Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1196442.pdf
Größe
620 kB
Erstellt
23.08.16, 12:00
Aktualisiert
02.12.16, 16:02

öffnen download melden Dateigröße: 620 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03194 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Fachausschuss Finanzen Betriebsausschuss Kulturstätten Ratsversammlung 17.11.2016 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff Wirtschaftsplan 2016 für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig Beschlussvorschlag: 1. Die Ratsversammlung beschließt den Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig für das Wirtschaftsjahr 2016 mit folgenden Eckwerten: - Summe der Erträge aus dem Erfolgsplan: 39.559.000 € - Summe der Aufwendungen aus dem Erfolgsplan: 40.048.000 € - Jahresergebnis als Endergebnis des Erfolgsplanes: -489.000 € - Summe der Einnahmen für die bilanzwirksamen Vorgänge aus dem Finanzhaushalt der Stadt Leipzig: 60.000 € - Summe der Ausgaben für die bilanzwirksamen Vorgänge aus dem Finanzhaushalt der Stadt Leipzig: 60.000 € - Gesamtbetrag der Kredite: 0 € - Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen: 0 € 2. Die überplanmäßige Aufwendung gemäß § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2016 im Zuge des Wirtschaftsplanes 2016 des Eigenbetriebes Gewandhaus zu Leipzig in Höhe von 500.000 € im PSP-Element 1.100.26.2.0.03 "Gewandhaus zu Leipzig" Kostenart 4315 0000 "Zuschüsse an verb. Unternehmen, Sondervermögen, Beteiligungen" wird bestätigt. 3. Die Deckung erfolgt formal in Höhe von 500.000 € aus der Kostenstelle 1098600000 unterjährige Finanzierung ohne Deckung Ergebnishaushalt. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein X wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt Höhe in EUR wo veranschlagt 01.01.2016 31.12.2016 19.040.000 1.100.26.2.0.03 01.01.2016 31.12.2016 60.000 7.0000019.740 Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE bis Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt von X von nein wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: X Sachverhalt: siehe Anlage Anlagen: Wirtschaftsplan 2016 für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen und Rahmenbedingungen 2016 ...........................3 2 Grundlagen der Wirtschaftsplanung 2016 ......................................4 3 Gewandhaus 2016 – Künstlerische Planung ..................................5 4 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung ............................7 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Umsatzerlöse ............................................................................................... 7 Sonstige betriebliche Erträge.......................................................................... 9 Personalaufwand ........................................................................................ 11 Materialaufwand / bezogene Leistungen ......................................................... 11 Sonstige betriebliche Aufwendungen ............................................................. 12 5 Planung der Folgejahre ............................................................. 14 6 Erläuterungen zu den Leistungsdaten ......................................... 15 7 Erläuterungen zum Finanz-/Liquiditätsplan sowie zur Planbilanz...... 16 8 Erläuterungen zu den haushaltsrelevanten Positionen ................... 16 9 Anlage ................................................................................... 17 10 Planungsformulare ................................................................... 17 11.08.2016 Gewandhaus zu Leipzig Seite 2 von 17 1 Vorbemerkungen und Rahmenbedingungen 2016 Die vorliegende dritte Fassung des Wirtschaftsplans 20161 basiert auf einer im Rahmen der Quartalsberichterstattung zum 30.06.2016 mit allen Fachabteilungen durchgeführten Erwartungsrechnung für das Jahr 2016. Der Wirtschaftsplan 2016 berücksichtigt die sich im städtischen Genehmigungsverfahren befindliche Finanzierungsvereinbarung für die Jahre 2016 bis 2020 (Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01556). Diese regelt neben der Grundfinanzierung des Eigenbetriebes und der Zuschüsse für Instandhaltungen und Investitionen insbesondere den Ausgleich für zu erwartende Tarifsteigerungen. Der jüngst verabschiedete Tarifabschluss für den TVöD, der insbesondere eine Tariferhöhung von 2,4 % ab 01.03.2016 und von 2,35 % ab 01.02.2017 regelt, ist damit finanziell abgesichert. Eine Unterfinanzierung der tarifbedingten Personalkostensteigerungen wird demnach bis zum Jahr 2020 nicht mehr bestehen. Die Finanzierungsvereinbarung enthält ferner eine im Vergleich zum Doppelhaushalt der Stadt Leipzig für die Jahre 2015/2016 außerplanmäßige Erhöhung des Zuschusses für den laufenden Geschäftsbetrieb für das Jahr 2016 um 500 T€, die das strukturelle Defizit aus den kumulativ nicht ausgeglichenen Tarifsteigerungen der Vorjahre ausgleichen soll.2 1 Die erste Fassung datiert vom 17.08.2015. Der Prozess der Wirtschaftsplanung für das Jahr 2016 wurde seitens der Stadtverwaltung im September 2015 aufgrund einer das gewidmete Vermögen betreffenden Bilanzierungsfrage bzw. im Juni 2016 aufgrund einer abschließenden Ausweisfrage zur geplanten Entnahme aus der Kapitalrücklage unterbrochen. Der Sachverhalt ist nunmehr abschließend geklärt und die endgültige Umsetzung ist dem Gewandhaus mit Schreiben vom 02.08.2016 des Dezernats Finanzen mitgeteilt worden. 2 Der Zuschuss für den laufenden Geschäftsbetrieb wurde im Doppelhaushalt der Stadt Leipzig für die Jahre 2015/2016 auf 17.700 T€ festgelegt. Der Basiszuschuss laut Finanzierungsvereinbarung beträgt 18.200 T€. 11.08.2016 Gewandhaus zu Leipzig Seite 3 von 17 2 Grundlagen der Wirtschaftsplanung 2016 Die Wirtschaftsplanung des Gewandhauses für das Jahr 2016 geht von folgenden Grundlagen aus:  Mittelzuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Finanz- und Ergebnishaushalt basieren auf der sich im Genehmigungsverfahren befindlichen Finanzierungsvereinbarung (Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01556)3,  Berücksichtigung des Entwurfs des Bau- und Finanzierungsbeschlusses „Energetische Sanierung Fenster 2. Bauabschnitt (2016/2017) im Gewandhaus zu Leipzig“,  Durchführung des Konzertbetriebes entsprechend der in den Jahresheften veröffentlichten Konzertprogramme für die 235. Gewandhaus-Saison 2015/16 und die 236. GewandhausSaison 2016/17,  Eintrittspreiserhöhung mit Beginn der Saison 2016/17 in Höhe von rund 6 %,  leicht unter dem Vorjahresniveau liegendes Vermietungsgeschäft,  Durchführung von drei Tourneen (Asientournee des Thomanerchores mit der MatthäusPassion im März 2016, ein Gastspiel in Baden-Baden im Mai 2016 und eine Jubiläumstournee anlässlich „100 Jahre Gewandhausorchester auf Reisen“ mit Konzerten in Salzburg, Luzern, Edinburgh und den BBC Proms in London im August/September 2016 sowie in Frankfurt a. M. und Essen im November 2016),  Bespielung des Opernhauses durch das Gewandhausorchester und Leistungsverrechnung mit der Oper Leipzig gemäß Vereinbarung vom 15./30.03.2016,  Fortsetzung der Open Air-Konzerte im Rosental,  Durchführung der Mendelssohn-Festtage, für die wieder eine Sonderzuwendung der Stadt Leipzig in Höhe von 250 T€ zur Verfügung steht,  Ausscheiden des Gewandhauskapellmeisters, Herrn Riccardo Chailly, zum Ende der Konzertsaison 2015/16,  Tariferhöhung in Höhe von 2,4 % ab 01.03.2016,  Fortsetzung der Implementierung des neuen Corporate Design im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Corporate Identity (Unternehmensidentität),  Verzicht auf die Durchführung des Open Air-Konzerts „Klassik airleben auf dem Augustusplatz“; der Gewandhaus-Tag wird mit einem veränderten Konzept in der Innenstadt stattfinden. 3 Bis auf den außerplanmäßigen Zuschuss zum Ausgleich des strukturellen Defizits (500 T€) entsprechen die städtischen Zuweisungen aus dem Ergebnis- und Finanzhaushalt dem vom Stadtrat am 18.03.2015 beschlossenen und durch die Landesdirektion Sachsen mit Bescheid vom 03.07.2015 genehmigten Doppelhaushalt der Stadt Leipzig für die Jahre 2015/2016. 11.08.2016 Gewandhaus zu Leipzig Seite 4 von 17 3 Gewandhaus 2016 – Künstlerische Planung Zweite Hälfte der 235. Gewandhaus-Saison 2015/2016 Erste Hälfte der 236. Gewandhaus-Saison 2016/2017 Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly hat im Jahr 2016 die begonnenen Repertoireschwerpunkte weiterverfolgt. Der Rachmaninoff- und der Mahler-Zyklus sowie der Schostakowitsch-Schwerpunkt wurden fortgesetzt. Das im Juni 2016 geplante Festkonzert zur Verabschiedung des Gewandhauskapellmeisters Riccardo Chailly musste krankheitsbedingt abgesagt werden. Am 16. April 2016 hat das Gewandhausorchester in einem Festkonzert unter Leitung von Michael Sanderling und Mitwirkung von Anne-Sophie Mutter seinem Ehrendirigenten Kurt Masur, der am 19. Dezember 2015 verstorben ist, gedacht. Als Gastdirigenten begrüßt das Gewandhausorchester im Jahr 2016 unter anderem den Ehrendirigenten Herbert Blomstedt, der seinen Beethoven-Zyklus fortgeführt hat, sowie Alan Gilbert und Thomas Søndergård mit Beiträgen zum Sibelius-Jubiläum, John Eliot Gardiner in der Gewandhaustraditionslinie mit Werken von Mendelssohn und Schumann, Andris Nelsons und Franz Welser-Möst mit Sinfonien von Bruckner. Zu den Solisten zählen in 2016 der StarPerkussionist Martin Grubinger, die Sopranistin Patricia Petibon und der Pianist Leif Ove Andsnes. Das Gewandhausorchester bleibt auch in 2016 seiner Tradition als Uraufführungsensemble treu. Es wurden Werke zur Aufführung im Großen Concert bei Anders Hillborg, Wynton Marsalis und Tristan Schulze in Auftrag gegeben. Zur Stärkung des Interesses an der Neuen Musik finden mit dem Ensemble Avantgarde moderierte Konzerte in der Reihe Musica Nova und die Entdeckerkonzerte mit dem Gewandhausorchester statt, die sich um eine unverkrampfte Vermittlung der Neuen Musik bemühen. Nach dem überwältigenden Erfolg der Open Air-Konzerte im Rosental im Jahr 2015 mit einem Besucherrekord von rund 50.000 Besuchern fanden die populären Konzerte zum Saisonabschluss 2016 wieder unter dem Dirigat von Alexander Shelley statt. Allerdings musste das zweite Konzert am 25.06.2016 auf Grund des einsetzenden Starkregens abgebrochen werden. Alexander Shelley hat bereits im Jahr 2014 die Open Air-Konzerte im Rosental mit großem Erfolg und Beliebtheit beim Publikum dirigiert. Im August und September 2016 reist das Gewandhausorchester zu den großen europäischen Sommerfestivals in Salzburg, Luzern, Edinburgh und den BBC Proms in London. Unter dem Motto „100 Jahre Gewandhausorchester auf Reisen“ führt im Herbst 2016 eine Jubiläumstournee mit dem Originalprogramm der allerersten Gewandhausorchester-Tournee im Jahr 1916 unter Leitung von Herbert Blomstedt in die Städte Frankfurt a.M. und Essen. 11.08.2016 Gewandhaus zu Leipzig Seite 5 von 17 Im Mai 2016 war das Boston Symphony Orchestra unter Leitung von Andris Nelsons im ausverkauften Gewandhaus zu Gast. Die Mendelssohn-Festtage werden 2016 unter dem Titel „Mendelssohn in Leipzig – auf dem Gipfel des Ruhmes“ stattfinden. Aufgeführt werden mit dem „Lobgesang“ und dem „Elias“ zwei der wichtigsten chorsinfonischen Schöpfungen der Leipziger Zeit. Gäste sind John Eliot Gardiner, der Monteverdi Choir, Thomas Hengelbrock und der Balthasar-Neumann-Chor. In der neuen Vokalreihe sind 2016 u.a. Matthias Goerne, Thomas Hampson, Christian Gerhaher und die A-Cappella-Gruppe Stile Antico zu Gast. Aus Anlass des 100. Todestages des Komponisten hat sich die Chor- und Orgelreihe im Mai 2016 dem Schaffen von Max Reger gewidmet. Die Programme der Gewandhauschöre und des Gewandhausorganisten Michael Schönheit sind auf die übergreifende Konzertdramaturgie des Hauses abgestimmt. Ferner werden Beiträge zum Bachfest Leipzig geleistet. Unter dem neuen Label „Impuls“ setzt das Gewandhaus sein Musikvermittlungsprogramm mit den erfolgreichen Formaten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene fort. In den Reihen „Rezital, Akzent, Ensemble“, ergänzt durch die After-Work-Konzerte, wird sich erneut die kammermusikalische Arbeit der Orchestermusiker spiegeln. In traditionellen, aber auch ungewöhnlichen Formationen und mit verschiedenen thematischen Bezügen und Schwerpunkten werden sie das Programm des Gewandhauses kammermusikalisch bereichern. Die Kooperationen mit dem Gewandhaus-Quartett und dem Leipziger Streichquartett werden darüber hinaus ebenso fortgesetzt wie die Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels. Ergänzt wird das kammermusikalische Angebot durch die schon 2014 eingeführte neue Streichquartettreihe, die vom Gewandhaus-Quartett, dem Leipziger Streichquartett zusammen mit weiteren internationalen Spitzenformationen gestaltet wird. Die erfolgreiche Klavierreihe und die Kooperation mit Steinway & Sons mit jungen Preisträgern werden fortgeführt. Die Klavierreihe im Großen Saal bietet 2016 Konzerte mit András Schiff und Grigory Sokolov an. 11.08.2016 Gewandhaus zu Leipzig Seite 6 von 17 4 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung Auf Basis der Ist-Entwicklungen zum Ende des 2. Quartals 2016 und der aktuellen Erwartungsrechnung für das Jahr 2016 geht die Gewandhausleitung von einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 489 T€ aus. Darin enthalten sind Abschreibungen auf das gewidmete Gebäude (545 T€), die nicht durch eine Auflösung von Sonderposten ausgeglichen werden. Das reine operative Ergebnis beläuft sich auf Plus 56 T€. Die geplanten Gesamtaufwendungen betragen im Wirtschaftsjahr 2016 rund 40,0 Mio. €. Demgegenüber stehen geplante Eigeneinnahmen (inklusive der Leistungsverrechnung mit der Oper) von rund 20,2 Mio. €, was einer Eigenfinanzierungsquote von 50,3% entspricht4. Dieser Eigenfinanzierungsanteil bewegt sich auf einem für Kulturbetriebe außergewöhnlich hohen Niveau. Die städtischen Zuweisungen und Zuwendungen Dritter (Fördermittel) betragen im Wirtschaftsjahr 2016 insgesamt 19,4 Mio. €. Ein Vergleich der Planwerte 2016 mit den Istwerten 20155 ist aufgrund unterschiedlicher Konzertprogramme und des abweichenden Tourneegeschäftes (Tourneeorte, Anzahl der Konzerte und Dauer der Tourneen) sowie der unterschiedlichen Besetzung der Dirigenten und Solisten nur eingeschränkt möglich. Im Einzelnen werden die Planwerte nachfolgend erörtert. 4.1 Umsatzerlöse Ist 2015 Plan 2016 17.183 16.584 5.889 5.786 Vorverkaufsgebühren 136 130 Programmverkauf 101 111 Gastspiele 2.253 1.497 Vermietung 1.210 1.100 Orchesterleistung in der Oper 7.593 7.960 (T€) Umsatzerlöse Kartenverkauf Der Planung der Erlöse aus Kartenverkauf liegen Veranstaltungs- und Besucherzahlen zugrunde, die auf Basis der veröffentlichten Konzertprogramme 2015/16 sowie 2016/17, der aktuellen Verkaufsergebnisse und der aktuellen Abonnemententwicklung berechnet wurden. 4 5 Wir verweisen hierzu auf die Anlage 1, in der die Entwicklung der Eigenfinanzierungsquote im Mehrjahresvergleich dargestellt ist. Die Ist-Werte 2015 entsprechen dem letzten Stand der Jahresabschlussprüfung vom 15.06.2016. 11.08.2016 Gewandhaus zu Leipzig Seite 7 von 17 Zusätzlich wirkt sich das Festkonzert zum Gedenken an Kurt Masur am 16.04.2016 auf die Ticketerlöse aus. Für die Konzertsaison 2015/16 wurden insgesamt 12.558 Abonnements verkauft. Die aktuelle Entwicklung der Abonnements für die Konzertsaison 2016/17 liegt aufgrund von Abonnementskündigungen, die überwiegend aus Altersgründen erfolgten, bei 12.340. Auf Basis der Vorjahreserfahrungen wird davon ausgegangen, dass die Abgänge im ersten Quartal durch Neuabschlüsse bis zum Beginn der nächsten Saison wieder nahezu kompensiert werden können. Konzertkarten die aufgrund von Abonnementskündigungen wieder für den Einzelverkauf zur Verfügung stehen, führen potentiell zu höheren Einnahmen, da sie zu regulären Preisen verkauft werden können. Für einige Konzerte werden bereits Wartelisten geführt, die jedoch auch einen Anteil an Interessenten mit einem bereits bestehenden flexiblen VarioAbonnement enthalten. Der Ansatz der Kartenerlöse berücksichtigt ferner die vom Stadtrat am 20.01.2016 beschlossene Entgelterhöhung in Höhe von rund 6 %, die ab 01.08.2016 wirken wird. Darüber hinaus sind in den erwarteten Ticketerlösen 2016 zusätzliche Erlöse aus der Ausbuchung von Altgutscheinen in einer Größenordnung von 15 T€ enthalten. Die Reduzierung der Ticketerlöse im Vergleich zur Erwartung 2015 ist vor allem in einer geringeren Anzahl an Sonderkonzerten begründet. Darüber hinaus sind in den erwarteten Ticketerlösen 2015 zusätzliche Erlöse aus der Ausbuchung von Altgutscheinen in einer Größenordnung von 128 T€ enthalten. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Ausführungen zu den geplanten Leistungsdaten im 6. Abschnitt. Basis der Erlöse aus Gastspielen bilden die bereits vollständig abgerechnete Asientournee im März 2016 und das abgerechnete Gastspiel in Baden-Baden im Mai 2016 sowie die im August/September und November 2016 stattfindende Jubiläumstournee des Gewandhausorchesters. Der Rückgang der Erlöse im Vergleich zum Vorjahr ist auf eine geringere Anzahl an Gastspielkonzerten zurückzuführen. Die Erlöse aus Vermietungen sind auf Basis der bisherigen unterjährigen Entwicklungen unter dem Vorjahresniveau geplant. Den Planwerten liegen bereits zu rund 92% feste bzw. kurz vor dem Abschluss stehende Mietverträge zugrunde. Dies entspricht Vermietungserlösen in Höhe von rund 1.010 T€. Insgesamt werden sich in den nächsten Monaten durch weitere Saalbuchungen bzw. durch Konkretisierungen von Mietanfragen (z. B. Buchung zusätzlicher technischer Leistungen) ggf. noch geringfügige Änderungen im Wirtschaftsjahr ergeben. 11.08.2016 Gewandhaus zu Leipzig Seite 8 von 17 Für die Orchesterleistung in der Oper Leipzig werden Erlöse in Höhe von 7.960 T€ geplant. Grundlage ist die aktuelle Vereinbarung zur Verrechnung der Orchesterleistungen des Gewandhausorchesters in der Oper Leipzig vom 15./30.03.2016. Die Erhöhung gegenüber dem Vorjahr geht im Wesentlichen auf die berücksichtigten Tarifsteigerungen (2,4%), an denen die Oper mit 39 % beteiligt wird, zurück. 4.2 Sonstige betriebliche Erträge Ist 2015 Plan 2016 sonstige betriebliche Erträge 23.999 22.975 Zuwendungen Ergebnishaushalt 19.269 19.273 Zuwendungen Finanzhaushalt 565 104 Zuwendungen Dritter 101 27 2.413 2.293 Auflösung Sonderposten 383 386 Leistungen für Dritte 424 411 Mieten und Pachten 129 126 46 61 668 292 (T€) Sponsoring/Spenden/Werbung Medienerlöse Übrige Die Zuweisungen aus dem Finanz- und Ergebnishaushalt basieren auf der im Genehmigungsverfahren befindlichen „Vereinbarung über die inhaltlich-strategischen Rahmenbedingungen sowie Finanzierung der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020“, der sogenannten Finanzierungsvereinbarung (Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01556). Im Einzelnen stellen sich die städtischen Zuweisungen aus dem Ergebnis- und Finanzhaushalt wie folgt dar: Ist 2015 Plan 2016 19.269 19.273 17.300 18.200 1.142 590 davon für nicht aktivierungsfähige Rest-Baumaßnahmen Vj. (Instandhaltungen) 221 63 davon für nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen aus Fördermitteln für die energetische Fenstersanierung 6 256 170 davon Sonderzuwendungen 350 250 (T€) Zuweisungen Ergebnishaushalt davon für den laufenden Geschäftsbetrieb davon für nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen lfd. Jahr (Instandhaltungen) 6 Gemäß Entwurf des Bau- und Finanzierungsbeschluss „Energetische Sanierung Fenster 2. Bauabschnitt (2016/2017) im Gewandhaus zu Leipzig“ soll die geplante Energetische Fenstersanierung mit Fördermitteln aus dem Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz, Erhaltungsgebiet Leipzig-Innenstadt“ im Jahr 2016 in Höhe von 170 T€ finanziert werden. Weitere 80 T€ sollen aus den Überschüssen des Haushaltes 2015 des Gewandhauses bereitgestellt werden. 11.08.2016 Gewandhaus zu Leipzig Seite 9 von 17 Zuweisungen Finanzhaushalt 565 104 davon für aktivierungsfähige Baumaßnahmen lfd. Jahr (Investitionen) 251 10 davon für aktivierungsfähige Rest-Baumaßnahmen Vj. (Investitionen) 265 44 50 50 davon für bewegliches Anlagevermögen Grundlage für die ausgewiesenen Zuweisungen für die geplanten Baumaßnahmen 2016 bildet ferner der Bau- und Finanzierungsbeschluss „Brandschutzmaßnahmen 6. BA und weitere Sanierungsmaßnahmen 2016 sowie erforderliche Planungen zur Vorbereitung der Baumaßnahmen in 2017 auf Grundlage der Gesamtkonzeption RBIV-1652/09“, der in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters am 21.03.2016 gefasst wurde. Darüber hinaus sind Restmittel aus dem 5. Bauabschnitt der Brandschutzmaßnahmen 2015 in Höhe von insgesamt 107 T€ enthalten, die bereits im Dezember 2015 liquiditätswirksam waren und im Jahr 2016 für die verbleibenden Leistungen bzw. Schlussabrechnungen aus diesem Bauabschnitt verwendet werden. Für das Jahr 2016 werden zum gegenwärtigen Zeitpunkt Zuwendungen Dritter in Höhe von 27 T€ erwartet. Diese betreffen in Höhe von 21 T€ Fördermittel des Goethe-Instituts München für eine Gastspielreise des GewandhausChores im Oktober 2016 nach Vietnam und Fördermittel der PWC-Stiftung Frankfurt am Main für ein Projekt der Musikvermittlung in Höhe von 6 T€. Erträge aus Sponsoring/Spenden/Werbung werden in Höhe von 2.293 T€ erwartet. Sie basieren zu einem großen Umfang auf mehrjährigen bzw. sich verlängernden Verträgen. Die Sponsoringerträge für die Klassik airleben-Konzerte im Rosental 2016 haben sich gegenüber dem Vorjahr, welches durch das Jubiläumsjahr „1000 Jahre Leipzig“ geprägt war, allerdings deutlich reduziert. Da jedoch mit der gleichen Besucherauslastung wie 2015 gerechnet werden musste, mussten Ausstattung, Licht-, Ton- und Videotechnik sowie die Sanitäranlagen auf dem Stand 2015 gehalten werden. Möglichkeiten für eine Kostenreduzierung waren daher nicht gegeben. Die Auflösung der Sonderposten für bezuschusstes Anlagevermögen wurde in Höhe der geplanten Abschreibungen auf dieses Anlagevermögen berücksichtigt. Die Leistungen für Dritte, die im Wesentlichen Weiterberechnungen von Leistungen des Gewandhauses im Rahmen des Vermietungsgeschäftes betreffen, werden in Höhe von 411 T€ geplant. 11.08.2016 Gewandhaus zu Leipzig Seite 10 von 17 In den übrigen sonstigen betrieblichen Erträgen in Höhe von 292 T€ sind insbesondere die Rückerstattungen von Instrumentenversicherungen und Postgebühren sowie die Erstattungen der Bundesagentur für Arbeit und der Krankenkassen für Mitarbeiter in Altersteilzeit bzw. Mutterschutz sowie periodenfremde Erträge enthalten. Das Vorjahr war insbesondere durch außerplanmäßige periodenfremde Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen geprägt. 4.3 Personalaufwand (T€) Personalaufwand Ist 2015 Plan 2016 24.281 25.547 Die Höhe der erwarteten Personalkosten entspricht der Ist-Entwicklung per 30.06.2016 und der jetzigen Erwartung in Bezug auf den Personalbestand im weiteren Jahresverlauf. Berücksichtigt wurden ferner der Tarifabschluss im TVöD mit Wirkung zum 01.03.2016 in Höhe von 2,4 % und die geplante adäquate Angleichung für die Beschäftigten im NV Bühne und die Musiker im TVK. Der Anstieg der Personalkosten gegenüber 2015 um 1,3 Mio. € resultiert vor allem durch die kumulierten Tarifsteigerungen aus den Vorjahren, die zusätzliche in 2016 ganzjährige Wirkung der Tarifsteigerung aus 2015 (2,4 % ab 01.03.2015) sowie in Höhe von rund 500 T€ aus der für 2016 berücksichtigten Tarifsteigerung von 2,4%. Da eine feste Vollbesetzung mit Musikern und Mitarbeitern notwendig ist, um die anspruchsvollen Spielpläne in den drei Spielstätten Gewandhaus, Oper und Thomaskirche sowie die geplanten Sonderveranstaltungen und Gastspielreisen erfolgreich umsetzen zu können, werden auch weiterhin Probespiele für die vakanten Positionen im Orchester durchgeführt. Aus erfolgreichen Wiederbesetzungen können außerplanmäßige Personalaufwendungen entstehen. 4.4 Materialaufwand / bezogene Leistungen Ist 2015 Plan 2016 105 104 8.743 7.810 Honorare (inkl. Künstlersozialabgabe) 5.491 4.680 Veranstaltungsbezogene Dienstleistungen 1.994 1.844 Energie/Abwasser/Wasser 856 845 Orchesteraushilfen 278 317 LVB-Abgabe 124 124 (T€) RHB und bezogene Waren Bezogene Leistungen 11.08.2016 Gewandhaus zu Leipzig Seite 11 von 17 In der Position Honorare (4.680 T€) werden die Künstlerhonorare einschließlich der Künstlersozialabgabe und die sonstigen Honorare z. B. für Fotografen, Grafiker, Stimmbildner und Korrepetitoren für den Gewandhauschor ausgewiesen. Die Bemessung der Honorare erfolgte auf der Grundlage der bereits veröffentlichten Konzertsaison 2015/16 und 2016/17 und der mit den Künstlern getroffenen Honorarabreden. Berücksichtigt sind ferner die Honorare für die Tourneekonzerte. Der Rückgang der Aufwendungen im Vergleich zum Vorjahr ist hauptsächlich auf eine geringere Anzahl an Gastspielkonzerten zurückzuführen. Die veranstaltungsbezogenen Dienstleistungen (1.844 T€) betreffen vor allem die Aufwendungen für die Veranstaltungstechnik (rund 550 T€), den Besucherservice (rund 380 T€), die Gebäudereinigung (rund 350 T€), die Künstlerbetreuung (rund 110 T€), die Notenleihe (rund 75 T€), die Ticketgebühren (rund 70 T€), die Instrumententransporte (rund 60 T€) sowie Provisionen für Künstleragenturen im Zusammenhang mit dem Tourneegeschäft (rund 75 T€). Insbesondere aufgrund des Wegfalls des Klassik airleben-Konzertes auf dem Augustusplatz liegen die veranstaltungsbezogenen Dienstleistungen unter dem Vorjahresniveau. In der Bemessung der Aufwendungen für Energie/Abwasser/Wasser für das Jahr 2016 (845 T€) sind die aktuellen Verbrauchswerte und Preise berücksichtigt worden. Die Höhe der LVB-Abgabe in 2016 (124 T€) bemisst sich nach dem mit der LVB beginnend ab der Spielzeit 2015/16 geschlossenen Dreijahresvertrag über die Beförderung von Veranstaltungsteilnehmern (sog. Kombiticket). Demnach zahlt das Gewandhaus für die Fahrtberechtigung der Veranstaltungsbesucher basierend auf einer durchschnittlichen Gesamtbesucherzahl von 174.000 je Spielzeit eine Pauschale pro Eintrittskarte für die Spielzeit 2015/16 in Höhe von 0,70 €, für die Spielzeit 2016/17 in Höhe von 0,73 € und für die Spielzeit 2017/18 in Höhe von 0,75 €. Wird die pauschalierte Anzahl ausgegebener Eintrittskarten (174.000) im Laufe einer gesamten Spielzeit um mehr als 5% über-/oder unterschritten, erfolgt nach Abschluss der Gesamtspielzeit eine Nachberechnung des überzähligen bzw. unterschrittenen Teils. 11.08.2016 Gewandhaus zu Leipzig Seite 12 von 17 4.5 Sonstige betriebliche Aufwendungen Ist 2015 Plan 2016 Sonstige betriebliche Aufwendungen 8.657 5.521 Instandhaltungen 2.299 1.496 1.658 823 0 80 davon laufende Instandhaltungen (Wartungen etc.) 501 447 davon Instrumentenreparaturen 140 146 1.060 947 Verwaltungsaufwand 139 159 Vertriebsaufwand 840 1.062 Reisekosten 891 707 Miete und Leasing 202 160 2.373 149 852 841 (T€) davon geförderte Baumaßnahmen davon Fortsetzung der energetischen Fenstersanierung finanziert aus dem Jahresergebnis 2015 Sonstige Fremdleistungen Zuführung Sonderposten Übrige Im Bereich der Instandhaltungen werden neben den von der Stadt Leipzig geförderten Baumaßnahmen (823 T€, davon 590 T€ für die Brandschutzmaßnahmen 6. BA und weitere Sanierungsmaßnahmen 2016 und 170 T€ für die energetische Sanierung Fenster 2. Bauabschnitt) insbesondere die laufenden betriebsnotwendigen und vorgeschriebenen Wartungen an den technischen Anlagen und Instandhaltungen sowie die Instrumentenreparaturen ausgewiesen. Darüber hinaus werden im Zusammenhang mit der geplanten energetischen Sanierung der Fenster entsprechend des Entwurfs des Bau- und Finanzierungsbeschlusses (siehe auch Fußnote 7) zusätzliche Instandhaltungsaufwendungen in Höhe von 80 T€ ausgewiesen, die aus dem Jahresüberschuss 2015 finanziert werden sollen. Im Planjahr 2016 werden als geförderte Baumaßnahmen im Wesentlichen Restarbeiten im Zusammenhang mit der Brandschutzertüchtigung und weitere Sanierungsarbeiten an den Sanitäranlagen und Rohrleitungsnetzen durchgeführt sowie mit der Fortsetzung der energetischen Sanierung der Fenster 2. Bauabschnitt begonnen. Die sonstigen Fremdleistungen in Höhe von 947 T€ betreffen insbesondere die ITDienstleistungen der Fa. Lecos (rund 480 T€), den nicht veranstaltungsbezogenen Besucherservice z. B. das Call-Center und die Kasse (rund 125 T€) und den Wachdienst sowie Empfang (rund 150 T€). Darüber hinaus sind vor allem Dienstleistungen für den Marketing- und Vertriebsbereich sowie die Pressearbeit berücksichtigt. Die Verringerung der Aufwendungen um 113 T€ gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2015 ist insbesondere auf die vorgenommene Kürzung im Budget Marketing zurückzuführen. Notwendige Folgemaßnahmen im Kontext der Neugestaltung des Corporate Designs wurden im Planjahr zurückgestellt und erst im Wirtschaftsjahr 2017 verwirklicht. 11.08.2016 Gewandhaus zu Leipzig Seite 13 von 17 Die Reisekosten in Höhe von 707 T€ resultieren nahezu vollständig aus den geplanten Tourneen nach Asien und in europäische Musikmetropolen. Die Zuführung zum Sonderposten (149 T€) berücksichtigt Zugänge bezuschusster Investitionen ins Anlagevermögen, welche aus entsprechenden Zuweisungen der Stadt Leipzig finanziert werden. Die Aufwendungen des Vorjahres sind geprägt durch die periodenfremden Zuführungen zum Sonderposten für Vorjahre im Zusammenhang der geänderten Bilanzierung des gewidmeten Vermögens. Die übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen (841 T€) enthalten im Wesentlichen Aufwendungen für Gebühren und Beiträge (132 T€, davon 42 T€ Mitgliedsbeitrag für den Deutschen Bühnenverein, 40 T€ Gebühren aus Kreditkartenabrechnungen und 15 T€ für die Straßenreinigung und Abfallentsorgung), Versicherungsprämien (120 T€), Prüfungs-, Rechtsund Beratungskosten (179 T€), Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung (50 T€) sowie die GEMA-Gebühren (145 T€). Für die Erarbeitung eines inhaltlichen Stiftungskonzepts wurden zusätzliche Rechts- und Beratungskosten berücksichtigt. 5 Planung der Folgejahre Die Planung der Folgejahre entspricht nahezu der 1. Fassung des Wirtschaftsplans 2016 vom 07.08.2015. Anpassungen erfolgten lediglich in den Positionen, bei denen sich die geänderte Bilanzierung des gewidmeten Vermögens und die im Genehmigungsverfahren befindliche Finanzierungsvereinbarung auswirken. Eine detaillierte Planung für 2017 ff. erfolgt mit der Wirtschaftsplanung 2017. An dieser Stelle wird jedoch bereits darauf hingewiesen, dass sich die vorliegende Mittelfristplanung insbesondere vor dem Hintergrund der Amtseinführung des neuen Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons, der Vorbereitungsmaßnahmen und Durchführung des Jubiläumsjahres anlässlich des 275-jährigen Bestehens des Gewandhausorchesters in 2018 und der aktuell mit 3,0 Mio. € veranschlagten größeren Investitionsmaßnahme „Erneuerung der Hubpodien im Großen Saal“ in den verlängerten Spielzeitpausen 2019 und 2020 wesentlich verändern wird. Im März 2018 feiert das Gewandhausorchester sein 275-jähriges Bestehen. Für das Jubiläum ist ein entsprechendes Festprogramm geplant. Die Detailplanung erfolgt im Rahmen der Wirtschaftsplanung 2017 und wird Veränderungen bei den Aufwendungen und Erlösen nach sich ziehen. Ferner wird sich die Zuordnung der Aufwendungen auf die Geschäftsjahre 2017 und 2018 unter Berücksichtigung notwendiger Vorlaufmaßnahmen in 2017 mit Vorliegen der Detailplanung weiter konkretisieren. Das Gewandhaus wird zur Durchführung Sondermittel bei 11.08.2016 Gewandhaus zu Leipzig Seite 14 von 17 der Stadt Leipzig beantragen, da Sonderkonzerte und Sonderprojekte im Rahmen der Jubiläumssaison nicht aus dem regulären Betriebshaushalt gedeckt werden können. Bei den Ticketerlösen wirkt sich die vom Stadtrat am 20.01.2016 beschlossene Eintrittspreiserhöhung ab der Saison 2016/17 von rund 6 % erstmals in 2017 ganzjährig aus. Die Planung der Ticketerlöse und künstlerischen Honorare für die Jahre 2018 und 2019 erfolgte mittels einer Fortschreibung der Planwerte 2017. Im Jahr 2018 sind ferner höhere Einnahmen und Honorare aus zusätzlichen Konzerten im Rahmen der geplanten Festwoche „275 Jahre Gewandhausorchester“ berücksichtigt. Im Bereich der Personalkosten wird ab 1. Februar 2017 mit der nächsten Tarifsteigerung in Höhe von 2,35% und danach jährlich mit 2,5 % geplant. Korrespondierend hierzu wurde die Opernverrechnung für die Folgejahre kalkuliert. Die Defizite in der vorliegenden Mittelfristplanung sind hauptsächlich aus den nunmehr ergebniswirksamen Gebäudeabschreibungen in Höhe von 545 T€ zurückzuführen. 6 Erläuterungen zu den Leistungsdaten Auf Basis der veröffentlichten Konzertplanungen für das Jahr 2016 (zweite Hälfte der 235. Saison (vom 1. Januar bis zum 31. Juli 2016) und erste Hälfte der 236. Saison (vom 1. August bis zum 31. Dezember 2016) werden insgesamt 330 künstlerische Eigenveranstaltungen mit rund 208.400 Besuchern erwartet. Darin enthalten ist das am 24.06.2016 stattgefundene Open Air-Konzert im Rosental mit 25.000 Besuchern7. Die zahlreichen und mannigfaltigen nicht künstlerischen sowie Miet- und Kooperationsveranstaltungen sind in dieser Übersicht nicht enthalten. Mit dem Gewandhausorchester sind insgesamt 74 Veranstaltungen (Grosse Concerte im Gewandhaus, Aufführungen in der Thomaskirche und Open Air-Konzerte) geplant. Der Rückgang der Besucher um rund 48.000 ist vor allem auf den Ausfall des zweiten Open air-Konzerts im Rosental am 25.06.2016, den Verzicht auf das „Klassik airleben auf dem Augustusplatz“ im September 2016 und der geringeren Anzahl an Sonderkonzerten zurückzuführen. 7 Aufgrund des starken Regeneinbruchs wurde das zweite Konzert am 25.06.2016 abgebrochen. 11.08.2016 Gewandhaus zu Leipzig Seite 15 von 17 7 Erläuterungen zum Finanz-/Liquiditätsplan sowie zur Planbilanz Die Finanz- und Liquiditätsplanung des Gewandhauses folgt im Wesentlichen der Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung. Außer den Abschreibungen und den Erträgen sowie Aufwendungen aus der Entwicklung der Sonderposten und Rückstellungen sind grundsätzlich alle Aufwendungen und Erträge vorbehaltlich der stichtagsbedingten Forderungen und Verbindlichkeiten zahlungswirksam. Das Gewandhaus plant das Wirtschaftsjahr 2016 mit einem durchschnittlichen Liquiditätsbestand von 7,0 Mio. €. Die Planbilanz wird auf der Aktivseite entscheidend durch das Anlagevermögen und den Forderungsbestand bestimmt, dem auf der Passivseite ein durch die Kapitalrücklage gekennzeichnetes Eigenkapital gegenübersteht. Den geplanten Investitionen ins Anlagevermögen (173 T€) stehen planmäßige Abschreibungen von insgesamt 991 T€ gegenüber, so dass sich das Anlagevermögen im Planjahr 2016 um 818 T€ auf 24.169 T€ reduzieren wird. Der Forderungsbestand enthält im Wesentlichen die Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus dem Cash Pool und kurzfristigen Geldanlagen. Aufgrund der erwarteten Jahresverluste wird sich dieser Bestand mittelfristig deutlich abbauen. Ausgenommen der langfristigen Pensionsrückstellungen sind alle sonstigen Rückstellungen kurz- bzw. mittelfristig. Die Verbindlichkeiten des Gewandhauses für laufende Geschäftsfälle werden im Wesentlichen konstant erwartet und sind kurzfristig. Als passiver Rechnungsabgrenzungsposten sind insbesondere Einnahmen für bezahlte Abonnementverträge und Kartenverkäufe sowie Sponsoring für Veranstaltungen nach dem Stichtag berücksichtigt. 8 Erläuterungen zu den haushaltsrelevanten Positionen Die haushaltsrelevanten Positionen des Gewandhauses betreffen im Wesentlichen die Zuweisungen aus dem Ergebnis- und Finanzhaushalt für den laufenden Geschäftsbetrieb (18.200 T€) und die geplanten Investitionen/Instandhaltungen (650 T€) sowie die Sonderzuweisungen (250 T€). Darüber hinaus sind die gemäß Entwurf des Bau- und Finanzierungsbeschluss „Energetische Sanierung Fenster 2. Bauabschnitt (2016/2017) im Gewandhaus zu Leipzig“ geplanten Fördermittel aus dem Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz, Erhaltungsgebiet Leipzig-Innenstadt“ in Höhe von 170 T€ als städtische Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt ausgewiesen. Aufgrund des positiven operativen Planergebnisses 2016 erhöht sich das Eigenkapital des Gewandhauses um 56 T€. In Höhe der Gebäudeabschreibungen (545 T€) ist die avisierte Entnahme aus der Kapitalrücklage im Folgejahr berücksichtigt. 11.08.2016 Gewandhaus zu Leipzig Seite 16 von 17 9 Anlage Entwicklung der Eigenfinanzierungsquote im Mehrjahresvergleich 10 Planungsformulare Erfolgsplan/Gewinn- und Verlustrechnung Leistungsdaten Finanzplan Liquiditätsplan Haushaltsrelevante Positionen Planbilanz Personalplan Investitionsplan Instandhaltungsplan 11.08.2016 Gewandhaus zu Leipzig Seite 17 von 17 Anlage Entwicklung der Eigenfinanzierungsquote im Mehrjahresvergleich Plan 2019 TEUR Plan 2018 TEUR Plan 2017 TEUR Plan 2016 TEUR Ist 2015 TEUR Ist 2014 TEUR Ist 2013 TEUR Ist 2011/12 TEUR Ist 2010/11 TEUR Ist 2009/10 TEUR Eigenerträge * 22.386 20.719 20.526 20.154 21.246 21.025 19.369 20.196 20.696 18.060 Gesamtaufwendungen 43.319 41.783** 40.733 40.047 40.986*** 41.209 37.577 36.186 37.396 33.797 Eigenfinanzierungsquote 51,7% 49,6% 50,4% 50,3% 51,8% 51,0% 51,5% 55,8% 55,3% 53,4% * Gesamterträge abzüglich Zuwendungen der Stadt Leipzig und Dritter ** Darin enthalten sind zusätzliche Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem 275. Jubiläum des Gewandhausorchester stehen *** Die einmaligen periodenfremden Aufwendungen aus den Zuführungen zum Sonderposten für Vorjahre sind nicht berücksichtigt Gewandhaus zu Leipzig/Wirtschaftsplan 2016/3. Fassung vom 11.08.2016 A Erfolgsplan / GuV Lfd. Nr. 1. Gewandhaus zu Leipzig Angaben in vollen TEURO 2. 2016 bis 2019 Ist 2014 * 16.794 Ist 2015 * 17.183 Planjahr 2016 16.584 Quartal 1 2016 4.157 Quartal 2 2016 3.810 Quartal 3 2016 3.515 Quartal 4 2016 5.102 2017 17.023 Folgejahre 2018 17.190 2019 18.883 Bestandsveränderungen FE/UE 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 a) Bestandserhöhungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 b) Bestandsverminderungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5.381 5.249 5.650 6.695 23.083 23.999 23.828 Umsatzerlöse 3. Sonstige betriebliche Erträge 24.329 23.999 22.975 I. Gesamtleistung 41.123 41.182 39.559 9.538 9.059 9.165 11.797 40.106 41.189 42.711 5. Materialaufwand 9.147 8.848 7.913 1.655 2.352 1.463 2.443 8.270 8.721 8.891 45 105 104 18 34 14 38 64 64 64 9.101 8.743 7.810 1.637 2.318 1.449 2.405 8.206 8.657 8.827 Personalaufwand 24.056 24.281 25.547 6.246 6.583 6.435 6.283 26.419 27.047 27.679 a) Löhne und Gehälter 20.576 20.676 21.790 5.339 5.626 5.489 5.336 22.540 23.131 23.724 3.955 a) RHB und bezogene Waren b) bezogene Leistungen 6. b) soziale Abgaben 7. 3.480 3.604 3.757 908 957 946 947 3.879 3.916 ‐ davon für Altersversorgung 810 822 840 200 226 200 214 890 911 932 Abschreibungen 926 933 991 268 244 248 231 950 950 950 a) auf immat. AV und auf SAV 903 921 931 237 237 248 210 931 931 931 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 23 12 60 32 7 0 21 19 19 19 b) auf VG des Umlaufvermögens c) auf GWG's ‐ davon außerplanmäßige Abschreibungen 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6.901 8.657 5.521 875 1.111 1.526 2.009 5.070 5.040 5.774 ‐582 II. Zwischenergebnis 94 ‐1.538 ‐414 493 ‐1.231 ‐507 830 ‐602 ‐570 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 7 0 0 0 0 0 0 5 5 5 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 75 65 50 0 1 0 49 0 0 0 III. Finanzergebnis IV. Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit ‐68 ‐65 ‐50 0 ‐1 0 ‐49 5 5 5 26 ‐1.603 ‐464 493 ‐1.232 ‐507 781 ‐597 ‐565 ‐577 11. Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12. Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 VI. Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 14. Sonstige Steuern 105 ‐118 25 2 1 0 22 25 25 25 Ergebnis ohne Ergebnisabführung ‐79 ‐1.484 ‐489 491 ‐1.233 ‐507 759 ‐622 ‐590 ‐602 15. Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 VII. Jahresüberschuss/‐fehlbetrag ‐79 ‐1.484 ‐489 491 ‐1.233 ‐507 759 ‐622 ‐590 ‐602 Nachrichtlich Entnahme Kapitalrücklage 1. 0 0 2.225 0 0 0 2.225 545 545 545 Gesamtaufwendungen 41.209 42.666 40.048 9.046 10.292 9.672 11.037 40.733 41.783 43.319 Gesamterträge 41.130 41.182 39.559 9.538 9.059 9.165 11.797 40.111 41.194 42.716 UP Umsatzerlöse 16.794 17.183 16.584 4.157 3.810 3.515 5.102 17.023 17.190 18.883 5.237 5.889 5.786 1.420 1.348 461 2.557 5.700 6.107 5.700 176 136 130 36 13 13 68 115 115 115 94 101 111 34 29 8 39 95 95 95 davon Gastspiele 2.471 2.253 1.497 248 110 931 209 1.705 1.260 3.150 davon Vermietung 1.245 1.210 1.100 417 308 100 275 1.200 1.200 1.200 davon Orchesterleistung in der Oper 7.570 7.593 7.960 2.002 2.002 2.002 1.954 8.208 8.413 8.623 0 0 0 0 0 0 0 UP Sonstige betriebliche Erträge 24.329 23.999 22.975 5.381 5.249 5.650 6.695 23.083 23.999 23.828 davon Zuwendungen Stadt Leipzig Ergebnishausha 19.275 19.269 19.273 4.439 4.455 5.127 5.252 19.530 20.420 20.270 davon Zuwendungen Stadt Leipzig Finanzhaushalt 810 565 104 1 53 10 40 55 55 60 20 101 27 6 21 0 0 0 0 0 2.404 2.413 2.293 465 462 288 1.079 2.475 2.500 2.475 davon Auflösungen von Sonderposten 903 383 386 236 ‐35 97 89 386 386 386 davon aus Leistungen für Dritte 392 424 411 124 103 45 139 359 359 359 davon Mieten und Pachten 128 129 126 32 31 31 32 128 128 128 97 46 61 1 1 46 15 54 54 54 299 668 292 76 160 6 50 96 96 96 davon Kartenverkauf davon Vorverkaufsgebühren davon Programmverkauf davon übrige 4. davon Zuwendungen Dritter davon Sponsoring / Spenden / Werbung davon Medienerlöse davon übrige 5a. UP RHB und bezogene Waren 45 105 104 18 34 14 38 64 64 64 i. W. Fachbedarf und Verbrauchsmaterialien 45 105 104 18 34 14 38 64 64 64 UP bezogene Leistungen 9.101 8.743 7.810 1.637 2.318 1.449 2.405 8.206 8.657 8.827 davon Honorare 5.946 5.491 4.680 1.040 1.317 817 1.505 5.183 5.405 5.466 davon veranstaltungsbezogene Dienstleistungen 1.737 1.994 1.844 238 653 320 634 1.748 1.973 2.077 davon Energie/Abwasser/Wasser 951 856 845 227 236 201 180 830 830 830 davon Orchesteraushilfen 348 278 317 101 81 80 54 317 317 317 davon LVB‐Abgabe 119 124 124 30 30 31 32 128 133 138 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5b. davon übrige 8. UP Sonstige betriebliche Aufwendungen 6.901 8.657 5.521 875 1.111 1.526 2.009 5.070 5.040 5.774 davon Instandhaltung (lfd. und Bau) 1.028 2.299 1.496 139 158 448 751 1.205 1.205 1.205 davon sonstige Fremdleistungen (nicht VA‐bezoge 1.098 1.060 947 249 210 209 278 929 929 929 129 139 160 31 42 30 58 160 160 160 davon Verwaltungsaufwand davon Vertriebsaufwand 775 840 1.063 189 307 208 359 1.133 1.235 1.083 1.560 891 707 54 76 502 76 781 649 1.530 davon Miete/Leasing 166 202 159 51 29 32 47 156 156 156 davon Zuführungen zu Sonderposten 877 2.373 149 19 75 10 45 90 90 95 1.267 852 841 142 215 88 396 617 617 617 davon Reisekosten davon übrige * vor Änderung aufgrund des Schreiben des Dezernats Finanzen vom 02.08.2016 Leistungsdaten Gewandhaus zu Leipzig Großer Saal Besucher Großer Saal zahlende Besucher Großer Saal Gesamtplätze im Zeitraum Großer Saal Anzahl Vorstellungen Großer Saal Erlöse aus Eintritt Großer Saal Mendelssohnsaal Besucher Mendelssohnsaal zahlende Besucher Mendelssohnsaal Gesamtplätze im Zeitraum Mendelssohnsaal Anzahl Vorstellungen Mendelssohnsaal Erlöse aus Eintritt Mendelssohnsaal Veranst. außer Haus Besucher Veranst. sonstige Räume & außer Haus zahlende Besucher Veranst. sonstige Räume & außer Ha Gesamtplätze im Zeitraum Veranst. sonstige Räume & a Anzahl Vorstellungen Veranst. sonstige Räume & außer Erlöse aus Eintritt Veranst. sonstige Räume & außer Hau Gesamt Besucher gesamt zahlende Besucher gesamt Gesamtplätze im Zeitraum gesamt Anzahl Vorstellungen gesamt Erlöse aus Eintritt gesamt nachrichtlich: Veranst. mit Gewandhausorchester Besucher Veranst. mit Gewandhausorchester zahlende Besucher Veranst. mit Gewandhausorchester Gesamtplätze im Zeitraum Veranst. mit Gewandhausor Anzahl Vorstellungen mit Gewandhausorchester Erlöse aus Eintritt mit Gewandhausorchester 2016 Ist 2014 Ist 2015 Planjahr 2016 bis Quartal 1 2016 Quartal 2 2016 Quartal 3 2016 Quartal 4 2016 2017 2019 Folgejahre 2018 2019 145.755 137.499 200.707 112 4.803 149.196 139.827 209.094 134 5.332 147.703 137.364 208.593 126 4.997 39.491 37.421 52.064 28 1.196 41.277 37.168 59.744 40 1.240 13.200 12.408 16.950 9 441 53.735 50.367 79.835 49 2.120 138.390 127.870 202.539 112 5.016 144.096 133.140 208.245 115 5.423 138.390 127.870 202.539 112 5.016 18.662 17.177 28.249 62 201 20.901 19.127 33.654 80 258 20.831 19.165 32.428 80 237 5.747 5.374 8.498 21 64 6.379 5.793 10.782 25 74 1.600 1.488 2.208 6 19 7.105 6.510 10.940 28 79 17.330 16.062 28.872 65 208 17.330 16.062 28.872 65 208 17.330 16.062 28.872 65 208 57.533 11.413 58.810 178 504 86.102 9.132 87.279 145 536 39.880 4.200 40.991 124 538 3.751 3.601 3.928 10 160 28.917 461 29.156 45 34 100 100 200 2 1 7.112 38 7.707 67 343 59.510 6.068 59.760 27 476 59.510 6.068 59.510 27 476 59.510 6.068 59.510 27 476 221.950 166.089 287.766 352 5.508 256.199 168.086 330.027 359 6.126 208.414 160.728 282.012 330 5.771 48.989 46.396 64.490 59 1.420 76.573 43.422 99.682 110 1.348 14.900 13.996 19.358 17 461 67.952 56.914 98.482 144 2.542 215.230 150.000 291.171 204 5.700 220.936 155.270 296.627 207 6.107 215.230 150.000 290.921 204 5.700 167.283 122.507 176.371 77 4.508 199.835 124.073 210.897 79 5.173 151.836 120.202 160.828 74 4.843 37.159 35.463 40.846 22 1.250 56.175 29.196 56.582 18 996 12.600 11.970 13.314 7 431 45.902 43.573 50.086 27 2.166 174.808 114.039 183.752 75 4.812 174.808 114.039 183.752 75 4.812 174.808 114.039 183.752 75 4.812 Finanzplan (in Anlehnung an DRS 21 indirekt) Gewandhaus zu Leipzig B Lfd. Nr. 1. +/‐ +/‐ +/‐ ‐/+ +/‐ ‐/+ +/‐ 2. + ‐ + ‐ +/‐ 3. + + + +/‐ 4. 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. Angaben in vollen TEURO Laufende Geschäftstätigkeit Periodenergebnis vor Zuwendungen Abschreibungen/Zuschreibungen auf AV Zunahme/Abnahme der Rückstellungen Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge Zu‐/Abnahme d. Vorräte, Ford. u. anderen Aktiva, die nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind Zu‐/Abnahme d. Verbindlichk. und anderen Passiva, die nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind Gewinn/Verlust aus Abgang von AV Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen Mittelzu‐/‐abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Abgängen immat. AV Auszahlungen für Investitionen immat. AV Einzahlungen aus Abgängen SAV Auszahlungen für Investitionen SAV Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen Mittelzu‐/‐abfluss aus Investitionstätigkeit Finanzierungstätigkeit Einzahlungen aus EK‐Zuführungen der Stadt Leipzig Einzahlung aus erhaltenenen Zuschüssen/Zuwendungen der Stadt Leipzig Einzahlung aus erhaltenenen Zuschüssen/Zuwendungen Dritter Sonstige Ein‐ u. Auszahlungen Mittelzu‐/‐abfluss aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash‐Pool) Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash‐Pool) Bestand Cash‐Pool am Ende der Periode liquide Mittel (ohne Cash‐Pool) 2016 bis 2019 Ist 2014 Ist 2015 Planjahr 2016 2017 Folgejahre 2018 2019 ‐19.353 926 336 ‐903 ‐20.754 933 ‐379 1.297 ‐19.762 991 0 ‐237 ‐20.207 950 ‐65 ‐296 ‐21.065 950 ‐65 ‐296 ‐20.932 950 ‐65 ‐291 55 395 ‐110 0 0 0 484 ‐634 ‐290 0 0 0 0 68 ‐18.388 1 65 ‐19.076 8 50 ‐19.350 0 0 ‐19.618 0 0 ‐20.476 0 0 ‐20.338 0 ‐12 0 ‐880 7 ‐885 0 0 6 ‐712 0 ‐706 0 0 0 ‐173 0 ‐173 0 0 0 ‐90 0 ‐90 0 0 0 ‐90 0 ‐90 0 0 0 ‐95 0 ‐95 0 0 0 0 0 0 20.100 20.847 19.270 19.585 20.475 20.330 129 377 27 0 0 0 36 20.265 992 5.537 6.529 5.944 585 2 21.227 1.445 6.529 7.974 7.699 275 ‐1 19.296 ‐227 7.974 7.747 7.447 300 0 19.585 ‐123 7.747 7.624 7.324 300 0 20.475 ‐91 7.624 7.533 7.233 300 0 20.330 ‐103 7.533 7.430 7.130 300 Liquidität (in Anlehnung an DRS 21 indirekt) Gewandhaus zu Leipzig Lfd. Nr. 1. +/‐ +/‐ +/‐ ‐/+ +/‐ ‐/+ +/‐ 2. + ‐ + ‐ +/‐ 3. + ‐ + +/‐ 4. 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. 2016 Planung der Geldein‐ und auszahlungen Planjahr Laufende Geschäftstätigkeit Periodenergebnis vor Zuwendungen ‐19.762 Abschreibungen/Zuschreibungen auf AV 991 Zunahme/Abnahme der Rückstellungen 0 Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge ‐237 Zu‐/Abnahme d. Vorräte, Ford. u. anderen Aktiva, die ‐110 nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind Zu‐/Abnahme d. Verbindlichk. und anderen Passiva, die ‐290 nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind Gewinn/Verlust aus Abgang von AV 8 Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen 50 Mittelzu‐/‐abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit ‐19.350 Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Abgängen immat. AV 0 Auszahlungen für Investitionen immat. AV 0 Einzahlungen aus Abgängen SAV 0 Auszahlungen für Investitionen SAV ‐173 Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen 0 Mittelzu‐/‐abfluss aus Investitionstätigkeit ‐173 Finanzierungstätigkeit Einzahlungen aus EK‐Zuführungen der Stadt Leipzig 0 Einzahlung aus erhaltenenen Zuschüssen/Zuwendungen 19.270 der Stadt Leipzig Einzahlung aus erhaltenenen Zuschüssen/Zuwendungen 27 Dritter Sonstige Ein‐ u. Auszahlungen ‐1 Mittelzu‐/‐abfluss aus Finanzierungstätigkeit 19.296 Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel ‐227 Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash‐Pool) 7.974 Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash‐Pool) 7.747 Bestand Cash‐Pool am Ende der Periode 7.447 liquide Mittel (ohne Cash‐Pool) 300 März Juni Angaben in vollen TEURO Sept. Dez. ‐3.954 268 411 ‐218 ‐5.682 244 ‐26 111 ‐5.644 248 25 ‐87 ‐4.482 231 ‐410 ‐43 650 ‐600 ‐200 40 ‐2.584 2.198 200 ‐104 8 0 ‐5.418 0 1 ‐3.755 0 0 ‐5.458 0 49 ‐4.719 0 0 0 ‐19 0 ‐19 0 0 0 ‐113 0 ‐113 0 0 0 ‐10 0 ‐10 0 0 0 ‐31 0 ‐31 0 0 0 0 4.425 4.475 5.100 5.270 6 21 0 0 0 4.431 ‐1.006 7.974 6.968 6.725 243 ‐1 4.495 627 6.968 7.595 7.110 485 0 5.100 ‐368 7.595 7.227 6.927 300 0 5.270 520 7.227 7.747 7.447 300 Lfd. Nr. 1. 2. 3. Haushaltsrelevante Positionen für die Stadt Leipzig Gewandhaus zu Leipzig Angaben in vollen TEURO Veränderung Eigenkapital Erhöhung (+)/ Verminderung (‐) Eigenkapital Investitionszuschüsse Einzahlung aus Investitionszuschüssen Zuschüsse lfd. Geschäftsbetrieb Ertrag aus Zuschüssen lfd. Geschäftsbetrieb Einzahlung aus Zuschüssen lfd. Geschäftsbetrieb 2016 Ist 2014 * Ist 2015 * Planjahr 2016 bis 2019 Folgejahre 2018 2017 2019 ‐79 20.460 ‐489 ‐622 ‐590 ‐602 2.058 215 60 55 55 60 19.275 18.050 19.269 20.888 19.040 19.210 19.530 19.530 20.420 20.420 20.270 20.270 2.058 1.189 819 0 215 0 0 162 60 0 0 0 55 0 0 0 55 0 0 0 60 0 0 0 0 50 0 0 50 3 10 50 0 0 55 0 0 55 0 0 60 0 19.275 16.800 1.644 250 0 0 19.269 17.300 0 250 100 0 19.040 18.200 0 250 0 0 19.530 18.630 0 250 0 50 20.420 19.020 0 250 0 550 20.270 19.420 0 250 0 0 600 * vor Änderung aufgrund des Schreiben des Dezernats Finanzen vom 02.08.2016 Zusammensetzung Einzahlung aus Investitionszuschüssen: aus Vorfinanzierung 3. BA Brandschutzertüchtigung 2013 4. BA Brandschutzertüchtigung 2014 5. BA Brandschutzertüchtigung 2015 und Planungskosten 2016 Planungskosten 2017 bewegliches Anlagevermögen Baumaßnahme Dach 2009 Zusammensetzung Ertrag aus Zuschüssen lfd. Geschäftsbetrieb: Städtische Zuweisungen für den lfd. Geschäftsbetrieb Städtische Sonderzuweisungen (außerplanmäßige Zuweisungen) Städtische Sonderzuweisungen (Mendelssohn‐Festtage) Städtische Sonderzuweisungen (Klassik airleben im Rosental) Städtische Sonderzuweisungen (Festwoche Jubiläumsjahr) Städtische Zuweisungen für geförderte nicht‐aktivierungsfähige Baumaßnahmen (Instandhaltungen) 581 1.619 590 600 600 ‐ 2. BA Brandschutzertüchtigung 2012 37 0 0 0 0 0 ‐ 3. BA Brandschutzertüchtigung 2013 98 0 0 0 0 0 ‐ 4. BA Brandschutzertüchtigung 2014 438 221 0 0 0 0 ‐ 5. BA Brandschutzertüchtigung 2015 und übrige IH‐Maßn. 0 1.142 0 0 0 0 ‐ energetische Fenstersanierung 2015 (FöMi‐Anteil) 8 256 0 0 0 0 ‐ nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen 2016 bis 2019 0 0 590 600 600 600 18.050 16.800 0 250 0 0 20.888 17.300 1.644 250 0 100 19.210 18.200 0 250 0 0 19.530 18.630 0 250 50 0 20.420 19.020 0 250 550 0 20.270 19.420 0 250 0 0 600 Zusammensetzung Einzahlung aus Zuschüssen lfd. Geschäftsbetrieb: Städtische Zuweisungen für den lfd. Geschäftsbetrieb Städtische Sonderzuweisungen (außerplanmäßige Zuweisungen) Städtische Sonderzuweisungen (Mendelssohn‐Festtage) Städtische Sonderzuweisungen (Festwoche Jubiläumsjahr) Städtische Sonderzuweisungen (Klassik airleben im Rosental) Städtische Zuweisungen für geförderte nicht‐aktivierungsfähige Baumaßnahmen (Instandhaltungen) 1.000 1.594 760 600 600 ‐ 2. BA Brandschutzertüchtigung 2012 0 0 0 0 0 0 ‐ 3. BA Brandschutzertüchtigung 2013 311 0 0 0 0 0 ‐ 4. BA Brandschutzertüchtigung 2014 681 0 0 0 0 0 ‐ 5. BA Brandschutzertüchtigung 2015 und übrige IH‐Maßn. 0 1.338 0 0 0 0 ‐ energetische Fenstersanierung 2015 (FöMi‐Anteil) 8 256 0 0 0 0 ‐ nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen 2016 bis 2019 0 0 760 600 600 600 Bilanz 2016 Gewandhaus zu Leipzig Ist 2014 * Pos. Angaben in vollen TEURO Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen III. Finanzanlagen B. Umlaufvermögen I. Vorräte II. FForderungen und sonst. Vermögensgegenstände Ist 2015 * Planjahr 2016 bis 2019 Folgejahre 2018 2017 2019 25.215 24.987 24.169 23.309 22.449 12 5 8 6 4 21.594 2 25.203 24.982 24.161 23.303 22.445 21.592 0 0 0 0 0 0 10.123 9.533 9.592 9.430 9.339 9.236 7 7 7 7 7 7 9.530 9.251 9.285 9.123 9.032 8.929 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.743 1.365 1.685 1.642 1.642 1.642 2. Ford. geg. Gesellsch./an die Gemeinde/and. Eigenbetr. 7.605 7.763 7.450 7.331 7.240 7.137 183 123 150 150 150 150 585 275 300 300 300 300 78 73 70 70 70 70 35.415 34.594 33.831 32.809 31.858 30.900 583 21.044 20.555 19.933 19.343 18.741 0 0 0 0 0 0 18.338 3. Sonstige Vermögensgegenstände IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Passiva A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital/festgesetztes Kapital/Stammkapital II. Kapitalrücklage III. Allgem. und zweckgeb. Rücklagen IV. Gewinnrücklagen 0 22.198 19.973 19.428 18.883 254 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1. Gesetzliche Rücklage 2. Rücklage für Anteile an herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen 3. Satzungsmäßige Rücklagen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4. Andere Gewinnrücklagen 0 0 0 0 0 0 V. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 408 330 1.071 1.127 1.050 1.005 VI. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag ‐79 ‐1.484 ‐489 ‐622 ‐590 ‐602 0 0 0 0 0 0 24.508 4.555 4.317 4.021 3.725 3.434 24.508 4.555 4.317 4.021 3.725 3.434 2.538 2.219 2.219 2.154 2.089 2.024 1.014 910 845 780 715 650 VII. Bilanzgewinn/Bilanzverlust B. Sonderposten zur Finanzierung des SAV 1. Sonderposten aus öffentlichen Fördermitteln C. Rückstellungen 1. Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 2. Steuerrückstellungen 3. Sonstige Rückstellungen D. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3. Verbindlichkeiten ggü. Gemeinde/and. Eigenbetrieben 4. Sonstige Verbindlichkeiten E. Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva 369 0 0 0 0 0 1.154 1.309 1.374 1.374 1.374 1.374 4.537 4.111 4.075 4.036 4.036 4.036 0 0 0 0 0 0 1.012 1.036 1.050 1.050 1.050 1.050 775 347 300 300 300 300 2.749 2.728 2.725 2.686 2.686 2.686 3.249 2.665 2.665 2.665 2.665 2.665 35.415 34.594 33.831 32.809 31.858 30.900 * vor Änderung aufgrund des Schreiben des Dezernats Finanzen vom 02.08.2016 Personal 2016 bis 2019 Gewandhaus zu Leipzig Zeilen‐ Nr. Ist 2014 A. Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse Beschäftigte Personen zum Ende des Zeitraumes B. Durchschnittliche Anzahl Beschäftigte Personen Vollzeitäquivalente (VZÄ) / Vollkräfte (VK) Auszubildende 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 C: Aufgliederung der VZÄ / VK Angaben in Vollzeitäquivalenten (Krankenhäuser in Vollkräften) Gewandhausdirektion Konzertbüro/Musikvermittlung Dokumentation/Archiv Verwaltungsdirektion Personalbüro Orchester und ‐büro Chor Marketing Vertrieb Betriebsbüro/Veranstaltungstechnik Finanz‐ und Rechnungswesen Gebäudetechnik Klima/Heizung/Sanitär Elektro/Beleuchtung Haushandwerker Sicherheitstechnik/Telekommunikation Allgemeine Dienste Praktikanten Marketing/Orchesterbüro Summe (ohne Praktikanten) darunter Teilzeitstellen D: Stellenübersicht nach § 21 Sächs EigBVO Stellen Nachrichtlich: Beamte Erw. 2015 Planjahr 2016 Folgejahre 2018 2017 2019 277 276 288 281 281 281 274,75 263,86 3,08 271,50 261,59 4,00 284,92 272,23 3,83 281,00 273,00 4,00 281,00 273,00 4,00 281,00 273,00 4,00 Ist 2014 Planjahr 2016 Erw. 2015 Folgejahre 2018 2017 2019 4,87 7,34 3,00 2,61 3,09 185,35 5,15 5,83 8,54 10,66 5,54 2,00 5,00 4,00 3,50 2,00 5,38 2,67 4,88 7,63 3,00 2,88 3,00 181,13 5,34 6,19 8,66 11,75 5,72 1,75 5,00 3,25 4,00 2,00 5,43 2,00 4,88 8,00 3,00 2,88 3,00 189,23 5,50 6,75 8,63 11,75 5,88 2,00 5,00 4,00 4,00 2,00 5,75 3,00 4,88 8,00 3,00 2,88 3,00 190,00 5,50 6,75 8,63 11,75 5,88 2,00 5,00 4,00 4,00 2,00 5,75 3,00 4,88 8,00 3,00 2,88 3,00 190,00 5,50 6,75 8,63 11,75 5,88 2,00 5,00 4,00 4,00 2,00 5,75 3,00 4,88 8,00 3,00 2,88 3,00 190,00 5,50 6,75 8,63 11,75 5,88 2,00 5,00 4,00 4,00 2,00 5,75 3,00 263,86 27,50 261,59 28,00 272,23 17,00 273,00 16,00 273,00 15,00 273,00 15,00 geplante geplante Stellen Stellen 2016 2017 273 273 geplante Stellen 2018 273 geplante Stellen 2019 273 0,0 0,0 vorge‐ tat‐ sehene sächlich Stellen besetzte besetzte Stellen Stellen zum 30.6. 2014 2015 264 273 261,59 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Investitionen 2016 Gewandhaus zu Leipzig Lfd. Nr. Bezeichnung Bau‐ und Finanzierungsbeschluss "4. Bauabschnitt Brandschutz 2014…" Bau‐ und Finanzierungsbeschluss "5. Bauabschnitt Brandschutz 2015…" Errichtung einer Sprachbeschallungsanlage im Großen Saal (FöMi‐Anteil)* lfd. Investitionen ins Anlagevermögen Planungskosten für 2017 Geleistete Anzahlungen auf Anlagevermögen (Continuo‐Orgel) * der Eigenanteil in Höhe von 161 T€ wurde im Rahmen des Bau‐ und Finanzierungsbeschlusses 2014 realisiert Investitionen in GWG Summe übrige Investitionsproj. 2017 Summe übrige Investitionsproj. 2018 Summe übrige Investitionsproj. 2019 Summe gesamt Finanzierung durch: Zuwendungen Stadt Leipzig Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig) und Spenden Kreditaufnahme Eigenanteil Gesamt 820 295 121 355 10 38 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 99 0 0 0 1.738 Erwartg. bis incl. 2014 558 0 20 ‐ Erw. Planjahr 2015 2016 bis 2019 2019 Angaben in vollen TEURO Investitionsbeträge je Projekt Folgejahre 2017 2018 restl. Jahre 2019 262 251 101 87 0 0 0 44 0 50 10 38 0 0 0 71 0 0 0 0 0 71 0 0 0 0 0 76 0 0 12 30 19 19 19 578 712 173 90 90 95 558 20 0 0 565 121 0 26 105 38 0 30 55 0 0 35 55 0 0 35 60 0 0 35 0 Instandhaltungsplan 2016 bis 2019 Gewandhaus zu Leipzig Instandhaltungsbeträge je Projekt Planjahre Bezeichnung Gesamt Ist 2015 2016 2017 2018 2019 4. Bauabschnitt Brandschutz 2014 5. Bauabschnitt Brandschutz 2015, Rauchhauben und Fenstersanierung 6.Bauabschnitt Brandschutz 2016 und sonstige Sanierg. Bau‐Instandhaltungen 2017 bis 2019 Fortsetzung energetische Fenstersanierung (2. BA) Zwischensumme geförderte Baumaßnahmen 221 1.461 221 1.398 0 63 0 0 0 0 0 0 590 1.800 170 4.072 0 0 0 1.619 590 0 170 823 0 600 0 600 0 600 0 600 0 600 0 600 lfd. Instandhaltungen (i. W. verpflichtende Wartungen) Fortsetzung energetische Fenstersanierung (2. BA) Instrumentenreparaturen 2.333 80 752 540 0 140 447 80 146 449 0 156 449 0 156 449 0 156 Summe gesamt Finanzierung durch Zuwendungen Stadt Leipzig (in 2015 inkl. FöMi Städt. Denkmalschutz 256 T€ für Fenstersanierung) Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig) Kreditaufnahme Eigenanteil (bzw. Zuwend. lfd. Geschäft) 7.158 2.299 1.496 1.205 1.205 1.205 4.242 1.619 823 600 600 600 0 0 2.915 0 0 679 0 0 673 0 0 605 0 0 605 0 0 605