Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1199917.pdf
Größe
1,4 MB
Erstellt
30.08.16, 12:00
Aktualisiert
04.10.16, 08:26
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. VI-DS-02445-NF-02
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Fachausschuss Allgemeine Verwaltung
Fachausschuss Finanzen
Verwaltungsausschuss
Ratsversammlung
26.10.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Allgemeine Verwaltung
Betreff
Auswahl von Schlüsselprodukten
Beschlussvorschlag:
1. Der Stadtrat beschließt die 60 Schlüsselprodukte entsprechend Abbildung 8 (siehe
Vorlagentext).
2. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, zu diesen 60 Schlüsselprodukten entsprechende
Wirkungsziele und Kennzahlen zu definieren. Im Zuge der Planungen für den Doppelhaushalt
2019/2020 werden diese Schlüsselprodukte mit den für sie definierten Zielen und Kennzahlen im
Haushaltsplan abgebildet.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Sachverhalt:
siehe Anlage Vorlagentext
Anlagen:
Anlage 01
Datenbasis zur Vorauswahl von Schlüsselprodukten – erweiterter Fachausschuss Finanzen vom
03.12.2015, Fachausschuss Allgemeine Verwaltung vom 12.01.2016 sowie Fachausschuss
Finanzen vom 18.01.2016
Anlage 02
Haushaltsplan 2015 – Produkte der Stadtverwaltung Leipzig mit ihren geplanten Aufwänden und
Erträgen im Rahmen des Ergebnishaushaltes 2015 als Indikator zur Beurteilung ihrer finanziellen
Bedeutung
Anlage 03
Exemplarischer Produktsteckbrief (Entwurf) für die zukünftige Steuerung von ausgewählten
Schlüsselprodukten (Piloten) im Rahmen des Doppelhaushaltes 2017/18
Auswahl von Schlü sselprodukten
Ziele, Methodik und weiteres Vorgehen
Inhaltsverzeichnis
1
Begründung.................................................................................................................... 3
2
Anlagen .......................................................................................................................... 3
3
Auswahl von Schlüsselprodukten ................................................................................... 3
3.1
Schlüsselprodukte - Instrument der strategischen Steuerung .................................. 3
3.2
Aufgabe von Schlüsselprodukten ............................................................................ 4
3.3
Bisheriges Verfahren zur Auswahl von Schlüsselprodukten .................................... 5
3.3.1
Votierung durch Vertreter und Vertreterinnen des Stadtrates ........................... 5
3.3.2
Anwendung des Finanzkriteriums..................................................................... 6
3.3.3
Abgleich mit den Anforderungen an die wachsende Stadt ................................ 9
3.3.4
Zwischenergebnis des bisherigen Verfahrens .................................................11
3.4
Handlungsempfehlung der fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe Schlüsselprodukte
für die Beschlussfassung durch den Stadtrat ....................................................................12
3.5
Schlüsselprodukte bei Eigenbetrieben und städtischen Beteiligungen ...................15
3.6
Weiteres Verfahren ................................................................................................16
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Gerüst der strategischen Steuerung in Leipzig ................................................. 4
Abbildung 2: Produkte mit besonderer finanzieller Relevanz ................................................ 7
Abbildung 3: 48 Schlüsselprodukte nach Votum (weiß) und Ergänzung des Finanzkriteriums
(grau) .................................................................................................................................... 8
Abbildung 4: INSEK-Schwerpunkte und ergänzend zugeordnete Schlüsselprodukte (mit
Pfeil) .....................................................................................................................................10
Abbildung 5: Verfahrensschritte – vom Produktkatalog bis zu Handlungsempfehlung ..........11
Abbildung 6: 55 Schlüsselprodukte als Handlungsempfehlung aus der Dienstberatung des
Oberbürgermeisters vom 17. Mai 2016 für den Stadtrat .......................................................12
Abbildung 7: Schlüsselprodukte, zu den INSEK-Schwerpunkten zugeordnet, als Konsens
aus der fraktionsübergreifenden Arbeitsgruppe Schlüsselprodukte ......................................13
Abbildung 8: 60 Schlüsselprodukte als Handlungsempfehlung für den Stadtrat ...................14
Auswahl von Schlüsselprodukten
Seite 1 von 17
Abbildung 9: Zusammenhang zwischen politischer Designationsebene und
Steuerungsinstrumenten im Gerüst der strategischen Steuerung .........................................16
Abbildung 10: Verankerung von Schlüsselprodukten und Piloten im Haushalt .....................17
Auswahl von Schlüsselprodukten
Seite 2 von 17
1
Begründung
In Umsetzung der Beschlussfassung zur Vorlage DS-00696/14 „Verfahren zur Auswahl von
Schlüsselprodukten“ vom 2. Juni 2015 wurden aus dem derzeit bestehenden Produktkatalog
der Stadtverwaltung Leipzig potenzielle Schlüsselprodukte, also Produkte mit einer hohen
Steuerungs- bzw. Finanzrelevanz, mit den Vertreterinnen und Vertretern des Erweiterten
Fachausschusses Finanzen vom 03.12.2015 sowie der Fachausschüsse Allgemeine Verwaltung vom 12.01.2016 und Finanzen vom 18.01.2016 ausgewählt. Die daraus
resultierende Handlungsempfehlung aus der Dienstberatung des Oberbürgermeisters vom
17. Mai 2016 wurde auf Wunsch der Fraktionen einem nochmaligen Diskurs und einer
Qualitätssicherung durch eine fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe Schlüsselprodukte des
Stadtrates unterworfen. Die Arbeitsgruppe hat in zwei Treffen im August 2016 einen
Konsens über 60 Schlüsselprodukte erzielt. Auf Basis dieser Vorbereitungen wird in der
Vorlage die finale Auswahl von Schlüsselprodukten als Handlungsempfehlung für den
Stadtrat präzisiert.
2
Anlagen
Anlage 01
Datenbasis zur Vorauswahl von Schlüsselprodukten – Erweiterter Fachausschuss Finanzen
vom 03.12.2015, Fachausschuss Allgemeine Verwaltung vom 12.01.2016 sowie Fachausschuss Finanzen vom 18.01.2016
Anlage 02
Haushaltsplan 2015 – Produkte der Stadtverwaltung Leipzig mit ihren geplanten
Aufwendungen und Erträgen im Rahmen des Ergebnishaushaltes 2015 als Indikator zur
Beurteilung ihrer finanziellen Bedeutung
Anlage 03
Exemplarischer Produktsteckbrief (Entwurf) für die zukünftige Steuerung von ausgewählten
Schlüsselprodukten (Piloten) im Rahmen des Doppelhaushaltes 2017/18
3
3.1
Auswahl von Schlüsselprodukten
Schlüsselprodukte - Instrument der strategischen Steuerung
Leipzig ist eine nachhaltig wachsende Stadt, deren Gestaltungsauftrag auch einen stärkeren
gesamtstädtischen Steuerungsbedarf begründet. Ziele müssen systematisch (weiter-)
entwickelt und verfolgt werden; ihre Erreichung hängt maßgeblich davon ab, ob getroffene
Entscheidungen auch über einen langen Zeitraum konsequent nachgehalten und umgesetzt
werden. Hier liegt – nicht nur in Leipzig – eine der zentralen Herausforderungen. Zur
Bewältigung gilt es, zahlreiche Beteiligende zu involvieren, komplexe Strukturen zu steuern
und Ausgaben über politische Mandate hinweg langfristig zu binden.
Leipzig steht hier nicht am Anfang, sondern übersetzt mit der laufenden Fortschreibung des
Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) die Herausforderungen einer nachhaltig
wachsenden Stadt in strategische Ziele und Fachkonzepte.
Auswahl von Schlüsselprodukten
Seite 3 von 17
Diese Ziele finden dann ihren Weg in Verwaltungshandeln, wenn es gelingt, sie mit
konkreten Maßnahmen zu unterlegen, die der Zielerreichung dienen. Mit dem Produktplan
erfolgte der erste Schritt, mit dem zielorientiertes Verwaltungshandeln schrittweise
nachvollziehbar und vergleichbar gemacht werden soll. Schlüsselprodukte bauen darauf auf
und setzten die notwendigen Schwerpunkte, um strategische Ziele der Stadt zu verfolgen
und steuern zu können. Der Stadtrat erhält somit ein wichtiges Instrument, das in seiner
Weiterentwicklung die zu erzielende Wirkung von Maßnahmen der Kommune abbilden wird.
Schlüsselprodukte sind Bindeglied zwischen strategischen Zielen der Stadt (Zielsystem des
INSEK) und den operativen Zielen auf Fachebene. Sie sind Teil des Grundgerüsts einer
strategischen Steuerung.
Abbildung 1: Gerüst der strategischen Steuerung in Leipzig
3.2
Aufgabe von Schlüsselprodukten
Der Freistaat Sachsen hält die Kommunen über die gesetzlichen Grundlagen
(Gemeindeordnung, SächsKommHVO-Doppik) dazu an, sich zu Schlüsselprodukten zu
bekennen. Mit der Konzentration auf Schlüsselprodukte soll auch ein entscheidender Fehler
vermieden werden, der im Verlauf der Etablierung des „Neuen Steuerungsmodells“ anderen
Bundesländern unterlaufen ist: „Der Aufbau von Zahlenfriedhöfen“. In einem Auswahlprozess
wird eine Teilmenge von Schlüsselprodukten identifiziert, die für die Stadtverwaltung Leipzig
im Rahmen der strategischen Steuerung besonders relevant sind.
Auswahl von Schlüsselprodukten
Seite 4 von 17
Wichtig ist, diese Auswahl als notwendige und regelmäßig wiederkehrende Priorisierung zu
verstehen, um wirksame Instrumente zu schaffen, mit denen wirkungsorientiert gesteuert
werden kann. Produkte, die nicht als Schlüsselprodukte klassifiziert werden, verlieren dabei
nicht an Relevanz hinsichtlich ihrer Aufgabenerfüllung.
Der aktuell gültige Produktkatalog bildet eine wesentliche Grundlage für die Auswahl von
Schlüsselprodukten. Bis dato sind sämtliche Produkte der Stadtverwaltung Leipzig als
Schlüsselprodukte klassifiziert (siehe RBV-625/10 vom 15.12.2010).
Der Gesetzgeber differenziert jedoch eindeutig zwischen Produkten und Schlüsselprodukten.
Nach § 59 Nr. 45 SächsKomHVO-Doppik sind Schlüsselprodukte: „Produkte, die örtlich von
finanzieller oder kommunalpolitischer Bedeutung sind. Den Orientierungsrahmen für die
Auswahl von Produkten, bezogen auf die kommunalpolitische Bedeutung, bilden die
Leitsätze der Stadt:
•
•
•
•
Leipzig setzt auf Lebensqualität,
Leipzig besteht im Wettbewerb,
Leipzig steigert seine internationale Bedeutung und
Leipzig schafft soziale Stabilität.
Neben dem primären Kriterium der kommunalpolitischen Schwerpunktsetzung ist die
finanzielle Bedeutung für die Auswahl von Schlüsselprodukten wichtig. Hilfestellung für eine
entsprechende Beurteilung gibt der beschlossene Haushaltsplan (siehe Anlage 02).
In dem nachfolgend beschriebenen Prozess wurde eine Auswahl von Schlüsselprodukten
auf Basis des aktuellen Produktplans sowie der Haushaltsplanung vorgenommen. Um die
idealtypische Verbindung von strategischen Vorgaben und deren operativer Umsetzung und
Messung zu erreichen, bedarf es jedoch einer Zieldiskussion mit dem Stadtrat und der
Verwaltungsspitze. Mit der derzeitigen Fortschreibung des INSEK ist eine solche
Zieldiskussion angedacht, aus der sich in Zukunft auch die strategischen Schwerpunktfelder
für die Schlüsselprodukte ergeben können. Insoweit ist das aktuelle Verfahren als erster
methodischer Schritt zur Auswahl von Schlüsselprodukten zu betrachten, der für den
nächsten Doppelhaushalt weiterzuentwickeln ist.
3.3
Bisheriges Verfahren zur Auswahl von Schlüsselprodukten
Zur Auswahl von Schlüsselprodukten dienten der Produktkatalog sowie die Finanzplanung
2015 der Stadt Leipzig. Auf Basis dieser Grundlagenpapiere wurde in einem dreistufigen
Verfahren vorgegangen:
3.3.1 Votierung durch Vertreter und Vertreterinnen des Stadtrates
In Umsetzung der Beschlussfassung zur Vorlage DS-00696/14 „Verfahren zur Auswahl von
Schlüsselprodukten“ vom 2. Juni 2015 wurden mit den Vertreterinnen und Vertretern des
erweiterten Fachausschusses Finanzen vom 03.12.2015, des Fachausschusses Allgemeine
Verwaltung vom 12.01.2016 sowie des Fachausschusses Finanzen vom 18.01.2016
potenzielle Schlüsselprodukte im Rahmen moderierter Workshops ausgewählt.
Auswahl von Schlüsselprodukten
Seite 5 von 17
Diese Workshops erfolgen nach einem einheitlichen Verfahren: Zunächst präzisierten die
Dezernate I und II die Zielstellung zur Auswahl von Schlüsselprodukten. Dabei wurden
potenzielle Wirkungsziele, Kennzahlen und deren Controlling exemplarisch präsentiert.
Anschließend erfolgte die Präzisierung wesentlicher Rahmenbedingungen und
Auswahlkriterien für die Auswahl von Schlüsselprodukten. Darüber hinaus erörterten die
Teilnehmer das weitere Verfahren zur finalen Auswahl von Schlüsselprodukten sowie die
damit verbundenen Implikationen, bspw. auf die Haushaltsplanung und auf ein zukünftiges
Berichtswesen.
Anschließend wurden potenzielle Schlüsselprodukte anhand der zwei dargestellten Kriterien
im Rahmen eines moderierten Auswahlprozesses bestimmt. Dabei galt die Prämisse: Nur
eine begrenzte Zahl von maximal 60 Produkten darf priorisiert werden. Ferner durfte jedes
Produkt lediglich einmal pro Teilnehmer markiert werden.
Die Stadträte regten im Verlauf des Verfahrens an, Produkte, die in Form von
Tochtergesellschaften geführt werden, aus dem Auswahlverfahren auszuklammern, da diese
ohnehin einer gesonderten Steuerung und Berichterstattung unterliegen. Eigenbetriebe
sollten indes nach wie vor Bestandteil des Verfahrens bleiben. Diese Anregung wurde als
weitere Prämisse fixiert. In der Folge wurden 26 Gesellschaften, für die ein dediziertes
Produkt im Haushalt hinterlegt ist, in diesem Verfahrensschritt nicht berücksichtigt. Für
weiterführende Details wird an dieser Stelle auf die entsprechenden Protokolle der
Ausschüsse in ALLRIS verwiesen.
Die Resultate sämtlicher Workshops mit somit insgesamt 22 Stadträten können in Form
eines Gesamtergebnisses aggregiert werden. Bei der Entscheidung, welches Spektrum an
Produkten als Entscheidungsgrundlage favorisiert wird, ist zunächst darauf zu achten, dass
keine überdimensionierte Steuerung aufgebaut wird. Insofern ist eine Teilmenge von
Schlüsselprodukten zu identifizieren, die eine effiziente Steuerung ermöglicht, gleichzeitig die
Einschätzung der teilnehmenden Stadträte adäquat repräsentiert.
Um beiden Zielen gerecht zu werden, wird ein Spektrum an potenziellen Schlüsselprodukten präferiert, das von mindestens 50 Prozent der 22 TeilnehmerInnen markiert
worden ist. Dieses Spektrum umfasst insgesamt 34 Produkte.
3.3.2 Anwendung des Finanzkriteriums
Als zweiten Schritt wurde nach Produkten mit besonderer finanzieller Relevanz gefiltert.
Abbildung 2 veranschaulicht insgesamt 33 Produkte mit besonderer finanzieller Relevanz,
wobei eine Wertgrenze in Höhe von 10 Mio. Euro je Produkt anhand des Haushaltplanes
2015, sowohl für Ertrag als auch für den Aufwand, berücksichtigt worden ist.
Mit Blick auf das finanzielle Kriterium wird empfohlen, das Spektrum an Schlüsselprodukten
um finanzwirtschaftlich besonders relevante Produkte zu ergänzen, sofern diese noch nicht
berücksichtigt worden sind. Von den abgebildeten Produkten betrifft dies insgesamt 14
Produkte, wobei die Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft als Gesellschaft sowie
das Produkt Elektrizitätsversorgung (Konzessionsverträge) aufgrund seiner externen
Steuerungen nicht berücksichtigt worden sind. Das Produkt „sonstige Sparten und
regionsübergreifende Förderung“ wurde ebenfalls nicht berücksichtigt, da dazu eine
wesentliche Änderung vorliegt, die ab 2017 im Produktplan abgebildet werden soll.
Auswahl von Schlüsselprodukten
Seite 6 von 17
Abbildung 2: Produkte mit besonderer finanzieller Relevanz
Das Spektrum umfasst nunmehr 48 Schlüsselprodukte und bildet damit ca. 80% des
gesamten Haushaltsvolumens1 ab: Abbildung 3: 48 Schlüsselprodukte nach Votum (weiß)
und Ergänzung des Finanzkriteriums (grau).
1
Basis Haushaltsplan 2015 für den Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig
Auswahl von Schlüsselprodukten
Seite 7 von 17
Abbildung 3: 48 Schlüsselprodukte nach Votum (weiß) und Ergänzung des Finanzkriteriums (grau)
Auswahl von Schlüsselprodukten
Seite 8 von 17
3.3.3 Abgleich mit den Anforderungen an die wachsende Stadt
In einem dritten Schritt wurde das Spektrum der aus Schritt eins und zwei vorliegenden 48
Schlüsselprodukten dahingehend analysiert, ob die strategischen Belange aus den
Anforderungen an die wachsende Stadt ausreichend Berücksichtigung finden. Dazu wurde
die Struktur der Fachkonzepte des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (INSEK) als
Grundlage gesetzt.
Das INSEK wird aktuell fortgeschrieben. Wie bei der ersten Erstellung, damals SEKo,
beinhalten die einzelnen Fachteile (jetzt Fachkonzepte) auch eine Betrachtung der
gesamtstädtischen Ziele und inhaltlichen Schwerpunktsetzungen. Ziel im aktuellen
Fortschreibungsprozess soll es sein, zentrale und verbindliche Ziele und Leitlinien für das
Handeln der Stadt aufzuzeigen und das INSEK kontinuierlich zur Gesamtstrategie
weiterzuentwickeln. Durch den Abgleich der zukünftigen Schlüsselprodukte auf die
Zielvorgaben des INSEK werden die strategischen Steuerungsinstrumente stärker
aufeinander abgestimmt und inhaltlich miteinander verknüpft. Dies wurde durch den
Verfahrensschritt 3 erstmals versucht und ist im Rahmen der Zieldiskussion zum INSEK für
den Haushalt 2019/2020 zu komplementieren.
Analog zum INSEK wurden folgende Fachkategorien angewandt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Wohnen & Baukultur
Wirtschaft & Arbeit
Freiraum & Umwelt
Kommunale Bildungslandschaft
Soziales
Nachhaltige Mobilität
Energie & Klimaschutz
Kultur
Sport
Hochschulen & Forschungseinrichtungen2
Ordnung und Sauberkeit im öffentlichen Raum
Zusätzlich wurde die Kategorie Finanzen aufgenommen. Nach dem Abgleich wurden
insgesamt 9 weitere Produkte in das Spektrum der Schlüsselprodukte als Empfehlung für
den Stadtrat aufgenommen. Die folgende Abbildung 4 veranschaulicht, zu welchen
inhaltlichen Schwerpunktsetzungen diese Produkte ergänzt wurden.3 Aus Gründen der
Übersichtlichkeit wurde jedes Produkt in dieser Übersicht nur einer Fachkategorie
zugeordnet. Das schließt nicht aus, dass einzelne Produkte sich inhaltlich über mehr als eine
Fachkategorie erstrecken können.
2
Diese Kategorie wurde im Weiteren nicht berücksichtigt, da dieser Kategorie keine Produkte
zugeordnet wurden.
3
Aus rechtlichen und steuerungsrelevanten Gründen wurden die Produkte „örtliche
Rechnungsprüfung“ und „Grundsicherung im Alter und Erwerbsminderungen“ wieder entnommen.
Auswahl von Schlüsselprodukten
Seite 9 von 17
Abbildung 4: INSEK-Schwerpunkte und ergänzend zugeordnete Schlüsselprodukte (mit Pfeil)
Auswahl von Schlüsselprodukten
Seite 10 von 17
In der nachstehenden Abbildung 5 sind die einzelnen Verfahrensschritte, vom
Produktkatalog bis zur Handlungsempfehlung, zusammenfassend visualisiert.
Abbildung 5: Verfahrensschritte – vom Produktkatalog bis zu Handlungsempfehlung
3.3.4 Zwischenergebnis des bisherigen Verfahrens
Im Ergebnis der Verfahrensschritte 1-3 ergibt sich ein Spektrum von 55 zukünftigen
Schlüsselprodukten. Eine Gesamtschau bietet Abbildung 6, wobei die aus dem Abgleich mit
den Anforderungen an die wachsende Stadt ergänzten Produkte grau markiert worden sind.
Dieses Spektrum der 55 Schlüsselprodukte, welches 80 % des gesamten
Haushaltsvolumens4 abbildet, wurde durch die Dienstberatung des Oberbürgermeisters am
17. Mai 2016 bestätigt und als Handlungsempfehlung für die Auswahl von
Schlüsselprodukten durch den Stadtrat empfohlen.
4
Basis Haushaltsplan 2015 für den Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig
Auswahl von Schlüsselprodukten
Seite 11 von 17
Abbildung 6: 55 Schlüsselprodukte als Handlungsempfehlung aus der Dienstberatung des
5
Oberbürgermeisters vom 17. Mai 2016 für den Stadtrat
3.4
Handlungsempfehlung der fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe
Schlüsselprodukte für die Beschlussfassung durch den Stadtrat
Auf Basis dieser Vorbereitungen liegt eine durch die Dienstberatung des Oberbürgermeisters
vom 17.5.2016 bestätigte Auswahl von 55 Schlüsselprodukten vor6. Nach der Vorstellung in
den zuständigen Fachausschüssen für Finanzen und Allgemeine Verwaltung im Mai 2016
bestand seitens der Fraktionen der Wunsch nach einer fraktionsübergreifenden
5
6
Votum und Finanzkriterium (weiß); Anforderungen wachsende Stadt (grau)
Fassung dieser Vorlage DS-02445 vom 17.05.2016
Auswahl von Schlüsselprodukten
Seite 12 von 17
Arbeitsgruppe. Mit Hilfe der Arbeitsgruppe, gebildet aus Vertreterinnen und Vertretern aller
Fraktionen, soll nach nochmaligem Diskurs ein tragfähiger Konsens von ca. 50 bis 60
Schlüsselprodukten der Ratsversammlung zum Beschluss vorgelegt werden.
Die Arbeitsgruppe Schlüsselprodukte hat sich am 4. August 2016 und am 25. August 2016
getroffen. Dazu wurde wiederum die Themenstruktur der Fachkonzepte des Integrierten
Stadtentwicklungskonzepts (INSEK) als Grundlage gesetzt (siehe Beschreibung unter Punkt
3.3.3). Im Ergebnis wurde ein Konsens gefunden, welcher nach den Fachkategorien des
INSEK geordnet, folgende 60 Produkte als Schlüsselprodukte vorsieht:
Abbildung 7: Schlüsselprodukte, zu den INSEK-Schwerpunkten zugeordnet, als Konsens aus der
fraktionsübergreifenden Arbeitsgruppe Schlüsselprodukte
Auswahl von Schlüsselprodukten
Seite 13 von 17
Bei einer strukturbezogenen Betrachtung dieser Schlüsselprodukte ergibt sich folgendes
Bild:
(grau: durch Arbeitsgruppe Schlüsselprodukte ergänzt)
Abbildung 8: 60 Schlüsselprodukte als Handlungsempfehlung für den Stadtrat
Auswahl von Schlüsselprodukten
Seite 14 von 17
Fazit:
Im Ergebnis der Arbeitsgruppe Schlüsselprodukte ergibt sich ein Spektrum von 60
zukünftigen Schlüsselprodukten. Eine Gesamtschau bieten die Abbildungen 7 und 8.
Diese Auswahl von 60 Schlüsselprodukten, welche ca. 75 % des gesamten
Haushaltsvolumens7 abbilden, werden dem Stadtrat zur Beschlussfassung empfohlen.
Aufgrund des intensiven Austausches mit dem Stadtrat zu den Schlüsselprodukten und der
erneuten Befassung durch die fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe Schlüsselprodukte war
es vor dem Hintergrund des mit seinen Arbeitsschritten zeitlich vorgelagerten bzw. parallel
verlaufenden Terminplanes zur aktuellen Haushaltsplanaufstellung nicht möglich, die
Schlüsselprodukte bereits zum Stand der Einbringung des Haushaltsplanentwurfes 2017/18
am 21.09.2016 zu integrieren. Sofern der Stadtrat durch eine zeitnahe Beschlussfassung die
vorgesehenen Schlüsselprodukte bestätigt, ist vorgesehen, diese im Zuge der zweiten
öffentlichen Auslegung im November/Dezember 2016 im Vortext zum Haushaltsplan (Kapitel
13) zu benennen.
3.5
Schlüsselprodukte bei Eigenbetrieben und städtischen Beteiligungen
Für die Eigenbetriebe und städtische Beteiligungen ist zu berücksichtigen, dass eine
Trennung zwischen politischer „Designationsebene“ und Steuerungsebene vorliegt. Das
heißt, dass die Möglichkeit besteht, bestimmte Produkte, wie insbesondere Eigenbetriebe
und städtische Beteiligungen, als Schlüsselprodukte aus kommunalpolitischen Erwägungen
festzulegen. Die Steuerung dieser Schlüsselprodukte kann anschließend über die
Instrumente der Eigenbetriebs- und Beteiligungssteuerung erfolgen (z.B. Eigentümerziele,
strategisches Unternehmenskonzept, Wirtschaftsplanung - siehe hierzu die derzeit im
Verfahren befindliche Vorlage VI-DS-2515 „Steuerung der Eigenbetriebe der Stadt Leipzig“).
Das Controlling erfolgt über das unterjährige Berichtswesen sowie die Jahresabschlüsse.
Aufgrund der bereits bestehenden Instrumente der Eigenbetriebs- und
Beteiligungssteuerung und der darin erhobenen Kennzahlen werden im Rahmen der
Schlüsselprodukte keine Doppelstrukturen zur Wirkungsmessung aufgebaut. In Abbildung 9
ist der Zusammenhang zwischen der Designation von Produkten als Schlüsselprodukte und
der Steuerung mittels der verschiedenen Steuerungsinstrumente im Gerüst der strategischen
Steuerung dargestellt.
7
Basis Haushaltsplan 2015 für den Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig
Auswahl von Schlüsselprodukten
Seite 15 von 17
Abbildung 9: Zusammenhang zwischen politischer Designationsebene und Steuerungsinstrumenten im
Gerüst der strategischen Steuerung
3.6
Weiteres Verfahren
Auf Basis der Beschlussfassung zu den Schlüsselprodukten für die Stadtverwaltung Leipzig
sollen die Schlüsselprodukte schrittweise zu einem zentralen Element der strategischen
Steuerung weiterentwickelt werden. Die dafür vorgesehenen Schritte werden nachfolgend
skizziert.
Die vollumfängliche Berücksichtigung der Schlüsselprodukte mit Zielen und Kennzahlen im
Haushaltsplan der Stadtverwaltung Leipzig kann erst für den Doppelhaushalt 2019/20
umgesetzt werden. Gleichwohl sollen für den Doppelhaushalt 2017/18 einzelne potenzielle
Schlüsselprodukte testweise im Haushaltsplan verankert werden. Diese Pilotprodukte
werden vorrangig dazu dienen, potenzielle Steuerungsmöglichkeiten im Rahmen der
Haushaltsplanung auszuloten. Ein intensiver Diskurs mit den verschiedenen Akteuren der
strategischen Steuerung ist notwendiger Bestandteil der Weiterarbeit.
Die Wirkung des Verwaltungshandelns soll über Wirkungsziele gemessen werden. Dabei ist
zu berücksichtigen, dass Wirkungsziele aus der Sicht der Verwaltung oftmals nur indirekt
über Prozesse sowie die Leistungserbringung beeinflussbar sind. Insofern sind neben den
Wirkungszielen auch Prozess- und Leistungsziele, also die Perspektive der jeweiligen
Auswahl von Schlüsselprodukten
Seite 16 von 17
Fachämter, zu berücksichtigen. Zur Steuerung der ausgewählten Eigenbetriebe und
Beteiligungen gilt der Hinweis unter 3.5.
Für die Pilotprodukte werden sowohl Finanz- als auch Wirkungsziele definiert, um eine
Steuerung im Wechselspiel zwischen Produktressourcen und -wirkungen zu entwickeln.
Sämtliche Ziele werden mit Leistungs- und Wirkungsindikatoren untersetzt, die im Haushaltsplan verankert und im Jahr 2017 im Rahmen eines Plan-Ist-Vergleiches testweise evaluiert
werden. Dafür werden aktuell die produktverantwortlichen Amtsleitungen kontaktiert, um im
jeweiligen Amt die Ziele, Kennzahlen und Planwerte für die Pilotprodukte festzulegen.
Für die zukünftige Steuerung über Schlüsselprodukte werden darüber hinaus
Produktsteckbriefe entwickelt, die sowohl Finanz- als auch Wirkungsziele mit ihren
entsprechenden Kennzahlen beinhalten. Anschließende werden die resultierenden
Produktsteckbriefe in Kooperation mit der Stadtkämmerei mit ihren korrespondierenden
Finanzkennzahlen flankiert und im Haushaltsplan verankert. Im Prozess der Beratungen und
Änderungen zum Entwurf des Doppelhaushaltes 2017/2018 bis zur Beschlussfassung durch
die Ratsversammlung können Änderungen an den Wirkungszielen und Kennzahlen aus
Sicht des Stadtrates und der Öffentlichkeit für die Piloten berücksichtigt werden. Somit
gelingt erstmals eine integrative Haushaltsdarstellung des Produktes im Wechselspiel
zwischen Ressourcen und Wirkungen. Ein exemplarischer Produktsteckbrief (Entwurf, nicht
vorabgestimmt) für die zukünftige Steuerung im Rahmen des Doppelhaushaltes 2017/18
wird in Anlage 3 offeriert.
Wichtig ist zu betonen, dass der Prozess der Entwicklung einer Steuerung mit Hilfe von
Schlüsselprodukten zunächst Pilotcharakter hat. Die entsprechenden Produktsteckbriefe
sowie Wirkungsziele und Kennzahlen unterliegen einem mehrjährigen Evaluierungsprozess.
Ab dem Jahr 2017 sollen für alle Schlüsselprodukte entsprechend der Erfahrungen mit den
Pilotprodukten Wirkungsziele und Kennzahlen bestimmt und in den Doppelhaushalt
2019/2020 integriert werden. Die Zeitplanung ist in nachstehender Abbildung 10
veranschaulicht.
Abbildung 10: Verankerung von Schlüsselprodukten und Piloten im Haushalt
Auswahl von Schlüsselprodukten
Seite 17 von 17
# $
!"
%
$
&
%
&&
%
!"
#
' !
') $
% +
-
7 &
/
/
% (
!
)
!
!
, !
!.
)
+ $& '
00& 1
% & ' %
%
( 0
& '
&& '
2
) '&
)
8 '
7 1$ 3
( & '
+ $&
,%
& ' + &
& &
&
%
&
%
!. &
!
( %
& '1
)
0& 1
"
&
) )+
0
3. 6%
& 1, %
& '
,' %
% (
/
+ $&
&
%
'
+$
'
) ' (
;
/
+ $&
9 % 0,=
' 8 00&
"
% &
9 : '
" 6 &
)
'
) &(
*&( )
(+
8 00&
8 00& 1
" >((
% &
09 0 '
& ' 8 00&
:& '
?((
%
) !
+
)
& !
8 00&
&
!
% 6 )
'
!
& ) &(
!
C&
': & '
*& ) '&
&
>' & '
%
% %
+ ( $&0
&
-
$ %
"
&
6
'
0
%
0 3
&0
$
& ''
(+ '
-
%
$&
&
-
& ' % 1
%
% : & ' 8 00&
0
9 % )
&
00&
'+ (
-
'
'
0
3
'
6
)
:! 2
'
&
%
& '
( %
:& '
3
!
%
+(&
%
& '
'
'
3
"
&0
& & '
%
% &$
-
& '
6
! !"
' &
$&
0 @ *0 %
0 ' !8
1(
)
( 0
'
)
%
"
.
*
& %
)&
3
&& '
3 *) % &
7
&
3 *& ) '& !
) '&
& && '
7 )
6
!8 '
% & $! > ' & '
& '
%
0
(( ! )
3.0 &
$ %
!"'-$
$
)
& '
& ' % 0
% (
'& % '
0& & ' 8 '
& '
0
'
' 7 1$
6 '
. % &
& ' <
$ 6
6
$
(+ '
!,,
#
'
'
)
0 +
!
'
& '6
! 8 00& - 6 & & ' ' 8 00&
!
) & '
: )$6 A 1
: & ' ?((
%
)
B
&
!( !)$ #
$
$
+
!
3
&
&
#
%
%
) '& 3 %
(+ ' 5 6
% '&
,
' *&() &: & ' *) &(
( 0
) & 3
6% & 3
!
1 &
% %
% 3*
- 6 &
*&
&
%
*
! .01(,
& !2
.
& '
'
6 & )
/
+ $& $&0
'
$+
%
= % (
& '*)
% &$
*
0
9 %
2
&
.
'
0- 6 &
+ $& '
) )+
& &
2
9 1,
1
%
$ &
%
4 (
$
!&'
#
$
*&
*
3
%
!' "
D.
+0
& '
&
& ''
& ) )
.
+0
*&(
3
#
/
&&
%
!"
#
8
9 %
"
8 00&
4 &
:!
& % (+ & & ' E
7
&
% & 3 -
:& '
0
$0
:& '
&
6
% &
"
& '
A )
&
&
8
!
-
&
%
&
F
& % (+ & ' B &
0
& % (+ &
)&
0 =
0
$&
& ':!
H %
&
B
),&' 0
7
0
%
( 0
& &
D
9
&
" 0>
FB
0
B
H
)
'
&
0 ) % &
9 %
&
9
:& '
1
% -
%
! (
& '9
&
&
0
0
&
),&'
1 +(&
&
7
%
6
1
& '
-
'
+(&
7 1$
'
' &
0,=
& ''
. % &
%
*
)
&
'
&
I) 6 % &
% " 0 ! .*7
.
&
& ' B6 % - ), '
! 9 % 0,=
& '
&
& ' & % (+ & !
4
& ' +
!9
9
*% ' /
& '
.
)
) & '
)
+
'
'%
3 +
'
' J0
%
'
0
"
,'
%
0 ) % &
& '2
= % '
%
& 'H
1
'& %
& ' ' ' 0 - )& '
) % & '
'
+)
'
& '
9:. (
&
& '
(+ '
%
( %
&
-
!
& % &'
F/0 $:!
& )$&
& & G
& %
*
! (&
% %
'
$
' 7 1$
& G
&
' 7 1$
'
6 *) %
&$ ) $
,' %
J0
!. % &
&
3.( % & '
'
*
1
'
'- 6 &
% ( &- 6 &
!
% %
& '
'
&
!
"
!"'-$
#
'
= %
+
!,,
$
% ,( G
,' %
7
% (
'
' 7 1$
%
6 % (& ' (
,
!( !)$ #
$
%
= %
' 8
:& '
:& ' % &' 0
0
00&
*&(
: & ' B6 6
& '
' 7 1$
6 ) :! 8 1
:& '
+(& & ' I) 6 % & '
) & 1 ' ! 1
1
& &
B6 % - ), '
& ' &%
/0
'
&
'
!'
&% (+ &
6 " 6
:! "
% &
:& '6
&
(+
F
0' 8
+0 (&
(+
00 )
- 0>
& ' +%
6
- 0>
& &
&
1
& 38
! " 0>
& &
& ' &(0,
%
),&' 0
& - A &:D/0: & ' . 6
&
) & !
'
& ,' %
),&'
%
! & % (+ & ' .
0
0
!
%
= % "
0
0
2
0 ' .
(
& & '
* :& '"
&( '
((
(
& &
/ & ' B"
%
'
"
" 6
6
%
&
$& . (+ &
6 ) :! 4& ' :! "
+ &
/0(
' "
8> 1 % ( :!
' 0
$ 03
' 7 1$ 3
*
& & '
& ' B6 % - ), '
?
G
$: & '
3C
%
!&'
#
$
4 &
*
#
.
*
/
&&
%
!"
#
&% D
0&
B
" 6
B
*&
&
D
'
&
%
%
8
((&
:& '
)&
H:8
'
+
,0
#
-%
& >(
7 %
2
!
& %
D
=
%
'
&
$ 1
& '8
7 )
0
' (
&
&)
!
:& '
, ' +) 6 %
&%
)
% &$
,01(&
& '
'
6
%
0" 6
&
&
% ,( (+ &
'
:& ' 1 $
3
&&
(+ "
)
H:.
$
'
&0 0 6
'
:!
( ' 7
&
! * , & ' &%
01 <
& 6 :& '
)$6
'
$ &
(+ '
"
-
'
&
)
&
'
' 7 1$ 0 7
%
&(
0
;
& !
00&
& '
=
0!
D.
%
& '
'
0
*&=
'
)
! 4 & :A
-
& ''
) ' (! *&
&
& ' & % (+ &
0 &0 " 7
& >(
'
+
!
!
0
'
:& '
" '
%
2
& '
-
&
&
(+ '
' ) >' !)
6 '
( 0
+
)
( 0
A- &
%
0&
&
&
" 6
D
&
%
& % (+ &
$&
)
')
- % :B
(+ *&(
,0 +)
*&
& ( '
!
)$6
6,
& '
0
%
& ' ' & '& %
=
0 '
(
)6 ! *&( )
% ' 0"
00 &
$!
& '
& ')+ ! +(& & ' .
& 4 1
&) ! . 0 &
- ,
'
' ' &
'
& ''
: &11 !
(( )
&
!
&
'
8 0
1 ,- 9
! * '& & ' "
% & 0
' &
6'
.
:& '
(> ' &
8($:B&
&
:
& ' & % (+ & '
" 6 &
6 "
8
*)
0
'
!
.
& 9 &0) $&
)6
0
' &
-
0
, '
6
%
*
'&
% ((& *& + &
"
) - (
6 )
H
H
$ 1
&
"
&
8 00&
0
(
'
& '
& '
0)4
& ' *) 00&
*
&
.
6 )
: & ' :&00 '& ! I) 6 % &
0 & & ' I) 6 % &
&) 1( %
& '
6 % &
' &
& !"
(> ' &
& '
6,
4 0
&
&)
%
&
&
'
" ) &%
'
/0
%
&)
6 ) )
. $& )$6 2 '
6 8($:B&
&
&
% & $ '& % *0 %
$&
% &$ %
= % ' H
1
(
%
-
6 ) )
)
) !
6
:& '
I) 6 % &
" % (
& ''
%
%
A& $
-
:& '
H
!&'
#
$
B
*
!( !)$ #
!,,
$
$
+
!"'-$
#
$
.
*
/
&&
%
!"
#
I) 6 % & '
& '( = ' "
"
"
*
%
0 &
%
%
%
&
'
I) 6 % & ' .
& :& '" )
"
%
= % * '& & '
& '
.
*&
&
.
-
' : & ' *& 6
!
9
>' %
A 0
, ' &
" ) &
#
9
&
' % &$
1
*)
% &
% (
' )
>((
>((
% &
%
0 &
=
0
- 7%
0 B& 00
%
'
0 & '
, ' &
&( %
')
)
)
!
)&
&
,01(&
2
&
0& '
*& 6 - (
A
&(
'
& '
& '
$&
%
%
&
% &1,$
5
&
% &1,$
5
&
% &1,$
5
% K
!
-
*
0
,
(
&( )
&
) (,
!! & % (+ &
>' %
"
0
"
3
:& '
' (,
& '
& & '&
!
-
0
#
% &$
(
)6
)
#
(+ '
$& ! 8
>((
& '
& 6
'
%
' " )
& '
1
& ''
6
8
1
% ,'
% : % %
& !7
&
' 1
9
!.
,01(& ) ' '
&
&
)
'
!
#
,$
8
%
#
1
!
#
( ' %
% &
(
& & (+ '
)
>
* $
-
( ' %
% &
(
& & (+ '
)
>
* $
-
%
( ' %
% &
(
& & (+ '
)
>
* $
-
%
'
*
*& , '
%
'
.
$
'
0 ' % %
" , ' &
%
0 '
" , ' &
6 "
& '
*&(
'
H,
&(
!.
'
-
(
0 !9 &
& ' +) 6 %
!"'-$
#
>
&
0
': & '
=
!,,
$
$
& : ' &
-
' &
!.
& 6 *&
0
0 &
$& 4
& ' "
%
! / ( ) ,01(& !
0 ' 0
= %
'
> ' (+ '
'
!.
& '(
!( !)$ #
+
*
*
$& ' & %
6
8
1
% & $ &0(
'
,01(& - 8
- ,&(
& -
% &$
& ' % &
H,
% (
)
H,
5
0
" ) &
' % &$
9
8
&
& %
%
'
#
&
)
0 &
=
0,= K
%
-
& & '& +(& - . %
=&
.
&( %
'
%
&
00
%
0
'
*)6
%
.
' (,
0
%
*&(
0 !9
& & '2
)
%
+(&
' .0 &
6 * '&
+ &
&
: & ' *& 6
. 6
0
' &0
6
>
'
%
0 &
&
?((
& & '&
-
" !
' &
*& , ' 6
0
0 &
'
"
>=
!&'
#
$
#
*
"
#
"
#
"
#
/
&&
%
!"
#
0
%
#
#
( % &
H,
%
%
;0
) &( %
>((
%
*)
5
&
% &1,$
5
&
% &1,$
5
&
% &1,$
5
&
% &1,$
5
'
&
% &1,$
5
(> ' &
&
% &1,$
5
&
% &1,$
5
&
% &1,$
5
&
% &1,$
5
&
% &1,$
5
&
% &1,$
5
!8
;0
H,
' ;0
% &
)
&
% &1,$
(
F
G
%
(
&0
(+
' & '
'
% &
(+
'
% &
(+ 8> 1 )
% &
$& 7
1 %
% &
% &
#
8
8
>((
(+ . $
&
(
:& '
&
&( %
%
% &
% &
H,
&( ) ' '
>' % &
H,
% (
% +
%
>((
0
(+
'
1,'
&0
% & %
.
% &
%
'
+ $&
+ $&
% & +)
7 1$
)
>
* $
-
( ' %
% &
(
& & (+ '
)
>
* $
-
%
( ' %
% &
(
& & (+ '
)
>
* $
-
%
( ' %
% &
(
& & (+ '
)
>
* $
-
%
( ' %
% &
(
& & (+ '
)
>
* $
-
%
( ' %
% &
(
& & (+ '
)
>
* $
-
%
( ' %
%
% &
(
& & (+ '
)
>
* $
-
( ' %
% &
(
& & (+ '
)
>
* $
-
%
( ' %
% &
(
& & (+ '
)
>
* $
-
%
( ' %
% &
(
& & (+ '
)
>
* $
-
%
( ' %
% &
(
& & (+ '
)
>
* $
-
%
( ' %
% &
(
& & (+ '
)
>
* $
-
%
'
'
'
'
'
'
'
'
'
& '
%
'
% &
) ' (
&
(> ' &
! >' &
!"
(
&
& & (+ '
'
&
/
/
( ' %
% &
(
%
'
)
% & +)
( '
=
0 (+
0 ) ' ' & '
) &( ) ' '
% &
>((
%
& '(
H,
% (
% &
$1 & D> %
' 1 & !
& % & ( ,%
B
%
8
) (> ' &
>' 0 =
% +
(
'
% &
&
& ' 2+ ' &
&
(+
(+
% +
$
,
% +
+)
&
(
'
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
)$6 '
D:
F$
"
(
$
G
=
0 $& /0 $& ' 7
& ' ) '&
1
%
"
)
%
D:
"
:& '.$
&
$
"
% &
-%
&
"
"
0 H:
% & % . % &
!
6 &= % & %
/0 $& ' 7 : & ' . $ &
$
' 7 1$
% &
) '&
1
%
"
) F % &)
$
&0! % & ) )
E
&0! % & 0& &0G
'
7
& '
)
%
"
$&
! %
"
!&'
#
$
>((
*
!( !)$ #
!,,
$
$
+
!"'-$
#
$
.
*
/
&&
%
!"
#
&0 (+ *
6
A & & ' 0&
'
% %
&
8+
&0 '
B
H
"
"
0)4
"
:& '
'
(
& 1
>' & & '/
& '
'
& &
+ $&
'
(
8&
: & ' 8& & $
6
'
$ :
7 1$
'
0
'
0
&
)
#
"
#
7 1$
)
C&
2
"
"
%
"
& $& 7 1$
"
"
&0
% &
%
7 1$
% L
LC
"
,'
0
9
%
"
8 $ 1
8& & 1
'
& '
0
%
4 ( $&0 7 )
&
4 ( $&
"
% &
4 0 :& '
8& & 1(
>' &
8 %
"
"
7 1$
6
H
&0
'
1
1
"
&
) '
+)
>' &
H
"
&0
%
7 1$
%
'
(
& '
& ':
>' & '
' <
1
%
0
"
&
6
"
)
,'
%
"
'
9
0
' $& 7 1$
6
'
9&
%
"
'
(
%
8 '&
, %
%
%
(
& '
! 8> 1 1(
7 )
&
1
!'
6 '
!4 &
=
0
% 6 '
7 )
&
! 4 $&
!'
'
%
6
6
1
'
(
(+ . , & ! /
> %
'+ (
(
& ''
(+ '
%
& (!
'
4 ( &%
( '
"
'
"
!&'
#
$
&
8&
*
!( !)$ #
!,,
$
$
+
!"'-$
#
$
.
*
/
&&
%
!"
#
&
' &
( (+
%
'
'
)
'
& '9
& ) ' (
%
% 6
! 0)&
!
, &
)$6 ' & ) '
& '
% 6 )
'
%
'
'
+
(
%
& - 0 '$
%
$& .
& & '4 & ) % 6 '
6 4 (
0 B&
% ( D. ) '&
6
"
8
00
$
4 (
$&
=
& '
0
8
% 6
/
4 ( $& I) 6 '&
)
'
$
% 6
4 (
7 )
,
#
$
% &'
'
'
'
' &
. 0
7
H
&
/
.
.
&
(+
'&
& '
)
4 (
5
+%
(+ * ; ) 6 )
/
)
&
$
. % &
. % &
'
C&
' ( G
*4 7 1$
0)4
+ $&
'
% &'
&
7
) ' (
!
&
=
0
'
%
&
0
& ( & '*
>
*)' % & '
4 $& 3 I)
0 - 2
) '
' 2
&
(+ /
/
.
& '9
&
% 6
! 0)&
' 7 1$
%
& ' 7 )
& ' .6 ) 0 ' &
%
4 $&
6 ' I)
$&0 7 )
&
& ' % &
0*
) .6 ) 0 ' &
7
&
4 $&
&
D 4 ( (+
& '
%
+ $& (+ 4 ( &%
' !'
7 )
% 6
- )& '
'3 )' %
)
& ! 1 ;%
$
4 ( & '
'
% '
(,
,%
&
+ $&
-
*)
&
&
(+
'
& '
(+
&0(
&& (+
' 7 1$ !
M
,
'
% K
,
&
&
0 )
'
( ! &% )
&
)
!
(+
'
&0(
&& (+
,
0*
& ') ' &
(
8
+)
0 (+ /
$ % &
) ,
)
)
&&
6
1 ;%
&%
' )
0
*&(6 '&
2
&
%
= % ' 4 &
'& F &% )
% 6
% (D
'
!
$
!
"
(
6,
*
8
)
&
-
'
.
( +%
(
!"
)
'
- )
'
)
&
/
% &
6
&
!
%
& ')
(+ 2
6
&&
6
-
* ;)
&
& '
' (+
'
$
.
&
6
'
7 )
'
& '
+%
#
9
"
4 (
6
, !)
)& G
6
#
"
"
"
' ( )$6 '
'& & ' H
*
"
%
& '
(+ * ; ) 6 ) ! 7
(+
.
$
"
"
6 '
&
!"'-$
#
"
& ( & '
& '' 4 (
2
& (+ * )
&%
' & ''
%
*&(6 '&
(+ /
& ( & '
) % ((&
: & ' /0$&
3A
' % )
A
( ) '+ (
0
3
)
&
!,,
$
"
&
!)$6 $& 7 ' &
0 .01(,
&&
!( !)$ #
$
+
'
7
&
09 0 '
'&
:& 'H
) 1
FB& % & (+ % & :
)$6 8 :
!8
(
!
,
% &:& '
8 '
,
& (+ ! % &0
!H
)
&
$& H
0 0
$
& ' & &
7 )
6 )
' ( ' I)
0 - 7 (> ' &
' '
% + ) (> ' & $& 6
(+
'
% &
F
,
6 ) (,
% ( & ' ' *)
& ! &% : & '
)
&
&
%
&
!&'
#
$
.
)
*
&
)
! *&
'
% &
& '
( ) '+ (
'
'
&
0
!
'
& ' '
) '
' 7 1$
"
"
"
#
#
/
&&
%
!"
#
.)
& $
/
% (+ C&
' %
1 % % ,' &
0)4
>' &
2 (
1(
/
-
H,
>' &
B&6 &
.
&
>' 0
'
% &
&
&
& '.6 %
-
H,
' >((
%
& '(
2 (
& ' B& % +
(+ &( ' B6 % & ' ! % &' '
( & '
38 '
0
0
7
&
7 )
&
% ' 0/
- 8 '
!'
6,
&&
& '
$ %
0 % & ' ) &( 0,=
0
*&( , & +) "
&
*
&&
' *
0
F* :7
&
M G
4 (
1
&
'& %
$ '
%
(+ 4 0
% 4,(
7
H
&
7
H
&
7
&
)
&
1 ;%
"
(+
8
'&
(+
'&
& '
& '
) 2
$
4 (
& '
6
7
)
&
@
6
7
)
&
@
7
.
.
.
:& '.$
&
'
C&
' )
C&
.$
C&
'
'
)
,
% &
1(
(+
"
'
.$
&
0 %
% ,' &
% %
' 1
%
" (
! 8, & - 9
$& )
/
& '
*) %
0.
)
7
'& %
6 '& %
& & '
!
&
& '
!.
+ $& ' " 0& '
&&
- (+ &
*
'
)
&
0
1 +%
&
"
6,
F
&
H,
"
'
"
$%
"
"
!
(+ 4 0
!1
%
) F . : 1( G
!"
&
&
& '
:
$
-
(+
$
-
8 '
'$& % &
2
'
'! /
% &
'!
'
&
& ' (+ % + (
$'
<0
,
0 '
1(
,
!
&
!"
% &
% & '
$ &0
- 7 1$ :
:
!
! B& % +
)
:
)
0
& '
"
$&
6
,
> ' & - 5&
> 0
= &( /
(, ' ' . ( +
) '&
"
(
' .6 )
00
' )
& '
3.$ &
'N
& (
$
!
0
&
'
7 )
5
'
'N 0 * % &
.
: '
& '
$ &
7
&
.
"
"
:
'N .
(+ 0
)
'
$ &
00
)
0
0
&
&
1(
$ $& 0
-
/
& '/
+ $& ) 0
3" 0 &
0 G
(+
*(> ! 2
' ) '
% +
1 &
I)
8 '
% &
(+ 8 '
> ' & ' . 6 % & 5&
H , ! " ), ' & ' '
(
$
) !
%
8 ' :& '
' % &$
>' &
0
&
00
7
I)
0 .
8 '
H
& '8 '
!
$
& '.
6, & 4,(
& ' 1(
*&
% $ &
.
&
(+
& '
'& % > ' & !
&& & '
!
)
'
0 4> : & '
%
H,
%
!'
+ $&
&
0
(
H
+ $&
$
% &
'& % *
$&0 *&
6
A
)
& '
'
!*
)
3
"
"
>((
%
$
%
' & ' % & $ 5&
&
8 '
'
%
"
&
%
'
"
"
!&'
#
$
27
*
!( !)$ #
!,,
$
$
+
!"'-$
#
$
.
*
/
&&
%
!"
#
&
KK #:
.
C&
C&
' %
*
' %
. 6% &
) %
) ' .$ &
1 &% &( 4 ( ! 6
' 02
1 %
' .$ &
%
6,
& '
6 '
8 '
'
8 '
' '
& ' ' 4 ( (+
'
"
!( !)$ #
+
!,,
$
!"'-$
#
$
.
$
*
#
4 (
4 ( (+ 5&
" 5,
) &
0 D
.
' &
(
D
- 0 & !
' % (!
*0 1(
% ( & '
:- 0& ' % ( !
%
(
*' 1
N
& & '/
+ $& - .
! ' ' *' 1
(
) (+
8 ' 6,
6 '
0
& '. 1
!'
8 ' ' 1
0>%
*0 - 0& ' % ( N
$ % "
& !
: & ' " 0>
3
' % (N
& & '/
+ $&
$
'
+
& ' ",
% % '
& '/
1 +%
!
"
% ( (
& 3 C&
'
%
( FC 4GN
6 & ' C&
' 0
C&
'
(- (
!
&& ' C&
' %
' ' 5&
" 5,
6,
''
0
" (
3
6 & - ' " 0& ' % ( : & '
0
%
N/
+ $& ' " 0& ' % ( : & ' 0
%
)
=
0 !' '
(+ '
- 8 '
& ' C&
' %
)
(( 3
>' & - 8 '
H
% &
(+
8 ' & '
8 '
1(
'&
8 '
. % &
C&
' )
'
>' & '
C&
' )
.
8 ' :! C&
0
(
% &
': & '
*' 1
#
(+ 5&
" 5,
N/
+ $& - 5&
" 5,
) '
> %
6% & & '
6
%
7 )
(+ & 3
) &
0 N " ,&(
/
)
&
8 '
' C&
' %
)
& 8 ' 6
(, '& )
!
. % &
'
2
( 03.
' &
( N 4 ( (+ 8 '
& ' C&
' % !) '
,%
& $& H
0
'
% (
% ( % %
8
0
2
%
%
$& 6
!&'
#
$
4 ( $& . $
*
'
C&
)
.
/
0
&11
/
*0 , $ %
& '
% &$
& '
>' &
1
'
!
1
=-
1
1
,
& '
% &
1
),'
7 1$
)
0)4
) ,
1 %
'
& '
!/
6
&
'
'
1
1
.
&
8
:! C&
(
,$ %
& ' I)
,
% &
': & '
0
(+ - %
' 0 '$
& ''
'
(+
&
1
/06
% &
'
9 %
'
%
1
%
,'
(
& & F % 6 00
),' 7 1$
0)4
1 1,$
! % & 1
& '
"
"
'
"
8 ' :!
"
:
( 0
>'
&(
;
"
"
"
"
' 7 1$
=-
3
& '
' ,$ %
1
(+
.
'
& '
&
)
&0
% &$
'
% &
'& % *
% '&
) 38
$
&
'
'
(
>' &
!
&
%
B& % &
.
"
6
& ' '
1
A& $&
0)4
)
H
%
)
*&( , & & '
&
"
&
&% &
&
8 '
)& ' >' & ( !6 $ .$
. % &
0 '$
%
$ %
*&(
-
5&
!
'
%
&&
. 6% &
)
$
&
& '
& !
': & ' 0
&
&
4
(> ' &
& ': (
:-
!.$ &
1(
"
&
! H& : & '
% & '
),' G 0
#
/
&&
%
!"
#
"
=
'
&
D
1
&
'
'
'
+
&
6% &
6% &
1 & !- )
& !
& >((
' &
1 & !
& &
,
&
& '" 1
" )
& & ' & % (+ &
. 6 % & & ' /0 $&
P&
& '8 1
0 '
& &
7 1$
. 6% &
:& '
" 0
&
% (
0)4 O E 8
0)4 O E
& ' +%
'
"
+ &
8
6
(
.
%
&
=
+)
(
'
&
'
& '(
=
'
"
& & '
/0 &
)
'
'
& &
- (
' . 6% &
& &
-
!
"
,&= & ! H & % ! " 6 & ! . %
=& & ' . 6 % &
0
) '
' 7 1$ H & , '
%
'
' 7 1$ (+ ' " )
& & ' & % (+ & 6% &
0 =
0
"
0
'
& % '
0
6 ) :& 'H %
'
6
& % (+ &
& % (+ &
& % &
-
'
%
& % (+ &
& ' 0
'
-
8
" 0
38 '
& ' +%
F
*
$
' &
= % 8
'
&
)
"
, ' G
!
6 % (& & '"
' 0 $& 00
,
'
- (
) $&0
:& '" $ %
:& '
&- 0
&
&
'
&
%
& & '" )
& - "
(+ & ' 7
% (
" 0
&
% (
%
8
6% &
'
*& & ( & ' *) ) -
0 &
) & %
'&
0
*
)
"
% &
&
'& %
.
& - 2
& %
+) "
:!
% :& '
6
00 )
& '9 %
00 )
3 8 &(1
00 & 3 '
% 6
& ' +% 0
) % 3
:& '
;
3 & %
%
&
0 & '2
% , $&
'& % '
00&
6 &
&
'
% (
( 0
1 %
- % 1 '&
&
0
'
& & '
0
0
7
(+
"
6
$! " 6 & & ' " 0
, '
0 ">
%
. % & 6 )
% ,(
8
& ' &
& ' +%
&
' & '- ) ' %
& 1 & !
9 &0! 7 ' % ( 1 & !
&
& '
5
!1 &
% %
"
7.
% ( '
'
$! . 6 )! "
7 1$ $& . %
=& !
& ' +%
. 6% & & '
&
. 6% &
,
& )
0)4
,' ) & %
.
7 4
%
& '
& '
%
& '
'
& &( %
*&()
& & '2
7&( ) ''
%
.
& 0
&
-
= %
%
& '
6 % & ' F 00&
G
&)
'
( 0
8
& ' ,
- %
( 0
(
&+) 6 % &
)6
!
&
3
"
1
1 %
(+ & '
&
'
'& % I)
0 = %
%
& & '. & & 3
&
H %
F
& ' *78 G3
& ' 07
% (
& &( % % . % '&
+) . % &
& '
&
6 ) ' A& $& & '
. % '&
%
'
9 % - % (
' &
& &( % ) > '
& % (+ & =
0 $&
6
= %
)
"
)
&
'
;
0
"
"
!
& '
F
G3
"
'
! J ' & ! A& $&
, ' &
'
& - ) & %
*
1 %
' ' B& , '
& '6 '
'
+(&
3
3
"
"
#
!&'
#
$
'1
*
!( !)$ #
!,,
$
$
+
!"'-$
#
$
.
*
/
&&
%
!"
#
&
2
:-
&
'
2
) &(> ' &
- 0
&
& '
&
0 % &$ %
% '&
.
0 1(
:(> ' &
.
)
&
&
8 00&
#
*77
%
)
0
'
"
& ''
%
2
)
=
0)4
& '
2
*)6
' 0
'
7
'
=
7
=
&
+ $& ) ' .
,
& ' %
& '*
) '
0 )
D.
&
&
'
( '
%
0
!
)
'
8
$
-
,
0 .
%
&
*)6 % &
0
!
)
'
8
$
-
,
&
%
! . (+ &
"
'
6 &
*&( )
(+ '
' &
0,=
& ' 0
) -
-
&
%
! . (+ &
"
'
6 &
*&( )
(+ '
' &
0,=
& ' 0
) -
-
&
! *)6
)
&
0 .
%
&
&
*)6 % &
0
!
'
)
0&
' *)(
'& % ' .
&
&
)
&( )
'
)
& ' " 6
&
-
8
%
08
6
'
&
"
$
-
'
)
& '
,
&&
7 1$
0 '
)
) -
&
"
)
0& '
& ' '& % '
=
&
& >( '
(+ '
' &
' 7 1$ ! . (+ &
& & 'A
F +%
!
7 &
) &0
= ) &% &
: && ' & ' =A
F +%
!
7 &
) &0
= &) &&%' A
&
F +%
!
7 &
) &0
= &) &&%' A
&
F +%
!
7 &
) &0
= ) &% &
(
'
'& % ' .
' 7 1$ F
)
'
)
&) & =
& ) &6
=
0 !
& '
&
)
&) & -&) , =
)
&6
!
& '=
&6
!
& '=
&6
!
& '
'
0
&
"
6
!
"
6
!
"
6
!
"
6
!
"
&
'
)
#
#
'
0,=
' *&(
&)
=
0
&) & &)
=
0
&) & &)
=
0
#
#
)(,
& !
& !" 6 & !/
' $&
>
. % &
& '*
= %
!8 '
% &
! 7%
!
+
G3
.
)&
.
%
=&
& !
& !" 6 & !/
' $&
>
. % &
& '*
= %
!8 '
& %! &
! 7&% ! " 6 & ! /
!
' $&
>
. % &
& '*
= %
!8 '
%
&
!
7
%
!
& !
& !" 6 & !/
' $&
>
. % &
& '*
= %
!8 '
% &
!7%
!
2
7 1$
0
' )
& 7 1$
0
#
' 7 1$
'
*
"
&
*)6 % &
%
.
$
"
0 .
%
(&
!"'-$
#
"
"
& ' >' &
3H,
!,,
$
& '
'
+0
!( !)$ #
$
+
1
&
.(
& !
" 1 % &
7
'
=
0
&0 ) '&
'
&
0 '
2
* ' 1
'
=
8& & '
'
.
-
"
7
"
8
&
-
0)4
& (+ '
' 7 1$
'
%
0 '
"
& ''
(
0)4 D *"7
*)6
8
%
6
7 1$
6
"
& ''
2
2
&
(+ '
+ $&
0
& (+
'
2
'6
*)(
(+ '
' 7 1$
& '
-
-
6, 0 -
#
I) 6 % &
2
2
'
'& '
.
$ $ - )
2
&
) & 6 /
) &(> ' &
&&
&0 =
&
2
8
'
4 ( ) 2
&
1 ) 0 & '/
2
& 3 *) % & &
%
B6 % )
00& 3
1
+) 6 % &
& '
$ , -
2
/0
%
& &
1 &
!&'
#
$
2
*
G
/
&&
%
!"
#
'
0
'
=
!2
! ,
2
0&
& ' '& % '
'
=
2
0&
& ' '& % '
'
2
0&
& ' '& % '
'
2
0&
& ' '& % '
'
$
2
'
2
'
8
=
2
'
& '
6
#
=
%
& & '
(& % &
&!
' & %
- )& '
"
#
7 1$
0)4
"
#
B"A7
% )
=
'
)
)+
0 &
(
!
&
6
*& ) &: & ' /
&
6,
' &
%
6
6 % ( %
*
/
6
6
2
9 % 6,
(
( (> ' &
A & % & $)
=
0
,%
0
&
2
'
& >( '
'& % ' .
' 7 1$ F '
)
-
'
'
)
0
'
&
7 1$
G
&
7 1$
G
&
7 1$
G
%
(
;
)
'
'
% &
% &
"
7 1$
G
)
'
)
0
"
)-
)
0
&
)
)
&( ) 6
'
"
0
' (+ '
0
7
$&
'
A
%
%
' & $&
! *) % & -
&( >((
'
=
-
"
F
,
>((
&(
%
00&
-
$&
- (
-
6
%
"
"!
,
)$6
; 0 !
%
! "
!
#
!
"
+ :& '
,%
00&
': & '
= 6,
1 %
.( '
!
'
& & ' (
*
!9 &
&(
&
) &
' " (&- ,
!
- & ' 1 ,-
$& & ' 9 %
% &$
& '
(+ (
'
%
! A& $&
0
0
0 !9 & 6
;
& & ' . 6% & " 1 % & - 8
,
% ( %
% ( %
&
%
% &$
FB"A7G 1
!
F A"G *
' & '' 7
%
&
) - 8 01
%
* 6 '&
0 & ,G
!/
6
&0 7 1$
(+ '
$& , '
1
%
A '
#
''
6,
=
!
0
#
3
D
&
&
' (
' >( !
6
>' %
0
)
&
6
6
% &
4 % 6
%
'
&0! /
&
& '
'& % ' .
' 7 1$ F '
& '
0
;
-
D
&
2
'
& >( '
B6 % - )
(
$
'
*&( )
,
7 1$
6 '
+ :& '
8 0
& '
)
'
'
)
'
'
"
0
%
0
'& % ' .
' 7 1$ F '
)
0
)
( 0
=
2
'
& >( '
)& '/
&
( ,%
!
&& '
&
8
8
)
"
%
0
'& % ' .
' 7 1$ F '
0)4
% %
& $&
"
2
'
& >( '
"
(
& )
&
3
'
)
F
' ( (> ' &
) ,
& ''
%
%
0
= % 8 0
&0!
)
= % 8
,) & '
% +$
) ,
$& ' A & % & $
$ '& % ) > ' %
=
0
& ' . 6% & - A & & ' 7 ' % ( 0 )
'
'
% & '' *
% &$
0
-
8 01
:& '
% ( ,%
$&
%
& '
& '
%
&
#
!
#
!&'
#
$
2
*
!( !)$ #
!,,
$
$
+
!"'-$
#
$
.
*
/
&&
%
!"
#
': & '
6
%
(
7 & '
C ') 6
2 '
%
#
2
%
% &$ %
*)
7 1$
*&() &6
#
7 1$
#
,
= %
% &$ 0
$ :& '.
&
(&
' 6 '!
' 2 '
3
#
%
%
J ' &
7&( - &
F*
(( %
!"
& '
& '
&
'! $&
& & ' $&0
6 $& * 6 '& &06 ) $
- ,
!
&
!
=
%
"
3
*
&11
' &
0,=
&
% ,' %
G % & $! %
& '0 %
%
& & '.
9 %
& '
0
*)( )
' & ! :- 6 & & '
(( %
" , ' &
0
' & '
& !
& '
'
$& &(
' - , ' &
'& %
((
, !
F &= *
G
' &
0,= . % &
&
0
' *
!
+%
! 7, 0 & '
!
) (+ &
! % &$0
%
!6
%
'
% & $ ' 7&( - 0> %
" &
&
6
' & (, '&
& '
&
(
- 7&( - &
&
! % &$7, 0 & '
' & ' 7, 0)
& ! % &$' 8 0 & '
' & '
' 8 0 6 ' !
& ' E :.0
! >' &
.
F 97G
B& 00
) 0 '
& ' H & 0& ! 7 '6
& '
% ( ,%
0
/0 ' 00&
% ( ! /06
%
0
(+ ( * )
!
6,
&11 N A
! 8 01
>' &
'
% ,(
&
&( ' 0
& '
*)
-
&
:
% & & ' . 6% & '
,
6 ) F
' 1(
G!
- .<
$ + '
& ' $& > ' : & ' *
'&
0> %
H
&0! /
+ $& ) '
& % (+ & - " 6 &
- (
" 0
& ' 9
% &=
( (> ' &
0
:& '
% ,( &
(> ' &
#
&
& '6
% ,' %
" '% &
0
%
&
:)
7&(
& !
7, 00 ' & & '
8 0 % &$
#
%
'
( 0
& '
& $&0 B&
. 6% &
1
' /06
& ' $& &06
" 6 &
. % '&
3 > ' & &06
/06 ) '&
0 =
0
& '
*)( : & '
) '
% &$ %
=
0
9
) - $&
3.
&
+ %
7 )
& '
' !2
! 7&( ! 8 0 ! ( $ & ' H
'
,' %
&
2
!*)
!.
&( !
6
& '
.
) '
0 B& 00
1 '
,' % ?
; 0
'&
/06 1 & D
'>
D
/06
% &$ ( '
& '
(+
' ' &
(
&
(,
'
,' %
?
; 0 08
< B
'
'
6% &
/06
( 0
:)
&
6
/06 ) '&
+
(&
6
/06 1 & !
'>
!
/06
% &$
00
=
%
&
0
& '
0
"
"
0)4
"
*&
0)4
#
% &
-
!7
&
&
'& 0
& ' " 6 & ' 7 1$
6 '
& % (+ &
)
' 0
) '
6 % (&
00&
(
& & (+ '
&
1 $ 0,
,%
!
!
& '6
% ,( ! ' '
%
= %
& ' & % (+ &
&
-
'
2 %
#
0
:& '
"
#
!&'
#
$
7
*
!( !)$ #
!,,
$
$
+
!"'-$
#
$
.
*
/
&&
%
!"
#
2" .
#
))- 0)4
#
#
&=
" 6
0)4
#
"
#
7 1$
"
2
%
&
:& '
( 0)4
' %
' 6
. % &
6 )
6
(
#
1
$ 0E
"
&
' & %
#
6
#
"2* 7 1$
6
&
(
*
%
#
H &
0
+ $&
'
' 7 1$
!
&
0
!
$6
%
6
00&
& ' +%
0
&
'
)
6
'
% (& & '" 6 &
: & ' A& $&
( 0
00 '
7
"
& '6
&
(&
H
:& '
9
*)6 % &
'
" 5
&
8 '
%
=
'
( '
) '
(
6
& '7
%
>
0
-
* (
% &
!B
)
,
&
)
2
(&
7 1$ D4
$ %
0
!B
*)6 % &
& '
"
7 1$
-
& &
0
'
'
&
>
%
(+ .
00&
'
(
& '
(
&
)
>((
%
G
'
& & '& %
=
' " 6 &
&
0
0
!H &
! +
%
"
&
"
( 1 -
!
#
':
0
+)
&
> ' & & ' . 6% & '
&
%
& !. (&
0 &( > ' &
!8
!
, 6 )& !
&&
09 0 '
> %
0
(
& &
, '
*& : & ' 2
) '& !
)
'
' *
& ''
6 ) %
2 % ( F9 % : & '
&
6
% ( !2 % ( :& '
$ 6
0
$&
&
$&
&
B&6
/0
%
= % '
00&
)& 'H,
'&
%
0& (> ' &
% ,( )
(& '
00&
7
% ( 0E
6 !
%
& '
(
& & (+ ' " 0 & D" 1 % & '
& % (+ & - "
(
!8
0
!B &
!
& & ',
%
"
&
&
6
9 %
0
& '
) & ' *& ) & '
*
" 6
0
&
'
0)4
&
)
&
7
!
0
' !
' 7 1$ 6
) &( %
..M *
&&
'
*&()
0)4
:& '/
& '0
' "
% ( %
!
)5
,% $&
' %
:& '
( 0)4
%
#
&
)
& '
& & '" 0 &
& - 2
&
)
,%
& '
7 1$
7 1$
&
&
& 0
1
#
' !
$
$&%
#
4
.
*
9+%
!
"
#
!&'
#
$
#
*
!( !)$ #
!,,
$
$
+
!"'-$
#
$
.
*
/
Anlage 02
Haushaltsplan 2015
Haushaltsplan 2015 – Produkte der Stadtverwaltung
Leipzig mit ihren geplanten Aufwänden und Erträgen im
Rahmen des Ergebnishaushaltes 2015 als Indikator zur
Beurteilung ihrer finanziellen Bedeutung
Produktcontrolling
Anlage 02 - Beschlossener Haushaltsplan 2015 sortiert nach Produkt
(D8; Quelle: SAP)
Produkte des Ergebnishaushaltes 2014
111101 Stadtrat,Ortsch.rat,Stadtbez.Beir.Eigenb
111102 Leitungshilfe und Unterstützung
Ertrag in Tsd. EUR
Aufwand in Tsd. EUR
Zuschuss in Tsd. EUR
-6
-1.239
2.272
8.157
1.395
1.183
2.042
16.380
5.384
1.203
2.399
784
896
5.325
8.451
3.169
30.373
14.984
603
1.313
1.408
616
69
3.052
487
2.431
330
1.173
1.387
3.160
5.029
2.723
5
849
266
206
5.885
2.217
5.015
2.266
6.919
1.395
1.183
1.947
13.905
3.989
1.114
2.350
784
886
5.224
6.087
3.085
20.810
1.488
603
1.260
1.408
616
69
2.831
479
2.245
265
824
1.285
3.072
4.926
2.604
5
813
228
59
4.681
1.190
940
2.222
1.016
9.172
1.000
1.472
5.143
3.681
20
2.245
1
1.905
32.415
19.608
2.011
575
25.473
13.597
179
513
11.504
2.138
981
-3.438
590
1.086
1.265
3.034
13
1.486
1
1.270
31.074
698
2.011
564
23.105
12.766
149
360
10.179
111103 Fraktionen
111104 Repräsentationen,partnerschaftl.Bez.
111201 Organisationsangelegenheiten
111202 Personalangelegenheiten
111203 Allgemeine Rechtsangelegenheiten
111204 Rats- oder Verwaltungsbeauftragte
111205 PR, Bürgerbeteiligung, Interne Kommunik.
111206 Persvertr.Schwerb.,Frauenbe.,Jug.-u.Aus.
111207 Gesetzliche Vertretung
111301 Haushalts- und Finanzmanagement
111302 Kassen- u. Rechnungswesen, Vollstreckung
111303 Steuerveranlagung
111304 zentrales Gebäudemanagement
111305 Liegenschaftsmanagement
111306 Besteuerung/BgA
111308 Regelung offener Vermögensfragen
-95
-2.474
-1.395
-89
-49
0
-10
-102
-2.364
-84
-9.563
-13.496
0
-53
111309 Projekt NKF
111310 Steuerung Beteiligungen u. Zweckverbände
111311 Steuerung Gesamtabschluss BU und ZV
111401 Örtliche Rechnungsprüfung
111601 Zentr. Reise- und Transportorganisation
111602 Stadtarchiv
111603 Zentraler Druck/Formularservice
111604 Zentrale Poststelle/Verwaltungskurier
111605 Zentr. Beschaff.-u. Ausschreibungsstelle
111606 IT-Koordination
111607 Bürgerämter
111608 Bauhöfe
-221
-9
-186
-65
-349
-103
-88
-103
-120
111609 Lecos GmbH
121101 Statistische Angelegenheiten
121102 Gebietsgliederung,Straßennamen, Hausnr.
121201 Wahlen und Abstimmungen
122101 Allgem. Gefahrenabw., Sicherh./Ordnung
122102 Gewerbeangelegenheiten
122103 Fahr- u. Beförderungserlaub., Kfz-Zulas.
-36
-38
-147
-1.204
-1.028
-4.075
122104 Überwachung von LM tierischer Herkunft
122105 LM- und Bedarfsgegenständeüberwachung
122106 Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz
122107 Überwach. ruhend. u. fließend. Verkehr
122108 Verkehrsrechtliche Genehmigungen
122109 Verkehrsrechtliche Anordnungen
122201 Melde- und Ausweiswesen
122202 Ausländer- u. Staatsangehör.-angeleg.
122203 Behördliche Namensänderungen
122204 Beurkundung von Personenstandsfällen
-84
-35
-12.611
-410
-385
-3.878
-647
-7
-759
122205 Standesamtsaufsicht
126001 Vorbeugender Brandschutz
126002 Abwehrender Brandschutz u. Fw-Leitstelle
127001 Rettungsdienst und Rettungsleitstelle
-635
-1.341
-18.910
127002 Integrierte Regionalleitstelle Leipzig
128001 Katastrophenschutz
211101 Grundschulen in öffentl. Trägerschaft
215101 Oberschulen in öffentl. Trägerschaft
215301 Abendoberschulen
215401 Gemeinschaftsschulen in öffentl. Träger.
217101 Gymnasien,Kollegs (ohne ber.Gym) öff.Tr.
GS 2020
-11
-2.368
-830
-31
-153
-1.324
Seite 1 von 4
Anlage 02 - Beschlossener Haushaltsplan 2015 sortiert nach Produkt
(D8; Quelle: SAP)
Produkte des Ergebnishaushaltes 2014
217301 Abendgymnasien
221101 Schule für Blinde und Sehbehinderte
221301 Schulen für geistig Behinderte
221401 Schule für Körperbehinderte
221501 Schulen zur Lernförderung
221601 Sprachheilschule
221701 Schulen für Erziehungshilfe
221801 Klinik- und Krankenhausschule
231101 Berufliche Schulen in öffentl.Träger.
231301 Berufsbildende Förderschul. öffentl. Tr.
241001 Schülerbeförderung
Ertrag in Tsd. EUR
Aufwand in Tsd. EUR
Zuschuss in Tsd. EUR
-30
-67
-153
-153
-1.074
-190
-97
-25
-1.331
-6
-301
150
527
1.237
1.347
4.385
1.044
1.546
89
9.186
1.143
4.432
67
501
259
576
985
4.403
1.024
3.525
5.992
3.412
9.363
15.296
3.570
46.091
1
790
19.119
2.281
3.973
3.987
9.849
3.195
23
8.037
14.772
18.231
5.531
673
2.332
23.453
175.460
401
5.244
2.878
32.968
5.386
119
460
1.084
1.194
3.311
854
1.449
64
7.855
1.137
4.131
67
479
258
575
947
4.017
994
2.649
4.803
2.126
-21.075
15.296
3.570
46.091
0
640
18.741
2.003
3.033
1.063
8.966
1.639
23
6.724
14.229
17.006
5.465
660
2.071
625
106.130
401
5.244
2.878
11.185
4.595
-560
-119
3.810
4.506
1.093
665
56
309
1.087
6.320
1.049
242001 Fördermaßnahmen für Schüler
243001 Schulübergr. Maßn.öffentl.u.freier Tr.
243002 Schulnetzplanung und örtl. Standortplan.
243003 Medienpädagogisches Zentrum
243004 Sonstige schulische Einrichtungen
252001 Museum für Angewandte Kunst
252002 Naturkundemuseum
252003 Stadtgeschichtliches Museum
252004 Museum der bildenden Künste
253001 Zoo GmbH
254001 Sonst. Sparten- u. regionsübergr. Förd.
-22
-1
-1
-37
-386
-30
-876
-1.189
-1.286
-30.437
261001 Schauspiel Leipzig
261002 Theater der Jungen Welt
261003 Oper Leipzig
262001 Thomasalumnat
262002 Thomanerchor
262003 Gewandhaus zu Leipzig
262004 Thomasalumnat
263001 MS Leipzig "Johann Sebastian Bach"
271001 Volkshochschule
272001 Leipziger Städtische Bibliotheken
281001 Heimat- und sonstige Kulturpflege
0
-151
-378
-278
-940
-2.923
-883
-1.555
291001 Förd.v. Kirchengem./sonst. Religionsgem.
311101 Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU)
311201 Hilfe zur Pflege
311301 Eingliederungshilfe für behind. Menschen
311401 Hilfen zur Gesundheit
311501 Hilfe Überwind. bes.soz. Schwierigkeiten
311601 Hilfen in anderen Lebenslagen / Senioren
311701 Grundsicherung im Alter u. Erwerbsmind.
312101 Leistungen für Unterkunft und Heizung
312201 Eingliederungsleistungen
312301 Einmalige Leistungen
312601 Leistungen für Bildung/Teilhabe SGB II
313001 Hilfen für Asylbewerber
315001 Soziale Einrichtungen
315002 SAH Leipzig gGmbH
315003 BBWL gGmbH
331001 Förderung v. Trägern d. Wohlfahrtspflege
341001 Unterhaltsvorschussleistungen
343001 Betreuungsleistungen
-1.313
-543
-1.225
-66
-13
-261
-22.828
-69.330
0
0
0
-21.783
-791
-560
-119
-28
-7.297
-14
343002 ASD-Leistungen nach SGB XII
344001 Hilfen f. Heimkehrer u. polit. Häftlinge
345101 Leistungen für Bildung und Teilhabe BKGG
345201 Leistungen für Bildung und Teilhabe WOGG
351001 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen
351002 Eltern- und Erziehungsgeld
GS 2020
-110
-3
-9
-111
-1
3.838
11.803
1.107
665
167
312
1.096
6.430
1.050
Seite 2 von 4
Anlage 02 - Beschlossener Haushaltsplan 2015 sortiert nach Produkt
(D8; Quelle: SAP)
Produkte des Ergebnishaushaltes 2014
361001 Übernahme Elternbeiträge Kitas/Tagespfl.
362001 Jugendarbeit § 11
363101 Jugendsozialarb.;erz.Kind.-Jugendschutz
363201 Förd. d. Erzieh.i.d. Familie §§ 16-21
363301 Hilfe zur Erziehung §§ 27, 29 - 35
363401 Hilfe f. j. Vollj./ Inobh./ Eingl.hilfe
363501 Adopt./Beist./Pfleg./Vorm./ Gerichtsh.
365001 Kindertageseinricht. / Kindertagespflege
366001 Einrichtungen der Jugendarbeit
367001 Sonst. Einricht.d.Kin.-,Jug.-u.Fam.hilfe
411001 St. Georg Unternehmensgruppe
414001 Amtsärztlicher Dienst
414002 Gesundheitsschutz
414003 Gesundheitsförderung, -vorsorge, -hilfen
421001 Förderung des Sports
Ertrag in Tsd. EUR
Aufwand in Tsd. EUR
Zuschuss in Tsd. EUR
-266
-1.568
-936
-288
-3.642
-547
-38
-99.548
-503
-429
-7
-194
-432
-2.038
0
21.609
9.099
7.203
6.074
54.198
12.923
4.394
225.329
3.228
3.679
21.343
7.531
6.268
5.786
50.557
12.376
4.355
125.781
2.725
3.251
-7
1.186
1.922
9.273
3.000
1.006
11.137
5.231
6.672
2.017
6.458
-73
-76
-1.514
452
641
987
742
980
1.345
954
117
513
1.119
292
-22.524
-1.879
36
-5.322
421002 Sportgroßveranstaltungen
424101 Sportstätten und Sporteinrichtungen
-2.149
424201 Sportbäder Leipzig GmbH
511101 Stadtplanung/Stadtentwicklung
511106 Verkehrsplanung
511108 Maßnahmen der Stadterneuerung
511109 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig mbH
511110 LEVG mbH & Co. KG
511111 LGH GmbH & Co. KG
512001 Grundstücksneuordnung
512002 Grundstückswertermittlung
512003 Geodatenerfassung und Vertragsmanagement
512004 Führung des Liegenschaftskatasters
512005 Geoinfo-dienste/Kartogr.Serviceprod.
521001 BG sonst.baurechtl. Entscheidungen
521002 Baukontrolle u. Maßnahmen d. Bauaufsicht
522001 Wohnungsbauförderung
522002 Wohnungsvermittlung und -versorgung
523001 Denkmalschutzrechtliche Entscheidungen
523002 Denkmalpflege und -förderung
531001 Elektrizitätsversorgung
532001 Gasversorgung
533001 Wasserversorgung für die Stadt Leipzig
533002 Wasserversorgung für Umland und Stadt
-460
-11.462
-4.710
-289
-76
-1.514
-251
-312
-294
-1.102
-495
-4.036
-2.169
-5
-7
-166
-311
-22.524
-1.879
-128
-5.322
1.379
2.354
11.311
3.000
1.006
13.286
5.231
7.132
13.479
11.168
216
703
952
1.281
1.845
1.475
5.381
3.123
122
521
1.285
603
164
533003 Kommunale Wasserwerke
534001 Fernwärmeversorgung
-1.544
-1.544
535001 SWL GmbH
-161
669
164
669
3
-14.899
-995
-536
150
89.518
4.642
2.359
150
74.619
3.647
1.823
537001 Abfallwirtschaft
538001 Abwasserbeseitigung für d. Stadt Leipzig
538002 Abwasserbeseitigung für das Umlandgebiet
538003 IP Nord Grundwassermonitoring
541001 Gemeindestraßen
542001 Kreisstraße
543001 Staatsstraßen
GS 2020
Seite 3 von 4
Anlage 02 - Beschlossener Haushaltsplan 2015 sortiert nach Produkt
(D8; Quelle: SAP)
Produkte des Ergebnishaushaltes 2014
544001 Bundesstraßen
Ertrag in Tsd. EUR
Aufwand in Tsd. EUR
Zuschuss in Tsd. EUR
-1.869
6.666
3.763
1.718
4.797
3.763
1.718
-2.633
1.100
3
1.461
1.632
19.679
2.314
1.783
4.784
1.345
1.381
1.793
1.096
620
1.986
1.606
598
415
5.143
3.866
-1.533
3
-61
-2.117
1.556
17.701
1.302
1.357
-290
1.296
1.381
1.536
1.040
620
176
1.452
515
154
4.868
3.644
4.850
1.518
-6
4.850
198
545101 Straßenreinigung
545201 Winterdienst Gemeindestraßen,Wege,Plätze
545301 Winterdienst an Kreisstraßen
545401 Winterdienst an Staatsstraßen
545501 Winterdienst an Bundesstraßen
546001 Bereitstellung u. Bewirtschaftung von PE
547001 MDV GmbH
547002 LVB GmbH
549001 Straßenrechtliche Sondernutzungen
549002 Verkehrsmanagement
551001 Grün- und Parkanlagen, Kleingartenwesen
552001 Ausbau/Unterhaltung Gewässer II.Ordnung
552002 Wasserrechtliche Maßnahmen
553001 Bestattungsdienstleistungen/Krematorium
554001 Naturschutzbehördliche Maßnahmen
-61
-3.577
-76
-1.978
-1.012
-426
-5.073
-49
554002 Flächenmanagement
555001 Land- und Forstwirtschaft
561001 Umweltpl./Stadtöl./Integr. Umweltschutz
561002 Umweltinformat./-beratung/Umweltbildung
561003 Abfall-/Bodenschutzr. Maßnahmen
561004 Immissionsschutzrechtliche Maßnahmen
561005 Luftreinhaltg./Lärmminderung/Klimaschutz
561006 Grüner Ring Leipzig (GRL)
571001 Wirtschaftsförderung
571002 Arbeitsmarkt- u. Beschäftigungsförderung
-257
-56
0
-1.810
-154
-83
-260
-275
-222
571003 PUUL GmbH
571004 BIC GmbH (AGIL)
571005 Aufbauwerk GmbH
-6
573001 Leipziger Messe GmbH
573002 Märkte
-1.320
573003 WV Energie AG
573004 bbvl mbH
573005 Saatzucht Plaußig GmbH
-127
-30
1.582
1.454
-30
573006 Sachsen-Finanzgruppe
573008 LWB mbH
573009 Kleinmesseplatz Cottaweg
573010 LVV mbH
-5.917
-252
-53.595
331
1.043
573011 Mitteldeutsche Flughafen AG
-5.917
79
-53.595
1.043
573012 Fernwasser GmbH
28
-941.389
-22.734
150
2.556
85.742
16.384
28
-1
150
2.556
-855.647
-6.350
-1.487.889
1.472.767
-15.122
573013 VWA Leipzig GmbH
573014 EEX AG
-1
573015 Zweckverband KISA
575001 Tourismusförderung
611001 Steuern, allg. Zuweisungen,allg. Umlagen
612001 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
613001 Abwicklung der Vorjahre
711011 Schaden Innere Verwaltung - Amt 11
712037 Schaden Zivil- und Kat.schutz - Amt 37
731050 Schaden Soziale Hilfen - Amt 50
742052 Schaden Sportförderung - Amt 52
751023 Schaden Räumliche Planung - Amt 23
753093 Schaden Ver- und Entsorgung - Amt 923
754066 Schaden Verkehrsflächen - Amt 66
755036 Schaden Naturpflege - Amt 36
755067 Schaden Naturpflege - Amt 67
761098 Schaden Allg. Finanzwirtschaft - Amt 98
Summe
GS 2020
Seite 4 von 4
Anlage 03
Pilotprodukte – Steckbrief
Exemplarischer Produktsteckbrief (Entwurf) für die
zukünftige Steuerung von ausgewählten Schlüsselprodukten (Piloten) im Rahmen des Doppelhaushaltes
2017/18
Produktcontrolling
Wirtschaftsförderung
571001 - Amt für Wirtschaftsförderung - Herr Dr. Schimansky
Kurzportrait
Die vorrangigen Handlungsfelder in der allgemeinen Wirtschaftsförderung sind die Förderung von Unternehmens-gründungen, die
Förderung bestehender Unternehmen und Förderung der Ansiedlung neuer Unternehmen. Über die Handlungsfelder hinweg agiert
die Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig in verschiedenen Aufgabenfeldern. Sie ist Dienstleister für die Unternehmen und unterstützt sie multifunktional und optional als Lotse, Informationsgeber
und Pfadfinder für Lösungen auch als Koordinator, Moderator, Initiator, Partner, Förderer und Krisenmanager.
Oberziel INSEK: Leipzig besteht im Wettbewerb
Strategisches Ziel: Zukunftsfähige Cluster– und MIttelstandsförderung
Wirkungsziele (WZ):
⇒
WZ1: Erhöhung der Steuerkraft der Stadt
⇒
WZ2: Schaffung von Arbeitsplätzen
⇒
...
Leistungsziele (LZ)
Ressourcen des Produktes
Planzahlen in Tsd.€
LZ 1
2015 2016
2017
2018
Unterstützung von Bestandsunternehmen
LZ 2
Ansiedlung von Unternehmen am Standort Leipzig
LZ 3
Stärkung von Wirtschaftsclustern und Netzwerken
Ertrag
…
…
…
Aufwand
…
…
…
Zuschuss
…
VZÄ
...
…
Zielerreichung
Wirkungs-/Leistungsindikator Jahr 2014
Ziel
Einheit
Gewerbesteuereinnahmen je Cluster und Branche
WZ1
EUR
Anzahl angesiedelter Unternehmen
WZ2
Stück
Anzahl unterst. Clusterorganisationen
WZ3
Stück
Managementreport Q2 2015
Ist 15
Plan 16
...
1