Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1192181.pdf
Größe
3,6 MB
Erstellt
10.08.16, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 15:11
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03124
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Finanzen
FA Stadtentwicklung und Bau
SBB Alt-West
Ratsversammlung
14.12.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Betreff
EFRE-Fördergebiet Leipziger Westen 2014-2020
Förderung von Baumaßnahmen- Philippus Leipzig, Aurelienstraße 54
Energetische und bauliche Sanierung des Kirchenbaues incl. Nebenräume zu einem
öffentlichem Veranstaltungsort,
1. Bauabschnitt
Beschlussvorschlag:
1. Die Vergabe von Fördermitteln in Höhe 1.111.000 € (Finanzhilfen + städtische Mittel) an das
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH (BBW) für die Baumaßnahmen
des 1. Bauabschnittes in Philippus Leipzig zur energetischen und baulichen Sanierung des
Kirchenbaues und der Nebenräume zu einem öffentlichem Veranstaltungsort im Rahmen des
EFRE- Förderprogrammes- Fördergebiet Leipziger Westen 2014-2020 und des Bund-LänderProgrammes Stadtumbau Ost wird entsprechend § 13 Absatz 7, Ziffer 6 der Hauptsatzung
vorbehaltlich der Bewilligung durch die Sächsische Aufbaubank beschlossen.
2. Die Gesamtkosten für diesen Bauabschnitt betragen 1.111.000 €. Diese Kosten sind zu 100 %
zuwendungsfähig. Der städtische Eigenanteil beträgt 111.100 € (10% der zuwendungsfähigen
Kosten). Die Höhe der EFRE- Zuwendung beträgt 888.800 € (80% der zuwendungsfähigen Kosten).
Die restlichen 10 % des notwendigen kommunalen Eigenanteils in Höhe von 111.100 € werden mit
dem Bund-Länderprogramm Stadtumbau Ost kofinanziert.
Die Kosten werden wie folgt
im PSP Element, Leipziger Westen 7.0001.632.740 Sachkonto 78170000 kassenwirksam:
Haushaltsjahr 2016: 100.000 €
Haushaltsjahr 2017: 600.000 €
Haushaltsjahr 2018: 411.000 €
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
Kostengünstigere Alternativen geprüft
Folgen bei Ablehnung
x
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
2016
2018
2016
2018
nein
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
nein
nein
x
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Höhe in EUR
wo veranschlagt
999900
7.0001632.705
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
x
von
nein
FK 6811000
1111000
7.0001632.740
FK 7817000
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
x
Vorgesehener Stellenabbau:
nein
wenn ja,
Beteiligung Personalrat
Sachverhalt:
siehe Anlage
Anlagen:
Anlage 1 – Lageplan
Anlage 2 – Grundriss EG
Anlage 3 – Schnitt Ost
Anlage 4 – Ansicht Ost
Anlage 5 - Fotos
nein
ja,
Sachverhalt
1. Grundlagen
- Beschluss zum EFRE-Fördergebiet Leipziger Westen 2014-2020 (RB VI_DS-01686 vom
11.11.2015 ) mit gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzept (GIHK)
– „Handlungsschwerpunkt aufgrund teilräumlicher Wirkung“ im Integrierten
Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2020 (Beschluss Nr. RBIV-1595/09 vom 20.05.2009)
– Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadtumbau Ost Leipzig (SEKo SUO nach §171 b
Absatz 2 BauGB mit Ratsbeschluss RBV-1135/12 vom 29.02.2012, Fortschreibung des
Stadtumbaukonzeptes (DS 02167) ist im Verfahren
– Förmlich festgelegtes Sanierungsgebiet Leipzig – Plagwitz (Stadtratsbeschluss Nr. SVV1085/94 vom 20.04.1994, Änderungsbeschluss-Nr. RB-1514/99 vom 24.02.1999, erneuter
Beschluss am 19.06.2013)
1.2 Veranlassung und Zielstellung
1.2.1 Derzeitige Situation
Das Kirchgebäude weist wegen der langjährigen Vernachlässigung und den neuen Ansprüchen
(Barrierefreiheit, Energieeffizienz) einen erheblichen Sanierungsbedarf auf.
Die gebäudetechnischen Anlagen stammen teilweise noch aus der Errichterzeit oder wurden aus
Sicherheitsgründen demontiert.
1.2.2 Veranlassung
Das Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH (BBW) als Projektträger
versteht seine Hauptaufgabe darin, Menschen mit Handicap in die Arbeitswelt zu integrieren und
trägt somit einen wesentlichen Anteil zur Inklusion bei. Vorrangig richten sich die Angebote an
Menschen mit Sprach- oder Höreinschränkungen.
Das Gesamtkonzept für das Philippusensemble sieht eine klare Trennung der beiden geplanten
Bestandteile „Integrationshotel“ und „Philippus Leipzig als Veranstaltungsort“ vor.
Auch für die zur Förderung beantragten Kirchenräume sollen bei öffentlichen Veranstaltungen
durch das BBW betreute Personen eingesetzt werden. Damit wird nicht nur Menschen mit
Handicap die Chance gegeben, sich in das Arbeitsleben zu integrieren, sondern auch ein
sichtbares, weil öffentlich wirksames, Zeichen für die Inklusion gesetzt.
Im Rahmen des Integrierten quartierbezogenen Klimaschutzkonzept (KSQ) Leipzig West wurden
verschiedene Energieversorgungsvarianten und Ausbauszenarien untersucht. Naturgemäß wird
eine zukünftige Versorgung des Objekts „Philippus Leipzig“ auch das Integrationshotel und die
dort schon bestehenden Anlagen berücksichtigen. Im Sinne effizienter Energienutzung wird weiter
am Ansatz der Vernetzung der Gebäudeteile und weiterer umstehender Objekte festgehalten.
Durch die energetische Sanierung und die Umstellung der Energieversorgung kann eine CO2Einsparung erzielt werden.
1.2.3 Zielstellung
Seit der Übernahme des Kirchgebäudes durch das BBW wurde der Kirchenraum mit erheblichen
Nutzungseinschränkungen für Veranstaltungen zur Verfügung gestellt.
Mit der geplanten Maßnahme soll ein gemeinwesenoffenes kulturelles Begegnungszentrum
entstehen.
Dieser Ort soll der Förderung ehrenamtlichen Engagements, der Vermittlung von Beratungs- und
Unterstützungsangeboten und dem Ausbau integrativer Angebote (Familien, Migranten, Menschen
mit Behinderungen) dienen.
2. Alternative bei Nichtrealisierung der geplanten Baumaßnahme
Die Alternative bei Nichtrealisierung der Maßnahme wäre die Beibehaltung des vorhandenen
Zustandes.
Ohne weitere Investitionen im öffentlichen Raum und den gezielten Fördermitteleinsatz können die
für das Fördergebiet formulierten und vom Stadtrat beschlossenen Ziele nicht entsprechend
umgesetzt werden. Außerdem können die bewilligten Städtebaufördermittel nicht fristgerecht
abgerufen werden.
3. Beschreibung der Maßnahme
Folgende Maßnahmen sind für die Wiedernutzbarmachung des Gebäudeteils dringend notwendig:
•
•
Sicherung der Grundsubstanz durch Abdichtungsmaßnahmen
Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung und Elektrik
•
funktionale Wiederherstellung von Fenstern, Außentüren und Außentreppen
•
die energetische Sanierung und Erneuerung der Heizungsanlage
•
Nutzbarmachung von Nebenräumen
•
Schaffung von Sanitärräumen
4. Finanzierung
Die Finanzierung der förderfähigen Kosten des Projektes erfolgt aus Mitteln EFRE integrierte
Stadtentwicklung 2014-2020, des Bund-Länderprogramms Stadtumbau Ost und stellt sich unter
Berücksichtigung der Zuwendungs- und Eigenanteile wie folgt dar:
Herkunft der Mittel bis 2018
Betrag in EUR
Zuwendung aus EFRE integrierte Stadtentwicklung
888.800
Zuwendungen aus Bund Länder Programm Stadtumbau Ost
111.100
Beiträge Dritter
0
Sonstige Beteiligungen
0
Eigenmittel der Stadt Leipzig
Summe
111.100
1.111.000
4.1 Gesamtkosten
Kostengruppe
In Euro
Davon zuwendungsfähig
in Euro
200
0
0
300
392.000
392.000
400
516.000
516.000
500
18.000
18.000
700
185.000
185.000
Gesamt
1.111.000
1.111.000
5. Folgekosten
Das BBW als Eigentümer der Philippuskirche wird die Nutzung und Bewirtschaftung selbst
übernehmen.
6. Eigentumsverhältnisse
Eigentümer ist das BBW.
7. Kinderfreundlichkeit / Barrierefreiheit
Mit den geplanten Maßnahmen werden integrative Angebote für Familien, Migranten und
Menschen mit Behinderunge geschaffen.
8. Bauzeit und Umleitung
Die Bauzeit ist für April 2017 bis September 2018 geplant.
Anlagen:
1- Lageplan
2- Grundriss EG
3- Schnitt Ost
4- Ansicht Ost
5- Fotos
21.19
5.17
65
1.00
8.14
25
4.99
1.80
26.50
2.91
75
27
2.10
4.415
1.00
10
1.70
1.50
32
5.04
85
20
20
85
2.105
85
1.93
1.93
1.93
Fe 0.9
Fe 0.8
Fe 0.7
3.40
58
25
25
58
1.35
13.44
70
58
1.35
25
58
1.35
2.59
1.165
1.00
1.46
1.35
1.00
1.165
2.245
1.00
1.46
5.23
39
12.27
2.15
26
8.09
2.00
2.15
2.00
1.77
755
2.115
2.15
12
1.065
12
39
755
39
2.02
40
755
1.57
1.46
20 30 30
2.01
C
2.79
30
2.83
5.80
10
3.11
7.83
4.97
75
10
14
13 575
1.70
Fe 0.6
19
RD SS
58
25
1.625
1.75
BH 81
2.35
2.06
2.30
13
BH 81
305
20.08
1.96
71
2.40
67
39
69
2.40
1.75
2.40
2.62
2.37
85
1.75
4.08
85
375
1.145
1.54
VERSORGUNGSFUNKTIONEN/KÜCHE
2.62
2.06
BRH 196
BRH 196
GEMEINDESAAL
T 90
E.15 VORRAUM WC
10.18 m²
14.18 m
72
1.30
3.07
5.95
63
12
WC ROLLI
WC D
E.11 GEMEINDESAAL
120.42 m²
63.11 m
2.30
5
B
4.905
E.13 WC DAMEN
2.72 m²
7.25 m
E.14 WC ROLLI
5.17 m²
9.16 m
5.33
WC H
35
39 355
TÜR NACH BS-KONZEPT ERTÜCHTIGEN: T30 RD SS
Fe 0.15
1.095
3.07
TÜRÖFFNUNG MIT TB F90 SCHLIEßEN
3.07
50
26
1.435
1.01
505 12 505
505 26
1.01
TÜRÖFFNUNG MIT TB F90 SCHLIEßEN
HT
Fe 0.17
HAUPTEINGANG, HISTOR.
GARD.
ABST.
A
C
1.25
E.12 WC HERREN
4.52 m²
8.66 m
BH 81
Fe 0.16
Fe 0.14
61
355 13
60
2.17
BH 80
65
1.76
klappbar
2.17
915
1.54
SCHACHT
PROMAT F90
T 90
3.16
5
76
1.71
7.32
845
95
2.75
5
D
AN
NW
EN
AS
TR
47
1.25
GL
96
1.52
BH 80
Fe 0.13
2.67
2.465
355
1.80
2.22
2.61
8.735
1.80
2.18
2.065
3.33
26
1.01
27.15
47.63
E.09 FOYER KIRCHTURM
21.90 m²
24.44 m
835
3.33
20.75
FOYER
8.075
835
3.33
10.27
70
1.01
12
2.02
905
40
2.95
2. RW
E.10 TH SÜDWEST
11.10 m²
18.99 m
TH SÜDWEST,
KIRCHTURM
1.13
BÜRO
WESTSAKRISTEI
E.01 WESTSAKRISTEI
28.95 m²
22.27 m
BRH 188
W
2.R
BÜ
E
HN
BRH 188
1.75
30
1. RW
E.05 KIRCHENRAUM EG
333.38 m²
90.70 m
E.02 TECHNIK
79.02 m²
44.17 m
WINDFANG,
INNERE TÜREBENE
WIEDER NACH ORIGINAL
HERSTELLEN
1. RW
SAAL
FOYER
TECHNIK
ORGEL
AUS UG
BÜHNE
E.08 FOYER
48.53 m²
34.08 m
E.06 BÜHNE
82.94 m²
38.95 m
PLATTFORMLIFT,
D=1,5m,
ABSTURZSICHERUNG
GLASGELÄNDER
1. RW
BRH 188
10.625
1.515
BRH 105
2.10
BRH 105
1.50
BRH 105
97
6.07
BRH 105
2.09
KÜCHE
1.50
BRH 110
1.78
52
BRH 110
2.35
60
1.35
1.78
BRH 110
72
BRH 110
70
1.44
F DIEL./PARKET
W iP,MA.VL.+ANSTR.
D GK + ANSTR.
FRÜHSTÜCK/
BEREICH VORBER.
5.26
1.24
1.25
TECHNIKRÄUME
E 0.5 VORBEREIT.
15.04 m²
16.48 m
2.45
E 0.4 FRÜHSTÜCK
25.43 m²
20.24 m
1.60
915
1.25
BH 96
BRH 196
FRÜHSTÜCK
1.00
5
BH 93
1.54
F DIEL./PARKET
W iP,MA.VL.+ANSTR.
D GK + ANSTR.
E 0.3 RECEPTION
31.45 m²
23.94 m
F DIEL./PARKET
W iP,MA.VL.+ANSTR.
D GK + ANSTR.
6.44
65
1.44
31
395 20
1.77
EINGANG
14.15 m²
15.94 m
89
BH 120
89
1.77
F BoD.FL.
W iP,MA.VL + ANSTR.
D GK + ANSTR.
75
fest /klappbar
1.205
klappbar
1.24
5
BH 120
UHD FÜR
HT-INSTALLATIONEN
3.83
5.52
RECEPTION
5.82
AURELIENSTRAßE
Fe 0.12
1.40
Fe 0.1
BH 79
BH 89
IT-B 6
IT-B 5
1.35
Fe 0.2
F90 FESTVERGLAS.
BH 81
78
1.43
1.31
1.53
B
2.31
1.02
IT-B 1a
885
1.01
63
2.26
2.33
SANITÄRRÄUME
1.38
2.20
NEBENNUTZUNG, BÜRO, BACKSTAGE
62
1.45
2.33
1.00
TREPPE AUS UG
ÜBERDACHT
F DIEL./PARKET
W iP,MA.VL.+ANSTR.
D GK + ANSTR.
RD
IT-B 2b
20
2.22
IT3
T RD SS
IT3
E 0.6 SAAL
36.90 m²
32.92 m
T RD SS
1.01
IT-B 2a
25
83
1.51
3.40
2.33
F BoD.FL.
W iP,MA.VL + ANSTR.
D GK + ANSTR.
2.135
2.105
1.90
57
1.385
HAUPTNUTZUNG, KIRCHSAAL, GEMEINDESAAL
HUBLIFT
GARDEROBE
20 30
2.22
TREPPEN, ERSCHLIEßUNG
39
38 30 25
GANG
17.12 m²
21.26 m
IT-B 4
IT-B 3
T RD SS
1.00
755
IT-B 1b
23
BRH 197
BH 81
LEGENDE
SS
2.22
39
66
F BoD.FL.
W iP,MA.VL + ANSTR.
D GK + ANSTR.
925
F DIEL./PARKET
W iP,MA.VL.+ANSTR.
D GK + ANSTR.
FRÜHSTÜCK/
BEREICH VORBER.
1.93
20 39
65
1.51
2.135
BH 84
58 14
1.43
KORRIDORE, RETTUNGSWEG
2.20
1.RW
2.135
IT2
T RD SS
2.15
25
2.04
5.66
2.13
3.28
1.43
58
1.43
2.01
E 0.7 BIBLOTHEK
27.14 m²
21.40 m
1.96
F DIEL./PARKET
W iP,MA.VL.+ANSTR.
D GK + ANSTR.
BH 84
25
58
1.43
56
BH 84
1.43
625
12
14
75
2.135
15
13
1.00
BH 84
BIBLIOTHEK
395
5
36
E 0.2 HOTELLEITUNG
14.27 m²
15.76 m
43
1.07
2.95
2.46
86
IT3
T RD SS
1.51
klappbar
1.76
1.01
IT2
T RD SS
UHD FÜR
HT-INSTALLATIONEN
55
HOTELLEITER
74
2.01
395
98
STURZ ANPASSEN
F DIEL./PARKET
W iP,MA.VL.+ANSTR.
D GK + ANSTR.
2.11
1.76
BH 80
Fe 0.11
2.03
1.50
2.89
B
86
20
85
SCHLEUSE
4.82 m²
8.84 m
2.135
1.99
2.90
93
Fe 0.10
75
20
2.01
F BoD.FL.
W iP,MA.VL + ANSTR.
D GK + ANSTR.
E 0.1 MULTIFUNKTIONSRAUM
21.36 m²
18.54 m
Fe 0.3
FRÜHSTÜCKSBUFETT, MODULAR
45
2.16
1.91
1.59
1.50
4.28
8.40
98
2.13
15
20.13
365
395
5
MULTIFUNKTIONSRAUM:
TREFFEN, SEMINARE
AUSSTELLUNGEN,
BERATUNGEN
Fe 0.4
T9 IT2
0
56
T30
1.51
Fe 0.5
1.16
2.83
195
5
4.75
BH 82
31
575 13
BH 82
IT3
5
4.75
A
TREPPE AUS UG
ÜBERDACHT
BH 82
50
2.27
1.10
2.135
OK FFB EG = 0,00
= 115,93m NN
2.RW
F BoD.FL.
W iP,MA.VL + ANSTR.
D St.B./GK + ANSTR.
3.01
8.16
D
VORRAUM AUFZUG
7.30 m²
10.84 m
5 St.
0,186/0,26
1.16
2.135
1.375
ZUGANG b=1,3m
25 385
b=0,9m
71
D
1.70
HAUPTEINGANG
HOTEL
RAMPE MIT NEIGUNG 6%
3.10
FOYER
15.82 m²
16.92 m
3.10
2.20
FOYER
OKG FUßWEG
115,01m üNN
2.14
1.34
2.01
1.37
5
5
2.91
OKG FUßWEG
114,83m üNN
25
5.91
2.51
1.46
75
10
14
24
GARTENZUGANG
BESTANDSSANIERUNG
PHILIPPUSENSEMBLE, GESAMT
AURELIENSTRAßE 54
04117 LEIPZIG
1. RW BÜHNE
OBJEKT
TH SÜDOST
E.07 TH SÜDOST
23.35 m²
21.60 m
2.RW
TH NORDOST
BERUFSBILDUNGSWERK LEIPZIG
FÜR HÖR-UND SPRACHGESCHÄDIGTE gHMBH
KNAUTNAUNDORFER STRAßE 4
04249 LEIPZIG
E.03 TH NORDOST
17.52 m²
17.68 m
BAUHERR
BÜRO
OSTSAKRISTEI
ALLE MASZE SIND VOM BAUHERRN
VERANTWORTLICH ZU PRUEFEN
E.04 OSTSAKRISTEI
26.73 m²
22.43 m
UNTERSCHRIFT BAUHERR
OK FF 0,00
GRUNDRISS EG
+0,35
BRH 110
BRH 120
BRH 127
PLANINHALT
BH 170
ARCHITEKTURBUERO
DOMKE
DIPL.-ING. ARCHITEKTIN
CHRISTIANE D O M K E
LÖSSNIGER STRASZE 1
0 4 4 1 6 MARKKLEEBERG
TEL.:
0341-3 58 35 11
FAX.:
0341-3 58 35 12
FUNK:
0172-3 58 86 58
MAIL:
webmaster@
domke - architektur.de
INTERNET:
w w w.
domke - architektur.de
H/B = 584 / 831 (0.49m²)
VORPLANUNG
PLANUNGSPHASE
IV / 2016
A1
DATUM
FORMAT
DOMKE/JUNGHANS M 1:100
BEARBEITER
MASZSTAB
KWIATEK
031310
GEZEICHNET
PROJEKT-NR.
DOMKE
VP.PHIL. 002
GESEHEN
BLATT-NR.
Allplan 2016
SCHNITTFÜHRUNG
BLICKRICHTUNG OSTEN
O
M 1:500
O
SCHNITTFÜHRUNG ERDGESCHOSS
SCHNITTFÜHRUNG 1. OBERGESCHOSS
BESTANDSSANIERUNG
PHILIPPUSENSEMBLE, GESAMT
AURELIENSTRAßE 54
04117 LEIPZIG
OBJEKT
BERUFSBILDUNGSWERK LEIPZIG
FÜR HÖR-UND SPRACHGESCHÄDIGTE gHMBH
KNAUTNAUNDORFER STRAßE 4
04249 LEIPZIG
BAUHERR
ALLE MASZE SIND VOM BAUHERRN
VERANTWORTLICH ZU PRUEFEN
MITTARBEITER,
KÜNSTLER
EHRENAMT
BACKSTAGE
WC
UNTERSCHRIFT BAUHERR
GEBÄUDESCHNITT/ WAW OST
PLANINHALT
RÄUME
ARCHITEKTURBUERO
DOMKE
DIPL.-ING. ARCHITEKTIN
CHRISTIANE D O M K E
LÖSSNIGER STRASZE 1
0 4 4 1 6 MARKKLEEBERG
TEL.:
0341-3 58 35 11
FAX.:
0341-3 58 35 12
FUNK:
0172-3 58 86 58
MAIL:
webmaster@
domke - architektur.de
INTERNET:
w w w.
domke - architektur.de
H/B = 410 / 584 (0.24m²)
VORPLANUNG
PLANUNGSPHASE
IV / 2016
A2
DATUM
FORMAT
DOMKE/JUNGHANS M 1:100
BEARBEITER
MASZSTAB
KWIATEK
031310
GEZEICHNET
PROJEKT-NR.
DOMKE
VP.PHIL. 004 O
GESEHEN
BLATT-NR.
Allplan 2016
XII I
V
VII
III IV
II
I IX X
XI
BESTANDSSANIERUNG
PHILIPPUSENSEMBLE, GESAMT
AURELIENSTRAßE 54
04117 LEIPZIG
OBJEKT
BERUFSBILDUNGSWERK LEIPZIG
FÜR HÖR-UND SPRACHGESCHÄDIGTE gHMBH
KNAUTNAUNDORFER STRAßE 4
04249 LEIPZIG
BAUHERR
ALLE MASZE SIND VOM BAUHERRN
VERANTWORTLICH ZU PRUEFEN
UNTERSCHRIFT BAUHERR
FASSADEN ANSICHT OST
PLANINHALT
ARCHITEKTURBUERO
DOMKE
10,40m
DIPL.-ING. ARCHITEKTIN
CHRISTIANE D O M K E
LÖSSNIGER STRASZE 1
0 4 4 1 6 MARKKLEEBERG
TEL.:
0341-3 58 35 11
FAX.:
0341-3 58 35 12
FUNK:
0172-3 58 86 58
MAIL:
webmaster@
domke - architektur.de
INTERNET:
w w w.
domke - architektur.de
H/B = 584 / 831 (0.49m²)
VORPLANUNG
PLANUNGSPHASE
IV / 2016
A1
DATUM
FORMAT
DOMKE/JUNGHANS M 1:100
BEARBEITER
MASZSTAB
KWIATEK
031310
GEZEICHNET
PROJEKT-NR.
DOMKE
VP.PHIL. 005 FaO
GESEHEN
BLATT-NR.
Allplan 2016
VI VI
I
Anlage 5-Fotodokumentatiom
Philippus Leipzig mit Vorplatz
Außentreppe
Innenraum Kirche
Eingangsbereich