Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1204607.pdf
Größe
88 kB
Erstellt
15.09.16, 12:00
Aktualisiert
05.05.17, 18:15
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-03297
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
26.10.2016
Zuständigkeit
schriftliche Beantwortung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Bemühungen zur Erhaltung und Erneuerung der Außenspielgeräte und Freiflächen
in Schulen und Kindertageseinrichtungen einschließlich Freizeiteinrichtungen
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Sachverhalt:
Anlagen:
In der Vorlage DS-00116/14-NF-001 „Über-/Außerplanmäßige Aufwendungen sowie Auszahlungen
gemäß § 79 Abs. 1 SächsGemO zur Erhaltung und Erneuerung der Außenspielgeräte und
Freiflächen in Schulen und Kindertageseinrichtungen einschließlich Freizeiteinrichtungen (eRIS:
V/4037)“ wurden dringend notwendige Mittel zur Gefahrenabwehr für Sofortmaßnahmen sowie für
2015 und 2016 Mittel für Instandsetzungsmaßnahmen der Außenspielgeräte und Freiflächen in
Schulen und Kindertageseinrichtungen i.H.v. 200.000 € p.a. beschlossen. Ebenso sollte ein
Stellenübergang von 0,6 VzÄ zur Aufgabenübertragung “Wartung und Instandhaltung von
Außenspielgeräten“ beim Amt für Gebäudemanagement mit dem Ziel der Ermittlung des konkreten
finanziellen Instandsetzungsaufwandes im Rahmen der bestehenden Vertragslage und der
erforderlichen Sofortmaßnahmen zur Mängelbeseitigung erfolgen.
Nach wie vor erreichen uns Beschwerden über den Zustand von Spielgeräten auf Schulhöfen (bspw.
Geschwister-Scholl-Schule), manche Schulen finanzieren zudem Reparaturen oder Neugeräte über
ihre Fördervereine, deren Mittel somit nicht für andere Dinge wie etwa zusätzliche Projekte etc. zur
Verfügung stehen.
Wir fragen daher an:
1. Wie stellt sich der Umsetzungsstand der o.g. Vorlage dar?
Seite 1/3
a) In welcher Größenordnung konnte ein Mittelbindung für Sofortmaßnahmen zur
Gefahrenabwehr für welche konkreten Maßnahmen an Schulen, Kitas und
Freizeiteinrichtungen erfolgen? (bitte standortgenau aufschlüsseln)
b) In welcher Größenordnung konnte eine Mittelbindung in den Jahren 2015 und 2016 für
Instandsetzungsmaßnahmen der Außenspielgeräte und Freiflächen für welche konkreten
Maßnahmen an Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen erfolgen? (bitte standortgenau
aufschlüsseln)
c) Welche Mittel sind für die kommenden Jahre 2017 und 2018 vorgesehen und in welche
Maßnahmen gliedern sich diese speziell in Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen auf?
d) Konnte der o.g. Stellenübergang für welche Dauer erfolgen und welches Arbeitsergebnis
konnte bislang erreicht werden? Wie ist die zukünftige Planung für diese Stelle?
e) Wie schätzt die Verwaltung allgemein den Status Quo im Vergleich zur dramatischen
Situation zur Vorlage 116 ein?
2. Wie stellt sich die aktuelle Bedarfsanmeldung und mögliche Problemanzeigen hinsichtlich
Instandsetzung und Ersatzneubau von Außenspielgeräten in Schulen, Kitas und
Freizeiteinrichtungen dar und in welchem Zeitraum sollen diese Problemanzeigen und
Bedarfsanmeldungen behoben bzw. abgearbeitet werden?
Wir bitten um schriftliche Beantwortung
Seite 2/3