Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1068849.pdf
Größe
149 kB
Erstellt
12.07.16, 12:00
Aktualisiert
25.08.16, 12:32

öffnen download melden Dateigröße: 149 kB

Inhalt der Datei

Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-02903-VSP-01 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Fachausschuss Sport 30.08.2016 Vorberatung Fachausschuss Kultur 02.09.2016 Vorberatung Ratsversammlung 21.09.2016 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff Präsentation der Sammlungsbestände des Sportmuseums Leipzig Rechtliche Konsequenzen Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre Nachteilig für die Stadt Leipzig. Rechtswidrig und/oder Zustimmung Ablehnung Zustimmung mit Ergänzung Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln x Alternativvorschlag Sachstandsbericht Alternativvorschlag: 1. Die Informationen zu den Ausstellungsaktivitäten des Stadtgeschichtlichen Museums zum Thema Sport und Sonderausstellungen aus den reichhaltigen Sammlungsbeständen des Sportmuseums, insbesondere die sich bereits in Planung befindende Sonderausstellung im Haus Böttchergäßchen 2018, werden zur Kenntnis genommen. 2. Das Stadtgeschichtliche Museum führt seine Bemühungen, mit Hilfe von Partnern Sammlungsbestände des Sportmuseums temporär an geeigneten Orten auszustellen, laufend fort. 3. Ziel bleibt die Etablierung einer eigenständigen Ausstellungsfläche für die Bestände des Sportmuseums in angemessener Größe. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: nicht relevant Sachverhalt: Das Sportmuseum Leipzig wurde durch Ratsbeschluss vom April 1976 als Einrichtung des Stadtgeschichtlichen Museums gegründet. Es hat nicht den Status eines eigenständigen Museums sondern wurde auf der Basis bereits im Museum vorhandener Sammlungen als besondere thematische Abteilung angelegt. Seit Schließung seiner Dauerausstellung im Hauptgebäude des Zentralstadions und der notwendigen Magazinierung der Sammlungen 1992 wurde eine neue Zukunftsperspektive gesucht. Seitdem wird die Einrichtung als Sammlungs- und Dokumentationszentrum benannt. Allerdings wurden in zahlreichen Diskussionen mit Verwaltung und Politik neue Konzepte für ein zeitgemäßes Museum zur Sportgeschichte entwickelt und mehrfach fortgeschrieben. Seit 1999 ist die Zukunft der sporthistorischen Sammlungen des Stadtgeschichtlichen Museums und ihre Präsentation in einem eigenen Gebäude mehrfach Gegenstand in Beratungen des Oberbürgermeisters, sowie der Fachausschüsse Kultur und Sport und der Ratsversammlung selbst gewesen. Der Ratsbeschluss Nr. RBIV-991/07 vom 19.09.2007 thematisierte erstmals ein konkretes Gebäude; das allerdings bis heute als Ausstellungshaus für die Sportgeschichte nicht entwickelt werden konnte. Die bisher von den beiden Mitarbeitern geleistete Arbeit ist gekennzeichnet von einem großartigen Engagement. Mit personeller und finanzieller Unterstützung des Fördervereins Sächsisches Sportmuseum Leipzig e. V. wurden seit 1992 13 Ausstellungen (auf 150 bis 250 m² Fläche) und 23 anlassbezogene Präsentationen an verschiedenen Orten in- und außerhalb Leipzigs gestaltet. Darüber hinaus wurden seit 1992 über 4.100 Objekte aus den Sammlungen der Abteilung Sportmuseum als Leihgaben für mehr als 150 Ausstellungsprojekte zur Verfügung gestellt und öffentlich präsentiert. Weiterhin wurden in den letzten Jahren mehr als 30.000 Sammlungsgegenstände in der Datenbank des Stadtgeschichtlichen Museums wissenschaftlich erschlossen und durch digitale Medien der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dem Thema Sportstadt Leipzig wurde in der Dauerausstellung „Moderne Zeiten“ im Alten Rathaus intensiv Rechnung getragen. Die als „Identitätsinsel“ realisierte Ausstellungseinheit wurde im Jahr 2016 erweitert und durch neue Exponate und wissenschaftliche Ergebnisse ergänzt. 1995 und 2002 im Alten Rathaus sowie 2006 im Neubau Böttchergäßchen gehörten große Sonderausstellungen zu sporthistorischen Themen zum Ausstellungsprogramm des Stadtgeschichtlichen Museums. Für das Jahr 2018 ist in der Ausstellungsplanung im Haus Böttchergäßchen die nächste sporthistorische Sonderausstellung vorgesehen. Eine aktuelle Erhöhung der Anzahl von Sonderausstellungen erscheint derzeit nicht möglich und wäre mit finanziellen Aufwendungen verbunden, die zusätzlich bereit gestellt werden müssten. Derartige Ausstellungen benötigen eine Vorlaufzeit von mindestens zwei Jahren sowie eine finanzielle Absicherung in einer Größenordnung von ca. 100.000 €. Die oben geschilderten Ergebnisse können allerdings nicht befriedigen; auf die Dauer sind sie kein „Ersatz“ für fehlende eigene Ausstellungsräume. Vor diesem Hintergrund begrüßt das Stadtgeschichtliche Museum die Initiative für die aktive Unterstützung der Bemühungen für eine positive Entwicklung des Leipziger Sportmuseums. Die Voraussetzungen, dass die Konzepte für ein interaktives und inklusives Museum zur Geschichte des Sports umgesetzt werden können, sieht das Stadtgeschichtliche Museum in einem eigenständigen Ausstellungsgebäude in einer Größenordnung von mindestens 1000 m² Ausstellungsfläche mit zusätzlichen technischen und organisatorischen Einrichtungen, die gegebenenfalls auch an einem anderen Ort vorgehalten werden könnten (z. B. Magazine). Anlagen: Anlage 1 - Übersicht Ausstellungstätigkeit des Sportmuseums 1992 bis 2016 Anlage 1 Übersicht Ausstellungstätigkeit des Sportmuseums 1992 bis 2016 Jahr 19912000 eigene Ausstellungen Präsentationen anlassbezogen Beteiligung Ausstellungen Dritter Anzahl Thema Anzahl Anlass Anzahl 5 1992: OlympArt. Diplome und Medaillen der Olympischen Spiele 1896-1992. (Neues Rathaus) 15 Objekte 50 ca. 3200 12 94 1993: Leipzig – Wiege und Zentrum des deutschen Arbeitersports. (Neues Rathaus) 1994: Leipzig – Stadt des Sports und der Sportwissenschaft. (Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche Fakultät) 1995: Was mit Reck und Barren begann. 150 Jahre Turnen und Sport in Leipzig (Altes Rathaus) 1996: Sport Platz Leipzig. (anlässlich 40 Jahre Zentralstadion; Hauptgebäude Sportforum) 2001 keine 2002 2 Sport:Schau. Deutsche Turnfeste 1860-2002 (Altes Rathaus) 2 1 OlympArt (Neue Messe) 2004 1 Gold. Olympische Diplome und Medaillen. (Goetzhaus) 6 Volleyball Weltliga Herren Arena) Das Goetzhaus und sein Bewohner Dauerausstellung im Goetzhaus, Lützner Straße 2003 Volleyball-WM Damen (Arena) 1 1 Hockey WM (Arena) 9 116 5 33 Anlage 1 Jahr eigene Ausstellungen Anzahl Thema 2005 keine 2006 1 2007 Präsentationen anlassbezogen Beteiligung Ausstellungen Dritter Anzahl Anlass Anzahl 1 Fecht-WM (Arena) Objekte 10 71 7 48 keine 5 18 2008 keine 6 61 2009 1 5 84 2010 keine 2011 1 Sport Schatz Leipzig. 20 Jahre Förderverein. (Neues Rathaus) 2012 1 World of Trophies – Pokale und Trophäen. (Neue Messe Leipzig) 2013 1 Der weite Sprung. Die Sportlegenden Luz Long und Jesse Owens (LVZ Gebäude) 2014 keine 2015 1 Leipziger Tennistradition. (Gelände LTC 90 anlässlich Leipzig Open) 2016 1 Leipziger Tennistradition (erweitert) anlässlich Tennis FedCup (Neue Messe) Herr der Regeln. Der Fußball-Referee. (Neubau Böttchergäßchen) Moderner Fünfkampf 1912-2009. Leipzig – Gastgeber mit Tradition. (Arena Leipzig) 1 Fecht-EM (Arena) 3 40 1 Museumsnacht Nordtribüne Schwimmstadion 3 135 8 88 6 66 8 17 9 52 1 15 1 1 2 Sächs. Sportkongreß; 150 Jahre Turnfeste in Leipzig (Pausenhalle Süd Uni Leipzig Jahnallee) Paralympics 2016; Behindertensport in Leipzig (AOK Willmar-Schwabe-Str.) Anlage 1 Jahr eigene Ausstellungen Anzahl Thema Präsentationen anlassbezogen Beteiligung Ausstellungen Dritter Anzahl Anlass Anzahl Objekte seit 2001 11 8 103 938 Gesamt 16 23 153 ca. 4.100 Stand: 7. Juli 2016 3