Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1190345.pdf
Größe
89 kB
Erstellt
26.07.16, 12:00
Aktualisiert
01.09.16, 08:40

öffnen download melden Dateigröße: 89 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. VI-F-03072 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Betreff Ehemalige Jugendherberge am Auensee – Quo vadis? Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Sachverhalt: Seit vielen Jahren steht die ehemalige Jugendherberge am Auensee nunmehr verlassen und leer. Sie hebt sich damit in höchst unschöner Weise von den liebevoll sanierten Objekten Haus Auensee, Gasthaus und Bootsverleih, Parkeisenbahn- und Spielplatzgelände ab. Zahlreiche Initiativen vor Ort, der Bürgerverein Möckern-Wahren und die anliegenden Gewerbetreibenden haben den See zu einem attraktiven Naherholungsgebiet werden lassen. Gespräche mit dem Parkeisenbahn-Trägerverein, dem dieses Objekt als Vereinssitz angeboten wurde, scheinen gescheitert zu sein. Das Objekt wurde mit Abgabeschluss Dezember 2014 (!!!) im Amtsblatt zur Verpachtung ausgeschrieben. Nicht in einer Konzeptvergabe, sondern nach Höchst-Pachtgebot. Damit wurde der Wunsch nach einer einfachen Radler-Herberge nicht nur nicht gefördert, sondern bewusst jedweder kommerziellen Nutzung Tür und Tor geöffnet. Trotz dieses freizügigen ja bedingungslosen Angebotes, kam es im zuständigen Grundstücksverkehrsausschuss nie zu einer Beratung über die Verpachtung des Objektes. Wir fragen daher an: 1. Wie viele Gebote sind insgesamt zum Stichtag eingegangen? 2. Warum kam das Objekt bis heute nicht zur Vermietung/Verpachtung? 3. Gibt es objektive technische oder andere Probleme, die eine Vermietung/Verpachtung verhindern und was wird die Stadt in die Wege leiten, um diese zu lösen? Seite 1/3 4. Gab es ein Interesse des Parkeisenbahnvereins, dieses Objekt als Vereinssitz ggf. mit weiteren öffentlichen Nutzungen zu übernehmen, und warum sind diese Gespräche gescheitert? Anlagen: Seite 2/3