Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1203023.pdf
Größe
1,1 MB
Erstellt
12.09.16, 12:00
Aktualisiert
07.11.16, 16:26

öffnen download melden Dateigröße: 1,1 MB

Inhalt der Datei

Dienstberatung des Oberbürgermeisters Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03277 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule FA Finanzen FA Stadtentwicklung und Bau SBB Südwest Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff Baubeschluss: Kindertageseinrichtung Arthur-Nagel-Str. 1, 04249 Leipzig Brandschutzmaßnahmen und Bestätigung außerplanmäßiger Auszahlungen nach § 79(1) SächsGemO Beschluss des Oberbürgermeisters vom 25.10.2016 1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 22(2) Punkt 7 in der zur Zeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten für die Brandschutzmaßnahmen betragen 900.000 €. Der städtische Anteil beträgt 292.500 €. 3. Die Auszahlungen sind im PSP-Element „Kita A.-Nagel-Straße 1A“ (7.0001592.700) in den Haushaltsjahren wie folgt geplant: 2016: 143.750 € 2017: 756.250 € Die Einzahlungen sind im PSP-Element „Zweckgebundene Zuwendungen von Dritten“ (7.0001592.705) im Haushaltsjahr 2017 in Höhe von 607.500 € vorgesehen. Die Einordnung der Einzahlungen und Auszahlungen 2017 erfolgt innerhalb des im Haushaltsplanentwurf veranschlagten Zuschussbudgets und wird im Rahmen der verwaltungsinternen Veränderung berücksichtigt. 4. Die außerplanmäßigen Auszahlungen nach § 79(1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2016 in Höhe von 143.750 € im PSP-Element „Kita A.-Nagel-Straße 1A“ (7.0001592.700) werden bestätigt. Die Deckung erfolgt aus folgenden PSP-Elementen: „Kita Reichelstr. 5“ (7.0000142.700) 91.955 € und „Kita Lindenallee 3a“ (7.0001355.700) 51.795 € 5. Die in den Haushaltsjahren 2018 ff. entsprechend Tabelle 1 anfallenden Nutzungskosten werden zunächst zur Kenntnis genommen. Die anteiligen Nutzungskosten in 2018 sind innerhalb des Budgets des AfJFB zu decken. Die Aufwendungen für 2019 ff. sind zur Haushaltsplanung 2019/2020 anzumelden. Über eine zusätzliche Bereitstellung wird dann im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/2020 entschieden. 2018 anteilig: KG 200 - Objektmanagementkosten KG 300 - Betriebskosten KG 400 - Instandsetzungskosten 0€ 2.817 € 10.330 € 2019 jährlich voll: KG 200 - Objektmanagementkosten KG 300 - Betriebskosten KG 400 - Instandsetzungskosten 0€ 3.380 € 12.396 €. 6. Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Beschlussfassung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für 2017 und der Bestätigung der Fördermittel. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein X Kostengünstigere Alternativen geprüft X wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung nein Folgen bei Ablehnung nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt 2017 2017 607.500 7.0001592.705 2016 2016 143.750 2017 2017 756.250 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen 7.0001592.700 Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE X nein von bis wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge KG 200: 0 KG 300: 2.817 2018 2018 1.100.36.5.0.01.01.20 KG 400: 10.330 Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) KG 200: ab 2019 jährlich 0 KG 300: 3.380 1.100.36.5.0.01.01.20 KG 400: 12.396 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat X nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Sachverhalt: Im Gebäude Arthur-Nagel-Str. 1a und 1b betreut der freie Träger „Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e.V.“ max. 248 Kinder, davon 70 Krippenkinder. Das Gebäude gehört der Stadt Leipzig. Ziel ist es, den Standort langfristig zu erhalten, da der Bedarf an Betreuungsplätzen im Stadtgebiet weiter wächst. Gegenstand dieses Baubeschlusses ist die Realisierung von Baumaßnahmen nach einem ganzheitlichen, mit der Kindertagesstätte abgestimmten Brandschutzkonzept. Die Brandschutzmaßnahmen für 900.000 € sollen 2017/18 realisiert werden. Die Baumaßnahme wird in 3 Bauabschnitten realisiert, da keine Baufreiheit für das gesamte Gebäude geschaffen werden kann. Anlagen: Tabelle 1 – Nutzungskosten Begründungstext Anlage 1 – Lageplan Anlage 2 – Grundriss EG Anlage 3 – Grundriss 1.OG Anlage 4 – Gebäudeschnitt HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Bauvorhaben: Kindertageseinrichtung Arthur-Nagel-Str. 1, 04249 Leipzig Brandschutzmaßnahmen Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 11.10.2016 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Arthur-Nagel-Str. 1, 04249 Leipzig - Brandschutzmaßnahmen Stand vom: 11.10.2016 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Grundlagen 3 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 3 1.2 Beschlüsse 3 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 3 2.2 Ableitung des Bedarfes 3 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 3 2.4 Alternativlösungen 3 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 3 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3 3.1 Städtebauliche Einordnung 3 3.2 Erläuterung der Planung 3 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 4 3.4 Eigentumsverhältnisse 4 3.5 Energiekonzept 4 3.6 Barrierefreies Bauen 6 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 6 4 Finanzieller Aufwand 6 5 Finanzierungsplan 7 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 7 7 Fristenplan 7 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte 8 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 8 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 8 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 9 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 9 Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Lageplan Grundriss EG Grundriss OG Gebäudeschnitt Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Arthur-Nagel-Str. 1, 04249 Leipzig - Brandschutzmaßnahmen Stand vom: 11.10.2016 Kurzerläuterung Im Gebäude Arthur-Nagel-Str. 1 a und 1 b betreut der freie Träger „Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e.V.“ max. 248 Kinder, davon 70 Krippenkinder. Das Gebäude gehört der Stadt Leipzig. Ziel ist es, den Standort langfristig zu erhalten, da der Bedarf an Betreuungsplätzen im Stadtgebiet weiter wächst. Gegenstand dieses Baubeschlusses ist die Realisierung von Baumaßnahmen nach einem ganzheitlichen, mit der Kindertagesstätte abgestimmten Brandschutzkonzept. Die Brandschutzmaßnahmen für 900 T€ sollen 2017/18 realisiert werden. Die Baumaßnahme wird in 3 Bauabschnitten realisiert, da keine Baufreiheit für das gesamte Gebäude geschaffen werden kann. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 3 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Arthur-Nagel-Str. 1, 04249 Leipzig - Brandschutzmaßnahmen Stand vom: 11.10.2016 1 Grundlagen 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Im Gebäude Arthur-Nagel-Str. 1 a und 1 b betreut der freie Träger „Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e.V.“ max. 248 Kinder, davon 70 Krippenkinder. Das Gebäude gehört der Stadt Leipzig. Ziel ist es, den Standort langfristig zu erhalten, da der Bedarf an Betreuungsplätzen im Stadtgebiet weiter wächst. 1.2 Beschlüsse - Bedarfsplanung für das Schuljahr 2015/16 – bestätigt in der DB OBM am 02.06.15 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Das Gebäude wurde 1973 in Wandmontagebauweise und monolithisch als kombinierte Kindereinrichtung für 180 Kindergartenkinder und 80 Krippenkinder errichtet (Gebäudetyp: MK II Kiga-Kikri-180-80). Es besteht aus 4 Trakten, die durch Verbindungsgänge miteinander verbunden sind. Das Gebäude ist voll unterkellert. Der Keller im Trakt D wird genutzt. Der Keller unter den anderen Trakten und Verbindungsgängen dient nur als Installationskeller. Trakt A besitzt zwei Vollgeschosse (EG und 1. OG), die anderen Trakte nur ein EG. Im Trakt A befinden sich zwei Treppen (vom EG bis 1.OG), im Trakt D eine Treppe (vom KG zum EG). Die Kindereinrichtung weist jedoch hinsichtlich des Brandschutzes erhebliche Mängel auf. Die bestehende Hausalarmanlage ist nicht überall zu hören. Es fehlt eine Sicherheitsbeleuchtung. Die Rettungswege sind nicht brandlastfrei und zum Teil unübersichtlich. Die Elektroanlage stammt noch von 1973 und stellt ebenfalls eine Brandgefahr dar. 2.2 Ableitung des Bedarfes Wegen der vorhandenen Mängel im baulichen Brandschutz ist die Realisierung von Baumaßnahmen nach einem gesamtheitlichen Konzept für diese Einrichtung erforderlich. 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Es ist eine wohnortnahe Versorgung mit Betreuungsplätzen für Kinder bis zum Schuleintritt zu gewährleisten. Darüber hinaus ist mit Inkrafttreten des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab vollendetem 1. Lebensjahr die Nachfrage noch angestiegen. Zur langfristigen Sicherung der Kinderbetreuungsplätze ist die Realisierung von Maßnahmen zur Verbesserung des baulichen Brandschutzes in den bestehenden Kindertagesstätten zwingend notwendig. 2.4 Alternativlösungen Das Gebäude Arthur-Nagel-Str. 1a und 1 b ist eine kommunale Immobilie, vermietet an die Volkssolidarität, deren Nutzung langfristig gesichert ist. Zur Verbesserung des baulichen Brandschutzes gibt es keine Alternative. 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Bei Nichtbeschlussfassung dieser Baumaßnahme droht der Entzug der Betriebserlaubnis. Damit können 248 Betreuungsplätze entfallen. Die Umsetzung des Rechtsanpruches auf einen Betreuungsplatz ist gefährdet. Das ermöglicht Eltern auf dem Klageweg, Entschädigungsleistungen von der Stadt Leipzig einzufordern. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 4 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Arthur-Nagel-Str. 1, 04249 Leipzig - Brandschutzmaßnahmen Stand vom: 11.10.2016 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Der Kita-Standort liegt in Leipzig - Großzschocher und ist verkehrsgünstig zu erreichen. 3.2 Erläuterung der Planung Gegenstand dieses Baubeschlusses ist die Realisierung von Baumaßnahmen nach einem ganzheitlichen, mit der Kindertagesstätte abgestimmten Brandschutzkonzept. Die Baumaßnahme muss unter genutzten Bedingungen erfolgen. Es kann nur Baufreiheit in einzelnen Bereichen geschaffen werden. KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276) nicht relevant KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) Zur Baumaßnahme gehören im wesentlichen - Anbau von zwei Außentreppen als Rettungswege aus dem Obergeschoss - Einbau von Brand- und Rauchschutztüren zur Unterteilung des Gebäudes in Brandabschnitte und Teilnutzungseinheiten sowie Abtrennung eines notwendigen Flures von den Teilnutzungseinheiten. - Nachrüstung von Türdichtungen - Einbau von Akustikdecken - Putz- und Malerarbeiten nach Einbau der Türen und den Installationsarbeiten KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) - Erneuerung der gesamten Elektroanlage mit Einbau von Brandschutzschaltern - Einbau einer Sicherheitsbeleuchtung mit Zentralbatterie - Neubau einer Hausalarmanlage mit automatischen und Handmeldern - Herstellen einer einfachen Einbruchmeldeanlage - Nachrüstung von Schotts für Rohre und Leitungsanlagen an Decken- und Wanddurchgängen mit Brandschutzanforderungen - Erneuerung der Kleinlastenaufzüge KG 500 Außenanlagen (DIN 276) Wiederherstellen der Außenanlagen nach Anbau der Außentreppen Die Baumaßnahme wird in 3 Bauabschnitten realisiert, da keine komplette Baufreiheit für das gesamte Gebäude hergestellt werden kann. Für den 2. und 3. Bauabschnitt müssen jeweils ca. 125 Kinder ausgelagert, anderweitig untergebracht bzw. zum Schuljahresbeginn 2017/18 nicht aufgenommen werden. KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276) nicht relevant 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme Durch die Baumaßnahme wird die Sicherheit der Kinder und Erzieher/-innen wesentlich verbessert. Durch die Akustikdecken verbessern sich auch die Aufenthaltsbedingungen in den Gruppenräumen deutlich. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 5 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Arthur-Nagel-Str. 1, 04249 Leipzig - Brandschutzmaßnahmen Stand vom: 11.10.2016 3.4 Eigentumsverhältnisse Gemarkung Großzschocher Flurstücksnummer 1721 Flurstücksgröße in m² 9.854 Eigentum Stadt Leipzig 3.5 Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Begründung: nur Brandschutzmaßnahmen Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten: Neubau Erweiterungsneubau Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz Modernisierung der äußeren Hülle Modernisierung einzelner Bauteile Energetischer Standard/Energiekonzept: Passivhaus EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten EnEV 2014 Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014 Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP): Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht. Der Passivhausstandard wurde untersucht. Kennwerte Heizwärmebedarf Primärenergiebedarf Luftdichtheit n50 kWh/(m²a) kWh/(m²a) h1 Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Soll-Wert max.15 max.120 0,60 Ist-Wert Planung 6 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Arthur-Nagel-Str. 1, 04249 Leipzig - Brandschutzmaßnahmen Stand vom: 11.10.2016 Fazit: Nachweis nach EnEV 2014: Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Anforderungswert: Neubau mod. Altbau Primärenergiebedarf CO² –Emission Mittlerer U-Wert Soll-Wert Ist-Wert Planung Soll-Wert Ist-Wert Planung kWh/(m²a) kg/(m²a) W/m²K Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Anforderungswert: Neubau mod. Altbau Primärenergiebedarf CO² –Emission Mittlerer U-Wert kWh/(m²a) kg/(m²a) W/m²K Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile): Bauteil Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K) Außenwand im Erdreich Umax EnEV Planung 0,3 0,2 erfüllt Energieträger: Folgende Energieträger wurden untersucht: Anwendung geBemerkung/Begründung wählt Fernwärme Erdwärme Gas Holz-Pellets Der Energieträger wird nicht geändert (Fernwärme). Die Heizungsanlage bleibt erhalten. Weitere erneuerbare Energien: nicht relevant Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 7 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Arthur-Nagel-Str. 1, 04249 Leipzig - Brandschutzmaßnahmen Stand vom: 11.10.2016 Photovoltaik Einschätzung gem. Solardachkataster Aussage gem. Planung Eigenbetrieb Angebot an Dritte Aussage gem. Planung KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Wärmeerzeugung und -verteilung: Die Heizungsanlage bleibt im Wesentlichen erhalten (Fernwärme). Nachrüstung von Schotts an Decken- und einzelnen Wanddurchgängen. Warmwassererzeugung: Die zentrale Warmwasserbereitung bleibt erhalten. Lufttechnische Anlagen: nicht relevant Wasser/Abwasser: - Nachrüstung von Schotts an Decken- und einzelnen Wanddurchgängen. Stark- und Schwachstrom: - Deckenanbauleuchten mit verlustarmen EVGs - Gruppen- und Schlafräume: mit LED-Einlegeleuchen für Unterdecken - Rettungszeichenleuchten mit LED´s - Hausalarmanlage mit Hand- und Rauchmeldern 3.6 Barrierefreies Bauen Das Erdgeschoss ist barrierefrei erreichbar. 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nicht relevant Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Arthur-Nagel-Str. 1, 04249 Leipzig - Brandschutzmaßnahmen Stand vom: 11.10.2016 4 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 27.07.2016 Kostengruppe 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten Summe Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv 5 0 0 Gesamt 0 0 289.000 368.000 8.000 0 235.000 900.000 44.000 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: nicht förderfähig förderfähig Angaben in Euro brutto Förderprogramm Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in % Gesamtkosten in € Förderfähige Kosten in € Anteil Fördermittel in € Antrag vom Bescheid vom 6 Brücken in die Zukunft 75 900.000 810.000 607.500 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) Jahr Planung Bau Gesamt VE kassenwirksam Anteil Fördermittel 2016 143.750 0 143.750 0 2017 91.250 665.000 756.250 0 607.500 Anteil Stadt 143.750 148.750 2018 Gesamt 235.000 665.000 900.000 0 607.500 292.500 Die Kosten für die Kita A.-Nagel.-Str. 1 sind 2017 im PSP Element "Kita A.-Nagel-Straße 1A" (7.0001592.700) geplant. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 9 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Arthur-Nagel-Str. 1, 04249 Leipzig - Brandschutzmaßnahmen Stand vom: 11.10.2016 2016 sind außerplanmäßige Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO in Höhe von 143.750 € im PSP -Element "Kita A.-Nagel-Straße 1A" (7.0001592.700) vorgesehen. Die Deckung erfolgt aus folgenden PSP-Elementen: "Kita Reichelstr. 5" (7.0000142.700) 50.000 € - ist bereits erfolgt. „ Kita Lindenallee 3a“ (7.0001355.700) 51.795 € „ Kita Reichelstr. 5“ (7.0000142.700) 41.955 € Die Bereitstellung der finanziellen Mittel aus den vorgenannten Maßnahmen wird möglich, da durch die Aufnahme dieser Maßnahmen in das Förderprogramm VwV Investkraft für die Kitas Reichelstr. und Lindenallee höhere Fördermittel eingenommen werden als bisher geplant. Die dadurch freiwerdenden Eigenmittel können zur Deckung anderer Maßnahmen genutzt werden. Es wird vorausgesetzt, dass gebundene und ungebundenen Haushaltsmittel in das jeweilige Folgejahr übertragen werden. 7 Fristenplan Baubeschluss LP 4 - 6 Ausschreibungsbeginn Baubeginn Fertigstellung 8 04.10.16 bis Feb.2017 01.03.17 01.06.17 28.02.18 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistungen wurde im Rahmen der VOF geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht. Leistungsbild nach HOAI 2013 Planungsbeteiligte Objektplanung nach § 33 Klemm & Hensen GmbH, Fabrikstr. 18, 04178 Leipzig Freianlagen nach § 38 Tragwerksplanung nach § 49 L.P.Bauplanung GmbH, J2015osephstr. 44 – 46, 04177 Leipzig Elektrische Anlagen nach § 53 Ingenieurbüro Radtke, Hallesche Str. 209, 04159 Leipzig Technische Anlagen nach § 53 HLS Projektierung HLS U. Tegl, Forstweg11a, 04178 Leipzig 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 10 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Arthur-Nagel-Str. 1, 04249 Leipzig - Brandschutzmaßnahmen Stand vom: 11.10.2016 Die Maßnahme der Vorlage ist: ein Neubau ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs) eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG) Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2019 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 0 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 3.380 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 12.396 EUR Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.03.2018 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das Jahr der Inbetriebnahme betragen wie vor genannt. Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 0 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 2.817 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 10.330 EUR 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan Die Maßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan. 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte des Vorhabens: NF BGF BRI KG 300 + 400 Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 m² 3.760 m² 11.115 m³ 657.000 € 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Arthur-Nagel-Str. 1, 04249 Leipzig - Brandschutzmaßnahmen Stand vom: 11.10.2016 BKI – Kennwertvergleich mit …........ Von-Wert KG 300 + 400/NF €/m² KG 300 + 400/BGF €/m² KG 300 + 400/BRI €/m³ von …...... : Kennwerte des Vorhabens Bemerkungen/Begründung €/m² 174,73 €/m² kein vergleichbarer BKI-Kennwert vorhanden 59,11 €/m³ kein vergleichbarer BKI-Kennwert vorhanden Zu den Leistungen der Brandschutzertüchtigung sind keine spezifischen Kennwerte im BKI verfügbar. Ein Kostenvergleich mit einer kompletten Modernisierung von Kindertagesstätten aus BKI ist somit nicht relevant, da diese Kennwerte auf Grund des geringen Leistungsumfanges immer unterschritten werden. Kita Tarostr. nach KB KG 300 + 400/NF KG 300 + 400/BGF KG 300 + 400/BRI €/m² Kita A.-Nagel-Str. Bemerkungen/Begründung nach KB €/m² 183,9 €/m² 62,2 €/m³ 174,7 €/m² Die Kennwerte sind annähernd gleich. 59,1 €/m³ Die Kennwerte sind annähernd gleich. Die etwas unterschiedlichen Kennwerte resultieren aus dem unterschiedlichen Bauzustand einzelner Bauteile sowie aus der Berücksichtigung unterschiedlicher Gegebenheiten. Eine Vergleichbarkeit mit anderen Baumaßnahmen an typengleichen Objekten (MK II Kiga-Kikri-180-80) ist nicht möglich, da dort die Brandschutzmaßnahmen Bestandteil von komplexeren Maßnahmen sind. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 12 Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement/ Technisches Objektmanagement LIGIS-ID – Lageplan Stand: 16.05.2014 Gebäude: 0010106 0010103 001 g001 Kindertagesstätte 00101 g00101 KITA g0010101 g0010102 g0010103 g0010104 g0010105 g0010106 Trakt A Trakt B Trakt D Trakt C Verbindungsgang 01 Verbindungsgang 02 0010105 0010104 0010102 0010101 Spielgerätehaus – freier Träger Arthur-Nagel-Straße 001a-001b LIGIS–ID Flurstücksnummern unverbindlich  aktuell siehe ALK 000334g001 Seite 1 von 1 Legende: Gebäude Gebäudeteil Gebäudesegment LEGENDE 24.45 .33 1.32 4.32 .11 .25 5.79 33.45 .22 .34 12.11 2.78 2.78 .22 .22 .23 5.77 2.78 24.50 2.78 .22 1.32 .22 .16 1.30 .26 2.70 .26 8.79 .33 12.16 RH 2.79 .22 2.78 .22 .32 5.68 .33 A U Raumumfang BRH B 016 Abstellraum RH= 2,57 m A= 2,84 qm U= 7,00 m T003 Treppe RH= 2,55 m A= 4,17 qm U= 9,94 m 4 Stg. 117.04 2.58 0.86 2.58 0.86 2.58 0.86 2.58 0.86 .28 BRH 6 BRH 1.50 3.55 .19 0.94 2.01 BRH 0 1.18 2.14 BRH 1.52 24 090m Flur RH= 2,55 m A= 19,79 qm U= 19,94 m RH= 2,57 m A= 13,88 qm U= 15,56 m BRH 1.56 7.30 RS FSA 020 BRH 1.54 D T30 T60-RS 0.73 2.38 0.84 1.95 BRH 6 BRH 6 T90 LH 2.36 .25 LH 2.38 2.78 .22 2.78 .22 2.78 .22 2.78 .23 BRH 6 -0.02 BRH 6 0.82 1.92 0.74 2.26 16.0/30.0 3.07 2.38 3.14 2.38 3 Stg. 005d Schlafraum RH= 2,55 m A= 6,50 qm U= 10,24 m 2.98 2.38 -0.48 3 Stg. 0.74 2.26 T30-RS 16.0/30.0 029a Gruppenraum RH= 2,55 m A= 51,58 qm U= 34,12 m 3.11 2.38 029c Gruppenraum RH= 2,55 m A= 41,44 qm U= 26,06 m FSA Feststellanlage NAV Notausgangsverschluss 7.15 009c Waschraum RH= 2,53 m A= 18,07 qm U= 20,52 m -0.48 16.0/30.0 1.24 0.85 010a Gruppenraum RH= 2,55 m A= 41,51 qm U= 26,08 m BRH 6 11.76 009d WC RH= 2,53 m A= 1,86 qm U= 5,37 m -0.48 3 Stg. 0.74 2.26 RS 0.82 1.92 BRH 6 0.74 2.26 16.0/30.0 BRH 6 3 Stg. BRH 6 -0.48 Bestand .22 0.82 1.92 0.82 1.92 010b Gruppenraum RH= 2,55 m A= 41,44 qm U= 26,06 m 029b Waschraum RH= 2,54 m A= 19,91 qm U= 20,50 m 0.82 1.92 0.82 1.92 2.50 2.38 029 Umkleide RH= 2,55 m A= 11,85 qm U= 14,22 m BRH 6 2.47 2.38 Brandwand 35.62 .22 BRH 1.54 3.74 5.78 BRH 1.54 2.58 0.86 .22 BRH 1.55 2.58 0.86 2.78 RS FSA 2.58 0.86 .22 BRH 1.55 0.82 1.92 2.58 0.86 2.78 1.74 2.38 .22 BRH 6 12.04 2.38 2.78 BRH 6 090n Flur RH= 2,43 m A= 35,90 qm U= 47,13 m 5.08 2.38 7.23 2.38 5.08 2.38 BRH 6 7.23 2.38 12.05 2.38 1.74 2.38 2.58 0.86 090d Flur RH= 2,43 m A= 35,61 qm U= 46,33 m 0.82 1.92 0.82 1.92 .22 BRH 6 BRH 6 .22 1.90 +1.60 RS 0.82 FSA 1.92 010 Garderobe RH= 2,55 m A= 21,74 qm U= 20,78 m 0. 1.9 57 7 +0.02 BRH 6 BRH 1.53 2.58 0.86 1.62 BRH 1.53 2.58 0.86 BRH 1.51 1.25 0.86 BRH 1.51 BRH 6 +1.23 7.15 Notausgangsverschluss NAV D 021 Besprechungsraum RH= 2,57 m A= 13,88 qm U= 15,56 m Mauerwerk 0.49 2.54 0.82 1.92 BRH 0 .07 1.80 2.01 Neubau 2.00 2.01 022 Personalraum RH= 2,58 m A= 13,88 qm U= 15,56 m 2.28 NAV 0.82 1.92 0.82 1.92 D 023a Waschraum RH= 2,57 m A= 8,40 qm U= 11,62 m BRH 1.50 0.82 1.92 0.82 1.92 D 2.58 0.88 2.58 0.88 BRH 1.55 T30-RS FSA D +1.26 0.84 1.95 1.04 2.06 090k Flur +0.02 RH= 2,55 m A= 8,09 qm U= 14,36 m 2.58 2.35 024 Abstellraum RH= 2,57 m A= 13,88 qm U= 15,56 m D 2.58 0.88 025 Abstellraum RH= 2,57 m A= 13,88 qm U= 15,56 m D T30-RS 023 Abstellraum RH= 2,57 m A= 4,03 qm U= 8,46 m D D 0.68 1.92 090j Flur RH= 2,40 m A= 17,74 qm U= 27,32 m 1.18 2.14 D 026a Waschraum RH= 2,57 m A= 8,65 qm U= 11,80 m BRH 1.50 +0.04 090l Windfang RH= 2,55 m A= 6,59 qm U= 10,56 m 0.94 1.98 0.68 1.97 0.82 1.92 1.18 2.14 2.58 0.85 2.58 0.88 090i Flur RH= 2,35 m A= 8,08 qm U= 14,34 m 026 Abstellraum RH= 2,55 m A= 4,03 qm U= 8,46 m 017 Reinigungsraum RH= 2,55 m A= 1,38 qm U= 4,78 m D verdeckte bzw. nicht gemessene Bauteile 019 Turnraum RH= 2,55 m A= 45,61 qm U= 33,92 m 2.58 0.88 D 027 Abstellraum RH= 2,57 m A= 13,88 qm U= 15,56 m BRH 6 D 015 Abstellraum RH= 2,55 m A= 17,01 qm U= 17,88 m 0.82 1.92 0.82 1.92 D 2.58 2.35 0.70 2.38 090e Flur RH= 2,55 m A= 20,06 qm U= 20,30 m 010c Waschraum RH= 2,53 m A= 18,38 qm U= 21,62 m D 090h Flur RH= 2,35 m A= 7,96 qm U= 14,30 m T30-RS FSA 028 Aufenthaltsraum RH= 2,57 m A= 13,88 qm U= 15,56 m RS FSA 1.25 0.86 1.07 2.09 0.82 1.92 2.00 2.01 24 7.49 BRH 92 D BRH 1.51 .30 D 1.26 1.43 090g Flur RH= 2,55 m A= 3,84 qm U= 8,32 m 0.82 1.92 010d WC RH= 2,53 m A= 1,95 qm U= 5,53 m BRH 1.55 0.82 1.92 014 Abstellraum RH= 2,55 m A= 16,88 qm U= 18,78 m 0.82 1.97 0.68 1.95 BRH 0 012 Technischer Betriebsraum RH= 2,57 m A= 1,38 qm U= 4,80 m D 0.82 1.92 1.80 2.01 0.49 2.54 D 0.49 2.54 .07 13.68 BRH 0 BRH 1.55 018 Abstellraum RH= 2,55 m A= 14,81 qm U= 18,16 m 0.82 1.92 013 0.82 1.92 090f Windfang RH= 2,55 m A= 5,53 qm U= 9,54 m NAV 0.68 1.96 2.58 0.88 RH= 2,57 m A= 15,54 qm U= 18,04 m .16 1.99 0.94 2.01 16.0/32.0 BRH 1.55 011 0.82 1.92 RH= 2,34 m A= 35,63 qm U= 26,54 m 3 Stg. BRH 1.51 D 0.49 2.54 OL 1.22 OL 0.25 RH= 2,57 m A= 10,24 qm U= 12,94 m 0.82 1.92 3.69 011a 1.00 1.93 BRH 1.53 OL 1.22 OL 0.25 BRH 1.53 2.58 0.86 2.58 0.85 2.58 0.88 BRH 1.51 2.58 0.86 BRH 1.51 2.58 0.85 BRH 6 2.58 2.35 BRH 1.53 1.00 1.93 .28 16.0/25.0 BRH 1.51 117.05 A 117.06 117.07 117.04 117.05 117.04 117.06 117.04 5.78 .22 5.78 .22 2.86 OK Podest 117.06 .22 .22 5.78 .22 Objekt 18 Stg. 152/300 003 Abstellraum RH= 2,55 m A= 8,23 qm U= 11,48 m 4.40 1.74 BRH 66 BRH 66 04249 Leipzig .31 117.02 7.64 4.40 1.74 BRH 66 0.99 1.94 2.76 1.74 MKII-Kiga-Kikri-180-80 Auftraggeber 5.78 1.67 002 Lastenaufzug RH= 2,82 m A= 2,21 qm U= 6,26 m 117.04 117.04 117.02 117.00 Architekt .22 .22 1.28 .14 2.86 .22 5.78 .22 5.78 117.04 117.03 117.00 .34 .38 116.98 Fachplaner A 116.96 3.64 5.78 Stadt Leipzig Martin-Luther-Ring 4/6 04249 Leipzig 117.01 117.06 RW Kanal .14 .31 117.04 117.01 090a Flur RH= 2,55 m A= 3,79 qm U= 8,52 m 116.94 5.78 NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG STADT LEIPZIG 7.13 001c Gruppenraum RH= 2,55 m A= 41,31 qm U= 26,02 m -0.03 090b Flur RH= 2,55 m A= 3,79 qm U= 8,52 m 1.28 Name Schieberiegel 1.00 001d Gruppenraum RH= 2,55 m A= 44,49 qm U= 29,08 m 0.82 1.92 OL 1.18 OL 0.35 0.84 1.95 1.00 2.00 4.40 1.74 BRH 66 0.99 1.94 BRH 66 0.99 1.94 BRH 66 4.40 1.74 4.40 1.74 4.40 1.74 BRH 66 116.94 .33.34 0.90 1.05 B 117.06 Datum oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. 1.50 NAV 0.99 1.94 090 Flur RH= 2,55 m A= 6,11 qm U= 10,06 m 005a Gruppenraum RH= 2,55 m A= 44,32 qm U= 28,96 m 117.06 117.03 4.40 1.74 .22 0.84 1.95 20 117.05 008 Lastenaufzug RH= 2,82 m A= 2,21 qm U= 6,26 m Index 0.82 1.92 005b Gruppenraum RH= 2,55 m A= 41,31 qm U= 26,02 m 006b Gruppenraum RH= 2,55 m A= 41,31 qm U= 26,02 m 0.99 1.94 BRH 66 BRH 66 1.25 0.82 1.92 BRH 66 0.82 1.92 0.82 1.92 001b Waschraum RH= 2,54 m A= 19,93 qm U= 20,32 m 0.99 1.94 +0.02 4.40 1.74 001a RH= 2,55 m A= 6,49 qm U= 10,24 m 001 Umkleide RH= 2,55 m A= 11,70 qm U= 14,48 m BRH 1.53 2.58 0.84 BRH 1.53 2.58 0.84 BRH 1.51 0.82 1.92 2.58 0.88 2.58 0.88 BRH 1.51 0.99 1.94 0.82 1.98 RS 0.82 FSA 1.92 0.82 1.92 RS FSA 17.7/30 1.95 2.33 2.58 0.86 2.58 0.86 1.02 1.00 T001 Treppe RH= 2,55 m A= 23,13 qm U= 30,00 m 0.84 1.95 BRH 66 1.67 117.07 3.64 .22 005 Umkleide RH= 2,55 m A= 11,54 qm U= 15,12 m 004 Terrasse RH= 2,55 m A= 74,20 qm U= 120,96 m 117.06 0.82 1.92 0.82 1.92 117.04 5.79 BRH 99 0.82 1.92 006c Gruppenraum RH= 2,55 m A= 41,31 qm U= 26,02 m 0.99 1.94 0.99 1.94 .31 0.84 1.95 2.76 1.74 4.40 1.74 7.64 BRH 66 0.99 1.94 4.40 1.74 18 Stg. 152/300 007 Abstellraum RH= 2,55 m A= 8,23 qm U= 11,48 m 117.04 5.78 +0.03 BRH 6 0.84 1.95 0.90 1.05 009a Gruppenraum RH= 2,55 m A= 41,31 qm U= 26,02 m 090c Flur RH= 2,55 m A= 6,11 qm U= 10,06 m OL 1.18 OL 0.35 009b Gruppenraum RH= 2,55 m A= 41,31 qm U= 26,02 m OK Podest 117.07 117.06 .33 2.58 0.85 2.58 0.85 2.58 0.85 2.58 0.85 005c Waschraum RH= 2,54 m A= 20,16 qm U= 21,26 m BRH 1.56 117.05 1.00 2.00 7.13 1.00 NAV 117.05 BRH 1.56 20 1.50 117.04 BRH 1.51 0.82 1.92 117.08 10.18 BRH 1.51 0.82 1.92 0.82 1.92 Schieberiegel BRH 1.51 006a Waschraum RH= 2,54 m A= 19,61 qm U= 22,36 m 0.82 1.92 RS FSA 2.58 0.88 2.58 0.88 0.84 1.95 BRH 1.51 006 Umkleide RH= 2,55 m A= 21,54 qm U= 20,64 m 0.82 1.92 .25 0.82 1.92 1.12 0.82 1.92 BRH 1.51 8 Stg. +0.02 T002 Treppe RH= 2,55 m A= 24,09 qm U= 28,24 m 0.82 1.92 009 Umkleide RH= 2,55 m A= 21,68 qm U= 20,76 m BRH 1.51 1.90 2.33 BRH 6 RS 0.84 FSA 1.95 0.82 1.92 0. 1.9 57 7 2.58 0.88 2.58 0.85 BRH 1.51 17.7/30 .35 BRH 1.55 8 Stg. 4.40 1.74 BRH 66 0.99 1.94 BRH 66 0.99 1.94 4.40 1.74 1.24 0.85 BRH 1.51 2.53 0.85 BRH 1.51 A 2 116.97 5.79 .22 5.78 .33 Klemm & Hensen GmbH 1 117.04 12.45 57.45 117.03 117.02 116.95 12.50 116.93 04178 Leipzig 116.99 116.96 117.03 82.40 117.07 117.06 117.05 117.02 Uebersicht D B C A Planbezeichnung Grundriss Erdgeschoss Leistungsphase Entwurf Datei: Blattnr.: 03 000334g001_2_B_00EG gezeichnet: Gutmann Datum: 05.02.2016 Format: A10 1:100 LEGENDE RH A U Raumumfang BRH 117.04 verdeckte bzw. nicht gemessene Bauteile OK Podest Neubau Mauerwerk Notausgangsverschluss NAV D T30 T60-RS 57.45 T90 .34 1.36 .05 4.37 .22 5.78 .22 4.28 .22 5.78 .22 4.37 .05 1.36 .29 5.63 .30 2.78 .22 2.78 .22 4.28 .22 2.78 .22 2.78 .27 5.68 .39 Brandwand 112d WC RH= 2,53 m A= 1,92 qm U= 5,45 m B 107b WC RH= 2,55 m A= 1,90 qm U= 5,41 m Bestand .38 RS 117.06 3.64 117.06 2.54 0.90 3.65 .22 1.50 .34 117.04 116.94 7.17 .34 117.01 5.78 RW Kanal .22 2.96 .14 1.18 .22 5.78 .22 5.78 .25 5.75 .22 5.78 .22 1.18 .21 2.89 .22 5.78 .22 117.04 117.03 5.78 117.00 Objekt 116.98 04249 Leipzig .34 117.02 116.99 117.05 117.02 MKII-Kiga-Kikri-180-80 2 116.97 116.95 116.96 117.06 A 116.96 3.64 RW Kanal .22 OK Podest 119.80 1.50 1.67 105 WC RH= 2,48 m A= 3,83 qm U= 9,46 m 117.03 117.07 NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG STADT LEIPZIG 117.01 108 WC RH= 2,50 m A= 3,98 qm U= 9,64 m 117.04 5.78 1.00 OK Laubeng.119.80 117.04 117.06 oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. 12 offener Laubengang 116.94 117.07 Name 117.06 117.03 117.05 Datum 1.34 4.18 117.02 5.10 BRH 66 18 Stg. 152/300 4.40 1.78 BRH 66 0.99 1.94 BRH 1.28 117.04 Index 0.99 1.94 2.86 1.15 4.40 1.78 107e Balkon RH= 2,55 m A= 63,92 qm U= 120,28 m BRH 1.25 OK Podest 117.06 4.40 1.78 +2.88 Schieberiegel NAV 103 Abstellraum RH= 2,52 m A= 1,62 qm U= 5,40 m Feststellanlage 1.50 117.05 101b Gruppenraum RH= 2,55 m A= 41,54 qm U= 26,10 m 0.99 1.94 4.40 1.78 BRH 66 0.99 1.94 4.40 1.78 BRH 66 0.99 1.94 4.40 1.78 BRH 66 20 101 Gruppenraum RH= 2,55 m A= 51,44 qm U= 34,06 m 102 Lastenaufzug RH= 2,55 m A= 1,79 qm U= 5,48 m 0.54 1.97 106 Gruppenraum RH= 2,55 m A= 51,30 qm U= 33,94 m BRH 66 offener Laubengang 0.82 1.92 FSA 7.60 8 Stg. 0.84 1.95 0.81 0.67 190a Flur RH= 2,55 m 0.90 A= 4,81 qm 1.05 U= 9,38 m 0.57 1.91 0.57 1.91 106a Gruppenraum RH= 2,55 m A= 41,27 qm U= 26,02 m T30-RS 101a Waschraum RH= 2,52 m A= 20,30 qm U= 20,58 m 0.82 1.95 104 Umkleide RH= 2,55 m A= 7,71 qm U= 12,66 m +2.80 A 13.10 0.84 1.95 0.82 1.95 107c Gruppenraum RH= 2,55 m A= 42,17 qm U= 30,28 m BRH 1.52 2.54 0.90 2.58 0.90 190 Flur RH= 2,55 m A= 12,04 qm U= 14,84 m 0.84 1.95 +2.87 BRH 1.28 BRH 1.52 0.82 1.92 RS FSA 0.84 1.95 +2.82 BRH 1.52 17.6/30 190c Flur RH= 2,55 m A= 11,89 qm U= 14,78 m T101 Treppe RH= 2,55 m A= 24,72 qm U= 20,12 m RS FSA 2.58 0.90 4.08 1.73 2.58 0.90 2.58 0.90 2.58 0.90 2.58 0.90 1.26 0.88 106b Waschraum RH= 2,55 m A= 19,91 qm U= 20,24 m BRH 1.52 0.84 1.95 B 117.04 BRH 70 117.05 1.67 1.50 117.05 BRH 1.53 0.84 1.95 2.76 1.15 4.18 OK Podest 119.81 1 117.04 0.50 1.97 4.40 1.78 BRH 1.28 1.50 57 0. 97 1. 0.82 1.92 107d Gruppenraum RH= 2,55 m A= 41,31 qm U= 26,02 m OK Laubeng.119.81 117.04 117.05 109 Umkleide RH= 2,55 m A= 8,00 qm U= 12,84 m BRH 66 0.99 1.94 12 110 Abstellraum RH= 2,55 m A= 1,34 qm U= 5,14 m BRH 66 0.99 1.94 117.04 112a Gruppenraum RH= 2,55 m A= 41,31 qm U= 26,02 m 0.90 1.05 4.40 1.78 117.06 112b Gruppenraum RH= 2,55 m A= 41,31 qm U= 26,02 m 18 Stg. 152/300 5.10 7.60 1.00 NAV 190b Flur RH= 2,55 m A= 4,41 qm U= 9,18 m 1.11 1.06 111 Lastenaufzug RH= 2,55 m A= 1,78 qm U= 5,46 m 0.68 1.97 20 OK Podest 117.07 BRH 1.53 0.82 1.92 117.08 1.50 1.27 0.88 2.58 0.88 0.82 1.92 Schieberiegel BRH 1.52 0.82 1.92 0.82 1.92 8 Stg. 0.82 1.92 0.82 1.92 +1.24 RS FSA 17.7/30 0.82 1.92 0.84 1.95 107a Waschraum RH= 2,55 m A= 18,75 qm U= 20,56 m 107 Umkleide RH= 2,57 m A= 21,55 qm U= 20,64 m BRH 1.52 0.68 1.97 +2.84 2.58 0.88 2.58 0.88 T102 Treppe RH= 2,55 m A= 24,72 qm U= 20,12 m BRH 1.55 1.08 1.11 +2.82 BRH 1.55 BRH 1.55 0.82 1.92 +2.86 0.82 1.92 BRH 1.52 0.82 1.92 112 Umkleide RH= 2,55 m A= 21,70 qm U= 20,76 m BRH 1.52 4.08 1.73 RS FSA BRH 68 0.99 1.94 112c Waschraum RH= 2,53 m A= 18,50 qm U= 20,30 m BRH 1.55 2.58 0.86 0 1. .57 97 BRH 1.55 2.58 0.86 1.27 0.85 1.26 0.85 BRH 1.53 2.58 0.85 BRH 1.53 BRH 1.53 A Auftraggeber 116.93 117.03 Stadt Leipzig Martin-Luther-Ring 4/6 04249 Leipzig Architekt Fachplaner Klemm & Hensen GmbH 04178 Leipzig Uebersicht D B C A Planbezeichnung Grundriss 1.Obergeschoss Leistungsphase Entwurf Datei: Blattnr.: 04 000334g001_2_B_01OG gezeichnet: Gutmann Datum: 05.02.2016 Format: A10 1 : 100 +6.21 Index Datum Name 2.52 oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. 1.00 90 01OG OK Laubengang 119.80 OK Podest 119.80 Objekt 8 +2.82 70 +2.82 NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG STADT LEIPZIG +3.52 MKII-Kiga-Kikri-180-80 04249 Leipzig 2.74 Auftraggeber 2.55 2.55 +1.41 00EG OK Terrasse 117.06 Stadt Leipzig Martin-Luther-Ring 4/6 04249 Leipzig OKG 1.00 Architekt Fachplaner Klemm & Hensen GmbH 2.53 1.91 04178 Leipzig 1.50 Uebersicht -2.26 -2.22 01KG -2.79 -2.79 D B C A Planbezeichnung LEGENDE Schnitt B-B 117.06 Leistungsphase Entwurf verdeckte bzw. nicht gemessene Bauteile Datei: Neubau Blattnr.: 05 000334g001_2_B_SCBB gezeichnet: Gutmann Datum: Format: 05.02.2016 1000/297 1 : 50