
@
?
=?
( 01 2
:9
( 01 !
4
# < )
@
/
/
8
#
/
&
- .
&
- .
*
" *
"8
$+
<@
8
# "+
# "+
"$
"C
?
(56
(5!
9/?
/
70 5
=
>
!0 "2
/
C
?9
"
4
9
:
/
018
=
!0!7
$
)
C
8 )
A
&
"
"+
&
$
#
8
" ;*+
- . 0,
8 )
< : ;$6%@
A
,
- .
)
"
5
B )
)
3
#
"
3 .
<$ +
"
:
4
)
)
4 )
&
( 1
6"
,
5
&
- .
.
5
*
)
$6% .
+
"
)
8 .
"*
@
&
)
'
#
#
6"
B )
,
(
" )
.
#
*
3&
,
'
"
4 0
/"
$
"
5
! ' " ($ "$'
*
)
0
6
$
"
/
/
)
))
"
0
/
"/
(
$
0
! ' " ($
( "$
#
7#
,
* + $
6"
(
/
,
( "$
+
6"
&
# =
+
/: ;$6%
>L L /)
8
"
"
)
&
)
= ;$6%@
&
8
$" !
&
" !
/ ;$6%@ '
&
" !
)
5
( )
"
- .
0,
$ )
# " =
&
$
9:/ &
"
5 "
"&
E
/ )
B
"*
- . 4 <%( '* N =?>L
=/9 &
$" !
/?: &
$
&
6
$
>
8
5:
"
9?> '
- .
)
<> : ;$6%@
" )
"
5
"
8
"+
)
+
) < ? ;$6%@ " 9 ;$6%
"&
.
"
)
A
4 )
6"
+
)
6
;$6% <*
2
"
K
)
&
&
#
6"
&
99? 6
5
4
"
>
'
"
6"
+
- .
(
8" >
" )
#
$ 8
4
<%(* =?L @
( 1 "
8
$
)
2
" ;$6%
# " =
)
5
&
%
$
)
@"
G
/ ;$6% <*
" "(
#
""
'
2
9
+ %
:
> 99
$
> "
9/
$
= "
..
= "
>&
C
= "
- .
)
&
!66" ;
= 99?
<-
: 999
:
:
>
>/
9
>:?
=
=?
9>
>/
:/
""
9:
>
,
/
:
=/
=
/ =
/9
?:
/=
>
> =
>=
>/
/:
6
.
)
&
>
10
!
=
50151
6
9 9?
9? /
A .
$ "
L$
&
8
;
3 .
4
0&'2 ; $6HA $'2O1
C+
>=
> >>9
9>
=
? :
?9
?:>
&
:
=
:
>
$
+
/9
=/
? ?
>>
:9>
>>
# :
"&
>
)
4 <: ? @
)
?: ?&
>=9 &
< /5=D@
"
C
9:/ &
)
7
$ "
"
= &
8
4
..
$ )
)
5
8
..
#
D "
"
+
$
)
) #
#
'
8
)
"
"
)
)
8
)
4
0&'2 ; $6HA $'2O1 )
"
! ;
&
<? ;$6%@
+
C+
)
"
/
,
)
"8
$ +
B
$
:
/ ".
)
$
4
(
"
# C+
.
- .
#
! "'
'" ,
(
)
C "
3
8
3
.
"
4
6
&
)
)
$
3
'
"
"
"
#
P"
6
" "%
&
# )
)
"
C+
)
.
$
8 .
2
"
C+
.
&
)
)
)
!
"
8
5
% "
+
$
3 .
5 %
"
"(
)
)
(
3
)
&
%
&
(
5
"
8 .
)
$
$
# = :? ;$6%
: ;$6%
*
) <= > ;$6%@ " ? ;$6% '
&
- .
B )
C
&
)
! . " !
C+
3
(
(
< = ;$6%@
"$
$
*
!
$
'" 8
C
B )
&
&
&
- .
C
&
9// ? 5
/
5
9 / :=5
G
+
B )
" / ;$6%
&
" ! C+
- .
.
#
)
<4
A+
3
- .
B )
( "
= /9 ??>5
B )
+
#
E
<(
>
C+
A+
# "
B
+
$6%
)
:5
>9:5
> 9=:5
" !
4
#
.
(
95
.
)
C+
+
"
: ? 5
/
5
9> :>>5
? :=/5 /
? =:?5
:/ 5
=5
8
C
)
<> :9= ;$6%5 *
,
;$6%@ "
B )
> ? ? ;$6%@
G
? :
A+
<=
=
$6%
%
4
< D@
(
)
G
$6%
B )
$
C
B )
4
"B
$6% )
9
A+
)
"B )
D ? : 95
"
C
<(
"
@
)
#
? 9 ;$6%
)
4
# " ? ?
$6%
@ )
)
)
# "
=5
+
9
",
@
$6% <Q >5/:D@ )
)
$
)
8
B
"
;
3
C
) %
B )
+
)
"(
3
.
2
3
$ "
C+
"
. " !
,
%
&.
*
""
4
5*
7
4
! . " !
8
8
# )
)
F
)
5 "
4
+
)
C
)
&.
&.
")
5
"
"8
" = 9=95
#
$6%
;
)
- .
(
!
5 "
4
;
-
.
"
"+
)
)
&
)
8
"
:
#
#
R
)
"
4
.
4
"*
L /)
A
$6%
"(
&
&
".
=
&
"
>L
.
"*
&
"
> ;$6%
)
)
)
)
" > ;$6% "
=: ;$6%
"
;$6%
+
" !
#
.
&
- .
)
)
/
&
5
#
(
-
)
)
5
4
A
)
)
)
4
: ;$6%
.
.
)
#
"
# "
E
)
*
)
" !
8 >L L /
5
)
&
$ "
)
8
5)
2
)
.
<=
;
)
= >9 ;$6%
;$6%@ )
4
.
<
!
4
" :9 ;$6%
" ;*+
"
.
8
$
"
$
)
" !&
)
=@
"
)
*
)
)
#
.
)
<= > 9 ;$6%@
&
8
""
8
#
"
8
)
)
&
.
.
-
" .
)
)
(
" >
/
&
#
4
)
G
=
&
!"
!"
!2
?/
>
?:
?>
9
9/
::
(
* )
;
(
$
8
B "$
@
6
9/ 4
8
*
)
" !
4
"
)
"
"
-
"
&
???5 = 6
95 &
.
)
L
G
!"
>+?@
70226
: ?
/
?
!2
= %
&
>+?@
7071
:/
=?
/:
-
=
>+?@
85
>
:9
>
9
>
= %
56
/=>
585
/
>
20 76
>/
20!26
4
7
#
(
$
'" % "
#
8
&
0
C
-
.
1C
&
+
* )
"
8 )
6
-
*
)
C
"
""
8 )
" >>> ;$6%
&
/
#
# /
4
* )
;
-+
>
"4
-
%
'
=
&
B
(
#
? 5
8
)
9
,
4
F #
.
<
5= &
8 )
"*
"4
<
"
/> ;$6%
? ;$6%@ )
4 )
" 9> ;$6%
* "
<9> ;$6%@
&
</> ;$6%@5
3
8 "
# C "
<? ;$6%@
"*
)
<:= ;$6%@ : ;$6% )
&
<
;$6%5 *
9 ;$6%@ '
"
8 +
&
.
B )
"B .
"
<>
@ "
"(
)
#
: ;$6%5
)
$ +
*
(
8 )
"
8 !
%
A .
C *
3
"
&
C
#
?
) 3 .
8 "
<
"
#
)
)
"
;+ 1 )
A
.
5
)
/
+
*
#
.
</= ;$6%@ " = ;$6%
)
3 .
.
- .
8
*
3 .
- .
,
- . *
.
(
#
8
3 .
C
" #
3
- .
" #
3
<?5 ;$6% A
)
"% "
C
- .
8 *
- . @
8
"*
(
0
6
"
.
"
!
C "
@
"
.
)
;
"
.
$
"
!
3
;$6%@
A
3
.
8 )
" (
4
#
#
"
8
- .
&
)
3
- .
2
<
)
#
*
(
#
A
)
- .
*
"" #
%
= %
&
&
3
$ 4
4
"
&
&
&
# )
""
5 8&' 5 6
"
"
A . " 5A
8"
3
"
# $-
"
"
*
*
* #
C
&
"
&
"
5C
2
% "
5
53
5
8 .
C
/
= %
!"
=
- .
- .
= %
!2
+
+
?9 59=
9>=5 =
: 9 /5=
9 >=?5 =
/:?59
/> ?:5
9 ?599
?>5>>
>:/5/?
5=>
: :5 >
!2!0"71)58
9 > 5:
/: 5:
= / /5
!2!0!22) 2
7
+
< /
! "
4
;$6%@
6"
"
-
)
+
)
"
2&
/
.
.
+
"
# ,
" 9 ;$6% < /: ;$6%5 4
6"
#
"+
5
3 .
.. "
% "
5
8 .
! "+
4
$
*
#
"&
(
+ %
P
)
"" 3
)
+
"
5
)
%
BP
)
"$ ,
$
.
B )
&
<%(* N
")
# 5
5
%
,
@
9 L
"4
.
"
""
;
"(
"A
5 D
#
"
# A
!
)
8
"
54
>&
"
)
5
C
2
"
)
.
$
#
$
%
#
">
- . #
&
*
/ ;M B )
A
5
)
3
;
"
@
)
C
5 D .
# "$
4
#
B )
$
/ )
+
".
$
,
;
&
- .
+
")
:L
5
B
,
)
B
B
3 .
5
;
/
3
" !*
5
"
)
/ ;$6%
)
C
+!
""
/
(
"+
)
;
)
"2#
&
%
"
%
B )
)
B )
""
& . "
)
)
&
5
"
%
-F
"
&
.
<%
"B
.
)
)
"
<>5 D@ )
)
$
&
- .
'
C
5
.
8
"
@
H
"
K
4
A
;
9
/
- .
B )
B
+
#
"
.
)
%
&
A
%
%
)
A+ #
= ;$6%
6"
? ;$%@
"*
# > ;$6% $
)
6
*
+
$
6"
C+
3
)
&
"
&
> 2 # "
>
&
3
$"
.
"
B )
)
8
4
<-
"
@
99/
5
%
"
)
;
< 99/ S
)
D
A+
#
+
/ S > D@
"
C+
"
"
$ )
5 )
;*T
5)
$ )
)
A
"
?
$
;
$
&
#
"
" 8 .
.
#
'
'" % "
'
*
* "
.
#
#
5
A
8
)
+
!"
C
,
(
8
# ,
#
+
&
8
8
* "+
.
#
C+
!
# )
.
(
$
B )
"" )
4
5
4
)
"
%
*
)
)
#
C
'
8
&
3 .
A+
"
#
0&'2 ; $6HA $'2O1
)
5'
;
*
)
#
"
;
)
)
#
"
)
'" % "
U
B)
"
- .
$
'
8& %
"
.
+
&
";
"
A+
)
#
)
#
>/ ;$6%5
'
$
!
3
C
! .
"
3
" !
&
#
B )
C
3 ".
3 ".
"
"8
"8
8
8
58
#
#
*
C
+
@
&
8
<
" !
#
3
)
;
%
3
.
#
A
.
)
*
$
%
* )
"
)
- .
)
$
$
5 > /
2
"+
$
-F
#
8
/
"
C
4
$ +
"
8
# &
0&'2 ; $6HA $'2O1
B )
"*
%
"
>
?
/
"
#
! $
%
&
(
) * + ,+ , + )
0
&
, 1
**
'
* . ,
!
! $
&
, + -
$
, /
!
0
)
2
!
,
6
$
0
76/ 8
)
**
$
$
*09
1
#
3. 4 5
0
) *
0
,/
:9
2
$
/
0
!
) *
#
;
*
*:
#
*:
#
&
2
;
#
*09
<
1*
, 6* =
;
,
0
*
2
*#
<
>
*
!
?
)
&
$
,/
0
2
*
0
0
*
!
,
2
,
1
2
#
,
#
?
2
#
0
$
0
) *
0
;
0
"
&
! $
*
= #
! $
,/
#
A,+B, + B
$
,
$
**
#
0
! $
!
$
%
#
)
#
*09
*:
*
!
,
&
*
%
) *
@
Natur21 GmbH
[-
Natur21 GmbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Natur21 GmbH, Leipzig
1
Grundlagen der Natur21 GmbH ............................................................................................... 2
1.1 Geschäftsmodell .............................................................................................................................. 2
1.2 Ziele und Strategien ......................................................................................................................... 2
2
Wirtschaftsbericht ................................................................................................................... 2
2.1 Rahmenbedingungen ...................................................................................................................... 2
2.2 Geschäftsverlauf .............................................................................................................................. 3
2.3 Ertragslage .......................... .. ............. .......... ............................_. ....................................................... 3
2.4 Finanzlage .............................................................................................................:.......................... 3
2.5 Vermögenslage .....................·.......................·... ........... ...................................................................... 4
2.6 Tätigkeitsabschlüsse ........................................................... ............................................................. 4
3
Nachtragsbericht ..................................................................................................................... 5
4
Risiko- und Chancenbericht ..................................................................................................... 5
5
Prognosebericht ...................................................................................................................... 5
l
Natur21 GmbH
Lage bericht
Jahresabschlu ss zum 31.12 .2015
1
Grundlagen der Natur21 GmbH
1.1
Geschäftsmodell
Gesellschaftszweck der Natur21 GmbH} Leipzig (Natur21)J ist der Handel mit und der Vertrieb von
Energie} insbesondere aus erneuerbaren Quellen . Seit 2013 konzentriert sich die Gesellschaft auf die
Dienstleistungen im Rahmen der Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) .
1.2
Ziele und Strategien
Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft soll langfristig sichergestellt werden. Dafür wird sich die Gesellschaft als Direktvermarkter für Windanlagen etablieren. Perspektivisch ist eine Erweiterung auf
weitere erneuerbare Energieträger möglich.
Das Gesetz für den Vorrang bzw. Ausbau Erneuerbarer Energien (EEG 2012 und 2014) gibt den Betreibern von EEG-Anlagen die Möglichkeit} den Strom aus ihren EEG-Anlagen direkt zu vermarkten.
Die Natur21 schließt mit den Betreibern von EEG-Anlagen entsprechende VermarktungsverträgeJ
bündelt di.e in den EEG-Anlagen erzeugten Strommengen und vermarktet diese Strommengen am
Spotmarkt.
Im Geschäftsjahr 2015 waren bei der Natur21 keine Mitarbeiter beschäftigt. Die Abwicklung der Geschäftstätigkeit basiert im Wesentlichen auf Dienstleistungsverträgen mit dem Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH} Leipzig.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Rahmenbedingungen
Basis der Geschäftstät igkeit ist das Gesetz für de n Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) in Verbindung mit der Managementprämienverordnung (MaPrV) .
2
Natur21 GmbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
2.2
Geschäftsverlauf
. Im Geschäftsjahr 2015 vermarktete die Gesellschaft EEG-Strom aus dem Windpark Sornzig-Ablaß im
Rahmen der Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell gemäß§ 33b Nr. 1 EEG.
2.3
Ertragslage
Den Umsatzerlösen von TEUR 387 (Vj.: TEUR 446} des Geschäftsjahres stehen Materialaufwendungen
von TEUR 364 (Vj.: TEUR 418} und sonstige betrieblichen Aufwendtmgen von TEUR 18 (Vj.: TEUR 28}
gegenüber.
Die Gesellschaft weist für das Geschäftsjahr ein Ergebnis vor Ergebnisabführung von TEUR 5 (Vj.:
TEUR 9} aus.
2.4
Finanzlage
Über die Liquiditätssituation und die finanzielle Entwicklung gibt die folgende l<apitalflussrechnung
Aufschluss:
2015
2014
TEUR
TEUR
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
-6
24
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
-8
-3
-14
21
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
44
23
Finanzmittelbestand am Ende der Periode
30
44
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes
Der Finanzmittelbestand besteht aus dem Guthaben bei der Commerzbank Leipzig von TEUR 30 (Vj.:
TEUR 44}.
3
------~------
~--
Natur21 GmbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12 .2015
2.5
Vermögenslage
Die nachfolgende Übersicht ergibt sich aus den Bilanzen der letzten beiden Jahre.
31.12.2015
31.12.2014
TEUR
TEUR
Aktiva
Umlaufvermögen
83
115
Gesamtvermögen
83
115
Eigenkapital
25
25
Kurzfristige Verbindlichkeiten/Rückstellungen
58
90
Gesamtkapital
83
115
Passiva
Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft beträgt TEUR 25.
Das Gesamtvermögen bzw. -kapital von TEUR 83 hat sich gegenüber dem Vorjahr (TEUR 115) um
TEUR 32 verringert. Dies resultiert vermögensseitig aus der Abnahme der kurzfristigen Forderungen
(TEUR 18) und des Guthabens bei der Commerzbank Leipzig (TEUR 14). Kapitalseitig wirkt im Wesentlichen die Verringerung der kurzfristigen Verbindlichkeiten (TEUR 31).
Kennziffern
2015
2014
EBITDA
- (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen in TEUR)
2.6
5
9
Tätigkeitsabschlüsse
Für die Natur21 besteht die Verpflichtung zur Rechnungslegung nach § 6b Abs. 3 EnWG. Hierzu werden jeweils getrennte Konten für die verschiedenen in § 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeiten geführt. Da die Natur21 nur sogenannte andere Tätigkeiten innerhalb des Elektrizitätssektors durchführt, sind Tätigkeitsabschlüsse nicht aufzustellen.
4
Natur21 GmbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
3
Nachtragsbericht
Es liegen keine Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Geschäftsjahr vor, die eine wesentliche Auswirkung auf den Geschäftsverlauf der Gesellschaft haben.
4
Risiko- und Chancenbericht
Zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells der Natur21 ist die wirtschaftliche Verwertbarkeit der
Regelungen der Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell gemäß§ 19 Abs. 1 Nr. 1 EEG.
Durch die Etablierung der Natur21 als Direktvermarkter für EEG-Anlagen besteht die Chance, die
Vermarktungsleistung im Markt dritten Windparkbetreibern anzubieten oder das Vermarktungsmodell auf andere Energieträger zu erweitern.
5
Prognosebericht
Zukünftige Änderungen der o. g. gesetzlichen Regelungen können mit mittlerer Wahrscheinlichkeit
das Geschäftsmodell der Gesellschaft beeinflussen.
Für das kommende Geschäftsjahr rechnet die Natur21 mit einem geringen positiven Jahresergebnis
vor Ergebnisabführung (entspricht EBITDA).
Leipzig, den 23. Februar 2016
Geschäftsführung
Katrin Wagner
Andre Kießling
5
Netz Leipzig GmbH
Lageber~cht für
Netz Leipzig GmbH
das Geschäftsjahr 2015
Netz Leipzig GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
1
Grundlagen der Netz Leipzig GmbH
1.1
Geschäftsmodell
Die Netz Leipzig GmbH (im Folgenden Netz Leipzig bzw. Netzgesellschaft), ist der Netzbelreiber für
Strom- und Gasnetze im Sinne des § 11 EnWG und führt diese Tätigkeit in folgenden Konzessionsgebieten aus:
•
•
•
Konzessionsgebiet Stadt Leipzig für Strom und Gas
Konzessionsgebiet Stadt Schkeuditz/Ortsteil Glesien für Strom
Konzessionsgebiet Stadt Leipzig/lndustriepark Nord für Gas.
Danehen hat die Netzgesellschaft die Betriebsführung des Fernwärmenetzes der Stadtwerke Leipzig
GmbH übernommen. Die Geschäftstätigkeit umfasst weiterhin den Verkauf von Netzanschlüssen sowie die Netznutzung, den Messstellenbetrieb und die Messung.
Die Netz Leipzig bündelt Kompetenzen wie Netzbetrieb, Planung/Baubetreuung, Netzführung, Dokumentation und Asset Management jeweils für die Medien Strom, Gas und Fernwärme sowie kaufmännische Aufgaben z. ß. Regulierungsmanagement, Netzvertrieb und Controlling/Vertragsmanagement. Das Netzeigentum bleibt über Pachtmodelle der Stadtwerke Leipzig GmbH für das Mittel- und
Niederspannungsnetz Strom, der RETIS Leipzig GmbH für Gas (Netzgebiet Stadt Leipzig) und Fernwärme sowie der EVIL Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH (Netzgebiet Industriepark
Nord) zugehörig. Das Netzeigentum am Hochspannungsnetz Strom ist in 2015 an die Netzgesellschaft
übertragen worden.
1.2
1.2.1
Ziele und Strategien
. Strategie
Die strategische Zielsetzung der Netz Leipzig liegt in der Bereitstellung einer zuverlässigen und kostengünstigen Energienetzinfrastruktur.
1.2.2
Zertifizlerungen und Audits
Die Netz Leipzig verfügt seit dem Jahr 2007 über ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach
der internationalen Norm DIN EN ISO 14001. Dieses Managementsystem wurde 2015 durch die Gutachter der TÜV SÜD Management Service GmbH (TÜV SÜD) zum wiederholten Mal erfolgreich zertifiziert. Im Rahmen des jährlichen Überwachungsaudits in 2015 wurde das Zertifikat für die Zertifizierungsperiode 2014- 2016 durch externe Prüfer bestätigt. Der Netz Leipzig wurden die Feststellung
der Organisationssicherheit, die Einhaltung rechtlicher Anforderungen und die Umsetzung von Umweltmaßnahmen auditiert.
Anlage 1.4/1
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Die Netz Leipzig verfügt übereine bis April 2018gültige Bestätigung zum geprüften Technischen Sicherheitsmanagement {TSM), welche von den Fachverbänden Verband der Elektrotechnik, Elektronik
und Informationstechnik (VDE/FNN), dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachs e. V. (DVGW)
und der Arbeitsgemeinschaft für Wärme und Heizkraftwirtschaft (AGFW) vergeben wird. Im TSMVerfahren werden Prozesse zu Bau, Betrieb und Instandhaltung von strom-, gas- und fernwärmetechnischen Anlagen sowie Aspekte zur Arbeitssicherheit geprüft.
1.2.3
Krisenmanagement
Im Ergebnis einer vollständigen Überarbeitung der Krisenmanagementsysteme der Unternehmen
Stadtwerke Leipzig GmbH und Netz Leipzig einschließlich der Schnittstelle zur LAS GmbH im Jahr
2013 ist ein gemeinsames Krisenmanagement zur Bewältigung potenzieller Krisen installiert worden.
Dieses Krisenmanagementsystem wird jährlich auf Aktualität und Ergänzungsbedarf überprüft und
entsprechend angepasst. Übungen und Schulungen tragen dazu bei, eine permanente Funktionsfähigkeit des Krisenmanagements zu gewährleisten.
1.3
Steuerungssystem
Eine der wesentlichen Steuerungsgrößen im Steuerungssystem der Netz Leipzig als Netzbelreiber ist
die Höhe der zulässigen Erlöse aus Netznutzung Strom und Gas. Deren Höhe ist seit 1. Januar 2009
durch die Vorgaben der Anreizregulierung reglementiert. Die Erlösobergrenzen werden durch die
Regulierungsbehörden insbesondere auf Basis geprüfter Kosten in Verbindung mit über Benthmarking ermittelten Effizienzvorgaben über eine Regulierungsperiode festgelegt. Die Netz Leipzig hat in
der zweiten Regulierungsperiode individuelle Effizienzwerte im Strom von 97,3% (2014 bis 2018)
sowie im Gas von 87,74% (2013 bis 2017) erreicht.
Aufgrund der stetig steigenden Höhe der in der Erlösobergrenze berücksichtigten Durchlaufposten,
wie z. B. Kosten der vorgelagerten Netze oder diverse Umlagen, stellt der um diese Posten bereinigte
Netzumsatz eine weitere wesentliche Größe für die Netzgesellschaft dar. Dabei werden sämtliche,
aufwandsgleichen Durchlaufposten von den Erlösen aus Netznutzung abgezogen und auf eine Nettoumsatzbetrachtung abgestellt. Daneben bieten Kennzahlen, wie Instandhaltungs- und Ersatzinvesti·
tionsquote sowie Indikatoren für die Versorgungszuverlässigkeit, z. B. die Anzahl der geplanten unterbrochenen Letztverbraucherminuten nach der SAlDI· bzw. ASIDI-Methode (System Average Interruption Duration Index bzw. Average System Interruption Duration Index) wichtige Steuerungsimpul·
se.
2
2.1
Wirtschaftsbericht
· Politische und regulatorische Rahmenbedingungen
Die Energiewende ist und bleibt das zentrale energiepolitische Thema und wird mit ihrem Fokus auf
der Ausweitung erneuerbarer Energien in Deutschland für Netzbelreiber als Herausforderung begriffen.
Die Unternehmensentwicklung wird durch die energiepolitischen und regulatorischen Bedingungen
maßgeblich beeinflusst.
Anlage 1.4 I 2
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Das Jahr 2015 stand aus Netzbetreibersieht insbesondere im Fokus der Evaluierung der Anreizregulierung. Zu Beginn des Jahres veröffentlichte die BNetzA den dem Bundesministerium für Wirtschaft
und Energie {BMWi) vorzulegenden Evaluierungsbericht zur Anreizregulierung. Mitte März 2015 hatte daraufhin das BMWi die Eckpunkte zur geplanten Novelle der Anreizregulierungsverordnung veröffentlicht. Diese gehen über die Anpassungsvorschläge aus dem Evaluierungsbericht der BNetzA
hinaus und erfüllen die Kernforderungen der Branche zur Weiterentwicklung der Anreizregulierung
nicht oder nur teilweise.
Des Weiteren wurde ein Regierungsentwurf eines "Gesetzes zur Weiterentwicklung des Strommarktes {Strommarktgesetz)" veröffentlicht. Das Bundeskabinett strebt damit an, auch zukünftig unter
den geänderten Rahmenbedingungen die Balance zwischen Kosteneffizienz, Umweltverträglichkeit
und Versorgungssicherheit zu halten. Das Gesetz beinhaltet Anpassungen in verschiedenen netzbetreiberrelevanten Gesetzesgrund lagen, die auf einen flexiblen und effizienten Strommarkt abzielen.
Des Weiteren stand der Smart-Meter-Rollout im Blickpunkt gesetzlicher Neuregelungen. So hat das
Bundeskabinett am 4. November 2015 den Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Von besonderer Bedeutung ist das darin enthaltene Messstellenbetriebsgesetz, in dem
unter anderem der wirtschaftliche und zeitliche Rahmen für die Installation moderner Messeinrichtungen und intelligenter Messsysteme geregelt ist. Das Gesetz wird voraussichtlich Mitte 2016 in
Kraft treten, wobei die gestaffelte Umsetzung des Rollouts bereits mit Jahresbeginn 2017 startet.
2.2
Geschäftsverlauf
Umsatz- und Ergebnisentwicklung
Die Netz Leipzig realisierte im Geschäftsjahr Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 205.816 {Vj.:
TEUR 207.286). Der Umsatzrückgang von TEUR 1.470 ist hauptsächlich auf verminderte Umsatzerlöse
aus der Netznutzung Gas, welche ausschließlich aus dem verminderten Ausweis periodenfremder
Erlöse aus der Mehr- und Mindermengenabrechnung {TEUR 4.065; Vj.: TEUR 8.331) resultieren, zurückzuführen. Die Mindererlöse werden teilweise kompensiert durch höhere Umsatzerlöse aus der
Netznutzung Strom und einen Anstieg der Erträge aus der Weiterverrechnung von Investitionen. Insbesondere Strom-Investitionsmaßnahmen konnten im Geschäftsjahr 2015 in großem Umfang abgeschlossen und. abgerechnet werden. Ein erhöhter Ausweis von Erlösen aus KWK-Gutschriften
(TEUR 7.037; Vj.: TEUR498) ist ursächlich für den Anstieg der Umsatzerlöse aus der Netznutzung
Strom. Die Erlöse aus technischen Dienstleistungsverträgen erhöhten sich geringfügig um TEUR 547,
dagegen haben sich die Erlöse aus Anschlusskostenbeiträgen gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich vermindert {um TEUR 258).
Im Geschäftsjahr 2015 belief sich die Ausspeisemenge Strom auf 1.558 GWh {Vj.: l.SSS GWh). Die
Höchstlast des Stromnetzes betrug 285 MW (Vj.: 302 MW). Die Ausspeisemenge im Gas betrug
2.896 GWh (Vj.: 3.081 GWh). Der Rückgang der Ausspeisemenge Gas ist im Wesentlichen temperaturbedingt. Das Gasnetz verzeichnete eine Höchstlast im Geschäftsjahr in Höhe von 1.102 MW (Vj.:
1.136 MW).
Der um aufwandsgleiche Durchlaufposten bereinigte Netzumsatz Strom konnte im Vergleich zum
Vorjahr um TEUR 869 erhöht werden. Hierbei wirkt insbesondere der Erweiterungsfaktor positiv. Der
um aufwandsgleiche Durchlaufposten bereinigte Netzumsatz Gas ist im Vergleich zum Vorjahr um
TEUR 758 gesunken. Er ist maßgeblich beeinflusst durch die verspätete Bescheidung der zulässigen
Erlöse Gas für die zweite Regulierungsperiode, welche erst im Februar 2015 durch die Landesregulierungsbehörde zugestellt wurde. Die positive Differenz aus zulässiger Erlösobergrenze und tatsächli-
Anlage 1.4/3
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
chen Erlösen wurde dem Regulierungskonto Gas zugeschrieben und führt in den Folgejahren zu Zuschlägen auf die Erlösobergrenze.
Im Geschäftsjahr 2015 weist die Netz Leipzig einen Jahresfehlbetrag vor Verlustausgleich in Höhe von
TEUR -3.909 (im Vj. Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 448) aus, welcher
aufgrund des am 8. August 2006 zwischen der Stadtwerke Leipzig GmbH und der Netz Leipzig geschlossenen Ergebnisabführungsvertrages vollständig durch die Gesellschafterin ausgeglichen wird.
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Ergebnis der Netzgesellschaft deutlich verschlechtert. Dies ist
insbesondere auf niedrigere periodenfremde Umsatzerlöse Gas (um TEUR -4.764) und Aufwendungen für Restrukturierungsmaßnahmen (TEUR 1.940) zurückzuführen.
Im Vergleich zum Prognoseteil des Lageberichts für das Geschäftsjahr 2014 erzielte die Netzgesellschaft ein um TEUR 2.438 verbessertes Ergebnis vor Verlustausgleich. Die wesentlichen ergebnisverbessernden Effekte sind geringere Aufwendungen für ereignisbezogene lnstandhaltungsmaßnahmen,
geringere Aufwendungen für Datenverarbeitung und IT-Projekte sowie nicht geplante periodenfremde Erträge.
2.3
Ertragslage
Die Ertragslage stellt sich wie folgt dar:
Ertragslage
Betriebliche Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen
Betriebliche Erträge
2.015
2014
Veränderung
TEUR
TEUR
absolut
200.170
198.083
2.087
-1.980
-2.083
103
3.41S
2.Z86
1.129
Betriebliche Materialaufwendungen
-87.051
-84.873
-2.178
Betriebliche Personalaufwendungen
-23.788
-23.294
-494
Plan mäß'1ge Abschreibungen
-600
-457
-143
Betriebliche Aufwendungen
-9S.836
·94.402
-1.434
-S.670
-4.740
-930
49
-117
166
1.712
S.30S
-3.S93
·3.909
448
-4.357
3.909
-448
4.3S7
0
0
0
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Betriebsneutrales Ergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Verlustausgleich/Gewlnnabführung
Jahresüberschuss
Der Anstieg der betrieblichen Umsatzerlöse um TEUR 2.087 beruht vor allem auf gestiegenen Erlösen
aus Netznutzung Gas (TEUR 804), gestiegenen Weiterverrechnungserlösen für Investitionsmaßnahmen (TEUR 772) sowie gestiegenen Dienstleistungserlösen (TEUR 547).
An ~age 1.4 I 4
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Umsatzerlöse
Netznutzung Strom
2.015
2014
Veränderung
TEUR
TEUR
absolut
123.778
123.629
149
---------+-------30.933
804
Netznutzung Gas
.3 .1..737
Weiterberechnung von lnvestitionel.:_l- - - - - - - - - - -
20.7-,6-8-----19-.9-9-6+----7-7_2_
-cda~v.:_oo~J.:_ov~e;~tit~Jo~oe~n~S.:_tc~om~-------------------_-_-_-_-_c_~-1~1~.~2~7~4~~~-~~~~~~6.=9~0~7-~~~~~~~~~4~.~3=6~7~
davon Investitionen Gas
davon Investitionen Fernwärme
davon sonstige Investitionen
Techntsche Dienstleistungen Warme
·2.526
2.195
331
6.701
10.751
-4.050
267
143
124
18.242 1
s47
18.789
Anschlusskostenbeiträge
davon Strom
Betriebliche Umsatzerlöse
.Periodenfremde Umsatzerlöse
Umsatzerlöse
200.170
5.646
205.816
198.083_
I
.. ···· · ;;:263 T
2.087
-3.5S7
-1.470
ln den Bestandsveränderungen werden die im Geschäftsjahr angearbeiteten, aber noch nicht fertig
gestellten Investitionsmaßnahmen der Medien Strom, Gas und Fernwärme ausgewiesen. Gegenüber
dem Vorjahr wird nur eine geringfügige Veränderung ausgewiesen [TEUR 103). Aufgrund der vermehrten Investitionstätigkeit insbesondere im Medium Strom wurden im Geschäftsjahr 2015 umfangreiche Investitionsprojekte im Strom fertig gestellt und weiterbe rechnet.
Die betrieblichen Erträge umfassen im Geschäftsjahr vor allem Erlöse nach KWKG [TEUR 1.204;
Vj.: TEUR 0 ), Dienstleistungsentgelte (TEUR 757; Vj.: TEUR 758}, Erträge aus Koordinierungsmaßnahmen [TEUR 535; Vj.: TEUR 303) sowie Erträge aus Sperr- und Entsperrgängen (TEUR 492;
Vj.: TEUR 647).
Die Netz Leipzig weist für das Geschäftsjahr 2015 betriebliche Materialaufwendungen in Höhe von
TEUR 87.051 (Vj.: TEUR 84.873) aus. Diese umfassen Aufwendungen füi Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffe in Höhe von TEUR 64.416 (Vj.: TEUR 64.943) sowie für bezogene Leistungen in Höhe von
TEUR 22.635 (Vj.: TEUR 19.930). Im Vergleich zum Vorjahr sind in den Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffen
insbesondere die Aufwendungen aus Ausgleichszahlungen an den Übertragungsnetzbetreiber um
TEUR +2.828 und für vorgelagerte Netze, einschließlich vermiedene Netzentgelte um TEUR +1.268
gesunken. Entgegen wirkten im Wesentlichen gestiegene Aufwendungen für den Einkauf von KWKund EEG-Strom [TEUR -2.949). ln den bezogenen Leistungen werden im Wesentlichen Fremdleistungen und Fremdmaterial aus der Übernahme der Investitionstätigkeit in das Strom-, Gas- und Fernwärmenetz und der Durchführung von Instandhaltung und Betriebsführung in die Netze ausgewiesen
(TEUR 22.625; Vj.: TEUR 19.883). Der Anstieg der bezogenen Leistungen ist auf das vermehrte Investitionsgeschehen im Geschäftsjahr zurückzuführen
Die betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich im Geschäftsjahr 2015 um TEUR 1.434 auf
TEUR 95.836. Die wesentlichen Ursachen für den Anstieg der betrieblichen Aufwendungen sind die
Berücksichtigung von Aufwendungen für Restrukturierungsmaßnahmen (TEUR 1.940), Aufwendungen aus der Neubewertung von Risiken aus Rechtsstreitigkeiten (TEUR 800} sowie die Erhöhung der
Konzernumlage um TEUR 574 auf TEUR 18.598 (Vj.: TEUR 18.024). Gegenläufig wirkte insbesondere
der Rückgang der Aufwendungen für Mieten, Pachten und Konzessionsabgaben (TEUR 2.656).
Anlage 1.4 I 5
Netz leipzlg GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Im Finanzergebnis (TEUR49; Vj.: TEUR -117) sind Zinserträge in Höhe von TEUR 227 (Vj.: TEUR 156)
sowie Zinsaufwendungen in Höhe von TEUR 178 (Vj.: TEUR 273) saldiert. Im Vergleich zum Vorjahr
erhöhen sich die Zinserträge infolge gestiegenen Erträgen aus der Abzinsung von Rückstellungen
(TEUR 222; Vj.: TEUR 5).
Das betriebsneutrale Ergebnis ist maßgeblich beeinflusst durch periodenfremde Umsatzerlöse aus
Netznutzung Strom (TEUR 1.527; Vj.: TEUR 534) und Gas (TEUR -498; Vj.: TEUR -500) sowie Erträge
aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von TEUR 1.077 (Vj.: TEUR 2.808). Die periodenfremden Effekte aus Mehr- und Mindermengenabrechnungen Strom und Gas, die sowohl als periodenfremde Umsatzerlöse (TEUR 4.617; Vj.: TEUR 9.169) als auch periodenfremde Materialaufwendungen
(TEUR -4.417; Vj.: TEUR -9.971) gezeigt werden, heben sich annähernd auf.
2.4
Finanzlage
Die Finanzlage setzt sich wie folgt zusammen:
Finanzlage
Perlodenergebnis
2015
2014
TEUR
TEUR
-3.909
448
Veränderung
I
TEUR
I
-4.357
Abschreibungen auf Gegenstände des
Anlagevermögens
600
456
Zinsaufwendungen/Zin~erträge
-49
117
144
-166
Zinsen aus operativer Geschäftstätigkeit
-42
-55
13
-17.402
6.395
-23.797
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
-20.802
Investitionen
-17.961
I
. ~-~1.417~1·····
Cash Flow aus Investitionstätigkeit
-17.961
-1.417
-448
-501
2.100
0
2.100
Eigenkap~_ta_lz_uf_ühr~-~.:."gc:e::_n_·_ _ _ _ _ _ __
29.000
0
29.000
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
30.652
-so1]
Veränderung des Warking Capitals
------
-28.163
7.361
Auszahlungen aus dem Ergebnisabführungsvertrag
"''''
'"''"'"~~.-~~'"~"~"
-16.544
-16.544
I
53
Einzahlungen aus dem Ergebnisabführungsvertrag
31.153
_
''"~'0'~"~~"'•'
Zahlungswirksame Veränderungen
Fin anzm ittelbesta nd
Finanzmittelbestand am Anfa-ng der Periode
Finanzmittelbestand am Ende der Periode
-8.111
5.443
8.488
3.045
377
8.488
I
-13.554
I
J
5.443
-8.111
-
-·
'''"<0'~----·'
Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit beträgt TEUR -20.802 (Vj.: TEUR 7.361). Die Verschlechterung um TEUR -28.163 ist hauptsächlich auf die Veränderung des Warking Capital und dem
rückläufigen Periodenergebnis zurückzuführen. Heben sich die Senkung von Forderungen und Verbindlichkeiten fast annähernd auf, so beeinflusst die darüber hinausgehende Reduzierung der Rückstellungen maßgeblich die negative Entwicklung des operativen Cash Flow.
Anlage 1.4/6
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Der Mittelabfluss im Cash Flow aus Investitionstätigkeit in Höhe von TEUR -17.961 (Vj.: TEUR -1.417)
betrifft hauptsächlich den Erwerb des 110-kV-Hochspannungsnetzes Strom im Konzessionsgebiet der
Stadt Leipzig.
Der Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit in Höhe von TEUR 30.652 (Vj.: TEUR -501) enthält die Dotierung der Kapitalrücklage, den unterjährigen Verlustausgleich in Höhe von TEUR 2.100 sowie die liquiditätsseitige Gewinnabführung des Jahres 2014.
Zum Bilanzstichtag besteht ein Finanzmittelfonds in Höhe von TEUR 377 (Vj.: TEUR 8.488), der als
Forderung aus dem Cash-Pooling ausgewiesen wird.
Der allgemeine Finanzmittelbedarf der Netz Leipzig wird durch den Cash Pool-Vertrag zwischen der
Gesellschaft und der Stadtwerke Leipzig GmbH gedeckt. Mit diesem Vertrag ist die Gesellschaft in das
Cash Pool-System der Stadtwerke Leipzig-Gruppe integriert. Zum 31. Dezember 2015 bestanden in
diesem Rahmen langfristig freie Kontokorrentlinien in Höhe von TEUR 7.000.
2.5
Vermögenslage
Zum 31. Dezember 2015 beträgt die Bilanzsumme der Netz Leipzig TEUR 44.291 (Vj.: TEUR 43.617).
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Vermögensstruktur geprägt durch einen erheblichen Anstieg des
Sachanlagevermögens (um TEUR 17.263) und einen Rückgang der Forderungen an verbundene Unternehmen (um TEUR 14.043). Auf der Passivseite ist das Eigenkapital infolge einer Bareinlage der
Stadtwerke Leipzig GmbH um TEUR 29.000 angestiegen. Dagegen sanken die sonstigen Rückstellungen (um TEUR 17.049) und Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (um
TEUR 6.596).
Das Anlagevermögen stieg zum Bilanzstichtag um TEUR 17.361 auf TEUR 20.004. Zum 31.12.2015
übertrug die Stadtwerke Leipzig GmbH das 110-kV-Hochspannungsnetz Strom im Konzessionsgebiet
der Stadt Leipzig an die Netz Leipzig. Darüber hinaus investierte die Netz Leipzig im Jahr 2015 insbesondere in Software, Zähler und Wandler, Hardware sowie Werkstatteinrichtungen und Fahrzeuge.
Die Netzgesellschaft führt eigenständig Investitionen in das Strom-, Gas- und Fernwärmenetz durch.
Diese Investitionen werden mit Fertigstellung an die Stadtwerke Leipzig GmbH (Nieder- und Mittelspannungsnetz Strom) bzw. die RETIS Leipzig GmbH (Gas und Fernwärme) verrechnet. Die zum
Bilanzstichtag nicht fertiggestellten Maßnahmen sind als unfertige Leistungen im Vorratsvermögen
ausgewiesen (TEUR 4.076; Vj.: TEUR 6.057).
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 8.583; Vj.: TEUR 11.631) enthalten im Wesentlichen Netzentgelte gegen Strom- und Gaslieferanten. Einzelwertberichtigungen wurden in Höhe
von TEUR 818 (Vj.: TEUR 747) vorgenommen.
Im Vergleich zum Vorjahr weist die Netzgesellschaft stichtagsbedingt einen erheblichen Rückgang bei
den Forderungen gegen verbundene Unternehmen und den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen aus. Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen enthalten insbesondere
Forderungen aus Netznutzung Strom und Gas. Die Forderungen gegen die Gesellschafterin Stadtwerke Leipzig GmbH in Höhe von TEUR 5.510 (Vj.: TEUR 19.282) werden in den Forderungen gegen verbundene Unternehmen ausgewiesen und enthalten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in
Höhe von TEUR 3.277 (Vj.: TEUR 10.691), Forderungen aus Ergebnisabführungsvertrag in Höhe von
TEUR 1.809 (Vj.: TEUR 0), Forderungen aus Cash Pool in Höhe von TEUR 377 (Vj.: TEUR 8.488) sowie
sonstige Forderungen in Höhe von TEUR 47 (Vj.: TEUR 103).
Anlage 1.4 /7
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Die Rückstellungen enthalten im Wesentlichen Verrechnungsverpflichtungen aus dem Regulierungskonto Strom (TEUR 4.875; Vj.: TEUR 2.397), ausstehende Rechnungen und Energieeinkauf
{TEUR 3.442; Vj.: TEUR 14.904), Verpflichtungen aus Rechtsstreitigkeiten und Prozesskosten
(TEUR 166; Vj.: TEUR 1.669), sowie unterlassene Instandhaltung, die bis März 2016 nachgeholt wird
(TEUR 63; Vj.: TEUR 399). Rückstellungen im Zusammenhang mit der Belegschaft bestehen in Höhe
von TEUR 1.241 (Vj.: TEUR 2.353).
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen enthalten im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafterin Stadtwerke Leipzig GmbH in Höhe von TEUR 1.204
(Vj.: TEUR 7.181), welche zum Bilanzstichtag ausschließlich Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen umfassen. Im Vorjahr bestanden Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
(TEUR 6.678( und sonstige Verbindlichkeiten (TEUR 503).
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Die Netz Leipzig beschäftigte zum 31. Dezember 2015 379 Mitarbeiter (Vj.: 391) und 30 Auszubildende, Jung-Gesellen und Trainees (Vj.: 18).
Zur kontinuierlichen Personalentwicklung ist die Netz Leipzig in das Kompetenzmanagement der
Stadtwerke Leipzig GmbH eingebunden. Grundlage hierfür bildet ein speziell auf die Strategie zugeschnittenes.,Kompetenzmodell, aus dem sich alle Personalentwicklungsinstrumente ableiten. Die Erfassung der notwendigen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen bis zum Jahr 2D20 im Rahmen
der Kompetenzplanung ermöglicht eine langfristige Personalentwicklung in der Netz Leipzig. Die Festigung von Kernkompetenzen sowie die Entwicklung und Nutzung zukunftsfähiger Mitarbeiterpotenziale bilden dabei die Schwerpunkte der Personalentwicklungsstrategie.
Die gezielte Mitarbeiterentwicklung orientiert sich an den konkreten mittel- und langfristigen Bedarfen der Netzgesellschaft. Dabei werden insbesondere Kompetenzen für Zukunftsthemen, wie neues
ingenieurtechnisches Wissen, im Kontext der Herausforderungen der Energiewende langfristig entwickelt. Die Netzgesellschaft als Ausbildungsbetrieb entwickelt qualifizierte Nachwuchskräfte in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen sowie in dualen Studiengängen. Zur langfristigen Sicherung qualifizierter Fachkräfte werden die Schwerpunkte in der Ausbildung auch auf IT und ingenieurwissenschaftliche sowie energiewirtschaftliche Themen gesetzt.
2.7
Tätigkeitsabschlüsse
Vertikal integrierte Energieversorgungsunternehmen haben jeweils getrennte Konten zu führen und
für jede ihrer Tätigkeiten nach § 6b Abs. 3 EnWG einen gesonderten Tätigkeitsabschluss aufzustellen.
Zu den Tätigkeitsbereichen zählen zum einen die Elektrizitätsübertragung, die Elektrizitätsverteilung,
Gastransport, Gasverteilung, Gasspeicherung oder der Betrieb von Flüssiggas-Anlagen (LNG-Anlagen)
sowie zum anderen jede wirtschaftliche Nutzung eines Eigentumsrechts an Strom- und Gasnetzen,
Gasspeichern oder LNG-Anlagen. Die Tätigkeitsabschlüsse sind mit dem geprüften Jahresabschluss
beim elektronischen Bundesanzeiger zur Veröffentlichung einzureichen.
Mit ihren Tätigkeitsabschlüssen im Jahr 2015 erfüllt die Netz Leipzig die Berichtspflicht nach
§ 6b EnWG. ln der internen Rechnungslegung führt die Netzgesellschaft jeweils getrennte Konten für
die Tätigkeiten der Elektrizität- und Gasverteilung sowie für andere Tätigkeiten außerhalb des Elektrizitäts- und Gassektors und erstellt darüber hinaus eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung.
Anlage 1.4/8
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Gemessen am Gesamtumsatz der Netz Leipzig in Höhe von TEUR 205.816 (Vj.: TEUR 207.286) erwirtschaftet der Tätigkeitsbereich Elektrizitätsverteilung im Berichtsjahr mit 68,5% bzw. TEUR 141.008
(Vj.: 65,4% beziehungsweise TEUR 135.539) den höchsten UmsatzanteiL Dieser enthält im Wesentlichen Erlöse aus Netznutzung Strom TEUR 125.857 (Vj.: TEUR 124.501) einschließlich periodenfremder Erlöse, Erträge aus der Weiterverrechnung von Investitionen TEUR 11.291 {Vj.: TEUR 6.953) und
Erträge aus Anschlusskostenbeiträgen TEUR 3.666 (Vj.: TEUR 3.936).
Auf den Tätigkeitsbereich Gasverteilung entfällt im Berichtsjahr ein Umsatz von 19,0% · bzw.
TEUR 39.078 (Vj.: 20,6% bzw. TEUR 42.685). Unter den Umsatzerlösen Gasverteilung werden insbesondere Erlöse aus Netznutzung Gas TEUR 35.304 (Vj.: TEUR 39.264) einschließlich periodenfremder
Erlöse, Erträge aus der Weiterverrechnung von Investitionen TEUR 2.537 (Vj.: TEUR 2.222) sowie Erträge aus Anschlusskostenbeiträgen TEUR 1.122 (Vj.: TEUR 1.110) ausgewiesen.
Die Elektrizitätsverteilung weist für 2015 ein positives Ergebnis vor Ergebnisabführung in Höhe von
TEUR 562 (Vj.: TEUR 1.067) auf. Der Ergebnisrückgang gegenüber Vorjahr um TEUR -505 resultiert
aus geringeren sonstigen betrieblichen Erträgen TEUR -1.119 insbesondere aufgrundgesunkener Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen. Die im Vorjahr im periodenfremden Ergebnis enthaltene
Gutschrift für vermiedene Netzentgelte GuD aus dem Jahr 2013 (Vj.: TEUR 2.669) wird im Geschäftsjahr 2015 nicht ausgewiesen. Auch dies führt im unmittelbaren Vergleich zum Vorjahr zu einer Ergebnisverschlechterung. Gegenläufig wirkt vor allem der verbesserte bereinigte Netzumsatz
(TEUR +869), der gestiegene Anteil von Eigenleistungen im Rahmen der Weiterverrechnung von Investitionen an die Stadtwerke Leipzig GmbH (TEUR +576) sowie gesunkene sonstige betriebliche
Aufwendungen (TEUR +500).
Das Ergebnis des Tätigkeitsbereiches Gasverteilung beträgt im Berichtsjahr TEUR -9.586 (Vj.:
TEUR -5.593). Die Ergebnisverschlechterung TEUR -3.993 gegenüber Vorjahr ist u.a. auf den gesunkenen um Durchlaufposten bereinigten Netzumsatz Gas (TEUR -758) zurückzuführen. Weiterhin wirken
insbesondere der Anstieg der Aufwendungen für bezogene Leistungen und lagermaterial
(TEUR -1.554) sowie der Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen (TEUR -1.910) ergebnisverschlechternd.
Zum Bilanzstichtag beträgt die Bilanzsumme des Tätigkeitsbereiches Elektrizitätsverteilung
TEUR 36.810 (Vj.: TEUR 32.443). Der Anstieg um TEUR 4.367 resultiert auf der Aktivseite im Wesentlichen aus einer Erhöhung des Sachanlagevermögens (TEUR +17.259) durch Erwerb des gesamten
Hochspannungsnetzes im Konzessionsgebiet der Stadt Leipzig von der Stadtwerke Leipzig GmbH.
Entgegen wirkt ein Rückgang der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (TEUR -5.556) sowie
der Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen (TEUR -10.160), insbesondere solcher aus
Cash Pool (TEUR -6.156). Auf der Passivseite steht einer Eigenkapitalerhöhung in Höhe von
TEUR 29.000 die Reduzierung von Rückstellungen (TEUR -12.144) sowie Verbindlichkeilen gegenüber
verbundenen Unternehmen (TEUR -8.311) gegenüber.
Die Bilanzsumme des Tätigkeitsbereiches Gasverteilung beträgt zum Bilanzstichtag TEUR 5.891 (Vj.:
TEUR 8.518). Auf der Aktivseite wirkt insbesondere der Rückgang der Forderungen aus Cash Pool um
TEUR 1.954. Die Passivseite ist durch die erhebliche Reduzierung von Rückstellungen (TEUR -5.385)
geprägt.
Anlage L4/9
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Nachtragsbericht
Nach dem Schluss des Geschäftsjahres haben sich keine Vorgänge von besonderer Bedeutung ergeben.
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
4.1
Risikomanagement
Die Netz Leipzig verfügt über ein eigenständiges Risikomanagementsystem, welches die Anforderungen des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) in vollem Umfang erfüllt. Analog des Vorjahres fand auch im Geschäftsjahr 2015 eine Risikoinventur zur Aktualisierung des Risikoportfolios statt. Darüber hinaus ist die Gesellschaft in das Risikomanagementsystem
der Stadtwerke Leipzig GmbH integriert und berichtet in diesem Rahmen regelmäßig über die Risikosituation der Gesellschaft. Als Baustein des Risikomanagements und Leitfaden zur Risikosteuerung
wird in einem Handbuch, welches auch für die Netz Leipzig gültig ist, der grundsätzliche Umgang mit
Risiken beschrieben.
Die Netz Leipzig agiert in einem Umfeld, welches von gesetzlichen und regulatorischenVorgaben bestimmt ist. Wesentliche Risiken stellen einerseits die regulatorischen Risiken und andererseits die
Betriebsrisiken dar. Vorrangiges Ziel des Risikomanagements ist es, die Gesamtheit der Risiken durch
den Einsatz geeigneter Management- und Kontrollsysteme zu begrenzen. Risikobegrenzung bedeutet
nicht den vollständigen Ausschluss von Risiken, sondern eine ökonomische Steuerung dieser Risiken
innerhalb eines dokumentierten Handlungsrahmens und einer strengen Umitierung.
4.2
Risikobericht
Regulatorische Risiken: Die regulatorischen Risiken werden in den Vorgaben des EnWG, den Verordnungen, insbesondere der Anreizregulierungs- und d.en Netzentgeltverordnungen, in F.estlegungen
und Bescheiden der Regulierungsbehörden und den daraus resultierenden Absenkungspfaden der
Erlösobergrenzen für Netzentgelte sowie neuen, zum Zeitpunkt der Basisjahre für die Entgeltgenehmigungen nicht bekannten Aufgaben und damit verbundenen Kosten sowie unvorhersehbaren Änderungen des Rechtsrahmens gesehen. Sie haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Ergebnissituation
der Netz Leipzig. Aus diesem Grund sind eine kontinuierliche Beobachtung der energierechtlichen
Rahmenbedingungen und die aktive Mitarbeit in den energiewirtschaftliehen Branchenverbänden
unablässig.
Netzbelreiber sind angehalten, leistungsfähige Energienetze im Rahmen der Umsetzung der von der
Bundesregierung beschlossenen energiepolitischen Ziele durch eine darauf ausgerichtete Investitionsstrategie zu schaffen. Der momentane, auf kurzfristige Effekte ausgerichtete Regulierungsrahmen, widerspricht dem wirtschaftlichen Betrieb langlebiger Netzinfrastruktur und ist nicht geeignet,
die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Insbesondere der zeitlich verzögerte Kapitalrückfluss bei Investitionen, renditemindernde Faktoren wie z. B. Partialbenchmarks im Rahmen der
Kostenprüfung, die Nichtberücksichtigung von Mehrkosten durch gesetzliche Vorgaben außerhalb
der Regulierungsperiode sowie unerreichbare netzwirtschaftliche Produktivitätsvorgaben stellen regulierungsinhärente Risiken für die Netzbelreiber dar und erschweren die Umsetzung der Energiewende.
ßmlage 1.4/10
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Betriebsrisiken: Im Zusammenhang mit Versorgungsunterbrechungen sowie Funktionsfehlern der
technischen Anlage,n treten Betriebsrisiken auf, welchen durch regelmäßige Inslandhaltungen und
Investitionen in die Netze und Anlagen entgegen gewirkt wird. Die langfristige Beherrschung von Betriebsrisiken wird durch das strategische Asset Management gewährleistet.
Unvermeidliche Restrisiken aus dem Betrieb der Netzinfrastruktur werden im Hinblick auf Sach- und
Personenschäden durch einen angemessenen Versicherungsschutz abgesichert, der auf der Basis eines dem Risikopotenzial der Netz Leipzig entsprechenden Haftpflichtversicherungskonzeptes gebildet
wird.
•
Gesamtrisiken: Risiken, die den Fortbestand der Netz Leipzig gefährden könnten, sind, insbesondere
vor dem Hintergrund des Ergebnisabführungsvertrages mit ,der Gesellschafterin Stadtwerke Leipzig
GmbH, nicht erkennbar.
4.3
Chancenbericht
Die künftige Entwicklung der Netz Leipzig wird im Wesentlichen durch die Anreizregulierung sowie
die Festlegungen der Regulierungsbehörden bestimmt. Mit lokrafttreten der ARegV wurden zunächst
relativ stabile Rahmenbedingungen auf der Erlösseite geschaffen. Entsprechend ist den Netzbetreibern der Erlösabsenkungspfad bekannt und gegensteuernde Maßnahmen sind mittel- und langfristig
planbar. Die Netz Leipzig erzielte beim zweiten Effizienzvergleich für das Medium Strom Werte in
Größenordnung über denen des Bundesdurchschnitts, sodass über die zweite Regulierungsperiode
hinweg relativ konstante Erlöse erwirtschaftet werden können.
Dennoch ergeben sich insbesondere durch die Auslegungspraxis bezüglich der Bestimmungen durch
die Regulierungsbehörden oftmals Risiken. Durch eine engagierte Verbandsarbeit sowie ein aktives
Regulierungsmanagement wird von Seiten der Netz Leipzig versucht, diese sich daraus ergebenen
Unternehmerischen Risiken im Vorfeld zu minimieren und aktiv Chancen wahrzunehmen.
Die Regulierungsbehörden werden auch künftig das Ziel verfolgen, die Entgelte der Netzbelreiber
weiter zu senken. Durch die Entkopplung von Erlösen und Kosten bestehen Chancen und Risiken hinsichtlich der schnellen Erschließung von Effizienzpotenzialen.
4.4
Prognosebericht
11.4.1
Wirtschaftlicher und energierechtlöcher Ausblick
Die Evaluierung der Anreizregulierung wird zu einer Fortentwicklung des ordnungspolitischen Rahmens führen, sodass auch im nächsten Geschäftsjahr damit zu rechnen ist, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Netzbelreiber durch neue gesetzliche und regulatorische Vorgaben
ändern werden. Inhaltlich wird es zu einer grundlegenden Umgestaltung der derzeitigen Vorgaben
kommen, wobei die Schaffung investitionsfreundlicher Rahmenbedingungen, die Erhöhung der
Transparenz sowie die Förderung von Innovationen im Fokus stehen dürften.
Der im November 2015 veröffentlichte Kabinettsentwurf des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende sorgte in der Branche für intensive Diskussionen. Er wird das Messwesen neu ordnen. Dazu
muss im weiteren Gesetzgebungsverfahren gewährleistet werden, dass die Finanzierbarkelt des
Rollouts gesichert wird, die Aufgabenverteilung bei der Bilanzierung die Logik einer dezentralen
Energiewende anerkennt und eine Kundenakzeptanzgeschaffen wird.
Aniage 1.4 I 11
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Der europäische Energiemarkt wird auch im Jahr 2016 vor großen Herausforderungen stehen. Der
zunehmende Ausbau von erneuerbaren Energien wird die Volatilität der Stromeinspeisung noch weiter vergrößern. Um die Stromüberschüsse auch in wind- und solarschwachen Zeiten nutzen zu können, müssen vor allem der Netzausbau vorangetrieben und gleichzeitig Speichermöglichkeiten zur
Verfügung gestellt werden.
Mit Blick auf diese aktuell noch zu schaffenden gesetzlichen Regelungen ist davon auszugehen, dass
sich die regulatorischen Rahmenbedingungen für die Netzbelreiber auch im Geschäftsjahr 2016 vielfältig ändern werden.
4.4.2
Unternehmensausblick
Die Netz Leipzig orientiert sich in ihrer strategischen Unternehmensentwicklung an den durch die
A'nreizregulierung vorgegebenen Anforderungen zur kontinuierlichen Effizienzsteigerung, insbesondere durch konsequente Umsetzung einer Assel-Strategie, risikoorientierte Netzinstandhaltung,
stringentes Kostenmanagement und Prozessoptimierungen.
Die Netz Leipzig erwartet auf Basis der Wirtschaftsplanung für das Jahr 2016 ein Ergebnis vor Verlustausgleich in Höhe von Mio. EUR -8,5. Das prognostizierte Ergebnis wird maßgeblich durch die zulässigen Netzentgelte Strom und Gas in der zweiten Regulierungsperiode beeinflusst. Die um aufwandsgleiche Durchlaufposten bereinigten Netzumsätze Strom und Gas werden in Höhe von
Mio. € 50,7 bzw. Mio. € 24,8 erwartet. Die zugrunde gelegte Ausspeisemenge beträgt irn Strom
1.558 GWh und im Gas 2.665 GWh, die prognostizierte Jahreshöchstlast wird im Strom mit 305 MW
und im Gas mit 1.303 MW geplant.
Die Netz Leipzig geht in der Prognose für das Jahr 2016 davon aus, Investitionsmaßnahmen Strom in
Höhe von Mio. EUR 9,4 zu tätigen und diese nach Abschluss der Maßnahmen im Mittel- und Niederspannungsnetz an die Stadtwerke Leipzig GmbH weiter zu verrechnen. Die Investitionsmaßnahmen
in das Gas- und das Fernwärmenetz belau(en sich auf prognostizierte Volumina in Höhe von
Mio. EUR 4,1 bzw. Mio. EUR 10,4 und werden ebenfalls nach Fertigstellung an die RETIS verrechnet.
Leipzig, den 26. Februar 2016
Geschäftsführung
f\
'I c-~\
,~ , )IL't';l
I,
\1
,
hrberg-Bau~ann I
'·
f\
{
~,
I
V
Jan F,
l
Anlage 1.4 I 12
1
\
'
I
\\'
'
!
Oper Leipzig
Oper Leipzig, Leipzig
LAGEBERICHT für 2015
1.
Künstlerischer Rückblick
Aus künstlerischer Sicht kann die Oper Leipzig mit ihren drei Sparten Oper, Leipzig er
Ballett und Musikalische Komödie auf ein vielfältiges, produktives, erfolgreiches Jahr
2015 zurückblicken. Der künstlerische Gewinn für alle Beteiligten basiert im Wesentlichen auf folgenden Punkten:
•
Einer Spielplanpolitik des konsequenten Ausbaus des klassischen Repertoires
in Erzählweisen, die sich einem breiten Publikum vermitteln. Hier sind in der
Oper Produktionen wie Puccinis "Madama Butterfly" in der Regie von Aren
Stiehl, Leoncavallos "Pagliacci" oder Mozarts "Le nozze di Figaro" in der Regie
von Gil Mehmert im Bereich der Oper zu nennen, die Musicalproduktion "West
Side Story" in der Inszenierung von Marie Sehröder und unter der Musikalischen Leitung von Hausherr Ulf Schirmer als Gemeinschaftsproduktion von
Ballett und Oper, der Ballettabend "Othello" durch das Leipziger Ballett, die
Neuproduktionen "La cage aux folles" oder "Wiener Blut" sowie der Revue
"Sekretärinnen" als Leipziger Erstaufführung in der Musikalischen Komödie.
•
Künstlerisch innovativen Projekten wie der Uraufführung von Gordon Gettys
Oper "The Canterville Ghost" in der Regie von Anthony Pilavachi.
•
Dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch mit der sogenannten Freien Szene
durch Projekte wie das "Ligeti-Projekt", eine Kooperation mit der Schaubühne
Lindenfels.
•
Einer Ensemblepolitik, die auf die Leistungsfähigkeit des Hauses setzt und dort,
wo es die Partien erfordern, etwa im "Ring des Nibelungen" mit internationalen
Sängern glänzt, so dass das Spitzenorchester im Graben und die musikalische
Qualität auf der Bühne eine Entsprechung gefunden haben.
•
Der Fortführung des "Ring des Nibelungen" mit der Produktion des "Siegfried"
in der Regie von Rosamund Gilmore, den bildgewaltigen Bühnenräumen von
Carl Friedrich Oberle und Intendant und Generalmusikdirektor Ulf Schirmer am
Pult.
•
Der gezielten Ansprache eines überregionalen und internationalen Publikums
1/21
durch unsere Wagner-Produktionen, aber auch durch Bündelungen von Vorstellungsserien auf ein Wochenende, beispielsweise das Verdi-Wochenende.
•
Der direkten Ansprache eines Jungen Publikums mit Produktionen wie "Peer
Gynt" und "Der Freischütz für Kinder" in der Musikalischen Komödie oder "Karneval der Tiere" und "Die Märchen der Gebrüder Grimm" im Leipziger Ballett.
•
Einer umfangreichen theaterpädagogischen Betreuung sowie theaterpädagogische Projekte wie den Jugendtheaterclub, der mit seinem Stück "Hungrige Herzen" in der Musikalischen Komödie einen großen Erfolg verbuchen konnte.
•
Der öffentlichkeitswirksamen Errichtung eines Spiegelzeltes während der renovierungsbedingten Schließzeit Dadurch konnte der Spielbetrieb aufrechterhalten und der Spielplan um weitere Facetten, mit Stücken wie "Charleys Tante",
"Trouble in Tahiti", "Die Nachtschwalbe" und "Französische Chansons", bereichert werden.
•
Durch die Erschließung anderer Publikumsschichten mit Veranstaltungen wie
dem Opernball, der Silvestergala oder der Silvesterparty.
•
Der Begegnung mit den in Leipzig angekommenen Geflüchteten und deren
Einbindung insbesondere in die theaterpädagogische Arbeit.
2/21
2.
Geschäftsverlauf und Lage des Unternehmens
Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 der Oper Leipzig wurde am
18.03.2015 mit Stadtratsbeschluss Nr. DS-00385/14 beschlossen.
Die Geschäftsprozesse verliefen im Wesentlichen planmäßig.
Das Wirtschaftsjahr 2015 war gekennzeichnet durch zahlreiche Investitions- und lnstandhaltungsmaßnahmen, die auch Auswirkungen auf den künstlerischen Betrieb hatten . Im Opernhaus wurden die Drehbühne, Orchesterpodien und Bühnensteuerungstechnik erneuert, was eine Unterbrechung des Spielbetriebes von Juli - Mitte November 2015 auf der Hauptbühne zur Folge hatte. ln den Monaten September und Oktober
2015 fand in einem Spiegelzelt auf dem Augustusplatz ein Ausweichspielbetrieb statt.
Er gab der Oper Leipzig und dem Publikum die Möglichkeit, interessante Produktionen
in einem außergewöhnlichen Ambiente zu erleben. 8.000 Besucher sahen die Produktionen im Spiegelzelt; die Inszenierung "Trouble in Tahiti" wurde darüber hinaus im Dezember 2015 im Rahmen eines Gastspiels in Bozen gezeigt.
Am Opernhaus wurde in 2015 die Sanierung der Fassaden abgeschlossen. Ein besonderer Höhepunkt für die Musikalische Komödie war die Fertigstellung eines Funktionsgebäudes, das die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter wesentlich verbessert. Zudem
war es erstmals seit vielen Jahren möglich, unter Verwendung von Vorjahresergebnissen größere Investitionen in bewegliches Anlagevermögen zu realisieren, insbesondere in Bühnentechnik.
ln 2015 wurde eine Kooperationsvereinbarung mit dem Gewandhaus zu Leipzig im Bereich der Haustechnik geschlossen. Für die Verrechnung von Orchesterleistungen des
Gewandhausorchesters in der Oper Leipzig wurde die Vereinbarung entsprechend der
aktuellen Gegebenheiten neu gefasst; sie findet rückwirkend zur Spielzeit 2015/2016
Anwendung. Eine Software zur Dienstplanung in den technischen Bereichen befindet
sich seit 2015 im Test; der Echtbetrieb ist für 2016 vorgesehen und soll die komplexe
Planung effizienter gestalten.
Die Oper Leipzig verzeichnete im Wirtschaftsjahr 2015 einen Fehlbetrag in Höhe von
T€ -1 .156. Das Jahresergebnis ist zurückzuführen auf die geänderte bilanzielle Darstellung der unentgeltlich gewidmeten Betriebsgebäude und -grundstücke (s. Angaben im
Anhang) und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrech3/21
nung. ln Höhe von T€ 476 konnten im laufenden Geschäftsjahr Abschreibungen auf
gewidmete Gebäude nicht mehr mit Erträgen aus der Auflösung von Sonderposten für
bezuschusstes Anlagevermögen kompensiert werden. Für die Korrektur der in den
Wirtschaftsjahren 2012 bis 2014 gebildeten Erträge aus der Auflösung dieser Sonderposten entstand periodenfremder Aufwand in Höhe von T€ 1.442. Damit ist durch die
Änderung der Bilanzierungsmethode das Jahresergebnis in 2015 in Höhe von insgesamt T€ 1.918 negativ beeinflusst.
Ohne die oben dargestellten Effekte hätte die Oper Leipzig in 2015 ein positives Jahresergebnis in Höhe von T€ 761 erzielt. Maßgeblich dafür waren im Vergleich mit dem
Wirtschaftsplan höhere Erlöse aus Eintritten, geringere Aufwendungen für Gastkünstler
und für den Bezug von Wärmelieferungen sowie durchschnittlich 6 nicht besetzte Personalstellen. Die Eintrittserlöse konnten auch gegenüber dem Vorjahr nochmals deutlich gesteigert werden .
Zur vorgeschlagenen Ergebnisverwendung wird auf die Angaben im Anhang verwiesen . Es ist für die Oper Leipzig weiterhin erforderlich, dass Investitionsmittel, hauptsächlich für die Erneuerung von Anlagen in den bühnentechnischen und produktiven
Bereichen, zur Verfügung stehen. Deshalb wird trotz des negativen Jahresergebnisses
die Bildung einer Investitionsrücklage in Höhe von T€ 761 als notwendig erachtet und
die Kompensation des im Zusammenhang mit der geänderten Bilanzierung entstandenen Fehlbetrages in Höhe von T€ 1.918 durch die Inanspruchnahme der Kapitalrücklage befürwortet.
Das Eigenkapital der Oper Leipzig hat einen Wert von T€ 23.127 (Vorjahr T€ 3.822).
Über die Verwendung des Jahresergebnisses 2014 wurde noch kein Stadtratsbeschluss gefasst.
Die Liquidität der Oper ist aktuell und mittelfristig gesichert. Die Rückstellungen sind
gegenüber dem Vorjahr konstant (T€ 1.266, Vorjahr T€ 1.242) und werden zum Teil
erst mittelfristig zahlungswirksam. Das Risiko von Forderungsausfällen ist minimiert, da
Karten grundsätzlich nur nach vorheriger Zahlung ausgehändigt werden . Unter der Voraussetzung, dass die Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb in der abgeforderten Höhe zahlungswirksam werden, können Zahlungsstromschwankungen ausgeglichen werden.
4/21
Risikofrüherkennung, Risikomanagement
Die wesentlichen Risiken für die Oper Leipzig sind in einem Risikohandbuch dokumentiert. Die Überarbeitung wurde 2015 mit Unterstützung der bbvl begonnen; in 2016 soll
die Berichterstattung zum Risikomanagement anhand der aktuellen Parameter erfolgen. Als kritische Risiken werden eingestuft:
•
Abnahme der Relevanz der Oper für die Stadt Leipzig
•
Personalkostensteigerungen
Angesichts eines nur geringen Anteils eigener Erträge im Verhältnis zu städtischen
Zuweisungen und freiwilligen Leistungen Dritter ist die daraus resultierende finanzielle
Abhängigkeit der Oper Leipzig von diesen Zahlungen das Hauptrisiko für den Geschäftsbetrieb. Langfristige Finanzierungssicherheit einhergehend mit langfristiger zusammenhängender Spiel- und Wirtschaftsplanung sind erforderlich, um den Geschäftsbetrieb zu gewährleisten und Verluste zu vermeiden. Die Wirtschaftsplanung
wurde inszenierungs- und spartenbezogen ausgerichtet. ln den Planungsprozess war
sowohl die künstlerische als auch die kaufmännische Leitung involviert.
Im laufenden Prozess ermöglichen regelmäßige Berichterstattungen und Ergebniseinschätzungen in Form von Monats- und Quartalsabschlüssen die kurzfristige Steuerung
des Unternehmens. Die Einbeziehung der Budgetverantwortlichen und des Controllings ist gewährleistet. Seit 2015 erfolgt die Budgetplanung und -überwachung gestützt
durch eine zentrale Software.
Angesichts hoher fixer Aufwendungen, die nur mittelfristig und in Abstimmung mit dem
Rechtsträger beeinflussbar sind und ein strategisches Risiko darstellen, werden im laufenden Geschäftsbetrieb folgende wesentliche Risiken regelmäßig untersucht und gesteuert:
•
Besucher- und Umsatzentwicklung
•
Entwicklung des Einsatzes und Aufwandes für künstlerisches Personal und
Gäste
•
Liquidität
•
Kapazitätsauslastung der Werkstätten
•
Ausstattungsetat; inszenierungsabhängige Aufwendungen
•
Zustand und Erhaltung der Gebäudesubstanz und der technischen Anlagen, ln5/21
standhaltungsaufwand
•
kurz- bis mittelfristige Personalentwicklung (Aitersstruktur, Ausbildung, Bedarf,
Aufwand)
Finanzbeziehungen zwischen der Oper Leipzig und der Stadt Leipzig
a) Die Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig für laufende Betriebsausgaben betragen T€ 43.900, für Instandhaltungsmaßnahmen an Gebäuden
weitere T€ 1.050, sie wurden zahlungswirksam.
b) Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt
ln Höhe von T€ 3.550 erfolgte die Zahlung von Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt
c) Per 31.12.2015 bestehen gegenüber der Stadt Leipzig Forderungen in Höhe von
T€ 9. 766, davon betreffen T€ 9. 763 den Cash-pool und ergänzende Geldanlagen über
die Stadt Leipzig.
d) Für nicht verbrauchte Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt weist die Oper Leipzig
per 31.12.2015 eine Verbindlichkeit in Höhe von T€ 1.135 aus, die Mittel sind an Maßnahmen gebunden. Für nicht verbrauchte Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt für
Baumaßnahmen weist die Oper Leipzig per 31.12.2015 eine Verbindlichkeit in Höhe
von T€ 497 aus. Daraus entfallen T€ 161 auf ungebundene Restmittel für Baumaßnahmen, die vor der Widmung der Betriebsgebäude in das Anlagevermögen der Oper
beschlossen wurden . T€ 336 betreffen aktuelle, noch nicht abgeschlossene Projekte
oder Vorplanungsmittel für Baumaßnahmen ab 2016.
e) Mit der Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 2013 wurden
Jahresüberschüsse in Höhe von T€ 650 in eine zweckgebundene Rücklage für Investitionen eingestellt. Aus Vorjahren bestehen positive Ergebnisvorträge in Höhe von
T€ 838. Der Jahresüberschuss des Wirtschaftsjahres 2014 in Höhe von insgesamt T€
1.147 ist zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses 2015 noch nicht durch
den Stadtrat festgestellt. Zur Zusammensetzung und Entwicklung des Eigenkapitals
wird auf die Angaben im Anhang verwiesen .
f) Von der Stadt Leipzig übernommene Bürgschaften und sonstige Gewährleistungen
für die Oper Leipzig bestehen nach Kenntnis der Opernleitung nicht über die sich aus
der Rechtsform des Eigenbetriebes hinaus ergebenden Vorschriften; zu den gegenseitigen Forderungen und Verbindlichkeiten wird auf die Angaben im Anhang verwie-
6/21
sen.
Risiken und Chancen für den Eigenbetrieb, voraussichtliche Entwicklung
Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 ist noch nicht durch den Stadtrat beschlossen.
Die Oper Leipzig plant ab 2016 gemäß städtischer Vorgaben mit folgenden Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb:
•
2016
T€ 45.690
•
2017
T€ 46.770
•
2018
T€47.877
•
2019
T€ 49.012
•
2020
T€50.175
Die Zuweisungen berücksichtigen eine jährliche Tariferhöhung von 2,5% und ermöglichen unter dieser Prämisse ausgeglichene Jahresergebnisse. Die Festlegung der Zuweisungen bis 2020 ermöglicht der Oper Leipzig zudem eine langfristige Planungssicherheit Mit gleichzeitig angestrebten höheren Eigenerlösen müssen vorrangig inflations- und tarifbedingte Steigerungen des Material- und Sonstigen betrieblichen Aufwands kompensiert werden .
Ziel der Oper Leipzig ist bei der Beibehaltung des Spielbetriebs im bisherigem Umfang,
eventuell einer moderaten Erhöhung der Vorstellungszahl im Opernhaus, ab 2016 ca.
180.000 Besucher, mittelfristig 185.000 Besucher zu verzeichnen. Chancen bei der
Gewinnung neuer Besucher werden neben der attraktiven Spielplangestaltung in der
positiven demografischen Entwicklung Leipzigs gesehen sowie im Ausbau des Vertriebssystems . ln der Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern wird ein Schwerpunkt
auf mehrtägige Aufenthalte und mehrfache Theaterbesuche zu ausgewählten Anlässen
(z.B. komplette Aufführungen von Wagners "Der Ring des Nibelungen", VerdiWochenende in 2016) gelegt, mittelfristig soll auch außerhalb Deutschlands und Europas Publikum gewonnen werden. Dazu wird die Website der Oper Leipzig als wichtigstes Online-Verkaufsportal weiter optimiert (ab 2016 wird über die Website u.a. das
"Opern-TV" mit wöchentlichen Videos angeboten), die Teilnahme der Oper Leipzig auf
Messen und Workshops intensiviert sowie die Zusammenarbeit mit der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH sowie regionalen Tourismusanbietern ausgebaut. Es
7/21
werden Vorstellungsauslastungen von mindestens 70 % im Opernhaus und 80 % in
der Musikalischen Komödie angestrebt. Der Rangausbau in der Musikalischen Komödie wird als notwendig erachtet, um die hohe Nachfrage bei vielen Veranstaltungen decken zu können und das Haus für Reiseveranstalter und auch Mieter attraktiver zu machen. Zur Steigerung der Umsatzerlöse sind stärkere Preisspreizungen beabsichtigt,
ab der Spielzeit 2016/2017 ist eine neue Eintrittspreissatzung mit Stadtratsbeschluss
VI-DS-01949 am 20.01.2016 beschlossen worden . Die Wiedereinführung eines Festplatzabonnements im Opernhaus und in der Musikalischen Komödie ab der Spielzeit
2015/2016 soll ebenfalls zu einer verstärkten Besucherbindung beitragen.
Bei der Spielplangestaltung steht der Aufbau eines breiten Kernrepertoires weiter im
Mittelpunkt. ln 2016 wird auch "Der Ring des Nibelungen" komplettiert; außerdem werden Kooperationen mit anderen Theatern, u.a. in 2016 eine Kooperation des Leipziger
Balletts mit dem Schauspiel Leipzig, konzipiert.
Die Förderung der Kinder und Jugendarbeit steht weiterhin im Mittelpunkt der theaterpädagogischen Arbeit. Sie umfasst den Bereich der kulturellen Vermittlungsarbeit an
der Oper Leipzig und beinhaltet zum einen eine breite szenisch-musikalische Förderung für die Mitglieder des Kinder- und Jugendchores. Außerdem ist es Aufgabe des
Bereichs Musiktheaterpädagogik, Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Zugang zu Oper, Ballett, Musical und Operette zu eröffnen. Projekte für Senioren gehören
ebenso zum Aufgabenbereich der Sparte Education wie auch lnklusionsprojekte und
Maßnahmen zur Unterstützung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund .
Die Gastspieltätigkeit des Leipziger Balletts und der Musikalischen Komödie soll fortgesetzt und wenn möglich intensiviert werden.
Die Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit bestehenden Sponsoren wird fortgesetzt.
ln der Hinzugewinnung neuer langfristiger Partnerschaften mit Wirtschaftsunternehmen
als Finanzierungsgrundlage sieht die Oper Leipzig nur begrenzte Möglichkeiten. Chancen werden der Förderung einzelner Projekte auf der Grundlage des Sponsoringkonzeptes eingeräumt, insbesondere im Bereich Education.
Ab 2017 beabsichtigt das Schauspiel Leipzig, die jährliche Abnahmemenge in den
Kostümwerkstätten um 2.000 Produktionsstunden zu reduzieren. Die Oper muss darauf mit dem Abbau von ca. 1,3 Stellen reagieren, sofern nicht andere Abnehmer für
8/21
diese Kapazitäten gefunden werden können . Ein Risiko stellt für die gemeinsamen
Werkstätten und die Oper Leipzig als Setreiber das Unterschreiten einer Mindestkapazität dar. Es führt zu einem steigenden Fixkostenanteil sowie dazu, dass produktionsbedingte Kapazitätsschwankungen nicht mehr kompensiert werden können. Die Vereinbarung zur Leistungsverrechnung der Werkstätten befindet sich auch aus diesem
Grund in Überarbeitung; ab 2017 sollen aktualisierte Abrechnungsmodalitäten in Kraft
treten .
Zur Gewährleistung eines durchgängigen Spiel- und Probenbetriebes in den bestehenden Strukturen und Spielstätten zur Realisierung des künstlerischen Konzeptes, welches neben höherer sängerischer Qualität auch auf opulentere, sinnliche Ausstattungen baut, ist es erforderlich, die in der Vergangenheit aus Kostengründen erfolgten
Personalreduzierungen in bühnentechnischen und produzierenden Bereichen zu überdenken. Zum einen muss in Spitzenbelastungszeiten die Dienstplanung optimiert werden, was durch den Einsatz einer Dienstplanungssoftware ab 2016 gewährleistet wird.
Zum anderen müssen schrittweise zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt werden; zusätzliche Erlöse müssen auch dazu verwendet werden, die personellen Produktionsgrundlagen zu sichern. Die Oper Leipzig wird auch verstärkt ausbilden, um der Überalterung des Personals entgegenzuwirken und auf qualifizierten Nachwuchs zurückgreifen zu können. Die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements wurde
2015 begonnen und soll bis 2018 umgesetzt sein; als Partner für die Einführung wurde
die AOK gewonnen.
Mit der Übertragung der Betriebsgebäude in das wirtschaftliche Eigentum der Oper
Leipzig besteht unverändert die Abhängigkeit von städtischen Mitteln zur Erhaltung und
Verbesserung der Gebäudesubstanz. Die Eigenmittel sollen, sofern möglich, mit Fördermitteln aufgestockt werden, um die umfangreichen dringenden Baumaßnahmen realisieren zu können. ln Zusammenarbeit mit den zuständigen Ämtern der Stadt Leipzig
prüft die Oper Leipzig verschiedene Fördermöglichkeiten. Wichtigste Bauvorhaben für
die folgenden Wirtschaftsjahre sind: Dachsanierung Opernhaus, Erneuerung der Kälteversorgung im Opernhaus, Sanierung des Gebäudes der Musikalischen Komödie (insbesondere Dachsanierung), Saal- und Rangausbau in der Musikalischen Komödie,
umfassende Sanierung des Gebäudes der Theaterwerkstätten.
Zur Vorbeugung des weiteren Verschleisses des Anlagevermögens und zur technischen Absicherung von Inszenierungen beabsichtigt die Oper Leipzig, erzielte Jahresüberschüsse verstärkt für Investitionen einzusetzen. Zudem sollen die Einnahmen aus
9/21
dem zweckgebundenen Zuschlag auf Eintrittskarten der Musikalischen Komödie vorrangig für Investitionen in Bühnentechnik verwendet werden (Licht- und Tontechnik)
und die künstlerische Qualität der Aufführungen, insbesondere der Musicals, verbessert werden . Für die Wirtschaftsjahre ab 2017 wird angestrebt, den Anteil investiver
Mittel für die Oper Leipzig zu erhöhen, entsprechende Anträge hat die Opernleitung im
Rahmen der Haushaltsplanungen der Stadt Leipzig gestellt.
lnfolge der geänderten Bilanzierung der unentgeltlich gewidmeten Betriebsgebäude
und -grundstücke können für darauf entfallende Abschreibungen auch für die Wirtschaftsjahre ab 2016 keine Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für bezuschusstes Anlagevermögen gebildet werden. Das führt zu langfristigen Ergebnisbelastungen in der Dimension von jährlich jeweils T€ 475; ab dem Wirtschaftsjahr 2024 bis
2047 jährlich etwa T€ 425. Die Oper Leipzig erhält bisher Zuweisungen zum laufenden
Betrieb, die diese zusätzlichen Aufwendungen nicht berücksichtigen. Die Abschreibungen stellen somit eine zusätzliche Ergebnisbelastung dar Uedoch keine Liquiditätsbelastung). Gemeinsam mit der Stadt Leipzig müssen Lösungsmöglichkeiten für das
Problem erarbeitet und umgesetzt werden.
10/21
3.
Erläuterungen zur Ertragslage
3.1
Umsatzerlöse
T€
Ist
2014
Ist
2015
Erlöse aus Eintrittsgeldern
Erlöse aus Gastspielen
Erlöse aus Programmheften und Druckerzeugnissen
Sonstige
Leistungsverrechnung Werkstätten
Nachrichtlich: Bestandserhöhung unfertige Erzeug-
7.202
T€
4.918
T€
4.640
304
373
85
96
112
126
1.783
1779
7.202
7.014
+138
+42
nisse
Die Oper Leipzig hat im Wirtschaftsjahr 2015 in ihren Spielstätten 374 Vorstellungen
angeboten, davon im Saal des Opernhauses 117 Vorstellungen und im Saal der Musikalischen Komödie 130 Vorstellungen. lnfolge der baubedingten Schließung des
Opernhauses konnte in den Monaten September bis Oktober 2015 nur ein eingeschränkter Vorstellungsbetrieb in der Ersatzspielstätte Spiegelzelt auf dem Opernplatz
angeboten werden. Dort fanden 33 Vorstellungen bei einer Gesamtplatzkapazität von
15.360 Plätzen statt. Es wird auf die Tarifstatistik verwiesen.
Die Umsatzerlöse aus Eintritten liegen mit T€ 4.918 um T€ 305 über den geplanten
Werten und um T€ 278 über den Vorjahreswert. Bei den Besucherzahlen wurde mit ca .
173.000 Besuchern gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang um ca. 1.800 Besucher verzeichnet, der Planwert jedoch um ca . 600 Besucher übertroffen. Gegenüber dem Jahr
2014 war es möglich, die Durchschnittspreise weiter zu erhöhen (+€ 1,89). Die markante Erhöhung der Durchschnittspreise ist verursacht durch hochpreisige Sonderveranstaltungen (3 Konzerte mit der Popgruppe "Die Prinzen", Silvestergala), die vermehrte Nutzung von höheren Preiskategorien (z. B. während der Wagner - Festtage und
Weihnachten) sowie den Rückgang von unentgeltlichen Karten und Karten mit spezieller Ermäßigung bei schlecht ausgelasteten Vorstellungen um ca. 1.100 Karten. Die
Sparten im Einzelnen :
Oper: Die Sparte Oper erwirtschaftete 45 % der Umsatzerlöse aus Eintritten
und konnte 39 % der Gesamtbesucher verzeichnen. Die Umsatzerlöse der
Sparte lagen um T€ 166 unter dem Wert des Wirtschaftsplanes für 2015, die
geplanten Besucherzahlen wurden um ca. 11.500 verfehlt, was sich auch in ei11/21
ner gesunkenen Auslastung von ca . 61 % widerspiegelt. Die Sparte Oper war
am stärksten von der Schließung des Opernhauses betroffen, es konnten im
Wirtschaftsjahr 2015 nur 4 Premieren im Opernhaus stattfinden , was sich auch
negativ auf die Anzahl neuer Vorstellungen auswirkte. Zahlreiche Vorstellungen
im kleineren Format (z.B. im Spiegelzelt) hatten nur begrenzte Platzkapazitäten . Mit 9.954 Besuchern (Auslastung 99%) und T€ 409 Eintrittserlösen war die
Neuproduktion "Madama Butterfly" die erfolgreichste Opernproduktion 2015.
Ballett: Die Sparte Ballett erreichte im Wirtschaftsjahr mit ca . 37.500 Besuchern, ca. 3.600 Besucher mehr als geplant, und eine Auslastung von 77 %; die
Erlöse aus Eintritten liegen um T€ 224 über dem Wirtschaftsplanwert und um
T€ 264 über dem Vorjahreswert. Den Hauptanteil am Erfolg der Sparte Ballett
hatte mit 16.628 Besuchern und 628 T€ Umsatzerlösen die Produktion "West
Side Story", eine vorrangig als Ballett konzipierte Produktion mit einem ebenfalls hohen Anteil an sängerischen Leistungen. Diese Produktion verdeutlicht
auf besondere Weise, dass strenge Spartenzuordnungen bei einzelnen Produktionen die Realität im künstlerischen Betrieb nicht vollständig widerspiegeln und
für den Gesamterfolg des Unternehmens das spartenübergreifende Zusammenwirken der Künstler an Bedeutung gewinnt. Weitere Bespiele dafür sind erfolgreiche Ballettproduktionen mit Chorbeteiligung, die Silvestergala, die Konzerte der "Prinzen" im Opernhaus unter Mitwirkung des Orchesters der Musikalischen Komödie .
Musikalische Komödie: ln der Sparte Operette/Musical fanden 143 Vorstellungen statt (Vorjahr 158), es wurde eine Auslastung von 86 % erreicht, gegenüber
dem Vorjahr sanken die Besucherzahlen um ca . 1.600, liegen aber um ca.
3.500 über dem Planwert. Die Eintrittserlöse sind mit T€ 1.180 in etwa auf Vorjahresniveau.
Sonstige Veranstaltungen : Im Bereich der sonstigen Veranstaltungen wurde
insgesamt eine hohe Auslastung von 86% erzielt. Die Silvestergala (T€ 111,
1.237 Besucher) und die 3 Konzerte der Rockgruppe "die Prinzen" (T€ 175,
3.587 Besucher) waren maßgeblich für den Erfolg. Auch die Veranstaltungen in
den Nebenspielstätten fanden großen Zuspruch bei den Besuchern. Vielfältige
Veranstaltungen im Rahmen der Theaterpädagogik, insbesondere die insgesamt 23 Babykonzerte im Opernhaus und in der Musikalischen Komödie waren
mit Auslastungen von nahezu 100 % stark nachgefragt. Gleiches trifft auf die
12/21
Rahmenveranstaltungen wie "Musikalischer Salon" und die beliebten "Piaudereien" zu.
Die Kinder- und Jugendarbeit an der Oper Leipzig wurde erfolgreich fortgesetzt. Im
Wirtschaftsjahr 2015 fanden neben den für Kinder und Jugendliche konzipierten Vorstellungen in den Hauptspielstätten 437 weitere Veranstaltungen im Rahmen der theaterpädagogischen Arbeit statt, die ca. 11.500 zumeist jugendliche Besucher verzeichneten.
Die Abonnementzahlen der Oper Leipzig entwickelten sich weiter rückläufig. Der Trend
der Besucher, sich nicht langfristig im Voraus an bestimmte Veranstaltungstermine zu
binden , bestätigt sich auch im immer kurzfristigeren Buchungsverhalten beim regulären
Erwerb von Tickets. Neben preislichen und anderen Vergünstigungen eines Abonnements sind für die Gäste der Oper Leipzig auch andere Faktoren wichtig, wie z.B. die
kurzfristige Entscheidung zu einem Theaterbesuch. Die Oper Leipzig unterbreitete
deshalb verstärkt Angebote zur Kundenbindung , die eine weitgehende Flexibilität zulassen. Die Verkäufe der Operncard, die die größte Flexibilität für die Besucher garantiert, sind stabil (Spielzeit 2014/2015 754 Cards). Bei den Juniorcards, die jungen Besuchern den Vorstellungsbesuch zu sehr günstigen Preisen ermöglichen, erhöhte sich
der Verkauf in der Spielzeit 2014/2015 mit 1.760 verkauften Cards um 555 Cards.
Die Kundenbindung und Gewinnung neuer Kunden stand auch 2015 im Fokus der Öffentlichkeitsarbeit. Die Oper Leipzig hat ihre Angebote zur Nutzung digitaler Medien
erweitert, sowohl bei Marketingaktivitäten als auch im Ticketbetrieb. Dies wird von den
Besuchern verstärkt angenommen, so erhöhte sich der Anteil der über das Internet
verkauften Karten auf durchschnittlich 28%. Zur Kundenbindung, Steigerung der
Marktbekanntheit sowie zur Aktivierung von Bestandskunden oder Generierung von
direkten Verkäufen werden Social Media-Portale (z.B. Facebook, Twitter, lnstagram)
genutzt. Die Zusammenarbeit mit Leipzig Fernsehen wurde 2015 fortgeführt. ln über
ca. 50 Videobeiträgen jährlich wurde den Zuschauern die Arbeit der Oper Leipzig mit
exklusiven Eindrücken vermittelt.
Die Erlöse aus Gastspielen betrugen T€ 304; abzüglich der damit verbundenen Aufwendungen wurde ein Deckungsbeitrag von T€ 158 erreicht, er liegt um T€ 64 über
dem geplanten Wert. Ca. 33.320 Besucher sahen an den Gastspielorten die Veranstaltungen der Oper Leipzig .
13/21
Die Erträge aus der Verrechnung von Werkstattleistungen liegen im Wirtschaftsjahr
2015 mit T€ 1.783 um T€ 182 unter dem Wirtschaftsplan . Kompensierend erhöhten
sich die Bestände an unfertigen Erzeugnissen gegenüber dem Vorjahr um T€ 138. Die
geringeren Erträge sind zudem auch mit geringeren Aufwendungen verbunden .
3.2 Zuweisungen für den Spielbetrieb
T€
45.222
Zu den städtischen Zuweisungen und Fördermitteln für den Spielbetrieb wird auf die
Ausführungen im Anhang verwiesen.
3.3 Sonstige betriebliche Erträge
T€
2.420
Zur Zusammensetzung der sonstigen betrieblichen Erträge wird auf die Angaben im
Anhang verwiesen.
Die Auflösung des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens (T€ 993) erfolgte in Höhe der Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter, die
aus Zuweisungen/Zuwendungen Dritter u.Ä. finanziert wurden .
Die Erträge aus Mieten und Pachten liegen um T€ 203 unter dem Vorjahreswert, jedoch um T€ 176 über dem Wirtschaftsplanwert für 2015. Es konnten kurzfristig zusätzliche Term ine für Veranstaltungen bereitgestellt werden, allerdings entfielen aufgrund
der baubedingten Schließung des Opernhauses planmäßig mehrere Hausvermietungen.
Periodenfremde Erträge betreffen insbesondere die Auflösung von Rückstellungen und
Wertberichtigungen, sowie die Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen für Vorjahre .
14/21
T€ 12.328
3.4 Materialaufwand
Ist
2015
Ist
2014
T€
T€
Dekoration
284
325
Inszenierungsbedarf
387
253
Kostüme
281
286
Betriebsbedarf
100
96
1.177
1.271
247
269
2.476
2.500
Honorare
1.014
1.127
Orchesterleistung Gewandhaus
7.596
7.570
Notenmaterial/Rechte
462
441
Aufwand Gastspiele
146
320
Übrige
634
546
9.852
10.004
12.328
12.504
Material und bezogene Waren
davon
Energie/Wasser/Wärme
Übrige
Bezogene Leistungen
davon
Der Aufwand für Material und bezogene Waren liegt um T€ 208 unter deni Wert des
Wirtschaftsplanes. Die Aufwendungen für Dekorationen, Kostüme und Inszenierungsbedarf stiegen in 2015 um T€ 88 gegenüber dem Vorjahr und liegen T€ 107 über dem
Wert des Wirtschaftsplanes. ln 2015 musste aus produktionstechnischen und logistischen Gründen bereits die Beschaffung einer Opernausstattung für 2016 vorgenommen werden . Geringere Aufwendungen für Energie/Wasser/Wärme (-T€ 293 gegenüber dem Wirtschaftsplan, -T€ 94 gegenüber dem Vorjahr) sind witterungsbedingt verursacht durch geringeren Verbrauch von Fernwärme und Heizöl sowie durch weiterhin
niedrige Beschaffungspreise. Positiv wirkte sich auch die baubedingte Schließung des
Opernhauses für Vorstellungen auf die Aufwendungen für Energie/Wasser/Wärme aus.
Der Aufwand für Notenmateriai/Rechte/GEMA liegt um T€ 63 unter dem Planwert.
Durch Änderungen im Gastspielprogramm gegenüber dem Wirtschaftsplan wurden
Aufwandsreduzierungen von T€ 74 erreicht.
15/21
Zusammen mit den beim Personalaufwand erfassten sozialversicherungspflichtigen
Gästen beträgt der Aufwand für nicht ständig beschäftigte Künstler und deren Agenturen T€ 3.282. Der Wert des Wirtschaftsplanes wird um T€ 193 unterschritten. Insbesondere in der Sparte Musikalische Komödie (-T€ 421) wurden die geplanten Budgets
nicht benötigt, es wurden geplante Aufwendungen für Bühnenmusik und Orchesteraushilfen, Statisterie und der Krankenetat nicht in Anspruch genommen. Im Bereich der
sonstigen Veranstaltungen entstanden durch zusätzliche Veranstaltungen, um T € 102
höhere Aufwendungen; es wurden dadurch aber höhere Umsatzerlöse und zusätzliche
Besucherzahlen erreicht.
Die Aufwendungen für Leistungen des Gewandhausorchesters liegen um T€ 120 unter
dem Wert des Wirtschaftsplanes. Die Oper Leipzig hat vereinbarungsgemäß einen festen Anteil von 39 % der Orchesteraufwendungen zu tragen . Im Wirtschaftsjahr 2015
hat die Oper Leipzig 17.010 (Vorjahr 16.288) Dienste sowie anteilig Probespieldienste
in Anspruch genommen, das entspricht 37% (Vorjahr 34 %) der insgesamt geleisteten
Dienste. ln 2015 wurde die Vereinbarung zur Verrechnung der Orchesterleistung zwischen dem Gewandhaus zu Leipzig und der Oper Leipzig neu gefasst; die Neuregelungen wurden wirksam ab August 2015.
3. 5 Personal und Personalaufwand
Zum unstetig beschäftigtem Personal wird auf die Ausführungen zu den Honoraren
verwiesen.
Der Personalaufwand für fest beschäftigtes Personal liegt um T€ 796 über dem Vorjahreswert. Im Wirtschaftsplan waren Tariferhöhungen von 2,4% ab März 2015 berücksichtigt, die auch realisiert wurden . Gegenüber dem Wirtschaftsplan für 2015 ist ein um
T€ 400 geringerer Aufwand für Festpersonal angefallen, was hauptsächlich auf im Jahresdurchschnitt 6 nicht besetzte Stellen zurückzuführen ist. Positiv auf den Personalaufwand wirkte sich auch der geringere prozentuale Anteil der sozialen Abgaben im
Verhältnis zu den Löhnen und Gehältern aus (Plan 23,8%, Ist 23,1 %).
Auf den Personalaufwand hatten auch weitere im konkreten Verlauf des Wirtschaftsjahres liegende Sachverhalte wie spielplanbedingte Sondervergütungen, die temporäre
Übernahme anderer Arbeitsaufgaben, Stellenneubesetzungen mit zum Plan abweichender Vergütung u.ä. Einfluss.
16/21
Die Rückstellungen für Arbeitszeitguthaben und im Wirtschaftsjahr nicht gewährte Urlaube sind um T€ 15 gesunken, in Höhe von T€ 23 entstand Aufwand für die Bildung
einer Altersteilzeitrückstellung.
Entwicklung der Personalaufwendungen 2015 im Vergleich zu 2014
Ist
2015
Ist
2014
T€
T€
27.557
26.901
6.363
6.223
33.920
33.124
1.990
1.754
246
208
2.236
1.962
29.547
28.655
6.609
6.431
36.156
35.086
Fest beschäftigtes Personal
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung
Unstetig beschäftigtes Personal
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung
Insgesamt
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung
Personalentwicklung 2015 im Vergleich zu 2014
Anzahl der durchschnittlich beschäftigten
Personen
Unternehmensleitung
Plan
2015
Ist
2015
Ist
2014
6
6
6
Verwaltung
13
13
13
Allgemeine Verwaltung/Gebäudemanagement
34
30
34
Öffentlichkeitsarbeit/Presse/Dramaturgie
20
26
20
Allg . Personal Opernhaus
40
39
40
Oper
110
106
106
Ballett
51
50
50
144
146
143
4
5
5
Dekorationswerkstätten
70
70
70
Kostümwerkstätten
61
61
61
Technik- Opernhaus
77
78
77
Technik- Musikalische Komödie
25
26
25
1
1
1
656
657
651
Musikalische Komödie
Kinderchor/Theaterpädagogik
Personalrat
Summe durchschnittlich Beschäftigte
17/21
Zusätzlich wurden im Wirtschaftsjahr 2015 durchschnittlich 10 Auszubildende beschäftigt (3 Kostümwerkstätten, 2 Tischlerei , 2 Maske, 3 Veranstaltungstechnik).
3.6 Anlagevermögen und Abschreibungen für Abnutzung
Die Entwicklung der einzelnen Bilanzpositionen wird im Anlagennachweis gezeigt (siehe Anhang).
Die Zugänge von Anlagevermögen im Wirtschaftsjahr 2015 betragen T€ 4.802 und
sind folgendermaßen finanziert:
Finanzhaushalt
T€ 2.522
GWG
T€
72
zweckgebundene Zuschläge auf Eintrittskarten
T€
195
Fördermittel
T€ 1.426
Investitionsrücklagen
T€
587
Wesentliche Zugänge in 2015 sind (in T€) :
Maßnahme Drehbühne Opernhaus
2.090
Funktionsgebäude Dreilindenstr. 24
1.531
Beleuchtung Musikalische Komödie
90
Beschallungstechnik Musikalische Komödie
105
Tontechnik Opernhaus
237
Beleuchtung, Monitore Opernhaus
Musikinstrumente
Lichtstellwartenanlage Opernhaus
Investitionen Werkstattbereiche
96
153
77
123
Anlagen mit ursprünglichen Anschaffungs- und Herstellungskosten in Höhe von T€
1.928 wurden im Rahmen von Inventuren ausgesondert; sie waren ohne Restwert und
nicht mehr nutzungsfähig. Die Abgänge stehen im Wesentlichen im Zusammenhang
mit der Baumaßnahme Drehbühne im Opernhaus.
Die Abschreibungen auf das Anlagevermögen (T€ 1.546) erfolgten linear; sie sind ausgewiesen im Anlagennachweis des Anhangs. ln Höhe von T€ 993 kompensierten Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für bezuschusstes Anlagevermögen die
Abschreibungen . Nicht kompensierte Abschreibungen betreffen in Höhe von T€ 476
gewidmete Betriebsgebäude, in Höhe von T€ 26 aus Rücklagen finanziertes Anlage-
18/21
vermögen, sowie in Höhe von T€ 51 Abschreibungen auf geringwertige Wirtschaftsgüter und selbst finanziertes Anlagevermögen .
Im Wirtschaftsjahr hat der Bestand des Anlagevermögens um T€ 3.256 zugenommen.
Gegenüber dem Vorjahr trat somit eine erste Verbesserung der Ausstattung mit betriebsnotwendigen Anlagen , insbesondere im Bereich der Bühnentechnik und bei den
Betriebsgebäuden ein . Es besteht jedoch weiterhin ein hoher lnvestitionsbedarf, um
den Geschäftsbetrieb der Oper Leipzig zu gewährleisten. Neben der Bereitstellung von
städtischen Zuweisungen und Fördermitteln für Großinvestitionen sollen weiterhin Jahresüberschüsse für Investitionen verwendet werden, um dem Verschleiß des Anlagevermögens entgegenzuwirken.
Die Auslastung des Anlagevermögens erfolgt in den Spielstätten im Zwei-SchichtSystem, in den Werkstätten und Verwaltungsbereichen im Ein-Schicht-System . Innerhalb der Anlagegruppen ergeben sich in Abhängigkeit von den jeweiligen Produktionen
im
Verlauf
des
Wirtschaftsjahres
unterschiedliche
Inanspruchnahmen
von
10 bis 100 %. Der Maschinenpark der Dekorations- und Kostümwerkstätten steht neben Produktionen für die Oper Leipzig auch für Leistungen an Dritte (Schauspiel, Theater der Jungen Weit) zur Verfügung .
Zur Auslastung der Spielstätten (Vorstellungen, Besucher) wird auf die Umsatzstatistik
in der Anlage zum Lagebericht verwiesen .
Neben dem eigenen Vorstellungsbetrieb wurden die Gebäude auch an Fremdveranstalter vermietet. ln 2015 fanden 27 Veranstaltungen mit ca. 16.300 Gästen statt. Gegenüber dem Vorjahr war ein Rückgang infolge der baubedingten Schließung des
Opernhauses zu verzeichnen .
3. 7 Sonstige betriebliche Aufwendungen
T€
6.117
Zur Zusammensetzung wird auf die Angaben im Anhang verwiesen .
Im Wirtschaftsjahr 2015 entstanden in Höhe von T€ 1.322 Aufwendungen für lnstandhaltungen für Brandschutz/Sicherheit und Großbaumaßnahmen. Sie betrafen:
Fassadensanierung Opernhaus
T€775
Fenstersanierung Theaterwerkstätten
T€230
Brandschutz/Sicherheit Musikalische Komödie
T€ 86
19/21
Bühnenturm Opernhaus
T€ 73
Sanitäranlagen Opernhaus
T€ 100
Restarbeiten Vorjahre/Planung
T€ 58
Die Abweichung zum Wirtschaftsplan (-T€373) resultiert aus der Nichtfertigstellung von
Maßnahmen im Wirtschaftsjahr sowie aus geringeren Gesamtkosten für die Baumaßnahme Fassadensanierung . Es ist beabsichtigt, freie Mittel in den Folgejahren zur Finanzierung weiterer dringender Instanthaltungsmaßnahmen zu verwenden, z.B. für die
Dachsanierung des Opernhauses. ln Höhe von T€ 507 wurden für die Maßnahmen
Fördermittel in Anspruch genommen, in Höhe von T€ 815 erfolgte die Finanzierung aus
Zuweisungen der Stadt Leipzig. Bei lnstandhaltungen im laufenden Geschäftsbetrieb
fiel der Aufwand um T€ 58 geringer als geplant aus.
Der Aufwand für Öffentlichkeitsarbeit/Werbung ist um T€ 65 höher als geplant. Der gezielte Einsatz von zusätzlichen Werbemaßnahmen führte im Ergebnis zur guten Auslastung der Spielstätten sowie überplanmäßigen Eintrittserlösen. Für den Aufbau des
Vertriebs wurden aus anderen Budgets zusätzliche Mittel bereitgestellt.
Bei den übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen entstanden Abweichungen
zum Wirtschaftsplan vor allem durch Preisentwicklungen bei Dienstleistern sowie innerbetriebliche Neuordnung von Prozessen.
Nicht geplanter periodenfremder Aufwand entstand in Höhe von T€ 1.466.
20/21
4.
Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Wirtschaftsjahres
eintraten und sich wesentlich auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des
Eigenbetriebs für das abgelaufene Wirtschaftsjahr sowie auf die Einschätzung der Risiken der zukünftigen Entwicklung auswirken, sind nicht zu verzeichnen .
Leipzig, den 24. Mai 2016
Intendant
Verwaltungsdirektor
21/21
PortGround Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
PortGround GmbH (PortGround),
Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
1.
Grundlagen des Unternehmens
Die Gesellschaft ist ein verbundenes Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG und wird
auf der Grundlage von § 290 HGB in deren Konzernabschluss einbezogen.
Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert.
Die PortGround GmbH ist in ihrem Kerngeschäft ein Anbieter von Dienstleistungen in den Bereichen Abfertigung von Flugzeugen (Bodenabfertigungsdienste) und Abfertigung von Luftfracht an
den Standorten Flughafen Dresden und Flughafen Leipzig/Halle. Daneben werden verschiedene
Leistungen zur Bedienung der Infrastruktureinrichtungen an den beiden Flughäfen sowie Trainings- und Ausbildungsleistungen erbracht. Einen Großteil der Erlöse erwirtschaftet die PortGround GmbH dabei als Subauftragnehmer der beiden Flughäfen im Bereich Bodenverkehrsdienste und durch die Bedienung der zentralen Infrastruktureinrichtungen im Auftrag der Flughafengesellschaften. Alle weiteren Leistungen (Frachtabfertigung, Training und sonstige Geschäfte) werden direkt durch die Gesellschaft vermarktet und kontrahiert.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Mit rund 216 Mio. Passagieren können die 22 internationalen Flughäfen in Deutschland auf eine
erfolgreiche Verkehrsentwicklung in 2015 zurückblicken. Gegenüber dem Vorjahresaufkommen
von 207,9 Mio. Passagieren ergibt sich eine Steigerungsrate von 3,9 %. Weltweit lag das
Wachstum bei durchschnittlich 6,2 % und innerhalb Europas bei durchschnittlich ca. 5 %. Damit
bleiben die deutschen Flughäfen im internationalen und europäischen Vergleich etwas hinter der
allgemeinen Entwicklung zurück.
Anlage 1.1 / 1
Die deutschen Luftverkehrsgesellschaften setzten im Jahr 2015 die eingeleiteten Konsolidierungsprozesse im Kerngeschäft fort. Neben dem strukturellen Wandel im Airlinemarkt wirkten
sich mehrere Streiks abschwächend auf die Verkehrsentwicklung aus, wovon vor allem Flughäfen mit einem hohen Verkehrsanteil deutscher Airlines betroffen waren. Nach wie vor hält der
Trend an, dass Airlines aus dem sogenannten Low-Cost-Bereich zunehmend an größeren Flughäfen neue Strecken aufnehmen. Begünstigt wird der Luftverkehr durch niedrige Kerosinpreise.
Neben den klassischen Verkehrsdrehkreuzen konnten vor allem die mittelgroßen deutschen
Flughäfen Zuwächse verzeichnen.
In den verschiedenen Marktsegmenten gab es im Jahresverlauf 2015 durchaus unterschiedliche
Entwicklungen. Während der innerdeutsche Verkehr lediglich um 1,7 % stieg, nahm der Interkontinentalverkehr um 4,3 % und der Europaverkehr um 4,5 % zu.
Die gewerblichen Flugzeugbewegungen blieben mit einer Steigerung von 0,9 % auf einem moderaten, aber konstanten Wachstumspfad.
In Deutschland war das Cargo-Aufkommen (an+ab) in Höhe von 4,4 Mio. Tonnen in 2015 leicht
rückläufig (-0,1 %). Im internationalen Vergleich nahm das Frachtaufkommen an europäischen
Flughäfen um 0,5 % zu. Die Entwicklungen resultieren aus einer hohen politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit im für die Luftfracht wichtigen Auslandsmarkt.
2.2. Geschäftsverlauf und Lage
Die PortGround fertigte im Jahr 2015 insgesamt 26.428 Flugzeuge ab, das sind -0,5 % weniger
als im Vorjahr. Die Flugzeugabfertigungen lagen damit -8,7 % unter dem geplanten Wachstum.
Aufgrund der Einstellung aller Streckenverbindungen der Etihad Regional konnten die Wachstumsprognosen nicht erreicht werden. Diese Reduzierungen wurden durch Wachstum bei der
Abfertigung von Frachtflugzeugen soweit kompensiert, dass bei den Flugzeugabfertigungen nahezu das Vorjahresniveau erreicht wurde.
Die Frachtabfertigung der PortGround belief sich im Jahr 2015 auf 59.846 t, das ist ein Zuwachs
von +23,8 % zum Vorjahr, wenngleich die hohen Erwartungen um -5,1 Tsd. t (-7,8 %) nicht erreicht wurden.
Die Anzahl der Flugzeugenteisungen lag im Jahr 2015 bei 2.289. Die Entwicklung zum Vorjahr
und den Erwartungen ist witterungsbedingt.
Anlage 1.1 / 2
Die prognostizierten Umsatzerlöse in Höhe von Mio. EUR 32,1 wurden um Mio. EUR -2,1 unterschritten und betrugen im Geschäftsjahr Mio. EUR 30,0. Das erwartete Unternehmensergebnis
in Höhe von Mio. EUR 1,8 wurde um Mio. EUR -1,7 verfehlt und betrug Mio. EUR 0,1. Von dem
erwarteten EBITDA in Höhe von Mio. EUR 4,7 wurden Mio. EUR 2,9 erreicht (Mio. EUR -1,8).
Von den geplanten Investitionen in Höhe von Mio. EUR 2,2 wurden Mio. EUR 0,7 realisiert.
Für das Jahr 2015 ist damit eine unterschiedliche Entwicklung der Geschäftsbereiche zu verzeichnen. Insbesondere die Erweiterung der Frachtabfertigungen durch den im IV. Quartal 2015
begonnenen Containerumschlag am Luftfrachtumschlagsbahnhof des Flughafens Leipzig/Halle
und zusätzlich generierte Flugzeugabfertigungen im Frachtbereich wirkten sich positiv auf das
Geschäftsjahr 2015 aus und werden auch für die Folgezeiträume zur positiven Geschäftsentwicklung beitragen.
2.2.1. Verkehrsentwicklung an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden
Am Flughafen Leipzig/Halle stieg das Verkehrsaufkommen (Flugzeugbewegungen) im Vergleich
zum Vorjahr um +2,3 %. Die Flugzeugabfertigungen durch die PortGround sanken dabei um
0,5 % zum Vorjahr auf 13.966. Rückgänge im Passagierverkehr wurden jeweils durch Zuwächse
im Frachtverkehr überkompensiert.
Zuwächse konnten am Flughafen Leipzig/Halle ebenfalls in der Luftfracht verzeichnet werden.
2015 wurde eine Steigerung der Luftfrachttonnagen (geflogene Fracht) von +8,5 % zum Vorjahr
auf ein Gesamtaufkommen von 988.240 t erzielt. Die von der PortGround abgefertigte Luftfrachttonnage betrug 55.701 t, was einem Zuwachs zum Vorjahr von +27,8 % entspricht. Während sich das Wachstum des Flughafens Leipzig/Halle aus der DHL generiert, resultieren die
Steigerungen bei der PortGround aus dem Containerumschlag am Luftfrachtumschlagsbahnhof.
Am Flughafen Dresden reduzierte sich das Verkehrsaufkommen (Flugzeugbewegungen) im
Vergleich zum Vorjahr um -0,5 %. Die Flugzeugabfertigungen durch die PortGround reduzierten
sich dabei um -1,6 % zum Vorjahr auf 12.326.
Im Bereich der Luftfracht hat der Flughafen Dresden nur ein marginales Aufkommen. Die von
der PortGround abgefertigte Luftfrachttonnage betrug im Berichtsjahr 4.145 t, was einem Rückgang zum Vorjahr von -12,7 % entspricht. Dies resultiert im Wesentlichen aus Rückgängen bei
den Bestandskunden.
Mit insgesamt 2.289 durchgeführten Flugzeugenteisungen an beiden Standorten stiegen die
Enteisungsvorgänge um +46,4 % zum Vorjahr. Diese Entwicklung resultiert ausschließlich aus
den Witterungsbedingungen.
Anlage 1.1 / 3
2.2.2 Non-Aviation
Ende 2010 erhielt die PortGround die Trägerzulassung für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. In 2015 wurde ein Lehrgang des durch PortGround – in Zusammenarbeit mit der IHK – konzipierten Praxistrainings „Fachmann/-frau für
Flugzeugabfertigung“ und Praxistraining „Fachmann/-frau Aircargo“ durchgeführt. Außerdem
führte die PortGround verschiedene Ausbildungslehrgänge zum Ramp Agent durch und nahm
Flugzeugenteiser- sowie Gefahrgutschulungen vor.
2.2.3. Ertragslage
Im zurückliegenden Geschäftsjahr steigerten sich die Umsatzerlöse der PortGround um
Mio. EUR +1,5 (+5,4 %) auf Mio. EUR 30,0. In Verbindung mit der gestiegenen abgefertigten
Frachttonnage konnten die Frachtentgelte von Mio. EUR 5,7 in 2014 auf Mio. EUR 5,9 in 2015
gesteigert werden, was einem Anstieg von +3,9 % entspricht. Die Erlöse aus Handlingsleistungen konnten zum Vorjahr um +1,6 % auf Mio. EUR 10,5 gesteigert werden. Die witterungsabhängigen Erlöse aus Flugzeugenteisung haben sich um Mio. EUR +0,7 (+23,4 %) auf
Mio. EUR 3,8 erhöht.
Die sonstigen betrieblichen Erträge reduzierten sich um Mio. EUR -0,3 auf Mio. EUR 0,6, was im
Wesentlichen in der Auflösung von Rückstellungen begründet war.
Die Gesamtleistung 2015 in Höhe von Mio. EUR 30,5 steigerte sich zum Vorjahr um Mio.
EUR +1,3 (+4,4 %).
Der Materialaufwand betrug Mio. EUR 11,4 und erhöhte sich damit zum Vorjahr um Mio.
EUR +1,2 (+11,9 %). Dies resultiert vor allem aus Aufwandssteigerungen beim Material für
Flugzeugabfertigung (Mio. EUR +0,1), für Fremdpersonal (Mio. EUR +0,3), Luftfrachttransport
(Mio. EUR +0,4) und aus Mietaufwendungen (Mio. EUR +0,2).
Der Personalaufwand mit Mio. EUR 15,2 stieg zum Vorjahresniveau (Mio. EUR +0,9), was im
Wesentlichen auf die Tarifentwicklung zurückzuführen ist.
Im Jahresdurchschnitt beschäftigte die PG an beiden Standorten 378 Mitarbeiter/-innen (Vorjahr: 375) einschließlich aller geringfügig Beschäftigten, Aushilfen und Auszubildenden.
Die Abschreibungen reduzierten sich gegenüber dem Vorjahr um -5,0 % und lagen bei Mio.
EUR 2,6. Diese Entwicklung spiegelt die restriktive Investitionspolitik in 2015 und den Vorjahren
wider.
Anlage 1.1 / 4
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen lagen bei Mio. EUR 1,0 was einer Erhöhung zum
Vorjahr von +13,8 % entspricht und insbesondere durch gestiegene Schadenersatzleistungen
i. H. v. Mio. EUR 0,1 begründet ist.
Der Gesamtaufwand 2015 in Höhe von Mio. EUR 30,3 erhöhte sich zum Vorjahr aufgrund der
o. g. Entwicklungen um Mio. EUR +2,1 (+7,3 %).
Das Betriebsergebnis 2015 (Ergebnis ohne Finanzergebnis und Steuern) in Höhe von Mio.
EUR 0,2 reduzierte sich zum Vorjahr aufgrund der o. g. Entwicklungen um Mio. EUR -0,8
(-76,2 %).
Das Finanzergebnis in Höhe von Mio. EUR -0,1 verbesserte sich um +21,7 % zum Vorjahr.
Das Unternehmensergebnis in Höhe von Mio. EUR 0,1 reduzierte sich zum Vorjahr um Mio.
EUR -0,7 (-89,0 %).
Die Ergebnisabführung erfolgt entsprechend dem Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag an die Mitteldeutsche Flughafen AG, der Alleingesellschafterin der PortGround GmbH.
2.2.4. Finanz- und Vermögenslage
Die Bilanzsumme hat sich im zurückliegenden Geschäftsjahr um Mio. EUR -2,7 auf Mio.
EUR 14,2 reduziert.
Das Anlagevermögen des Unternehmens verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um Mio.
EUR -1,9 auf Mio. EUR 8,6.
Das Umlaufvermögen des Unternehmens reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um Mio.
EUR -0,7 auf Mio. EUR 5,6.
Die Eigenkapitalausstattung blieb mit Mio. EUR 0,5 unverändert und entspricht zum Bilanzstichtag 3,5 % der Bilanzsumme.
Das Fremdkapital reduzierte sich um Mio. EUR -2,7 auf Mio. EUR 13,7 und beinhaltet größtenteils Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (Mio. EUR 11,0).
Die Liquidität des Unternehmens war im Berichtsjahr jederzeit sichergestellt.
Das Investitionsvolumen innerhalb der immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen
betrug im Berichtsjahr Mio. EUR 0,7 und beinhaltete ausschließlich Ausrüstungsinvestitionen.
Anlage 1.1 / 5
2.3. Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Für die PortGround GmbH stellt das unter Punkt 2.2 erläuterte EBITDA einen bedeutsamen finanziellen Leistungsindikator dar.
Bei der PortGround steht im Rahmen des Umweltschutzes vor allem die sukzessive Umstellung
von Diesel- auf Elektrofahrzeuge im Fokus. Dies betrifft in erster Linie Schlepper und Förderbänder sowie die Nachrüstung verschiedener Fahrzeuge mit einer Motorvorwärmung. Des Weiteren hat die PortGround in 2011 die Federführung bei dem konzernweiten Projekt „Alternative
Antriebskonzepte“ übernommen. Dies führte auch zur intensiveren Zusammenarbeit mit regionalen und bundesweiten Projekten, die sich verstärkt und unter Beteiligung wissenschaftlicher Institutionen mit diesem Thema beschäftigen.
Die PortGround GmbH ist an den beiden Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden einer der größten
Arbeitgeber und beschäftigt insgesamt rund 400 Mitarbeiter/-innen.
Die Flughäfen sind auf verlässliche, wettbewerbsneutrale Rahmenbedingungen angewiesen und
benötigen die Unterstützung der Öffentlichkeit und der Politik. Ein wesentliches Element der
Wachstumsstrategie ist die Generierung von Kundenbindung durch gezielte Ansiedlungspolitik.
Diese Ansiedlungen finden ihren Niederschlag in Personal- und Kapitalbindung durch Unternehmen auf den Flughafengeländen bzw. in unmittelbarer Nachbarschaft. Die PortGround als
direkter Dienstleister für die Flughäfen und transportaffine Unternehmen wird von diesen Entwicklungen unmittelbar beeinflusst.
3.
Nachtragsbericht
Nach dem Bilanzstichtag haben sich keine Ereignisse von besonderer Bedeutung für die Gesellschaft ergeben.
Anlage 1.1 / 6
4.
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
4.1. Risikomanagementsystem
Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich zu
überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, welche vor Ort tätig sind. Mit
Hilfe einer regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren Risiken während
des Geschäftsjahres 2015 Rechnung getragen worden. Für wesentliche Haftungsrisiken sind
zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen mit angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden.
Wesentliche Elemente des Risikomanagements sind in einer für den Konzern bindenden Richtlinie zusammengefasst. Unter Berücksichtigung der operativen Geschäftsprozesse und der strategischen Ausrichtung der Unternehmensgruppe wird die aktuelle Risikosituation der Gesellschaft in einer Risikoportfoliomatrix dokumentiert. Mittels vorgegebener Wertgrenzen ist unter
Quantifizierung von potenziellen Schadenshöhen und Eintrittswahrscheinlichkeiten eine Risikobewertung ableitbar. Das Risikomanagement unterliegt einer ständigen wertorientierten Weiterentwicklung. Im Geschäftsjahr ist neben der permanenten Risikokommunikation eine Risikoinventur durchgeführt worden. Im Rahmen der feststehenden Beobachtungsbereiche, Zuständigkeiten und Gremien der Risikokommunikation werden entsprechende Maßnahmen zur Risikosteuerung eingeleitet.
Mögliche Risiken aus Finanzinstrumenten beziehen sich bei der PortGround auf den Bestand an
Forderungen und Verbindlichkeiten. Die finanzwirtschaftlichen Risiken resultieren im Wesentlichen aus Liquiditäts- und Zinsrisiken. Diese Risiken werden durch regelmäßige Analysen und
Bewertungen überwacht und gesteuert. Aufgrund bestehender Ergebnisabführungsverträge und
der zentralen Finanzierung trägt die Mitteldeutsche Flughafen AG im Wesentlichen die wirtschaftlichen Risiken der Geschäftsaktivitäten in der Unternehmensgruppe.
4.2. Chancen- und Risikobericht
Die EU-Kommission hat den Verordnungsvorschlag zur Liberalisierung der Bodenverkehrsdienste an europäischen Flughäfen am 16. Dezember 2014 zurückgezogen. Die darin vorgesehene
weitere Marktöffnung hätte sozial unverträgliche Konsequenzen und eine Benachteiligung von
flughafeneigenen Bodenverkehrsdiensten gegenüber ihren Mitbewerbern (z. B. bei der Beauftragung von Subunternehmen) nach sich gezogen. Der Gefahr von Lohndumping, Qualitätsverlust und einer verschlechterten Sicherheitslage auf dem Flughafen ist damit begegnet worden.
Anlage 1.1 / 7
Für die PortGround gibt es zwei wesentliche Risikofaktoren in der Marktentwicklung.
Im Kerngeschäft Flugzeugabfertigung sind die Anzahl der Abfertigungsdienstleistungen relevant,
die sich über die Bedienungsbilder der Fluggesellschaften an den beiden Flughafenstandorten
ergeben. Die Flughäfen und damit auch die PortGround sind auf verlässliche, wettbewerbsneutrale Rahmenbedingungen angewiesen und benötigen die Unterstützung der Öffentlichkeit und
der Politik. In Deutschland gefährden fiskalische Zusatzbelastungen wie die Luftverkehrsteuer
und Emissionsabgaben, steigende Gebühren und Entgelte für die Infrastrukturnutzung sowie
zunehmende Betriebsbeschränkungen die Entwicklungsmöglichkeiten der Airlines. Die Angebote der Fluggesellschaften sind grundsätzlich auch immer ein Spiegel der regionalen Kauf- und
Wirtschaftskraft und geprägt von Abwanderung hin zu Regionen mit besseren Marktbedingungen. Weitere Einflussfaktoren für den künftigen Geschäftsverlauf sind z. B. die politische Entwicklung in touristischen Zielgebieten Südeuropas, Nordafrikas, der Türkei und der Ukraine, woraus sich Vermarktungsrisiken ergeben, sowie die Entwicklung der Rohstoffpreise insbesondere
für Energie und Treibstoff. Der Verfall des Rubels und Sanktionen bringen russische Airlines in
schwere Turbulenzen. Für viele russische Flugreisende werden Auslandsreisen unerschwinglich
oder sie sind ihnen aus Sicherheitsgründen untersagt. Gleichzeitig werden für die Gesellschaften die Leasinggebühren für Fluggerät, welche häufig in westlicher Währung gezahlt werden,
immer teurer.
Wie die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt hat, ist die Nachfrage nicht immer nachhaltig, viele
Fluggesellschaften beenden ihre Engagements schneller als geplant bzw. schränken diese ein.
Da auch die Fluggesellschaften unter hohem Kostendruck arbeiten, wird der Umfang der abgeforderten Leistungen auch zunehmend geringer. Diesen starken Schwankungen kann die PortGround nur durch entsprechende Flexibilisierung im Personaleinsatz sowie einer vorsichtigen
Einstellungspolitik begegnen.
Der Bereich der Luftfrachtabfertigung hängt derzeit stark von der Entwicklung der asiatischen
Märkte ab (importlastig), die in den letzten beiden Jahren deutliche Schwächen zeigten. Neue
Produkte werden grundsätzlich positiv angenommen, Preisspielräume sind aber auch hier sehr
gering. Auch im Bereich der Luftfrachtabfertigung kann weiteres Wachstum nur durch zusätzliche Bedienungen der Standorte erreicht werden, vor allem am Flughafen Leipzig/Halle. Gegensteuernde Maßnahmen sind analog zur Flugzeugabfertigung darzustellen.
Die Flugzeugenteisung unterliegt im Wesentlichen den über ein Jahr im Voraus schwer vorherzusagenden Winterwitterungsbedingungen. Den operativen Betrieb optimierende Maßnahmen
(IT, Bedienungskonzept) werden auch hier kontinuierlich weiterentwickelt.
Anlage 1.1 / 8
Die PortGround wird weiterhin darauf bauen, ihr Produktportfolio und die Produktionstiefe stetig
auszubauen. Hierzu gehören Themen wie die zusätzlichen Dienstleistungen im Bereich Flugzeugabfertigung, die Intensivierung der Leistungen bei Luftfrachtsicherheit, der Ausbau der externen Trainingsleistungen, Leistungen rund um den Bereich Flugzeugenteisung, die Entwicklung neuer Nischenprodukte im Frachtbereich und der Ausbau sonstiger externer Unterstützungsleistungen bei Kunden und Partnern.
Der Geschäftsverlauf der PortGround GmbH ist hauptsächlich durch die Entwicklung der Flughäfen beeinflusst. Positive Veränderungen der Rahmenbedingungen und Ansiedlungserfolge
der Flughäfen wirken sich unmittelbar auf den Geschäftsverlauf der PortGround GmbH aus. Am
Standort Leipzig/Halle eröffnen sich durch das von DHL betriebene Luftfrachtdrehkreuz zusätzliche operative Chancen der Partizipation beim Flugzeug- und Frachthandling. Im Bereich
Frachtumschlag sieht die PortGround GmbH weiteres Wachstumspotenzial durch die stetige
Erweiterung des Dienstleistungsspektrums. Von zukünftig angestrebten strategischen Partnerschaften mit Abfertigungsdienstleistern an anderen Flughäfen sollen sich die Chancen bei der
Akquise insbesondere im Segment Frachthandling erhöhen.
4.3. Prognosebericht
Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet in 2016 und 2017 für Deutschland und Europa
mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung um jeweils 1,7 Prozent. Weltweit sollte das Wachstum
um 3,4 Prozent steigen. Eines der drei größten Risiken sieht der IWF allerdings in der Wachstumsverlangsamung in China, was sich auch auf die deutsche Exportwirtschaft auswirken kann.
Daneben erweisen sich möglicherweise Auswirkungen einer geldpolitischen Straffung in den
USA mit einem starken Dollar und die Eskalation bestehender geopolitischer Spannungen als
weitere Unsicherheiten in den Wachstumsprognosen.
Anlage 1.1 / 9
Die ADV erwartet in ihrer Verkehrsprognose für 2016 trotz internationaler Krisen und weiterer
Streiks Zuwächse bei den Passagierzahlen, den Flugzeugbewegungen und dem Frachtaufkommen und bestätigt damit den langfristigen Wachstumstrend in der Luftverkehrsnachfrage.
Für 2016 geht der Flughafenverband von einer Steigerung der Passagierzahlen von 3,1 Prozent
bei in etwa gleichbleibender Anzahl der Flugzeugbewegungen (0,9 Prozent) aus. Die Prognose
für das Cargowachstum liegt im Folgeberichtsjahr bei 1,7 Prozent, wobei die Entwicklung im
Frachtbereich als volatil gilt. Die Dynamik des Wachstums der Low-Cost-Carrier könnte sich
aufgrund der zunehmenden Netzdichte und einer damit einhergehenden Nachfragesättigung
abschwächen. Ausländische Airlines werden weiterhin einen Hauptanteil bei der Generierung
von Steigerungsraten im Verkehrsaufkommen deutscher Flughäfen erbringen. International
agierende Netzwerk-Carrier aus den Golfstaaten und der Türkei sind mit regionalen Angeboten
auch an den mittelgroßen Flughäfen nach wie vor bestrebt, Passagierströme über die eigenen
Hubstandorte zu lenken. Innerhalb des Flughafensystems in Deutschland übernehmen vor allem
Luftverkehrsstandorte mit kleinerem Passagieraufkommen wichtige Funktionen der regionalen
Anbindung an die Umsteigeflughäfen. Angebote von Low-Cost-Carriern ermöglichen neben den
touristischen Charterverkehren in Warmwassergebiete viele europäische Point-to-Point-Verkehre. Aufgrund von Terroranschlägen in einigen beliebten Reisegebieten ist bei den Reisenden aktuell eine Verunsicherung zu spüren, was sich in einem zurückhaltenden Buchungsverhalten für
den Sommer 2016 niederschlägt.
Auch für das Jahr 2016 besteht für die 22 deutschen Airports die schwierige Situation, dass sich
die prognostizierte Verkehrsentwicklung nur bedingt auf die Profitabilität auswirkt. Der Druck auf
die Flughafenentgelte im klassischen Aviation-Geschäftsfeld hält weiter an.
Für das Jahr 2016 wird an beiden Standorten eine Steigerung der Passagierzahlen und der
Frachttonnage sowie der Flugzeugbewegungen im Passagierlinien-/Touristikverkehr erwartet.
Im Hauptgeschäftsfeld „Bodenabfertigungsdienste“ ist die PG unmittelbar von den Bedienungsbildern und den Passagierentwicklungen an den beiden Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden
beeinflusst. Die getroffenen Prognosen begründen sich dabei auf die erwarteten gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen der Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden.
Die Planung für 2016 sieht an beiden Standorten ein Wachstum von insgesamt +6,6 % bei den
für PortGround relevanten Flugzeugabfertigungen vor. Hierbei wird insbesondere das avisierte
Wachstum im Touristikverkehr an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden als große Herausforderung gesehen, die genannten Wachstumszahlen zu erreichen. Insgesamt werden Umsatzerlöse von Mio. EUR 33,7 ein EBITDA von Mio. EUR 4,6 und ein Unternehmensergebnis von
Mio. EUR 2,0 erwartet. Dies bedeutet eine Veränderung der Umsatzerlöse gegenüber 2015 um
Mio. EUR +3,7, des EBITDA um Mio. EUR +1,7 und des Unternehmensergebnisses um Mio.
EUR +1,9. Für 2016 sind Investitionen in Höhe von Mio. EUR 2,2 geplant, wodurch sich die Abschreibungen auf dem Niveau von 2015 bewegen werden.
Anlage 1.1 / 10
Im Geschäftssegment Luftfracht wird an beiden Standorten für die nächsten Jahre ein Wachstum deutlich über Markt angestrebt. Am Standort Leipzig soll das Produktportfolio und die Produktionstiefe sukzessive weiter ausgebaut werden und die Kundenplattform ausgeweitet werden. In enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Flughafen Leipzig/Halle und der
MFAG wird die PortGround bei der Fracht- und Produktentwicklung weiterhin unterstützen, die
Attraktivität des Standortes durch Ausweitung der Dienstleistungsangebote zu erhöhen.
Im witterungsabhängigen Saisongeschäft Flugzeugenteisung wurde 2016 planerisch ein durchschnittlicher kalter Winter unterstellt.
Eine große Herausforderung wird auch in 2016 und den Folgejahren in der bedarfsgerechten
und flexiblen Personaleinsatzplanung liegen i. V. m. einem für den Ausbau des Abfertigungsgeschäftes erwarteten signifikanten Personalmehraufwand. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigte eine deutlich zunehmende Konzentration auf zeitgleiche Ereignisse, insbesondere an Tagesrandlagen, nachts und an den Wochenenden. Ergänzt wird diese Herausforderung durch weitere Intensivierung der Kostenmanagementaktivitäten und der Ausweitung des Produktportfolios
im Hinblick auf diverse Dienstleistungen.
Die Geschäftsführung sieht das Unternehmen gut gerüstet, den gegenwärtigen und zukünftigen
Marktanforderungen gerecht zu werden. Die Diversifikation rund um das Kerngeschäft wird dazu
ebenso beitragen, wie die Sicherung und Weiterentwicklung qualitativer Standards bei der
Dienstleistungserbringung.
Leipzig, den 24. März 2016
Alexander König
Geschäftsführer
Anlage 1.1 / 11
RETIS Leipzig GmbH
RETIS Leipzig GmbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
RETIS Leipzig GmbH
1
Grundlagen der RETIS Leipzig GmbH ........................................................................ 2
1.1 Geschäftsmodell ...................................................................................................... 2
1.2 Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik .................................................................... 2
2
Wirtschaftsbericht ................................................................................................... 2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
Geschäftsverlauf ...................................................................................................... 2
Ertragslage ............................................................................................................... 2
Finanzlage ................................................................................................................ 3
Vermögenslage ........................................................................................................ 3
Tätigkeitsabschlüsse ................................................................................................ 4
3
Nachtragsbericht ..................................................................................................... 5
4
Risiko- und Chancenbericht ..................................................................................... 5
4.1 Risikobericht ............................................................................................................ 5
4.2 Chancenbericht ....................................................................................................... 5
5
Prognosebericht ...................................................................................................... 5
RETIS Leipzig GmbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
1
1.1
Grundlagen der RETIS Leipzig GmbH
Geschäftsmodell
Der Geschäftszweck der RETIS Leipzig GmbH, Leipzig ist das Halten und Verpachten von Infrastruktureinrichtungen wie Rohre, Kabel, Anlagen und andere netztechnische Einrichtungen sowie deren
Zubehör, insbesondere die im Stadtgebiet Leipzig befindlichen Gas- und Fernwärmenetze.
1.2
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Im Jahr 2015 waren bei der RETIS keine Mitarbeiter beschäftigt.
2
2.1
Wirtschaftsbericht
Geschäftsverlauf
Die RETIS Leipzig GmbH hat das Geschäftsjahr 2015 erfolgreich abgeschlossen.
Im Geschäftsjahr 2015 hat die Gesellschaft ihre Geschäftstätigkeit im Rahmen der langfristigen Verträge mit der Gesellschafterin Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig sowie mit der Netz Leipzig GmbH,
Leipzig fortgesetzt und damit ihren Beitrag zu einer stabilen Erdgas- und Fernwärmeversorgung in
Leipzig geleistet.
Die erzielten Umsatzerlöse betrugen im Bereich Gas TEUR 15.659 (Vj.: 15.944) sowie im Bereich
Fernwärme TEUR 18.335 (Vj.: 18.338). ln den Umsatzerlösen Gas sind periodenfremde Erlösschmälerungen in Höhe von TEUR 131 enthalten.
2.2
Ertragslage
Den Umsatzerlösen des Geschäftsjahres 2015 TEUR 33.994 (Vj.: TEUR 34.282) stehen Aufwendungen
für die Betriebsleistung von TEUR 14.592 (Vj.: TEUR 14.836) und das Finanzergebnis TEUR -6.977
(Vj.: TEUR -7.215) gegenüber.
Die originären Pachterlöse waren erwartungsgemäß rückläufig. Die Verminderung ist unter anderem
auf die sinkende Kosten- und Zinsentwicklung zurückzuführen, welche die Berechnungsgrundlage für
den Pachtzins beeinflusst.
Die Reduktion der Aufwendungen für die Betriebsleistung zum Vorjahr resultiert vorrangig aus niedrigeren Abschreibungen.
Die RETIS Leipzig GmbH schließt das Geschäftsjahr 2015 mit einem Ergebnis vor Ergebnisabführung
von TEUR 12.425 (Vj.: TEUR 12.519) ab.
2
RETIS Leipzig GmbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
2.3
Finanzlage
Über die Liquiditätssituation und die finanzielle Entwicklung gibt die folgende Kapitalflussrechnung
Aufschluss:
RETIS Leipzig GmbH, Leipzig
2015
2014
DRS21
DRS21
EUR
TEUR
30.620.481,28
32.673
Cash Flow aus Investitionstätigkeit
-10.693.278,87
-15.809
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
-17.686.251,04
-25.717
2.240.951,37
-8.853
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
-7.655.947,18
1.197
Finanzmittelbestand am Ende der Periode
-5.414.995,81
-7.656
Kapitalflussrechnung
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderungen im Finanzmittelbestand
Der Finanzm ittelfonds TEUR -5.415 (Vj.: -7.656) besteht aus dem Cash Pool Saldo.
2.4
Vermögenslage
Die nachfolgende Übersicht ergibt sich aus den Bil anzen der letzten beiden Jahre.
Aktiva
31.12.2015
31.12.2014
EUR
TEUR
Anlagevermögen
153.290.982,00
155.535
Uml aufvermögen
1.900.010,60
1.574
155.190.992,60
157.109
31.12.2015
Passiva
Eigenkapita l
Sonderposten
Mittel- und l angfristige Verbindlichkeiten
Kurzfristige Verbind li chkeiten I Rückste llungen
EUR
31.12.2014
TEUR
55.000,00
55
11.196.597,93
8.620
111.316.994,93
125.185
32.622.399,74
23.249
155.190.992,60
157.109
Die Veränderung der Vermögenslage der RETIS Leipzig GmbH ist durch eine Reduktion des Gesamtvermögens um TEUR 1.918 auf TEUR 155.191 geprägt. Den Investitionen des Geschäftsj ahres 2015
TEUR 9.934 stehen planmäßige Abschreibungen von TE UR 12.015 gegenüber.
3
RETIS Leipzig GmbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft beträgt TEUR 50.
Die Passivseite ist durch gestiegene Investitionszuschüsse für den Neu- bzw. Ausbau des Fernwärmenetzes gekennzeichnet. in den mittel- und langfristigen Verbindlichkeiten überwiegen die Tilgungsleistungen für Darlehen die Aufnahme zusätzlicher Investitionsdarlehen von TEUR 12.240 bei der
Gesellschafterin Stadtwerke Leipzig GmbH. Entgegengesetzt wirkt der Anstieg der kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen.
Zum 31. Dezember 2015 bestehen sonstige finanzielle Verpflichtungen gegenüber verbundenen Unternehmen für Investitionen in das Gas- und Fernwärmenetz aufgrund der in den Pachtverträgen
geregelten Abnahmepflicht
Kennziffern
Anlagenintensität
(Anlagevermögen in% des Gesamtkapitals)
EBITDA
(Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen in TEUR)
2.5
2015
2014
98,78
99,0
31.417
32.271
Tätigkeitsabschlüsse
laut § 6b Abs. 7 S. 4 EnWG muss der Lagebericht auf die Tätigkeiten nach § 6b Abs. 3 EnWG eingehen.
Die Gesellschaft hält und verpachtet Infrastruktureinrichtungen wie Rohre, Kabel, Anlagen und andere netztechnische Einrichtungen sowie deren Zubehör, insbesondere die im Stadtgebiet Leipzig befindlichen Gasverteil-und Fernwärmenetze.
Damit umfasst die Geschäftstätigkeit der RETIS Leipzig GmbH aus Unbundlingsicht zwei Tätigkeiten:
•
•
Gasverteilnetz
Tätigkeit außerhalb des Elektrizitäts- und Gassektors (Fernwärmenetz).
Die dadurch erforderliche unbundlinggerechte Trennung nach § 6b EnWG erfolgt gesondert in den
Tätigkeitsabschlüssen 2015 auf Basis der Jahresabschlussergebnisse.
Die Bewertungsansätze zwischen dem Einzelabschluss und den Tätigkeiten sind identisch.
Gemessen am Gesamtumsatz TEUR 33.994 entfallen auf das Fernwärmeverteilnetz TEUR 18.335 Umsatzerlöse und auf das Gasverteilnetz TEUR 15.659.
Die Ergebnisse der Tätigkeiten werden vorrangig von Erträgen aus Verpachtung bestimmt.
Das Gasverteilnetz erwirtschaftete für das Berichtsjahr einen Jahresüberschuss von TEUR 7.522
(Vj.: TEUR 7.891). Für das Fernwärmeverteilnetz beträgt der erwirtschaftete Jahresüberschuss
TEUR 4.903 (Vj.: TEUR 4.628).
4
RETIS Leipzig GmbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
Zum Bilanzstichtag betrug die Bilanzsumme des Tätigkeitsbereichs Gasverteilnetz TEUR 52.173
(Vj.: TEUR 53.243). Im Tätigkeitsbereich Fernwärmenetz wird eine Bilanzsumme von TEUR 114.219
(Vj.: TEUR 111.703) ausgewiesen. Davon betreffen TEUR 11.201 (Vj.: TEUR 7.837) Kapitalverrechnung
aus Ausgleichsposten.
3
Nachtragsbericht
Es liegen keine Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Geschäftsjahr vor, die eine wesentliche Auswirkung auf den Geschäftsverlauf der RETIS Leipzig GmbH haben könnten.
4
4.1
Risiko- und Chancenbericht
Risikobericht
Die Risikosituation der Gesellschaft wird indirekt durch das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) tangiert. So erstreckt sich die durch die Bundesnetzagentur beaufsichtigte Regulierung der Energienetze
auch auf das von der Gesellschaft verpachtete Gasnetz.
Je nach Entwicklung des Regulierungssystems ist zu befürchten, dass sich netzentgeltreduzierende
Aspekte mittelfristig auch auf die Ausgestaltung der Pachtverträge auswirken und damit ergebnisreduzierend wirken können.
Den Ergebnisrisiken der RETIS Leipzig GmbH, die Vergütung nicht in ausreichendem Maße an die
Kostensteigerungen anzupassen, trägt die Geschäftsführung durch ein Kostencontrolling und
Kostenmanagement Rechnung.
Mit dem Abschluss von Versicherungen ist möglichen Risiken für das Gas- und Fernwärmenetz ausreichend Rechnung getragen. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im abgelaufenen Jahr jederzeit gesichert. Die RETIS war im Geschäftsjahr 2015 keinen Zins- und Währungsrisiken ausgesetzt.
4.2
Chancenbericht
Die Chancen der künftigen Entwicklung basieren im Wesentlichen auf der Fortführung der Verpachtung des Gasnetzes an die Netz Leipzig GmbH und der Verpachtung des Fernwärmenetzes an die
Stadtwerke Leipzig GmbH, welche die Geschäftsgrundlage der Gesellschaft darstellen. Dabei bieten
Netzerweiterungen grundsätzlich die Chance, das Geschäft auf eine breitere Grundlage zu stellen.
5
Prognosebericht
Für das kommende Geschäftsjahr rechnet die RETIS Leipzig GmbH, auf Basis der Wirtschaftsplanung
für das Jahr 2016, mit annähernd gleichbleibenden Umsatzerlösen.
Erforderliche Investitionen in das Gasnetz werden gemäß dem zwischen der Netz Leipzig GmbH und
der Gesellschaft abschließend abgestimmten Investitionsplan durchgeführt. Die Durchführung der
erforderlichen Investitionen in das Fernwärmenetz wird gemäß dem zwischen der Netz Leipzig
GmbH, der Stadtwerke Leipzig GmbH und der RETIS Leipzig GmbH abgestimmten lnvestitionsplan,
gemäß der Vereinbarung über die Durchführung von Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen, erfolgen.
5
RETIS Leipzig GmbH
Lagebericht
Jahresabschluss zum 31.12.2015
Der Schwerpunkt der Investitionen wird in beiden Bereichen bei Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen im Leitungsbau sowie bei Neuanschlüssen liegen.
Die Geschäftsführung geht davon aus, dass die Finanzierung der Gesellschaft auch in 2016 durch
einen positiven Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit sowie Neuaufnahme von Gesellschafterdarlehen zur Finanzierung von Investitionen gesichert sein wird.
Es wird durch die Gesellschafter geprüft, ob eine Umwandlung der RETIS Leipzig GmbH und eine damit verbundene Übertragung von Vermögens- und Schuldpositionen auf andere Gesellschaften der
Stadtwerke Leipzig Gruppe erfolgt.
Leipzig, den 18. Februar 2016
Geschäftsführung
Carsten Birr
6
Michael Eckhardt
Saatzucht Plaußig
Grundstücksgesellschaft mbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH, Leipzig-Plaußig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum
31. Dezember 2015
A
Grundlagen des Unternehmens
Die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH, Leipzig-Plaußig, (SPG oder Gesellschaft) ist
ein kommunales Wirtschaftsunternehmen, dessen Anteile vollständig durch die Stadt Leipzig
gehalten werden. Sie ist damit auch ein Unternehmen im Stadtkonzern der Stadt Leipzig.
Als Gesellschaftszweck der SPG ist die Verwaltung eigener sowie kommunaler Grundstücke
festgelegt. Die Verwaltung kommunaler Grundstücke als Bestandteil des Gemeindevermögens
gehört zu den gemeindlichen Aufgaben.
Die SPG erfüllt den öffentlichen Zweck, indem sie der Stadt Leipzig als strategisches
Wirtschaftsförderinstrument für Ansiedlungsprojekte dient. Die Flächenbevorratung und
Bereitstellung von Ausgleichsflächen dient der Stadtentwicklung und somit der gemeindlichen
Aufgabenerfüllung. Die zur Nutzung bereitgehaltenen unerschlossenen Grundstücke werden
zwischenzeitlich bewirtschaftet. Durch die Vermietung von Wohnungen werden die Kosten für die
Flächenbevorratung gedeckt und es besteht eine ortsnahe Verwaltung der Mietobjekte.
B
Wirtschaftsbericht
1
Geschäftsverlauf
Das Jahr 2015 war für die Gesellschaft ein erfolgreiches Jahr. Im Vergleich zum gemäß
Wirtschaftsplan erwarteten Jahresüberschuss von 18 TEUR konnte das Geschäftsjahr mit einem
Jahresüberschuss von 98 TEUR abgeschlossen werden. Die wesentlichen Abweichungen gegenüber
der Planung finden sich in geringerem Personalaufwand sowie niedrigeren sonstigen betrieblichen
Aufwendungen. Dem gegenüber steht ein gestiegener Materialaufwand.
Die Zusammenarbeit und die Realisierung der damit einhergehenden Synergien mit der LGH
Service GmbH spiegeln sich in den Ergebnissen für das Jahr 2015 wider. Die Zusammenlegung der
Geschäftsführung macht sich insbesondere beim Personalaufwand bereits deutlich bemerkbar.
Die Umsatzerlöse aus der Bewirtschaftung (Vermietung und Verpachtung) gesellschaftseigener
Grundstücke und Bauten stellen mit ca. 81 % den größten und stetigen Teil der Umsatzerlöse der
Gesellschaft dar.
Den wesentlichen Teil der Umsatzerlöse mit ca. 55 % erzielt die Gesellschaft aus der Vermietung
firmeneigener Wohnungen. Gegenwärtig sind 181 Wohnungseinheiten im Eigentum der SPG. Der
Wohnungsbestand setzt sich aus modernisierten oder sanierten Wohnungen sowie neu gebauten
Wohneinheiten in den Leipziger Ortsteilen Plaußig, Seehausen und Wiederitzsch zusammen. Der
Leerstand liegt zum Jahresende erneut bei rund einem Prozent (drei Wohnungen). Damit kann man
der SPG einen Vermietungserfolg, mit einer deutlich unterhalb der in der Stadt Leipzig
durchschnittlich vorliegenden Leerstandsquoten bescheinigen.
Anlage
Seite
II
1
Die gewerblichen Mieteinnahmen sind im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen.
Die SPG verfügt am 31. Dezember 2015 über ca. 700 ha an Grund und Boden. Wesentlicher
Bestandteil des Anlagevermögens ist landwirtschaftliche Nutzfläche, von der ca. 657 ha
landwirtschaftlich verpachtet sind. Mit ca. 579 ha ist die Saat-Gut Plaußig Voges KG, Leipzig,
größter Pächter.
Im Geschäftsjahr 2015 wurden für Bau-, Liefer-, Dienst- und Versorgungsleistungen sowie
Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen insgesamt 352 TEUR aufgewandt. Das sind 193 TEUR
weniger als im Vorjahr. Die höheren Ausgaben im Vorjahr entstanden im Zusammenhang mit dem
Neubau des Garagenhofes in der Alten Theklaer Straße 14. Die Auftragsvergaben fanden
überwiegend in der Region Leipzig statt.
Im Zusammenhang mit dem Wohnbaugebiet „Parkstadt 2000“ gab es im Geschäftsjahr keine neuen
Entwicklungen, so dass hier keine Veräußerungsaktivitäten zu verzeichnen waren. Die Grundstücke
sind unverändert an die Saat-Gut Plaußig Voges KG verpachtet und der Pachtvertrag verlängert
sich ohne Kündigung jährlich. Dadurch ergeben sich keine wirtschaftlichen Belastungen aus den
Grundstücken.
2
Geschäftsergebnis
Insgesamt wurde im Geschäftsjahr 2015 ein Jahresüberschuss von 98 TEUR erwirtschaftet. Damit
konnte die positive Entwicklung des vergangenen Jahres weiter fortgeführt und noch deutlich
verbessert werden.
Anlage
Seite
II
2
3
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
3.1 Vermögenslage
31.12.2015 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2012
Ist
Ist
Ist
Ist
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
(davon Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände)
(davon liquide Mittel)
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
12.040
1.433
12.210
1.227
12.263
1.708
12.338
2.029
70
1.149
11
64
954
10
82
1.416
12
78
1.759
2
13.484
13.447
13.983
14.369
31.12.2015 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2012
Ist
Ist
Ist
Ist
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
Passiva
Eigenkapital
(davon gezeichnetes Kapital)
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
(davon Restlaufzeit bis zu einem Jahr)
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
12.353
256
64
1.064
359
3
12.255
256
73
1.117
314
2
12.240
256
61
1.679
315
3
12.254
256
176
1.939
507
0
13.484
13.447
13.983
14.369
Die Vermögenslage ist gegenüber dem Vorjahr durch ein geringfügig höheres Eigenkapital
gekennzeichnet. Damit verbesserte sich die Eigenkapitalquote auf 91,6 % im Vergleich zum Vorjahr
von 91,1 %.
Im Umlaufvermögen war bei den liquiden Mitteln ein Zugang um 195 TEUR auf 1.149 TEUR zu
verzeichnen.
Die relative Kreditbelastung des Anlagevermögens ist im Geschäftsjahr 2015 noch einmal
verringert worden. Sie beträgt 6,6 % (Vorjahresstichtag 6,9 %) und ist auf acht Grundstücke
beschränkt. Erreicht wurde dies durch die laufende Ablösung der Kredite aus dem Erwerb der
Mehrfamilienhäuser.
Das langfristig gebundene Vermögen ist - wie zum Vorjahresabschluss - vollständig durch Eigenund langfristiges Fremdkapital finanziert.
3.2 Finanzlage
Die Finanzlage im Geschäftsjahr 2015 war durch ständige Zahlungsfähigkeit gekennzeichnet. Die
mittelfristige Finanzplanung (bis 2019) geht von einer gesicherten Liquidität im Unternehmen aus.
Anlage
Seite
II
3
Im Geschäftsjahr 2015 hat sich folgender Cashflow ergeben:
TEUR
Jahresüberschuss
98
+ Abschreibungen auf das Anlagevermögen
170
Cash Flow
268
3.3 Ertragslage
Umsatzerlöse
Bestandsveränderung unfertige Leistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Betriebsergebnis
2015
Plan
2015
Ist
TEUR
TEUR
2015
Abweichung
Plan/Ist
TEUR
2014
Ist
2013
Ist
TEUR
TEUR
1.076
0
6
1.082
-364
-363
-169
-153
33
1.092
4
25
1.121
-433
-268
-170
-135
115
16
4
19
39
-69
95
-1
18
82
1.107
-1
26
1.132
-371
-314
-179
-216
52
1.098
16
48
1.162
-394
-393
-182
-157
36
-13
-13
0
-36
-48
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
20
102
82
16
-12
Steuern
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
-2
18
-4
98
-2
80
-1
15
-2
-14
Finanzergebnis
Die Ertragslage wird wesentlich durch stabile Umsätze aus Wohnungsvermietungen,
landwirtschaftlichen Pachten sowie sonstige Erträgen positiv beeinflusst.
Im Materialaufwand sind Betriebskosten der Mietwohnungen (228 TEUR) sowie teilweise nicht
planbare Instandhaltungsleistungen an Wohngebäuden in Höhe von 204 TEUR (Vorjahr 114 TEUR)
enthalten. Die bezogenen Leistungen fallen damit um 62 TEUR höher aus als im Vorjahr.
Ursächlich hierfür ist insbesondere, dass bei den Wohnungssanierungen im Zusammenhang mit
Mieterwechsel zum Teil erhöhte Instandhaltungsleistungen notwendig waren. Hier werden
vermehrt Wohnungen in einem Allgemeinzustand zurückgegeben, welche nicht mehr den heutigen
Anforderungen und auch nicht dem Stand der Technik entsprechen. Es findet im Bestand der SPG
ein langsamer Generationenwechsel statt, bei dem insbesondere in 2015 sehr viele langjährige
Mietverhältnisse beendet wurden. Diese sind im Rahmen der geplanten laufenden
Instandsetzungsleistungen mit dem Normativ von 9,- EUR/m² Wohnfläche (99 TEUR) nicht
darstellbar. Des Weiteren ergaben sich im Bereich der Alten Theklaer Straße aufgrund der
Sanierung einer Wohnung nach Feuchteschäden sowie durch nicht in der Planung vorgesehene
Regenwasseranschlüsse erhöhte Aufwendungen.
Anlage
Seite
II
4
Beim Personalaufwand wird der Wirtschaftsplan 2015 mit 95 TEUR unterschritten. Hier macht sich
die Entlastung durch die Synergien im Rahmen der Zusammenlegung der Geschäftsführung der
Gesellschaft und der LGH Service GmbH bemerkbar.
Die Kosten für den Bereich Geschäftsführung von rund 34 TEUR im Jahr 2015 sind in den sonstigen
betrieblichen Aufwendungen berücksichtigt.
Kosten aus der Abwicklung der PUUL (Abfindung Mitarbeiterinnen) sind in 2015 nicht mehr
angefallen.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen haben sich im Vergleich zum Jahr 2014 um 81 TEUR
verringert. Zwar fallen in den Bereich der Verwaltungsaufwendungen u. a. die Kosten der
Geschäftsführung durch die LGH Service GmbH, aber im Vorjahr waren hier noch die Kosten der
Interimsgeschäftsführung und die der Geschäftsführersuche enthalten. Weiterhin fielen einmalige
Ereignisse im Vergleich zu 2014 (u.a. Anlagenabgänge, Abrisskosten) bei den übrigen sonstigen
Aufwendungen nicht an.
Entwicklung weiterer Bilanz- und Leistungskennzahlen im Geschäftsjahr 2015:
Einheit
Vermögenssituation
Vermögensstruktur
(Anlagevermögen/Gesamtkapital)
Investitionsdeckung
(Abschreibungen/Investitionen in
das Sachanlagevermögen)
Fremdfinanzierung
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Eigenkapitalreichweite
(Eigenkapital/Jahresfehlbetrag)
Liquidität
Effektivverschuldung
Liquiditätsgrad I
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Gesamtkapitalrendite
Geschäftserfolg
Pro-Kopf-Umsatz
Personalaufwandsquote
C
Ist
2015
Ist
2014
Plan
2014
Ist
2013
%
89,3
90,6
90,8
87,7
%
-
-
100,5
167,0
%
8,4
8,3
8,9
12,5
%
Jahre
91,6
-
91,7
-
91,1
-
87,5
874,0
TEUR
%
-85,0
445,3
145,0
362,8
163,0
303,8
263,0
449,5
0,8
0,7
0,1
0,1
0,1
0,1
-0,1
-0,1
256,9
24,5
215,2
33,7
221,4
28,6
183,0
35,8
%
%
TEUR
%
Nachtragsbericht
Es liegen keine berichtspflichtigen Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des
Geschäftsjahres 2015 vor.
Anlage
Seite
II
5
D
Prognose, Chancen- und Risikobericht
Wie erwartet hatten die im Zusammenhang mit der Beendigung des operativen Geschäfts der PUUL
stehenden Auswirkungen im Jahr 2015 keinen Einfluss mehr auf die Geschäftsentwicklung der SPG.
Auch im Geschäftsjahr 2016 werden keine Sachverhalte mehr aus der Verschmelzung erwartet.
Der stetige Geschäftsbetrieb der SPG wird analog der Vorjahre fortgesetzt. Gegenüber dem
Gesellschafter und dem Aufsichtsrat wird mindestens zweimal im Jahr über die Umsetzung der
strategischen Ziele und die dabei verfolgten Strategien berichtet. Die Berichterstattungen
beinhalten den Geschäftsverlauf, die wirtschaftliche Lage, die voraussichtliche Entwicklung sowie
erkennbare Risiken und Chancen der Gesellschaft.
Alle vertraglichen Beziehungen der Gesellschaft werden direkt durch die Geschäftsführung unter
straffer Kontrolle gehalten, um auf Signale, z. B. aus Zahlungsunregelmäßigkeiten, sofort
reagieren zu können. Mit den betroffenen Vertragspartnern wird zeitnah Kontakt aufgenommen,
um die Ursachen zu erfahren und eventuelle Handlungen abzustimmen. Dadurch wird die
Reaktionszeit verkürzt und es können geeignete Maßnahmen zur Schadensbegrenzung für die
Gesellschaft eingeleitet werden. Dennoch sind nicht immer finanzielle Auswirkungen aus
langwierigen Rechtswegen zu vermeiden.
In unmittelbarer Stadtrandlage ist der Flächenbedarf zur Neuerschließung von Gewerbeflächen
sowie der dazu notwendigen Ausgleichsmaßnahmen permanent vorhanden (Nordraumkonzept der
Stadt Leipzig). Durch dann mittel- bis langfristig notwendige Flächenabgänge ist für die SPG mit
sinkenden landwirtschaftlichen Pachten zu rechnen. Im Jahr 2016 wird aber im Vergleich zum Jahr
2015 (Plan 200 TEUR/ Ist 207 TEUR) mit konstanten Pachteinnahmen von 208 TEUR keine
Veränderung erwartet. Kleinere Schwankungen sind in der unterschiedlichen Höhe der
Pachtsonderzahlungen begründet.
Eine weitere Entwicklung des Baubauungsplanes 25.1 „Wohngebiet Leipzig / Portitz-Süd“
(Parkstadt 2000) erfolgte im Jahr 2015 nicht und ist auch wahrscheinlich nicht mittelfristig zu
erwarten. Eine Veränderung der Eigentümerstruktur neben der SPG und fortschreitende
Bemühungen von Seiten des Stadtplanungsamtes im Zusammenhang mit der positiven
Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig können hier mittelfristig zur Vermarktungsförderung
beitragen. Aktuell besteht aber von Seiten der SPG aufgrund der Verpachtung der Grundstücke zur
landwirtschaftlichen Nutzung kein Handlungsbedarf.
Neben dem niedrigen Leerstand konnten auch die Fälle von Mietschulden und Zahlungsverzügen
gering gehalten werden. Die Zahlungseingänge werden täglich kontrolliert und durch engen
Kontakt mit den Mietern werden Tendenzen des Zahlungsverzuges rechtzeitig vermieden und
damit die Ertragslage der Gesellschaft stabil gehalten. Hat dieses keinen Erfolg, wird die
Vertretung der Gesellschaft durch Rechtsanwälte zur rechtlichen Einforderung der Mietzahlung
eingeleitet. Der Aufwand für gütliche Einigungen statt gerichtlicher Mahnverfahren hat zur
Stabilisierung der Erträge beigetragen. Die Einnahmen aus der Wohnungsvermietung werden im
Geschäftsjahr 2016 mit 600 TEUR geplant (Plan 2015: 580 TEUR, Ist 2015: 592 TEUR). Hier spiegeln
sich die Anpassungen bei Neuvermietung bzw. an den neuen Mietspiegel 2014 der Stadt Leipzig
wider.
Anlage
Seite
II
6
Die Nachfrage nach vermietbaren Wohnungen bei der SPG ist konstant, so dass frei werdende
Wohnungen schnell wieder vermietet sind. Als mittleres Risiko werden weiterhin Kündigungen von
langjährig vermietetem Wohnraum gesehen, da neben den Mietausfällen der Sanierungsbedarf in
diesen Wohnungen den normalen Instandhaltungsaufwand deutlich übersteigt. Dem wurde in der
Planung 2016 bis 2019 Rechnung getragen. Aus den Erfahrungen des Jahres 2015 und bereits
bekannten Kündigungen wird in der Planung unterstellt, dass im Jahr 2016 fünf weitere
Wohnungen bei Freiwerden mit 20 TEUR insbesondere elektrotechnisch und im Sanitärbereich
instand zu setzen sind. Neben der jährlich geplanten Instandsetzungspauschale von 9,00 EUR/m²
Wohnraum (ca. 99 TEUR) wird weiterhin für die Instandsetzung der gewerblich genutzten Objekte
in Seehausen ab 2016 mit 20 TEUR bis 35 TEUR p. a. geplant.
Die Pächter landwirtschaftlicher Flächen haben trotz Flächenabgängen für Investitionen eine
stabile wirtschaftliche Existenz, so dass eine kontinuierliche Bewirtschaftung des landwirtschaftlichen Vermögens gesichert ist. Der durchschnittliche Pachtzins 2016 in der SPG wird mit ca.
266 EUR/ha (Vorjahr 265 EUR/ha) die Stabilität der Pachteinnahmen sichern.
Für die Jahre 2016 bis 2019 wird ein positiver Geschäftsverlauf mit Jahresüberschüssen zwischen
117 TEUR für 2016 bis 163 TEUR für 2019 erwartet. Die Basis dafür bildet die Annahme, dass die
Umsatzerlöse weiterhin konstant aufrechterhalten werden. Dabei wurde bei der Planung der
Umsatzerlöse die Position Umsatzerlöse aus Wohnungsmieteinnahmen bzw. übrige
(Garagenmieteinnahmen) betreffend, eine leichte Steigerung ab 2016 eingearbeitet.
E
Organe der Gesellschaft
Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung. Die Wahrnehmung der Gesellschaftervertretung und die Zusammensetzung des
Aufsichtsrates werden im Anhang detailliert dargestellt.
Die Geschäftsführung wurde bis 31. März 2015 durch Herrn Kai Thalmann, Püchau, unmittelbar
wahrgenommen. Seit 1. April 2015 wird die Geschäftsführung durch Herrn Kai Thalmann im
Rahmen einer Geschäftsbesorgung mit der LGH Service GmbH wahrgenommen.
Leipzig-Plaußig, den 11. März 2016
Kai Thalmann
Geschäftsführer
Anlage
Seite
II
7
Schauspiel Leipzig
Schauspiel Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015
1. Allgemeines
Die Beschlussfassung des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar
bis 31. Dezember 2015 ist am 18. März 2015 erfolgt (RBV-00863/15). Er weist ein
positives Jahresergebnis von T€ 175 aus.
Das Schauspiel Leipzig schließt das Wirtschaftsjahr 2015 mit einem Jahresergebnis
von TEUR 444 über Plan ab. Dieses positive Ergebnis resultiert insbesondere aus geringeren Aufwendungen für Honorare, für festangestelltes Personal, für Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe und für Betriebskosten sowie aus Mehrerlösen, insbesondere aus Eintrittsgeldern und Gastspielen.
Das Ergebnis wird außerdem mit T€ 204 aufgrund einer geänderten Bilanzierung der
zum 31. Dezember 2011 gewidmeten Gebäude und Grundstücke und der damit verbundenen Korrektur der aus der Auflösung des Sonderpostens in der Vergangenheit
resultierenden Erträge negativ beeinflusst. Die diesbezüglich geänderte Rechtsauffassung des Sächsischen Ministeriums des Inneren sowie die mit der Landesdirektion
daraufhin abgestimmte Vorgehendweise der Stadt Leipzig wurde dem Eigenbetrieb mit
Schreiben der Stadt vom 10. Mai 2016 mitgeteilt.
Zum 1. März 2015 erfolgte eine Tariferhöhung im künstlerischen sowie im nichtkünstlerischen Bereich von jeweils 2,4 %.
2. Künstlerische Entwicklung im Wirtschaftsjahr 2015
Die Konzeptlinien, mit denen Enrico Lübbe und sein Team die Arbeit in der Spielzeit
2013/2014 erfolgreich begonnen haben, wurden auch in der Spielzeit 2014/2015 fortgesetzt. Auch in der Spielzeit 2015/2016 wird diesem Konzept gefolgt: eine Vielfalt der
Regiestile und Ästhetiken – dabei aber inhaltlich klare Abgrenzungen auf den einzelnen
Spielstätten mit den Schwerpunkten auf große Dramenliteratur und Gegenwartsdramatik.
Die Spielzeit 2015/2016 steht unter dem Motto „Wieso dürfen die und wir nicht?“. Das
Motto beschreibt ein weitreichendes Themenfeld, so auch ein Gefühl, das in der Stadt
Leipzig, dem Land Sachsen, aber auch weit über die Landesgrenzen hinaus, aktuell
immer häufiger anzutreffen ist: in Debatten über Ausgrenzungen und Zugehörigkeiten,
über Identität und Identitäten. In einer sich immer stärker ausdifferenzierenden Gesellschaft wird die Frage immer drängender: Wer sind wir? Und wen meint dabei “wir“?
Die Formulierung des Mottos ist eine zentrale Zeile aus Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“, in welchem sich die Literaturnobelpreisträgerin mit dem so aktuellen wie auch
drängenden Thema der Flüchtlingssituation auseinandersetzt – und dem Umgang unserer Gesellschaft mit den Flüchtlingen. In ihrem Text überschreibt Elfriede Jelinek ein
Stück des antiken Autors Aischylos, der sich bereits im Jahr 460 v.Chr. mit dieser Thematik auseinandersetzte. Als erstes Theater brachte das Schauspiel Leipzig beide Texte zusammen auf die Große Bühne, die sehr verschiedene Perspektiven auf dasselbe
Thema liefern. Ergänzt wurden die Aufführungen jeweils von Expertengesprächen, die
die diversen Aspekte des Themenfeldes intensiver beleuchten, u.a. die Themen „Kirchenasyl“ oder das „Asylverfahren in Sachsen“. Diese Inszenierung erhielt eine Einla1
Lagebericht
dung zu den 70. Ruhrfestspielen 2016 nach Recklinghausen und wurde in die Dokumentation wichtiger Inszenierungen der Akademie der Künste Berlin aufgenommen.
Auf der Großen Bühne standen weitere große, starke Stoffe der Weltdramatik auf dem
Spielplan. So unter anderem die Premieren von „Maria Stuart“, „Baal“ und „Ein Sommernachtstraum“. „Baal“ hatte 1923 im Leipziger Alten Theater seine Uraufführung erlebt und ist ein Beitrag des Schauspiel Leipzig zum Stadtjubiläum „1.000 Jahre Leipzig“.
„Ein Sommernachtstraum“ ist bereits die zweite Zusammenarbeit mit dem Gewandhausorchester. Im Repertoire konnten u.a. sehr erfolgreich die Inszenierungen „Zeiten
des Aufruhrs“, „Emilia Galotti“, „Kabale und Liebe“, „Antigone“ und „Die Dreigroschenoper“ fortgeführt werden.
Die Große Bühne war auch der Spielort für das beliebte Weihnachtsmärchen. In 2015
feierte die Uraufführung „Der Zauberer der Smaragdenstadt“ hier Premiere.
Die Hinterbühne war der Spielort für das „besondere Stück“. Hier wurde Jean Genets
„Splendid’s“ inszeniert – ein selten gespieltes Drama eines Autors, der gerade von vielen Theatern wiederentdeckt wird – ein Stück, das sich sehr eindrücklich der Frage
widmet, welcher Preis bei einer Revolution auf allen Seiten, sowohl ideeller als auch
menschlicher Natur, eingefordert wird.
In der Spielstätte „Diskothek“ setzte das Schauspiel Leipzig die weitbeachtete Konzeption der Gegenwartsdramatik fort. Ferdinand Schmalz, einer der aktuell wichtigsten zeitgenössischen Dramatiker, hat auf Einladung und im Auftrag des Schauspiel Leipzig einen neuen Text geschrieben, der im November 2015 seine Uraufführung hatte: „Der
Herzerlfresser“. Auch Lukas Lindners Text „Der Mann aus Oklahoma“, Gewinner des
Kleist-Förderpreis 2015, wurde in Kooperation mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen
produziert. Die zwei Flaggschiff-Produktionen der Diskothek (Wolfram Hölls „Und dann“,
Nolte/Decars „Das Tierreich“), die auch diverse Preise gewonnen haben und zu verschieden Gastspielen eingeladen wurden, waren auch in 2015 weiterhin im Repertoire.
Die Residenz ist die vierte Spielstätte, in der Theatermacher der freien, verstärkt performativ arbeitenden Szene tätig sind. Diese hat sich sowohl beim interessierten Publikum in der Stadt Leipzig als auch in der (inter-)nationalen Szene etabliert. Im Wirtschaftsjahr 2015 arbeiteten in dieser Spielstätte, die sich auf dem Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei im Szene-Stadtteil Plagwitz befindet, insgesamt vier Gruppen.
In der „Baustelle“ in den Räumen der ehemaligen Diskothek „Schauhaus“ im Erdgeschoß des Schauspielhauses konnte interimistisch eine besondere Spielstätte für Kleinund Sonderprojekte, Lesungen sowie Konzerte etabliert werden.
Mit dem Sommertheater „I’ll be back! – Wie Hans Wurst die Neuberin vertrieb“ im Gohliser Schlösschen leistete das Schauspiel Leipzig einen weiteren Beitrag zum Stadtjubiläum „1.000 Jahre Leipzig“.
Außerdem konnten in 2015 die preisgekrönte Inszenierung „Amphitryon und sein Doppelgänger“ vom Schauspielhaus Zürich („Inszenierung des Jahres 2014“) und „Ohne
Titel Nr. 1/Eine Oper von Herbert Fritsch“ von der Volksbühne Berlin als Gäste im Haus
begrüßt werden.
2
Außerdem erhielt auch das Schauspiel Leipzig eine Vielzahl an Gastspieleinladungen,
so u.a.
- „Rechnitz (Der Würgeengel)“ und „Maria Stuart“ an das Theater Aschaffenburg,
- „Das Tierreich“ zum Heidelberger Stückemarkt und zum Festival radikal jung
nach München,
- die Studioinszenierung „Eigentlich schön“ zum Theatertreffen deutschsprachiger
Schauspielstudierender nach Bochum und
- „Der Mann aus Oklahoma“ zu den Ruhrfestspielen in Recklinghausen und zum
Kleist Forum in Frankfurt/Oder.
Die Vernetzung in die Stadt Leipzig wurde auch in 2015 fortgesetzt. So arbeitet das
Schauspiel mit den verschiedensten Partnern zusammen, unter anderem der euroscene, dem Museum der Bildenden Künste, der Dokfilm-Woche, den Leipziger Jazztagen oder dem Institut für Theaterwissenschaften der Universität Leipzig.
Auf dem Gebiet der Inklusion gehört das Schauspiel Leipzig weiterhin zu den führenden
Theatern. Auch hier konnte das Angebot an Simultanübersetzungen ins Englische oder
Spanische in Zusammenarbeit mit dem Institut für Translatologie der Universität Leipzig
erweitert werden. Außerdem wurde im öffentlichen Bereich des Hauses ein taktiles Leitsystem eingerichtet, dass Sehbehinderten die Orientierung im Haus ermöglicht.
Auch im Bereich der partizipativen Angebote wurde das Angebot fortgeführt und erweitert. Aus der bestehenden Zusammenarbeit mit der Volkssolidarität entstand der Seniorenspielclub „Die Spielfreudigen“ mit seinem Stück „Auf gut Glück zum Glück“. Auch der
Jugendclub „Sorry, eh!“ sowie der Club ü31 erarbeiteten neue Projekte, die auf der Hinterbühne gespielt wurden („Wunderland“, „Halten Sie Wut noch für ein zeitgemäßes Gefühl?“). Die Nachfrage ist sogar so groß, dass ein zweiter Jugendclub („#noname“) entstanden ist, der „Rebooters of the cränk Theatersystem“ erarbeitete.
Die Theaterpädagogik des Schauspiel Leipzig hat mittels Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung passend zum Jubiläumsjahr der Stadt Leipzig das
Projekt „Deine Stadt, deine Story, dein Klang“ entwickelt. Hier entdeckten Leipziger bildungsbenachteiligte Mittelschüler im Alter von 11 bis 16 Jahren ihre Lieblingsplätze
klanglich. Es wurden Hör- und Videoaufnahmen vor Ort gemacht. Aus diesen wurden
Geschichten entwickelt, welche performativ in zwei Aufführungen verarbeitet wurden.
Das Schauspiel Leipzig ist Mitglied der European Theatre Convention (ETC, siehe Beschluss der Ratsversammlung Nr. RBV-1593/13). Die ETC ist ein Zusammenschluss
europäischer Theater. Ziel ist, Theater und Theatermacher in ganz Europa zu vernetzen
und den künstlerischen Austausch über Landesgrenzen hinaus zu fördern. Seit 2014
initiierte das Schauspiel Leipzig gemeinsam mit der ETC und seinen Mitgliedstheatern
in der Ukraine, Belarus, Deutschland und Europa ein Projekt zur Stärkung der neu geschaffenen Beziehungen des zivilgesellschaftlichen und kulturellen Austausches sowie
zur Förderung der europäischen Idee eines friedvollen Zusammenlebens. Im Rahmen
dieses vom Auswärtigen Amt geförderten Projektes „Theater, Freiheit, Dialog: Europäische Vernetzung von Theatern in der Ukraine und Belarus“ bekamen zehn ukrainische
TheatermacherInnen die Gelegenheit auf ein Praktikum bei zehn Mitgliedstheatern der
ETC. Das zentrale Treffen all dieser StipendiatInnen fand Ende Oktober 2015 am
Schauspiel Leipzig statt, das auch für 7 Wochen einen Stipendiaten am Haus hatte.
Vor den Aufführungen finden weiterhin regelmäßig Stückeinführungen statt. Des Weiteren bietet das Schauspiel Leipzig Nachbesprechungen zu Aufführungen aller Spielstätten sowie öffentliche Proben zu ausgewählten Inszenierungen an. Außerdem führen
3
Lagebericht
das Schauspiel Leipzig und die Volkshochschule Leipzig eine Kursreihe fort, die unter
Leitung der hauseigenen Dramaturgie einen Einblick in die Theaterarbeit des Schauspiel Leipzig sowie die programmatische Bandbreite des Spielplans gibt.
Im Wirtschaftsjahr 2015 gab es 19 Neuinszenierungen:
Davon
6
3
5
4
1
Inszenierungen auf der Großen Bühne
Inszenierungen auf der Hinterbühne
Inszenierungen in der Diskothek
Inszenierungen in der Residenz
Inszenierung außer Haus
GROSSE BÜHNE
Maria Stuart
Baal
Ein Sommernachtstraum
Die Schutzflehenden/Die Schutzbefohlenen
Der Zauberer der Smaragdenstadt
Der nackte Wahnsinn
Premieren:
31.01.2015
05.06.2015
10.09.2015
03.10.2015
14.11.2015
31.12.2015
6
HINTERBÜHNE
Wunderland
28.03.2015
Splendid‘s
18.04.2015
Halten Sie Wut noch für ein zeitgemäßes Gefühl? 27.06.2015
Premieren:
3
DISKOTHEK
Report
Eigentlich schön
Die Ermüdeten oder Das Etwas, das wir sind
Der Mann aus Oklahoma
Der Herzerlfresser
Premieren:
28.02.2015
20.03.2015
25.09.2015
11.10.2015
20.11.2015
5
RESIDENZ
Life of N in a Nutshell
To like or not to like
24.01.2015
11.06.2015
4
Die neue europäische Tragödie
The Bolaño Project
Premieren:
04.10.2015
04.11.2015
4
AUSSER HAUS (Sommertheater)
I’ll be back!
Premieren:
14.06.2015
1
3. Erfolgsbeurteilung/Erläuterungen zur Ertragslage
3.1 Umsatzerlöse (in TEUR)
Umsatzerlöse
- davon Erlöse aus Eintrittskarten
Spielstätten Leipzig
- davon Erlöse aus auswärtigen
Gastspielen
- davon sonstige Erlöse
Plan
2015
887
760
Ist
2015
1.060
898
Differenz
173
138
Ist
2014
1.086
963
112
144
32
104
15
18
3
19
Die geplanten Umsatzerlöse wurden deutlich übertroffen. Die Steigerung um TEUR 173
resultiert im Wesentlichen mit TEUR 138 aus über dem Planwert liegenden Erlösen aus
Eintrittskarten sowie mit TEUR 32 aus zusätzlichen Gastspielerlösen. Diesen stehen
entsprechend höhere Aufwendungen gegenüber, welche sich als Mehrbelastungen in
einzelnen Positionen widerspiegeln (Honorare, Tantiemen, Transporte, Reisekosten).
3.2 Besucher/Vorstellungen
Gesamtbesucher
Vorstellungen im eigenen Haus
Auswärtige Gastspiele
Vermietungen
Gesamtanzahl Vorstellungen
Vorstellungen im eigenen Haus
Auswärtige Gastspiele
Vermietungen
Erlöse für Vorstellungen im
eigenen Haus (in TEUR)
Erlöse pro Besucher für Vorstellungen im eigenen Haus
(in EUR)
Plan
2015
86.230
75.230
2.000
9.000
574
536
24
14
Ist
2015
107.570
82.425
3.549
21.596
607
540
31
36
Differenz
21.340
7.195
1.549
12.596
33
4
7
22
Ist
2014
114.965
91.442
3.296
20.227
701
643
24
34
760
898
138
963
10,10
11,02
0,92
10,53
5
Lagebericht
Die Vorstellungen im eigenen Haus stellen sich wie folgt dar:
Große Bühne/Hinterbühne
Diskothek
Baustelle
Residenz
Sommertheater, sonst. Veranst.
Summe
Besucher
Ist
Ist
2014
2015
57.929
61.878
4.753
4.065
6.148
3.299
2.104
2.053
20.508
11.130
91.442
82.425
Anzahl Vorstellungen
Ist
Ist
2014
2015
195
193
83
80
96
65
34
42
235
160
643
540
Insgesamt fanden im Wirtschaftsjahr 607 Vorstellungen mit 82.425 Besuchern statt.
Das sind 20.437 mehr Besucher als geplant. Der Durchschnittserlös konnte deutlich
gesteigert werden – sowohl gegenüber dem Plan- als auch dem Vorjahreswert. Er
lag nunmehr für das Wirtschaftsjahr 2015 bei EUR 11,02.
Die Auslastung ist im Wirtschaftsjahr 2015 um 1,8 Prozentpunkte auf 68,8% gestiegen.
3.3 Personalaufwand
3.3.1 Beschäftigte im Jahresdurchschnitt
Der Eigenbetrieb hatte im Wirtschaftsjahr 2015 durchschnittlich 182 Beschäftigte
(Vorjahr: 180).Entsprechend der Stellenübersicht für das Wirtschaftsjahr 2014 waren
188 Stellen geplant, davon waren im Jahresdurchschnitt 177 Stellen besetzt.
Stellenübersicht Wirtschaftsjahr 2015
Betriebsleitung
Künstl. Personal
Beschäftigte nach TVöD
Gesamt
Plan
2015
2
89
97
188
Ist
2015
1
81
95
177
Differenz
-1
-8
-2
-11
Ist
2014
1
83
96
180
6
3.4.2 Darstellung des Personalaufwandes (in TEUR)
Gagen/Entgelte TVÖD
Sozialabgaben
Gesamt
Plan
1.1.-31.12
2015
8.072
1.770
9.842
Ist
1.1.-31.12.
2015
7.873
1.703
9.576
Differenz
Ist
2014
-199
-67
-266
7.932
1.705
9.637
Gegenüber dem Plan weist der Eigenbetrieb eine Abweichung der Personalkosten
(unter Berücksichtigung der Veränderung von Rückstellungen) in Höhe von
TEUR 266 aus. Die Abweichung zum Plan resultiert im Wesentlichen aus der Nichtbesetzung von Stellen, von deren Besetzung im Planungszeitpunkt jedoch noch
auszugehen war, sowie Langzeiterkrankungen und Vertragsvereinbarungen mit NV
Bühne-Personal.
4. Erläuterungen zur Vermögenslage
4.1 Allgemein
Die Vermögenslage ist im Wesentlichen auf der Aktivseite durch das Anlagevermögen
bestimmt, dem auf der Passivseite der Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter
des Anlagevermögens gegenüber steht. Das langfristig gebundene Vermögen ist unter
der Berücksichtigung des Sonderpostens und des Eigenkapitals zu 126,0 % (Vorjahr:
110,3 %) durch langfristig verfügbare Mittel gedeckt. Außerdem wird die Aktivseite wesentlich durch den Bestand im Cash Pool (EUR 1,5 Mio.) sowie Geldanlagen bei der
Stadt Leipzig (EUR 1,0 Mio.) beeinflusst.
Die Veränderungen auf der Passivseite sind im Wesentlichen durch das Jahresergebnis
im Eigenkapital sowie unverbrauchter Mittel aus dem Finanzhaushalt verursacht. Das
Eigenkapital zum 31. Dezember 2015 beträgt TEUR 4.505 (Vorjahr: TEUR 604).
Die Bilanzsumme steigerte sich damit um TEUR 956.
4.2 Entwicklung des Eigenkapitals (in TEUR)
Eigenkapital
Allgemeine Rücklage
Kapitalrücklage
Zweckgebundene Rücklage
Gewinnvortrag
Jahresgewinn (+)/Jahresverlust (-)
Gesamt
2014
51
0
100
-269
722
604
2015
51
3.282
100
453
619
4.505
Differenz
0
3.282
0
722
103
3.901
Ursache für die Erhöhung der Kapitalrücklage ist die unter Punkt 1 genannte Bilanzierungsänderung. Demnach wird der Sonderposten für die in 2011 gewidmeten Grundstücke und Gebäude in Höhe des Buchwertes zum Zeitpunkt der Widmung durch die
Stadt Leipzig aus dem Sonderposten in die Kapitalrücklage erfolgsneutral umgeglie7
Lagebericht
dert. Die Auflösung des Sonderpostens der Wirtschaftsjahre 2011 bis 2014 ist im Jahresabschluss 2015 korrigiert und im außerordentlichen Aufwand ausgewiesen. Die Auflösung der Kapitalrücklage erfolgt entsprechend der Nutzungsdauer der bezuschussten
Anlagegüter.
4.2 Entwicklung der sonstigen Rückstellungen (in TEUR)
Sonstige Rückstellungen
Sonst. Personalkosten
Urlaubsrückstellungen
Archivierung
Altersteilzeit
Jahresabschlusskosten
Instandhaltung
Rechtsstreitigkeiten
Sonstige
Gesamt
1.1.
2015
168
66
10
0
15
49
185
47
540
Inanspruchnahme
123
66
1
0
15
39
101
33
378
Auflösung
Zuführung
31.12.
2015
0
0
0
0
0
10
72
2
84
125
82
10
18
18
15
0
123
526
170
82
19
18
18
15
12
135
469
Die Rechtstreitigkeiten mit dem ehemaligen Verwaltungsleiter konnten unterjährig beigelegt werden. Die endgültigen Risiken waren für den Eigenbetrieb geringer als erwartet.
5. Erläuterungen zur Finanzlage
5.1 Zuweisungen für den Spielbetrieb (in EUR)
1.a Zuweisung aus dem Ergebnishaushalt der Stadt
Zuweisung lt. Beschluss der Ratsversammlung (RBV-1295/12 vom
18. Juli 2012)
Nicht zahlungswirksam lt. Beschluss in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters (DBV-540/12 vom 25. September 2012)
Umwidmung aus dem Finanzhaushalt in den Ergebnishaushalt
Zusätzliche Mittel aus der Kulturraumförderung (Mitteilung des Bürgermeisters für Kultur vom 18. Juni 2014)
Erhaltene Zuweisungen für den Zeitraum 1.1. bis 31.12.2014
Offene Forderungen und Verbindlichkeiten aus den Zuweisungen zum Ergebnishaushalt
1.b Sonstige Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt
Erstattung Mietausfall Diskothek Schauhaus
Offene Forderungen und Verbindlichkeiten aus den sonstigen
Zuweisungen zum Ergebnishaushalt
Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt insgesamt
14.600.00,00
./. 20.000,00
200.000,00
175.000,00
14.955.000,00
0,00
123.000,00
0,00
15.078.000,00
8
2.a Zuweisung aus dem Finanzhaushalt der Stadt für Anlagevermögen
Zuweisung lt. Beschluss der Ratsversammlung (RBV-1295/12 vom
18. Juli 2012) für Anlagevermögen
Umwidmung aus dem Finanzhaushalt in den Ergebnishaushalt
Erhaltene Zuweisung für den Zeitraum 1.1. bis 31.12.2015 für Anlagevermögen
Verbindlichkeiten aus der Zuweisung zum Finanzhaushalt
425.000,00
./. 200.000,00
225.000,00
105.325,30
2.b Zuweisung aus dem Finanzhaushalt der Stadt für brandschutztechnische Maßnahmen
Verbindlichkeiten aus der Zuweisung zum Finanzhaushalt für
11.932,33
brandschutztechnische Maßnahmen
2.c Zuweisung aus dem Finanzhaushalt der Stadt für die Errichtung der Zweitspielstätte
Zuweisung für Zweitspielstätte lt. Beschluss der Ratsversammlung
450.000,00
(DS-00819/14)
Erhaltene Zuweisungen für den Zeitraum 1.1. bis 31.12.2015 für die
450.000,00
Zweitspielstätte
Verbindlichkeiten aus der Zuweisung zum Finanzhaushalt für
435.878,15
die Errichtung der Zweitspielstätte
675.000,00
Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt insgesamt
5.2 Kapitalflussrechnung (in TEUR)
+/+/+/-/+
+/=
=
+
+
=
+
=
Fehlbetrag aus laufendem Spielbetrieb
Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge
Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen sowie anderer Aktiva (außer Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva (außer Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Ergebnishaushalt
Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Finanzhaushalt
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
Finanzmittelbestand am Ende der Periode
-14.459
600
-71
-324
97
58
-14.100
-642
-642
15.078
675
15.753
1.011
1.627
2.638
9
Lagebericht
6. Risikofrüherkennungssystem und Risikobericht
Die wesentlichen Risiken sind im Risikoinventar erfasst, welches gem. Risikohandbuch
erstellt und bewertet wurde.
Angesichts des geringen Eigenfinanzierungsanteils besteht das Hauptrisiko in der Abhängigkeit von den Zuweisungen der Stadt Leipzig. Insofern die Zuweisungen nicht regelmäßig und in der beschlossenen Höhe fließen, bestehen für das Schauspiel Leipzig
erhebliche finanzielle Risiken.
Der Zustand der Gebäude sowie vieler für den Spiel- und Probenbetrieb wichtiger Anlagen ist nicht mehr befriedigend und äußerst havarieanfällig. Wegen nicht ausreichender
Mittel insbesondere für Investitionen, aber auch für Instandhaltungen besteht nach wie
vor ein erhebliches Anlagen- und Instandhaltungsrisiko. Die mittelfristig dringend notwendigen Instandhaltungs- und Investitionsmaßnahmen betragen in Summe EUR 6,7
Mio. (ohne Umbau Zweitspielstätte, ohne Gottschedstraße 16). Sie sind die Grundlage
für die Aufrechterhaltung des Spiel- und Probenbetriebes. Die Finanzierung der Maßnahmen ist ungesichert. Sanierungen in größerem Umfang sowie Ersatzinvestitionen
sind notwendig, um Betriebsstörungen verbunden mit Veranstaltungsausfällen zu vermeiden. Einen geringen Teil dieser Summe wird der Eigenbetrieb aus Eigenmitteln, insbesondere aus der Ergebnisverwendung des Vorjahres und des aktuellen Jahres decken können. Nichtsdestotrotz verbleibt eine Finanzierungslücke.
Finanzinstrumente wurden nicht eingesetzt.
7. Liquiditätssituation im Wirtschaftsjahr 2015 und voraussichtliche Entwicklung
im Wirtschaftsjahr 2016 und 2017
Die Liquidität im Wirtschaftsjahr war zu jedem Zeitpunkt gesichert. Auch bestehen nach
derzeitigen Kenntnissen keine Hinweise auf mögliche Liquiditätsprobleme für die Wirtschaftsjahre 2016 und 2017.
8. Nachtragsbericht
Seit dem 1. Januar 2016 sind keine Vorgänge von besonderer Bedeutung eingetreten,
von denen ein wesentlicher Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des
abgelaufenen Wirtschaftsjahres erwartet wird oder die sich auf die Einschätzung der
Risiken der zukünftigen Entwicklung auswirken.
9. Prognosebericht
Der Beschluss der Ratsversammlung für den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr
vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 ist noch ausstehend. Der Planentwurf schließt
mit einem positiven Jahresergebnis von TEUR 465. Die darin enthaltene Zuweisung
zum Ergebnishaushalt beträgt TEUR 15.713.
Das Schauspiel Leipzig wird auch in den nachfolgenden Spielzeiten ein breit gefächertes Angebot unterschiedlichster Themen und Stoffe präsentieren. Der Eigenbetrieb geht
10
für das Wirtschaftsjahr 2016 im Planentwurf von 85.400 Besuchern aus Eigenveranstaltungen bei 503 Vorstellungen aus.
Das Schauspiel Leipzig plant die Errichtung einer neuen Zweitspielstätte. Die Weiternutzung der in früheren Jahren als Zweitspielstätte genutzten Fläche im Erdgeschoss des
Gebäudes in der Gottschedstraße 16 ist nicht wirtschaftlich, da zum einem das Gesamtgebäude einen erheblichen Instandhaltungsbedarf aufweist und zum anderen die
bühnentechnischen Gegebenheiten nicht mehr der Versammlungsstättenverordnung
entsprechen. Die Betriebsgenehmigung wurde bereits entzogen. Das Schauspiel
Leipzig plant daher den Um- und Ausbau der ehemaligen Diskothek „Schauhaus“, die
sich im Gebäude Bosestraße, Ecke Dittrichring befindet. Der Abschluss des Bauvorhabens ist im Herbst 2017 vorgesehen. Erste Planungsleistungen erfolgten bereits in 2014
und 2015 und sind als Anlagen im Bau mit TEUR 314 erfasst. Insgesamt wird ein Investitionsvolumen von EUR 4,640 Mio. notwendig (DS-02070/14 vom 24. Februar 2016).
Der städtische Anteil beträgt EUR 4,594 Mio. (DS-00819/14 vom 25. Februar 2015). Die
Differenz von TEUR 46 wird durch das Schauspiel Leipzig aus eigenen Mitteln bereitgestellt. Auf Grundlage des o.g. Beschluss der Ratsversammlung vom 25. Februar 2015
wurde die für den Umbau der Räumlichkeiten der ehemaligen Diskothek Schauhaus und
deren Nutzung als Zweitspielstätte für den Eigenbetrieb bestätigte Grundvariante (Variante 1) weiter verfolgt. Die Erbringung der Leistungsphasen 3 bis 9 HOAI wurde durch
die Vergabestelle der Stadt Leipzig ausgeschrieben und im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbes unter Beteiligung des Schauspiel Leipzig vergeben. Durch das beauftragte Architekturbüro erfolgte ab August 2015 die Erarbeitung einer Ausführungsplanung
sowie die Erarbeitung des Leistungsverzeichnisses in Vorbereitung der europaweiten
Ausschreibung der Bauleistungen. In 2016 ist lt. o.g. Beschluss der Ratsversammlung
vom 24. Februar 2016 (Bau- und Finanzierungsbeschluss) ein Investitionsvolumen für
2016 von EUR 2,494 Mio. aus städtischen Mitteln, für 2017 von EUR 1,350 Mio. zzgl.
o.g. TEUR 46 aus Eigenmitteln veranschlagt.
Mit dem Beschluss vom 24. Februar 2016 (DS-00624/14) werden das Gebäude und das
Grundstück Gottschedstraße 16 aus dem Sondervermögen des Schauspiel Leipzig in
das wirtschaftliche Eigentum der Stadt Leipzig zurückübertragen. Damit wird ein Buchwert von T€ 51 entwidmet. Als Gegenwert erhält das Schauspiel bis zum 31. Dezember
2016 einen Betrag, welcher dem gemeinen Wert (Verkehrswert) zum Tag der Übertragung abzüglich des Buchwertes zum Zeitpunkt der Beschlussfassung durch die Ratsversammlung entspricht.
Im Gebäude Gottschedstraße 16 befinden sich derzeit die Verwaltung des Eigenbetriebes, die Theaterpädagogik, Gästewohnungen sowie fremde Mietparteien. Die bestehenden Mietverhältnisse mit den Mietern sind befristet und enden zum 30. Juni 2016.
Eine Verlängerung ist seitens des Schauspiels nicht vorgesehen. In Vorbereitung der
Freilenkung des Gebäudes wurde ein Lösungskonzept zur Unterbringung der das
Schauspiel betreffenden Bereiche durch hausinterne Umzüge erarbeitet. Der Umzug
dieser Bereiche in die Bosestraße 1 ist im Sommer 2016 geplant. Die Herrichtung und
Ausstattung der erforderlichen Räume wird aus dem operativen Etat bestritten.
Ende 2014 ist es zu Komplettausfällen des Zentralrechners der Obermaschinerie gekommen, wodurch bereits Veranstaltungen ausgefallen sowie erhebliche Störungen des
Probenbetriebes aufgetreten sind. Die 12 bis 14 Jahre alte Anlage konnte provisorisch
gegen ein Altgerät gleicher Bauart aus einem anderen Theater ausgetauscht werden.
Für die Erneuerung der Anlage wurden in 2015 die Planungsarbeiten geleistet, der Austausch an sich ist in der Spielzeitpause 2016 vorgesehen. Es wird ein Investitionsvolu11
Lagebericht
men von TEUR 470 notwendig. Für die Finanzierung soll das Jahresergebnis 2014 verwendet werden.
Das verbleibende positive Jahresergebnis 2014 sowie das positive Jahresergebnis 2015
sollen, vorbehaltlich entsprechender Beschlussfassung in der Ratsversammlung, für die
Finanzierung weiterer erforderlicher Investitionen verwendet werden.
Leipzig, den 24. Mai 2016
Enrico Lübbe
Intendant
Erster Betriebsleiter
Daniel Herrmann
Verwaltungsdirektor
Zweiter Betriebsleiter
12
Sportbäder Leipzig GmbH
Sportbäder Leipzig GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
1.
Grundlagen der Geschäftstätigkeit
Gegenstand der Sportbäder Leipzig GmbH ist die Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und
der Freizeitgestaltung. Dazu bewirtschaftet das Unternehmen vorrangig die im Stadtgebiet Leipzig liegenden Hallen- und Freibäder im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Die Gesellschaft kann
außerdem inner- und außerhalb der genannten Einrichtungen Veranstaltungen durchführen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Hallen- und Freibäder Anderer zu erwerben, zu betreiben sowie Bäder zu errichten, zu leasen und zu pachten.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1
Geschäftsentwicklung
Schwerpunkt der Sportbäder Leipzig GmbH war 2015 insbesondere die Teilsanierung der Schwimmhalle West. Während der fünfmonatigen Schließzeit (Anfang Juni bis Anfang November) wurden die
Unterhangdecke, die Umkleidebereiche und der Beckenumgang erneuert. Weiterhin erfolgten eine
umfangreiche Erneuerung der Fliesenbeläge, eine Abdichtung des Beckens und eine Erneuerung der
Beleuchtungsanlage. Außerdem wurden wesentliche Teile der Sanitärinstallation modernisiert und Betonsanierungsarbeiten durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt 2015 war die Erstellung der Entwurfsplanung für die Erweiterung (Anbau mit Lehrschwimmbecken) und Sanierung der Schwimmhalle Mitte sowie die Einreichung des Fördermittelantrags bei der Sächsischen Aufbaubank zur Gewährung von
Zuschüssen aus der investiven Sportförderung für diese Maßnahme.
Im Sommerbad Südost konnte die Sanierung des Sanitär- und Umkleidegebäudes fristgerecht abgeschlossen werden. Außerdem erhielt das Bad einen neuen Kinderspielplatz. Über das Planschbecken
wurde ein großes Sonnensegel zum Schutz der Kinder vor UV-Strahlung gespannt. Das Bad wurde
fristgerecht Anfang Juni eröffnet.
Das Ökobad Lindenthal war aufgrund seines baulichen Zustandes (Verkehrssicherheit war nicht gewährleistet) 2015 geschlossen. Nach den Entscheidungen zum Erhalt und Weiterbetrieb des Ökobades
Lindenthal durch den Ortschaftsrat Lindenthal und dem Beschluss der Ratsversammlung der Stadt
Leipzig, die Sanierung des Ökobades Lindenthal im Rahmen eines Sonderprojektes mit TEUR 300 zu
fördern, begannen die Sanierungsarbeiten im September 2015. Die Arbeiten werden bis Ende April
2016 abgeschlossen, damit das Ökobad Lindenthal zur Freibadsaison 2016 wieder uneingeschränkt zur
Verfügung steht.
Anlage 1.1 / 1
Darüber hinaus konzentrierten sich die Aktivitäten der Sportbäder Leipzig GmbH im Jahr 2015 auf die
Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Badebetriebes in den Hallen- und Freibädern. Um
die Sicherheit in den Bädern für die Besucher, aber auch für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weiter zu gewährleisten, wurden bestehende organisatorische Regelungen überprüft, überarbeitet und neu
erlassen.
Auch 2015 arbeitete die Sportbäder Leipzig GmbH eng und vertrauensvoll mit dem Gesundheitsamt
der Stadt Leipzig zusammen. Eine objektive und regelmäßige Kontrolle der Badewasserqualität, der
Legionellenprophylaxe und der allgemeinen Hygiene waren so in den Bädern der Sportbäder Leipzig
GmbH gewährleistet.
Am 4. Februar 2015 musste die Schwimmhalle Mitte aufgrund eines Legionellenbefundes im Trinkwasser-Installationssystem bis 26. Februar 2015 geschlossen werden. In dieser Zeit wurde das Trinkwasser-Installationssystem desinfiziert und teilweise erneuert.
Die SBL hat 2015 in Zusammenarbeit mit dem Schwimmsportverband Leipzig e.V., den Schwimmsportvereinen und der Stadt Leipzig die Belegungspläne für die Schul- und Vereinsnutzung für den
Zeitraum 2015/2016 erstellt.
Mit den neuen Belegungsplänen konnte allen Nutzergruppen Wasserfläche in angemessenem Umfang
zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere den öffentlichen und individuellen Badegästen konnten
mehr Öffnungszeiten (9,5 Stunden pro Woche) in den Hallenbädern der Sportbäder Leipzig GmbH
angeboten werden.
Die Sportbäder Leipzig GmbH ist auch im Jahr 2015 ihren Verpflichtungen aus dem Bäderleistungsfinanzierungsvertrag vollumfänglich nachgekommen.
2.2
Ertragslage
Das Jahresergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) beträgt TEUR 152. Für das Geschäftsjahr 2015
weist die Sportbäder Leipzig GmbH ein ausgeglichenes Jahresergebnis aus.
Auf Grundlage der 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages hat die Stadt Leipzig der
SBL vereinbarungsgemäß eine allgemeine Fehlbetragsfinanzierung in Höhe von TEUR 5.225 für 2015
zur Verfügung gestellt. Diese ist neben den erwirtschafteten Umsatzerlösen der Sportbäder Leipzig
GmbH in Höhe von TEUR 2.895 (Vorjahr: TEUR 2.680) die wesentlichste Ertragsposition.
Die Aufwandsseite wird insbesondere durch den Material- und Personalaufwand bestimmt.
Die Finanzierung der Gesellschaft war durch die eigenen Umsatzerlöse und die Zahlungen der Stadt
Leipzig im Rahmen des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages im Jahr 2015 zu jeder Zeit gewährleistet.
Anlage 1.1 / 2
2.3
Besucherentwicklung
2.3.1
Besucherentwicklung Freibäder
Der Betrieb von Freibädern ist als Saisonbetrieb stark wetterabhängig. Der Sommer 2015 war insbesondere im Juli und August durch lange Schönwetterphasen gekennzeichnet und damit deutlich besser
als in den Vorjahren. Die Sportbäder Leipzig GmbH konnte durch den guten Sommer und durch die
gezielten Investitionen in den Freibädern einen Besucherrekord verzeichnen. Es nutzen 177.049 Badegäste in der vergangenen Saison die Freibäder der Sportbäder Leipzig GmbH, das waren 65.071 mehr
als im Sommer 2014 und 17.892 mehr als im bisherigen Rekordsommer 2006.
Das Schreberbad war mit 57.834 Badegästen wieder das beliebteste Freibad der Sportbäder Leipzig
GmbH. Das Sommerbad Kleinzschocher wurde von 46.277 Badegästen besucht und war damit das
zweitbeste Bad, gefolgt vom Sommerbad Schönefeld mit 36.476 Besuchern.
Das Ökobad Lindenthal war in der Freibadsaison 2015 geschlossen.
In der folgenden Grafik ist die Entwicklung der Besucherzahlen der Freibäder seit 2005 übersichtlich
dargestellt:
Anzahl der Freibadbesucher
175.000
150.000
125.000
100.000
177.049
159.157
75.000
150.169
134.492
128.312
102.710
50.000
127.860
111.689
98.253
111.978
104.388
25.000
0
2005
2.3.2
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Besucherentwicklung Hallenbäder
Anlage 1.1 / 3
Im Bereich der Hallenbäder lag das Jahr 2015 mit 960.291 Badegästen unter dem Ergebnis von 2014
(998.579). Dies ist insbesondere auf die sanierungsbedingte fünfmonatige Schließung der Schwimmhalle West zurückzuführen. Trotzdem waren die Hallenbäder wieder eine der am meisten nachgefragten Sport- und Freizeiteinrichtungen in der Stadt Leipzig.
In der folgenden Grafik ist die Entwicklung der Besucherzahlen der Hallenbäder seit 2005 übersichtlich dargestellt:
Anzahl der Hallenbadbesucher nach Gruppen
1.000.000
900.000
800.000
700.000
198.527
179.378
190.485
284.902
300.138
304.088
275.972
93.863
107.244
115.021
128.764
126.967
138.988
144.648
359.755
372.732
365.156
351.093
2012
2013
2014
2015
278.309
290.602
114.743
65.386
79.264
65.736
276.536
270.069
288.251
304.580
310.510
304.304
325.527
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
200.000
100.000
311.156
186.241
264.876
400.000
300.000
190.347
188.690
301.023
294.370
268.771
192.559
198.289
600.000
500.000
186.349
194.327
187.235
0
Besucher aus öffentlichem Badebetrieb
2.3.3
sonstige Nutzer
Vereine
Schulen
Besucherentwicklung Gesamt
Mit insgesamt 1.137.340 (Vorjahr: 1.110.557) konnte die Sportbäder Leipzig GmbH einen neuen Besucherrekord aufstellen. Außerdem besuchten 2015 das dritte Mal in Folge mehr als 1,1 Mio. Badegäste die Bäder der Sportbäder Leipzig GmbH.
Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung der Bäder der Sportbäder Leipzig GmbH für die Stadt
Leipzig. Schwimmen, Baden und die Nutzung von Saunen zählen damit auch weiterhin zu den wichtigen Freizeitaktivitäten der Leipzigerinnen und Leipziger. Bei einer Fortsetzung dieser positiven Entwicklung ist das Angebot an Wasserflächen, insbesondere an Lehrschwimmbecken (Wassertiefe bis
1,35 m), die für den Schwimmunterricht für Kinder und den Gesundheitssport immer wichtiger werden, nicht mehr ausreichend. Die Sportbäder Leipzig GmbH plant daher eine Erweiterung und Sanierung der Schwimmhalle Mitte.
In der folgenden Grafik ist die Entwicklung der Gesamtbesucherzahlen seit 2005 übersichtlich darge-
Anlage 1.1 / 4
stellt:
Anzahl der Gesamtbesucher
1.200.000
1.000.000
128.312
150.169
98.253
891.340
905.126
883.987
918.107
2008
2009
2010
2011
111.689
134.492
159.157
104.388
127.860
111.978
994.002
992.396
998.579
2012
2013
2014
177.049
102.710
800.000
600.000
400.000
803.949
811.192
816.802
2005
2006
2007
960.291
200.000
0
Schwimmhallen
2.4
2015
Freibäder
Personal
Die Sportbäder Leipzig GmbH beschäftigte am 31. Dezember 2015 insgesamt 71 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter (ohne Geschäftsführung) sowie drei Auszubildende. Während der Freibadsaison wurden darüber hinaus bis zu 37 befristete Arbeitsverhältnisse für geringfügig Beschäftigte und sechs befristete Arbeitsverhältnisse als Rettungsschwimmer (Sommersaison) vergeben.
Der Haustarifvertrag zwischen der Sportbäder Leipzig GmbH und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di wurde neu verhandelt und zum 1. Juli 2015 wirksam. Der Tarifvertrag läuft bis zum
30. Juni 2018 und beinhaltet u. a. schrittweise deutliche Gehaltserhöhungen für die Mitarbeiter/-innen
der Sportbäder Leipzig GmbH.
Die Sportbäder Leipzig GmbH wird auch zukünftig junge Leute im Beruf „Fachangestellte für Bäderbetriebe“ ausbilden.
Anlage 1.1 / 5
2.5
Vermögens- und Finanzlage
Die Leistungsindikatoren Anlage- und Umlaufvermögenintensität und insbesondere die Investitionsquote sind Steuerungsinstrumente des Unternehmens. Die Anlagenintensität sank gering von 91 %
zum Ende des Geschäftsjahres 2014 auf 89 % zum Ende des Geschäftsjahres 2015. Dem steht die Umlaufvermögenintensität mit 9 % Ende des Geschäftsjahres 2014 und 11 % Ende des Geschäftsjahres
2015 gegenüber.
Durch den Anstieg der liquiden Mittel und damit einhergehend die Zunahme des Umlaufvermögens
über die Planung hinaus, ergab sich eine niedrigere Anlagevermögenintensität als prognostiziert.
Das Anlagevermögen der Sportbäder Leipzig GmbH hat sich im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt
TEUR 635 vermindert, was auf die gegenüber dem Vorjahr planmäßig geringeren Investitionen zurückzuführen ist (die Abschreibungen und Abgänge überwiegen die Investitionen im Geschäftsjahr
2015).
Auch im Geschäftsjahr 2015 konnte die Tilgung des in 2006 aufgenommenen Darlehens planmäßig
fortgesetzt werden. Die Finanzierung der Gesellschaft war durch die Zahlung der allgemeinen Fehlbetragsfinanzierung durch die Stadt Leipzig und durch die Umsatzentwicklung im Geschäftsjahr 2015
sichergestellt.
Insbesondere durch die Steigerung der Besucher in den Freibädern sowie die planmäßige Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen im Sommerbad Südost und in der Schwimmhalle West schätzen wir
die Gesamtsituation der Sportbäder Leipzig GmbH als gut ein.
2.6
Investitionen
Entsprechend dem Wirtschaftsplan der Sportbäder Leipzig GmbH für 2015 wurden die Arbeiten zur
Teilmodernisierung des Sommerbades Südost und der Schwimmhalle West fristgerecht abgeschlossen.
Darüber hinaus wurde eine Entwurfsplanung für die Sanierung und Erweiterung der Schwimmhalle
Mitte erarbeitet und ein Fördermittelantrag bei der Sächsischen Aufbaubank zur Gewährung von Zuschüssen aus der investiven Sportförderung für diese Maßnahme gestellt.
Auch in den kommenden Jahren bedarf es umfangreicher Investitionen in den Bestand der Schwimmhallen und der Freibäder der Sportbäder Leipzig GmbH. Im Jahr 2016 ist eine Teilmodernisierung der
Schwimmhalle Nordost geplant, außerdem ist die Fortsetzung der Planung (Genehmigungs- und Ausführungsplanung) für die Sanierung und Erweiterung der Schwimmhalle Mitte unter der Voraussetzung vorgesehen, dass der Fördermittelantrag positiv beschieden wird.
Anlage 1.1 / 6
3.
Nachtragsbericht
Geschäftsvorfälle oder Ereignisse, welche einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanzoder Ertragslage der Gesellschaft zum Jahrsende 2015 und somit auf den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 haben, traten nach Abschluss des Geschäftsjahres nicht ein.
4.
Prognose, Chancen und Risikobericht
4.1
Risikosteuerung
Die Überwachung und Kontrolle der wirtschaftlichen Risiken des laufenden Geschäftes und der Investitionen ist Aufgabe der Geschäftsführung und erfolgt auf der Grundlage der regelmäßig anzufertigenden Managementberichte (Risikomanagementsystem sowie Monats- und Quartalsberichte).
Durch die 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages zwischen der Stadt Leipzig und der
Sportbäder Leipzig GmbH war die allgemeine Fehlbetragsfinanzierung für 2015 in Höhe von
TEUR 5.225 gesichert. Auch für 2016 beträgt die Höhe der allgemeinen Fehlbetragsfinanzierung
TEUR 5.225.
Das Fachpersonal (Schwimmmeister, Schwimmmeistergehilfen, Fachangestellte für Bäderbetriebe)
wurde auch 2015 in der „Ersten Hilfe“ und „Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)“ fortgebildet. Außerdem fanden regelmäßige Unterweisungen zum Umgang mit Gefahrstoffen und zum Betrieb der
badtechnischen Anlagen statt. Alle zwei Jahre werden die Fachkräfte hinsichtlich ihrer Rettungsfähigkeit überprüft. Für eventuelle Schadensfälle und Haftungsrisiken sind Versicherungen abgeschlossen.
Die Einführung des Risikomanagementsystems bei der Sportbäder Leipzig GmbH hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Hierdurch wird die Geschäftsführung frühzeitig über Risiken informiert und
kann entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Durch jährliche Risikoinventuren erfolgen Anpassungen an die aktuelle Situation.
Bestandsgefährdende oder andere die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft wesentlich beeinträchtigende Risiken gab es 2015 nicht.
4.2
Chancen und Risiken der zukünftigen Geschäftsentwicklung
Ziele der Sportbäder Leipzig GmbH sind die weitere Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Bäderbetriebes, die ständige Gewährleistung der Sicherheit in den Bädern und die langfristige Sicherung der
Liquidität des Unternehmens.
Anlage 1.1 / 7
Insbesondere stellen die Energie-, Gas- und Fernwärmepreise im Vergleich zum Vorjahr bei annähernd konstanten Verbräuchen eine wesentliche Aufwandsposition und bei weiterem Ansteigen ein
Risiko der künftigen Geschäftsentwicklung dar. Die Sportbäder Leipzig GmbH wird im Jahr 2016
Baumaßnahmen, z. B. in der Schwimmhalle Nordost durchführen, um weitere energetische Verbesserungen zu erzielen.
Die SBL hat im September 2015 Fördermittel aus der investiven Sportförderung beantragt, um die
Erweiterung und Sanierung der Schwimmhalle Mitte zu beginnen und mittelfristig ein zusätzliches
Angebot an Flachwasserbecken zu unterbreiten.
4.3
Prognosebericht
Der Wirtschaftsplan des Jahres 2016 berücksichtigt den Betrieb von fünf Freibädern und acht Hallenbädern. Durch die hohe Auslastung insbesondere der Hallenbäder durch Schulen, Vereine und die Öffentlichkeit sind Kapazitätsgrenzen erreicht. Ziel ist es, neben der Sanierung und Erweiterung der
Schwimmhalle Mitte, das Angebot an Hallenbadwasserflächen mit der Stadt Leipzig und der Gesellschafterin Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH abzustimmen und mittelfristig einen Schwimmhallenneubau zu realisieren.
Bei der Planung der Umsatzerlöse wurden Besucherzahlen angenommen, welche die temporäre
Schließung der Schwimmhalle Nordost aufgrund der geplanten Sanierungsarbeiten berücksichtigen.
Durch weitere Investitionen werden sich die Anlagenintensität bei sinkendem Gesamtvermögen und
die Umlaufvermögenintensität im Jahr 2016 nicht wesentlich ändern.
Leipzig, den 12. Februar 2016
Dr. Brigitte Teltscher
Joachim Helwing
Geschäftsführung
Anlage 1.1 / 8
St. Georg Facility Management
Gesellschaft mbH
St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
A. Grundlagen des Unternehmens
Die Gesellschaft erbringt Leistungen des Facility Managements mit den Schwerpunkten Unterhaltsund Glasreinigung, weiteren infrastrukturellen Dienstleistungen (Grünflächenpflege, Schlüssel- und
Parkraummanagement) sowie technisches Gebäudemanagement für die Klinikum St. Georg gGmbH
und teilweise den Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig und der Tochtergesellschaften der Klinikum St. Georg gGmbH. Die Gesellschaft nimmt des Weiteren Aufgaben im Bereich
der Stationshilfen am Standort Delitzscher Straße war.
Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Als
Geschäftsführer ist Herr Reinhard Hartmann, Leipzig, bestellt.
Für das Geschäftsjahr 2015 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als
Abschlussprüfer bestellt.
B. Wirtschaftsbericht
Es wurden im Wesentlichen Umsätze innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe realisiert.
Folgende Leistungen wurden im Einzelnen erbracht:
-
Unterhaltsreinigung und Glasreinigung
-
Servicedienstleistungen im Bereich der Reinigung
-
Desinfektionen (bis 2%ige Lösung)
-
Technisches Gebäudemanagement
-
Technischer Bereitschaftsdienst und Instandhaltung
-
Bewirtschaftung sowie Verwaltung und Organisation aller Sachressourcen in und um die
Liegenschaften
-
Koordinierung des Energiemanagements
-
Begleitung der Durchführung des Energieaudits gemäß DIN EN 16247
-
Raum- und Schlüsselverwaltung, Beschilderung
-
Koordinierung Sicherheitsdienst, Parkraummanagement
-
Garten- und Parkpflege, Straßenreinigung, Winterdienst
Anlage
Seite
II
1
Die zwei Blockheizkraftwerke mit ca. 1.000 MW /a befinden sich nunmehr am Standort Delitzscher
Straße im Betrieb. Die technischen Anpassungen an die vorhandene Gebäude- und Netzstruktur
wurden durch die Gesellschaft begleitet, die Abnahme für die BHKW’s ist erfolgt.
Im Bereich Service wurde das Rezertifizierungsaudit durch das internationale Zertifizierungsinstitut
ClarCert nach ISO 9001:2015 durchgeführt. Die Unterhalts-, Sonder-, Grund-, OP-, Stations-,
Außen- und Gebäudereinigungen sowie der Bettenservice unterliegen dem Qualitätsmanagementsystem und haben das Zertifikat erhalten.
C. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
Ertragslage
2015
2014
TEUR
5.886
145
%
97,6
2,4
TEUR
5.623
40
%
99,3
0,7
6.031
100,0
5.663
100,0
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Betriebliche Steuern
Sonstige Aufwendungen
541
4.821
25
3
610
9,0
79,9
0,4
0,0
10,1
698
4.262
21
1
572
12,3
75,3
0,4
0,0
10,1
Betriebliche Aufwendungen
6.000
99,4
5.554
98,1
31
0,6
109
1,9
0
0,0
-10
-0,2
31
0,6
99
1,7
6
0,1
81
1,4
25
0,5
18
0,3
Umsatzerlöse
Sonstige Erträge
Betriebliche Erträge
Betriebsergebnis
Zinsergebnis
Geschäftsergebnis
Steuern
Jahresüberschuss
Der Gesamtumsatz der Gesellschaft betrug im Geschäftsjahr 2015 TEUR 5.886 (Vj.: TEUR 5.623).
Davon erzielte der Betrieb Service 66,63 % (TEUR 3.922) und der Betrieb Technik 33,37 %
(TEUR 1.964) des Gesamtumsatzes. Die Erhöhung der Umsatzerlöse ist im Wesentlichen auf die
Erhöhung der Entgelte für erbrachte Leistungen gegenüber der St. Georg Unternehmensgruppe
durch Vertragsanpassungen aus Preissteigerungen im Geschäftsjahr zurückzuführen.
Die Reduzierung der Leistungen des Geschäftsbesorgungsvertrages „Technik“ wurde im Rahmen
der kalkulierten Stundenverrechnungssätze auf der Grundlage der Absenkung der Mitarbeiterverträge mit Interessenausgleich vollzogen.
Zum Stichtag 31. Dezember 2015 beschäftigt die Gesellschaft insgesamt 219 Arbeitnehmer (Vj.:
191).
Anlage
Seite
II
2
Der Personalaufwand stieg gegenüber dem Vorjahr um TEUR 559 aufgrund der Erhöhung der Anzahl
der Mitarbeiter, begründet durch die Leistungserweiterung (z. B. Haus 45 Apotheke – Reinigung
GMP Bereich, Erweiterung der patientennahen Servicedienstleistungen, Haus 21-Inbetriebnahme
neuer OP-Bereich, Erweiterung Schlaflabor am Standort Grünau) sowie aufgrund der Einführung des
Mindestlohns im Bereich Service, was einer Lohnerhöhung von ca. 3,14 % entsprach.
Geschäftsvorfälle von besonderer Bedeutung waren im Jahr 2015 nicht zu verzeichnen. Das
Jahresergebnis beträgt TEUR 25 (Vj.: TEUR 18).
Der für das Geschäftsjahr 2015 geplante Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 26 konnte fast
erreicht werden. Dies begründet sich im Wesentlichen durch erhöhte Aufwendungen im
Personalbereich (Bereich Service), durch den Einsatz von Leiharbeitern (Bereich Technik) sowie
Mehrausgaben in den sonstigen Aufwendungen für den Bereich Service.
Vermögenslage
31.12.2015 31.12.2014
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
(davon Vorräte)
(davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände)
Rechnungsabgrenzungsposten
TEUR
117
505
4
501
1
121
666
9
657
0
623
787
Passiva
Eigenkapital
(davon gezeichnetes Kapital)
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
414
125
130
79
389
125
264
134
Kapital insgesamt
623
787
Vermögen insgesamt
Die Verminderung des Anlagevermögens ist durch lineare Abschreibungen begründet.
Der Rückgang des Umlaufvermögens ist hauptsächlich auf die Verminderung der Cash-Pool
Forderungen um TEUR 179 zurückzuführen.
Die Rückstellungen sind im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 134 gesunken.
Anlage
Seite
II
3
Finanzlage
2015
TEUR
Jahresüberschuss
Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen
Ergebnis nach DVFA/SG
2014
TEUR
+25
-134
+18
+20
-109
38
Im Geschäftsjahr war ein Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit zu verzeichnen. Dies
resultiert insbesondere aus dem Abbau von Verbindlichkeiten sowie betrieblicher Tätigkeit.
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage der Steuerung des Cash-Pool-Systems bildet der Cash-Pool-Vertrag.
Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2015 jederzeit gesichert.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Geschäftsjahr
Vermögens-/Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalquote
2015
2014
2013
%
%
66,5
33,5
49,4
50,6
51,2
48,8
TEUR
-426
-532
-562
%
639,2
496,0
605,0
Rentabilität
Umsatzrentabilität
Eigenkapitalrentabilität
%
%
0,4
6,0
0,3
4,6
0,5
7,6
Geschäftserfolg
Pro Kopf-Umsatz
Materialaufwandsquote
Personalaufwandsquote
TEUR
%
%
27,9
9,2
81,9
30,0
12,4
75,8
29,1
23,3
67,1
Liquidität
Effektivverschuldung
(Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen)
kurzfristige Liquidität in %
(Umlaufvermögen / kurzfristige
Verbindlichkeiten)
Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2015 wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen.
Anlage
Seite
II
4
D. Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag bis zur Aufstellung des
Jahresabschlusses liegen nicht vor.
E. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Risiken der Geschäftsfelder der St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH werden im
Risikomanagement durch die Klinikum St. Georg gGmbH als auch in der St. Georg Facility
Management Gesellschaft mbH erfasst, bewertet und ausgewertet. Es sind aus gegenwärtiger Sicht
keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden.
Für das Geschäftsjahr 2016 liegt ein Schwerpunkt in der Erweiterung der Leistungen in Bezug auf
die Bettenaufbereitung am Standort Grünau, welche jetzt schon am Standort Eutritzsch erbracht
wird.
Weitere ausgewählte Arbeitsschwerpunkte sind noch:
-
Erbringung von Eigenleistungen, insbesondere der Gewerke Maler und Trockenbau, Elektroleistungen und Tischlerarbeiten im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen
-
Vorbereitung verbesserter quantitativer und qualitativer Leistungserfassung im technischen
Dienstleistungsbereich
-
Aktualisierung
des
Risikokatasters
für
Instandsetzungsmaßnahmen
und
Vorschläge
zur
Umsetzung in Verbindung mit bewertetem Abgleich langfristiger Investitionsschwerpunkte
-
Sukzessive Umsetzung der Maßnahmen aus dem Projekt Trinkwasser
-
Durchführung des Überwachungsaudits nach ISO 9001 im Bereich Service
-
Übernahme der Serviceleistungen für an den Standorten der Unternehmensgruppe angesiedelte
Dritte
Für den überwiegenden Teil der angestellten Beschäftigten in der Gesellschaft, welche im
Servicebereich eingesetzt sind, gilt der Allgemeinverbindliche Rahmen- und Lohntarifvertrag für
die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung. Zum 1. Januar 2016 wurde die
Lohnerhöhung von ca. 2,35 % auf EUR 8,70 / Stunde umgesetzt. Für das Reinigungspersonal in der
Lohngruppe 2 (Intensiv- und OP-Bereiche) wurde die Steigerung auf EUR 9,18 / Stunde umgesetzt.
Chancen
auf
eine
Ausweitung
des
Betätigungsfeldes
aufgrund
der
Anbindung
an
die
Muttergesellschaft und die Schwesterngesellschaften sowie die daraus resultierende Abhängigkeit
sind grundsätzlich gering. Ein Anstieg der Leistungserbringung ist nur möglich, wenn die St. Georg
Unternehmensgruppe
eine
positive
Entwicklung
verzeichnet
und
dementsprechend
mehr
Leistungen nachfragt. Gleichzeitig verringert die Anbindung an die St. Georg Unternehmensgruppe
und die Leistungserbringung innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe das Risiko eines
unerwarteten Nachfrageeinbruchs und sichert so den Fortbestand der Gesellschaft.
Anlage
Seite
II
5
Aufbauend auf dem Geschäftsjahr 2015 strebt die Gesellschaft für 2016 weiterhin eine
kontinuierliche und stabile Leistungsentwicklung und ein dem Wirtschaftsplan 2016 entsprechendes
Jahresergebnis in Höhe von TEUR 9 an.
Leipzig, den 17. März 2016
fl'l.:!.E ___II
~-r.ile
6
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
Entwicklung der Rückstellungen
Vortrag
01.01.2015
Aufzinsung Inanspruchnahme
EUR
Steuerrückstellungen
Gewerbesteuer,
Körperschaftsteuer und
Solidaritätszuschlag
EUR
EUR
Auflösung
Zuführung
31.12.2015
EUR
EUR
EUR
13.200,00
0,00
11.400,00
0,00
0,00
1.800,00
13.200,00
0,00
11.400,00
0,00
0,00
1.800,00
18.800,00
0,00
18.800,00
0,00
9.500,00
9.500,00
Abfindungen
115.000,00
0,00
25.499,38
89.500,62
6.500,00
6.500,00
Überstunden
7.400,00
0,00
7.400,00
0,00
3.800,00
3.800,00
141.200,00
0,00
51.699,38
89.500,62
19.800,00
19.800,00
Ausstehende Rechnungen
73.500,00
0,00
18.666,76
36.233,24
54.100,00
72.700,00
Archivierungskosten
Prüfungs- und
Beratungskosten
Interne
Jahresabschlusskosten
24.200,00
1.635,75
4.426,77
0,00
3.291,02
24.700,00
12.000,00
0,00
7.949,10
1.350,90
8.500,00
11.200,00
200,00
0,00
200,00
0,00
200,00
200,00
109.900,00
1.635,75
31.242,63
37.584,14
66.091,02
108.800,00
251.100,00
1.635,75
82.942,01 127.084,76
85.891,02 128.600,00
264.300,00
1.635,75
94.342,01 127.084,76
85.891,02 130.400,00
Sonstige Rückstellungen
Personalkosten
Urlaub
Übrige
Plan-Ist-Vergleich
Plan
Ist
Abweichung
TEUR
TEUR
TEUR
%
1. Umsatzerlöse / sonstige betriebliche Erträge
5.620
6.031
411
7,3
2. Personalaufwand
4.538
4.821
283
6,2
3. Abschreibungen
20
25
5
25,0
4. Materialaufwand
426
541
115
27,1
5. Sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern
610
619
9
1,4
26
25
-1
-4,0
6. Jahresüberschuss
Anlage
Seite
II
7
St. Georg IT Gesellschaft mbH
St. Georg IT Gesellschaft mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
A. Grundlagen des Unternehmens
Die Gesellschaft erbringt Tätigkeiten als Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Informationsverarbeitung. Im Wesentlichem Umfang unterstützt die Gesellschaft Klinik- und Verwaltungsprozesse durch den Einsatz von Software und wirkt bei der Prozessgestaltung beratend mit.
Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung.
Geschäftsführer der Gesellschaft ist Herr Thomas Werchau.
Für das Geschäftsjahr 2015 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als
Abschlussprüfer bestellt.
B. Wirtschaftsbericht
Das Leistungsportfolio der Gesellschaft nutzten im Jahr 2015 im Wesentlichen die Unternehmen
der St. Georg Unternehmensgruppe. Die Zusammenarbeit mit externen Kunden wurde fortgeführt,
ein weiterer Kunde wurde akquiriert.
Wesentliche Dienstleistungsschwerpunkte der Geschäftstätigkeit waren:
x
Ausbau des zentralen klinischen Arbeitsplatzsystems i.s.h.med, v.a. mit Blick auf eine
Abrechnungsdokumentations-
und
Verweildaueroptimierung
durch
Etablierung
Systemsoftware
x
x
x
x
x
x
Anbindung der kardiologischen Diagnostik an das elektronische Anforderungswesen
Fortführung der Umstellung auf CITRIX-Arbeitsplätze
Etablierung eines neuen Firewallsystems
Austausch des Transportlogistiksystems
Einführung eines digitalen Patientenaktenarchivs für die Klinikum St. Georg gGmbH
Konsolidierung der Druckerlandschaft der St. Georg Unternehmensgruppe
Anlage
Seite
II
1
einer
C. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
Ertragslage
2015
Umsatzerlöse und Bestandsänderung
Sonstige Erträge
Betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Übrige Betriebsaufwendungen
TEUR
1.838
39
2014
%
TEUR
97,9
1.691
2,1
22
%
98,7
1,3
1.877
100,0
1.713
100,0
2
1.634
12
223
0,1
87,1
0,6
11,9
72
1.439
12
187
4,2
84,0
0,7
10,9
6
0,3
3
0,2
0
0,0
1
0,0
6
0,3
4
0,2
2
0,1
2
0,1
4
0,2
2
0,1
Betriebsergebnis
Zinsergebnis
Ergebnis vor Ertragsteuern
Ertragsteuern
Jahresüberschuss
Auf Grund einer erweiterten Leistungsnachfrage durch ein erhöhtes Ticketaufkommen der
betreuten Gesellschaften konnten die Umsatzerlöse im Gegensatz zum Vorjahr gesteigert werden.
Der Gesamtumsatz der Gesellschaft betrug im Geschäftsjahr 2015 TEUR 1.765 (Vj.: TEUR 1.691).
Dies erforderte jedoch gleichzeitig bei höherem Personalbedarf einen im Vergleich zu 2014
gestiegenen Personalaufwand. Im Jahresdurchschnitt waren in der Gesellschaft 32,3 Vollkräfte
(Vj.: 28,4) beschäftigt.
Der für das Geschäftsjahr 2015 geplante Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 12 konnte aufgrund
der überplanmäßig gestiegenen Personalaufwendungen nicht erreicht werden.
Vermögenslage
31.12.2015 31.12.2014
TEUR
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
(davon Vorräte)
(davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände)
Bilanzsumme
Passiva
Eigenkapital
(davon gezeichnetes Kapital)
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Bilanzsumme
14
315
73
242
26
279
0
279
329
305
157
125
165
7
153
125
130
22
329
305
Anlage
Seite
II
2
Das Anlagevermögen hat sich auf Grund der linearen Abschreibungen um TEUR 12 verringert.
Die Erhöhung des Umlaufvermögens ist vor allem durch die Bewertung der unfertigen und noch
nicht in Rechnung gestellten IT-Tickets erfolgt.
Eine Erhöhung der Rückstellungen ist auf eine gestiegene Verpflichtung aus Personalaufwendungen
zurückzuführen. Zur Zusammenstellung und Entwicklung der Rückstellungen wird auf die Anlage
verwiesen.
Finanzlage
2015
TEUR
Jahresüberschuss
Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen
Ergebnis nach DVFA/SG
2014
TEUR
+4
+35
+2
+14
39
16
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Die
Zahlungsverpflichtungen der Gesellschaft werden über Verrechnungskonten mit der Klinikum St.
Georg gGmbH abgewickelt. Grundlage der Steuerung über das Cash-Pool-System bildet der CashPool-Vertrag.
Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2015 jederzeit gesichert.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Geschäftsjahr
2015
2014
2013
Vermögens-/Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalquote
%
%
47,6
52,4
50,2
49,8
52,8
47,2
TEUR
-308
-257
-229
%
4.500,0
1.268,2
1.259,3
%
%
0,2
2,5
0,1
1,3
0,3
3,3
TEUR
%
%
51,9
0,1
92,6
56,4
4,3
85,1
54,6
13,3
80,2
Liquidität
Effektivverschuldung
(Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen)
kurzfristige Liquidität in %
(Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten)
Rentabilität
Umsatzrentabilität
Eigenkapitalrentabilität
Geschäftserfolg
Pro Kopf-Umsatz
Materialaufwandsquote
Personalaufwandsquote
Anlage
Seite
II
3
Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2015 wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen.
D. Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag bis zur Aufstellung des
Jahresabschlusses liegen nicht vor.
E. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklungen
Risiken der Geschäftsfelder der St. Georg IT Gesellschaft mbH werden im Risikomanagement durch
die Klinikum St. Georg gGmbH als auch in der St. Georg IT Gesellschaft mbH erfasst, bewertet und
ausgewertet. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft
gefährden.
Chancen sieht die Gesellschaft in der weiteren Optimierung der Servicedienstleistungen zur Erhöhung der Qualität und Wirtschaftlichkeit und damit der Langzeitstabilität der Klinikum St. Georg
gGmbH und ihrer Tochtergesellschaften.
Die Gesellschaft plant, im Jahr 2016 den Kurs der Verbesserung des Leistungsangebotes bei
steigender Produktivität und Qualität fortzuführen.
Ziele sind dabei:
x
x
x
x
x
x
Der
Stärkung der Kostenträgerrechnung durch Optimierung der Leistungsdatenschnittstellen
Ausbau des Einweiserportals
weitere Umstellung auf CITRIX-Arbeitsplätze
Einführung einer Lösung zur Erhöhung der internen Netzwerksicherheit
Austausch der bestehenden Materialbestellsoftware
Integration der Speisenversorgungslösung in die Logistikplattform
Tätigkeitsschwerpunkt
liegt
weiterhin im
Bereich von Unterstützungsleistungen
zur
Prozessoptimierung für die zu betreuenden Kunden in der Unternehmensgruppe. Dem durch dieses
Tätigkeitsfeld bestehenden Bedarf auf Kundenseite stehen auch weiterhin erhebliche Potentiale
auf Seiten der St. Georg IT Gesellschaft mbH gegenüber.
Chancen auf eine Ausweitung des Betätigungsfeldes, aufgrund der Anbindung an die Muttergesellschaft und die Schwestergesellschaften sowie die daraus resultierende Abhängigkeit, sind
grundsätzlich gering. Trotzdem soll, beginnend ab 2016, versucht werden, durch die Betreuung und
Entwicklung
von
Lösungen
für
die
Unternehmensgruppe
bezüglich
des
Krankenhausinformationssystems i.s.h.med, diese auch Externen gegenüber anbieten zu können
und dadurch die externen Erlöse zu steigern. Ein darüber hinausgehender Anstieg der
Leistungserbringung ist nur möglich, wenn die St. Georg Unternehmensgruppe eine positive
Entwicklung verzeichnet und dementsprechend mehr Leistungen nachfragt. Gleichzeitig verringert
Anlage
Seite
II
4
die Anbindung an die St. Georg Unternehmensgruppe und die Leistungserbringung innerhalb der
Gruppe das Risiko eines unerwarteten Nachfrageeinbruchs und sichert so den Fortbestand der
Gesellschaft.
Aufbauend auf dem Geschäftsjahr 2015 strebt die Gesellschaft für 2016 weiterhin efne
kontinuierliche und stabile Leistungsentwicklung und ein dem Wirtschaftsplan 2016 entsprechendes
Jahresergebnis in Höhe von TEUR 3 an.
Leipzig, 17. März 2016
Thomas Werchau
Geschäftsführer
Anla!tt>
Seite
II
5
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
Entwicklung der Rückstellungen
Vortrag
EUR
Aufzinsung Inanspruch- Auflösung Zuführung 31.12.2015
nahme
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
Steuerrückstellungen
Körperschaftsteuer,
Gewerbesteuer und
Solidaritätszuschlag
2.500,00
2.500,00
0,00
0,00
1.913,10
1.913,10
261,80
261,80
574,90
574,90
900,00
900,00
0,00
0,00
0,00
0,00
28.900,00
28.900,00
6.100,00
1.600,00
3.300,00
0,00
0,00
0,00
6.100,00
1.600,00
1.380,00
0,00
0,00
1.920,00
5.700,00
2.800,00
1.400,00
5.700,00
2.800,00
1.400,00
11.000,00
0,00
2.980,00
1.920,00
38.800,00
38.800,00
Übrige
Ausstehende Rechnungen
Archivierungskosten
96.900,00
9.100,00
0,00
620,98
90.050,00
1.585,13
Prüfungs- und
Beratungskosten
10.000,00
0,00
8.049,10
950,90
7.900,00
8.900,00
200,00
0,00
200,00
0,00
200,00
200,00
Sonstige Rückstellungen
Personalkosten
Abfindungen
Überstunden
Urlaub
Schwerbehindertenabgabe
Interne
Jahresabschlusskosten
116.200,00
127.200,00
129.700,00
6.850,00 106.700,00 106.700,00
0,00
1.164,15
9.300,00
620,98 99.884,23
620,98 102.864,23
620,98 104.777,33
7.800,90 115.964,15 125.100,00
9.720,90 154.764,15 163.900,00
9.982,70 155.339,05 164.800,00
Plan-Ist-Vergleich
Plan
Ist
Abweichung
TEUR
TEUR
TEUR
%
Umsatzerlöse / Bestandsänderung / sonstige betriebliche
Erträge
1.854
1.877
23
1,2
Personalaufwand
1.579
1.634
55
3,5
Materialaufwand
3
2
-1
-33,3
Abschreibungen
5
12
7
140,0
256
225
-30
-11,8
1
0
-1
-100,0
12
4
-9
-69,2
sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern
Zinsen und ähnliche Erträge
Jahresüberschuss
Anlage
Seite
II
6
St. Georg Nachsorge und ambulante
Pflege GmbH
St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
A.
Grundlagen des Unternehmens
Die St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH ist ein Tochterunternehmen der
Klinikum St. Georg gGmbH. Das Unternehmen ergänzt das stationäre Leistungsangebot der
Kliniken durch ambulante Pflegeleistungen mit dem Ziel, den Behandlungserfolg durch
eine qualitativ hochwertige Pflege im häuslichen Bereich zu sichern und Patienten und
Angehörige langfristig an das Unternehmen zu binden. Im Zusammenwirken mit dem
Sozialdienst des Klinikums und dem Bereich Pflegeüberleitung wird eine auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Überleitung in die Nachsorge organisiert.
Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung.
Geschäftsführerin ist Frau Simone Flieger.
Für das Geschäftsjahr 2015 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig,
zur Prüfung des Jahresabschlusses bestellt.
B.
Wirtschaftsbericht
Basierend auf einer Aufwands- und Nutzenanalyse erfolgte im Frühjahr 2015 eine Konzentration der Leistungserbringung im Einzugsgebiet des Standortes Eutritzsch. Die bis dahin
im Umfeld des Standortes Grünau betreuten Patienten wurden, ausgehend vom Patientenwunsch, an andere Pflegedienste übergeleitet. Der damit verbundene Umsatzrückgang
konnte im Jahresverlauf durch eine Steigerung der Patientenzahl am Standort Eutritzsch
kompensiert werden.
Basis der Geschäftstätigkeit bilden die Versorgungsverträge mit den jeweiligen Kostenträgern.
Aufgrund der Mitgliedschaft im Berufsverband privater Anbieter von Pflegeleistungen
(bpa) und der Einbindung in Kollektivverträge wurden im Bereich Sozialgesetzbuch V
Vergütungen in den einzelnen Leistungsgruppen neu verhandelt und angehoben. Diese
sind für die IKK zum 1. September 2015, für BKK und VDAK zum 1. April 2015 wirksam
Anlage
Seite
II
1
geworden. Auch mit der AOK – PLUS wurden neue Vergütungssätze vereinbart. Diese
werden jedoch erst zum 1. Januar 2016 wirksam. Im Bereich Sozialgesetzbuch XI bildet
weiterhin
ein
Punktwert
0,0413
und
eine
Investitionspauschale
von
8%
die
Abrechnungsgrundlage.
Durch die neuen Vergütungssätze konnten die allgemeinen Preissteigerungen abgefedert
werden.
Im Jahr 2015 wurden folgende spezialisierte Leistungen erbracht:
Nachsorge chirurgischer Patienten mit chronischen Wunden
Nachsorge onkologischer Patienten mit Portsystemen
Palliativversorgung
Umsetzung von Ernährungstherapien und Nahrungsergänzungsversorgung
Betreuungsleistungen für an Demenz erkrankten Patienten (Betreuungs- und
Entlastungsleistungen)
Beratung und Anleitung von Patienten und Angehörigen zu Pflegeproblemen,
Pflegestufenbeantragungen und Höherstufungen
Die für die spezialisierten Leistungen notwendigen Fortbildungen werden entsprechend
des Bildungsplans des Unternehmens unter anderen am Bildungszentrum St. Georg und an
der Bildungsstätte des Berufsverbandes bpa realisiert.
Alle Mitarbeiter übernehmen Ausbildungsverantwortung für den Berufsnachwuchs. Die St.
Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH leistet einen Großteil der ambulanten
Ausbildungsinhalte im Ausbildungsverbund. Die dafür vorgeschriebenen Qualitätsstandards, Zusatzqualifikation Praxisanleitung, werden erfüllt.
Anlage
Seite
II
2
C.
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
Ertragslage
2015
Umsatzerlöse
Sonstige Erträge
Betriebliche Erträge
TEUR
610
18
2014
%
TEUR
97,2
613
2,8
35
%
94,6
5,4
627 100,0
648 100,0
49
466
3
65
7,8
74,3
0,5
10,4
42
491
6
100
6,5
75,8
0,9
15,4
44
7,1
9
1,4
Zinsergebnis
-1
-0,2
-1
-0,2
Ergebnis vor Ertragsteuern
Ertragsteuern
Außerordentliche Aufwendungen
Weitere Erträge
43
7
4
2
6,9
1,1
0,6
0,3
8
5
48
72
1,2
0,8
7,4
11,1
Außerordentliches Ergebnis
-2
-0,3
24
3,7
34
5,5
27
4,2
Materialaufwand
Personalaufwand
Planmäßige Abschreibungen
Übrige Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Jahresüberschuss
Das Mengengerüst von SGB V und SGB XI – Leistungen hat sich wie folgt entwickelt:
Im Monatsdurchschnitt wurden 107 (Vorjahr 148) Patienten versorgt, davon 69 (Vorjahr
107) im Bereich SGB V und 38 (Vorjahr 40) im Bereich SGB XI und ein Patient im
Leistungsbereich SGB XII (Sozialamt). Die Versorgungsdauer (entspricht Verweildauer) ist
gestiegen.
Tendenziell werden von den Patienten Mehrfachleistungen in Anspruch genommen. Im
Bereich SGB XI ist die Anzahl von Patienten mit Pflegestufe II gestiegen. Durch das
Pflegestärkungsgesetz 2015 konnten mehr Leistungen angeboten werden.
Insbesondere die Betreuungs- und Entlastungsleistungen wurden gut von den Patienten
angenommen, welche seit dem 1. Januar 2015 für alle Pflegestufen gewährt werden.
Daraus ergeben sich erhöhte Aufwendungen und somit auch steigende Umsätze pro
Patient.
Der Rückgang der Umsatzerlöse um TEUR 3 auf TEUR 610 resultiert im Bereich des SGB XI
aus der Beendigung der Nachsorge am Standort Grünau (TEUR 38) sowie aus dem
Rückgang der Abrechnungen mit den Krankenkassen im Rahmen des SGB V, bei gleichzeitigem Anstieg der Umsatzerlöse aus niederschwelligen Dienstleistungen (TEUR 34).
Anlage
Seite
II
3
Das Jahresergebnis der Gesellschaft beträgt TEUR 34 (Vorjahr TEUR 27).
Der Personalaufwand betrug im Geschäftsjahr TEUR 466 (Vorjahr TEUR 491). Die Planabweichung (Plan TEUR 490) kann als gering eingestuft werden.
Im Juni 2015 wurde eine Gehaltssteigerung von 3 % und im Dezember 2015 eine Jahresendzahlung realisiert.
Das Leistungsangebot der Beratung, Anleitung und Schulung von Patienten und Angehörigen im Krankenhaus und in der unmittelbaren Nachsorge (AOK – Projekt) wurde auch
im Jahr 2015 in Kooperation mit dem Sozialdienst des Klinikums durchgeführt. Es wurden
23 Patienten und/oder Angehörige direkt im Krankenhaus bzw. in der Häuslichkeit
beraten, angeleitet und geschult. Das Angebot wird seit Jahren erfolgreich praktiziert,
um Patienten und Angehörige zu unterstützen und zu entlasten, so dass möglichst lange
ein selbstbestimmtes Leben in der Häuslichkeit führbar ist.
Der Bedarf an Schulungsleistungen für stationäre Patienten des Klinikums war im
Geschäftsjahr rückläufig.
Im Rahmen des Beratungs- und Schulungsangebotes für pflegende Angehörige von an
Demenz erkrankten Menschen wurden neun Kurse durchgeführt.
Die ambulante Pflege ist eine personalintensive, hochqualifizierte Dienstleistung.
Personalentwicklung und Umsatzentwicklung bedingen sich gegenseitig. Es werden auch
weiterhin ausschließlich Pflegefachkräfte beschäftigt, um den hohen Qualitätsansprüchen
der Vertragsparteien, insbesondere im SGB V Bereich, zu entsprechen.
Es besteht ein permanenter Bedarf an Pflegefachkräften. Zeitweise konnten die Leistungen nur durch das hohe Engagement und mit Mehrarbeitsstunden der Mitarbeiter
abgedeckt werden.
Der für das Geschäftsjahr 2015 geplante Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 10 wurde
aufgrund der durchgeführten Konsolidierungsaktivitäten und der Umsatzsteigerungen im
Bereich Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI überschritten.
Anlage
Seite
II
4
Vermögenslage
31.12.2015 31.12.2014
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
(davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände)
(davon flüssige Mittel)
TEUR
10
319
317
2
5
295
293
2
329
300
Passiva
Eigenkapital
(davon gezeichnetes Kapital)
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
266
125
38
25
232
125
49
19
Kapital insgesamt
329
300
Vermögen insgesamt
Das Anlagevermögen ist aufgrund erhöhter Investitionen um TEUR 5 gestiegen.
Der Anstieg des Umlaufvermögens um TEUR 25 ist im Wesentlichen auf den Anstieg der
Cash-Pool Forderungen zurückzuführen.
Die Rückstellungen sind im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 11 insbesondere in den
Bereichen Überstunden und ausstehende Rechnungen gesunken.
Finanzlage
2015
TEUR
Jahresüberschuss
Abschreibungen (+) / Zuschreibungen (-)
auf Gegenstände des Anlagevermögens
Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen
Ergebnis nach DVFA/SG
2014
TEUR
+34
+27
+3
-11
+6
-24
26
9
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden.
Die Zahlungsverpflichtungen der Gesellschaft werden über Verrechnungskonten mit der
Klinikum St. Georg gGmbH abgewickelt. Grundlage für die Steuerung des Cash-PoolSystems bildet der Cash-Poolvertrag.
Die Liquidität der Gesellschaft war in 2015 jederzeit gesichert.
Anlage
Seite
II
5
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Geschäftsjahr
2015
2014
2013
Vermögens-/Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalquote
%
%
80,9
19,1
77,3
22,7
63,3
36,7
TEUR
-294
-276
-221
%
1.276,0
1.552,6
579,7
%
%
5,9
12,8
4,4
11,6
2,3
7,8
TEUR
%
%
35,9
7,7
81,2
34,1
6,9
80,1
31,7
8,3
82,5
Liquidität
Effektivverschuldung
(Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen)
kurzfristige Liquidität in %
(Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten)
Rentabilität
Umsatzrentabilität
Eigenkapitalrentabilität
Geschäftserfolg
Pro Kopf-Umsatz
Materialaufwandsquote
Personalaufwandsquote
Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2015 wird auf die Anlage zum Lagebericht
verwiesen.
D. Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag bis zur Aufstellung des
Jahresabschlusses liegen nicht vor.
E. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Die Arbeit des Pflegedienstes wird durch einen hohen Dienstleistungsanspruch geprägt.
Die Kooperation mit dem Sozialdienst der Muttergesellschaft garantiert eine fachlich
hochwertige Pflegeüberleitung verbunden mit einem entsprechenden Nachsorgeangebot.
Dieses Konzept wird weiter kundenorientiert ausgebaut.
Jeder Patient, der Nachsorgeleistungen durch den ambulanten Pflegedienst in Anspruch
nimmt und es wünscht, wird bereits während des Krankenhausaufenthaltes durch die
Pflegefachkraft kontaktiert. Gemeinsam werden Leistungsumfang und individuelle Bedürfnisse besprochen und vertraglich vereinbart. Ein konkretes Leistungsangebot mit einem
Kostenvoranschlag ermöglicht den Patienten einen Vergleich und die freie Wahl der
Leistung und des Anbieters.
Anlage
Seite
II
6
Frühzeitige Rücksprachen mit dem Stationspersonal und dem nachbetreuenden Hausarzt
dienen der Qualitätssicherung. Rund 80% der Patienten haben dieses Angebot in Anspruch
genommen.
Dieses Angebot gilt es in 2016 weiter auszubauen und somft die Patientenzufriedenheit
und die Qualitätssicherung im Zusammenwirken mit der Klinikum St. Georg gGmbH weiter
zu steigern.
Die Beratungs- und Schulungsangebote für Patienten und pflegende Angehörige werden
auch zukünftig fester Bestandteil des Leistungsspektrums sein. Um möglichst vielen
Patienten die Beratungs- und Schulungsleistungen zukommen zu lassen, wird ein Arbeitsschwerpunkt im Jahr 2016 die Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Stationsleitungen des Klinikums sein.
Als Rfstko wird wetterhin der Fachkräftemangel eingestuft. Leistungszuwachs ist nur mit
entsprechender Personalbindung möglich. Hier gilt es, den Absolventen der Medizinischen
Berufsfachschule berufliche Perspektiven aufzuzeigen und entsprechende Übernahmeangebote zu formulieren.
Aufbauend auf dem Geschäftsjahr 2015 strebt die Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2016
weiterhin eine kontinuierliche und stabile Leistungsentwicklung und ein dem. Wirtschaftsplan entsprechenden Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 10 an.
Lefpzfg, d~ März 2016
V.~·o~
Simone Aieger
Geschäftsführerin
~
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
Entwicklung der Rückstellungen
Vortrag
1.1.2015
EUR
Steuerrückstellungen
Gewerbesteuer,
Körperschaftsteuer
und Solidaritätszuschlag
Aufzinsung Inanspruch- Auflösung Zuführung 31.12.2015
nahme
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
1.500,00
1.500,00
0,00
0,00
1.500,00
1.500,00
0,00
0,00
4.400,00
4.400,00
4.400,00
4.400,00
12.700,00
0,00
12.700,00
0,00
6.600,00
6.600,00
12.700,00
0,00
12.700,00
0,00
6.600,00
6.600,00
14.700,00
1.335,01
2.676,66
0,00
2.641,65
16.000,00
10.200,00
0,00
8.024,15
1.275,85
7.900,00
8.800,00
1.700,00
0,00
1.700,00
0,00
1.700,00
1.700,00
8.000,00
0,00
7.900,00
100,00
0,00
0,00
34.600,00
47.300,00
48.800,00
1.335,01
1.335,01
1.335,01
Sonstige
Rückstellungen
Personalkosten
Überstunden
Übrige
Archivierungskosten
Prüfungs- und
Beratungskosten
Interne Jahresabschlusskosten
Ausstehende
Rechnungen
20.300,81 1.375,85 12.241,65 26.500,00
33.000,81 1.375,85 18.841,65 33.100,00
34.500,81 1.375,85 23.241,65 37.500,00
Plan-Ist-Vergleich
Plan
Ist
Abweichung
TEUR
TEUR
TEUR
%
1. Umsatzerlöse / sonstige betriebliche Erträge
621
627
6
1,0
2. Personalaufwand
490
466
-24
-4,9
3. Materialaufwand
46
44
-2
-4,3
4. Abschreibungen
4
3
-1
-25,0
71
81
10
14,1
6. Zinsen und ähnliche Erträge
0
-1
-1
100,0
7. außerordentliche und weitere Erträge
0
2
2
0,0
10
34
25
250,0
5. sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern
8. Jahresüberschuss
Anlage
Seite
II
8
St. Georg Wirtschafts- und
Logistikgesellschaft mbH
St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
A.
Grundlagen des Unternehmens
Die Gesellschaft erbringt Tätigkeiten als Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Wirtschaftsund Versorgungsdienstleistungen, insbesondere der Speisenversorgung, der Wäschevollversorgung
und Logistikleistungen.
Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Als
Geschäftsführerin war bestellt:
Frau Grit Jetting, Jesewitz.
Für das Geschäftsjahr 2015 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als
Abschlussprüfer bestellt.
B.
Wirtschaftsbericht
Die Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit waren:
—
die Prozessoptimierung der Aufgabenfelder des Betriebes Logistik,
—
die Stabilisierung der Logistikleistungen für die Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH in
Wermsdorf (Verbrauchsmaterial- und Apothekentransporte, Speisentransporte),
—
die Stabilisierung des Versorgungsangebotes der Klinik für Forensische Psychiatrie,
—
die kontinuierliche Optimierung der Wäscheversorgung der Klinikum St. Georg gGmbH,
—
die Verbesserung des Produktionsprozesses in der Küche mittels weiterer technologischer
Änderungen im Produktionsprogramm, Änderung und Optimierung der Regenerations-, Verteilund Spülprozesse sowie
—
Vorbereitung eines Wechsels des Anbieters in der Speisenversorgung.
Ziel ist es weiterhin, sowohl den Qualitätsstandard der Versorgung zu sichern und anzuheben, als
auch Prozesse zur Kosteneinsparung einzuleiten. Dazu finden u. a. zyklisch Mitarbeiterschulungen
statt.
Durch einheitliche Produktions- und Verteilungsstrukturen bzw. durch gebildete Prozessketten ist
die Umsetzung externer Standards (z. B. HACCP) wesentlich erleichtert bzw. ermöglicht worden.
Anlage
Seite
II
1
Auch im Jahr 2015 fanden Monatsgespräche zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung statt, in
denen über alle wesentlichen Themen der Gesellschaft informiert wurde.
Zum 1. April 2015 trat die mit der Gewerkschaft ver.di neu verhandelte Entgelttabelle zum seit
2013 geltenden Haustarifvertrag in Kraft.
Der Tarif bringt für die Gesellschaft Kostensteigerungen, die über Preisanpassungen an die
Auftraggeber weitergegeben werden müssen.
C. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
Ertragslage
2015
2014
TEUR
11.338
68
%
99,4
0,6
TEUR
11.227
50
%
99,6
0,4
11.406
100,0
11.277
100,0
5.224
5.102
2
4
1.067
45,8
44,7
0,0
0,0
9,4
5.103
5.204
1
4
896
45,3
46,1
0,0
0,0
7,9
7
0,1
69
0,6
-1
0,0
-4
0,0
Geschäftsergebnis
6
0,1
65
0,6
Ergebnis vor Ertragsteuern
6
0,1
65
0,6
-1
0,0
52
0,5
7
0,1
13
0,1
Umsatzerlöse
Sonstige Erträge
Betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Betriebliche Steuern
Übrige Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Zinsergebnis
Ertragsteuern
Jahresüberschuss
Der Gesamtumsatz der Gesellschaft strukturiert sich im Wesentlichen wie folgt:
—
Speisenversorgung: 59,9 % (Vorjahr: 57,9 %)
—
Logistik: 29,2 % (Vorjahr: 31,0 %)
—
Wäschevollversorgung: 10,4 % (Vorjahr: 10,2 %)
Anlage
Seite
II
2
Im Wesentlichen wurden die Umsätze innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe (93,5 %)
erzielt. Die Umsatzerlöse haben sich im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht. Dies resultiert
hauptsächlich aus der Erhöhung der Entgelte für die Speisenversorgung sowie aus der Optimierung
der Produktionsprozesse.
Der Materialaufwand ist auf TEUR 5.224 gestiegen (+ 2,4 %), vorrangig im Bereich Lebensmittel
sowie im Bereich Wirtschaftsbedarf.
Die Senkung des Personalaufwands um TEUR 102 (./. 2,0 %) ist auf den Rückgang der in der
Gesellschaft beschäftigten durchschnittlichen Vollkräfte auf 185 (Vorjahr: 188) zurückzuführen.
Der Anstieg der übrigen Betriebsaufwendungen ist auf höhere Mietaufwendungen sowie
Beratungskosten zurückzuführen.
Für das Geschäftsjahr war ein Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 9 geplant, der erreichte
Jahresüberschuss beträgt TEUR 7.
Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag beinhalten die Aufwendungen für das Geschäftsjahr
2015 in Höhe von TEUR 10 sowie Steuererstattungen für Vorzeiträume in Höhe von TEUR 11.
Vermögenslage
31.12.2015
31.12.2014
TEUR
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
(davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände)
(davon flüssige Mittel)
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
Passiva
Eigenkapital
(davon gezeichnetes Kapital)
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Bilanzsumme
42
566
558
8
1
4
688
670
18
1
609
693
125
125
288
196
118
125
332
243
609
693
Das Anlagevermögen hat sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 38 auf TEUR 42 erhöht. Die
Investitionen (TEUR 40) konnten die Abschreibungen (TEUR 2) überkompensieren.
Die Minderung des Umlaufvermögens steht im Zusammenhang mit dem Rückgang der Forderungen
aus Cash-Pool-Guthaben.
Anlage
Seite
II
3
Der Rückgang der Verbindlichkeiten ist auf geringere Cash-Pool Verbindlichkeiten sowie geringere
Verbindlichkeiten aus Lohnsteuer zurückzuführen.
Die Entwicklung der Rückstellungen ist aus dem als Anlage beiliegenden Rückstellungsspiegel
ersichtlich.
Finanzlage
2015
TEUR
Jahresüberschuss
Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen
Ergebnis nach DVFA/SG
2014
TEUR
+7
+13
-44
+126
-37
139
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Die
Zahlungsverpflichtungen der Gesellschaft werden über Verrechnungskonten mit der Klinikum St.
Georg gGmbH abgewickelt. Grundlage der Steuerung über das Cash-Pool-System bildet der CashPool-Vertrag.
Die Liquidität der Gesellschaft war in 2015 jederzeit gesichert.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Geschäftsjahr
2015
2014
2013
Vermögens-/Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalquote
%
%
20,5
79,5
17,0
83,0
13,7
86,3
TEUR
-371
-445
-304
%
289,3
283,1
170,5
%
%
0,1
5,6
0,1
11,0
-0,3
-38,7
TEUR
%
%
52,0
46,1
45,0
51,0
45,5
46,4
49,4
52,9
39,9
Liquidität
Effektivverschuldung
(Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen)
Kurzfristige Liquidität
(Umlaufvermögen/kurzfristige Verbindlichkeiten)
Rentabilität
Umsatzrentabilität
Eigenkapitalrentabilität
Geschäftserfolg
Pro Kopf-Umsatz
Materialaufwandsquote
Personalaufwandsquote
Anlage
Seite
II
4
Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2015 wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen.
D.
Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag bis zur Aufstellung des
Jahresabschlusses liegen nicht vor.
E.
Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Risiken der Geschäftsfelder der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH werden im
Risikomanagement durch die Klinikum St. Georg gGmbH als auch in der St. Georg Wirtschafts- und
Logistikgesellschaft mbH erfasst, bewertet und ausgewertet. Es sind keine erkennbaren Risiken
bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden.
Wirtschaftliche Risiken, wie z. B. Preisentwicklungen, werden zyklisch beobachtet, analysiert und
bei Erfordernis mittels der in den Kundenverträgen vereinbarten Preisgleitklauseln nachverhandelt.
Die hygienische Sicherstellung des Speisenherstellungsprozesses ist im Managementvertrag mit dem
Dienstleister geregelt und wird durch diesen gewährleistet.
Chancen auf eine Ausweitung des Betätigungsfeldes aufgrund der Anbindung an die Muttergesellschaft und die Schwestergesellschaften sowie die daraus resultierende Abhängigkeit sind
grundsätzlich gering. Ein Anstieg der Leistungserbringung ist nur möglich, wenn die St. Georg
Unternehmensgruppe eine positive Entwicklung verzeichnet und dementsprechend mehr Leistungen nachfragen. Gleichzeitig verringert die Anbindung an den Konzern der St. Georg Unternehmensgruppe und die Leistungserbringung innerhalb der Gruppe das Risiko eines unerwarteten
Nachfrageeinbruchs und sichert so den Fortbestand der Gesellschaft.
Der Personalaufwand wird im Jahr 2016 im Wesentlichen konstant bleiben. Die Personalakquise ist
zur Senkung des Fremdpersonaleinsatzes zu intensivieren.
Für das Jahr 2016 ist der grundlegende Arbeitsansatz der Gesellschaft auf folgende Geschäftsprozesse ausgerichtet:
—
Sicherstellung der logistischen Versorgung der Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe
—
Umsetzung des neuen Verpflegungskonzepts nach erfolgter Ausschreibung eines neuen
Management- und Warenliefervertrags in der Speisenversorgung
Die Aufwandssenkung im Logistikbereich durch die Einführung einer neuen Transportsoftware muss
durch weitere Optimierungen in der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH sowie
auch bei der Muttergesellschaft fortgeführt werden.
Im Bereich Speisenversorgung soll durch die geplante Umstellung auf Büfettversorgung ein
erheblicher Qualitätssprung erzielt werden.
Anlage
Seite
II
5
Unter Einhaltung diverser Kosteneinsparungsmaßnahmen wird für das Geschäftsjahr 2016 mit
einem dem Wirtschaftsplan 2016 entsprechenden Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 8 gerechnet.
~~-Q_~~~~•-w•wowo-.ow•••H
S·:·i\c
6
Anlage zum Lagebericht
für das Geschäftsjahr 2015
Entwicklung der Rückstellungen
Vortrag
EUR
Steuerrückstellungen
Körperschaftsteuer,
Solidaritätszuschlag
und Gewerbesteuer
Aufzinsung Inanspruchnahme
EUR
EUR
31.400,00
0,00
14.250,29
31.400,00
0,00
Überstunden
68.700,00
0,00
68.700,00
Urlaub
28.300,00
0,00
28.300,00
Auflösung
Zuführung
EUR
EUR
Abzinsung 31.12.2015
EUR
EUR
10.369,71
920,00
0,00
7.700,00
14.250,29 10.369,71
920,00
0,00
7.700,00
0,00
58.000,00
0,00
58.000,00
0,00
43.100,00
0,00
43.100,00
Sonstige
Rückstellungen
Personalkosten
Ausgleichsabgabe
Jubiläum
Altersteilzeit
Übrige
Ausstehende
Rechnungen
Archivierungskosten
Prüfungs- und
Beratungskosten
Interne
Jahresabschlusskosten
Anlage
Seite
II
7
2.200,00
0,00
2.200,00
0,00
13.000,00
0,00
13.000,00
14.000,00
987,98
5.012,82
0,00
0,00
375,16
9.600,00
2.100,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.100,00
115.300,00
987,98
104.212,82
0,00
114.100,00
375,16
125.800,00
147.200,00
0,00
87.574,00
33.376,00
90.350,00
0,00
116.600,00
24.200,00
1.635,75
4.426,77
0,00
3.291,02
0,00
24.700,00
13.500,00
0,00
9.699,00
1.101,00
10.500,00
0,00
13.200,00
200,00
0,00
200,00
0,00
200,00
0,00
200,00
185.100,00
1.635,75
101.899,77
34.477,00
104.341,02
0,00
141.600,00
300.400,00
2.623,73 206.112,59 34.477,00 218.441,02
375,16 280.500,00
331.800,00
2.623,73 220.362,88 44.846,71 219.361,02
375,16 288.200,00
Plan-Ist-Vergleich
1.
Umsatzerlöse / sonstige betriebliche Erträge
2.
Plan
Ist
TEUR
TEUR
Abweichung
TEUR
%
11.691
11.406
-285
-2,4
Personalaufwand
5.400
5.102
-298
-5,5
3.
Materialaufwand
5.251
5.224
-27
-0,5
4.
Abschreibungen
1
2
1
100,0
5.
Sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern
1.030
1.070
40
3,9
6.
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
0
2
2
-
7.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0
3
3
-
8.
Jahresüberschuss
9
7
-2
-22,2
Anlage
Seite
II
8
Städtische Altenpflegeheime
Leipzig gGmbH
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
1
Situationsbericht
1.1
Marktsituation
Die Prognosen für den perspektivischen Bedarf an vollstationären Pflegeplätzen sind nicht eindeutig.
Bei steigender Lebenserwartung der Menschen in Deutschland wird auch in Zukunft ein Anstieg der
Pflegebedürftigen erwartet. Begründen lässt sich dies mit einer wesentlich höheren Wahrscheinlichkeit
für eine demenzielle Erkrankung im höheren Lebensalter.
Hauptgrund für die Inanspruchnahme eines Heimplatzes ist Demenz. Bis zu 70 % der derzeitigen Bewohner sind davon betroffen. Gleichzeitig verändern sich stetig Bedürfnisse und Anforderungen der
direkt und indirekt betroffenen Klienten an die Art und den Umfang der Pflegeleistung. Dies betrifft
sowohl die Standards und Qualität der Leistungsangebote als auch die Formen der Leistungserbringung.
Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG, 2008) berücksichtigte bereits verstärkt die besondere
Betreuungssituation demenziell erkrankter Menschen. So steht seit dem Jahr 2009 zusätzliches Betreuungspersonal zur Verfügung, die Finanzierung erfolgt durch die Pflegekassen. Zum 1. Januar 2015
wurde diese Leistung sogar noch ausgeweitet und steht seitdem allen Heimbewohnern zur Verfügung.
Die Zahl der Betreuungskräfte im Unternehmen wurde damit im Geschäftsjahr 2015 deutlich erhöht.
Versorgungskonzepte außerhalb von stationären Einrichtungen werden immer stärker nachgefragt. In
Übereinstimmung mit der Pflegepolitik ist dabei der Differenzierung der individuellen Bedarfe Vorrang
zu geben.
Pauschalisierte Pflegeangebote werden früher oder später der Vergangenheit angehören, wobei dieser
Neugestaltungsprozess der Altenpflege wesentlich durch die Bereitstellung finanzieller Ressourcen
beeinflusst werden wird.
Weitestgehend unabhängig davon, in welcher Form und mit welcher materiellen Basis die Altenpflege
perspektivisch gestaltet werden soll, ist ein hoher Bedarf für die Pflege und Betreuung hilfebedürftiger
Menschen zu erwarten.
Gleichzeitig sinkt die Verfügbarkeit an ausgebildetem Personal, sodass eine Schere entsteht zwischen
Pflegebedarf und Leistungserbringung.
Es könnte mittelfristig zu einer qualitativen oder quantitativen Leistungsbeschränkung kommen, es sei
denn, dass deutlich mehr finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Letzteres ist eher nicht zu erwarten.
Qualitative Leistungsbeschränkung heißt, dass bisher erbrachte und perspektivisch erforderliche Leistungen nicht mehr vollumfänglich erbracht werden. Dies ist allerdings kaum vermittelbar. Quantitative
Leistungsbeschränkung könnte einhergehen mit der Verlagerung der pflegerischen Versorgung eines
Teils des betroffenen Klientels in alternative Versorgungsstrukturen. Dies ist eher, wenn auch nicht
kurzfristig, praktikabel, bedarf aber einer kompletten pflegepolitischen Neuausrichtung.
Die SAH hat sich mit ihrem Leistungsprofil auf die Marktsituation eingestellt und wird mit qualifizierten
Angeboten, auch als tangierende Leistung, auf die Bedarfe zielgerichtet reagieren.
Das Unternehmen agiert mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt, sodass die Umsatzerlöse 2015 auch als Maßstab für die nächsten Jahre angesehen werden können. Voraussetzung dabei ist
die Beibehaltung der derzeitigen Kapazität. Der Aufsichtsrat unterstützt die Bemühungen der GeAnlage
Seite
II
1
schäftsführung, planmäßigen Kapazitätsreduzierungen durch Neubauvorhaben partiell entgegenzuwirken. Dies ist nur sinnvoll, insoweit die Investitionskosten durch marktübliche Entgelte refinanzierbar
sind.
Perspektivisch wird es wichtig sein, den derzeitigen Marktanteil in der bestehenden Größenordnung zu
erhalten bzw. gegebenenfalls mit neuen Profilen zu ergänzen.
Neben der damit verbundenen Wirtschaftskraft ist dies wesentliche Voraussetzung zur Erfüllung der
strategischen Vorgaben der Gesellschafterin.
1.2
Chancen und Risiken
1.2.1 Chancen
Konzeptionell hat sich das Unternehmen vorausschauend so aufgestellt, dass es auf aktuelle pflegepolitische und regional entstehende Bedarfe reagieren kann.
Sowohl modernste Gebäudestandards als auch flächendeckende regionale Angebote ermöglichen weitestgehend, auf die Bedürfnisse der auf Hilfe Angewiesenen und deren Angehörigen einzugehen. Das
Leistungsprofil ist weit gefächert, sodass sowohl spezialisierte Leistungen als auch Komplettversorgungen angeboten werden können.
Die Mitarbeiter des Unternehmens werden durch vielfältige, an neuesten Erkenntnissen orientierte,
Qualifizierungsmaßnahmen auf hohem fachlichem Niveau geschult. Die Leistungsentgelte stehen in
einem angemessenen Verhältnis zur Leistungserbringung.
Der 2006 mit der Gewerkschaft ver.di abgeschlossene Haustarifvertrag versetzte das Unternehmen in
die Lage, seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Zur langfristigen Sicherung der Arbeitsplätze dieser
Beschäftigten bei gleichzeitigem Erhalt der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens, wurde der Haustarifvertrag gekündigt. Darüber bestand Einvernehmen mit den Beschäftigten und dem Betriebsrat. Der
Aufsichtsrat hat dieses Vorgehen durch Beschluss vom 18. September 2007 unterstützt. Die Rechtsnormen des Vertrages gelten unbefristet weiter.
Damit können sowohl die strategischen Zielstellungen der Gesellschafterin
* wirtschaftliche Stabilität,
* Preiskontinuität und
* Leistungsqualität
weiterhin erfüllt als auch kommende Wettbewerbsnachteile weitestgehend eliminiert werden.
Im Unternehmen werden Fachkräfte vor allem im Bereich der Altenpflege ausgebildet, damit der perspektivische Bedarf an Fachkräften intern besetzt werden kann. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss konnten bisher alle sich bewerbenden Ausgebildeten übernommen werden. Dies schafft Leistungsbereitschaft und Lernmotivation und sichert langfristig eine Verjüngung des Mitarbeiterstammes.
Außerdem werden sich ständig verändernde Erkenntnisse über aktuell erworbenes Schulwissen in die
Praxis importiert.
Allerdings ist im zunehmenden Maße festzustellen, dass die Besetzung freier Stellen in allen Bereichen
durch Fachkräfte immer schwieriger wird. Wesentliche Gründe sind dabei die gestiegene Flexibilitätsbereitschaft vor allem junger Mitarbeiter als auch der Wettbewerb der Träger von Altenpflegeeinrichtungen über Vergütungsinstrumente.
Die SAH haben darauf reagiert und die Vergütungsstruktur im Geschäftsjahr 2015 angehoben. Darüber hinausgehende Vergütungserhöhungen werden in 2016 schrittweise umgesetzt. Das Unternehmen
möchte damit sicherstellen, auch in Zukunft im regionalen Vergleich ein für Arbeitskräfte attraktives
Unternehmen zu bleiben.
Anlage
Seite
II
2
Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz setzt seit 2015 Leistungsverbesserungen bei der Pflege zu Hause
und in stationären Einrichtungen um.
Die ergänzenden Betreuungsangebote durch zusätzliche Betreuungskräfte stehen nun allen Pflegebedürftigen offen, bis 2014 waren sie nur Pflegebedürftigen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf (z. B. Demenzkranke) vorbehalten. Die Finanzierung des zusätzlichen Personals durch die Pflegeversicherung verbessert den Pflegealltag in den voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen.
Zum 01. Januar 2015 stiegen auch die Leistungsbeträge für die stationäre Leistungserbringung aus
der Pflegeversicherung. Diese Mehrvergütung ermöglichte der SAH zum einen die Personalschlüssel in
den Einrichtungen zu verbessern und zum anderen die Gehaltsstruktur im gesamten Unternehmen
anzuheben.
Wenn man die perspektivische Entwicklung der Marktsituation beachtet, scheint es sinnvoll, Geschäftsfelder zu erschließen, die eine Versorgung hilfebedürftiger Klientel außerhalb stationärer Einrichtungen ermöglicht.
Fachlich fundiert sind dabei zu beachten:
-
dem individuellen Bedarf angepasste Versorgungsangebote
die Kombination der Versorgungsstrukturen
die Vernetzung der Versorgungsleistungen auch mit externen Partnern
quartiersbezogene Gestaltung der Versorgungseinrichtungen
Nach Einschätzung des BKSB (Bundesverband der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen e. V.) kommt hierbei kommunal geleiteten Einrichtungen eine besondere Bedeutung zu. Sie können als unmittelbares Steuerungsinstrument für kommunalpolitische Zielstellungen wirken.
In dieser Komplexität der Chancen sehen wir einen Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen.
1.2.2 Risiken
Im Bereich der Altenpflege hat ein Vertrauensverlust gravierende Auswirkungen. Bei der Wahl des
Heimes spielt deshalb das Image eine entscheidende Rolle.
Um auf eventuelle Schwachstellen reagieren zu können, führt das Unternehmen Angehörigenbefragungen durch. Das damit erhaltene Feedback als auch die kontinuierliche Auswertung des Beschwerdemanagements ermöglichen zeitnahes Gegensteuern. Die letzte Befragung hat 2013 stattgefunden.
Darüber hinaus hat die SAH im Geschäftsjahr 2014 eine neue Stabsstelle „Belegungsmanagement“
eingerichtet. Ziel ist es, bestehende Kooperationen der Einrichtungen weiter auszubauen sowie neue
Kooperationspartner für die Einrichtungen zu gewinnen, um damit die einzelnen Standorte mehr in
das jeweilige Quartier einzubinden.
Gemäß Pflege- und Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) als auch ambulant (PTVA) nach § 115
SGB XI werden Altenpflegeeinrichtungen nach Qualitätskriterien geprüft und erhalten eine Bewertungsnote. Diese wird veröffentlicht.
Von dieser Benotung kann die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinflusst werden. Das Unternehmen hat sich deshalb intensiv auf die neue Situation eingestellt. Die Betriebsteile des Unternehmens wurden im Geschäftsjahr mit den Gesamtnoten „sehr gut“ bewertet. Allgemein wird aber
eingeschätzt, dass die Prüfkriterien die tatsächliche Leistungsqualität nur unzureichend widerspiegeln.
Mehrere Arbeitsgruppen der Spitzenverbände der Vertragspartner überarbeiten derzeit die Prüfrichtlinien. Die Geschäftsführung vertritt den Dachverband (BKSB) im Plenum der Vertragspartner. Es ist
davon auszugehen, dass sich die Prüfkriterien kurz- und mittelfristig verschärfen, was eine Gefährdung der guten Benotung bedeutet. Das Unternehmen muss rechtzeitig auf dieses Risiko reagieren.
Anlage
Seite
II
3
Messbare Risiken ergeben sich aus dem Auslastungsgrad sowie der vertragsgerechten Personalbesetzung.
Maßnahmen der Personalakquise sind von großer Bedeutung und müssen in allen Bereichen Beachtung finden. Dazu gehören sowohl die Attraktivität des Unternehmens als auch die physischen und
psychischen Arbeitsbedingungen.
Gemäß Förderkriterien im Rahmen Artikel 52 Pflegeversicherungsgesetz ist eine bauliche Veränderung
der mit Fördermitteln errichteten bzw. sanierten vollstationären Einrichtung der Altenhilfe nicht oder
nur bedingt möglich.
Damit kann eine Anpassung auf pflegekonzeptionelle Erfordernisse nicht oder nur sehr bedingt erfolgen. Dies betrifft auch gegebenenfalls die notwendige Optimierung der Verwaltungs- und Bewirtschaftungsprozesse.
Daraus können sich perspektivisch Wettbewerbsnachteile für Betreiber geförderter Pflegeeinrichtungen ergeben. Der Umgang mit Änderungsanträgen durch die Fördermittelbehörde kann zum jetzigen
Zeitpunkt nicht abschließend eingeschätzt werden.
Das Zweite Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften
(Zweites Pflegestärkungsgesetz – PSG II) ist am 1. Januar 2016 in Kraft getreten. Das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung von Pflegestufe auf Pflegegrad sollen zum 1. Januar 2017 wirksam
werden. Hinsichtlich der praktischen Umsetzung sind noch zahlreiche Fragen offen, sodass die Chancen und Risiken der Reform derzeit noch nicht vollumfänglich abschätzbar sind.
Ein unternehmensgefährdendes Risiko ist derzeit nicht erkennbar.
1.3
Betriebsergebnis
Die Gesellschaft kann wiederum auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Das Jahr 2015
schließt mit einem Überschuss von 357.133,98 € ab. Daraus ergeben sich eine Umsatzrendite von
1,00 % und eine Eigenkapitalrendite von 2,00 %. Das Ergebnis zeigt die stabile wirtschaftliche Situation des Unternehmens und liegt mit 92 T€ über dem Planergebnis von 265 T€.
Anlage
Seite
II
4
-
Die Umsatzerlöse stellen sich wie folgt dar:
Plan:
Ist:
Abweichung:
̩
35.012.364,44 €
35.555.286,13 €
542.921,69 €
1,55 % Übererfüllung
Die Umsatzerlöse liegen im Ist um 543 T€ über Plan. Die SAH führte im Geschäftsjahr 2014 erfolgreich
für einige Einrichtungen Pflegesatzverhandlungen (gültig ab 01.01.2015), welche zu deutlichen
Mehreinnahmen führten (SAH „Goldener Herbst“, SAH „Heiterblick“, SAH „Kleinzschocher“, SAH
„Naunhofer Straße“, SAH „Seniorenhof Plagwitz“). Darüber hinaus hat sich die Verteilung der
Pflegestufen im Ist im Vergleich zum Plan verschoben, sodass deutlich mehr Pflegetage in den
ertragreicheren Pflegestufen 3 und H abgerechnet werden konnten. Auch die Erträge des ambulanten
Dienstes der SAH lagen im Jahr 2015 circa 88 T€ über Plan.
Folgende prozentuale Verteilung der Pflegestufen ergibt sich im Jahr 2015:
Pflegestufe I:
34,32 %
Pflegestufe II:
39,89 %
Pflegestufe III/H: 25,79 %
(2014: 33,06 %)
(2014: 39,92 %)
(2014: 27,02 %)
Die sonstigen betrieblichen Erträge stiegen im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 559 T€. Hauptursache hierfür ist die Eröffnung der „Kindertagesstätte Kregelstraße“ im Februar 2015 sowie der altersgerechten Wohnanlage „Brandvorwerkstraße“ im August 2014 (in 2014 nur anteilige Mieterträge) und
den damit gestiegenen Mieteinnahmen sowie Einnahmen aus der Mittagessenversorgung der eröffneten Kindertagesstätte.
Der Personalaufwand liegt im Geschäftsjahr 2015 um 260 T€ über Plan. Die Gesellschaft führte zum
01. Januar 2015 sowie 01. Juli 2015 Entgeltsteigerungen durch. Der Personalbestand stieg gegenüber
dem Vorjahr um durchschnittlich 33 Beschäftigte. Die Erhöhung ist im Wesentlichen auf die Beschäftigung von zusätzlichen Betreuungskräften für die Erbringung von zusätzlichen Betreuungsleistungen
für die Bewohnerinnen und Bewohner zurückzuführen.
Mit dem Jahresabschluss wurden betriebsnotwendige Rückstellungen in Höhe von 1.498 T€ berücksichtigt.
Die positive Marktsituation sowie die wettbewerbsfähige Vergütungsstruktur waren wesentliche Erfolgskriterien.
1.4
Leistungsprofil
Hauptleistungsbereich ist nach wie vor die stationäre Altenpflege. Tangierende, satzungsgemäße Geschäftsfelder ergänzen das Portfolio:
-
Anlage
Seite
vollstationäre Pflege
teilstationäre Pflege (Tagespflege)
Verhinderungspflege/Seniorenbetreuung
ambulante Pflege
Ergotherapie-Praxis
altersgerechtes Wohnen
zentrale Dienste (interner Leistungsbereich)
II
5
1.5
Personalentwicklung
Der Personaleinsatz orientiert sich an der fiktiven Rahmenvereinbarung zwischen den Spitzenverbänden der Kostenträger und der Einrichtungsträger.
-
Entsprechend dem differenzierten Bedarf nach Pflegestufen ergibt sich folgende Personalstruktur zum 31. Dezember 2015:
*
*
*
*
*
*
*
-
-
1.6
Leitung
Pflegedienst
Funktionsdienst
Hauswirtschaft
Küche
Verwaltung
Technik
Ausbildung
* zur Pflegefachkraft
* zum Koch
Zusätzlich Beschäftigte
* FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr)
* Bundesfreiwilligendienst
* AGH MAE
8
535
110
90
72
45
56
MA
MA
MA
MA
MA
MA
MA
56 Azubis
4 Azubis
5 Beschäftigte
7 Beschäftigte
69 Beschäftigte
Angaben zu den Organen
Die Angabe zu den Organen ist aus dem Anhang Punkt 4 zu entnehmen.
2
Ertrags- und Kapitalstruktur
2.1
Ertragslage
Aus der Gewinn- und Verlustrechnung ergibt sich folgende Übersicht:
Betriebliche Erträge
Betriebliche Aufwendungen
Betriebsergebnis
Investitionsergebnis
Finanzergebnis
Neutrales Ergebnis
Jahresergebnis
2012
T€
31.535
31.114
421
-432
36
377
402
2013
T€
31.609
31.072
537
-300
36
79
352
2014
T€
32.410
31.154
1.256
-1.076
47
198
425
2015
T€
34.071
32.343
1.728
-1.615
26
218
357
Zum 31. Dezember 2015 erzielte die SAH einen Jahresüberschuss in Höhe von 357 T€.
Bei einem Jahresumsatz von 35.555 T€ wurde damit eine Umsatzrentabilität von 1,00 % erreicht.
Anlage
Seite
II
6
2.2
Vermögenslage
31.12.2014
T€
31.12.2015
T€
Vermögen
Mittel- und langfristig gebundenes Vermögen
Kurzfristig gebundenes Vermögen
Vermögen insgesamt
81.997
4.246
86.243
94.785
5.159
99.944
Kapital
Eigenkapital
Eigenkapitalähnliche Mittel und mittel- und langfristiges Fremdkapital
Kurzfristiges Fremdkapital
Kapital insgesamt
17.536
63.928
4.779
86.243
17.852
73.585
8.507
99.944
Die Anlagenintensität bezogen auf das Sachanlagevermögen beträgt zum 31. Dezember 2015
94,75 %. Das Anlagevermögen (94.785 T€) ist durch Eigenkapital und durch Fördermittel und Fremdkapital mittel- und langfristig finanziert.
Der Anlagendeckungsgrad (EK) beträgt 18,83 %.
Im Jahr 2015 wurden Investitionen in Höhe von 16.593 T€ getätigt. Hiervon entfallen 14.966 T€ auf
Baumaßnahmen Goyastraße (9.974 T€), Kita Kregelstr. (1.698 T€) und Nexö Haus 2 (3.294 T€) sowie
874 T€ auf den Grundstückserwerb „Walter-Heinze-Straße“. Des Weiteren wurden Ersatzinvestitionen
getätigt. Für die Baumaßnahmen wurde im Jahr 2015 Fremdkapital in Höhe von insgesamt 15.365 T€
aufgenommen.
Anlage
Seite
II
7
Anhand der nachfolgenden Kapitalflussrechnung wird die finanzielle Entwicklung dargestellt. Aus ihr ist
erkennbar, wie die von dem Unternehmen erwirtschafteten und die ihm von außen zugeflossenen
Finanzierungsmittel im Berichtszeitraum verwendet wurden.
Jahresergebnis
2015
2014
T€
T€
357
425
+3.802
+3.986
-182
+577
-1.477
-1.441
+56
+4
+312
-34
Abschreibungen (+)/Zuschreibungen (-) auf
Gegenstände des Anlagevermögens
Zunahme (+)/Abnahme (-) der Rückstellungen
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)/Erträge (-)
Zunahme (-)/Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht
der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Zunahme (+)/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht
der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Gewinn (-)/Verlust (+) aus dem Abgang von
Gegenständen des Anlagevermögens
+2
+26
Zinsaufwendungen (+) / Zinserträge (-)
+1.045
+786
Ertragsteueraufwand (+)/-ertrag (-)
+5
+10
Ertragsteuerzahlungen (+/-)
-5
-10
+3.915
+4.329
-60
-32
+1
+25
Mittelzufluss /-abfluss aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen für Investitionen in das
immaterielle Anlagevermögen (-)
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen
des Sachanlagevermögens (+)
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen (-)
Erhaltene Zinsen (+)
Mittelzufluss /-abfluss aus der Investitionstätigkeit
Auszahlungen an Gesellschafter (-)
-15.682 -11.407
+26
+47
-15.715 -11.367
-41
-63
Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und aus der
Aufnahme von (Finanz-) Krediten (+)
Auszahlungen für die Tilgung von Anleihen und (Finanz-) Krediten (-)
+15.365 +15.050
-1.597
-7.409
0
+1.013
-1.048
-815
+12.679
+7.776
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode (+)
879
3.483
738
2.745
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
4.362
3.483
Einzahlungen aus Zuwendungen zur Finanzierung zum Anlagevermögen (+)
Gezahlte Zinsen (-)
Mittelzufluss /-abfluss aus der Finanzierungstätigkeit
Der Bestand entspricht dem Bestand an flüssigen Mitteln abzüglich der treuhänderisch verwalteten
Mittel am 31. Dezember 2015. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2015 stets
gewährleistet.
Anlage
Seite
II
8
2.3
Kennziffern
Die folgende Übersicht stellt die wichtigsten Kennziffern des Unternehmens im Jahresvergleich 2012
bis 2015 dar:
Geschäftsjahr
Jahresergebnis
Umsatzerlöse
Umsatzrentabilität
Materialaufwandsquote
Personalaufwandsquote
Eigenkapitalrentabilität
Bilanzstichtag
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalquote
Anlagendeckungsgrad (EK)
2.4
T€
Ist 2012
402
Ist 2013
352
Ist 2014
425
Plan 2015
265
Ist 2015
357
T€
%
%
%
%
33.508
33.755
34.444
35.012
35.555
1,20
1,04
0,76
1,00
1,23
20,84
21,62
21,19
20,00
20,79
68,44
67,33
68,17
67,86
66,46
2,38
2,05
1,51
2,00
2,42
31.12.2012 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2015
%
22,83
21,94
18,18
17,86
20,33
%
77,17
78,06
81,82
82,14
79,67
%
23,61
23,02
18,77
18,83
21,39
Finanz- und Liquiditätslage
Die folgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Kreditvolumens und die Entwicklung der Liquidität.
Im Jahr 2015 wurden Kredite in Höhe von 15,3 Mio. € aufgenommen, die ausnahmslos der Finanzierung der Investitionsmaßnahmen dienten.
Dem Unternehmen wurde ein Bürgschaftsrahmen in Höhe von 11 Mio. € durch die Gesellschafterin
eingeräumt.
Weiterhin wurde dem Unternehmen ein Kreditrahmen als Dispokredit gewährt. Damit ist eine sichere
Finanzlage gewährleistet. Der Dispokredit wurde 2015 nicht in Anspruch genommen.
Anlage
Seite
II
9
Ein Teil der Kredite wird variabel verzinst. Damit konnten in der Vergangenheit wesentliche Kosteneinsparungen im Zinsaufwand erzielt werden.
Aus der Liquiditätsdarstellung wird die Stabilität des Unternehmens sichtbar. Die Absenkung der Liquidität in den Jahren 2011 bis 2013 korrespondiert mit der hohen Investitionstätigkeit der letzten Jahre,
der auch in erheblichem Maße ein Eigenkapitaleinsatz zugrunde lag. Der Bestand an liquiden Mitteln
2015 in Höhe von 4.593 T€ enthält einen Bestand von 1.706 T€ an Kreditmitteln zur Finanzierung der
Investitionsmaßnahmen „Martin Andersen Nexö - Haus 2“, des „Mehrgenerationenprojektes Goyastraße“ sowie zur Finanzierung des Grundstückskaufes „Walter-Heinze-Straße“.
3
Risikomanagement/Risikobericht
3.1
Aufbau
Das Unternehmen verfügt über ein Risikomanagement, zuletzt aktualisiert I/2011, welches den Anforderungen gemäß dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz (KonTraG) im vollen Umfang gerecht
wird.
Das Risikomanagementsystem gewährleistet für alle Geschäfte eine regelmäßige Bestandsaufnahme
und Analyse wesentlicher Risiken sowie Regelungen zum Einleiten geeigneter Steuerungsmaßnahmen.
3.2
Wesentliche Risikofelder
3.2.1 Marktsituation
*
*
*
*
Bedarfsentwicklung
Marktanteil
Nachfrage (Auslastung)
Preiskalkulation (Wettbewerbsfähigkeit)
3.2.2 Betriebliche Situation
*
*
*
*
Ertragslage
Betriebsergebnis
Liquidität
Rendite
Anlage
Seite
II
10
3.2.3 Personalsituation
*
*
*
*
*
*
Personalaufwendungen
Personalentwicklung
Personalschlüssel (Aufwendungen)
Fachkräftegewinnung
Fluktuation
Qualifikation (Aus-, Fort- und Weiterbildung)
3.3
Innenrevision
Das Risikomanagement wird ergänzt durch planmäßige interne Revision.
Dabei werden Verfahren und Zustände analysiert, die sich aus Veränderungen der Gesetzeslage ergeben, anlassbezogen und/oder risikobehaftet sind.
Die Prüfaufträge wurden unterjährig aktualisiert.
3.4
Qualitätssicherung
Das Unternehmen hat ein Qualitätssicherungssystem nach EFQM (European Foundation for Quality
Management) installiert.
Die Auswertung erfolgt jährlich.
3.5
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Das Unternehmen hat ein betriebliches Gesundheitsmanagement installiert.
Im Unternehmen wurden 2015 Gesundheitstage durchgeführt. Außerdem konnten Mitarbeiter an Präventivkursen teilnehmen, die in den Einrichtungen stattfanden. Auch eine mobile Massage wurde angeboten.
Der weitere Ausbau erfolgt im Geschäftsjahr 2016.
3.6
Fraud
Das Unternehmen hat Festlegungen zur Verhinderung doloser Handlungen getroffen.
Es wurden keine Verstöße festgestellt.
3.7
Corporate Governance
Die Gesellschafterin hat einen verbindlichen Kodex für die kommunalen Gesellschaften entwickelt. Die
Einführung des „Leipziger Corporate Governance Kodex“ wurde ab dem Geschäftsjahr 2014 durch den
Stadtrat beschlossen.
Im Geschäftsjahr 2015 sind keine bestandsgefährdenden Risiken aufgetreten.
Anlage
Seite
II
11
4
Leistungsangebot 2015
4.1
Stationäre Pflege
Einrichtung
SAH „Martin Andersen Nexö“
SAH „Seniorenpark Dölitz“
SAH „Goldener Herbst“
SAH „Heiterblick“
SAH „Seniorenhof Plagwitz“
SAH „Am Auenwald“
SAH „Am Rosental“ (bis 11/2015)
SAH „Naunhofer Straße“
SAH „Kleinzschocher“
SAH „Goyastraße“ (ab 12/2015)
Gesamt (ohne Goyastr.)
4.2
Vollstationäre Plätze
Tagespflegeplätze
298
117
120
120
118
72
195
126
90
150
1.256
12
14
26
Ambulante Pflege
102 Betreute
4.3
Altersgerechtes Wohnen
28 Wohneinheiten (SAH „Seniorenpark Dölitz“, Bornaische Straße 186 b + d)
48 Wohneinheiten (SAH „Martin Andersen Nexö“, Kregelstraße 43/43a)
29 Wohneinheiten (SAH „Am Auenwald“, Brandvorwerkstraße 91)
4.4
Ergotherapie-Praxis
180 Patienten
Anlage
Seite
II
12
4.5
Auslastung
Jahresdurchschnittsbelegung 2015
Einrichtung
Ist
Belegung
Jahresdurch
durchschnitt
2014
Am Auenwald
PlanKapazität
(zum Jahresende
2015)
Ist
Belegung
Jahresdurchschnitt
2015
70,59
72
70,5
Am Rosental (bis
11/2015)
Goldener Herbst
194,46
0
186,7
117,57
120
Heiterblick
117,82
Martin
Andersen
Nexö
Seniorenpark Dölitz
Seniorenhof Plagwitz
Kleinzschocher
Naunhofer Straße
Goyastraße
12/2015)
Pflegetage
Ist-
Soll 2015
Ist 2015
Auslastung*
2015
in %
26.280
25.745
97,96
116,8
43.800
42.645
97,36
120
117,8
43.800
43.000
98,17
282,68
298
282,8
108.770
103.290
94,96
115,47
117
115,1
42.705
42.025
98,41
115,09
118
115,6
43.070
42.208
98,00
88,67
90
88,7
32.850
32.373
98,55
121,25
126
121,1
45.990
44.201
96,11
150
147,0
4.350
4.248
97,66
391.615
379.735
96,97
(ab
Gesamt stationär
Pflegetage
1.223,59
1.211
Heiterblick
Tagespflege
M. A. Nexö Tagespflege
11,26
14
10,2
3.650
2.655
72,74
8,53
12
9,5
3.129
2.479
79,23
Gesamt teilstationär
19,79
26
6.779
5.134
75,73
* Die Einrichtung SAH "Am Rosental" wurde bei der Berechnung der Auslastung in 2015 nicht betrachtet, da unterjährig die Bettenkapazität schrittweise reduziert wurde. Die abgerechneten Pflegetage für
das SAH „Am Rosental“ betragen 60.052.
5
Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2015
-
Eröffnung „Kita Kregelstraße“
Richtfest „Umbaumaßnahme M. A. Nexö Haus 2“
Eröffnung „Altenpflegeheim Goyastraße“
Grundstückskauf Walter-Heinze-Straße
Grundstückskauf Görlitzer Straße
Ergänzung zum Beschluss Sanierung SAH „Martin Andersen Nexö“ Haus 2
Erarbeitung eines strategischen Unternehmenskonzeptes für die Jahre 2016 bis 2021
Wahl eines neuen Betriebsratsvorsitzenden
Beginn der Ausbildung für zwölf vietnamesische Auszubildende
Anlage
Seite
II
13
-
-
6
Pflegesatzverhandlung für das SAH „Martin Andersen Nexö“ (ab 1. Juli 2015) „Seniorenpark
Dölitz“ (ab 1. August 2015), „Am Auenwald“ (ab 1. August 2015), „Goyastr.“ (ab 1. November
2016 ), „Seniorenhof Plagwitz“ (ab 1. Januar 2016), „Kleinzschocher“ (ab 1. Januar 2016), „Goldener Herbst“ (ab 1. Januar 2016), „Naunhofer Straße“ (ab 1. Januar 2016), sowie „Heiterblick“
(ab 1. Januar 2016)
Mitglied im neu gegründeten Landesverband „Verband der kommunalen Senioren-, Behindertenund Jugendhilfeeinrichtungen im Freistaat Sachsen“
Nachtragsbericht
Der wirtschaftliche Übergang des von der Gesellschaft erworbenen Grundstücks Görlitzer Str. erfolgte
mit Kaufpreisfälligkeit am 19. Februar 2016. Darüber hinaus sind keine berichtspflichtigen Ereignisse
zu verzeichnen.
7
Prognosebericht
7.1
Ausgangssituation
Die Leistungsangebote des Unternehmens im Bereich der Altenpflege und ergänzenden Bereichen
orientieren sich am perspektivischen Bedarf sowie an der demografischen Entwicklung. Daher hat die
Geschäftsführung dem Aufsichtsrat Möglichkeiten der Kapazitätsstabilisierung zur Entscheidung vorgelegt.
Daraus resultiert der Beschluss Neubau „Goyastraße“.
7.2
Investitionen bauliche Anlagen
-
Altersgerechtes Wohnen Goyastraße
* Planinvestkosten: 7.150 T€
* Fertigstellung: 2016
* Höhe Fremdkapital: 7.150 T€
* nicht ausgenutzte Kreditlinie: 1.512 T€
-
Altersgerechtes Wohnen „Martin Andersen Nexö“
* Planinvestkosten: 8.861 T€
* Fertigstellung: 2016
* Höhe Fremdkapital: 8.850 T€
* nicht ausgenutzte Kreditlinie: 4.000 T€
7.3
Perspektivische Leistungsstruktur 2016
Einrichtung
SAH „Martin Andersen Nexö“
SAH „Seniorenpark Dölitz“
SAH „Goldener Herbst“
SAH „Heiterblick“
SAH „Seniorenhof Plagwitz“
SAH „Am Auenwald“
SAH „Goyastraße“
SAH „Naunhofer Straße“
SAH „Kleinzschocher“
gesamt SAH
Vollstationäre
Plätze
298
117
120
120
118
72
150
126
90
1.211
Tagespflegeplätze
Wohneinheiten
12
14
26
84
28
29
52
193
Anlage
Seite
II
14
7.4
Erwartung
Aus heutiger Sicht wird eingeschätzt, dass im Geschäftsjahr 2016 ein Überschuss von mindestens
309 T€ erzielt wird. Dies ist das Ergebnis des Wirtschaftsplanes 2016, welcher in der Aufsichtsratssitzung vom 24. November 2015 beschlossen wurde (Beschluss 08/2015). Das Ergebnis stützt sich auf
folgende Eckwerte: Umsatzerlöse 36.412 T€, Personalaufwand 25.691 T€, Materialaufwand 7.347 T€.
Maßgebend für die Erreichung des Planes ist die Realisierung einer durchschnittlich 98%igen Auslastung über alle Einrichtungen der SAH.
Im Dezember 2015 wurde das Altenpflegeheim SAH „Am Rosental“ geschlossen. Das Objekt wird im
Jahr 2016 saniert und dient im Anschluss als Unterkunft für Flüchtlinge. Hierfür wird mit der Stadt
Leipzig ein Mietvertrag über mindestens fünf Jahre geschlossen.
Leipzig, 25. Februar 2016
Stefan Eckner
Geschäftsführer
Anlage
Seite
II
15
Städtischer Eigenbetrieb
Behindertenhilfe
Anlage 4/1
LAGEBERICHT FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2015
1.
Geschäfts- und Rahmenbed ingungen
Der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) erbringt
Leistungen nach§ 75 SGB XII ,
Leistungen nach SGB V (Behandlungspflege im Rahmen des ambulanten Pflegedienstes)
Leistungen nach SGB VIII
und hoheitliche Aufgaben.
Weiterhin führt er eine logopädische Praxis, deren Leistungen mit den Krankenkassen abgerechnet wird.
Der SEB umfasst elf Betriebsteile mit folgender Platzkapazität und A uslastung zum Stichtag
31.12.201 5:
•
:::;)
c:
Cl>
:::::
:('II
Plätze Kinder u. Jugendliche
Auslastung
.
.s:::
c:
0
~
c:
u;
c:
.s:::
Q)O.
~ a.
~
~CJ)
0
Wohnstätte Breunsdorffstraße
Auslastunq
Wohnstätte losinskiweg
Auslastung
Wohnstätte Am Vorwerk
Auslastung
Wohnstätte Volksgartenstraße
Auslastunq
Ambulant betreutes Wohnen
Auslastunq
Plätze Erwachsene
Auslastuno
Wohnheim Dahlienstraße
Aus/astung
Wohnheim Am Kirschberg
Auslastunq
Käthe-Kollwitz-Haus
Auslastung
Kita .Schatzkiste" Kregelstraße
Auslastunq
Kita St. Georg
Auslastung
FrOhförderstalle
und
logopädische Praxis
......
c:
Cl>
:::;) 2
•
...
Cl>
('II
Cl>
.0
lll
Cl>
c
"Cl>
:::;)_
~0
~ Ci)
ß~
E 1/)
roß!
• ä>
('II
-o
-o
.Q.
"Qj •
.Q.
"Qj
1/)
-0>
c: c
~.2
c:
,..
Q)
:('II
.S:::Q)
Cl>
-c:
C.r;::.
:('II
~('II
a::: ....
.s:::
.0
.s
0>
Cl>
~
~
.t:l N : .t:l
•('II ('II
:!1! fij ~
a.<!>
a.::.:::
·-
1/)
Cl>
:....~
c: ::2•
·- -..::
>
Cl>
~
.t:IO>
:roß!
- c:
a.._
-Cl>
Q)
....
1/)
lll. _
.._X
Cl> ('II
"Co..
:o
0;
:t:o
'2
g>
U.....J
40
40
56
55
44
36
44
36
32
13
28
13
(200)
85
68
172
49
85
167
49
68
(200)
40
43
32
64
32
58
(45)
300
( 9)
230
95
92
24
24
175
173
108
106
80
101
72
364
119
75
288
116
DIGITALES LESEEXEMPLAR
283
279
181
Anlage 4/2
Der SEB verfügt über 172 Plätze in Wohnheimen für Erwachsene, 49 Plätze in Außenwohngruppen sowie eine zugelassene Kapazität von 85 Plätzen im ambulant betreuten Wohnen
und hat ca. 200 Besucher im Gemeindezentrum Nordost.
Für Kinder und Jugendliche werden 72 Plätze in Wohnheimen vorgehalten. Auf Grund der immensen Nachfrage nach Plätzen für schwerstmehrfachbehinderte Kinder ist aktuell eine Überbelegung
um 3 Kinder auf 43 Plätze genehmigt.
Sowohl in den Wohnstätten für Erwachsene als auch in den Wohnheimen für Kinder war in 2015
eine sehr gute Auslastung zu verzeichnen. ln mehreren Einrichtungen gibt es bereits Wartelisten in
Bezug auf frei werdende Plätze. Die zeitweise Nichtbelegung von Plätzen resultiert dabei durchgehend aus Übergängen in Außenwohngruppen und aus den Bearbeitungsfristen bei den Kostenzusagen durch die Kostenträger.
Die aktuelle Auslastungssituation ist zum einen der allgemeinen Nachfrage nach solchen Leistungsangeboten zuzurechnen - zum anderen auch der gegebenen Leistungsqualität im SEB.
Die genehmigte Kapazität im Käthe-Kollwitz-Haus von 45 Plätzen wird nicht vorgehalten - derzeit
sind maximal 10 Kinder in der Einrichtung unterbringungsfähig. Die Plätze sind derzeit mit 9 Kindern belegt.
Der SEB verfügt über 364 Plätze in heilpädagogischen Horten und aktuell 119 Plätze in heilpädagogischen Kindertagesstätten. Die Belegung von Hortplätzen ist direkt abhängig von der Entwicklung der Schülerzahlen in der Sprachheilschule und der Sehbehindertenschule. Es ist aber auch
nicht zu verkennen, dass die räumlichen Rahmenbedingungen in der Martinstraße und in der Uhlandstraße ihren Beitrag zum Rückgang der Belegung lieferten. Umso wichtiger ist die Investition in
den GTB-Neubau in der Friedrich-Dittes-Straße, der beide Einrichtungen im Winter 2016/2017
ablösen wird.
Die Kapazität in den heilpädagogischen Kita-Angeboten wurde mit der Inbetriebnahme der
.,Schatzkiste" im Februar 2015 um 24 Plätze erhöht und planmäßig zum Schuljahreswechsel2015
durch die Schließung der Kita . Mäuseburg" (50 Plätze) verringert. Durch die parallele Einführung
von I-Plus-Angeboten kann in der Gesamtheit aktuell die gegebene Nachfrage gedeckt werden.
Mit dem Trägerwechsel der Betriebs-Kita St. Georg zum SEB zum 01.01 .2015 und die Inbetriebnahme der Komplex-Kita .,Schatzkiste" in der Kregelstraße verfügt der SEB im Regelbereich über
eine Kapazität von 283 Plätzen.
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage4/3
Das Jahr 2015 war geprägt von
dem Trägerwechsel der bisherigen Betriebskita St. Georg zum SEB per 01 .01 .2015
der Inbetriebnahme unserer ersten Komplex-Kita .. Schatzkiste" in der Kregelstraße im Februar 2015 und der schrittweise Vollbelegung bis zum Jahresende 2015
dem Abschluss der Auseinandersetzung zur kostenangemessenen Finanzierung der SGBV-Behandlungspflegeleistungen durch die Vereinbarung mit der AOK Plus vom 04.09.2015
und die nachfolgende Anerkennung durch alle betroffenen weiteren Krankenkassen
die weitgehende Klärung der Finanzierung der Behandlungspflegeleistungen des Übergangszeitraumes bis zur Genehmigung des Pflegedienstes für die Kinder und Jugendlichen
der Dahlienstraße
den Umbau der Riebeckstraße 63, Haus 2, als Erweiterung der Asylbewerberunterkunft mit
80 zusätzlichen Plätzen
der vertraglichen Vorbereitung/dem Vertragsschluss Leinestraße 2b als Neubau im Rahmen der neuen Asylbewerberunterkunft Bornaisehe Straße in Verbindung mit dem begonnenen Umbau des Bestandsbaus Bornaisehe Straße 215
dem Fördermittelantragsverfahren zur GTB Friedrich-Dittes-Straße in Verbindung mit dem
Baugenehmigungsverfahren und dem diesbezüglichen Ratsbeschluss (FöMi-Bewilligung
steht noch aus - daher noch kein Baubeginn möglich) - in Verbindung mit der Schließung
der Kita "Mäuseburg"
der Vorbereitung der Investition Komplexkita Plovdiver Straße (Schaffung der Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Fördermitteln in Bezug auf GrundstOcksangelegenheiten, Fördermittelbeantragung, Baugenehmigungsverfahren, Vorlage für die Ratsversammlung) sowie
der Entscheidung, unter dem Dach des SEB 2 Einrichtungen zur Unterbringung und Betreuung von ca. 57 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen aufzubauen und zu betreiben
(Dieskaustraße 148-152 als Mietobjekt und Riebeckstraße 63, Haus 3 Obergeschoss als
Eigenobjekt mit geförderter Sanierung)
Auf Grund der für 2015 erforderlichen Prioritäten war die Weiterverfolgung der Themenkreise "Tagesstruktur für nicht werkstattfähige Menschen " und "lntegrationsbetrieb" ausgesetzt.
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage 4/4
2.
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
2.1
Ertragslage
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
2015
T€
19.647
%
91,8
2014
T€
16.535
%
91,8
Veränderung
T€
3.112
39
0,2
1
0,0
38
sonstige Erträge
Gesamtleistung
1.721
8,0
1.475
8,2
246
21 .407
100
18.011
100
3.396
Materialaufwand
Rohergebnis
-2.797
18.610
-13,1
-12,8
87,2
-488
86,9
-2.309
15.702
2.908
Personalaufwand
-16.107
-828
-75,2
-3,9
-13.808
-757
-76,7
-4,2
-2.299
-71
-1 .641
-7,7
-1.114
-6,2
-527
34
0,2
23
0,1
11
-15
-0,1
-11
-0,1
-4
19
0,1
12
0,1
7
-15
-0,1
-2
0,0
4
0,0
10
0,1
-13
-6
Abschreibungen
sonstige Aufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis vor Steuern
sonstige Steuern
Jahresüberschuss
Die Umsatzerlöse von T€ 19.647 erhöhten sich ggll. 2014 um 18,8 %. Die Steigerung ist sowohl
Ergebnis der Inbetriebnahme/Übernahme von Regelkita-Angeboten, dem Abschluss der Vereinbarung mit den Krankenkassen sowie in 2015 neu verhandelten Betreuungsschlüsseln und Entgelten.
Die aktivierten Eigenleistungen in Höhe von T€ 39 betreffen im Wesentlichen Leistungen des
Hausmeisterbereiches im Zuge der Sanierung der Asylbewerberunterkunft Riebeckstraße 63,
Haus 2.
Das hohe Niveau der sonstigen Erträge aus dem Jahr 2014 wurde fortgeführt und mit T€ 1.721
nochmals um 16,7% übertroffen, obwohl durch Verzögeru ngen bei den Investitionsobjekten nicht
einmal alle geplanten Mieterlöse erzielt werden konnten. Entscheidender Faktor hierbei sind
T€ 581 bei Erstattungen der Krankenkassen und der Bundesagentur für Arbeit (ggü. T€ 179 in
2014). Ursachen sind die hohe Anzahl von Beschäftigungsverboten in Folge von Schwangerschaften und auch Eingliederungsleistungen der Agentur für Arbeit im Zuge der Einstellung von Menschen mit Behinderungen oder Vermittlungshemmnissen. Die Erstattungen für Beschäftigungsverbote gehen jedoch direkt einher mit Personalkosten bzw. Kosten für Zeitarbeit in weitgehend gleicher Höhe.
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage 4/5
Das Rohergebnis in Höhe von T€ 18.610 stieg ggü. 2014 um 18,5 %. Darin enthalten sind T€ 769
für Zeitarbeit, die inhaltlich dem Personalaufwand zuzurechnen sind (2014: T€ 575).
Der Personalaufwand in Höhe von T€ 16.107 stieg um 16,6% ggü. 2014. Der Anteil des Personalaufwandes an den Gesamtkosten liegt bei ca. 75,2 % und ist damit in einem hohen Maße prägend
torden Gesamtaufwand.
Ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung des SEB ist das Verhältnis vom Zuwachs
der Personalkosten (+16,6% ggü. 2014) zum Zuwachs der Gesamtleistung (+18,8% ggO. 2014).
Ursachen für dieses in 2015 nun positive Verhältnis (Personalkostenzuwachs kleiner als Gesamtleistungszuwachs) liegen in der nunmehr angemessenen Finanzierung der SGB-V-Behandlungspflegeleistungen sowie der stetigen Steigerung der Erträge aus Nebenleistungen.
Der im Jahr 2012 eingeleitete und in 2013/2014 konsequent fortgesetzte Weg zur wirtschaftlichen
Gestaltung der Leistungsangebote wurde auch in 2015 fortgeführt. Das dritte Jahr in Folge konnte
ein positives Betriebsergebnis erzielt werden .
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage4/6
Finanzlage
Kapitalflussrechnung*
2015
T€
Laufende Geschäftstätigkeit
Jahresüberschuss
4
+/-
Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
828
+/-
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
186
+/-
Zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge aus der
Investitionsfinanzierung
übrige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Ertrage
+I-
-I+
+I-
-I+
+I-
Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die
mcht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die
nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Gew1nnNerluste aus den Abgang von Gegenständen
des An Iagevermögens
Zinsaufwendungen/Zinserträge
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
-455
23
162
116
9
15
888
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Investitionen 1n das immaterielle Anlagevermögen
-8
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögens
-1.086
Cashflow aus Investitionstätigkeit
-1.094
Finanzierungstätigkeit
+
Einzahlung aus Eigenkapitalzuführung
+
Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten
Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen/Zuwendungen
gezahlte Zinsen
995
-800
363
-13
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
545
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
339
Finanzmittelfonds am Anfand der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
-438
-99
·oa im Jahr 2015 erstmalig die Kapitalflussrechnung nach DRS 21 aufgestellt wurde, entfällt mangels Vergleichbarkeit
die Darstellung des Vo~ahres.
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage 4/7
Für die Finanzlage waren im Wirtschaftsjahr 2015 wesentlich:
J.>
der Abbau von Forderungen aus erbrachten Leistungen
).- die Rückführung des Liquiditätsdarlehens von der Stadt Leipzig in Höhe von T€ 800
).>
der Ausgleich des Jahresfehlbetrages 2012 in Höhe von T€ 995
"
die Erhöhung der Rückstellungen für die Nachzahlung der Gehälter aus der Erhöhung des
SuE-Tarifvertrages
,_ Zunahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen aufgrund des gesteigerten
Leistungs- und Warenbezugs
.., Zunahme der Investitionen in das Sachanlagevermögen für diverse Bauprojekte, die zum
Bilanzstichtag weitestgehend unter den geleisteten Anzahlungen und Anlagen im Bau ausgewiesen werden
2.2
Vermögenslage
%
T€
Anlagevermögen = langfristig
gebundenes Verm6gen
Veränderung
31 .12.2014
31.12.2015
Vermögensstruktur
%
T€
T€
16.543
81,5
15.874
80,2
668
3.394
16,7
3.587
18,1
-191
138
0,7
116
0,6
21
7
0,0
6
0,0
223
1 '1
212
1,1
11
3.763
18,5
3.921
19,8
-158
20.305
100,0
19.795
100,0
510
3.271
16,1
2.235
11,3
1.036
11.791
58,1
12.246
61,9
-455
619
3,0
431
2,2
188
395
1,9
250
1,3
145
3.804
18,6
4.517
22,8
-749
291
1,6
0
0 ,0
327
134
0,7
116
0,6
18
5.243
25,8
5.314
26,8
-71
20.305
100,0
19.795
100,0
510
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
• aus Lieferungen und Leistungen
• übrige
Rechnungsabgrenzungsposten
liquide Mittel
kurzfristig gebundenes Verm6gen
Kapitalstruktur
Eigenkapital
Sonderposten
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
• aus Lieferungen und Leistungen
• übrige
langfristige Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
kurz- und langfristiges Fremdkapital
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage 418
Das Anlagevermögen hat sich infolge der Investitionsvorhaben und get~tigten Anschaffungen im
Bereich der Ausstattung auf T€ 16.543 ggü. 2014 um 4,2 % erhöht. ln 2016 wird sich diese Entwicklung verstärken.
Das kurzfristig gebundene Vermögen hat sich um T€ 158 verringert, dies resultiert insbesondere
aus dem Abbau offener Forderungen.
Kassenbestände und Bankguthaben sind um T€ 11 gestiegen. ln den Bankbestand sind die bilan-
zierten Verwahrgelder (treuhänderisch geführte Kassen und Bankkonten) der Bewohner eingeflossen.
Die notwendige Bildung von Rückstellungen konnte nicht auf dem Niveau von 2014 gehalten werden. Der Anstieg betrug T€ 188 und resultiert aus einem höheren Maß an Rückstellungen infolge
von
erforderlichen Nachzahlungen aus dem neuverhandelten SuE-Tarif sowie
Erhöhung der Rückstellungen für Verbindlichkeiten aus der Abrechnung von Energie- und
Betriebskosten.
Die Bilanzsumme erhöhte sich ggü. 2014 um T€ 510.
2.3
Entwicklung der offenen Forderungen
Gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2014 haben sich die offenen Forderungentrotz deutlicher Steigerung der Umsatzerlöse um T€ 197 auf T€ 3.445 verringert.
Darin enthalten sind die Forderungen in einer Höhe von ca. T€ 1.700, die aus dem Leistungsmonat
Dezember resultieren und erst im Januar 2016 fällig sind, demzufolge per Stichtag 31 .12.2015
offen sein müssen.
Betrachtungsrelevant sind daher die offenen überfälligen Forderungen (Soll bis Leistungsmonat
November 2015, Ist bis 31 .12.2015), die sich in 2015 um T€ 114 auf T€ 992 verringert haben. Diese überf~lligen Forderungen betreffen mit T€ 53 Ämter der Stadt Leipzig , T€ 155 den Kommunalen
Sozialverband, T€ 362 anderen Städte und Landkreise, T€ 407 Krankenkassen, T€ 2 Elternbeiträge und T€ 12 Sonstige.
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage 4/9
3.
Angabe der Finanzbeziehungen zur Stadt Leipzig gemäß § 30 Satz 2 SächsEigBVO
a) An Zuweisungen im Sinne von§ 27 SächsEigBVO sind in 2015 folgende Zahlungen geflossen:
1.) Zuweisungen der Stadt für die laufende Betriebsführung
172 T€ Zuschuss der Stadt Leipzig zum Betrieb des Psychosozialen Gemeindezentrums,
welche ertragswirksam vereinnahmt wurden.
162 T€ Zuschuss der Stadt Leipzig zur Sicherstellung der Leistungen zur Grundpflege der
Kinder und Jugendlichen der Albert-Schweitzer-Schule, welche ertragswirksam vereinnahmt wurden.
2. ) Zuweisungen für Investitionen
285 T€ Fördermittel für Baumaßnahmen an der künftigen Asylbewerberunterkunft Bornaische Straße, welche unter den Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig ausgewiesen
wurde.
40 T€ Fördermittel für Baumaßnahmen an der Asylbewerberunterkunft Riebeckstraße, welche in den Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen zugeführt wurden.
23 T€ Fördermittel für die Ausstattung des Freigeländes des Freizeitobjektes Elsterstausee,
welche in den Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen zugeführt
wurden.
14 T€ Fördermittel für die Ausstattung des heilpädagogischen Bereichs der Kindertagesstätte "Schatzkiste", welche in den Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen zugeführt wurden
b) Rückführung des Liquiditätsdarlehens in Höhe von 800 TEuro am 30.07.2015
Am 30.07.2015 wurde das im Jahr 2014 von der Stadt Leipzig gewährte Liquiditätsdarlehen
vollständig zurückgeführt.
c) Ausgleich des Jahresfehlbetrags 2012
Im Juli 2015 erfolgte der Ausgleich des Jahresfehlbetrags aus 2012 in Höhe von T€ 995
durch die Stadt Leipzig. Der entsprechende Beschluss wurde in der Ratsversammlung am
15. Oktober 2014 gefasst und nach Vorliegen der Haushaltsgenehmigung durch die Landesdirektion vollzogen .
d) Zuführung in die Kapitalrücklage
Die unentgeltliche Übertragung des Grundstückes "Newtonstraße" wurde als Zuführung
Kapitalrücklage im Jahresabschluss 2015 in Höhe von T€ 38 dargestellt.
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage 4/10
4.
Wichtige Ereignisse des Jahres 2015
Trägerwechsel der bisherigen Betriebs-Kita St. Georg zum SEB per 01 .01 .2015
Im Jahr 2014 wurde der Trägerwechsel vorbereitet und beschlossen. Der Übergang selbst erfolgte
zum 01 .01 .2015 verbunden mit dem Übergang des Personals (16 Beschäftigte mit 13,35 VzÄ) ,
dem Abschluss eines Pachtvertrages und der Übernahme verschiedener Verträge für Nebenleistungen sowie dem Erwerb der Ausstattung .
Der Übergang verlief für die KinderlEitern der Kita weitgehend unbemerkt und auch in personellen
Angelegenheiten in durchgehendem Einvernehmen.
Die Regelkapazität von 100 Plätzen wurde in Hinblick auf den inklusiven Ansatz des SEB zum
01 .07.2015 auf 108 Plätze (darunter 8 I-Plätze) erhöht. Die dafür notwendigen Umbauarbeiten in
Bezug auf Behindertengerechtigkeit wurden entsprechend realisiert, die Betriebserlaubnis angepasst.
Inbetriebnahme der Komplex-Kita "Schatzkiste" in der Kregelstraße im Februar 2015
ln Folge von Bauverzögerungen und damit verbundener Verschiebungen im Betriebserlaubnisverfahren hat die Schatzkiste mit 6 Wochen Verzögerung erst Mitte Februar 2015 ihre Türen geöffnet. Krippe und heilpädagogische Bereiche wurden schnell voll belegt - im Kindergartenbereich
wurde planmäßig bis Ende 2015 die Vollbelegung erreicht.
Neben 24 heilpädagogischen Kindern werden im Kindergartenbereich weitere 13 I-Kinder betreut,
darunter 5 mit zusätzlichem heilpädagogischen Bedarf (I-Plus-Modell). 20 Kinder haben Migrationshintergrund , darunter etliche Kinder aus FIOchtlingsfamilien , die sich in dem bereichsübergreifenden, auf Inklusion ausgerichteten Gesamtkonzept gut aufgehoben fühlen . Mit dem aktiven Deutschlernen im Kindergarten werden dabei nicht nur die Kinder, sondern auch deren Ettern
erreicht.
Wirtschaftlich belastet das erste Betriebsjahr der .,Schatzkiste" den Betrieb insbesondere durch die
anteilige Bindung von Personal zum 01 .01 .2015, das bis zum Eröffnungstermin nur in Teilen über
Einsatz in anderen Einrichtungen bzw. Arbeitszeitverschiebungen in die Zeit nach Einrichtungseröffnung ausgeglichen werden konnte, mit ca. 40 T€. Die aus der schrittweisen Belegung resultierenden , nicht idealen Personalstrukturen werden anteilig im Rahmen der Verhandlungen zur Trä-
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage 4/11
gervereinbarung mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung geltend gemacht (noch nicht abgeschlossen). Die Voraussetzungen für eine vollständige Kostendeckung ab 2016 sind gelegt.
Abschluss
der Auseinandersetzung
zur kostenangemessenen
Finanzierung
der SGB-V-
Behandlungspflegeleistungen durch die Vereinbarung mit der AOK Plus vom 04.09.2015 und
nachfolgende Anerkennung durch alle weiteren Krankenkassen
Mit der AOK-Vereinbarung vom 04.09.2015 wurden die nicht vollständig sachgerechten Inhalte des
Schiedsspruchs vom 27.03.2015 einer einvernehmlichen Klärung der beteiligten Parteien (Krankenkassen, Kommunaler Sozialverband, SEB) zugeführt. Die Grundpflege als Teil der 8GB-XliLeistung wird bei Behandlungspflegefällen als Synergieleistung im Rahmen der Krankenbeobachtung durch SGB-V-Fachpersonal zu Lasten des SGB XII erbracht und mit 12 % der 8GBV-Ressourcen bewertet. Dies wurde einvernehmlich auch im Leistungsentgelt umgesetzt und bildet rückwirkend zum 15.05.2013 die Grundlage für die Finanzierung der Behandlungspflegeleistung, eine Verrechnung erfolgte mit den anteilig geleisteten Abschlägen der Krankenkassen .
Damit ist eine kostendeckende SGB-V-Leistungserbringung sichergestellt. Die Vereinbarung hat
eine Laufzeit von 1 Jahr und ist per 01 .08.2016 neu zu verhandeln (Tarifanpassung , ggf. Leistungsveränderungen).
Bis Mitte November haben alle relevanten Krankenkassen ihren Beitritt zur Vereinbarung erklärt.
Die Nachzahlungen sind inzwischen erfolgt.
Unabhängig von der Vereinbarung ist die Versorgung zu einzelnen Bewohnern streitig und erst im
Rahmen eingeleiteter Gerichtsverfahrens (teils im einstweiligen Rechtsschutz, teils im Hauptsacheverfahren) zu klären .
Klärung der Finanzierung der Behandlungspflegeleistungen des Übergangszeitraumes bis zur Genehmigung des Pflegedienstes
Für den Zeitraum zwischen 01 .10.2012 bis zur Genehmigung des ambulanten Pflegedienstes liegt
die Kostenzuständigkeit beim Sozialkostenträger. Für den Erwachsenenbereich wurde eine einvernehmliche Lösung in 2014 umgesetzt. Für den Kinder- und Jugendbereich muss auf Grundlage der Vereinbarung zum 04.09.2015 nun eine Umsetzung mit allen örtlichen Sozial- und Jugendämtern getroffen werden. Überwiegend konnte dies bereits abgeschlossen werden , in einigen
Fällen besteht noch Klärungsbedarf.
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage4/12
Umbau der Riebeckstraße 63. Haus 2, als Erweiterung der Asylbewerberunterkunft mit 80 zusätzlichen Plätzen
ln Anbetracht der Asyl-Unterbringungssituation in der Stadt Leipzig wurde seitens der Stadt Leipzig
die Entscheidung getroffen. die Asylbewerberunterkunft Riebeckstraße 63 um Haus 2 zu erweitern
und damit 195 statt 115 Asylbewerber am Standort unterbringen zu können.
Grundlage bildet die Erweiterung des ursprünglich für Haus 1 und Haus 4 geltenden Nutzungsvertrages. Die Kosten der Teilsanierung, ursprünglich mit 240 T€ bemessen, werden seitens der Stadt
Leipzig getragen. Unter Berücksichtigung der während der Umsetzung deutlich erhöhten Bau- und
Brandschutzauflagen wird der Aufwand abschließend bei ca . 300 T€ liegen und von der Stadt
Leipzig übernommen.
Derzeit ist bereits das Erdgeschoss von Haus 2 mit ca. 44 Plätzen in Betrieb. Die Obergeschosse
konnten erst mit Fertigstellung und Abnahme der Fluchttreppe Anfang März 2016 in Betrieb genommen werden. Die Betreuung wird über Pandechaion Herberge e.V. in gewohnt guter Qualität
gewährleistet.
Mit Stand Jahresabschluss 2015 befindet sich der SEB mit ca. 259 T€ in Vorleistung - die Erstattung erfolgt nach Abschluss der Maßnahmen.
Vorbereitung der Sanierung des ehemaligen Behindertenwohnheimes Bornaisehe Straße 215 in
Verbindung mit dem Neubau Leinestraße 2b im Rahmen der neuen Asylbewerberunterkunft
Bornaisehe Straße
Der ursprüngliche Ratsbeschluss vom Juli 2012 wurde mit Beschluss VI-DS-01634 (BAJSG
09.09.2015) ergänzt und umfasst nunmehr
die Teilsanierung des Bestandsgebäudes in einem Kostenumfang von voraussichtlich
285 T€ sowie
die Vergabe eines Erbbaurechtes in Verbindung mit der Anmietung und Untervermietung
an das Sozialamt für einen dreigeschossigen Neubau
mit insgesamt ca . 90 Plätzen.
Die Baugenehmigung liegt vor, mit dem Bau wurde begonnen , eine Fertigstellung ist für Ende Juni
2016 kalkuliert.
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage 4/13
Neubau der Ganztagsbetreuung im Objekt Friedrich-Dittes-Straße 9
Mit Ratsbeschluss VI-DS-01363 vom September 2015 wurde der Bau- und Finanzierungsbeschluss gefasst. Mit Ratsbeschluss VI-DS-01804 vom Oktober 2015 wurde die Einräumung eines Erbbaurechts über die betroffenen Grundstücke in 2 Teilschritten in das Sondervermögen des
SEB bestätigt. Die Baugenehmigung für den 1. Bauabschnitt des Bauvorhabens liegt vor. Der Abriss eines Teilgebäudes, auf dem der künftige Neubau erfolgen wird , wurde vorgenommen. Die
bisherige Kita .. Mäuseburg" - künftig als saniertes Gebäude Bestandteil des GTB-Angebotes - wurde außer Betrieb genommen.
Der SAB-Förderantrag vom Juni 2015 ist noch nicht bewilligt. Entsprechend kann mit dem Bau
noch nicht begonnen werden. Mit der Inbetriebnahme ist ca. 10 - 12 Monate nach Bewilligung/
Baustart zu rechnen.
Neubau der Komplex-Kita Plovdiver Straße
Auf dem strategischen Weg der Umgestaltung der heilpädagogischen Kita-Angebote in KomplexKitas , die die Betreuung von gesunden Kindern sowie integrativ und heilpädagogischen zu betreuenden Kindern unter einem Dach ermöglicht, wird die Kita Plovdiver Straße die zweite Einrichtung.
Im Gegensatz zur fördermittelfreien Realisierung in der Schatzkiste sind für die Kita Plovdiver
Straße die Fördermöglichkeiten auszuschöpfen. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen
Förderbedingungen im SGB VIII und SGB XII sind trotz des inklusiven Ansatzes unterschiedliche
Realisierungsformen erforderlich:
Regel-li nteg rationsbereich: Investorenmodeii/Miete
Heilpädagogischer Bereich: Eigentum
Hierfür wurden der Grundstückstauschvertrag zwischen der Dohle Handelsgesellschaft und der
Stadt Leipzig notariell beurkundet und damit die grundstücksbezogenen Voraussetzungen für die
Förderung des heilpädagogischen Bereiches geschaffen. Bau- und Förderantrag wurden gestellt,
sind jedoch noch nicht bewilligt. Die Bewilligung des Vorhabens erfolgte am 07.04.2016 durch den
Stadtrat.
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage 4/14
Schaffung von 2 Einrichtungen zur Unterbringung und Betreuung von ca. 57 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und künftige Betreibung der Einrichtungen unter dem Dach des SEB
Mit Beschluss VI-OS-01936 hat der BAJSG am 27.10.2015 die folgenden beiden Projekte bestätigt:
Dieskaustraße 148-152 als Mietobjekt und
Riebeckstraße 63, Haus 3 Obergeschoss als Eigenobjekt mit geförderter Sanierung mit einem Volumen von 750 T€ (davon 675 T€ Fördermittel, 75 T€ Kommunalanteil durch die
Stadt Leipzig )
Für die Riebeckstraße 63 liegen die Fördermittelbewilligung und die Baugenehmigung vor. Die
Sanierung läuft und wird voraussichtlich im Mai 2016 abgeschlossen.
Für die Dieskaustraße 148-152 wurde der Mietvertrag abgeschlossen, der Bauantrag gestellt - die
Baugenehmigung steht noch aus. Hier wird ein Containerbau umgesetzt und nachfolgend umgebaut. Die Inbetriebnahme soll 2 Monate nach Vorliegen der Baugenehmigung erfolgen.
Neuverhandlung des Sozial- und Erziehertarifvertrages rückwirkend zum 01 .07.2015
Oie langwierigen Verhandlungen zum Sozial- und Erziehertarifvertrag führten zu der Situation,
dass die Tarifvereinbarung erst im November 2015 mit entsprechender Rückwirkung zum
01 .07.2015 zu Stande kam . Oie Paraphierung der einzelnen Protokollerklärungen zog sich noch
bis Januar 2016 hin. Oie Nachberechnungen über das Personalabrechnungsverfahren konnten
erst zum Ende Februar 2016 erfolgen. Im Jahresabschluss 2015 wurden entsprechende Rückstellungen für die Nachzahlungen gebildet.
Die Auswirkungen auf künftige Wirtschaftsjahre (z. B. in Form von verkürzten Stufenlaufzeiten unter Berücksichtigung individueller Zwischenstufen) lassen sich noch immer nicht quantifizieren.
Um das betriebliche Risiko zu minimieren, wurden Leistungs- und Entgeltvereinbarungen mit dem
KSV in 2015 mit möglichst kurzen Laufzeiten versehen, um die Tarifergebnisse nachfolgend möglichst schnell in Leistungs- und Entgeltvereinbarungen umsetzen zu können (rückwirkende Vereinbarungen sind gesetzlich ausgeschlossen). Unter der Prämisse, dass Regelkita-Angebote städtisch auch rOckwirkend tarifgerecht refinanziert werden , beschränkt sich die wirtschaftliche Belastung auf verschiedene Leistungsangebote, bei denen in 2014 Laufzeiten bis zum 31. 12.2015
oder 29.02.2016 verhandelt wurden . Die wirtschaftliche Belastung, die nicht über Neuabschluss
von Vereinbarungen ausgeglichen werden konnte, ist mit ca. 90 T€ zu bemessen und wurde im
Rahmen des Nachtragswirtschaftsplanes berücksichtigt.
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage4/15
Für 2016 wurde mit dem KSV auf Grund der bis dato offenen Problemlagen im Dezember 2015
eine pauschale Erhöhung aller Leistungsentgelte um 6% Personalkosten und 2 % Sachkosten
vereinbart, die noch in Einzelvereinbarungen umzusetzen sind. Dieser Lösungsansatz greift den
Interessen beider Seiten in Bezug auf Planbarkelt und die Unmöglichkeit einer zeitnahen , direkten
Verhandlung aller Leistungsangebote vor. Für 2016 wurde eine umfassende Plausibilitätsprüfung
vom KSV angekündigt, die letztlich für die Folgevereinbarungen 2017 Wirkung erzielen soll.
5.
Mittelfristige Unternehmensziele
Auf der Grundlage der Klärung der SGB-V-Lelstungserbringung und -refinanzierung sowie der
pauschalen Abgeltung der Auswirkungen der Neuverhandlung des SuE-Tarifvertrages verfügt der
SEB über eine solide Grundlage für die Wirtschaftsführung 2016 ff., in 2016 sollte sich die in 2015
gezeigte Stabilisierung der Liquiditätssituation fortsetzen und schrittweise weiter verbessern.
Auswirkungen von Gesetzesveränderungen
Trotzdem wird die Sicherung der Kostendeckung auch in den Folgejahren eine permanente Herausforderung sein. Insbesondere ist die für 2017 angekündigte gesetzliche Reform der Eingliederungshilfe für den SEB mit der angestrebten Pauschalierung von Leistungen in bestimmten Bereichen der Erwachsenenbetreuung ein noch nicht bewertbares Risiko , das ggf. zu einer Neuausrichtung einzelner Leistungsangebote führen kann und führen muss.
Auf Grundlage des erwarteten Gesetzentwurfes sind Handlungspotentiale frühzeitig aufzudecken
und ggf. Gegensteuerungsmaßnahmen einzuleiten (insbesondere Anpassung der Leistungsangebote).
Stationäre und teilstationäre Wohn- und Betreuungsangebote
Die Priorität liegt hier auf der qualitativen Weiterentwicklung. Bezogen auf spezielle Bedarfslagen
wie beispielsweise
Jugendliche mit geistiger Behinderung bzw. an der Grenze zur geistigen Behinderung und
parallelen Verhaltensauffälligkeilen (intensiv-pädagogisches Wohnen-Bedarf) sowie
Jugendliche und Erwachsene mit Autismusstörungen
ist eine Unterversorgung in Leipzig erkennbar. Sollten geeignete Liegenschaften in Verbindung mit
einem wirtschaftlich und fachlich tragbaren Konzept erkannt werden/darstellbar sein, so ist auch
eine Angebotsausweitung möglich. Hierbei wird ausdrücklich Ober die Stadtgrenzen hinaus gedacht.
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage 4/16
Kita/GTB
ln Bezug auf die strategische Ausrichtung des Betriebs ist insbesondere im Bereich .,Kita" die inklusive Ausrichtung der Kita-Versorgung weiter voranzutreiben . Das Oberaus positive Feedback
zur Kita .Schatzkiste" belegt die Richtigkeit dieses Weges und stellt in der im SEB realisierten
Form eine Sonderstellung im Leipzig dar. Hierbei ist zu beachten. dass durch die zunehmende
Bedarfsdeckung im Bereich Kita (und 2017/2018 ggf. auch Krippe) in Leipzig dem Einrichtungskonzept und dessen Umsetzung, der Außenwahrnehmung und dem Marketing eine steigende Bedeutung zukommt.
Dies wird in die Umsetzung der Kita .Piovdiver Straße" 2016 bis Anfang 2017 einfließen wie auch
in den zweiten Bauabschnitt in der Friedrich-Dittes-Straße (Umbau des Heimbereiches, heilpädagogischen Kita-Bereiches zu einer Komplexeinrichtung im Rahmen eines Kinder- und Familienzentrums). Hier sollen auch neue Wege für Leipzig beschritten werden, in dem die Außenbereiche
der Ganztagsbetreuung und der Kita außerhalb der originären Betriebszeiten als öffentlicher bewirtschafteter Spielplatz genutzt werden.
Übergang von Förderschulen/gB bzw. IB Schulen zu Ausbildung und Beruf
Für junge Menschen, die auf Grund ihrer Einschränkungen keine umfassende Ausbildung bewältigen können, muss es zwischen Ausbildung und Werkstatt noch eine abgestufte Entwicklungsmöglichkeit geben, die eine an den Potentialen der jungen Menschen orientierte Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten beinhaltet und eine langfristige Perspektive auf dem 1. Arbeitsmarkt bieten
kann . Die gegenwärtigen Abstimmungen zu Maßnahmen der Berufsbildung sollen einen grundsätzlichen Weg zur selbstbestimmten Lebensführung für behinderte Menschen eröffnen und dafür
die wirtschaftlichen Grundlagen (für Träger und Teilnehmer) schaffen.
SEB als Ausbildungsbetrieb
Bislang ist der SEB ein erfahrener und anerkannter Praxispartner für unterschiedliche Ausbildungen im Bereich Erziehung, Betreuung und Pflege.
Mit dem Ausbildungsjahr 2016/2017 wird der SEB gemeinsam mit der SAH gGmbH voraussichtlich
einen eigenen Ausbildungsgang Hauswirtschaft für Asylbewerberinnen und Asylbewerber auflegen
(20 Teilnehmer) und damit verschiedene soziale Aufgabenstellungen miteinander verknüpfen.
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage 4/17
Integrationsbetrieb - Beschäftigungsangebote für Menschen mit Behinderungen auf dem 1. Arbeitsmarkt
Die im Jahr 2014 erfolgte Erarbeitung eines Konzeptes für einen Integrationsbetrieb wird in 2016
wieder aufgegriffen und sollletztlich zur Gründung eines Integrationsbetriebs führen , der eine wirtschaftliche tragfähige Basis für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am 1. Arbeitsmarkt
bietet. Ziel ist, die Erfahrungen und die Nachfrage nach Leistungen des SEB (i. V. mit Nachfrage
der Stadtverwaltung) zu nutzen, um Menschen mit Behinderungen (bei entsprechender Eignung
und Motivation) eine langfristige Perspektive auf dem Arbeitsmarkt und eine Alternative zur Werkstatt zu bieten.
Tagesstrukturangebot für Nichtwerkstattfähige
Das 2014 geplante Tagesstrukturangebot für Nichtwerkstattfähige stieß beim KSV als Hauptkostenträger nicht auf Fürsprache. Viele Jahre wurde der Rechtsanspruch auf ein zweites soziales
Umfeld für stationär untergebrachte Menschen mit Behinderungen in Abrede gestellt. Gerichtsurteile belegen den Rechtsanspruch von Bewohnern des stationären Leistungsbereiches. Der SEB
wird diesen Handlungsansatz in 2016 schrittweise aufgreifen und individuelle Lösungen für die
Bewohner suchen.
Wirtschaftliche Zielstellungen
ln 2016 wird das Controllingsystem zu einem permanenten Controllingprozess ausgebaut. Dies
betrifft
die enge Verzahnung von verhandelten Personal- und Sachressourcen.
deren Abbildung im Dienstbetrieb in Verbindung mit der konkreten Platzbelegung, bestätigten Zuordnungen zu Leistungsangeboten und Bewohneranwesenheilen sowie
die daraus abzuleitende Personalvorhaltung
Die notwendigen personellen Voraussetzungen dafür wurden geschaffen.
Ziel ist eine unmittelbare Reaktionsfähigkeit auf Bedarfsschwankungen in den Einrichtungen - dies
in beiden Richtungen: Einhaltung von Betreuungsschlüsseln einerseits - Sicherung der Wirtschaftlichkeit andererseits.
Der vom KSV für 2016 angekündigten intensiven Plausibilitätsprüfung in Vorbereitung der Leistungs- und Entgeltverhandlungen 2017 sieht der Betrieb optimistisch entgegen. Zielrichtung der
Verhandlungen für 2017 wird die Durchsatzung der vom Bundessozialgericht bestätigten vollen
Berücksichtigung der Tarifbindung in allen Teilbereichen der Leistungs- und Entgeltverhandlungen.
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage 4/18
6.
Risikobericht
Wesentliche Risikofaktoren für den Betrieb befinden sich 1n steter Überwachung.
Liquidität
ln den vergangenen Jahren war die Liquiditätssituation im Betrieb sehr kritisch. Insbesondere
durch die positive Lösung der Refinanzierung der Behandlungspflegeleistungen in Folge der Vereinbarung mit der AOK vom 04.09.2015 und dem nachfolgenden Beitritt der anderen Krankenkassen hat sich die Liquiditätslage wesentlich verbessert, so dass der aus Liquiditätssicht kritischste
Termm des Jahres (die Jahressonderzahlung zum 30.11.) deutlich innerhalb des bestätigten Kassenkreditrahmens bewältigt werden konnte:
,..----
1.500.000,00 (
1.000.000,00 f
500.000,00 (
- (
I -soo.ooo,oo (
-1.000.000,00 (
-1.500 000.00 (
Hierbei beinhaltet der Liquiditätsstand auch noch T€ 441 Vorleistungen (Pianungsleistungen, Bauvorbereitung) in Bezug auf die begonnenen lnvestitionsmaßnahmen, die nachfolgend über Fördermittei/Kommunalanteile finanziert werden.
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage4/19
Auslastung der Leistungsangebote
ln den stationären Leistungsanboten ist eine durchgehend gute Auslastung in 2015 zu verzeichnen. ln den ambulanten Angeboten des SGB XII im Bereich der heilpädagogischen Kita- und
Ganztagsversorgung ist ein Nachfragerückgang zu verzeichnen , der seitens des Betriebes nur
bedingt zu beeinflussen ist. Handlungsschwerpunkt ist hierbei die nachfrageorientierte Anpassung
der Kapazitäten und Ressourcen.
Kostendeckung der Leistungsangebote
Mit dem Abschluss der Verhandlungen mit den Krankenkassen ist für alle Leistungsbereiche eine
grundsätzliche Kostendeckung gewährleistet. Die ausstehenden Leistungs- und Entgeltverhandlung für die Frühförderung wurde antragsgemäß im Januar 2016 rOckwirkend zum 01 .12.2015 abgeschlossen.
Genereller Problempunkt in den Verhandlungen war der rückwirkende Abschluss des Sozial- und
Erziehertarifvertrages, der einen adäquaten Abschluss von Entgeltvereinbarungen verhindert
(Rückwirkungsverbot gemäß SGB XII). Die Ergebnisverschlechterung vom WP 2015 zum NWP
2015 in Höhe von T€ -90 ist die Folge der Situation.
Investitions-/Inbetriebnahmerisiko
Die Investitionsmaßnahmen und deren Finanzierung über Fördermittel stellen in Form von kaum
planbaren Zeitläufen der Beschluss-, Genehmigungs- und Bewilligungsverfahren ein zunehmendes Risiko dar. ln Verbindung mit dem Betriebserlaubnisverfahren und der unterschiedlichen
Rechtssichten der beteiligten Behörden besteht wirtschaftlich generell das Risiko verspätet wirksamer Erlöse oder zusätzlicher Aufwendungen für Nach- und Umrüstungen sowie zusätzliche Gutachten oder Genehmigungen. Dem kann nur durch eine stringente Investitionsüberwachung und
eine vorausschauende und risikobewusste Inbetriebnahmeplanung begegnet werden .
7.
Prognosebericht
Im Wirtschaftsplan 2016 wird ein Jahresüberschuss von T€ 78 prognostiziert.
Grundlage bildet gemäß Wirtschaftsplan eine weitere Steigerung der Umsatzerlöse um mindestens
10,8 %.
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Anlage 4/20
Für den stationären SGB-XII-Bereich ist mit der strategischen Ausrichtung des Betriebes und den
aktuellen Ergebnissen aus den Leistungs- und Entgeltverhandlungen ein gutes Fundament für
2016 vorhanden . Für die ambulanten Angebote im Kita/GTB-Bereich ist der Handlungsschwerpunkt die Sicherung der Auslastung der Angebote bzw. eine rechtzeitige Anpassung von Kapazitäten und Ressourcen.
Mit den eingeleiteten strukturellen/organisatorischen Maßnahmen und verschiedenen Leistungsausweitungen sind die Grundlagen für einen erfolgrerchen Geschäftsverlauf gelegt.
8. Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung sind nach Abschluss des Geschäftsjahres 2015 nicht bekannt geworden, die wesentliche Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage des
abgelaufenen Geschäftsjahres hatten.
Leipzig , 19.04.2016
Peter Böhmer
Betriebsleiter
DIGITALES LESEEXEMPLAR
Städtisches Bestattungswesen
Leipzig GmbH
Anlage 1.4
1
Lagebericht
für das
Geschäftsjahr 2015
1. Grundlagen
Mit Ratsbeschluss RBV -1322/12, vom 18. Juli 2012, wurde durch den Stadtrat der Stadt
Leipzig eine Umwandlung des Eigenbetriebs in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung
beschlossen. Als Ausgliederungszeitpunkt wurde der 01. Januar 2012 festgelegt.
Die Eintragung ins Handelsregister erfolgte am 05. Oktober 2012 unter HRB 28709.
Als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer wurde mit RBV- 1324/12, Herr Ronald Klette, bestellt. Mit Gesellschafterbeschluss 04/2014 wurde die Wiederbestellung von Herrn Klette als Geschäftsführer bis Juni 2016 vollzogen.
Der Aufsichtsrat (RBV- 1337/12) ist mit Herr Bürgermeister Heiko Rosenthal als Vorsitzenden und den Mitgliedern Herr Gerd Heinrich, Herr Claus Müller, Herr Sören Pellmann und
Frau Heike König bestätigt. Mit Ratsbeschluss, Vorlage VI-DS-00910, vom 21. Januar 2015
wurden Herr Bürgermeister Heiko Rosenthal als Vorsitzender und die Mitglieder Herr Claus
Müller, Herr Sören Pellmann, Frau Dr. Judith Künstler und Herr Dietmar Kern als neue Aufsichtsratsmitglieder bestellt. Die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates fand am 21. Mai
2015 statt.
Der Gegenstand und die Aufgaben des Unternehmens sind im Gesellschaftsvertrag geregelt.
Die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH (SBWL GmbH) wird mit der Steuernummer 231/ 120/ 04319 beim Finanzamt Leipzig II geführt.
Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2015 wurde durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft mit Beschluss 4/2014 vom 4. Dezember 2014 genehmigt.
Es wurden im Geschäftsjahr 2015 zwei planmäßige Aufsichtsratssitzungen am 21. Mai 2015
und am 10. Dezember 2015 durchgeführt. Zusätzlich wurde eine außerordentliche Aufsichtsratssitzung am 27. August 2015 abgehalten. Es wurde ein Nachtragswirtschaftsplan für das
Jahr 2015 beschlossen, der zusätzliche, notwendige Investitionen und Instandhaltungen
möglich machte.
Der alleinige Gesellschafter, Stadt Leipzig, führte am 15. Februar 2015 (Beschluss 01/2015
„Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2014“) und am 24. August 2015 (Beschluss 02/2015 „Jahresabschluss der Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH zum
31.12.2014“) Gesellschafterversammlungen durch.
Anlage 1.4
2
2. Wirtschaftsbericht des Geschäftsjahres 2015
Das Wirtschaftsjahr 2015 war ein außergewöhnliches Geschäftsjahr. Die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH (SBWL GmbH) erwirtschaftet im vierten Jahr in Folge ein positives Jahresergebnis. Sie beendet zum 31.12.2015 ihr wirtschaftlich erfolgreichstes Geschäftsjahr, seit GmbH Gründung.
Die formale Umwandlung der Rechtsform wurde im Jahr 2012 abgeschlossen. Die nachfolgenden strukturellen und organisatorischen Änderungen prägten das Jahr 2013 besonders
und wurden in 2014 fortgeführt.
Widererwarten aller wirtschaftlichen Prognosen und Erwartungen entwickelte sich das Wirtschaftsjahr 2015 zum bisher Erfolgreichsten seit der Rechtsformumwandlung in eine GmbH.
Die ursprüngliche Planung ging von einem ausgeglichen Ergebnis aus. Schon mit den Resultaten des ersten Quartals war ersichtlich, dass die Planzahlen übertroffen werden können.
Im Zuge und in Folge der sehr guten Halbjahresbilanz des Unternehmens wurde ein Nachtragswirtschaftsplan erstellt, welcher dringend benötigte Investitionen und Instandhaltungen
beinhaltete und bereits ein positives Jahresergebnis prognostizierte. Durch die zuversichtlichere Entwicklung konnten Investitionen und Instandhaltungen schon ins Wirtschaftsjahr
2015 vorgezogen und in diesem umgesetzt werden. Es wurde in Höhe von 79 TEUR investiert.
Die Geschäftsführung steuerte das Unternehmen, wie auch in den vorangegangenen Jahren, primär über die Liquidität und mittels eines internen Controllings, bestehend aus Kostenarten- und Kostenstellenrechnung. Als zusätzliches Steuerungsinstrument wurde ein
überarbeitetes Risikomanagementsystem installiert. Unterstützt werden die Systeme durch
ein vom Bundesverband Deutscher Bestatter entworfenen Qualitätsmanagement. Dieses
wurde im Februar 2015 durch externe Beobachter auditiert. Die Auditoren bescheinigen der
SBWL GmbH einen sehr hohen Qualitätsstandard.
Die Schwerpunkte der Tätigkeiten im Wirtschaftsjahr 2015, lagen vorwiegend im gesamten
Bereich der Bestattung. Zusätzlich zur sehr hohen Aufgabenbewältigung wurde eine Sortimentsüberarbeitung durchgeführt. Inspirationen hierzu entstanden durch den Messebesuch
der Pieta in Dresden. Es wurden neue Dekorationsmaterialien (Leuchter, Tische, ...) für
Trauerfeiern und Ausstellungsbereiche angeschafft. Die Fahrzeugtechnik wurde erneuert.
Marketing und Werbung wurden intensiviert durch ständige interne bzw. externe Websitebetreuung. Hierbei ging es vorrangig um die Verbesserung des Ranking in diversen Suchmaschinen.
Innerhalb und im Zusammenhang mit unserem Qualitätsmanagementsystem wurden Schulungen und Weiterbildungen der Mitarbeiter durchgeführt.
Durch die größer werdende Bedeutung unserer EDV (alle Filialen und Bereiche haben IT)
und der damit verbundenen „Abhängigkeit“ wurde ein neuer IT-Dienstleister beauftragt. Eine
Vereinheitlichung von Hard- und Software, Sicherheit und Minimierung von Ausfallzeiten sind
die angestrebten Ziele.
Im Bereich der Grabpflege/Blumenladen ist durch Einebnungen weiterhin ein Rückgang der
Grabpflegeverträge zu verzeichnen. Die angedachte Gegensteuerung durch den Ausbau der
Geschäftsfelder des Blumenladens, mittels Trauerfloristik in Selbstherstellung, ist ein voller
Erfolg, wie die Umsatzzahlen zeigen.
Nachfolgend werden Erläuterungen zu ausgewählten Kennziffern (gerundete Werte) und
Bereichen gegeben.
Anlage 1.4
3
3. Aussagen und Erläuterungen zur Ertragslage
3.1 Gesamtleistung
Ist 2015
T€
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Ist 2014
T€
Abweichung
T€
2.421
2.098
323
69
60
9
2.490
2.158
332
Eine Erhöhung der Gesamtleistungen um 332 TEUR gegenüber dem Vorjahr charakterisiert
das Wirtschaftsjahr 2015. Besonders hervorzuheben ist, dass sich die Umsatzsteigerung auf
2.421 TEUR aus Umsatzerhöhungen in allen Bereichen ergibt.
Die sonstigen betrieblichen Erträge sind gegenüber dem Vorjahr um 10 TEUR erhöht. Sonstige betriebliche Erträge resultieren vorwiegend aus Versicherungsentschädigungen
(15 TEUR), Erstattungen von Krankenkassen (27 TEUR), Erlös aus Verkauf Anlagevermögen (5 TEUR) und Erträgen aus Auflösungen von Rückstellungen und Einzelwertberichtigungen auf Forderungen (20 TEUR).
In den einzelnen Unternehmensbereichen zeigt sich die Umsatzentwicklung wie folgt:
Bestattung / Überführung
Ist 2015
T€
Umsatzerlöse
1.870
Grabpflege/Blumenladen
Ist 2014
T€
Abweichung
T€
1.598
272
davon
Durchlaufposten
Ist 2015
T€
Ist 2014 Abweichung
T€
T€
550
500
50
130
85
45
davon
Blumenladen
537
450
87
Den größten Anteil (77%, 1.870 TEUR) am Gesamtumsatz generiert der Bereich der Bestattung/Überführung. Es konnte ein Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr in Höhe von
272 TEUR erwirtschaftet werden.
Der Grabpflegebereich (23% Umsatzanteil inkl. Blumenladen) hat ein Umsatzplus von
50 TEUR erwirtschaftet. Die Umsatzsteigerung wurde vorwiegend durch den Blumenladen
erzielt, da der Grabpflegebereich weiterhin mit erheblichen Einebnungen von Altgräbern zu
kämpfen hat. Der Blumenladen in Kleinzschocher steigert seinen Umsatz auf 130 TEUR und
somit um 45 TEUR. Dies zeigt, dass die Gegensteuerungsmaßnahme, Trauerfloristik in Eigenregie herzustellen, eine Umsatzstagnation oder weiteren Umsatzrückgang des Grabpflegebereichs sehr gut kompensieren konnte und zukünftig kann. Im Wirtschaftsjahr 2015 ist
durch den Blumenladen ein Umsatz von 5% des gesamten Unternehmensumsatz erzielt
worden (VJ 4%).
Anlage 1.4
4
Die aus Grabpflegen generierten Umsätze stagnieren. Durch leichte Preisanhebungen im
Pflegebereich konnte ein weiterer Rückgang der Umsätze, trotz rückläufiger Pflegevertragsanzahl, vermieden werden. Nachfolgende Tabelle zeigt den weiterhin bestehenden
Rückgang der Pflegeverträge. Auch im Jahr 2015 konnten nicht genügend Neuverträge geschlossen werden, um die Einebnungen zu kompensieren.
Anzahl Grabpflegeverträge
Anzahl Grabpflegeverträge (Gesamt)
davon:
langfristige Verträge
Ist 2015
2.889
393
Ist 2014 Abweichung
3.048
-159
381
12
Positiv ist zu werten, dass wie in den vergangenen Jahren, eine Steigerung der Verträge (12)
im Langfristbereich erreicht werden konnte. Dies bedeutet langfristigen, zukünftigen Umsatz.
Beendete, alte Grabpflegeverträge konnten auch im Jahr 2015 nicht durch Neuverträge ersetzt werden. Das kein weiterer Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr entstanden ist,
resultiert aus der sehr guten Auslösung von langfristigen Grabpflegeanteilen.
Entwicklung Bestattungsfallzahlen
Bestattungsfallanzahl (Gesamt)
davon:
Ordnungsamt
Sozialamt
Ist 2015
930
316
106
Ist 2014 Abweichung
830
100
305
75
11
31
Eine Steigerung um 12 % auf 930 bearbeitete Bestattungsfälle im Wirtschaftsjahr 2015 bildete die Grundlage für das sehr positive Jahresergebnis. Der Anteil an Sozialbestattungen ist
mit 45,4 % (VJ 45.8 %) weiterhin hoch und wird sich perspektivisch nicht mindern. Man sollte
davon ausgehen, dass sich dieser Anteil eher noch etwas erhöhen (bis 50 %) wird. Es ist
hervorzuheben, dass vorwiegend die Anzahl an Bestattungen (+31), welche durch das Sozialamt der Stadt Leipzig beglichen oder bezuschusst werden, im Jahr 2015 deutlich zugenommen haben.
Die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH hat 9 % seiner Bestattungen als Erdbestattungen durchgeführt, was ebenfalls über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre (3 %
bis 4 %) liegt.
Die Entwicklung des Marktanteils im Stadtgebiet Leipzig von 14 % im Vorjahr auf 15 % im
Jahr 2015 ist positiv.
Anlage 1.4
5
3.2 Aufwendungen
Aufwendungen für Roh-, Hilf-, Betriebsstoffen und bezogene Leistungen:
Ist 2015
Aufwendungen für Roh-,Hilfs-, Betriebsstoffe
T€
Ist 2014
223
Aufwendungen für bezogene Leistungen
644
davon
Durchlaufposten
T€
Abweichung
T€
192
31
568
76
452
82
davon
Durchlaufposten
534
Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe erhöhten sich auf 223 TEUR und stiegen
somit um 32 TEUR. Die erzielten Umsätze bedingen einen geänderten Materialeinsatz. Der
erhöhte Wareneinsatz ist mit 14 TEUR im Bereich Bestattung/Überführung und 18 TEUR im
Blumenladen zu verzeichnen.
Bei den Aufwendungen für bezogene Leistungen ist ein Anstieg um 75 TEUR gegenüber
dem Vorjahr verbucht. Der erhöhte Anteil an Sozialbestattungen und die entsprechenden
Durchlaufposten (Bsp. Gebühren für Friedhof und Kremationen, Rechnungen für Bescheinigungen von Ämtern und Ärzten) erklären die erhöhten Aufwendungen.
Personalaufwendungen
Ist 2015
T€
Personalaufwand
1.051
Abweichung
T€
1.074
-23
Ist 2014
T€
Die Aufwendungen für Personal betrugen im Jahr 2015 insgesamt 1.051 TEUR und verringerten sich gegenüber dem Vorjahr um 23 TEUR.
Durch den bereits im Wirtschaftsjahr 2014 begonnenen Einsatz von externem Personal, zur
Abdeckung von Kapazitätsspitzen und Unterstützung von Bereitschaftsdiensten lässt sich
der Personalaufwand minimieren, da nur bei Bedarf Aufwendungen anfallen. Durch den Einsatz externer Mitarbeiter entstand ein Aufwand in Höhe von 15 TEUR. Gleichfalls wurde
vermehrt mit einem flexibleren, bereichsübergreifenden Personaleinsatz gearbeitet. Mitarbeiter des Bestattungs- oder Verwaltungsbereichs werden temporär zur Unterstützung im Grabpflegebereich (Verkauf von Gestecken) eingesetzt. Ebenfalls unterstützen die Mitarbeiter der
Grabpflege bei der Durchführung von Trauerfeiern. Nur mit diesen Maßnahmen war es möglich den enormen Arbeitsaufwand des Wirtschaftsjahres 2015 zu bewältigen.
Die gesamten Aufwendungen für Personal (inklusive externem) belaufen sich im Wirtschaftsjahr 2015 auf 1.066 TEUR. Der Personalkostenanteil am Umsatz reduziert sich auf 44 %. Im
Vorjahr wurden 51 % des Umsatzes für personelle Aufwendungen benötigt.
Anlage 1.4
6
Der Personalbestand des Unternehmens bleibt in Summe konstant. Es ergibt sich nur eine
Verschiebung zwischen den Bereichen. Angeführte Tabelle zeigt die Aufteilungen und Veränderungen.
Ist 2015
Ist 2014
Betriebsleitung/Verwaltung
Bestattung / Überführung
Grabpflege/Blumenladen
3
14
12
3
13
13
MA gesamt (Köpfe)
29
29
Der Personalbestand zum 31.12.2015 liegt bei 28 Mitarbeitern sowie einem Geschäftsführer.
Durch die Geschäftsführung wird eingeschätzt, dass die Anzahl an Beschäftigten auch zukünftig zwischen 28 bis 30 Mitarbeiter liegen wird.
Abschreibungen
Ist 2015
T€
Abschreibungen
26
Abweichung
T€
22
4
Ist 2014
T€
Geschuldet der sehr guten und konstanten wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens,
konnten, bestätigt durch einen Nachtragswirtschaftsplan, vermehrt Investitionen in geringwertige Wirtschaftsgüter und in Sachanlagen getätigt werden. Die höchste Investitionstätigkeit (79 TEUR) seit GmbH-Gründung bedingt die hohen Aufwendungen 26 TEUR
(VJ 22 TEUR) für Abschreibungen. Die sehr gute liquide Ausstattung der SBWL GmbH bildet
die Grundlage für die hohe Investitionstätigkeit
Sonstige Aufwendungen
Ist 2015
T€
Sonstige betriebliche Aufwendungen
285
Abweichung
T€
258
27
Ist 2014
T€
In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind verschiedene Kostenarten zusammengefasst, welche in Summe eine Erhöhung um 27 TEUR gegenüber dem Vorjahr beinhalten.
Die prägnanten Kostenarten sind nachfolgend beschrieben.
Raumkosten 54 TEUR, die Mieten und Kosten für Anliegerpflichten enthalten, sind um
4 TEUR gegenüber dem Vorjahr erhöht. Erhöhungen von Mieten und Nebenkosten in allen
Filialen sind die Ursache.
Eine Erhöhung der Aufwendungen für Reparatur/Instandsetzung von Kraftfahrzeugen auf
33 TEUR (VJ 15 TEUR) ist vorwiegend auf den unbekannten mutwilligen Verursacher des
Sachschadens (15 TEUR) zum Jahresende 2015 zurückzuführen. Diesem steht ein Ertrag
aus Versicherung (s. betriebliche Erträge) in Höhe von 15 TEUR gegenüber.
Anlage 1.4
7
Die Aufwendungen für Werbung konnten auf 33 TEUR (VJ 31 TEUR) erhöht werden. Wobei
der bereits im Jahr 2014 begonnene Trend, vom Printmedium zur Internetpräsenz, fortgesetzt wurde. Priorität hatte die Verbesserung des Internetranking in diversen Suchmaschinen.
In den betrieblichen Aufwendungen sind identisch dem Vorjahr 16 TEUR für Mietleasing
KFZ, Lohnrechnung 5 TEUR, Porto 5 TEUR und Telefonkosten 6 TEUR enthalten.
Die Kosten für Beratung, Buchführung und Prüfungskosten liegen bei 12 TEUR und somit
weit unter dem Vorjahreswert von 33 TEUR. Dies ist begründet im Wegfall der externen
Buchhaltungsunterstützung.
Schwerpunktsetzung neben der Investitionstätigkeit bildeten im Wirtschaftsjahr 2015 die Instandhaltungen von Gebäuden, Maschinen und Technik. Dies spiegelt sich in erhöhten Aufwendungen für Instandhaltungen, 34 TEUR, wider. Im Jahr 2014 wurden nur 11 TEUR dafür
aufgewendet.
Wie bereits in den Personalaufwendungen dargestellt, sind in den sonstigen betrieblichen
Aufwendungen 15 TEUR (VJ 2 TEUR) für Fremdleistungen, -arbeiten enthalten.
Aufwendungen für Wertberichtigungen sind in Höhe von 12 TEUR (VJ 25 TEUR) gebildet
worden.
3.3 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Ist 2015
T€
Finanzergebnis
Ist 2014
T€
-1
Abweichung
T€
3
-4
Erstmalig mit Jahresabschluss 2015 ist ein negatives Finanzergebnis in Höhe von 0,6 TEUR
erzielt worden. Durch ein allgemein sehr niedriges Zinsniveau konnten nur 1,6 TEUR Zinsertrag erzielt werden. Dem steht ein Zinsaufwand aus Steuernachforderungen in Höhe von
2,2 TEUR gegenüber.
3.4 Steuern
Ist 2015
T€
Steuern
91
Abweichung
T€
14
77
Ist 2014
T€
Das erzielte, sehr gute Jahresergebnis erhöht die Steuerlast auf 91 TEUR und somit um 77
TEUR gegenüber dem Vorjahr. Mit 78 TEUR bilden für das Wirtschaftsjahr 2015 die Ertragssteuern, Körperschaftssteuer 36 TEUR, 2 TEUR Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer 39 TEUR, den größten Anteil an den Steueraufwendungen. In den sonstigen Steuern
in Höhe von 13 TEUR sind 1,5 TEUR KFZ-Steuer, 6 TEUR Steuernachzahlung VJ und
6 TEUR Grundsteuer/Grundsteuer Vorjahr enthalten.
Anlage 1.4
8
3.5 Jahresergebnis 2015
Ein außerordentliches Wirtschaftsjahr mit einem außerordentlichen Jahresergebnis in Höhe
von 171 TEUR stellt das vierte positive Jahresergebnis in Folge dar.
Eine Steigerung des Jahresergebnis in dieser Höhe (+ 534,37 %) war sicherlich nicht zu erwarten und ist zum großen Teil der sehr guten Auftragslage des Bereiches Bestattung/Überführung geschuldet.
Ist 2015
T€
Jahresergebnis
Abweichung
T€
32
139
Ist 2014
T€
171
Es zeigt sich jedoch auch in dieser Höhe, dass der eingeschlagene Weg mit Rechtsformumwandlung, mit allen strukturellen und organisatorischen Änderungen, der richtige und ein
unausweichlicher Schritt für das Unternehmen war, welcher sich erfolgreich gestalten lässt.
Vorschlag zur Verwendung des Jahresergebnisses
Durch die Geschäftsführung wird vorgeschlagen, den Jahresüberschuss 2015 in Höhe von
171 TEUR wie folgt zu verwenden:
- 100 TEUR sind in eine Gewinnrücklage einzustellen,
71 TEUR sind auf neue Rechnung vorzutragen.
4. Vermögens- und Finanzlage
4.1 Anlagevermögen
Sachanlagen:
Das Anlagevermögen ist im Anlagespiegel als Anlage zum Anhang dargestellt.
Insgesamt erhöhte sich das Anlagevermögen auf einen Restbuchwert von 174 TEUR zum
31.12.2015, wobei die Sachanlagen mit 173 TEUR überwiegen und davon 79 TEUR als
Grundstückswert, 7 TEUR als technische Anlagen und Maschinen, sowie 87 TEUR als andere Betriebs- und Geschäftsausstattung verbucht sind.
Die präganten Zugänge im Wirtschaftsjahr bildeten 2 Fahrzeuge im Wert von insgesamt
65 TEUR. Den Anlagenabgang bildet ein veraltetes Bestattungsfahrzeug in Höhe von ca.
5 TEUR.
4.2 Umlaufvermögen
Vorräte:
Die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH besitzt seit dem Jahr 2014 keine unfertigen Erzeugnisse.
Anlage 1.4
9
Es werden Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe in Höhe von 10 TEUR (VJ 13 TEUR) bevorratet. Die
Erzeugnisse sind vorwiegend dem Bereich Bestattung/Überführung zuzuordnen und werden
mittels einer Stichtagsinventur zum 31.12. aufgenommen.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Der Bestand an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bewegt sich in Höhe von
73 TEUR (VJ 62 TEUR). Der Forderungsbestand ist insgesamt mit 30 TEUR einzelwertberichtigt.
Sonstige Vermögensgegenstände
Die Höhe der sonstigen Vermögensgegenstände verringert sich auf 11 TEUR.
Sie beinhalten Forderungen auf noch ausstehende Erstattungen von Krankenkassen in Höhe
von 4 TEUR, Forderungen aus Provision 4 TEUR, Forderungen Zinszahlungen in Höhe von
1,3 TEUR und 1 TEUR Mietkaution.
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
Der gesamte Kassenbestand der SBWL GmbH hat eine Höhe von 1.447 TEUR
(VJ 1.354 TEUR).
Das lfd. Bankkonto inklusive CashFirm hat zum Stichtag 31.12.2015 einen positiven Saldo
von 447 TEUR. Dies stellt eine Erhöhung um 140 TEUR gegenüber dem Vorjahr dar.
Für die langfristige Grabpflege sind 610 TEUR verwahrt. Dies bedeutet einen Zuwachs gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2014 um 17 TEUR.
Die ständige Inanspruchnahme (Auflösung) von Bestattungsvorsorgeverträgen (Altverträgen,
Sparbüchern) und die teilweise Umwandlung in Neuverträge, zeigen sich in der Reduzierung
des Sammelverwahrkontos für Bestattungsvorsorgen auf 388 TEUR zum 31.12.2015. Zum
31.12.2014 waren noch 452 TEUR in Bestattungsvorsorgeverträgen (Sparbücher) gebunden.
Die Neuanlagen von Bestattungsvorsorgen (ab dem Jahr 2001) werden über die „Deutsche
Bestattungsvorsorge Treuhand AG“ abgewickelt und sind nicht Bestandteil der Bilanz der
SBWL GmbH. Die Bestattungsvorsorgen bei der „Deutschen Treuhand AG“ haben zum Bilanzstichtag einen Werteumfang von 1.733 TEUR (VJ 1.628 TEUR).
4.3 Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
Der Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet wie im Vorjahr abgegrenzten Anzahlungen für
Leasingfahrzeuge des Bestattungsbereiches, welche sich im Jahresverlauf reduzieren.
4.4 Eigenkapital
Stammkapital und Rücklagen
Das Stammkapital (40,9 TEUR) und die allgemeine Kapitalrücklage (208,7 TEUR) bleiben
unverändert.
Anlage 1.4
10
Jahresüberschuss
Das Eigenkapital erhöht sich um den erwirtschafteten Jahresüberschuss in Höhe von
171 TEUR auf 514 TEUR.
4.5 Rückstellungen
Die Rückstellungen erhöhen sich insgesamt auf 211 TEUR (VJ 157 TEUR). Wobei die sonstigen Rückstellungen in ihrer Höhe fast unverändert bleiben und neue Steuerrückstellungen
gebildet werden mussten.
Steuerrückstellungen
Bedingt durch das sehr gute Jahresergebnis 2015 mit einem Jahresüberschuss von
171 TEUR wurden Rückstellungen für Steuern in Höhe von 60 TEUR gebildet. Im Vorjahr
waren keine Steuerrückstellungen zu bilden.
Sonstige Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen beinhalten im Wesentlichen, Rückstellungen für Jahresabschluss- und Prüfungskosten 19 TEUR (VJ 20 TEUR), Rückstellungen für drohende Verluste
aus alten Vorsorgeverträgen 38 TEUR (VJ 43 TEUR), Rückstellungen für Urlaub und Mehrarbeit in Höhe von 35 TEUR (VJ 57 TEUR) und eine Rückstellung für Sonderzahlungen an
Mitarbeiter in Höhe von 14 TEUR (VJ 0 TEUR)
4.6 Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten reduzieren sich um 80 TEUR auf gesamt 498 TEUR.
Die ausschlaggebendste Position unter den Verbindlichkeiten bleibt die „erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen“ in Höhe von 416 TEUR (VJ 475 TEUR). Davon sind 397 TEUR
(VJ 452 TEUR) für Bestattungsvorsorgen angezahlt und korrespondieren mit dem Konto
„Kassenbestand Sammelverwahrkonto Bestattungsvorsorge“. Diese werden sich ebenfalls
kontinuierlich mit Inanspruchnahme (Eintritt des Sterbefalls) oder durch eventuelle Kündigung des Vorsorgevertrages reduzieren.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung haben zum Bilanzstichtag eine Höhe von
24 TEUR, (VJ 30 TEUR), die Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter betragen
54 TEUR und ergeben sich vorwiegend aus dem Vertragsverhältnis der Sozialbestattungen
Ordnungsamt (Friedhofsgebühren, Gebühren Krematorium OA). Die sonstigen Verbindlichkeiten beinhalten im wesentlichen Umsatzsteuerverbindlichkeiten in Höhe von 3 TEUR.
4.7 Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
Im passiven Rechnungsabgrenzungsposten werden Zahlungen der langfristigen Grabpflege
abgegrenzt, da sie zukünftigen Umsatz darstellen.
4.8 Liquidität
Eine stabile stetig steigende Liquiditätshöhe prägte das Wirtschaftsjahr 2015 der Städtisches
Bestattungswesen Leipzig GmbH.
Anlage 1.4
11
Alle unterjährigen Zahlungsverpflichtungen des Unternehmens konnten fristgerecht beglichen werden. Zur Finanzierung der unternehmerischen Tätigkeiten wurden keine Kredite
benötigt.
Die SBWL GmbH konnte ihre Liquiditätslage zum Stichtag verbessern. Der freie Finanzmittelbestand erhöhte sich auf 1.447 TEUR zum 31.12.2015 und erhöhte sich somit um
92 TEUR gegenüber dem 31.12.2014.
Nachfolgende Übersicht zeigt den Cash-Flow des Unternehmens im Jahresvergleich
2015/2014.
Cash- Flow 2015/2014
2015
T€
171
Vorjahr
T€
32
26
132
23
-43
-5
0
12
32
-85
-78
-7
166
-89
17
-23
-51
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des
Anlagevermögens
Auszahlungen (-) für Investitionen in das Anlagevermögen
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
5
-79
-74
0
-10
-10
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
92
1.355
1.447
-61
1.416
1.355
Jahresergebnis
Abschreibungen/Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des
Anlagevermögens
Zunahme/Abnahme (-) der Rückstellungen
Gewinn(-) /Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des
Anlagevermögens
Zunahme (-)/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (soweit nicht
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
Zunahme/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen sowie anderer Passiva (soweit nicht
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
Ertragsteueraufwand/-ertrag (+)/(-)
Ertragsteuerzahlungen (-)/(+)
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
5. Nachtragsbericht mit Prognosen, Chancen, Risiken des Unternehmens
Ein außerordentliches Wirtschaftsjahr 2015 ist beendet.
Dieses Außerordentliche ist wirtschaftlich sehr positiv für das Unternehmen zu werten und
hat die Möglichkeiten eröffnet in hohem Maße zu investieren und zwingend notwendige Instandhaltungen voranzutreiben.
Gleichzeitig setzt diese gute Entwicklung hohe Erwartungen an die Zukunft.
Anlage 1.4
12
Die Geschäftsführung geht weiterhin von einer stetigen Entwicklung der SBWL GmbH aus,
die jedoch moderater ausfallen wird. Dies bedeutet, dass die Steigerungsrate der Bestattungsfallanzahl 2015 (+100 zum VJ) in den kommenden Jahren in dieser Höhe nicht fortgeschrieben werden wird.
Die erfolgreiche Umsetzung der Schwerpunkte im Jahr 2015 (Trauerfloristik in Eigenherstellung, Einführung überarbeitetes Risikomanagement, Qualitätsmanagementzertifizierung,
hohe Investitionstätigkeit in Fuhrpark und IT) bilden die Grundlagen für die Weiterentwicklung im Jahr 2016 ff.
Es wird weiterhin ein hohes Investitionsniveau (min. 50 TEUR) angestrebt. Im Wirtschaftsjahr
2016 wird der Prozess der Instandhaltung weitergeführt. Der Bereich Grabpflege wird
Schwerpunkt von Instandhaltungsmaßnahmen (Küche, Fenster, Dämmung, Überdachung)
und Investitionen (Multicar mit Spezialaufbau) sein.
Der Bereich Grabpflege wird werbetechnische (neue Steckschilder, Flyer) und organisatorische Neuerungen (Neue Leitung und Bürobesetzung) erhalten.
Es werden alle Anstrengungen unternommen werden müssen, um weitere rückläufige Grabpfleganzahlen zu vermeiden.
Im Werbefokus des Bestattungsbereichs wird eine Bestattungsvorsorgekampagne stehen,
welche durch den Bundesverband Deutscher Bestatter unterstützt wird.
Das Werbemedium Internet wird ständiger Bearbeitung bedürfen, um Ranking und Aussagekraft zu stärken und weiter zu verbessern.
Ein wichtiger Bestandteil der Konzeption „Städtisches Bestattungswesen“, ist der Dienstleister und Partner der Stadt Leipzig. Der Aufgabenkreis Sozialbestattungen wird für die Stadt
Leipzig immer bedeutender. Die SBWL GmbH sieht sich jetzt und zukünftig als zuverlässiger
Ansprechpartner, um sämtliche Bestattungen des sozialen Bereiches bewältigen zu können.
Eine konsequente Personalentwicklung stellt eine weitere Priorität im Jahr 2016 dar. Hierzu
gehören regelmäßige Schulungen (intern, extern). Beispielsweise soll bis zum Ende 2017 ein
Mitarbeiter zur Meisterreife gelangen. Ein wichtiger, derzeit noch nicht bezifferbarer Punkt,
ergibt sich aus den Ergebnissen der Tarifverhandlungen für 2016/2017. Es wird jedoch engeschätzt, dass sämtliche Entgelterhöhungen durch das Unternehmen bewältigt werden
können. Eine rechtzeitige Personalgewinnung von qualifizierten Mitarbeitern/innen, um Fluktuationen auszugleichen, ist bedeutender denn je.
Alle gesetzten und geplanten investiven und instandhaltungstechnischen Maßnahmen stehen unter dem Vorbehalt einer soliden Liquiditätslage. Eine Kreditaufnahme ist vorerst nicht
geplant.
Die ständige Überwachung der Liquidität (täglich) und die eingesetzten Controllingmittel
nach Kostenstellen, -arten (monatlich) und auftragsbezogen, lassen auch kurzfristige Reaktionen und Maßnahmen zu. Durch die zusätzliche Implementierung des überarbeiteten Risikomanagement im Jahr 2015 ist vorausschauendes Handeln möglich und strategische Optionen sind rechtzeitig zu erkennen.
Eine Verbesserung im Forderungsmanagement ist erreicht. Die Minimierung des Forderungsbestands ist jedoch weiterhin stringent zu verfolgen.
Anlage 1.4
13
Vorausgesetzt, es entstehen keine gravierenden, unvorhergesehenen Änderungen im wirtschaftlichen Verlauf, und die Tarifparteien des Öffentlichen Dienstes vereinbaren einen moderaten tariflichen Abschluss für die Jahre 2016/2017, kann fortführend von einer weitergehenden, positiven und stabilen Entwicklung des Unternehmens ausgegangen werden.
Leipzig, 06.03.2016
----------------------------Ronald Klette
Geschäftsführer
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig, Leipzig
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015
A.
Grundlagen des Eigenbetriebes
Der Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig besteht aus den Unternehmensbereichen
x
x
x
x
Klinik für Forensische Psychiatrie
Zentrum für Drogenhilfe
Medizinisch-soziale Wohnheime (Pflegeheim für Menschen im Wachkoma und Sozialtherapeutische Wohnstätte für chronisch-psychisch Kranke)
Verwaltung
Zweck des Eigenbetriebes ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Dies wird
insbesondere verwirklicht durch den Betrieb von Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie
ambulanten Einrichtungen. Die Aufgaben sind schwerpunktmäßig gerichtet auf:
x
x
x
x
x
x
x
Betreibung der Klinik für Forensische Psychiatrie
Bedarfsgerechte stationäre, teilstationäre und ambulante medizinische Versorgung der
Bevölkerung
Vorsorgende, begleitende und nachsorgende Hilfe bei Suchtkranken
Ärztliche und psychologische Betreuung
Wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von Suchtkranken
Wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von chronisch-psychisch Kranken
Pflege und Betreuung von Menschen im Wachkoma innerhalb eines speziellen Pflegeheimes
Für das Wirtschaftsjahr 2015 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Abschlussprüfer bestellt.
Die Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) ist gemäß des Vollstreckungsplanes des
Freistaates Sachsen für den Vollzug der Maßregel gemäß § 64 StGB für suchtkranke Straftäter
Anlage
Seite
II
1
aus den Landgerichtsbezirken Leipzig, Chemnitz und Zwickau zuständig sowie für suchtkranke
Straftäterinnen aus ganz Sachsen.
Das Zentrum für Drogenhilfe (ZfD) nimmt seine Aufgabe im Rahmen eines Versorgungsauftrages für die ambulante Suchthilfe wahr. Die übertragenen kommunalen Versorgungsleistungen umfassen die Bereitstellung und Durchführung von Hilfen im Bereich der ambulanten und komplementären psychiatrischen Versorgung in der Stadt Leipzig auf dem Gebiet
der Suchtkrankenhilfe.
Suchtberatungs- und -behandlungsstellen (SBBn) werden mit den Schwerpunkten Beratung,
Behandlung und Vermittlung betrieben.
Daneben wurden weitere Leistungsvereinbarungen zur Betreibung von Unterkünften mit
kommunalen Dienststellen abgeschlossen - ein Wohnhaus für chronisch alkoholkranke Männer
sowie eine Notschlafstelle für illegal Drogengebrauchende. Dazu kommt die Durchführung
ambulanter erzieherischer Hilfen im Bereich der Jugendhilfe und Familienhilfe. Nachsorge
bzw. ambulante Rehabilitationsmaßnahmen werden einzelfallbezogen von Krankenversicherung bzw. Rentenversicherung getragen.
Im Bereich der Medizinisch-sozialen Wohnheime (MSW) wurde das vollstationäre Wohn- und
Betreuungsangebot für 40 chronisch psychisch kranke Bewohner der Sozialtherapeutischen
Wohnstätte (STW) auch im Jahr 2015 von den Betroffenen in hundertprozentigem Umfang
genutzt.
Das Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (PWK) betreut, pflegt und therapiert 20
Bewohner mit schweren und schwersten Schädigungen des Nervensystems (Phase F).
Wesentliche Grundlage des Unternehmensbereiches Verwaltung ist die Verpachtung des
Grundvermögens und der Gebäude des Eigenbetriebes an die Klinikum St. Georg gGmbH auf
Basis eines Pachtvertrages. Dieser ist in seinen einzelnen Festlegungen vollständig umgesetzt.
Die Pachtzinszahlungen dienen der Finanzierung von Investitionen in die Substanzerhaltung
sowie in die Substanzerweiterung.
B.
Wirtschaftsbericht
Der Eigenbetrieb weist im Wirtschaftsjahr 2015 eine stabil positive Leistung auf, die sich
trotz der bereichsbezogen zum Teil sehr restriktiven Rahmenbedingungen im Ergebnis auswirken konnten. In den Bereichen Heim für Menschen im Wachkoma und im Zentrum für Drogen-
Anlage
Seite
II
2
hilfe konnten die Aufwandssteigerungen, insbesondere verursacht durch Tarifsteigerungen,
mit den Kostenträgern für 2015 kostendeckend verhandelt werden.
Die Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) war im abgelaufenen Wirtschaftsjahr bezogen
auf 118 Planbetten zu 91,57 % ausgelastet. Die durchschnittliche Belegung lag damit etwas
unter Planniveau. Dies ist zum einen Folge einer geringeren Zuweisung durch die Gerichte.
Andererseits sinkt die Bereitschaft zur Therapie, was mit Behandlungsabbrüchen verbunden
ist. Durch verstärkte Übernahme von Patienten aus anderen Bundesländern (Thüringen,
Nordrhein-Westfalen) konnte ein gewisser Ausgleich geschaffen werden.
Die Forensische Institutsambulanz als Bindeglied zwischen stationärer Versorgung und ambulantem Nachsorgenetzwerk hat sich bewährt und läuft weiterhin reibungslos. Im Jahr 2015
wurden monatlich durchschnittlich 99 Patienten behandelt.
Im Jahr 2015 versorgten die Einrichtungen des Zentrums für Drogenhilfe (ZfD) knapp 3.000
Klienten in den Suchtberatungs- und –behandlungsstellen. Der Höchstwert von 2014 wird in
2015 noch leicht übertroffen. Die Zahl der alkoholabhängigen Klienten blieb stabil, die der
illegal Drogengebrauchenden stieg um 6 % an. Weiter steigend ist die Zahl von Crystalkonsumenten. Das Wohnhaus für chronisch alkoholabhängige Menschen war ganzjährig fast durchgängig komplett belegt. Die vorgehaltenen 20 Betten in der Notschlafstelle Chopinstraße sind
in aller Regel ebenfalls ausgebucht. Ein speziell für suchtkranke Eltern eingerichteter Fachbereich Familienhilfe leistet neben klassischer Suchtberatung ambulante Hilfen zur Erziehung in
Form aufsuchender sozialpädagogischer Familienhilfe.
Von besonderer Bedeutung war im Jahr 2015 die Aktualisierung der Leistungsvereinbarungen
mit dem Gesundheitsamt. Hier konnte zum einen die Einrichtung von zwei zusätzlichen
Vollzeitstellen für Fachkräfte und zum anderen die Angleichung an den aktuellen
Tarifabschluss im öffentlichen Dienst erreicht werden. Die „Alternative“ mit Schwerpunkt
Terminberatung für illegal Drogengebrauchende, die Betreibung einer Außenstelle mit Krisenund Akutberatung sowie die Vorhaltung eines Kontaktbereiches und einer Notschlafstelle
wurde konzeptionell neu ausgerichtet. Bestätigt wurde die Betreibung eines Streetmobils mit
zwei Fachkräften als Regelbestandteil der Einrichtung.
In der Sozialtherapeutischen Wohnstätte spiegeln sich die Ergebnisse der Kostensatzverhandlungen wider, sowohl Auslastung als auch Belegung des Hauses zeigen eine Stabi-
Anlage
Seite
II
3
lisierung. So waren im Jahresdurchschnitt alle Plätze belegt und sehr hoch ausgelastet. Auch
im Jahr 2015 konnte der niedrige Vorjahresschnitt der Krankenhausaufenthalte von Bewohnern gehalten werden. Durch personelle Veränderungen konnte eine Anpassung der Mitarbeiterzahl an den gültigen Stellenplan erreicht werden, die durch Trägerwechsel der
Außenwohngruppen erforderlich wurde.
Die Ergebnisse der STW waren aufgrund der Rahmenbedingungen nicht so positiv, wie zum
Planungszeitpunkt erwartet. Durch engmaschige Kostenüberwachung und einige Anpassungen
in den Bereichen Fremdleistungen und Sachkosten gelang es aber, das Defizit des Vorjahres
deutlich abzusenken. Zur Absicherung ausgeglichener Ergebnisse ist die erneute Verhandlung
der Kostensätze erforderlich, da durch die bisherigen Maßnahmen alle Einsparpotenziale
vollständig aufgebraucht wurden.
Das Pflegeheim für Menschen im Wachkoma war im Berichtszeitraum zu 100 % ausgelastet.
Die sehr gute Ergebnisqualität führte 2015 zu einem Belegungsdurchschnitt von 99,41 %, da
die Bewohner nur selten und nur kurzzeitig im Krankenhaus behandelt werden mussten.
Das Betriebsergebnis des Pflegeheimes ist sehr positiv zu bewerten und ermöglichte daher
umfangreichere Instandhaltungsmaßnahen, als im Plan vorgesehen.
Die Klinikum St. Georg gGmbH als Pächterin erbringt für den Bereich Verwaltung die Instandhaltungsarbeiten für die genutzten Gebäude. Diese beliefen sich im Wirtschaftsjahr 2015 auf
ein Volumen in Höhe von TEUR 2.636.
Darüber hinaus weist der Eigenbetrieb Investitionen in den Gebäudebestand in Höhe von
TEUR 1.167 aus.
Die Investitionen betreffen im Wesentlichen die Errichtung des OP-Zentrums Haus 21 am
Standort Delitzscher Straße. Die Maßnahme dient der Konzentration der Operationskapazitäten sowie der Intensiv- und Intermediate Care-Bereiche. Dazu wurde das Haus 21 aufgestockt und gemeinsam mit den vorhandenen Operationssälen im Haus 20 als zentrales OPZentrum etabliert.
Das Investitionsprojekt „Haus 21 - Aufstockung und Errichtung eines OP-Zentrums“ wurde
Ende Januar offiziell eingeweiht und im April technisch in Betrieb genommen.
Anlage
Seite
II
4
C.
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1.
Vermögenslage
31.12.2015
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
langfristiges Vermögen
Vorräte
kurzfristige Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
liquide Mittel
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristiges Vermögen
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten
langfristige Rückstellungen
langfristige Verbindlichkeiten gegenüber
dem Gesellschafter
langfristige Mittel
kurzfristige Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
Ausgleichsposten aus
Darlehensförderung
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristige Mittel
Summe Passiva
31.12.2014
TEUR
Veränderung
TEUR
Veränderung
%
145.898
145.898
7
149.959
149.959
10
-4.061
-4.061
-3
-2,7
-2,7
-33,9
2.656
24
1
2.687
148.585
4.267
36
1
4.314
154.273
-1.611
-12
0
-1.627
-5.688
-37,8
-34,3
0,0
-37,7
-3,7
44.826
90.318
97
44.545
94.426
97
281
-4.108
0
0,6
-4,4
0,0
2.194
137.435
549
4.378
2.254
141.322
825
5.534
-60
-3.887
-276
-1.157
-2,7
-2,8
-33,4
-20,9
123
6.101
11.151
148.585
128
6.464
12.951
154.273
-5
-363
-1.801
-5.688
-3,7
-5,6
-13,9
-3,7
Die Bilanzsumme verminderte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 5.688 bzw. 3,7 %. Die
Ursachen hierfür liegen überwiegend im langfristigen Bereich.
Auf der Akivseite der Bilanz verminderte sich im langfristigen Bereich das Anlagevermögen im
Vorjahresvergleich um TEUR 4.061 bzw. 2,7 %. Den Investitionen des Wirtschaftsjahres von
TEUR 1.451 stehen Abschreibungen von TEUR 5.510 sowie Restbuchwertabgänge von TEUR 2
gegenüber. Der Deckungsgrad des Anlagevermögens durch Eigenkapital und Sonderposten
beträgt 92,6 %.
Im kurzfristigen Bereich verminderten sich auf der Aktivseite der Bilanz die Forderungen und
sonstigen Vermögensgegenstände um TEUR 1.611 bzw. 37,8 % überwiegend im Bereich der
Cash-Pool-Forderungen gegen die Klinikum St. Georg gGmbH.
Im Wirtschaftsjahr 2015 wurden die unter den sonstigen Vermögensgegenständen bilanzierten
Schadenersatzansprüche gegen die schadenverursachenden Bauunternehmen, deren Versicherungen sowie den verantwortlichen Architekten für die wirtschaftlichen Folgen des im Jahr
2013 eingetretenen Wasserschadens am Baukörper Haus 21 im Zuge des fortschreitenden
Verfahrens um weitere 10 % wertberichtigt. Der Ansatz erfolgt nach dem Grundsatz der
kaufmännischen Vorsicht in Höhe von 55 % der zugrundeliegenden Aufwendungen.
Anlage
Seite
II
5
Auf der Passivseite der Bilanz erhöhte sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital um den
Jahresüberschuss des Wirtschaftsjahres von TEUR 221 sowie die Einzahlung der Stadt Leipzig
in die Kapitalrücklagen im Rahmen der entgeltlichen Widmung von Grundstücken und
Gebäuden von TEUR 60 auf TEUR 44.826. Die Eigenkapitalquote zum Stichtag beträgt 30,2 %
(Vorjahr 28,9 %).
Das festgesetzte Kapital gemäß der Betriebssatzung beträgt zum 31. Dezember 2015
unverändert zum Vorjahr TEUR 30.000.
Zum Bilanzaufstellungszeitpunkt war der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr vom
1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 noch nicht durch die Ratsversammlung der Stadt
Leipzig festgestellt.
Ebenfalls im langfristigen Bereich verminderten sich die Sonderposten um TEUR 4.108 bzw.
4,4 %. Den Zuführungen des Wirtschaftsjahres in Höhe der aus Mitteln der öffentlichen Hand
geförderten Investitionen von TEUR 144 stehen Auflösungen der Sonderposten für Abschreibungen in Höhe von TEUR 4.251 sowie für Restbuchwertabgänge von TEUR 1 gegenüber.
Die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter verminderten sich im Wirtschaftsjahr um die planmäßigen Tilgungsleistungen im Rahmen der entgeltlichen Widmung
von Grundstücken und Gebäuden in Höhe von TEUR 60 bzw. 2,7 %.
Im kurzfristigen Bereich verminderten sich auf der Passivseite der Bilanz die kurzfristigen
Rückstellungen um TEUR 276 bzw. 33,4 %. Ursächlich hierfür war im Wesentlichen die im
Wirtschaftsjahr erfolgte Rückzahlung von Landesfördermitteln in Höhe von TEUR 180. Die
Fördermittel, welche im Jahr 2001 für den Bau einer ambulanten Rehabilitationseinrichtung
ausgereicht wurden, waren wegen Schließung der entsprechenden Abteilung im Jahr 2014 an
den Freistaat zurückzuführen.
Die Entwicklung der Rückstellungen des Eigenbetriebes ist in der Anlage zum Lagebericht
dargestellt.
Ebenfalls im kurzfristigen Bereich verminderten sich die kurzfristigen Verbindlichkeiten um
TEUR 1.157 bzw. 20,9 %. Hier wirkte sich der Abschluss der Baumaßnahme „Haus 21 –
Aufstockung und Errichtung eines OP-Zentrums“ im Wirtschaftsjahr und damit die rückläufige
investitionsbedingte Inanspruchnahme des Cash-Pools der St. Georg Unternehmensgruppe entsprechend aus.
Anlage
Seite
II
6
2.
Finanzlage
Die Entwicklung des Finanzmittelbestandes ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung
dargestellt.
Kapitalflussrechnung nach DRS 21
1.
2.
3.
4.
5.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Nicht geförderte Abschreibungen auf das Anlagevermögen (+)
Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Rückstellungen
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)/ Erträge (-)
Zunahme (-)/ Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
6. Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht
der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
7. Gewinn (-)/ Verlust (+) aus dem Abgang von eigenmittelfinanzierten Gegenständen des Anlagevermögens
8. Zinsaufwendungen (+)/ Zinserträge (-)
2015
TEUR
2014
TEUR
VJ-Delta
TEUR
221
1.256
-276
-364
-60
1.005
-21
-364
280
251
-255
0
270
-475
745
6
720
-714
0
3
38
-1
-38
5
1.116
841
274
1. Auszahlungen für Investitionen (-)
2. erhaltene Zinsen (+)
-1.451
6
-4.732
15
3.281
-8
II. Cashflow aus Investitionstätigkeit
-1.445
-4.717
3.273
-60
60
85
-10
-60
60
88
-13
0
0
-3
3
75
75
0
-254
-3.801
3.547
1.113
36
1.077
859
23
836
4.914
37
4.877
1.113
36
1.077
-3.801
-1
-3.800
-254
-13
-241
I. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
1.
2.
3.
4.
Auszahlungen aus Darlehen (-)/ (+)
Einzahlungen von der Stadt Leipzig (-)/ (+)
erhaltene Fördermittel (+)
gezahlte Zinsen (-)
III. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes
(Summe I. + II. + III.)
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
davon Kassenbestand
davon saldierte Cash-Pool-Forderungen
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
davon Kassenbestand
davon saldierte Cash-Pool-Forderungen
Anlage
Seite
II
7
Der Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig ist in das Cash-Management der St.
Georg Unternehmensgruppe eingebunden. Der Finanzmittelfonds des Eigenbetriebes zum
31. Dezember 2015, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten
Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe beträgt TEUR 859 und setzt
sich wie folgt zusammen:
Kassenbestände
Cash-Pool-Forderungen gegen die St.-Georg
Unternehmensgruppe
Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der St.-Georg
Unternehmensgruppe
Finanzmittelfonds
31.12.2015 31.12.2014
TEUR
TEUR
24
36
VJ-Delta
TEUR
-12
911
2.255
-1.344
-75
859
-1.178
1.113
1.103
-253
Die Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb stellen sich wie folgt
dar:
2015
EUR
Zentrum für Drogenhilfe
haushaltsrelevante Erträge
Vertrag zur Durchführung der ambulanten komplexen
psychiatrischen Versorgung
Finanzierung Stellenerweiterung
1.714.100,00
16.670,00
Zuwendung aus Mitteln des Freistaates Sachsen - RL-PsySu
Förderung der ambulanten Suchtberatungs- und
Behandlungsstellen
527.299,52
Ambulante Betreuung Theklaer Straße
396.072,00
Notunterbringung Chopinstraße
288.679,90
Zuwendung Begegnungsstätte "Regenbogen"
7.200,00
Verwaltung
Ausgleichszahlung Stadt "Finanzierung entgeltliche Widmung"
(Vereinbarung vom 4. Dezember 2012)
Tilgung im Rahmen der "entgeltlichen Widmung" (Vereinbarung
vom 4. Dezember 2012)
60.000,00
-60.000,00
Forderungen gegen die Stadt Leipzig bestehen in Höhe von TEUR 115 gegen das Amt für
Jugend, Familie und Bildung für Betreuungsentgelte im Rahmen der wirtschaftlichen Jugendhilfe sowie gegen das Sozialamt. Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig werden im
Wesentlichen für zum 31. Dezember 2015 bestehende Verpflichtungen aus dem entgeltlichen
Anlage
Seite
II
8
Anteil des im Wirtschaftsjahr 2011 gewidmeten Anlagevermögens in Höhe von TEUR 1.255
sowie Zuwendungen zur Finanzierung von Investitionen in Höhe von TEUR 999 ausgewiesen.
Die Liquidität des Eigenbetriebes war im gesamten Jahr 2015 gesichert. Die saldierte
Forderung gegen die St. Georg Unternehmensgruppe aus dem Cash-Management beträgt zum
Bilanzstichtag TEUR 836. Die Forderung ist durch Kassen- und Bankbestände und zusätzlich
durch eine vorhandene Kreditlinie der Klinikum St. Georg gGmbH in Höhe von EUR 24 Mio.
gedeckt.
3.
Ertragslage
2015
TEUR
Laufende Erträge
Umsatzerlöse
sonstige betriebliche Erträge
Laufende Aufwendungen
Personalaufwand
Materialaufwand
ergebniswirksame Abschreibungen
übrige betriebliche Aufwendungen
und sonstige Steuern
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
neutrales Ergebnis
Jahresergebnis
%
2014
TEUR
%
VJ-Delta
TEUR
%
16.515
3.488
20.003
82,6
17,4
100,0
15.882
3.388
19.270
82,4
17,6
100,0
633
100
733
4,0
3,0
3,8
13.820
2.040
1.255
69,1
10,2
6,3
13.424
2.104
1.005
69,7
10,9
5,2
396
-64
250
3,0
-3,0
24,8
2.444
19.559
444
-3
-220
12,2
97,8
2,2
0,0
-1,1
2.494
19.027
243
1
-304
12,9
98,7
1,3
0,0
-1,6
-50
532
201
-5
84
-2,0
2,8
82,7
-351,3
-27,8
221
1,1
-60
-0,3
281
470,8
Das Planergebnis 2015 von TEUR 67 wurde um TEUR 154 positiv überschritten. Der
Unternehmensbereich Verwaltung erwirtschaftete mit einem Überschuss von TEUR 167 eine
positive Planüberschreitung von TEUR 31. Der Bereich ZfD schloss das Wirtschaftsjahr 2015
mit einem Überschuss von TEUR 29 und einer positiven Planüberschreitung von TEUR 99 ab.
Die Heime erwirtschafteten bei einem Überschuss von TEUR 24 eine positive Planüberschreitung von selber Höhe. Die KFP liegt auf Grund der Finanzierungssystematik des Landes
Sachsen ergebnisneutral im Planbereich. Ein entsprechender Plan-Ist-Vergleich ist in einer
Anlage zum Lagebericht dargestellt.
Anlage
Seite
II
9
Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 633 bzw. 4,0 %. Hier wirkten
sich im Wesentlichen gestiegene Zuweisungen des Landes Sachsen an die Klinik für Forensische Psychiatrie aus. Die Umsätze stellen sich in den einzelnen Sparten des Eigenbetriebes
wie folgt dar:
Umsatz 2015 Umsatz 2014
TEUR
TEUR
11.849
11.506
767
713
2.478
2.312
1.421
1.351
16.515
15.882
Klinik für Forensische Psychiatrie
Zentrum für Drogenhilfe
Medizinisch-soziale Wohnheime
Verwaltung
Das zugrundeliegende Leistungsgerüst der einzelnen Unternehmensbereiche des Eigenbetriebes ergibt sich im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr wie folgt:
Betten und
Plätze
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Klinik für Forensische Psychiatrie
2015
2014
Anzahl Anzahl
20
20
40
40
118
118
Pflegetage/
Betreuungstage
2015
Anzahl
7.300
14.555
39.442
2014
Anzahl
7.270
14.321
41.362
Nutzungsgrad der
aufgestellten Betten
und Plätze
2015
%
100,00
99,69
91,57
2014
%
99,59
98,08
96,05
Zentrum für Drogenhilfe
betreute Klienten
2015
2014
Zahl der Klienten insgesamt (ohne anonyme Kontakte)
davon Zugänge
weitere Angebote
2.942
1.843
2.934
1.846
Notschlafstelle/Motivationswohnen in Chopinstraße (Plätze)
Anzahl Übernachtungen
Auslastung
20
7.199
99 %
20
7.046
97 %
35
12.483
98 %
35
12.669
99 %
Notschlafstelle/Wohnstätte für Alkoholkranke in Theklaer Straße (Plätze)
Anzahl Übernachtungen
Auslastung
Die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 100 bzw.
3,0 %. Hier wirkten sich insbesondere gestiegene Entgelte aus der Leistungsvereinbarung mit
der Stadt Leipzig zur Finanzierung des Zentrums für Drogenhilfe aus.
Der Personalaufwand erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 396 bzw. 3,0 %. Die
Steigerung ist vor allem auf Tariflohnsteigerungen zurückzuführen. Die Vollkräfte im
Eigenbetrieb haben sich insgesamt nur geringfügig erhöht.
Anlage
Seite
II
10
Auf der Grundlage des definierten Geltungsbereiches des TVöD-K galt für die Klinik für
Forensische Psychiatrie auch im Jahr 2015 dieser Spartenvertrag. Für die Einrichtungen
Zentrum für Drogenhilfe und die medizinischen Wohnheime wurde in 2015 der TVöD-B (Sparte
Pflege - und Betreuungseinrichtungen) angewandt.
Entwicklung der Vollkräfte des Eigenbetriebes nach Bereichen im Jahresdurchschnitt:
Unternehmensbereich
Klinik für Forensische Psychiatrie
Zentrum für Drogenhilfe
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Sonstiges Personal
Eigenbetrieb gesamt
VK 2015
150,92
46,95
19,43
17,50
5,69
240,49
VK 2014
Abweichung
150,88
0,04
45,17
1,78
20,55
-1,12
17,65
-0,15
5,60
0,09
239,85
0,64
Darstellung Stellenübersicht:
Stellenübersicht
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Durchschnittliche Anzahl
Beschäftigte Personen
Vollzeitäquivalente (VZÄ) / Vollkräfte (VK)
Auszubildende
Plan
Ist
302
254
1
Abw. +/ 281
240
1
-21
-14
0
Die Personalaufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:
2015
Gesamt
Mitarbeiter
(MA)
TEUR
Ärztlicher Dienst
Pflegedienst
Medizinisch-technischer Dienst
Funktionsdienst
Klinisches Hauspersonal
Wirtschafts- und Versorgungsdienst
Verwaltungsdienst
Sonstiges Personal
Gesamt
Anlage
Seite
II
11
517
6.129
5.164
946
40
179
679
166
13.820
Anzahl
5
130
103
18
1
7
16
1
281
2014
Gesamt
Mitarbeiter
(MA)
TEUR
456
6.069
4.961
949
39
185
608
158
13.424
Anzahl
5
133
102
18
1
7
17
1
284
Ärztlicher Dienst
Der TV-Ärzte/VKA war entsprechend der Tarifeinigung mit dem Marburger Bund vom
5. Februar 2015 umzusetzen. Die lineare Tarifsteigerung der Tabellenentgelte betrug ab
1. Dezember 2014 2,2 % und weitere 1,9 % ab 1. Dezember 2015. Die Regelungen haben eine
Mindestlaufzeit bis zum 31. August 2016.
Nichtärztlicher Dienst
Der TVöD war entsprechend der Tarifeinigung mit ver.di umzusetzen. Ab 1. März 2015 wurde
eine
Tabellensteigerung
um
durchschnittlich
2,4 %
wirksam.
Das
entsprach
einer
unterjährigen Erhöhung der Entgelte um 2,0 %. Die Laufzeit ist bis 29. Februar 2016 begrenzt.
Erhebliche Auswirkungen auf die Personalaufwendungen im Eigenbetrieb hat auch der Tarifabschluss für den Sozial- und Erziehungsdienst (insbesondere Tabellenstruktur, Stufenzuordnung und Stufenlaufzeiten), der am 30. September 2015 zustande kam und rückwirkend
zum 1. Juli 2015 in Kraft trat. Die Entgelte dieser Beschäftigten stiegen durchschnittlich um
3,3 %.
Der Materialaufwand entwickelte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 64 bzw. 3,0 % rückläufig. Ursächlich ist hier im Wesentlichen die Entwicklung der bezogenen Leistungen des medizinischen Bedarfs.
Im Zuge der Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus Haus 21 im Wirtschaftsjahr erhöhten sich
die ergebniswirksamen Abschreibungen im Vorjahresvergleich um TEUR 250 bzw. 24,8 %.
Im neutralen Ergebnis wirkt sich im Wesentlichen der Sachverhalt Schadenersatzansprüche
bzw. Schadenersatzverpflichtungen aus der Betriebsunterbrechung im Brandverletztenzentrum im Zeitraum August 2013 bis März 2014 wie folgt aus:
2015
TEUR
Erträge aus Schadenersatzansprüchen gegen die beteiligten
Bauunternehmen
Auflösung Verbindlichkeit aus Neubewertung des Anspruches
Aufwendungen aus Schadenersatzverpflichtungen gegenüber
der Pächterin Klinikum St. Georg gGmbH
Wertberichtigung aus Neubewertung des Anspruches
neutrales Ergebnis aus Schadenersatzansprüchen/
-verpflichtungen
2014
TEUR
0
0
501
44
0
-212
-770
-168
-212
-393
Anlage
Seite
II
12
D.
Nachtragsbericht
Es liegen keine Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag bis zur
Aufstellung des Jahresabschlusses vor.
E.
Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Im Rahmen der Wirtschaftsplanungen mit den gesetzlichen und finanziellen Gegebenheiten
sind für alle Bereiche ausgeglichene Ergebnisse Zielstellung. Insbesondere die Refinanzierung
von tariflichen Personalkostensteigerungen und Instandhaltungs-/Sanierungsmaßnahmen
stellen diesbezüglich wesentliche Faktoren dar.
Im Folgejahr wird von einem positiven Jahresergebnis in Höhe von TEUR 3 ausgegangen. Der
leichte Überschuss entsteht in der Verwaltung. Im Jahr 2016 sind keine Änderungen der
derzeitigen Rahmenbedingungen vorgesehen. Die haushaltsrelevanten Positionen wurden mit
der Stadtverwaltung abgestimmt.
Der Eigenbetrieb ist über die Service Managementvereinbarung in das Risikomanagementsystem der Klinikum St. Georg gGmbH integriert. Das vorliegende Risikohandbuch für die
Klinikum St. Georg gGmbH wurde am 15. Februar 2010 in Kraft gesetzt und im April 2015
aktualisiert.
Für den Eigenbetrieb bestehen Risiken in der verhandelbaren Refinanzierung von Preis- und
Tarifentwicklungen verbunden mit der unzureichenden Entwicklung der Leistungsentgelte.
Im Unternehmensbereich Verwaltung wird sich die durch investitionsbedingte Mittelabflüsse
planmäßig verminderte Liquidität auf Grund der laufenden Zuflüsse aus dem geltenden
Pachtvertrag mit der Klinikum St. Georg gGmbH wieder erhöhen. Des Weiteren verfügt der
Eigenbetrieb über eine Kontokorrentkreditlinie in Höhe von EUR 2,8 Mio.
Die Schadenersatzklage gegen die verantwortlichen Leistungserbringer bezüglich des
Gebäude- und Betriebsausfallschadens in Höhe von TEUR 2.118 wurde form- und fristgerecht
erstellt und gerichtlich geltend gemacht. Seitens der Beklagten wurde zwischenzeitlich
ebenfalls Klage beim Landgericht Leipzig auf Zahlung ausstehender Werklohnforderungen
erhoben. Es könnten sich Prozessrisiken aus der Realisierung/Abwendung der jeweiligen
Ansprüche ergeben.
Bezüglich der US-Cross-Border-Leasing-Transaktion der Stadt Leipzig, welche Grundstücke und
Gebäude des Eigenbetriebes zum Gegenstand hat, wird ein umfangreiches Vertragscontrolling
realisiert. Anhand eines Pflichtenheftes und eines jährlichen Terminplanes werden die
notwendigen Aktivitäten frühzeitig eingeleitet und bis zur Erledigung überwacht. Dabei ist
eine Arbeitsgruppe unter Leitung der Direktorin des Eigenbetriebes tätig. Ferner werden bei
Bedarf die deutschen und auch die US-amerikanischen Anwälte konsultiert.
Anlage
Seite
II
13
Entwicklungen auf dem internationalen Finanzmarkt haben nach dem bisherigen Verlauf keine
Auswirkungen auf die vertragsgemäße Umsetzung der vorgenommenen Transaktionen.
Das Zentrum für Drogenhilfe wird durch den wachsenden Suchtmittelmissbrauch auch
perspektivisch weiterhin dezentral der psychosozialen Grundversorgung von Suchtkranken zur
Verfügung stehen müssen. Hinzu kommen weitere Aufgaben im Rahmen von Beratung,
Betreuung und Vermittlung suchtgefährdeter und -kranker Menschen und deren Angehöriger.
Die Droge Crystal erzeugt unverändert verstärkt Klientennachfragen. Des Weiteren legen
veränderte Konsummuster sowie stoffungebundenes Suchtverhalten eine Profilerweiterung im
Zentrum für Drogenhilfe nahe. Die vorhandenen Ressourcen lassen hier aber kaum Spielraum.
In der Klinik für Forensische Psychiatrie ist neben der Maßregel für gemäß § 64 StGB
Verurteilte vorgesehen, zeitweilig verstärkt Einweisungen nach § 126a StPO zu realisieren.
Die Forensische Institutsambulanz wird bewährt gemeinsam mit der Forensischen Ambulanz
des Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Altscherbitz, Schkeuditz,
betrieben. Perspektivisch liegt der Schwerpunkt in der Klinik für Forensische Psychiatrie auf
der Konsolidierung und Bestandswahrung. Eine kostendeckende Leistungserbringung auf
fachlich sehr hohem Niveau wird in den Folgejahren weiterhin ein entscheidendes
Qualitätsmerkmal sein.
In der STW Eitingon-Haus ergeben sich durch die deutliche Zunahme der Anfragen für
Klienten mit Doppeldiagnose Sucht und den sich daraus ergebenden zusätzlichen psychischen
Problemen der Betroffenen drastisch steigende fachliche Anforderungen an die Mitarbeiter
des Hauses. Anfragen von Betroffenen mit klassischen psychiatrischen Erkrankungen nehmen
dagegen deutlich ab. Diese sind kontinuierlich steigend in Außenwohngruppen und weiteren
niedrigschwelligeren Wohnformen sehr gut versorgt. Die Anpassung der Leistungsinhalte und
die hierfür nötigen strukturellen und finanziellen Veränderungen werden somit zur Aufgabe
für das Jahr 2016.
In der Vorbereitung der Umsetzung der neu in Kraft tretenden Änderungen des SGB XI und der
Neuformulierung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs sind weitere Veränderungen der Bewohnerversorgung zu erwarten. Es ist von einer deutlich steigenden Anzahl an pflegebedürftigen
Bewohnern auszugehen. Der Verbleib dieser Bewohner in der Wohnstätte setzt die Erweiterung der bestehenden Versorgungsverträge um einen neu abzuschließenden Vertrag nach
SGB XI voraus. Die hierzu erforderlichen Anpassungen müssen im Jahr 2016 abgeschlossen
werden, um erbrachte Leistungen vollumfänglich abrechnen zu können.
Anlage
Seite
II
14
Im Pflegeheim für Menschen im Wachkoma liegt ei!l Fokus auf einer weiterhin stabil hohen
Auslastung. Hierzu werden Maßnahmen im Rahmen der einrichtungseigenen Öffentlichkeitsarbeit, der Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Phase F Sachsen umgesetzt
und die Zusammenarbeit mit überregionalen Pflegenetzwerken genutzt.
Die geltende Entgeltverhandlung hat zu einer gesicherten Erlössituation geführt.
Eine durch den Anstieg von Intensivpflegeplätzen mit kostendeckender Finanzierung der
Behandlungspflege veränderte Wettbewerbssituation stellte die Verantwortlichen vor zusätzliche Herausforderungen. Durch enge Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Kostenträgern, dem Ministerium, dem MDK und der Landesarbeitsgemeinschaft Phase F Sachsen
werden notwendige inhaltliche und strukturelle Anpassungen vorbereitet.
Dr. Iris Minde
Direktorin
An I~\'_
Seite
_!!
15
Anlage zum Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2015
1.1.2015
EUR
1. Steuerrückstellungen
Grundsteuer
2. Sonstige Rückstellungen
Personalkosten
Urlaub
Sonstige Verpflichtungen
Jubiläum
Überstunden
Altersteilzeit
Abfindungen
Übrige
Ausstehende Rechnungen
Archivierungskosten
Unterlassene Instandhaltung
Prüfungs- und Beratungskosten
Rückzahlung Fördermittel
Indexierung Inanspruchnahme
EUR
EUR
Auflösung
Zuführung
Abzinsung
31.12.2015
EUR
EUR
EUR
EUR
122.900,00
0,00
117.631,66
5.268,34
0,00
0,00
0,00
67.200,00
0,00
30.700,00
45.300,00
4.500,00
0,00
147.700,00
0,00
0,00
2.540,41
0,00
0,00
0,00
2.540,41
66.961,78
0,00
5.951,88
45.100,69
0,00
0,00
118.014,35
238,22
0,00
117,00
199,31
0,00
0,00
554,53
62.800,00
42.400,00
762,64
25.300,00
500,00
3.000,00
134.762,64
0,00
0,00
1.034,17
0,00
0,00
0,00
1.034,17
62.800,00
42.400,00
26.900,00
25.300,00
5.000,00
3.000,00
165.400,00
339.600,00
61.500,00
0,00
51.200,00
198.400,00
650.700,00
798.400,00
0,00
4.136,89
0,00
0,00
0,00
4.136,89
6.677,30
39.457,02
10.302,84
0,00
48.755,98
180.644,58
279.160,42
397.174,77
8.309,38
0,00
0,00
699,02
3.400,00
12.408,40
12.962,93
46.966,40
9.765,95
33.300,00
27.055,00
44,58
117.131,93
251.894,57
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.034,17
338.800,00
65.100,00
33.300,00
28.800,00
14.400,00
480.400,00
645.800,00
Gegenüberstellung der Ansätze im Wirtschaftsplan 2015 und der Ist- Zahlen
des Geschäftsjahres 2015 bezüglich des Erfolgsplans
1. Umsatzerlöse
2. Sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
5. Abschreibungen
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Summe Aufwendungen
7. Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
8. Steuern
Jahresüberschuss
1
1
Ist
TEUR
16.515
7.762
24.278
Plan
TEUR
16.733
7.468
24.201
1.189
851
13.820
5.510
2.688
24.058
-3
216
-5
221
Delta
TEUR
Delta %
-217
294
77
-1,30
3,94
0,32
1.167
901
22
-50
1,88
-5,54
14.171
5.674
2.218
24.131
5
74
8
67
-351
-164
470
-73
-8
142
-13
154
-2,48
-2,89
21,20
-0,30
-176,04
190,98
-165,15
231,48
Die Planzahlen werden entsprechend der Gliederung in der Gewinn- und Verlustrechnung dargestellt.
Anlage
Seite
II
16
Stadtreinigung Leipzig
Stadtreinigung Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Leipzig
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2015
A.
Grundlagen des Eigenbetriebs Stadtreinigung
Die Stadtreinigung Leipzig ist ein Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, der auf der Grundlage der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO), geführt wird.
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig (SRL) wurde zum 01.01.2001 aus dem Stadtreinigungsamt
gegründet.
Die Ratsversammlung der Stadt Leipzig hat am 22.01.2003 (Beschlussnummer RB III – 1239/03)
beschlossen, die Abteilung Grünanlagen aus dem Grünflächenamt herauszulösen und in den Eigenbetrieb einzugliedern.
Aufgaben des Eigenbetriebs
Der Eigenbetrieb ist mit folgenden Aufgaben befasst, die in einzelnen Betriebszweigen geplant und
abgerechnet werden.
1. Betriebszweig
581
Ź*UQDQODJHQ
Grünanlagenunterhaltung und -reparatur, Baumpflege
2. Betriebszweig
675/1
Ź6WUDHQUHLQLJXQJ
3. Betriebszweig
675/2
Ź:LQWHUGLHQVW3DSLHUNRUEentsorgung
4. Betriebszweig
721
Ź$EIDOOHQWVRUJXQg mit den Teilbereichen
Restabfallentsorgung, Bioabfallentsorgung, Wertstoffhöfe / Sperrmüllberäumung, Schadstofferfassung u. a.
5. Betriebszweig
723
ŹDeponienachsorge
6. Betriebszweig
765
Ź%HWUHXXQJGHUToilettenanlagen
7. Betriebszweig
770
Ź9HUZDOWXQJ
8. Betriebszweig
771
Ź7HFKQLN
Unterhaltung einer Werkstatt, die i. d. R. sämtliche Reparaturen
am Fuhrpark realisiert
Der Eigenbetrieb erhebt Gebühren für die unter 2. und 4JHQDQQWHQ'LHQVWOHLVWXQJHQJHPlGHQ
geltenden Satzungen.
Anlage
Seite
II
1
B.
Wirtschaftsbericht
1.
Geschäftsverlauf und Geschäftslage
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung OHLVWHWHLP:LUWVFKDIWVMDKU5 mit seinen durchschnittlich 785 Beschäftigten wiederum einen wichtigen Anteil zur Daseinsvorsorge in der Stadt Leipzig.
Die Betriebssatzung für den Städtischen Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig wurde zu Beginn des
Jahres 2015 neu gefasst (DS-00321/14 vom 25XQGGDPLWGHQQHXHQNRPPXQDOUHFKWOLFKHQ
Regelungen angepasst.
'DV 3DSLHUNRUENRQ]HSW GHU 6WDGW /HLS]LJ ZXUGH LQ GHU 5DWVYHUVDPPOXQJ YRP EHVWlWLJW
(Beschluss VI-DS-01102). Ab 01.04.2016 beginnt die schrittweise Umsetzung dieses Konzeptes, welches HLQHDXVUHLFKHQGH$XVVWDWWXQJPLW3DSLHUN|UEHQVRZLHGHUHQEHGDUIVJHUHFKWH/HHUXQJDEVLFKHUQ
soll. Damit wird ein sauberer und gepflegter Zustand von öffentlichen Anlagen3OlW]HQXQG6WUDHQ
unterstützt,P.RQ]HSWVLQGGLH3UlPLVVHQIUHLQHDXVUHLFKHQGH)LQDQ]LHUXQJIHVWJHVFKULHEHQ
Seit dem 01.07.2015 sammelt der Eigenbetrieb Stadtreinigung neben gemeinnützigen Trägern AlttextiOLHQLP6WDGWJHELHWXQGIKUWGLHVHHLQHURUGQXQJVJHPlHQ9HUZHUWXQJ]X
'HV :HLWHUHQ ZXUGH JHPHLQVDP PLW GHP =ZHFNYHUEDQG $EIDOOZLUWVFKDIW :HVWVDFKVHQ HLQ JHPHLnVDPHV $EIDOOZLUWVFKDIWVNRQ]HSW erarbeitet, welches im Jahr 2015 den entsprechenden Gremien zur
Kenntnis bzw. zur Beschlussfassung gegeben wurde.
'LH3ODQXQJVSKDVHIUZHLWHUHJURH,QYHVWLWLRQVYRUKDEHQEHJDQQLP-DKUDas betrifft den Bau
GHU6WUHXVWRIIODJHUKDOOHLQXQPLWWHOEDUHU1lKHGHV=HQWUDOREMHNWHVLQGHU*HLWKDLQHU6WUDH, der im
Jahr 2016 beginnt. Darüber hinaus wird in 2016 der :HUWVWRIIKRI0D[-Liebermann-6WUDHXPgebaut,
XPHLQHRSWLPDOH9HUNHKUVIKUXQJ]XJHZlKUOHLVWHQ.
Als Rechtsgrundlage für die vollständig bzw. teilweise gebührenfinanzierten Bereiche der Abfallentsorgung XQGGHU6WUDHQUHLQLJXQJZXUGHQLPODXIHQGHQ-DKU15 die entsprechenden Satzungen für
dDV)ROJHMDKU erarbeitet, die ab dem 01.01.2016 in Kraft getreten sind:
- 1. Änderungssatzung zur Abfallwirtschaftssatzung, Beschluss der Ratsversammlung vom 19.11.2015
(VI-DS-01777/15)
- Abfallwirtschaftsgebührensatzung, Beschluss der Ratsversammlung vom 19.11.2015
(VI-DS-01778/15)
- 4. Änderungssatzung zur 6WUDHQUHLQLJXQJVVDW]XQJ%HVFKOXVVGHU5DWVYHUVDPPOXQJYRP
19.11.2015 (VI-DS-01779/15)
- 4. Änderungssatzung zur 6WUDHQUHLQLJXQJVJHEKUHQVDW]XQJ %HVFKOXVV GHU 5DWVYHUVDPPOXQJ YRP
19.11.2015 (VI-DS-01780/15)
Am 12.09.2015 fand erstmalig der „Tag der Stadtreinigung“ in zentraler innerstädtischer Lage auf
dem Augustusplatz statt. Den etwa 1LQWHUHVVLHUWHQ%UJHUQNRQQWHHLQ(LQEOLFNLQGLHYLHOIlOWLJHQ
Aufgabenbereiche der Stadtreinigung gewährt werden.
Im Jahr 2015 hat die Stadtreinigung durchschnittlich MXQJH 0HQVFKHQ LQ GHQ %HUXIHQ .UDIWIDKr]HXJPHFKDWURQLNHU 63 1XW]IDKU]HXJWHFKQLN )DFKNUDIW für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Gärtner
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sowie %HUXIVNUDIWIDKUHUDXVJHELOGHW
Anlage
Seite
II
2
2.
Entwicklung der Beteiligungen
'LH(QWZLFNOXQJGHU%HWHLOLJXQJHQDQder Abfall-/RJLVWLNLeipzig GmbH (ALL) und der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) wird als stabil betrachtet.
Die Abfall-/RJLVWLN/HLS]LJGmbH (ALL) verweist auf ein Jahresergebnis für 2015 vor Steuern und
Beteiligung von TEUR 820 und übererfüllt damit den 3ODQ2015 um TEUR 238.
Im Jahr 2015 erfolgte aus dem Jahresüberschuss 2014 eine Ausschüttung an den Eigenbetrieb in Höhe
von TEUR 160.
In den :LQWHUGLHQVWSHULRGHn 2014/2015 und 2015/2016 unterstützte die Abfall-/RJLVWLN Leipzig
GmbH (ALL) als Subauftragnehmer den Eigenbetrieb Stadtreinigung bei der Erfüllung seiner öffentliFKHQ:LQWHUGLHQVWSIOLFKWHQ
Die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) VFKOLHW GDV*HVFKlIWVMDKU5 mit einem Ergebnis vor
Steuern und Beteiligung von TEUR 363 ab (3ODQ 2015: TEUR 413).
Im Jahr 2015 NRQQWHGer Eigenbetrieb Neine Gewinnausschüttung verzeichnen.
3.
Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb
3.1.
Zahlungen vom Eigenbetrieb an die Stadt Leipzig
(VHUIROJWHQNHLQH=DKOXQJHQ
3.2.
Zahlungen von der Stadt Leipzig an den Eigenbetrieb / offene Forderungen und
offene Verbindlichkeiten
1. Zuwendungen aus dem Ergebnishaushalt
Kostenbeteiligung der Stadt für
- Grünanlagen
- 6WUDHQUHLQLJXQJ
- :LQWHUGLHQVW
- 3DSLHUNRUEHQWVRUJXQJ
- illegale Ablagerungen
- Betreuung der Toilettenanlagen
offene Forderungen aus dem Ergebnishaushalt
RIIHQH9HUELQGOLFKNHLWHQDXVGHP(UJHEQLVKDXVKDOW
10.599.450,00 EUR
3.763.250,00 EUR
1.649.950,00 EUR
519.150,00 EUR
90.000,00 EUR
60.000,00 EUR
------------------------16.681.800,00 EUR
110.746,21 EUR
597.754,66 EUR
2. Zuwendungen aus dem Finanzhaushalt
Verlustausgleich
aus dem Jahresabschluss 2012
aus dem Jahresabschluss 2013
offene Forderungen aus dem Finanzhaushalt
RIIHQH9HUELQGOLFKNHLWHQDXVGHP)LQDQ]KDXVKDOW
Anlage
Seite
II
3
514.321,25 EUR
1.272.362,26 EUR
1.786.683,51 EUR
16.720.268,46 EUR
0,00 EUR
3. Weitere offene Forderungen und Verbindlichkeiten
weitere offene Forderungen
ZHLWHUHRIIHQH9HUELQGOLFKNHLWHQ
4.
16.693,40 EUR
3.195,05 EUR
Personal
In der Stadtreinigung waren im Jahr 2015 durchschnittlich 785 Arbeitnehmer beschäftigt.
Hervorzuheben ist die Einbeziehung von 98 Schwerbehinderten bzw. Beschäftigten, die den Schwerbehinderten gleichgestellt sind, in den Arbeitsalltag der Stadtreinigung.
Im Jahr 2015 hat die Stadtreinigung durchschnittlich 39 MXQJH0HQVFKHQ in den Berufen:
- .UDIWIDKU]HXJPHFKDWURQLNHU631XW]IDKU]HXJWHFKQLN,
- )DFKNUDIWIU.UHLVODXI- und Abfallwirtschaft,
- Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sowie
- %HUXIVNUDItfahrer
ausgebildet.
Für die Fortbildung der Beschäftigten wurden TEUR 84 aufgewandt. 6FKZHUSXQNWe lagen in der SchuOXQJ]XU6RIWZDUHÄ0LFURVRIW'\QDPLFV1$9³7(85XQGLQGHU%HUXIVNUDIWIDKUHUTXDOLIL]LHUXQJ
(TEUR 8).
'LH (QWJHOWH XQG VR]LDOHQ $EJDEHQ IU GDV 3HUVRQDO ELOGHQ GHQ DQWHLOLJ K|FKVWHQ .RVWHQIDNWRU des
Eigenbetriebs. Der Personalaufwand LP:LUWVFKDIWVMDKU15 setzt sich wie folgt zusammen:
3HUVRQDONRVWHQ
26.962.781,36 EUR
Leistungsentgelt
482.248,14 EUR
Abfindungen
11.503,86 EUR
Beihilfen
13.267,58 EUR
Bonus/Sachprämie
5.324,00 EUR
-XELOlXPVUFNVWHOOXQJ
12.421,50 EUR
Inanspruchnahme/Zuführung 5FNVWHOOXQJ8UODXEVDQVSUXFK-26.167,55 EUR
Inanspruchnahme/Zuführung 5FNVWHOOXQJ$7=
103.567,00 EUR
Inanspruchnahme/Zuführung 5FNVWHOOXQJhEHUVWXQGHQ
-5.911,63 EUR
Soziale Abgaben
6.382.063,50 EUR
-------------------------33.941.097,76 EUR
Entsprechend der Vereinbarung der Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen 2014 wurde
ab 01.03.2015 die 2. Stufe der Entgelterhöhung um 2,4 % vollzogen.
Im Dezember 2015 wurde JHPl GHULP0lU]DEJHVFKORVVHQHQ'LHQVWYHUHLQEDUXQJÄ/HLVWXQJsorientierte Bezahlung für die Beschäftigten der Stadt Leipzig“ das Leistungsentgelt mit 90 % pauschal
ausgeschüttet. Die restlichen 10 % ZXUGHQDQHLQ]HOQH0LWDUEHLWHU ]XU$QHUNHQQXQJEHVRQGHUHU/HLstungen ausgezahlt.
'DXHUKDIW LPSOHPHQWLHUW XQG NRQWLQXLHUOLFK XPJHVHW]W ZHUGHQ GDVbetriebliche Eingliederungsmanagement %(0 GLH VR]LDOH %HUDWXQJ XQG GLH EHWULHEOLFKH 6XFKWSUlYHQWLRQ )U GLH $XV]XELOGHQGHQ
GHV XQG /HKUMDKUHV VWDUWHWH LP 2NWREHU HLQ 3URMHNW ]XU 'URJHQSUlYHQWLRQ, durchgeführt
durch den Drahtseil e.V.. )UGDV/HKUMDKUZXUGHHLQ3URMHNWWDJ in der Soteria-.OLQLNIr SuchterNUDQNXQJHQRUJDQLVLHUWDQGHPVLFKGLH$XV]XELOGHQGHQGLUHNWPLWGHQ3DWLHQWHQXQWHUKDOWHQNonnten.
Anlage
Seite
II
4
%HWULHEVOHLWXQJ XQG 3HUVRQDOUDWXQWHU]HLFKQHWHQLP -DKU die Dienstvereinbarung zum betrieblichen EingliederungsmanagePHQW%(0. Unter Beachtung der betrieblichen Ressourcen wurden 3 %
der Gesamtstellen des Eigenbetriebs IUOHLVWXQJVJHPLQGHUWH%HVFKlIWLJWHLP%(0-Verfahren vorgesehen.
1HEHQGHUVR]LDOHQ%HUDWXQJXQG8QWHUVWW]XQJGHU0LWDUEHLWHUHUIROJWHZHLWHUKLQGLHBeratung und
%HWUHXXQJYRQ/DQJ]HLWHUNUDQNWHQ
Zum 31.12.2015 nahmen sechs Arbeitnehmer DP%ORFNPRGHOO zur Altersteilzeit teil.
5.
Erläuterung der einzelnen Betriebszweige
5.1
Betriebszweig Grünanlagen (581)
Beschäftigte per 31.12.2015:
davon
in der Grünanlagenunterhaltung
im Grünanlagenservice
179
145
29
Betreuung von:
760
234
49.157
29
Grünanlagen mit 798 ha
Spielplätzen
6WUDHQElXPHQ
Brunnen und Fontänen
'LH0LWDUEHLWHULQQHQGHV%HWULHEV]ZHLJHV*UQDQODJHQVLFKHUQGHQ*HPHLQJHEUDXFK der öffentlichen
Grünanlagen, der begrünten Stadtplätze und Spielanlagen der Stadt. Eine groH+HUDXVIRUGHUXQJliegt
in der weiterhin steigenden Vermüllung durch geändertes Freizeitverhalten und die ]ZHFNHQWIUHPGHWH
Nutzung der Grünanlagen im Stadtgebiet Leipzigs.
Sicherheitsrelevante und somit für die Stadt u. a. haftungsrechtlich bedeutsame Aufgaben wurden
erfüllt:
- UHJHOPlLJH 6LFKHUKHLWVNRQWUROOHQXQG,QVWDQGKDOWXQJVDUEHLWHQDXI6SLHOSOlW]HQ,
- 9HUNHKUVVLFKHUXQJDQ%lXPHQLP6WUDHQUDXPXQGLQ*UQDQODJHQ,
- Kontrolle und Instandhaltung aller Ausstattungen im öffentlichen Grün,
- sDW]XQJVJHPlH $QOLHJHUSIOLFKWHQLP:LQWHUGLHQVWHQWODQJDOOHU*UQDQODJHQX a. m.
Die Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig zur Realisierung der Aufgaben des Betriebszweiges Grünanlagen betrug für das Jahr 2015 TEUR 10.600. 0it der Kostenbeteiligung NRQQWH der angefallene Aufwand vollständig DEJHGHFNW ZHUGHQ. Der Betriebszweig GrünanlaJHQ EHHQGHW GDV :LUWVFKDIWVMDKU
2015 mit einePhEHUVFKXVV von EUR 145.295,04.
Dieses Ergebnis ist vor allem durch eine Unterschreitung der 3HUVRQDONRVWHQNHLQH bzw. verzögerte
Nachbesetzung von Stellen//DQJ]HLWHUNUDQNXQJHQ) EHGLQJW $XHUGHP NRQQWHQ ]XVlW]OLFKH (UWUlJH
aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens erzielt werden.
'HUhEHUVFKXVVVROOGHU5FNODJHIU,QYHVWLWLRQHQLPBetriebszweig Grünanlagen zugeführt werden,
um den weiteren Ersatz der veralteten 7HFKQLN]Xfinanzieren.
Anlage
Seite
II
5
5.2
Betriebszweige Straßenreinigung (675/1) und Winterdienst/Papierkorbentsorgung
(675/2)
5.2.1
Straßenreinigung
Beschäftigte per 31.12.2015:
davon
PDQXHOOH$UEHLWVNUlIWH
Fahrer
gereinigte Länge
davon:
durch Einsatz von:
PDQXHOOHQ$UEHLWVNUlIWHQ
.OHLQNHKUPDVFKLQHQ
*URNHKUPDVFKLQHQ
229
132
79
212.947 NP
87.138 NP Gehwegreinigung
125.809 NP Fahrbahnreinigung
98.358 NP
27.557 NP
87.033 NP
]XU6WUDHQUHLQLJXQJVJHEKUYHUDQODJWH)URQWPHWHU
Jahr 2012
Jahr 2013
Jahr 2014
Jahr 2015
1.556.901
1.563.262
1.558.980
1.569.843
'DV6lFKVLVFKH6WUDHQJHVHW]fixiert im § 51, dass die Gemeinden für die Reinigung der öffentlichen
6WUDHQinnerhalb der geschlossenen Ortslage zuständig sind. 'LHNRQNUHWH$XVJHVWDOWXQJIUGLH6WDGW
Leipzig HUIROJWLQGHUMHZHLOVJOWLJHQ6WUDHQUHLQLJXQJVVDW]XQJLQ9HUELQGXQJPLWGHU6WUDHQUHLQigungsgebührensatzung.
'LH 6WUDHQUHLQLJXQJ XPIDVVW demnach die Reinigung der )DKUEDKQHQ LQNO 3DUNIOlFKHQ +DOWHVWHllenbuchten, Radwegen, Grünstreifen, Trenn- und Seitenstreifen, Gräben, Böschungen sowie sonstiger
7HLOHGHV6WUDHQN|USHUVXQG*HKZHJH
Die sich daraus ergebenden Aufwendungen werden zu 75 % über die Gebührenzahler finanziert.
Im Jahr 2015 ZXUGHQ*HEKUHQEHU6WUDHQUHLQLJXQJLQ+|KHTEUR 11.226 9RUMDKUTEUR 10.843)
veranlagt.
Die Stadt Leipzig trägt 25 % des Aufwandes und verdeutlicht damit das allgemeine Interesse für OrdQXQJXQG6DXEHUNHLWLQGHU.RPPXQH Vom Verwaltungsgericht Leipzig wird dieser Anteil als angePHVVHQ IU GHQ )UHLVWDDW 6DFKVHQ DQHUNDQQW (vgl. Urteile des VG Leipzig: 6 K 357/03 vom
21.04.2005, 6 K 1390/06 vom 22.09.2009, 6K 7/09 vom 16.04.2012).
'LH .RVWHQEHWHLOLJXQJ GHU 6WDGW /HLS]LJ DQ GHU 6WUDHQUHLQLJXQJ EHlief sich für das Jahr 2015 auf
TEUR 3.763 9RUMDKU7(853.687).
Anlage
Seite
II
6
Der Betriebszweig 6WUDHQUHLQLJXQJVFKOLHWGDV-DKU2015 mit einem Ergebnis von EUR 412.001,08
ab:
3ODQ
Ist 2015
Abweichung
in TEUR
332
235
97
Erfüllung
Gesamtkosten
DE]JOLFKNRVWHQPLQGHUQGH(UO|VH
zu deckender Gesamtbetrag
15.257
249
15.008
in TEUR
15.589
484
15.105
Deckung der Kosten durch:
6WUDHQUHLQLJXQJVJHEKUHQ
]]JO(QWQDKPH5FNVWHOOXQJOW.DONXO
DE]JO=XIKUJ5FNVWHOOJOW-$
Kostenbeteiligung der Stadt
Deckung der Kosten gesamt
11.168
112
0
3.763
15.043
11.226
112
9
3.763
15.092
58
0
9
0
49
100,0%
100,3%
Ergebnis gesamt lt. BAB
.DONXODWRULVFKH=LQVHQ
35
458
-13
425
-48
-33
-37,1%
92,8%
Gewinn lt. GuV
493
412
-81
83,6%
in TEUR
in %
102,2%
194,4%
100,6%
100,5%
100,0%
0LWGHQJHVDPWHQ(LQQDKPHQNRQQWHQGLHDQJHIDOOHQHQ.RVWHQIU0DWHULDO7(853HUVRQDO
(TEUR 9.633), Abschreibungen (TEUR 772), sonstige betriebliche Aufwendungen, Zinsen und Steuern (TEUR 646VRZLHIUGLHLQQHUEHWULHEOLFKH/HLVWXQJVYHUUHFKQXQJ7(85XQGGLHNDONXOaWRULVFKHQ=LQVHQ7(85ELVDXI7(85JHGHFNWZHUGHQYJO(UJHEQLVOW%$%
Der Gewinn lt. GuV von TEUR 412 HUJLEWVLFKDXVGHQNDONXODWRULVFKHQ=LQVHQ7(85425), die um
7(85GXUFKGLH8QWHUGHFNXQJGHVVWlGWLVFKHQ$QWHLOVJHVFKPlOHUWZXUGHn.
Das Ergebnis aus dem laufenden Jahr 2015 KDWYRUOlXILJHQ&KDUDNWHUDie Anpassung an die Resultate
GHU1DFKNDONXODWLRQSHU5 erfolgt im Jahr 2016.
5.2.2
Winterdienst
*HPlGHV6lFKVLVFKHQ6WUDHQJHVHW]HV6lFKV6WU*LVWGHU:LQWHUGLHQVW$XIJDEHGHU*HPHLnden. Sie haben u. a. die |IIHQWOLFKHQ6WUDHQinnerhalb der geschlossenen OrtslagHQDFK0DJDEHLKUHU
LeistungsfähiJNHLWYRQ6FKQHH]XUlXPHQXQGEHL6FKQHH- und Eisglätte zu streuen, soweit dies zur
Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich ist.
'LH6WDGW/HLS]LJKDWGLH(UIOOXQJGLHVHU3IOLFKWGHP(LJHQbetrieb Stadtreinigung übertragen. Im § 2
der Betriebssatzung ist die „:DKUQHKPXQJGHU6WUDHQUHLQLJXQJXQGGHV|IIHQWOLFKHQ:LQWHUGLHQVWHV
im Stadtgebiet …“ fixiert.
Anlage
Seite
II
7
Die durch GLH 6WDGW ]X GHFNHQGHQ .RVWHQ für den öffentlichen :LQWHUGLHQVW LP -DKU 5 betrugen
TEUR 1.553. Dieser Bereich VFKOLHW ]XP 5 mit einem negativen Ergebnis von
EUR 172.774,94 ab:
3ODQ
2015
in TEUR
Gesamtkosten
abzgl. sonstige Umsatzerlöse
abzgl. sonstige betriebliche Erträge
durch die Stadt zu deckende Kosten
Deckung der Kosten durch:
Kostenbeteiligung der Stadt*
Ist
2015
in TEUR
1.960
1.553
1
59
0
78
1.900
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in %
1.475
-407
-1
19
-425
79,2%
0,0%
132,2%
77,6%
1.170
1.302
132
111,3%
-730
-173
557
23,7%
Ergebnis
*+LQZHLV)UGHQ|IIHQWOLFKHQ:LQWHUGLHQVWZXUGHGXUFKGLH6WDGW/HLS]LJHLQ%HWUDJYRQ7(851.650 bereitgestellt. Von
GLHVHP%HWUDJQXW]WHGLH6WDGWUHLQLJXQJ7(853ODQ7(85]XU Finanzierung der Anliegerpflichten der
6WDGWLP:LQWHUGLHQVW
Vergleich der Kosten für den Winterdienst
4.000
3.500
3.000
2.500
2.000
Kosten Winterdienst
in TEUR
1.500
1.000
500
0
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
In 2015 wurden 36 :LQWHUGLHQVWHLQVDW]WDJHLQNO15 Kontrolltage), insbesondere im 1. Quartal, verzeichnet. Im Vergleich dazu waren im Durchschnitt der letzten zehn -DKUH:LQWHUGLHQVWHLQVDW]WDJH
erforderlich.
Zur ErfülOXQJGHU:LQWHUGLHQVWDXIJDEHQZXrden QHEHQGHQ0LWDUEHLWHUQXQGGHU7HFKQLNGHUStadtreinigung noch zusätzliche Fremdfirmen eingesetzt.
Anlage
Seite
II
8
5.2.3
Anliegerpflichten der Stadt im Winterdienst
,P3ODQ5 wurden Kosten über TEUR 480 für die Fremdvergabe zur Erfüllung der Anliegerpflichten GHU6WDGWLP:LQWHUGLHQVW EHUFNVLFKWLJW. Zur Finanzierung wurden in dieser Höhe 0LWWHODXVGHU
Kostenbeteiligung für den öffentlichen :LQWHUGLHQVWübertragen. Aufgrund der milden :LWWHUXQJ und
besserer Konditionen für den Einsatz von Fremdfirmen wurden MHGRFKQXUTEUR 348 benötigt.
Die restlicKHQ0LWWHONRQQWHQVRPLWan den öffentlichen :LQWHUGLHQVW]XUFNJHIKUW werden. Das Ergebnis beläuft sich auf EUR 0,00.
Für die Fremdvergabe zur Erfüllung von Anliegerpflichten GHU 6WDGW LP :LQWHUGLHQVW werden durch
GLH6WDGWLP-DKUHUVWPDOLJ0LWWHOYRQ7(85EHUHLWJHVWHOOW
5.2.4
Papierkorbentsorgung
Beschäftigte per 31.12.2015:
5
Fahrzeugbestand:
4
$Q]DKOGHU3DSLHUNRUEHQWVRUJXQJHQ
3DUNDQODJHQ
Stadtgebiet Leipzig
111.850
259.068
'LH6WDGWUHLQLJXQJIKUWGLH3DSLHUNRUEHQWVRUJXQJim Leipziger Stadtgebiet durch. Die Kosten hierfür
werden vollständig durch den Stadthaushalt getragen.
Die Kostenbeteiligung der Stadt /HLS]LJDQGHU3DSLHUNRUEentsorgung betrug für das Jahr 2015 insgesamt TEUR 519. Der Betrag GHFNWGLH angefallenen Kosten nicht. Die 3DSLHUNRUEentsorgung VFKOLHW
zum 31.12.2015 mit einem negativen Ergebnis von EUR 64.719,03 )HKOEHWUDJOW3ODQ7(8589) ab.
Dieser LP9HUJOHLFK]XP3ODQgeringere Fehlbetrag wurde vor allem durch eine geringere LeistungsYHUUHFKQXQJGHU%HWULHEVKDQGZHUNHUGXUFKJQVWLJHUH3UHLVHIU'LHVHONUDIWVWRIIVRZLHGXUFKK|KHUH
sonstige betriebliche Erträge möglich.
$EGHP-DKUZLUGGDV3DSLHUNRUENRQ]HSWEHVFKORVVHQdurch die Ratsversammlung im Juli 2015,
umgesetzt. Damit sind Leistungserbringung und –finanzierung für die nächsten Jahre eindeutig geregelt.
Anlage
Seite
II
9
5.3
Betriebszweig Abfallentsorgung (721)
Beschäftigte per 31.12.2015:
davon:
in Restabfallentsorgung
in Bioabfallentsorgung
LQ:HUWVWRIIK|IHQ6SHUU
müllberäumung
ausgewählte Abfallarten
256
88
36
101
6SHUUPOOLQNO+RO]
Bioabfall (Haushalt / Gewerbe)
*DUWHQXQG3DUNDEIlOOH
Ist
2012
in t
19.195
19.478
12.765
Ist
2013
in t
18.759
18.009
11.615
Ist
2014
in t
19.791
18.991
13.143
Ist
2015
in t
21.083
19.425
13.082
Restabfall
(Haushalt / Gewerbe)
Restabfall gesamt in t
Ist
2012
78.188
Ist
2013
78.964
Ist
2014
79.575
Ist
2015
80.546
534.922
523.719
535.732
548.456
146
151
149
147
Einwohner zum 30.06. des Jahres
5HVWDEIDOOLQNJSUR.RSI
Entsprechend der Vorschriften des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der
umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – .U:*LVWGLH6WDGW
Leipzig öffentlich-UHFKWOLFKHU (QWVRUJXQJVWUlJHU 6LH NDQQ VLFK ]XU (UIOOXQJ LKUHU 3IOLFKWDXIJDEHQ
eines Dritten bedienen.
Zu den abfallwirtschaftlichen Aufgaben der Stadtreinigung (Betriebszweig Abfallentsorgung) gehören:
- Einsammeln und Befördern aller überlassungspflichtigen Abfälle aus privaten Haushaltungen
- (LQVDPPHOQXQG%HI|UGHUQDOOHU$EIlOOH]XU%HVHLWLJXQJDXVDQGHUHQ+HUNXQIWVEHUHLFKHQ
soweit diese nicht von der Abfallentsorgung ausgeschlossen sind (vgl. § 4 der Abfallwirtschaftssatzung Leipzig)
- Annahme und Transport GHU DXI GHQ :HUWVWRIIK|IHQ GHU VWDWLRQlUHQ 6FKDGVWRIIVDPPHOVWHOOH RGHU
den Schadstoffmobilen erfassten Abfälle
Der Betriebszweig Abfallentsorgung umfasst die Teilbereiche Restabfallentsorgung, Bioabfallentsorgung, :HUWVWRIIK|IH 6SHUUPOOEHUlXPXQJ, die Schadstofferfassung sowie den Behälterservice. Seit
dem 01.07.2015 sammelt der Eigenbetrieb Stadtreinigung neben gemeinnützigen Trägern Alttextilien
LP6WDGWJHELHWXQGIKUWGLHVHHLQHURUGQXQJVJHPlHQ9HUZHUWXQJ]X
Der im Zusammenhang mit der Abfallentsorgung entstehende Aufwand wird hauptsächlich über Gebühren auf der Grundlage der Abfallwirtschaftssatzung in Verbindung mit der Abfallwirtschaftsgebührensatzung finanziert.
Anlage
Seite
II
10
Seit dem Jahr 2014 gewährt die Stadt Leipzig die Kostenbeteiligung für die Beseitigung von illegalen
Ablagerungen in Höhe von TEUR GLUHNWDQGHQ(LJHQEHWULHE6WDGWUHLQLJXQJ
In geringem Umfang erfolgt eine gewerbliche Betätigung in der Bioabfallentsorgung, im Containerdienst (gewerblicher Kundendienst) und für die gIIHQWOLFKNHLWVDUEHLW '6', als Hauptbestandteil des
Betriebes gewerblicher Art (BgA) „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“. Zum Betriebszweig Abfallentsorgung gehört DXHUGHPder Betrieb gewerblicher Art Ä%HWULHEVDXIVSDOWXQJ0D[-Liebermann6WUDH“. Die gHZHUEOLFKH7lWLJNHLWZLUG DXVVFKOLHOLFKLP3XQNW5.4 betrachtet.
Das Ergebnis aus der hoheitlichen Betätigung für das Jahr 2015 beträgt EUR 599.414,81. Dieser Betrag ergibt sich aus GHQNDONXODWRULVFKHQ=LQVHQ:
Ge samtkoste n
DE]JOLFKNRVWHQPLQGHUQGH(UO|VH
abzgl. Kostenbeteiligung
zu de cke nde r Ge samtbe trag
3ODQ Ist 2015 Abweichung Erfüllung
in TEUR in TEUR in TEUR
in %
37.679
37.746
67 100,2%
1.819
2.072
253
13,9%
90
90
0
0,0%
35.770
35.584
-186
99,5%
De ckung de r Koste n durch:
Abfallgebühren
*HEKUEHU:HUWPDUNHQXQGVRQVWLJHV
9RUWUDJ.RVWHQEHUGHFNXQJHQOW.DON
DE]JO=XIKUXQJ]XU5FNVWHOOXQJOW-$
De ckung de r Koste n ge samt
34.020
848
1.029
0
35.897
34.356
1.037
1.029
838
35.584
336
189
0
838
-313
101,0%
122,3%
100,0%
Saldo Plan lt. ÜLR*
.DONXODWRULVFKH=LQVHQ
127
725
0
599
-127
-126
0,0%
82,6%
Gewinn lt. GuV (ohne Beteilig.erträge)
Beteiligungserträge AVL (abzgl. Steuer)
Ge winn lt. GuV
852
10
862
599
0
599
-253
-10
-263
70,3%
99,1%
69,5%
h/5hEHUOHLWXQJVUHFKQXQJ]XU9RUDXVNDONXODWLRQ
Im :LUWVFKDIWVMDKU 5 NRQQWHQ 0HKUHLQQDKPHQ von TEUR 778 erzielt werden. Sie stammen vor
allem aus der Gebührenveranlagung über Abfallentsorgung (TEUR +525) und aus sonstigen betrieblichen Erträgen (TEUR +246). 'LH*HVDPWNRVWHQZHUGHQJHULQJIJLJXP7(85 überschritten. Hier
ZLUNHQ YRU DOOHP SHULRGHQIUHPGH $XIZHQGXQJHQ DXV GHU 1DFKNDONXODWLRQ IU 7(85
sowie die Zuführung zum Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen (TEUR +204).
'HP VWHKHQ .RVWHQXQWHUVFKUHLWXQJHQ EHLP 3HUVRQDO 7EUR ./.346), bei den Abschreibungen
(TEUR ./.118) sowie bei den internen Verrechnungen (TEUR ./.162) entgegen.
Insgesamt werden TEUR 838 GHU5FNVWHOOXQJ]XJHIKUW Diese KostenüberdecNXQJDXVGHPODXIHnden Jahr 2015 KDWYRUOlXILJHQ&KDUDNWHUDie $QSDVVXQJDQGLH(UJHEQLVVHGHU1DFKNDONXODWLRQSHU
31.12.2015 erfolgt im Jahr 2016.
Anlage
Seite
II
11
5.4
Betrieb gewerblicher Art (BgA) „Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Straße“ und
Betrieb gewerblicher Art „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“
Der BgA „Betriebsaufspaltung 0D[-Liebermann-6WUDH³ wurde im Zusammenhang mit der HerauslöVXQJ GHU :HUWVWRIIVDPPOXQJ DXV GHU 6WDGWUHLQLJXQJ XQG GHU *UQGXQJ GHU Abfall-/RJLVWLN /HLS]LJ
GmbH (ALL) zum 01.08.2002 eingerichtet.
Das Jahresergebnis 2015 beläuft sich auf TEUR 151 und beinhaltet TEUR 135 Beteiligungserträge
nach Abzug der Kapitalertragsteuer aus der Gewinnausschüttung der Abfall-/RJLVWLN/HLS]LJ*PE+
(ALL) aus dem Jahresüberschuss 2014.
Der BgA „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“ integriert vor allem die Kostenbeteiligung an AbIDOOEHUDWXQJ XQG 6DXEHUKDOWXQJ GHU 6WHOOIOlFKHQ YRQ 6DPPHOJUREHKlOWQLVVHQ gIIHQWOLFKNHLWVDUEHLW
DSD), die gewerbliche Betätigung im Containerdienst (gewerblicher Kundendienst) und in der Bioabfallentsorgung. Er erzielt per 31.12.2015 ein Ergebnis von TEUR 210 3ODQ7(8517). Die Abweichung resultiert vor allem aus einer Umsatzsteuererstattung, die entsprechend der Feststellungen der
Betriebsprüfung des Finanzamtes für den Zeitraum 2007 bis 2009 geleistet wurde.
5.5
Betriebszweig Deponienachsorge (723)
'LHVHU%HWULHEV]ZHLJXPIDVVWGLH5HNXOWLYLHUXQJ, Nachsorge und laufende Unterhaltung der Altdeponien:
- /LHEHUWZRONZLW]5HNXOWLYLHUXQJ: bis 2020, Nachsorge: 2021-2051)
- /HLQHVWUDHNachsorge: 2015-2044)
- 0|FNHUQ1DFKVRUJHELV44)
- Knauthain (laufende Unterhaltung: bis 2027)
- Krätzberg (laufende Unterhaltung: bis 2027)
- Hartmannsdorf (laufende Unterhaltung: bis 2027)
- 3ODXLJlaufende Unterhaltung: bis 2027)
- Hohenheida (laufende Unterhaltung: bis 2027)
VRZLHGLH%HWUHLEXQJGHV%ORFNKHL]NUDIWZHUNHV DXIGHU'HSRQLH/LHEHUWZRONZLW]
Zur Finanzierung der Aufwendungen für Altdeponien dient eine 5FNVWHOOXQJ 'LHVH 5FNVWHOOXQJ
basiert auf einer Kostenschätzung für Abschluss/Nachsorge der DeponieQ/LHEHUWZRONZLW]/HLQHVWUaH und 0|FNHUQ durch die ICL Ingenieur Consult Dr.-Ing. A. Kolbmüller GmbH vom November
2015 =XVlW]OLFK ]XU .RVWHQVFKlW]XQJ ZXUGH GLH 5FNVWHOOXQJ XP GHn laufenden Unterhaltungsaufwand für die Altdeponien im Stadtgebiet Leipzig, die durch die Stadtreinigung betreut werden, aufgeVWRFNW
,P-DKUZXUGHQIUGLH6DQLHUXQJXQG5HNXOWLYLHUXQJGHU'HSRQLH/HLQHVWUDH=XZHQGXQJHQ in
Höhe von TEUR 2.317 GXUFKGLH/DQGHVGLUHNWLRQDXVJHUHLFKW
Das Ergebnis des Betriebszweiges Deponienachsorge beläuft sich auf EUR 95.538,57.
5.6
Betriebszweig Betreuung der Toilettenanlagen (765)
Durch den Eigenbetrieb werden für die automatischen 7RLOHWWHQDQODJHQ7\SÄ'HFDX[³im Stadtgebiet
Leipzig die Strom- XQG:DVVHUNRVWHQVRZLHdie Kosten zur Beseitigung von Schäden durch Vandalismus getragen.
Die Stadt Leipzig gewährte im Jahr 2015 eine Kostenbeteiligung von TEUR 60. Dieser Betrag reichte
DXVXPGLHODXIHQGHQ.RVWHQ]XGHFNHQ. Als Ergebnis verbleiben EUR 20.339,38.
Anlage
Seite
II
12
5.7
Betriebszweig Verwaltung (770)
'HU%HWULHEV]ZHLJ9HUZDOWXQJXPIDVVWGLH%HUHLFKH3HUVRQDOXQG$XVELOGXQJ%HWULHEVSODQXQJXQG
-abrechnung, das Rechnungswesen, die Gebühren- und Rechnungslegung, das Controlling, die Datenverarbeitung sowie die 3HUVRQDOYHUWretung und die Betriebsleitung. $XHUGHPZHUGHQ GLH2EMHNWNRsWHQIUGDV=HQWUDOREMHNW*HLWKDLQHU6WUDHLQGLHVHP%HWULHEV]ZHLJQDFKJHZLHVHQ
Zu den 6FKZHUSXQNWDXIJDEHQGHV-DKUHV5 zählten:
- $QDO\VHXQG'RNXPHQWDWLRQGHU,VW-3UR]HVVHLPNAVISION sowie Vorbereitung des Upgrades auf
NAVISION 2015
- GDXHUKDIWH,PSOHPHQWLHUXQJXQGNRQWLQXLHUOLFKH8PVHW]XQJGHVbetrieblichen Eingliederungsmanagements, der sozialen Beratung und der betrieblichen Suchtprävention
- Beginn einer ,PDJHNDPSDJQH]XGHQAusbildungsberufen der Stadtreinigung (Animationsfilme zur
)DFKNUDIWIU.UHLVODXI- und Abfallwirtschaft und Gärtner im Garten- und Landschaftsbau)
Im Ergebnis des Jahres 2015 wurden die Aufwendungen des Betriebszweiges Verwaltung für die anderen Betriebszweige in Höhe von TEUR 4.260 3ODQLQ7(854.272) weiterbelastet.
5.8
Betriebszweig Technik (771)
'HU%HWULHEV]ZHLJ7HFKQLNXQWHUWHLOWVLFKLQGLH%HUHLFKH:HUNVWDWW:DUWXQJ,QVWDQGKDOWXQJ5HSaUDWXU0DWHULDOZLUWVFKDIW(LQNDXIBeschaffungsstelle für VOL, Lager) und Bau (Betriebstechnische
$QODJHQ%DXOLFKH$QODJHQ%HWULHEVKDQGZHUNHU'LH%HUHLFKHVLQGGDEHLDXIGLHVSH]LHOOHQ$QIRUGerungen der Stadtreinigung ausgerichtet.
'LH:HUNVWDWWLVWVSH]LDOLVLHUWDXI.RPPXQDOIDKU]HXJH Fahrzeuge mit Sonderaufbauten, KleingeräteWHFKQLN7UDQVSRUWHUXQG3NZ6RPLWN|QQHQDPNRPSOHWWHQ)DKU]HXJ- und Gerätebestand der StadtUHLQLJXQJ:DUWXQJV-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten im 2-Schicht-6\VWHPGXUFKJHIKUWZHrGHQ'LH:HUNVWDWWVLFKHUWNXU]H5HDNWLRQV]HLWHQEHL+DYDULHQ6WDQG- und Ausfallzeiten werden verULQJHUW'LH(LQVDW]EHUHLWVFKDIWGHU)DKU]HXJHIUGHQ:LQWHUGLHQVWZLUGJHZlKUOHLVWHW
,P%HUHLFKGHU0DWHULDOZLUWVFKDIWZHUGHQDOOH]XU$XIUHFKWHUKDOWXQJGHV*HVFKlIWVEHWULHEHVEenötigWHQ)DKU]HXJH*HUlWH9HUEUDXFKVVWRIIH(UVDW]WHLOHXQG0DWHULDOLHQEHVFKDIIW
Der Bereich Bau ist für die Instandhaltung der Gebäude, der technischen Gebäudeausstattung und der
)UHLDQODJHQ]XVWlQGLJ8PEDX1HXEDXXQG0RGHUQLVLHUXQJVDUEHLWHQZHUGen geprüft, vorbereitet und
MHQDFK:HUWJUHQ]HVHOEVWXPJHVHW]WDQ)UHPGILUPHQYHUJHEHQRGHUin %DXKHUUHQIXQNWLRQEHgleitet.
Im Ergebnis des Jahres 2015 YHUUHFKQHWHGHU%HWULHEV]ZHLJ7HFKQLNGHQDQGHUHQ%HWULHEV]ZHLJHQIU
seine Leistungen TEUR 4.002 3ODQLQ7(854.214).
Anlage
Seite
II
13
6.
Vorschlag zur Ergebnisverwendung per 31.12.2015 (alle Angaben in EUR)
hEHUVFKXVV*UQDQODJHQ
hEHUVFKXVV6WUDHQUHLQLJXQJ(NDONXODWRULVFKH9HU]LQVXQJ)
hEHUVFKXVV:LQWHUGLHQVW
hEHUVFKXVV$EIDOOHQWVRUJXQJ(hoheitlicher Anteil)
hEHUVFKXVV%J$"Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen"
hEHUVFKXVV%J$"%HWULHEVDXIVSDOWXQJ0D[-LiebermannhEHUVFKXVV'HSRQLHQDFKVRUJH
hEHUVFKXVV7RLOHWWHQDQODJHQ
Summe Übe rschuss 2015
145.295,04
425.049,37
0,00
599.414,81
210.401,86
151.427,84
95.538,57
20.339,38
1.647.466,87
Verlust Grünanlagen
9HUOXVW6WUDHQUHLQLJXQJ(gebührenfin. Anteil)
)HKOEHWUDJ6WUDHQUHLQLJXQJ(25%-Anteil Stadt)
13.048,29
)HKOEHWUDJ6WUDHQUHLQLJXQJ(75%-Anteil Gebührenzahler)
)HKOEHWUDJ:LQWHUGLHQVW
)HKOEHWUDJ3DSLHUNRUEHQWVRUJXQJ
Fehlbetrag BgA "Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen"
(anteilig für Abfallentsorgung)
Summe Fe hlbe trag 2015
172.774,94
64.719,03
0,00
250.542,26
Erge bnis (Übe rschuss) 2015
1.396.924,61
VORSCHLAG ZUM ERGEBNISAUSGLEICH
Zuführung z ur Rücklage für Inve stitione n Grünanlage n
aus
Überschuss Grünanlagen
Zuführung z ur Rücklage für Re kultivie rung/Nachsorge
aus
Überschuss Deponienachsorge
145.295,04
145.295,04
95.538,57
95.538,57
Zuführung z ur Rücklage für Inve stitione n
Abfalle ntsorgung
aus
Überschuss Abfallentsorgung (hoheitlicher Anteil)
Überschuss BgA "Betriebsaufspaltung Max-LiebermannStr." (anteilig)
131.626,82
Zuführung z ur Rücklage für Inve stitione n
Straße nre inigung / Winte rdie nst / Papie rkorbe nts.
aus
Überschuss Straßenreinigung
425.049,37
731.041,63
599.414,81
425.049,37
Weitere Erläuterungen zur Ergebnisverwendung
Der Fehlbetrag DXVGHU3DSLHUNRUEHQWVRUJXQJLQ+|KHYRQ
wird teilweise ausgeglichen durch:
hEHUVFKXVV7RLOHWWHQDQODJHQ
verbleibender Betrag (durch die Stadt auszugleichen)
Der )HKOEHWUDJ6WUDHQUHLQLJXQJ %-Anteil Stadt) in
Höhe von
wird ausgeglichen durch:
hEHUVFKXVVToilettenanlagen
verbleibender Betrag
EUR
64.719,03
EUR
EUR
7.291,09
57.427,94
EUR
13.048,29
EUR
EUR
13.048,29
0,00
Der Fehlbetrag :LQWHUdienst in Höhe von
wird nicht ausgeglichen
verbleibender Betrag (durch die Stadt auszugleichen)
EUR
172.774,94
EUR
172.774,94
Gesamt (durch die Stadt auszugleichender Betrag)
EUR
230.202,88
Anlage
Seite
II
14
Nach dem Verlustausgleich durch die Stadt erfolgt die:
=XIKUXQJ]XU5FNODJHIU,QYHVWLWLRQHQ$EIDOOHQWsorgung aus:
hEHUVFKXVVBgA Ä%HWULHEVDXIVSDOWXQJ0D[-Liebermann-Str.“ EUR
hEHUVFKXVV%J$Ä6WDGWZLUWVFKDIWOLFKH'LHQVWOHLVWXQJHQ³
EUR
Gesamt
EUR
7.
Erläuterungen zu den Bilanzpositionen
7.1
Eigenkapital
I.
Stammkapital
19.801,02
210.401,86
230.202,88
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2015
31.12.2015
______________________________________________________________________
12.780.000,00
0,00
0,00
12.780.000,00
II.
Rücklagen
1.
.DSLWDOUFNODJHQ ($OOJHPHLQH5FNODJHQ)
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2015
31.12.2015
______________________________________________________________________
2.447.641,02
2.
0,00
0,00
2.447.641,02
*HZLQQUFNODJHQDQGHUH*HZLQQUFNODJHQ=ZHFNJHEXQGHQH5FNODJHQ)
Rücklage für Rekultivierung/Nachsorge
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2015
31.12.2015
______________________________________________________________________
1.123.015,88
140.976,82
0,00
Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2014.
Anlage
Seite
II
15
1.263.992,70
Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Grünanlagen
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2015
31.12.2015
______________________________________________________________________
1.079.691,15
134.645,94
0,00
1.214.337,09
Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2014.
Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Straßenreinigung, Winterdienst, Papierkorbentsorgung
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2015
31.12.2015
______________________________________________________________________
1.316.973,93
181.947,80
0,00
1.498.921,73
Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2014.
Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Abfallentsorgung
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2015
31.12.2015
______________________________________________________________________
4.552.815,23
710.475,46
0,00
5.263.290,69
Der Zugang resultiert aus der Gewinnverwendung des Jahres 2014.
7.2
Sonderposten für Investitionszuschüsse Anlagevermögen/Gebührenausgleich für Investitionen
Sonderposten für Investitionszuschüsse Anlagevermögen
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2015
31.12.2015
______________________________________________________________________
682.428,71
0,00
92.659,05
589.769,66
Der Sonderposten resultiert zum 31.12.2015
- aus Fördermitteln/Zuwendungen:
- aus DXHUSODQPlLJHQ,Qvestitionszuschüssen für die
BesFKDIIXQJYRQ:LQWHUGLHQVWWHFKQLN:
EUR
125.980,96
EUR
463.788,70
Anlage
Seite
II
16
Sonderposten Gebührenausgleich für Investitionen
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2015
31.12.2015
______________________________________________________________________
534.074,62
311.845,44
56.088,05
789.832,01
=XPUHDOHQ9HUP|JHQVHUKDOWZHUGHQGLH$EVFKUHLEXQJHQDXI%DVLVGHU:LHGHUEHVFKDIIXQJV]HLWZHUWH
NDONXOLHUW 'LHVH 0|JOLFKNHLW LVW LP 6lFKVLVFKHQ .RPPXQDODEJDEHQJHVHW] 6lFKV.$* PLW einer
Festlegung verbunden. DLH JHJHQEHU GHU .DONXODWLRQ PLW $nschaffungs- XQG +HUVWHOOXQJVNRVWHQ
anfallendHQ0HKUHUWUlJHsind einem Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen zuzuführen (vgl. § 13 Abs. 4 SächsKAG'LH1DFKNDONXODWLRQIUGDV-DKU4 HQWKlOWGLHNDONXODWRUischen Abschreibungen auf %DVLVGHU:LHGHUEHVFKDIIXQJV]HLWZHUWH
6WUDHQUHLQLJXQJ
6WUDHQUHLQLJXQJ
Abfallentsorgung
Gesamt
Anlage
Seite
II
17
TEUR 81 (Anteil 75 % Gebührenzahler)
TEUR 27 (Anteil 25 % Stadt)
TEUR 204
TEUR 312
7.3
Rückstellungen
Angaben in EUR
Anfangsbestand
1.1.2015
Steuerrückstellungen
Verbrauch
Auflösung
Zuführung
Auf-/Abzinsung
Endbestand
31.12.2015
62.848,12
53.758,41
0,33
87.911,66
0,00
97.001,04
102.825,00
116.942,20
0,00
220.509,20
2.144,00
208.536,00
139.231,00
130.223,17
9.007,83
116.176,54
0,00
116.176,54
724.070,58
185.441,17
50.626,61
443.867,73
0,00
931.870,53
0,00
0,00
0,00
87.644,65
0,00
87.644,65
272.827,06
272.827,06
0,00
240.871,39
0,00
240.871,39
168.817,50
24.666,00
5.519,50
11.487,50
0,00
150.119,50
53.822,55
44.440,68
9.381,87
38.529,05
0,00
38.529,05
36.000,00
7.200,00
0,00
23.200,00
0,00
52.000,00
32.244,82
29.954,24
345,76
31.573,11
0,00
33.517,93
8.796.965,79
163.218,98
0,00
2.317.245,00
0,00
10.950.991,81
5.155.560,01
1.029.000,00
0,00
1.343.056,98
0,00
5.469.616,99
473.866,36
188.318,41
0,00
8.500,82
0,00
294.048,77
Sonstige Rückstellungen
ATZ
unterlassene
Instandsetzungen
ausstehende
Rechnungen
sonstige
3HUVRQDODXVJDEHQ
8UODXEVUFN
stellungen
-XELOlXPVUFN
stellung
hEHUVWXQGHQ
UFNVWHOOXQJ
5FNVWHOOXQJIU
Archivierung
Abschlussprüfungen
und Betriebsprüfungen
5HNXOWLYLHUXQJXQG
Nachsorge Altdeponien
5FNVWHOOXQJIU$E
fallgebühren
6WUDHQUHLQLJXQJV
gebühren
Sonstige Rückstellungen
Rückstellungen
Gesamt
15.956.230,67 2.192.231,91
74.881,57 4.882.661,97
2.144,00 18.573.923,16
16.019.078,79 2.245.990,32
74.881,90 4.970.573,63
2.144,00 18.670.924,20
6WHXHUUFNVWHOOXQJHQ
)UGLH%HWULHEHJHZHUEOLFKHU$UWVLQG6WHXHUUFNVWHOOXQJHQIUGLH.|USHUVFKDIW- und Gewerbesteuer
für 2013 bis 2015 sowie für die Kapitalertragsteuer 2015 eingestellt.
5FNVWHOOXQJ$7=
Der 5FNVWHOOXQJfür Altersteilzeit liegt ein entsprechendes Gutachten zugrunde. Die Bewertung der
Altersteilzeitverpflichtungen wurde auf Basis des HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes durchgeführt.
5FNVWHOOXQJ5HNXOWLYLHUXQJ1DFKVRUJH
'LH5FNVWHOOXQJZLUGIUDQIDOOHQGH5HNXOWLYLHUXQJV- und NachsorgePDQDKPHQDXf den durch die
Stadtreinigung betreuten Altdeponien benötigt. $XHUGHP GLHQW VLH GHU $EGHFNXQJ GHU DQIDOOHQGHQ
%HWULHEVNRVWHQIUdie Altdeponien.
Anlage
Seite
II
18
5FNVWHOOXQJHQIU$EIDOOJHEKUHQ XQG6WUDHQUHLQLJXQJVJHEKUHQ
Diese 5FNVWHOOXQJen NRUUHVSRQGLHUen mit den Ergebnissen GHU*HEKUHQQDFKNDONXODWLRQ für AbfallHQWVRUJXQJE]Z6WUDHQUHLQLJXQJ, die im Jahr 2015 für den Zeitraum 01.01.2014 bis zum 31.12.2014
durchgeführt wurden. 'LHQDFKNDONXODWRULVFKHQ(UJHEQLVVHGHU9RUMDKUH ZHUGHQLQVHSDUDWHQNRVWHnWUlJHUEH]RJHQHQhEHUVLFKWHQMDKUHVZHLVHGRNXPHQWLHUW6LHELOGHQGHQ1DFKZHLVGDVVGHP§ 10 Abs.
2 SächsKAG entsprochen wird.
.RVWHQEHUGHFNXQJHQ GLH VLFK DP (QGH GHV %HPHVVXQJV]eitraumes ergeben, werden innerhalb der
nächsten fünf Jahre in die *HEKUHQNDONXODWLRQ HLQJHVWHOOW 'LH 5FNVWHOOXQJen für Abfallgebühren
XQGIU6WUDHQUHLQLJXQJwurden DXHUGHPXPGLH(QWQDKPHQOW*HEKUHQNDONXODWLRQIU5 gemindert und um die KostenEHUGHFNXQJHQDXV5 DXIJHVWRFNW'Le Anpassung an die Ergebnisse der
1DFKNDONXODWLRQSHU5 erfolgt im Jahr 2016.
5FNVWHOOXQJfür Abfallgebühren:
Zuführung
- DXVGHU1DFKNDONXODWLRQIU4
- aus dem lfd. Ist für 2015
- Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
505
838
1.343
Entnahme
- OW.DONXODWLRQIU5
- Gesamt
TEUR
TEUR
1.029
1.029
5FNVWHOOXQJIU6WUDHQUHLQLJXQJVJHEKUHQ
Zuführung
- aus dem lfd. Ist für 2015
- Gesamt
TEUR
TEUR
8
8
Entnahme
- OW.DONXODWLRQIU5
- lt. 1DFKNDONXODWLRQIU
- Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
112
76
188
8.
Entwicklung der Anlagen im Bau und der geleisteten Anzahlungen
Der Bestand in Höhe von TEUR 192 weist Aufwendungen für die Betriebszweige 675/I, 675/II, 721
und 770 aus.
9.
Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
,P%HULFKWVMDKUergaben sich folgende Veränderungen:
- Zugang Grund und Boden :HUWVWRIIKRI--R.-Becher-6WUDH (TEUR 43)
- Abgang Grund und Boden 6FK|QDXHU5LQJ:HUWVWRIILQVHO (TEUR 3)
- Abgang Grund und Boden Hubmaierweg (TEUR 0)
Anlage
Seite
II
19
C.
Ertragslage
'HU-DKUHVEHUVFKXVVIUGDV:LUWVFKDIWVMDKU5 beträgt TEUR 1.397 und liegt damit TEUR 481
über GHP3ODQ%H]RJHQDXIGLHHLQ]HOQHQ%HWULHEV]ZHLJHHUJLEWVLFKIROJHQGHV%LOG
Betriebszweig 581
Grünanlagen
Betriebszweig 675/1
6WUDHQUHLQLJXQJ
(UJHEQLVNDONXODWRULVFKH=LQVHQ
Ergebnis (75 % - Anteil, Gebührenzahler)
Ergebnis (25 % - Anteil, Stadt Leipzig)
Gesamt
Betriebszweig 675/2
|IIHQWOLFKHU:LQWHUGLHQVW
$QOLHJHUSIOLFKWHQGHU6WDGWLP:LQWHUGLHQVW
Betriebszweig 675/2
3DSLHUNRUEHQWVRUJXQJ
Betriebszweig 721
Abfallentsorgung
Ergebnis - Hoheitsbereich
Ergebnis - Betriebe gewerblicher Art (BgA)
Gesamt
Betriebszweig 723
Deponienachsorge
Betriebszweig 765
Betreuung der Toilettenanlagen
Jahresüberschuss
3ODQ
in TEUR
Ist 2015
in TEUR
Abweichung
in TEUR
Erfüllung
in %
0
145
145
-
493
0
0
493
425
0
-13
412
-68
0
-13
-81
86%
84%
-730
0
-173
0
557
0
24%
-
-89
-64
25
71%
862
274
1.136
599
362
961
-263
88
-175
69%
132%
85%
106
96
-10
91%
0
916
20
1.397
20
481
153%
Das (UJHEQLV ZLUG SRVLWLYGXUFK GLH KRKHQ ZLWWHUXQJVEHGLQJWHQ $EZHLFKXQJHQLP :LQWHUGLHQVW geprägt.
Anlage
Seite
II
20
Die nachstehende Tabelle zeigt die zusammengefasste Gewinn- und Verlustrechnung:
Umsatzerlöse
$QGHUHDNWLYLHUWH(LJHQOHLVWXQJHQ
Sonstige betriebliche Erträge
3ODQ
Ist 2015
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in TEUR
in TEUR
in %
65.389
0
2.563
67.952
65.097
40
5.368
70.505
-292
40
2.805
2.553
24.206
34.567
4.831
3.499
82
67.185
23.894
33.941
4.679
6.884
-110
69.288
-312
-626
-152
3.385
-192
2.103
99%
98%
97%
197%
-134%
103%
BETRIEBSERGEBNIS
767
1.217
450
159%
Erträge aus Beteiligungen
Zinsergebnis
208
57
160
153
-48
96
Finanzergebnis
265
313
48
77%
268%
118%
1.032
1.530
498
148%
Ertragssteuern
116
133
17
115%
-$+5(6h%(56&+866
916
1.397
481
153%
BETRIEBSLEISTUNG
0DWHULDODXIZDQG
3HUVRQDODXIZDQG
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
sonstige Steuern
%(75,(%6$8):$1'
ERGEBNIS
VOR ERTRAGSSTEUERN
100%
-
Erläuterungen zu den wesentlichen Abweichungen folgen auf den nächsten Seiten.
1.
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse gliedern sich wie folgt:
- Grünanlagen
- 6WUDHQUHLQLJXQJ
- :LQWHUGLHQVW
- Anliegerpflichten VTA
- 3DSLHUNRUEHQWVRUJXQJ
- Abfallentsorgung
- Deponienachsorge
- Betreuung der Toilettenanlagen
Anlage
Seite
II
21
10.599.450,00 EUR
15.224.844,36 EUR
1.302.362,06 EUR
372.667,72 EUR
520.973,80 EUR
36.908.581,89 EUR
108.441,98 EUR
60.000,00 EUR
------------------------65.097.321,81 EUR
209%
104%
Unter den Umsatzerlösen werden aus abrechnungstechnischen Gründen die lt. Kalkulation der Abfallund Straßenreinigungsgebühren für das Jahr 2015 vorgetragenen Kostenüberdeckungen ausgewiesen.
Kostenüberdeckungen der Abfallentsorgung und der Straßenreinigung aus dem laufenden Jahr 2015
mindern die Umsatzerlöse. Die Anpassung an die Ergebnisse der Nachkalkulationen per 31.12.2015
erfolgt im Jahr 2016.
In der nachfolgenden Tabelle wird die tatsächliche Leistungskraft der Stadtreinigung dargestellt, d. h.
es wurden die Kostenbeteiligungen der Stadt sowie die in die Kalkulationen eingestellten Kostenüberdeckungen von den Gesamtumsatzerlösen abgezogen:
Plan 2015
Ist 2015
erwirtschaftete Umsatzerlöse
Erfüllung
65.389
in TEUR
65.097
in TEUR
-292
1.141
1.141
0
0
847
847
16.662
16.682
20
100%
47.586
48.121
535
101%
in TEUR
Umsatzerlöse
abzgl. Vortrag Kostenüberdeckungen
lt. Kalkulation 2015
zzgl. vorläufig erwirtschaftete Kostenüberdeckungen aus 2015
abzgl. Kostenbeteiligungen der
Stadt Leipzig
Abweichung
in %
100%
100%
-
Das erwirtschaftete Umsatzplus resultiert vor allem aus der Veranlagung der Gebühren über Abfallentsorgung (TEUR +525).
Die vorläufig erwirtschafteten Kostenüberdeckungen aus 2015 (Zuführung zur Rückstellung) resultieren aus der Abfallentsorgung (TEUR 838) und der Straßenreinigung (TEUR 9).
2.
Sonstige betriebliche Erträge
Unter den sonstigen betrieblichen Erträgen werden aus abrechnungstechnischen Gründen im Betriebszweig Deponienachsorge die Entnahmen aus der Rückstellung für Rekultivierung/Nachsorge erfasst:
Plan 2015
Ist 2015
Abweichung
sonstige betriebliche Erträge
abzgl. Entnahme aus der
Rückstellung für Rekultivierung/Nachsorge
2.563
in TEUR
5.368
-371
-163
208
44%
übrige sonstige betriebliche Erträge
2.192
5.205
3.013
237%
in TEUR
in TEUR
2.805
Erfüllung
in %
209%
Die übrigen sonstigen betrieblichen Erträge lagen deutlich über den Erwartungen (TEUR +3.013). Das
ist insbesondere auf die Ausreichung von Zuwendungen durch die Landesdirektion Sachsen für die
Deponie Leinestraße, Sanierung und Rekultivierung in Höhe von TEUR 2.317 zurückzuführen.
Es ergaben sich weitere Mehrerträge aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens
(TEUR +197), aus periodenfremden Erträgen (TEUR +167), aus Entschädigungszahlungen (TEUR
+114) sowie aus sonstigen Erträgen (TEUR +193).
Anlage
Seite
II
22
3.
Materialaufwand
3ODQ
Ist 2015
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in TEUR
in TEUR
in %
0DWHULDO
Aufwendungen für bezogene Leistungen
3.236
20.970
2.895
20.999
-341
29
89%
100%
0DWHULDODXIZDQG
24.206
23.894
-312
99%
'LH 0LQGHUDXIZHQGXQJHQ DQ 0DWHULDO UHVXOWLHUHQ YRU DOOHP DXV HLQHU JQVWLJHUHQ 3UHLVHQWZLFNOXQJ
für Kraftstoffe (TEUR ./. 378) DOV]XP3ODQXQJV]HLWSXQNWDQJHQRPPHQ
'LH $XIZHQGXQJHQ IU )UHPGILUPHQ NRQQWHQ EHL GHQ $QOLHJHUSIOLFKten VTA durch entsprechende
Ausschreibungsergebnisse deutlich minimiert werden (TEUR ./. 176). Bei den Fremdfirmen für die
$EIDOOHQWVRUJXQJZXUGHQ7(85QLFKWLQ$QVSUXFKJHQRPPHQ'HPVWHKHQ0HKUDXIZHQGXQJHQ
u.a. für die Beseitigung von Restabfall (TEUR +329) entgegen.
4.
Personalkosten
3ODQ
in TEUR
3HUVRQDONRVWHQ
34.567
Ist 2015
Abweichung
in TEUR
in TEUR
33.941
-626
Erfüllung
in %
98%
'LH 8QWHUVFKUHLWXQJHQ EHL GHQ 3HUVRQDONRVWHQ HUJHEHQ VLFK DXV QLFKW E]Z YHU]|JHUW QDFKEHVHW]WHQ
6WHOOHQ XQG DXV /DQJ]HLWHUNUDQNXQJHQ, insbesondere in den Betriebszweigen Abfallentsorgung und
Grünanlagen.
Beim Freiwerden von Stellen (u. D ZHJHQ $OWHUVUHQWH /DQJ]HLWHUNUDQNXQJHQ ZXUGH NULWLVFK EHrprüft, ob und in welchem Umfang Arbeitsabläufe optimiert und ggf. Nachbesetzungen reduziert werGHQ N|QQHQ 'DUEHU KLQDXV ZXUGHQ IUHLH 6WHOOHQ mit ehemaligen Auszubildenden bzw. Arbeitnehmern besetzt, deren Entgelt unter dem durchschnittlichen Entgelt liegt.
5.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
3ODQ
in TEUR
Sonstige betriebliche Aufwendungen
3.499
Ist 2015
Abweichung
in TEUR
in TEUR
6.884
3.385
Erfüllung
in %
197%
=XU 5FNVWHOOXQJ IU 5HNXOWLYLHUXQJ XQG 1DFKVRUJH ZXUGHQ 7(85 zugeführt. Dieser Betrag
ZDUQLFKWLP3ODQYRUJHVHKHQ
$XV GHU 1DFKNDONXODWLRQ GHU $EIDOOJHEKUHQ XQG GHU DEVFKOLHHQGHQ (UPLWWOXQJ GHU .RVWHQEHUGHFNXQJHQ IU GDV -DKU HUJDE VLFK HLQ %HWUDJ YRQ 7(85 Um diesen Betrag musste die
5FNVWHOOXQJIU$EIDOOJHEKUHQDQJHSDVVWZHUGHQAus der Ermittlung der Abschreibungen auf Basis
Anlage
Seite
II
23
von :LHGHUEHVFKDIIXQJV]HLWZHUWHQUHVXOWLHUHQ=XIKUXQJHQ]XP6RQGHUSRVWHQIUGHQ*HEKUHQDXsgleich Investitionen in Höhe von TEUR 312, die ebenfalls die sonstigen betrieblichen Aufwendungen
belasten.
D.
Finanzlage
Beim Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig bestehen weiterhin Defizite zur Eigenfinanzierung
-
der notwendigen Ersatzinvestitionen und
GHUPLWWHOIULVWLJHQ5HNXOWLYierung und Nachsorge der Altdeponien.
'LH 8PVHW]XQJ GHV )LQDQ]LHUXQJVNRQ]HSWHV IKUW VFKULWWZHLVH ]X HLQHU 9HUEHVVHUXQJ GHU (rtrags- und /LTXLGLWlWVODJH)UGDV-DKU5 bedeutet dies vor Verrechnung der neutralen Erträge und
Aufwendungen (z. B. AE]XJ GHU .UHGLW]LQVHQ HLQHQ hEHUVFKXVV YRQ LQVJHVDPW TEUR 1.024, der
VRZRKO]XU6FKOLHXQJGHU/LTXLGLWlWVOFNHDOVDXFKIUQRWZHQGLJH,QYHVWLWLRQHQHLQJHVHW]WZHUGHQ
soll.
6HLWGHP-DKUZHUGHQGLH0|JOLFKNHLWHQGHV6lFKVLVFKHQ.RPPXQDODEJDEHQJHVHtzes zum AnVDW]NDONXODWRULVFKHU.RVWHQLQ*HEKUHQNDONXODWLRQHQGDKLQJHKHQGDXVJHVFK|SIWGDVVGLH$EVFKUHiEXQJHQDXI%DVLVGHU:LHGHUEHVFKDIIXQJV]HLWZHUWHHUPLWWHOWZHUGHQ*HJHQEHUGHU.DONXODWLRQPLW
Anschaffungs- XQG+HUVWHOOXQJVNRVWHQHUJHEHQVLFKIür 2015 DXVGHU1DFKNDONXODWLRQIU4 0HKrerträge von TEUR 204 in der Abfallentsorgung und TEUR 108 LQGHU6WUDHQUHLQLJXQJ. Diese Beträge
wurden dem Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen zugeführt.
$XVGHU$XVVFKWWXQJYRQ%HWHLOLJXQJVHUWUlJHQGHU$//UHVXOWLHUWHLQZHLWHUHU/LTXLGLWlWV]XIOXVVYRQ
TEUR 135.
Der Finanzmittelbestand hat sich von TEUR 10.467 im Ist 2014 auf TEUR 16.657 zum 31.12.2015
erhöht. Dies wurde vor allem möglich durch die Auszahlung von Zuwendungen für die Deponie LeiQHVWUDH7(85JHULQJHUH,QYHVWLWLRQVWlWLJNHLW als geplant und Verzicht auf die vollständige
Kredittilgung. $XHUGHPIDOOHQLP9HUJOHLFK]XP3ODQJHULQJHUH$XVJDEHQIU0DWHULDOXQG3HUVRQDO
sowie höhere Einnahmen an.
,P-DKUZXUGHHLQ.I:-Kredit zur Finanzierung der energetischen Sanierung von Gebäuden der
NRPPXQDOHQXQGVR]LDOHQ,QIUDVWUXNWXULQ+|KHYRQTEUR 391 im Zusammenhang mit der BauinvesWLWLRQ LQ GHU 0D[-Liebermann-6WUDH DXVJHUHLFKW GHr ab dem Jahr 2017 zu tilgen ist. Ein Teilschulderlass in 2015 reduzierte den zu tilgenden Betrag um TEUR 29. Im Jahr 2014 erteilte der Stadtrat die Kreditermächtigung für einen weiteren zinsgünstigen Kredit im Zusammenhang mit dem Bau
einer StreustofflageUKDOOHLQGHU*HLWKDLQHU6WUDH. Dieser Kredit in Höhe von TEUR 1.500 wird in
2016 aufgenommen.
Anlage
Seite
II
24
E.
Vermögenslage
Die Vermögens- XQG.DSLWDOVWUXNWXUGHU6WDGWUHLQLJXQJVWHOOWVLFKLP9HUJOHLFK]X4 wie folgt dar:
31.12.2015
31.12.2015
31.12.2014
31.12.2014
in TEUR
in %
in TEUR
in %
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
*(6$079(50g*(1
30.624
20.250
29
50.903
60%
40%
0%
100%
32.037
15.558
31
47.626
67%
33%
0%
100%
(LJHQNDSLWDOLQNO6RQGHUSRVWHQ
27.300
54%
25.445
53%
0LWWHOXQGODQJIULVWLJH.UHGLWHXQG
5FNVWHOOXQJHQ
15.852
31%
13.527
28%
*(6$07.$3,7$/
7.751
50.903
15%
100%
8.654
47.626
18%
100%
.XU]IULVWLJH9HUELQGOLFKNHLWHQXQG
5FNVWHOOXQJHQ
Die Bilanzsumme erhöht sich in 2015 gegenüber dem Jahr 2014 um TEUR 3.277.
'DV $QODJHYHUP|JHQ HQWZLFNHOW VLFK OHLFKW UFNOlXILJ. Die Restbuchwerte verringerten sich gegenEHU GHP 9RUMDKU XP 7(85 413. Die Abschreibungen betrugen im laufenden Jahr TEUR 4.679,
während Investitionen in Höhe von TEUR 3.365 getätigt wurden. Die Abgänge auf das Anlagevermögen beliefen sich auf TEUR 100.
'LH ,QYHVWLWLRQHQ GLHQWHQ GHU (UQHXHUXQJ GHV )XKUSDUNV X a. durch 1 Restabfallsammelfahrzeug,
1 Schadstofffahrzeug, 1 *URNHKUPDVFKLQH, 2 .OHLQNHKUPDVFKLQHQXQG3DSLHUNRUEVDPPHOIDKU]HXJ
Der Anteil des Umlaufvermögens am Gesamtvermögen hat sich auf 40 % erhöht 'DEHL ZLUNW YRU
DOOHPGHU/LTXLGLWlWVanstieg um TEUR 6.190, der sich im Saldo aus Kassenbestand, Bestand im Cash0DQDJHPHQW-6\VWHPXQG%HVWDQGDQ0LWWHOQLQGHU/LTXLGLWlWVEHZLUWVFKDIWXQJGHU6WDGW]HLJW
%HL GHU =XVDPPHQVHW]XQJ GHV *HVDPWNDSLWDOV LVW GLH ZHLWHUH 9HUEHVVHUXQJ GHU (LJHQNDSLWDOTXRWH
festzustellen, die u. DGXUFK=XIKUXQJHQ]XGHQ5FNODJHQIUInvestitionen ermöglicht wurde.
F.
Nachtragsbericht
(VHUJDEHQVLFKNHLQH(UHLJQLVVHYRQEHVRQGHUHU%HGHXWXQJQDFKGHP$EVFKOXVVVWLFKWDJ
G.
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
1.
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Der Eigenbetrieb 6WDGWUHLQLJXQJVLHKWVLFKDXFKDOVNRPPXQDOHU(QWVRUJXQJVEHWULHE zahlreichen RisiNHQ DXVJHVHW]W ,Q HLQHP LP (LJHQEHWULHE LQVWDOOLHUWHQ 5LVLNRIUKHUNHQQXQJVV\VWHP ZHUGHQ HLQPDO
MlKUOLFKGLH5LVLNHQEHZHUWHWXQGLP%HWULHEVDXVVFKXVVGDUEHUEHULFKWHW
Anlage
Seite
II
25
Für das Jahr 2016 ff. werden DXVKHXWLJHU6LFKWIROJHQGH5LVLNHQDQDO\VLHUW, die sich gegenüber 2015
nicht wesentlich verändert haben:
x
x
x
x
x
x
2.
0LWWHOIULVWLJ HUJLEW VLFK IU GHQ (LJHQEHWULHE HLQ )LQDQ]LHUungsbedarf in Höhe von ca.
TEUR 6.566 GDGXUFK GDVV GHQ PLWWHOIULVWLJ ]XU $XV]DKOXQJ IlOOLJ ZHUGHQGHQ 5FNVWHOOXQJHQ
5FNODJHQ XQG9HUELQGOLFKNHLWHQLQ +|KH YRQ LQVJHVDPW FD7(85 6.815 IUHLHOLTXLGH 0LWWHO
und Forderungen lediglich in Höhe von ca. TEUR 20.249 gegenüberstehen. Im Vergleich zum
9RUMDKUNRQQWHGLH/LTXLGLWlWVOFNHXP7(851.523 verringert werden.
(LQZHVHQWOLFKHV5LVLNRHUJLEWVLFKQDFKZLHYRUDXVP|JOLFKHQVDW]XQJVUHFKWOLFKHQ3UR]HVVYHrfahrenLQGHUHQ(UJHEQLVEHVWHKHQGH*HEKUHQVDW]XQJHQDXIJHKREHQZHUGHQN|QQHQ
DiH(QWZLFNOXQJGHU(QWVRUJXQJVNRVWHQIU5HVWDEIDOOLP=ZHFNYHUEDQG$EIDOOZLUWVFKDIW:HVtVDFKVHQLVWGXUFKGHQ(LJHQEHWULHEQLFKW]XEHHLQIOXVVHQ'LH(QWVRUJXQJVNRVWHQVLQGHLQZHVHQtlicher Gebührenbestandteil.
Für die Grünpflege stellt die Stadt seit JahUHQ QLFKW DXVUHLFKHQG 0LWWHO IU GLH 3IOHJH YRQ QHX
entstandenen Grünanlagen zur Verfügung.
Der gegenwärtige Altersdurchschnitt dHU0LWDUEHLWHUGHV(LJHQEHWULHEs, der bei 48,1 Jahren liegt,
VWHOOWIUGHQ(LJHQEHWULHEIUGLHQlFKVWHQ-DKUHHLQHJURH+HUDXVIRUGHUXQJGDU
Aufgrund stetig steigender Einwohner- XQG $V\OEHZHUEHU]DKOHQ ZDFKVHQ GLH $EIDOOPHQJHQ
(QWVSUHFKHQGPXVVGLH/RJLVWLNXQGGLH$XVVWDWWXQJPLW%HKlOWHUQDQJHpasst werden.
Begründung der Wahrnahme der gemeindlichen Aufgaben als Eigenbetrieb
'HP(LJHQEHWULHEVLQGPLWVHLQHU*UQGXQJLP-DKU*UXQGVWFNH%HWULHEVREMHNWH7HFKQLNund
ILQDQ]LHOOH0LWWHOübertragen worden, um die in der Betriebssatzung festgelegten Aufgaben zu erfüllen.
'DV ]XU (UIOOXQJ GHU $XIJDEHQ QRWZHQGLJH XQG TXDOLIL]LHUWH 3HUVRQDO ZLUG LP (LJHQEHWULHE SHUVoQDOZLUWVFKDIWOLFK EHWUHXW XQG HQWZLFNHOW 'LH HLJHQH /HKUDXVELOGXQJ LQ vier Ausbildungsberufen sichert dem Eigenbetrieb DXFK]XNQIWLJTXDOLIL]LHUWH )DFKNUlIWH
Im Eigenbetrieb findet der gesamte :HUWVFK|SIXQJVSUR]HVVstattLQGHPVHLQH0LWDUEHLWHUYRQeinzelnen Dienstleistungen bis hin zur Gebührenlegung, den *HEKUHQHLQ]XJGLH:LGHUVSUXFKVEHDUEHLWXQJ
das Forderungsmanagement und die Fahrzeugreparatur alles selbst erbringen.
'HU(LJHQEHWULHEQXW]WGLH6\QHUJLHQGLH]ZLVFKHQGHQ%HWULHEV]ZHLJHQEHVWHKHQ] %LP:LQWHrGLHQVWLQGHU3DSLHUNRUEHQWVRUJXQJEHLGHU%DXPbewässerung, in der Abfallverwertung und bei der
1XW]XQJ YRQ JHPHLQVDPHQ %HWULHEVREMHNWHQ 'LH %HVFKDIIXQJ XQG GLH ('9 VLQG DXI GLH HLQ]HOQHQ
%HWULHEV]ZHLJHVSH]LDOLVLHUWXQGDUEHLWHQKRFKHIIHNWLY
$XIJUXQG GHU ZLUWVFKDIWOLFKHQ 6HOEVWVWlQGLJNHLW NDQQ GHU (LJHQEHWULHE ,QYHVWLWLRQHQ LQ 7HFKQLN und
*HElXGH HQWVSUHFKHQG VHLQHU ILQDQ]LHOOHQ 5HVVRXUFHQ XQG 'ULQJOLFKNHLWHQ HQWVFKHLGHQ und selbst
steuern.
3.
Perspektiven
1DFKGHP(UZHUEGHV*UXQGVWFNHV*HLWKDLQHU6WUDHlaufen GHU]HLWGLH3ODQXQJVDUEHLWHQIUGHQ
Bau einer Streustofflagerhalle. Die Bestätigung zur Kreditaufnahme für diese Investition in Höhe von
TEUR 1.500 liegt vor.
Im Zuge der Umsetzung der Neufassung der Betriebssatzung vom 26.03.2015 wurden innerbetrieblichH9HUlQGHUXQJHQ YRUJHQRPPHQ LQGHP GLH ]ZHL 4XHUVFKQLWWDEWHLOXQJHQ7HFKQLN XQG9HUZDOWXQJ
zum 01.01.2016 zusammengelegt wurden.
Anlage
Seite
II
26
SHLW GHP ZHUGHQ DOOH (LQJDQJVUHFKQXQJHQ HOHNWURQLVFK erfasst und mittels eines
:RUNIORZV EHDUEHLWHW 3DUDOOHO ODXIen die Vorbereitungen zur Umsetzung des Upgrade von
NAVISION ab dem 01.10.2016.
Durch das interne &RQWUROOLQJ ZLUG IU GHQ %HWULHEV]HLJ $EIDOOHQWVRUJXQJ GLH 9ROONRVWHQUHFKQXQJ
aufgebaut und für den gesamten Betrieb ein %XGJHWNRQ]HSW ]ZHFNV 6HQVLELOLVLHUXng der Kostenverantwortung erarbeitet.
0LWGHU3HUVRQDOYHUWUHWXQJVROOHLQH'LHQVWYHUHLQEDUXQJ]XÄ=HLWZHUWNRQWHQ³YHUKDQGHOWZHUGHQ
Leipzig, den 08.04.2016
Dr. Richter
Betriebsleiter
Anlage
Seite
II
27
Stadtwerke Leipzig GmbH
Jahresabschluss SW Leipzig
I
Lagebericht 1
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell
Die Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig [SW Leipzig ) ist - am Umsatz gem essen- eines der größten Stadtwerke in
Deutschland . Der kommunale Energieversarger und - dienstleisterfol gt einem Multi-Uti lity-Ansatz. in ihrem Heimatmarkt sind die SW Leipzig auf Basis effizienter und umweltfreundli cher Erzeugung Marktführer in einer wachsenden
Stadt. Im Rahmen des polnischen Engagements ist das Tochterunternehmen Gdanskie PrzedsiEibiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o., Gda r\sk [GPEC) Marktführer in der Wä r meversorgung der Region um die nordpol nische Stadt
Gdar\sk. Die SW Le ipzig sind ein 100%iges Tochterunternehmen der LVV Leipzig er Versorgu ngs- u nd Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig [LVVl.
Im Geschäftsfokus stehen die Erzeugung von St rom und Wä r me m it modernen Kraftwerkskapazitäten, die siche r e Versorgung von Kunden mit Energ ie und Ener giedienstleis tungen sowie die Bereit- un d Sicher stellung der Netzin fr astr uktur für die Strom -, Gas - und Fernwä rm everso r gung der Stadt Leipzig. Das Portfolio an Pr odukte n un d Dienstleistungen
umfasst den Vertrieb von Strom-, Gas- und Wä r mepr odukten, ein kundenori entier tes Spektr um an energie nahen
Dienstl eist ungen sowi e Ab r echnungs lösungen, Portfoliomanagement und Kraftwerksve rma r ktung . Die SW Leipzig
fokussie r en neben Privat- und Geschäftskunden beson ders au f den Mittel stand und die lmmob il ienwir tschaft. Die
Basis bildet eine starke Präsenz in Leipzig, di e durch gezielte überregional e Aktivitäten ergänzt wird. Bei der Leis tungserbringung we r den die SW Leipzig von Tochter- und Beteiligungsunternehmen unterstüt zt.
Die Geschäftsfelder der SW Leipzig orient ieren sich an den energ iewirtschaftliehen Wertschöpfungsstufen. Zur Erzeu gung von Strom und Wärme werden Kraftwerke auf Basis konventioneller und regenerativer Energieträger betrieben.
Ergänzend hier zu erfolgen im Energiegroßhandel die Beschaffung und das Portfolioma nagement von Strom , Gas, Holz
und C0 2-Zertifikaten . Neben dem Ver kauf von Strom , Gas und Wärme bünde lt der Energievertrieb als Schnittstelle zum
Kunden die energienahen Di enstlei stungen in den Bereichen dezentrale Erzeugung, Photovoltaik, Energiemanagement,
Energieeffizienz und Metering . Al s integrierter Di enstleister un terstützt die LAS GmbH , Leipzig [LAS) die ver triebli ehen
Aktivitäten.
Das Geschäftsfeld Netze ist hinsichtlich des Netzeigentums sowie des Betriebs und der Betriebsfüh r ung des Str om -.
Gas- und Fernwärmenetzes differenziert organ isiert. Neben SW Le ipzig, die se l bst Eigen tümer des Niede r - und Mitle tspannungsnetzes sind, sind in diesem Geschäftsfeld we itere 100%ige Tochterunternehmen - die RETIS Leipz ig GmbH,
Leipzig [RET IS) alsEigentümerindes Gas - und Fernwärmenetzes sow ie die Netz Leipzig GmbH, Leipzig [Netz Leip zig)
alsEigentümerindes Hochspann ungsnetzes - gebündelt. Die Netz Leipzig ist darüber hinaus Netzbelreiber im Bereich
Strom und Gas sowie Betriebsführer für das Fernwärmenetz. Im Netzgebiet waren 42.329 [Vj.: 41.981 ) Hausansch lüsse
im Strom und 24 .265 [Vj .: 23 .933) im Gas sowie 5.557 [Vj .: 5.486) Fernwärme- Verbr auchssielien angeschlossen.
Da s Ausl andsengage-m ent der SW Leipzig ist in der GPEC- Grupp e gebündelt. Neben der Wärmeversorgung lokale r
Märkte erzeugt und vertreibt die GPEC-Gruppe Strom aus regenerat iven Energien, insb esondere aus Wa ss erkraftan lagen, und bietet energi enahe Dienstleistungen und Produkte an. Zur St ärkung der Gruppe sind die Tochterunternehmen unter dem Dach der GPEC im Geschäftsjahr 2015 an den Außenauftritt der Muttergesellschaft angeg li chen
worden . lnfolg e einer durch di e Sta dt Gdansk getätigten Sacheinlage hat s ich die Ante ilsquote der SW Le ipzig auf
82 ,86% [zuvor: 83,66 %) reduziert.
Wir sind Leipziger
5
I
---
-
Jahresabschluss SW Leipzig
1.2
I
Lagebericht
1
Ziele und Strategien
Die SW Leipzig verfolgen unter den Rahmenbed ingungen der sich dynamisch verä ndernde n Energiemärkte und bei
sich verschärfe nd en Regulierungsanforderungen das Zie l einer nachhaltigen Position ierung als moderner Ener giedienstl eister in Mittetdeutschla nd. Sie leisten damit einen Beitrag zur kommunalen Daseinsvorsorge und zur
Leistungsfähigkeit der LVV. Die SW Leipz ig folgen dabei ihr em Auftr ag, die Verso r gungss icherhe it in den betreuten
Netzgebieten zu gewährleisten, in den versch iedenen Geschäftsfel dern unternehmerisch zu handeln und attraktiver
Ar be itgeber zu sein. Im Geschäftsfel d Netze steht dabei strategisch der Gewinn der Gas- und Stromkonzessionen für
die Außenbezirke Leipzigs im Fokus. Im Vertr ieb geht es vor allem um die Sicherung der Marktführerschaft in Leip zig, angemessenes Wachstum bei Energiedienstle istungen und den Ausbau des Wärmegeschäfts. Das Geschäftsfeld
Erzeugung konzentriert sich auf die Anpassung der bestehenden Erzeugungsanlagen an die veränderten Rahmenbedingungen sowie au f die Wachstumspotenz iale im Bereich der erneue r baren Energien. Der Energiehandel ist zentrale
Drehscheib e für die Optimierung der ener giewirtschaftliehen Positionen und richtet sich auf die Nutzung von Chancen
im Bereich von Systemdienstleistungen aus.
Im Jahre 2015 wurde die Strateg ie der SW Le ipzig we iter präzisiert. Zur Erreichung der genannten Ziele wu rd en Programme zu r Steiger ung der Kundenorientierung, zur Ve r besse r ung der Wettbewerbsfähigkeit - insbesondere du r ch
Anpas sung von Kostenstrukturen- sowie zu r We it er entwicklung der Unternehmensku ltur begonnen.
Es konnten im Jahr 20 15 verschiedene strategisch w ichtige Meilensteine er reicht we rden: Mit Vergabe der Gaskonzessionen für die eingemeind eten Stadtteile an die SW Leipzig konnte der er ste Schritt zur Übernahme der Verantwortung
für zuverlässig e Energienetze im gesamten Leipziger Stadtgebiet gemacht werden . Mit Inbetr iebnahme der th erm ischen
Speicheranlage, deren Leistungsfähi gkeit durch die Installationzweie r Heißwassererzeuger ergänzt wu rd e, ist die Umsetzung des aktuellen Konzeptes zu r Fernwärmebesicherung abgesch losse n. Darüber hinaus sind am Gas - und Dampfturbin enkr attwerk (GuD - KW Leipzig}, der Kraft-Wär me - Kopplungsan lage der SW Leipzig, weitere Betriebsoptimierungen vorgenommen worden, die der zunehmenden Bedeutung von Fl exibilität konventioneller Kraftwerkskapazitäten
Rechnung tragen. Auch in der Weiterentwicklung der Kundenserviceprozesse hat es Fortschritte gegeben. Ein weiterer
Schwerpunkt im Jahr 2015 lag in de r Entw icklung eines neuen Preissystems für Fernwä rme. Dieses wurde im vierten
Quartal in den Mark t eingefüh rt und bildet die Gr und lage für eine erfolgreiche Fortsetzung des Fernwärmegeschäf t s.
Zur Stärkung der Marktposition wollen die SW Leipzig gezielt wachsen. Dazu zählt die Beteili gun g an Erzeugungsan lag en
beziehungsweise der Ausbau eigener Er zeugungskapaz it äten im Bereich der erneuerb aren Energien, mit dem Schwerpunkt bei Windprojekten. Hier kon nten 2015 verschiedene Modelle und Potenziale identifiziert und konkreti siert werden.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Nach Einschätzungen führender Wirtschaftsforschungsinstitute ist das Bruttoinl andsprodukt 2015 im Vorj ahresvergleich um 1,8% gestiegen.
Die intensiven politischen Diskussionen zur Zukunft der Energieverso rgun g in Deutschland und Europa sowi e im
Hinbli ck auf den Klimasch utz sogar we lt we it füh ren insgesamt zu we iterhin unsicheren Rahmenbedingung en. Auch im
Jahr 2015 traten za hlreiche Neuregelungen innerhalb der Energiegesetzgebung in Kraft, die sich direkt oder indirekt
auf die Geschäftsfelder der SW Leipzig auswir ken .
Von besonderer Bedeutung ist dabei das Weißbuch für den Stromm arkt, welches 2015 ve rabschiede t wurde . Mit dem
We ißbuc h so llte eine umfangreiche energiepolitische Debatte zum Thema Strommarkt und Versorgungssiche r he it
abgeschlossen werden . Trotz außerordentlicher Bemühungen konnte die Branche eine Viel zahl von Forderungen nicht
durchsetzen. Insbesondere sieht das Weißbuch keinen vergüteten Kapazitätsm echanismus im Kraftwerksbereich vor.
6
Wir sind Leipziger
Jahresabschluss SW Leipzig
I
Lagebericht 1
Darüber hinaus gehende Elemente, wie Bilanzkreistreue, Lastflexibilität, Agg regation von Lasten und We iter entwickLung der Netzentgeltsystematik, werden branchenweit Einfluss auf die Entwicklung der Unterneh men haben. Für die
Bran che von großer Bedeutung ist auch die Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplu ngsgesetzes, welches der Bedeutung
dieser Techn ol ogie in vielen Ber eichen Rechnung trägt. Allerding s wur den auch hier nicht alle An r egungen der Branche
aufg enommen. Erhoffte positive Effekte im Hinbli ck auf die Positioni erung des GuD-KW Leipzig sind ni cht eingetreten.
Im Zusa mmenhang mit der Reg ulierung der Großhandelsmärkte ziehen sich Banke n und andere Marktteilnehmer vom
Gr oßhandel smarkt fü r Strom und Gas zu rück. Infolgedessen sinkt die Li quidität im Handel sgeschäf t, vor allem im Län gerfristigen Terminmarkt Die Verlagerung der Handel svol umina in den Kur zfr istbereich, im Wes entlichenaufgrund der
kontinuierlichen Zunahme an reg enerativer Einspei su ng, hält unve rmind ert an . Außerdem ist ein Rü ckgang der Prei saus schläge, insbesondere im Te rminbereich, zu verzeichnen . Regulatori sche Vorgab en , die meist mit Meldepflichten
verbunden sind, führen zu einer Erhöhung der Prozess kosten.
Im Geschäftsfel d Netze stand im Geschäftsjahr 2015 beson ders die Diskussion um die Novellierung der Anre izregulier ungsverordnung !ARegV) im Foku s. Nebe n Vorsc hlägen zu·r Anp assung der ARegV, die im 20 15 ve röffentlichten
Evaluierungsbericht zur Anreizregulierung der Bund esne tzagentu r IBNetzA) enthalten sind, hat das Sundesminister ium für Wirtschaft und Energie IBMWi) ein Eckpunktepapier veröffentlicht. Des Weiteren stand der Smart-Meter-Rollou t im Bli ckpunkt gese tzlicher Neuregelungen. So hat das Bun de skabinett am 4. Novem ber 2015 den Geset ze ntwu rf
zur Digit alisierung der Ener giewende beschlossen. Von besonder er Bedeutung is t das darin enthaltene Messstellenbetriebsgesetz, in dem unte r anderem der wirtscha ftliche und zeitliche Rahmen für die Installation moderner Messeinrichtu ngen und intelligenter Messsysteme geregelt ist. Das Gese tz wird voraussichtlich Mitte 2016 in Kraft treten,
w ob ei die erste Umsetzung des Rollou ts bereits mit Jahresbeginn 2017 startet.
2.2
Geschäftsverlauf
Das im Geschäftsj ahr 2015 erzielte und auf dem Nivea u des Vorjahre s liegende Erg ebni s vo r Gewinn abführung bleibt
bezogen auf die für 201 5 im Rahmen des Wirtschaftsp lans getroffene Prognose von Mio. EUR 59,4 um Mio. EUR 5,0
hinter der Erwartung zurück.
Kennzahlen
in Mio. EUR
Umsatzer löse
2015
2014
Veränderung
absolut
Prognose
1.974,1
2.228,3
- 254,2
2.279,3
2015
133,0
117,2
15,8
146,8
EBIT
71,1
65,5
5,6
73 ,4
Erge bnis de r gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
54,4
54,7
- 0,3
59,4
Invest itionen
69,6
26,1
43,5
108,2
Rohmarge
Im Geschäftsjahr 2015 haben die SW Leipzig ein operatives Ergebnis IEB IT) vo n Mio. EUR 71,1 er wirtschaftet, we lches
mit Mio. EUR 5,6 über dem des Vorjahre s Liegt. Die Überleitung zu dem an den Ge sellschafter abzuführenden Erg ebni s
wi rd durch Zins- sowie außerordentli che Ergebnisw ir kungen bed ingt.
Hauptursache für die operati ve Erg ebnisentw ickl ung ist die gegenüber dem Vorjahr kühlere Witterung. Im Vorjahresvergleich Lag die Gradtagszahl 7,8 % über dem Wert des Jah res 2014. Au f Grundlage dieser Entwicklung generierte
der Energi evertrieb der SW Leipzig Mehrabsatz insbesondere in den witterungsreagiblen Med ien Gas und Fernw ärme,
der sich positiv auf die Entwic klung der Umsatzerlö se auswirkte. Demgegenüber ve r zeic hnet das we niger witterungsabhängige Medium Str om eine rü ckläu fig e Entw icklungstendenz, im Wesentli chenaufg rund der schwächeren Ma rktpositionierung im bundesweiten Geschäft .
Wir sind Leipziger
7
Jahresabschluss SW Leipzig
I
Lagebericht 1
Darüber hinaus wi r kten sich geänd erte Marktbe dingungen fü r Handel sgeschäfte negativ auf das Ergebnis der SW Leipzig
aus. Der Ergebni sr ückgang w ar insbesondere auf die gesunkenen Preise am Großhandelsmarkt sowie auf die verstär kte Tendenz zu m Kurzfr isth andel zur ückzuführen.
Das Erge bnis des GuD-KW Leipzig war auch im Jahr 2015 durch die En tw icklung am Strom großhandelsm arkt un d der
damit ei nhergehend en negativen Spread-Entwicklung geprägt. Außerdem bli ebe n die Bi om asseanlagen aufgrun d ungeplanter Arb ei tsni chtverfügbarkeiten hinter der Vorjahres leistung zurück. Das Ergebnis der Windk raftanlagen liegt
info lg e höhe r en Windaufkommens üb er dem des Vorjahres .
Im Geschäftsja hr 20 15 tät igten die SW Leipzig Gesamtinves ti tione n von Mio. EUR 69,6 (Vj .: Mio. EUR 26,1 ). dere n
Schwe r punk t au f Investitionen in das Sachanlagenverm ögen (Mio. EUR 24,21 sowie in das Finan zanlagevermögen
(M io. EUR 44,31 entfi el. ln der Prognos e 2015 wa r en Er we rb e von Kon ze ssionsgebieten u nter stellt, mi t denen nunmehr in späteren Ges chäftsj ahr en gerech net w ird.
2.3
Ertragslage
Die SW Lei pzig erziel te n im Geschäftsj ahr 2015 ein Ergebn is vo r Gewinnabfüh rung von Mio. EUR 54,4 (Vj.: Mio. EUR 54,7).
welch es maßgeblich durch ein im Vorj ahresvergleich um Mio. EUR 5,7 höheres Ergebnis der gewöhnli chen Geschäftstätigkeit sowie das außerordentliche Ergebnis bee influss t wird.
Ertragslage
in Mio. EUR
Betriebliche Umsatzerlöse
Besta ndsveränderungen
Aktivier te Eigenleistungen
Betr iebliche Materialaufwendungen
Betriebliche Erträge
2015
2014
Veränderung
absolut
1.974,3
2.241,6
- 267,3
- 1,0
- 1,1
0,1
0.3
0,3
0,0
-1 .839,0
-2.112,2
273,2
78,3
76,5
1,8
- 41,7
-42,7
1,1
Betriebliche Au fwendungen
- 105,9
-1 05 ,5
-0 ,4
Planmäßige Abschreibungen
Betriebliche Personal aufwendungen
- 22,1
-21,3
- 0,8
Betriebsergebnis
43,3
35,6
7,7
Finanzer gebni s
15.0
18,0
- 3,0
2,1
1,1
1,0
60,4
54,7
5,7
Betriebsneut rales Er gebnis
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Au fwendungen
- 6.0
0,0
- 6,0
Außerordentliches Ergebnis
-6,0
0,0
- 6,0
Ergebnis vor Gewinnabführung
54,4
54,7
-0,3
- 54,4
- 54.7
0,3
0,0
0,0
0,0
Aufwendungen aus Gewinnabführung
Jahresüberschuss
Das Betriebser gebnis des Geschäftsjahres 201 5 betr äg t Mio. EUR 43,3 und hat sich gegenüber dem Vorj ahr im Wesentl i'chen dur ch im Wä r memarkt wirkende Witterungse ffekte um Mio. EUR 7,7 verb esser t.
8
Wir sind Leipziger
Ja hresabschlus s SW Leipzig
I
Lagebenchi 1
Im Geschäftsjahr 2015 generierten die SW Leipzig betriebliche Umsatzerlöse von Mio. EUR 1.974,3 (Vj.: Mio. EUR 2.241,6].
die maßgeblich durch die mar ktnahen Geschäftsfelder Energievertrieb und Ener giegroßhandel geprägt sind. Darüber
hinaus entwickelten sich die betr ieblichen Materialaufwendungen überproportional rü ckl äufig zu den betrieblichen
Umsatzerlösen. in den betrieblichen Materialau fwendungen sind im Wesentl ichen die Kosten zur Energiebeschaffung
enthalten.
Das Fina nze rg ebnis wird in sbe'Sondere durch die mit den Tochtergesellschaften RETIS, LAS und Netz Le ipzig geschlossenen Ergebnisabführungsverträ ge geprägt. Dabei erzielten die RETI S und die LAS Er gebnisse auf Vorjahresn iveau.
Im Gegensatz zu m Vorjahr ist für die Netz Le ipzig ein Au fwa nd aus Verlustübernahme von Mio. EUR 3,9 [Vj.: Erträge aus
Gewin nabführung vo n Mio. EUR 0,51berücksichtigt. Des Weiteren haben die SW Leipzig Erträge aus Beteiligungen von
Mio. EUR 9,2 (Vj.: Mio. EUR 10,61vereinnahmt.
Das annährend auf Vorjahresniveau liegende betriebsneutrale Ergebnis beinhaltet im Wesentliche n Erträge aus der
Auflösung von Rückstellungen vo n Mio. EUR 10,8[Vj.: Mio. EUR 14,31und Erträge aus der Bewertung vo n Forderungen.
im Wesentl ichen aus Einzelwertberichtigungen, von Mio. EUR 4,6 [Vj.: Mio. EUR 3,81 sowie periode nf rem de sons tige
Er träg e von Mio. EUR 2,5 (Vj .: Mio. EUR 3,31. Darüber hinaus sind betriebsneu trale Aufwen dungen für die Wertberichtig ung und Ausbuc hung ni chteinbr ingli cher Forderungen von Mio. EUR 7,1 [Vj.: Mio. EUR 5,51sowie Aufwendungen für
die Zu führung von Rü ckstellungen vo n Mio. EUR 7,5 (Vj.: Mio. EUR 4,01 enthalten.
2.4
Finanzlage
Im Rahmen der Kapitalflussr echnung wu rd e fü r 201 5 ein Finanzmi t telbestand in Höhe von Mio. EUR 45,0 ausgewiesen.
Im Ve r gleich zum Beginn des Geschä ftsj ahres hat sich dieser um Mio. EUR 1,2 erhöht.
Finanzla ge
in M1o. EUR
2015
2014
Veränderung
absolut
27,9
43,1
-1 5,2
Veränderung de s Werking Capitals
48,0
24,0
24,0
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
75,9
67,1
8 ,8
Cash Flow aus Investitionstätigkeit
-7,7
20,2
-27,9
-67,0
-1 24,7
57,7
1,2
-37,4
38,6
43,8
91,0
-47,2
Mittelzufluss aus Unternehmenstätigkeit
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderungen Finanzmittelbestand
Finanzmittelbestand am Anfang de r Pe riode
Ve rände rung Finanzmittelbestand infolge DRS 21
Finanzmittelbestand am Ende der Periode
0,0
- 9,9
9,9
45,0
43,7
1,2
Die Kap italflussrechnung we ist einen Cash Flow aus l aufender Geschäftstätigkei t von Mio. EUR 75,9 aus, der gegen über dem Vor jahr um Mio. EUR 8,8 ange stiegen ist. Des Weiteren enthält der Cash Flow aus Investitionstätigkeit die
getätigten Investitionen in das Anlageve r mögen sowie er haltene Zinsen und durch Tochteruntern ehmen liquiditätswirksam abgeführte Gewinne. Im Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit ist insbesondere die Ausschüttung an den
Gese llschafter sowie gezahlte Zinsen und liquiditätswirk sa m vorgenom mene Ver lustausgleiche an Tochterunternehmen berücksichtigt.
Wir sind Leipziger
9
Jahresabschluss SW Leipzig
2.5
I
Lagebericht 1
Vermögenslage
Zum Bilanzstichtag weisen die SW Leipzig eine Bilanzsumme von Mio. EUR 660,9 aus. Demgemäß hat sich das Vermögen
der Gesellschaft um Mio. EUR 10,1 reduziert. Geprägt w ird die Vermögensstruktur durch Langfristige Vermögenswerte,
in sbesondere Sach - und Finanzanlageve r mögen, sow ie ein in allen Komponenten konstantes Eigenkapital.
Vermögenslage
in Mio. EUR
31 .12 .2015
31.12.2014
Veränderung
absolut
536 ,3
520,5
15,8
2,2
1,8
0,4
Aktiva
Anla gevermögen
Sonstige Vermögensgegenstände
538,5
522,3
16,2
Vorräte
10,5
12,1
-1,6
Forderungen aus Liefer ungen und Leistungen
40,6
46,1
-5,5
Forderungen gegen verbundene Unternehmen
53,1
63,4
- 10,3
davon: Cash Pool
4 2,5
48 ,2
-5,7
Forderungen gegen Unternehmen, mit de nen ein Beteiligungsve r hältni s besteht
0,6
2,9
- 2,3
Sonstige Verm ögensgegenstände
5,8
11,0
- 5,2
Liquide Mi ttel
9,4
10,2
- 0,8
120 ,0
145,7
-25,7
2,4
3,0
- 0,6
660,9
671,0
- 10,1
250,1
250 ,1
0,0
Langfristige Vermögenswerte
Kurzfristige Ver mögen swerte
Ak tiver Rechnungsabgr enzungsposten
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten
34,9
40,4
-5,5
Langfri stige Rückstellungen
54,8
80,5
-2 5,7
La ngfri stige Verbindlichkeit en geg enüber Kreditinstituten
10,6
12,0
- 1,4
La ngfristige Verbindlichkeiten geg enüber verbundenen Unterne hmen
122.7
132,9
- 10,2
Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
188,1
225,4
-37,3
Kurzfristige Rück stellungen
92,9
57,0
35,9
Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
1,3
1,3
0,0
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
0,3
0,2
0,1
-4,1
Ver bindlichkeiten aus Liefer ung en und Lei stungen
46,6
50,7
Kurzfristig e Verbi ndlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
35 ,0
33,3
1,7
7.0
14,6
- 7,6
davon; CJsh Pool
Sons tige kurzfristige Verbind lichkeiten
Kurz fristige Rückstellung en un d Verbindlichkeiten
Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
10
11,4
12,3
- 0,9
187,5
154,8
32,7
0,3
0,3
0,0
660,9
671,0
-10,1
Wir sind Leipziger
Jahr esabschluss SW Leipzig
I
Lagebericht 1
Im Vorjahresvergleich hat sich der Anteil des An lag eve rmög ens an der Bilanzsumme um 3,6% auf 81,1% erhöht.
Ursächlich hierfür sind vor allem die Entwicklungen innerhalb des Finanzanlagevermögens aufgrundeiner durchgeführten Eigenkapita l erh öhung sowie der Erwerb von Anteil en. Darüber hinaus hat sich das Sachanlagevermögen um
M io. EUR 13,1 reduziert. Di e im Geschäft sjahr 2015 getätigten Investitionen in das Sachanlagevermögen lagen über
den hieraus resultierenden Abschreibungen. Die immate riellen Vermögensgegenstände sin d per 31. Dezember 2015
m it Mio. EUR 5,4 [Vj.: Mio. EUR 7,81bilanziert worden.
Auf Grundlage eines unveränderten Eigenkapitals sowie eines auf Vorjahresniveau liegenden Jahresergebnisses festigt
s ich die Rentabi lität des Eigenkapitals bei 21,8% [Vj:: 21 ,9%1. Darüber hinaus erhöht sich die Eigenkapitalquote infolge
der Reduzie r ung der Bilanzsumme au f 37,8% [Vj .: 37,3 %1. Die Entw icklung der Rückstellun gen ist insbesondere durch
die Umgliederung einer bisher la ngfr istigen Rückstellung für dr ohende Verlus te [Mio. EUR 35 ,91in die kurzfristigen
Rückste llungen geprägt.
Die langfristigen Verbind li chkeiten sowohl gegenüber Kreditinstituten als auch gegenüber ver bu nd enen Unterne hmen
si nd maßgeblich durch die planmäß ig en Ti lgungen gekennzeichnet.
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Die SW Leipzig beschäftigten am 31. Dezember 2015 624 Mitarbeiter [Vj.: 6261sow ie 48 Auszubildende, Jungfacharbeiter
und Tra inees [Vj .: 601. Die Mitarbeiterzahl ist im Verglei ch zum Vorjahr leicht gesunken. 20 Mitarb eiter der Kommu nalen
Wasserwerke Leipzig GmbH und der Leipziger Verkehrsbetr iebe [LVBI GmbH sin d in das bei SW Leipzig angesiedel te Center Unternehmenskommunikation übergegangen . Das Ausscheiden von Mitarbeitern infolg e von Effi zien zverbesse rungen
wirkt diesem Mitarbeiterzuwachs entgegen.
Oie durchschnittliche Unternehmenszugehörigke it lag im Jahr 20 15 bei 20 Jahren . Der um die alters- und befristungsbedingte Austritte bereinigte Flukt uati onsgrad betrug 2,1 %. Nahezu j ede dritte Managementpos it ion des Unterneh mens ist mit ein er Frau besetzt.
Oie Identifizierung und Erfassu ng benötigter fachliche r und über fach licher Kompetenzen bis zum Jahr 2020 ermöglicht
in der Unternehm ensg r uppe der SW Leipzig eine l angfristige Persona lentwicklung. Qua lifizierte Nachwuchskräfte werden durch das eigene Angebot an kaufmännischen und gewerblich - technischen Ausbildungsbe rufen sow ie dualen Stud iengängen überwiegend sel bst ausgebildet und entwi ckelt. Daneben werden 45 Auszub ildende für Kooperat ionspar tner
ausge bildet. in Antizipation der unter nehmensstrategischen Ausr ichtung rückt die Entwickl ung von speziellen Kompe t enzen zunehmend in den Fokus. Zur lan gfristig en Sicherung qualifizierte r IT- und in genieurtechnischer Fachkräfte wird
unter ande r em der Ausbi ldungsberuf Fachin formatiker in der Fach ri ch tung Anwendungsentwicklu ng angeboten .
Die konsequente Einh altung der staatlichen und berufsgenossenschaftliehen Anforderungen an die ergonom ische Ein richtung der Arbeitsplätze und Anl agen wird mit dem Instrument der Gefährdungsbeurteilung überwacht. Zu r Erhaltung
und Weiterentwicklu ng des erreichten Sicherheitsn iveaus w ird im Prozess der kontinuierlichen Verbesser ung auf ei ne
gezielte Weiterbildung sowie den aktiven Wissenstra nsfe r gesetzt. Die Quote mel depflichtiger Arbeitsunfä lle pro 1.000
Beschäftigte wurde im Jahr 2015 gegenüber dem Vorjahr um 2,8 %o auf 6,4 %o gesenkt. Damit lag die Unfallentwicklung
bei SW Lei pz ig auch im Jahr 2015 wieder deutlich unter der Durchschnittsquote der beim gesetzlichen Unfallversicherer
gemeldeten Arbeitsunfälle pro 1.000 Versicherte von 15,3 %o [Stand : 20141.
Wir sind Leipziger
11
Jahresabschluss SW Leipzig
2.7
I
Lagebericht 1
Tätigkeitsabschlüsse
Mit ihren Tät igkeit sabschlüss en per 31. Dezember 2015 erfüllen die SW Leipzig die Berichtspflicht nach § 6b EnWG.
Die Geschäfts fe lder umfassen die Tät ig keiten der Elektrizitätsver te ilung, die der Gasver teilung sowie andere Tätigkeiten inner halb bez ieh ungsweise außerhalb des Elektrizitäts- un d Gassektor s .
Die Grundlage für die Zuo rdnung sämtli cher Geschäftsvorfälle zu den Tät igkeiten bilden tätigkeitsbezogene Zusatzkontieru ngen, die allen Buchungen mitgegeben werden. Gemessen am Ges amtum sa tz des Unternehmens von TEUR 1.974.110
weisen die Tätigkeitsbereiche Elektrizitätsver t eilung [TEUR 3.406) und Gasverteilung [TEUR 824) im Berichtsjahr ein en
vergleichsweise geringen Umsatz aus.
Das Ergebnis der Tätigkeit Elektrizitätsverteilung der SW Leipzig w ird vo n Erträgen aus der Verpa chtu ng des Str omnetzes an die Netz Leipzig bestimmt. Den sonst ig en betri eblichen Erträgen aus der Verpac htung des Str omnetzes und
der Weiterverrechnung der Konzessionsabgaben stehen sonst ige betriebliche Auf wendungen, hauptsächli ch die Konzessionsabgabe sowie entspr echende Abschreibu ng en auf Sachanlagen gegenüber. Die Elektrizitätsverteilung weist
für das Beri chtsjahr ei nen Jahresüberschuss von TE UR 12.678 [Vj.: TEUR 9.341 ) auf. Die Bilanzsumm e des Tätigkeitsb er eiches Elektrizitätsverteilung betrug TEUR 175.666 [Vj.: TE UR 184.797). Di es entspricht 26,6% [Vj.: 27,5 %) der Bilanzsum me der SW Le ipzig . Das Sachanlagevermögen verm inderte sich im Vergleich zum Bilanzsti chtag des Vo rjahres um
TEUR 17.625 au f TEUR 116.346, der Bestand an Ford erungen und sonst igen Ve rm öge nsgegenständ en um TEUR 3.533
auf TEUR 983. Innerhalb der Passiva verringerten sich vor allem Verbindlich keiten von TEUR 35 .465 auf TE UR 32 .871.
Sonderposten für Investitionszu lagen und Investit ionszuschüsse zum Anl agevermögen w erden nach Ve rkau f der betreffenden Anlagegüter nicht mehr ausgewiesen [Vj.: TEUR 2.043).
Im Erg ebnis der Tätigkeit Gasverteilung we rden vorwi egend Erträge aus der Verpachtung von Grundstücken, di e zum
Betri eb des Gasnetzes erfo r derlich si nd, ausgew iese n. Des We ite r en werden sons ti ge betriebli che Erträge durch di e
Weiter verrechnun g der Konze ssionsabgabe an die RETIS erzielt. Diesen Erträge n stehen im Wesentl ichen Aufwendun gen aus Konzessionsa bgab en und Anschlussko sten beiträgen in den sons ti gen betriebli che n Aufwendungen gegenüber.
Der Tä tigkei tsber eich Gasverte ilung erzi elte im Bericht sjahr einen Jahresü berschuss von TEUR 1. 396 [Vj.: TEUR 69). Die
Bilanzsu mm e der Tätigkeit Gasverteilu ng steuert mit TEUR 3.140 [Vj.: TEUR 5.490) einen Anteil von 0,5 % [Vj. : 0,8 %) zur Bi lanzsumme der SW Leipzig bei. Innerhalb der Pass iva verringerten sich die Rückstellungen von TEU R 1.869 auf TEUR 50.
3
Nachtragsbericht
Nach dem Schluss des Geschäftsjahres haben sich Vorgänge von besonderer Bedeu tung ni cht erg eben.
4
. 4.1
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Risikomanagementsystem
Str ategische Entscheidungen im Unternehmen erfo lgen auf Grundlage betriebswirtschaftlich fundi erter In formationen .
Eine fortlaufende Identif ikation, Ana lyse und Bewertung von unternehm ensweiten Ri siken und deren Steuerung ist Vorau ssetzung hi erfür. Aus diesem Grund ist bei SW Leipzig ein Risikomanagement in die betrieblichen Prozesse il')teg riert
und durchgäng ig bis zu r Geschäfts führung im plem entiert. Hierdurch erfolg en die St euerung , Über wachung und Limitieru ng der Ris iken, das Vo rh alten von Risikomessmet hoden sowie das operative Risikocont r ollin g der Hand elsund Portfoliomanagementtätigkeiten. Chancen werd en in diese ris ik oo ri en ti erte Betracht ung ni cht einbezogen.
12
Wir sind Leipzig er
Jahr esabschluss SW Lei pzig
I
Lagebericht
Die Berichterstattung über alle relevanten Risiken, die den Fortbestand oder da s w irtschaftliche Ergebnis der Unternehmensgruppeder SW Leipzig beeinflussen könnten, erfolgt ausgehend vom Risk Owner in aggregierter Form an
die Geschäftsführung der SW Leipzig sowie die Geschäftsführung der LVV. Berichtsgegenstand und Berichtsfrequenz
richten sich nach den analysebezogenen Vorgaben des Ri sikoportfolios, we lches in Risikoinventuren r egelmäß ig aktualisiert wird.
Als Baustein des Risikomanagements und Leitfaden zur Risikosteuerung wird in einem Handbuch der grundsätzliche
Umgang mit Ri siken beschrieben. Die jährlich durchgeführte Risiko inventur umfasst unter anderem die Klassifizierung
der definierten Risiken, auf Basi s der möglichen Schadenshöhe unter Berücksich ti gung risikosteuernder Maßnahmen
und der Gewichtung mit der Eintrittswahrscheinlichkeit, sowie die Ausprägung der Risikolimitierung, auf der Grundlage
einheitlich vorgegebener Ermittlungsschritte zur Ableitung risikospezifischer Frühwarnindikatoren und Messverfahren.
Darüber hinaus prüft die interne Revision das implementierte interne Kontrollsystem des Unternehmens regelmäßig.
Zur Risi kosteuerung si nd bei SW Lei pzig kontinuierli ch t agende Gremi en installiert, denen die Risikosituation des
Unternehmens beziehungsweise der jeweiligen Geschäftsbereiche r egel mäßig vo rgestellt wird. Das Risikokomitee ist
ein Instrum ent der Geschäftsführung, welches die Sicherstell ung einer geschlossenen Umsetzung der vorgegebenen
Strategie und Risikopolitik zur Aufgabe hat. Dies umfasst unter anderem die Beschlussfassung zu den Risikostrategien
vo n Geschäft sbereichen und eventuelle Strateg ieänderungen, die Genehmigung eines generell en Gestaltungsr ahmens
(Limitierung und Risikosteuerungl, die Diskussion strategischer Themen sowie die lnitiierung des Eintritts in neue Märkte.
Aufg r und der Komplexität des Energiehandels und der daraus ableitbaren Risiken kommen zur r isikoorientierten
Steuer ung für den Energi egroßh andel spezifische Methoden und Instrumente zum Einsatz.
4 .2
Risikobericht
Umfeld- und Branchenrisiken: Auch im Jahr 2016 stellen sich die SW Leipzig auf Veränderungen im wirtschaftlichen,
politischen und rechtlichen Umfeld ein. Dabei wird der Begleitung der energiepolitischen Rahmenbedingungen eine
besonder e Bedeutung beigemessen. Die sich hierau s ergebenden Risiken bestehen hauptsächlich in der Beurteilung
der künftigen politis chen, te chnologischen und marktbezogenen Entwic klungen sowie in den Reaktionen des Unter nehmens auf diese Veränderungen. Diesen Risiken wir d mit intensiven Markt- und Wettbewerbsbeobachtungen sowie
regelmäßigen Strategiekl ausuren entgegengewirkt.
Regu lato rische Ri siken wer den in den Vor gaben des Energiewirt schaftsgesetzes, in den Ver ordnungen , insbeson dere
der Anreizr egu lierungs- und den Netzentge ltverordnungen sowie in den Festlegung en und Bescheiden der Regulieru ngsbehörden und den daraus r esultie r end en Absenkungspfade n der Erlösobergre nzen fü r Netzentgelte gesehen.
Weitere Risiken können si.ch aus neuen, zum Ze itpunkt der Basisjahr e fü r di e Entgeltgenehmigungen nich t bekannten
Aufgaben und damit ve rbu ndenen Kosten er geben.
Leistungswirtschaftliche Risiken: Dem weiterhin als hoch eingeschät zten Marktpreisrisiko aus fallenden Spreads für
konventionelle Erzeugungsanlagen wird durch die rollierende Optimierung des Anlageneinsatzes, die Vermarktung
am Terminmarkt und die Vermarktung von Systemdienstleistungen entgegengewirkt. Für die Biomasse- und Wind kraftanlagen bestehen die Risiken in steigenden Brennstoffpreisen beziehungsweise in zu geringem Windaufkommen.
Das Betreiben komplexer Erzeugungsan lagen füh rt zu Risiken aus Betriebsstörungen, Produktionsausfällen und Versorgungsunterbrechungen. Dur ch regelmäßige Instandhaltung sowie Versicherungen für wesentliche Auswirkungen
potenzieller Schadenseintritte we rden diese Risiken begrenzt und daraufhin al s gering eingeschätzt.
Wir sind Leipziger
13
Jahresabschluss SW Leipzig
I
Lagebericht 1
l
I
' I
E
t
Die Auswirku ngen der Energ iewen de auf den Energiehandel spiegeln sich zum Beispiel in den erhöhten An fo rderungen an das Bilanzkr eismanagement sow ie in dem stä r keren Einfluss der erneuerbaren Energien auf die Preisbildung
wider. Vor diesem Hintergrund gewinnt eine hohe Vie rtelstunden-Progn osegenauigkeit zur Vermeidung von Mehrkosten an Bedeu tung . Risiken bestehen aufgrund der se itens der BNetzA und des BMWi geplanten Versc härfung der
Regelungen zum Führen vo n Bilanzkreisen, welche zu höheren Prozesskosten , abe r auch zusätzlichen Kosten durch
geplante Pöna lisierungen führen können.
Der wirtschaft liche Erfo lg des Energiever triebs hängt wesentlich vo n der Marktposit ion ierung und der Effektivität der
Vertriebsakt ivitäten ab. Ein aktiver un d andauernder Wettbewer bsd r uck, der mit teils stark wah r nehmbaren Preisund We r beaktivit äten ortsnaher Wettbewerber einhergeht, bee influsst das Ve rtri ebsgeschäft nachhalti g.
Finanzwirtschaftliche Risiken: Die Finanzierungsrisiken setze n sich im Wese ntli chen aus dem Finanzierungskostenris iko, dem Risiko der Reduzierung platzierbarer Vo lumina im Hinblick au f eine Bonitätsverschlechterung sowie dem
Prolonga ti ons ri siko für Kr ed ite zusammen . Di e Fin anzie run gsfähigkeit der SW Lei pzig is t von der Bonität und der
Fi nanz ier ungsfäh igkeit der LVV abhängig.
Zur Begrenzung des Ad r essausfallrisikos w ird bei Handel spa rt nern und Großkunden grundsätzl ich vor Aufna hme
von Ve rtragsve rh and lungen und vor Abgabe eines verbind li chen Angebotes eine Bo nitätsanalyse durchgeführt . Das
Risikoma nagement bedient s ich dafür externe r und interner Ratinganalyse n.
Die sich aus dem im Jahr 2014 bei der LVV aufgenommenen Gesellschaf ter darlehen mit var iab l er Zi nsstruktu r
ergebenden Zin sänderungsrisiken wer den , wie fü r einen wesentli chen Teil des Gesamtportfolios, durch bestehende
Zin sswaps begrenzt.
Wechselkursrisiken, die die jährlich e Dividendenzahlung der GPEC imp liziert, begegnen die SW Leip zig mit laufen der Beobachtung der Kursentwicklu ng zwische n Euro und ztoty. Sind Höhe und Zeit punkt der Ausschüttung bekannt,
erfo lgt grundsätzli ch die Absicher ung mittels eines Devisente r min geschäftes.
B ei Finanzderivaten mit positiven Mar ktwerten bestehen gegenüber den Kontrahenten Ausfallrisiken in entsprec hender Höhe. Gegen diese Risi ken sichern sich die SW Leip zig dur ch den Absch luss von Derivategeschäften mit m eh reren
ausgewäh lten europäischen Fin anzin stituten ab.
Sonstige Risiken: Gegen den Ausfall von IT- Systemen sichern sich die SW Leipzig ab, indem sie mit dem Setreiber der
IT- Systeme Vere inbarunge n zur Verf ügbarkeil sch ließen. Personenbezogene Daten ver langen angemessene t echnische
und or ganisatorische Schutzmaßnahmen, die r egel mäßig überprüft werden . Die Sicherheitsmaßnahmen wurden auch
auf mobile Ger äte ausgeweitet. Laufende Siche rh eit sa nalyse n und Notfallübungen t ragen dazu bei, den hohen Stand
hin sichtlich der IT-S icherhe it zu halten und auszuba uen. So wurden mehrfach Securi ty-Penetrat ion-Tests für unterschiedliche IT- Systeme der SW Leip zig durchgeführ t, um die Angre ifbarkeil der IT-Systeme von außen zu überprüfen.
Im Fall von Großschadensereignissen greifen die SW Leipzig auf das i mp lementierte Krisenmanagement system zurück, wel ches j ährli ch auf Aktual ität und Ergänzungsbedarf hin überprüft und entsprechend angepasst wird.
14
Wir s ind Le ipzige r
I--
Jahresabschluss SW Leipzig
4.3
I
Lagebericht
1
r•
Chancenbericht
Markt- und Einsatzchancen liegen im Energiemarktde sign sow ie in ve rtraglichen und regulatorischen Marktentwickl un gen. Durch die im GuD - KW Leipzig in den Vorjahren vorgenommene Modernisierung und die Betriebsoptimieru ng
im Jahr 2015 bestehen mittlere Chancen aus der Vermarktung der Rege len ergieleistung sowie bei ein em steigenden
Strom/Gas/C0 2-S pread in der Strom erzeugung.
ln Richtung des Kraftwerksgasvertrages besteht die Chance einer Preisentwicklung, die den vertragl ich en Gaspreis,
in Abhängigkeit von den Entschei dungen des Schiedsgerichtes, unter den Planansatz sinken lässt. Für den umgekehrten Fall r esultiert daraus ein Risiko.
Für die Biomasse - und Windkraftanlagen bestehen im Verg lei ch zu r Prognose mittlere Chan ce n aus fallenden Holzprei sen beziehungswei se höherem Windaufkommen. Das w itterungsabhängige Wärmeges chäft kann aufgrundvon
Tempe raturschwankungen gleichermaßen in beide Richtungen beeinflusst w erden.
Mit der Anpassung der stra tegi schen Ausri chtung der SW Leipzig fokussiert sich der Energiegroßhandel auf die Erbrin gung von Systemdienstleistungen für Kunden und nutzt die damit ve rbundenen Chancen in einem sich ändernden Markt.
Resultierend aus den im Weißbuch formulierten Anforderungen, die sich mit dem Strommarkt für die Energiewende
auseinandersetzen, ergebe n sich Chancen auf eine Vergrößerung des Marktes für Rege lleistung. Die geford erte Verbesserung der Transparenz über Strommarktdaten ermög licht dem Energiehandel ein besseres und schnelleres Reagieren
au f Preissc hwankungen.
We itere Chancen beste hen in der Erweiterung des KWK- und Erneuerbare-Energ i en- Portfolios . Fü r den Aufba u des
Dienstleis tung sgeschäftes und zu r Kostendegression w ird di e Nutzung von Kooper ationen angestrebt.
4.4
Prognosebericht
Di.e SW Leipzig progno sti zieren au f Basis der Wirtschaftsplanung fü r das Geschäftsjahr 2016 ein Ergebnis vor Gewinn abführung von Mio. EUR 46 ,2. Das EBIT wi rd voraussichtlich Mio. EUR 60,2 betragen. Ur sä chli ch fü r die r ückläufi ge Ergebnisentwicklung sin d ein e gering ere Rohmarge sowie r egulierung sbed ingt sinkende Beteiligungserträge. Ausgehend
von politisc h-regu latori sc henund wettbewerbli ehen Rahmenbedingungen en twicke ln sich die operativen Umsatzerlöse
im kommenden Jahr tendenziell rück läufig. Unter Maßgabe des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetze s betragen diese
Mio. EUR 2.047,9.
Die Ergebnisentw icklung wird maßgeblich durch di e Über arbeitung der Prei ssystematik, vor allem im Medium Fernwärme, und die ene rgi epoliti sc hen Ra hm enbedingung en bee influsst. Wesentliche Faktoren werden eine deutli ch zun ehmende Volatilität der Erzeugung einersei ts und größere Möglichkeiten der Verbrauchssteuerung andererseits se in.
Grundlegende El em ente sind di e energie politische Fokussierung der sukzessiven Dekarbonisierung , die Digitalisierung
und die we iter zunehmende Dezent r alität der Erzeugung. Insbesonder e vor dem Hintergrund der Debat te zum Gese tz
zu r Digitalisierung der Energiewende stehen mit Themen wie Datenh oheit und Rollendefinition gänzli ch neu e Aspekte im
Mittelpunkt.
Wir s ind Leipziger
15
Jahr esabschluss SW Leipzig
I
Lagebericht 1
Im Zu sa mmenh ang mit der Neueinf ührung des Fern wä rmeprodu ktes Leipzigerwärme.komfort senken die SW Leipzi g
die Pr eise in diesem Segment um durchschnittlich 6,3 %. Mit der Preisanpassung tragen die SW Leipzig den geänder t en Rahmenbedingungen, sowohl seitens der SW Lei pzig al s auch seitens der Kunden, Rechnung. in den Ber eichen
Strom und Gas we rd en die Pr eis e der Gr und- r es pektive Bas isverso r gung stabil gehalten. Auf Basis de r prei slichen
Entwicklungen liegt der Fokus im En ergievertr ieb auf der Fort set zu ng er folgver sprechender Vertr iebs akt ivitäten. Im
Zusa mm enhang mit der Einfü hrung der Dachmar ke Leip ziger wird die Pr äsenz im Stadtgebi et weiter ausgebaut.
Die anhaltend nied rig en Strompreise am Großhandel smar k t führen trotzsinkender Gaspr eise auch zuk ünftig zu einer
negat iven Differ enz zwischen dem erlösten Str ompr eis und den eingesetzten Br ennst oftkosten [Spar k Spr eadl im GuDKW Leipzig. Die oper ativen Er gebn isse der Biomasseanlag en entw ickeln sich aufgrund er war t eter Stabilisier ung des
An lag enbetr iebs sow ie sinkender Hol zpr eis e positiv. Insbesond er e bei Windenerg ieanlagen werden mittelfr ist ig stei gende Er gebnisbeiträge im Zusamm enhang mit der Umsetzung der proj ektbezog enen Zubaustrategie er wartet. Darüber
hinaus erschließen die SW Leipzig zu nehmend Regelenerg iemärkte zur Erbringung vo n Systemdienstleistun gen.
in Bezug auf die im Geschäftsja hr 2015 beschlossene, ab er noch nicht vo ll ständig get ätigte Sacheinlage der Stadt
.Gdar\ sk w ird si ch die Ant eil squote der SW Leipzig an der GPEC bei 82,69% festig en.
Für das Jahr 2016 sind bilanzwi rksam e Investit ionen in das Anlageverm ögen von Mio. EUR 82,0 geplant. Davon entfallen Mio. EUR 52.7 auf Inves titionen in das Sachanlageve r mögen, die maßgeblich dur ch den geplanten Er wer b des Gasnetzes eing emeindeter Gebiete Leipzi gs gepr ägt si nd. l nfol ge der Zuschlags erteilung fü r das Konzession sgebiet Gas
is t der Erwer b des Net zes im Jahr 20 16 vorges ehen. Der physische Er wer b des Gasnetze s ist überdi es abhäng ig vom
For t schritt des Üb ertrag ung sver fahrens. Des Weiter en s ind Er satz- und Erweiter ungsinves tit ionen in die Bestandsanlagen sowie Investiti onen in dezentrale Kr att-Wärm e- Kopplun gs- und Contr acting -Anlag en en thalten . Investitionen
in das Finan zanl ag ever mögen vo n Mio. EUR 26,1 beinhalten im Schw erpunkt den Erwe r b und die Entwicklung vo n
Windenerg ieanlagen.
Leipz ig, den 29. Februar 2016
Gesch äf tsfüh r ung
~
Johanne~nsorg
Dr.
Karsten Ragall
16
Wir sind Leipzig er
Stiftung Bach-Archiv Leipzig
III. Lagebericht des Vorstandes
Das Eigenkapital der Stiftung beträgt 10.119 TEUR. Darunter umfasst das Stiftungskapital zum 31.12.2015 ein Grundstockvermögen von 7.307 TEUR sowie Zustiftungen in
Höhe von 2.565 TEUR. Das Stiftungskapital hat sich unterjährig vor allem durch die testamentarische Zustiftung des Gemäldes von G. E. Haussmann (Portrait J. S. Bach, 1748)
im Wert von 2.267 TEUR erhöht. Sonderposten weisen zum einen nicht verbrauchte
Spendenmittel (374 TEUR) und zum anderen Zuwendungen zur Finanzierung des Anlagevermögens (2.473 TEUR) aus. 586,5 TEUR wurden als Anzahlung auf den Ankauf des
Autographen „O Ewigkeit, Du Donnerwort“ (J. S. Bach; BWV 20) geleistet. Das Anlagevermögen (12.624 TEUR) ist damit vollständig aus dem Stiftungsvermögen finanziert.
Die Rückstellungen und Verbindlichkeiten der Stiftung (218 TEUR) sind durch Wertpapiere und Kassenbestand (712 TEUR) finanziert.
Der hohe passive Rechnungsabgrenzungsposten stellt insbesondere den Vorverkauf
des Bachfestes 2016 im Berichtsjahr dar.
Das Geschäftsergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung (=Ergebnisrechnung) setzt
sich intern aus den Geschäftsbereichen „Institutioneller Haushalt“, „Bachfest“ und
„Projekte (Drittmittel)“ zusammen. Die Spartenergebnisse werden im Rahmen der
Verwendungsnachweisrechnung gegenüber öffentlichen und privaten Zuwendungsgebern gem. den jeweils geltenden Vorschriften und Gesetzen erstellt. Das operative
Ergebnis der Stiftung ist ein Jahresüberschuss von 31 TEUR. Es ergibt sich summiert mit
dem Ergebnis 2014 ein Gewinnvortrag vor Verwendung nach 2016 in Höhe von 226
TEUR.
Der Jahresüberschuss ergibt sich durch das in 2015 ertragswirksame Ergebnis des
Bachfestes 2015. Der übrige Bereich des Institutionellen Haushaltes und die Projekte
schließen ausgeglichen ab.
Im Berichtsjahr sind 713 TEUR Spendenmittel zugeflossen. 470 TEUR wurden für
Anschaffung von Anlagevermögen eingesetzt (443 TEUR wurden ertragswirksam
verbraucht). Der Sonderposten „Nicht verbrauchte Spendenmittel“ erhöhte sich
auf 373 TEUR.
Der Rückgang der Aufwendungen zur Erfüllung des Stiftungszwecks um 212 TEUR
zum Vorjahr erklärt sich aus dem Fehlen des Bach-Wettbewerbs im Berichtsjahr.
Als zusätzliche öffentlich geförderte Projekte wurden in 2015 das Projekt „Lieblingsplätze für alle / Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen“ (24 TEUR) sowie
die museumspädagogischen Projekte des Bündnisses für Bildung (ges. 28 TEUR)
realisiert.
Mittelfristige Unternehmensplanung
Permanente Aufgabe der Unternehmensentwicklung ist der Aufbau eines Anschaffungsetats, der eine aktivere Erweiterung der Sammlung ermöglichen würde. Im
Fokus der mittelfristigen Unternehmensplanung steht darüber hinaus die Entwicklung der Marketinginstrumente, um die Besucherzahlen im Museum und beim
Bachfest zu erhalten bzw. angemessen zu steigern. Die aus Drittmitteln finanzierten Projekte müssen zügig abgeschlossen werden, insbesondere die Erstellung der
Wilhelm-Friedemann-Bach-Gesamtausgabe, um den Vorgaben der zeitnahen Mittelverwendung entsprechen zu können.
Liquiditätsprobleme sind im Wirtschaftsjahr 2016 nicht zu erwarten, soweit die
Zuwendungen entsprechend der Erwartung ausgezahlt werden und die Kooperationspartner ihren Verpflichtungen nachkommen. Hier ist insbesondere das Teilprojekt „Uraufführung Bachfest 2016 / Nach Markus. Passion“ zu überwachen.
Stiftung Galerie für
Zeitgenössische Kunst Leipzig
LAGEBERICHT 2015
Vorbemerkung
Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK) ist ein Ausstellungshaus und Museum für
zeitgenössische Kunst in der Trägerschaft einer privatrechtlichen Stiftung. Im Stiftungsrat
vertreten sind der Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig und der Förderkreis der GfZK. Seit ihrer
Eröffnung entwickelte sich die GfZK zu einer der führenden Institutionen der Gegenwartskunst,
nicht nur in den neuen Bundesländern, sondern auch im internationalen Kontext.
Regelmäßige Kooperationen mit Partnern vor Ort, im Freistaat sowie inner- und außerhalb
Europas sind programmatisch für die Ausrichtung der GfZK. Neben der Ausstellungstätigkeit
kommt ihr eine zentrale Rolle im Bereich der kulturellen Bildung zu.
Struktur
Die GfZK gliedert sich in folgende Bereiche:
*Wechselausstellungen zu aktuellen Entwicklungen in der Kunst
*Sammlung + Sammlungsausstellungen
*diskursive Veranstaltungen und Forschungsprojekte zu künstlerisch und gesellschaftlich
relevanten Themen
*Kunstvermittlung und Bildungsarbeit
*öffentliche Fachbibliothek
*Geschäftsbetriebe (Shop, Café und Hotel)
Die GfZK bildet im Rahmen von Stipendien Nachwuchstalente aus und vergibt jährlich 3
Kunstpreise.
*Stipendien
Arbeitsstipendium für KuratorInnen aus Osteuropa/Kulturstiftung des Freistaates
Sachsen (wird an die StipendiatInnen direkt ausgezahlt)
*Kunstpreise
Kunstpreis Europas Zukunft/ alpha2000
INFORM. Preis für konzeptionelles Gestalten/Dr. Arend Oetker
Dr. Klaus-Schaffner-Preis für NachwuchskuratorInnen
Personal
2015 hatte die GfZK 12 regulär Angestellte, davon 9 Teilzeitbeschäftigte.
Als geringfügig Beschäftigte arbeiteten 20 Studierende im Besucherdienst und 1
Reinigungskraft. Auf- und Abbau von Ausstellungen erfolgte in Zusammenarbeit mit externen
Mitarbeitern. Die Buchhaltung ist ausgelagert an die IQ Steuerberatungsgesellschaft mbH. Ein
Webadministrator war freiberuflich für die GfZK tätig, ebenso wie eine Reinigungsfirma. Der
Cafébetrieb ist verpachtet.
Die MitarbeiterInnen der GfZK erfüllen jeweils mehrere Aufgaben
1 Direktorin (Geschäftsführung, künstlerische Leitung, Kuratorin)
1 Kuratorin + Vermittlung
1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
1 Interne Organisation/Buchhaltung
1 Assistenz
1 wissenschaftliche Mitarbeiterin Bibliothek/Forschung
1 Bibliothekarin
1 Haustechnik + Ausstellungsaufbau
1 Depotverwalter + Ausstellungsaufbau
2 Kunstvermittlerinnen
1 Organisation Besucherdienst + Koordination Reinigung und Hotelbetrieb
Geringfügig Beschäftigte
20 Personen im Besucherdienst und Kunstvermittlung
1 Reinigungskraft (geringfügig Beschäftigte)
Sitpendiat_innen
1 Volontärin (finanziert über das Stipendium für KuratorInnen aus Osteuropa/Kulturstiftung des
Freistaates Sachsen). Auf die Volontärin aus Tschechien folgte zum Oktober 2015 eine
Volontärin aus der Ukraine, die bis Ende September 2016 in der GfZK arbeiten wird.
Programm 2015
Im Jahr 2015 fanden neben 8 Ausstellungen in der GfZK zahlreiche Kooperations- und
Vermittlungsprojekte in Form von Symposien, Workshops, Künstlergesprächen, Tagungen und
Filmprogrammen statt. Hier eine kurze Zusammenfassung:
AUSSTELLUNGEN UND TERMINE 2015
Kreativitätsübungen (18.10.2014- 01.02 .2015)
Sammlungsalphabet (12.07.2014-15.03.2015)
Slavs and Tatars: Lektor (INFORM Preisträger 2013) (15.11.2014 – 17.05.2015)
20. Kinder- und Jugendkunstausstellung (11.01.2015- 01.03.2015)
International Village Show. Teil 1: Ekumfi Ekrawfo trifft Höfen
07.02.2015-03.05.2015
Gefördert von: Kulturstiftung des Bundes, IKEA Stiftung, Goethe Institut, Leipziger
Gartenprogramm, Weis & Volkmann
Travestie für Fortgeschrittene
13.02.2015-31.01.2016
Gefördert von: Kulturstiftung des Bundes, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen,
Perspektive
20. Kinder- und Jugendkunstausstellung
11.01.2015- 01.03.2015
Präsentation der Publikation „Art in Times of Gray Democracy“
12.03.2015, 19 h
Mit Joanna Warsza, Ulf Aminde und Julia Kurz.
Präsentation der Videoinstallation „Homme à Femmes“
26.03.2015, 19 h
Podiumsdiskussion mit dem Künstler Gerard Byrne.
Moderation: Eckhart Gillen
Travestie für Fortgeschrittene. Durch Wände Gehen
28.03.-28.6.2015
Ann-Sofi Sidén, Henrik Olesen, Christine Hill & Sebastian Helm und Studierende, Anna Witt.
Millionaires Club #3
13.03.2015, 18 h
Leipzigs Festival für Comics, Zines & Ausstellungen.
Seiichi Furuya. ERINNERUNG – KONTROLLE
11.04.2015 – 26.07.2015
Gefördert durch: Bundeskanzleramt Österreich, Japan Foundation
In Kooperation mit: Heidelberger Kunstverein, Kunsthaus Dresden
Sedimente von Wirklichkeit
Ausstellung aus der Sammlung der GfZK
11.04.2015-26.07.2015
KENNEN.LERNEN – KLAPPE DIE ZWEITE
10.04.2015- 09.08.2015
Museumsnacht Halle und Leipzig
Kopfkino
25.04.2015, 17-01 h
International Village Show 2/8: Leipziger Umland trifft Andalusien.
09.05.-30.08.2015
Gefördert durch: Kulturstiftung des Bundes, IKEA Stiftung, Leipziger Gartenprogramm, Weis &
Volkmann
Diplomausstellung „Erbstücke“ von Mandy Gehrt
04.07-02.08.2015
Sommerfest der GFZK
und
Ausstellungseröffnung „Travestie für Fortgeschrittene Teil 2: training“
11.07.2015-11.10.2015
John Smith: Is It True
5.9.2015-1.11.2015
In Kooperation mit: DOK Leipzig, Hochschule für Grafik und Buchkunst
International Village Show – Alle Dörfer an einem Ort. Teil 3/8: Deer Trail (Colorado),
friesische Dörfer und Brezoi (RO)
5.9.-22.11.2015
Gefördert durch: Kulturstiftung des Bundes, IKEA Stiftung, Leipziger Gartenprogramm, Weis &
Volkmann
Diplomausstellung Jakub Simcik: Zuspruch der Lebenden
05.-20.09.2015
Sharing is More Daring
Dreiteilige Projekt der Stipendiatin für Kurator_Innen aus Osteuropa über Spiritismus, Esoterik
und Psychodelisches.
Ein Abend mit Lea Porsager: Gurdjieff, Kundabuffers, Slime, Ropes and Idiots!
Travestie für Fortgeschrittene Teil 3: Durch Wände gehen
24.10.2015-31.01.2016
Gefördert durch: Kulturstiftung des Bundes, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen,
Bundeskanzleramt Österreich, Perspektive, Mondriaan Fund, Königreich der Niederlande
Politik der Form
The School of Kyiv – Kyiv Biennial 2015
14.11.2015-21.02.2016
Gefördert durch: Kulturstiftung des Bundes, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen,
Mondriaan Fund, Königreich der Niederlande
International Village Show – Alle Dörfer an einem Ort. Teil 4/8: Winterdisplay und
Bibliobox
27.11.2015-06.03.2016
Gefördert durch: Kulturstiftung des Bundes, IKEA Stiftung, Leipziger Gartenprogramm, Weis &
Volkmann
Zusätzlich zu den Ausstellungen fanden zahlreiche Workshops, Konferenzen, wie etwa „A New
Divide“, Kooperationen u.a. mit der Company Heike Hennig und Gastveranstaltungen wie
beispielsweise das Comic- und Siebdruckfestival „Millionnaires Club“ statt.
Vermittlungsprojekte
Auch 2015 wurden im Vermittlungsbereich der GFZK FÜR DICH regelmäßige Angebote für
Kinder und Jugendliche gemacht. Dazu gehören die PICK-BOX, eine Box auf Rollen, die Kinder
allein oder in Begleitung durch die Ausstellung leitet, gefüllt mit Erläuterungen, Spielen und
Materialien und die SONNTAGSKINDER, die Führung nur für Kinder. Besonders beliebt waren
die Ferienkurse LEGOTOPIA, die sich anteilig aus den Teilnahmegebühren finanzieren und
insgesamt viermal veranstaltet werden konnten.
Als neues Format wurde das Eröffnungsangebot entwickelt. Zu jeder Ausstellungeröffnung gibt
es nun ein Vermittlungsangebot, dass sich an vor allem an Kinder aber auch an Erwachsene
richtet. Dabei wird sich spielerisch und kreativ mit den Inhalten der jeweiligen Ausstellung
auseinandergesetzt.
Besonderes Highlight war das Jahresprojekt FORSCHERALBUM LEIPZIG. Hier erforschten
Kinder aus neun verschiedenen Grundschulen ihre Stadtteile. Die Ergebnisse wurden zu einem
Mitmachheft zusammengefasst und allen Grundschulkindern Leipzigs geschenkt. Auch die
mittlerweile dreijährige Kooperation mit Elham Khattab Out of the circle aus Kairo wurde durch
einen Workshop mit Grundschulkindern in Leipzig weiter belebt.
Weiterhin entwickelte die Vermittlungsabteilung mit KENNEN.LERNEN und LEIPZIG LEBT!
Begegnungsprojekte zwischen Leipziger Bürger_innen und Menschen mit Fluchthintergund.
Die GFZK FÜR DICH war jeweils mit einem Gastbeitrag eingeladen bei den Tagungen
INTERVENTIONEN 2015. Refugees in Arts & Education sowie bei INKLUSION IST SCHÖN im
Hamburger Bahnhof, beide in Berlin.
Neben diesen Aktivitäten gab es 2015 weitere zahlreiche Programme in Zusammenarbeit mit
Leipziger Kulturinstitutionen und Bildungseinrichtungen. Zu den Kooperationspartnern zählten
der Flüchtlingsrat der Stadt Leipzig, die Universität Leipzig, Fachbereich Grundschulpädagogik
und Kunstpädagogik, das Kulturamt der Stadt Leipzig, UNIKATUM Kindermuseum, die HALLE
14, Kindertagesstätte Goyastraße, 66. Grundschule Mockau, Clara-Wieck-Schule Schönefeld,
Albert-Schweitzer-Schule Marienbrunn, Carl-von-Linné-Schule Eutritzsch, Ringelnatzschule
Grünau, Ernst-Pinkert-Schule Anger-Crottendorf, Hort Wasserturmgeister Böhlitz-Ehrenberg,
Pablo-Neruda-Schule Zentrum-Süd, 60. Grundschule Knautkleeberg, 94. Schule aus Grünau,
Georg-Schumann-Schule, Evangelisches Schulzentrum Leipzig, die Lindenhofschule, die
Apollonia-von-Wiedebach-Schule, u.v.a.m.
Gefördert wurden die Vermittlungsangebote vom Länderpräventionsrat Sachsen, der Amadeu
Antonio Stiftung, der PWC-Stiftung, der Stadt Leipzig, dem Goethe Institut Cairo, u.a.
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können dem Kalender auf der
Homepage der GfZK entnommen werden (www.gfzk.de).
Zur Gewinn- und Verlustrechnung
1. Umsatzerlöse
Einnahmen aus Eintrittsgeldern
Die Diskussionsveranstaltungen und Ausstellungseröffnungen der GfZK sind öffentlich und
damit kostenfrei, die Besuchszahlen in diesem Bereich machen 10% der Gesamtbesuche aus.
Mittwochs ist der Besuch der GfZK kostenfrei. Beide Angebote werden vom Publikum vermehrt
wahrgenommen, was die Erlöse aus Eintritt im Jahre 2015 trotz Steigerung der Besucherzahlen
(AusstellungsbesucherInnen 29%, Veranstaltungen 64%) geringfügig, insgesamt um 1,5
TEURO verringert hat.
Einnahmen aus Vermietungen
Bei einer geringeren Zahl an Vermietungen der GfZK-Räume, inklusive der beiden Hotelzimmer,
konnten die Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung 2015 gegenüber dem Planansatz um
insgesamt 7 TEURO gesteigert werden. D.h., die personellen Kapazitäten konnten effektiver
genutzt, und die Räumlichkeiten weitgehend für die Präsentation von Kunst vorbehalten werden.
Erlöse aus Museumshop
Die Erlöse im Museumsshop entsprachen etwa dem Vorjahreswert von 6 TEURO. Die
Möglichkeit der EC-Zahlung sowie die Umgestaltung des Museumsshops und des
Editionenraumes haben maßgeblich dazu beigetragen.
Sonstige Erlöse
Zusätzlich zu den Ferienkursen hat die Kunstvermittlung in 2015 Weiterbildungsan-gebote
entwickelt, z.B. in Form von Workshops. Die Einnahmen in diesem Bereich liegen bei 3,5
TEURO und sind unter sonstige Erlöse zusammengefasst. Darüber hinaus wurden
periodenfremde Erträge aus 2014 in Höhe von 1 TEURO aus Nebenkostenabrechnungen
erfasst.
Insgesamt liegen die Umsatzerlöse 8,4 TEURO über dem Planansatz.
4. Sonstige betriebliche Erträge
Zuwendungen vom Freistaat Sachsen, der Stadt Leipzig und dem Förderkreis der GfZK
Der Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig und der Förderkreis der GfZK sichern mit ihren
Zuwendungen in Höhe von je 220 TEURO pro Jahr die allgemeinen Betriebskosten der GfZK.
Die Erhöhung der Betriebskostenzuschüsse um insgesamt 60 TEURO erfolgte ab 2015.
Betriebskostenzuschuss Neubau von Herrn Dr. Oetker
Aus der für die Dauer von zehn Jahren angelegten Verbrauchsstiftung wurden im Jahr 2015
notwendige Instandhaltungsmaßnahmen an der Klimaanlage in Höhe von 83,6 TEURO bezahlt.
Damit wurden 11,4 TEURO weniger entnommen als ursprünglich geplant. Der verbliebene
Betrag steht damit in den nächsten Jahren noch für weitere Instandhaltungsmaßnahmen zur
Verfügung.
Projektfördermittel
Das künstlerische Programm wird nahezu ausschließlich durch zusätzlich akquirierte
Fördermittel finanziert. Die GfZK beteiligt sich jeweils in Höhe der erforderlichen Eigenmittel. Im
Jahr 2015 konnten im Vergleich zum Planwert etwa 20% mehr Förder-mittel eingeworben
werden.
Die Finanzierung des Jahresprogramms erfolgte aus öffentlichen und privaten Mitteln, so u.a.
der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der ERSTE Stiftung Wien, dem Österreichischen
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur -BMUKK, sowie der Sächsischen
Landesstelle für Museumswesen, dem Mondriaan Fund Amsterdam, dem Fonds perspective
eingeworben werden.
Spenden / Stiftungen
Unter Spenden und Stiftungen sind Mittel für den Kunstpreis „Europas Zukunft“ sowie für
INFORM – Preis für konzeptuelles Gestalten und Mittel für Kunstankäufe zusammengefasst.
Sonstige Zuschüsse Förderkreis
Vom Förderkreis der GfZK wurden 2015 sonstige Zuschüsse in Höhe von 6,4 TEURO gewährt.
6. Personalaufwand
Der Personalaufwand lag in 2015 mit 4 TEURO geringfügig unter dem Plan, da die Planstelle für
Öffentlichkeitsarbeit für drei Monate vakant war.
8.Sonstige betriebliche Aufwendungen
Instandhaltungen
Für Instandhaltungen wurden 32 TEURO mehr als geplant aufgewendet. Dies beinhaltet den
Abschluss der Erneuerung der Klimaanlage im Kunstdepot und den Ausstellungsräumen der
GfZK, sowie diverse Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten im Alt- und Neubau der GfZK.
Die Ausgaben für Projekte (Ausstellungsmaterial, Honorare) wurden entsprechend der
eingeworbenen Fördermittel angepasst. Dabei sind insgesamt 19 TEURO mehr Reisekosten
angefallen, was auf die höhere Anzahl von internationalen Projektbeteiligten zurückzuführen ist
und zum Teil durch die Projektkostenplanung abgedeckt ist. Die Ausgaben für die
Öffentlichkeitsarbeit sind mit 22 TEURO Differenz deutlich geringer ausgefallen als geplant. Das
hängt zum Einen mit einem Personalwechsel in diesem Bereich zusammen. Zudem wurden
kostenfreie Werbemöglichkeiten in den sogenannten Social media schwerpunktmäßig genutzt.
Ausgaben für die Sammlung, die Bibliothek und die Vermittlung wurden in einer Position
zusammengefasst. Vermittlungshonorare, die im erweiterten Sinne zur Öffentlichkeitsarbeit
gehören, stellen dabei die größte Ausgabe dar, was in diesem Bereich zu einer
Planüberschreitung von 12 TEURO führt. Die Vermittlungshonorare sind über Projektfördermittel
gegenfinanziert und ihre Höhe richtet sich nach den jeweiligen Einnahmen. Mit 9 TEURO über
Plan lagen die Verwaltungskosten und auch die Betriebskosten fielen mit 10% etwas höher aus.
Hier anzuführen sind einerseits stetig steigende Dienstleistungskosten an Fremdfirmen im
Bereich Wartung und Reparatur. Die Betriebskostensteigerung ist auf die Baumaßnahmen für
die Erneuerung der neuen Klimaanlage zurückzuführen.
BesucherInnen-Zahlen
Die BesucherInnen-Zahlen für Veranstaltungen der GfZK liegen bei 25.000 Personen/Besuchen.
Insgesamt haben ca. 30.000 Personen die GfZK-Anlage genutzt.
Bilanz
Ankauf von Kunstwerken
Trotz geringerer zweckgebundener Zuwendungen des Förderkreises konnten Kunstwerke im
Wert von 21,8 TEURO angekauft werden. Diese sind nach ihrer Anschaffung im
Anlagevermögen der GfZK erfasst und werden nicht abgeschrieben. Dies erhöht den
Vermögenswert der Stiftung und damit auch die Bilanzsumme.
Erläuterungen zum Bilanzgewinn
Das Ergebnis der GfzK in 2015 stellt sich insgesamt als ausgeglichen dar. Etwas höhere
Ausgaben konnten durch höhere Einnahmen kompensiert werden.
Rückstellungen und Abgrenzungsposten
Die Rückstellungen in der Bilanz in Höhe von 38,9 TEURO umfassen Mittel für in 2016 zu
bezahlende Verbindlichkeiten. Abgegrenzt wurden im Dezember 2015 zugeflossene
Fördermittel des Bundesinstituts für Bildung (Erasmus-Programm), die erst 2016 verwendet
werden.
Leipzig, 20.04.2016, Franciska Zólyom
Theater der Jungen Welt Leipzig
Anlage 1.4
1
Theater der Jungen Welt
Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Lagebericht zum Wirtschaftsjahr 2015
I.
Grundlagen des Unternehmens
Das Theater der Jungen Welt ist seit dem 01.01.1995 ein Eigenbetrieb der Stadt Leipzig.
Das Theater arbeitet nach den für Eigenbetriebe geltenden gesetzlichen Vorschriften und
Bestimmungen, den Vorgaben der Sächsischen Gemeindeordnung, der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung sowie der Betriebssatzung.
Das Theater fördert Kunst und Kultur und erbringt soziokulturelle Leistungen insbesondere für Kinder und Jugendliche. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch
den Betrieb und die Bewirtschaftung des Theaters. Das Theater der Jungen Welt versteht
sich auch als Anreger theaterspezifischer Aktivitäten für Schüler, Erzieher und Erziehende
und widmet sich dem generationsübergreifenden Dialog, sowohl als Produzent als auch
als Veranstalter, in enger Vernetzung mit Kindergärten, Schulen und entsprechenden Institutionen und Vereinen lokal als auch regional.
Des Weiteren arbeitet der Eigenbetrieb mit anderen Theatern und Kulturschaffenden in
Kooperationen und Koproduktionen zusammen, lädt Gastspiele ein und führt selbst erfolgreich Gastspiele an anderen Bühnen national und international durch.
Das Wirtschaftsjahr entspricht seit dem 01. Januar 2013 dem Kalenderjahr.
Der zuständige Ausschuss ist der Betriebsausschuss Kulturstätten der Stadt Leipzig.
Die Betriebsleitung besteht aus dem 1. Betriebsleiter und Intendanten, Herrn Jürgen Zielinski und der 2. Betriebsleiterin und Verwaltungsdirektorin, Frau Lydia Schubert. Beide
wurden im Jahr 2014 durch die Ratsversammlung bis zum 31.07.2020 in ihrem jeweiligen
Amt erneut gewählt.
II.
Wirtschaftsbericht
1. Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen
Das Theater der Jungen Welt ist der ausgewiesene Spezialist für eine zukunftsgewandte
kulturelle und ästhetische Theaterarbeit für Kinder- und Jugendliche in der Stadt Leipzig
und für seine Arbeit national sowie international anerkannt.
Leipzig als wachsende und junge Stadt fordert sein Kinder- und Jugendtheater immer
präsent und überzeugend in die Stadtgesellschaft hineinzuwirken um auch Neu-Leipziger
mit dem Theater betraut zu machen. Ein wachsendes junges Publikum lässt auch die Angebote in der Stadt proportional wachsen, dieser Konkurrenz heißt es sich zu stellen.
Eine besondere Herausforderung sind die gewachsenen Anforderungen an eine plurale
Stadtgesellschaft mit einem wachsenden Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Hier heißt es neue Formate im Bereich Theaterpädagogik als auch bei den Inszenierungen zu entwickeln und zu finden.
Anlage 1.4
2
2. Geschäftsentwicklung 2015
Das Theater der Jungen Welt wurde zu vier renommierten Festivals eingeladen. Darunter
mit der Inszenierung „2 Uhr 14“ zum einzigen bundesweiten Festival für junges Publikum
– Augenblick mal! – und zu den Mülheimer Theatertagen mit der Inszenierung „Patricks
Trick“.
Der Intendant wurde mit seiner Inszenierung „Ginpuin. Auf der Suche nach dem großen
Glück“ im Bereich Regie Kinder- und Jugendtheater für den FAUST Preis nominiert.
Im Dezember wurde das Theater mit dem Theaterpreis des Bundes ausgezeichnet. Dieser Preis wurde erstmals vergeben und ist mit 80 T€ dotiert, die für die weitere künstlerische Arbeit in der Spielzeit 2016/2017 genutzt werden soll.
Umsatzerlöse und Belegungen
Die Erlöse aus Eintritten konnten auf 312 T€ um 12 T€ gegenüber 2014 gesteigert werden. Erstmals schlägt hier die Eintrittspreiserhöhung für ein gesamtes Wirtschaftsjahr zu
buche.
Die Gesamterlöse incl. Workshops lagen im Wirtschaftsjahr bei 318 T€ dies sind 4 T€
mehr gegenüber 2014 und 57 T€ mehr gegenüber dem Planansatz. Bei den Umsatzerlösen im Jahr 2014 waren 10 T€ Erlöse aus der Durchführung des Sächsischen Theatertreffens mit verzeichnet. Um diese Zahl bereinigt, sind die Erlöse aus Vorstellungen um 22 T€
gegenüber 2014 gestiegen.
Im Jahr 2015 wurden 726 Vorstellungen gespielt, dies sind 6 mehr gegenüber 2014. Bei
dieser Zahl sind keine Einmietungen oder theaterpädagogische Aktivitäten wie Workshops o.ä. mit beinhaltet. Das Theater spielt statistisch gesehen täglich ca. 2 Vorstellungen.
Wirtschaftsjahr
…...………
Spielstätte
Großer Saal
Etage Eins und
Foyers
Kleiner Saal und
Kleine Bühne
Mobile
Produktionen und
Gastspiele
Theaterbus am
Theaterhaus und
sonst.
Spielstätten*
Summe :
Wirtschaftsjahr 2014
Vorstellungen Besucher
Erlöse ( € ) Vorstellungen
Wirtschaftsjahr 2015
Auslastung
Besucherkapazität
Besucher
Erlöse ( € )
167
23.872
111.753
176
28.273
25.430
89,9%
119.599
208
9.471
39.005
207
10.768
9.627
89,4%
42.280
204
11.076
49.240
189
11.880
10.947
92,1%
50.367
103
8.593
79.684
90
8.593
8.399
97,7%
80.239
38
720
1322
54.334
20.251
299.933
64
726
1.567
61.081
1.647
56.050
105,1%
91,8%
19.274
311.759
* in den Erlösen der "sonstigen Spielstätten" sind in 2014 die Vorstellungseinnahmen des Schauspielhauses während des Sächsischen
Theatertreffens in Höhe von 10.086,05 € enthalten, jedoch werden die Besucher nicht mit dargestellt.
Anlage 1.4
3
Im Jahr 2015 konnten 56.050 Besucher bei 726 Vorstellungen gezählt werden. Dies sind
rund 2 T Besucher mehr als im vergangenen Jahr. Die Auslastung lag bei 91 % und war
somit 2 % besser als in 2014.
Die Theaterpädagogischen Kontakte, sowie Besucher bei Einmietungen und Sonderveranstaltungen sind in der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen.
Einmietungen
Sonderveranstaltungen
Theaterpäd. Veranst.
Anzahl
Besucher
15
1.924
6
301
573
11.836
594
14.061
Das Theater erreichte in 2015 70.111 Kontakte in 1.320 Veranstaltungen.
Investitionen
Das Theater investierte im Jahr 2015 52 T€, davon 22 T€ in geringwertige Wirtschaftsgüter. Es wurden aus dem Finanzhaushalt der Stadt die im Plan verzeichneten 50 T€ abgerufen und die Differenz von 20 T€ als Verbindlichkeit gegenüber der Stadt Leipzig eingestellt. In 2015 wurde vor allem in die Erneuerung der beleuchtungstechnischen Einrichtung und in die Ausstattung des Garderobenbereiches der Zuschauer investiert.
3. Lage
a) Ertragslage
Die Gesamterträge betrugen in 2015 4.112 T€.
Position
Umsatzerlöse
Zuweisungen aus dem
Ergebnishaushalt
Zuweisungen aus dem
Finanzhaushalt
Sonstige Zuschüsse und
Zuwendungen
Sonstige betriebliche
Erträge
Erträge, gesamt
Ist 2014
in €
Plan 2015
in €
Ist 2015
in €
Abweichung
in €
313.802
261.000
317.589
56.589
3.380.000
3.510.000
3.510.000
0
60.316
50.000
139.967
86.000
50.400
-35.600
487.592
4.381.677
421.000
4.328.000
234.019
4.112.008
-186.981
-215.992
-50.000
Dabei sind Umsatzerlöse von 318 T€ zu verzeichnen.
Die Zuweisung der Stadt Leipzig in Höhe von 3.510 T€ aus dem Ergebnishaushalt entspricht dem Haushaltsplan der Stadt und dem Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs. Die
50 T€ aus dem Finanzhaushalt werden in dem Sonderposten für Investitionen und den
Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig dargestellt. Sie sind in geplanter Höhe geflossen.
Die sonstigen betrieblichen Erträge liegen mit 187 T€ unter dem Planansatz. Dies resultiert durch die im Wirtschaftsplan ausgewiesenen Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens für die Abschreibung des Gebäudes in Höhe von 221 T€. Auf Grund der Änderung der Bilanzierung des Grundstückes und Gebäudes, gemäß dem Schreiben vom Beigeordneten für Finanzen vom 10.05.2016, werden die Abschreibungen für das Gebäude
Anlage 1.4
4
nicht mehr ergebnisneutral in den sonstigen betrieblichen Erträgen dargestellt. Diese Vorgehensweise konnte bei der Aufstellung des Wirtschaftsplanes nicht berücksichtigt werden. Höhere Erträge entstanden unter anderem durch einen gewonnenen Rechtsstreit,
Rückerstattungen aus Betriebskostenvorauszahlungen und der Auflösung zu hoch gebildeter Rückstellungen.
Die Einnahmen aus Vermietung lagen bei 52 T€, davon entfallen auf LOFFT e.V. 30 T€
und 14 T€ auf das Café. In 2015 musste leider erneut ein Wechsel des Cafébetreibers
erfolgen, da Insolvenz für den ehemaligen Betreiber angemeldet wurde. Die offenen Mietzahlungen in Höhe von 13 T€ wurden beim Insolvenzverwalter angemeldet.
b) Aufwandssituation
Die Gesamtaufwendungen betrugen in 2015 4.991 T€.
Position
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstiger Aufwand
Ist 2014
in €
Ist 2015
in €
Abweichung
in €
1.059.753
2.378.050
329.780
604.720
911.000
2.575.000
338.000
490.000
922.315
2.484.915
327.585
1.252.842
11.315
-90.085
-10.415
762.842
0
0
2.948
2.948
4.372.303
4.314.000
4.990.605
676.605
Außerordentlicher Aufwand
Aufwendungen, gesamt
Plan 2015
in €
Materialaufwand
Der Materialaufwand wurde mit 11 T€ gegenüber Plan überschritten.
Dies kommt zum einen durch die höheren Ausgaben für Künstlerhonorare (70 T€) und
den Kosten für Gäste (11 T€). Bei der Hard- und Softwarebetreuung wurden 15 T€ mehr
aufgewendet. Diese Erhöhung ergibt sich durch die Umstellung der Finanzbuchhaltungssoftware, wodurch ein weiterer Server bei der Firma LECOS angemietet werden musste.
Dieser Mehraufwand konnte u.a. durch geringere Kosten für Materialaufwand für bezogene Waren (12 T€) für Betriebskosten (14 T€), Gestaltung von Werbeerzeugnissen (11 T€),
Fremde Transporte (8 T€) und die nicht vollumfängliche Inanspruchnahme der Stundenkontingente bei der Leistungsverrechnung mit der Oper (23 T€) kompensiert werden.
Personalaufwand
Im Jahr 2015 konnten zum 31.12. 51 festangestellte MitarbeiterInnen verzeichnet werden. Dies sind 2 Personen weniger als im Plan.
Erstmals wurden mit der Spielzeit 2015/2016 zwei FSJ Kultur Stellen besetzt.
Bezeichnung
Ist
2014
€
Plan
2015
€
2.050.000
525.000
Ist
2015
€
2.009.178
475.737
Abweichung
€
Gehälter, Gagen
Soziale Abgaben
darunter : für Altersversorgung
1.903.384
474.666
-40.822
-49.263
92.000
90.000
93.917
3.917
Personalaufwand
2.378.050
2.575.000
2.484.915
-90.085
Anlage 1.4
5
Der Personalaufwand konnte im Jahr 2015 um 90 T€ unterschritten werden. Diese Minderausgaben setzen sich u.a. durch eine Langzeiterkrankte Mitarbeiterin sowie eine Mitarbeiterin mit Beschäftigungsverbot zusammen. Ebenso konnte mit Beginn der Spielzeit
2015/2016 eine Puppenspielerstelle bisher nicht widerbesetzt werden.
Abschreibungen
Im Wirtschaftsjahr fielen 328 T€ Abschreibungen an, davon 221 T€ auf das Gebäude und
97 T€ auf das Sachanlagevermögen. Diesen Abschreibungen stehen Auflösungen des
Sonderpostens in Höhe von 96 T€ gegenüber.
Für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) fielen 10 T€ Abschreibungen an, diese sind
ergebniswirksam. Bei den Abschreibungen der GWGs wird die Poolabschreibung über 5
Jahre angewandt.
Sonstiger Aufwand
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen wurden mit 763 T€ gegenüber Plan überschritten. Hier spiegelt sich, analog der Erläuterungen in der Ertragslage, die Änderung der
Bilanzierung des Grundstückes und Gebäudes, gemäß dem Schreiben vom Beigeordneten für Finanzen vom 10.05.2016 wieder. Die Abschreibungen für das Gebäude aus den
Jahren 2011-2014 in Höhe von 661.940,28 € wurden in den periodenfremden Aufwand
eingestellt.
Auf Grund einer nicht geplanten jedoch notwendigen Migration der Brandmeldeperipherie,
als auch der Instandsetzung des Garderoben- und Toilettenbereiches der Zuschauer,
wurde der Instandhaltungsaufwand um 50 T€ gegenüber Plan überschritten.
Der Werbungsaufwand wurde ebenfalls um 30 T€ überschritten.
c) Jahresergebnis
Das Jahr 2015 schließt, auf Grund der Umstellung des Ausweises der Abschreibung des
Gebäudes, mit einem negativen Jahresergebnis in Höhe von 882 T€ ab. Das Ergebnis
setzt sich aus dem Aufwand für Abschreibungen seit der Widmung des Gebäudes vom
01.01.2012 bis 31.12.2015 in Höhe von 883 T€ und einem Ertrag aus der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit in Höhe von 1 T€ zusammen.
d) Finanzlage
Die Finanzlage ist durch die Betriebsform „Eigenbetrieb“ als formal stabil zu bezeichnen.
Das Theater ist natürlich auch weiterhin maßgeblich von den Zuweisungen der Stadt
Leipzig zum Erfolgs- und Vermögensplan aus deren Ergebnis- und Finanzhaushalt abhängig, da die eigenen Erträge und Zuschüsse von Dritten nur zu 12,68 % die Aufwendungen des Theaters decken.
Im Wirtschaftsjahr 2015 erhielt das Theater Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt in
Höhe von 3.510 T€ und stimmt mit dem Haushaltsplan der Stadt Leipzig überein. Aus
dem Finanzhaushalt erhielt das Theater 50 T€. Nicht verbrauchte Mittel in Höhe von
20,8 T€ wurden in die Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig eingestellt.
Anlage 1.4
6
Die Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag beträgt 89,6 % im Vergleich zum Vorjahr
2,57 %. Diese signifikante Steigerung ist auf die Änderung der Bilanzierung des Gebäudes (nunmehr Kapitalrücklage) zurückzuführen.
Das Finanzmanagement des Theaters ist darauf ausgerichtet, Verbindlichkeiten stets innerhalb der Zahlungsfrist unter Einbeziehung von Skontierungen zu begleichen und Forderungen innerhalb der Zahlungsziele zu vereinnahmen.
e) Vermögenslage
Die Bilanzsumme ist von 2014 auf 2015 von 7.537.819 € auf 7.160.645 € gesunken.
Das Sachanlagevermögen ist im Jahr 2015 um 50 T€ auf 401.990 € gesunken.
Auf der Passivseite konnte die Rückstellungssumme vor allem durch das Auslaufen von
ATZ Verträgen verringert werden
Die Vermögenslage des Eigenbetriebs ist als stabil anzusehen.
Bilanzposition
31.12.2014
in €
31.12.2015 Abweichung
in €
in €
Immaterielle Vermögensgegenstände
Grundstück
Gebäude
Sachanlagen
Forderungen
Liquide Mittel
Rechnungsabgrenzung
15.275
46.020
6.398.756
452.436
620.280
3.664
1.388
10.656
46.020
6.178.109
401.991
519.351
4.294
224
-4.619
0
-220.647
-50.445
-100.929
630
-1.164
Summe Aktiva
7.537.819
7.160.645
-377.174
Kapitalrücklage
Eigenkapital
Sonderposten Investitionen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzung
0
194.030
6.886.294
305.648
83.603
68.244
7.106.716
-687.483
374.374
200.052
73.156
93.830
7.106.716
-881.513
-6.511.920
-105.596
-10.447
25.586
Summe Passiva
7.537.819
7.160.645
-377.174
f) Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren
Als finanzielle Leistungsindikatoren werden im Theater der Jungen Welt der finanzielle
Aufwand für die Inszenierungen, die Einnahmen aus dem Ticketverkauf sowie die Einnahmen aus Gastspielen an anderen Bühnen betrachtet. Eine zweistufige Deckungsbeitragsrechnung wird nachgelagert als Kontrollinstrument durchgeführt. Es wird ein über alle
Inszenierungen hinweg positiver Deckungsbeitrag 1 angestrebt.
Erklärtes Ziel ist es die hohe Auslastung und die jährlich leicht steigenden Einnahmen aus
Ticketverkäufen und Gastspielen zu halten.
Als nicht-finanzielle Leistungsindikatoren werden vor allem die Fluktuation beim Personal
und die Mitarbeiterzufriedenheit gesehen. Hier kann nach Meinung der Betriebsleitung
insgesamt eine positive Bilanz gezogen werden. In einigen Bereichen wird sich noch ein
höherer Teamgeist als auch eine höhere Identifikation mit dem Theater gewünscht.
Anlage 1.4
7
Auch die Einladung zu Festivals, Nominierungen und die Erwähnung in regionalen und
überregionalen Zeitungen, Zeitschriften und Onlineportalen sind klare Leistungsindikatoren.
III Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung sind nach Ende des Geschäftsjahres nicht eingetreten.
IV Prognosebericht
Geschäftsentwicklung kurz-/mittelfristiger Ausblick (2016-2019)
Ausgangslage
Das Theater der Jungen Welt hat sich in den letzten Jahren erfolgreich zu einem hoch
produktiven, qualitativ anspruchsvollen und „beispielhaft effizient arbeitenden Theater“
(Actori) entwickelt. Im Jahr 2015 konnte das Theater bei 726 Vorstellungen 56.050 Besucher begrüßen und dies bei einer Auslastung von 91 %. Eine weitere Steigerung der Zahlen ist nicht zu erwarten, vielmehr ist es eine Herausforderung diese Leistung immer wieder erneut zu bringen.
Das Wirtschaftsjahr war hinsichtlich der Einladungen zu 4 Festivals, Verleihung des Theaterpreises des Bundes sowie der Nominierung zum FAUST Preis in der Kategorie Regie
Kinder- und Jugendtheater wohl das erfolgreichste in der Amtszeit des Intendanten.
Das Wirtschaftsjahr 2014 und 2015 wurde genutzt, um das Foyer als auch Besuchergarderoben- und Toiletten ästhetisch als auch funktional komplett instand zu setzen und somit das Publikum von Beginn an willkommen zu heißen. Hierfür wurden keine extra Finanzmittel der Stadt beantragt, sondern die Maßnahmen aus den laufenden Haushalten
bestritten.
Personal, Finanzen, Organisation
Durch eine Langzeiterkrankung und eine Mitarbeiterin in Elternzeit im Bereich Verwaltung
sowie eine Mitarbeiterin in Beschäftigungsverbot im künstlerischen Bereich waren auch in
2015 Einarbeitung und Überbrückung wieder eine Herausforderung. Die dünne Personaldecke und der hohe Output des Theaters bringen bei Störungen, wie oben ausgeführt,
eine über die Grenzen hinausgehende Belastung für die übrigen Mitarbeiter mit sich.
Eine Puppenspielerstelle konnte trotz intensiver Bemühungen nicht nahtlos widerbesetzt
werden. Es ist zu konstatieren, dass junge, studierte PuppenspielerInnen nur schwer fest
an ein Haus zu binden sind. Für das Theater stellt jedoch ein vermehrtes Gastaufkommen
im Bereich Schauspiel und Puppenspiel eine hohe dispositorische Herausforderung als
auch einen verwaltungstechnischen Mehraufwand dar.
Eine große Planungssicherheit stellte in den letzten Jahren eine für 3 Jahre geschlossene
Zuschussvereinbarung mit der der Stadt dar, diese lief 2015 aus. Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses liegt eine neue Zuschussvereinbarung, die sich im verwaltungsinternen Verfahren befindet, vor, die dem Theater Planungssicherheit bis zum
Jahr 2020 bieten soll.
Anlage 1.4
8
Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2016 ist aufgrund der Änderung der Bilanzierung des
dem Eigenbetrieb gewidmeten Vermögens noch nicht durch die Ratsversammlung beschlossen worden.
Konsequenzen/Planungen
Da die quantitative Erhöhung der Vorstellungs- und Besucherzahl nicht mehr möglich ist,
ist es erklärtes Ziel die partizipativen Angebote und Aktivitäten zur kulturellen Teilhabe
auch im Hinblick auf Integration und Inklusion für ein zukunftsgerichtetes Miteinander für
die Leipziger und den Kulturraum zu intensivieren und auszubauen.
Durch den Ratsbeschluss zum Ausbau der Halle 7 auf dem Spinnereigelände zu einem
Theaterhaus für LOFFT e.V. und Leipziger Tanztheater sowie die Unterbringung der Probenräume des Theaters werden voraussichtlich ab der Spielzeit 2017/2018 die gesamten
Räumlichkeiten am Theaterstandort Lindenauer Markt 21 durch das Theater der Jungen
Welt zu nutzen sein. Dieser seit vielen Jahren angestrebte Zustand wird zur Erleichterung
von administrativen Vorgängen führen und vor allem zu einer Entlastung im Spielbetrieb.
Auch kann über eine andere Vermarktung bspw. temporärer Vermietung von Spielstätten
und der damit einer Erhöhung der Mieteinnahmen nachgedacht werden.
V Chancen- und Risikobericht
1. Risikobericht
Branchenspezifische Risiken
Die Eigenständigkeit eines Kinder- und Jugendtheaters ist für seinen speziellen Auftrag
unabdingbar. Nur in dieser solitären Betriebsform kann es seinen Satzungsauftrag vollumfassend gerecht werden und weiterhin diese Strahlkraft für die Stadt behalten.
Ertragsorientierte Risiken
Auf Grund des ständig wachsenden Angebots von Veranstaltungen und künstlerischen
Partizipationsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Stadt, ist es besonders notwendig, durch qualitativ hervorstechende und die aktuellen Probleme aufnehmende Inszenierungen und theaterpädagogische Angebote aufzuwarten. Nur dadurch können die
in den letzten Jahren erzielten Besucherzahlen und die damit verbunden Umsatzerlöse
durch Kartenverkauf gehalten und gegebenenfalls gesteigert werden.
Für Festivals und besondere Projekte wie bspw. das deutsch-israelische Kooperationsprojekt „Out oft he Box//Pioneer“ sind Drittmittel, wie in diesem Fall durch das DeutschIsraelische Zukunftsforum und die Flick Stiftung geschehen, unverzichtbar. Diese Formen
sind äußerst wichtig für die Reputation des Theaters im In- und Ausland aber jedoch die
Chancen auf Erfolg bei der Akquise von Mitteln nur schwer abzuschätzen.
Anlage 1.4
9
Finanzwirtschaftliche Risiken
Liquiditätsrisiken bestehen nur, wenn die Stadt Leipzig ihre Zuweisungspolitik grundsätzlich verändert, da der Eigenfinanzierungsanteil lediglich bei 12,68 % liegt. Ein weiteres
Risiko ergibt sich, falls die Stadt den Mehraufwand aus Tarifsteigerungen nicht übernimmt. Auf die sich im verwaltungsinternen Verfahren befindliche Vereinbarung über die
inhaltlich-strategischen Rahmenbedingungen (VI-DS-01556) sei hingewiesen.
Die Umgliederung des gewidmeten Gebäudes in die Kapitalrücklage stellt ein besonderes
Risiko dar. Die Aufwendungen der jährlichen Abschreibungen für das Gebäude in Höhe
von 221 T€ können durch das Theater nicht erwirtschaftet werden. Das tatsächliche Jahresergebnis vor dieser Auswirkung ist daher nicht mehr eindeutig ersichtlich. Es ist zwingend erforderlich einen Beschluss durch den Stadtrat zu fassen, der ausschließlich die
Entnahme aus der Kapitalrücklage in Höhe der jährlichen Abschreibung für das Gebäude
umfasst. Eventuell entstehende Verluste aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit dürfen
nicht aus der Kapitalrücklage ausgeglichen werden. Das Anlagevermögen für das Grundstück und das Gebäude muss immer im Konsens der Kapitalrücklage für das Grundstück
und Gebäude stehen.
2. Chancenbericht
Durch den Auszug des LOFFT e.V. ab der Spielzeit 2017/2018 eröffnen sich für das Theater neue Chancen in Form eine Effizienzsteigerung durch Möglichkeiten der Spielplanoptimierung verbundenen mit einer Entlastung des Ensembles.
3. Gesamtaussage
Das Theater hat eine hohe nationale als auch internationale Reputation und kann dies
durch seine Leistungsdaten belegen.
Die Risiken sind aus derzeitiger Betrachtung gering, wenn man davon ausgeht, dass die
Zuschüsse der Stadt in erwarteter Weise fließen werden.
Anlage 1.4
10
VI Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten
Zu den im Eigenbetrieb bestehenden Finanzinstrumenten zählen im Wesentlichen kurzfristige Geldanlagen, Forderungen und Verbindlichkeiten.
Das Konto des Theaters ist dem Cashmanagementsystem der Stadt Leipzig angeschlossen. Es wird täglich auf einen Saldo von 0 € geleert und dem Cash Pool gutgeschrieben.
Eingeräumte Skonti auf Eingangsrechnungen werden, soweit es die Prozessabläufe erlauben, grundsätzlich berücksichtigt. Die Bezahlung von Ausgangsrechnungen werden
täglich überwacht und die Dienstanweisung zum Mahnwesen und Vollstreckung umgesetzt.
Leipzig, 23.06.2016
Jürgen Zielinski
Intendant und 1. Betriebsleiter
Lydia Schubert
Verwaltungsdirektorin und 2. Betriebsleiterin
Verbund Kommunaler Kinder- und
Jugendhilfe
Anlage 4
Blatt 1
VERBUND KOMMUNALER KINDER- UND JUGENDHILFE- EIGENBETRIEB DER
STADT LEIPZIG
LAGEBERICHT FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2015
1.
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
1.1
Allgemeine Angaben
Der 1999 gegründete Eigenbetrieb führt den Namen Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ). Der VKKJ wird als organisatorisch, verwaltungsmäßig und wirtschaftlich selbstständiges Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit im Sinne von § 95 Abs. 1 Nr. 2 und § 95a Abs.
1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) nach Maßgabe der für Eigenbetriebe geltenden gesetzlichen Bestimmungen sowie der Betriebssatzung ausschließlich und unmittelbar zum gemeinnützigen Zwecke zur Förderung der Kinder- und Jugendhilfe geführt. Der VKKJ
unterstützt als kommunaler Eigenbetrieb die fachinhaltliche, wirtschaftliche Steuerung und bedarfsgerechte, nachhaltige Entwicklung und Qualitätssicherung in den relevanten Aufgaben- und
Leistungsbereichen der Kinder- und Jugendhilfe und stellt dabei die Förderung und Entwicklung
der Kinder und Jugendlichen als auch den Kinderschutz sicher.
Er besteht aus stationären Kinder- und Jugendeinrichtungen (16 Wohngruppen mit 133 Plätzen),
ambulanten Angeboten im Rahmen der Nachbetreuung (0 ca. 393 Stunden im Monat) im Bereich
Hilfen zur Erziehung, der pädagogischen Betreuung in Internaten/Wohnheimen (60 Plätze), dem
Kindertagespflegemanagement (207 Kindertagespflegestellen mit 980 Plätzen) sowie dem Kinderund Jugendnotdienst (16 Plätze). Die strukturellen Rahmenbedingungen werden im Wesentlichen
durch die Grundsatzvereinbarung für den Abschluss von Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Leipzig und die einrichtungsspezifischen Betriebserlaubnisse definiert.
1.2
Ursachen für das erzielte Jahresergebnis
Die Ursachen für den im Wirtschaftsjahr 2015 erzielten Jahresüberschuss in Höhe von 226.930,39
EUR liegen in der guten Auslastung sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Nach
Bereichen setzt sich das Jahresergebnis wie folgt zusammen.
Stationäre Einrichtungen
Besondere Maßnahmen
Ambulante Betreuung
Geschäftsstelle
Ergebnis VKKJ Gesamt
-
811.322,33 €
97.964,46 €
19.161,85 €
701.518,25 €
226.930,39 €
Anlage 4
Blatt 2
1.3
Aktuelle Situation im Bereich Hilfen zur Erziehung (HzE)
Momentan zeigen die Bedarfslagen der Stadt Leipzig mehrere Parameter auf, die eine fortlaufende
inhaltlich-methodische Anpassung der erzieherischen Leistungen im VKKJ erfordem. Neben den
fortbestehenden Anforderungen der Sicherstellung von kontinuierlichen Beziehungs- und Betreuungsstrukturen innerhalb der stationären Hilfen sowie der ganzheitlichen Förderung verhaltensauffalliger und bindungstraumatisierter Klienten erfordert das praktische Handeln eine Erweiterung
vor allem auf
Integrationsangebote minderjähriger Flüchtlinge (Bildung, Kultur, Traumapädagogik),
erweiterte diesbezügliche Netzwerkarbeit,
erweiterten Fortbildungsbedarf Asylgesetzgebung, Konfliktmanagement, Kulturvermittlung,
Anpassung der Maßnahmen auf langjährige Betreuungsleistungen für Kinder/ Jugendliche
ohne Rückkehroption ins Elternhaus/Familie sowie
Schwerpunkte der identitätsfördernden Methodik und geschlechterspezifischen Arbeit.
Der VKKJ bekennt sich klar zur ausschließlich integrativen Arbeit mit unbegleiteten Flüchtlingen
(umA) in überschaubaren Organisationseinheiten (gelebte Alltagsintegration). Dies beinhaltet einen
Schlüssel von 1/3 zu 2/3 zu Gunsten der einheimischen Kinder und Jugendlichen.
Untersetzt wird dies zusätzlich mit ganzheitlichen, auch generationsübergreifenden Komponenten
(siehe auch Pkt. 5.1). Angelehnt an den Grundgedanken der Einbindung stationärer Jugendhilfe in
das Gemeinwesen forcieren wir Standorte mit sogenanntem "reizarmen sozialen Klima". Dies bedeutet die Verortung in Stadtteilen, in denen die Kinder und Jugendlichen auch in der Gemeinwesenstruktur und im unmittelbaren wohnlichen Umfeld Ansprechpartner für eine eigene Perspektiventwicklung bzw. Planung eines unabhängigen Lebensentwurfes für sich eröffnen können.
Bezüglich der Personalqualität erkennen wir weiterhin einen zunehmenden FachkräftemangeL Dahingehend forciert der VKKJ den praxisorientierten Wissenstransfer in die Fach-/Fachhochschulen
in Form von Vorträgen über Anforderungsprofile und Aufgabenstellungen im HzE-Bereich. Gezielte Praktikantenakquise (Orientierungs- und Jahrespraktikanten) nutzen wir zur Gewinnung neuer Mitarbeiter/-innen.
Anlage 4
Blatt 3
1.4
Aktuelle Situation im Bereich Inobhutnahme
Der über Jahre anhaltende Trend steigender Inobhutnahmezahlen verschärfte sich im Jahr 2015 vor
allem durch die wachsende Zahl an unbegleiteten mindeljährigen Ausländern (umA). Neben den
eigentlichen Betreuungsleistungen erfüllten die Mitarbeiterl-innen des Kinder- und Jugendnotdienstesweitere zusätzliche Aufgaben, u.a.:
Organisation Erstuntersuchung der umA,
Entwicklung von Verfahrensstandards der Übergabe von Erstaufuahmeeinrichtungen an die
Jugendhilfe,
Sicherstellung der innerfamiliären Fluchtgemeinschaften im Rahmen der Inobhutnahme,
Rechtsberatung des ASD für Betreuungsleistungen nach erfolgter Inobhutnahme, Entwicklung von Handlungs- und Verfahrensabläufen (Checklisten etc.),
Absicherung der kompletten statistischen Erfassung aller umA der Stadt Leipzig,
Coaching bzgl. der Fachstandards Inobhutnahme für die Mitarbeiterl-innen der Interimseinrichtungen des AfJFB oder
Krisen- und Konfliktmanagement bei hochbrisanten Gewalteskalationen mit Prüfung Kindeswohl in den Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften im Rahmen
der ASD-Bereitschaft.
Wesentlicher Faktor war die Unterstützung zur Sicherstellung der Handlungssicherheit der Mitarbeiterl-innen in den AfJFB-Interimseinrichtungen für umA, um das Angebot des Kinder- und Jugendnotdienstes inhaltlich und auch von seiner Kapazität her weiterhin auch für die einheimischen
Kinder und Jugendlichen mit Inobhutnahmebedarf (vor allem Selbstmelder oder resultierende
Kleinkinderinobhutnahmen aus der ASD-Bereitschaft) zu sichern.
Dies erforderte teilweise tägliche Beratungen und fallbezogene, lösungsorientierte Abstimmungen
zwischen der VKKJ- und AfJFB-Leitungsebene. Positiv ist hier hervorzuheben, dass es gelang dem
Kinder- und Jugendnotdienst seinen ursprünglichen Charakter, nämlich der Inobhutnahmeeinrichtung für Selbstmelder, zurück zu verleihen, um dem ganzheitlichen Kinderschutz in der Stadt
Leipzig Rechnung zu tragen. Für alle Beteiligten ein oft in der Sache streitbarer, aber wunderbarer,
qualitativer und auch beziehungsorientierter Zugewinn auf allen Arbeitsebenen.
Anlage 4
Blatt 4
1.5
Aktuelle Situation im Bereich Kindertagespflegemanagement
Auch im Jahr 2015 oblagen dem Kindertagespflegemanagement folgende Schwerpunktaufgaben:
Prüfung aller Kindertagespflegestellen der Stadt Leipzig im Rahmen der Erlaubniserteilung
(Fortfiihrung und Neuerteilung),
Beratung und Vermittlung bzgl. der Belegung von Kindetagespflegestellen,
fachinhaltliche Koordination und Beratung der VKKJ-Kindertagespflegestellen,
Prüfung und Erstellung von Zuarbeiten fiir das AfJFB bzgl. der Qualitätsuntersuchung von
Kindertagespflegestellen (Coaching, Evaluation, Belehrungen, Beschwerdemanagement,
ggf. Zuarbeiten fiir resultierende Entzüge durch das AfJFB).
Persönliche Beratungsgespräche im VKKJ nahmen 1.430 Personen (Vorjahr 1.630) in Anspruch.
509 Anfragen (Vorjahr 330) wurden im Berichtsjahrper E-Mail beantwortet. Im Berichtsjahr verzeichnete das Kindertagespflegemanagement insgesamt 3.041 (Vorjahr 2.388) telefonische Beratungen.
Per Dezember 2015 standen 875 Kindertagespflegeplätze (Vorjahr 902 Plätze) in der Vermittlerkartei sowie 105 von den Eltern selbst gesuchte Plätze (V 01jahr 115 Plätze) zur VerfUgung (gesamt
= 980 Plätze). Zum 31.12.2015 waren 889 Plätze belegt. Von den 91 freien Plätzen wurden 67 ab
01.01.2016 in Anspruch genommen und 24 Plätze standen noch zur Verfiigung.
Die Anzahl der Erlaubniserteilungen (Neu- und Wiedererteilung) stieg im Jahr 2015 auf 127 (Vorjahr 84). Für die freien Träger entfielen davon 94 Prüfverfahren mit abschließender Erlaubniserteilung. 43 von den 127 Erteilungen waren Neuerteilungen.
Die Mitarbeiterinnen des VKKJ haben im Berichtszeitraum 237 Personen (Vorjahr 265) über die
Tätigkeit als Tagespflegepersonen beraten.
Im Berichtsjahr wurden für die 207 Tagespflegepersonen des VKKJ insgesamt 12 Erfahrungsaustausche organisiert, damit sich die Tagespflegepersonen regional besser kennen lernen und austauschen können. Diese standen größtenteils unter der Maßgabe der thematischen Qualitätssicherung,
u. a.
Einstieg in die Erzieherausbildung,
Bildungsplan und resultierende Projektideen,
Dokumentation von Bild- und Lerngeschichten,
Ernährung oder
V ertragsrecht in der Kindertagespflege.
Anlage 4
Blatt 5
2.
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
2.1
Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen
Das festgesetzte Stammkapital und die allgemeine Kapitalrücklage sowie Gewinnrücklage haben
sich im Vergleich zum Jahresabschluss 2014 nicht verändert.
In Höhe des Gewinnvortrages aus Vorjahren i. H. v. 178.347,78 EUR sowie des Jahresüberschusses aus 2013 i. H. v. 179.661,99 EURerfolgte eine Mittelweiterleitung nach§ 58 Nr. 2 Abgabenordnung an den städtischen Haushalt zur zeitnahen und ausschließlichen Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der§§ 52 bis 54 Abgabenordnung.
Der Jahresüberschuss 2014 in Höhe von 293.595,32 EUR wird
den Stadtratsbeschlusses - auf neue Rechnung vorgetragen.
vorbehaltlich des noch ausstehen-
Die Entwicklung des Eigenkapitals zum Bilanzstichtag stellt sich wie folgt dar:
EUR
1.793.968,56
- 358.009,77
226.930,39
1.662.889,18
Stand zum 31. Dezember 2014
- Mittelweiterleitung an städtischen Haushalt
+ Jahresergebnis 2015
Stand zum 31. Dezember 2015
Weitere Zuschüsse etc. erhielt der Eigenbetrieb von der Stadt Leipzig nicht. Es erfolgten keine
sonstigen Vergünstigungen durch die Stadt Leipzig. Bürgschaften oder sonstige Gewährleistungen
wurden von der Stadt Leipzig nicht übernommen.
Die Rückstellungen haben sich im Wirtschaftsjahr 2015 wie folgt entwickelt:
31.12.2014
Resturlaub/Mehrstunden
Mitarbeiterzuschläge
Jubiläen
Rückstellungen
InStandhaltung
Sonstige Rückstellungen
dav. Prüfung Jahresabschluss
dav. interne Jahresabschluss-kosten
dav. ausstehende Eingangsrechnungen
dav. Aufbewahrung von
Geschäftsunterlagen
Gesamt
Auflösung
Zuführung
31.12.2015
EUR
249.024,97
Inanspruchnahme
EUR
244.004,82
EUR
5.020,15
EUR
164.350,82
EUR
164.350,82
125.005,97
13.825,33
26.500,00
121.919,81
2.750,00
26.500,00
0,00
338,90
0,00
301.810,58
1.976,54
63.606,19
304.896,74
12.712,97
63.606,19
58.686,00
57.255,97
0,00
68.269,97
69.700,00
10.786,00
9.555,97
0,00
11.569,97
12.800,00
10.600,00
10.600,00
0,00
10.600,00
10.600,00
32.000,00
32.000,00
0,00
41.000,00
41.000,00
5.300,00
5.100,00
0,00
5.100,00
5.300,00
473.042 27
452.430 60
5.359.05
600.01410
615.266 72
Anlage 4
Blatt 6
2.2
Bilanz- und Leistungskennzahlen im Überblick
2.2.1
Vermögenslage
Vermögenssituation
Anlagenintensität
Investitionsdeckung
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Eigenkapital-Reichweite
Fremdkapitalanteil
Liquidität
Effektivverschuldung in TEUR
Liquiditätsgrad I
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Gesamtkapitalrendite
Geschäftserfolg
Pro-Kopf-Umsatz (TEUR)
PersonalaufWandsquote
Arbeitsproduktivität
Zur Information (Angaben in TEUR)
Eigenkapitalrückzahlung an die Stadt Leipzig (in TEUR)
Investitionen in Sachanlagen (Angaben in TEUR)
Ist 2014
Ist 2015
20,65%
97,28%
21,36%
90,04%
67,05%
62,64%
---
---
32,95%
37,36%
keine
223,45%
keine
324,39%
16,37%
10,95%
13,65%
8,53%
61,00
79,69%
1,25
60,72
80,50%
1,24
0
146
358
190
Anlage 4
Blatt 7
2.2.2
Kapitalflussrechnung
Zur Beurteilung der Finanzlage wurde die folgende Kapitalflussrechnung auf der Grundlage des
Finanzmittelfonds gemäß DRS 2 mit entsprechendem V01jahresausweis erstellt:
Jahresergebnis
Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge
Verluste aus Anlageabgängen
Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus L. + L. sowie
anderer Aktiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus L. + L. sowie anderer
Passiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen
Einzahlungen aus dem Verkaufvon Anlagevermögen
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
Vorjahr
TEUR
294
171
141
8
0
-242
345
46
163
-32
852
-146
0
-146
-190
5
-185
0
0
-358
17
900
917
309
917
1226
Vorjahr
Zusammensetzung des Finanzmittelfonds
Liquide Mittel (Cash-Management)
Bank- und Kassenbestand (mit Stadtkasse)
227
142
-85
Auszahlungen an die Stadt Leipzig
Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
2015
TEUR
435
482
917
31.12.2015
884
342
1.226
Entsprechend dieser Rechnung wurde der Finanzierungsbedarf aus Investitionstätigkeit nahezu
vollständig aus dem Finanzmittelfonds gedeckt.
2.3
Angaben zu Finanzinstrumenten
Im Rahmen der Tätigkeit des Eigenbetriebs kommen keine Finanzinstrumente, andere Termingeschäfte, Optionen und Derivate zum Einsatz.
Anlage 4
Blatt 8
2.4
Angaben zum Personalaufwand
Der VKKJ beschäftigte im Geschäftsjahr 2015 durchschnittlich 170 Mitarbeiterl-innen (Vorjahr
158 Mitarbeiterl-innen). Davon sind 166 Angestellte (davon per 31.12.2015 = 31 Männer- Vorjahr
28) und 4 Arbeiterl-innen (davon 2 Männer). Im Jahr 2015 wurden 1.345 Krankentage insgesamt
verzeichnet, dies entspricht 3,22% (Vorjahr 1.424 Tage bzw. 3,60 %). Der Personalaufwand betrug im Wirtschaftsjahr 2015 8.258.065,25 EUR (Vorjahr: 7.679.953,01 EUR).
Die Personalkosten des Wirtschaftsjahres 2015 teilen sich wie folgt auf:
Löhne und Gehälter
Erzieher
Leitung
Verwaltung
Wirtschaft
Sonstige Dienste
Laufende Personalkosten
Aufwendungen fur Abfindungen
Aufwendungen fur Altersteilzeit
Sozialabgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
Sozialabgaben:
Erzieher
Leitung
Verwaltung
Wirtschaft
Sonstige Dienste
Unfallversicherung Mitarbeiter
Laufende Personalkosten
Aufwendungen fur Altersversorgung:
Erzieher
Leitung
Verwaltung
Wirtschaft
Laufende Personalkosten
Personalaufwendun~Zen ins!Zesamt
2014 (in EUR)
2015 (in EUR)
5.808.186,43
209.226,57
150.636,29
119.207,10
4.880,00
6.292.136,39
0,00
0,00
6.292.136,39
6.239.331,53
210.960,21
174.163,45
118.793,45
0,00
6.743.248,64
0,00
0,00
6.743.248,64
1.040.822,17
31.895,54
29.223,36
22.522,30
4.233,70
72.682,56
1.201.379,63
1.112.450,79
33.062,09
30.603,24
22.349,51
0,00
74.074,00
1.272.539,63
172.408,83
6.611,32
4.977,96
2.433,88
186.436,99
7.679.953 01
224.905,91
6.746,17
6.813,42
3.811,48
242.276,98
8.258.065 25
Anlage 4
Blatt 9
2.5
Mengenentwicklung im Berichtsjahr
Bei der Planung der Auslastung wurde ein durchschnittliches Soll von 98,00% im stationären Bereich und 100 % im ambulanten Bereich zugrunde gelegt. Erreicht werden konnte eine Auslastung
von durchschnittlich 101,90% im stationären Bereich und 229,58% im ambulanten Bereich:
Leistungsdaten
Anzahl stationäre Plätze
Stunden ambulante Leistungen Je
Monat
3.
Ist 2013
Ist 2014
Plan 2015
Ist 2015
0
0
0
0
123,30
179,23
124,76
240,33
128,00
171,00
133,10
392,57
Nachtragsbericht
Vorgänge nach dem Abschlussstichtag, die wesentliche Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben, sind bis heute nicht eingetreten.
4.
Aussagen zum Risikomanagement-System (Risikobericht)
4.1.
Überblick zum Risikomanagementsystem
Die Betriebsleitung hat die Aufgabe den VKKJ qualitativ und wirtschaftlich zukunftssicher auszurichten. Neben der fachinhaltlichen Qualitätsentwicklung wurde daher gemäß§ 91 Abs. 2 AktG ein
Risikofrüherkennungssystem nach einzelnen Risikofeldern eingerichtet. Diese sind nach Risikokategorien im Dezernat V standardisiert, damit die eine den Fortbestand des VKKJ gefahrdende bzw.
beeinträchtigende Entwicklung der Vermögens-, Ertrags- oder Finanzlage früh genug erkannt werden kann, um mit entsprechenden Maßnahmen wirksam gegengesteuert werden kann.
Für diese originäre Aufgabe hat die Betriebsleitung, bestehend aus Betriebsleiterin, Verwaltungsleiterin und Pädagogischem Leiter, ein "Risikokomitee" gebildet. Paritätisch werden dabei die Risikokategorien fortlaufend beobachtet, bewertet und die aktuelle Entwicklung angepasst. Hierzu
gehören konkret u. a. auch die F estlegung von Frühwarnindikatoren, die Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeiten und Quantifizierung von Gefahrdungspotentialen, die Information in der
Dienstberatung des VKKJ sowie die Berichterstattung im Betriebsausschuss.
Anlage 4
Blatt 10
4.2.
Bericht flir den Zeitraum 01.01.-31.12.2015
4.2.1
Überblick über die Risikolage
Die Risikosituation flir den Berichtszeitraum 2015 spiegelt sich in der nachfolgenden Risikoübersicht nach Risikokategorien wider. Hier sind die einzelnen, im Jahr 2015 vorgenommenen Risikobewertungen des Risikokomitees zusammengefasst.
Insgesamt wurde die Risikosituation flir den VKKJ flir 11 der insgesamt 15 definierten Einzelrisiken flir den Berichtszeitraum 2015 als überwiegend vor dem Hintergrund der Schwere des Schadens (3 Risiken "unbedeutend" und 8 Risiken "gering") und seiner Eintrittswahrscheinlichkeit als
"sehr gering" bis "gering" eingeschätzt.
Im Vorjahr waren dies noch 12 Einzelrisiken, welche als überwiegend vor dem Hintergrund der
Schwere des Schadens und seiner Eintrittswahrscheinlichkeit als sehr gering bis gering eingeschätzt wurden.
2 Risiken (Vorjahr 0) - "gesundheitsgefahrdende Risiken" und "Nichteinhalten des Arbeitsschutzes" wurden als "gering" (im Vorjahr "kritisch") hinsichtlich der Schwere des Schadens bei einer
mittleren Eintrittswahrscheinlichkeit (im Vorjahr "gering") beurteilt.
Das Risiko "Besondere Vorkommnisse" wurde als "gering" (im Vorjahr "kritisch") hinsichtlich der
Schwere des Schadens bei einer Eintrittswahrscheinlichkeit als "gering" (im Vorjahr "mittel") beurteilt.
Das Risiko "Fachkräftemangel" wird als "spürbar" hinsichtlich der Schwere des Schadens bei einer
hohen Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet. Im Vorjahr wurde das Risiko "Fachkräftemangel" als
"kritisch" hinsichtlich der Schwere des Schadens bei einer mittleren Eintrittswahrscheinlichkeit
bewertet.
Das Risiko "Nichteinhaltung Betriebserlaubnis" wird als "kritisch" hinsichtlich der Schwere des
Schadens bei einer geringen Eintrittswahrscheinlichkeit (im Vorjahr "mittel") beurteilt, was sich in
der Matrix widerspiegelt.
Das Risiko "höhere Preise als andere" wurde im Jahr 2015 auf Grund von fehlenden Angaben nicht
mehr beurteilt. Im V 01jahr wurde das Risiko "höhere Preise als andere" als "spürbar" hinsichtlich
der Schwere des Schadens bei einer mittleren Eintrittswahrscheinlichkeit beurteilt.
Anlage 4
Blatt 11
4.2.2
Handlungsmaßnahmen zur Gegensteuerung
Insbesondere auf das Risikofeld "Fachkräftemangel", bei dem ein Aktionsspielraum besteht, wurde
seitens der Betriebsleitung zeitnah bereits seit langem reagiert und mit folgenden Handlungsmaßnahmen gegengesteuert:
Qualitätsparameter als Arbeitgeber (Qualität, Fachlichkeit, Fort-/Weiterbildung, Supervision, lmpfschutz, TVöD, Arbeitsbedingungen etc.),
verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für den Einsatz von Praktikantinnen und
Praktikanten im VKKJ bei entsprechenden Bildungsträgern,
Praktikanten-Handbuch,
gezielte Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Praxisanleitern/anleiterinnen,
Unterstützung/Mitwirkung bei F orschungs-/Evaluierungsproj ekten,
trägerübergreifender Fachaustausch!Netzwerkarbeit,
zeitnahe Bewerbungsgespräche nach Eingang der Bewerbung,
"Schnuppertage" vor Ort bei Einstellungseignung,
Verkürzung des Mitbestimmungsverfahrens durch den Personalrat VKKJ.
4.2.3
Vorausschau für den folgenden Berichtszeitraum
Das im Eigenbetrieb augewandte Risikomanagementsystem hat sich als ein zeitnahes und praxisorientiertes Steuerungsinstrument zur Risikofrüherkennung bewährt und wird weiterhin genutzt
und dem Bedarf entsprechend aktualisiert. So gilt es aus aktueller Sicht für die Folgejahre dem
"Fachkräftemangel" in der gebotenen Intensität zu begegnen.
Anlage 4
Blatt 12
Schwere des Schadens
EintrittswahrscheinIiehkeil
u
c
Risikokategorie
Erläuterung des Risikos
Risiko
"'2c
:J
"'
"'c
u
.0
:J
Cl>
c
'ffiQ)
ffi
€
•:J
a.
"'
1i.,
~
"'
"E
.<::
i
c
-~X
0>
c
-~
~
"'
Q)
-~
"'
öl
~
130
.c
130
.<::
.l:
Risikostrategie
u
c
:J
c c
~~
~,g_
.,"' .OJ;!
"'"'
~ro
0:
"'
X
X
fjg>
:.:;:::; ::I
Risikoüberwachung
j
. .!. 0)
., c
.!.
.!.
.0
0: 2 .g
"' "' ID13
., "' "'c •:Jc"'
13~~ci;; {;c
c.c
;·~ .!1113
ß-:c ~{;
l:
"' > .f;"' ·-"'
~"' [
2>
~ ~
"§
.<::
~~ ~
~:;~>
:c-o
~~
"'"'
O'l.~
0
~
0:
"'
~
~~
<U N
E "'
.c"'
"'c:
-.::g"' >.l,l
"' "' ::;"""'
{ij
c:
~
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Besondere Vorkommnisse
X
X
X
X
exogene Sachanlageschäden
Mangelnder Katastrophenschutz
X
X
X
X
Leistungsrisiken
Kalkulationsrisiken
nicht kostendeckende Leistungsentgelte, BudgetOberschreitung
X
X
X
X
Leistungsrisiken
sonstige Leistungsrisiken
Auslastung unter 96,21%
X
X
X
X
X
X
X
Bonitäts- und Adressausfallrisiken
Forderungsausfall
X
X
Marktrisiken
Marktattraktivität und Wettbewerbskräfte
Konkurrenz
X
X
Marktrisiken
Bedrohung von Marktposition und
Wettbewerbsvorteilen
schlechtere Qualität
X
X
Marktrisiken
Bedrohung von Marktposition und
Wettbewerbsvorteilen
höhere Preise als andere
Risiken aus Corporate
Governance
Personalrisiken
Einhalten der Arbeitszeit/ Krankenstand/LZK/MS/
X
Risiken aus Corporate
Governance
Personalrisiken
gesundheitsgefährdende Risiken
X
Risiken aus Corporate
Governance
Personalrisiken
Nichteinhaltung Arbeitsschutz
X
Risiken aus Corporate
Governance
Personalrisiken
EDV-Risiken/ Datenschutz-Nichteinhaltung
X
Risiken aus Corporate
Governance
Personalrisiken
Betrugsrisiken
Leistungsrisiken
exogene Sachanlageschäden
Leistungsrisiken
Personal- und Organisationsrisiken
Fachkräftemangel
Personal- und Organisationsrisiken
Nichteinhalten Betriebserlaubnis
X
X
X
X
X
X
Q.
c
X
Finanzrisiken
unzureichende Liquidität
"'
"' fBE
,:§
X
finanzielle Stabilität und Liquidität
2"'
~~
"'
"""'
::;
X
Finanzrisiken
c!!ii
~~
g>.g
Anlage 4
Blatt 13
5.
Prognosebericht
5.1
Zukünftige Entwicklung des VKKJ im Bereich Hilfen zur Erziehung und Inobhutnahme
Das Jahr 2016 steht neben der fortlaufenden Sicherung der Kontinuität von qualifizierten stationären Betreuungssettings vor allem unter der Aufgabenstellung der fortführenden Planung zweier
Vorhaben:
1. Planung des neuen Angebotes eines gemeinwesenorientierten Wohnprojekts mit stadtteilbezogener Einbindung der Wohngruppe "Getreidegasse" in Liebertwolkwitz mit 14 Plätzen
Der VKKJ verfolgt die Zielstellung der haltgebenden und sicheren Pädagogik mit der Schaffung
einer Integrativwohngruppe, in denen die Kinder und Jugendlichen ohne Rückkehroption ins Elternhaus über lange Zeiträume betreut und gefordert werd~n können. Wesentliche Module sozialpädagogischer Interaktion (Individualforderung, Traumapädagogik, tiergestützte Angebote oder
Familienorientierung) sind Bestandteil dieses Angebotes. Wesentlich ist die aktive Einbindung des
Gemeinwesens (vor allem der älteren Generation) mit gegenseitig wechselnden Synergieeffekten
für alle Beteiligten.
2. Planung eines Neubaus des neuen Inobhutnahmeangebotes für Säuglinge und Kleinkinder
auf dem Gelände des Klinikums St. Georg
Der Kindernotdienst der Stadt Leipzig ist in den letzten 2 Jahren mit einem massiven Anstieg an
Inobhutnahmen im Säuglings- und Kleinkinderbereich konfrontiert. Die Fallzahlen, die Ursachenproblemlagen und auch die Risikoeinschätzungen werden zwar vom Allgemeinen Sozialen Dienst
(ASD) des AfJFB und dem VKKJ fortlaufend evaluiert, jedoch sind die zu Grunde liegenden gesellschaftlichen Ursachen komplex und teilweise außerhalb der Steuerungsfähigkeit der Jugendhilfe.
Die Anhindung an das Krankenhausgelände ist vorteilhaft und bietet wesentliche Standortvorteile,
wie
•
•
•
•
die Nähe medizinischer Versorgung der Kinderstation/Fußweg für Inobhutnahmeverfahren
während der ASD-Bereitschaft bei Säuglingen etc./ Sicherheit bei "Drogenbabys" etc.,
die Babyklappe und daraus resultierende Inobhutnahmeverfahren für den ASD bzw. den
ASn-Bereitschaftsdienst des Kinder- und Jugendnotdienstes,
das reizarme soziale Umfeld des Klinikgeländes sowie
die Anhindung des Institutes für Tropenmedizin zur Prävention und Akutversorgung ansteckender Krankheiten bei Flüchtlingskindern.
Tangierend ist die bereits benannte zielgerichtete Fachkräfteakquise fortlaufende Aufgabe der
VKKJ-Maßnahmeentwicklung. Die Evaluation der Qualitätsraster bezüglich der Praktikantenbetreuung durch unsere zertifizierten Praxisanleiter sowie die Planung langfristiger Einarbeitungshilfen für die neuen Mitarbeiterl-innen bzgl. der komplexen Problemlagen der Kinder und Jugendlichen wird wesentlicher Aufgabenschwerpunkt des Jahres 2016 sein.
Anlage 4
Blatt 14
5.2
Zukünftige Entwicklung im Bereich Kindertagespflegemanagement
Die Schwerpunkte für das Jahr 2016lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
Ausgestaltung der thematischen Erfahrungsaustausche der Kindertagespflegestellen 1m
Hinblick auf vorgeburtliche und frühkindliche Bindungsmode He,
Qualitätsdiskurs auf Kinder mit besonderem Förderbedarf (Handlungskompetenzen, Motorik, Hyperaktivitäten) sowie
die Qualifizierung von Hospitationsmodellen zur fachinhaltlichen Förderung der Kindertagespflegestellen.
Der Sächsische Bildungsplan wird auch im Jahr 2016 Schwerpunkt sein, um der Förderung der
Kinder nach § 23 SGB VIII gerecht zu werden. Hier gilt es auf die einzelnen Schwerpunkte und
Module konkrete Methoden zu entwickeln, die im Bereich der Kindertagespflege in das pädagogische Alltagshandeln integriert werden können.
Bezüglich des Vertretungssystems gilt es in der Evaluation mit allen Beteiligten entsprechende
Bilanzierungsgespräche zu führen.
Die Abstimmungsgespräche mit den Abteilungen Tagesstätten für Kinder und Freizeiteinrichtungen, Verwaltung und Finanzen sowie Fachkoordination und -beratung/ Jugendhilfeplanung des
AfJFB gilt es fortzusetzen.
Eine enge Zusammenarbeit mit dem AfJFB und dem Sozialamt wird angestrebt, um die Inklusion
von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf in der Kindertagespflege besser abzustimmen und zu begleiten.
Folgende Fortbildungsmodule/Gremien sind für 2016 geplant:
Themenspezifische Fortbildungsangebote/Workshops etc.,
Arbeitskreis Kindertagespflege (AfJFBNKKJ),
Führungskräfteseminar (Team und Führung) DISA Dresdner Institut für Systemisches Arbeiten.
Anlage 4
Blatt 15
5.3
Liquiditätssicherung
Im Rahmen des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr 2016 wurde eine Liquiditätsplanung
durch die Betriebsleiterin des Eigenbetriebes erstellt. Diese Planung geht von einer derzeit stabilen
Liquiditätslage ftir den Eigenbetrieb aus. Die Liquidität ist ftir das Jahr 2016 unter den Voraussetzungen einer Erfüllung der Soli-Auslastung von derzeitig 0 97,85% (stationärer Bereich) bzw. der
Einhaltung der geplanten Kostenstrukturen und Beibehaltung der positiven Forderungsentwicklung
gesichert.
Der Bank- und Kassenbestand betrug zum 31. Dezember 2015 41.737,24 EUR (ohne Betrag im
Cashmanagementsystem i. H. v. 884,40 TEUR und die Geldanlage über die Stadtkasse i. H. v.
300,00 TEUR). ln dem Betrag sind finanzielle Mittel in Höhe von 9.017,13 EUR enthalten, über
welche der VKKJ nicht verfugen kann (private Gelder der Kinder und Jugendlichen i. H. v.
4.497,13 EUR sowie bereits erhaltene Spendengelder in Höhe von 4.520,00 EUR, fiir die noch
keine Entscheidung zur Annahme durch den Stadtrat getroffen werden konnte).
Carmen Müller-Zie'rmann
Betriebsleiterin
Verwaltungs- und WirtschaftsAkademie Leipzig GmbH
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH, Leipzig
Anlage
Blatt
II
Lagebericht
der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 2015 mit Aussicht
auf das Jahr 2016
I.
Grundlagen des Unternehmens
Gegenstand der Gesellschaft ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung, insbesondere
der Angehörigen des öffentlichen Dienstes und der gewerblichen Wirtschaft, auf den Gebieten der Rechts- und Verwaltungswissenschaften sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Die Gesellschaft unterbreitete auch im Geschäftsjahr 2015 ein umfangreiches Programm zur
Fortbildung von Bediensteten öffentlicher Verwaltungen und Arbeitnehmern der privaten
Wirtschaft.
Angebotsschwerpunkte bildeten die von den Deutschen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien bundesweit durchgeführten berufsbegleitenden Studiengänge zum Erwerb von
VW A-Diplomen für Wirtschaft und Verwaltung (6 Semester). Neben den berufsbegleitenden
Studiengängen sind Sonder- und Aufbaustudiengänge von 3 bis 4 Semestern sowie Lehrgänge und Seminare mit einem breiten Spektrum an fachspezifischer und fachübergreifender Fortbildung für Bedienstete öffentlicher Verwaltungen im Angebot.
II.
Wirtschaftsbericht
a.
Darstellung des Geschäftsverlaufs
Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH (VWA Leipzig) schließt das Geschäftsjahr 2015 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 53,7 T€ ab.
Die Gesamtleistung der eigentlichen Geschäftsaktivitäten der VW A Leipzig ( Umsatzerlöse
plus sonstige betriebliche Erträge) beläuft sich auf 837,0 T€. Gegenüber dem Vorjahr
(912,2 T€) ist das ein Rückgang von 75,2 T€ (8,2 %).
Auf 232,0 T€ belaufen sich die Erlöse im Geschäftsbereich "Studiengänge". Sie liegen damit
um 58,3 T€ (20, 1 %) unter dem Niveau des Vorjahres (290,3 T€).
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH, Leipzig
Anlage
Blatt
II
2
Die Erlöse im Geschäftsbereich "Kommunales Studieninstitut" liegen mit 595,2 T€ um
22,7 T€ {3,8 %) unter denen des Vorjahres (617,8 T€).
9,8 T€ sind als sonstige betriebliche Erträge vereinnahmt worden (Vorjahr: 4,1 T€).
Die Mindereinnahmen im Geschäftsbereich "Studiengänge" sind auf weiter sinkende Teilnehmerzahlen zurückzuführen. Neben dem demografischen Wandel spiegeln sich in dieser
Entwicklung auch Veränderungen in der Wertigkeit von VWA-Abschlüssen wider. Als nicht
formale Abschlüsse fanden sie bisher keine Einordnung in den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Gegenüber formalen (staatlich anerkannten) Abschlüssen, wie z.B. Berufsabschlüssen oder Fort- und Weiterbildungsabschlüssen der Industrie- und Handelskammern,
fehlt den VW A-Abschlüssen damit eine staatlich sanktionierte Einordnung in das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland.
Die Erträge im Geschäftsbereich "Kommunales Studieninstitut" basieren auf dem Auftragsvolumen der Stadt Leipzig in Höhe von 327 T€. Gegenüber dem Vorjahr (340 T€) ist das ein
Rückgang von 3,8 %. Der Rückgang der Seminaraufträge der Stadt Leipzig (2015: 142,5 Seminartage; 2014: 201 Seminartage) konntetrotz Anpassung der Tagespauschale nicht vollständig kompensiert werden.
Auf 268 T€ belaufen sich die Erträge im Tätigkeitsfeld "Freie Seminare/Lehrgänge". Gegenüber dem Vorjahr (278 T€) ist das ein Rückgang von 9,8 T€ (3,5 % ). Es konnte nur ein Angestellten Iehrgang II eröffnet werden, da die Unsicherheiten durch die bereits erwähnten
Veränderungen bei der Bewertung dieser Abschlüsse im Bereich öffentlicher Verwaltungen
nicht vollständig im Geschäftsjahr 2015 beseitigt werden konnten. Darüber hinaus ging auch
die Anzahl durchgeführter freier Seminare weiter zurück.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen betragen im Geschäftsjahr 655,0 T€ (Vorjahr:
640,3 T€). Diese Erhöhung basiert auf gestiegenen Mietaufwendungen. Die VW A Leipzig hat
in 2015 anteilige Instandhaltungskosten für das Objekt Bogislawstraße 18 in Höhe von
56,8 T€ zu tragen. Ein geringeres Auftragsvolumen führt normalerweise zum Sinken der
sonstigen betrieblichen Aufwendungen. Über die Mietaufwendungen hinaus gab es weitere
Verschiebungen zwischen den Positionen "Honorare" und "Kosten Lehrbetrieb". Ursache dafür ist, dass die Honorarverträge für die in Kooperation mit der Technischen Akademie Wuppertal (TAW) durchgeführten Studiengänge durch die TAW abgeschlossen werden. Die Honorare werden uns mit den weiteren Kosten für die Studiendurchführung anteilig in Rechnung gestellt. Die VW A Leipzig verbucht diese Beträge unter "Kosten Lehrbetrieb".
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH, Leipzig
Anlage
Blatt
II
3
Die Personalaufwendungen liegen mit 231,7 T€ unter dem Vorjahresniveau (261 ,9 T€). Die
Hauptursache für diesen Rückgang ist im mehrmonatigen Ausfall des Geschäftsführers zu
sehen. Zum Ausgleich der fehlenden Personalressourcen erfolgten keine Neueinstellungen,
sondern die Anhebung des Stundenvolumens bei vorhandenen Teilzeitkräften. Darüber hinaus wurde einem Mitarbeiter Prokura erteilt. Diese wurde am 16. April 2015 in das Handelsregister eingetragen.
b.
Darstellung der Finanz- und Vermögenslage
Unter Berücksichtigung
ausstehender Einlagen
beim
Eigenkapital
ergibt sich
zum
31. Dezember 2015 eine Bilanzsumme von 667,1 T€ (Vorjahr: 709,2 T€). Die Aktiva bestehen zu 92,2 % aus liquiden Mitteln (Vorjahr: 89,8 %). Damit kann die Finanzausstattung
der Gesellschaft weiterhin als ausreichend bezeichnet werden.
Die Eigenkapitalquote ist mit 86,2% gegenüber dem Vorjahr (88,6 %) leicht gesunken.
Der Anteil des langfristigen Vermögens beträgt 1,8 % des Gesamtvermögens. Es liegt damit
um 4,1 T€ unter dem Vorjahreswert (16,3 T€).
Die wirtschaftliche Lage sowie die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage der Gesellschaft
kann im Geschäftsjahr 2015 und derzeit als dem Geschäftszweck noch angemessen bezeichnet werden. Da sich in den Folgejahren bei der VW A Leipzig aber weitere strukturelle
Probleme abzeichnen, wurden im Geschäftsjahr 2015 von der Geschäftsführung mehrere
Szenarien entwickelt und vorgestellt, in denen u.a. die Auslagerung des Geschäftsbereiches
"Studiengänge" an Dritte geprüft wurde.
111.
Nachtragsbericht
Im Zeitraum vom 1. Januar 2016 bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2015 erfolgte der geplante Umzug in neue Geschäftsräume. Der Eintrag der Sitzverlegung im Handelsregister ist am 29. März 2016 erfolgt.
Weitere Vorgänge von gravierender wirtschaftlicher Bedeutung sind nicht festzustellen.
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH, Leipzig
IV.
Anlage
Blatt
II
4
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig beabsichtigt, rückwirkend zum 31. Dezember
2015 ihren Status als Gesellschafterin der VWA Leipzig aufzugeben. Der Oberbürgermeister
der Stadt Leipzig wurde von der Ratsversammlung am 20. Januar 2016 beauftragt, alle damit verbundenen Maßnahmen umzusetzen. Die Gesellschaft soll als 100 %ige Tochtergesellschaft der Stadt Leipzig weitergeführt werden.
Die Ratsversammlung nahm weiterhin zur Kenntnis, dass infolge veränderter bildungspolitischer Schwerpunktsetzung und des Ausstiegs der IHK zu Leipzig eine strategische Neuausrichtung der VWA Leipzig erforderlich wird. Der Ratsversammlung ist 2016 eine Konzeption
der Stadt Leipzig vorzulegen, die u.a. aufzeigt, wie der Geschäftsbereich "Kommunales Studieninstitut" den verwaltungsinternen Aus- und Fortbildungserfordernissen der Stadt Leipzig
Rechnung tragen kann und wie der Geschäftsbereich "Studiengänge" vorrangig über Kooperationen mit anderen Bildungsträgern weiterzuentwickeln ist.
Die geplante Neuausrichtung der Aktivitäten der VWA Leipzig macht sich erforderlich, weil
die Gesellschaft mit ihrem derzeitigen Profil nicht mehr ihre wirtschaftliche Tragfähigkeit gewährleisten kann. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Entwicklung der
Gesellschaft in den Geschäftsjahren ab 2016 sind daher insbesondere folgende Aspekte
hervorzuheben:
•
Das bisher niedrigste Niveau der Bewerberzahlen bei neu eröffneten Studiengängen aus
dem Geschäftsjahr 2014 darf nicht weiter absinken. Deshalb werden die kooperativen
Studienmodelle mit anderen Bildungsträgern fortgeführt und ergänzt. Ziel ist es dabei, die
Wirtschaftlichkeit des Geschäftsbereiches "Studiengänge" zu sichern. Sowohl das betriebswirtschaftliche Grundstudium als auch die angebotenen Spezialisierungsrichtungen
werden inhaltlich neu strukturiert, um die Lehrveranstaltungen mit den Teilnehmer/innen
der kooperierenden Bildungsträger in großen Teilen gemeinsam durchführen zu können.
Auf die Vergabe von VWA-Studienabschlüssen muss dabei nicht verzichtetet werden, und
die nahiiose Fortführung des Studiums bei den Kooperationspartnern zum Erwerb der
akademischen Grade Bachelor und Master wird gewährleistet. ln diesem Zusammenhang
wurde, wie bereits erwähnt, auch geprüft, ob es für die VW A Leipzig als sinnvoll erscheint,
die derzeitigen Geschäftsaktivitäten im Geschäftsbereich "Studiengänge" generell an einen der Kooperationspartner auszulagern.
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH, Leipzig
Anlage
Blatt
II
5
• Für die nachhaltige Wertigkeit von VWA-Studienabschlüssen ist es von grundlegender
Bedeutung, wie die VWA-Abschlüsse bei weiterführenden Bachelor- und Master-Studiengängen Anrechnung finden. Dies insbesondere deshalb, da der DQR in Wirtschaft und
Verwaltung immer stärker als Vergleichsmaßstab für die Wertigkeit von Bildungsabschlüssen herangezogen wird. Da nicht formale Abschlüsse, wie z.B. die VWA-Studienabschlüsse, bislang nicht in den DQR eingeordnet wurden, kann die Vergleichbarkeit ihrer
Wertigkeit nur durch die Art des Einstiegs in verkürzte Bachelor- und Master-Studiengänge dokumentiert werden. Unter dieser Prämisse sind die erforderlichen Kooperationspartner sorgfältig auszuwählen und die VW A-Studienprogramme inhaltlich konsequent
auf die Bachelor- und Master-Programme dieser Kooperationspartner auszurichten. ln
den Folgejahren gilt es, Möglichkeiten für eine weitere Verkürzung der Gesamtstudienzeiten (VW A-Studium plus Ergänzungsstudium zum Bachelor/Master) auszuloten und die
Angebote zur Studienfortsetzung in den Spezialisierungsrichtungen "Public Management",
"Health Care" und "Wirtschaftsingenieurwesen" auszubauen. Die Alleinstellungsmerkmale
der VWA-Studiengänge, wie z.B. die Zulassung auch ohne Abitur, das hohe Maß an teilnehmerorientierter Studiendurchführung direkt am Standort Leipzig und das günstige
Preis-Leistungs-Verhältnis gilt es dabei zu erhalten.
• Der seit 2014 verstärkte Druck auf die Wertigkeit der Abschlüsse des Kommunalen Studieninstituts (KSI) in öffentlichen Verwaltungen konnte nur temporär abgeschwächt werden. Da die im Rahmen der kommunalen Prüfungshoheit durchgeführten Angestelltenprüfungen I und II ebenfalls nicht formale Abschlüsse darstellen, erfolgte auch hier bisher
keine Eingliederung in den DQR. Auch in den Folgenjahren besteht dadurch die Gefahr,
dass sie nicht mehr als Eingangsstufen des gehobenen Dienstes (E 9 und E 10) gewertet
werden. Insbesondere große Gebietskörperschaften orientieren darauf, nur noch auf Basis der formalen DQR-Abschlüsse Bachelor und Fachwirt den Eingang in den gehobenen
Dienst zu ermöglichen. Um die Nachfrage bei den Angestelltenlehrgängen zu stabilisieren, sind, ähnlich wie bei den VWA-Studiengängen, in Kooperation mit Hochschuleinrichtungen attraktive Ergänzungsangebote zum Erwerb der akademischen Grade Bachelor
und Master zu entwickeln und einzuführen.
• Sinkende Teilnehmerzahlen bei Studiengängen und Lehrgängen haben zur Konsequenz,
dass ihre Kalkulationen angepasst werden müssen. Höhere Teilnahmegebühren sind die
Folge. Das Gesamtpaket "VW A-Abschluss" darf aber für potentielle Kunden nicht seine
wirtschaftliche Attraktivität verlieren. Daher sind Möglichkeiten der Förderung der Studienund Lehrgangsteilnahme noch stärker auszuloten und den Teilnehmer/innen anzubieten.
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH, Leipzig
Anlage
Blatt
li
6
Darüber hinaus ist abzusichern, dass die mehrjährigen Studiengänge und Lehrgänge
auch bei einer überdurchschnittlichen Anzahl an Abbrechern planmäßig abgeschlossen
werden können. Die finanziellen Vorkehrungen dafür sind über das Einstellen von Rücklagen zu treffen.
•
Im Tätigkeitsfeld "Tagesseminare" ist weiterhin davon auszugehen, dass verstärkt Spezialseminare und Seminarzyklen nachgefragt werden. Die damit zu erwartende Kostensteigerung muss so in die Kalkulation der Teilnehmergebühren einfließen, dass auch hier
die Attraktivität der VW A-Angebote erhalten bleibt. Insbesondere den größeren Nachfragern sind nach Teilnehmerzahlen gestaffelte Rabattierungen oder die Durchführung
von kastengünstigeren lnhouse-Veranstaltungen anzubieten.
• Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Anzahl der Auszubildenden im Berufsprofil "Verwaltungsangestellte/r", die in den Jahren ab 2018 im 3. Ausbildungsjahr an
der VWA Leipzig die dienstbegleitende Unterweisung absolvieren, wieder ansteigt, was
sich positiv auf die Ertragslage des Geschäftsbereiches "Kommunales Studieninstitut"
auswirken wird. Im Gegensatz dazu findet der 2014 neu eingeführte Ausbildungsberuf
"Kauffrau/-mann für Büromanagement" weiterhin nur eine geringe Akzeptanz im kommunalen Bereich. Hier ist zu entscheiden, ob das Kommunale Studieninstitut der VWA Leipzig die dafür geplante dienstbegleitende Unterweisung in der bisherigen Form weiter anbieten kann.
• Nach der Kündigung des bisherigen Mietvertrages in der Bogislawstraße 18 zum 31. Dezember 2015 (Geschäftsstellensitz der VWA Leipzig) werden im Februar 2016 neue Geschäfts- und Schulungsräume im Objekt Torgauer Platz 3 bezogen. Die damit verbundenen Mehraufwendungen sind bei der strategischen Neuausrichtung der Gesellschaft zu
berücksichtigen. Der Mietvertrag hat daher vorerst eine Laufzeit von 24 Monaten und enthält die Option zur Verlängerung.
Unter Beachtung der dargestellten Aspekte wurde für das Geschäftsjahr 2016 ein Wirtschaftsplan verabschiedet, der mit einer Gesamtleistung von 814 T€ das Ergebnis von 2015
um 23 T€ (2,7 %) unterschreitet.
Im Geschäftsbereich "Studiengänge" werden 2016 Erlöse in Höhe von 211 T€ geplant. Sie
liegen 21 T€ (9, 1 %) unter dem Ergebnis von 2015.
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH, Leipzig
Anlage
Blatt
li
7
Der Geschäftsbereich "Kommunales Studieninstitut" plant 2016 Erlöse in Höhe von 600 T€.
Dieser Wert liegt 5 T€ (0,8 %) über dem erreichten Niveau von 2015.
Die Erlöse aus Veranstaltungen für die Stadt Leipzig werden mit 325 T€ fast auf dem Niveau
des Vorjahres geplant.
Im Tätigkeitsfeld "Freie Seminare/Lehrgänge" werden Erlöse in Höhe von 275 T€ geplant.
Ein Niveau, das 2,5 % über dem Ergebnis von 2015 liegt.
Die geplanten sonstigen betrieblichen Aufwendungen liegen mit 598 T€ um 57 T€ (8,7 %)
unter dem Aufwand im Jahr 2015. Die Mietaufwendungen werden umzugsbedingt auch über
dem Niveau von 2014 liegen, aber nicht die Höhe von 2015 erreichen, da keine anteilige Belastungen für das Objekt Bogislawstraße 18 in 2016 anfallen.
Die Personalkosten werden mit 290 T€ 25,2% über dem Niveau 2015 (231,7 T€) angesetzt.
Die Personalkosten der vergangenen Jahre lagen unter den jetzt zu planenden 290 T€, weil
durch Langzeiterkrankungen und/oder Elternzeiten nicht alle 6,5 VZÄ gehaltsmäßig zu Buche schlugen. ln den kommenden Jahren sind deshalb 290 T€ einzuplanen.
Auch 2016 muss darauf verwiesen werden, dass die tatsächlichen Ergebnisse von der prognostizierten Erwartung abweichen können, wenn Entwicklungen und Ereignisse eintreten,
die von der VWA Leipzig nicht beeinflusst werden können (z.B. Änderungen bei rechtlichen
Rahmenbedingungen, Haushaltssperren im Bereich der Kommunalverwaltungen).
Leipzig, 8. Februar 2016
Dr. Ulrich von Hoven
Geschäftsführer
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs·
und Beteiligungsgesellschaft m .b.H .
Lagebericht der VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungs- Gesellschaft mit beschränkter Haftung für das Geschäftsjahr 2015
A. Grundlagen der Gesellschaft
Gegenstand der VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungs- Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Erfurt, (kurz: VUB) ist das Erwerben, Halten und Verwalten von Aktien an der VNG Verbundnetz Gas AG, Leipzig, (kurz: VNG AG) sowie von Anteilen an anderen Unternehmen der Versorgungsbranche.
Derzeit hält die VUB für ihre Gesellschafter treuhänderisch Aktien an der VNG AG im Umfang von
unveränderten 25,789 % des Grundkapitals der VNG AG und nimmt die sich daraus ergebenden
Rechte und Pflichten, insbesondere das Stimmrecht in der Hauptversammlung der VNG AG und
Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern, wahr. Die VUB hat einen Anspruch auf angemessene Erstattung der zur Erreichung des Gesellschaftszweckes und des Treuhandauftrages erforderlichen
Aufwendungen .
B. Gesellschafter
Veränderungen im Gesellschafterkreis der VUB haben sich, mit Ausnahme des Ausscheidens der
Stadtwerke Nordhausen-Holdingfür Versorgung und Verkehr GmbH, Nordhausen, im Berichtsjahr
nicht ergeben . Hinsichtlich der Gesellschafterstruktur zum Bilanzstichtag sei auf den Anhang verwiesen . Mit Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung zur 101. Sitzung, am 31. März 2014,
wurden Herr Hans-Joachim Herrmann als Vorsitzender und Herr Jörg Tottewitz als stellvertretender
Vorsitzender der Gesellschafterversammlung bis zum Ablauf des 11. Mai 2016 gewählt. Insgesamt
wurden im Geschäftsjahr 2015 sieben Gesellschafterversammlungen durchgeführt. Auf Vorschlag
und Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung der VUB sind aus dem Gesellschafterkreis
der VUB seit 16. April 2012 Herr Rahmen, Herr Dr. Richter, Herr Nonnen und Herr Hanson im Aufsichtsrat der VNG AG vertreten; Herr Hanson ist weiterhin stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. Im Juni 2015 fand eine Klausur zur strategischen Ausrichtung der Gesellschaft statt.
Die Gesellschafterin SWE Stadtwerke Erfurt GmbH hat den Treuhandvertrag mit der VUB zum
31. Dezember 2013, die Gesellschafterin Stadtwerke Nordhausen - Holding für Versorgung und Verkehr GmbH zum 31 . Dezember 2014 gekündigt und jeweils die von ihr gehaltenen Aktien an der
VNG AG den Mitgesellschaftern der VUB zum Erwerb angedient. Das Andienungsverfahren betreffend die SWE Stadtwerke Erfurt GmbH war zum Zeitpunkt der Erstellung des Lageberichtes beendet. Nachdem keiner der Gesellschafter vom Erwerbsangebot Gebrauch gemacht hat, hat sich die
VUB verpflichtet, die Aktien an die Treuhänderin Stadtwerke Erfurt GmbH zurückzuübertragen. Mit
Vollzug wird VUB keine Sperrminorität von mehr als 25% in der Hauptversammlung der VNG AG
mehr halten. Die von Stadtwerke Nordhausen - Holding für Versorgung und Verkehr GmbH gehaltenen Aktien wurden von den Gesellschaftern LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft
zu 79% und Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH zu 21% erworben .
Anlage IV/Seite 1
VNG Ve rbundnetz Gas Ve rwa ltungs und Beteil igu ngsgesellsch aft on .b .H .
Die EWE AG hat im Geschäftsjahr angekündigt, ihre Aktien an der VNG AG an die EnBW AG übertragen zu wollen. Ein entsprechendes Zusammenschlussvorhaben wurde beim Bundeskartellamt
angemeldet Die Übertragung bedarf der Zustimmung der Hauptversammlung der VNG AG.
C. Wirtschaftsbericht
Die Umsatzerlöse der VUB lagen mit TEUR 118 (Vorjahr: TEUR 146) unter dem Niveau des Vorjahres . Ursächlich hierfür ist ausschließlich der Rückgang des Aufwendungsersatzes durch die Gesellschafter. Die Vergütung der Geschäftsführungstätigkeit erfolgte auch in 2015 wie üblich über die
Weiterberechnung der entstandenen Aufwendungen durch die den Geschäftsführer stellende Gesellschafterin.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR 103 (Vorjahr: TEUR 137) setzen sich
im Wesentlichen aus den Kosten für Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung (TEUR 56) sowie
aus den Kosten für Dienstleistungen im Rahmen der Geschäftstätigkeit der VUB (TEUR 47) zusammen, u. a. in Verbindung mit den weiterberechneten Kosten für die Geschäftsführung. Die Kosten
der Rechtsberatung waren im Geschäftsjahr von Fragen zu Pflichten der VUB im Zusammenhang
mit dem Andienungsverfahren Stadtwerke Erfurt geprägt.
Der Rückgang der Umsatzerlöse um TEUR 29 konnte durch gleichzeitige Minderung der sonstigen
betrieblichen Aufwendungen um TEUR 33 vollständig kompensiert werden. Insgesamt ergibt sich für
das Geschäftsjahr 2015 ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von TEUR 17 (Vorjahr:
TEUR 11 ). Unter Berücksichtigung der Steuern vom Einkommen und Ertrag (TEUR 6; Vorjahr:
TEUR 5) ergibt sich ein Jahresüberschuss von TEUR 11 (Vorjahr: TEUR 6).
Die Vermögensstruktur der Gesellschaft ist im Vergleich zum Vorjahr durch einen Anstieg der Bilanzsumme um TEUR 8 geprägt. Auf der Aktivseite spiegelt sich diese Entwicklung insbesondere
durch eine Zunahme der liquiden Mittel(+ TEUR 20) wider.
Das Eigenkapital stieg im Geschäftsjahr um TEUR 11 auf TEUR 372. Die Eigenkapitalquote beträgt
95,4 % (Vorjahr: 94,6 %).
Die Rückstellungen beinhalten insbesondere Aufwendungen für Jahresabschluss- und Prüfungskosten.
Die Verbindlichkeiten minderten sich stichtagsbedingt um TEUR 4.
D. Nachtragsbericht
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag mit wesentlichem Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben sich bis zum Zeitpunkt der Lageberichtserstattung nicht ereignet. Zum Zeitpunkt der
Lageberichterstattung war die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nahezu unverändert.
E. Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Risiken für den laufenden Geschäftsbetrieb bestehen nicht. Anfallende Aufwendungen im Rahmen
des Treuhandauftrages werden regelmäßig entsprechend der gesellschaftsvertragliehen Regelungen durch die Gesellschafter erstattet. Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert.
Anlage IV/Seite 2
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungsund Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
Die Gesellschaft setzt ihre Geschäftstätigkeit mit der treuhänderischen Verwaltung von Aktien an der
VNG AG im Auftrag ihrer Gesellschafter fort. Die Treuhandverträge sind jährlich zum 31. Dezember
kündbar und würden Andienungspflichten für im Treuhandverhältnis stehende Aktien der VNG AG
von ausscheidenden Gesellschaftern an verbleibende Gesellschafter bei Aufkündigung der Gesellschaft auslösen. Im Frühling des Jahres 2016 ist beabsichtigt, eine Klausur über die strategische
Fortentwicklung der Gesellschaft mit allen Gesellschaftern durchzuführen.
Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet die Gesellschaft ein Jahresergebnis von TEUR 4.
Leipzig, den 10. Februar 2016
VN~
erbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungs-
Ge
llsc:~mit beschränkter Haftung
Clemens Schülke
(Geschäftsführer)
Anlage IV/Seite 3
Wassergut Canitz GmbH
Wassergut Canitz GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
1.
Geschäftsverlauf
Das Geschäftsjahr 2015 war geprägt von einem warmen, trockenen Frühjahr und sehr geringen Niederschlägen im zweiten Halbjahr. Dies sorgte für gute Bedingungen in der Bestandspflege bei Buschbohnen, Zwiebeln und Kartoffeln. Dank der Anschaffung einer leistungsfähigen Erntemaschine
(GRIMME SE 260) für Zwiebeln und Kartoffeln in 2014 waren wir in der Lage, die überdurchschnittlichen Erträge logistisch, präzise im engen Erntefenster zu ernten. Besonders bei Zwiebeln und Kartoffeln konnte eine Rekordernte, die das Rekordergebnis aus 2014 noch einmal in Quantität und Qualität
übertraf, eingefahren werden. Dank stabiler Erzeugerpreise zur Kartoffel- und Zwiebelernte und der
überragenden Quantität wurde der geplante Erlös von EUR 400 je Tonne Kartoffel (EUR 450 je Tonne Zwiebel) mit einem realisierten Erlös von EUR 500 für die Kartoffel (EUR 700 für die Zwiebel)
übertroffen. Wie sich wieder deutlich im Jahr 2015 gezeigt hat, bringen Witterungseinflüsse (in diesem Jahr extreme Trockenheit), Krankheiten, Trockenstress und Schädlinge im ökologischen Landbau
ein unverändert hohes Produktionsrisiko mit sich.
Durch eine breite Produktpalette (Anbauspektrum), den Einsatz leistungsstarker Maschinen und die
hohe Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter des Wassergutes ist es gelungen, ein positives Ergebnis zu
erzielen. Aufgrund des Fehlens einer Arbeitskraft in der aktuellen Produktionsstruktur, der Wetterkapriolen (zusätzlicher Arbeitszeitbedarf in der Beregnung) sowie das Bewältigen hoher Erntemengen
wurden sehr viele Überstunden geleistet. Die Wassergut Canitz GmbH hat auch für 2015 das Zertifikat
des Biolandanbauverbandes, das Zertifikat der Verordnung (EG Nr. 834/2007) und das Zertifikat nach
dem GLOBAL G.A.P Kontrollverfahren erhalten. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr Global
G.A.P. GRASP (GRASP steht für GLOBAL G.A.P. Risk Assessment on Social Practice und ist ein
Zusatzmodul zu GLOBAL G.A.P., das entwickelt wurde, um die Sozialpraktiken in einem landwirtschaftlichen Betrieb einzuschätzen. Es befasst sich mit spezifischen Aspekten der Arbeitssicherheit,
des Gesundheitsschutzes und der sozialen Belange von Arbeitern.) sowie das für den LVV-Konzern
wichtige Energiemanagementsystem. Diese Zertifizierungen sind Grundlage für den Erhalt von Fördermitteln und zum Verkauf der ökologisch hergestellten Produkte an führende europäische Handelsketten. Die Situation auf dem Rindfleischmarkt wird von der Wassergut Canitz GmbH weiterhin kritisch beobachtet, die Preise und der Absatz haben sich stabilisiert. Es wird in 2016 an einer Konzeption für eine weitere Vermarktungsstrategie gearbeitet. Der Rinderbestand ist leicht gesunken. Insgesamt waren am Bilanzstichtag 156 Tiere im Bestand, davon 77 Mutterkühe. Durch den Tierbestand
wird der Stoffkreislauf gesichert und die Bodenfruchtbarkeit der Ackerböden durch die Stallmistdüngung erhalten. Die finanzielle Verwertung der Luzernegrünmasse konnte 2015 aufgrund der anhaltenden Trockenheit nicht wie geplant realisiert werden. Der in 2014 zwischen der Wassergut Canitz
GmbH und der Biogasanlage Brandis geschlossene Liefer- und Abnahmevertrag für ca. 70 ha Luzerne
wurde auch in diesem Jahr bedient.
Anlage 1.1 / 1
Die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH und die Wassergut Canitz GmbH haben seit 2002 einen
Vertrag zum Schutz der Einzugsgebiete der Großwasserwerke Canitz und Thallwitz sowie Naunhof I
und II abgeschlossen. Darin hat sich die Wassergut Canitz GmbH verpflichtet, durch eine ökologische
landwirtschaftliche Nutzung einen Stickstoff (N)-Saldo von höchstens +30 kg/N pro ha und Jahr einzuhalten. Die Wassergut Canitz GmbH hat 2015 einen Saldo von 14,5 kg/N pro ha und Jahr erreicht.
Mit diesem Ergebnis wurde durch die landwirtschaftliche Bewirtschaftung des Trinkwassereinzugsgebietes auf einer Fläche von ca. 740 ha kein Stickstoff ins Grundwasser abgegeben und dadurch ideale
Voraussetzungen für eine saubere Grundwasserneubildung geschaffen. Um die Bodenfruchtbarkeit der
Ackerflächen der Wassergut Canitz GmbH zu erhalten und zu erhöhen, wurden 2015 ca. 45 ha mit
Stallmist gedüngt. Für die gesamte Betriebsfläche konnte eine leicht positive Humusbilanz realisiert
werden.
Dies ist für die Nachhaltigkeit der Bodennutzung unerlässlich. Auf 118,56 ha wurden Zwischenfrüchte
angebaut. Damit sind gute Voraussetzungen für eine ertragreiche Ernte in den Folgejahren gegeben.
2.
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2015 konnte mit einem positiven Jahresergebnis vor Gewinnabführung von
TEUR 372 (Vorjahr: TEUR 321) abgeschlossen werden. Dank der hohen Einsatzbereitschaft aller
Mitarbeiter und dem hohen Maß an Kostenbewusstsein konnte trotz der extremen Witterung das Planergebnis von TEUR 105 überschritten werden.
Die geplante Gesamtleistung von TEUR 977 (Umsatzerlöse zuzüglich Bestandsveränderung der fertigen Erzeugnisse) wurde im Berichtsjahr um TEUR 601 überschritten und beläuft sich auf TEUR 1.578
(Vorjahr: TEUR 1.113).
Die Fördermittel als wesentlicher Bestandteil der sonstigen betrieblichen Erträge wurden nicht planmäßig ausgereicht. Die Auszahlung der Prämie für den ökologischen Landbau (TEUR 150) erfolgt
voraussichtlich im März 2016. Diese Verschiebung ist dauerhaft und führt dazu, dass dieser Betrag in
der Bilanz 2015 fehlt. Begründet wurde diese Entscheidung seitens der zuständigen Behörden mit dem
bürokratischen und personellen Mehraufwand, welcher mit der Einführung der EU Greening-Maßnahmen entstanden ist. Die Höhe der Fördermittel ist gegenüber 2014 wieder leicht gesunken. Dieser
Trend wird die kommenden Jahre anhalten.
Die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig, und die Wassergut Canitz GmbH haben seit
2002 einen Vertrag zum Schutz der Einzugsgebiete der Großwasserwerke Canitz und Thallwitz sowie
Naunhof I und II abgeschlossen. Darin hat sich die Wassergut Canitz GmbH verpflichtet, durch eine
ökologische landwirtschaftliche Nutzung einen Stickstoff (N)-Saldo von höchstens 30 kg/N pro ha und
Jahr einzuhalten. Die Wassergut Canitz GmbH hat auch 2015 dieses Ziel mit 14,5 kg/N pro ha erreicht
und dafür eine Ausgleichszahlung von TEUR 65 erhalten.
Anlage 1.1 / 2
Der Mitarbeiterbestand zum Bilanzstichtag ist gegenüber dem Vorjahresstichtag unverändert. Neben
acht Mitarbeitern (ohne Geschäftsführung) und einem geringfügig beschäftigten Angestellten wurde in
der Wassergut Canitz GmbH ein Lehrling ausgebildet. Er konnte seine Ausbildung in 2015 erfolgreich
abschließen. Er wurde für zunächst für ein Jahr befristet in der Wassergut Canitz GmbH eingestellt.
Der Personalaufwand veränderte sich ferner entsprechend der tariflichen Vereinbarungen. Des Weiteren war aufgrund eines verhaltenen Unkrautdrucks zunächst ein geringerer Personalaufwand für die
Bohnen- und Zwiebelpflege erforderlich. Der gestaffelte Mindestlohn führte in 2015 zu einem Anstieg
des Personalaufwands. Dieser wird sich in 2016 fortsetzen.
Die Bilanzsumme (TEUR 2.204) hat sich im Vergleich zum Vorjahresstichtag um TEUR 263 erhöht.
Die Zunahme betrifft vor allem das Umlaufvermögen (um TEUR 353), insbesondere die fertigen Erzeugnisse TEUR 389 (Vorjahr: TEUR 167).
Im Geschäftsjahr 2015 wurden TEUR 87, im Wesentlichen für einen Volldrehpflug investiert. Für das
Folgejahr sind weitere Ersatzinvestitionen geplant.
Das Unternehmen war und ist jederzeit in der Lage, seinen finanziellen Verpflichtungen fristgerecht
nachzukommen. Durch die Einbindung in ein zentrales Cash-Management-System bei der Muttergesellschaft ist ein optimales Zinsergebnis gewährleistet.
Im Rahmen des bestehenden Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages mit dem Gesellschafter
wird das Jahresergebnis vor Gewinnabführung in voller Höhe an die Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH abgeführt.
3.
Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres sind bei der Wassergut
Canitz GmbH nicht eingetreten.
4.
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und Prognosebericht
Mit der Herstellung ökologischer Produkte werden erfolgreich Wasser, Boden, Natur und Klima geschützt. Durch die Optimierung der Anbau- und Kulturmaßnahmen, der schonenden organischen
Düngung, der Erhöhung der Pflanzenvielfalt und der artgerechten Tierhaltung wird mit dem ökologischen Landbau das Modell für eine zukunftsfähige Landbewirtschaftung umgesetzt. Es bestätigen sich
die Erfahrungen, wonach der ökologische Landbau unter Nutzung intensiven Zwischenfruchtanbaus,
einer geeigneten Fruchtfolgegestaltung und geringen Düngemitteleinsatzes zu einer Reduzierung der
Nitratbelastung des Grundwassers beiträgt.
Anlage 1.1 / 3
Jedoch muss die Gesamtentwicklung des ökologischen Landbaus über die Ländergrenzen hinaus beachtet werden. Staatliche Fördermaßnahmen und Gesetzgebung führen nicht in jedem Fall zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit besonders im europäischen Maßstab. Die internationale Finanzsituation wirkt sich auch unmittelbar auf die Erzeugerpreise und finanziellen Möglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben aus.
Für die dauerhafte erfolgreiche Einführung des ökologischen Landbaus als Instrument des Wasserschutzes sind nicht nur pflanzenbauliche und tierhalterische Aspekte, sondern ebenso ökonomische,
agrarpolitische Faktoren, wie Vermarktungsmöglichkeiten und -wege, Fördermöglichkeiten oder Engagement und Qualifikation der handelnden Personen zu berücksichtigen. 62 Prozent der Wasserversorger machen sich angesichts der steigenden Nitratbelastung Sorgen um die zukünftige Qualität des
Trinkwassers (Quelle: VKU 2015). Angesichts dieser Tatsache sollte der wasserschutzgerechte ökologische Landbau, wie er durch die Wassergut Canitz GmbH erfolgreich betrieben wird, auf andere
Wassereinzugsgebiete Anwendung finden.
Durch die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH wurden beginnend im Jahr 2002 mit mehreren
Landwirten, unter anderem mit der Wassergut Canitz GmbH, Verträge zur Ausgleichszahlung für Einschränkungen der Landnutzung in Wasserschutzgebieten abgeschlossen. Damit wurde eindeutig das
Interesse der Vorsorge am Trinkwasserschutz dokumentiert. Diese Ausgleichszahlungen sind an
Grenzwertbelastungen des Bodens mit Stickstoff gebunden. Der Grenzwert stellt auch künftig die wesentliche nichtfinanzielle Leistungskennziffer dar.
Die erreichten Ergebnisse zeigen eindeutig, dass sich ökologischer Landbau und ökonomische Leistungsfähigkeit nicht ausschließen. Durch systematische Anpassung der Landbewirtschaftung an die
Erfordernisse des Wasserschutzes wird langfristig das Ziel verfolgt, den Nitratgehalt des Rohwassers
unter 25 mg/l zu sichern.
Kernpunkt der Geschäftstätigkeit der Wassergut Canitz GmbH ist die Konzeption eines aktiven
Trinkwasserschutzes verbunden mit einer wirtschaftlichen Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen
Flächen mit ökologischen Methoden. Eine Ausdehnung dieses Konzeptes im Anstrombereich der
Wasserfassungen ist unter Wirtschaftlichkeitsaspekten zu prüfen und ggf. anzustreben.
Die Überwachung und Kontrolle der wirtschaftlichen Risiken des laufenden Geschäfts ist Aufgabe der
Geschäftsführung, die regelmäßig angefertigte Managementberichte auswertet. Für mögliche Schadensfälle und Haftungsrisiken wurden Versicherungen abgeschlossen, die sicherstellen, dass sich finanzielle Folgen in Grenzen halten bzw. ganz ausgeschlossen werden.
Die Überprüfung der gegenwärtigen Risikosituation hat ergeben, dass im Berichtszeitraum keine den
Fortbestand des Unternehmens gefährdende Risiken bestanden haben und auch für die absehbare Zukunft bestandsgefährdende Risiken nicht erkennbar sind. Durch das eingesetzte Risikomanagementsystem war eine permanente Kontrolle und Beobachtung von eingeschätzten Risiken gewährleistet
und die Handlungsgrundlagen der Geschäftsführung geschaffen.
Anlage 1.1 / 4
Herr Klaus Götze ist am 31. Juli 2015 nach 24-jähriger erfolgreicher Geschäftsführung in der Wassergut Canitz GmbH in den verdienten Ruhestand verabschiedet worden. Seit seinem Ausscheiden führt
Herr Dr. Bernhard Wagner die Geschäfte der Wassergut Canitz GmbH. Der Geschäftsführerwechsel
erfolgte fließend und reibungslos.
Eine effektive Fruchtfolge und die optimale Ausnutzung der natürlichen Ressourcen sind wesentliche
Erfolgsfaktoren. Dazu beitragen wird in jedem Fall die Erweiterung der Produktpalette bei Biogemüse,
gleichzeitig wird die Wassergut Canitz GmbH die Ertragskraft durch weitere Produktivitätssteigerungen sichern und ausbauen.
Die Planung der Wassergut Canitz GmbH sieht für die Folgejahre Umsätze von rund TEUR 1.000 und
einen Jahresgewinn vor Gewinnabführung von ca. TEUR 150 vor. Diese beiden Zielgrößen stellen
weiterhin die wesentlichen finanziellen Leistungsindikatoren dar. Im Rahmen der Ergebnisplanung
wurde davon ausgegangen, dass auch 2016 die Einhaltung der vertraglichen Obergrenze des Nitratgehalts im Rohwasser von höchstens 30 kg/N pro ha und Jahr erreicht werden kann.
Leipzig, den 12. Februar 2016
Geschäftsführung
Dr. Bernhard Wagner
Anlage 1.1 / 5
WEO GmbH & Co. KG
WEO GmbH & Co. KG
Nürnberg
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
der WEO GmbH & Co. KG, Nürnberg
A
Grundlagen
Die Geschäftstätigkeit der WEO GmbH & Co. KG beinhaltet den Betrieb von Windenergieanlagen, den Verkauf des erzeugten Stroms bzw. die Einspeisung des
erzeugten Stroms nach dem Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien
(Erneuerbare-Energien-Gesetz- EEG) oder im Wege der Direktvermarktung, die
Beteiligung an Gesellschaften zu diesem Zweck sowie damit zusammenhängende
Tätigkeiten.
Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die geeignet
erscheinen, dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zu
dienen. Die Gesellschaft kann sich hierbei anderer Unternehmen bedienen, sich an
ihnen beteiligen oder solche Unternehmen gründen, erwerben, pachten oder
verpachten sowie lnteressengemeinschafts- und Unternehmensverträge schließen.
B
Wirtschaftsbericht
8.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Unsere Gesellschaft ist die einzige Kommanditistin der JWP Jade Windpark GmbH &
Co. VI. Betriebs KG mit einer Hafteinlage in Höhe von 200 T€. Dementsprechend ist
der wirtschaftliche Geschäftsverlauf unmittelbar vom Ergebnis der JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG abhängig. Bezüglich dieser Abhängigkeit ist der
Geschäftsverlauf unserer Gesellschaft wie auch der JWP Jade Windpark GmbH &
Co. VI. Betriebs KG für 2015 als befriedigend einzuschätzen.
Das Ergebnis der JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG wird im Wesentlichen durch die Umsatzerlöse insbesondere durch das vorherrschende Windaufkommen bestimmt. Das Windaufkommen 2015 war im bundesweiten Vergleich
durchschnittlich, die erwarteten Umsatzziele der JWP Jade Windpark GmbH & Co.
VI. Betriebs KG konnten annähernd erreicht werden.
Auf der technischen Seite des Geschäftsverlaufs der JWP Jade Windpark GmbH &
Co. VI. Betriebs KG ist insbesondere der Austausch von Hauptgetrieben an zwei
Windenergieanlagen (FL 631 und FL 635) im Juni 2015 hervorzuheben. Dieser
erfolgte weitestgehend im geplanten Kostenrahmen. Des Weiteren gab es bei der
FL 635 im November 2015 einen Blattschaden. Die Reparatur konnte witterungsbedingt erst nach ca. einem Monat abgeschlossen werden. Bei der FL 645 gab es im
August 2015 zudem einen Schaden am Frequenzumrichter, dessen Austausch im
September erfolgte. Der defekte Maschinentransformator der FL 638 konnte im
Februar 2015 auf der Windenergieanlage (WEA) repariert werden, ein teurer Austausch war nicht notwendig. Vor allem durch die Schäden an den vorher genannten
Windenergieanlagen lag die technische Verfügbarkeil des Windparks im Jahr 2015
bei 94,5 °/o. Insgesamt fiel die Position Großreparaturen, vor allem durch die beiden
Tausche der Hauptgetriebe, höher als im prognostizierten Rahmen aus.
Energiepolitisches und -rechtliches Umfeld
Die gesetzlich vorgegebene Einspeisevergütung und die Abnahmeverpflichtung des
erzeugten Stroms bilden die Basis für eine stabile Unternehmensentwicklung. Ein
geringfügiger zusätzlicher Deckungsbeitrag konnte durch die Nutzung der Direktvermarktung generiert werden. Eine Rückkehr zur reinen EEG-Vergütung ist jederzeit möglich und gesetzlich garantiert.
8.2
Lage
Die Lage der Gesellschaft ist als nicht zufriedenstellend zu bezeichnen. Hierbei
verweisen wir auf die Abhängigkeit unserer Gesellschaft vom Geschäftsverlauf der
JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG.
Ertragslage
Die sonstigen betrieblichen Erträge von 41 T€ (Vorjahr 40 T€) beinhalten die Dienstleistungspauschale der Windparkgesellschaft. Dem stehen hauptsächlich sonstige
betriebliche Aufwendungen aus den Aufwandserstattungen der WEO Verwaltungs
GmbH für die Geschäftsführung und aus sonstigen Fremdleistungen von 63 T€
(Vorjahr 68 T€) sowie Rechts- und Beratungskosten von 4 T€ (Vorjahr 18 T€) und
Jahresabschlusskosten von 10 T€ (Vorjahr 12 T€) entgegen. Daneben sind im
negativen Jahresergebnis von 609 T€ insbesondere Zinsaufwendungen von
1.139 T€ (Vorjahr 1.148 T€) sowie Zinserträge in Höhe von 571 T€ (Vorjahr 559 T€)
enthalten.
2
WEO GmbH & Co. KG
Nürnberg
Die WEO GmbH & Co. KG schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresfehlbetrag
von 609 T€ (Vorjahr 1. 732 T€) ab.
Finanzlage
Die Finanzierung der Gesellschaft erfolgt überwiegend über Nachrangdarlehen der
Kommanditisten.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme stieg zum Bilanzstichtag um 1.143 T€ auf 23.732 T€ und beinhaltet
auf der Aktivseite überwiegend Finanzanlagen von 15.718 T€ (66,2 °/o). Die Passivseite wird im Wesentlichen von den Verbindlichkeiten gegenüber den Kommanditisten
von 23.542 T€ (99,2 °/o) geprägt.
Zum Geschäftsjahresende 2015 besteht ein nicht durch Vermögenseinlagen
gedeckter Verlustanteil der Kommanditisten in Höhe von 4.941 T€.
Die bilanzielle Überschuldung ist vor allem darauf zurückzuführen, dass in der
Anfangsphase der Betriebszeit der Windenergieanlagen der JWP Jade Windpark
GmbH & Co. VI. Betriebs KG deren Ergebnisse durch höhere Zinsaufwendungen
belastet wurden. Diese werden sich erst in den Folgejahren voraussichtlich durch
die Tilgung der Darlehensverbindlichkeiten vermindern und die bilanzielle Überschuldung abgebaut werden.
Zum 31. Dezember 2015 betragen die liquiden Mittel1.633 T€ (Vorjahr 1.658 T€).
Kurzfristig sich abzeichnende Liquiditätsengpässe werden durch Zinsstundungen
überbrückt.
C
Nachtragsbericht
Nach Ende des Geschäftsjahres wurden keine Risiken oder Vorgänge von
besonderer Bedeutung identifiziert, die den Fortbestand des Unternehmens
gefährden oder die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich beeinträchtigen.
3
D
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Prognosebericht
Nach den bisherigen Planungen wird für das Geschäftsjahr 2016 mit einem
negativen Jahresergebnis gerechnet. Das Finanzierungsmodell sieht mittelfristig
noch keine positiven Jahresergebnisse vor. Langfristig werden jedoch positive
Jahresergebnisse erwartet. Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die Windparkanlagen der JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG ergeben langfristig
einen positiven Barwert.
Die Liquidität soll gemäß Planung, in 2016 wie auch in den Folgejahren, über Zinszahlungen, Darlehenstilgungen und Ausschüttungen der JWP Jade Windpark GmbH
& Co. VI. Betriebs KG sowie durch Teilentnahmen des freien Cashflows gesichert
werden. Insgesamt ist somit eine positive Fortführungsprognose gegeben.
Chancen- und Risikobericht
ln 2013 wurde durch die Gesellschaft ein aktualisiertes Windgutachten gemäß des
aktuellen BOB-Index in der Version 2011 beim DEWI beauftragt. Dieses berücksichtigt neben dem aktuellen BOB-Index ebenfalls das bisherige Leistungsverhalten
der Windenergieanlagen im Park und die ertragsmindernden Einflüsse durch den
Zu bau von fünf WEA im näheren Umfeld. Im Ergebnis wurde eine reduzierte
Windertragsprognose abgegeben, die ab 2014 Grundlage der Unternehmens- und
Wirtschaftsplanung ist.
Der zuständige Landkreis Saalekreis hat mitgeteilt, dass weitere Windenergieanlagen
im Umfeld geplant sind. Derzeit sind aber die Genehmigungsverfahren entweder
ausgesetzt oder die Klagen bei den zuständigen Verwaltungsgerichten anhängig.
Kurzfristig ist somit von keiner Errichtung von weiteren Windenergieanlagen
auszugehen, die einen ertragsmindernden Einfluss auf die Windenergieanlagen des
Windparks haben könnten.
Bestandsgefährdende Risiken, die die künftige Entwicklung der Gesellschaft beeinträchtigen könnten, sind aus heutiger Sicht, unter der Annahme der erläuterten wirtschaftlichen Entwicklung der JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG,
nicht erkennbar.
Berlin, den 29. April 2016
WEO GmbH & Co. KG
Geschäftsführung
4
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH,
Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
A. Allgemeine Rahmenbedingungen
Die Rahmenbedingungen, unter denen die WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH (WSL) ihre
Geschäftstätigkeit ausübt, sind wie in den Vorjahren geprägt von der Entwicklung der Muttergesellschaft, der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB).
In den letzten Jahren hat die Gesellschaft den überwiegenden Teil der Gerätemiet- und Abrechnungsverträge, welche nach Ablauf der Vertragslaufzeiten mit externen Abrechnungsunternehmen nicht verlängert wurden, übernommen. Zukünftig richtet sich die Bestandsentwicklung für die Erbringung der Dienstleistungsangebote an den Beständen der Muttergesellschaft
aus.
B. Darstellung des Geschäftsverlaufes
1.
Geschäftsfelder
Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienst- und Serviceleistungen aller Art
für Wohn- und Geschäftshäuser, Garagen, Stell- und Freiflächen. Zu den Dienstleistungen
gehören insbesondere die Erbringung von Abrechnungsdienstleistungen und das Wärmecontracting.
Die Geschäftsfelder Vermietung von Verteil- und Messgeräten und die Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten wie Heiz- sowie Warm- und Kaltwasserkosten stellen nach
wie vor das Kerngeschäft der Gesellschaft dar. Zum 31. Dezember 2015 bestanden für 891
(i Vj. 905) Liegenschaften mit 38.015 (i. Vj. 41.082) Mietobjekten Gerätemietverträge. Im Jahr
2015 wurden für 810 (i. Vj. 885) Liegenschaften mit 36.539 (i. Vj. 39.081) Mietobjekten Abrechnungsdienstleistungen erbracht. Ausgelaufene Gerätemietverträge und eine strategische
Neuordnung eines bisherigen Vertragspartners führten zu Bestandsabgängen und Umsatzrückgängen.
In den letzten Jahren wurde der überwiegende Teil von Beständen der Muttergesellschaft
hinsichtlich der Abrechnung verbrauchsabhängiger Betriebskosten übernommen. Für verbun-
1
dene Unternehmen im LWB-Konzern werden ebenfalls Abrechnungen von verbrauchsabhängigen Betriebskosten sowie der Gerätemietservice angeboten und durchgeführt.
Das Geschäftsfeld Wärmecontracting beinhaltet die Erstellung, Finanzierung und Betreibung
von Wärmezentralen, Kälteanlagen und Stromnetzersatzanlagen. Die Gesellschaft liefert mit
17 Heizzentralen (i. Vj. 17) für 495 Wohnungen und ein Verwaltungsgebäude (i. Vj. 495 Wohnungen) Wärme für Heizung und Warmwasser unter Einbeziehung u. a. von regenerativen
Energieträgern als Primärenergieträger. Die vertraglich gebundene Wärmeleistung beträgt
2,51 MW (i. Vj. 2,51 MW). Mit der Fertigstellung der LWB-Verwaltungszentrale liefert die WSL
auch Kälte für die Klimatisierung des Verwaltungsneubaus. Weiterhin betreibt die WSL die
Netzersatzanlage und die Brandmeldeanlage.
Mit den Investitionen in Photovoltaikanlagen verfügt die Gesellschaft über 48 (i. Vj. 48) Solarstromanlagen, die jährlich in Abhängigkeit der Solarintensität über 1.400 MWh (i. Vj.
1.400 MWh) Strom erzeugen. Der Solarstrom wird u. a. zur Betreibung von haustechnischen
Anlagen in den Liegenschaften (z. B. Wärmezentrale) zur Verfügung gestellt. Stromüberschüsse werden in das öffentliche Stromnetz eingespeist und nach EEG vergütet.
2.
Investitionen
Im Geschäftsjahr 2015 hat die Gesellschaft Investitionen in das Anlagevermögen in Höhe von
TEUR 1.417 (i. Vj. TEUR 1.126) getätigt. Davon wurden TEUR 951 in den Kauf von Erfassungsgeräten, TEUR 442 für Heizzentralen, TEUR 4 in den Erwerb von Hardware, TEUR 8
von übrigen Ausstattungen und TEUR 2 von geringwertigen Wirtschaftsgütern, TEUR 10 für
Rauchwarnanlagen investiert. Um am Anfang des Jahres 2016 für weitere Ausstattungen von
Liegenschaften mit Erfassungsgeräten gerüstet zu sein, hat die Gesellschaft am Jahresende
Material für TEUR 466 (i. Vj. TEUR 376) als Vorrat angeschafft.
3.
Personal- und Sozialbericht
Im Rahmen der Optimierung und des langfristigen Ausbaus in den Geschäftsfeldern Mietservice und Wärmecontracting erfolgte im Geschäftsjahr eine Aufstockung des Personals. Durch
die Beschäftigung eigener Ingenieure und Monteure ist die unternehmensweite Sicht auf die
Arbeitsaufträge und Ressourcen effizienter, extern bezogene Lieferungen und Leistungen verringern sich. Die Gesellschaft kann nicht nur flexibler reagieren, auch anstehende Projekte und
der Bedarf sind transparenter.
Am Jahresende beschäftigte die Gesellschaft 15 Mitarbeiter, die von einem hauptamtlichen
Geschäftsführer geführt werden. Die LWB stellt den administrativen Geschäftsführer für die
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH. Die Mitarbeiter organisieren den Geschäftsbetrieb,
erbringen die Abrechnungsdienstleistungen sowie die Materiallagerwirtschaft für die WSL und
organisieren das Betreiben der Wärmezentralen und Photovoltaikanlagen. Die Buchführung
und das Rechnungswesen der Gesellschaft werden von der Gesellschafterin, der LWB, auf
Grundlage des Geschäftsbesorgungsvertrages geführt.
2
4.
Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres
Mit dem Bezug der neuen Verwaltungszentrale der Muttergesellschaft hat die Gesellschaft
damit begonnen, die Betreiberrolle für wichtige haustechnische Prozesse einzunehmen. Die
Gesellschaft betreibt die Wärmezentrale, die Kältezentrale, die Brandmeldezentrale sowie die
Netzersatzanlage. Die haustechnischen Prozesse werden mittels Gebäudeleittechnik überwacht und gesteuert.
Die Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie in nationales Recht war verbunden mit einer
Anpassung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und Energieeffizienz (EDL-G). Diese
Änderungen traten am 22. April 2015 in Kraft und hatten zur Folge, dass u. a. kommunale
Unternehmen bis zum 5. Dezember 2015 verpflichtet wurden, ein Energieaudit nach
DIN 16247-1 für das Jahr 2014 durchzuführen. Dieser Prozess wurde im LWB-Konzern durch
die WSL gesteuert und fristgerecht erfolgreich abgeschlossen.
Mit dem Verkauf eines großen Immobilienportfolios durch die LWB an einen Investor im Jahre
2011 wurden die Gerätemiet- und Abrechnungsverträge auf den neuen Eigentümer übertragen. Infolge eines Strategiewechsels hinsichtlich der Bündelung der Abrechnungsprozesse auf
Seiten des Investors hat die Gesellschaft Vereinbarungen über die Auflösung von Vertragsverhältnissen geschlossen.
Mit Beendigung der Sanierungsmaßnahmen der Liegenschaft Morgensternstraße 15-25 wurde
erstmalig eine dezentrale Wärme- und Stromerzeugung gemeinsam mit den Stadtwerken
Leipzig realisiert. Der Einsatz des Blockheizkraftwerkes soll in dem Gasversorgungsgebiet die
Prozesseffektivität des KWK-Prozesses nachweisen und den Mietern dauerhaft klimaschonenden und günstigen Strom anbieten.
Zur weiteren Optimierung der Geschäftsprozesse hat die Gesellschaft weitere Liegenschaften
auf Funkauslesung von Verbrauchswerten umgestellt.
Die WSL hat im Geschäftsjahr 2015 Darlehen für die Geschäftsbereiche Mietservice in Höhe
von TEUR 1.084 aufgenommen.
C. Bericht zur Lage der WSL Wohnen & Service
Leipzig GmbH
1.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich auf TEUR 8.309 (i. Vj. TEUR 8.239) erhöht.
Das Anlagevermögen erhöhte sich auf TEUR 6.548 (i. Vj. TEUR 6.330). Abschreibungen in
Höhe von TEUR 1.169 standen Investitionen von TEUR 1.417, im Wesentlichen in die Anschaffung von Erfassungsgeräten und Wärmeerzeugungsanlagen, gegenüber. Das Umlaufvermögen reduzierte sich auf TEUR 1.756 (i. Vj. TEUR 1.902).
3
Auf der Passivseite stiegen die Verbindlichkeiten leicht auf TEUR 7.224 (i. Vj. TEUR 7.193).
Einer Erhöhung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten auf TEUR 5.441 (i. Vj.
TEUR 5.334) stand eine Verminderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafterin
(TEUR 1.687; i. Vj. TEUR 1.729) und der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
(TEUR 79; i. Vj. TEUR 114) gegenüber.
Zum Stichtag beträgt die Eigenkapitalquote der Gesellschaft 11,0 % (i. Vj. 11,1 %). Die Geschäftsführung geht davon aus, dass die Gesellschafterin bei Bedarf mit dem fortlaufenden
Ausbau der Geschäftstätigkeit weitere Einstellungen in die Kapitalrücklagen vornehmen wird.
2.
Finanz- und Liquiditätslage
Die Liquiditätslage der Gesellschaft ist gut. Der Finanzmittelfonds beträgt zum 31. Dezember
2015 TEUR 863. Die verpfändeten Guthaben betragen TEUR 143. Die Zahlungsfähigkeit der
Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Die Investitionen wurden aus in 2015 aufgenommenen Darlehen und Eigenmitteln finanziert.
Aus einem Rahmenkredit mit der Gesellschafterin steht der WSL eine Kreditlinie in Höhe von
TEUR 1.500 zur Verfügung, die gegenwärtig nicht in Anspruch genommen ist.
3.
Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2015 schließt vor Ergebnisabführung mit einem Jahresüberschuss von
TEUR 1.602 (i. Vj. TEUR 1.617) ab. Das nahezu auf Vorjahresniveau liegende Ergebnis
resultiert im Wesentlichen aus den Geschäftsfeldern Mietservice und Messdienst.
4
Der Vergleich zum Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2015 ergibt sich wie folgt:
Ist
Ist
Plan
Delta
GJ 2014
GJ 2015
GJ 2015
Ist-Plan
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
4.589
4.569
4.630
-61
43
143
18
126
Aufwendungen für bezogene Lieferungen
und Leistungen abzüglich aktivierter Eigenleistungen
-647
-717
-684
-33
Personalaufwand
-610
-657
-667
10
Sonstige betriebliche Aufwendungen
-384
-399
-376
-23
2.991
2.939
2.921
18
-1.170
-1.169
-1.218
49
1.821
.1.770
1.703
67
-173
-161
-176
15
1.648
1.609
1.527
82
0
0
0
0
1.648
1.609
1.527
82
-31
-7
0
-7
1.617
1.602
1.527
75
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)
Planmäßige Abschreibungen
Betriebsergebnis (EBIT)
Finanzergebnis
Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT)
Steuern
Geschäftsergebnis vor Sondereinflüssen
Sondereinflüsse
Jahresergebnis (vor Ergebnisabführung)
Die gemäß § 99 Abs. 2 Sächsische Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der
Anforderung der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder
in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
D. Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf
wesentliche Chancen und Risiken
Die Gesellschaft hat den Kernbestand der Immobilien der Muttergesellschaft hinsichtlich der
Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten übernommen. Des Weiteren wurden
die messtechnischen Voraussetzungen für den Mietservice geschaffen.
Die Gesellschaft kann damit perspektivisch bei den derzeit gegebenen wohnungswirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine nachhaltig stabile Ertragslage erzielen.
Die Gesellschaft plant weiterhin ein aktives Engagement bei der Nutzung von regenerativen
Energien zur Wärmekostenreduzierung bzw. Solarstromerzeugung. Die Aktivitäten stehen in
Abhängigkeit der Durchführung und Machbarkeit von Baumaßnahmen der Muttergesellschaft
sowie der gesetzlichen Rahmenbedingungen.
5
Risiken der Geschäftsfelder werden im Rahmen des Risikomanagements erfasst und bewertet. Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Weitere Risiken, die über das regionale branchenübliche Maß hinausgehen, bestehen in der Gesellschaft nicht. Zinsänderungsrisiken wurden nach Möglichkeit und Bedarf
durch längerfristige Kreditverträge begrenzt. Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden
im Mahnwesen zeitnah behandelt und so reduziert, bei Bedarf werden Wertberichtigungen
gebildet. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Es sind keine Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, da mit der
Muttergesellschaft für die Geschäftsfelder der externen Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten und Wärmecontracting langfristige Verträge über die Bestände an Liegenschaften abgeschlossen wurden. Die Stromvergütung der Solarstromanlagen wird nach EEG
20 Jahre lang gewährt.
Für das Geschäftsjahr 2016 plant die Gesellschaft einen Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 1.201. Die Erlöserwartung der Gesellschaft für das Geschäftsjahr
2016 (TEUR 4.519) beinhaltet neben den Umsätzen der Gerätevermietung und Abrechnungsdienstleistung auch Umsatzerlöse aus Wärmecontracting und Solarstromeinspeisung nach
EEG.
In den Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen werden bekannte Preisentwicklungen bei Gas- und Pelletbezug und Materialeinkauf für Verteil- und Messgeräte berücksichtigt. Die Personalkosten erhöhen sich, aufgrund der Aufstockung der Personalkapazität,
für das Geschäftsjahr 2016 gemäß Planung auf TEUR 790.
Die Gesellschaft plant für das Jahr 2016 sich dem Energiemanagement von Wärmezentralen
zu widmen. Dabei steht die Optimierung der Regelungstechnik für den Betrieb der Heizzentralen und die wirtschaftliche Betriebsweise verbunden mit der Reduzierung von CO2 und weiteren Treibhausgasen im Fokus. Die Maßnahmen haben eine Stabilisierung von Betriebskosten
zur Folge. Des Weiteren wird die Gesellschaft den Betrieb von haustechnischen Anlagen, wie
z. B. Wärme- und Kälteanlage im Verwaltungsneubau bzw. Wintergarten-Areal organisieren
und optimieren.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres sind nicht eingetreten.
Leipzig, den 31. März 2016
Heiko Sander
Geschäftsführer
6
Kai Tonne
Geschäftsführer
Zoo Leipzig GmbH
Anlage 1
Zoo Leipzig GmbH, Leipzig
Lagebericht für 2015
A.
Grundlagen des Unternehmens
Der Zoo Leipzig präsentiert als Begegnungsstätte von Mensch, Tier und Natur einen vielseitigen Tierbestand in möglichst naturnaher, artgerechter Haltung. Durch die Schaffung eines
Naturerlebnisparks der besonderen Art im Rahmen des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes
wird den Zoobesuchern in der Verbindung von Bildung und Erholung eine anspruchsvolle
Freizeitgestaltung ermöglicht. Um dies zu erreichen wird das im Jahr 2000 beschlossene
strategische Unternehmenskonzept „Zoo der Zukunft“ bis zum Jahr 2020 in insgesamt drei
Entwicklungsphasen realisiert. Außerdem gehören zum Aufgabengebiet Ausbildung und
Forschung sowie die Führung internationaler Zuchtbücher und die Beteiligung an nationalen
wie internationalen Zuchtprogrammen. Es werden ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt.
B.
Wirtschaftsbericht
I.
Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen
Alle deutschen zoologischen Einrichtungen zählen über 65 Millionen Besucher im Jahr. Davon entfallen zwischen 30-34 Millionen Besucher auf Zoos des VDZ (Verband der Zoologischen Gärten e.V., 49 Mitgliedzoos), 12-13 Millionen Besucher auf Wild- und Tierparks. Andere Einrichtungen wie zum Beispiel Kleinzoos, Tiergehege, Vogelparks, Schauaquarien,
Volieren oder auch Reptilienzoos verzeichnen rund 20 Millionen Besucher jährlich.
Seit dem Rekordjahr 2008 sind die Besucherzahlen deutscher Zoos unter witterungsbedingten Schwankungen weiter gestiegen. 2010 war, aufgrund des Wetters (z. B. langer Winter
und Überflutungen), allerdings nicht unbedingt ein Zoo-Jahr. Im Folgejahr 2011 konnte jedoch erneut eine Besucher-Bestmarke verzeichnet werden. Für die Jahre 2012 und 2013
reduzierte sich jedoch die Besucherzahl aller deutscher im VDZ organisierten Zoos um jeweils ca. 4%. Insgesamt begrüßten die deutschen VDZ-Zoos im Jahr 2014 42.825.694 Gäste. Gegenüber 2013 beträgt die Zunahme insofern 11%.
Zoos sehen sich einigen spezifischen Herausforderungen gegenüber. Zum einen sind Zoos
saisonabhängig, das heißt, schlechte Witterungsbedingungen haben einen bedeutenden
Einfluss auf Besucherzahlen und damit auf die Haupteinnahmequelle. Zum anderen existieren unterschiedliche Rechtsformen (z. B. Amt, GmbH, AG) und damit unterschiedliche finanzielle Rahmenbedingungen für Investitionen und laufende Kosten. Gleichzeitig werden den
Zoos gemäß der EU Richtlinie 1999/22/EG staatliche Aufgaben zum Erhalt der Biodiversität
und im Rahmen der Umweltbildung übertragen.
1/13
Anlage 1
II.
Darstellung des Geschäftsverlaufs
Im Jahr 2015 konnten die geplante Besucherzahl von 1.900.000 Besuchern vor allem aufgrund ungünstiger Witterungseinflüsse zu Beginn des 2. Quartals (Ostern) sowie während
der Sommerferienzeit nicht erreicht werden. Während der Sommermonate wirkte sich vor
allem die Hitzeperiode in der Ferienzeit negativ aus. Die Gesamtbesucherzahl lag mit
1.660.292 insofern unter dem Planansatz und leicht unter dem Vergleichswert des Vorjahres.
Diese Entwicklung war auch in anderen großen zoologischen Einrichtungen in Deutschland
zu verzeichnen. Durch ein rechtzeitiges Gegensteuern und entsprechende Einsparmaßnahmen konnte dennoch ein ausgeglichenes Jahresergebnis erreicht werden.
Daneben war das Jahr 2015 von der weiteren Umsetzung des dritten Entwicklungsabschnitts
zum „Zoo der Zukunft“ geprägt. Der sechste Bauabschnitt wurde unter anderem mit dem
Neubau der Anlage für Krallen- und Brüllaffen im Eingangsbereich, der Neugestaltung des
Aquarienvorplatzes, dem Neubau der „Kiwara-Kopje“ sowie der Umgestaltung der Bärenburg
zum Kletterpark für Kinder planmäßig fortgesetzt und beendet. Die Fertigstellung des sechsten Bauabschnittes betrifft die Fortführung und den Abschluss der Bauarbeiten im Jahr 2016
zur Umgestaltung und Sanierung des ehemaligen Tieraffenhauses in ein modernes Tierhaus
hinter denkmalgeschützter Fassade zur Haltung von Koalas. Darüber hinaus wurde mit dem
siebenten Bauabschnitt begonnen, dies betrifft die Planung und die Abrissarbeiten für die
thematisierte Maßnahme „Himalaya“. Im Bereich der ehemaligen Raubtierfreianlagen entsteht die Hochgebirgslandschaft „Himalaya“ zur Haltung unter anderem von Schneeleoparden und dem Kleinen Panda unter modernen tiergärtnerischen Gesichtspunkten.
Ein weiterer Schwerpunkt lag im Jahr 2015 in der Fortführung und dem weitestgehenden
Abschluss des zweiten Bauabschnitts zum Um- und Ausbau der „Kongresshalle am Zoo“ zu
einem modernen Kongress- und Veranstaltungszentrum. In diesem Zusammenhang entsteht
auch der völlig neu gestaltete Konzertgarten, der in seinem Gesamteindruck wieder mehr an
die Entstehungszeit der Kongresshalle erinnert. Die Eröffnung der Kongresshalle als attraktives Veranstaltungs- und Kongresszentrum in der Leipziger Innenstadt erfolgte im Rahmen
der 1000-Jahr-Feier der Stadt Leipzig.
Das hohe Engagement des Leipziger Zoos beim weltweiten Artenschutz wurde unter anderem durch die Beteiligung an einem Projekt zum Erhalt der Sumatra-Nashörner auf Borneo,
durch das Engagement bei der Wild Chimpanzee Foundation im Taï-Nationalpark in der
westafrikanischen Elfenbeinküste und durch die Führung der Artenschutzstation im Cuc
Phuong Nationalpark in Vietnam fortgesetzt. Die Erstellung vieler internationaler Zuchtbücher, wie dem Tigerzuchtbuch, dem Anoazuchtbuch sowie den Zuchtbüchern für Mähnenwölfe und Stumpfkrokodile, zählte auch weiterhin zu den wichtigen Aufgaben des Zoo
Leipzig und leistete einen aktiven Beitrag zum Schutz dieser Arten. Die führende Mitarbeit
und Präsenz des Leipziger Zoos in internationalen Fachgremien wurde ebenfalls fortgesetzt.
Im Jahr 2015 waren zahlreiche Erstgeburten zu verzeichnen, so beispielsweise bei Ozelot,
Sonnenralle, Mohrenralle, Strahlenschildkröte, Strahlen-Dreikielschildkröte und Kleine Spitzkopfnatter. Die Schwarzen Brüllaffen, die ihre neue Insel im Eingangsbereich bezogen haben, haben ebenfalls 2015 Nachwuchs zu verzeichnen.
Im Geschäftsjahr 2015 konnte der Zoo wieder zahlreiche publikumswirksame Veranstaltungen anbieten. Unter vielen anderen waren die Dschungelnacht, KIDZ-Das Riesen-Kinderfest
im Zoo zugunsten der Uni-Kinderklinik sowie der Kindertag im Zoo erfolgreiche Höhepunkte.
Darüber hinaus ist die Eröffnungsfeier zum 1000-jährigen Jubiläum der Stadt Leipzig zu erwähnen, welche in der Kongresshalle am Zoo Leipzig durchgeführt wurde.
2/13
Anlage 1
Mit der ARD-Serie „Tierärztin Dr. Mertens“ und der MDR-Serie „Elefant, Tiger & Co.“ wurden
zwei sehr erfolgreiche Sendeformate weiterhin mit dem Zoo umgesetzt. Durch die fortgeführte offensive Pressearbeit war der Zoo Leipzig weiterhin mediales Aushängeschild und Botschafter für die Stadt Leipzig.
III.
Lage des Unternehmens
a. Ertragslage
Im Jahr 2015 erzielte die Zoo Leipzig GmbH einen Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 6.
Der Jahresüberschuss wird zur notwendigen anteiligen Eigenfinanzierung der Investitionen
in die Gewinnrücklagen eingestellt. Die Erwirtschaftung des Eigenanteils durch den Zoo ist
maßgebend für die Sicherung der Finanzierung der beschlossenen Masterplanprojekte.
Jahresergebnis
Ist zum 31.12.2014
Plan zum 31.12.2015
Ist zum 31.12.2015
TEUR
1.212
639
6
Gegenüber dem Vorjahr sind vor allem witterungsbedingt die besucherabhängigen Erlöse
aus dem Verkauf von Eintrittskarten (-TEUR 460) deutlich niedriger ausgefallen. Korrelierend zu den Besucherzahlen haben sich auch Auswirkungen ergeben auf Erträge aus Bootsfahrt (TEUR -75). Der Zooshop entwickelte sich in 2015 weiter positiv, es sind entgegen der
Entwicklung bei den Besucherzahlen steigende Erträge zu verzeichnen (TEUR 201). Rückläufige Erträge haben sich aus Veranstaltungen im abgelaufenen Geschäftsjahr ergeben
(TEUR -193); hier wirkt sich auch das zunehmende Konkurrenzangebot in Leipzig aus.
Demgegenüber stehen allerdings auch rückläufige Aufwendungen (TEUR -143) für Veranstaltungen aus der gastronomischen Versorgung als durchlaufende Posten für den Zoo.
Zu den Sponsoren des Zoo Leipzig gehörten im Jahr 2015 die Daimler AG, vertreten durch
die Mercedes-Benz Vertriebsgesellschaft mbH, Niederlassung Leipzig, die Radeberger
Gruppe KG c/o Krostitzer Brauerei, die Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH u.
Co KG, die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, die Unilever Deutschland GmbH, die Polster
& Pohl Reisen GmbH & Co.KG, die Stadtwerke Leipzig GmbH sowie die Coca- Cola Erfrischungsgetränke Aktiengesellschaft. Es konnten Sponsoring-Erträge von TEUR 446 erzielt
werden.
Aufgrund mehrerer nicht planbarer Erbschaften waren im Geschäftsjahr Erlöse in Höhe von
TEUR 236 zu verzeichnen. Der Freundes- und Förderverein stellte dem Zoo eine ergebniswirksame Zuwendung von TEUR 400 zur Unterstützung zur Verfügung.
Durch die wetterbedingte Planunterschreitung der Besucherzahlen wurden insbesondere bei
den Aufwendungen Budgeteinsparungen realisiert und sofern möglich geplante Ausgaben
zurückgestellt. So verringerten sich gegenüber dem Vorjahr vor allem die Aufwendungen für
Instandhaltung und Reparaturen (TEUR -209), Honorare (TEUR -47) sowie die Marketingaufwendungen. Die Aufwendungen für Elektroenergie und Fernwärme sanken in Folge des
milden Winters 2014/2015, durch Einsparmaßnahmen im Rahmen des Umweltmanagementsystems und durch Preisreduzierungen um 177 TEUR gegenüber dem Vorjahr.
3/13
Anlage 1
Aufgrund der unterjährigen Kreditaufnahmen im Vorjahr, der planmäßigen Aufnahme von
Krediten für die Finanzierung der Baumaßnahmen aus dem Masterplan im Jahr 2015 sowie
Zinsforderungen hinsichtlich der zeitlichen Verwendung von Fördermitteln für die Baumaßnahme Gondwanaland, ergaben sich im Vorjahresvergleich höhere Zinsaufwendungen
(TEUR +245). Ebenso ist aufgrund der in 2015 fertiggestellten und im Jahr 2014 unterjährig
in Betrieb genommenen Anlagen ein Anstieg der Abschreibungen um TEUR 731 gegenüber
Vorjahr zu verzeichnen.
Der Personalaufwand entwickelte sich wie folgt:
TEUR
Ist zum 31.12.2014
Plan zum 31.12.2015
Ist zum 31.12.2015
8.318
8.775
8.692
Der Anteil des Personalaufwands an den Umsatzerlösen beträgt 49,2% (Vorjahr: 45,7%). Im
Vergleich zum Vorjahr setzt sich die durchschnittliche Mitarbeiterstruktur nach Vollzeitäquivalenten in 2015 wie folgt zusammen:
Stellenbesetzung
Geschäftsführung (Abteilung)
Kaufmännische Abteilung
Bau und Betriebsunterhalt
Marketing/PR
Zoologische Abteilungen
Auszubildende
Servicekräfte
Summe:
2015
2014
5,5
10,7
29,5
26,6
89,9
10,4
22,8
6,5
9,75
30,0
26,68
89,86
11,0
22,4
195,1
196,19*
*Darin enthalten sind 7 freigestellte Mitarbeiter aufgrund Elternzeit oder Dauererkrankung.
4/13
Anlage 1
b. Finanzlage
Auch im Jahr 2015 setzte der Freundes- und Förderverein seine Unterstützung bei der Finanzierung der Investitionsmaßnahmen bzw. Betriebskosten in Höhe von 400 TEUR fort.
Der Zuschuss des Ergebnishaushalts wurde im Ergebnis des Ratsbeschlusses zur Evaluierung und Fortführung des Konzeptes „Zoo der Zukunft“ vom 18.07.2012 in Höhe von TEUR
2.800 bis zum Jahr 2020 festgeschrieben. Die Zuschüsse aus dem Investitionshaushalt wurden dabei für die Jahre 2013-2015 mit jeweils EUR 2,0 Mio., für die Jahre 2016-2018 mit
jeweils EUR 3,0 Mio. und für die Jahre 2019 und 2020 mit jeweils EUR 1,0 Mio. festgelegt.
Der Zuschuss pro Besucher stieg gegenüber dem Vorjahr von EUR 1,64 auf EUR 1,69. Dies
ist auf die im Jahr 2015 niedrigeren Besucherzahlen zurück zu führen.
Für den zweiten Bauabschnitt zur Sanierung der Kongresshalle am Zoo wurden in der Ratsversammlung vom 26.08.2009 der Grundsatzbeschluss und in den Folgejahren mehrere Änderungsbeschlüsse gefasst. Mit dem letzten Beschluss des Stadtrates vom 16.12.2015 wurden aufgrund der entstandenen Mehrkosten zusätzliche Investitionszuschüsse für das Jahr
2015 in Höhe von TEUR 1.844 genehmigt. Darüber hinaus wurde der verbleibende Betrag
hinsichtlich eines dem Zoo gewährten Gesellschafterdarlehen in Höhe von TEUR 230 in eine
Kapitaleinlage umgewandelt. Zur anteiligen Finanzierung der Kongresshalle wurde insgesamt ein Darlehen in Höhe von 7,0 Mio. EUR durch den Zoo aufgenommen, wovon 5,1 Mio.
EUR im Jahr 2014 und der Restbetrag im Jahr 2015 zur Auszahlung gelangt sind.
Um den bisherigen erfolgreichen Weg weiter fortsetzen zu können, ist es erforderlich, die
beschlossenen Investitionen des Masterplanes „Zoo der Zukunft“ und den Entwicklungsabschnitt III, zu verwirklichen. Im Jahr 2011 hat die Zoo Leipzig GmbH mit der Eröffnung der
Tropenerlebniswelt Gondwanaland den zweiten Entwicklungsabschnitt zum „Zoo der Zukunft“ abgeschlossen und im abgelaufenen Geschäftsjahr erfolgreich evaluiert. Die Kluft zwischen neuem und altem Zoo, welche in den Besucherumfragen immer wieder als Kritikpunkt
aufgeführt wird, kann jedoch nur durch eine konsequente Weiterführung der Investitionsmaßnahmen verringert werden. Die stetige Weiterentwicklung und regelmäßige Eröffnung
von Neuanlagen ist zudem die Voraussetzung für dauerhafte Besucherzahlen auf hohem
Niveau und damit die Basis für die gute Eigenfinanzierungsquote der Betriebskosten des
Zoos inklusive der Riesentropenhalle. Ein Abbrechen der geplanten Aktivitäten würde die
bisherigen Erfolge gefährden und zu einem steigenden Zuschussbedarf führen.
5/13
Anlage 1
c. Vermögenslage
Im Jahr 2015 wurden insgesamt TEUR 24.096 für Investitionen in das Sachanlagevermögen aufgewendet. Die Finanzierung dieser Investitionen stellt sich wie folgt dar:
TEUR
6.444
60
17.592
Vermögenshaushalt (VMH) der Stadt Leipzig
Freistaat Sachsen
Eigen- und Kreditanteil
Aufgrund der hohen Investitionen, welche um die Zuschüsse bereinigt sind sowie hinsichtlich
der vorgenommenen Abschreibungen, erhöhte sich das langfristig gebundene Vermögen um
TEUR 12.465. Damit stieg die Sachanlagenintensität von 87,8% in 2014 auf 96,7% in 2015.
Das Umlaufvermögen und insofern kurzfristig gebundene Vermögen verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 5.428 auf TEUR 2.274. Im Wesentlichen betrifft dies die Abnahme der liquiden Mittel, was mit der Bautätigkeit der Zoo Leipzig GmbH korreliert.
Das Eigenkapital der Zoo Leipzig GmbH beträgt TEUR 36.061. Der im Jahr 2015 erwirtschaftete Jahresüberschuss sowie die Umwandlung eines Gesellschafterdarlehens in Höhe
von TEUR 230 in eine Kapitaleinlage führten zu einer Erhöhung des Eigenkapitals. Die leichte Verringerung der Eigenkapitalquote betrifft die Bautätigkeit der Zoo Leipzig GmbH in Zusammenhang mit der Umsetzung des Masterplanes. Daraus resultiert eine Erhöhung der
Bilanzsumme aufgrund der notwendigen Fremdfinanzierung bzw. Darlehensaufnahme.
Eigenkapital
Zum 31.12.2014
Zum 31.12.2015
TEUR
35.825
36.061
Eigenkapitalquote
55,1 %
50,1 %
6/13
Anlage 1
C.
Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Ende des Geschäftsjahres sind nicht eingetreten.
D.
Prognosebericht
Mit Eröffnung der Tropenerlebniswelt Gondwanaland hat die Zoo Leipzig GmbH ein deutliches Unternehmenswachstum in personeller und betriebswirtschaftlicher Sicht erreicht und
in den Folgejahren ausgebaut. Mit der Umsetzung des dritten Entwicklungsabschnitts zum
Masterplan „Zoo der Zukunft“ wird die positive Entwicklung des Zoos fortgeführt. Die Anpassung der Managementprozesse, der Personalstruktur und Mitarbeiterqualifikation vor dem
Hintergrund der gestiegenen Anforderungen ist daher auch weiterhin ein wichtiges Ziel in
den kommenden Geschäftsjahren.
Das vom Stadtrat am 14.06.2000 beschlossene Konzept „Zoo der Zukunft“ wird weiter umgesetzt. Mit der Evaluierung und dem damit verbundenen Beschluss des Stadtrates vom
18.07.2012 wurde der dritte Entwicklungsabschnitt des Masterplans konkretisiert und dessen
Umsetzung bis zum Jahr 2020 beschlossen. Die für die Finanzierung der Investitionen und
des laufenden Betriebes unabdingbaren Zuschüsse der Stadt Leipzig aus dem Ergebnishaushalt wurden mit jährlich 2.800 TEUR bis zum Jahr 2020 fortgeschrieben. Dies ist notwendige Voraussetzung für das Finanzierungsmodell zum „Zoo der Zukunft“.
Im laufenden Jahr werden die Fertigstellung des sechsten und die Fortführung der Bauarbeiten des siebenten Bauabschnitts im Masterplan „Zoo der Zukunft“ im Mittelpunkt des Baugeschehens stehen. Die Fertigstellung des sechsten Bauabschnittes betrifft den Abschluss der
Bauarbeiten zur Umgestaltung und Sanierung des ehemaligen Tieraffenhauses in ein modernes Tierhaus hinter denkmalgeschützter Fassade zur Haltung von Koalas. In diesem Zusammenhang erfolgt auch die Herstellung der Zugänglichkeit des Entdeckerhaus Arche und
somit der Abschluss der Arbeiten auf dem erweiterten Aquariumsvorplatz.
Im Hinblick auf den siebenten Bauabschnitt werden im Bereich der ehemaligen Raubtierfreianlagen hinter Gondwanaland die Bauarbeiten zur Hochgebirgslandschaft „Himalaya“ zur
Haltung von Schneeleoparden und dem Kleinen Panda unter modernen tiergärtnerischen
Gesichtspunkten fortgeführt. In den darauf folgenden Jahren sind unter anderem der Bau der
asiatischen Teich- und Flusslandschaft sowie des Themenbereiches Südamerika, mit dem
neuen Besuchermagneten Feuerland, vorgesehen.
Gleichzeitig gilt es die teilweise stark renovierungsbedürftige Bausubstanz der Altbauten so
instand zu halten und zu sichern, dass deren Betrieb bis zur weiteren Umgestaltung im
Rahmen der Fortführung des Masterplanes und damit dem Um- bzw. Neubau dieser Anlagen und Gehege zu neuen, modernen Tierhaltungsanlagen gewährleistet ist.
Die Umsatzerlöse werden bei konstantem Preisniveau leicht über dem Niveau des Jahres
2015 geplant und berücksichtigen ein moderates Steigen der Besucherzahlen. Mit den
kommenden Neueröffnungen, der damit verbundenen Attraktivitätssteigerung und den Finanzierungserfordernissen ist ab dem Jahr 2017 eine schrittweise Erhöhung der Eintrittspreise bei sich auf hohem Niveau konsolidierenden Besucherzahlen geplant. Das Jahresergebnis für das Folgejahr 2016 ist auf Basis dessen mit TEUR 248 geplant.
7/13
Anlage 1
E.
Bericht über die Chancen und Risiken des Unternehmens
a. Risikobericht
Potenzielle Währungs- oder Zinsrisiken, die die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der
Gesellschaft beeinflussen könnten, existieren nicht oder werden durch langfristige Sicherungsgeschäfte kompensiert.
Wachsenden externen Kultur- und Freizeitangeboten, vor allem durch das zunehmende Angebot von teilweise kostenlosen Veranstaltungen, wird die Zoo Leipzig GmbH weiterhin
durch Innovationen, begleitende Marketingmaßnahmen, ein hohes Maß an Servicequalität
und letztlich durch die konsequente Umsetzung des strategischen Unternehmenskonzeptes
„Zoo der Zukunft“ begegnen.
Für die Umsetzung des Unternehmenskonzeptes „Zoo der Zukunft“ benötigt die Gesellschaft
weiterhin die Unterstützung des Gesellschafters, da die sehr erfolgreiche Erschließung von
Dritteinnahmen nicht zur Deckung des Liquiditätsbedarfs ausreicht. Ein Investitionsstau würde möglicherweise zum Rückgang der Besucherzahlen und damit verbundenen Liquiditätsschwierigkeiten führen.
Die Zoo Leipzig GmbH unterhält zur systematischen Auseinandersetzung mit Risiken ein
Risikomanagementsystem. Durch ein jährlich aktualisiertes Risikohandbuch werden die organisatorischen Maßnahmen und Regelungen zur Risikoerkennung, -quantifizierung, kommunikation, -steuerung und -kontrolle dokumentiert.
Hinsichtlich der Auswirkungen einzelner Risiken im Eintrittsfall wurden sieben Risiken als
bestandsgefährdend (Schaden größer 5,0 Mio. EUR) eingestuft. Hierzu zählen die Risiken
aus Elementarschäden, aus Rückforderungen von Fördermitteln, aus einer (teilweisen)
Schließung des Zoos aufgrund von Tierseuchen, aus Einschränkungen bei der Betriebsgenehmigung des Zoos oder des Parkhauses, aus Wegfall von Steuererleichterungen bei einem Verlust der Gemeinnützigkeit, aus einer am Besucherinteresse vorbei gehenden Umsetzung des strategischen Unternehmenskonzeptes „Zoo der Zukunft“ sowie aus der Streichung oder Kürzung von Zuschüssen der Stadt Leipzig.
Aufgrund der geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten sind diese Risiken jedoch nicht als kritisch einzustufen und wurden im Schadensportfolio in einem Ampelsystem mit grün bzw.
gelb bewertet. Mit rot bewertete Risiken (Eintrittswahrscheinlichkeit größer 25% bei bestandsgefährdenden Risiken) wären als kritisch einzustufen.
Sämtliche identifizierte Risiken werden laufend beobachtet und mittels Risikofrüherkennungs- und internen Kontrollsystemen überwacht und kommuniziert. Weiterhin werden anhand geeigneter Maßnahmen die Risiken gesteuert bzw. kompensiert. Unter Anderem wurden Versicherungen gegen einzelne Risiken abgeschlossen und mittels organisatorischer
Maßnahmen und interner Regelungen Risiken begrenzt.
Weiterhin bestehen Rechtsstreitigkeiten in Zusammenhang mit abgeschlossenen Baumaßnahmen (v.a. Gondwanaland), aus denen sich nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten ergeben können und deren Ausgang derzeit ungewiss ist. Im Falle des Unterliegens werden potenziell bestehende Rückgriffansprüche gegenüber Vorgewerken bzw. für
die Mehrkosten verantwortliche Beteiligte geprüft und soweit möglich durchgesetzt.
8/13
Anlage 1
Zuwendungen aus dem Investitionshaushalt der Stadt Leipzig sind eine wesentliche Säule
des Finanzierungskonzeptes zum „Zoo der Zukunft“. Eine Verzögerung oder gar Kürzung der
Auszahlung der Zuschüsse würde zu einer Finanzierungslücke und damit einer Bedrohung
des Gesamtkonzeptes führen. Gleiches gilt für die bis zum Jahr 2020 festgelegten Zuschüsse aus dem Ergebnishaushalt. Die Bezuschussung von EUR 2,8 Mio. pro Jahr ist Bestandteil
der Berechnung für die Finanzierung der Projekte und kann bei Kürzungen nicht kompensiert
werden.
b. Chancenbericht
Die Aufrechterhaltung der positiven Wahrnehmung des Zoo Leipzig in Verbindung mit umfangreichen Masterplanbauprojekten stellt eine große Herausforderung in der kommenden
Planungsperiode dar. Die offensive Vermarktung der im Laufe des Jahres 2015 fertiggestellten Masterplanprojekte in ihrem ersten vollen Marketingjahr sowie der Neueröffnung des
Koalahauses ist Schwerpunkt der kommenden Planungsperiode. Hierzu werden insbesondere in der Hauptsaison die nötigen Impulse gesetzt. Öffentliche Veranstaltungen fokussieren
noch stärker als bisher auf die Intensivierung zoospezifischer Inhalte und der Steigerung des
Tiererlebnisses für den Besucher. Das bereits erfolgreich etablierte Format der Entdeckertage wird nun in die Hauptsaison ausgeweitet und das Erlebnis Zoo so noch breiteren Besucherschichten erschlossen. Der kommunikative Fokus liegt 2016 auf den jüngst eröffneten
Highlights: der neuen Kiwara-Kopje, dem Bärenburg-Spielplatz mit Café, den Affeninseln und
dem neuen Koalahaus. In den Übergangs- und Wintermonaten steht weiterhin die Vermittlung des Zoo Leipzig als Ganzjahresdestination mit der Besonderheit Gondwanaland im
Vordergrund. Die Positionierung als Entdecker-Zoo wird mit der Kampagne Entdecke das
>>UNGLAUBLICH!<< plakativ fortgeführt. Gleichzeitig wird damit die edukative Ausrichtung
des Zoo Leipzig unterstützt.
Die integrierte Marketing- und PR-Kampagne setzt auch im Planjahr 2016 auf Plakate, Funkspots, Online sowie Social Media und eine intensive Medienarbeit, wobei der erhöhten Online-Affinität der Zielgruppe Rechnung getragen wird. Auf den wichtigsten Tourismusmessen
wird der Zoo Leipzig präsent sein und seine touristischen Kooperationen ausbauen. Neben
dem Tages- wird so auch der Übernachtungstourismus nachhaltig gestärkt. Zudem wird auf
Messen und Portalen verstärkt für das Veranstaltungsgeschäft geworben. Mit der Vermarktung der einzigartigen Gastronomieflächen, wie z.B. dem neuen Palmensaal im neugestalteten Konzertgarten - mit direkter Anbindung an die Kongresshalle - sowie die Verbindung mit
neuen Event- und Tourenangeboten stärkt der Zoo Leipzig weiterhin die Bedeutung Leipzigs
als Messe- und Kongressstadt. Ein attraktives Merchandising- und Sortimentsangebot in den
Zooshops rundet das Angebot ab.
Mit seiner Kommunikationsarbeit, seinem besucherorientierten Servicekonzept und seinem
überregionalen Engagement wird der Zoo Leipzig das Leipziger Tourismusmarketing, den
Leipziger Kongress- und Messestandort, seine Partner sowie die lokale Wirtschaft auch in
2016 nachhaltig unterstützen.
9/13
Anlage 1
Gemäß der Welt-Zoo- und Aquarium-Naturschutzstrategie setzt der Zoo sein Bildungskonzept im Geschäftsjahr 2016 weiter um. Mit der Teilnahme an Kampagnen und Projekten des
Weltzooverbandes (WAZA), des Europäischen Zooverbandes (EAZA) und des Marine Stewardship Council (MSC) verdeutlicht der Zoo seine nationale und internationale Vernetzung
und macht auf globale Umweltprobleme aufmerksam. Ebenso werden Kooperationsprojekte
in der Bildungsarbeit mit Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, dem Max-PlanckInstitut für evolutionäre Anthropologie sowie dem Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie weiter vorangetrieben.
Das sehr hohe Nutzungsniveau der Zooschule soll beibehalten werden. Das Bildungszentrum „Entdeckerhaus Arche“ im ehemaligen Raubtierhaus soll im Zuge der Fertigstellung des
Koalahauses wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ebenso werden die
Lehrveranstaltungen an der Universität Leipzig fortgesetzt und durch die Professur für Zootierhaltung und Artenschutz von Prof. Dr. Jörg Junhold intensiviert.
Die wissenschaftliche Arbeit und Etablierung in Fachkreisen wird u. a. durch die Mitarbeit in
Fachgruppen der EAZA (Taxon Advisory Groups) und Teilnahme an Fachtagungen vorangetrieben.
Die Artenschutzarbeit im Zoo (ex situ) wird durch die Teilnahme an einer wachsenden Anzahl an Erhaltungszuchtprogrammen (derzeit 41 EEP und 39 ESB) und die Führung von
mittlerweile 10 europäischen und internationalen Zuchtbüchern weiter intensiviert.
Das Engagement in Artenschutzprojekten vor Ort (in situ) wird in bestehenden Projekten auf
hohem Niveau beibehalten und kontinuierlich erweitert. Die Kontakte zur fachlichen Unterstützung einer Anoa-Zuchtstation auf Sulawesi/Indonesien werden vorangetrieben. Ein Kooperationsprojekt mit dem WWF Deutschland für Schneeleoparden ist in Planung.
Die zoologischen Ziele im kommenden Wirtschaftsjahr sind die weitere Verbesserung der
Qualität der Tierhaltung und der Besucherattraktivität insbesondere durch verbesserte Sichtbarkeit der Tiere in den bestehenden Zoobereichen sowie die tiergärtnerische Umsetzung
der weiteren Schritte des Masterplans 2.0.
Im Fokus steht dabei eine Eingewöhnung der Tierarten in die im Rahmen des Masterplanes
2.0 erstellten neuen Anlagen. So wird 2016 das alte Tieraffenhaus nach einer grundlegenden
Neugestaltung als Koalahaus wieder eröffnet und komplettiert den 2015 mit den Affeninseln
und der Neugestaltung des Aquarienvorplatzes schon aufgewerteten Gründergarten. Die
Architektur des alten Affenhauses bleibt dabei erhalten, aber im Inneren wird eine großzügige Anlage im hellen Zentrum des Gebäudes einen Eukalyptuswald nachbilden. Auch wenn
Koalas im Freiland nicht unmittelbar bedroht sind, sind sie in Zoos selten anzutreffen, und
ihre Haltung ist aufgrund ihrer spezialisierten Ernährungsweise von frischen Knospen von
Eukalyptusblättern eine Herausforderung. Hier ist der Zoo Leipzig auf Basis der bestehenden
langjährigen Partnerschaft mit einem Garten- und Landschaftsbauunternehmen auf die spezielle Ernährung vorbereitet. Es wurde eigens für den Zoo Leipzig eine Eukalyptusplantage
gepflanzt.
Im Jahr 2015 waren zahlreiche unerwartete Erstgeburten zu verzeichnen. Gleichzeitig sind
einige Erwartungen unerfüllt geblieben, und so hofft der Zoo Leipzig bei den Zwergflusspferden und den Faultieren weiter auf einen Zuchterfolg. Die Schwarzen Brüllaffen, die ihre neue
Insel im Eingangsbereich bezogen haben, haben schon 2015 Nachwuchs zu verzeichnen.
Weiterhin hoffen wir in Gondwanaland erneut mit einem jungen Schabrackentapir, weiteren
Tüpfelbeutelmardern und Kirk Dikdiks, einer Diana-Meerkatze und einem Weißgesichtssaki.
10/13
Anlage 1
Mit der Übernahme eines weiblichen Westlichen Flachlandgorillas, eines weiteren Paares
Formosa-Ohrenschuppentiere und weiteren 40 Chileflamingos wird der Tierbestand ausgebaut. Die Haltung und Zucht diverser, teilweise seltener Vogelarten wird fortgesetzt.
Bei Asiatischen Elefanten, Amurtigern, Amurleoparden, Menschenaffen, Spitzmaulnashörnern, Lippenbären, Sibirischen Moschustieren und Zwergflamingos liegt der Schwerpunkt auf
der Intensivierung der Zuchtbemühungen.
Die Eingewöhnung der Vögel in der 2014 eröffneten Flamingo-Lagune wird im Planjahr abgeschlossen. Fortgeführt wird die sehr anspruchsvolle Vergesellschaftung der Tierarten auf
der 2015 eröffneten Kiwara-Kopje.
Im Planjahr 2016 werden die Planungen für das Masterplanprojekt Himalaya abgeschlossen
und die Bauarbeiten fortgeführt. Dies betrifft Anlagen für Schneeleoparden, Rote Pandas und
die Komplettsanierung des sogenannten Großen Flugkäfigs (u.a. Haltung von Gänsegeiern).
Die Eröffnung ist für 2017 vorgesehen. Den genannten Tierarten werden zeitgemäße Anlagen zur Verfügung gestellt, die nach modernsten Erkenntnissen der Tiergärtnerei gestaltet
werden und beste Voraussetzungen für Nachzuchten bieten. Dabei werden Belange des
Denkmalschutzes ebenso berücksichtigt wie gesetzliche Vorgaben.
Der Zoo Leipzig möchte sich auch weiterhin überzeugend für einen zeitgemäßen Umweltschutz auf hohem Niveau engagieren und hat sich das Ziel gesetzt, sich seiner Umweltauswirkungen im Detail bewusst zu werden und diese kontinuierlich zu verringern. In 2014 wurde daher ein Umweltmanagementsystem gemäß EMAS (Eco-Management and Audit
Scheme) eingeführt; im Herbst 2015 erfolgte hier die erfolgreiche Rezertifizierung. Unternehmensintern werden auch weiterhin langfristig Effizienz- und damit Kostensenkungspotentiale erschlossen und die Stoff- und Energieströme sowie die Abfallmengen einem laufenden
Controlling unterzogen und im fortwährenden Verbesserungsprozess beständig optimiert.
Die qualitativen und quantitativen Anforderungen an das Management und die Mitarbeiter
sind mit dem starken Unternehmenswachstum der Zoo Leipzig GmbH deutlich angestiegen.
Durch eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und weitere Anpassungen in der Personalstruktur wird diesen Herausforderungen begegnet. In diesem Zusammenhang erfolgte
im Jahr 2015 unter Zuhilfenahme eines externen Partners eine umfangreiche Bestandsaufnahme zur „Analyse und Weiterentwicklung der Organisationsstruktur der Zoo Leipzig
GmbH“. Im Jahr 2016 sollen im Ergebnis dessen priorisierte Themenbereiche umgesetzt und
optimiert werden. Darüber hinaus erfolgt im Jahr 2016 eine Schwerpunktbildung im Hinblick
auf Besucher- und Qualitätserwartungen.
Die sehr gute Zusammenarbeit mit unserem Freundes- und Förderverein und mit unseren
Sponsoren wird fortgesetzt. Im Bereich Sponsoring sollen die bereits vorhandenen Partnerschaften weiterhin gepflegt und neue Sponsoren gewonnen werden. Diese alternativen Einnahmequellen stellen ein sehr wichtiges Standbein für den Zoo dar, ohne deren Hilfe bestimmte Projekte nicht umgesetzt werden könnten.
11/13
Anlage 1
c. Gesamtaussage
Wir beurteilen die voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens gleichbleibend bzw. auf
hohem Niveau konsolidiert.
Um die weitere Umsetzung des Masterplanes und der sonstigen Investitionsprojekte finanziell nicht zu gefährden, sind eine ständige Optimierung der Wirtschaftskraft des Zoos und
eine hohe interne Kostendisziplin sowie die weitere Unterstützung durch den Gesellschafter
unabdingbar.
Für die weitere Umsetzung des Masterplans werden gemäß des ursprünglichen Finanzierungskonzeptes neben einem Eigenanteil des Zoos auch weiterhin Zuschüsse der Stadt
Leipzig zur Mitfinanzierung angenommen. Die Differenz aus den Investitionsauszahlungen,
dem Eigenanteil und den Zuschüssen der Stadt Leipzig soll mit Krediten gedeckt werden.
Die Vermögens- und Kapitalstruktur im kommenden Jahr wird somit entscheidend von der
Umsetzung des dritten Entwicklungsabschnittes zum Zoo der Zukunft geprägt sein. Insbesondere gilt es im Rahmen dieses Projektes eine optimale Steuerung und Absicherung der
Finanzierung unter Einbindung der hierzu benötigten öffentlichen Zuwendungen zu erreichen.
F.
Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten
Zu den im Unternehmen bestehenden Finanzinstrumenten zählen im Wesentlichen Forderungen, Verbindlichkeiten und Guthaben sowie Verbindlichkeiten bei Kreditinstituten. Die
Gesellschaft erlöst einen Großteil Ihrer Erträge über Bareinnahmen. Darüber hinaus verfügt
sie über einen solventen Kundenstamm und langfristige Partnerschaften im Bereich Vermietung und Verpachtung der Gastronomieobjekte und der Parkhäuser. Forderungsausfälle sind
die absolute Ausnahme.
Verbindlichkeiten werden innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen gezahlt. Im kurzfristigen
Bereich finanziert sich die Gesellschaft überwiegend mittels Eigeneinnahmen, Lieferantenkrediten und Guthaben sowie Kreditlinien verschiedener Banken.
Ziel des Finanz- und Risikomanagements der Gesellschaft ist die Sicherung des Unternehmenserfolgs gegen finanzielle Risiken jeglicher Art. Beim Management der Finanzpositionen
verfolgt das Unternehmen eine konservative Risikopolitik. Zur Absicherung gegen das Liquiditätsrisiko wird wöchentlich ein Liquiditätsplan erstellt, der einen Überblick über die Geldaus- und Geldeingänge vermittelt.
Soweit bei finanziellen Vermögenswerten Ausfall- und Bonitätsrisiken erkennbar sind, werden entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen. Zur Minimierung von Ausfallrisiken
verfügt das Unternehmen über ein adäquates Debitorenmanagement. Darüber hinaus informieren wir uns vor Eingehung einer neuen Geschäftsbeziehung über die Bonität unserer
Kunden und Pächter.
12/13
Anlage 1
G.
Bericht über Zweigniederlassungen
Zweigniederlassungen werden von der Gesellschaft nicht unterhalten.
Leipzig, 27. April 2016
Prof. Dr. Jörg Junhold
Zoodirektor und Geschäftsführer
Zoo Leipzig GmbH
13/13
Zweckverband Abfallwirtschaft
Westsachsen
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Am Westufer 3
04463 Großpösna OT Störmthal
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
1.
Vorbemerkungen
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen (ZAW) sowie seine Verbandsmitglieder, die Stadt
Leipzig und der Landkreis Leipzig, sind gemäß § 3 (1) des Sächsischen Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetzes (SächsABG) öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger jeweils im Rahmen ihrer Aufgaben.
Der ZAW ist im Rahmen der Gesetze, seiner Verbands-, Abfallwirtschafts- und Maßnahmesatzung
sowie von Beschlüssen/Vorgaben seiner Organe tätig.
Insbesondere hat der ZAW gemäß §§ 2 und 4 SächsABG folgende Aufgaben:
Erstellung und Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes
Entwicklung einer gesetzeskonformen Verbandsstrategie
Erstellung der jährlichen Abfallbilanzen
Planung, Errichtung und Betreibung von Entsorgungsanlagen
Gewährleistung der Entsorgungssicherheit
Öffentlichkeitsarbeit und Abfallberatung.
Der ZAW ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und auf der Grundlage des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) i. V. m. der Sächsischen Gemeindeordnung
(SächsGemO) sowie auf der Grundlage des SächsABG zum Erlass von Satzungen berechtigt.
Satzungsgemäß finden für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen des ZAW die für Eigenbetriebe geltenden Vorschriften entsprechend Anwendung. Der ZAW stellt den Mitgliedern seinen
Aufwand auf der Grundlage eines Verrechnungssatzes pro Tonne übergebenen Abfall in Rechnung,
der mit der Haushaltssatzung jährlich festgelegt wird.
Der Zweckverband betreibt die Anlagen zur Entsorgung von angefallenen Abfällen als öffentliche
Einrichtungen und übt Anschlusszwang über alle im Verbandsgebiet anfallenden Abfälle aus Haushaltungen sowie Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen an seine Anlagen aus.
Er bedient sich zur Erfüllung seiner Aufgabe – Planung, Errichtung und Betreibung der Entsorgungsanlagen – der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (WEV), 04463 Großpösna/OT Störmthal, Am Westufer 3.
Anlage 1.1 / 1
Die WEV erhält auf der Grundlage eines Dienstleistungsvertrages mit dem ZAW, an den eine Entgeltvereinbarung gekoppelt ist, ein Betreiberentgelt für ihre Leistungen.
Die Öffentlichkeitsarbeit für WEV und ZAW wird auf der Grundlage einer Vereinbarung und einer
abgestimmten Jahresplanung maßgeblich durch den ZAW durchgeführt.
Für direkt an den Entsorgungsanlagen übergebene Abfälle aus dem Verbandsgebiet erhalten die Anlieferer auf der Grundlage der Gebührensatzung des ZAW einen Gebührenbescheid. Der ZAW führt das
Mahnwesen und die Vollstreckung eigenständig durch. Der Gebührensatzung unterliegt auch der im
Eingangsbereich betriebene Kleinanliefererbereich.
Derzeitig wird die Entsorgungssicherheit im Verbandsgebiet mit dem Betrieb der Zentraldeponie Cröbern (ZDC) und der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) Cröbern gewährleistet. Beide Anlagen befinden sich im Eigentum der WEV. Die Betriebsführung beider Anlagen obliegt
ebenfalls der WEV. Die bereits geschlossenen Deponien Seehausen und Groitzsch-Wischstauden befinden sich in der Rekultivierungs- und Nachsorgephase unter Verantwortung der WEV.
Der ZAW ist Grundstückseigentümer der drei Deponiegrundstücke und hat der WEV jeweils ein Erbbaurecht bestellt. Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Nachnutzungskonzeption für die Deponie
Seehausen hat der ZAW mit der Golfpark Leipzig GmbH & Co. KG einen Vertrag über die Begründung eines Erbbaurechtes für Teilflächen abgeschlossen. Für diese Teilflächen wurde das bestehende
Erbbaurecht zwischen dem ZAW und der WEV aufgehoben.
2.
Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen
Verbandssatzung
Um den im Laufe der Zeit geänderten abfallrechtlichen sowie kommunal- bzw. gemeinderechtlichen
Bestimmungen umfänglich Rechnung zu tragen, war es erforderlich, die Verbandssatzung des ZAW
vom 14. Juli 1993 in der Fassung vom 12. April 1995, zuletzt geändert durch die 11. Änderungssatzung vom 8. Dezember 2008 durch eine neue Verbandssatzung zu ersetzen.
Die neue Verbandssatzung berücksichtigt insbesondere die Regelungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes vom 14. Februar 2012 sowie des Sächsischen Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit
(SächsKomZG) in der Fassung vom 18. Dezember 2013.
Die neue Verbandssatzung des ZAW wurde in der 102. Sitzung der Verbandsversammlung am 8. Dezember 2014 beschlossen und trat am 5. Juni 2015 nach Veröffentlichung im Sächsischen Amtsblatt
Nr. 23 in Kraft.
Anlage 1.1 / 2
Direktablagerung
Am Standort des ZAW und seiner Tochtergesellschaft WEV wird die Zentraldeponie Cröbern (ZDC)
betrieben. Die ZDC befindet sich im Eigentum der WEV und wird durch diese Gesellschaft auch betrieben. Inhaberin der Genehmigung zum Betrieb der Deponie (Planfeststellungsbeschluss) ist ebenfalls die WEV.
Auf dieser Deponie werden gemäß den behördlichen Genehmigungen und unter Einhaltung der Annahmebedingungen und Ablagerungskriterien Abfälle aus dem Verbandsgebiet des ZAW als auch
Abfälle außerhalb des Verbandsgebietes von der WEV angenommen. Hierbei werden vorrangig Abfälle vom „freien Markt“ durch die WEV akquiriert.
Für den ZAW ist von Belang, dass die ZDC die notwendige Entsorgungssicherheit für das Deponat,
welches bei der Verarbeitung von Restabfällen bzw. kommunalem Sperrmüll in der MBA bis mindestens 2025 anfällt, abbildet.
In Abhängigkeit der künftig zur ZDC angedienten Jahresmengen an zu deponierenden Abfällen wird
das Verfüllende der ZDC etwa im Jahr 2035 liegen.
Abfallbehandlung
Neben der ZDC wird am Standort Cröbern eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage
(MBA) durch die WEV betrieben. In der MBA werden sämtliche hoheitliche Abfallmengen der Verbandsmitglieder des ZAW behandelt. Maßgebliche Outputstoffströme der MBA sind das Deponat,
welches auf der ZDC abgelagert wird und eine heizwertreiche Fraktion. Die heizwertreiche Fraktion
wird über Vertragspartner der WEV entweder durch Behandlung zu einem Ersatzbrennstoff (EBS)
weiterverarbeitet, der in der Zementindustrie zur Substitution fossiler Brennstoffe dient, oder direkt in
die thermische Verwertung, z. B. in Ersatzbrennstoffkraftwerken (EBS-Kraftwerke) abgesteuert.
In Deutschland gibt es für die Verwertung von EBS drei maßgebliche Einsatzgebiete:
Verwertung in der Zementindustrie (Substitution fossiler Brennstoffe)
Verwertung in EBS-Kraftwerken (Monoverbrennung)
Verwertung in Braunkohlekraftwerken (Mitverbrennung).
Die Marktlage für den Absatz von EBS wird bestimmt durch die Verfügbarkeit der Mitverbrennungskapazitäten in Braunkohlekraftwerken, welche von den derzeitigen energiepolitischen Maßnahmen
(Braunkohlenverstromung als Brückentechnologie) eher als rückläufig anzusetzen ist. Weiterhin hat
die steigende Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien deutliche Auswirkungen auf das Einsatzregime der Braunkohlekraftwerke und damit auf die Verfügbarkeit im Sinne der EBS-Mitverbrennung.
Der Absatz von EBS in der Zementindustrie unterliegt jahreszeitlichen Schwankungen sowie konjunkturellen Rahmenbedingungen insbesondere der Zementnachfrage der Bauwirtschaft.
Anlage 1.1 / 3
Sofern vorgenannte Einsatzwege für EBS nur eingeschränkt verfügbar sind, ergeben sich u. U. Engpässe in der Absteuerung in EBS-Kraftwerken mit Auswirkungen auf die Preisentwicklung (Erhöhung).
Des Weiteren sind im Jahr 2015 in Deutschland die Verbrennungspreise insgesamt stark gestiegen,
was im Spotmarkt auch Auswirkungen auf die Preisentwicklung in der Monoverbrennung für EBS
hatte.
Wertstoffgesetz
Das Bundesumweltministerium hat am 21. Oktober 2015 einen ersten Arbeitsentwurf für ein Wertstoffgesetz veröffentlicht, das die bisherige Verpackungsverordnung ablösen soll. Danach sollen im
Rahmen einer Erweiterung der Produktverantwortung zukünftig neben Verpackungen auch alle sogenannten stoffgleichen Nichtverpackungen wie z. B. Kinderspielzeug und Küchengeräte in einer Wertstofftonne erfasst und verwertet werden. Ziel ist ein besseres und innovativeres Recycling mit hoher
Verwertungsquote. Der Entwurf ist jedoch nicht unumstritten. So hat der Bundesrat in seiner Sitzung
am 29. Januar 2016 die Bundesregierung aufgefordert, ein Wertstoffgesetz auf den Weg zu bringen,
das den Kommunen die Verantwortung für die Sammlung der wertstoffhaltigen Abfälle überträgt.
Beide Varianten haben erhebliche Auswirkungen auf die Konzeption und Organisation der Wertstofferfassung und damit auf die Mengenentwicklung der Restabfälle.
3.
Geschäftsverlauf
Branchenentwicklung – Entsorgungsmarkt für Siedlungsabfälle
Im Ergebnis einer im 4. Quartal 2015 von EUWID durchgeführten Marktumfrage bei Betreibern von
Müllverbrennungsanlagen (MVA), mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) sowie
kommunalen und privaten Entsorgern sind die Entsorgungspreise für gemischte Siedlungsabfälle gewerblicher Herkunft massiv gestiegen.
Im Zusammenhang mit dem Preisanstieg für Gewerbeabfälle wurden im Gegenzug vielfach die Verbrennungspreise bei (Neu-)Ausschreibungen für kommunale Abfälle deutlich gesenkt.
Anlage 1.1 / 4
Die Ursachen für die knappen Verbrennungskapazitäten und dem damit verbundenen Preisanstieg für
Gewerbeabfälle werden wie folgt begründet:
Abfallimporte aus Großbritannien
milde Witterung der vergangenen Winter generiert frühzeitig neue Abfallmengen, bevor die Winterläger aufgebraucht sind
robuste Konjunktur in Deutschland
erhöhtes Konsumverhalten der Bürger in der Niedrig-Zins-Phase
Einführung der Biotonne reduziert Feuchte im Restabfall und erhöht den Heizwert, welcher sich
negativ auf den Anlagendurchsatz auswirkt.
Mengen- und Umsatzentwicklung
Die angedienten Abfallmengen bewegten sich oberhalb der vom Wirtschaftsplan vorgegebenen Größen. Im Jahr 2015 wurden dem ZAW von seinen Verbandsmitgliedern 117.369,77 t (Vorjahr:
115.489,06 t) hoheitliche Abfälle angedient. Weiterhin wurden 1.401,26 t (Vorjahr: 1.488,54 t) gewerbliche Abfälle angenommen. Der Zweckverband erzielte hieraus Umsatzerlöse in Höhe von
EUR 18.858.008,71 (Vorjahr: EUR 18.879.207,23).
Die Gesamtumsatzerlöse des Wirtschaftsjahres 2015 setzen sich wie folgt zusammen:
Umsatzerlöse Gesamt
Mengen/Umsätze aus d. And. v. Abf.
Restabfall Komm. Gesamt
Restabfall SL
Restabfall LK Leipzig
159,66
159,66
159,66
115.550
106.850
78.350
28.500
Erlöse
EUR
Plan
18.365.363
18.362.363
17.059.671
12.509.361
4.550.310
Sperrmüll Komm. Gesamt
Sperrmüll SL
Sperrmüll LK Leipzig
159,66
159,66
159,66
7.200
3.100
4.100
1.149.552
494.946
654.606
8.754,05
3.937,49
4.816,56
1.397.671,62
628.659,65
769.011,97
1.500
500
1.000
0
0
0
153.140
79.830
73.310
3.000
1.000
2.000
1.401,26
185,58
1.215,68
0,00
0,00
0,00
118.751,22
29.629,72
89.121,50
3.865,53
2.121,00
1.744,53
2015
Gewerbeabfall Gesamt
Gewerbeabfall MBA (inkl. Ämter SL)
Gewerbeabfall ZDC (inkl. Ämter SL)
Sonstige Umsatzerlöse
Verwaltungskosten + Mahngebühren
Verwaltungskostenumlage WEV
Preis
EUR/t
159,66
73,31
0,00
6,50
Menge
t
Plan
Menge
t
Ist
118.771,03
108.615,72
80.546,33
28.069,39
Erlöse
EUR
Ist
18.861.874,24
18.858.008,71
17.341.585,87
12.860.027,05
4.481.558,82
Das Wirtschaftsjahr 2015 schließt mit einem Jahresgewinn von TEUR 2.532 (Vorjahr: TEUR 992) ab,
welcher wesentlich aus der Zuschreibung der Anteile an der WEV resultiert.
Der deutliche Mengenzuwachs im Vergleich zum Plan 2015 ist begründbar mit der fortgesetzten positiven Entwicklung der Einwohnerzahlen der Stadt Leipzig und der etwas zu konservativen Mengenplanung des ZAW, welche ein leicht rückläufiges Mengenaufkommen vorsah.
Anlage 1.1 / 5
Im Vorjahr entwickelten sich die Umsatzerlöse wie folgt:
Umsatzerlöse Gesamt
Mengen/Umsätze aus d. And. v. Abf.
Restabfall Komm. Gesamt
Restabfall SL
Restabfall LK Leipzig
162,41
162,41
162,41
111.900
103.900
76.900
27.000
Erlöse
EUR
Plan
18.090.299
18.087.299
16.874.399
12.489.329
4.385.070
Sperrmüll Komm. Gesamt
Sperrmüll SL
Sperrmüll LK Leipzig
162,41
162,41
162,41
6.500
3.300
3.200
1.055.665
535.953
519.712
7.940,63
3.606,09
4.334,54
1.289.637,73
585.665,08
703.972,65
1.500
500
1.000
0
0
0
157.235
81.205
76.030
3.000
1.000
2.000
1.488,54
109,42
1.379,12
0,00
0,00
0,00
122.628,98
17.770,94
104.858,04
3.495,68
1.400,00
2.095,68
2014
Gewerbeabfall Gesamt
Gewerbeabfall MBA (inkl. Ämter SL)
Gewerbeabfall ZDC (inkl. Ämter SL)
Sonstige Umsatzerlöse
Verwaltungskosten + Mahngebühren
Verwaltungskostenumlage WEV
Preis
EUR/t
162,41
76,03
0,00
6,50
Menge
t
Plan
Menge
t
Ist
116.977,60
107.548,43
79.575,00
27.973,43
Erlöse
EUR
Ist
18.882.702,91
18.879.207,23
17.466.940,52
12.923.775,76
4.543.164,76
Abschließend ist festzuhalten, dass das Geschäftsjahr 2015 im Vergleich zum Haushaltsplan positiver
verlief. Die hoheitlichen Abfallmengen liegen über den Planmengen und auch die Ergebnisse der Erfolgs- und Liquiditätsrechnung fallen positiver aus. Die wirtschaftliche Situation des ZAW stellt sich
stabil und unkritisch dar. Die Geschäftsleitung ist mit dem Geschäftsverlauf zufrieden.
Ertragslage
Die Ergebnissituation des ZAW war im Jahr 2015 hauptsächlich von den Umsätzen aus der Abfallannahme (TEUR 18.858; Vorjahr: TEUR 18.879) geprägt. Der Verrechnungssatz gegenüber den Mitgliedern des Verbandes betrug 159,66 EUR/t (Vorjahr: 162,41 EUR/t).
Die Restabfallmengen stiegen im Jahr 2015 gegenüber dem Vorjahr leicht an; die Sperrmüllmengen
im Vergleich zum Vorjahr um über 10 %. Dennoch werden größtenteils verwertbare Bestandteile des
Sperrmülls, wie insbesondere Holz, bereits von den Verbandsmitgliedern aussortiert und einer preisgünstigen Verwertung zugeführt.
Im Bereich des Gewerbeabfalls ist das Gesamtaufkommen leicht gesunken.
Für die von der WEV erbrachten Leistungen ist das vereinbarte Entgelt zu entrichten, das den Hauptaufwand des ZAW bildet (Betreiberentgelt TEUR 18.096; Vorjahr: TEUR 17.821). Die Differenz
zwischen den Erlösen aus der Abfallannahme und dem Betreiberentgelt ist die Marge, die dem ZAW
zur Deckung seiner Gesamtaufwendungen zur Verfügung steht.
Anlage 1.1 / 6
Erlöse für Schrott aus der Verarbeitung der hoheitlichen Abfälle in Höhe von TEUR 151 mindern den
Materialaufwand und beeinflussen somit das Jahresergebnis des Wirtschaftsjahres 2015 positiv. Allerdings waren im Geschäftsjahr 2015 aufgrund des weltweiten Einbruchs bei den Rohstoffpreisen auch
die Schrottpreise betroffen. Daher konnten die Schrotterlöse in der geplanten Höhe nicht erreicht werden.
Auf Grundlage der Vereinbarung zum Bürgschaftsentgelt zwischen ZAW und WEV vom 25./26. März
2013 wurde für das valutierte Bürgschaftsvolumen zum 31. Dezember 2014 (TEUR 22.727) im Geschäftsjahr 2015 ein Bürgschaftsentgelt in Höhe von TEUR 114 von der WEV vereinnahmt.
Erbbauzinsen wurden auf Grundlage der bestehenden Erbbaurechtsverträge unverändert in Höhe von
TEUR 160 vereinnahmt.
Das Wirtschaftsjahr 2015 wird mit einem Gewinn in Höhe von TEUR 2.532 abgeschlossen und weicht
damit vom geplanten Jahresergebnis um TEUR 2.126 ab. Diese Abweichung ist – neben den geringer
erzielten Schrotterlösen – maßgeblich von der Zuschreibung der Anteile an verbundenen Unternehmen
sowie mit einer (nicht geplanten) Rückstellungsbildung für die voraussichtlich im Jahr 2016 zu zahlende Grunderwerbsteuer im Zusammenhang mit der Rekommunalisierung der WEV in Höhe von
TEUR 469 zu begründen.
Personal
Im Geschäftsjahr 2015 waren in der Geschäftsstelle des ZAW im Jahresdurchschnitt unverändert zum
Vorjahr sechs Angestellte beschäftigt. Die Vergütung der Mitarbeiter erfolgt seit dem 1. Oktober 2005
nach TVöD.
Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen:
Gehälter
Soziale Aufwendungen
2015
EUR
295.143,91
52.206,32
2014
EUR
287.857,96
57.274,71
Die gebildete Rückstellung für Altersteilzeit beträgt zum 31. Dezember 2015 TEUR 52 (Vorjahr:
TEUR 115).
Vermögenslage
Die Bilanzsumme hat sich zum 31. Dezember 2015 im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 2.924 erhöht. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten werden auf der Passivseite nicht mehr ausgewiesen. Zudem sind die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um TEUR 51 gesunken. Verbindlichkeiten gegenüber Verbandsmitgliedern bestehen nicht.
Anlage 1.1 / 7
Durch den Jahresgewinn 2015 (TEUR 2.532) hat sich das Eigenkapital des ZAW aus dem Vorjahr
(TEUR 2.331) weiter positiv auf TEUR 4.863 entwickelt.
Im nachfolgenden Eigenkapitalspiegel ist die Entwicklung der einzelnen Posten dargestellt:
Allgemeine Rücklage
Andere Gewinnrücklage BilMoG
Gewinn
Summe Eigenkapital
Stand am
01.01.2015
EUR
824.296,43
21.647,04
1.485.468,17
2.331.411,64
Veränderung
EUR
0,00
0,00
2.532.123,27
2.532.123,27
Stand am
31.12.2015
EUR
824.296,43
21.647,04
4.017.591,44
4.863.534,91
Die Entwicklung der Rückstellungen stellt sich wie folgt dar:
Altersteilzeit
Betreiberentgelt 2008
Jahresabschlussaufwendungen
Prozesskosten
Archivierungskosten
Urlaub
Prämien
Grunderwerbsteuer
Summe
Stand am
01.01.2015
EUR
115.088,00
45.856,75
22.944,09
5.000,60
19.515,33
6.110,35
27.000,00
0,00
241.515,12
Inanspruchnahme
EUR
65.083,00
0,00
22.944,09
0,00
0,00
6.110,35
17.000,00
0,00
111.137,44
Zuführung
inkl. Zins
EUR
1.999,00
0,00
13.213,98
0,00
0,00
5.695,90
10.500,00
468.796,93
500.205,81
Stand am
31.12.2015
EUR
52.004,00
45.856,75
13.213,98
5.000,60
19.515,33
5.695,90
20.500,00
468.796,93
630.583,49
Weiterhin prägten die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (TEUR 1.708; Vorjahr: TEUR 1.654) und die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 20; Vorjahr:
TEUR 71) die Gesamtverbindlichkeiten.
Dem stehen das langfristige Anlagevermögen mit TEUR 4.518 (Vorjahr: TEUR 1.935) sowie im Wesentlichen die Forderungen gegen die Verbandsmitglieder aus Gebühren (TEUR 1.762; Vorjahr:
TEUR 1.715) gegenüber.
Das langfristig verfügbare Vermögen ist zu 109,23 % (Vorjahr: 127,44 %) durch langfristig verfügbare Mittel gedeckt. Der ZAW hat TEUR 3 (Vorjahr: TEUR 21) in Software und Betriebs- und Geschäftsausstattung investiert.
Anlage 1.1 / 8
Finanzlage
Die Finanzlage des ZAW ist in 2015 durchgängig positiv. Im Wirtschaftsjahr 2015 hat sich die Finanzlage des Verbandes weiter stabilisiert. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten bestehen
nicht. Zum 31. Dezember 2015 betrug der Bestand an liquiden Mitteln TEUR 932 (Vorjahr:
TEUR 559).
Die Geldanlagen des ZAW erfolgen ausschließlich in Form von – für den Verband risikolosen – Tagesgeldern bei den Geschäftsbanken des ZAW.
Der Zweckverband verfügte im Wirtschaftsjahr 2015 über eine genehmigte Kassenkreditlinie von
TEUR 2.000, die zum Bilanzstichtag ebenso wie im gesamten Wirtschaftsjahr nicht in Anspruch genommen werden musste.
Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit beträgt im Wirtschaftsjahr 2015 TEUR 374 (Vorjahr: TEUR -52).
Der Finanzbedarf des Zweckverbandes kann nach § 14 der Verbandssatzung durch eine Kosten- bzw.
Kapitalumlage seitens der Verbandsmitglieder gedeckt werden, sofern seine sonstigen Erträge und
Einzahlungen zur Deckung des Finanzbedarfs nicht ausreichen. Ein Umlagenerhebungsbedarf ist derzeit jedoch nicht erkennbar.
Die Geschäftsleitung gibt sich mit der Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in 2015
zufrieden und sieht deren Entwicklung weiterhin positiv.
Aus- und Weiterbildung
Durch ein geplantes und entsprechend konzipiertes Schulungsprogramm wird sichergestellt, dass alle
Mitarbeiter der Geschäftsstelle geeignet geschult, aus- und weitergebildet werden und somit über das
Fachwissen verfügen, um die ihnen übertragenen Aufgaben qualitätsgerecht auszuführen.
Qualitätsmanagement
Am 27. Oktober 2015 wurde das Rezertifizierungsaudit nach dem Qualitätsmanagementsystem DIN
EN ISO 9001:2008 durch die ÖHMI EuroCert GmbH erfolgreich durchgeführt. Das aktuelle Zertifikat
ist bis zum 14. September 2018 gültig.
Anlage 1.1 / 9
Entsorgungsfachbetrieb
Am 31. August 2015 wurde beim ZAW die Erst-Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für die
abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten Handeln und Makeln durch die OEKOTEAM GmbH durchgeführt.
Die Prüfung ergab, dass der Zweckverband die Anforderungskriterien eines Entsorgungsfachbetriebes
nach EfbV (§§ 3-11) erfüllt und deshalb berechtigt ist, die Bezeichnung Entsorgungsfachbetrieb für
die abfallrechtlichen Tätigkeiten Handeln und Makeln zu tragen. Das aktuelle Zertifikat ist bis zum
28. Februar 2017 gültig.
4.
Sonstige wichtige Vorgänge des Jahres
Rekommunalisierung WEV
Im Geschäftsjahr 2015 erfolgte die einvernehmliche Einziehung des Geschäftsanteils des privaten
Mitgesellschafters der SITA Ost GmbH & Co. KG (SITA) durch die WEV. In der Konsequenz ist die
WEV wieder vollständig in kommunaler Hand, da der neu von der WEV gehaltene Anteil keine Rechte begründet. Die Rekommunalisierungslösung war das Moderations- und Verhandlungsergebnis zwischen dem ZAW und der SITA zu allen strittigen Angelegenheiten zwischen beiden Gesellschaftern
der WEV.
Betriebsprüfung ZAW
Mit Schreiben vom 8. Oktober 2015 hat das Finanzamt Leipzig II die Betriebsprüfung für die Jahre
2008 bis 2010 abgeschlossen. Die Prüfung führte zu Änderungen der Besteuerungsgrundlagen:
Beim ZAW als juristischer Person des öffentlichen Rechts liegen die Voraussetzungen für ggf. bestehende Betriebe gewerblicher Art im Prüfungszeitraum nicht vor.
Unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer in den durch die WEV erteilten Gutschriften im Jahr 2008
von insgesamt EUR 18.269,12 wird nach § 14c UStG geschuldet. Der Betrag nebst Zinsen wurde an
das Finanzamt Leipzig II im Dezember 2015 abgeführt.
Öffentlich-rechtliche Zweckvereinbarung
Am 20. Oktober 2008 hat der ZAW die öffentlich-rechtliche Zweckvereinbarung mit dem Landkreis
Nordsachsen gekündigt. Die Kündigung liegt derzeit zur Genehmigung bei der Landesdirektion Sachsen.
Anlage 1.1 / 10
Am 24./29. Januar 2013 haben die Beteiligungsgesellschaften beider Körperschaften – WEV und
Kreiswerke Delitzsch GmbH ihren Vergleich vom 25. Februar/1. April 2011 über die Zusammenarbeit
bei der Verarbeitung der hoheitlichen Abfälle und Übernahme der heizwertreichen Fraktion fortgeschrieben (1. Fortschreibung) und bis 31. Dezember 2014 geregelt. Diese 1. Fortschreibung zum Vergleich wurde mit Datum vom 22. April 2015 bis zum 31. Dezember 2015 verlängert (2. Fortschreibung).
Neufassung Verbandssatzung
Die Verbandsversammlung hat in ihrer 102. Sitzung am 8. Dezember 2014 eine Neufassung der Verbandssatzung beschlossen. Die Genehmigung der Satzung durch die Landesdirektion Sachsen erfolgte
mit Veröffentlichung im Sächsischen Amtsblatt Nr. 23 am 4. Juni 2015.
Abfallwirtschaftskonzept (AWK) und Maßnahmesatzung
Im Geschäftsjahr 2014 wurde das bisher gültige Abfallwirtschaftskonzept (2009 bis 2014) fortgeschrieben. Die Verbandsversammlung hat sich im Vorfeld dafür ausgesprochen, ein gemeinsames
AWK mit der Stadt Leipzig zu erarbeiten und mit Auslaufen des derzeit gültigen AWK des Landkreises Leipzig (2013 bis 2018) das gemeinsame AWK auf den Landkreis Leipzig zu erweitern. Entsprechend den gesetzlichen Anforderungen sind im AWK insbesondere Ziele der Abfallvermeidung und
Abfallverwertung, die Maßnahmen der Abfallvermeidung sowie Methoden, Anlagen und Einrichtungen der Abfallverwertung und der Abfallbeseitigung darzustellen.
Nach der Vorstellung/Behandlung des AWK im Fachausschuss Umwelt und Ordnung und im Betriebsausschuss Stadtreinigung Leipzig erfolgte die Vorstellung in der Sitzung der Verbandsversammlung am 15. Juni 2015.
Der Maßnahmeteil des AWK ist durch eine Satzung (Maßnahmesatzung) für verbindlich zu erklären.
Die Maßnahmesatzung des ZAW auf Grundlage des gemeinsamen AWK mit der Stadt Leipzig wurde
in der 105. Sitzung der Verbandsversammlung am 15. Juni 2015 beschlossen.
5.
Risikobericht
Risikomanagementsystem (RMS)
Der ZAW hat im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems in 2009 begonnen, ein eigenes Risikomanagementsystem zu erarbeiten. 2013 wurde das RMS des ZAW komplett überarbeitet. Es wird quartalsweise aktualisiert und über eine Änderungsmatrix fortgeschrieben. Es erfolgte die Inventarisierung
der Risikofelder (Risikoidentifikation und -klassifikation) sowie zugehöriger Gegenmaßnahmen (Risikosteuerung und -bewältigung). Die erfassten Risiken wurden entsprechend festgelegter Skalierungen
von Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenhöhen bewertet (Risikobewertung).
Anlage 1.1 / 11
Der ZAW muss externe und interne Risiken aus vielfältigen Bereichen identifizieren und bewältigen.
Folgende Risikofelder wurden identifiziert:
Risiken aus der wirtschaftlichen Beteiligung an der WEV
Kredit- und Bürgschaftsrisiko
Liquiditätsrisiko
Risiken infolge Abfallmengenrückgang
Risiken durch Änderungen der abfallrechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen.
Daneben stützt sich der ZAW weiterhin auf das Risikomanagement der WEV, da diese die Entsorgungsleistungen für den ZAW durch die mechanisch-biologische Behandlung bzw. Deponierung erbringt und die WEV im eigenen Namen und auf eigene Rechnung sowohl den Betrieb der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage am Standort Cröbern als auch den Betrieb der Deponie
durchführt. Die Überwachung des Risikomanagements der WEV erfolgt im Wesentlichen durch die
Tätigkeiten von Vertretern der Organe des Zweckverbandes im Aufsichtsrat der WEV.
Im ZAW muss zwischen erheblichen Risiken, die aus der wirtschaftlichen Beteiligung an der WEV
resultieren, und Risiken aus dem allgemeinen Geschäftsbetrieb unterschieden werden.
Zur wirtschaftlichen Lage des ZAW erfolgt jährlich durch die Landesdirektion Leipzig eine statistische Erhebung zum Frühwarnsystem kreisübergreifender Zweckverbände. Durch das Eintragen von
wirtschaftlichen Kennziffern wird eine automatische Bewertung des Risikopotentials des ZAW vorgenommen. Hierbei gab es für das Jahr 2015 keine Feststellungen.
Risiken aus der wirtschaftlichen Beteiligung an der WEV
Das bedeutsamste Risiko für den ZAW besteht in der Beteiligung an der WEV und den damit bestehenden Verpflichtungen. Risikopotenziale der WEV beeinflussen in der Regel direkt die Entwicklung
und Lage des Verbandes.
Es besteht z. B. das latente Risiko, einer veränderten Ertragsstruktur der WEV aufgrund von Unterauslastung der MBA bzw. Mindermengen bei der Direktablagerung bzw. signifikanten Marktpreisveränderungen. Bei der WEV kommt es aus Sicht des ZAW besonders auf eine gesicherte Ausfinanzierung
für Rekultivierung und Nachsorge der Zentraldeponie Cröbern an.
Durch den ständigen Informationsaustausch mit der Tochtergesellschaft sowie die Organstellung im
Aufsichtsrat ist die indirekte Beobachtung der Risiken gegeben. In Höhe des Buchwertes der Beteiligung besteht das maximale Risiko für den Bilanzansatz im ZAW.
Anlage 1.1 / 12
Kredit- und Bürgschaftsrisiko
Der ZAW trägt gegenüber den Banken das Risiko für Kredite, die zwischen 1991 und 1998 für die
Errichtung der Zentraldeponie Cröbern aufgenommen wurden. Das Risiko umfasst zum 31. Dezember
2015 einen Umfang von TEUR 20.085 (Vorjahr: TEUR 22.850).
Der ZAW hat im Zusammenhang mit der Finanzierung der MBA (Gesamtvolumen Mio. EUR 52,5)
Einredeverzicht nebst Mindestentgeltgarantie (quartalsmäßige Festbeträge in Höhe von Mio. EUR 1,7)
erklärt.
Die WEV hatte im Jahr 2005 und 2006 künftige Forderungen der WEV an den ZAW im Barwert von
EUR 52,5 Mio. an die die MBA finanzierenden Banken als Sicherheit abgetreten.
Liquiditätsrisiko
Zur Sicherstellung der Liquidität verfügt der ZAW über einen genehmigten Kassenkredit in Höhe von
TEUR 2.000.
Zur Früherkennung von Liquiditätsrisiken stellt der ZAW einen Liquiditätsplan auf und schreibt diesen fort.
Risiken durch Änderungen der abfallrechtlichen Rahmenbedingungen
Mit der Einführung einer separaten Wertstofftonne sowie der Biotonne im Landkreis Leipzig könnten
sich die Inputmengen in die MBA mittelfristig reduzieren.
Andererseits kann durch die positive Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig dieses Mengenrisiko
maßgeblich kompensiert werden.
6.
Chancenbericht
Grundsätzlich ergeben sich für den Verband auch Chancen für seine weitere Entwicklung, unter anderem durch mögliche weitere Aufgabenübertragungen seiner Mitglieder. Dies wird im Rahmen eines
Strategieprozesses zwischen dem Verband und seinen Mitgliedern erörtert.
Bei steigenden Entsorgungsmengen (weitere positive Bevölkerungsentwicklung insbesondere in der
Stadt Leipzig) könnten sich die Entsorgungsmengen an hoheitlichen bzw. gewerblichen Abfällen erhöhen.
Anlage 1.1 / 13
7.
Prognosebericht
Unter der Annahme, dass sich die positive Entwicklung der Einwohnerzahl der Stadt Leipzig im Geschäftsjahr 2016 fortsetzt, wie auch mit der Annahme eines weiterhin erhöhten Konsumverhaltens der
Bürger, welches durch die gegenwärtige Niedrigzinspolitik bedingt ist, erwartet die Geschäftsleitung
ein Umsatzwachstum von 3,9 % für das kommende Geschäftsjahr. Hierbei plant der Zweckverband
mit Umsätzen von TEUR 19.602. Die damit verbundenen steigenden Abfallmengen werden sich unter
der Prämisse konstanter Entgelte wie auch der tariflichen Entwicklung im öffentlichen Dienst in einer
Erhöhung der Aufwendungen niederschlagen. Für das kommende Geschäftsjahr werden Gesamtaufwendungen von TEUR 19.300 erwartet. Im Ergebnis plant die Geschäftsleitung, das Geschäftsjahr
2016 mit einem positiven Jahresergebnis von TEUR 302 zu schließen. In den Folgejahren ist weiterhin
mit positiven Jahresergebnissen zu rechnen.
Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage hat sich zum Zeitpunkt der Lageberichterstattung gegenüber
dem Berichtsjahr weiter verbessert.
8.
Nachtragsbericht
Betriebsprüfung ZAW
Mit Schreiben vom 26. Januar 2016 hat das Finanzamt Leipzig II die Betriebsprüfung für die Jahre
2011 bis 2013 abgeschlossen. Die Prüfung führte zu keiner Änderung der Besteuerungsgrundlagen.
Aktualisierung Unternehmenswertberechnung WEV
Auf Grundlage des Gutachtens zur Bewertung des Unternehmenswertes der WEV vom 23. Januar
2015 war es insbesondere durch den Sachverhalt der Rekommunalisierung der WEV und weiterer
zwischenzeitlich bekannt gewordener bzw. eingetretener Umstände, die die Unternehmensplanung der
WEV verändern, erforderlich, die Unternehmenswertberechnung zu aktualisieren.
Zum 31. Dezember 2015 liegt ein aktualisierter Unternehmenswert der WEV vor, der die Grundlage
für die Zuschreibung bildet.
Öffentlich-rechtliche Zweckvereinbarung zwischen dem ZAW und dem Landkreis Nordsachsen
Die Thematik bezüglich der Kündigung der öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarung mit dem Landkreis Nordsachsen ist noch nicht abgeschlossen.
Anlage 1.1 / 14
Weitergehende Entscheidungs- und Handlungserfordernisse für die Organe des Verbandes können
sich in Bezug auf laufende Gespräche zwischen dem ZAW und dem Landkreis Nordsachsen zu Fragen
der Zweckvereinbarung kurzfristig ergeben.
Großpösna, den 8. April 2016
Heiko Rosenthal
Verbandsvorsitzender
André Albrecht
Geschäftsleiter
Anlage 1.1 / 15
Zweckverband
für den Nahverkehrsraum Leipzig
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Lagebericht
Der Schwerpunkt der Tätigkeit des ZVNL lag im vergangenen Jahr auf der Durchführung
verschiedener Ausschreibungen im Nahverkehrsraum Leipzig und der Vorbereitung sowie
Durchführung von Inbetriebnahmen.
Seit Dezember 2013 fahren die Züge der S-Bahn Mitteldeutschland im neuen Mitteldeutschen
S-Bahn-Netz mit seinem Herzstück, dem City-Tunnel Leipzig (CTL). Es wurden umfangreiche
Abstimmungen im Zusammenhang mit der Betriebsdurchführung und Nachjustierung
einzelner Systeme geführt. Weiterhin auftretende Qualitätsprobleme im Zusammenhang mit
der Nichtverfügbarkeit eines Teils der Fahrzeugflotte stellen hohe Anforderungen an das
Controlling.
Das MDSB II-Netzes mit der Linie RB 75 (alt RB 118) Halle Hbf–Delitzsch oberer Bahnhof–
Eilenburg, der Linie RE 13 Leipzig Hbf–Magdeburg Hbf und der Linie S2 Gaschwitz–CTL–
Leipzig Hbf–Delitzsch unterer Bahnhof–Bitterfeld–Dessau/Wittenberg wurde zum großen
Fahrplanwechsel im Dezember 2015 in Betrieb genommen. Aufgrund der umfangreichen
Bauarbeiten im Bf Halle Hbf erfolgt für 2 Jahre der Betrieb der Linie RB 75 in Kooperation
zwischen der DB Regio AG und der Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH.
Die Inbetriebnahme des Saale-Thüringen-Südharz-Netzes (STS) erfolgte ebenfalls zum
großen
Fahrplanwechsel
im
Dezember
2015.
Die
entsprechenden
Arbeiten
zur
Inbetriebnahme dieses Netzes liefen wie beim MDSB II-Netz ebenfalls unter Federführung
der NASA GmbH.
Des Weiteren wurde im Jahr 2014 die Ausschreibung des „Dieselnetzes Nordwestsachsen“
mit den Leistungen Leipzig Hbf–Bad Lausick–Geithain, Leipzig Hbf–Chemnitz sowie Leipzig
Hbf–Döbeln–Meißen weiter vorbereitet. Der Teil A mit der Linie RE 6 Leipzig – Geithain Chemnitz wurde ebenfalls zum großen Fahrplanwechsel im Dezember 2015 in Betrieb
genommen.
Das Fahrplanangebot wurde Jahr 2015 im Wesentlichen unverändert belassen.
Der Verkehrsvertrag der Linie RE 50 Leipzig-Dresden wurde um 2 Jahre bis zum Jahr 2023
verlängert (Annahme einer Option aus dem Verkehrsvertrag).
Das PlusBus-Programm im MDV wird weiter durch den ZVNL finanziell unterstützt.
Der ZVNL engagierte sich weiterhin im Rahmen seines Aktionsprogramms für die
Verbesserung
der Zugangsbedingungen
zu
den
Verkehrsstationen.
Insbesondere
die
Verknüpfung der einzelnen Verkehrsträger und die Schaffung barrierefreier Anlagen stehen
dabei im Mittelpunkt. Im Rahmen des Aktionsprogramms 2015 wurden 2,5 Mio. € hierfür
bereitgestellt. Es konnten außerdem nach Genehmigung durch das SMWA 1,421 Mio. € aus
dem Jahr 2014 in das Jahr 2015 übertragen werden.
1
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Aufgrund
anfallender
Verkehrsverträgen,
Überschüsse
konnten
wegen
15,36 Mio. €
Nicht-
bzw.
zusätzlich
Schlechtleistungen
für
Aufgaben
des
aus
allg.
den
ÖPNV
bereitgestellt werden. Außerdem wurden Maßnahmen des Aktionsprogramms der 2. Priorität
in Höhe von 3.815.666 € zusätzlich finanziert.
Fertiggestellt
wurden
die
Bike&Ride-Maßnahmen
in
Markkleeberg.
Der
Bau
der
Verknüpfungsstelle Bf Eilenburg wurde begonnen. Fortgeführt bzw. abgeschlossen wurden
die
Maßnahmen
Stuttgarter
am
Allee
Busbahnhof
in
Leipzig
und
Rathausplatz
an
P&R
Schkeuditz,
Anlagen
in
an
der
Leipzig.
Fußgängerbrücke
Das
RBL-Projekt
(Rechnergestütztes Betriebsleitsystem) der PVM und der THÜSAC wurde fortgesetzt.
Das EFRE-Telematik-Programm des MDV und einer Vielzahl Verkehrsunternehmen im
Verbandsgebiet wurde mit Unterstützung des ZVNL weiter geführt.
Das Programm zur Erneuerung aller Haltestellenschilder im sächsischen Teil des MDV auf ein
einheitliches Layout des MDV wurde unter Federführung des ZVNL in die Realisierung
überführt und mit der Aufstellung der Schilder begonnen.
Die Untersuchungen zur neuen Verkehrsstation Porsche–Radefeld am GVZ Leipzig wurden
vorangetrieben.
Im Stadtgebiet Leipzig sowie im Landkreis Nordsachsen konnte die Erneuerung von
Haltestellen
sowie
die
Planungen
und
der
Bau
an
diversen
Verkehrsanlagen
zur
Unterstützung der Busnetzreform gefördert werden.
Das Anti-Vandalismusprogramm wurde fortgesetzt.
Der ZVNL klagt z.Z. vor dem Landgericht Frankfurt Main gegen die DB Netz AG. Anlass sind
die aus seiner Sicht von der DB Netz AG unberechtigt erlangten Einnahmen aus den
sogenannten Regionalfaktoren bei den Infrastrukturkosten, hier die Trassenentgelte sowie
bei den sogenannten Remanenzkosten für nicht genutzte Leistungen. Die Verfahren sind
noch nicht abgeschlossen.
Ausblick
Das oberste Ziel des Zweckverbandes wird auch weiterhin die Schaffung eines transparenten
und diskriminierungsfreien Wettbewerbs sein. Nur so können die hohen Anforderungen der
SPNV-Nutzer des ZVNL realisiert sowie die Qualität und Attraktivität der SPNV-Leistungen im
Verbandsgebiet gesteigert werden.
Gleichzeitig setzt sich der ZVNL für eine Optimierung der Qualität der Nahverkehrsleistung
durch Ausschöpfung aller verkehrsvertraglichen Regelungen ein und wird auch zukünftig die
Verbesserung
und
Harmonisierung
der
aktuellen
Regelungen
bestehender
Vertragsverhältnisse verfolgen.
Nur durch die Hebung von Einsparpotenzialen im Rahmen laufender Wettbewerbsverfahren
und durch optimierte Vertragsverhältnisse kann der ZVNL unter Beachtung finanzpolitischer
2
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Rahmenbedingungen
das
SPNV-Angebot
weiterentwickeln
und
verbessern.
Bei
den
Ausschreibung des MDSB-Netzes I und II sowie STS hat sich die vertrauensvolle und
konstruktive Zusammenarbeit mit den benachbarten Aufgabenträgern in Sachsen-Anhalt,
Thüringen und Brandenburg sowie mit den sächsischen Partnerverbänden bewährt. Diese soll
insbesondere bei zukünftigen Vergabeverfahren weiter intensiviert werden.
Einer besonderen Betrachtung wird zukünftig die Entwicklung der Infrastruktur- und
Energiekosten
bedürfen,
deren
Anteil
am
Gesamtfinanzierungsvolumen
stetig
überproportional steigt. Auch ist die Entwicklung der Zuweisung der Regionalisierungsmittel
sowie deren gesetzlichen Regelungen zu berücksichtigen, da hier in den nächsten Jahren
deutliche Veränderungen mit geringeren Zuschüssen zu erwarten sind.
3
Zweckverband
für Tierkörperbeseitigung Sachsen
Zweckverband für
Tierkörperbeseitigung Sachsen
Kurzbericht
für ~as
.
Wirtschaftsjahr 2015
I.
Grundlagen des Zweckverbands
1.
Geschäftsmodell und Rechtsgrundlagen
1.1
Verbandssatzung
Der Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Chemnitz ist am 1. April 2004 dem 1991
gegründeten Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Lenz beigetreten, der seither
den Namen Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen (ZV) trägt. Gleichzeitig
ist
die
Satzung
des
Zweckverbandes
für
Tierkörperbeseitigung
Sachsen
(Verbandssatzung) vom 19. Februar 2004 (SächsABI. S. 273) in Kraft getreten. Diese
wurde am 27. April 2004 (1 . Änderungssatzung, SächsABI. S. 705), am 9. November
2005 (2. Änderungssatzung, SächsABI. S. 221), am 3. September 2008 (3. Änderungssatzung, SächsABI. S. 1630) und am 2. Dezember 2014 (4. Anderungssatzung,
SächsABI. S. 357) geändert.
1.2
Zweckverbandsrecht und Eigenbetriebsrecht
Das Sächsische Gesetz Ober kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in seiner
Fassung vom 3. März 2014 (SächsGVBI. S. 196) ist für die Rechtsverhältnisse des
ZV maßgebend. Gemäß § 2 Abs. 3 der Verbandssatzung und § 58 Abs. 2
SächsKomZG finden die für Eigenbetriebe geltenden Vorschriften unmittelbar
Anwendung.
1.3
Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsrecht
Das Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz vom 25. Januar 2004 (BGBI. I
S. 82; zuletzt geändert am 31. August 2015 (BGBI. I S. 1474)) bildet die
bundesrechtliche
Vorgabe
zur
Beseitigung
tierischer
Nebenprodukte
unter
Berücksichtigung einschlägiger EU-Verordnungen. Der Gesetzgebungsprozess zur
Neufassung dieses Gesetzes läuft derzeit. Grundlegende Änderungen für die Arbeit
des ZV als Verarbeitungsbetrieb für tierische Nebenprodukte der Kategorien 1 und 2
werden nicht erwartet, insbesondere wird an der Festlegung von Einzugsbereichen
festgehalten.
Das Sächsische Ausführungsgesetz zum Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (SächsAGTierNebG) vom 9. Dezember 2004 (Sächs GVBI. S. 579 f; zuletzt
geändert am 27. Januar 2012 (SächsGVBI. S. 130)) enthält Bestimmungen Ober
1
Gebühren und Entgelte, die Finanzierung des nicht gedeckten Aufwands sowie die
Bestimmung des Einzugsbereichs (Gebiet des Freistaats Sachsen).
DarOber hinaus wird durch dieses Gesetz die EU-Beihilfekonformitat umgesetzt,
indem 25 % der Aufwendungen für die Beseitigung von Tierkörpern durch die
Tierbesitzer getragen werden müssen.
1.4
Mitgliederbestand
Das Sachsische Kreisgebietsneuregelungsgesetz vom 29. Januar 2008 (SachsGVBI
S. 102) sieht ab 1. August 2008 10 Landkreise und 3 kreisfreie Stadte vor. Der ZV
hatte 2015 folgende Mitglieder:
ehern. Direktionsbezirk ehern. Direktionsbezirk ehern. Direktionsbezirk
Chemnitz
Dresden
Leipzig
Erzgebirgskreis
Bautzen
Nordsachsen
Land-
Mittelsachsen
Meißen
Leipzig
kreise
Vogtlandkreis
Sachsische Schweiz-
Zwickau
Osterzgebirge
Görlitz
kreisfreie
Chemnitz
Dresden
Leipzig
Stadte
1.5
Organe des Zweckverbands
1.5.1
Organe
Nach der Verbandssatzung hat der ZV als Eigenbetrieb folgende Organe:
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender.
Die Zustandigkeiten der Organe sind in der Verbandssatzung abgegrenzt (vgl.
insbesondere § 6 der Verbandssatzung).
2
1.5.2
Verbandsversammlung
Jedes Verbandsmitglied wird von seinem Landrat bzw. Oberbürgermeister in der
Verbandsversammlung vertreten. Gernaß § 52 Abs. 3 SachsKomZG können die
jeweiligen Hauptorgane der Verbandsmitglieder einen anderen leitenden Bediensteten mit der Vertretung in der Verbandsversammlung wahlen. Von dieser
Regelung haben nur wenige Verbandsmitglieder Gebrauch gemacht.
1.5.3
Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat wurde nach Ablauf der siebenjahrigen Amtsperiode am
23. September 2015 mit folgender Besetzung neu gewahlt.
Nr.
Name
1
Michael
Geisler
Amtsbezeichnung
Landrat
VerbandsFunktion
mitglied
Landkreis
VerbandsSachsische
vorsitzender
SchweizOsterzgebirge
Wahlvom
23.09.2015
(03.09.2008)
kraft
Verbandssatzung
(§ 9 Abs. 1)
2
Arndt
Steinbach
Landrat
Landkreis
Meißen
Stellvertreter
des
Verbandsvorsitzenden
23.09.2015
(03.09.2008)
kraft
Verbandssatzung
(§ 9 Abs. 1)
Landkreis
Verwaltungs- 23.09.2015
Mittelsachsen ratsmitg lied
(03.09.2008)
3
Matthias
Damm
(Volker
Uhlig)
Landrat
4
Kai
Emanuel
(Michael
Czupalla)
Landrat
Landkreis
Nordsachsen
Verwaltungs- 23.09.2015
ratsmitglied
(03.09.2008)
5
Henry
Graichen
(Burkhard
Jung)
Landrat
Landkreis
Leipzig
(Stadt
Leipzig)
Verwaltungs- 23.09.2015
ratsmitglied
(03.09.2008)
(OberbOrgermeister)
3
1.5.4
Verbandsvorsitzender
Die Wahl des Verbandsvorsitzenden und seines Stellvertreters erfolgten ebenfalls am
23. September 2015.
Nr.
Name
AmtsVerbandsbezeichnung mitglied
1
Michael
Geisler
Landrat
2
Landrat
Arndt
Steinbach
Funktion
Wahlvom
VerbandsLandkreis
23.09.2015
vorsitzender (03.09.2008)
Sächsische
SchweizOsterzgebirge
Landkreis
Meißen
Stellvertreter 23.09.2015
(03.09.2008)
des
Verbandsvorsitzenden
Der Verbandsvorsitzende hat mittels einer Geschäftsordnung Ober die Betriebsführung Aufgaben an die Geschäftsführerin übertragen.
1.6
Jahresabschluss 2014
Die Verbandsversammlung hat den Jahresabsch luss 2014 in ihrer 17. Sitzung am
23. September 2015 festgestellt. Die ortsübliche Bekanntmachung des Feststellungsbeschlusses und des Prüfungsvermerks sind
vollzog~n .
Der Landesdirektion
Sachsen wurde der Beschluss angezeigt.
2.
Forschung und Entwicklung
Die Technik des ZV wird durch eigene Fachkräfte und Fremdfirmen in einem guten,
den geltenden Vorschriften entsprechenden Betriebszustand gehalten. Der ZV ist
zertifiziert nach den Normen ISO 9001 :2011 (Qualitätsmanagement) und DIN EN ISO
50001:2011 (Energ iemanagement).
Ein Vorschlagssystem im Rahmen der Zertifizierung soll die Mitarbeiter motivieren,
Verbesserungsvorschläge einzubringen. Im Wirtschaftsjahr 2015 wurde ein Verbesserungsvorschlag zur automatischen Abschaltung des Biofilters bei drohendem
Trockenfallen eingereicht und realisiert. Ein Trockenfallen führt zu erheblichen
Leistungseinsch ränkungen
des
Biofilters.
Eine
Wiederherstellung
Funktionsfäh igkeit kann dann bis zu mehreren Wochen dauern.
4
der
vollen
II.
Wirtschaftsbericht
1.
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Nach dem strukturellen Umbruch in der Tierkörperbeseitigung infolge der BSE-Krise
im Jahre 2001 wurde die Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 mit Hygienevorschriften für
nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte erlassen, die
eine europaweit einheitliche Rechtsgrundlage schafft. Auf dieser Grundlage wurden
Bundes- und Landesrecht geandert. Seit dem 4. Marz 2011 ist mit der Verordnung
(EG) Nr. 1069/2009 die Nachfolgeregelung in Kraft.
Seit dem 1. Januar 2005 gilt das Sachsische Ausführungsgesetz zum Tierische
Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz. Mit Wirkung vom 1. April 2005 wurde auf dessen
Grundlage die Gebührenpflicht für die Beseitigung von Tierkörpern umgesetzt.
2.
Geschäftsverlauf des Beseitigungsbetriebs
Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 2. Dezember 2014 die Haushaltssatzung mit dem Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 beschlossen. Genehmigungspflichtige Bestandteile waren nicht enthalten.
Die Landesdirektion
Sachsen als zustandige Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 30. Januar
2015 die Rechtmaßigkeit bestatigt. Die
Bekanntmachur.~g
der Haushaltssatzung
erfolgte im Amtlichen Anzeiger des Sachsischen Amtsblatts am 19. Februar 2015
(S. A 116).
Der Entsorgungsbetrieb lief im Jahr 2015 technisch stabil. Die wirtschaftliche
Situation des N ist geordnet.
Nachdem in den vergangenen Jahren ein rocklaufiges Rohwareaufkommen festzustellen war, haben sich sowohl die Mengen an Tierkörpern als auch an
Schlachtabfallen wieder leicht erhöht, was zu einem besseren Auslastungsgrad
führte. Diese Entwicklung ist auch zu Beginn des Folgejahres erkennbar.
Geplante Ersatzinvestitionen wurden umgesetzt soweit sie durch wirtschaftliche
lnstandsetzungen nicht verzögert werden konnten. Wartungs- und Reparaturarbeiten
wurden planmaßig von eigenem Personal bzw. von Spezialfirmen ausgeführt.
5
Die in der zweiten JahresMitte sinkenden Energiepreise (Diesel, Erdgas) wirkten sich
positiv auf das Ergebnis aus.
Für das Wirtschaftsjahr 2016 wurde der Wirtschaftsplan am 24. November 2015
beschlossen. Die Landesdirektion Sachsen als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde
hat mit Schreiben vom 14. Dezember 2015 die Haushaltssatzung und den
Wirtschaftsplan 2016 bestätigt. Genehmigungspflichtige Bestandteile sind nicht
enthalten.
Priestewitz OT Lenz, 29.04.2016
s~::~M~
GeschäftsfOh reri n
6
Zweckverband
Kommunales Forum Südraum Leipzig
Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig
Lagebericht
Die Tätigkeit des Zweckverbandes im Jahr 2015 beinhaltete umfängliche Aufgaben, die der
Realisierung der Schwerpunktthemen gemäß der Verbandssatzung dienen.
Stärker in den Vordergrund rückte dabei beispielsweise das in der Verbandssatzung
verankerte Thema der wasserwirtschaftlichen Sanierung im Verbandsgebiet, was
Problemlagen des Grundwasserwiederanstiegs, Auftreten großflächiger Vernässungen,
fachgerechte Gewässerunterhaltung beinhaltet. Aber auch die infrastrukturelle Ausstattung,
die als Grundlage der touristischen Entwicklung für die regionale Entwicklung von Bedeutung
ist, fand in der Arbeit des Zweckverbandes seinen Niederschlag. Im Haushaltsjahr 2015
wurden konkret sieben Vorhaben/Maßnahmen bearbeitet.
Das Thema der Unterhaltungspflicht von Gewässern II. Ordnung, die bei den Kommunen
liegt, wurde in einem Konzept dahingehend analysiert, inwieweit eine gemeinsam betriebene
Gewässerunterhaltung in einem Verbund nach SächsWG eine Alternative zu der derzeit
teilweise unregelmäßig betriebene Unterhaltung mit daraus entstehenden negativen
Auswirkungen ist. Beteiligt an der Untersuchung waren Borna, Markkleeberg, Pegau, RegisBreitingen und Rötha, einschl. Espenhain. Aufgezeigt wurden dabei der Unterschied zwischen
betriebenem und notwendigem Unterhaltungsaufwand sowie die notwendigen Schritte, wenn
künftig die Unterhaltung der Gewässer gemeinsam betrieben werden soll. Darüber hinaus
wurden Möglichkeiten, Vor- und Nachteile einer Gewässerunterhaltungssatzung betrachtet.
Den Kommunen obliegt nun die Entscheidung, wie die Gewässerunterhaltung künftig
gestaltet werden soll.
Das Thema der touristischen Entwicklung / Schaffung von touristischer Infrastruktur wurde
in Form der Erarbeitung von zwei Konzepten in die Haushaltsplanung aufgenommen, bei
denen es einerseits darum geht, bereits bestehenden Nachfragen Rechnung zu tragen; aber
vor allen auch neu Geschaffenes dauerhaft zu unterhalten. Es wurde ein standortkonkretes
Konzept für Wohnmobilstellplätze außerhalb von Campingplätzen beauftragt, d.h., wo es
darum ging, Transit- und Kurzzeitstellplätzen, die nicht vordergründig an touristisch
attraktiven Seen liegen müssen, auszuweisen. Das soll Durchreisenden ermöglichen,
unkompliziert in Nähe ihrer Fahrtroute eine Übernachtungsmöglichkeit in ihrem Wohnmobil
zu finden. Ein weiteres Konzept sieht die Schaffung einer Organisationsstruktur/-einheit zur
dauerhaften - mehrheitlich kommunal getragenen - Bewirtschaftung, Unterhaltung und
Wartung der touristischen Beschilderung entlang von Wander-, Radwander-, Reit- und
Wasserwegen vor.
Da für beide Vorhaben die Fördermittelbescheide erst im Dezember vorlagen, konnte die
Konzepterarbeitung nicht bis Jahresende beendet werden, so dass beide Vorhaben erst im
Jahr 2016 abgeschlossen sein werden.
Auch im Haushaltsjahr 2015 hat das Kommunale Forum einige Vorhaben gemeinsam mit
dem Grünen Ring Leipzig realisieren. Themen, wie die E-Mobilität, der Schutz des Eisvogels
und die Verabschiedung der Charta Leipziger Neuseenland 2030 waren im Haushalt finanziell
untersetzt.
1
Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig
Bzgl. des LEADER-Förderprogramms der EU für den ländlichen Raum hat der Zweckverband
im Jahr 2015 einen umfangreichen Aufwand betrieben, um im Interesse des Trägervereins
LAG e.V. die LEADER-Entwicklungsstrategie fertigzustellen, notwendige Abstimmungen zu
führen und Korrekturen vorzunehmen. Darüber hinaus wurde im Rahmen des
Geschäftsbesorgungsvertrages mit der LAG eine europaweite Ausschreibung für das LEADERRegionalmanagement durchgeführt und selbst Managementaufgaben bis zur Beauftragung
des Regionalmanagements im Herbst wahrgenommen.
Für diese Tätigkeit hat das Kommunale Forum gemäß Haushaltsplanung eine Aufwandspauschale von 5.000 EUR erhalten.
Auch das langfristige, überregional bedeutsame Vorhaben des Gewässerverbundes Leipziger
Neuseenland war Gegenstand der Tätigkeit im Kommunalen Forum Südraum Leipzig.
Wesentlichste Aufgabe war die Fortsetzung der Arbeit an der Störstellenbeseitigung in der
Pleiße. Hierbei ging maßgeblich darum, notwendige Kartierungsarbeiten für einen
artenschutzrechtlichen Fachbeitrag zu begleiten, der die Grundlage für einen Antrag auf
Ausnahmegenehmigung nach § 45 Abs. 7 BNatSchG bildet und die Voraussetzung für die
Wiederaufnahme der Bautätigkeit ist. Darüber hinaus wurden gemeinsam mit der LMBV die
Planungen zur Anbindung des Markkleeberger Sees an die Pleiße qualifiziert, um die Hinweise
der Landesdirektion Sachsen im Ergebnis der Plausibilitätsprüfung in den
Planfeststellungsunterlagen zu verarbeiten. Trotz noch einiger Nacharbeiten wurden die
Planfeststellungsunterlagen zur Markkleeberger Wasserschlange im Dezember 2015 mit dem
Antrag auf Planfeststellung eingereicht.
Die Zielstellung, das Management der wassertouristischen Anlagen (Schleusen, Stege etc.)
dem Kommunalen Forum seitens der Eigentümer (Leipzig, Markkleeberg) mit dem Ziel zu
übertragen, Synergieeffekte durch eine zentrale Steuerung der Bewirtschaftung zu erlangen,
konnte noch nicht erreicht werden. Jedoch wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen maßgeblich mit der Stadt Leipzig - vollständig abgestimmt, so dass eine entsprechende
Beschlussvorlage dem Stadtrat vorgelegt werden kann.
Ausblick
Auch im Jahr 2016 spielen der Gewässerverbund und seine infrastrukturelle Ausstattung eine
herausgehobene Rolle in der Arbeit des Zweckverbandes. Voraussichtlich im Sommer des
Jahres wird die unterbrochene Bautätigkeit bei der Störstellenbeseitigung in der Pleiße
wieder aufgenommen.
Des Weiteren wird das Kommunale Forum eine Untersuchung zur notwendigen
infrastrukturellen Ausstattung des Gewässerkurses 1a (zwischen Pegau und Leipzig)
beauftragen. Wesentlicher Aspekt ist dabei, dass der Kurs teilweise durch europäische
Schutzgebiete (FFH, SPA) verläuft.
Auch zu notwendigen flächendeckenden Servicestationen in der neu entstandenen
touristischen Landschaft wird sich der Zweckverband auseinandersetzen und dazu eine
Studie beauftragen.
2
Beteiligungsbericht
der Kommunalen Informationsverarbeitung
Sachsen
(KISA)
für das Berichtsjahr 2015
Abkürzungsverzeichnis
EK
Eigenkapital
FB
Fehlbetrag
RAP Rechnungsabgrenzungsposten
Seite 2 von 36
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Gesamtüberblick über die Beteiligungen der KISA
2. Die Unternehmen im Einzelnen
4
5
6
2.1 KDN GmbH (Kommunale Datennetz GmbH)
2.1.1 Beteiligungsübersicht
6
6
2.1.2 Finanzbeziehungen
6
2.1.3 Organe
7
2.1.4 Sonstige Angaben
7
2.1.5 Bilanz- und Leistungskennzahlen
8
2.1.6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
9
2.2 Lecos GmbH
2.2.1 Beteiligungsübersicht
17
17
2.2.2 Finanzbeziehungen
18
2.2.3 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
18
2.3 ProVitako eG
2.3.1 Beteiligungsübersicht
27
27
2.3.2 Finanzbeziehungen
27
2.3.3 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
28
Anlage 1 - Mitglieder von KISA und ihre Anteile
29
Seite 3 von 36
Vorwort
Der Beteiligungsbericht ist am Ende eines Geschäftsjahres entsprechend den Anforderungen aus § 99 der Sächsischen Gemeindeordnung aufzustellen.
Dabei werden im Wesentlichen folgende Inhalte dargestellt:
die Beteiligungsübersicht zum 31 . Dezember 2015 unter Angabe der Rechtsform, des Unternehmensgegenstandes, des Unternehmenszwecks und des
Stamm- oder Grundkapitals, sowie des prozentualen Anteils,
die Finanzbeziehungen, insbesondere die Summe der Gewinnabführungen
und der Verlustabdeckungen, die Summe sonstiger Zuschüsse, gewährten
Vergünstigungen sowie die Summe der übernommenen Bürgschaften und
sonstigen Gewährleistungen,
den Lagebericht der Beteiligungen,
die Organe der Beteiligungen und
die wichtigsten Bilanz- und Leistungskennzahlen für das Berichtsjahr und der
beiden vorangegangen Jahre
Der Beteiligungsbericht wird der Rechtsaufsichtsbehörde zugeleitet. Den Mitgliedern
des Zweckverbandes Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) wird der
Beteiligungsbericht im Zusammenhang mit der Einladung zur Verbandsversammlung
zur Verfügung gestellt. In der Verbandsversammlung wird über den Bericht rrfündlich
informiert.
Ziel des Beteiligungsberichtes ist die Darstellung der Finanzbeziehungen des
Zweckverbandes zu beteiligten Unternehmen sowie der Ausweis der Anteile der Mitglieder am Zweckverband. Zusammenfassend soll der Bericht für Außenstehende
ein Bild über die Lage im Unternehmensverbund ergeben.
Leipzig, den 15.08.2016
Geschäffsführer
Seite 4 von 36
1.
Gesamtüberblick über die Beteiligungen der KISA
Die Struktur der Beteiligungen inkl. der prozentualen Anteile stellt sich wie folgt dar:
KISA
(Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen)
KDN GmbH
(Kommunale Datennetz
GmbH)
Beteiligung: 100 %
Lecos GmbH
ProVitako eG
Beteiligung: 10 %
(Stadt Leipzig mit 90 %
10 Geschäftsanteile
beteiligt)
Eine Veränderung der Beteiligungen zum Vorjahr 2014 liegt nicht vor.
Seite 5 von 36
2.
Die Unternehmen im Einzelnen
2.1 KDN GmbH (Kommunale Datennetz GmbH)
Eine unmittelbare Beteiligung von KISA besteht an der Kommunalen Datennetz
GmbH (KDN GmbH) mit Sitz in Dresden (HRB 20074). KISA ist an der KDN GmbH
mit 100 % beteiligt.
2.1.1 Beteiligungsübersicht
Name:
KDN - Kommunale DatenNetz GmbH
Anschrift:
Wiener Straße 128
01219 Dresden
Telefon:
0351 3156952
Telefax:
0351 3156966
Internet
www.kdn-gmbh.de
Rechtsform:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschafter:
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA)
Stammkapital:
Anteil KISA:
60.000,00 EUR
60.000,00 EUR (100,00 %)
Unternehmensgegenstand:
Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft umfasst die Bereitstellung und den Betrieb
eines Datennetzes für den kommunalen Bedarf sowie die Entwicklung, die Bereitstellung und den Vertrieb von über dieses Datennetz abzurufenden Netzdiensten und
den Betrieb der diesen Zwecken dienenden Anlagen.
2.1.2 Finanzbeziehungen
Zwischen KISA und der KDN GmbH liegen folgende Finanzbeziehungen vor:
-
Gewinnabführungen:
Verlustabdeckungen:
sonstige Zuschüsse:
übernommene Bürgschaften:
sonstige Vergünstigungen:
0€
0€
0€
0€
0 €.
Seite 6 von 36
Zwischen KISA und der KDN GmbH bestehen mehrere Verträge über die Erbringung
von Dienstleistungen. Die KDN GmbH nutzt zum Beispiel das Verfahren zur Personalabrechnung, während KISA über die KDN GmbH an das Kommunale Datennetz
angebunden wird. Die Abrechnung erfolgt dabei jeweils auf der Grundlage der Preislisten, welche in beiden Häusern vorliegen.
2.1.3 Organe
Die KDN GmbH setzt sich auf folgenden Organen zusammen:
Geschäftsführer der Gesellschaft ist Herr Frank Schlosser. Herr Frank Schlosser ist
Angestellter des Zweckverbandes und ist als Geschäftsführer an die Gesellschaft
abgeordnet.
Dem Aufsichtsrat gehörten im Berichtsjahr an:
Herr Franz-Heinrich Kohl,
Herr Dr.Christoph Scheurer, 1.Stellvertreter bis 17.11.2015
Herr Andre Jacob, 1.Stellvertreter ab 17.11.2015
Herr Mischa Woitscheck, 2. Stellvertreter bis 17.11.2015
Herr Ralf Rother,2.Stellvertreter ab 17.11.2015
Herr Wolfgang Klinger bis 17.11.2015
Herr Thomas Weber ab 17.11.2015
Herr Dr. Christian Aegerter ab 17.11.2015
Herr Prof. Dr. Lothar Ungerer ab 17.11.2015
2.1.4 Sonstige Angaben
Zur KDN GmbH liegen folgende sonstige Angaben vor:
Abschlussprüfer im Berichtsjahr:
WSR Cintinus Werblow & Gassen
WP / StB / RA
Anzahl Mitarbeiter:
3 Mitarbeiter
Beteiligungen:
keine Beteiligungen
Seite 7 von 36
2.1.5 Bilanz- und Leistungskennzahlen
Folgende Werte der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Berichtsjahr
und der beiden Vorjahre liegen vor:
Ist 2013
in T€
Ist 2014
in T€
Ist 2015
in T€
Anlagevermögen
5
4
3
Umlaufvermögen
1.051
708
606
-
-
-
1.056
712
609
KDN GmbH
Plan 2015
in T€
Bilanz:
aktiver RAP
Summe Aktiva
Eigenkapital+ Sonderposten
keine
Planbilanz
63 vorhanden
16
65
64
7
19
984
629
530
-
-
-
1.056
712
609
782
719
667
633
sonstige Erträge
2.293
2.181
2.667
3.250
Materialaufwand
2.657
2.665
2.619
3.041
Personalaufwand
161
163
161
179
Abschreibungen
207
2
1
3
sonst. Aufwand
50
70
553
659
1
0
0
1
0
0
0
0
Zugang Investitionen
2
2
0
5
Mitarbeiter
3
3
3
3
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
passiver RAP
Summe Passiva
Gewinn-und Verlustrech.:
Umsatz
Zinsen / Steuern
Ergebnis
-
Sonstige:
Seite 8 von 36
Aufgrund der vorliegenden Zahlen ergeben sich folgende Kennzahlen:
KDN GmbH
Ist 2013
Ist 2014
Ist 2015
0%
1%
0%
Plan 2015
Vermögenssituation
Vermögensstruktur
Kapitalstruktur
Berechnung auf10% grund fehlender
90% Planbilanz
nicht möglich
Eigenkapitalquote
6%
9%
Fremdkapitalquote
94%
91%
Liquidität
107%
113%
114%
Effektivverschuldung
keine
keine
keine
Liquidität
Geschäftserfolg
Pro-Kopf-Umsatz
Arbeitsproduktivität
in T€
261
240
222
211
5
4
4
4
2.1.6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Aus dem vorliegenden Jahresabschluss 2015 werden nachfolgend die wesentlichen
Bestandteile des Lageberichtes vorgestellt:
Die Kommunale DatenNetz GmbH (KDN GmbH) im Rahmen der allgemeinen
Konjunkturlage
Der Sächsische Städte- und Gemeindetag (SSG) äußerte sich anlässlich des
kommunalen Kassenabschlusses zur Eintrübung der kommunalen Finanzsituation
und fordert eine stärkere Unterstützung von Bund und Land bei der Bewältigung der
Kosten für die Flüchtlingsunterbringung und deren Integration.
Seite 9 von 36
In der Presseerklärung des SSG Nr. 6/2016 vom 17. März heißt es dazu:
„Die vom Statistischen Landesamt vorgelegte Kassenstatistik 2015 hat die
Befürchtungen des SSG bestätigt. Die laufenden Einnahmen der sächsischen
Kommunen aus Steuern, Zuweisungen und Erstattungen fielen 2015 insgesamt rund
90 Mio. Euro niedriger als im Vorjahr aus. Sorgen bereiten den Städten und
Gemeinden insbesondere die Gewerbesteuereinnahmen, die erstmals seit 2009 um
37 Mio. Euro oder knapp 3 Prozent zurückgingen. Betroffen sind vor allem die
Kreisfreien Städte, die allein einen Rückgang von 34 Mio. verkraften mussten.
Gleichzeitig stiegen die laufenden Ausgaben gegenüber 2014 um 2,8 Prozent an.
Auffallend ist der starke Anstieg der Sozialausgaben, die damit wieder den größten
Kostenblock noch vor den Personalausgaben darstellen. Die Kreisfreien Städte
mussten in 2015 rund 45,5 Mio. Euro mehr für soziale Leistungen aufbringen als in
2014, die Landkreise sogar 61,3 Mio. Euro. Unter dieser Position werden statistisch
auch die Leistungen für die Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen erfasst.
Der Rückgang der Steuereinnahmen und der Aufwuchs bei den Sozialleistungen
führten zu einem Defizit in den Haushalten der Kreisfreien Städte von rund 44 Mio.
Euro. Auch die Landkreise konnten ihre Haushalte nicht ausgleichen und schlossen
mit einem geringen Defizit von 4,5 Mio. Euro ab.“
Jedoch sind zur Aufgabenerfüllung für die Kommunen sichere und leistungsfähige ITInfrastrukturen und Vernetzung unverzichtbar. Im Rahmen des Projektes SVN
2.0/KDN III werden entsprechende Anforderungen berücksichtigt. Auf Grund der
spezifischen Ausrichtung der KDN GmbH als IT-Dienstleister, ganz speziell für
sächsische Kommunen, wird die KDN GmbH die Kommunen hierbei maßgeblich
unterstützen und den Verbreitungsgrad ihrer Lösungen weiter erhöhen.
Insbesondere die Informationssicherheit gewinnt auf Grund immer vielfältigerer
Angriffsversuche eine entscheidende Bedeutung.
Wichtig ist dafür die weitere Absicherung der Leistungen der KDN GmbH aus dem
Finanzausgleichsgesetz (FAG), um die o. a. Unterschiede zwischen großen und
kleinen Kommunen im Steueraufkommen nicht auf die IT-technische und ITsicherheitstechnische Leistungsfähigkeit der Kommunen durchschlagen zu lassen.
Geschäftsverlauf in 2015
Neues Basismengengerüst im KDN II
Das in der Aufsichtsratssitzung am 5. Juni 2012 beschlossene neue, für die
Verlängerungsphase des KDN II geltende, Basismengengerüst ist fast vollständig
umgesetzt.
Für die Kommunen wurden die Bandbreiten erhöht, sofern sie für die Erledigung ihrer
neuen Aufgaben (Führung Personenstandsregister) mehr Bandbreite benötigen oder
Seite 10 von 36
bandbreitenmäßig noch unter der niedrigsten Definition der Bundesregierung zur
Breitbandversorgung lagen.
Für die kostenpflichtigen Leistungen kommt die Preisliste mit den Verlängerungspreisen seit Januar 2013 zur Anwendung.
Finanzierung KDN II im Verlängerungszeitraum, Risiken-Betrachtung der
Finanzierung
Für den Verlängerungszeitraum erfolgten gesonderte Verhandlungen mit dem FAGBeirat zur Erhöhung der Zuweisungen. Die im Februar 2009 beschlossenen
Anpassungen bilden auch die Grundlage für die derzeitige Finanzierung und
berücksichtigen zugleich folgende Sachverhalte:
•
umsatzsteuerliche Behandlung der KDN GmbH gemäß verbindlicher Auskunft
•
Erhöhung des FAG-finanzierten Basisanschlusses für Landkreise und
kreisfreie Städte im Zuge der Verwaltungs- und Funktionalreform von 10
Mbit/s auf 20 Mbit/s
•
absehbarer Eintritt des DSL-Risikos in nahezu voller geschätzter Höhe über
die Laufzeit des KDN II, auch in der Verlängerungsphase
Die FAG-Finanzierung kann damit grundsätzlich bis zum Ende der regulären Laufzeit
des KDN II als gesichert angesehen werden.
Im Detail verbleiben, wie in den Vorjahren, weiterhin einige Risiken aus der FAGFinanzierung.
Das DSL-Risiko wurde in der derzeit absehbaren Höhe über FAG-Zuweisungen
gedeckt, ebenso die Finanzierung der Erhöhung der Bandbreite von Landkreisen und
kreisfreien Städten.
Die Steigerung der Kosten des Budgets von P2P-Verbindungen auf Grund der
umsatzsteuerlichen Behandlung wurde teils aus FAG-Mitteln, teils unter zweckgebundener Heranziehung von zusätzlichen Einnahmen der KDN GmbH aus dem
Verkauf von P2P-Verbindungen gedeckt. Die Erhöhung der GmbH-Kosten auf Grund
der umsatzsteuerlichen Behandlung wird ebenfalls aus FAG-Mitteln finanziert.
Mit dem neuen Basismengengerüst hat sich ein neuer Risikofaktor ergeben. Die
Finanzierung des neuen Basismengengerüstes ist zwar mit Beschluss des FAGBeirats vom 7. Dezember 2012 gesichert, allerdings wurde das neue Basismengengerüst auch auf Grund von Annahmen von Gemeindezusammenschlüssen
erarbeitet, so dass weniger Basisanschlüsse enthalten sind als im bisherigen
Mengengerüst (8,5 %).
Es hat sich im Laufe der Umsetzung des neuen Basismengengerüstes gezeigt, dass
auf Grund verschiedener Sachverhalte einige der geplanten Gemeindezusammenschlüsse nicht, dafür aber andere, in der ursprünglichen Planung nicht vorgesehene
Zusammenschlüsse erfolgt sind. Sollten Gemeindezusammenschlüsse nicht im
Seite 11 von 36
angenommenen Umfang erfolgen und die Anzahl von zu finanzierenden Basisanschlüssen nicht sinken, kann dies zu einer Überschreitung der FAG-Mittel führen.
Allerdings wurden die Annahmen von der Gesellschaft mit gebotener Vorsicht
getroffen.
Als weiterer Risikofaktor im Rahmen des neuen Basismengengerüstes hat sich die
Nichtverfügbarkeit der zugestandenen Basisbandbreite bei SDSL-Anschlüssen und
der daraus resultierenden Notwendigkeit von teureren Festverbindungen ergeben.
Die Alternative VDSL wurde im Jahr 2015 erfolgreich erprobt, allerdings ist VDSL
ebenfalls nicht an allen Standorten verfügbar. Es ist derzeit bei aller gebotenen
Vorsicht davon auszugehen, dass die Finanzierung im Rahmen des zugesagten
Risikobudgets ausreicht.
In Bezug auf die Finanzierung der Beratungsleistungen im Rahmen des Vergabeverfahrens SVN 2.0/KDN III für die von Freistaat und Kommunen gemeinsam
genutzten Teile von SVN 2.0 und KDN III, stimmten die kommunalen Spitzenverbände einer kommunalen Beteiligung an der Finanzierung zu. Die Aufteilung der
Kosten zwischen Freistaat und Kommunen werden anhand des derzeitigen
Nutzungsvolumens SVN/KDN II berechnet. Im Rahmen der Finanzierung des
Verlängerungszeitraums wurden finanzielle Mittel für Beratung durch externe Dritte
bei Neuvergabe des Netzes in Höhe von 210 TEUR eingestellt und vom FAG-Beirat
bewilligt. Das Risiko, dass die genannte Summe u. U. nicht ausreichend ist, konnte
mit der vereinbarten Deckelung dieser Kosten auf 150 TEUR minimiert werden. Die
für das Jahr 2015 geplanten Kosten für die Beratungsleistungen von 70 TEUR
wurden auf Grund des späten Projektstarts beim Freistaat nicht ganz ausgeschöpft.
Deshalb wurden die restlichen Mittel in der mittelfristigen Finanzplanung in das Jahr
2017 vorgetragen.
Auf Grund der Anwendung der neuen Preisliste (verringerte Preise für den
Verlängerungszeitraum) sanken die Umsätze aus eigenen Leistungen auf ca.
667 TEUR. Dies war im Wirtschaftsplan bereits so prognostiziert worden. Es konnten
jedoch ca. 34 TEUR mehr als geplant umgesetzt werden.
Geschäftstätigkeit für Netzbetrieb KDN II
Seit Oktober 2009 befindet sich das KDN II im Regelbetrieb. Der Betrieb des KDN II
wird als sicher und stabil eingeschätzt. Der Anschlussgrad bei den sächsischen
Städten und Gemeinden wurde und wird sukzessive ausgebaut.
Seite 12 von 36
Ende des Jahres 2015 konnte folgender Beauftragungsstand im KDN II verzeichnet
werden:
Gesamt
Kostenfreie Sonstige Kostenpflichtige
Anschlüsse Kostenfreie
Anschlüsse
Kostenpflichtige
Kommunen Anschlüsse Sachsen-Anhalt
Anschlüsse
Stand
446
321
11
7
107 11.12.2014
450
321
12
7
110 24.02.2015
455
319
12
7
117 23.06.2015
463
318
12
7
126 31.12.2015
Die Akquise-Anstrengungen werden weiterhin fortgesetzt, um eine Flächendeckung
des KDN II bei den sächsischen Kommunen zu erreichen.
Es gelang der KDN GmbH auch im Jahr 2015, eine größere Anzahl von Kunden von
der technischen Notwendigkeit einer kostenpflichtigen Bandbreitenerhöhung oder,
wenn dies technisch nicht mehr möglich war, einem Technologiewechsel z. B. von
xDSL nach einer qualitativ höherwertigen Festverbindung zu überzeugen.
Seit 2015 bietet die KDN GmbH vermehrt ADSL-Anschlüsse zusätzlich zum Basisanschluss an, um Engpässe bei Kommunen zu vermeiden. Der verfügbarkeitskritische Datenverkehr wird dabei über den Basisanschluss und der Internetverkehr
über den ADSL-Anschluss geleitet. Das Load-Balancing übernimmt ein Router auf
Open-Source-Basis. Ende 2015 waren 15 dieser Anschlüsse umgesetzt. Des
Weiteren wird von den Kunden der ZP-D-Mobil-Anschluss über LTE immer stärker
nachgefragt. Seit dem III. Quartal 2015 wurden gemeinsam mit der T-Systems
VDSL-Anschlüsse erfolgreich pilotiert.
Die Zahl der beauftragten Anschlüsse von Schulen hat sich erneut fast nicht
verändert. Die T-Systems hat die freigegebenen Lokationen von 1.300 auf 1.298
korrigiert. Die Gründe für den Rückgang sind auch diesmal Stornierungen der
Schulen. Aktuell sind 1.298 Lokationen angeschlossen, davon sind 15 Schulen über
LAN-RAS angeschlossen.
Die Lastmessungen in den zentralen Teilen Backbone, PZD, DOI zeigten unverändert im Geschäftsjahr keine kritischen Auslastungen. Gleiches gilt für den Zugang
zu den E-Government-Basiskomponenten. Der zentrale Internet-Anschluss
gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen zeigt eine intensive Nutzung, dem jedoch
eine Verdopplung der Bandbreite des Internetübergangs entgegen gewirkt.
Der Beratungsbedarf der sächsischen Kommunen hinsichtlich IT-Sicherheit ist
weiterhin sehr hoch. Die Gesellschaft berät ihre Kunden aktiv dazu. Die KDN GmbH
wird das Thema IT-Sicherheit in Zukunft noch weiter intensivieren, die Teilnehmer
am KDN II sensibilisieren und, wo notwendig und gewünscht, Unterstützung
anbieten.
Seite 13 von 36
Auf Grund dieser Fakten wird eingeschätzt, dass mit dem KDN II ein leistungsfähiges
Netz mit attraktiven Diensten für sächsische Kommunen aufgebaut wurde. Mit der
Verlängerung der Laufzeit bis 2017 und den bei den Verlängerungsverhandlungen
erzielten Ergebnissen konnte mit dem neuen Basismengengerüst auf den erhöhten
Vernetzungsbedarf reagiert werden. Die Anschlussmodule im KDN II bieten eine
deutlich erhöhte Flexibilität für die Bedürfnisse der Kunden. Langfristig wird damit die
Basis für eine flächendeckende kommunale IT-Infrastruktur geschaffen, die es den
sächsischen Kommunen bei allen Sparzwängen ermöglicht, sich den zukünftigen
Herausforderungen zu stellen.
Wesentlicher Teil der Geschäftstätigkeit war im Jahr 2015 die Vorbereitungen für die
Neuvergabe des Netzes ab 2017. Auf Ziffer 2.4 wird verwiesen. Die Arbeit in
Projekten, wie der Aufstellung und dem Rollout des neuen Basismengengerüsts
sowie die Vorbereitung der Neuvergabe, beansprucht die personellen Ressourcen
der Gesellschaft in höchstem Maße.
Projekt SVN 2.0/KDN III
In seiner Sitzung am 26. Februar 2013 beauftragte der Aufsichtsrat die Gesellschaft
in Bezug auf ein Nachfolgenetz zum KDN II mit der Evaluierung der Zielerreichung
im KDN II und der Erarbeitung der Eckpunkte der kommunalen Anforderungen zum
Nachfolgenetz des KDN II (Arbeitstitel KDN III) in Zusammenarbeit mit der AG
kommunale Anforderungen (SSG, SLKT, SAKD, KISA, KDN GmbH).
Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in einen Projektvorschlag zum KDN III
eingeflossen und wurden vom Aufsichtsrat der Gesellschaft, nach Zustimmung der
kommunalen Spitzenverbände, am 11. Juni 2013 beschlossen.
Die KDN GmbH ist im gemeinsamen Projekt mit dem Freistaat Sachsen im Projektkernteam und in mehreren Teilarbeitsgruppen vertreten. Des Weiteren erfolgt eine
enge Abstimmung über die o. a. AG kommunale Anforderungen mit den kommunalen Spitzenverbänden, der SAKD und KISA.
Im Jahr 2015 erfolgte im gemeinsamen Projekt mit dem Freistaat die Erarbeitung der
Verdingungsunterlagen für das Netz und die zugehörigen Dienste sowie die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs für das Verhandlungsverfahren.
Das Projekt SVN 2.0/KDN III bindet in hohem Maße Ressourcen, dem wurde durch
einen höheren Zeitanteil der Tätigkeit des Geschäftsführers für die Gesellschaft
Rechnung getragen.
Dienstleistungen für KISA
Für KISA wurden im Rahmen des bestehenden Dienstleistungsvertrags Leistungen
in vereinbartem Umfang und vereinbarter Qualität erbracht.
Seite 14 von 36
Finanzierung
Die KDN GmbH kann ohne Zuwendungen aus dem FAG ihre wirtschaftliche Tätigkeit
nicht entfalten. Im Wirtschaftsplan 2015 und in den Finanzplänen der Folgejahre sind
geschätzte Größenordnungen angegeben. Im Ergebnis wurden die Zuwendungen
nicht in der geplanten Höhe benötigt bzw. abgerufen. Die Einnahmen aus kostenpflichtigen Leistungen betrugen 667.647,08 EUR. Die notwendigen abgerufenen Zuwendungen zum kostendeckenden Betrieb im Geschäftsjahr 2015 beliefen sich auf
2.653.817,98 EUR. Das Geschäftsergebnis 2015 war aufgrund der Ausgestaltung
der FAG-Zuwendungen als Fehlbedarfsfinanzierung ausgeglichen.
Ausblick auf die Geschäftsentwicklung im Geschäftsjahr 2016 und Folgejahre
Das Jahr 2016 wird neben dem Netzbetrieb im Wesentlichen von der Arbeit im
Projekt SVN 2.0/KDN III geprägt sein. Auf Grund von Gemeindezusammenschlüssen
ist davon auszugehen, dass die Zahl von FAG-finanzierten Basisanschlüssen
weniger stark steigen wird.
Die Beratungsleistungen der KDN GmbH für ihre Kunden hinsichtlich möglicher
Anschlusslösungen und zur IT-Sicherheit werden fortgeführt.
Die Finanzierung der KDN GmbH wird für die Folgejahre auch weiterhin eine
Mischfinanzierung sein. Der überwiegende Teil der Finanzmittel kommt aus der
Förderung durch das Finanzausgleichsgesetz über den Zuwendungsgeber SAKD für
den Basisanschluss der Kommunen. Darauf aufbauend werden Zusatzleistungen
durch eigene Einnahmen von den Kommunen und kommunalen Einrichtungen
finanziert. Hier ist zu beachten, dass sich nicht nur die Preisreduzierungen des
Dienstleisters T-Systems im Rahmen der Vertragsverlängerung und der Preisüberprüfung 2013 auf die Marge der KDN GmbH, sondern auch die Anhebung der
Basisbandbreiten im Rahmen des veränderten Basismengengerüstes gleichfalls
negativ auf die eigenen Einnahmen der Gesellschaft auswirken.
Risiken und Chancen der künftigen Entwicklung
Die Risiken im Geschäftsjahr 2016 sind auf Grund der FAG-Finanzierung der
Basisanschlüsse im Vergleich zum Vorjahr auf niedrigem Niveau gleich geblieben,
auch wenn es keine Garantie geben kann, ob die geplanten Neuanschlüsse und
Bandbreitenerhöhungen tatsächlich realisiert werden können.
Als Risiko wird das sehr geringe Budget für die GmbH-Kosten selbst eingeschätzt,
welches der Gesellschaft nur bedingt Spielräume hinsichtlich Investitionen und
Qualifizierungsmaßnahmen für die Mitarbeiter sowie der Ausgestaltung des
Geschäftsbetriebes lässt.
Ein weiteres Risiko ist die relativ geringe personelle Ausstattung der GmbH, welche
eine Kompensation längerer Ausfälle, sowohl im Tagesgeschäft als auch bei den
unter Ziffer 2.5 genannten Projekten sehr erschwert bzw. bei letztgenannten nahezu
Seite 15 von 36
unmöglich macht. Im Tagesgeschäft kann teilweise durch den Einsatz von
Mitarbeitern der KISA gegen erhöhten finanziellen Aufwand Abhilfe geschaffen
werden, im Projektgeschäft ist dies jedoch nicht möglich.
Durch die zukünftig in höherem Maße von Kommunen genutzten Dienste des
DOI/NDB kann eine Erhöhung der Bandbreiten erforderlich sein, welche u. U.
erhöhte Kosten verursacht. Hinsichtlich der Risikominimierung kommt der
Gesellschaft der Umstand zu Gute, dass die gleiche Anschlussbandbreite bei
DOI/NDB geringere Kosten verursacht als ursprünglich für TESTA geplant. Eine
Steigerung der durch die Kommunen in Anspruch genommenen Bandbreiten ist bei
der FAG-Finanzierung vorgesehen, es kann zum heutigen Zeitpunkt aber nicht
verlässlich eingeschätzt werden, ob diese ausreichend sind.
Den Risiken DOI/NDB wird zum einen durch entsprechende Vertragsgestaltung mit
dem Freistaat entgegengewirkt, zum anderen sind im Bedarfsfall die bereitgestellten
und in anderen Positionen teilweise nicht vollständig ausgeschöpften FAG-Mittel in
diese Position umzuschichten.
Die Ausgestaltung der Finanzierung des P2P-Budgets der Landkreise über das FAG
und eigene Einnahmen bergen als weiteres Risiko, dass u. U. eigene Einnahmen der
KDN GmbH durch Kündigungen kostenpflichtiger P2P-Verbindungen verloren gehen.
Diesem Risiko wurde durch eine entsprechende Vertragsgestaltung mit den Landkreisen entgegengewirkt.
Chancen werden durch die Erbringung von weiteren Beratungsleistungen, insbesondere im Bereich IT-Sicherheit und der optimalen Ausgestaltung des Kundenanschlusses an das KDN unter Nutzung von Zweitanbindungen gesehen sowie im
Verkauf von Bandbreiten und Leistungen, die über den Basisanschluss hinausgehen.
Bund und Freistaat setzten mit ihren E-Government-Vorhaben sowie den E-Government-Gesetzen Impulse, für die eine gesicherte Vernetzung Voraussetzung ist und
daher ein Anschluss an das KDN II eine notwendige Basis darstellt.
Auf der Grundlage der Zusatzleistungen ist davon auszugehen, dass sich die
erlösorientierte Geschäftstätigkeit der KDN GmbH auf Grund der unter Ziffer 5
aufgeführten möglichen Preisreduzierungen und Verbesserungen der Basisbandbreiten auf hohem Niveau geringfügig negativ entwickeln wird. Für diesen Fall wird
die Gesellschaft zu beachten haben, dass zusätzliche Aufwände von den verbleibenden Eigenerlösen finanziert werden können. Darüber hinaus ist zu beachten,
dass die Gesellschaft auf Grund von zusätzlichen Aufgaben im Projekt SVN 2.0/KDN
III (Mitwirkung bei Anforderungsanalyse, Erstellung der Verdingungsunterlagen,
Systemaufbau und Migration sowie dafür notwendige externe Beratungsleistungen)
einen zusätzlichen Finanzierungsbedarf aus dem FAG erwartet. Mittel in Höhe von
210 TEUR über die Laufzeit des Projektes sind zwar im ersten Schritt bewilligt, es
lässt sich aber nicht ausschließen, dass u. U. ein höherer Betrag für Beratungsleistungen oder für personelle Ressourcen benötigt wird.
Seite 16 von 36
Letztlich werden alle Risiken als beherrschbar und die künftige Geschäftstätigkeit der
Kommunalen DatenNetz GmbH entsprechend dem Gesellschaftszweck als geordnet
eingeschätzt.
Wesentliche Entwicklungen seit dem 31. Dezember 2015
Im Projekt SVN 2.0/KDN III wurde gemeinsam mit dem Freistaat das Verhandlungsverfahren begonnen. Die weiteren Details unterliegen in Anbetracht des laufenden
Vergabeverfahrens der Geheimhaltung.
Es erfolgt weiterhin eine enge Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden
und der SAKD zum neuen Netz.
2.2 Lecos GmbH
Eine unmittelbare Beteiligung von KISA besteht an der Lecos GmbH mit Sitz in
Leipzig (HRB 17608). KISA hält zum Stichtag 31. Dezember 2015 einen Anteil von
10%.
2.2.1 Beteiligungsübersicht
Name:
Lecos GmbH
Anschrift:
Prager Str. 8
04103 Leipzig
Telefon:
0341 2538 0
Telefax:
0341 2538 111
Internet
www.lecos-gmbh.de
Rechtsform:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschafter:
Stadt Leipzig
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen
Stammkapital:
Anteil KISA:
200.000,00 EUR
20.000,00 EUR (10,00 %)
Seite 17 von 36
Unternehmensgegenstand:
Gegenstand der Gesellschaft ist die Unterstützung der Gesellschafter im Bereich der
Informations- und Kommunikationstechnik sowie Bürodienstleistungen.
2.2.2 Finanzbeziehungen
Zwischen KISA und der Lecos GmbH liegen folgende Finanzbeziehungen vor:
-
Gewinnabführungen:
Verlustabdeckungen:
sonstige Zuschüsse:
übernommene Bürgschaften:
sonstige Vergünstigungen:
0€
0€
0€
0€
0 €.
Zwischen KISA und der Lecos GmbH bestehen mehrere Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen. Die Lecos GmbH stellt den Betrieb der Rechenzentrumsverfahren der KISA sicher. Die Abrechnung erfolgt dabei jeweils auf der Grundlage
der abgeschlossenen Verträge.
2.2.3 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Aus dem vorliegenden Jahresabschluss 2015 werden nachfolgend die wesentlichen
Bestandteile des Lageberichtes vorgestellt:
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung der IT-Branche
Die IT-Branche im öffentlichen Umfeld hat sich entsprechend der gesamtwirtschaftlichen Konjunktur entwickelt, wobei auch in 2015 vorwiegend Software und Serviceund Beratungsleistungen bezüglich der Vernetzung von Informationen den Verlauf
bestimmten. Vor dem Hintergrund des steigenden IT-Bedarfes in der Verwaltungsarbeit ist eine effektive und effiziente IT ein Kernbestandteil zukünftigen Verwaltungshandelns und muss im Kontext mit der weiteren schwierigen Haushaltsituation in den
Kommunen (durch neue Herausforderungen wie Asyl/Migration) insbesondere durch
intensive Beratungsleistungen in Einklang gebracht werden.
Geschäftsverlauf
In den Jahren als Gesellschaft der Stadt Leipzig hat sich die Lecos GmbH gegenüber
ihrem 90%-Gesellschafter und Kunden als IT-Volldienstleister erwiesen, der die besonderen Kundenwünsche der Kommune Leipzig berücksichtigt und hinsichtlich der
Weiterentwicklung der IT-Strategie der Stadt Leipzig zukunftsweisend den Markt für
den Auftraggeber beobachtet und auswertet. Durch die konsequente Umsetzung der
Rollout-Vorgaben konnte beim größten Kunden der Lecos GmbH der sehr hohe
Standardisierungsgrad in Hardware und Standardsoftware weiter ausgebaut werden.
Darüber hinaus konnte mit dem Abschluss des Rollouts in den Schulverwaltungen
Seite 18 von 36
und Horten der Stadt Leipzig ebenfalls ein hoher Grad an Standardisierung erreicht
werden. Diesen gilt es weiter fortzuschreiben und ggf. auf die Schulkabinette auszuweiten. Des Weiteren ist es mit dem Gewandhaus zu Leipzig gelungen, im Bereich
der Eigenbetriebe der Stadt Leipzig einen weiteren IT-Vollservice erfolgreich umzusetzen und konsequent weiterzuverfolgen. Dieses Modell stellt auch die Grundlage
für konzeptionelle Leistungen zur Bereitstellung einer einheitlichen IT für die Kulturhäuser der Stadt Leipzig in den folgenden Jahren dar. Das Geschäft mit dem zweiten
Gesellschafter (10%) des Unternehmens, der KISA, konnte auch im Wirtschaftsjahr
2015 trotz der finanziellen Probleme auf Seiten der KISA konstant weiter betrieben
werden. Ein weiterer Ausbau der Geschäftsfelder war in 2015 nicht möglich, wird
aber in 2016 ff. wieder in Angriff genommen. Die wesentlichen finanziellen Leistungsindikatoren für die Steuerung der Lecos GmbH sind Umsatz und Betriebsergebnis.
Wesentliche Ereignisse im Geschäftsjahr 2015
Bis 2015 bestand für die Lecos GmbH Vertragssicherheit mit ihrem größten Gesellschafter und Kunden. Die Option für weitere fünf Jahre ab 01.01.2016 wurde bereits
in dem Betriebsleistungsvertrag inkludiert und vereinbart. Diese Option wurde umgesetzt, wodurch eine weitere Vertragssicherheit bis 31.12.2020 besteht.
Die Strategie aus 2010, durch eine Beteiligung des Zweckverbandes KISA an der
Lecos GmbH eine Umsatzstabilisierung zu erreichen und die Inhousefähigkeit zu festigen, hat sich auch im Geschäftsjahr 2015 bestätigt. Somit konnte der Umsatz mit
dem Zweckverband KISA auch für das abgelaufene Wirtschaftsjahr wesentlich zum
geschäftlichen Erfolg des Unternehmens beitragen.
Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015 war die
Weiterführung der IT-Leistungen für die Stadt Leipzig, vornehmlich bei der Anwendungs- und Verfahrensentwicklung und Anwendungs-/Verfahrensbetreuung, bei der
Beratung der Kunden zur Optimierung ihrer Organisation durch weitere IT-Nutzung,
bei den Rechenzentrumsservices, Endgeräteservice und Daten- und Sprachnetzleistungen sowie der Benutzerunterstützung.
Besonders hervorzuheben sind die Unterstützungen bei der Umsetzung und Fortführung von verschiedenen Förderprojekten zum Technischen Baubürgerservice und
Open Data sowie dem Aufbau der Geodateninfrastruktur mit dem WebGIS für die
Stadt Leipzig.
Für die KISA lag der Schwerpunkt im Geschäftsjahr 2015 in der Bereitstellung des
Rechenzentrumsservices im Rahmen der vereinbarten Leistungsscheine für die
Fachverfahren. Neue Themenfelder wie z. B. die Einführung des Personalwesens
konnten auf Grund der finanziellen Probleme der KISA nicht wie geplant in 2015 begonnen werden.
Das Geschäft mit den Eigenbetrieben der Stadt Leipzig wurde deutlich ausgeweitet.
Hier ist insbesondere auf das weiter wachsende Geschäft mit dem Gewandhaus zu
Seite 19 von 36
Leipzig zu verweisen, welches eine erhebliche Ausstrahlung auf die weiteren Kulturhäuser der Stadt Leipzig ausübt.
Darüber hinaus konnte die Lecos GmbH die Produktivsetzung des neuen Sächsischen Melderegisters (SMR) zum 01.11.2015 gewährleisten und somit dauerhaft einen erheblichen Anteil am Umsatz mit Drittkunden sicherstellen. Im Rahmen des
Projektes konnten bereits Erweiterungen umgesetzt und damit auch der Umsatz gesteigert werden.
Weitere Aktivitäten des Geschäftsjahres 2015:
Der Betrieb des SAP-Systems für die Stadt Leipzig wurde weiter geführt und dessen
Weiterentwicklung mit der Gesellschaft für Organisation und Informationsverarbeitung Sachsen-Anhalt mbH (GISA) vorangetrieben. Im Auftrag der Stadt Leipzig wird
auch die SAP-Strategie federführend durch die Lecos GmbH begleitet.
Das Ämterframework konnte als Anwendungsplattform in der Stadt Leipzig gefestigt
und durch zusätzliche Module erweitert werden.
Die Dienstleistung für die Leipziger Schulen im Umfeld der Informationstechnik wurde weiter ausgebaut. Das erste Rollout konnte erfolgreich abgeschlossen und bereits
der nächste Rollout Zyklus begonnen werden.
In der Stadtverwaltung Tharandt konnte das Server-Rollout erfolgreich umgesetzt
werden.
Das Geschäftsfeld der Output-Leistungen konnte technisch weiter vorbereitet werden. Auf dieser Grundlage konnten im Jahr 2015 weitere Kunden gewonnen werden.
Dieses Leistungsportfolio wird 2016 weiter vorangetrieben.
Im Jahr 2015 wurden fünf Ausschreibungen durchgeführt und die Zuschläge für vier
Ausschreibungen erteilt, eine Ausschreibung wurde aufgehoben. Die aufgehobene
Ausschreibung wird in 2016 als EU-weite Ausschreibung erneut veröffentlicht. Sie
musste in 2015 aufgehoben werden, da die eingegangenen Angebote den Schwellenwert von 207.000 Euro überschritten. Die fünf Ausschreibungen gliedern sich in
drei europaweite, offene Verfahren und zwei nationale, öffentliche Ausschreibungen.
Die Fachanwendung des Kindertagesstätten-, Verwaltungs- und Reservierungssystems KIVAN konnte auch in 2015 erfolgreich vertrieben werden. Als neuer Kunde
konnte die Stadt Unterschleißheim gewonnen werden. Für die anderen Kunden wurden Weiterentwicklungen in verschiedenen Modulen vorgenommen.
Parallel zu den aktuellen Kundenprojekten wird die Produktweiterentwicklung der
Fachanwendung intensiv vorangetrieben.
Die Facility-Management-Anwendung FAMOS-LE ist im Rahmen des Ausbaus des
zentralen Gebäudemanagements in der Stadt Leipzig als strategisches Produkt positioniert und wird in mehreren Ämtern der Stadt Leipzig betrieben. Es erfolgt eine
zentrale Steuerung der Weiterentwicklung in enger Abstimmung zwischen der Lecos
GmbH und der Stadt Leipzig.
Seite 20 von 36
Das Rollout der PC-Technik konnte mit Auslieferung für die letzten Ämter Ende des
1. Quartals 2015 abgeschlossen werden.
Es erfolgte auch 2015 eine kontinuierliche Erneuerung der Telekommunikationsanlagen in den Schulen der Stadt Leipzig, welche im Wesentlichen mit den durch die
Stadt Leipzig durchgeführten Sanierungs- und Baumaßnahmen verbunden wurden.
Unter dem Dach der ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.G. wurde die Beteiligung an einer kommunalen Cloud
fortgeführt und darin verschiedene Produkte bzw. Dienstleistungen eingestellt. Im
Jahr 2016 werden von Seiten der ProVitako weitere Marketingmaßnahmen gestartet,
um den Bekanntheitsgrad und somit die Vertriebschancen zu steigern.
Der Geschäftsführer Peter Kühne ist weiterhin Vorstandvorsitzender der Vitako. Die
Aufgabe wird ehrenamtlich wahrgenommen.
Im Jahr 2015 konnte das erste Überwachungsaudit im Rahmen der Zertifizierung
nach ISO27001 auf Basis BSI-Grundschutz erfolgreich durchgeführt werden. Der
Audit-Bericht liegt aktuell zur Bestätigung bei dem BSI.
Das Geschäftsjahr 2015 stand bei der Lecos GmbH intern im Zeichen einer stärkeren Ausrichtung an die steigenden Anforderungen der Kunden. Im Ergebnis wurde
eine Neuausrichtung der Lecos GmbH erarbeitet und in ersten Schritten umgesetzt,
welche neben inhaltlichen Veränderungen auch organisatorische Veränderungen
nach sich gezogen haben. Ziel dabei ist es, die Zukunftssicherheit der Lecos GmbH
zu stärken und die Arbeit der Lecos GmbH auf die kommenden Herausforderungen
hin auszurichten.
In 2013 hatte die Lecos GmbH die Finanzierungsstrategie langfristiger Investitionen
umgestellt. Ziel ist eine nachhaltige Steigerung der Eigenkapitalquote sowie eine
Verteilung der Kostenbelastung durch hohe Erstinvestitionen. Damit wird einem Investitionsstau entgegengewirkt. Dies wurde 2015 fortgeführt und stellt somit auch
eine Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg der Lecos GmbH dar.
Angaben gemäß § 289 Abs. 3 HGB zur:
Arbeitnehmerschaft:
Die Auswahl der Arbeitnehmerschaft erfolgt entsprechend den fachlichen Anforderungen eines IT-Unternehmens. Die Arbeitszeitregelung wird von einer Gleitzeitregelung Montag bis Freitag von 6.00 – 20.00 Uhr geprägt.
Die Struktur der Arbeitnehmerschaft stellt sich wie folgt dar:
Alter: unter 20 = 2 %
Alter: 20 – 39 = 39%
Alter: 40 - 59 = 49%
Alter: 60 – 65 = 10%
Seite 21 von 36
Struktur des Personalaufwands: In der Lecos GmbH kommt neben dem TVÖD auch
eine Lecos-individualrechtliche Regelung zur Anwendung. Die Gewinnbeteiligung der
Mitarbeiter erfolgt über eine variable Vergütung, die sich aus einem Anteil für die
persönliche Bewertung des Mitarbeiters sowie aus einem Anteil am GesamtUnternehmenserfolg zusammensetzt.
betriebliche Sozialleistungen: Gemäß der gültigen Betriebsvereinbarungen werden u.
a. ein Kinderbetreuungszuschuss sowie auch ein Fahrtkostenzuschuss für den
ÖPNV gezahlt.
Aus- und Weiterbildung: Im Rahmen der jährlichen Wirtschaftsplanung findet eine
entsprechende Budgetplanung für interne und externe fachliche Weiterbildungen mit
dem Ziel der Erreichung von Zertifizierungsabschlüssen statt.
Lage der Gesellschaft
Ertragslage
Der Gesamtumsatz der Lecos GmbH betrug im Geschäftsjahr 2015 TEUR 19.548
und lag damit um TEUR 2.246 unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2014 (TEUR
21.794). Diese Entwicklung führte neben der Steigerung der Personal- und Energieaufwendungen zu einem Jahresüberschuss von TEUR 74 (VJ: TEUR 218).
Die Zusammensetzung der Umsatzerlöse nach Bereichen stellt sich im Wesentlichen
wie folgt dar:
-
Rechenzentrumsdienstleistungen (3,93 % vom Jahresumsatz)
Anwendungsentwicklungs-/-Betreuungsleistungen und Beratungsleistungen
(17,10 % vom Jahresumsatz)
- Endbenutzerbetreuung (26,31 % vom Jahresumsatz)
- Basisinfrastruktur (39,17 % vom Jahresumsatz)
- Speicherkapazität, Applikationsserver (2,52 % vom Jahresumsatz)
- Lotus Notes/Mailuser (3,25 % vom Jahresumsatz)
- Fachanwendungen und Internet (3,86 % vom Jahresumsatz)
- Telekommunikation (3,86 % vom Jahresumsatz).
Im Berichtsjahr war ein leichter Rückgang der Umsatzerlöse zu verzeichnen. Dies
resultiert im Wesentlichen aus der Verschiebung von Kundenprojekten. Aktuell beträgt der Anteil des Umsatzes mit der Stadt Leipzig am Gesamtumsatz ca. 84,9 %
und 11,2 % mit der KISA. Die verbleibenden 3,9 % Umsatzanteile entfallen auf sonstige Kunden.
Im Materialaufwand werden vor allem Hardware und Telekommunikationsanlagen
ausgewiesen, die sich aus Zusatzaufträgen ergeben und zum Weiterverkauf bestimmt sind. Den Hauptanteil hierbei haben TK-Anlagen und PC-Hardware für diverse Schulen und die Ausstattung der Städtischen Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
sowie die Versorgung mit Datenverarbeitungsmaterialien. Darüber hinaus sind vor
allem auch die umsatzrelevanten Fremdleistungen zu benennen.
Seite 22 von 36
Die Steigerung der Personalaufwendungen ergibt sich im Wesentlichen aus der Tariferhöhung des TVöD und Erhöhungen im Lecos Vergütungssystem, sowie zusätzlichem Personal für die Entwicklung des KIVAN.
Das Betriebsergebnis beträgt TEUR 142 (VJ: TEUR 337) und liegt über den Planungen für 2015.
Der sonstige betriebliche Aufwand enthält Aufwendungen für Leasing und Wartung
für Hard- und Software, Leitungsmieten, Ausbildungs- und Reisekosten, Personaldienstleistungen und Raummieten.
Das Ergebnis des Geschäftsjahres 2015 wurde von folgenden einmaligen Vorgängen
geprägt
- Erträge aus KIVAN Leasing TEUR 545, denen Aufwendungen in gleicher Höhe gegenüber stehen
- Auflösung personalbezogener Rückstellungen (Erfolgsbeteiligung) TEUR 118
- Auflösung im Vorjahr gebildeter Drohverlustrückstellungen KISA TEUR 129.
Investitionen
Die Bilanz zum 31. Dezember 2015 weist einen Rückgang des Anlagevermögens
aus. Hauptsächliche Ursache dafür ist die teilweise Finanzierung von Wirtschaftsgütern über Leasing. Die Gesamtinvestitionen betrugen im Geschäftsjahr 2015 TEUR
2.196.
Schwerpunkte waren auch 2015 das Rollout der Arbeitsplatztechnik für die Stadt
Leipzig, Investitionen für neue Aufträge sowie die Aktualisierung von Softwarelizenzen.
Vermögens- und Finanzlage
Aufgrund einer konsequenten Liquiditätsüberwachung und regelmäßigem Forderungsmanagement konnte die Zahlungsfähigkeit im Jahr 2015 gesichert werden. Die
ab 2015 vereinbarte Verschiebung der Abrechnungstermine für die BLV-Leistungen
wirkte sich bis zum Jahresende aus.
Die Position der Rückstellungen ist geprägt durch die Aktualisierung von Rückstellungen für Personalaufwendungen, Vertragsrisiken, Garantie- und Gewährleistungsverpflichtungen und Drohverlust-Rückstellungen aufgrund der wirtschaftlichen Lage
der KISA.
Bei den Verbindlichkeiten ist stichtagsbedingt ein niedrigerer Stand zu verzeichnen.
Seite 23 von 36
Risiko- und Chancenbericht
Das Risikomanagement der Gesellschaft stützt sich vor allem auf die Managementstruktur, das Planungssystem sowie die eingesetzten Berichts- und Informationssysteme. Die Ergebnisse und Maßnahmen des Risiko- und Schwachstellenmanagements aus den Berichts- und Informationssystemen liegen vor und fanden Berücksichtigung in den Management-Meetings.
Das Berichtswesen wird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller Finanzströme. Mit Hilfe dieses Risikomanagementsystems werden die Risikobetrachtungen
durchgeführt und Strategien zur Risikominimierung entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei durch eine tägliche Liquiditätsüberwachung gewährleistet. Dieses
geschieht vor dem Hintergrund der unter 3.3 genannten teilweise hohen Forderungen gegenüber den Kunden sowie die hohe Liquiditätsauswirkung durch die Zahlung
der monatlichen Personalkosten.
In 2014 wurde die Lecos GmbH im Rahmen der Vorbereitung auf die Zertifizierung
nach ISO 27001/ BSI einer großen Anzahl von Risiko-Interviews unterzogen. Diese
bezogen sich u. a. auf die Risiken, resultierend aus möglichen Mängeln in der Organisation, den Prozessen, der Dokumentation sowie der technischen Leistungserbringung. Eine kontinuierliche Überarbeitung ist 2015 erfolgt und gemäß der Zertifizierung wurde das erste Überwachungsaudit durchgeführt.
In 2014 wurde gemeinsam mit der Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung
Leipzig mbH (bbvl) eine Regelung zur internen Revision erarbeitet und durch den
Geschäftsführer in Kraft gesetzt. Auf dieser Grundlage erfolgte 2015 eine erste Prüfung.
Der Aufsichtsrat wird über die Ergebnisse dieser Untersuchungen bei Bedarf zeitnah
unterrichtet. Als Ergebnis dieser Risikoanalysen ergibt sich, dass wesentliche oder
den Bestand des Unternehmens gefährdende Risiken derzeit nicht bestehen.
Angemessene, überschau- und beherrschbare Risiken werden bewusst getragen.
Dies gilt auch für Preis- und Ausfallrisiken, gegen die sich die Lecos GmbH – aufgrund ihrer Kundenstruktur – nicht zusätzlich absichert. Geschäftsüblichen Liquiditätsschwankungen begegnet die Gesellschaft mit der Inanspruchnahme von Kreditlinien. Unabhängig davon gewährleisten die Erlöse aus dem Betriebsleistungsvertrag
mit der Stadt Leipzig und den Leistungsverträgen mit der KISA sowie dem Gewandhaus zu Leipzig eine kontinuierliche Liquiditätszufuhr.
Aus der Ende 2013 entstandenen wirtschaftlichen Krise beim Gesellschafter KISA
können der Lecos GmbH in 2016 Risiken entstehen:
- Eine Zahlungsunfähigkeit der KISA würde zu Liquiditätsproblemen der Lecos
GmbH führen. Das Risiko ist aber aus heutiger Sicht aufgrund eines dem KISA bewilligten zusätzlichen Kassenkredits nicht wahrscheinlich. Allerdings liegen aktuelle Klagen vor, welche noch nicht abschließend entschieden sind.
Seite 24 von 36
- Die langfristige geplante Partnerschaft mit KISA ist möglicherweise nur eingeschränkt umsetzbar, wodurch sich damit verbundene Synergien für die Lecos
GmbH verspäten können.
- Aus der Unklarheit bei der Platzierung gemeinsamer strategischer Produkte
(Output, Kuvertierung, ePostbrief und Personalmanagement-Software) könnten Umsatzrückgänge in 2016ff resultieren.
Darüber hinausgehende bestandsgefährdende Risiken werden nicht gesehen.
Chancen für die Lecos GmbH bestehen in der Nutzung von kommunalen Umsätzen
im Gesellschafterumfeld zur Gewinnung zusätzlicher Deckungsbeiträge, der Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der IT als
Grundlage für Rationalisierungen, Prozessoptimierungen und e-Government sowie
der Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Einführung und
Betreuung kommunaler Anwendungen.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Um sich den Anforderungen der Berücksichtigung der Gesetze zum Umweltschutz zu
stellen, hat die Lecos GmbH sich an dem Wettbewerb "Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010" der deutschen Umwelthilfe (DUH) beteiligt. Die Lecos GmbH hat 2010
einen Sonderpreis für ihr neues Primärrechenzentrum erhalten. Gewürdigt wurden
damit die durch Modernisierung und Konsolidierung der Rechenzentrumstechnik erzielten Energieeinsparungen. Das systematische Vorgehen im Bereich der Klimatisierung wurde auch auf alle weiteren Bereiche der energierelevanten Wirkungskette
übertragen. Von den Applikationen und dem Daten-Management über die ITHardware und Stromversorgung bis hin zur Kühlung und Gebäudeplanung sind Möglichkeiten zur Optimierung der Energieeffizienz gesucht und Einsparpotenziale konsequent umgesetzt worden.
Im Rahmen von Ausschreibungen, wie auch bei sonstigen Investitionen für die IT
sowie bei der Erneuerung des Fuhrparks, berücksichtigt die Lecos GmbH die gesetzlich vorgesehenen und aktuellen Umweltschutzrichtlinien.
Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft (Prognosebericht)
Die IT-Branche rechnet mit einer analogen Nachfrage für das Jahr 2016. An diesen
Marktentwicklungen will die Lecos GmbH auch im Jahr 2016 angemessen partizipieren.
Konkretisiert ergeben sich für die Lecos GmbH nachstehende Ziele, deren sukzessive Umsetzung in der Wirtschaftsplanung 2016 ff. abgebildet ist:
- Absicherung der Grundversorgung der Stadt Leipzig mit IT-Technik und Services,
Seite 25 von 36
- Konsequente Ausnutzung von Einkaufsvorteilen und deren Weitergabe an die
Stadt Leipzig,
- Nutzung von kommunalen Umsätzen im Gesellschafterumfeld zur Gewinnung
zusätzlicher Deckungsbeiträge,
- Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der
IT als Grundlage für Rationalisierungen, Prozessoptimierungen und e-Government,
- Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Einführung und
Betreuung kommunaler Anwendungen,
- Ausbau des Druckoutput-Volumens und Entwicklung der Lecos GmbH zu einem
kompetenten und wirtschaftlichen Anbieter in diesem Bereich,
- Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für Betriebsleistungen, Consulting für
IT-Dienstleistungen und Servicemanagement im kommunalen Umfeld,
-
Vermarktung von Know-how im Bereich Anwendungsentwicklung,
-
Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Region.
Darüber hinaus werden Anstrengungen unternommen, auch im Jahr 2016 innerhalb
des Gesellschafterumfeldes (Eigenbetriebe der Stadt Leipzig) die Zahl der Kunden
zu erhöhen und das Portfolio für die Stadt Leipzig zu erweitern.
Durch den Wechsel des Beigeordneten für Allgemeine Verwaltung sowie des Aufsichtsratsvorsitzenden ist zu erkennen, dass es Überlegungen zur weiteren Prozessunterstützung durch den Einsatz von IT in der Stadt Leipzig gibt. Diese Veränderungen können positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Lecos GmbH in Bezug
auf die Leistungserbringung gegenüber der Stadt Leipzig haben.
Für das Geschäftsjahr 2016 sind Neuinvestitionen in Höhe von TEUR 2.500 geplant.
Eine abschließende Verteilung der Investitionen auf Darlehen, Leasing oder Eigenmittel wird unterjährig unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung der
Lecos GmbH gesteuert und entschieden. Die aktuellen Werte sichern den Gestaltungsspielraum ab.
Der Wirtschaftsplan der Lecos GmbH geht für 2016 von einem Umsatzvolumen von
TEUR 21.205 und einem positiven Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von
TEUR 87 aus.
Seite 26 von 36
2.3 ProVitako eG
KISA erwarb im Jahr 2012 10 Geschäftsanteile an der ProVitako eG.
2.3.1 Beteiligungsübersicht
Name:
ProVitako Marketing-und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT- Dienstleister eG
Anschrift:
Markgrafenstraße 22
10117 Berlin
Telefon:
030 2063156-0
Homepage:
provitako.de
Rechtsform:
Eingetragene Genossenschaft
Stammkapital:
130.500 EUR
Anteil KISA:
5.000 EUR
Unternehmensgegenstand:
Gegenstand der Gesellschaft ist die Unterstützung beim Einkauf von Investitionsgütern einschließlich Hard-und Software durch kooperatives Einkaufsmarketing für die
Mitglieder. KISA und somit auch die Kunden von KISA profitieren an den von der
ProVitako eG ausgeschriebenen Rahmenverträgen, insbesondere bei der Beschaffung von Hardware.
2.3.2 Finanzbeziehungen
Zwischen KISA und der ProVitako eG liegen folgende Finanzbeziehungen vor:
-
Gewinnabführungen:
Verlustabdeckungen:
Sonstige Zuschüsse:
Übernommene Bürgschaften:
Sonstige Vergünstigungen:
0€
0€
0€
0€
0 €.
KISA ist Genossenschaftsmitglied in der ProVitako eG. Die ProVitako eG erhält bei
Einkäufen von Technik eine Provision von 0,9 %.
Seite 27 von 36
2.3.3 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015
Aus dem vorliegenden Jahresabschluss 2015 werden nachfolgend die wesentlichen
Bestandteile des Lageberichtes vorgestellt:
Unternehmensgegenstand/öffentlicher Zweck
Der Zweck der Genossenschaft ist die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der
Mitglieder. Dies geschieht durch den gemeinsamen Einkauf von Investitionsgütern
einschließlich Hard- und Software, Waren sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen für
die Genossenschaftsmitglieder. ProVitako unterstützt darüber hinaus die Mitglieder
durch kooperatives Einkaufsmarketing sowie weitere Serviceleistungen – wie z. B.
Schulung, Beratung und Betreuung in Unternehmensfragen.
Eigentümerziele/strategische Ziele
Begründet durch den Mitgliederzuwachs können in den kommenden Jahren Ausschreibungen mit deutlich höheren Volumina am Markt platziert werden. Voraussetzung hierfür ist eine aktive Beteiligung der Mitglieder, für die der Vorstand permanent
wirbt. Gelingt es, diesen Prozess weiter voranzutreiben, werden sich die wirtschaftlichen Ergebnisse der Genossenschaft deutlich verbessern.
Die Genossenschaft bietet für ihre Mitglieder den Inhouse-Leistungsaustausch zwischen den beteiligten IT Dienstleistern an. ProVitako übernimmt dabei die Aufgabe
Anbieter und Nachfrager zusammen zu bringen und unterstützt dabei, Leistungsangebote zu definieren und zu bündeln. Spezialsierungen werden möglich und Kompetenzen gebündelt. Die Idee des Inhouse-Leistungsaustauschs findet Zuspruch bei
den Genossenschaftsmitgliedern und bereits nach wenigen Monaten ist ein positiver
Trend in Form von steigenden Nachfragen zu erkennen, der sich im Jahr 2016 fortsetzen wird.
Der Geschäftszweig Cloud-Dienste beinhaltet ein Potenzial, das derzeit nur schwer
messbar ist. Ein konkreter Nutzen durch die Schaffung dieses neuen Geschäftszweiges ist, dass ProVitako-Mitglieder in der Zukunft Government Cloud-Leistungen als
Ergänzung der eigenen Dienste zu attraktiven Konditionen beziehen können.
Dadurch wird ihre eigene Position als Dienstleister gegenüber ihren Trägerverwaltungen gestärkt. Für die Anbieter von Cloud-Leistungen besteht die Möglichkeit,
neue Kunden zu gewinnen und ihr eigenes Betriebsumfeld durch neue Nachfragemengen wirtschaftlicher zu gestalten.
Seite 28 von 36
Anlage 1 - Mitglieder von KISA und ihre Anteile
Seite 29 von 36
Seite 30 von 36
Seite 31 von 36
Seite 32 von 36
Seite 33 von 36
Seite 34 von 36
Seite 35 von 36
Seite 36 von 36
Beteiligungsbericht
des
ZVNL
2016
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
1.
Allgemeine Angaben zum Unternehmen
Adresse
Prager Straße 8
04103 Leipzig
E-Mail
post@mdv.de
Homepage
www.mdv.de
Gründungsjahr
1998
Unternehmens-
Erfüllung von Aufgaben des öffentlichen Personennahverkehrs im Mitteldeutschen
gegenstand/
Verkehrsverbund, insbesondere auf dem Gebiet der konzeptionellen Planung und
Unternehmenszweck
Koordinierung des betrieblichen Leistungsangebots. Herbeiführung und Sicherstellung
der tariflichen Integration dieses Verkehrs durch einen Gemeinschaftstarif. Erfassen
und Verteilen der im Rahmen des Verbundverkehrs von den Verbundunternehmen
erzielten Einnahmen.
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
73,5 T€
Geschäftsführung
Steffen Lehmann
Gesellschafter
Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH, Halle (Saale)
1,16%
Burgenlandkreis
3,54%
Seite 2 von 16
Gesellschafter
DB Regio AG, Frankfurt am Main
5,44%
Erfurter Bahn GmbH, Erfurt
0,41%
GbR der Verkehrsunternehmen RVB Regionalverkehr Bitterfeld-Wolfen
GmbH, Zörbig OT Salzfurtkapelle; Auto-Webel GmbH, Delitzsch; Omnibusverkehr Leupold OHG, Krostitz; Busverkehr Geißler GbR, Eilenburg
1,70%
Regionalbus Leipzig GmbH, Deuben (bis 11. Dezember 2014:
Personenverkehrsgesellschaft Muldental mbH, Deuben)
1,70%
GbR der Verkehrsunternehmen Omnibusverkehrsgesellschaft mbH „Heideland“ (OVH), Oschatz; Reiseverkehr Schulze OHG, Torgau; Döllnitzbahn
GmbH, Mügeln
1,70%
Hallesche Verkehrs-AG, Halle (Saale)
10,95%
Landkreis Altenburger Land
1,02%
Landkreis Leipzig
3,54%
Landkreis Nordsachsen
3,54%
Landkreis Saalekreis
3,54%
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig
15,92%
LeoBus GmbH, Zwenkau
1,70%
Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH, Magdeburg
2,99%
Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH, Erfurt
1,02%
OBS Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH, Halle (Saale)
1,70%
PNVG Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt mbH,
Beteiligungen
Merseburg
1,70%
Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH, Weißenfels
3,40%
Stadt Halle (Saale)
12,45%
Stadt Leipzig
15,92%
THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH, Windischleuba
1,02%
Transdev GmbH, Berlin (bis 15. März 2015: Veolia Verkehr GmbH, Berlin)
0,41%
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig, Leipzig
3,54%
Keine
Seite 3 von 16
Gremien
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Finanz- und Rechtsausschuss
Personalausschuss
Verkehrsausschuss
Mitglieder
Dorothee Dubrau, Vorsitzende,
Aufsichtsrat
Bürgermeisterin und Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig
Vinzenz Schwarz, 1. Stellvertreter,
Vorstand Hallesche Verkehrs-AG
Ronny Thieme, 2. Stellvertreter,
Fachbereichsleiter Sicherheit und Ordnung, Landratsamt LK Altenburger Land
Arne Behrens, Mitglied,
Geschäftsführer Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH
Thomas Böhm, Mitglied,
Leiter Wirtschaftsamt des Burgenlandkreises
Stephan Bog, Mitglied,
Geschäftsführer THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH
Lutz Däumler, Mitglied,
Geschäftsführer Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH
Hartmut Handschak, Mitglied,
Dezernent für Kreisentwicklung, LK Saalekreis
Michael Hecht, Mitglied,
Geschäftsführer Erfurter Bahn GmbH (01.01.2016)
Jens Herrmann-Kambach, Mitglied,
Kommunikationsmanager Qualität und Betreuungsmanager Fahrdienst der Leipziger
Verkehrsbetriebe (LVB)GmbH, Stadtrat Leipzig (bis 21.01.2015)
Martin Hörl, Mitglied,
stellvertretender Bereichsleiter Sales, Transdev GmbH (bis 31.12.2015)
Seite 4 von 16
Mitglieder
Joachim Hoffmann, Mitglied,
Aufsichtsrat
Geschäftsführer Omnibus-Verkehrsgesellschaft mbH „Heideland“ (OVH)
Holger Klemens, Mitglied,
Bereichsleiter Marketing, Vertrieb und Kundenservice, Hallesche Verkehrs-AG (bis
20.08.2015)
Dietmar Kern, Mitglied,
Bezirksschornsteinfegermeister, Stadtrat Leipzig (bis 21.01.2015)
Frank Klingenhöfer, Mitglied,
Vorsitzender der Regionalleitung Südost, DB Regio AG, Region Südost und Sprecher
Verkehrsbetrieb Mitteldeutschland
Andreas Kultscher, Mitglied,
Geschäftsführer Regionalbus Leipzig
Ansbert Maciejewski, Mitglied,
Fraktionsgeschäftsführer Stadtrat Leipzig (ab 21.01.2015)
Klaus Rüdiger Malter, Mitglied,
Geschäftsführer Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH
Dr. Norbert Menke, Mitglied,
Geschäftsführer Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Ulf Middelberg, Mitglied,
Geschäftsführer für Marketing/Vertrieb/Finanzen und Sprecher der Geschäftsführung
der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Oliver Mietzsch, Mitglied,
Geschäftsführer für den Zweckverband Nahverkehrsraum Leipzig
Ulrich Peinhardt, Mitglied,
Selbständiger IT-Berater, Stadtrat Halle (Saale)
Fransziska Riekewald, Mitglied,
Stadträtin Leipzig (ab 21.01.2015)
Lothar Riese, Mitglied,
Geschäftsführer PNVG Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt mbH
Karsten Schütze, Mitglied,
Oberbürgermeister Stadt Markkleeberg, Kreisrat Landkreis Leipzig
Uwe Stäglin, Mitglied,
Beigeordneter für den Geschäftsbereich II, Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt
Halle (Saale)
Angelika Stoye, Mitglied,
Ordnungsdezernentin, Landratsamt Nordsachsen
Andreas Völker, Mitglied,
Leiter Verbund- und Tarifmanagement, DB Regio AG, Region Südost
Seite 5 von 16
Beratende
Mitglieder
Hans-Jürgen Hummel, beratendes Mitglied,
Referatsleiter im Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr
Bernd Sablotny, beratendes Mitglied,
Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
N.N., beratendes Mitglied,
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig
Kurzvorstellung des Unternehmens
Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund erstreckt sich über die drei Ländergrenzen von Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen und umfasst ein Gebiet von fünf Landkreisen und zwei kreisfreien Städten. Mit einem Anteil von
51% halten die 10 Aufgabenträger die Mehrheit der Gesellschafteranteile. Die verbleibenden 49% werden von
den im Verbundraum tätigen 14 Verkehrsunternehmen des straßen- und schienengebundenen öffentlichen
Personennahverkehrs (ÖPNV) bzw. deren Zusammenschlüssen gehalten.
Finanzbeziehungen zwischen dem ZVNL und der MDV GmbH
Im Jahr 2015 wurden durch den ZVNL Betriebskostenzuschüsse in Höhe von insgesamt 78.754,30 € sowie im
Rahmen der Kooperationsvereinbarung 121.967,93 € (Netto 102.494,06 €) an den MDV ausgezahlt.
Weiterhin finanzierte der ZVNL anteilig die gemeinsamen Marketing-Maßnahmen mit insgesamt 55.000,00 €.
Außerdem erfolgte u.a. eine anteilige Förderung der Projekte:
Gutachten zu ergänzenden Finanzierungswegen im Rahmen des Vorhabens „MDV Strategie 2025“ (ca.
80.000,00 €),
Telematikvorhaben,
Muldental in Fahrt und
Anschaffung des neuen Infomobils.
Situationsbericht 2015
Die überaus positive Entwicklung im Kalenderjahr resultiert zum Teil aus der ganzjährigen Wirkung der Überführung der letzten wesentlichen Haustarife der LVB in den Verbundtarif im August 2014. Einen weiterhin anhaltenden Beitrag leisteten die in 2012 eingeführten neuen Tarifprodukte im Bereich der ABO-Monatskarten Jedermann
sowie die Zuwächse im Jobticket. So war die Zahl dieser ABO-Nutzer im Dezember 2015 gegenüber dem Juli
2012 - vor Einführung der neuen Produkte - um rd. 11.900 Kunden im gesamten Verbundraum gestiegen. Dies
entspricht einem Zuwachs von 13,6%.
Insgesamt lagen die Verbundeinnahmen 2015 erstmals über EUR 200 Mio und damit EUR 11,9 Mio (rd. 6,3%)
über dem Vorjahr. Ca. EUR 4,9 Mio resultierten davon aus der Integration der bisherigen LVB-Schülerprodukte
Leipzig in den MDV-Tarif sowie aus der Erweiterung des Semestervolltickets in Leipzig seit September 2014.
Ohne diese Einnahme ergab sich ein Zuwachs von EUR 7,0 Mio (+3,6%).
Auch im Jahr 2015 wurde das Sortiment der Tarifprodukte im MDV weiterentwickelt. Hierzu zählt die Einführung
des ABO Flex als Pilotprojekt für die Tarifzone Leipzig. Mit diesem Produkt sollen die Vorteile des Abonnements
(günstige Preise für Vielfahrer) mit denen des Bartarifs zusammengebracht werden: Bei Zahlung eines monatlichen Grundbetrags können EinzeIfahrkarten, Einzelfahrkarten Kurzstrecke sowie Extrakarten deutlich reduziert
Seite 6 von 16
werden. Darüber hinaus wurde für dieSommerferien2015 das sächsische Ferienticket angeboten. Mit diesem
Angebot können Schüler und Auszubildende bis zum 21. Geburtstag in den Sommerferien in ganz Sachsen die
öffentlichen Nahverkehrsmittel nutzen.
Trotz der insgesamt positiven Fahrgast- und Einnahmeentwicklung musste auch im Jahr 2015 der Verbundtarif
aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsunternehmen zusätzlich preislich fortgeschrieben
werden.
Aufgrund der wahrscheinlich auch zukünftig steigenden Kosten und der Notwendigkeit zur Gegenfinanzierung hat
die Verbundgesellschaft unter Einbeziehung der MDV-Gesellschaftergruppen, der Verwaltung und der politischen
Gremien aller interessierten Landkreise und Oberzentren im Jahr 2015 verschiedene Gutachten in Auftrag gegeben, die die Möglichkeiten ergänzender Finanzierungsmodelle eingehender untersuchen sollen. Besonderes
Augenmerk gilt dabei den Potenzialen von ÖV-Beiträgen, von Bürgertickets. Von Grundsteueranhebungen sowie
von ÖV-Beiträgen für Touristen.
Die Ergebnisse der Studien sind für Mitte 2016 geplant. Sie sollen als Anregung dienen, um eine fahrgast- freundliche und stärker Nutznießer-orientierte Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs im MDV sicherzustellen.
Das Finanzierungsthema ist gleichzeitig Bestandteil der Umsetzung des 2012 begonnenen Strategieprozesses
zum Thema "Die Zukunft der Mobilität in Mitteldeutschland 2025". Im Ergebnis der Diskussion zur Umsetzung der 5 strategischen Ziele beschlossen die Gesellschafter in einer gesonderten gemeinsamen Sitzung des
Aufsichtsrates und der Gesellschafterversammlung am 2. Juni 2015 ein Paket von 8 Themen-Kategorien mit 18
Arbeitspaketen und 39 Lösungsansätzen mit den entsprechenden organisatorischen und zeitlichen Vorgehensweisen. Im Jahr 2015 wurde mit der Bearbeitung der ersten Arbeitspakete aus dem Strategieprozess begonnen.
Dies betraf beispielsweise die folgenden weiteren Themen:
MDV-Verbunderweiterung
Paradigmenwechsel im ländlichen Raum (MTL- Raum, Hohenmölsen usw.)
Vereinheitlichung der Automatenbedienung
Datenbereitstellung über das ÖPNV-Angebot (Soll/Ist) an Dritte
Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Erstellung des Nahverkehrsplans in den
Landkreisen.
Die Arbeiten im Fachbereich Technische Systeme und IT konzentrierten sich im Jahr 2015 weiterhin auf die Umsetzung der Teilprojekte des Telematikvorhabens, die als ein verknüpftes Gesamtsystem im mitteldeutschen
Verbundraum wirksam werden sollen. Das Konzept sieht eine verbundweite Fahrgastinformation mit Echtzeitdaten, Anschlusssicherung und perspektivischer Anschlussgarantie vor und soll damit zu einer Verbesserung der
Service- und Angebotsqualität sowie letztlich zu einer Attraktivitätssteigerung und erhöhten Kundenzufriedenheit
beitragen.
Zentrale Elemente sind die Beschaffung von leistungsfähigen Bordrechnern für Busse, Komponenten für das
eTicketing (elektronisches Ticket) sowie entsprechende Systeme zur Echtzeitdatenerfassung und-weiterleitung.
Einige Teilprojekte wie der Aufbau einer leistungsfähigen Datendrehscheibe wurden im Jahr 2015 abgeschlossen. Die Datendrehscheibe bildet einen wichtigen Beitrag zur Echtzeitdatenversorgung der ÖPNV-Auskunft
(INSA) und des darauf aufbauenden Mobilitätsportals Mitteldeutschland mit ÖPNV-Daten der MDVVerkehrsunternehmen aus Sachsen und Thüringen und damit der Verknüpfung mit den ÖPNV-Daten aus Sachsen-Anhalt. Diese neue industrielle Lösung ersetzt die bisherige prototypische MOSAIQUE-Datendrehscheibe.
Die größten Verzögerungen gab es weiterhin im Teilprojekt Beschaffung neuer Bordrechner, wo sich die Verkehrsunternehmen Anfang 2016 entschlossen haben, den Auftrag mit dem alten Lieferanten aufzulösen und eine
neue Vergabe durchzuführen. Die Abnahme mit dem neuen Lieferanten ist für dieses Teilprojekt nun für
2017geplant.
Die noch nicht abgenommenen Teilprojekte werden im Jahr 2016 weitergeführt, um sie schnellstmöglich abzuschließen.
Seit der Einführung des handybasierten Auskunfts- und Ticketingsystems easy.GO für den gesamten Verbundraum im Sommer 2011 hat sich die App zu einem stabilen Fahrplan- und Tarifauskunfts- sowie Ticketingdienst für die Kunden im Mitteldeutschen Verkehrsverbundentwickelt. Durch eine Vielzahl an technischen Weiterentwicklungen und gezielten Marketingmaßnahmen konnte sich easy.GO weiter etablieren und neue Nutzer hin-
Seite 7 von 16
zugewinnen. So wurden zusätzlich Verkehrsinformationen eingebunden, die zum einen langfristig über Baumaßnahmen und zum anderen auch ad hoc über Störungen informieren können.
Im Ergebnis der erfolgreichen Kampagne und saisonaler Effekte wie Witterung und Weihnachtsmärkte haben
sich die Ticketverkäufe und Umsätze abermals signifikant erhöht, so dass 2015 ein Umsatz von über 1,9 Mio.
Euro erzielt werden konnte. Dies ist ein Zuwachs von 21% gegenüber dem Vorjahr. Der Einnahmeanteil aus
diesem Vertriebsweg liegt damit bei ca. 3% der Tarifeinnahmen im Bereich der Gelegenheitsnutzer. Der Nutzen
als zuverlässiger und etablierter Auskunftsdienst für Fahrgäste im MDV-Gebiet wird noch deutlicher, wenn man
die 28 Millionen Auskünfte via easy.GO im Jahr 2015 betrachtet.
Die im Rahmen der Kooperation Verkehrsmanagement erfolgten Arbeiten des MDV am Mobilitätsportal Mitteldeutschland umfassten insbesondere die Beschaffung von weiteren Daten sowie Arbeiten an dem Baustein
Barrierefreiheit, zu denen insbesondere Abstimmungen zu den Lieferungen der angepassten Fahrplandaten
durch die Verkehrsunternehmen sowie die Erstellung und Anpassung der Konzeption und Leistungsbeschreibung
gehörte.
Der Weg für die Freigabe der ÖPNV-Daten der MDV-Verkehrsunternehmen an Drittabnehmer konnte durch
einen Beschluss des MDV-Aufsichtsrates Ende des Jahres 2015 geebnet werden. In dem Zusammenhang wurden zusammen mit den Verkehrsunternehmen die Datenpakete wie Haltestellendaten, Fahrplandaten (Echtzeitund Solldaten) oder Störungsmeldungen definiert und jeweils passende Schnittstellen und Nutzungsbedingungen
festgelegt.
Eine weitere wichtige Aufgabe war die Weiterführung der technischen Überarbeitung der Tarif und Einnahmeaufteilungsdatenbank, die infolge der zahlreichen neuen Produkte und Verteilungsregeln der letzten Jahre sowie der über die Jahre aufgelaufenen Datenmengen in die Lage versetzt werden muss, dauerhaft eine sichere
Arbeitsgrundlagedarzustellen, sowohl zur Tarifversorgung aller Verkaufsgeräte als auch zur fehlerfreien und
schnellen Berechnung der Einnahmeaufteilung. Hierfür ist im ersten Schritt die Datenbank-Hardware und im zweiten Schritt die Software zu ersetzen. Anschließend werden nötige neue Funktionenimplementiert. Hierzu gehören
insbesondere Schnittstellen zu den verbundweit neu eingeführten Verkaufsgeräten sowie zum entstehenden
Regionalen eTicketing System. Die Arbeiten werden 2016 fortgeführt.
Die verkehrsplanerischen Schwerpunkte orientierten sich wie auch 2014 in 2015 wesentlich an den Themen
aus dem Strategieprozess MDV 2025.
Dazu wurde das in 2013 begonnene Projekt "Muldental in Fahrt"- ehemals "MuldentaIdreieck" (neues Verkehrskonzept für das Verkehrsgebiet zwischen den Städten Grimma, Colditz, Bad Lausick und Brandis) in 2015
weiter vorangebracht. Dabei soll beispielgebend für den ländlichen MDV-Raum aufgezeigt werden, wie durch
Neustrukturierung und Neuausrichtung des öffentlichen Verkehrsangebotes breitere Zielgruppen den ÖPNV nutzen können. In dem Vorhaben sollen Taktknoten entwickelt und differenzierte Bedienungsformen herausgebildet
werden. So wird nach erfolgter Einrichtung von hochwertigen PlusBus-Linien der Weg der Vertaktung und Produktdifferenzierung des ÖPNV-Angebotes konsequent weiterbeschritten und um das Themenfeld Feinerschließung ergänzt.
Die Planungen dazu sehen im Regionalverkehr 20 vertaktete Linien im 1h-Takt bzw. 2h-Takt vor. In den vier
Kernstädten sind jeweils 3 Stadtbuslinien im 30min-Takt vorgesehen.
Das Projekt wurde den jeweiligen Stadträten bzw. Ausschüssen vorgestellt und hat bisher einen positiven Rückhalt bekommen.
Mit Vertretern der Städte wurden mehrere Vor-Ort-Bereisungen zur Abstimmung über konkrete Linienläufe und
Lage von neuen Haltestellen durchgeführt, die auch in 2016 zur weiteren Detailierung der Planung vorgesehen
sind.
Seite 8 von 16
Für die finanzielle Absicherung des Projektes wurde ein Finanzierungsplan ausgearbeitet, der neben Mitteln des
Aufgabenträgers auch Mittel des Freistaates Sachsen aber auch Eigenanteile der Kommunen insbesondere
beim Betrieb der Stadtverkehre vorsieht.
Die Diskussion mit dem Freistaat Sachsen ist so weit gediehen, dass man das Projekt prinzipiell positiv sieht,
jedoch in 2015 noch keine konkreten Förderzusagen geben konnte.
Die Umsetzung des neu strukturierten Regionalverkehrs soll unabhängig von finanzieller Unterstützung des
Freistaat Sachsen in 2017 erfolgen. Die Stadtverkehre sind ohne zusätzliche Mittel von Dritten nicht umsetzbar. Die Gespräche mit dem Freistaat werden dazu in 2016 fortgesetzt.
Analog zu den ThemensteIlungen im Projekt "Muldental in Fahrt" wurde in Sachsen-Anhalt das Projekt
"Rippach-/Saaletal mobil" vom MDV in enger Zusammenarbeit mit dem Burgenlandkreis und den Gemeinden
Hohenmölsen, Weißenfels, Lützen und Teuchern sowie der NASA GmbH mit Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt. Das Projekt wurde im Dezember 2015 beendet.
Es wurden Ideen und Lösungsmöglichkeiten an einem kleinen abgegrenzten Gebiet aufgezeigt, wie der ÖPNV
im Sinne des Paradigmenwechsels der "MDV-Strategie 2025" vom Beförderer der Schüler zum ÖPNV für jedermann umgebaut werden kann.
ThemensteIlungen sind auch hier neu strukturierte, vertaktete Angebote mit zentralen Knotenpunkten im Regionalverkehr, Ergänzungen im Stadtverkehr und mehr Haltestellen.
Die Ergebnisse aus diesem Teilraum des Burgenlandkreises werden im Nachfolgeprojekt "zukunftsfähiger ÖPNV
im Burgenlandkreis 2020" einfließen und bilden eine Grundlage für die kreisweite Neustrukturierung des ÖPNV
im Burgenlandkreis.
Das Forschungsprogramm zur Verbesserung der Verkehrssituation in den Gemeinden (FoPS) "Regionalstrategie Daseinsvorsorge: Mobilität und Infrastrukturen" des Bundesministerium für Verkehr und digitale
Infrastruktur (BMVI) wurde im Oktober 2015 beendet. Das Projekt wurde zu 100% vom BMVI finanziert.
Das als Forschungsprogramm angelegte Projekt hat insbesondere eine breite Datenbasis für die Entwicklung der
Infrastruktureinrichtungen im MDV-Raum insbesondere zu Ärzten, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten geschaffen. Zusätzlich wurde u. a. ein Analyseverfahren entwickelt, mit welchem Abschätzungen getroffen werden können, welche Infrastrukturen in Zukunft gefährdet sein könnten.
Dem ÖPNV kam in diesem Projekt eine wichtige Rolle zu, da die Angebote des öffentlichen Verkehrs eine
Schlüsselfunktion in Gemeinden einnehmen, indem diese fehlende Infrastruktureinrichtungen durch das Vorhandensein von ÖPNV "heilen" können.
Dazu wurde von den Bearbeiterbüros das<+>PlusBus Netz im MDV mit 1h-Takt und ergänzenden 2h-Takt-Linien
gedanklich weiterentwickelt um Aussagen zur Entwicklung der Infrastrukturen treffen zu können.
Diese ÖPNV-Gedanken können eine Einflussgröße bei den Diskussionen zur zukünftigen Angebotsgestaltung in
den Landkreisen im Rahmen der Neuaufstellung der Nahverkehrspläne sein.
Analog zum Projekt im Muldental wurde mit Förderung des Freistaates Thüringen das Projekt "Schmölln macht
mobil" in 2015 gestartet. Auch hier soll pilothaft eine Konzeption erarbeitet werden, wie im Gebiet des Altkreises
Schmölln der ÖPNV so umstrukturiert werden kann, dass dieser neben den Schülern für breite Zielgruppen nutzbar wird.
Die Planungen dazu sollen bis Frühjahr 2017 fertig gestellt werden.
In 2015 fand eine Evaluierung der <+>PlusBus-Linien im MDV statt.
Seite 9 von 16
Die Auswertung der Nachfrageentwicklung zeigt, dass es deutliche Unterschiede zwischen dem Durchschnitt
über alle<+>PlusBus-Linien und den im Angebot deutlich verbesserten Linien gibt. Prinzipiell gibt es stärkere
regionale Schwankungen, jedoch zeigt sich, dass insbesondere im Samstagsverkehr aufgrund seiner hohen
Bedeutung im Freizeit-/Einkaufsbereich große Fahrgastpotenziale liegen.
Bereits 2014 wurde mit der Entwicklung eines ÖPNV-Konzepts für die Stadt Markkleeberg begonnen. Der MDV
hat dazu bis Frühjahr 2015 in Abstimmung mit Landkreis, Stadt und Verkehrsunternehmen eine Konzeption erarbeitet und diese sowohl den politischen Gremien als auch den Bürgern vorgestellt. Mit Fertigstellung des Nahverkehrskonzeptes wurde in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Leipzig, der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH,
Regionalbus Leipzig GmbH, der Stadt Markkleeberg sowie dem MDV eine Markteinführungskampagne geplant
und durchgeführt. Das Ziel, in der Öffentlichkeit und Bürgerschaft zu den neuen Angeboten zu informieren, wurde mit einem gezielten Maßnahmenmix aus Flyern, Pressefahrt, Plakaten, Busbeklebung etc. erreicht. Die Umsetzung des Konzeptes erfolgte im Dezember 2015 durch Regionalbus Leipzig und LVB.
Im November 2015 startete eine neue Kooperation zwischen den fünf MDV-Landkreisen und der MDVGeschäftsstelle zur gemeinsamen Bearbeitung der jeweiligen Nahverkehrspläne.
Die Partner verständigten sich darauf, dass die Nahverkehrspläne besser miteinander abgestimmt werden und
Synergien gehoben werden sowie das gemeinschaftliche MDV Verkehrsgebiet noch enger in den Fokus der
Betrachtungen gezogen wird.
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen dem MDV und dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) wurden 2015 u. a. die folgenden Themenbearbeitet:
• SEV-Kontrollen und Fahrplankonferenzen
• Zuarbeiten zum ZVNL-Nahverkehrsplan
• Unterstützung bei planerische Maßnahmen zum "Tag der Sachsen" in Wurzen
• Bestandsaufnahmen bei Betriebsaufnahmen im SPNV(Abellio, DB,MRB)
Die Schwerpunkte im Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation bildeten im Jahr
2015 folgende Themen:
• Relaunch Webauftritt mdv.de und Onlinegang(Januar)
• Freizeitkampagne (April-Oktober)
• Mitarbeiter-und Trainerschulung (Mai)
• Tarifanpassung (März und August)
• ABO Azubi Plus (Sommer)
• easy.GO 4.3 (Sommer)
• MDV-Haltestellenkonzept (Sommer)
• easy.GO Vermarktung (laufend)
• Fahrplanwechsel (August und Dezember) inklusive Kampagne "Neu Gestrickt" (Dezember)
• PlusBus (Dezember)
Seite 10 von 16
• Nahverkehrskonzept Markkleeberg (Dezember)
• PR: 3 Ausgaben MDV-Magazin "Hin & Weg"
Die Freizeitkommunikation zielt mit attraktiven Ausflugstipps seit Jahren erfolgreich auf potentielle neue Fahrgäste ab. In der nunmehr 14. Trainerschulung wurde mittels der Train - the Trainer – Methode über alle Neuerungen im Verbund, vor Allem zu den Themen Tarifanpassung, technische Entwicklungen sowie Ergänzende Finanzierungswege umfangreich geschult. Das Produkt ABO Azubi Plus wurde mit einem Informationspaket (Produktflyer, Collegeblock) gezielt an allen Berufsschulen im Verbundgebiet vermarktet. Die neue Version mit erweiterten
Funktionalitäten der App easy.GO wurde mit diversen Kommunikationsmitteln und einer onlineaffinen Zielgruppenansprache beworben. Medial von Interesse war die Umsetzung des MDV Haltestellenkonzeptes im sächsischen Teil des Verbundgebiets. Mit Förderung durch den ZVNL konnte das Vorhaben im Rahmen der "MDVStrategie 2025" erfolgreich umgesetzt werden. Im Dezember wurden die umfangreichen Änderungen im Fahrplan
- vor allem Inbetriebnahme STS Netz durch Abellio und Veränderungen im S-Bahn- sowie Regionalbusverkehr in
Folge der Inbetriebnahme der neuen ICE-Strecke zwischen Halle/Leipzig und Erfurt - kommuniziert. Durch die
crossmediale Kampagne in Zusammenarbeit mit dem ZVNL und die begleitende Pressekampagne wurde eine
bestmögliche Information für Pendler und die weiteren Fahrgäste erreicht. Ebenso wurden die Produkte PlusBus
sowie das Nahverkehrskonzept Markkleeberg erfolgreich zum Fahrplanwechsel im Dezember beworben.
Mittelfristige Unternehmensplanung (Ausblick 2016 und 2017)
Die Aufgaben der nächsten Jahre werden weiterhin wesentlich durch die im Strategieprozess "MDV 2025" definierten Schwerpunkte bestimmt sein. So wird im Jahr 2016 die Bearbeitung weiterer Arbeitspakete zu den
Themenfeldern Tarif & Vertrieb, Multimodalität und Verbesserung Systemzugang / Benutzeroberfläche beginnen.
Gleichzeitig werden die Projekte fortgeführt, die bereits in Bearbeitung sind.
Nach Fertigstellung der 2015 in Auftrag gegebenen Gutachten zu ergänzenden Finanzierungsmodellen sollen
die Ergebnisse in der zweiten Jahreshälfte 2016 ggf. in einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung mit
Beteiligung aller Aufsichtsratsmitglieder hinsichtlich einer Umsetzungsempfehlung diskutiert werden. Anschließend sollen die Erkenntnisse und Empfehlungen zu möglichen ergänzenden Finanzierungswegen für den ÖPNV
im Rahmen eines Workshops der Politik bzw. den politischen Entscheidungsgremien vorgestellt werden.
Für die erste Jahreshälfte 2016 ist die Integration von ABO Flex in easy.GO vorgesehen. Damit wird es erstmals
möglich, in easy.GO direkt ein ABO abzuschließen und anschließend die mit dem ABO Flex zulässigen rabattierten Bartariftickets zu erwerben.
Um den Bekanntheitsgrad von easy.GO weiter zu steigern, die App zu stärken und neue Nutzer hinzu zugewinnen, sind im laufenden Jahr 2016 weitere Marketingmaßnahmen geplant, die an die erfolgreichen Maßnahmen
der Vorjahre anknüpfen sollen. Die Kommunikation wird über verschiedene social media-Kanäle, Newsletter und
Pressemitteilungen erfolgen.
Im Telematikvorhaben liegt 2016 der Schwerpunkt in der Ausstattung der Schüler mit Chipkarten. Dies wird in
der 1. Jahreshälfte mit einzelnen Pilotschulen im Landkreis Leipzig getestet, um anschließend alle Schüler in den
Landkreisen Leipzig und Altenburg mit Chipkarten zu versehen.
Auch die schrittweise Ausgabe an Abonnenten ist vorgesehen. Die Ausgabe im Landkreis Nordsachsen verschiebt sich jedoch infolge des Neuauftrages für die Bordrechner. Der generelle PiIotbetrieb für die neuen Bordrechner ist für den Herbst vorgesehen, während die RBL Komponenten im Jahr 2017 getestet und eingeführt
werden sollen.
In 2016 sollen sich die Arbeiten an dem Mobilitätsportal Mitteldeutschland auf die Realisierung der Barrierefreiheit, Einführung von geographisch exakten Linienrouten des ÖPNV in INSA sowie Verbesserung der Qualität
der Verkehrslage Sachsen-Anhalt (Arbeiten bei den sächsisch-anhaltinischen Partnern der Kooperation) konzent-
Seite 11 von 16
rieren. Sofern 2016 die Realisierung der Verkehrslage Leipzig erfolgt, ist es im nächsten Schritt geplant, diese
Daten mit der Verkehrslage Sachsen-Anhalt zu fusionieren, um für das Mobilitätsportal eine durchgehende und
länderübergreifende Datenbasis zu schaffen. Hierfür sollen ggf. EFRE-Fördermittel beantragt werden. Entsprechender Bedarf wurde bereits beim SMWA angemeldet. Im Zuge der Realisierung der Projekte Leipzig mobil und
Grüne Mobilitätskette ist es geplant zu prüfen, welche Hintergrundsysteme miteinander verknüpft werden können.
Die NASA prüft ggf. auch, welche Funktionen und Datenquellen in das Mobilitätsportal Mitteldeutschland übernommen werden können.
Auf Grundlage der erarbeiteten Inhalte und des MDV-Beschlusses für die Bereitstellung von ÖPNV-Daten an
Dritte sollen im Jahre 2016 die entsprechenden Schnittstellen geschaffen und den interessierten Datenabnehmern bereitgestellt werden.
Der Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation des MDV hat 2012 damit begonnen, seine online mediale Präsenz zu überarbeiten. Erster Schritt in diesem mehrstufigen Prozess war der erfolgreiche Relaunch der
Webseite www.mdv.de im Januar 2015. Nächster Schritt ist die Konzeptionierung eines Social Media-Auftritts im
Jahr 2016 mit dem Ziel, 2017 online zu gehen. Das Social Media-Konzept soll sich logisch in die strategische
Kommunikation des MDV einordnen. Der MDV erarbeitet diese Vorhaben vordergründig mit eigenen Ressourcen.
Die weiteren Arbeitspakete im Rahmen der "MDV-Strategie 2025" im Bereich Kommunikation werden weiter
voran gebracht.
Aufgrund der aktuellen Lage hat der MDV zu Jahresbeginn 2016 diverse mehrsprachige Informationen für Migranten veröffentlicht. Begleitend wird ein Mobilitätsberatungskonzept angeboten.
Gefördert vom ZVNL und der NASA GmbH nimmt der MDV im April 2016 sein neues Infomobil in Betrieb und
erweitert seine Mobilitätsberatung um zielgruppenspezifischere Angebote (Migranten, mobilitätseingeschränkte
Fahrgäste, Schulen).
Die Freizeitkommunikation wird 2016 neu konzipiert mit dem Ziel, ab 2017 noch stärker vernetzt mit Partnern aus
der Tourismusbranche zu agieren. Für den technischen Part kooperiert der MDV auch hier erfolgreich mit der
HTWK.
Erstmals beteiligt sich die Stadt Leipzig an der Europäischen Woche der Mobilität. Der MDV wird sich als strategischer Partner in die Aktionswoche einbringen.
Weitere Schwerpunkte im Jahr 2016 werden zudem die Kommunikation regionaler Planungsprojekte (u. A. Modellvorhaben Muldental in Fahrt, Schmölln macht mobil), die Kommunikation der Tarifanpassung sowie Informationen zu Fahrplanwechseln sowie Baumaßnahmen (Schwerpunkt SPNV) sein. Das Vorhaben Einführung der
Chipkarte in den Landkreisen wird vom MDV technisch und kommunikativ begleitet.
Alle Maßnahmen zielen darauf ab, Fahrgäste und potentielle Fahrgäste über die verbundweiten Angebote zu
informieren, damit zum Abbau von Nutzungshemmnissen zu führen und die Nutzungsquote der ÖPNV-Angebote
im Gesamtsystem zu erhöhen.
Schwerpunktthemen im Fachbereich Verkehrsplanung werden in 2016 weiterhin die Strategieprojekte "Muldental in Fahrt" und "Schmölln macht mobil" sowie das Projekt "Zukunftsfähiger ÖPNV im Burgenlandkreis 2020"
sein. Zudem steht 2016 die Arbeit an den Nahverkehrsplänen der Landkreise Nordsachsen und Saalekreis an.
Der MDV verfügt über eine mittelfristige Planung, die zurzeit bis 2020 reicht. Der darin eingebundene Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2016 wurde von der Gesellschafterversammlung am 2. Dezember 2015 beschlossen. Für das Wirtschaftsjahr 2016 wird wiederum ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet, da die geplanten
Aufwendungen durch eigene Erträge und Betriebskostenzuschüsse der Gesellschafter gedeckt sind. Der Wirtschaftsplan 2016 sieht eine Anhebung der durch die Gesellschafter zu zahlenden Zuschüsse auf TEUR 2.477 vor
(davon geplante Anhebung um 2,5% gegenüber dem Vorjahreswert von TEUR 2.231 und TEUR 190 zum Ausgleich der Entgeltanpassungen der MDV-Mitarbeiter gemäß Gesellschafterbeschluss vom 17. Juli 2014). Zusätz-
Seite 12 von 16
lich beinhaltet der Wirtschaftsplan 2016 einen Übertrag nicht verbrauchter Gesellschafterzuschüsse der Vorjahre
von TEUR 27.
Auf Grundlage der mittelfristigen Finanzplanung geht die Geschäftsführung auch für die Folgejahre von einem
ausgeglichen Ergebnis aus. Die Fortführung der Gesellschaft ist daher nicht gefährdet.
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Chancen der zukünftigen Entwicklung im Verbundgebiet sieht die Geschäftsführung in der weiteren Umsetzung
des Strategieprozesses "MDV 2025" auf der Grundlage der beschlossenen 38 Arbeitspakete. Damit wird das Ziel
verfolgt, die Mobilitätsmöglichkeiten für die Menschen in Mitteldeutschland zu sichern und zu einem integrierten
Gesamtsystem weiter auszubauen.
Das Unternehmen verfügt über ein Risikomanagementsystem. Das aktuell gültige Risikohandbuch trat im Januar
2015 in seiner überarbeiteten Fassung in Kraft. Das darin enthaltene Risikoinventar definiert einschließlich der
Erfüllung der Verbundaufgaben durch den MDV folgende Risikofelder:
-
-
Rechtliche und politische Risiken durch Gebietsreformen und sonstige Veränderung von gesetzlichen
Rahmenbedingungen
Strategische Risiken in Bezug auf die Ausrichtung des MDV, seinem öffentlichen Image sowie dem Erreichen der Verbundziele
Finanzielle und wirtschaftliche Risiken in Bezug auf die Einhaltung des Wirtschaftsplanes und von Förder- und Zuwendungsbestimmungen
Fachbereichsspezifische Risiken aufgrund von Störungen bei der Erfüllung von Kooperations- und Lieferverträgen oder im Rahmen der Einnahmeaufteilung sowie technische Risiken in Bezug auf die durch
den MDV genutzten EDV-Systeme
Organisatorische und personalwirtschaftliche Risiken.
Die Risiken der künftigen Entwicklung der Verbundgesellschaft werden durch die Geschäftsführung insgesamt als
gering eingestuft. Allerdings wird die Finanzierung wesentlich von der vollständigen und termingerechten Bereitstellung von beantragten Fördermitteln und der gemäß §5 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags von den Gesellschaftern zu leistenden Abschlagszahlungen bestimmt. Darüber hinaus wird seit 2009 ein flexibler projektbezogener
Finanzierungsbaustein angewendet, der ausrealisierten Mehrerlösen bei den Tarifeinnahmen gespeist wird.
Langfristig ist zu klären, wie der Ersatz des ursprünglich mit Fördermitteln angeschafften Anlagevermögens finanziert werden kann, da über die laufenden Zuschüsse der Gesellschafter dafür keine Mittel amortisiert werden. In
der mittelfristigen Finanzplanung bis 2020 sind für diese Ersatzbeschaffungen ausreichende liquide Mittel der
Kapitalrücklage vorgesehen.
Die Gesellschaft ist keinen wesentlichen Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungskursschwankungen in Bezug auf die verwendeten Finanzinstrumente (insbesondere Forderungen und Verbindlichkeiten)
ausgesetzt.
(Quelle: Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 und Lagebericht der Mitteldeutschen Verkehrsverbundgesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV) Halle (Saale))
Seite 13 von 16
Bilanzdaten (in T€)
Aktiva
2015 Plan
2015 Ist
2014 Ist
40%
Anlagevermögen
932
771
Immaterielles Vermögen
809
675
451
94
Sachanlagen
123
96
60
55
Umlaufvermögen
461
1.160
Forderungen und sonst.
170
283
333
180
291
877
907
992
10
19
1%
9
1%
10
1%
1.403
1.950
100%
1.760
100 %
1.331
100 %
59%
511
2013 Ist
1.240
29 %
70 %
149
1.172
11 %
88 %
Verm.
Wertpapiere/Liquide Mittel
Aktiver RAP
Bilanzsumme
Passiva
2015 Plan
Eigenkapital
2015 Ist
2014 Ist
473
461
73
73
73
73
388
388
388
388
12
0
0
0
Sonderposten
670
573
29%
368
21 %
39
3%
Rückstellungen
120
160
8%
120
7%
122
9%
Verbindlichkeiten
140
627
32%
681
39 %
581
44 %
Verbindlichkeiten < 1 Jahr
140
627
Passiver RAP
0
129
7%
130
7%
128
9%
Bilanzsumme
1.403
1950
100%
1.760
100%
1.331
100 %
Gezeichnetes Kapital
Rücklagen
Bilanzgewinn/-verlust
Seite 14 von 16
24%
461
2013 Ist
26 %
681
461
35 %
581
2.
G & V – Daten (in T€)
2015 Plan
Umsatz
2015 Ist
2014 Ist
2013 Ist
696
594
609
623
2.415
2.163
2.228
2.233
44
44
16
0
506
504
520
328
Gesamtleistung
3.661
3.305
3.373
3.184
Materialaufwand
1.465
1.211
1.400
1.277
Personalaufwand
1.694
1.658
1.514
1.449
Abschreibungen
116
77
99
119
Sonstige betr. Aufwendungen
383
355
360
338
Betriebliches Ergebnis
3
2
0
0
Finanzergebnis
0
-2
0
0
Steuern
0
0
0
0
Jahresergebnis
3
0
0
0
Entnahme aus
0
0
0
0
3
0
0
0
Zuschüsse der Gesellschafter
Andere aktivierte
Eigenleistungen
Sonstige betr. Erträge
Kapitalrücklage
Bilanzgewinn/-verlust
Seite 15 von 16
3.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
2015 Plan
2015 Ist
2014 Ist
2013 Ist
Vermögenssituation
Vermögensstruktur
66,4 %
39,5 %
29,0 %
11,2 %
Investitionsdeckung
23,5 %
22,8 %
21,4 %
305,9 %
Fremdfinanzierung
42,4 %
55,1 %
55,9 %
54,3 %
33,7 %
23,6 %
26,2 %
34,7 %
keine
keine
keine
Keine
207,9 %
139,7 %
133,1 %
170,8 %
Eigenkapitalrendite
0%
0%
0%
Gesamtkapitalrendite
0%
0%
0%
23
19
20
21
243,4 %
279,4 %
248,6 %
232,7 %
32
32
30
29
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Liquidität
Effektivverschuldung
Liquiditätsgrad I
Rentabilität
Geschäftserfolg
Pro-Kopf-Umsatz (T€)
Personalaufwandsquote
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt (ohne
Azubis)
Standardbeschäftigte
Seite 16 von 16