Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1061090.pdf
Größe
1,7 MB
Erstellt
28.04.16, 12:00
Aktualisiert
04.10.16, 08:18

öffnen download melden Dateigröße: 1,7 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02750 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Fachausschuss Finanzen Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau Ortschaftsrat Lindenthal Ratsversammlung 26.10.2016 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff Bau- und Finanzierungsbeschluss: Kindertageseinrichtung "Haus der kleinen Strolche", Lindenallee 3a, 04158 Leipzig/ OT Lindenthal, Ersatzneubau Kindertagesstätte Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig § 8 (3) Punkt 18 in der zur Zeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten betragen 2.700.000 €. 3. Die Auszahlungen i.H.v. 2.700.000 € sind im Finanz-Haushalt im PSP-Element „Ersatzneubau Kita Lindenallee 3a“ (7.0001355.700, SK 78511000) wie folgt geplant: 2015: 360.000,00 € 2016: 1.440.000,00 € 2017: 900.000,00 € 4. Die Einzahlungen i.H.v. 1.995.000 € sind im Finanz-Haushalt im PSP-Element „Zweckgebundene Zuwendungen von Dritten“ (7.0001355.705, SK 68110000) wie folgt geplant: 2015: 0,00 € 2016: 1.100.000,00 € 2017: 895.000,00 € 5. Die ab dem 01.01.2018 ff. entsprechend Anlage 1 anfallenden Folgekosten i.H.v. 47.661 € wurden im Rahmen der Haushaltsplanung 2017/2018 eingestellt. 6. Die Beschlusspunkte gelten unter Vorbehalt der Beschlussfassung zu den Haushaltsplänen in den jeweiligen Haushaltsjahren und der Bestätigung der Fördermittel. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze (siehe Anlage Prüfkatalog) Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein X wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein X ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen 2016 2017 2015 2016 2017 Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE 1.100.000 895.000 360.000 1.440.000 900.000 X nein von bis 7.0001355.705 SK 68110000 7.0001355.700 SK 78511000 wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ab 01.01.20 18 KG 300: 17.215 KG 400: 30.446 Siehe Tabelle 1 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat X nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: X Sachverhalt: Auf dem Grundstück Lindenallee 3a in Leipzig-Lindenthal, in der Ortslage Breitenfeld befindet sich die Kita „Haus der kleinen Strolche“. Hier werden aktuell 61 Kinder betreut, davon 27 Krippenkinder. Der Träger der Einrichtung ist die Volkssolidarität KV Leipziger Land/Muldental e.V.. Aufgrund der maroden Bausubstanz erlischt jedoch die Betriebserlaubnis für das Gebäude im Jahr 2017, so dass ein Ersatzneubau notwendig wird. Ziel ist es, den Standort langfristig zu betreiben, da der Bedarf an Betreuungsplätzen im Stadtteil wächst. Die Kapazität des Erweiterungsbaus soll auf 104 Kinder erhöht werden, um dem Bedarf nach wohnortnaher Betreuung zu entsprechen. Ziel der Vorlage ist die Bestätigung der Planung und Umsetzung des Ersatzneubaus, so dass zeitnah die Planung fortgesetzt und für die Kinder eine angemessene Betreuung gewährleistet werden kann. Anlagen: • • • • • Tabelle 1: Anlage 1: Anlage 2 a/b: Anlage 3: Anlage 4: Nutzungskosten Lageplan mit eingezeichnetem Neubau Grundrisse Straßenansicht Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert 1 Arbeitsplatzsituation gesichert       ✘ ✘       3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für Gas-WasserStrom) ✘       negative Auswirkung positive Auswirkung hoch mittel 5 Finanzierung ja niedrig nein ✘ ja ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. keine Auswirkung ✘ Drittmittel/ Fördermittel private Mittel Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 Begründung keine in Vorlage Auswirkung Seite 1 2 Ausbildungsplatzsituation 4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung 1 verschlechtert nein finanzielle Folgewirkungen für die Stadt ✘ ja nein       keine Auswirkung       Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert 1 Vorschulische Bildungs- ✘ auf bisherigen Niveau verschlechtert keine Auswirkung Begründung in Vorlage Seite 1       und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) ✘       3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) ✘       ✘       4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren ✘       6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund ✘       ✘ 7 Finanzielle Bedingungen von Familien Indikator hat stattgefunden ist vorgesehen 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 1 ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.       ist nicht vorgesehen Begründung in Vorlage, Seite 1 ✘       HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Bauvorhaben: Kindertageseinrichtung „Haus der kleinen Strolche“, Lindenallee 3a, 04158 Leipzig/ OT Lindenthal, Ersatzneubau Kindertagesstätte Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Naumburger Straße 26, 04299 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 23.08.2016 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Ersatzneubau Kindertagesstätte - Lindenallee 3a, 04158 Leipzig/ OT Lindenthal Stand vom: 23.08.2016 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Grundlagen 3 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 3 1.2 Beschlüsse 3 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 3 2.2 Ableitung des Bedarfes 3 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 3 2.4 Alternativlösungen 3 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 3 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3 3.1 Städtebauliche Einordnung 3 3.2 Erläuterung der Planung 3 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 4 3.4 Eigentumsverhältnisse 4 3.5 Energiekonzept 4 3.6 Barrierefreies Bauen 6 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 6 4 Finanzieller Aufwand 6 5 Finanzierungsplan 7 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 7 7 Fristenplan 7 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte 8 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 8 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 8 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 9 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 9 Anlagen Anlage 1 Anlage 2 a Anlage 2b Anlage 3 Anlage 4 Tabelle 1 - Nutzungskosten Lageplan mit eingezeichnetem Neubau Grundriss Erdgeschoss Grundriss Obergeschoss Straßenansicht Variantenvergleich Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 2 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Ersatzneubau Kindertagesstätte - Lindenallee 3a, 04158 Leipzig/ OT Lindenthal Stand vom: 23.08.2016 Kurzerläuterung Auf dem Grundstück Lindenallee 3a in Leipzig-Lindenthal, in der Ortslage Breitenfeld befindet sich die Kita „Haus der kleinen Strolche“. Hier werden aktuell 61 Kinder betreut, davon 27 Krippenkinder. Der Träger der Einrichtung ist die Volkssolidarität KV Leipziger Land/Muldental e.V.. Aufgrund der maroden Bausubstanz erlischt jedoch die Betriebserlaubnis für das Gebäude im Jahr 2017, so dass ein Ersatzneubau notwendig wird. Ziel ist es, den Standort langfristig zu betreiben, da der Bedarf an Betreuungsplätzen im Stadtteil wächst. Die Kapazität des Erweiterungsbaus soll auf 104 Kinder erhöht werden, um dem Bedarf nach wohnortnaher Betreuung zu entsprechen. Ziel der Vorlage ist die Bestätigung der Planung und Umsetzung des Ersatzneubaus, so dass unverzüglich die Planung fortgesetzt und für die Kinder eine angemessene Betreuung gewährleistet werden kann. 1 Grundlagen 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Aufgrund der anhaltenden demographischen Entwicklung und damit verbundenen Bevölkerungszuwächsen besteht langfristig der Bedarf, die Versorgung mit Kinderbetreuungsplätzen im Stadtteil Lindenthal zu erhalten und zu erweitern. Der bestehende Standort der Kita Lindenallee 3 a gilt als gesichert und bietet sich für eine Erhöhung der Kapazität an. 1.2 Beschlüsse • • • Bedarfsplanung für das Schuljahr 2015/2016, Vorlage VI-DS-01350: Im Langfristigen Entwicklungskonzept für das Kindertagesstättennetz der Stadt Leipzig bis 2025 wird der Bedarf für den Ortsteil Breitenfeld im Versorgungsraum Nordwest ausgewiesen. Planungsbeschluss in der Ratsversammlung, Vorlage VI-DS-01399 vom 15.06.2016 „Ersatzneubau einer Kindertagesstätte am Standort Lindenallee 3, Ortsteil Lindenthal“ Antrag des Ortschaftsrats Lindenthal, Bestätigung in der RV vom 25.03.2018, Vorlage A-00145/14 „Ersatzneubau für die Kindertagesstätte "Haus der kleinen Strolche" Lindenallee 3a, 04158 Leipzig OT Breitenfeld“ Der bestehende Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz unterstreicht die Dringlichkeit des Handlungsbedarfes. 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Das Bestandsgebäude besteht aus zwei Gebäudeteilen mit unterschiedlichen Bauzeiten. Während das Baujahr des Westflügels, der vor der Umnutzung zur Kita als Scheune gedient hat, nicht bekannt ist, wurde der östliche Bauteil als Anbau im Zuge der Umnutzung ca. 1969 errichtet. Beide Gebäude sind total verschlissen. Baulicher Zustand: Das vorhandene Bestandsgebäude zeigt umfangreiche Mängel, die Gebäudehülle ist unsaniert, Schimmel und Feuchteprobleme treten auf, die Heizung und die Sanitäranlagen sind verschlissen. Hinzu kommen Mängel im Brandschutz, die bei einer Sanierung auch nicht vollständig beseitigt werden können. Die Eingangstür, die als Fluchttür dient, und das vorhandene Treppenhaus haben eine Durchgangshöhe von weniger als zwei Metern. Neben den baulichen Mängeln werden auch die räumlichen Anforderungen (fehlender Kinderwagenraum, fehlende Personalraum, fehlende Räume für Elternarbeit und diverse Abstellräume) an eine Kindereinrichtung mit dem heutigen Bedarf nicht erfüllt. Die Errichtung eines Ersatzneubaus ist unstrittig. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 3 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Ersatzneubau Kindertagesstätte - Lindenallee 3a, 04158 Leipzig/ OT Lindenthal Stand vom: 23.08.2016 2.2 Ableitung des Bedarfes Auf Grund des sehr schlechten baulichen Zustandes der Einrichtung (wurde teilweise als Scheune errichtet) sowie des Flächendefizits für eine Kapazitätserweiterung kommt eine Instandsetzung und Modernisierung nicht in Frage. Nur mit einem Ersatzneubau kann die Anzahl an Betreuungsplätzen im Stadtteil erhalten bzw. verbessert werden. 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Entsprechend der Fortschreibung des langfristigen Entwicklungskonzeptes für Kindertagesstätten bis 2025 ist die Gewährung einer möglichst wohnortnahen Versorgung mit Betreuungsplätzen für Kinder bis zum Schuleintritt nicht ohne Schaffung zusätzlicher Kapazitäten über Neubauten möglich. Darüber hinaus ist mit Inkrafttreten des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab vollendetem 1. Lebensjahr die Nachfrage noch über die im langfristigen Entwicklungskonzept prognostizierte Zahl angestiegen. 2.4 Alternativlösungen Die Sanierung des Bestandsgebäudes wurde aus den unter Punkt 2.1 genannten Gründen verworfen, so dass die Errichtung eines Ersatzneubaus geplant wurde. Hierfür wurden verschiedene Varianten geprüft. Maßgabe war bei jeder Variante der Weiterbetrieb der Bestandskita, da eine Auslagerung nicht möglich ist. Zum einen gibt es kein geeignetes Auslagerungsobjekt und zum zweiten sollte die Errichtung eines Interims (Containerbau) aus finanziellen Gründen vermieden werden. Variante 1 - Errichtung auf dem eigenen Grundstück: Im Rahmen der Vorplanung wurden verschiedene Varianten auf dem Grundstück vorgeschlagen. Für die Errichtung des Gebäudes blieb nur ein begrenztes Baufeld übrig, welches zum unter Punkt 3.2 erläuterten Entwurf führte. Die Begründung liegt in der oben beschriebenen Weiternutzung der Kita sowie des vorhandenen Bebauungsplans, der zwingend einzuhalten ist. Die Errichtung der Kita auf dem eigenen (städtischen) Grundstück bietet zudem den Vorteil, dass Kaufverhandlungen und damit verbundene Kosten und Zeitverzug vermieden werden können. Variante 2 – Errichtung auf einem alternativen Grundstück: Seitens des Bauherrenamtes wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt geprüft, ob in der Ortslage Lindenthal/ Breitenfeld andere geeignete Standorte für die Kita zur Verfügung stehen. Dies ist nicht der Fall, so dass Variante 2 verworfen wurde. 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Bei Nichtbeschlussfassung fehlen aktuell 61 und zukünftig 104 Plätze zur Versorgung mit Betreuungsplätzen, die Umsetzung des Rechtsanspruchs ist gefährdet. Stehen nicht genügend Betreuungsplätze zur Verfügung, eröffnet sich für Eltern der Klageweg, Entschädigungsleistungen von der Stadt Leipzig einzufordern. 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Der geplante Kita-Standort liegt am Rande des Stadtbezirkes Nordwest. Der Bereich der Lindenallee 3 a ist durch eine Wohnbebauung mit Einfamilienhäusern geprägt. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann die Kita mit der Buslinie 88 erreicht werden. Das Grundstück liegt im Bereich des B-Planes E-33-1A, welcher eine eingeschossige Bebauung mit ausgebautem Steildach vorschreibt. Die Dachneigung muss zwischen 39 und 45° liegen, die Drempelhöhe darf 1,20 m nicht überschreiten. Des Weiteren befindet sich auf dem Grundstück ein Teil der denkmalgeschützen Lindenallee, zu welcher ein baulicher Mindestabstand gehalten werden muss. Eine abgestorbene Linde muss nachgepflanzt werden, welche das mögliche Baufeld ebenfalls begrenzt. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 4 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Ersatzneubau Kindertagesstätte - Lindenallee 3a, 04158 Leipzig/ OT Lindenthal Stand vom: 23.08.2016 3.2 Erläuterung der Planung KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276) Die Kostengruppe 200 beinhaltet die Kosten für die Erschließung des neuen Gebäudes. Des Weiteren enthält sie die Kosten für die provisorische Anbindung des Bestandsgebäudes während der Bauphase, da die im Baufeld des Neubaus befindlichen Leitungen verlegt werden müssen. Als Abschluss der Baumaßnahme wird das Bestandsgebäude abgebrochen und die frei werdende Fläche als Freispielfläche angelegt. Die Abbruchkosten sind ebenfalls Bestandteil der KG 200. KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) Auf Grundlage des vorgegebenen Raumprogramms wurde seitens des Planungsbüros eine Kindertagesstätte entworfen, welche den aktuellen Anforderungen gerecht wird. Das Gebäude besitzt unter Berücksichtigung der Einhaltung der Vorgaben des Bebauungsplans eine nahezu quadratische Grundform mit einem dreifach geteilten Satteldach, welches die im Vergleich zur Umgebungsbebauung große Kubatur untergliedert um die Proportionen im Stadtbezirk aufzunehmen. Die beiden Gruppenräume für die Kinderkrippe inkl. der dazugehörigen Schlafräume sind nach Süden zum großen Gartenbereich orientiert, direkt darüber liegen die vier Gruppenräume für die Kindergartenkinder. An den östlichen und westlichen Seiten sind die Nebenräume für die Kinder (Sanitärräume, Projektraum, Mehrzweckraum, etc.) angeordnet, etwas abgegrenzt an der Nordseite des Gebäudes befinden sich die Technikflächen und sonstigen Nebenräume (Küche, Personalräume, Hausmeister, etc.). Die Kindertageseinrichtung wird im Inneren über eine Halle durch eine geradläufige Treppe erschlossen, welche Erd- und Obergeschoss miteinander verbinden. In dieser Halle sind die offenen Garderoben angeordnet. Der Neubau ist barrierefrei geplant. KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) siehe Pkt. 3.5 KG 500 Außenanlagen (DIN 276) Anzahl PKW-Stellplätze: 4 Anzahl Fahrrad Stellplätze: 4 Die Außenanlagen werden im südlichen Gartenbereich weitgehend belassen. Nach dem Abbruch des Bestandsgebäudes wird die frei werdende Fläche neu strukturiert und gestaltet. Vor der Kindertagesstätte befindet sich die Bushaltestelle für die Buslinie 88, welche im Zuge der Maßnahme barrierefrei ausgebaut wird. Nebem dem Eingan befindet sich auch der notwendige Behindertenstellplatz sowie ein Stellplatz zum Bringen und Holen der Kinder, welcher auch für die Küchenanlieferung benutzt wird. Die drei übrigen PKW-Stellplätze befinden sich im südlichen Bereich des Grundstücks am Kutscherweg. KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276) Die Ausstattung der Kindertagesstätte erfolgt über den Träger. 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme Durch die Errichtung des Ersatzneubaus entfallen die baulichen und technischen Mängel. Für Kinder und Erzieher wird die Gesamtsituation wesentlich verbessert (Erziehungs- und Arbeitsbedingungen). Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 5 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Ersatzneubau Kindertagesstätte - Lindenallee 3a, 04158 Leipzig/ OT Lindenthal Stand vom: 23.08.2016 3.4 Eigentumsverhältnisse Gemarkung Breitenfeld Flurstücksnummer 259/4, 259/2, 259/14 Flurstücksgröße in m² ca. 3.323 m² Eigentum Stadt Leipzig 3.5 Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten: Kindertagesstätte Neubau ✘ Erweiterungsneubau Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz Modernisierung der äußeren Hülle Modernisierung einzelner Bauteile Energetischer Standard/Energiekonzept: Passivhaus EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten EnEV 2014 ✘ Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014 Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP): Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht. Der Passivhausstandard wurde untersucht. Kennwerte Heizwärmebedarf Primärenergiebedarf Luftdichtheit n50 kWh/(m²a) kWh/(m²a) h1 Soll-Wert max.15 max.120 0,60 Ist-Wert Planung 15 73 0,4 Für die Mehraufwendungen zur Erreichung als Passivhausstandard gegenüber den Anforderungen der EnEV 2014 (Anforderungen für Aktualisierung ab 01.01.2016) wurde eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erstellt. Fazit: Gemäß Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ergibt sich eine Amortisationsdauer von 35 Jahren für die Investitionsmehrkosten zur Erreichung eines Passivhausstandards. Da bauliche und haustechnische Zusatzmaßnahmen erforderlich sind, gilt die Baumaßnahme als wirtschaftlich, wenn eine Amortisationszeit von 30 Jahren unterschritten wird. Mit der ermittelten Amortisationszeit von 35 Jahren für die erforderlichen Zusatzmaßnahmen ist die Umsetzung des Passivhaus-Standards für diese Kita nicht wirtschaftlich. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 6 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Ersatzneubau Kindertagesstätte - Lindenallee 3a, 04158 Leipzig/ OT Lindenthal Stand vom: 23.08.2016 Nachweis nach EnEV 2014: Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Kindertagesstätte Anforderungswert: Neubau mod. Altbau Primärenergiebedarf CO² –Emission Mittlerer U-Wert opake Bauteile Mittlerer U-Wert transparente Bauteile Soll-Wert kWh/(m²a) kg/(m²a) W/m²K W/m²K Ist-Wert 128,7 0,28 1,5 Planung 120,1 0,18 1,15 Energieträger: Folgende Energieträger wurden untersucht: Anwendung Fernwärme ungegeeignet Erdwärme ungegeeignet Gas geeignet Holz-Pellets geeignet geBemerkung/Begründung wählt liegt nicht im Gebiet an zu hohe Investitions- und Betreibungskosten ✘ in Kombination mit Mini-BHKW Fazit: Im Rahmen der Planung wurden verschiedene Energieträger auf Wirtschaftlichkeit untersucht. Im Ergebnis des Energieträgerentscheids ist der Einsatz eines Gas-Brennwertkessels in Kombination mit einem Mini-BHKW die wirtschaftlichste Variante. Weitere erneuerbare Energien: Photovoltaik Einschätzung gem. Solardachkataster gut Aussage gem. Planung Die südliche Dachfläche eignet sich gut für die Errichtung einer PV-Anlage. Die geeignete Fläche beträgt weniger als 100 m². Die beiden anderen nach Süden ausgerichteten Dachflächen verschatten sich zu stark gegenseitig. Eigenbetrieb nein Angebot an Dritte nein KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Wärmeerzeugung und -verteilung: • Gas-Brennwertkessel in Kombination mit einem Mini-Blockheizkraftwerk zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung • Fußbodenheizung mit Einzelraumregelung Warmwassererzeugung: • dezentrale Warmwassererzeugung Lufttechnische Anlagen: • zentrale Lüftungsanlage für Küchenbereich und innenliegende Räume • dezentrale Lüftungsgeräte in Sanitärräumen der Kinder zur Sicherstellung eines ausreichenden Luftwechsels, v.a. in den Wintermonaten Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 7 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Ersatzneubau Kindertagesstätte - Lindenallee 3a, 04158 Leipzig/ OT Lindenthal Stand vom: 23.08.2016 Wasser/Abwasser: • Einsatz wassersparender Armaturen, z.B. Zweimengenspülung Stark- und Schwachstrom: • vorzugsweise Einsatz energiesparender und langlebiger Leuchten 3.6 Barrierefreies Bauen Das Gebäude wird entsprechend den aktuellen Vorschriften barrierefrei geplant und gebaut. 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Nicht vorgesehen. 4 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 16.11.2016 Kostengruppe 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten Summe 5 Gesamt 0 77.187 1.338.826 450.077 215.647 66.024 552.239 2.700.000 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: nicht förderfähig förderfähig Angaben in Euro brutto Förderprogramm VwV InvestKraft Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in % Gesamtkosten in € Förderfähige Kosten in € Anteil Fördermittel in € Eigenmittel Antrag vom Bescheid vom 73,80% 2.700.000 2.700.000 1.995.000 705.000 VwV KitaBau (nachrichtlich: Stand Planungsbeschluss) 58,00% 1.800.000 1.800.000 1.044.000 756.000 --- Das Projekt wurde in das neue Förderprogramm VwV InvestKraft eingeordnet, wodurch eine wesentlich höhere Förderquote erreicht wird. Im Vergleich zum Planungsbeschluss verringert sich der geplante Eigenmittelanteil um 51.000 €. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 8 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Ersatzneubau Kindertagesstätte - Lindenallee 3a, 04158 Leipzig/ OT Lindenthal Stand vom: 23.08.2016 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) Jahr Planung Bau Gesamt VE kassenwirksam Anteil Fördermittel Anteil Stadt 7 2016 130.000 1.310.000 1.440.000 0 1.100.000 340.000 2017 62.239 837.761 900.000 0 895.000 5.000 Gesamt 552.239 2.147.761 2.700.000 0 1.995.000 705.000 Fristenplan Baubeginn Fertigstellung 8 2015 360.000 0 360.000 0 0 360.000 1. Quartal 2017 2. Quartal 2018 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht. Leistungsbild nach HOAI 2013 Planungsbeteiligte Objektplanung nach § 33 Irlenbusch von Hantelmann Architekten Freianlagen nach § 38 LAGO Landschaftsarchitektur Goronzi Tragwerksplanung nach § 49 Mathes Ingenieure Technische Ausrüstung nach § 53 IB Scheibner 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1 Auswirkungen auf den Stellenplan Die Maßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan. Ggf. notwendige Stellenerweiterungen werden über den freien Träger realisiert. 9.2 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt <SONSTIGES> Die Maßnahme der Vorlage ist: ein Neubau ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs) eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG) Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 9 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Ersatzneubau Kindertagesstätte - Lindenallee 3a, 04158 Leipzig/ OT Lindenthal Stand vom: 23.08.2016 Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2018 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 0 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 17.215 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 30.446 EUR 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte des Vorhabens: Ersatzneubau Kindertagesstätte NF BGF BRI KG 300 + 400 NE 893 1.249 5.179 1.788.903 104 m² m² m³ € Kinder In Anbetracht der Einhaltung der aktuellen technischen Anforderungen (EnEV, EEWärmeG, BS-Forderungen, Anforderungen an Barrierefreiheit, Hygiene, etc.) ist ein Vergleich mit dem unteren Kennwert nicht realistisch. → Insgesamt rechtfertigen die bauleitplanerischen Vorgaben des geltenden Bebauungsplanes und weitere Standortfaktoren des Objektstandortes (wie in den untenstehenden Einzelbegründungen untersetzt) eher eine Zuordnung zum mittleren Standard gemäß Standarddefinition des BKI. BKI – Kennwertvergleich mit einem Neubau von Kindertagesstätte, nicht unterkellert/ mittlerer Standard (Stand, BKI 2015) Mittelwert Kennwerte des Bemerkungen/Begründung Vorhabens KG 300 + 400/NF 2.400 €/m² > 2.003 €/m² KG 300 + 400/BGF 1.570 €/m² > 1.432 €/m² KG 300 + 400/BRI 410 €/m³ > 345 €/m³ KG 300 + 400/ NE 22.290 €/ Platz > Angaben zu spezifischen Kennwerten: 17.201 €/ NE Kita Kita Kita Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Die Baukostenkennwerte für den mittleren Standard für nicht unterkellerte Kindertageseinrichtungen werden unterschritten. Anzahl Kitaplätze KG 200 – 700 ohne KG 600 KG 300 – 400 104 2.633.976 € 1.788.903 € Seite 10 von 11 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Ersatzneubau Kindertagesstätte - Lindenallee 3a, 04158 Leipzig/ OT Lindenthal Stand vom: 23.08.2016 Spezifischer - Kennwertvergleich der Stadt Leipzig spezifischer Kennwert Kennwerte des Vorhabens KG 300 + 400/ Kitaplatz 12.000 € < 17.201 €/Platz KG 200 - 700 ohne KG 600/Kitaplatz 15.700 € < 25.327 €/Platz Bemerkungen/Begründung Die Kostenkennwertvorgaben der Stadt Leipzig sind aus den genannten Gründen nicht annähernd zu erreichen.* Anmerkung: Ein Kostenvergleich kann sich immer nur auf die KG 300 und 400 der DIN 276 beziehen, da die KG 200 und 500 immer bauvorhabenbezogen sind und die KG 700 sich aus den anrechenbaren Kosten ergibt. * Begründung der Kennwertüberschreitung von ca. 43 % für die KG 300/400 – ergänzend zu den Vorbemerkungen zum BKI-Kennwertvergleich: Für den Entwurf wurde eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (siehe Anlage 4) erstellt. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass durch die geringere Kapazität (104 Kinder) eine Effizienz wie bei der Standardgröße einer 165-Kinder-Kita nicht erreicht werden kann. Gemäß des Kennwertvergleiches ist allein bedingt durch das wesentlich ungünstigere Flächenverhältnis eine größere Fläche von ca. 28 % notwendig. Bei der Planung einer Kita mit weniger Plätzen bleiben die Verwaltungs- und Nebenräume unabhängig von der Kita-Größe flächenmäßig gleich. Weitere Gründe für die Kennwertüberschreitung lauten wie folgt: • Aufgrund der unter Punkt 3.1 und 3.2 erläuterten städtebaulichen Rahmenbedingungen ist keine Kita mit „günstigem Rechteckgrundriss und einem Mittelflur“ möglich und bedingt dadurch mehr Verkehrsfläche. • Mehrkosten für die nach B-Plan vorgegebene Dachform – das Steildach mit einer Drempelhöhe von 1,20 m. Daraus ergibt sich ein größeres Raumvolumen. • Mehraufwendungen für die Gründung/ Statik aufgrund des schlechten Baugrundes • Einhaltung der EnEV-Vorgaben ab 01.01.2016 sowie Einhaltung des EEWärmeG ohne kostengünstigen Fernwärmeanschluss: Zur Einhaltung des EEWärmeG muss ein Mini-BHKW für die Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung vorgesehen werden, welches erhöhte Investitionskosten verursacht. Anhand der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Anlage 4 lässt sich festhalten, dass die Wirtschaftlichkeit bei einer Kita mit 165 Plätzen gegeben ist. Aus folgenden Gründen ist diese Variante nicht umsetzbar: • fehlender Bedarf im Stadtbezirk: Eltern aus anderen Bezirken ist eine zu große Entfernung zur Kita nicht zumutbar • kein Auslagerungsobjekt: Für die Errichtung einer Kita mit 165 Plätzen wäre die Auslagerung der Bestandskita zwingend erforderlich. Ein Interimsobjekt ist nicht vorhanden. • neue Planungskosten: Die bisher erstellte Planung wäre hinfällig und müsste neu beauftragt werden. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Seite 11 von 11 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Kita Lindenallee 3 a Kindertagesstätte Lindenallee 3a 04158 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Ersatzneubau Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 210 210 220 220 220 200 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Personalkosten Hausmeister 0 Personalkosten Hallenwart 0 Sachkosten Hausm.,Hallenwart 0 Sachkosten Hygiene 0 Sachkosten Feuerlöscher 0 Objektmanagementkosten 0 Bezeichnung 0 0 0 0 0 0 PSP- Element 23.03.2016 Sachkonto Infrastruktuell. Gebäudem. 0 0 0 0 0 0 0 0 Kita freier Träger 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9201 Kita freier Träger 1.100.36.5.0.01.01.20 4255 2200 311 Versorgung Wasser 3.446 3.446 Kita freier Träger 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9110 312 313 314 314 Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets 0 2.919 0 0 0 2.919 0 0 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 Fernwärme Strom Sonstiges 0 4.660 0 0 Kita freier Träger 4.660 Kita freier Träger 0 Kita freier Träger Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung 315 Versorgung 316 Versorgung 319 Versorgung 310 Versorgung 11.026 321 Entsorgung 321 Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser 322 Entsorgung 322 Entsorgung 329 Entsorgung 329 Entsorgung 329 Entsorgung 329 Entsorgung 320 Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9140 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9130 1.100.36.5.0.01.01.20 0 11.026 1.953 735 1.953 Kita freier Träger 735 Kita freier Träger 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9120 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9121 Müll Abscheider Sonstiges 0 0 0 0 Kita freier Träger 0 Kita freier Träger 0 Kita freier Träger 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9417 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9310 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9418 Schädlinge Container Sonderleistungen 0 0 0 0 Kita freier Träger 0 Kita freier Träger 0 Kita freier Träger 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9413 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9222 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9910 Entsorgung 2.688 2.688 331 Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung 0 0 Kita freier Träger 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9410 332 333 334 339 339 339 339 339 339 339 Glasreinigung Fassadenreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd., Kita 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9161 0 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 Reinigung, Pflege Gebäude (G) 0 0 Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 0 4241 9416 4241 9419 4241 3100 4241 9221 4241 9223 0 0 330 341 341 341 342 349 349 340 Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Befestigte Flächen Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Pflegevert. in Kitas Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) Seite 1/2 NUK_51_extern_Tab_1 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Kita Lindenallee 3 a Kindertagesstätte Lindenallee 3a 04158 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Ersatzneubau Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig 351 352 353 353 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Bedienung, Inspektion und Wartung Dienste Dienste Dienste Dienste 300 Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 400 Kontrollen Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. Sonstiges Sicherheits- und Überwachungsdienste 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 370 Techn. Anlagen Baukonstrukt. Techn. Anlagen wasserl. Urinalanlagen Rev. Feuerlöscher Sonstiges Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Instandsetzungkosten Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 23.03.2016 Bezeichnung PSP- Element Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger Kita freier Träger 1.100.36.5.0.01.01.20 0 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9291 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9420 1.100.36.5.0.01.01.20 0 0 0 3.500 0 0 0 0 0 3.500 0 0 0 3.500 3.500 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Kita freier Träger 0 Kita freier Träger 0 Kita freier Träger 0 0 17.215 17.215 16.066 10.802 2.588 990 16.066 10.802 2.588 990 30.446 30.446 Sachkonto 0 4211 1000 4211 2000 4241 9415 4255 2010 0 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 1.100.36.5.0.01.01.20 0 0 0 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 Kita freier Träger 1.100.36.5.0.01.01.20 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 01.01.2018 12 12 12 1,00 1,00 1,00 Seite 2/2 NUK_51_extern_Tab_1 Legende Anlage 1 zum BB Kita Lindenallee 3a - Lageplan Höhenbezugssystem OKFF EG = 0,00m = +132 m über NHN ± 0,00 ± 0,00 Zur Alten Schmiede ± 0,00 Höhenangabe Fertigmaß ± 0,00 Höhenangabe Rohbaumaß ± 0,00 Höhenlage eines Punktes im Gelände Stahlbeton Fußbodendurchbruch Beton Fertigteil Deckendurchbruch an der Unterseite der darüber liegenden Decke Trockenbau Abkürzungen Parkring Estrich Mauerwerk Wärmedämmung 259 20 259 19 259 16 259 23 55 257 A: U: RH: BRH: Fläche nach DIN 277 Raumumfang Lichte Raumhöhe Brüstungshöhe über OKFF DFF: Dachflächenfenster 259 24 4 5 3 259 15 Oberkante Fertigfußboden Lindenallee 259 32 OKFF: 259 14 Index Art der Änderung Datum 24 Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. 107 H STADT LEIPZIG 15 259 2 Objekt 599 259 4 3 2 Kita Li3a Ersatzneubau Lindenallee 3a 04158 Leipzig Auftraggeber 259 3 Stadt Leipzig, AfJFB vertreten durch Amt für Gebäudemanagement Abt. Projektmanagement 04092 Leipzig Architekt Kutscherweg NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement - 1 Schnittergasse 259 9 Name Tel.: 0341 / 123 7366 Fax.: 0341 / 123 7370 Fachplaner Irlenbusch von Hantelmann Architekten PartG mbB Industriestraße 85-95 04229 Leipzig Tel.: 0341 / 926 037 36 Email: info@ih-architekten.de Uebersicht Planbezeichnung Lageplan Leistungsphase Entwurfsplanung Datei: Blattnr.: 002355g002_3_A_LAGE gezeichnet: Datum: JH Format: 16.09.2015 Maßstab: A2 1:500 2 1 3 8,00 5 8,00 Höhenbezugssystem OKFF EG = 0,00m = +132 m über NHN 4,53 25,70 A: 5,45 m2 U: 11,48 m RH: 3,12 m PuMi A: 6,40 m2 U: 11,50 m RH: 3,28 m WM Flur A: 4,70 m2 U: 9,28 m RH: 3,12 m TR TR 018 019 Waschraum Wäsche s. WC B A: 10,10 m2 U: 13,07 m RH: 3,12 m A: 6,50 m2 U: 10,30 m RH: 3,12 m A: 6,30 m2 U: 10,10 m RH: 3,12 m A: 3,15 m2 U: 7,10 m 090e Schacht Kinderwagen A: 20,00 m2 U: 17,90 m RH: 3,28 m A: 7,30 m2 U: 12,76 m RH: 3,12 m 1,00 2,25 40 090 Foyer WF 1 A: 86,70 m2 U: 56,88 m RH: 3,12 m A: 8,05 m2 U: 11,38 m RH: 3,12 m A Zugang Kita 1,00 2,25 2,41 20 Wickeln 7,22 40 3,74 24,30 62 1,20 1,70 Abstellr. 1 Wickeln 005 Tür mit Glasausschnitt U: 22,35 m RH: 3,12 m 10,73 A: 5,15 m2 U: 11,02 m RH: 3,28 m 004 Tür mit Sanitär Kikri Glasausschnitt A: 25,35 m2 A: 46,65 m2 U: 27,55 m RH: 3,12 m Regenfallrohr 002 006 Kikri GR 1 A: 46,65 m2 U: 27,55 m RH: 3,12 m C 9,08 Schlafen 1 A: 27,50 m2 U: 21,38 m RH: 3,12 m B 44 BRH 90 BRH 40 BRH 90 BRH 90 BRH 40 BRH 90 Name NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG STADT LEIPZIG Stadt Leipzig, AfJFB vertreten durch Amt für Gebäudemanagement Abt. Projektmanagement 04092 Leipzig Tel.: 0341 / 123 7366 Fax.: 0341 / 123 7370 Fachplaner Tel.: 0341 / 926 037 36 Email: info@ih-architekten.de BRH 90 D Regenfallrohr Uebersicht 44 BRH 90 D Tür mit Glasausschnitt Töpfchenspüle Töpfchenbank Datum Irlenbusch von Hantelmann Architekten PartG mbB Industriestraße 85-95 04229 Leipzig Handtücher Gruppe 2 Tür mit Glasausschnitt IH Architekten Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. Architekt 6,38 A: 27,45 m2 U: 21,37 m RH: 3,12 m 6,38 003 7,78 8,02 Schlafen 2 16.10.2015 Auftraggeber 8,02 Handtücher Gruppe 1 Dachflächenfenster Kita Li3a Ersatzneubau Lindenallee 3a 04158 Leipzig Erzieher 007 DFF: Objekt T30 RS 20 1,50 Kikri GR 2 Notwendiges Fenster 1,20 20 23Stg. 16/30 1,50 20 1,00 2,25 Fläche nach DIN 277 Raumumfang Lichte Raumhöhe Brüstungshöhe über OKFF Art der Änderung A 20 Abstellr. 2 T30 RS 24 Regenfallrohr Wickeln A: U: RH: BRH: - Amt für Gebäudemanagement - 24 Garderobe 1 A: 16,05 m2 U: 16,10 m RH: 3,12 m Bank 50 1,09 5 Garderobe 2 Elternarbeit 1,20 1,70 WC Erz. 001 BRH 90 009 A: 2,85 m2 U: 6,80 m RH: 3,12 m BRH 90 23Stg. 16/30 Oberkante Fertigfußboden Diverse Änderungen Index 2,68 3,18 090a 1,60 A: 14,30 m2 U: 21,27 m RH: 3,12 m OKFF: B 1,515 24 2,10 1,20 2,60 1,20 1,70 5 6,98 1,11 24 24 1,90 205 1,20 24 13,85 WF 2 008 20 2,35 5 24 A: 2,85 m2 U: 6,80 m RH: 3,12 m A: 5,15 m2 U: 11,01 m RH: 3,28 m 205 2,25 Deckendurchbruch an der Unterseite der darüber liegenden Decke Wärmedämmung Schrank für Matten und Sportgeräte Zugang Garten WC Auß. 20 ± 0,00=132,02 090b 1,515 24,30 7,22 6,21 011 T30 RS 2,20 2,15 2,40 2,60 A: 49,70 m2 U: 28,42 m RH: 3,12 m 3,455 Beton Fertigteil Trockenbau 023 2,68 2,60 Mehrzweckraum C 24 24 1,50 22 012 Fußbodendurchbruch Estrich 1,00 2,25 Flur Aufzug Stahlbeton Abkürzungen A: 1,40 m2 U: 5,02 m 090d Höhenlage eines Punktes im Gelände Mauerwerk 090f Regenfallrohr Regenfallrohr A: 14,35 m2 U: 15,29 m RH: 3,28 m T30 RS 81 44 017 Hausmeister Batterie T30 ± 0,00 022 A: 5,30 m2 U: 10,14 m RH: 3,28 m A: 3,35 m2 U: 7,43 m RH: 2,00 m Höhenangabe Rohbaumaß A 44 1,515 27 15 020 BRH 90 205 WC K A: 10,15 m2 U: 12,78 m RH: 3,28 m Treppe ± 0,00 Maße Innentüren = Lichtes Durchgangsmaß T001 31 1,515 Lager 22Stg. 16,7/28 ± 0,00 Regenfallrohr T30 RS B B 2,20 015a BRH 90 021 90 016 24 WM 090c BRH 0,00 3,30 2,60 8,00 2,25 T30 RS 1,00 2,25 A A: 4,15 m2 U: 8,70 m RH: 3,28 m Anlage 2a zum BB - Grundriss Erdgeschoss 84 Notwendiges Fenster 24 Spiegel mit Ballettstange Deckenschiene Vorr. 1,44 15 1,395 3,44 Bodeneinlauf Sprossenwände BRH 90 205 Servierwagen Küche/Spüle A: 31,90 m2 U: 27,20 m RH: 3,12 m 2,78 1,20 1,70 BRH 90 013 Bodeneinlauf 014 BRH 90 1,20 1,70 2,20 20 1,34 BRH 90 2,90 8,42 24 3,30 44 A Belüftung Batterie 70 Höhenangabe Fertigmaß 4,64 A: 4,95 m2 U: 8,90 m RH: 3,12 m Regenfallrohr 1,20 1,70 4,18 Um. K 1,05 1,20 1,70 015 1,20 2,60 ± 0,00 3,64 Zugang Küche 5,91 ± 0,00 44 3,85 1,20 1,70 4,31 BRH 90 1,125 24 Ds T 1,20 2,60 5,87 T30 RS 1,075 1,20 1,70 24 1,85 70 2,25 2,00m Linie unter Treppe 1,20 1,70 3,50 5,90 205 2,94 1,50 24 205 8,56 2,70 44 5,50 Ansicht Ost 4,53 4 8,42 2 3,335 1 Legende N Regenfallrohr 5,50 Planbezeichnung Erdgeschoss 1,09 1,20 1,70 35 1,20 1,70 4,305 44 5 1,55 205 1,20 3,90 5,995 88 205 1,20 1,70 55 1,20 1,70 3,195 20 5 87 3,90 205 5,995 1,20 1,56 205 1,20 1,70 35 4,31 1,20 1,70 1,09 44 8,00 8,00 4,53 Datei: 3 4 2 2 1 1 5 Z B A R VO Entwurfsplanung 25,70 4,53 Leistungsphase G U Blattnr.: 002355g002_3_A_00EG gezeichnet: Datum: JH 27.10.2015 Format: Maßstab: A2 1:100 2 1 1 2 3 4,53 Legende N 4 8,00 5 8,00 Höhenbezugssystem OKFF EG = 0,00m = +132 m über NHN 4,53 25,70 4,595 20 44 Regenfallrohr 15 1,00 1,00 2,555 15 24 108 108a 109a 109 Umkl. D WC D WC H Umkl. H A: 12,15 m2 U: 14,48 m RH: 2,40 m A: 2,65 m2 U: 7,29 m RH: 2,40 m A: 2,65 m2 U: 7,30 m RH: 2,40 m A: 6,75 m2 U: 10,40 m RH: 2,40 m 5,87 24 4,31 A: 5,40 m2 U: 9,74 m RH: 2,70 m A: 4,40 m2 U: 8,83 m RH: 2,70 m Regenfallrohr 44 2,30 5,62 8,42 A: 24,45 m2 U: 19,97 m RH: 2,85 m Experimente 190c 190d Flur Aufzug A: 11,10 m2 U: 13,76 m RH: 2,85 m 205 3,38 T30 RS 1,20 1,00 2,25 DFF DFF 1,00 2,25 101 Kiga GR 4 Kiga GR 3 Kiga GR 2 Kiga GR 1 A: 47,80 m2 U: 27,85 m RH: 4,50 m A: 46,40 m2 U: 27,49 m RH: 4,50 m A: 46,40 m2 U: 27,49 m RH: 4,50 m Theater + Rollenspiele 7,78 A: 47,80 m2 U: 27,85 m RH: 4,50 m Tür mit Glasausschnitt B 50 BRH 40 Stadt Leipzig, AfJFB vertreten durch Amt für Gebäudemanagement Abt. Projektmanagement 04092 Leipzig Tel.: 0341 / 123 7366 Fax.: 0341 / 123 7370 Fachplaner Tel.: 0341 / 926 037 36 Email: info@ih-architekten.de BRH 40 D Regenfallrohr Regenfallrohr Uebersicht 44 44 Name Irlenbusch von Hantelmann Architekten PartG mbB Industriestraße 85-95 04229 Leipzig 64 D BRH 40 Datum NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG STADT LEIPZIG Architekt Kinder-Restaurant 1,20 2,60 BRH 40 IH Architekten Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. 4,20 1,20 1,70 C 5,02 Bau + Konstruktion 16.10.2015 Auftraggeber 102 Atelier 3,00 1,00 2,25 103 Tür mit Glasausschnitt Dachflächenfenster Kita Li3a Ersatzneubau Lindenallee 3a 04158 Leipzig Kinderküche 104 Tür mit Glasausschnitt DFF: - Amt für Gebäudemanagement - 2,60 2,20 BRH 40 1,00 2,25 Regenfallrohr Tür mit Glasausschnitt 1,60 2,25 23Stg. 16/30 Tür mit Arbeitsplatte mit Spülbecken (Kinderhöhe) Glasausschnitt DFF Fläche nach DIN 277 Raumumfang Lichte Raumhöhe Brüstungshöhe über OKFF Art der Änderung A 8,02 T30 RS DFF A: U: RH: BRH: Objekt 1,04 Handtücher Gruppe 1 T30 RS A: 17,35 m2 U: 17,01 m RH: 4,30 m BRH 90 Garderobe 2 Regenfallrohr T30 RS Sanitär 1/2 RWA + DFF Garderobe 3 Bodeneinlauf 116 DFF 15,795 BRH 40 1,20 1,70 BRH 90 DFF 1,68 2,60 2,20 3,18 Handtücher Gruppe 2 2,10 A: 21,30 m2 U: 18,83 m RH: 4,30 m Garderobe 1 23Stg. 16/30 Oberkante Fertigfußboden Diverse Änderungen Index Integration 1,73 3,45 5,30 Sanitär 3/4 7,00 1,60 Garderobe 4 105 A 7,22 Foyer 115 24,30 190 A: 94,45 m2 U: 85,80 m RH: 4,30 m Luftraum OKFF: B 24 1,50 2,575 8,55 24 2,02 1,70 Deckendurchbruch an der Unterseite der darüber liegenden Decke Wärmedämmung 24 + 3,68 24 1,20 1,70 6,165 BRH 90 205 2,09 205 Beton Fertigteil A: 4,75 m2 U: 9,34 m RH: 2,70 m A: 3,15 m2 U: 7,10 m T30 RS 1,515 Fußbodendurchbruch Trockenbau 5,68 1,05 A: 17,90 m2 U: 18,13 m RH: 2,70 m 1,31 Projektraum T30 RS 1,50 24 Handtücher Gruppe 3 Handtücher Gruppe 4 7,78 8,02 B Haustechnik A: 6,05 m2 U: 9,97 m RH: 2,70 m Regenfallrohr 22 T30 RS BRH 90 1,20 1,70 1,695 24 C ELT Stahlbeton 2,60 2,20 PuMi 112 24 Flur 2,935 BRH 90 1,20 1,70 110 111 Höhenlage eines Punktes im Gelände Abkürzungen 81 A: 15,50 m2 U: 15,81 m RH: 2,60 m T30 RS ± 0,00 Estrich 114 A: 1,40 m2 U: 5,02 m 1,85 1,00 20 3,595 Büro Leitung 190a 205 24,30 7,22 A T30 RS Höhenangabe Rohbaumaß Mauerwerk 1,00 2,25 Schacht ± 0,00 A T30 RS 190e T30 RS T30 RS 106 57 1,50 20 Flur A: 23,70 m2 U: 34,59 m RH: 2,85 m 1,77 205 2,60 2,20 BRH 40 5,41 8,42 A: 15,45 m2 U: 23,94 m A: 23,30 m2 U: 19,44 m RH: 2,85 m 190b Luftraum DFF T101 Treppe A: 9,90 m2 U: 13,22 m RH: 1,75 m T30 RS Personalraum DFF 1,315 107 B 1,20 Abstellr. 4 Höhenangabe Fertigmaß 99 DFF 2,65 3,54 DFF Küchenzeile 22Stg. 16,7/28 ± 0,00 Maße Innentüren = Lichtes Durchgangsmaß Drempelhöhe (innen) 0,80m 113 BRH 40 1,315 69 Drempelhöhe (innen) 1,35m PC Arbeitsplatz ± 0,00 Regenfallrohr A 2,00m Linie ± 0,00 Anlage 2b zum BB - Grundriss Obergeschoss 44 Ansicht Ost 4,31 20 44 20 Planbezeichnung Obergeschoss 91 5,20 2,20 1,06 6,145 44 5,20 2,20 5,965 20 5 5 5,20 2,20 96 5,965 20 5,20 2,20 1,05 91 6,145 20 44 4,53 8,00 8,00 4,53 Datei: 3 4 2 2 1 1 Z B Leistungsphase A R VO Entwurfsplanung 25,70 5 G U Blattnr.: 002355g002_3_A_01OG gezeichnet: Datum: JH 27.10.2015 Format: Maßstab: A2 1:100 Anlage 3 zum BB Kita Lindenallee 3a - Straßenansicht Der Eingang ist durch seinen Rücksprung in der Fassade und seine Materialität leicht erkennbar. Irlenbusch von Hantelmann - Architekten PartG mbB Kita Li3a: Ansicht Ost (Eingang) 23 Kennwertvergleich Kitas – Betrachtung Wirtschaftlichkeit Kita Lindenallee 3 a Kennwerte Anlage 4 nach Musterraumprogramm Kita Gohliser Straße Kita Lindenallee 3 a - vorhandener Entwurf - Kita Lindenallee 3 a - Prüfung eingeschossige Alternative - 165 165 104 ca. 70 Ansatz BGF in m² --- 1.434 1.249 ca. 836 Programmfläche 1.108 1.134 893 623 Anzahl Plätze Ansatz pro Kind 6,7 KOSTEN Kita Gohliser Str. - Abrechnung KG 200 100,00% 6,9 102,3% Kita Gohliser Str. - Hochrechnung 2016* 8,6 127,9% Kostenberechnung - Baubeschluss 8,9 132,5% Kostenrahmen - Ansatz Kita Gohl. Str.* 32.246 € 33.858 € 77.187 € 100.000 € 2.084.783 € 2.230.718 € 1.788.903 € 1.300.474 € KG 500 189.100 € 198.555 € 215.647 € 215.000 € KG 600 321.173 € 337.232 € 66.024 € 0€ KG 700 534.322 € 537.948 € 552.239 € 352.820 € KG 300 + 400 zzgl. 135.000 € bisher gefl. Planungsmittel Summe 3.161.624 € 3.338.311 € 2.700.000 € 2.103.294 € KG 200 - 700, ohne 600 2.840.451 € 3.001.079 € 2.633.976 € 2.103.294 € 1.454 € 1.556 € 1.432 € 1.556 € Kosten pro m² BGF (KG 300+400) Kostenkennwerte Kosten pro Platz (KG 300/400) Kosten pro Platz (KG 200 – 700, ohne KG 600) Vorgaben Stadt Kita Go (Hochrechnung) vorhandener Entwurf eingeschossiger Ansatz 12.000 € 100,0% 13.520 € 112,7% 17.201 € 143,3% 18.578 € 154,8% 15.700 100,0% 18.188 € 115,8% 25.327 € 161,3% 30.047 € 191,4% Zum Vergleich: Gemäß Baukostenindex (Stand 2015) wird mit Kosten von 1.570 € pro m² BGF (KG 300/400) bzw. 22.290 € pro Platz (KG 300/400) im mittleren Standard gerechnet! * ** Ansatz: 5 % Steigerung Baupreisindex seit 2013, bei KG 700 4 % Honoraranpassung von HOAI 2009 zu HOAI 2013 Ansatz Kosten pro m² BGF (KG 300/ 400) auf Basis der der Hochrechnung der Kita Gohliser Straße – Vgl. eingeschossiger Baukörper