Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1195644.pdf
Größe
69 kB
Erstellt
19.08.16, 12:00
Aktualisiert
27.11.17, 13:11

öffnen download melden Dateigröße: 69 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-03174 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 24.08.2016 Zuständigkeit Verweisung in die Gremien Eingereicht von Kleingartenbeirat Betreff Erhalt des Deutschen Kleingärtnermuseums in Leipzig Rechtliche Konsequenzen Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre Rechtswidrig und/oder Nachteilig für die Stadt Leipzig. Zustimmung Ablehnung Zustimmung mit Ergänzung Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln Alternativvorschlag Sachstandsbericht Beschlussvorschlag: 1. Die Ratsversammlung beschließt, dass durch die Verwaltung zu prüfen ist, ob bzw. welche Möglichkeiten für die Stadt Leipzig bestehen, einen Beitrag für den Erhalt des Deutschen Kleingärtnermuseums am Standort Leipzig zu leisten. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Sachverhalt: Das Deutsche Kleingärtnermuseum leistet einen wichtigen kulturellen und identitätsstiftenden Beitrag für die Stadt Leipzig und ihre Bevölkerung. Mit seiner Ausstellung über die Geschichte und Seite 1/3 Entwicklung des Kleingartenwesens verdeutlicht es einen Teil Leipziger Stadtgeschichte, der sich noch heute durch die vielen, traditionsreichen Kleingartenanlagen im Stadtbild widerspiegelt. Denn mit den Schrebergärten, die aus einer schulischen Spielplatzinitiative hervorgegangen waren, liegt in Leipzig der wohl bekannteste Ursprung der deutschen Kleingartenbewegung. Kinder und Jugendliche sind eine wichtige Zielgruppe des Museums, womit es auch einen Bildungsauftrag erfüllt. Das Deutsche Kleingärtnermuseum in Leipzig, mit Sitz im Vereinshaus des Kleingartenvereines „Dr. Schreber“ e.V. in der Aachener Str. 7, 04109 Leipzig, wird vom „Verein Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig“ e.V. getragen. Der Museumsbetrieb finanziert sich nach eigenen Angaben hauptsächlich durch die Unterstützung des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. (BDG), dem Dachverband der organisierten Kleingärtner/innen in Deutschland. Der Präsident des BDG, der gleichzeitig 1. Vorsitzender des „„Verein Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig“ e.V. ist, hat in einem Schreiben die Stadt Leipzig um finanzielle Unterstützung gebeten. Er teilt mit, dass durch die bisherige Finanzierungsform (hauptsächlich Beiträge der organisierten Kleingärtner/innen),der Museumsstandort Leipzig langfristig in der derzeitigen Qualität nicht abgesichert werden kann. Anlagen: Seite 2/3