Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1204601.pdf
Größe
71 kB
Erstellt
15.09.16, 12:00
Aktualisiert
16.01.17, 21:48
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-03299
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
26.10.2016
Zuständigkeit
mündliche Beantwortung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Auslobung Kulturerbejahr 2018 durch die Europäische Kommission – Wird sich die
Stadt Leipzig daran beteiligen?
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Sachverhalt:
2018 soll nach dem Willen der Europäischen Kommission ein Europäisches Kulturerbejahr werden.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Kultusministerkonferenz, die
kommunalen Spitzenverbände und das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK)
begrüßen dies ausdrücklich.
Das Europäische Jahr des kulturellen Erbes (European Cultural Heritage Year/ECHY) soll unter dem
Motto „Sharing Cultural Heritage“ stehen und hat zum Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern in Europa
die Zeugnisse gemeinsamer Geschichte und Kultur ins Bewusstsein zu rufen und das Engagement
für deren Erhaltung zu fördern.
Bei der Umsetzung des Europäischen Jahres innerhalb der Bundesrepublik Deutschland wird das
bauliche und archäologische Erbe ein Schwerpunkt sein. Es soll als unmittelbar erlebbarer und
flächendeckend sichtbarer Ausgangspunkt bei der Vermittlung der zentralen Botschaften des
Kulturerbejahres dienen. Aber auch andere Aspekte des materiellen und immateriellen Kulturerbes
werden erfahrbar. Literatur, bildende Künste oder die gemeinsame europäische Musiksprache und
Geschichte, wie sie beispielsweise in Museen und Archiven bewahrt, erforscht und präsentiert
werden, sollen im Sinne eines ganzheitlichen Kulturerbebegriffs einbezogen werden.
Wir fragen deshalb:
1. Wird sich die Stadt daran beteiligen und wenn ja, mit welchen Themenschwerpunkten?
2. Das kulturell Verbindende innerhalb Europas aufzuzeigen und zu präsentieren stellt vor dem
Hintergrund aktueller Herausforderungen, wie etwa der Flüchtlingszuwanderung, eine
wichtige Aufgabe dar. Wie wird das Kulturerbejahr das Verbindende der gemeinsamen
Seite 1/3
kulturellen Wurzeln und zugleich die kulturelle Vielfalt des Kontinents speziell für Leipzig
unter Einbeziehung der aktuellen Herausforderungen in den Blickpunkt rücken?
3. Welche Botschaften könnten vom Kulturerbejahr für die Bewahrung des materiellen und
immateriellen Kulturerbes ausgehen?
Anlagen:
Seite 2/3