Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1068711.pdf
Größe
6,3 MB
Erstellt
08.07.16, 12:00
Aktualisiert
15.07.16, 10:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. VI-DS-02859-NF-02
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Fachausschuss Finanzen
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
Ratsversammlung
21.09.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff
Baubeschluss: Kindertagesstätte Reichelstr. 3/5, 04109 Leipzig - Modernisierung
Beschlussvorschlag:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 8 (3) Punkt 18 in der zur
Zeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten für die Modernisierung der Kindereinrichtung betragen 2.731.600 €.
Der städtische Anteil beträgt 712.900 €.
Die Einzahlungen werden im PSP-Element "Invest-Zuweisung" (7.0000142.705) in Höhe von
2.018.700 € geplant.
3. Die Auszahlungen sind bzw. werden im PSP-Element "Kita Reichelstr. 5, innere Sanierung"
(7.0000142.700) in den Haushaltsjahren wie folgt geplant:
2015:
500.000 €
2016:
1.100.000 €
2017:
1.131.600 €.
Die Aufwendungen im Ergebnishaushalt werden in der Kontierung 1.100.365.001.01.18,
SK 42531000 wie folgt geplant:
2018: 25.600 €.
Die Einzahlungen werden im PSP-Element "Invest-Zuweisung" (7.0000142.705) in den
Haushaltsjahren wie folgt geplant:
2016:
955.000 €
2017: 1.063.700 €.
4. Für das Haushaltsjahr 2016 ist folgende Verpflichtungsermächtigung vorgesehen:
kassenwirksam 2017: 500.000 €.
5. Die in den Haushaltsjahren 2018 ff. entsprechend Tabelle 1 anfallende Nutzungskosten werden
zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der
Haushaltsplanung 2018 ff. zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das Fachamt
anzumelden.
2018 anteilig:
2019 Jährlich voll:
KG 200 - Objektmanagementkosten
0€
KG 300 - Betriebskosten
21.459 €
KG 400 - Instandsetzungskosten
22.433 €
KG 200 - Objektmanagementkosten
KG 300 - Betriebskosten
KG 400 - Instandsetzungskosten
0€
32.189 €
33.650 €.
6. Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Beschlussfassung und der Genehmigung der
Haushaltssatzung für die jeweiligen Haushaltsjahre und der Bestätigung der Fördermittel.
7. Neuer Beschlusspunkt:
Die integrative Kindertageseinrichtung (Reichelstr. 5) wird barrierefrei ausgebildet.
Die benachbarte Regel-Kindertageseinrichtung (Reichelstr. 3) wird nicht barrierefrei hergerichtet.
Finanzielle Auswirkungen
nein
X
wenn ja,
X
Kostengünstigere Alternativen geprüft
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
nein
Folgen bei Ablehnung
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
2018
2018
25.600
2016
2016
955.000
2017
2017
1.063.700
2015
2015
500.000
2016
2016
1.100.000
2017
2017
1.131.600
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
von
X
nein
von
bis
1.100.365.001.01.18
SK 4253100
7.0000142.705
7.0000142.700
wenn ja,
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
2018
KG200: 0
2018
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
KG 300:
21.459
KG 400:
22.433
ab 2019
jährlich
KG 200: 0
KG 300:
32.189
KG 400:
1.100.36.5.0.01.01.1
8
33.650
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
X
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
Sachverhalt:
Das Gebäude wurde 1984 als DDR-Plattenbau, KVSE 180/90 WBS 70 errichtet. Es ist
4-geschossig.
Im Rahmen des Förderprogramms KP II erfolgte 2010/2011 die Erneuerung der Fenster, der
kompletten Heizungsanlage sowie die Modernisierung von Dach und Fassade.
Gegenstand dieses Baubeschlusses ist im Wesentlichen die innere Modernisierung des Gebäudes
mit dem Ziel, die Rettungswege und die brandschutztechnische Gliederung des Gebäudes zu
verbessern, einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen sowie die Bedingungen für eine
zeitgemäße Nutzung als Kindertagesstätte zu schaffen.
Weiterhin werden auch die Außenanlagen nach einer Bauwerksabdichtung wieder hergestellt,
teilweise neugestaltet und barrierefrei zugänglich gemacht.
In der Kindertagesstätte Reichelstr. 3/5 werden zur Zeit 245 Kinder betreut, davon 170
Kindergartenkinder und 75 Krippenkinder. Träger der Einrichtung sind die Kommune mit 196 Plätzen
(136/60) und der Träger „Freie Raben“ mit 49 Plätzen (34/15).
Die Kindereinrichtung wird für die Modernisierung freigelenkt. Die „Freien Raben“ werden nach der
Baumaßnahme nicht wieder in das Gebäude zurückziehen.
Geplant ist die Belegung dieses Gebäudes nach der Modernisierung mit zwei kommunalen
Einrichtungen:
- einer Regel-Kindertageseinrichtung mit 132 Kindern (102 Kindergartenkinder/30 Krippenkinder)
und
- einer integrativen Kindertageseinrichtung mit 96 Kindern (66/30).
Die
Baumaßnahme
soll
im
April
Anlagen:
Tabelle 1 – Nutzungskosten
Begründungstext
Anlage 1 - Lageplan
Anlage 2 - Grundriss EG
Anlage 3 - Gebäudeschnitt
Anlage 4 - Entwurf Außenanlagen
Anlage 5 - Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept
2018
abgeschlossen
sein.
Index
Datum
Name
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
STADT LEIPZIG
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
Objekt
KVSE 90-180 WBS 70-83 DHH
04109 Leipzig
Auftraggeber
Stadt Leipzig
04092 Leipzig
Architekt
Fachplaner
L.P. Bauplanung GmbH
Architekten und Ingenieure
04177 Leipzig
Tel.: 0341/4829 0
Fax.: 0341/4829 100
Email: info@lpbauplanung.de
Uebersicht
Planbezeichnung
LAGEPLAN
Innerer Umbau und Instandsetzung
Leistungsphase
03_Entwurfsplanung
Datei:
Blattnr.:
01
000123g001_3_A_LAGE.dwg
gezeichnet:
Datum:
mlk
23.02.2016
Format:
A3
1 : 500
4
3
2
1
5
7
6
8
9
10
11
LEGENDE
RH
A
U
Raumumfang
BRH
DSS
RS
BS
1 1
02
Schlafraum
RH= 2.62 m
A= 48.04
U= 28.17 m
2.RW
101
201
Gruppe II = 15 Kinder KiKri
090b
Flur
RH= 5.64 m
A= 12.42
U= 18.37 m
6
015
Schlafraum
RH= 2.62 m
A= 48.16
U= 28.19 m
Gruppenraum
RH= 2.62 m
A= 48.63
U= 28.01 m
60
2
60
Vorwand h = 120 cm
60
BS
2
1.65
4
NEUBAU
1.RW
E
Gruppe 1 = 15 Kinder (KiKri)
014
101
201
D
2.RW
101
201
013
Gruppenraum
RH= 2.62 m
A= 47.56
U= 28.01 m
RH= 2.62 m
A= 22.29
U= 19.32 m
Index
012
1
Fenstereinfassung
Holz anpassen
1
C
2 1 1 02
1 1 02
2
1
Fenstereinfassung
Holz anpassen
B
KVSE 90-180 WBS 70-83 DHH
04109 Leipzig
/ 31
,75
4
5
7
6
8
Auftraggeber
Stadt Leipzig
A
9
10
11
04092 Leipzig
5
14,7
16 S
TG.
14
2
TG.
3
Objekt
Panik
16 S
2
1
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
1
A
B
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
STADT LEIPZIG
Fenstereinfassung
Holz anpassen
Name
23
1
Fenstereinfassung
Holz anpassen
Datum
Schlafraum
RH= 2.62 m
A= 48.16
U= 28.19 m
+/- 0.00
1
Fluchtwegrichtung 1. bzw. 2. Rettungsweg (RW)
BS
Bestand
T 090d
Blindschild
90
201
101
201
Baby
h = 26.0 cm
5
VW h = 1.20 m
Baby
h = 26.0 cm
Erz.
h = 85.0 cm
64
201
Vorwand h = 85 cm
10 11 12 13 14 15
17
5
T 010
DSS
FSA
BS
in Treppenauge
18 STG 15,55 / 29,5
BS
HK-neu
1 1 02
2 1 1 02
Schallschutz
vorhandene Bauteile
Dusche
bodengleich
T 011a 90
T 012 201
Treppe
RH= 2.62 m
A= 12.95
U= 16.01 m
101
201
1
T30
FLTS
SS
DS
BS
F
T 013
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 1 02
Flur
RH= 2.62 m
A= 10.84
U= 15.51 m
101
201
1 1 3
2
Garderobe
RH= 2.62 m
A= 21.75
U= 22.06 m
F60
090c
016
22
6
Bad
RH= 2.62 m
A= 14.47
U= 17.22 m
Feststellanlage
T002
Decke
2
Kennzeichnung
Fluchtweg farbig im
Belag absetzen
1
T 009
T 090c
011
FSA
T 012a
9 8 7 6 5 4 3 2 1
BS
BS
2 1 1 02
1
FSA
BS
2
1.RW
4 5
WC
RH= 2.62 m
A= 3.44
U= 7.62 m
BS
T 015
F60 mit
mech.
Beanstruchung
DSS
2 1 1 3
Gruppe 2 = 15 Kinder (KiKri)
1 2 02
T 090b
Garderobe
RH= 2.62 m
A= 21.76
U= 22.06 m
2
010
Schallsch
Panik
Schlafraum
RH= 2.62 m
A= 48.03
U= 28.19 m
2.RW
1.RW
009
101
201
101
201
2
011a
* Bedienstelle
Aufzugruf
+/- 0.00
2
Bestand
DSS,
FLTS
Panik
Gruppenraum
RH= 2.62 m
A= 47.64
U= 28.01 m
101
201
T 016
1
101
201
5
90 T 008a
BS
201
101
201
TH-Windfang
RH= 2.62 m
A= 19.76
U= 18.40 m
T 014
2.RW
017
2 1 1 02
15 14 13 12 11 10
4
2
101
201
101
201
Vorwand h = 85 cm
VW h = 1.20 m
64
201
2
2
90
201
Baby
h = 26.0 cm
60
Erz.
h = 85.0 cm
15 x Hakenleiste
Kennzeichnung
Fluchtweg farbig im
Belag absetzen
018
RH= 2.62 m
A= 20.86
U= 21.59 m
Dusche
bodengleich
60
Gruppe I = 15 Kinder (KiKri)
Baby
h = 26.0 cm
Vorwand h = 120 cm
BS
1.65
BS
C
WC
RH= 2.62 m
A= 3.44
U= 7.62 m
60
4 5
Vorwand h = 120 cm
2
1.65
2
008a
Bad
RH= 2.62 m
A= 14.47
U= 17.22 m
1 2 03
Zarge
60
60
Baby
h = 26.0 cm
60
Baby
h = 26.0 cm
Vorwand h = 85 cm
64
201
101
201
T 017
T 007
in Treppenauge
VW h = 1.20 m
008
90
201
T 006
DSS
FSA
BS
Zarge
019
1
2
DSS
Panik
002
101
201
T 018
24
BS
Gruppenraum
RH= 2.62 m
A= 47.64
U= 28.01 m
T 001b
1 1
T 004
1.RW
1 2 6
001
02
101
201
Erz.
h = 85.0 cm
88.5
BS
201
F60
T 090a
BS
2
T 007a
4 5
T 015a
BS
T001
1 1 3
WC
RH= 2.62 m
A= 3.44
U= 7.62 m
2
T 008
T 001
Garderobe
RH= 2.62 m
A= 21.82
U= 22.06 m
Treppe
RH= 2.62 m
A= 12.92
U= 16.01 m
Lasten
aufzug
NEU
1.RW 006
Podest ca.
2% Neigung
+/- 0.00
T30, BS,
FLTS
Schallsch
T 002
02
F30
007a
2
Dusche
bodengleich
T 017b
BS
DSS
FSA
BS
neue
Klappe
2
BS
T 003a
Aufzug
RH= 2.80 m
A= 1.04
U= 4.15 m
2
+/- 0.00
090a
1 1
T 001a
64
201
Garderobe
RH= 2.62 m
A= 21.76
U= 22.06 m
1
101
201
T 017a
004
101
201
101
201
90
201
2
1.RW
90
201
2 5
Vorwand h = 85 cm
4
T 003
1.65
VW h = 1.20 m
1 2
101
201
60
60
Baby
h = 26.0 cm
Baby
h = 26.0 cm
Vorwand h = 120 cm
60
Dusche
bodengleich
Erz.
h = 85.0 cm
TH-Windfang
RH= 2.62 m
A= 18.50
U= 18.44 m
1 03
2
101
201
18 STG 15,55 / 29,5
WC
RH= 2.62 m
A= 3.44
U= 7.62 m
2
T 019
003a
Bad
RH= 2.62 m
A= 14.50
U= 17.22 m
2
24
2.RW
003
+/- 0.00
Bestand
4 5
T - T001
2
DSS
FSA
BS
2
20 A
Abbruch und
Neubau
Treppenanlage
und Vordach
Podest ca. 2%
Neigung
625 kg
(8 Pers.)
Durchlader
2.RW
4 5
Bestand
2
T - T002
2
DSS
FSA
BS
20 B
Bad
RH= 2.62 m
A= 14.47
U= 17.22 m
2
Aufzug mit Parkposition
im Zugangsbereich
2.05
007
17
85
Aufzug
RH= 2.62 m
A= 3.49
U= 7.50 m
T 013a
Erdgeschoss
010a
1.70
T 011
17
5
175
5
/ 31
Architekt
Fachplaner
L.P. Bauplanung GmbH
Architekten und Ingenieure
04177 Leipzig
Nutzungseinheit E-1
Nutzungseinheit E-2
Nutzungseinheit E-3
Nutzungseinheit E-4
Tel.: 0341/4829 0
Fax.: 0341/4829 100
Email: info@lpbauplanung.de
Uebersicht
T 006
T 010
T 017b
erf. RW = 32dB (im eingebauten Zustand), Fingerklemmschutz beid-
T 014
Bestand
20
MW 15cm, Blindschild
T 001b
T 015
T 017a
T 012a
T 015a
T 018
klemmschutz beidseitig, Stahlumfassungszarge mit MiWo, MW 15cm
umfassungszarge mit MiWo, MW 15cm, Blindschild,
vorh. Panikschloss, lichte Durchgangsbreite 87cm !!!
Stahlumfassungszarge mit MiWo, MW 6cm
umfassungszarge mit MiWo, MW 15cm, Blindschild,
T 012
T 017
T 003a
T 008a
T 007a
T 011a
2
20mm Gussasphalt, Streichisolierung, Feinsteinzeug R10
2
Anstrich
3
Einbau einer Trockenbauwand F60 mit Stahlblecheinlage
5
/2,01m, Fingerklemmschutz beidseitig, Stahl-
5
5
/2,01m, Fingerklemmschutz beidseitig, Stahl-
/2,01m, Stahlumfassungszarge mit MiWo,
block 1,20m
Planbezeichnung
5
Unterhangdecken:
24
T 090a
T 090c
4
23
kein Panikschloss, lichte Durchgangsbreite
T 007
T 011
T 002
T 016
1
1
Schallschutz erf. RW= 32dB (im eingebauten Zustand) StahlumfassungsT 003
T 008
2,5mm Linoleum mit 1mm Polyolefinschaum
Trockenbau Brandschutz:
22
T 019
T 004
T 009
Vorhandenes Treppenhausfenster, Dreh- und Kippbeschlag,
1
2
T 001a
T 001
T 013
17) Ausbau des vorhandenen Schlosses, Einbau Panikschloss in
Erdgeschoss
6
> 90cm,
Anstrich
01
20cm breiten Wandfries aus GKB 12,5mm, Anstrich Dispersions-
mechanischer Feststellanlage, Fingerklemmschutz beidseitig,
Stahlumfassungszarge, Panikschloss, Einbau in Trockenbauwand, MW 10 cm
Leistungsphase
Sonstige Tischlerarbeiten
C
T 013a
02
01
Li= 1,00m
03
03_Entwurfsplanung
1
wieder anbauen
TB-Wand (Achse 5)
Zarge
Innerer Umbau und Instandsetzung
Datei:
Blattnr.:
000123g001_3_A_KOMP.dwg
2
einlagern und wieder anbauen
gezeichnet:
Datum:
mlk
07
Format:
15.03.2016 840x420
1 : 100
Planung
Planung
Index
+ 10.015 OK Attika
Datum
Name
+ 10.015 OK Attika
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
STADT LEIPZIG
+ 7.215 OK Attika
OK Attika + 7.215
6.781 OK Aufzug
Schachtentrauchung
+ 7.215 OK Attika
OK Attika + 7.215
Objekt
0.4345
2.05
+ 5.565
175
+ 5.655
+ 5.565
KVSE 90-180 WBS 70-83 DHH
3.70
+ 5.655
175
04109 Leipzig
Auftraggeber
2.20
+ 2.80
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
+ 2.80
+ 2.765
Stadt Leipzig
+ 2.765
2.20
04092 Leipzig
1.00
Architekt
- 0.035
OK Balkon +/- 0.00
+/- 0.00 OK Eingang EG
- 0.035
OK Balkon +/- 0.00
2.10
als Einbruch- und Wetterschutz
DIN 18 125, Teil 6
2.20
Tel.: 0341/4829 0
Fax.: 0341/4829 100
Email: info@lpbauplanung.de
DIN 18 125, Teil 6
- 2.80
- 2.80
60
L.P. Bauplanung GmbH
Architekten und Ingenieure
04177 Leipzig
85
Aufzugruf
Fachplaner
Uebersicht
- 3.40
Erdreich im Bereich
Schachtgrube
nachverdichten
Schnitt A-A
A
B
C
D
E
F
A
B
C
D
E
F
Planbezeichnung
vorhandene Bauteile
NEUBAU
1.RW
Fluchtwegrichtung 1.
bzw. 2. Rettungsweg (RW)
Innerer Umbau und Instandsetzung
Leistungsphase
03_Entwurfsplanung
Datei:
Blattnr.:
000123g001_3_A_KOMP.dwg
gezeichnet:
Datum:
mlk
10
Format:
15.03.2016 840x297
1 : 100
Planung
13
2
2
.
R
W
83
7.
1
.8
07
10
84
7.
10
8
7.
90
1
87
7.
e
1
m
Sandkasten
m
tä
92
7.
10
s
um
Baose
l
57
7.
Krippe
08
1
c
6
.0
06
8.
10
10
7
10
1
4
.4
7
10
10
49
7.
5
.9
8.
10
10
30
10
10
9
7.
el
uk
10
2
.8
7
10
10
73
7.
4
.4
08
42
8.
10
4
18
23
8.
10
28
1
45
9.
10
9.
10
52
8.
10
61
8.
10
5
8.
e
dd
37
3
8.
10
42
8
.4
08
K
.2
4
.4
08
.
08
1
10
44
r sc
de e
ie s. g
l
F or
F
54
tz
WC behindertengerecht
Kinder h = 40.0 cm
S=1
06,7
4
49
12
na
Absturzsicherung
Handlauf
49
47
36
8.
8.
10
10
H-Bord 4c
m
STADT LEIPZIG
- Amt für GebäudemanagementObjekt
KITA Reichelstraße 3-5, 04109 Leipzig
Innerer Umbau und Instandsetzung
55
8.
10
48
ha
us
Auftraggeber
9
3
8.
48 49
8. 8.
10 10
l
16
1
10
STADT LEIPZIG
Amt für Jugend, Familie und Bildung
10
7
8.
ki
48
8.
54
8.
10
vertreten durch
Amt für Gebäudemanagement
04092 Leipzig
58
8.
10
es
ea
ra
i
Sp
10
Planverfasser
61
8.
us
rn
Co .51
Ra
n.
6
ch
es
.4
g
Hochbau:
Freianlagen:
L.P. Bauplanung GmbH
Josephstraße 44-4604177 Leipzig
Dipl.-Ing. Cornelia Amin
Landschaftsarchitektin
Triftweg 38, 04277 Leipzig
36
8.
10
8
10
T. 0341 / 48 29 407, www.lpbauplanung.de
n
C
PV
rg
47 g
8.
10 sun
s
fa
in
de
31
4
8.
8
10
u
rb
tte
e
Kl
Krippe
8.
10
54
1
T. 0341-4246657, mail@amin-la.de
Uebersicht
54
.
08
17
6
.4
8
10
54
Bänke, neu
8.
1
8.
1
2
48
8.
10
el
Fa
34
08
4
.3
e
RW
RW
hu
c
lls
10
8.
10
7
35
8.
10
r
To
8.
10
8.
10
57
42
53
8
10
8.
23
8
4
6
8.
10
4
8.
10
1
.
65 108
1
55
8.
10
Seifenspender
01
90/2
10
8.
10
08
4
.4
Z
1
2
8
10
0
50
61
1,00m
aun H.
3
8.
33
.
hn
D
50
36
8.
10
0
1
.
08
.5
1
5
8.
10
1
.
08
5
i
Sp
8
.4 eiz
08 H
.4
8
.2
8.
us
10
8
10
8.
10
8.
10
0
15
8
10
Holzzaun, neu
Einbauten,
Ausstattungselemente
vorhanden
C
45
eg
18
22
10
el
10
9
.3
08
1
s
en
nn
o
S
5
8.
10
s
nu
r
Co
n
or
8.
45
10
Metallzaun, neu
8.
37
10
Ausstattung
33
8.
5
44
10
10
8.
8.
5
O
8
10
8.
10
Handwaschbecken
unterfahrbar
h = 70.0 cm
01
76/2
76/2
01
3,98 m 10,0 ‰ DN 150
10
sa
el
8
10
8
ad
10
8.
10
ka
dd
0
.4
en
4
8.
3
D
8.
10
C
PV
8.
nd
Bu
10
58
lis
al
-P
D
en
B
41
45
8.
ad
1
8.
.5
5
8.
l
Pa
08
10
26
32
Baum, Bestand, geschützt
nach Baumschutzsatzung
36
8.
10
.4
he
8.
.
08
8.
18
Rampe 6%
W
10
7
.4
52
8.
10
8
10
A1
52
Fass mit Seilnetz
14
10
9
10
3
9.
17
10
Pf
10
8.
10
1
.6 10
08
22
8
4
8.
10
2
8.
42
8.
8.
sc
10
8
10
Baum, neu
53
06
t
Ru
17
38
C
B
60
8.
8.
33
40
8.
10
47
8.
10
R
‰
34
8.
.
07
10
34
Po
-
1
8.
10
Baum, Bestand
a
uj
Th
10
Podest OK
st vorhanden
de
11
C
PV
1
.2
08
10
d
6
10
3
T -107
1,01
90/2
Bu
1
3
8.
10
15,55 / 29,5
18 STG
T -114
01
90/2
2
.4
08
9
10
44
8.
10
35
2
8.
10
8.
10
3
.4
n
lsa
7.
10
1
19
1
24
8.
10
1
8
10
05
30
3
1
09
9
.3
08
17
f
8.
BP
10
5
2
8.
29
8.
10
10
8.
10
4
8.
10
44
1
8.
10
18
8.
10
25
9.
10
2
49
8.
8.
10
10
10
lis
2
.1
08
17
8
10
30
.3
8.
10
8
.1
8
.1
8.
10
2
8.
10
3
.2
08
29
10
75
4
3
2
54
5
7.
0
8.
9
7.
13
8.
10
n
tn
ch
ha 12
c
S
8.
17
10
8.
D
10
11
108,10
8.
61
10
1
8.
10
t
Ru
18
8.
10
8.
10
201
101/
13
8.
09
8.
10
10
8.
10
7.
10
7
21
0
8.
10
1
8.
10
3
.0
08
8.
10
s
au
lh
ie
p
2
S
8.
10
RW
8.
10
f
BP
23
0
1.RW
1.RW
01
90/2
01
10
01
RW
107,50 RW
90/2
01
8.
1
2
8.
10
10
1
20
10
he
sc
96
10
DN 150
RW
1
1
8.
57
10
108,10
10
108,05
10
6
.1
08
7
10
8.
10
1
8.
10
1
5
.9
18
8
10
7.
10
92
7.
1
8
10
8
.0
1
51
8
.9
4
.0
08
7
9
7.
10
7
1
12
8.
10
.3
08
P
Absturzsicherung
Handlauf
Sträucher
Bodendecker
25
.7
8 D1
4 Stg..52
7
14/36
10
S
D=
E= 106,57
S= 106,559
Bänke, neu
8.
5
.5
107,54
7
10
a
ol
g
er
1
1
03
8.
10
7.
10
98
7.
f
BP
118,10
1
st
rü
96
8.
10
32
1
98
7.
10
7
10
8
10
6
.0
08
O
33
1
8.
10
09
8.
10
Klettergerüst
e
rg
te
vorhanden
et
Kl
8
.9
07
1
8.
10
8
.0
08
0
8.
lls
Fa
8
7.
10
31
es
i
zk
K
10
7.
10
a
92
7.
92
8.
10
ut
ch
34
7.
10
lis
al
-P
C
PV
02
7.
10
89
7.
Hügel
mit Rutsche
m
0
.6
7
10
h
Sc
do
en
Trampolin
7
10
5
.5
07
10
d
ei
W
56
7.
3
.4
H-Bord 6cm
435
/
93
7.
r
97
7.
10
1
108,10
1
08
107,86
8.
10
8
10
98
10
.
08
56
0
.5
7.
10
8
.6
07
.
08
10
107,84
.1
en
ad
7
10
S
D= 107,58
56
E=
RW106,62
7.
S=10106,610
7.
68
m
00
10
96
7.
10
98
7.
64
n
to
Be
97
1
.1
04
02
8.
Wiese
1
8.
10
e
St
1
10
1
8
7.
RW
58
7.
07
.
f
BP
01
8.
10
7.
10
10
36
1,
rs
Ki
8
10
re
107,60
RW
7.
1r0
Tü
Einbauten,
Ausstattungselemente
vorhanden
Rasenfläche
3
8.
48
10
3
8.
7.
107,56
10
4
35
8.
8
10
Holzzaun, neu
Vegetation
7
C
E
Fallschutz
Fallschutzkies
54
PV
07
.5
10
10
20
8.
107,60
7
10
8
05
RW
26,89 m 10,0 ‰ DN 150
8
.9
07
107,58
R
W
5
7.
8.
10
10
10
10
8.
10
DN 150
MZR IKTE
RH= 2.62 m
A= 47.50 m²
U= 28.99 m
107,5410.
1
8
10
1.RW
U= 13.80 m
F90
58
33
8.
10
53
7.
Beratungs- und Personalraum IKTE
RH= 2.62 m
A= 48.16 m²
U= 28.19 m
-112
8.
10
8
1
8.
7.
H.
b
or
hl
öh
84
82
00
8.
10
1,54
201
10
7
.3
F
36
8.
10 .16 107,93
8
10
19
8.
10
10
n
r
ee
10
1
2
.5
B
FF
O
beh. WC
RH= 2.62 m
A= 15.67 m²
U= 32.65 m
T -111
46
Beratungs- und
Personalraum IKTE
1
9
-113
.3
UG
Sanitärraum
10 2.62BmGarten
1RH=
F
F m²
G A= 11.90
10
H
52
r
Tü
107,95
10
u
Za
7
10
6
.3
08
f
to
Au
m
55
7.
1
en
s
au
nh
lze
Wiese
7.
10
83
r
Tü
80
7.
10
8
9
7.
86
10
7.
10
41
6
.4
08
i
re
r
Tu
C
PV
i
zk
t
hu
c
lls
Fa
es
e
ch
ts
Ru
7.
10
7
10
.
07
0
.0 1
08
4
.4
10
5
.9
10
10
10
96
7.
10
82
7.
1
85
7.
10
ng
su
as
f
n
ei
86
nd
7.
Ra
10
1
10
0
8.
.
hp
Sc
1
Zaun H. 1,00m
10
87
7.
10
1
73
7. 107,60
10
2
.9
07
7.
10
O
83
7.
83
7.
2
.8
07
1
37
7.
10
K
ve
2
.8
8.
10
10
1
10
r
To
53
.
07
79
7.
iff
e
m
Sandkasten
äm
st ert
82
.
m
7
u nk
.9mit10Sonnensegel
Ba ra
07
54
7.
1
96
7
10
7
.0
08
0
38
3
.8
07
h
Sc
7
10
89
7.
10
0
.9
RW
0
8.
S
D=
E= 106,29
S= 106,280
05
8.
10
10
1
79
7
10
RW
-110
101/
T -112
6,7
Fa
10
1
nd
7.
10
88
7.
10
4
.8
07
Bastelraum
RH= 2.62 m
A= 23.51 m²
U= 22.20 m
36
8.
0
.3
3
8.
Manetstraß
1
.8
07
86
7.
h
84
7.
87
10
a
zs
ut
c
lls
21
8
4
Garderobe
RH= 2.62 m
A= 13.52 m²
U= 18.60 m
1
Batterieraum
RH= 2.62 m
A= 4,28 m²
U= 8,70 m
7
8.
10
-107
15 m
1
d
ei
W
HK ???
Flur
RH= 2.62 m
A= 13.16 m²
U= 16.20 m
.6
07
-115a
9
8
7.
10
8.
10
2.RW
8
10
f
Beh.BP l
53
5
na 08.
8.
a
Stellplatz
zk D 1
10
i
e
8
69
Metallzaun, neu
2
8
8.
1
31
8.
38 108,34
0
.5
10
-190h
Gäste-WC
10
108,60
RW
lis
al
zp
l
Ho
10
en
ad
10
en
.
08
-111
-114
max. 20 Kinder
e
pf
8
Rückzugsbereich
üm 7.8
st
10
201
Rampe 6%
R
4
.7
07
c
Ausgabebereich
RW
82/1
88
7.
HV ELT
Kinderwagenraum
RH= 2.62 m
A= 18,95 m²
U= 19,00 m
HM Werkstatt o. Lager
RH= 2.62 m
A= 28.44 m²
U= 23.39 m
1
Wandschrank
RH= 2.62 m
A= 1.04 m²
U= 4.15 m
HM Werkstatt
oder Lager
Heizraum
RH= 2.62 m
A= 18.52 m²
U= 20.99 m
47
1
Treppe
RH= 2.62 m
A= 13.16 m²
U= 16.20 m
-190f
-115
8
10
4
.3
08
-T102
98
1
RW
29,00 m 10,0 ‰ DN 150
85
7.
Flur
RH= 2.62 m
A= 22.28 m²
U= 26.55 m
90/2
-116
10
4
r
To
4
.3
10
D
3
10
Flur
RH= 2.62 m
A= 20.09 m²
U= 18.60 m
7.
10
7
.9
07
RW
-190e
T -115a
86
7.
86
Klettergerüst
7.
10
neu
-190d
101/
- 2,80
F
T -113
-117
201
Abstellraum
RH= 2.62 m
A= 3.68 m²
U= 8.09 m
34
10
G
101/
107,0
9
7.
10
he
Küche
RH= 2.62 m
A= 28.47 m²
U= 27.70 m
0.
11
O
-106
FB
01
0.
11
78
7.
RW
10
ke
Abstellfläche
-120
Dr
S=
3
.4
96
7.
c
Bu
7
10
f
BP
39
8
5
7.
10
T -116
Küche
RH= 2.62 m
A= 18.10 m²
U= 18.40 m
2
4
8.
Aufmaß WD
-118
28
H-Bord 12cm
FF
T -117
70
8.
10
D
1
1,01
30
0.
11
40
n
he
5
.5
F
-123
Lager Küche
RH= 2.62 m
A= 7.70 m²
U= 11.10 m
1
Dr .64
8
10
D
38
0.
R
W
7
10
O
FB
RW
Ba
39
0.
11
-119
RW
RW
i
re
um
ei
W
G
Spülküche
RH= 2.62 m
A= 12,57 m²
U= 14.31 m
Dienstraum HM
RH= 2.62 m
A= 14.23 m²
U= 15.14 m
60
7.
10
16,29 m 10 ‰ DN 150
n
de
he
Beratungs- und Personalraum RKTE
RH= 5.64 m
A= 16.94 m²
U= 17.49 m
-121
-122
Beratungs- und
Personalraum RKTE
68
7.
RW
Reichelstraße
1
Wäsche
RH= 2.62 m
A= 9,32 m²
U= 12,74 m
HM Dienstraum
RH= 5.64 m
A= 16.94 m²
U= 17.49 m
10
S
D=
E= 105,98
S= 105,971
-122a
T -123
-124
Sportraum (max. 30 Pers.)
RH= 2.62 m
A= 48.20 m²
U= 28.20 m
54
7.
0
.6
07
101/
201
2.RW
Flur
RH= 2.62 m
A= 13.16 m²
U= 16.20 m
f
BP
108,50
11
-105
Annahme-u.Ausgaber.
60
0 2.62 m
RH=
7.
.6 11.26
A=
m²
7
10 2.RW
10 U= 13.79 m
G
U
UG
B
B
FF
108,40
10 11
10
.
08
6
Ausstattung
Fallschutz
Kunststoff
.
08
R
W
r
Tü
D
10
-190i
-125
64
7.
10
Bestand
Abstellraum
RH= 2.62 m
A= 3.62 m²
U= 8.01 m
Flur
RH= 2.62 m
A= 22,30 m²
U= 31.89 m
Aufzug
RH= 2.80 m
A= 1.04 m²
U= 4.15 m
T -124
10
44
7.
Bestand
-125b
Flur
RH= 2.62 m
A= 7.43 m²
U= 12.47 m
-190b
-190a
108,75
Umkleide Küche WC Küche
-190c
Treppe
RH= 2.62 m
A= 13.16 m²
U= 16.20 m
8.
10
9
.5
07
RW
107,58
WC Küche
RH= 2.62 m
A= 10.13 m²
U= 13.26 m
10
9
81
10
23
8.
26
1
3
8.
52
10
f
BP
75
1
3
8.
8.
4
7
8.
10
RW
53
7.
T -126
RW
10
10
T -125b
Umkleide Erzieher
Umkleide Küche
RH= 2.62 m
A= 14.42 m²
U= 15.28 m
Zaun H. 2,00m
RW
7
10
EG
B
1.RW
FF
57
7.
-T101
-104
68
6
8.
10
107,50
56
0
.5
Spielsand
RW
24,03 m 6,7 ‰ DN 200
1
1
.5
1
.4
Bestand
RW
7
.5
07
Abstellraum
RH= 2.62 m
A= 4.37 m²
U= 9.09 m
RH= 2.62 m
A= 5.27 m²
U= 10.56 m
Putzmittel
RH= 2.62 m
A= 6.46 m²
U= 10.98 m
Lager
RH= 2.62 m
A= 13.25 m²
U= 15.10 m
Umkleide Erzieher
RH= 2.62 m
A= 12.42 m²
U= 14.10 m
- 2,80
-127
-126
A= 11.76 m²
U= 15.72 m
-125a
F
107,60
10
10
7.
0.
11
-103
ggf. WC Erzieher
RH= 2.62 m
A= 7.56 m²
U= 11.28 m
10
8.
10
O
8
10
107,46
52
7.
10
43
1.
11
K
5
60
7.
7
10
EG
Umkleide Reinigung
58RH= 2.62 m
107,54
6%
6%
B
-102
-101
40
-128
O
BHM Farben
FF
-126a
1
FB
G
3
D
51
8.
Flur
RH= 2.62 m
A= 23.26 m²
U= 30.24 m
10
f
BP
9
.6
1
8.
1
66
08
9
0
.6
08
10
32
10
7
8.
D
7
.5
08
1
03
2
9.
.6 64
10
08 08. 108,64
1
K
WS 180121,5m
O
10
8
1
8.
10
1
2.RW
-190
11
Aufmaß WD
1
.8
07
10
38
0.
n
lsa
e
dd
Bu
68
7.
10
40
0.
11
d
Dr
52
7.
ad
llis
Pa
Spülstrecke
1
64
7.
C
PV
Große Spülmaschine/
Spüle/Ausguß/Hand-WB
10
36
8.
Untersch./Hängeschr.
Arbeitsplatte/Kühlschrank
7
.5
07
10
Rampe 6%
8
107,90
99 07.9
7.
1
10
107,90
0
7
8.
10
W
RW
1
03
8.
1
K
O
8
10
Herd/Hockerkocher
Arbeitsplatte/Hängeschrank
10
1
108,75.67
en
0
.8
08
9
.5
08
WS 105
WS 80
45
8.
75
8.
8
10
3
0
1
3
K
108,26
8.
8. K 1 108,28
O 6%
10
10 O
R
9
.4
07
2
.4
08
4
7
8.
10
1
46 10
8.
10
Abstellung Wagen
7.
10
10
1
8
RW
10
K
O
7
10 Pf
D 106,20
B
S ca.
.5
08
Fahrradständer
54
8.
59
8.
10 155
WS
Sc
55
8.
10
56
8
.5
08
8.
10
7
8.
8.
10
f
ta
h
Stromtrasse, vorhanden
10
2
5
8.
10
Sitzplatz
au
6
8.
10
7
D
7
4
8.
Wassergebundene Decke
5
8.
el
6
1
0
.6
Kühlschrank/Herd/Spüle/Hand-WB
Spülmasch./Unterschr./Hängeschr.
16
8.
46
6
.3
en
11
10
4
1.
50
8
10
.4
10 58WPW
Anschluss
an Grundleitung
2 08
8.
4
.5 1
6
.4
08
8.
10
f
BP
8
10
8
5
2
.
.6 8
08 10
6
8.
2
28
8.
d
ei
21
W
8.
10
10
7
10
m
do
10
5
8.
10
WS 155
60
7.
7
10
10
1
18 STG
10
1
.4
Sitzplatz
3
08
8.
4
35
108,60108.
42
8.
10
Zaun H. 1,00m
3
.3
25
8.
29
15,55 / 29,5
10
7
7.
8.
10
5
.3
08
10
10
20
39
10
1
2
5
8.
10
RW
0
8.
3
02
8.
Übergabeschacht
01
8.
10 97
(WPW)
.
6
7
RW
r
Tü .66
7
10
7
10
1
8.
10
2
.
08
8.
10
.6
5
8.
10
al
an .50
izk 08 5.54
e
1
H D 10
S
8.
10
4
1
2
1
1
1
.0
08
82/1
15
0
3
.2
08
1
W
D
DN
94
7.
10
2
.3
08
62
4
1
3
.2
08
RW
7
.4
10
Pf
B4,8
%
10
S
9
D= 7.6
E=10105,811
S= 105,80
T -125
58
7.
3
8.
10
4
.4
08
1
77
7.
8.
10
1
6
.0
08
96
60
7.
107,60
10
10
RW
Müllcontainer
10
96
H-Bord 4cm
42
7.
10
75
7.
10
4
11
8.
10
10
68
7.
o
af 037
r
T 5
Nr
34
8.
10
RW_Leitung, neu
FW_Trasse, vorhanden
1
13
8.
10
89
7.
1
45
7. ür
10 T
48
7.
3
.9
DN 150
10
6
.5
07
Die von den KWL
zugewiesene Sohltiefe
40
des Anschlussschachtes
56
7.
ist unbekannt.
7.
10
Orientierung an der 10
Vorortfestlegung vom
9.2.2016 mit 1,60 m
or
unter OK Schachtdeckel T
25890539 nach
Bestandsplan der KWL
107,34 m - 1,60 m =
S = 105,74 m
7
10
RW
83
7.
5
.4
08
RW
10
7
.3
21
8.
10
RW
Bitumen
48
7
8.
RW
58
7.
7
10
10
K
Schacht
Kastenrinne
4
17
O
7
10
Betonpflaster, Betonplatten
hell
Hofablauf
4
7.
10
0
.4
Technische Anlagen
Betonpflaster dunkel
8
81
52
Flächen
10
51
32
8.
8.
10
7
.4
10
37
8.
10
40
8.
10
47
8.
10 42
8.
10
8
10
6
.3
OKFF EG = 110,39 = 0,00
OKFF UG = 107,60
Lagebezug:
ETRS 98 UTM Zone 33
Höhenbezug: Höhe über NN
Planbezeichnung
FREIANLAGEN LP 3
Lageplan Entwurf
Datei:
Blattnr.:
000123g001_F_3_LAGE_1
gezeichnet:
Amin
Datum:
17.03.2016
Format:
5.4.2
Maßstab:
50 x 68 1:200
Stadt Leipzig
Anlage 5
Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept
Soll-Wert:
Vorgaben entsprechend der gültigen EnEV für Neubau oder modernisierter Altbau
Ist- Wert:
energetischer Wert des Bestandsgebäudes
Planungswert:
energetischer Wert der Entwurfsplanung
U-Wert:
Der U-Wert ist der „Wärmedurchgangskoeffizient“. Dieser bezeichnet den Wärmestrom, welcher bei einem
Unterschied der Außen- und Innentemperatur von einem Kelvin durch einen Quadratmeter eines Bauteils
fließt. Je geringer der U-Wert ausfällt desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft des geprüften Baumaterials. Entsprechend geringer können sich in der Folge die Heizkosten gestalten.
Luftdichtheit:
Die Luftdichtheit von Gebäuden wird mit einem Differenzdrucktest bestimmt.
Primärenergiebedarf:
Der Primärenergiebedarf ist die Energiemenge zur Deckung des Jahres-Heizenergiebedarfs und Trinkwasser- Wärmebedarfs. Berücksichtigt wird dabei auch die zusätzliche Energiemenge, die durch Prozessketten
außerhalb der Systemgrenze „Gebäude“ während der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der jeweils
eingesetzten Brennstoffe entsteht. Zur Ermittlung wird der entsprechende Energiebedarf unter Berücksichtigung der beteiligten Energieträger mit einem Primärenergiefaktor multipliziert.
Endenergiebedarf:
Energiemenge, die zur Deckung des Jahres-Heizwärmebedarfs und des Trinkwasserwärmebedarfs benötigt
wird. Die Energiemenge wird berechnet unter genormten Bedingungen (z.B. mittlere Klimadaten, definiertes
Nutzerverhalten), die für Beheizung, Lüftung und Warmwasserbereitung zu erwarten sind.
Heizwärmebedarf Qh:
Wärme, die das Heizsystem für die Gesamtheit der beheizten Räume in einem Jahr bereitzustellen hat. Für
die Berechnung wird nicht die gesamte Fläche des Hauses, sondern nur die Grundfläche der beheizten Räume zugrunde gelegt.
Verluste
• Förderungen
• Umwandlung
• Transport
Primärenergie
Stadt Leipzig
65/056/03.11/Erlaeuterung_Energiekonzept_Fbl_056
Verluste
• Heizanlage
• Verteilung
Endenergie
Heizwärme
1
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Bauvorhaben:
Kindertageseinrichtung Reichelstr. 3/5, 04109 Leipzig
Modernisierung
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
22.06.2016
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Reichelstr. 3/5, 04109 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 22.06.2016
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
3
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
3
2.4 Alternativlösungen
3
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
3
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3
3.1 Städtebauliche Einordnung
3
3.2 Erläuterung der Planung
3
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
4
3.4 Eigentumsverhältnisse
4
3.5 Energiekonzept
4
3.6 Barrierefreies Bauen
6
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
6
4 Finanzieller Aufwand
6
5 Finanzierungsplan
7
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
7
7 Fristenplan
7
8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
8
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
8
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
8
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
9
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
9
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Anlage 5
Lageplan
Grundriss EG
Gebäudeschnitt
Entwurf Außenanlagen
Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Reichelstr. 3/5, 04109 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 22.06.2016
Kurzerläuterung
Das Gebäude wurde 1984 als DDR-Plattenbau, KVSE 180/90 WBS 70 errichtet. Es ist 4-geschossig.
Im Rahmen des Förderprogramms KP II erfolgte 2010/2011 die Erneuerung der Fenster, der kompletten
Heizungsanlage sowie die Modernisierung von Dach und Fassade.
Gegenstand dieses Baubeschlusses ist im Wesentlichen die innere Modernisierung des Gebäudes mit
dem Ziel, die Rettungswege und die brandschutztechnische Gliederung des Gebäudes zu verbessern,
einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen sowie die Bedingungen für eine zeitgemäße Nutzung als Kindertagesstätte zu schaffen.
Weiterhin werden auch die Außenanlagen nach einer Bauwerksabdichtung wieder hergestellt, teilweise
neugestaltet und barrierefrei zugänglich gemacht.
In der Kindertagesstätte Reichelstr. 3/5 werden zur Zeit 245 Kinder betreut, davon 170 Kindergartenkinder und 75 Krippenkinder. Träger der Einrichtung sind die Kommune mit 196 Plätzen (136/60) und der
Träger „Freie Raben“ mit 49 Plätzen (34/15).
Die Kindereinrichtung wird für die Modernisierung freigelenkt. Die „Freien Raben“ werden nach der Baumaßnahme nicht wieder in das Gebäude zurückziehen.
Geplant ist die Belegung dieses Gebäudes nach der Modernisierung mit zwei kommunalen Einrichtungen:
- einer Regel-Kindertageseinrichtung mit 132 Kindern (102 Kindergartenkinder/30 Krippenkinder) und
- einer integrativen Kindertageseinrichtung mit 96 Kindern (66/30).
Die Baumaßnahme soll im April 2018 abgeschlossen sein.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
3
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Reichelstr. 3/5, 04109 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 22.06.2016
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
In der Kindertagesstätte Reichelstr. 3/5 werden zur Zeit 245 Kinder betreut, davon 170 Kindergartenkinder und 75 Krippenkinder. Träger der Einrichtung sind die Kommune mit 196 Plätzen (136/60) und der
Träger „Freie Raben“ mit 49 Plätzen (34/15).
Ziel ist es, den Standort langfristig zu erhalten, da der Bedarf an Betreuungsplätzen im Stadtzentrum weiter wächst.
Die Kindereinrichtung wird für die Modernisierung freigelenkt. 100 Kinder ziehen in die Nonnenstr. 17, die
restlichen Kinder werden auf andere Kindertagesstätten verteilt. Die „Freien Raben“ ziehen in die Windscheidstr. 32 und werden nach der Baumaßnahme nicht wieder in das Gebäude Reichelstr. zurückziehen.
Geplant ist die Belegung dieses Gebäudes nach der Modernisierung mit zwei kommunalen Einrichtungen:
- einer Regel-Kindertageseinrichtung mit 132 Kindern (102 Kindergartenkinder/30 Krippenkinder) und
- einer integrativen Kindertageseinrichtung mit 96 Kindern (66/30).
1.2
Beschlüsse
–
–
Bedarfsplanung für das Schuljahr 2015/16 – bestätigt in der DB OBM am 02.06.15
Planungsbeschluss VI-DS-01627 vom 01.09.2015
1
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Das Gebäude wurde 1984 als DDR-Plattenbau, KVSE 180/90 WBS 70 errichtet. Das Gebäude besitzt 4
Geschosse (Sockelgeschoss, Erdgeschoss, 1. Obergeschoss, 2.Obergeschoss – nicht über die gesamte
Gebäudelänge).
Im Rahmen des Förderprogramms KP II erfolgte 2010/2011 die Erneuerung der Fenster, der kompletten
Heizungsanlage sowie die Modernisierung von Dach und Fassade.
In dieser Kindereinrichtung gibt es jedoch noch Mängel hinsichtlich des Brandschutzes und der Sicherheit. Es fehlen Hausalarmanlage und Sicherheitsbeleuchtung. Etliche Bauteile sind verschlissen (z.B. Türen und Bodenbeläge). Die elektrischen Anlagen sind längst abgeschrieben und weisen ebenfalls Mängel
auf. Die Warm- und Kaltwasserversorgung muss erneuert werden – hier kommt es immer wieder zu
Rohrbrüchen.
Weiterhin ist eine Bauwerksabdichtung mit Wiederherstellung und kindgerechter Neugestaltung des Freigeländes erforderlich.
2.2
Ableitung des Bedarfes
Wegen des schlechten baulichen Zustandes im Gebäudeinneren und der vorhandenen Mängel im Brandschutz sowie in den Außenanlagen ist die Modernisierung der Einrichtung mit Neugestaltung der Freianlage dringend notwendig.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Gemäß Bedarfsplanung ist der Bedarf im Ortsteil Mitte gegeben. Es ist eine wohnortnahe Versorgung mit
Betreuungsplätzen für Kinder bis zum Schuleintritt zu gewährleisten. Darüber hinaus ist mit Inkrafttreten
des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab vollendetem 1. Lebensjahr die Nachfrage
noch über die prognostizierte Zahl angestiegen. Zur langfristigen Sicherung der Kinderbetreuungsplätze
ist die Instandsetzung und Modernisierung von bestehenden Kindertagesstätten zwingend notwendig.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
4
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Reichelstr. 3/5, 04109 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 22.06.2016
2.4
Alternativlösungen
Das Gebäude Reichelstr. 3 / 5 ist eine kommunale Immobilie, deren Nutzung langfristig gesichert ist. Zur
Instandsetzung und Modernisierung mit Anpassung an die gültigen Normen und Vorschriften gibt es deshalb keine Alternative.
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Bei Nichtbeschlussfassung dieser Baumaßnahme droht der Entzug der Betriebserlaubnis. Damit können
228 Betreuungsplätze entfallen. Die Umsetzung des Rechtsanpruches auf einen Betreuungsplatz ist gefährdet. Das ermöglicht Eltern auf dem Klageweg, Entschädigungsleistungen von der Stadt Leipzig einzufordern.
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Der Kita-Standort liegt im Stadtbezirk Leipzig – Mitte und ist verkehrsgünstig zu erreichen.
3.2
Erläuterung der Planung
Gegenstand dieses Baubeschlusses ist im Wesentlichen die innere Modernisierung des Gebäudes mit
dem Ziel, die Rettungswege und die brandschutztechnische Gliederung des Gebäudes zu verbessern,
einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen sowie die Bedingungen für eine zeitgemäße Nutzung als Kindertagesstätte zu schaffen.
Weiterhin werden auch die Außenanlagen nach einer Bauwerksabdichtung wieder hergestellt, teilweise
neugestaltet und barrierefrei zugänglich gemacht.
Für die Baumaßnahme ist eine Auslagerung der Kindereinrichtung vorgesehen.
KG 100 Grundstück
In Kostengruppe 100 sind die Kosten für die Umzüge beider Einrichtungen erfasst.
KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276)
Herstellen eines neuen Abwasseranschlusses an des öffentliche Netz.
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)
Die geplanten Baumaßnahmen beinhalten im Wesentlichen
- Instandsetzungsmaßnahmen (Erneuerung der Türen, Bodenbeläge und Malerarbeiten)
- Brandschutzmaßnahmen
- Wandabbrüche und -einbauten zur Umsetzung des Raumprogramms
- Sanierung aller Sanitäranlagen und Bäder
- Sanierung der Ausgabeküche, Einrichtung von zwei Kinderküchen
- Erneuerung der Treppengeländer
- Einbau von Akustikdecken
- Bauwerksabdichtung als Restleistung aus der energetischen Sanierung
- Anbau eines Aufzugsschachtes für einen Personenaufzug
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
- Erneuerung der Wasser-und Abwasseranlagen einschließlich Grundleitungen, Fettabscheider und Abwasserhebeanlage
- Lokale Eingriffe in die Heizungsanlage (brandschutztechnische Ertüchtigung und Freimachen von ein-
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
5
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Reichelstr. 3/5, 04109 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 22.06.2016
zelnen Bereichen), Rückbau, Lagerung und Wiedereinbau von Heizkörpern
- Lüftungsanlage für die Ausgabeküche
- Erneuerung der gesamten Elektroanlage incl. Beleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung, Neubau von
Hausalarm-, Einbruchmeldeanlage und Datennetz
- Demontage von zwei Lastenaufzügen, Einbau eines neuen Lastenaufzuges und Anbau eines Personenaufzuges
- Küchenausstattungen
Weiteres siehe Pkt. 3.5
KG 500 Außenanlagen (DIN 276)
- Wiederherstellung der Außenanlagen nach Bauwerksabdichtung und Einbau von Fettabscheider, Hebeanlage und Grundleitungen im Erdreich
- Neuausstattung und Neugestaltung einzelner Bereiche, neue Bänke und Spielgeräte (wie Kletterkombination, Bodentrampolin, Kunststoffhügel mit Edelstahlrutsche und Faß mit Kletternetz)
Anzahl PKW-Stellplätze:
1 Behindertenstellplatz
Anzahl Fahrrad Stellplätze:
20
KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276)
Enthalten sind die Kosten für die Erstausstattung von 32 neuen kommunalen Plätzen und Hakenleisten in
den Sanitärräumen.
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
Durch die Baumaßnahme werden die Sicherheit der Kinder und Erzieher/-innen sowie die Nutzungsbedingungen wesentlich verbessert.
3.4
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Leipzig
Flurstücksnummer
4819, 4821, 2218, 2217
Flurstücksgröße in m²
3533
Eigentum
Stadt Leipzig
3.5
Energiekonzept
Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert.
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten:
Kita
Neubau
Erweiterungsneubau
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
6
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Reichelstr. 3/5, 04109 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 22.06.2016
Kita
Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz
Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz
Modernisierung der äußeren Hülle
Modernisierung einzelner Bauteile
Energetischer Standard/Energiekonzept:
Passivhaus
EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten
EnEV 2014
Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014
Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht, da in dieser Baumaßnahme nur einzelne Bauteile
betroffen sind (Sockel und Außenwand im erdberührten Bereich).
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Kennwerte
Heizwärmebedarf
Primärenergiebedarf
Luftdichtheit n50
kWh/(m²a)
kWh/(m²a)
h1
Soll-Wert
max.15
max.120
0,60
Ist-Wert
Planung
Soll-Wert
Ist-Wert
Planung
Soll-Wert
Ist-Wert
Planung
Fazit:
Nachweis nach EnEV 2014:
Berechneter Energiebedarf für das Gebäude:
Anforderungswert:
Neubau
mod. Altbau
Primärenergiebedarf
CO² –Emission
Mittlerer U-Wert
kWh/(m²a)
kg/(m²a)
W/m²K
Berechneter Energiebedarf für das Gebäude:
Anforderungswert:
Neubau
mod. Altbau
Primärenergiebedarf
CO² –Emission
Mittlerer U-Wert
kWh/(m²a)
kg/(m²a)
W/m²K
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
7
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Reichelstr. 3/5, 04109 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 22.06.2016
Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile):
Bauteil
Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K)
Außenwand im Erdreich
Umax EnEV
Planung
0,3
0,2
erfüllt
Energieträger:
Folgende Energieträger wurden untersucht:
Anwendung
geBemerkung/Begründung
wählt
Fernwärme
Erdwärme
Gas
Holz-Pellets
Der Energieträger wird nicht geändert (Fernwärme). Die Heizungsanlage bleibt erhalten.
Weitere erneuerbare Energien:
Photovoltaik
Einschätzung gem. Solardachkataster
Aussage gem. Planung
Eigenbetrieb
Angebot an Dritte
Aussage gem. Planung
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Wärmeerzeugung und -verteilung:
Die Heizungsanlage bleibt im Wesentlichen erhalten (Fernwärme).
Warmwassererzeugung:
Die zentrale Warmwasserbereitung bleibt erhalten.
Lufttechnische Anlagen:
Nur für die Ausgabe-/Spülküche ist eine Lüftungsanlage geplant. Eine Wärmerückgewinnung ist auf
Grund der geringen Laufzeit der Anlage nicht vorgesehen.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
8
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Reichelstr. 3/5, 04109 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 22.06.2016
Wasser/Abwasser:
- Auslaufarmaturen mit Wasserbegrenzern bzw. Selbstschlussarmaturen
- WC-Anlagen mit Zweimengenspülung
- Leitungsdämmung entsprechend aktueller EnEV
Stark- und Schwachstrom:
- Leuchtstofflampen mit elektronischen Vorschaltgeräten
- Rettungszeichenleuchten mit LED´s
- Hausalarmanlage mit Hand- und Rauchmeldern
- Einbruchmeldeanlage
- Datennetz
3.6
Barrierefreies Bauen
Die barrierefreie Erschließung für den vorhandenen Gebäudetyp ist kompliziert, da es keine durchgehenden Flure gibt und das Gebäude aus unterschiedlich hohen, gegeneinander versetzten Gebäudeteilen
besteht.
Die integrative Kindertageseinrichtung wird für behinderte Kinder und Eltern barrierefrei ausgebildet (KG
bis 1.OG).
Es besteht kein Bedarf, die benachbarte Regel-Kindertageseinrichtung für behinderte Kinder herzurichten
(KG bis 2.OG). Es ist organisatorisch kein Problem, auch Kinder von behinderten Eltern in der integrativen Einrichtung aufzunehmen. Deshalb wird die Regeleinrichtung nicht barrierefrei hergerichtet.
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Die Planungen wurden mit der Kitaleitung abgestimmt und deren Vorschläge insbesondere zu Spielgeräten und Spielflächen in den Außenanlagen aufgegriffen.
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 21.03.2016
Kostengruppe
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
400
Bauwerk - Technische Anlagen
500
Außenanlagen
600
Ausstattung und Kunstwerke
700
Baunebenkosten
Zur Rundung
Summe
Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv
Gesamt
40.000
12.000
815.550
756.850
459.850
47.350
600.000
0
0
2.731.600
124.000
In der Kostengruppe 100 sind die Kosten für die Umzüge erfasst.
Die Mietkosten für das Auslagerungsobjekt in der Nonnenstr. 17 sind in der Kostenaufstellung nicht erfasst und werden separat über 65.22 über den Innenauftrag 105151187383 finanziert. Die Mietkosten betragen 5.894,15 € pro Monat. Für die Gesamtbauzeit von 14 Monaten fallen so Kosten in Höhe von
82.518,10 € an.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Reichelstr. 3/5, 04109 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 22.06.2016
Gemäß DS-275 (Möbel) fallen in der Kostengruppe 600 im Jahr 2018 zusätzlich 25.600 € im Ergebnishaushalt an (Kontierung 1.100.365.001.01.18, SK 42531000). Diese Kosten sind nicht in der obigen Kostenaufstellung enthalten.
5
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
förderfähig
Angaben in Euro brutto
Förderprogramm
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
Gesamtkosten in €
Förderfähige Kosten in €
Anteil Fördermittel in €
Antrag vom
Bescheid vom
6
Brücken in die Zukunft
75
2.731.600
2.691.600
2.018.700
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
2015
500.000
500.000
2016
100.000
1.000.000
1.100.000
0
500.000
955.000
145.000
2017
1.131.600
1.131.600
500.000
1.063.700
67.900
2018
Gesamt
600.000
2.131.600
2.731.600
500.000
2.018.700
712.900
Voraussetzung ist, dass die ungebundenen Mittel eines Haushaltsjahres in das Folgejahr übertragen werden.
PSP-Element investiv: 7.0000142.700
Weitere Kosten: siehe unter Punkt 4.
Aus den geplant frei werdenden Eigenmitteln in 2016 wurden bereits Mittel zur Deckung anderer Maßnahmen (Kita Waldkerbelstr. 50 T€, Kita Dahlienstr. 50 T€ und Kita Tarostr. 50 T€) bereitgesellt. Weiter
wird beabsichtigt, eine Deckung in Höhe von 178 T€ für das Kinderheim Tabaluga und 50 T€ für die Kita
Arthur-Nagel-Str. zu übernehmen.
7
Fristenplan
HHVL in DB OBM
Baubeschluss in RV
Ausschreibungsbeginn
Baubeginn
Fertigstellung
07.06.16
24.08.16
15.11.16
01.03.17
30.04.18
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
10
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Reichelstr. 3/5, 04109 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 22.06.2016
8
VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht.
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
L.P.Bauplanung GmbH, Josephstr. 44 – 46, 04177 Leipzig
Freianlagen nach § 38
Amin Landschaftsarchitektur, Triftweg 38, 04277 Leipzig
Tragwerksplanung nach § 49
L.P.Bauplanung GmbH, Josephstr. 44 – 46, 04177 Leipzig
Technische Ausrüstung nach § 53
WPW Leipzig GmbH, Ludwig-Erhard-Str. 51, 04103 Leipzig
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Die Maßnahme der Vorlage ist:
ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG)
Bei den Nutzungskosten sind für Versorgung, Entsorgung und Reinigung nur die zusätzlichen Kosten angegeben, die auf den bisherigen Flächenanteil des freien Trägers entfallen.
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2019
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
0 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
32.189 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
33.650 EUR
Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.05.2018 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das
Jahr der Inbetriebnahme betragen
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
11
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Kindertageseinrichtung Reichelstr. 3/5, 04109 Leipzig - Modernisierung
Stand vom: 22.06.2016
0 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
21.459 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
22.433 EUR
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Die Baumaßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan.
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300
etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Kennwerte des Vorhabens:
NF
BGF
BRI
KG 300 + 400
1.873
2.560
7.321
1.572.400
m²
m²
m³
€
BKI – Kennwertvergleich mit einer Modernisierung einer Kindertagesstätte, Kostenstand 2014:
Von-Wert
KG 300 + 400/NF
1.436 €/m² >
KG 300 + 400/BGF
857 €/m² >
KG 300 + 400/BRI
293 €/m³ >
Kennwerte des
Bemerkungen/Begründung
Vorhabens
840 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
614 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
215 €/m³ Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
Für die genannte Baumaßnahme gibt es keine vergleichbaren Kennwerte. Deshalb wurde der Vergleich
mit den BKI-Kennwerten für eine gesamte Modernisierung einer Kindertagesstätte geführt. Die beschriebene Baumaßnahme an der Kita Reichelstr. ist nur ein Teil einer kompletten Sanierung, da die äußere
Hülle größtenteils schon erneuert ist. Daraus resultiert die große Unterschreitung der BKI-Kennwerte.
zurück zum Anfang
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
12