Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1066572.pdf
Größe
73 kB
Erstellt
16.06.16, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 15:01

öffnen download melden Dateigröße: 73 kB

Inhalt der Datei

Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-02906-VSP-01 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Jugendparlament 18.08.2016 Vorberatung Fachausschuss Umwelt und Ordnung 06.09.2016 Vorberatung Ratsversammlung 21.09.2016 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Betreff Erlebnispfade zum Waldumbau im Leipziger Auwald einrichten Rechtliche Konsequenzen Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre Rechtswidrig und/oder X Zustimmung Nachteilig für die Stadt Leipzig. Ablehnung Zustimmung mit Ergänzung Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln Alternativvorschlag Sachstandsbericht Sachverhalt: Die Notwendigkeit von Informationen vor Ort im Leipziger Stadtwald wird auf Grund des großen Interesses der Öffentlichkeit gesehen. Als Aufstellungsort für 4-8 dauerhafte Informationstafeln ist das Rosental geplant. Neben dem Aufstellen dieser Informationstafeln wird das Aufstellen von temporären Informationstafeln in der Art von Bauschildern im Zuge von Waldbewirtschaftungsmaßnahmen geprüft. Die Möglichkeiten der Kostendeckung durch Fördermittel werden recherchiert. Ansonsten muss die Deckung aus dem eigenen Haushalt des Amtes für Stadtgrün und Gewässer erfolgen. Der dauerhafte Erhalt der Tafeln erfolgt unter dem Vorbehalt der Entwicklung des Vandalismusgeschehens. Dies ist auf Grund der Erfahrungen der letzten Jahre erforderlich. So mussten unabhängig vom Inhalt fast alle Lehrpfade im Wald zurückgebaut werden. Deshalb erfolgte eine Konzentration der Öffentlichkeitsarbeit auf das Internet. Die Konzentration auf elektronische Medien wird auch weiterhin ausgebaut und wird auch künftig den Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit bilden. Informationstafeln wurden vordergründig in umfriedeten Bereichen, z. B. im Innenbereich des Wildparkes und in der Auwaldstation Lützschena installiert. So werden im Rahmen der schon bestehenden guten Zusammenarbeit mit der Auwaldstation Lützschena dort städtische Tafeln zum Stadtwald in die Umweltbildung einbezogen, die auch die Bewirtschaftung erklären. Die gleichen Tafeln sind im Ausstellungsraum des Wildparkes Leipzig in Wechsel mit Informationstafeln zur Starkbaumkartierung und Wanderausstellungen zu finden. Im zentralen Bereich des Naturschutzgebietes „Burgaue“, unmittelbar an der Mittelwaldfläche, befinden sich Informationstafeln zur Mittelwaldbewirtschaftung und unseren „üblichen“ Bewirtschaftungsformen. Im Wildpark Leipzig befinden sich im ehemaligen Heidegarten Informationstafeln zur Forstwirtschaft und Holz im Stadtwald. Im Internet befinden sich als „virtuelle“ Lehrpfade Exkursionsführer zum Wildpark, Connewitzer Holz, Leutzsch, Rosental, Burgaue, Staditzwald und Cospuden, in denen ebenfalls „vor Ort“ unsere Bewirtschaftungsmaßnahmen erklärt werden. Hinzu kommen im Internet weitere, teilweise sehr tiefgründige Informationen und Filme, u. a. auch ein Film zum Mittelwaldprojekt und der Stadtwaldbewirtschaftung. Neu ist die Serie „Audioforst“. Hier werden vor allem aktuelle Informationen, u. a. auch zu aktuellen Waldbewirtschaftungsvorhaben als Hörbeiträge eingestellt.