Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1197793.pdf
Größe
325 kB
Erstellt
24.08.16, 12:00
Aktualisiert
02.12.16, 16:02
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03203
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Fachausschuss Finanzen
Betriebsausschuss Kulturstätten
Ratsversammlung
17.11.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff
Wirtschaftsplan 2016 für den Eigenbetrieb Oper Leipzig
Beschlussvorschlag:
1.
Die Ratsversammlung beschließt den Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Oper Leipzig für
das Wirtschaftsjahr 2016 mit folgenden Eckwerten:
- Summe der Erträge aus dem Erfolgsplan: 57.481.000 €
- Summe der Aufwendungen aus dem Erfolgsplan: 57.179.000 €
- Jahresergebnis als Endergebnis des Erfolgsplanes: 302.000 €
- Summe der Einnahmen für die bilanzwirksamen Vorgänge aus dem Finanzhaushalt der
Stadt Leipzig: 750.000 €
- Summe der Ausgaben für die bilanzwirksamen Vorgänge aus dem Finanzhaushalt der
Stadt Leipzig: 750.000 €
- Gesamtbetrag der Kredite: 0 €
- Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen: 0 €
2.
Die überplanmäßige Aufwendung gemäß § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2016
im Zuge des Wirtschaftsplanes 2016 des Eigenbetriebes Oper Leipzig in Höhe von 490.000 € im
PSP-Element 1.100.26.1.0.03 "Oper Leipzig" Kostenart 4315 0000 "Zuschüsse an verb.
Unternehmen, Sondervermögen, Beteiligungen" wird bestätigt.
3.
Die Deckung erfolgt formal in Höhe von 490.000 € aus der Kostenstelle 1098600000 unterjährige Finanzierung ohne Deckung Ergebnishaushalt.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
X
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
Höhe in EUR
wo veranschlagt
01.01.2016
31.12.2016
46.890.000
1.100.26.1.0.03
01.01.2016
31.12.2016
750.000
7.0000016.740
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
bis
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
von
X
von
nein
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
X
Sachverhalt:
siehe Anlage
Anlagen:
Wirtschaftsplan 2016 für den Eigenbetrieb Oper Leipzig
2
I.
Inhaltsverzeichnis
1.
Allgemeine Vorbemerkungen
2.
Künstlerisches Konzept
3.
Erläuterungen zum Erfolgsplan
3.1
Umsatzerlöse
3.2
Sonstige betriebliche Erträge
3.3
Material und bezogene Waren
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
Bezogene Leistungen
Nicht ständig beschäftigtes künstlerisches Personal
Orchesterleistung
Übrige Leistungen
3.5
3.5.1
3.5.2
Personalaufwand
Personalentwicklung
Personalaufwandsentwicklung
3.6
3.6.1
3.6.2
3.6.3
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Instandhaltung laufender Geschäftsbetrieb
Investitionen und Instandhaltungen an Gebäuden
Übrige Positionen
3A
Spartenplanung
4.
Planbilanz, Finanzplan, Liquiditätsplan
5.
Instandhaltungsplan, Investitionsplan
Anlagen
- Spartenplan
- Planungsformulare BBVL
3
1.
Allgemeine Vorbemerkungen
Der Wirtschaftsplan der Oper Leipzig geht von folgenden Prämissen aus:
Regulärer Spielbetrieb im Opernhaus, in der Musikalischen Komödie und in kleinen
Spielstätten
Inanspruchnahme der Kapazitäten der Dekorations- und Kostümwerkstätten durch das
Schauspiel Leipzig und das Theater der Jungen Welt im jeweils miteinander vereinbarten
Umfang (dabei Reduzierung der Abnahmemengen des Schauspiels Leipzig unter die
Mindestabnahmemenge laut Rahmenvereinbarung und ab 2017 um weitere 2.000 Stunden in den Kostümwerkstätten)
Bespielung des Opernhauses durch das Gewandhausorchester; Leistungsverrechnung
entsprechend der jeweils geltenden Vereinbarungen
Annahme von Tariferhöhungen ab 2018 von jeweils 2,5 % jährlich
Beibehaltung der Verwaltungs- und Leitungsstruktur
Finanzierung der Bautätigkeit im Opernhaus, in der Musikalischen Komödie und den
Theaterwerkstätten und damit verbundener Aufwendungen aus dem städtischen Haushalt sowie aus Fördermitteln
Der Wirtschaftsplan der Oper wurde erstmals im August 2015 mit den zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Erkenntnissen aufgestellt. Aufgrund mehrfach erforderlicher Überarbeitungen, insbesondere im Zusammenhang mit der unentgeltlichen Gebäudewidmung
durch die Stadt Leipzig, haben sich im Laufe des Wirtschaftsjahres 2016 die ursprünglichen Plan-Werte durch Ist-Werte teilweise überholt. Der Wirtschaftsplan wurde deshalb
auf Grundlage der Prognose zum Abschluss des 2. Quartals 2016 neu aufgestellt. Es
wird jedoch darauf verwiesen, dass sich bis zu seiner Beschlussfassung im Stadtrat
durch den fortlaufenden Geschäftsbetrieb weitere Änderungen ergeben werden, die im
Abschluss des 3. Quartals 2016 die Prognose gegenüber dem Wirtschaftsplan wieder
verändern werden.
Im Wirtschaftsplan sind die Ergebnisse der Nachtragsabschlüsse 2014 und 2015 berücksichtigt, eine Prüfung und Testierung durch die Wirtschaftsprüfer ist zum gegenwärtigen
Zeitpunkt noch nicht erfolgt.
Der Wirtschaftsplan berücksichtigt die Änderungen durch das Bilanzrechtsumwandlungsgesetz (BilRUG).
4
Wirtschaftliche Situation der Oper und mittelfristige Planung
Die wirtschaftliche Situation der Oper und das Jahresergebnis in 2016 sind beeinflusst durch
folgende Faktoren:
1. Für Tariferhöhungen wurden ab 2016 jährlich 2,5 % berücksichtigt. Ungeachtet der aktuellen Abschlüsse für den Öffentlichen Dienst, die mit 2,4 % für 2016 und 2,35 % für 2017
gering unter diesem Wert liegen, wurden die Prozenthöhe für die Planung der Personalaufwendungen beibehalten, da zusätzliche Aufwendungen für Beiträge zur betrieblichen
Zusatzversorgung anfallen können.
2. Es ist der Abschluss einer Vereinbarung über die inhaltlich-strategischen Rahmenbedingungen sowie die Finanzierung der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020 (Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01556) geplant. Die darin enthaltenen
Erhöhungen der Zuweisungen folgen ebenso einer durchschnittlich 2,5 %igen jährlichen
Tariferhöhung bis 2020.
3. Mit der Einführung des flächendeckenden Mindestlohnes entstehen Mehraufwendungen
insbesondere in den Bereichen, in denen Personalleistungen fremdvergeben wurden
(z.B. Bewachung, Abendservicepersonal). Teilweise konnten sie durch Leistungsreduzierungen und die Neuvergabe von Leistungen kompensiert werden, dennoch wird auch
weiterhin von damit verbundenen Mehrkosten ausgegangen.
4. Als ergebnismindernd wirken sich Abschreibungen auf Anlagevermögen aus, denen keine Erträge aus der Auflösung von Sonderposten gegenüberstehen. Es handelt sich dabei
um Abschreibungen auf unentgeltlich gewidmete Betriebsgebäude in Höhe von jährlich
T€ 476 sowie um Abschreibungen auf Investitionen in bewegliches Anlagevermögen, das
aus positiven Vorjahresergebnissen finanziert wurde.
5. Nach der mehrmonatigen baubedingten Schließung des Opernhauses in 2015 steht das
Gebäude in 2016 wieder ganzjährig zur Verfügung. Damit einhergehend sind wieder
steigende Erlöse aus Eintritten und Vermietungsleistungen aber auch von vorstellungsabhängigen Aufwendungen.
5
Mit Beginn der Spielzeit 2016/2017 tritt eine neue Eintrittspreisregelung in Kraft. Sie bewirkt
die Anhebung der Durchschnittspreise durch Preiserhöhungen sowie die Neuordnung der
Ermäßigungsberechtigungen. Ziel ist dabei auch die Steigerung der Auslastungen der Vorstellungen durch ein differenziertes Preissystem. Für das Wirtschaftsjahr 2016 werden auf
der Grundlage der bereits per 30.06. sehr positiven Umsatzentwicklung Erlöse aus Eintritten
in Höhe von T € 5.765 geplant (Ist 2015 T € 4.918).
Zu den Inhalten des Spielplans wird auf den Punkt 2, Künstlerisches Konzept, verwiesen.
Für die Gewinnung zusätzlicher Zuschauer wird das Vertriebssystem ausgebaut, insbesondere die Vernetzung mit anderen Kultur- und Tourismusanbietern sowie Hotels. Von Interesse sind zunehmend auch Besucher aus ganz Deutschland und im internationalen Bereich,
insbesondere bei künstlerisch hochwertigen und hochpreisigen Inszenierungen und Veranstaltungsreihen (Ring-Aufführungen, Wagner- und Strauss-Festtage). Die Oper Leipzig erwartet damit eine Erhöhung der Besucherzahlen und Umsatzerlöse. Im Abonnentenbereich
ist es das Ziel, die Zahl der Abonnenten zu stabilisieren. Da die Bereitschaft der Zuschauer,
sich mit klassischen Abonnements zu binden, rückläufig ist, wird Card-Angeboten sowie
flexiblen
und
Gruppenangeboten
eine
größere
Bedeutung
bei
der
Besucherbin-
dung beigemessen. Trotzdem werden auch Festplatz- und Wahlabonnements weiter eine
wichtige Rolle bei der Gewährleistung einer stabilen Grundauslastung der Vorstellungen
spielen und entsprechend weiterentwickelt und beworben.
In einigen Bereichen der Oper bestehen Personal- und Leistungsengpässe, verursacht durch
notwendige kostenbedingte Personalreduzierungen in Vorjahren, die Ausweitung des Spielbetriebs sowie die Überalterung von Personal. Durch innerbetriebliche Optimierungen müssen dort (z.B. Bühnentechnik, Maske) schrittweise wieder zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden. Die Besetzung reduzierter Stellen im Opernchor, im Ballett sowie im
Orchester der Musikalischen Komödie ist künstlerisch notwendig und bleibt ein mittelfristiges
Ziel in der Personalentwicklung. Ein entsprechender Personalentwicklungsplan wird erarbeitet.
Mittelfristige Planung
Die mittelfristige Planung der Oper geht von folgenden Zuweisungen der Stadt Leipzig zum
laufenden Geschäftsbetrieb bis 2019 aus:
2016: 45.690 T €; 2017: 46.770 T €; 2018: 47.877 T €; 2019: 49.012 T €
6
In den Beträgen ab 2017 ist die volle Übernahme von Tarifsteigerungen in Höhe von 2,5 %
jährlich durch die Stadt Leipzig enthalten. Dies sowie steigende Umsatzerlöse ermöglichen
der Oper Leipzig im normalen Geschäftsbetrieb ausgeglichene Jahresergebnisse. Inflationsbedingte steigende Sachkosten können durch eigene Erträge ausgeglichen werden. Ebenso
ist die moderate Erhöhung von künstlerischen Budgets zur Gewährleistung einer hohen Qualität in allen Sparten sowie die Erhöhung der Budgets für Vertrieb und Marketing möglich.
Beides sind Voraussetzungen für die steigenden Eigenerträge und die verstärkte künstlerische Wahrnehmung, die die Oper Leipzig national und international bis 2020 anstrebt.
Der Aufbau eines breiteren Repertoires erfordert ab 2017 zusätzliche Lagerflächen, die dafür
geschätzten Aufwendungen in Höhe von T€ 150 jährlich können ebenfalls selbst erwirtschaftet werden.
Infolge der Umgliederung der Werte für die der Oper Leipzig von der Stadt Leipzig unentgeltlich zur Verfügung gestellten Betriebsgebäude und –grundstücke vom Sonderposten für bezuschusstes Anlagevermögen in die Kapitalrücklage entfielen in 2014 rückwirkend bis 2012
auch die Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens. Die im Jahresabschluss 2014 vorgenommenen Korrekturen sind die Ursache des negativen Jahresergebnisses in Höhe von
T € - 295 (vorher T € +1.147). In 2015 wurde trotz der Abschreibungen auf die gewidmeten
Betriebsgebäude in Höhe von T € 476 noch ein positives Jahresergebnis in Höhe von T €
286 erreicht. In 2016 wird derzeit ein Jahresüberschuss von T € 302 erwartet. Dies ist auf
eine positive Entwicklung gegenüber der ursprünglichen Planung zurückzuführen. Es ist
nicht davon auszugehen, dass sich in den Folgejahren diese Effekte wiederholen werden.
Die Oper plant deshalb für die Folgejahre entsprechend getroffener Zusagen negative Jahresergebnisse, die sich aus den Abschreibungen auf die gewidmeten Betriebsgebäude und
auf Investitionen aus selbst finanziertem Anlagevermögen ergeben. Zur Deckung der negativen Jahresergebnisse sollen bestehende Rücklagen verwendet werden. Es werden folgende
Ergebnisse geplant (in T €):
vorläufiges
Ergebnis
2016
2017
2018
2019
918
0
0
0
Abschreibungen
Abschreibungen
auf selbst finanziertes
auf gewidmete
Anlagevermögen
Gebäude
(ohne GWG)
-476
-476
-476
-476
-140
-391
-508
-508
Ergebnis
302
-867
-984
-984
7
Es ist geplant, im Zusammenhang mit den Feststellungen der Jahresabschlüsse in den jeweiligen Folgejahren die Kapitalrücklagen und Gewinnrücklagen entsprechend zu vermindern und dadurch die negativen Ergebnisvorträge zu kompensieren.
Unter den gegebenen wirtschaftlichen und personellen Rahmenbedingungen geht die Oper
Leipzig in den folgenden Geschäftsjahren von folgendem maximalen Leistungsangebot aus:
Opernhaus (Saal):
ca. 92-94 Vorstellungen Oper, ca. 40 Vorstellungen Ballett (wei-
tere
Ballettvorstellungen in kleinen externen Spielstätten)
Musikalische Komödie:
ca. 130 Vorstellungen im Saal und weitere bis 15 Vorstellungen
in kleineren Spielstätten (z.B. Venussaal)
Neuinszenierungen:
5 Opern szenisch
3 Ballette
4 Inszenierungen Musikalische Komödie
Die Spielzeit wird sich grundsätzlich auf die Monate Oktober bis Juni konzentrieren.
Ab 2017 wird das Schauspiel Leipzig die jährliche Abnahmemenge in den Kostümwerkstätten um 2.000 Produktionsstunden reduzieren.
Mit den der Oper zur Verfügung gestellten Mitteln für Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen an Gebäuden können wichtige Vorhaben umgesetzt werden. Ab 2017 sind die Mittel
für Investitionen stark reduziert (2017 und 2018 je T € 110; 2019 T € 120). Größere Investitionsmaßnahmen bedürfen neben der Verwendung von Vorjahresergebnissen daher der Zurverfügungstellung zusätzlicher Mittel.
2.
Künstlerisches Konzept
Im Wirtschaftsjahr 2016 setzt die Oper Leipzig den von Intendant Prof. Ulf Schirmer eingeschlagenen Weg konsequent fort. Dieser wird im Wesentlichen durch drei Säulen beschrieben: Den Ausbau des Kernrepertoires in der Oper, künstlerische Vielfalt in den Sparten
Leipziger Ballett und Musikalische Komödie und eine breit aufgestellte theaterpädagogische
Arbeit durch unsere Abteilung Education.
Ausbau des Kernrepertoires in der Oper
Was den Ausbau des Kernrepertoires in der Oper betrifft, also derjenigen Stücke, die von
einem breiten Publikum von der Oper erwartet werden, so orientieren wir uns an einer Publikumsbefragung, die zunächst bei den Besuchern der Oper, daraufhin bei den sogenannten
8
Nichtbesuchern durchgeführt wurde. In diesem Zusammenhang sind der „Ring des Nibelungen“ zu erwähnen. Mit der „Götterdämmerung“ im April 2016 wird das im Wagner-Jahr 2013
durch Ulf Schirmer angestoßene ambitionierte Vorhaben, Leipzig wieder einen „Ring“ zu
schenken, eingelöst sein. Im Mai 2016 kann man dann den „Ring“ an vier aufeinanderfolgenden Tagen in Leipzig erleben. Durch dieses einzigartige Paket versprechen wir uns einen
Besucherzustrom insbesondere aus dem überregionalen Bereich. Wagner wird zusammen
mit den Wagner-Festtagen auch weiterhin ein gravierender Schwerpunkt in der Geburtsstadt
des Komponisten sein. Zu den Wagner-Festtagen gibt es die drei Frühwerke Richard Wagners zu sehen, seit der Aufführung im Rahmen einer Kooperation mit den Bayreuther Festspielen (BF-Medien) ein festes Alleinstellungsmerkmal im Repertoire der Oper Leipzig.
Darüber hinaus sind die Opern des italienischen Belcanto ein zentraler Bestandteil des Kernrepertoires. So wird es im März 2016 eine Aufführung von Rossinis Oper „La Cenerentola“
geben. In der Regie von Lindy Hume und der Ausstattung von Dan Potra, die mit sprühender
Phantasie, anrührendem Gefühl und augenzwinkerndem Humor bereits Donizettis Komödie
„Don Pasquale“ inszenierten, ist die Oper nach dem Märchen „Aschenputtel“ das ideale Einsteigerstück für Opernneulinge. Ein Belcanto-Klassiker ist dagegen „Lucia di Lammermoor“.
Wir freuen uns, dass wir für diese Produktion die berühmte Schauspielerin und Theaterregisseurin Katharina Thalbach als Regisseurin gewinnen konnten. Große Namen sind immer
auch Garanten für öffentliche Aufmerksamkeit. In diesem Fall gehen der künstlerische Anspruch und der werbende Marketing-Effekt Hand in Hand. Große Ausstattungsoper verspricht Puccinis „Turandot“ zu werden. Das Regieteam rund um Balazs Kovalik, der mit seiner Inszenierung von „Frau ohne Schatten“ einen Erfolg bei Publikum und Presse gleichermaßen erzielte, steht für großes Bildertheater auf der Opernbühne. Schließlich wird die
Strauss-Linie am Leipziger Opernhaus mit dem Stück „Arabella“ fortgesetzt. Es ist vielleicht
eines der anrührendsten Stücke über die Entscheidung zweier Menschen zu einer Beziehung auf Augenhöhe. Inszenieren wird Jan Schmidt-Garre, ausgebildeter Opernregisseur,
der sich insbesondere durch seine Musikdokumentationen einen Namen gemacht hat. Am
Pult steht Intendant und Generalmusikdirektor Ulf Schirmer, der ein international ausgewiesener Strauss-Dirigent ist.
Vielfalt in Leipziger Ballett und Musikalischer Komödie
Das Leipziger Ballett deckt im Jahr 2016 die ganze Bandbreite der tänzerischen Ausdrucksmöglichkeiten ab. Im Februar 2016 knüpft Ballettdirektor und Chefchoreograf Mario Schröder
mit seiner Company an die großen Erfolge mit dem Leipziger Opernchor an. Nach „Carmina
burana“ und „Mozart Requiem“ steht jetzt Mendelssohns „Lobgesang-Sinfonie“ auf dem Programm. Sie wurde in Leipzig uraufgeführt und deutet als Leib- und Magenstück des Protestantismus auf das Reformationsjahr voraus. Der Abend „Flesh“ setzt die Reihe der Bal-
9
lettabende mit berühmten internationalen Gastchoreografen fort. Nach Ohad Naharin wird im
April 2016 Iván Pérez zu Gast sein. Die Produktion ist eine Koproduktion mit dem Schauspiel
Leipzig, auf dessen Bühne das Leipziger Ballett erstmals zu Gast sein wird. Schließlich darf
man im Herbst 2016 ein klassisches Handlungsballett erwarten.
Die Musikalische Komödie setzt im Januar 2016 mit „Carmen“ ihre erfolgreiche Jugendstrecke fort. Bereits das Handlungsballett „Romeo und Julia“ wurde speziell für die Zielgruppe
entwickelt, die den Theatern meistens durchrutscht, nämlich diejenigen Jugendlichen, die
den Kinderschuhen entwachsen sind, für das große Repertoire aber noch kein Interesse
zeigt. Die große Musical-Produktion wird dann „Dracula“ in der Regie des neuen Chefregisseurs Cusch Jung sein. Selbst lange Zeit auf den großen Musicalbühnen zu Hause, hat
Cusch Jung ein ideales Händchen für dieses Genre. Ein neues Format ist die Revue „Capriolen“. Die Musikalische Komödie knüpft an die großen Revuen der 20er Jahre an, mit Kabarett, Akrobatik, der berühmten Girlsreihe und viel Foxtrott und Swing. Ein weiterer ungehobener Schatz sind die Operetten von Gilbert&Sullivan. Cusch Jung inszeniert im Herbst
2016 die Operette „Die Piraten von Penzance“, eine Mischung aus britischem Humor a la
Monty Python, „Pirates of the Carribean“ und Offenbachschem Operettenschmiss.
Breit aufgestellte theaterpädagogische Arbeit: Die Abteilung Education
Die Education-Arbeit der Oper Leipzig basiert auf drei zentralen Säulen: Den zahlreichen
Stücken auf der Bühne, die wir in allen Sparten für Kinder und Jugendliche anbieten. Im Jahr
2016 kommt eine mobile Version von Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“ dazu,
mit der die Oper Leipzig in die Schulen geht. Des Weiteren die Betreuung der Kindergärten,
Horte und Schulen durch unsere Theaterpädagogen, die in ca. 500 Veranstaltungen pro Jahr
ca. 14000 Kinder erreichen. Die dritte Säule bildet die Arbeit des Kinder- und Jugendchores.
Hier sind zusätzlich zum regulären Opernbetrieb zahlreiche Projekte geplant. Der Kinderchor
wird im März 2016 für eine Woche ein Jugendorchester aus Istanbul zu Gast haben. Gemeinsam werden die Jugendlichen ein Konzertprojekt erarbeiten, das am 20. März 2016 im
Großen Haus der Oper aufgeführt wird. Schirmherr ist OB Burkhard Jung. Außerdem wird es
im Juli 2016 ein Gemeinschaftskonzert mit den großen Kinderchören der Stadt Leipzig in der
Oper geben.
10
3.
Erläuterungen zum Erfolgsplan
3.1
Umsatzerlöse
(Angaben in T €)
Erlöse aus Eintritten
Leistungsverrechnung
Werkstätten
Gastspiele
Druckerzeugnisse
Mieten/Pachten u.ä.
Werbung
Übrige
Gesamt
2015
2015
PLAN
Erwartung
4.613
4.918
2016
PLAN
5.765
1.965
314
105
1.783
304
85
66
112
1.944
227
120
642
26
581
7.063
7.202
9.305
Die Erlöse aus Eintritten sowie die Besucherentwicklung werden spartenbezogen im Formblatt „Leistungsdaten“ erläutert.
Oper und Ballett
Nach der mehrmonatigen baubedingten Schließung in 2015 kann in 2016 wieder ein regulärer Spielbetrieb im Opernhaus stattfinden.
In der Sparte Oper soll in 2016 bei 90 Vorstellungen im Saal des Opernhauses sowie 3 Vorstellungen in kleineren Formaten eine Auslastung von ca. 71% erreicht und die Besucherzahlen auf 80.300 erhöht werden.
Im Ballett werden insgesamt 54 eigene Vorstellungen mit einer Auslastung von 77 % geplant
(38.400 Besucher), davon 38 im Saal des Opernhauses und 16 in kleinen Spielstätten. Es
finden 2 Premieren im Opernhaus statt. Eine weitere Produktion kam in Koproduktion mit
dem Schauspiel Leipzig dort 5mal zur Aufführung; Veranstalter ist das Schauspiel Leipzig.
Musikalische Komödie
In der Musikalischen Komödie werden 2016 143 Vorstellungen geplant, die Auslastung wird
mit ca. 81 % hoch erwartet. Es werden auch weiterhin Vorstellungen speziell für junges Publikum den Spielplan bereichern; das Ensemble der Musikalischen Komödie wird außerdem
im Rahmen der theaterpädagogischen Arbeit bei zahlreichen Veranstaltungen mitwirken.
Sonstige Veranstaltungen
Wegen des hohen Publikumsinteresses und hoher erwarteter Einnahmen werden in 2016
zwei Jahresendveranstaltungen im Opernhaus geplant. Zusatzveranstaltungen, die die Inszenierungen erläutern bzw. thematisch ergänzen (öffentliche Proben, Matineen, Stückein-
11
führungen, Ausstellungen, Lesungen u. ä.) fanden großen Zuspruch und sollen weiter beibehalten werden.
Die Umsatzerlöse aus Gastspielen betreffen Gastspiele des Balletts und der Musikalischen
Komödie. Nach Abzug der Aufwendungen auf Basis von Teilkosten wird ein Deckungsbeitrag in Höhe von T€ 83 erwartet.
Die Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Druck- und sonstigen Erzeugnissen werden
entsprechend der Vorstellungs- und Besucherzahlen erwartet.
Die Erträge aus Mieten und Pachten sowie aus Werbung werden entsprechend BilRUG ab
2016 den Umsatzerlösen zugeordnet.
Erträge aus Mieten/ Pachten/ Mietnebenkosten
Hausvermietungen
642 T €
518 T €
Pachten
35 T €
Wohnungen
40 T €
Nebenkosten/Nebenleistungen
49 T €
Übrige Umsatzerlöse
581 T €
davon
Zusatzkarten/Operncard/Juniorcard
Hausführungen/Bearbeitungsgebühren
101 T €
Sponsoringerträge
139 T € (neu gemäß BilRUG)
Ticketverkauf für Dritte
35 T € (neu gemäß BilRUG)
Silvesterparty
30 T € (neu gemäß BilRUG)
Kinderchor
20 T € (neu gemäß BilRUG)
Verleih/Verkauf Ausstattung
übrige
165 T € (neu gemäß BilRUG)
91 T € (neu gemäß BilRUG)
Die gemäß BilRUG neu den übrigen Umsatzerlösen zuzuordnenden Erträge wurden bisher
unter den sonstigen betrieblichen Erträgen abgebildet.
12
Erträge aus Leistungsverrechnung
in T €
1.965
1.783
1.944
1.503
227
9
205
Plan 2015
Erwartung 2015*
Plan 2016
davon Schauspiel Leipzig
davon Theater der Jungen Welt
sonstige Abnehmer
davon Material
*
zzgl. T € 138 Bestandserhöhungen
Die Verrechnung der erbrachten Werkstattleistungen erfolgt auf der Grundlage der geplanten
Vollkosten für die Werkstätten sowie der mit den Abnehmern vereinbarten Kapazitäten. Für
das Schauspiel Leipzig wurden nach Absprache Abnahmemengen vereinbart, die unter der
Mindestabnahmemenge der Rahmenvereinbarung liegen. Damit wurde dem Wunsch nach
Reduzierung der Kapazitäten entsprochen. Sowohl der Aufwand als auch die Erträge aus
Materiallieferungen werden den niedrigeren Ist-Werten der vorangegangenen Wirtschaftsjahre angepasst.
Geplante Produktionsstunden und Erträge aus Lohnverrechnung
Stunden
Dekoration
Kostüme
Transport
Leistungsverrechnung (in T €)
Dekoration
Kostüme
Transport
Gesamt
81.750
86.722
11.190
Gesamt
3.652
3.233
465
7.350
Oper
Schauspiel
55.650
71.722
11.060
Oper
22.800
13.000
Schauspiel
2.486
2.674
460
5.620
1.019
484
1.503
Theater der
Jungen Welt
3.300
2.000
130
Theater der
Jungen Welt
147
75
5
227
Die Werkstattkapazitäten sind gegenüber dem vorangegangenen Wirtschaftsjahr im Wesentlichen unverändert. Die Stundenverrechnungssätze berücksichtigen die tarifbedingten Personalkostensteigerungen sowie Erhöhungen der Sachkosten.
13
3.2 Sonstige betriebliche Erträge
(Angaben in T €)
Auflösung Sonderposten
Zuweisungen der Stadt für den
laufenden Geschäftsbetrieb
Zuweisungen der Stadt für
Baumaßnahmen
Arbeitsfördermaßnahmen u.ä.
Projektfördermittel
Fördermittel Baumaßnahmen
Erträge aus Werbung
Periodenfremde Erträge
Mieten/Pachten/Mietnebenkosten
Übrige
2015
2015
PLAN
Erwartung
1.680
993
Gesamt
2016
PLAN
982
43.900
43.900
45.690
1.023
815
672
60
0
266
736
507
160
136
442
689
1.148
17
5
51
48.337
47.642
15
272
48.180
Auflösung Sonderposten/Abschreibungen
982 T €
Die Auflösung des Sonderpostens korrespondiert mit den Abschreibungen auf Anlagevermögen, das durch Zuweisungen und Zuwendungen finanziert wurde.
Plan
Abschreibungen
2016
476
Plan
Auflösung Sonderposten
2016
0
Anlagevermögen aus Jahresüberschüssen der Vorjahre
Geringwertige Wirtschaftsgüter
140
0
72
0
Sonstiges Anlagevermögen
983
982
1.671
982
Gewidmete Betriebsgebäude
Zuweisungen für den laufenden Geschäftsbetrieb
45.690 T €
Die Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb wurden entsprechend des Entwurfs einer
Finanzierungsvereinbarung für die Eigenbetriebe Kultur 2016 - 2020 in den Wirtschaftsplan
eingestellt. Sie orientieren sich an einer geplanten durchschnittlichen Tariferhöhung von
2,5% jährlich.
14
Zuweisungen für Investitionen und Großreparaturen
Aus dem Finanzhaushalt sind Zuweisungen für Investitionen in bewegliches Anlagevermögen in folgender Höhe vorgesehen: 2016: T € 100; 2017 und 2018: jeweils T € 110; 2019:
T € 120. Für investive Maßnahmen an Gebäuden, Großanlagen und Einbauten stehen 2016
T € 400 zur Verfügung und zusätzlich T € 250 für Umbaumaßnahmen in der Musikalischen
Komödie. Für die Folgejahre sind zum Zeitpunkt der Wirtschaftsplanerstellung keine weiteren
Investitionsmittel genehmigt. Notwendige Investitionen sollen vorrangig aus Jahresüberschüssen vorangegangener Wirtschaftsjahre erfolgen.
Für Großinstandhaltungen stehen 2016 Zuweisungen in Höhe von T € 1.200 zur Verfügung,
in 2017 T € 1.500 und in 2018 sowie 2019 jeweils T € 1.700.
Zur Verwendung der Mittel für Baumaßnahmen und Investitionen wird auf die Punkte 3.7.
und 5. verwiesen.
Übrige Erträge
272 T €
Spenden
270 T €
Sonstige Positionen
3.3
2T€
Material und bezogene Waren
Es sind 5 Neuinszenierungen in der Sparte Oper geplant, 2 im Ballett sowie 4 in der Musikalischen Komödie. Die Ballett-Produktion „Flesh“ wird in Kooperation mit dem Schauspiel
Leipzig erstellt, Materialkosten fallen für die Oper Leipzig nicht an.
(Angaben in T €)
2015
PLAN
Dekoration
Kostüme
Inszenierungsbedarf *
Betriebsbedarf **
Energie/Wasser/Wärme
Übriges Material
(Materialaufwand für Dritte, WGB)
335
269
241
99
1.470
2015
Erwartung
284
281
387
100
1.177
2016
PLAN
270
247
216
Gesamt
2.684
2.476
2.731
330
445
260
125
1.355
*
Maske, Technik, Ausleihe/Kauf Dekoration/Kostüme, Ballettschuhe
**
Schutzkleidung, Werkzeuge, Kartensätze, Programmhefte u. ä. Material
15
Erhöhte Aufwendungen für Dekorationen und Kostüme sind durch aufwändigere Bühnenbilder und Kostüme insbesondere in der Sparte Ballett bedingt. Damit wird dem Wunsch des
Publikums nach Handlungsballetten mit üppiger Ausstattung Rechnung getragen, was sich
wiederum positiv auf die Zuschauerzahlen und Eintrittserlöse niederschlägt.
Die Verrechnung der Werkstattkapazitäten auf die Sparten ist folgendermaßen geplant:
Oper
Dekorations-
Stunden
werkstätten
T€
Kostüm-
Stunden
werkstätten
T€
Ballett
Musikalische
Komödie
9.000
22.100
33.000
1.457
397
976
32.800
11.300
22.900
1.223
421
855
Die Werte wurden auf Basis der geplanten Vollkosten ermittelt und in die Spartenplanung
eingestellt. Darüber hinaus werden Werkstattleistungen in geringem Umfang auch anderen
Abteilungen der Oper Leipzig abgenommen.
3.4
Bezogene Leistungen
(Angaben in T €)
Honorare
Tantiemen/GEMA/
Notenmaterial
Aufwand Gastspiele
Orchesterleistung
Übrige
Gesamt
2015
PLAN
1.277
2015
Erwartung
1.014
2016
PLAN
525
220
7.716
565
462
146
7.596
634
541
144
7.960
574
10.303
9.852
10.054
835
3.4.1 Nicht ständig beschäftigtes künstlerisches Personal
Die Aufwendungen für Honorare (selbständiges künstlerisches Personal) sind unter den Bezogenen Leistungen erfasst. Nicht ständig beschäftigtes künstlerisches Personal mit Sozialversicherungspflicht ist im Personalaufwand enthalten. Insgesamt stellt sich die Entwicklung
für unständig beschäftigtes künstlerisches Personal folgendermaßen dar:
16
(Angaben in T €)
2015
2015
PLAN
Erwartung
1.277
1.014
Anteil bezogene Leistungen*
Anteil Personalaufwand
einschließlich SV
Gesamt
*einschließlich Agenturen
2016
PLAN
853
2.198
2.268
2.773
3.475
3.282
3.626
Zur Gewährleitung einer höheren künstlerischen Qualität u.a. beim Ring-Zyklus, den Wagner- und Strauss-Festtagen ist eine Erhöhung des Budgets für Gastsänger erforderlich. Es
wird erwartet, dass eine Kompensation durch hohe Eintrittserlöse bei diesen Vorstellungen
erfolgt.
3.4.2 Orchesterleistung
Für Leistungen des Gewandhausorchesters werden in den Wirtschaftsplan Aufwendungen in
Höhe von T € 7.960 eingestellt. Sie entsprechen 39 % der für das Orchester insgesamt
durch das Gewandhaus geplanten Aufwendungen einschließlich der Auswirkungen der Tarifsteigerungen. Ab 2016 plant das Gewandhaus mit durchschnittlichen jährlichen Tariferhöhungen in Höhe von 2,5 %. In 2016 gilt für die Leistungsverrechnung eine neue Rahmenvereinbarung zwischen dem Gewandhaus zu Leipzig und der Oper Leipzig.
Geplante Aufwendungen in den Folgejahren:
2017
8.270 T €
2018
8.480 T €
2019
8.680 T €
3.4.3 Übrige Leistungen
574 T €
davon
Nutzung Ticketsystem
90 T €
Nutzung MDV
115 T €
Leihpersonal
228 T €
Feuerwehr- und Brandschutzdienste
58 T €
Sonstiges
83 T €
17
Die Positionen betreffen Leistungen, die direkt mit der Durchführung des Spielbetriebes zusammenhängen bzw. in ursächlichem Zusammenhang mit der Erzielung der Betriebsleistung
stehen. Neben Preisentwicklungen der Leistungserbringer sind sie deshalb vor allem besucher- und vorstellungsabhängig.
3.5 Personalaufwand
3.5.1 Personalentwicklung
Der Stellenplan für das Wirtschaftsjahr 2016 enthält 635 Planstellen, darunter 136 Teilzeitstellen. Es besteht aktuell ein Altersteilzeitvertrag.
Tarifgruppenübersicht
Sonderverträge
Künstl. Verträge befristet
Künstl. Verträge unbefristet
Nichtkünstlerische Verträge
Gesamt
2
271
47
315
635
NV Bühne – SR Solo
TVK
TV ÖD
3.5.2 Personalaufwandsentwicklung
(Angaben in T €)
Personalaufwand
fest Angestellte
Löhne/Gehälter
Soziale Abgaben
Gesamt
2015
PLAN
27.710
6.610
34.320
2015
Erwartung
27.557
6.363
33.920
2016
PLAN
28.352
6.639
34.991
Ausgangspunkt der Berechnung des Personalaufwandes ist der Bedarf entsprechend der zu
besetzenden Personalstellen im Wirtschaftsjahr. Berücksichtigt sind die geltenden Tarifabschlüsse.
Zu erwartende Aufwandsreduzierungen im Personalbereich z.B. durch eintretende Langzeiterkrankung, Elternzeit oder zeitlich verzögerte Neubesetzungen von Stellen wurden bei
der Personalaufwandsplanung bereits berücksichtigt.
Die Entwicklung der Arbeitgeberanteile berücksichtigt sowohl die auf Tarifänderungen zurückzuführenden Steigerungen als auch Erhöhungen der Beitragsbemessungsgrenzen und
Entwicklungen von Beitragssätzen. In 2016 ist zudem eine hohe Seigerung der Aufwendungen für die gesetzliche Unfallversicherung zu verzeichnen (+ 65 T €).
18
Der Personalaufwand beinhaltet auch Vergütungen in Höhe von T € 2.969 für nicht selbständig unständig beschäftigtes Personal (davon im künstlerischen Bereich T € 2.803, davon für
sonstige Aushilfen T € 30).
Der geplante Personalaufwand im Wirtschaftsjahr 2016 beträgt T € 37.794 und setzt sich
folgendermaßen zusammen:
(Angaben in T €)
Gesamt
Löhne/Gehälter
Soziale Abgaben
Fest
Angestellte*
30.845
28.352
6.949
6.639
Personalaufwand Gesamt
37.794
Unständig
Beschäftigte**
2.493
310
34.991
2.803
*635 Stellen gemäß Personalplan
** kurzfristig, spielplanabhängig beschäftigte Statisten, Gastsolisten, Zusatzchor u. ä. sowie Aushilfen
3.6
Sonstige betriebliche Aufwendungen
(Angaben in T €)
2015
PLAN
Instandhaltungen lfd. Geschäftsbetrieb
Instandhaltung Brandschutz- u.
Sicherheitstechnische Maßnahmen
Verwaltungsaufwand
Werbeaufwand
Leasing/Miete Anlagevermögen
Periodenfremder Aufwand
Übrige
Gesamt
3.6.1
2015
Erwartung
2016
PLAN
804
746
940
1.695
1.322
1.199
224
540
458
0
1.261
223
605
465
24
1.290
260
619
464
10
1.422
4.982
4.675
4.914
Instandhaltung laufender Geschäftsbetrieb
Für Maßnahmen der Instandhaltung im laufenden Geschäftsbetrieb werden im Wirtschaftsjahr 2016 T € 940 geplant. Davon entfallen T € 468 auf vorgeschriebene Wartungen von
technischen Anlagen und Instandhaltungen im Zusammenhang mit Wartungen, T € 48 auf
die Instandhaltung von Musikinstrumenten, sowie T € 424 auf notwendige Reparaturen zur
Gewährleistung des Geschäftsbetriebes. Gegenüber den Vorjahren ist eine Steigerung zu
verzeichnen, da aufgrund gesetzlicher Vorschriften die Überprüfung und Nachrüstung von
technischen Anlagen (u.a. Aufzüge) notwendig ist.
19
3.6.2 Investitionen und Instandhaltungen an Gebäuden
Die in 2016 geplanten Mittel für Investitionen und Instandhaltungen an Gebäuden und Großanlagen sollen folgendermaßen verwendet werden:
Opernhaus
Dachsanierung T € 155 (einschließlich T € 51 Fördermittel)
Erneuerung Sanitäranlagen T € 100
Drehbühne/Orchesterversenkung (Restleistungen) T € 113
Bühnentechnik T € 600
Div. Restleistungen Vorjahre/Vorplanung T € 60
Der Baubeginn der ursprünglich im Zeitraum 2016 - 2018 geplanten Dachsanierung des
Opernhauses verschiebt sich wegen einer ausstehenden Fördermittelzusage voraussichtlich
auf 2017. Bis 2016 sind nur Aufwendungen für Planungsleistungen berücksichtigt. In Abhängigkeit der Gewährleistung von Fördermitteln ist der jetzige im Plan enthaltene Bauzeitraum
von 2017 bis 2019 ggf. nochmals anzupassen, ebenso die Aufteilung der Baukosten und die
Finanzierung.
Musikalische Komödie
Planung Auframpung Saal/Rangausbau (Planung)T € 320
Planung Lüftungsanlage T € 100
Rekonstruktion Foyerbereiche T € 500
Restleistungen Neubau Dreilindenstraße sowie Ausstattung T € 99
Leistungen im Rahmen des EFRE- Fördergebietes Leipziger Westen 2014 - 2020 T € 70
Brandschutzmaßnahmen T € 164
Werkstätten
Erneuerung Fenster, Fassaden, Böden in den Dekorationswerkstätten sowie Restleistungen aus Vorjahren T € 560
Instandhaltungsmaßnahmen Kostümwerkstätten T € 30
Zur Aufteilung in Instandhaltungen und Investitionen wird auf den Investitions- und Instandhaltungsplan verwiesen.
20
Investitionen in bewegliches Anlagevermögen
Die Beschaffung von Bühnen- und Gebäudetechnik im Opernhaus ist abhängig von der
Feststellung der Jahresabschlüsse 2014 und 2015 und der beabsichtigten Mittelbereitstellung aus der Kapitalrücklage. Als vordringlich wird die Erneuerung der Kälteanlage (T €
1.000) eingestuft. Die Erneuerung der Obermaschinerie im Opernhaus sowie der Inspizientenanlage im Opernhaus und in der Musikalischen Komödie sind weitere wichtige ausstehende Investitionsvorhaben.
Es besteht weiterhin ein hoher Investitionsbedarf an der Oper Leipzig, der mit den zur Verfügung gestellten Mitteln aus dem Finanzhaushalt nicht gedeckt werden kann. Die Oper ist
weiter darauf angewiesen, im regulären Betrieb erzielte Jahresergebnisse für Investitionen
verwenden zu können. Es wird jedoch darauf verwiesen, dass entsprechend der Wirtschaftsplanung keine positiven Jahresergebnisse von vornherein zu erwarten sind, dass also
die mittelfristige Investitionstätigkeit immer von der aktuell besser als geplanten wirtschaftlichen Entwicklung der Oper Leipzig abhängig gemacht wird. Insofern besteht keine Investitionssicherheit.
Die Verwendung der Mittel erfolgt ergebnisneutral. Im Fall von Investitionen wird ein entsprechender passiver Sonderposten gebildet, dessen Auflösung in Höhe der Abschreibungen
erfolgt. Im Falle von Instandhaltungen stehen den Aufwendungen gleich hohe Erträge aus
Zuweisungen gegenüber.
3.6.3
Übrige Positionen
Erhöhter Aufwand in 2016 in den Positionen Arbeitsmedizinischer und sicherheitstechnischer
Dienst entsteht durch neu festgelegte Preise und Pflichtabnahmemengen (insgesamt T €
30). Für die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements werden T € 40 geplant. Die übrigen Positionen werden im Wesentlichen analog der Vorjahre geplant; Preisentwicklungen sind berücksichtigt.
Übriger sonstiger betrieblicher Aufwand
darunter:
Unterhaltung Fuhrpark
Mietnebenkosten
1.422 T €
44 T €
145 T €
Vergütungsabrechnung/ Arbeitsmedizinischer Dienst
110 T €
Versicherungen
100 T €
Prüfungs- und Beratungsleistungen
108 T €
21
Müllabfuhr/ Straßenreinigung
55 T €
Beiträge Deutscher Bühnenverein
60 T €
Bewachung
234 T €
Reinigung
287 T €
Reisekosten Mitarbeiter
37 T €
Nebenkosten Zahlungsverkehr
65 T €
Leasing/Miete/Anlagevermögen
464 T €
davon:
Miete Gebäude/ Wohnungen
293 T €
Miete Bürotechnik
138 T €
Miete Produktionstechnik
15 T €
Leasing/ Sponsoring Fahrzeuge
18 T €
3 A Spartenplanung
Die Spartenplanung der Oper Leipzig orientiert sich an einer verursachungsgerechten Zuordnung der Erträge und Aufwendungen im Betriebsprozess.
Die Sparten wurden wie folgt gewählt:
Hauptsparten:
Oper
Ballett
Musikalische Komödie
Sonstige künstlerische Genres
Kinderchor/ Theaterpädagogik
Vermietung/ Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Neutraler Bereich
Allgemeine Bereiche
Öffentlichkeitsarbeit/ Vertrieb
Hilfssparten:
Dekorations- und Kostümwerkstätten
Allgemeine künstlerische Bereiche
Kunst Opernhaus
Gebäude Opernhaus
Gebäude Musikalische Komödie
22
Den Hauptsparten wurden alle Erträge und Aufwendungen zugeordnet, die in direkter Abhängigkeit von der Menge der Leistungserbringung (z. B. Anzahl Vorstellungen, Besucher)
stehen. Weiterhin enthalten die Sparten ihnen direkt zuordenbare fixe Kosten (z. B. fest angestelltes Solistenensemble).
Eine interne Verrechnung zwischen den Sparten erfolgte nur im Zusammenhang mit den
Werkstattleistungen, da sie als eigenes Profitcenter Leistungen sowohl für die Oper als auch
für externe Abnehmer erbringen. Grundlage der Verrechnung sind geplante Arbeitsstunden
für die jeweiligen Abnehmer.
Die Hilfssparte Kunst Opernhaus enthält Aufwendungen und Erträge, die durch die Sparten
Oper und Ballett verursacht sind, sich jedoch keiner eindeutig zuordnen lassen (z.B. Aufwendungen Gewandhausorchester).
Die Hilfssparte Kunst Allgemein enthält Aufwendungen und Erträge, die im Zusammenhang
mit der Erstellung und Vermarktung der künstlerischen Leistungen stehen, aber keiner Sparte direkt zurechenbar sind.
Der neutrale Bereich enthält Aufwendungen und Erträge, die keine Auswirkungen auf das Ergebnis haben (z. B. im Zusammenhang mit Vermögenshaushalt) oder nicht abhängig vom
Prozess der Leistungserbringung sind (Finanzergebnis).
Die Sparten erreichen ohne die Aufteilung der Zuweisungen zum laufenden Betrieb folgende
Ergebnisse:
Oper
-9.541 T €
Ballett
-3.486 T €
Kunst Opernhaus
-9.701 T €
Musikalische Komödie
-10.917 T €
Sonstige künstlerische Genres
+35 T €
Kinderchor/ Theaterpädagogik
-361 T €
Kunst Allgemein
-177 T €
Öffentlichkeitsarbeit/Vertrieb
Werkstätten
Gebäude Opernhaus
Gebäude Musikalische Komödie
Allgemeine Bereiche
-1.482 T €
0T€
-5.877 T €
-744 T €
-2.776 T €
(mit Berücksichtigung Jahresfehlbetrag)
Neutrales Ergebnis
Vermietung/Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
GESAMT
- 590 T €
229 T €
-45.388 T €
23
Im Neutralen Bereich sind in Höhe von T € 476 Abschreibungen auf gewidmete Betriebsgebäude und in Höhe von T € 140 Abschreibungen auf Anlagevermögen geplant, welches aus
Rücklagen finanziert wurde. Für diese Abschreibungen fallen keine Erträge aus der Auflösung von Sonderposten an.
4.
Planbilanz, Finanzplan, Liquiditätsplan
Ab 2016 werden aufgrund der Investitionen unter Verwendung von Vorjahresergebnissen die
Neuanschaffungen die Abschreibungen auf das Anlagevermögen übersteigen, was zu einer
Erhöhung des Anlagevermögens der Oper Leipzig führt. Innerhalb einzelner Anlagegruppen
ist die Situation trotz erhöhter geplanter Investitionen weiter kritisch; im Bereich der Vorstellungstechnik und des Maschinenparks besteht auch in den Folgejahren ein hoher Anteil an
verschlissenen und bilanziell abgeschriebenen Anlagegütern, was Neuinvestitionen weiter
erforderlich macht.
Der Bestand an Vorräten, Forderungen aus dem laufenden Geschäftsbetrieb und sonstigen
Vermögensgegenständen ist im Wesentlichen konstant geplant; die Oper hat keine langfristig bestehenden Forderungen.
Die Forderungen an die Stadt Leipzig resultieren im Wesentlichen aus dem Cash-pool und
kurzfristigen Geldanlagen. Im Ergebnis der in 2016 bis 2018 geplanten Investitionen aus positiven Vorjahresergebnissen werden abnehmende Bestände an Liquiditätsreserven/ Forderungen an die Stadt Leipzig erwartet.
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten werden entsprechend der Erfahrungen der vergangenen Jahre geplant.
Infolge der Abschreibungen auf gewidmete Betriebsgebäude und der Abschreibungen auf
das auf Rücklagen finanzierte Anlagevermögen plant die Oper Leipzig ab 2017 negative Jahresergebnisse. Durch entsprechende Reduzierung der Rücklagen im Zuge der Beschlussfassung über das Jahresergebnis im Folgejahr sollen die negativen Ergebnisse kompensiert
und auflaufende negative Ergebnisvorträge vermieden werden. Die Gesamtentwicklung des
Eigenkapitals wird deshalb langfristig wieder negativ erwartet.
24
Der Sonderposten für bezuschusstes Anlagevermögen korrespondiert mit den Restwerten
des Anlagevermögens abzüglich der Restwerte der aus zweckgebundenen Rücklagen und
selbst finanzierten Wirtschaftsgüter.
Der Bestand an Rückstellungen und Verbindlichkeiten ist langfristig im Wesentlichen konstant. Für aus 2015 noch bestehende Verbindlichkeiten aus Zuweisungen für Investitionsund Instanthaltungsmaßnahmen wird in 2016 eine Verwendung der Mittel geplant.
Die Finanzplanung der Oper folgt im Wesentlichen der Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung. Außer Abschreibungen auf Anlagevermögen und Auflösungen des Sonderpostens
sind grundsätzlich alle Aufwendungen und Erträge zahlungswirksam.
A
Erfolgsplan / GuV
Lfd.
Nr.
1.
Oper Leipzig
Angaben in vollen TEURO
2.
Bestandsveränderungen FE/UE
42
a) Bestandserhöhungen
42
Umsatzerlöse
2016 bis 2019
Ist
2014
Erwartung
2015
7.014
7.202
Planjahr
2016
9.305
Quartal 1
2016
2.411
Quartal 2
2016
2.971
Quartal 3
2016
1.086
Quartal 4
2016
2.837
2017
8.904
138
‐9
‐17
8
0
0
0
138
8
b) Bestandsverminderungen
Folgejahre
2018
2019
9.021
9.283
0
0
8
17
17
3.
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
Sonstige betriebliche Erträge
47.071
47.642
48.180
11.711
11.940
12.367
12.162
50.769
53.213
53.106
I.
Gesamtleistung
54.127
55.012
57.476
14.105
14.919
13.453
14.999
59.673
62.234
62.389
Materialaufwand
12.504
12.328
12.785
3.412
3.454
2.857
3.062
13.346
13.538
13.903
2.500
2.476
2.731
760
780
526
665
2.826
2.871
2.906
b) bezogene Leistungen
10.004
9.852
10.054
2.652
2.674
2.331
2.397
10.520
10.667
10.997
Personalaufwand
35.086
36.156
37.794
9.303
9.824
9.290
9.377
38.701
39.739
40.652
a) Löhne und Gehälter
28.655
29.547
30.845
7.597
8.038
7.580
7.630
31.362
32.203
32.948
b) soziale Abgaben
6.431
6.609
6.949
1.706
1.786
1.710
1.747
7.339
7.536
7.704
‐ davon für Altersversorgung
1.166
5.
a) RHB und bezogene Waren
6.
7.
30
Abschreibungen
1.484
1.546
1.671
402
382
410
477
1.911
1.994
1.936
a) auf immat. AV und auf SAV
1.484
1.546
1.671
402
382
410
477
1.911
1.994
1.936
5.334
4.675
4.914
840
979
1.606
1.489
6.572
7.937
6.872
‐281
307
312
148
280
‐710
594
‐857
‐974
‐974
11
10
5
2
1
2
5
5
5
20
27
10
2
2
3
10
10
10
b) auf VG des Umlaufvermögens
c) Sonderverlustkonto
d) auf GWG's
‐ davon außerplanmäßige Abschreibungen
8.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
Zwischenergebnis
9.
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
10.
Erträge aus Beteiligungen
11.
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
‐ davon aus verbundenen Unternehmen
‐ davon aus verbundenen Unternehmen
12.
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
‐ davon aus verbundenen Unternehmen
13.
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
14.
Aufwendungen aus Verlustübernahme
15.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
3
‐ davon an verbundene Unternehmen
III.
Finanzergebnis
IV.
Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
16.
Außerordentliche Erträge
17.
Außerordentliche Aufwendungen
VI.
Außerordentliches Ergebnis
18.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
19.
Sonstige Steuern
‐17
‐5
0
‐3
‐1
‐1
‐5
‐5
‐5
290
307
148
277
‐711
593
‐862
‐979
‐979
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
4
5
2
1
1
1
5
5
5
‐295
286
302
146
276
‐712
592
‐867
‐984
‐984
‐295
286
302
146
276
‐712
592
‐867
‐984
‐984
‐295
286
302
146
276
‐712
592
‐867
‐984
‐984
1.918
476
476
476
Gesamtaufwendungen
54.433
54.736
57.179
13.961
14.643
14.166
14.409
60.545
63.223
63.378
Gesamterträge
54.138
55.022
57.481
14.107
14.919
13.454
15.001
59.678
62.239
62.394
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
20.
‐9
‐290
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
21.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
22.
Erträge aus Verlustübernahme
VII.
Jahresüberschuss/‐fehlbetrag
Gewinn‐/Verlustvortrag aus Vorjahr
Entnahme Rücklagen
Einstellung Rücklagen
VIII.
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Ausschüttung / Gewinnabf. an Gesellschafter
(Verlust)Ausgleich durch Gesellschafter
Vortrag auf neue Rechnung
Entnahme Kapitalrücklage
1.918
Oper Leipzig
Lfd.
Nr.
Angaben in vollen TEURO
1.
UP Umsatzerlöse
7.014
davon Eintrittskarten
4.640
davon Leistungsverrechnung
davon Gastspiele
davon Druckerzeugnisse
davon übrige
Ist
2014
Erwartung
2015
Planjahr
2016
Quartal 1
2016
Quartal 2
2016
Quartal 3
2016
7.202
9.305
4.918
5.765
1.779
1.783
373
96
126
2.411
2.971
1.086
2.837
8.904
9.021
1.432
2.032
304
1.997
5.436
5.680
5.900
1.944
498
506
470
470
1.926
1.966
2.008
304
227
128
29
70
388
200
200
85
120
28
48
11
33
100
105
105
112
581
113
201
125
142
392
400
400
642
208
144
101
189
602
610
610
davon Mieten, Pachten u.ä.
davon Werbung
4.
9.283
26
4
11
5
6
60
60
60
47.642
48.180
11.711
11.940
12.367
12.162
50.769
53.213
53.106
davon Zuwendungen Stadt Leipzig Ergebnishaushalt
49.012
43.000
43.900
45.690
11.422
11.423
11.422
11.423
46.770
47.877
davon Auflösungen SoPo/Ausgl.‐po.
958
993
982
251
223
248
260
987
951
891
davon Zuwendungen Stadt Leipzig Ergebnish.h. Bau
389
815
1.148
35
190
623
300
1.500
2.085
1.700
davon Werbung
163
160
davon periodenfremde Erträge
467
136
15
0
13
2
davon Mieten/Pachten
645
442
Projektfördermittel
55
17
17
3
4
5
5
16
15
15
653
672
272
0
72
67
133
252
300
300
41
1.244
1.985
1.188
5
5
Fördermittel Baumaßnahmen
726
507
51
10
15
UP RHB und bezogene Waren
2.500
2.476
2.731
760
780
526
665
2.826
2.871
2.906
davon Dekoration
325
284
330
81
87
80
82
369
375
380
davon Kostüme
286
281
445
79
172
115
79
342
347
352
davon Inszenierungsbedarf
253
387
260
81
61
50
68
284
288
292
davon Betriebsbedarf
davon Energie/Wasser/Wärme
davon übrige
8.
Folgejahre
2018
2019
47.071
davon übrige
5b.
2017
UP Sonstige betriebliche Erträge
davon Arbeitsfördermaßnahmen
5a.
Quartal 4
2016
UP bezogene Leistungen
96
100
125
33
63
11
18
109
111
112
1.271
1.177
1.355
425
320
238
372
1.486
1.510
1.530
269
247
216
61
77
32
46
236
240
240
10.054
2.652
2.397
10.520
10.667
10.997
10.004
9.852
davon Honorare
1.127
1.014
835
294
353
88
100
862
862
980
davon Orchesterleistung
7.570
7.596
7.960
1.990
1.990
2.674
1.990
2.331
1.990
8.270
8.480
8.680
163
davon Notenmaterial, Rechte
441
462
541
154
159
65
davon Aufwand Gastspiele
320
146
144
59
7
78
davon übrige
546
634
574
155
165
110
5.334
4.675
4.914
840
979
749
746
940
160
134
1.076
1.322
1.199
35
199
davon Verwaltungsaufwand
213
223
260
69
74
davon Werbeaufwand
611
605
619
158
137
1.015
24
10
8
2
UP Sonstige betriebliche Aufwendungen
davon Instandhaltg. lfd. Geschäft
davon Instandhaltg. Brandschutz (nicht aktiv.pfl.)
davon periodenfremder Aufwand
davon Leasing/ Miete Anlagevermögen
davon übrige
597
620
620
193
100
100
144
598
605
617
1.606
1.489
6.572
7.937
6.872
350
296
868
880
895
623
342
2.744
4.070
2.888
56
61
263
267
271
130
194
654
654
700
405
465
464
103
106
127
128
576
585
593
1.265
1.290
1.422
315
321
318
468
1.467
1.481
1.525
Leistungsdaten
Lfd. Oper Leipzig
Nr.
Gesamt (Eigenveranstaltung)
Besucher gesamt
zahlende Besucher gesamt
Gesamtplätze im Zeitraum gesamt
Anzahl Vorstellungen gesamt
Erlöse aus Eintritt gesamt
Bereich Oper (Eigenveranstaltung)
Besucher Bereich Oper
zahlende Besucher Bereich Oper
Gesamtplätze im Zeitraum Bereich Oper
Anzahl Vorstellungen Bereich Oper
Erlöse aus Eintritt Bereich Oper
Bereich Ballett (Eigenveranstaltung)
Besucher Bereich Ballett
zahlende Besucher Bereich Ballett
Gesamtplätze im Zeitraum Bereich Ballett
Anzahl Vorstellungen Bereich Ballett
Erlöse aus Eintritt Bereich Ballett
Bereich MuKo (Eigenveranstaltung)
Besucher Bereich MuKo
zahlende Besucher Bereich MuKo
Gesamtplätze im Zeitraum Bereich MuKo
Anzahl Vorstellungen Bereich MuKo
Erlöse aus Eintritt Bereich MuKo
Bereich sonst. (Eigenveranstaltung)
Besucher Bereich sonst.
zahlende Besucher Bereich sonst.
Gesamtplätze im Zeitraum Bereich sonst.
Anzahl Vorstellungen Bereich sonst.
Erlöse aus Eintritt Bereich sonst.
Kennzahlen
Auslastungsquote in %
Erlös je Besucher in €
Besucher je Vorstellung
2016
Ist
2014
Erwartung
2015
bis
Planjahr
2016
Quartal 1
2016
Quartal 2
2016
Quartal 3
2016
Quartal 4
2016
2019
Folgejahre
2018
2017
2019
1
1
1
1
1
174.795
0
248.654
347
4.640
172.978
0
238.557
374
4.918
186.300
0
245.200
371
5.765
49.199
0
65.731
103
1.432
57.051
0
74.367
110
2.032
8.480
0
11.902
20
304
71.570
0
93.200
138
1.997
173.800
0
233.800
351
5.436
176.600
0
238.500
334
5.680
177.700
0
238.500
334
5.900
1
1
1
1
1
75.435
67.531
80.300
19.005
25.609
3.686
32.000
75.500
79.900
81.000
116.108
92
2.409
110.446
109
2.225
112.900
93
3.173
30.284
26
688
33.692
27
1.292
5.024
4
178
43.900
36
1.015
105.500
89
2.895
112.500
90
3.100
112.500
90
3.240
32.919
37.529
38.400
11.982
11.662
1.556
13.200
35.900
35.500
35.500
49.780
48
945
49.030
55
1.209
49.700
54
1.210
13.239
15
406
16.497
16
385
2.464
2
58
17.500
21
361
50.400
61
1.097
50.600
50
1.120
50.600
50
1.150
1
1
1
1
1
60.850
59.214
57.800
15.507
16.855
2.838
22.600
56.100
56.400
56.400
76.701
158
1.160
68.941
143
1.180
70.900
143
1.196
19.347
39
325
19.792
39
339
3.761
8
66
28.000
57
466
70.100
142
1.260
69.400
142
1.270
69.400
142
1.320
1
1
1
1
1
5.591
8.704
9.800
2.705
2.925
400
3.770
6.300
4.800
4.800
6.065
49
126
10.140
67
304
11.700
81
186
2.861
23
13
4.386
28
16
653
6
2
3.800
24
155
7.800
59
184
6.000
52
190
6.000
52
190
2
2
2
70
27
504
73
27
462
76
31
502
75
29
478
77
36
519
71
36
424
77
28
519
74
31
495
74
32
528
75
33
532
1
1
1
1
1
Lfd.
Nr.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Haushaltsrelevante Positionen für die Stadt Leipzig
Oper Leipzig
Angaben in vollen TEURO
Veränderung Eigenkapital
Erhöhung (+)/ Verminderung (‐) Eigenkapital
Gewinnabführung
Auszahlung Gewinnabführung (netto)
Verlustausgleich
Ertrag aus Verlustausgleich
Einzahlung aus Verlustausgleich
Mittelweiterleitung
Aufwand aus Mittelweiterleitung
Auszahlung aus Mittelweiterleitung
Bürgschaftsentgelt
Aufwand aus Bürgschaftsentgelt
Auszahlung aus Bürgschaftsentgelt
Erbbauzins/Erbbaupacht
Aufwand aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Auszahlung aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Gesellschafterdarlehen Tilgung
Auszahlung Tilgung Gesellschafterdarlehen
Gesellschafterdarlehen Zins
Aufwand Zins Gesellschafterdarlehen
Auszahlung Zins Gesellschafterdarlehen
Grunddienstbarkeiten
Aufwand Grunddienstbarkeiten
Auszahlung Grunddienstbarkeiten
Konzessionsabgaben
Aufwand Konzessionsabgaben
Auszahlung Konzessionsabgaben
Kapitaleinlagen
Einzahlung in Kapitaleinlage
Kostenbeteiligungen
Ertrag aus Kostenbeteiligungen
Einzahlung aus Kostenbeteiligungen
Leistungsentgelt
Ertrag aus Leistungsentgelt
Einzahlung aus Leistungsentgelt
Investitionszuschüsse
Einzahlung aus Investitionszuschüssen
Zuschüsse
Ertrag aus Zuschüssen
Einzahlung aus Zuschüssen
weitere Ansätze
Ertrag aus weitere Ansätze
Aufwand aus weitere Ansätze
Einzahlung aus weitere Ansätze
Auszahlung aus weitere Ansätze
2016
Ist
2014
Erw.
2015
Planjahr
2016
2017
bis
2019
Folgejahre
2018
2019
20.166
286
302
‐867
‐984
‐984
1.719
3.550
750
110
110
120
43.389
44.331
44.715
44.950
46.838
46.890
48.270
48.270
49.962
49.577
50.712
50.712
Bilanz
2016
Oper Leipzig
Ist
2014
Pos. Angaben in vollen TEURO
Aktiva
A. Anlagevermögen
Erwartung
2015
Planjahr
2016
bis 2019
Folgejahre
2018
2017
2019
24.378
27.634
29.294
28.314
27.308
55
77
80
80
80
80
24.323
27.557
29.214
28.234
27.228
25.622
8.957
10.967
9.485
8.761
7.982
7.823
312
429
429
429
429
429
II. FForderungen und sonst. Vermögensgegenstände
8.600
10.490
9.016
8.306
7.511
7.346
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
296
215
215
215
215
215
7.922
9.909
8.435
7.725
6.930
6.765
382
366
366
366
366
366
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen
25.702
III. Finanzanlagen
B. Umlaufvermögen
I. Vorräte
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
3. Ford. geg. Unt., mit denen Beteiligungsverh. besteht
4. Ford. geg. Gesellsch./an die Gemeinde/and. Eigenbetr.
5. Sonstige Vermögensgegenstände
III. Wertpapiere
IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
C. Rechnungsabgrenzungsposten
45
48
40
26
42
48
141
137
137
137
137
137
33.476
38.738
38.916
37.212
35.427
33.662
22.841
23.127
23.429
22.562
21.578
20.594
21.472
21.472
19.554
19.078
18.602
18.126
176
239
761
0
587
1.983
3.522
3.131
2.623
587
1.983
3.522
3.131
2.623
D. Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
E. Aktive latente Steuern
F. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
G. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Passiva
A. Eigenkapital
I.
Gezeichnetes Kapital/festgesetztes Kapital/Stammkapital
II. Kapitalrücklage
III. Allgem. und zweckgeb. Rücklagen
IV. Gewinnrücklagen
1. Gesetzliche Rücklage
2. Rücklage für Anteile an herrschenden oder
mehrheitlich beteiligten Unternehmen
3. Satzungsmäßige Rücklagen
4. Andere Gewinnrücklagen
5. Sonderrücklagen DMBilG
V. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
VI. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
1.488
543
829
829
829
829
‐295
286
302
‐867
‐984
‐984
0
0
0
VII. Bilanzgewinn/Bilanzverlust
VIII. Nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag
B. Sonderposten zur Finanzierung des SAV
1.
Sonderposten aus öffentlichen Fördermitteln
2.
Sonderposten aus nichtöffentlichen Fördermitteln
3.
Weitere Sonderposten
5.289
8.425
9.379
8.552
7.761
6.990
5.132
8.410
9.314
8.437
7.596
6.975
157
15
65
115
165
15
1.242
1.266
1.258
1.248
1.238
1.228
454
478
470
460
450
440
5
0
0
C. Empfangene Ertragszuschüsse
D. Rückstellungen
1.
Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
2.
Steuerrückstellungen
3.
Sonstige Rückstellungen
E. Verbindlichkeiten
1.
Anleihen
2.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
783
788
788
788
788
788
4.068
5.912
4.842
4.842
4.842
4.842
3.
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
1.323
2.030
2.030
2.030
2.030
2.030
4.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
1.014
864
864
864
864
864
5.
Verbindlichkeiten aus Wechseln
6.
Verb. aus sonstigen Zuwendungen zur Finanzierung AV
7.
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unt.
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht
Verbindlichkeiten ggü. Gemeinde/and. Eigenbetrieben
8.
556
1.670
600
600
600
600
10. Sonstige Verbindlichkeiten
9.
1.175
1.348
1.348
1.348
1.348
1.348
F. Rechnungsabgrenzungsposten
36
8
8
8
8
8
33.476
38.738
38.916
37.212
35.427
33.662
0
0
0
0
0
0
G. Passive latente Steuern
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
Finanzplan
(in Anlehnung an DRS 21 indirekt)
Oper Leipzig
B
Lfd.
Nr.
1.
+/‐
+/‐
+/‐
‐/+
+/‐
‐/+
+/‐
‐
+/‐
+/‐
+
‐
‐/+
+/‐
2.
+
‐
+
‐
+
‐
+
‐
+
‐
+
‐
+
+
+/‐
3.
+
+
‐
‐
+
+
‐
‐
+
+
‐
+
‐
‐
‐
‐
+/‐
+/‐
4.
5.1.
5.2.
5.3.
5.4.
Angaben in vollen TEURO
Laufende Geschäftstätigkeit
Periodenergebnis
Abschreibungen/Zuschreibungen auf AV
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge
Zu‐/Abnahme d. Vorräte, Ford. u. anderen Aktiva, die
nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind
Zu‐/Abnahme d. Verbindlichk. und anderen Passiva, die
nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind
Gewinn/Verlust aus Abgang von AV
Zinsaufwendungen/Zinserträge
Sonstige Beteiligungserträge
Aufwendungen/Erträge außerordentlicher Posten
Ertragssteueraufwand/‐ertrag
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
Ertragssteuerzahlungen
Veränderung Sonderposten Sonderabgabe Muko
Mittelzu‐/‐abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
Auszahlungen für Investitionen immat. AV
Einzahlungen aus Abgängen SAV
Auszahlungen für Investitionen SAV
Einzahlungen aus Abgängen FAV
Auszahlungen für Investitionen FAV
Einzahlungen aus Abgängen aus dem
Konsolidierungskreis
Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im
Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im
Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition
Verwendung Sonderabgabe Muko
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
Erhaltene Zinsen
Erhaltene Dividenden
Zuwendungen für Investitionen (Stadt)
Mittelzu‐/‐abfluss aus Investitionstätigkeit
Finanzierungstätigkeit
Einzahlungen aus EK‐Zuführungen der Stadt Leipzig
Einzahlungen aus EK‐Zuführungen von anderen
Gesellschaftern
Auszahlungen aus EK‐Herabsetzung der Stadt Leipzig
Auszahlungen aus EK‐Herabsetzung an übrige
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz‐) Krediten
der Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz‐) Krediten
Dritter und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz‐) Krediten der
Stadt Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz‐) Krediten
Dritter und Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuschüssen/Zuwendungen
der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuschüssen/Zuwendungen
Dritter
Rückzahlungen von Zuwendungen
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
gezahlte Zinsen
Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter
Ein‐ u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
Sonstige Ein‐ u. Auszahlungen Dritter
Mittelzu‐/‐abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash‐Pool)
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash‐Pool)
Bestand Cash‐Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash‐Pool)
2016
bis
2019
Ist
2014
Erwartung
2015
Planjahr
2016
2017
Folgejahre
2018
2019
‐44.480
1.484
‐785
3
‐44.953
1.546
24
‐993
‐46.609
1.671
‐8
‐982
‐50.397
1.911
‐10
‐987
‐52.941
1.994
‐10
‐951
‐52.894
1.936
‐10
‐891
‐14
‐848
‐475
10
10
‐140
489
1.580
‐600
0
‐385
0
‐142
‐43.786
50
‐46.953
50
‐49.423
50
‐52.233
‐150
‐52.149
‐4.802
‐3.331
‐931
‐988
‐330
39
24
‐43.240
‐44
‐2.319
150
1.719
‐644
3.550
‐1.252
750
‐2.581
110
‐821
110
‐878
120
‐60
44.331
44.950
46.890
48.270
49.577
50.712
796
1.950
73
1.260
2.000
1.203
45.127
1.243
6.706
7.949
7.904
45
46.900
1.862
7.949
9.811
9.763
48
46.963
‐2.571
9.811
7.240
7.200
40
49.530
‐714
7.240
6.526
6.500
26
51.577
‐1.534
6.526
4.992
4.950
42
51.915
‐294
4.992
4.698
4.650
48
Liquidität
(in Anlehnung an DRS 21 indirekt)
Oper Leipzig
Lfd. Nr.
1.
+/‐
+/‐
+/‐
‐/+
+/‐
‐/+
+/‐
‐
+/‐
+/‐
+
‐
+/‐
+/‐
2.
+
‐
+
‐
+
‐
+
‐
+
‐
+
‐
+
+
+/‐
3.
+
+
‐
‐
+/‐
+
+
‐
‐
+
+
+
‐
‐
‐
‐
+/‐
+/‐
4.
5.1.
5.2.
5.3.
5.4.
2016
Planung der Geldein‐ und auszahlungen
Planjahr
Laufende Geschäftstätigkeit
Periodenergebnis
‐46.609
Abschreibungen/Zuschreibungen auf AV
1.671
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
‐8
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge
‐982
Zu‐/Abnahme d. Vorräte, Ford. u. anderen Aktiva, die
‐475
nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind
Zu‐/Abnahme d. Verbindlichk. und anderen Passiva, die
‐600
nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind
0
Gewinn/Verlust aus Abgang von AV
0
Zinsaufwendungen/Zinserträge
0
Sonstige Beteiligungserträge
0
Aufwendungen/Erträge außerordentlicher Posten
0
Ertragssteueraufwand/‐ertrag
0
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
0
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
Ertragssteuerzahlungen
0
Veränderung Sonderposten Sonderabgabe Muko
50
Mittelzu‐/‐abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
‐46.953
Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
0
0
Auszahlungen für Investitionen immat. AV
Einzahlungen aus Abgängen SAV
0
Auszahlungen für Investitionen SAV
‐3.331
Einzahlungen aus Abgängen FAV
0
Auszahlungen für Investitionen FAV
0
Einzahlungen aus Abgängen aus dem
0
Konsolidierungskreis
Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
0
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im
0
Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im
0
Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition
Verwendung Sonderabgabe Muko
0
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
0
Erhaltene Zinsen
0
Erhaltene Dividenden
0
Zuwendungen für Investitionen (Stadt)
750
Mittelzu‐/‐abfluss aus Investitionstätigkeit
‐2.581
Finanzierungstätigkeit
0
Einzahlungen aus EK‐Zuführungen der Stadt Leipzig
Einzahlungen aus EK‐Zuführungen von anderen
0
Gesellschaftern
Auszahlungen aus EK‐Herabsetzung der Stadt Leipzig
Auszahlungen aus EK‐Herabsetzung an übrige
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz‐) Krediten
der Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz‐) Krediten
Dritter und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz‐) Krediten der
Stadt Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz‐) Krediten
Dritter und Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuschüssen/Zuwendungen
der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuschüssen/Zuwendungen D
Rückzahlungen von Zuwendungen
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
gezahlte Zinsen
Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und Minder
Ein‐ u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
Sonstige Ein‐ u. Auszahlungen Dritter
Mittelzu‐/‐abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash‐Pool)
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash‐Pool)
Bestand Cash‐Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash‐Pool)
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Sept.
Okt.
‐3.771
134
‐20
‐83
‐3.771
134
‐57
‐84
‐3.772
134
512
‐84
‐3.785
127
171
‐74
‐3.785
127
277
‐74
‐3.786
128
‐289
‐75
‐4.254
136
90
‐82
‐4.254
137
‐256
‐83
‐4.254
137
265
‐83
886
57
‐377
‐15
‐13
831
‐80
864
225
Angaben in vollen TEURO
Nov.
Dez.
‐3.725
159
275
‐86
‐3.726
159
‐950
‐87
‐3.726
159
‐26
‐87
‐528
‐1.401
‐924
‐600
5
‐2.849
5
‐3.716
5
‐3.582
5
‐3.571
5
‐3.463
5
‐3.186
‐4.190
‐3.592
5
‐3.705
5
‐4.500
5
‐6.000
5
‐4.599
‐200
‐200
‐105
‐50
‐50
‐729
‐250
‐250
‐260
‐400
‐400
‐437
‐200
‐200
‐105
‐50
‐50
100
‐629
‐250
50
‐200
200
‐60
‐400
‐400
400
‐37
2.000
3.500
4.000
3.500
4.700
3.000
3.500
4.200
4.800
6.200
7.490
0
0
0
0
0
0
46.890
73
0
0
0
0
0
0
0
0
46.963
‐2.571
9.811
7.240
7.200
40
3
0
‐3.049
9.811
6.762
6.708
54
2.000
‐1.916
6.762
4.846
4.784
62
3.503
‐184
4.846
4.662
4.604
58
19
4.000
379
4.662
5.041
5.003
38
3.500
‐13
5.041
5.028
4.973
55
4.719
904
5.028
5.932
5.887
45
5
3.000
‐1.440
5.932
4.492
4.452
40
3.500
‐292
4.492
4.200
4.166
34
4.205
440
4.200
4.640
4.600
40
46
4.800
‐100
4.640
4.540
4.500
40
6.200
‐200
4.540
4.340
4.300
40
7.536
2.900
4.340
7.240
7.200
40
Personal
2016
bis
2019
Oper Leipzig
Zeilen‐
Nr.
Ist
2014
A. Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse
Beschäftigte Personen
zum Ende des Zeitraumes
B. Durchschnittliche Anzahl
Beschäftigte Personen
Vollzeitäquivalente (VZÄ) / Vollkräfte (VK)
Auszubildende
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
C: Aufgliederung der VZÄ / VK
Angaben in Vollzeitäquivalenten
(Krankenhäuser in Vollkräften)
Opernleitung
Verwaltung
Allg. Verwaltung (Abenddienst., Geb. manag.
Presse/ Öffentlichkeitsarbeit/ Dramaturgie
Theaterpädagogik und Education
Allgemeines Personal Opernhaus
Oper
Ballett
Musikalische Komödie
Dekorationswerkstätten
Kostümwerkstätten
Technik Opernhaus
Technik Musikalische Komödie
Personalrat
temporär nicht besetzte Stellen
Summe
darunter Teilzeitstellen
D: Stellenübersicht nach
§ 21 Sächs EigBVO
Stellen
Nachrichtlich:
Beamte
Erwartg.
2015
Planjahr
2016
2017
Folgejahre
2018
2019
656
662
665
668
668
668
651,00
623,15
8,00
657,50
627,48
10,50
665,00
634,76
12,00
668,00
636,00
14,00
668,00
636,00
14,00
668,00
636,00
14,00
Ist
2014
Erwartg.
2015
Planjahr
2016
2017
Folgejahre
2018
2019
4,75
12,53
8,33
18,93
3,25
44,19
103,90
49,88
137,07
66,62
57,59
89,48
25,88
0,75
4,75
12,53
30,18
19,88
3,75
33,70
103,90
50,88
140,41
65,76
58,99
77,25
24,75
0,75
5,00
12,53
31,13
19,93
3,75
36,50
105,90
49,88
141,03
66,54
58,90
77,42
25,50
0,75
4,75
12,53
31,43
19,93
3,75
36,15
105,00
50,88
141,28
66,36
58,39
79,28
25,30
0,75
‐1,50
4,75
12,53
31,43
19,93
3,75
36,15
105,00
50,88
141,28
66,36
58,39
79,28
25,30
0,75
‐1,50
4,75
12,53
31,43
19,93
3,75
36,15
105,00
50,88
141,28
66,36
58,39
79,28
25,30
0,75
‐1,50
623,15
128,00
627,48
149,00
634,76
136,00
634,28
146,00
634,28
146,00
634,28
146,00
geplante
Stellen
2016
635
geplante
Stellen
2017
636
geplante
Stellen
2018
636
geplante
Stellen
2019
636
vorge‐
tat‐
sehene
sächlich
Stellen
besetzte
besetzte
Stellen
Stellen
zum 30.6.
2014
2015
623
633
627
Instandhaltungsplan
2016 bis 2019
Oper Leipzig
Instandhaltungsbeträge je Projekt
Planjahre
Lfd.
Nr. Bezeichnung
Gesamt
Notreparaturen
Wartung/ TÜV
Leistung aus Wartung
Instandhaltung Instrumente
Maßnahmen 2015 ohne Fortsetzung 2016 ff.
Vorplanungsmittel
Opernhaus Dachsanierung
Opernhaus Erneuerung Sanitäranlagen
Theaterwerkst. Fenster, Fassaden, Boden
Instandhaltung Kostümwerkstätten
Musik. Komödie Gebäudebereich Gaststätte
Musik. Komödie EFRE‐Förderung West
Theaterwerkstätten Abtrennung Schlosserei
Opernhaus Sanierung Haupttreppe
Theaterwerkstätten Sanierung Eingangsbereich
Musik. Komödie Maßnahmen Brandschutz
Theaterwerkstätten Trockenlegung Keller
Kellertheater bauliche Sanierung
Musik. Komödie Sanierung
Summe gesamt
Finanzierung durch
Zuwendungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil (bzw. Zuwend. lfd. Geschäft)
1.812
1.907
332
278
200
5.725
600
1.150
60
200
880
300
100
100
870
300
240
632
0
0
0
15.686
15.686
Erwartung
2015
292
338
62
54
856
50
100
230
86
2016
2017
2018
2019
424
403
65
48
10
50
155
100
520
30
100
70
361
386
65
56
365
385
70
60
370
395
70
60
50
1.532
100
400
30
100
170
50
2.190
100
50
1.798
200
164
120
640
300
100
100
200
242
390
restl.
Jahre
300
300
240
2.068
2.139
3.612
4.950
3.783
815
507
1.148
51
1.500
1.244
2.085
1.985
1.700
1.188
746
940
868
880
895
0
0
Investitionen
2016
Oper Leipzig
Lfd.
Nr. Bezeichnung
Erwartg.
bis incl.
2014
Gesamt
Erwartg.
Planjahr
2015
2016
bis
2019
Angaben in vollen TEURO
Investitionsbeträge je Projekt
Folgejahre
restl.
2017
2018
2019
Jahre
0
0
Bewegliches Anlagevermögen aus Zuweisungen
Bewegliches Anlagevermögen aus Rücklagen
Bewegliches Anlagevermögen aus Muko‐Sonderabgabe
Dreilindenstr. 24
Musik. Kom. Lüftungsanlage
Dreilindenstr. 24 (Ausstattung)
Musik. Kom. Auframpung Saal oder altern. Rangausbau (Planung)
Musik. Kom. Gastronomie
OH Drehbühne, Orchesterversenkung
Restmittel Baumaßnahmen bis 2014 TW
Bühnentechnik OH
Sonstige Maßnahmen 2014
Investitionen in GWG
Summe übrige Investitionsproj. 2017
Summe übrige Investitionsproj. 2018
Summe übrige Investitionsproj. 2019
Summe gesamt
Finanzierung durch:
Zuwendungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil
0
0
0
1.089
3.552
379
2.284
100
163
320
400
2.873
69
600
0
561
0
0
0
0
0
356
0
0
0
12.746
331
34
724
205
587
195
1.530
94
670
2.090
29
213
1.386
110
761
110
818
120
150
30
100
69
320
400
113
40
600
561
44
72
60
60
60
60
2.364
4.802
3.331
931
988
330
1.861
296
2.522
1.426
1.885
110
110
120
207
854
1.446
821
878
210
0
0
Oper Leipzig
(in TEUR)
(Rundungsdifferenzen möglich)
A. Primärdaten
Wirtschaftsplan 2016
Gewinn- und Verlustrechnung spartenbezogen
Gesamtbetrieb
Oper
Ballett
Kunst
Opernhaus
Musik.
Komödie
Sonstige
Kinderchor/
Pädagogik
Kunst
allgemein
ÖA/
Vertrieb
3.398
3.173
1.342
1.210
109
23
65
1.339
1.196
118
25
157
157
63
29
208
22
34
208
22
3. Sonstige betriebliche Erträge
Auflösungen Sonderposten
Zuwendungen Ergebnishaushalt (s.20.)
Zuwendungen Ergebnishaushalt Bau
Periodenfremde Erträge
Arbeitsfördermaßnahmen
Projektfördermittel
Fördermittel Baumaßnahmen
Übrige
4. Gesamtleistung vor Zuweisung lfd. (1.+2.)
9.305
5.765
227
120
581
26
642
1.944
-9
-9
2.490
982
0
1.148
15
17
5
51
272
11.786
70
3.468
1.342
65
5. Materialaufwand
a) Material und bezogene Waren
Dekoration
Kostüme
Inszenierungsbedarf
Betriebsbedarf
Energie/ Wasser/ Wärme
Übrige
b) Bezogene Leistungen
Honorare
Tantiemen/ GEMA/Notenmaterial
Aufwendungen für Gastspiele
Orchesterleistung
Übrige
6. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben
7. Abschreibungen
a) auf immat. AV und SAV, GWG
b) auf Umlaufvermögen
12.785
2.731
330
445
260
125
1.355
216
10.054
835
541
144
7.960
574
37.794
30.845
6.949
1.671
1.671
0
1.223
477
187
156
85
49
832
381
63
203
106
9
7.973
1
1. Umsatzerlöse
Eintrittskarten
Gastspiele
Druckerzeugnisse
Übrige
Werbung
Mieten/ Pachten
Leistungsverrechnung (einschl. Best.änderung)
2. Bestandsveränderungen FE/UE
72
153
65
0
0
0
0
0
0
0
0
70
0
0
12
0
0
190
0
746
445
133
451
161
152
81
168
8.917
7.409
1.508
1
1
57
3.083
2.539
544
2
2
1
7.972
8
7.960
4
1.745
1.414
331
4
4
12
1.351
805
243
74
81
69
19
157
46
0
Dekorations- KostümGebäude
Gebäude
Allgemeine
werkstätten werkstätten Opernhaus Musik.Komöd. Bereiche
1.360
584
0
0
19
neutrales
Ergebnis
Vermiet./
WGB
0
748
19
1.360
-9
-9
0
80
26
642
584
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.218
982
0
0
63
190
398
22
1.351
584
0
0
19
1.148
15
17
5
51
0
2.218
93
19
6
5
30
2
133
10
524
518
31
31
766
766
212
212
1
1
0
0
116
70
8
1
1
10
12
325
181
6
6
9
757
212
25
0
0
0
0
0
60
10
46
6
3.267
2.644
623
7
7
2.916
2.360
556
6
6
4.138
3.351
787
13
13
247
198
49
5
5
2.394
1.918
476
26
26
0
562
179
214
63
46
10
29
74
29
13
28
3
123
106
9.433
7.673
1.760
7
7
7
9
7
2
0
32
197
160
37
0
25
192
156
36
0
123
996
806
190
0
1 von 2
0
748
1
1.599
1.599
46
260
210
50
1
1
Oper Leipzig
Wirtschaftsplan 2016
Gewinn- und Verlustrechnung spartenbezogen
(in TEUR)
(Rundungsdifferenzen möglich)
Gesamtbetrieb
Oper
Ballett
Kunst
Opernhaus
Musik.
Komödie
Sonstige
Kinderchor/
Pädagogik
Kunst
allgemein
ÖA/
Vertrieb
8. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Instandhaltung lfd. Geschäft
Instandhaltung Baumaßnahmen
Verwaltungsaufwand
Werbeaufwand
Leasing/ Miete Anlagevermögen
Periodenfremder Aufwand
Übrige
Aufwandreduzierung Plandeckung
9. Zwischenergebnis
4.914
940
1.199
260
619
464
10
1.422
0
-45.378
187
5
93
44
15
192
64
0
18
327
3
375
341
115
187
19
941
552
279
148
596
8
2
147
8
3
70
5
3
8
70
10
2
11
2
14
4
267
23
317
25
13
7
2
11
172
23
10
18
1
62
10. Zinsen und ähnliche Erträge
11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
12. Finanzergebnis
5
10
-5
13. Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
14. Steuern vom Einkommen und Ertrag
15. Sonstige Steuern
16. Jahresgewinn/ Jahresverlust
-45.383
0
5
-45.388
17. Verrechnung Verwaltung für Werkstätten
0
0
0
0
0
0
-45.388
45.690
302
18. Verrechnung Werkstätten
a) Dekorationswerkstätten
b) Kostümwerkstätten
c) Verwaltung
19. Spartenergebnis
20. Zuwendungen laufender Betrieb
21. Jahresergebnis
Dekorations- KostümGebäude
Gebäude
Allgemeine
werkstätten werkstätten Opernhaus Musik.Komöd. Bereiche
neutrales
Ergebnis
Vermiet./
WGB
1.209
125
11
1.199
7
26
10
25
15
19
40
-6.860
-2.668
-9.701
-9.086
102
3
39
10
190
151
369
119
354
88
-245
-151
-1.482
-2.788
-2.556
-5.858
-743
-2.998
0
5
-590
246
5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10
-10
-6.860
-2.668
-9.701
-9.086
102
-245
-151
-1.482
-2.788
-2.556
-5.858
-743
-3.008
-590
251
-6.860
-2.668
-9.701
-9.086
102
-245
-151
-1.482
3
-2.791
-2.556
1
-5.859
1
-744
-3.008
-590
251
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.681
-1.458
-1.223
-818
-397
-421
0
-1.831
-976
-855
-67
-4
-63
-116
-4
-112
-26
-26
0
2.790
2.946
-18
-18
0
233
-14
0
-22
-22
-9.541
-3.486
-9.701
-10.917
35
-361
-177
-1.482
2.556
-27
2.674
-91
0
-5.877
-744
-590
229
2 von 2
-156
-1
247
-2.775