Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1201012.pdf
Größe
67 kB
Erstellt
02.09.16, 12:00
Aktualisiert
27.10.16, 12:28

öffnen download melden Dateigröße: 67 kB

Inhalt der Datei

Einwohneranfrage Nr. VI-EF-03240 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 21.09.2016 Zuständigkeit mündliche Beantwortung Eingereicht von Dr.-Ing. habil. Hartmut Barthelmeß Betreff Bebauung des Leuschnerplatzes Sachverhalt: Die am 16.12.2015 beschlosssenen Leitlinien zur Bebauung des Leuschnerplatzes sind sicherlich als bautechnische Anforderungen notwendig und richtig, aber strategisch betrachtet unvollständig und ohne Spirit. Meine Frage ist: Ist die geplante Bebauung des Leuschnerplatzes (eigentlich Leuschnerplatzviertel) unter Mitnahme der Tradition wirklich langfristig und nachhaltig an der gesamtstädtischen Entwicklung ausgerichtet und im Einklang mit "Zukunftsstadt 2030"? 3 Unterfragen: Wurde kommunalpolitisch und nicht nur bautechnisch berücksichtigt, dass die Bebauung des ambitioniert gelegenen Leuschnerplatzviertels keine übliche Lückenschließung ist, sondern langund mittelfristig die Stadtentwicklung und die Außenwahrnehmung von Leipzig positiv oder negativ beeinflussen wird? Wieso sind die am 16.12.2015 in der Ratsversammlung beschlossenen Leitlinien zur Bebauung des Leuschnerplatzes weit entfernt von einer derartig visionären Orientierung und wieso benutzt die Stadt einen derartig zentralen Standort nicht dazu der Vision „Nachhaltige Zukunftsstadt 2030“ eine Verortung zu geben? Ist das gewählte Bottom-up Konzept Ausdruck von Übervorsicht, Unsicherheit oder folgt man Partikularinteressen?