Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1202797.pdf
Größe
86 kB
Erstellt
08.09.16, 12:00
Aktualisiert
05.05.17, 18:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Änderungsantrag Nr. VI-DS-02503-ÄA-04
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
21.09.2016
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Sportprogramm 2024 für die Stadt Leipzig
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
Ausbau des Elster-Saale-Radweges zwischen Kulkwitzer See bis Karl-Heine-Kanal
Als weiteres Ziel wird der grundhafte Ausbau des Elster-Saale-Radweges in Asphalt auf dem
Abschnitt zwischen dem Bahndamm östlich des Kulkwitzer Sees bis zum Karl-Heine-Kanal
festgelegt. Der Oberbürgermeister wird dahingehend beauftragt, Optionen für einen Bau- und
Finanzierungsbeschluss mit dem Ziel des Lückenschlusses des touristischen Elster-SaaleRadwanderweges zwischen Kulkwitzer See und Karl-Heine-Kanal bis Mitte 2017 vorzulegen und die
Streckenführung festzulegen und auszuweisen.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Seite 1/3
Sachverhalt:
Der Elster-Saale-Radweg endet an der Stadtgrenze Leipzigs östlich des Kulkwitzer Sees. Sämtliche
betroffene Umlandkommunen haben ihre Abschnitte auf dem ehemaligen Bahndamm errichtet und
zu einem hochwertigen und touristisch, wie auch aus Sicht von Sporttreibenden, attraktiven
Radwanderweg entwickelt. Die Stadt Leipzig plante hingegen, den Radweg perspektivisch entlang
der Alten Salzstraße und Lützner Straße bis zum Karl-Heine-Kanal zu führen. Mit dem
Stadtratsbeschluss zum Kauf des 1,2 km langen Teilstückes zwischen Lausner Straße und
Miltenberger Straße wurde die zentrale Voraussetzung geschaffen, um den Lückenschluss des
Elster-Saale-Radweges auf einer attraktiven Wegführung zu realisieren.
Sinnvoll und touristisch attraktiv wäre daher, statt der ursprünglich avisierten Streckenführung durch
Grünau, den Radwanderweg entlang des besagten Bahndammes am Goldrutenweg bzw. Lausner
Weg bis hin zur Anbindung an den neu entstandenen Radweg Kurt-Kresse-Straße bis Plagwitzer
Bahnhof und weiter bis zum Radweg am Karl-Heine-Kanal zu entwickeln und auszuweisen.
Anlagen:
Seite 2/3