Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1190355.pdf
Größe
66 kB
Erstellt
27.07.16, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 15:08

öffnen download melden Dateigröße: 66 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. VI-F-03074 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 24.08.2016 Zuständigkeit mündliche Beantwortung Eingereicht von Gabelmann, Ute Elisabeth Betreff Personalsituation in Bürgerämtern Sachverhalt: Unter der Überschrift "Rathaus will Wartezeiten für Bürger verkürzen" wird darüber berichtet, daß am 22.07.2016 die neuen Service-Standards für Bürgerämter vorgestellt worden sind. In Bezug auf die Frage nach zusätzlichem Personal läßt sich der Verwaltungsbürgermeister Ulrich Hörning mit den Worten zitieren: "Wir stellen bedarfsgerecht ein und können nicht eins zu eins mit jedem Bevölkerungstrend mitgehen.". Ebenfalls wird berichtet, daß in Zukunft weiter in moderne technische Geräte investiert werden solle. Hierzu frage ich an: 1. Hält die Verwaltung die aktuellen Bevölkerungszahlen für einen vorübergehenden "Bevölkerungstrend"? Falls nein: welche Meßgrößen außer den Schätzungen der Bevölkerungszahlen liegen der Personalplanung für den Bürgerkontakt zugrunde? 2. Sollte eine Verwaltung ihre Personalplanung am Bedarf der Bürger ausrichten? 3. Da Investitionen in moderne technische Geräte vorgesehen sind: sollen die Geräte den Kontakt der Bürger mit der Verwaltung minimieren? Falls nein: warum werden die Investitionen nicht stattdessen auf dem Gebiet der Personalplanung/Personalaufstockung vorgenommen? Anlagen: http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Rathaus-will-Wartezeiten-fuer-Buerger-verkuerzen