Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1200538.pdf
Größe
2,9 MB
Erstellt
01.09.16, 12:00
Aktualisiert
07.10.16, 10:53
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03237
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Fachausschuss Finanzen
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
Ratsversammlung
26.10.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff
Baubeschluss : Bestandsgebäude der Pablo-Neruda-Schule (Plattenbau),
Modernisierung, Dösner Weg 27, 04103 Leipzig und Bestätigung einer
außerplanmäßigen Verpflichtungsermächtigung gem. § 81 (5) Sächs GemO EILBEDÜRFTIG
Beschlussvorschlag:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 8 (3) Punkt 18 in der zur
Zeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten für die komplette Modernisierung des Bestandsgebäudes der Pablo-NerudaSchule betragen 6.603.300 €. Der städtische Anteil beträgt 1.901.400 €.
Die Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan erfolgt aufgrund der verschiedenen
Förderprogramme in 2 Bereiche:
Energetische Sanierung – Die Kosten betragen 2.553.900 €. Der städtische Anteil beträgt 734.250
€. Die Einzahlungen sind im PSP-Element „Zuweisung vom Bund“ (7.0001408.705) in Höhe von
1.819.650 € geplant.
Innere Sanierung – Die Kosten betragen 4.049.400 €. Der städtische Anteil beträgt 1.167.150 €.
Die Einzahlungen sind im PSP-Element „Zuweisung vom Land Sachsen“ (7.0001662.705) in Höhe
von 2.882.250 € geplant.
3. Die Auszahlungen wurden/werden im PSP-Element:
„Schulgebäude Dösner Weg 27 – energetische Sanierung“ (7.0001408.700)
2015: 154.000 € (anteilig)
2016: 300.000 € (anteilig)
2017: 1.700.000 €
2018: 399.900 € und
„Innere Sanierung Schulgebäude Dösner Weg 27“ (7.0001662.700)
2015: 246.000 \ *
2016: 400.000 € *
2017: 1.400.000 €
2018: 1.886.300 € und 117.100 € im Ergebnishaushalt „Grundschule Dösner Weg 27“,
davon Kontierung (1.100.21.1.1.01.71 - SK 42531000)
* PSP – Element „Schulgebäude Dösner Weg 27 – energetische Sanierung“ (7.0001408.700) –
anteilig Die Einordnung der Jahresscheiben 2017/2018 erfolgt im Rahmen der Haushaltsplanung
zum Doppelhaushalt 2017/2018 innerhalb des Zuschussbudgets des AfJFB.
Die Einzahlungen sind wie folgt in den Haushaltsjahren im PSP-Element:
„Zuwendung vom Bund“ (7.0001408.705)
2017: 1.500.000€
2018: 319.650 €
und
„Zuwendung vom Land Sachsen“ (7.0001662.705)
2017: 1.400.000 €
2018: 1.482.250 € geplant.
4. Die außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung nach § 81 (5) „Sächs GemO für das
Haushaltsjahr 2016 kassenwirksam 2017 i. H. v. 1.700.000 € im PSP-Element „Schulgebäude
Dösner Weg 27 energetische Sanierung“ (7.0001408.700) wird bestätigt.
Die außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung nach § 81 (5) SächsGemO für das Haushaltsjahr
2016 kassenwirksam 2017 i. H. v. 500.000 € im PSP-Element „Innere Sanierung Schulgebäude
Dösner Weg 27 energetische Sanierung“ (7.0001662.700) wird bestätigt.
Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element 7.0000985 – Neubau GYM Telemannstraße.
5. Für das Haushaltsjahr 2017 sind folgende Verpflichtungsermächtigungen vorgesehen:
„Energetische Sanierung Schulgebäude Dösner Weg 27“ (7.0001408.700)
kassenwirksam 2018: 250.000 € und
„Innere Sanierung Schulgebäude Dösner Weg 27“ (7.0001662.700)
kassenwirksam 2018: 2.003.400 €.
Die Einordnung erfolgt im Rahmen der Haushaltsplanung zum Doppelhaushalt 2017/2018.
6. Die anteiligen Nutzungskosten entsprechend Tabelle 1 sind für das Haushaltsjahr 2018 innerhalb
des Budgets des AfJFB zu decken.
2018 anteilig:
KG 200 – Objektmanagementkosten
KG 300 – Betriebskosten
KG 400 – Instandsetzungskosten
19.058 €
50.293 €
33.077 €
Die in den Haushaltsjahren 2019 ff entsprechend Tabelle 1 anfallenden Nutzungskosten werden
zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der
Haushaltsplanung 2019/20 ff zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das Fachamt
anzumelden.
2019 jährlich voll: KG 200 – Objektmanagementkosten
KG 300 – Betriebskosten
KG 400 – Instandsetzungskosten
32.671 €
120.703 €
79.386 €
7. Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Beschlussfassung und der Genehmigung der
Haushaltssatzung für die jeweiligen Haushaltsjahre und der Bestätigung der Fördermittel.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur.
Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe
Anlage Prüfkatalog)
Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze
(siehe Anlage Prüfkatalog)
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
X
nein
X
Kostengünstigere Alternativen geprüft
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
nein
Folgen bei Ablehnung
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
2018
2018
Höhe in EUR
Erträge
117.100
1.100.21.1.1.01.71 SK
42531000
Aufwendungen
Finanzhaushalt
wo veranschlagt
2017
2018
2017
2018
1.500.000 7.0001408.705
319.650 7.0001408.705
2017
2018
2017
2018
1.400.000 1.0001662.705
1.482.250 7.0001662.705
2015
2016
2017
2018
2015
2016
2017
2018
7.0001408.700
154.000 300.000 7.0001408.700
1.700.000 7.0001408.700
399.900 7.0001408.700
2015
2016
2017
2018
2015
2016
2017
2018
246.000 400.000 7.0001662.700
1.400.000 7.0001662.700
1.886.300 7.0001662.700
7.0001662.700
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
Ergeb. HH Erträge
erwarten
2018
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
ab 2019
Jährlich
2018
KG 200: 19.058
KG 300: 50.293
KG 400: 33.077
1.100.21.5.1.01.01
KG 200: 32.671
KG 300: 120.703
KG 400: 79.386
1.100.21.5.1.01.01
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
nein
X
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
nein
ja,
Sachverhalt:
Der Plattenbau der ehemaligen Pablo-Neruda-Schule soll langfristig für eine 2-zügige Oberschule
mit Projekt Praktisches Lernen und vorübergehend für eine 3-zügige Grundschule mit Hort saniert
werden.
Das
leerstehende
Schulgebäude
wurde
1973
als
Typenprojekt
in
WandskelettVollmontagebauweise errichtet (Plattenbauweise Ration 74-720, Typ A).
Der Baukörper besteht aus 5 Geschossen (Kellergeschoss, Erdgeschoss und 3 Obergeschossen).
Da das Schulgebäude ursprünglich nach Fertigstellung des Neubaus der Pablo-Neruda-Schule
abgebrochen werden sollte, wurde die erforderliche Instandsetzung und Instandhaltung über Jahre
auf ein Minimum begrenzt. Viele Bauteile sind stark abgenutzt. Der energetische Standard ist
schlecht.
Die Sanierung des Bestandsgebäudes sowie die Gestaltung der Außenanlagen sind Bestandteil des
Baubeschlusses.
Es ist geplant, die Gesamtsanierung des Schulgebäudes bis Mitte 2018 abzuschließen, sodass zum
Schuljahresbeginn 2018/2019 das Gebäude in Nutzung gehen kann.
Die Plattenbauschule wird derzeit als Asylunterkunft genutzt, wird aber bis zum Baubeginn 01/2017
freigelenkt.
Der auf dem Gelände gegenwärtig errichtete Interimscontainer dient der Abdeckung fehlender
Schulkapa-zitäten
bis
zur
Übergabe
des
sanierten
Plattenbaus.
Anlagen:
Begründung der Eilbedürftigkeit
Prüfkatalog
Tabelle 1
Nutzungskosten
Anlage 1
Erläuterungen zum Baubeschluss
Anlage 2
Entwurf Freianlage
Anlage 3
Grundriss EG
Anlage 4
Ansicht
Anlage 5
Gebäudeschnitt
Anlage 6
Grafik Vergleich Passivhaus / EnEV
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Bauvorhaben:
Bestandsgebäude Pablo-Neruda-Schule
Gesamtsanierung
Dösner Weg 27
04103 Leipzig
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
28.09.16
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Pablo-Neruda-Schule - Sanierung
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
3
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
3
2.4 Alternativlösungen
3
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
3
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3
3.1 Städtebauliche Einordnung
3
3.2 Erläuterung der Planung
3
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
4
3.4 Eigentumsverhältnisse
4
3.5 Energiekonzept
4
3.6 Barrierefreies Bauen
6
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
6
4 Finanzieller Aufwand
6
5 Finanzierungsplan
7
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
7
7 Fristenplan
7
8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
8
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
8
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
8
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
9
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
9
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Anlage 5
Anlage 6
Anlage 7
Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept
Entwurf Freianlage
Grundriss EG
Ansicht
Gebäudeschnitt
Grafik Vergleich Passivhaus / EnEV
Eilbedürftigkeit
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Pablo-Neruda-Schule - Sanierung
Kurzerläuterung
Der Plattenbau der ehemaligen Pablo-Neruda-Schule soll langfristig für eine 2-zügige Oberschule mit
Projekt Praktisches Lernen und vorübergehend für eine 3-zügige Grundschule mit Hort saniert werden.
Das leerstehende Schulgebäude wurde 1973 als Typenprojekt in Wandskelett-Vollmontagebauweise errichtet (Plattenbauweise Ratio 74-720, Typ A).
Der Baukörper besteht aus 5 Geschossen (Kellergeschoss, Erdgeschoss und 3 Obergeschossen).
Da das Schulgebäude ursprünglich nach Fertigstellung des Neubaus der Pablo-Neruda-Schule abgebrochen werden sollte, wurde die erforderliche Instandsetzung und Instandhaltung über Jahre auf ein Minimum begrenzt. Viele Bauteile sind stark abgenutzt. Der energetische Standard ist schlecht.
Die Sanierung des Bestandsgebäudes sowie die Gestaltung der Außenanlagen sind Bestandteil des Baubeschlusses.
Es ist geplant, die Gesamtsanierung des Schulgebäudes bis Mitte 2018 abzuschließen, sodass zum
Schuljahresbeginn 2018/19 das Gebäude in Nutzung gehen kann.
Die Plattenbauschule wird derzeit als Asylunterkunft genutzt, wird aber bis zum Baubeginn 01/17 freigelenkt.
Der auf dem Gelände gegenwärtig errichtete Interimscontainer dient der Abdeckung fehlender Schulkapazitäten bis zur Übergabe des sanierten Plattenbaues.
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Aufgrund der steigenden Schülerzahlen in allen Schularten besteht die Notwendigkeit der Kapazitätserweiterung im Schulnetz der Stadt Leipzig. Deshalb soll das leerstehende Bestandsgebäude der Pablo-Neruda-Schule langfristig/nachhaltig für eine 2-zügige Oberschule mit Projekt Praktisches Lernen und temporär/vorübergehend für eine 3-zügige Grundschule mit Hort saniert werden.
Die temporäre Grundschuleinrichung im Plattenbau fungiert als Nebenstelle der Pablo-Neruda-Schule bis
zur Fertigstellung eines eigenständigen 3-zügigen Grundschulstandortes im Bereich Zentrum-Mitte, Zentrum-Südost.
Um alle Grundschüler des Einzugsbereiches aufnehmen zu können, wurde bereits jetzt ein Raumsystem
in Leichtbauweise gestellt, das gemäß Bedarf erweitert und bis zur Fertigstellung der Modernisierung des
Bestandsgebäudes vorgehalten wird. Dieses Raumsystem ist nicht Bestandteil des Baubeschlusses.
Bei der Sanierung erfolgt gleichzeitig eine vorbereitende Nutzungsanpassung des Schulhauses und der
Freifläche an den dauerhaften Betrieb einer 2-zügigen Oberschule mit Projekt Praktisches Lernen. Der
Plattenbau wird Bestandteil des Deutsch-Französichen-Bildungszentrums (FRANZ), zu dem bereits ein
saniertes Gymnasium und ein Grundschulneubau gehören
Das Schulgebäude ist für eine maximale Belegung von 410 Schülern herzurichten.
Langfristig soll der Plattenbau die Georg-Schumann-Schule (Oberschule) aus der Glockenstr. aufnehmen.
Anmerkung: Im Nachgang soll das Gebäude in der Glockenstr. für eine neue zusätzliche Oberschule genutzt werden, da auch im Oberschulbereich der Bedarf ansteigen wird.
1.2
Beschlüsse
- 21.03.2012, Beschluss-Nr. BS/RBV-1664/12/, Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig – Fortschreibung 2012
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
3
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Pablo-Neruda-Schule - Sanierung
- Planungsbeschuss: Reaktivierung Grundschulstandort Straße des 18. Oktober 8b, 04103 Leipzig (ehemalige Pablo-Neruda-Schule)
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Das leerstehende Schulgebäude wurde 1973 als Typenprojekt in Wandskelett-Vollmontagebauweise errichtet (Plattenbauweise Ratio 74-720, Typ A).
Der Baukörper besteht aus 5 Geschossen (Kellergeschoss, Erdgeschoss und 3 Obergeschossen).
Er besitzt einen zentralen Eingangsbereich und wird über 3 Treppenhäuser erschlossen. Das Schulgebäude ist in die Gebäudeklasse 5 nach SächsBO eingestuft und gilt als Sonderbau.
Da das Schulgebäude ursprünglich nach Fertigstellung des Neubaus der Pablo-Neruda-Schule abgebrochen werden sollte, wurde die erforderliche Instandsetzung und Instandhaltung über Jahre auf ein Minimum begrenzt. Viele Bauteile sind stark abgenutzt. Der energetische Standard ist schlecht. Das Gebäude
entspricht in seiner Gesamtheit nicht den Anforderungen an einen zeitgemäßen Schulhausbau.
- Die Barrierefreiheit ist nicht gegeben.
- Küche und Mensa sind unzureichend.
- Die Fenster sind stark verwittert, zum Teil defekt und undicht. Die Außentüren sind ebenfalls defekt.
- Der vorhandene Sonnenschutz ist nicht voll wirksam.
- Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz fehlen bzw. sind unzureichend (z. B. Brandwände,
Sicherheitsbeleuchtung und Hausalarmierung)
- Vorhandene sicherheitstechnische Mängel (z. B. Geländerhöhe unter 1,1 m, Fensterbrüstungen weniger
als 20 cm tief) sind abzustellen.
- Die Innentüren und Bodenbeläge sind stark verschlissen.
- Schallschutz und Raumakustik sind unzulänglich.
- Heizungs-, Sanitär- und Elektroanlagen sind veraltet und längst abgeschrieben.
- Die Außenanlagen verwildern zunehmend und müssen neu gestaltet und hergerichtet werden.
2.2
Ableitung des Bedarfes
Das ehemalige Schulgebäude der Pablo-Neruda-Schule wird dringend benötigt. Damit es jedoch weiter
genutzt werden kann, muss es entsprechend instandgesetzt und modernisiert werden.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Die Schulräume in diesem Gebäude werden auf Grund der ständig steigenden Schülerzahlen dringend
benötigt. Der errichtete Interimscontainer zur Abdeckung fehlender Schulkapazitäten bis zur Übergabe
des sanierten Plattenbaues befindet sich in Eigentum der Stadt Leipzig und kommt nach Rückbau an der
Neruda – Schule an einem anderen dringend benötigten Schulstandort zum Einsatz.
2.4
Alternativlösungen
Nach Entscheidung für den Erhalt des Schulgebäudes gibt es keine Alternativen.
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Es entstehen weiter Mietkosten für das Raumsystem. Das Raumsystem wird an seine Grenzen stoßen
und es können nicht mehr alle Schüler aufgenommen werden.
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
4
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Pablo-Neruda-Schule - Sanierung
3.1
Städtebauliche Einordnung
Das leerstehende Schulgebäude befindet sich in einem Wohngebiet im Südosten des Stadtbezirks Mitte
(Zentrum Südost) auf dem Grundstück Dösner Weg 27.
3.2
Erläuterung der Planung
Die Plattenschule wird komplett modernisiert und so für eine 3-zügige Grundschule mit max. 410 Schülern
und Hortnutzung hergerichtet sowie für eine zweizügige Oberschule mit Projekt Praktisches Lernen vorbereitet. Der etwa 43 Jahre alte Plattenbau wird entsprechend den heutigen Anforderungen brandschutztechnisch, baulich und bauphysikalisch ertüchtigt und verschlissene Bauteile ersetzt.
Die Freianlage wird nach Entfernung des Interims neu gestaltet und wie das Schulgebäude barrierefrei
ausgebildet.
KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276)
Dazu zählen u. a.
– neue Abwasser-Übergabeschächte
– Erneuerung der Fernwärmeeinspeisung und
– neue Hausanschlusskästen für Strom und Telefon.
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)
Die Modernisierung umfasst im Wesentlichen:
– die äußere Modernisierung (Dach, Fassade, Fenster, Sonnenschutz für die Fenster der Südseite,
Außentüren, sowie Bauwerksabdichtung), Wärmedämmung nach EnEV 2016
– Umbauten im Gebäude zur Realisierung des vorgegebenen Raumprogramms, Neuaufteilung der
Sanitärräume, Schaffung von durchgängigen Fluren im 1. bis 3. Obergeschoss, Einordnung der
Speiseversorgung/Aula im KG u.a.
– Brandschutzmaßnahmen (z. B. Brand- und Rauchschutztüren, Verkofferungen usw.)
– sicherheitstechnische Maßnahmen (z. B. Geländererhöhung)
– die Herstellung der Barrierefreiheit des Gebäudes (Aufzugseinbau, Behinderten-WC)
– die Erneuerung der Innentüren (z. B. Schallschutztüren für Klassenräume)
– die Verbesserung der Raumakustik durch entsprechende Unterdecken
– Fußboden- und Malerarbeiten
Vergrößerung von Kellerfenstern zur Nutzung der Kellerräume als Aufenthaltsräume
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Es erfolgt eine komplette Neuinstallation aller erforderlichen haustechnischen Gewerke.
Siehe dazu auch Pkt. 3.5.
Neu hinzu kommen z. B. Fettabscheider, Abwasserhebeanlage, ein behindertengerechter Aufzug, Sicherheitsbeleuchtung, Hausalarm-, Einbruchmelde- und elektroakustische Anlage.
KG 500 Außenanlagen (DIN 276)
Die Außenanlagen werden neu gestaltet und barrierefrei hergerichtet. Es werden Pausen- und Bewegungsflächen mit altersgerechter Ausstattung, ein Schulgarten sowie Spielflächen und ein Ballspielplatz
vorgesehen. Das Untergeschoss des Gebäudes wird im Bereich der Mensa/Aula über eine Terrassenanlage an die Freiflächen angeschlossen.
Es werden drei PKW-Stellplätze und ein Behindertenstellplatz vorgesehen sowie die entsprechend
VwVSächsBO geforderte Anzahl an Fahrradstellplätzen.
KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276)
Hierzu zählt die Beschilderung und bewegliche Ausstattung (z. B. Schulmöbel).
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
5
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Pablo-Neruda-Schule - Sanierung
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
Das modernisierte Schulgebäude wird den baulichen und funktionalen Rahmen für eine moderne und
zeitgemäße Schule bieten. Die Schule ist außerdem barrierefrei, so dass auch Inklusion und Integration
beste Voraussetzungen haben. Die Lehrerschaft/ Erzieher und die Schüler erhalten optimale Bedingungen.
3.4
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Leipzig
Flurstücksnummer
4768
Flurstücksgröße in m²
ca. 6.310
Eigentum
Stadt Leipzig
3.5
Energiekonzept
Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert.
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten:
Schule
Neubau
Erweiterungsneubau
Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz
Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz
Modernisierung der äußeren Hülle
Modernisierung einzelner Bauteile
Energetischer Standard/Energiekonzept:
Passivhaus
EnEV 2016 mit Passivhauskomponenten
EnEV 2016
Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2016
Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht.
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
6
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Pablo-Neruda-Schule - Sanierung
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Die nachträgliche Aufrüstung auf Passivhausstandard an gleichwertigen bestehenden Plattenschulen erreichen nicht die gewünschten Einsparungen. Die Mehraufwendungen zur Erreichung des
Passivhausstandards gegenüber den Anforderungen der EnEV 2016 stehen in keinem wirtschaftlichen Verhältnis.
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung des bereits realisierten Vorhabens Ostwaldgymnasiums lässt
sich aufgrund der typengleichen Bauweise auf das Bestandsgebäude der Pablo-Neruda-Schule
übertragen. Unter Beachtung der tatsächlichen Verbrauchswerte des Ostwaldgymnasiums von
23 kWh/(m²a) (Heizwärmeverbrauch) lässt sich für diesen Typenbau keine Wirtschaftlichkeit mehr
darstellen (siehe Grafik Anlage 6)
Kennwerte
Heizwärmebedarf
Primärenergiebedarf
Luftdichtheit n50
kWh/(m²a)
kWh/(m²a)
h1
Soll-Wert
max.25
max.120
0,60
Ist-Wert
Planung
Der Soll-Wert des Heizwärmebedarfs von max. 15 kWh/(m²a) wurde seitens des Passivhausinstitutes
Darmstadt für Sanierungen (EnerPHit) bereits 2014 auf 25 kWh/(m²a) hochgesetzt, da dieser generell
nicht einhaltbar war.
Obwohl dieser neue Wert eingehalten wird, ist die Modernisierung des Bestandsgebäudes Pablo-NerudaSchule nach Passivhausstandard unwirtschaftlich und deshalb nicht umsetzbar.
Nachweis nach EnEV 2016:
Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Schule
Anforderungswert:
Neubau
mod. Altbau
Primärenergiebedarf
CO² –Emission
Mittlerer U-Wert opaker Bauteile
Mittlerer U-Wert transparenter
Bauteile
Soll-Wert
kWh/(m²a)
Ist-Wert
Planung
181
84
kg/(m²a)
W/m²K
0,49
0,24
W/m²K
2,66
1,3
Fazit: Die Anforderungen der EnEV werden erfüllt.
Energieträger:
Folgende Energieträger wurden untersucht:
Anwendung
Fernwärme
geeignet
geBemerkung/Begründung
wählt
Primärenergiefaktor = 0,31
Erdwärme
Gas
Holz-Pellets
Fazit: Der vorhandene Fernwärmeanschluss wird weiter genutzt.
Weitere erneuerbare Energien:
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
7
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Pablo-Neruda-Schule - Sanierung
Photovoltaik
Einschätzung gem. Solardachkataster
Aussage gem. Planung Im Ergebnis der Untersuchung zum Einsatz einer Photovoltaikanlage konnte
die Wirtschaftlichkeit nicht nachgewiesen werden (wenig Selbstnutzung des erzeugten Stroms).
Eigenbetrieb
nein
Angebot an Dritte
Die Anforderungen des EEWärmeG 2011 werden für das Vorhaben durch den Einsatz von Fernwärme
und die Unterschreitung des Primärenergiebedarfes um mindestens 15 % für das Schulgebäude erfüllt .
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Wärmeerzeugung und -verteilung:
Es besteht ein Fernwärmeanschluss, der weiter genutzt wird. Die Heizzentrale, Heizleitungen und Heizkörper werden erneuert. Die Dämmung der Heizkreise und Kompaktverteiler erfolgt gemäß gültiger EnEV.
Die Heizflächen erhalten Thermostatköpfe.
Warmwassererzeugung:
Die Objektanschlüsse erhalten im Regelfall Kaltwasser. Die Warmwasserbereitung für die Küche und einzelne Wasch- und Ausgussbecken erfolgt dezentral mit elektrischen Durchlauferhitzern bzw. einem
50 l Wandspeicher.
Die Nutzung von Solarthermie erfolgt nicht, da sie für Schulen ungeeignet ist (keine zentrale Warmwasserbereitung, lange Ferienzeiten, Nichtnutzung an Wochenenden).
Lufttechnische Anlagen:
Be- und Entlüftungsanlagen mit jeweiligem Zentralgerät mit Wärmerückgewinnung sind vorgesehen für
• die WC- und deren Vorräume
• die Ausgabeküche.
Wasser/Abwasser:
• Dämmung der Kalt- und Warmwasserleitungen entsprechend der DIN, Warmwasserleitungen zudem nach EnEV.
• Alle Waschtische werden mit Selbstschlussarmaturen ausgestattet.
• Erneuerung des Abwassersystems als Trennsystem bis zum Übergabeschacht, mit Fettabscheider und Abwasserhebeanlage
Starkstrom:
Erneuerung der gesamten Starkstromanlage einschließlich der Verteilungen und Endgeräte. Folgende
Anlagen werden unter anderem errichtet:
• Allgemeinbeleuchtungsanlage, u. a. Leuchten mit elektronischen Vorschaltgeräten
• separate Sicherheitsbeleuchtung in LED-Technik und Zentralbatterieanlage
• Blitzschutzanlage
Schwachstrom:
• Brandmeldeanlage als hausinterne Anlage mit automatischen und nichtautomatischen Meldern
• Telekommunikationsanlage, mit Anschlüssen für die Aufzugsanlage (Notruf), Brandmeldeanlage,
Einbruchmeldeanlage, etc.
• Sprachalarmierungsanlage (Pausenklingeln, Sprachdurchsagen, Alarmdurchsagen etc.)
• Gegensprechanlage am Gebäudezugang
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
8
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Pablo-Neruda-Schule - Sanierung
•
•
•
•
Notrufeinrichtung im Behinderten-WC
Uhrenanlage
Einbruchmeldeanlage
Datennetz
Aufzugsanlage:
Einbau eines Personenaufzuges.
Küche:
Einbau einer Ausgabeküche für Warmkost und Vorbereitung der Medienanschlüsse zur Aufbereitung von
Tiefkühlkost.
3.6
Barrierefreies Bauen
Sowohl Schulgebäude als auch die Außenanlagen werden barrierefrei geplant.
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Es wird geprüft, wie die Schüler bei der Gestaltung von Teilbereichen im Schulgebäude und den Freianlagen einbezogen werden können.
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 22.04.2016
Förderteil B: Energetische Sanierung / äußere Modernisierung (Förderung Bund) beinhaltet Dach,
Fassade, Fenster, Außentüren, Trockenlegung, Sonnenschutz außen, Starkstrom, Heizung.
Förderteil C: Schulhausbau / innere Modernisierung (Förderung Land Sachsen) beinhaltet alle restlichen
Gewerke und Freianlagen.
Kostengruppe
100
200
300
400
500
600
700
Grundstück
Herrichten und Erschließung
Bauwerk - Baukonstruktion
Bauwerk - Technische Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung und Kunstwerke
Baunebenkosten
Zur Rundung
Summe
Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv – Eigenleistung AGM
Förderteil B
Energ. Sanierung
0
46.767
1.361.927
611.864
0
0
533.328
14
2.553.900
Förderteil C
Schulhausbau
25.000
55.417
1.506.321
768.609
606.133
225.932
861.961
27
4.049.400
Gesamtbetrag
25.000
102.184
2.868.248
1.380.473
606.133
225.932
1.395.288
42
6.603.300
351.750
Die Gesamtsumme (KG 600) beinhaltet einen konsumtiven Anteil in Höhe von 117.100 €.
Wie bereits eingangs geschildert, wird die Plattenbauschule langfristig für eine 2-zügige Oberschule mit
Projekt Praktisches Lernen und vorübergehend für eine 3-zügige Grundschule mit Hort saniert werden.
Bei der jetzigen Sanierung erfolgt gleichzeitig eine vorbereitende Nutzungsanpassung des Schulhauses
und der Freifläche an den dauerhaften Betrieb einer Oberschule. Die Einrichtung der für die Oberschule
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Pablo-Neruda-Schule - Sanierung
erforderlichen Fachunterrichtsräume kann jedoch erst zu gegebenen Zeitpunkt erfolgen. Des Weiteren ist
das entsprechend erforderliche Mobiliar von Grundschulniveau auf das der Oberschule erforderlich.
Die hierfür erforderlichen HHM in Höhe von 465.520 € sind für das Haushaltsjahr ab 2020 einzuplanen.
Die Kosten für den Rückbau des Raumsystem-Containers sind nicht Bestandteil dieser Maßnahme und
dementsprechend nicht in dieser Baubeschlussvorlage enthalten ( siehe hierzu VI-DS- 01589)
5
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
förderfähig
Angaben in Euro brutto
Förderprogramm: Brücken in die Zukunft
Förderprogramm
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
Gesamtkosten in €
Förderfähige Kosten in €
Anteil Fördermittel in €
Antrag vom
Bescheid vom
B: Förderung Bund
75
2.553.900
2.426.200
1.819.650
IV/16
C: Förderteil Land Sachsen
75
4.049.400
3.843.000
2.882.250
IV/16
6
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
6.1
Einordnung nach aktuellem mittelfristigen Haushaltsplan (€ brutto)
B: Energetische Sanierung
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
2015
154.000
0
154.000
0
0
154.000
2016
300.000
0
300.000
0
0
300.000
2017
67.995
1.632.005
1.700.000
1.700.000
1.500.000
200.000
2018
11.333
388.567
399.900
250.000
319.650
80.250
Gesamt
533.328
2.020.572
2.553.900
1.950.000
1.819.650
734.250
PSP-Element: energetische Sanierung Schulgebäude Dösner Weg 27 (7.0001408.700)
C: Innere Modernisierung
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
- davon konsumtiv
- davon investiv
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
2015*
246.000
0
246.000
0
246.000
0
0
246.000
2016*
400.000
0
400.000
0
400.000
0
0
400.000
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2017
134.970
1.265.030
1.400.000
0
1.400.000
500.000
1.400.000
0
2018
80.990
1.922.410
2.003.400
117.100
1.886.300
2.003.400
1.482.250
521.150
Gesamt
861.960
3.187.440
4.049.400
117.100
3.932.300
2.503.400
2.882.250
1.167.150
10
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Pablo-Neruda-Schule - Sanierung
* 2015 und 2016 PSP-Element: energetische Sanierung Schulgebäude Dösner Weg 27 (7.0001408.700)
PSP-Element: Innere Sanierung Schulgebäude Dösner Weg 27 (7.0001662.700) ab 2017
Kontierung für Ausstattung konsumtiv: Grundschule Dösner Weg 27 (ehem. PNS)" (1.100.21.1.1.01.71)
Sachkonto 42531000 eingeordnet.
Gesamt:
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
- davon konsumtiv
- davon investiv
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
2015
400.000
0
400.000
0
400.000
0
0
400.000
2016
700.000
0
700.000
0
700.000
0
0
700.000
2017
202.965
2.897.035
3.100.000
0
3.100.000
2.200.000
2.900.000
200.000
2018
92.323
2.310.977
2.403.300
117.100
2.286.200
2.253.400
1.801.900
601.400
Gesamt
1.395.288
5.208.012
6.603.300
117.100
6.486.200
4.453.400
4.701.900
1.901.400
Im Rahmen der jeweiligen Haushaltabschlüsse wird die Übertragung der gebundenen und ungebundenen
Haushaltsmittel in die Folgejahre vorausgesetzt.
Die Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan gem. Punkt 6.1 entspricht der Veranschlagung im
Haushaltsplanentwurf 2017/2018.
Mit Vorlage und Wirksamkeit des Zuwendungsbescheides des Fördermittelgebers ist der voraussichtliche
Mittelabfluss nochmals zu präzisieren.
6.2
Prognose des voraussichtlichen kassenwirksamen Mittelabflusses (€ brutto)
Aus dem aktuellen Realisierungsablauf resultiert die, unter Punkt 6.2 dargestellte Prognose des voraussichtlichen Mittelabflusses.
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
- davon konsumtiv
- davon investiv
7
2015
400.000
0
400.000
0
400.000
2016
700.000
0
700.000
0
700.000
2017
202.965
3.351.400
3.554.365
0
3.554.365
2018
92.323
1.856.612
1.948.935
117.100
1.831.835
Gesamt
1.395.288
5.208.012
6.603.300
117.100
6.486.200
Fristenplan
Baubeginn
Fertigstellung Gebäude
Rückbau Raum-Container
Fertigstellung Außenanlagen
01 / 2017
06 / 2018
08 / 2018
12 / 2018
Die Termine gelten unter dem Vorbehalt der rechtzeitigen Fördermittelbewilligung.
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
11
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Pablo-Neruda-Schule - Sanierung
8
VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird für die Objektplanung Gebäude erreicht.
Es hat ein VOF-Verfahren für die Objektplanung stattgefunden.
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
RKW Rhode Kellermann Wawrowski GmbH + Co.KG
Grimmaische Str. 13 – 15
04109 Leipzig
Amin Landschaftsarchitektur
Arndtstr. 63
04275 Leipzig
L.P. Bauplanung GmbH
Josephstr. 44 – 46
04177 Leipzig
Kirchner Gebäudetechnik GmbH
Reichpietschstr. 51
04317 Leipzig
Ingenieurgesellschaft Stoppe & Leistner
Wallgrabwen 9
04668 Grimma
LIFTplan Ingenieurgesellschaft mbH
Gerhart-Hauptmann-Ring 18
04668 Grimma
Freianlagen nach § 38
Tragwerksplanung nach § 49
Technische Ausrüstung nach § 53
- Sanitär, Heizung, Lüftung
Technische Ausrüstung nach § 53
- Elektroanlagen
Technische Ausrüstung nach § 53
- Aufzugsanlagen
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Die Maßnahme der Vorlage ist:
ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG)
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2019
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
32.671 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
120.703 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
79.386 EUR
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude Pablo-Neruda-Schule - Sanierung
Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 08 / 2018 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das
Jahr der Inbetriebnahme betragen
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
19.058 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
50.293 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
33.077 EUR
Durch den Leerstand der Plattenbauschule wird diese hinsichtlich der Betriebskosten wie ein Neubau betrachtet (Betrachtung ohne Asylnutzung).
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Die Maßnahme hat Auswirkungen auf den Stellenplan Hausmeister.
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300
etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Kennwerte des Vorhabens:
NF
BGF
BRI
KG 300 + 400
2.749
4.464
15.090
4.248.721
m²
m²
m³
€
BKI – Kennwertvergleich mit Sanierung / Modernisierung von 2015
Mittelwert
Kennwerte des
Bemerkungen/Begründung
Vorhabens
KG 300 + 400/NF
2.200 €/m² >
1.546 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
KG 300 + 400/BGF
1.200 €/m² >
952 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
KG 300 + 400/BRI
315 €/m³ >
282 €/m³ Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
zurück zum Anfang
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
13
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Oberschule, temprär GS
Oberschule
Dösner Weg 27
04103 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Modernisierung Altbau
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
210
210
220
220
220
200
311
312
313
314
314
315
316
319
310
321
321
322
322
329
329
329
329
320
331
332
333
334
339
339
339
339
339
339
339
330
341
341
341
342
349
349
340
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Personalkosten
Hausmeister
26.121
15.237
Personalkosten
Hallenwart
0
0
Sachkosten
Hausm.,Hallenwart
6.550
3.821
Sachkosten
Hygiene
0
0
Sachkosten
Feuerlöscher
0
0
Objektmanagementkosten
32.671
19.058
Bezeichnung
Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
0
0
0
OS Dösner Weg 27
1.100.21.5.1.01.01
OS Dösner Weg 27
1.100.21.5.1.01.01
0
0
0
4241 9201
4255 2200
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9130
0
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
4241 9120
4241 9121
4241 9417
4241 9310
4241 9418
4241 9413
4241 9222
4241 9910
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
4241 9410
4241 9161
0
4241 9414
4241 9162
4241 9412
4241 9411
4241 9191
4241 9192
4241 9300
4241 9164
0
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
0
4241 9416
4241 9419
4241 3100
4241 9221
4241 9223
Wasser
Öl
Gas
Feste Brennstoffe
Holzpellets
Fernwärme
Strom
Sonstiges
Versorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
Müll
Abscheider
Sonstiges
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
Entsorgung
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Fassadenreinigung
Schornstein
Grundreinigung
Sonderreinigung
Wäschereileistungen
Schmutzfangmatten
Bodenpolster
Gardinen, Lamellen
Wirtschaftsdienste
Reinigung, Pflege Gebäude (G)
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Befestigte Flächen
Winterdienst
Straße
Pflanz- u. Grünfl.
Pflegevert. in Kitas
Baumkontrolle,etc.
Reinigung, Pflege Außenanlagen (A)
6.733
0
0
0
0
21.971
14.630
0
2.805
0
0
0
0
9.155
6.096
0
43.333
18.056
4.049
560
4.000
900
810
80
200
0
1.687
234
1.667
375
338
33
83
0
10.599
4.416
35.000
2.000
0
0
8.000
1.000
500
200
0
500
200
14.583
833
0
0
3.333
417
208
83
0
208
83
47.400
19.750
0
600
800
1.300
0
2.700
0
250
333
542
0
1.125
5.400
2.250
PSP- Element
29.08.2016
Sachkonto
Seite 1/3
NUK_51_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Oberschule, temprär GS
Oberschule
Dösner Weg 27
04103 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Modernisierung Altbau
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
351
352
353
353
355
359
350
361
362
362
369
360
Bedienung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Bedienung, Inspektion und Wartung
Dienste
Dienste
Dienste
Dienste
300
Grundsteuer
Versicherungsb.
0
Abgaben und Beiträge, (Einnahmen)
Betriebskosten
410
420
430
440
400
Kontrollen
Notrufservicepssch.
Aufschaltung.,etc.
Sonstiges
Sicherheits- und Überwachungsdienste
371 Abgaben u. Beiträge
372 Abgaben u. Beiträge
379 Einnahme
370
Kosten € / Kosten € / Bezeichnung
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Techn. Anlagen
0
0 OS Dösner Weg 27
Baukonstrukt.
1.300
542 OS Dösner Weg 27
Techn. Anlagen
8.610
3.588 OS Dösner Weg 27
wasserl. Urinalanlagen
0
0 OS Dösner Weg 27
Rev. Feuerlöscher
500
208 OS Dösner Weg 27
Sonstiges
0
0 OS Dösner Weg 27
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzungkosten
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
Voraussichtliche Inbetriebnahme:
Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme:
KG 200
KG 300
KG 400
Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten:
KG 200
KG 300
KG 400
PSP- Element
29.08.2016
Sachkonto
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
0
4211 1000
4211 2000
4241 9415
4255 2010
0
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
OS Dösner Weg 27
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
0
4241 9291
4241 9420
0
0
0
0
0 OS Dösner Weg 27
0 OS Dösner Weg 27
0 OS Dösner Weg 27
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
1.100.21.5.1.01.01
0
0
0
0
0
120.703
50.293
34.419
33.131
7.274
4.562
79.386
14.341
13.805
3.031
1.901
33.077
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS Dösner Weg 27
1.100.21.5.1.01.01
4211 1000
4211 2000
4211 2000
4241 9225
10.410
4.338
1.360
1.000
1.200
0
567
417
500
0
3.560
1.483
01.08.2018
7
5
5
0,58
0,42
0,42
Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit)
Seite 2/3
NUK_51_extern_Tab_1
Stadt Leipzig
Anlage 1
Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept
Soll-Wert:
Vorgaben entsprechend der gültigen EnEV für Neubau oder modernisierter Altbau
Ist- Wert:
energetischer Wert des Bestandsgebäudes
Planungswert:
energetischer Wert der Entwurfsplanung
U-Wert:
Der U-Wert ist der „Wärmedurchgangskoeffizient“. Dieser bezeichnet den Wärmestrom, welcher bei einem
Unterschied der Außen- und Innentemperatur von einem Kelvin durch einen Quadratmeter eines Bauteils
fließt. Je geringer der U-Wert ausfällt desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft des geprüften Baumaterials. Entsprechend geringer können sich in der Folge die Heizkosten gestalten.
Luftdichtheit:
Die Luftdichtheit von Gebäuden wird mit einem Differenzdrucktest bestimmt.
Primärenergiebedarf:
Der Primärenergiebedarf ist die Energiemenge zur Deckung des Jahres-Heizenergiebedarfs und Trinkwasser- Wärmebedarfs. Berücksichtigt wird dabei auch die zusätzliche Energiemenge, die durch Prozessketten
außerhalb der Systemgrenze „Gebäude“ während der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der jeweils
eingesetzten Brennstoffe entsteht. Zur Ermittlung wird der entsprechende Energiebedarf unter Berücksichtigung der beteiligten Energieträger mit einem Primärenergiefaktor multipliziert.
Endenergiebedarf:
Energiemenge, die zur Deckung des Jahres-Heizwärmebedarfs und des Trinkwasserwärmebedarfs benötigt
wird. Die Energiemenge wird berechnet unter genormten Bedingungen (z.B. mittlere Klimadaten, definiertes
Nutzerverhalten), die für Beheizung, Lüftung und Warmwasserbereitung zu erwarten sind.
Heizwärmebedarf Qh:
Wärme, die das Heizsystem für die Gesamtheit der beheizten Räume in einem Jahr bereitzustellen hat. Für
die Berechnung wird nicht die gesamte Fläche des Hauses, sondern nur die Grundfläche der beheizten Räume zugrunde gelegt.
Verluste
• Förderungen
• Umwandlung
• Transport
Primärenergie
Stadt Leipzig
65/056/03.11/Erlaeuterung_Energiekonzept_Fbl_056
Verluste
• Heizanlage
• Verteilung
Endenergie
Heizwärme
1
46
85
46
88
90
7
1
2
3
4
5
6
7
9
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20 21
22
Zaun H. 1,60 m
44
Mehlbeere
E
53
Aps 63/8
58
23
24
11 55
Aps 63, 94, 126/16
24
25
26
27
28
29
Bestand
Flurstücke
18 Fahrradanlehnbügel
Schutzzone KWL-TW-Leitung
DN 1000
Hydrant
Schulgarten
Einfügepunkt
Baum, Bestand
ohne Schutzstatus
D
26 Fahrradanlehnbügel
9 Stg.
17.22/27.5
13
14
15
17
18
19
20 21
23
119,53 119,60
121,20
Tco 126/10
27
28
29
121,20
121,05
120,89
B
121,02
121,62
120,89
120,89
120,89
120,89
120,89
120,69
120,69
120,69
120,89
Bank ohne Lehne
Mastaufsatzleuchte
K
L
vertreten durch
Amt für Gebäudemanagement, 04092 Leipzig
Architekt
Fachplaner
RKW Rhode
Kellermann Wawrowsky
Grimmaische Str. 13-15
04109, Leipzig
Tel.:
0341 / 140 58-0
Fax.: 0341 / 140 58-20
Email: info@RKWmail.de
N
N'
Uebersicht
Lageplan Freifläche
Entwurf Schulhof - gesamt
Qru 88/ 8
34
Tco 94/ 10
LP 3 - Entwurfsplanung
Datei:
DS
F30
F30
F30
F30
Blattnr.:
002559g001_3_F_LAGE
gezeichnet:
F30
T. 0341-4246657, mail@amin-la.de
Leistungsphase
Tco 110,94,63/ 10
2
WD-E 50/13
OK=UKRD
AMIN Landschaftsarchitektur
Dipl.-Ing. Cornelia Amin
Landschaftsarchitektin
Triftweg 38
04277 Leipzig
W
W
121,20
121,14
120,99
M
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Abt. 51.6 Schulen/Bau, SG 51.63 Bau
Georg-Schumann-Straße 357, 04159 Leipzig
Planbezeichnung
121,40
K'
121,36
I
121,13
120,98
H
121,20
G
69
121,13
121,05
121,10
F
120,80
120,99
120,93120,88
18
E
Pavillon
Verein
35
DS
Ausstattung
120,89
120,73
120,89
120,75
Bitumenfläche
81 m²
121,08
120,99
121,36
120,89
120,89
121,07
120,95120,99
120,87
120,99121,02
121,21 121,10
Betonpalisaden 12/16
Fußabstreifer,
Baumrost
36
WD-E 50/13
OK=UKRD
Pflasterzeile in Beton
Tiefbord 8/ 25
1
F30
Tor
Fahrradanlehnbügel
1
2
Ballfangzaun, H. 4,00 m
Nestschaukel
Kletterkombi
Auftraggeber
W
D
Sanierung Bestandsgebäude P.-Neruda-Schule
Dösner Weg 27, 04103 Leipzig
Zaun, H. 1,80 m
87
Eingang
Schüler
121,35
Platane
Begrenzungen
10a
WW
C
Sitzgruppen
Linde
W
B
Strauchfläche
46
1
W
82
A
Objekt
A
C
Za
un
Platane
Viereckbank
W
20
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement -
Vegetation
Baum, neu
68
Tor B. 3,00 m
STADT LEIPZIG
Kunststoffbelag
Platane
Sandkasten mit
Sonnensegel
2 Tischtennisplatten
Tennenbelag, grau
4 cm Deckschicht
6 cm Dyn. Schicht
Spielsand,
Fallschutzsand
Linde
47
45
Rasenfläche
20 Fahrradanlehnbügel
Tor B. 3,00 m
Natursteinpflaster
H
Spielfeld
Kunststoffbelag
16,00 x 29,00 m
Sickerfugenpflaster,
Rasengitterplatten
121,20
26
119,53
121,17
119,60
25
121,05 119,52
119,50
24
119,52
119,60
121,17
22
121,05
121,05
16
120,89
Roteiche
119,50
119,50
12
121,05
9
10
11
Wirtschaftsund Feuerwehrzufahrt
120,89
8
120,89
7
121,05
121,05
121,05
6
119,60
121,17
119,60
121,17
121,17
121,17
5
120,91
121,00
4
H.
1
121,02
121,03
121,06
3
120,89
121,04
121,01
120,97
121,05
121,04
121,02
121,20
120,94
121,18
121,10
121,26
2
4 Sitzstufen
H. 37, T. 57
9 Stg.
17/30
m
Amberbaum
Amberbaum
Unterricht im Freien
9 Stg.
17/30
121,21
121,20
Mehlbeere
1
Null-/
Einfügepunkt
Betonpflaster D. 10 cm
ohne Fase, Fuge 4 mm
A
Müll
Briefkasten
Planung
Flächen
A
Beh.Stpl.
,60
B
121,16
C
9 Stg.
17.22/27.5
3 PKWStellplätze
Bereich, welcher nach Abbau
Interim erhalten bleibt und in
Schulhof Neruda integriert wird
B
121,20
B
121,14 121,08 121,13
38
41 35
Baum, Bestand
mit Schutzstatus
C
A
121,14
C
Datum:
Amin
4.4.3
Format:
22.04.2016 720x380
Maßstab:
1:250
OS: Raumprogramm Oberschule (GS: Raumprogramm Grundschule)
Allgemeiner Unterricht
Fachunterricht
Gemeinschaft
Verwaltung
Praktisches Lernen
WCs / Abstellräume
LEGENDE
1
Technik
3
2
5
4
6
7
9
8
10
11
13
12
15
14
16
18
17
19
20 21
22
23
24
25
26
27
28
29
Achsbezug
Gesamtmaß
Fassade
RH
lichte Raumhöhe
A
Raumfläche nach DIN277
U
Raumumfang
BRH
Brüstungshöhe fertig ab OKFF
UK
Unterkante
KF
Kastenfenster
Rohbau / Räume
Oberkante Fertigfußboden
B
A
Höhendarstellung/überliegende Bauteile
verdeckte bzw. nicht gemessene
Bauteile
Treppe über Schnittebene
BRH 0.81m
3x BRH 0.81m
A
RA-Decke H max. 15cm
3x BRH 0.81m
3x BRH 0.81m
Fassade
Rohbau / Räume
AHD
GK-F30
StB-Überzug
D17.5cm, H50cm
auf 2x StB-Stützen 15x17.5,
Verschluss mit MW 17.5
bis UK RD,
StB-Stützen 3seitig mit
Fassadenblech verkleidet
Sichtbetonportal
mit Anbauleuchte
inkl. Notlicht auf
Unterseite Portal
Böschung und Begrünung zum Schulhof
siehe FA-Planung LA Amin
Nebeneingang
Ausgang zum Schulhof
dT
dT
GK-Koffer
B1.04xH0.45
GK-Koffer B1.04xH0.45
1x manueller Blendschutz innenliegend
BRH 0.81m
RA-Decke H max. 15cm
2x BRH 0.81m
AHD H max. 15cm
Fensterbank T0.20m
dT
GK-Koffer
B1.04xH0.45
GK-Koffer B1.00xH0.45
Haupteingang
Behind.,
Anlieferung Küche
Ausgang zum Schulhof
BRH 0.81m
AHD H max. 15cm
BRH 0.81m
AHD H max. 15cm
AHD H max. 15cm
1x manueller Blendschutz innenliegend
BRH 0.81m
1x manueller Blendschutz innenliegend
BRH 0.81m
1x manueller Blendschutz innenliegend
BRH 0.81m
Aufzugsschacht neu
mit reduzierter Unter- und Überfahrt
Wände 3seitig max. 20cm
Stützwände monolithisch (Sichtbetonqualität)
L7.00xD0.20xH2.00m
Auflager als Stützenfuß auf Magerbeton,
L7.00xD0.20xB1.70m, am Anschluss Bestandsfundament ausgeklinkt, mit Öffnung für Drainage,
Verfüllung mit Erdreich, Oberbelag aus Pflaster
Absturzsicherung aus Geländer (sh. FA-Planung LA Amin)
Stützwände monolithisch (Sichtbetonqualität)
L7.00xD0.20xH2.00m
Auflager als Stützenfuß auf Magerbeton,
L7.00xD0.20xB1.70m, am Anschluss Bestandsfundament ausgeklinkt, mit Öffnung für Drainage,
Verfüllung mit Erdreich, Oberbelag aus Pflaster
Absturzsicherung aus Geländer (sh. FA-Planung LA Amin)
Neue BRH 1.40m
dT
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
B
Sanierung Bestandsgebäude P.-Neruda-Schule
Ratio 74-720 Typ A
Dösner Weg 27
04103 Leipzig
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126 - 128
04317 Leipzig
RA-Decke H max. 15cm
(Leitungsverzug Lehrküche in AHD)
3x BRH 0.81m
Haupteingang
Schüler, Lehrer,
Besucher, Feuerwehr,
Ausgang zum Schulhof
B
Name
- Amt für Gebäudemanagement -
NA RS, FST
LD mind. 1.15m
GK-Koffer B1.225xH0.45
GK-F0 / Elt I90
Fensterbank T0.20m
Tel.: 0341/123-7378
Fax.: 0341/123-7377
A
Klingelanlage,
Wechselsprechstelle
Außenklassenzimmer mit Treppe und Sitzstufen
zum Schulhof siehe FA-Planung LA Amin
Datum
STADT LEIPZIG
TH-Wände in Bauart BW
AHD H max. 15cm
Art der Änderung
C
Fensterbank T0.20m
NA, OTS ECline
LD mind. 1.20m
Sichtbetonportal
mit Anbauleuchte
inkl. Notlicht auf
Unterseite Portal
9x Stg.
Stützwände monolithisch (Sichtbetonqualität)
L7.00xD0.20xH2.00m
Auflager als Stützenfuß auf Magerbeton,
L7.00xD0.20xB1.70m, am Anschluss Bestandsfundament ausgeklinkt, mit Öffnung für Drainage,
Verfüllung mit Erdreich, Oberbelag aus Pflaster
Absturzsicherung aus Geländer (sh. FA-Planung LA Amin)
dT
Miniküche
Miniküche
RA-Decke H max. 15cm
Sichtbetonportal
mit Anbauleuchte
inkl. Notlicht auf
Unterseite Portal
Klingelanlage,
Wechselsprechstelle,
ggfs. Zugangsberechtigung,
automatisch öffnend
VK RD StB 14cm
Achse A-B/15-16
Böschung und Begrünung zum Schulhof
siehe FA-Planung LA Amin
dT
GK-Koffer B1.04xH0.45
2x BRH 0.81m
Lichte
Treppenlaufbreite
mind. 1.15m
NA, autom.
Türöffnung
LD mind. 90cm
NA, OTS ECline
LD mind. 1.20m
Nachrüstung bei Umnutzung zu OS:
- Einbau Möbel und APs
- Versorgung APs aus AHD/RÖ über Vertikalkanal
Aufputz und Brüstungskanal B130/H70 an Wand
Achse A-B/5
RA-Decke
H max. 15cm
dT
GK-Koffer B1.04xH0.45
AHD
Elt-Steiger
GK in F30
EUV GK in F30
AHD GK-F30
Achse B-C/26-27
Gesamtmaß
Fensterbank T0.20m
Graue
Kreidetafel
Schachtwände F90
F30-Flurwand
dT
F30-Flurwand
Fassade
RÖ 40/40
Graue Kreidetafel
dT
GK-Koffer
B1.00xH0.45
VK
RD neu
GK-Koffer B1.00xH0.45
AHD GK-F30
Achse B-C/23-24
RA-Decke H max. 15cm
Gestaltungselement
blaues Quadrat als
"Interaktive Fläche"
Bestandswand aus Langlochziegel
Fallpunkt DE4
DN100 zzgl. Isol.
im GK-Schacht raumhoch
BD/DD Ø150
Verschluss best. BD/DD
BE
Index
Rohbau/Räume
RA-Decke H max. 15cm
dT
GK-Koffer B1.00xH0.45
Fallpunkt DE3
DN100 zzgl. Isol.
im GK-Schacht raumhoch
BD/DD Ø150
Verschluss best. BD/DD
Ortbetontreppe neu
mit Handlauf einseitig
F30-Flurwand
AHD H max. 15cm
Gestaltungselement
blaues Quadrat als
"Interaktive Fläche"
dT
GK-Koffer B1.00xH0.45
Graue Kreidetafel
RA-Decke H max. 15cm
F30-Flurwand
dT
GK-Koffer B1.225xH0.45
GK-F0 / Elt I90
Lichte
Treppenlaufbreite
mind. 1.15m
Graue Kreidetafel
(ohne Seitenflügel
aufgrund NA-Tür!)
Achsbezug
dT
Sitzbank fest
7x BRH 0.81m
F90-Wand
NA RS, FST
LD mind. 1.15m
Fallpunkt DE2
DN100 zzgl. Isol.
im GK-Schacht raumhoch
BD/DD Ø150
Verschluss best. BD/DD
F30-Flurwand
RA-Decke H max. 15cm
EUV+Steiger GK in F30
Sitzbank fest
NA T30-RS, FST
Fensterbank T0.20m
UZ IPE 450 und Stützen U 160 neu
mit F90-BS-Verkleidung
AHD GK-F30
Achse B-C/7-8
TH-Wände in Bauart BW
Gesamtmaß
AHD
dT
UZ IPE 450 und Stützen U 160 neu
mit F90-BS-Verkleidung
F90-Wand
NA T30,
OTS ECline
GK-Koffer B1.00xH0.45
Stützwände monolithisch (Sichtbetonqualität)
L7.00xD0.20xH1.80m
Auflager als Stützenfuß auf Magerbeton,
L7.00xD0.20xB1.60m, am Anschluss Bestandsfundament ausgeklinkt, mit Öffnung für Drainage,
Verfüllung mit Erdreich, Oberbelag aus Pflaster
Absturzsicherung aus Geländer (sh. FA-Planung LA Amin)
Abluft Küche
L70xB40 mit
F90-Schacht
AHD
D
1x Neue Fensteröffnung,
Größe Sanitärtrakt
(Achse 4-8)
Miniküche
dT
Fallpunkt DE1
DN100 zzgl. Isol.
im GK-Schacht raumhoch
BD/DD Ø150
Verschluss best. BD/DD
EUV
3x BRH 0.81m
Wandverschluß als Aufmauerung
auf best. Brüstungselement
gem. Vorgabe Statik
F30-Flurwand
B
3x manueller Blendschutz innenliegend
Gestaltungselement
blaues Quadrat als
Platte auf WDVS
Wandverschluß als Aufmauerung
auf best. Brüstungselement
gem. Vorgabe Statik
F30Flurwand
UZ IPE 400 und 2x Stützen
U 160 neu mit F90-BS-Verkleidung
dT
7x BRH 0.81m
F90-Wand
NA T30,
OTS ECline
Fensterbank T0.20m
3x BRH 0.81m
Gestaltungselement
blaues Quadrat als
Platte auf WDVS
AHD
dT
C
AHD
UZ HEB 360 und Stützen U 160,
HEB 140+200 neu mit F90-BS-Verkleidung
AHD
AHD
1x Neue Fensteröffnung,
Größe Sanitärtrakt
(Achse 4-8)
Sitzbank fest
AHD
2x Neue Fensteröffnung
Größe analog Obergeschosse
F30-Flurwand
AHD
±0.00 = 122.82 ü. NHN = OK FF EG
Fensteröffnung mit KS
kraftschlüssig verschließen
Neue BRH 1.40m
Vorrüstung (Sofortausstattung):
- Vorrüstung Elt in RA-Decke darunterliegender Raum
Nachrüstung bei Umnutzung zu OS:
- Einbau Möbel und Lehrer-/Schüler-APs (feste Tische)
- Versorgung Elt der Arbeitsplätze aus revisionierbarer
RA-Decke im darunterliegenden Raum
2x Neue BRH 1.40m
2x Neue BRH 1.40m
2x neue Fensteröffnung
Größe+Lage
analog Obergeschosse
UZ IPE 450 und Stützen U 160 neu
mit F90-BS-Verkleidung
E
Rückbau Rampe mit Treppe
inklusive Fundament
Rückbau Bestandsdecke und
Herstellung neue StB-Geschossdecke Achse C-E/6-8 an Achse E,
B80cmxL2x 3.00m gem. Vorg. Statik
inkl. erford. DBs für HLS
RKW Rhode
Kellermann Wawrowsky
Grimmaische Str. 13-15
04109, Leipzig
Fachplaner
Fachplaner
Straße Hausnummer
PLZ, Ort
Tel.:
0341 / 140 58-0
Fax.: 0341 / 140 58-20
Email: info@RKWmail.de
Tel.:
Fax.:
Email:
Böschung und Begrünung zum Schulhof
siehe FA-Planung LA Amin
9x Stg.
16.5x30
Stützwände monolithisch (Sichtbetonqualität)
L7.00xD0.20xH1.80m
Auflager als Stützenfuß auf Magerbeton,
L7.00xD0.20xB1.60m, am Anschluss Bestandsfundament ausgeklinkt, mit Öffnung für Drainage,
Verfüllung mit Erdreich, Oberbelag aus Pflaster
Absturzsicherung aus Geländer (sh. FA-Planung LA Amin)
A
Rohbau/Räume
Fassade
Grundriss
Erdgeschoss
Gesamtmaß
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20 21
22
23
24
25
26
27
28
29
LP3 Entwurfsplanung
002559g001_3_A_00EG
RKW
22.03.2016 1189x594
G00-01
1 : 100
LEGENDE
RH
lichte Raumhöhe
A
Raumfläche nach DIN277
U
Raumumfang
BRH
Brüstungshöhe fertig ab OKFF
UK
Unterkante
KF
Kastenfenster
Oberkante Fertigfußboden
Höhendarstellung/überliegende Bauteile
verdeckte bzw. nicht gemessene
Bauteile
Treppe über Schnittebene
±0.00 = 122.82 ü. NHN = OK FF EG
29
28
27
26
25
24
23
22
19
21 20
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Index
Art der Änderung
Datum
Name
Aufmauerung Attika aus MW
Fassadenelemente
Maße:H 2,00m x B 2,00m x T2,00cm
auf Fassade aufgesetzt | Glattputz
= OK Attika
STADT LEIPZIG
3. Obergeschoss
= OKFFB 3.OG
2. Obergeschoss
= OKFFB 2.OG
1. Obergeschoss
= OKFFB 1.OG
Erdgeschoss
= OKFFB EG
= ca. OK Gelände
Fensteröffnung
schließen
Fenster
Sonderelement
Fenster
Sonderelement
Fenster
Sonderelement
Fenster
Sonderelement
Fenster
Sonderelement
Fenster
Sonderelement
Fenster
Sonderelement
Fenster
Sonderelement
Fensteröffnung
schließen
Fensteröffnung
schließen
Fensteröffnung
schließen
Fenster
Sonderelement
Fenster
Sonderelement
Fenster
Sonderelement
Fensteröffnung
schließen
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement -
Fensteröffnung
schließen
Fenster
Sonderelement
Fensteröffnung
schließen
Fenster
Sonderelement
Fenster
Sonderelement
Fenster
Sonderelement
Fenster
Sonderelement
Fenster
Sonderelement
Fenster
Sonderelement
Fenster
Sonderelement
Fenster
Sonderelement
Sanierung Bestandsgebäude P.-Neruda-Schule
Ratio 74-720 Typ A
Dösner Weg 27
04103 Leipzig
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126 - 128
04317 Leipzig
Tel.: 0341/123-7378
Fax.: 0341/123-7377
RKW Rhode
Kellermann Wawrowsky
Grimmaische Str. 13-15
04109, Leipzig
Fachplaner
Fachplaner
Straße Hausnummer
PLZ, Ort
Tel.:
0341 / 140 58-0
Fax.: 0341 / 140 58-20
Email: info@RKWmail.de
Tel.:
Fax.:
Email:
Untergeschoss
= OKFFB UG
= UK Fundament
Ansicht Nordost
LP3 Entwurfsplanung
002559g001_3_A_AN02
RKW
22.03.2016 1100x450
AN02-1
1 : 100
LEGENDE
RH
lichte Raumhöhe
A
Raumfläche nach DIN277
U
Raumumfang
BRH
Brüstungshöhe fertig ab OKFF
UK
Unterkante
KF
Kastenfenster
Oberkante Fertigfußboden
Höhendarstellung/überliegende Bauteile
A
B
C
D
E
verdeckte bzw. nicht gemessene
Bauteile
Treppe über Schnittebene
Geschosshöhen
Gesamtmaß
Gesamtmaß
Aufmauerung Attika aus MW
GK-Koffer B1.225xH0.45
TH-Wände in Bauart BW
Geländerhohe 1,10m
Handlaufhöhe 0,85m
Höhe Handlauf wandseitig: 0,85m
3. Obergeschoss
= OKFFB 3.OG
= OKFFB 2.OG
= ca. OK Gelände
Untergeschoss
= OKFFB UG
= UK Fundament
Geländer
sh. FA-Planung LA Amin
Treppenhaus 1
TH-Wände in Bauart BW
Sitzbank
Foyer
= OK FFB
Flur
= OK RFB
MW (Kalksandstein) 15cm neu GK-Koffer B1.225xH0.45 RA-Decke H max.15cm
Achse A-B/5-6, 15-16, 25-26
= OKFF Treppenpodest
Aushubbereich+Neuverfüllung
gem. Vorgabe FA-Planung+
Baugrundgutachten
Aushub gem. Vorgabe
Baugrundgutachten 45°
RA-Decke
NA RS, FST
GK-Koffer B1.225xH0.45
= OKFF Treppenpodest
(gem. Vermesser =+1.16m)
= OK FFB
(gem. Vermesser =-3.22m)
Ertüchtigung Bestandsringdrainage
gem. Vorgabe Baugrundgutachten |
Lage der Drainage frostfrei (mind. 80cm)
in Abstimmung mit Bestand
Drainrohr Ø 100mm
NA T30-RS, FST
OTS ECline
= OKFFB EG
NA, OTS ECline
Erdgeschoss
= OK RFB
Sichtbetonvordach in U-Form
Stützwände monolithisch (Sichtbetonqualität)
B2,91m x H3,30m x T1,25m
L7.00xD0.20xH2.00m
aus Betonfertigteilelementen
Auflager als Stützenfuß auf Magerbeton,
L7.00xD0.20xB1.70m, am Anschluss Bestandsfundament ausgeklinkt, mit Öffnung für Drainage,
Verfüllung mit Erdreich, Oberbelag aus Pflaster
Absturzsicherung aus Geländer (sh. FA-Planung LA Amin)
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126 - 128
04317 Leipzig
NR HWB
= OK FFB
Flur
dT
= OKFFB 1.OG
Rückbau Rampe mit Treppe
inklusive Fundament
AHD
Ausgabeküche
= OK FFB
(gem. Vermesser =-3.22m)
Speiseraum 1+2
= OK RFB
= UK Fundament
= UK Fundament
Sanierung Bestandsgebäude P.-Neruda-Schule
Ratio 74-720 Typ A
Dösner Weg 27
04103 Leipzig
AHD
RA-Decke H max.15cm
NA RS, FST
1. Obergeschoss
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement -
NR Kunst
= OK FFB
(gem. Vermesser =+6.61m)
Flur
= OK RFB
GK-Koffer B1.225xH0.45
= OKFF Treppenpodest
(gem. Vermesser =+4.97m)
STADT LEIPZIG
AHD
RA-Decke H max.15cm
NA RS, FST
2. Obergeschoss
NR Musik
= OK FFB
(gem. Vermesser =+9.91m)
Flur
= OK RFB
GK-Koffer B1.225xH0.45
= OKFF Treppenpodest
(gem. Vermesser =+8.28m)
AHD
RA-Decke H max.15cm
dT
Treppenhaus 1
dT
= OK Attika
±0.00 = 122.82 ü. NHN = OK FF EG
NA RS, FST
Gesamtmaß
Gesamtmaß
Geschosshöhen
Achsen
Gesamtmaß
Rohbau Dach, Attiken
WDVS
Tel.: 0341/123-7378
Fax.: 0341/123-7377
RKW Rhode
Kellermann Wawrowsky
Grimmaische Str. 13-15
04109, Leipzig
Fachplaner
Fachplaner
Straße Hausnummer
PLZ, Ort
Tel.:
0341 / 140 58-0
Fax.: 0341 / 140 58-20
Email: info@RKWmail.de
Tel.:
Fax.:
Email:
Aushubbereich+Neuverfüllung
gem. Vorgabe FA-Planung+
Baugrundgutachten
Aushub gem. Vorgabe
Baugrundgutachten 45°
A
Ertüchtigung Bestandsringdrainage
gem. Vorgabe Baugrundgutachten |
Lage der Drainage frostfrei (mind. 80cm)
in Abstimmung mit Bestand
Drainrohr Ø 100mm
A
Schnitt A-A
Treppenhaus 1 mit Foyer
A
B
C
D
E
LP3 Entwurfsplanung
002559g001_3_A_SCAA
RKW
22.03.2016 580x450
SCAA-1
1 : 100
Begründung der Eilbedürftigkeit
Vorlage: Baubeschluss "Bestandsgebäude der Pablo-Neruda-Schule (Plattenbau),
Sanierung, Dösner Weg 27, 04103 Leipzig und Bestätigung einer außerplanmäßigen
Verpflichtungsermächtigung gem. § 81 (5) SächsGemO in Höhe von 2.200.000 €" (VI-DS03237)
Diese Maßnahme "Bestandsgebäude der Pablo-Neruda-Schule (Plattenbau), Sanierung" ist
Bestandteil des beantragten Maßnahmenpools der Stadt Leipzig zum Förderprogramm VwV
Investkraft sowohl im Budget BUND als auch im Budget SACHSEN.
Der Baumaßnahme ist im aktuellen Schulentwicklungsplan eine hohe Priorität zugeordnet.
Eine Beschlussfassung in der Ratsversammlung am 26.10.2016 ist erforderlich zur Sicherstellung
a) eines auskömmlichen Ausschreibungs- und Vergabevorlaufes in 2016 vor dem geplanten
Baubeginn im Januar 2017 und damit
b) der Realisierung der Baumaßnahme am Gebäude innerhalb des geplanten Zeitfensters
bis 06/2018.
Sofern eine Einbringung der Vorlage in den Verwaltungsausschuss am 12.10.2016 und in die
Ratsversammlung 26.10.2016 nicht realisiert wird, ist eine geplante Übergabe des sanierten
Schulgebäudes (Außenanlagen später) zum Schuljahresbeginn 2018/19 wegen eines
unzureichenden Ausschreibungs-/Vergabevorlaufes in 2016 gefährdet.
Die daraus resultierenden Risiken im Zusammenhang mit den gegenwärtig geltenden zeitlich
begrenzten Fristen des Förderprogramms Budgets BUND - Entscheidung Bundestag/Bundesrat
bzgl. einer Verlängerung über 2018 hinaus bisher noch offen - sind aktuell nicht bewertbar.