Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1200491.pdf
Größe
86 kB
Erstellt
01.09.16, 12:00
Aktualisiert
02.02.17, 11:57
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-03235
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Grundstücksverkehrsausschuss
Ratsversammlung
Zuständigkeit
Vorberatung
21.09.2016
1. Lesung
Eingereicht von
Fraktion DIE LINKE
SPD-Fraktion
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Veräußerungen durch das Liegenschaftsamt nach vermeintlicher Konzeptvergabe
stoppen - Ratsbeschluss umsetzen!
Beschlussvorschlag:
1.
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, die „Konzeptveräußerungen“ zu den kommunalen
Liegenschaften Baugrundstück für Eigenheime in Windorf (Exposé 0927), Baugrundstück für
Mehrfamilienhäuser in Reudnitz (Exposé 0926), Baugrundstück für Mehrfamilienhaus in Reudnitz
(Exposé 0925), Baugrundstück für Mehrfamilienhaus in Zentrumsnähe (Exposé 0924) und Wohnund Geschäftshaus in Volkmarsdorf (Exposé 0916) umgehend zu stoppen und die Ausschreibungen
aufzuheben.
2.
Die Stadtverwaltung wird aufgefordert, die Konzeptvergabe für Liegenschaften der Stadt
Leipzig auf Grundlage und Einhaltung des Stadtratsbeschlusses vom 15.04.2015 (Vorlage: A00058/14) bis Dezember 2016 umzusetzen. Hiernach soll, wie im Wohnungspoltischen Konzept am
28.10.2015 unter Punkt 3.2. beschlossen, anhand geeigneter Liegenschaften die vorgeschlagenen
Kriterien und Regularien getestet und evaluiert werden.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Sachverhalt:
Seite 1/4
In den Sommerferien wurden seitens des Liegenschaftsamtes am 20.7. und 21.7.2016 in die Liste
aktueller Immobilienangebote der Stadt Leipzig die in Punkt 1. des Antrages genannten fünf
Grundstücke aufgenommen, die mittels „Konzeptvergabe“ veräußert werden sollen.
Die Fraktionen DIE LINKE, SPD und Bündnis 90/Die Grünen stellen in Bezug auf den bisherigen
Verfahrensverlauf und die insbesondere allein von der Verwaltung festgelegten Kriterien und
ausgewählten Grundstücke fest, dass die unter dem Modellprojekt „Konzeptvergabe“ laufenden
Veräußerungen nicht im Einklang mit den vom Stadtrat im Jahr 2015 gefassten Beschlüsse zur
Betroffenen- und Interessenbeteiligung an der Erarbeitung von Sozialkriterien für die Vorbereitung
von konzeptionellen Ausschreibungsverfahren für die Vergabe von städtischen Liegenschaften und
Grundstücken, zum Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig (Fortschreibung 2015) und zur
Aktualisierung der strategischen Liegenschaftspolitik stehen.
Bei den fünf Veräußerungen handelt es sich um konditionierte Höchstpreisverfahren, die nicht den
Anforderungen des Wohnungspolitischen Konzeptes entsprechen, in dem es um eine weitgehende
Beteiligungsorientierung, um kostengünstige Wohnungen und selbst organisierte
Verantwortungsübernahme geht! Die nicht nachvollziehbare Auswahl der Grundstücke sowie die
gesetzten knappen Fristen behindern zudem eher das Modellprojekt, als das es dadurch
erfolgsorientiert befördert wird. Auch eine Vergabe nach Erbbaurecht wird in der Testphase gänzlich
nicht in Betracht gezogen. Kooperative Wohnformen, die in Form von gemeinschaftlichem oder
genossenschaftlichem Eigentum organisiert sind, werden zudem weder explizit noch bevorzugt
berücksichtigt.
Die antragstellenden Fraktionen sprechen sich deshalb und auch aufgrund Nichtbefassung des
Stadtrates im Vorfeld für einen Stopp des Modellprojektes bzw. der Testphase sowie Aufhebung der
Ausschreibungen aus. Da die Betroffenen- und Interessenbeteiligung zur Erarbeitung von
Sozialkriterien für die Vorbereitung von konzeptionellen Ausschreibungsverfahren nicht
stattgefunden hat, halten wir eine in Betracht gezogene sachgerechte und zielführende
Nachbesserung der Ausschreibungen für nicht möglich.
Wir fordern und schlagen den umgehenden Neustart des Modellprojektes „Konzeptvergabe“ unter
Beachtung der bereits genannten Stadtratsbeschlüsse vor. Vor dem Hintergrund, dass seitens des
Liegenschaftsamtes vorgetragen wird, es gebe keine Beispiele von (erfolgreichen) Konzeptvergaben
auf die zurückgegriffen werden könnte, wird vorgeschlagen, vor der Erarbeitung von Sozialkriterien
für die Vorbereitung von konzeptionellen Ausschreibungsverfahren für die Vergabe von städtischen
Liegenschaften und Grundstücken die Durchführung einer Stadtwerkstatt voranzustellen.
Inhalt der Stadtwerkstatt könnte sein:
•
Wozu dient die Konzeptvergabe?
•
Lernen von Beispielen: Hamburg, Berlin, München, Tübingen, Stuttgart etc.
•
Was heißt das für Leipzig?
•
Was sind die nächsten Schritte gerade in Bezug auf die Erarbeitung von Sozialkriterien für
die Vorbereitung von konzeptionellen Ausschreibungsverfahren für die Vergabe von städtischen
Liegenschaften und Grundstücken?
Mit diesem Antrag wollen die Fraktionen DIE LINKE, SPD und Bündnis 90/Die Grünen die
Voraussetzungen schaffen, damit das wohnungspolitische Steuerungsinstrument der
Konzeptvergabe erfolgreich im Sinne der gefällten Stadtratsbeschlüsse im Rahmen des
Modellprojektes getestet werden kann. Gründlichkeit geht uns dabei vor Schnelligkeit!
Seite 2/4