Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1068417.pdf
Größe
72 kB
Erstellt
06.07.16, 12:00
Aktualisiert
16.12.16, 10:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-02897-VSP-01
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Bestätigung
Ratsversammlung
Beschlussfassung
Betriebsausschuss Stadtreinigung
Beschlussfassung
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Betreff
Solarbetriebene Müllpressen – saubere, effektive und emissionsreduzierende
Abfallbehälter für Leipzig
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
X Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
1. Nach der vollständigen Umsetzung des Papierkorbkonzeptes wird mit dessen Evaluierung der
Ratsversammlung ein Handlungsvorschlag zur Nutzung von „solarbetriebenen Müllpressen“ in
Leipzig unterbreitet.
2. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, für einen Erfahrungsaustausch mit Städten wie z.B.
Hamburg, die diese Art von Sammelbehältern einsetzen oder eingesetzt haben, Kontakt
aufzunehmen.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Seite 1/3
Sachverhalt:
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird die Erprobung abgelehnt.
Mit ca. 5.000 Euro ist der Anschaffungspreis vergleichsweise hoch.
Eine Finanzierung aus den seit 2016 jährlich zur Verfügung stehenden 25.000 Euro für Investitionen
kann durch den Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig nicht realisiert werden. Für 2016 sind diese
Mittel bereits verbraucht.
Auf Grund der verbauten Technik müssen auch Folgekosten berücksichtigt werden.
Erst nachdem optimierte Touren mittels Software erstellt wurden, kann das Papierkorbnetz
realistisch betrachtet und beurteilt werden.
Es sollte zunächst dem Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig die Gelegenheit gegeben werden, das
Papierkorbkonzept umzusetzen sowie die erzielten Effekte und Veränderungen auszuwerten.
Sind diese Ergebnisse bekannt, können Entscheidungen in Hinblick auf Veränderungen in der
Typenwahl und bei der Stückzahl getroffen werden.
Zwischenzeitlich wertet der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig die positiven und negativen
Erfahrungen sowie die zu erwartenden Kosten und Ersparnisse von anderen Städten aus.
Seite 2/3