Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1058796.pdf
Größe
257 kB
Erstellt
11.04.16, 12:00
Aktualisiert
18.07.16, 08:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02632
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Fachausschuss Finanzen
Fachausschuss Kultur
Ratsversammlung
21.09.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff
Zuschuss der Stadt Leipzig an die gemeinnützige Stiftung "Internationales Kurt
Masur Institut" und Bestätigung einer außerplanmäßigen Aufwendung nach § 79 (1)
SächsGemO für 2016
Beschlussvorschlag:
1.
Zur Verwirklichung der Stiftungszwecke und zur Sicherung der Betreibung der rechtlich
unselbständigen Stiftung „Internationales Kurt Masur Institut“ stellt die Stadt Leipzig ab dem
Haushaltsjahr 2016 gemäß der Rahmenrichtlinie zur Vergabe von Zuwendungen der Stadt Leipzig
an außerhalb der Stadtverwaltung stehende Stellen (Zuwendungsrichtlinie - Beschluss Nr. VI-DS01241 – NF 05 der Ratsversammlung vom 18.5.2016) in der jeweils geltenden Fassung einen
jährlichen Zuschuss bereit.
2.
Für das Haushaltsjahr 2016 stellt die Stadt einen Zuschuss in Höhe von 17.500,00 € als
außerplanmäßige Ausgabe bereit. Der Zuschuss wird unter dem PSP-Element
1.100.25.4.0.01.02.15 (Zuschuss Stiftung „Internationales Kurt Masur Institut“) bereit gestellt. Die
Deckung erfolgt aus der Kostenstelle 1098600000 – unterjährige Finanzierung ohne Deckung
Ergebnishaushalt.
3.
Für den Doppelhaushalt 2017/2018 wird der jährliche Zuschuss für 2017 um weitere
57.000,00 € auf 74.500,00 € und für 2018 um weitere 27.500,00 € auf 102.000,00 € angehoben. Der
Zuschuss wird unter dem PSP-Element 1.100.25.4.0.01.02.15 (Zuschuss Stiftung „Internationales
Kurt Masur Institut“) planmäßig bereit gestellt.
4.
Die Anhebungen des Zuschusses stehen jeweils unter Vorbehalt der Genehmigung der
Haushaltssatzung durch die Rechtsaufsichtsbehörde.
Finanzielle Auswirkungen
nein
X
Kostengünstigere Alternativen geprüft
Folgen bei Ablehnung
X
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
von
bis
Höhe in EUR
2016
2016
17.500,00
2017
2017
74.500,00
2018
2018
102.000,00
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
nein
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
nein
nein
X
1.100.25.4.0.01.02.15
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
x
von
nein
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
X
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
X
Sachverhalt:
I. Stiftung „Internationales Kurt Masur Institut“
Mit Stiftungsgeschäft vom 25.3.2016 hat die Witwe des ehemalgen Gewandhauskapellmeisters Kurt
Masur, Frau Tomoko Masur, eine rechtlich unselbständige gemeinnützige Stiftung „Internationales
Kurt Masur Institut“ gegründet. Die Stiftung gilt dem Bestreben, das Vermächtnis des Dirigenten
und Weltbürgers Kurt Masur (* 18. Juli 1927 - 19. Dezember 2015) für Wegbegleiter und künftige
Generationen lebendig zu erhalten und einen Ort der Begegnung wie der kulturellen Bildung zu
schaffen. Die Stiftung versteht es als ihren Auftrag, die humanistische, musikalische sowie
gesellschaftliche Haltung und Gesinnung Kurt Masurs zu thematisieren, zu kommunizieren und
international weiterzutragen. Sie gilt in Dankbarkeit seinem Engagement um das Werk Felix
Mendelssohn-Bartholdys.
Nach der Stiftungssatzung vom 25.3.2016 verfolgt die Stiftung ausschließlich und unmittelbar
gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur sowie der Volks- und Berufsbildung
einschließlich der Studentenhilfe. Die Stiftung dient der Bewahrung und Pflege des künstlerischen
und gesellschaftlichen Erbes von Kurt Masur, als Dirigent, Gewandhauskapellmeister und
Gründungsstifter der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung. Sie dient weiterhin der Förderung
musikalischer Bildung und Ausbildung nach dem Vorbild Kurt Masurs und in der Tradition Felix
Mendelssohn-Bartholdys.
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch:
1. Einrichtung und Betrieb einer ständigen Ausstellung zu Person und Wirken Kurt Masurs, in Form
einer multimedialen Begegnungsstätte und eines Informationszentrums in den Räumen der FelixMendelssohn-Bartholdy-Stiftung;
2. Durchführung sog. „Kurt Masur Lectures“ bzw. Gesprächsreihen;
3. Durchführung von „Education Projects & Programs“ – Workshops zum Themenkreis Musik und
Gesellschaft;
4. Kooperation mit der Internationalen Mendelssohn-Akademie;
5. Etablierung des „Internationales-Kurt-Masur-Jugendfestivalorchester“;
6. Einrichtung, Betreuung und Ausbau eines Kurt Masur Archivs, auch durch Akquise und Annahme
von Bestandsergänzungen in Form von Schenkungen.
Die Stiftung strebt zur Erfüllung ihrer Zwecke die Zusammenarbeit mit Kultur- und
Wissenschaftseinrichtungen insbesondere in Leipzig an, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen
(u.a. dem Gewandhaus Leipzig, der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, dem BachFest Leipzig)
sowie mit der Stadt Leipzig.
Über den Treuhandvertrag fungiert die rechtlich selbständige „Stiftung Felix-Mendelssohn-Bartholdy“
als Trägerin der unselbständigen Stiftung „Internationales Kurt Masur Institut“.
Kurt Masur war über 26 Jahre Gewandhauskapellmeister (1970-1996) und hat in dieser Zeit mit dem
Gewandhausorchester ca. 750 Konzerte allein in Leipzig dirigiert und etwa 900 Konzerte außerhalb.
Er bereiste etwa 30 verschiedene Länder weltweit in mehrwöchigen Tourneen, darunter in USA
(10x) und Japan (7x). Kurt Masur initiierte darüber hinaus den Bau des Gewandhauses als einzigen
Konzertneubau der DDR und führte das Orchester zu internationaler Anerkennung. Damit leistete er
einen unverzichtbaren Beitrag zur Positionierung Leipzigs als Musikstadt. Ebenso trifft das auf sein
Engagement um die Rettung des Mendelssohn-Hauses und dessen Eröffnung als Museum zu.
Aufgrund von Kurt Masurs weltweiter Wertschätzung als Gewandhauskapellmeister hat die Stadt
Leipzig ihm viel zu verdanken. Auch nach seiner Amtszeit als Gewandhauskapellmeister, in der er
als Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker (1991-2002), des London Philharmonic Orchestra
(2000-2007) und des Orchestre National des France (2002-2008) tätig war, blieb er Leipzig als
Integrationsfigur stets verbunden und verpflichtet.
Als Gewandhauskapellmeister war Kurt Masur darüber hinaus eine entscheidende Persönlichkeit
politischer Veränderungen, im Jahre 1989, aber auch späterhin in seinem Wirken als musikalischer
Botschafter. Kurt Masur wurden aufgrund seines bemerkenswerten Einsatzes unzählige weltweit
höchste staatliche Ehrungen zuteil. Außerdem wurde er zum Ehrendirigenten mehrerer Orchester in
aller Welt ernannt: u.a. vom Yomiuri Nippon Symphony Orchestra Tokyo ebenso wie vom Israel
Philharmonic Orchestra.
Diesem einzigen Weltbürger der Stadt Leipzig nach 1945, Kurt Masur, soll ein Ort gewidmet werden,
an welchem sein Vermächtnis für zukünftige Generationen lebendig erhalten bleibt. Vor allem Kurt
Masurs steter Einsatz für junge Musiker und seine Überzeugung, durch die Musik den Dialog zu
fördern stehen diesem Vorhaben vor. Ziel ist es daher, im Mendelssohn-Haus Leipzig dafür Platz
einzuräumen und einen Ort der Begegnung und der kulturellen Bildung zu schaffen, von dem aus
Kurt Masurs humanistische, musikalische, gesellschaftliche Haltung und Gesinnung thematisiert,
kommuniziert und regional, national und international weitergetragen werden.
II. Finanzbedarf
Für die Gründung der Stiftung, der Einrichtung eines Büros sowie der Einwerbung von Drittmitteln
zur Gestaltung eines multimedialen Begegnungszentrums sowie für Veranstaltungen werden
folgende Mittel benötigt.
1. Haushaltsjahr 2016
a) eine Planstelle 50% (Leitung/Geschäftsführung, entspr. TVöD/VKA EG 13 Stufe 1)
(ab 01.09.2016 nach Beschluss des Stadtrates in 2016); in Anlehnung an das
Tabellenentgelt nach TVöD ist bei einer Eingruppierung nach EG 13, Stufe 1 ab 1.7.2016
ein monatliches Bruttoentgelt einer Vollzeitstelle in Höhe von 3.573,37 € zu entrichten.
Für den Zeitraum von September bis einschl. Dezember 2016 beträgt das Bruttoentgelt
mithin 14.293,48 €, zzgl. ca. 20% Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung mit 2.858,69 €,
so dass der in 2016 durch die Stiftung aufzuwendende Personalkostenanteil einer
Vollzeitstelle 17.152,17 € bzw. gerundet ca. 17.500,00 € beträgt,
davon 50 % entsprechen
8.750,00 €
.
b) Budget Sachmittel und Öffentlichkeitsarbeit für Website, Werbung, Drittmittelakquise,
etc., p. a. ca. 35.000,- € bzw. anteilig für 4 Monate
8.750,00 €
Zwischensumme Bedarf in 2016
17.500,00 €
2. Haushaltsjahr 2017
a) eine Planstelle 50% (Leitung/Geschäftsführung, entspr. TVöD/VKA EG 13 Stufe 1)
(ab 01.01.2017 bis 31.12.2017); in Anlehnung an das Tabellenentgelt nach TVöD
ist bei einer Eingruppierung nach EG 13, Stufe 1 ab 1.2.2017 ein monatliches Bruttoentgelt in Höhe von 3.657,34 € zu entrichten. Die Jahressonderzahlung beträgt
1.954,18 €; das durchschnittliche monatliche Bruttoentgelt beträgt danach 3.820,18 €.
Für den Zeitraum von Januar bis einschl. Dezember 2017 beträgt das Bruttoentgelt
mithin 45.842,16 €, zzgl. ca. 20% Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung mit
9.168,43 €, so dass der in 2017 durch die Stiftung aufzuwendende Personalkostenanteil
einer Vollzeitstelle 55.010,59 € bzw. gerundet ca. 55.000,00 € beträgt,
davon 50 % entsprechen
27.500,00 €
b) Budget Sachmittel und Öffentlichkeitsarbeit für
Website, Werbung, Drittmittelakquise etc. ca.
35.000,00 €
c) Mietkosten für die Anmietung von Flächen, zunächst im Dachgeschoss
bzw. nach Fertigstellung des Umbaus im 2. OG des Mendelssohn-Hauses,
ab 1.1.2017 p. a.
12.000,00 €.
Das Mietverhältnis zwischen der rechtlich selbständigen
„Stiftung Felix-Mendelssohn-Bartholdy“ und der Uni Leipzig (Dachgeschoss) endete
vertragsgemäß am 30.4.2016. Ab 1.1.2017 sollen diese Flächen dann zunächst
interimistisch von der rechtlich unselbständigen Stiftung „Internationales
Kurt-Masur-Institut“ genutzt werden, bis die Flächen im 2. OG nach Umbau
entsprechend hergerichtet sind. Hierzu bedarf es eines Mietkostenzuschusses
an die rechtlich unselbständige Stiftung „Internationales Kurt-Masur-Institut“.
Zwischensumme Bedarf in 2017
74.500,00 €
3. Haushaltsjahr 2018
a) eine Planstelle 100% (Leitung/Geschäftsführung, entspr. TVöD/VKA EG 13 Stufe 1)
(ab 01.01.2018 bis 31.12.2018); nach geltendem
Tabellenentgelt ist bei einer Eingruppierung nach EG 13, Stufe 1 ab 1.2.2017
ein monatliches Bruttoentgelt in Höhe von 3.657,34 € zu entrichten. Die
Jahressonderzahlung beträgt 1.954,18 €; das durchschnittliche monatliche Bruttoentgelt
beträgt danach 3.820,18 €. Für den Zeitraum von Januar bis einschl. Dezember
2018 beträgt das Bruttoentgelt mithin 45.842,26 € zzgl. ca. 20% Arbeitgeberanteil
zur Sozialversicherung mit 9.168,45 €, so dass der in 2018 durch die Stiftung
aufzuwendende Personalkostenanteil 55.010,71 € bzw. gerundet ca.
55.000,00 €
beträgt .
b) Budget Sachmittel und Öffentlichkeitsarbeit für
Website, Werbung, Drittmittelakquise etc., ca.
35.000,00 €
c) Mietkosten für die Anmietung der Flächen im
Mendelssohn-Haus, p. a.
12.000,00 €
Zwischensumme Bedarf in 2018
102.000,00 €
III. Projektbeschreibung/Zeitplan
Institutionelle Aufstellung der unselbständigen Stiftung „Internationales Kurt-Masur-Institut“:
Stiftungspräsidentin: Tomoko Masur
Vorstand: Anna-Barbara Schmidt (leitende Geschäftsführerin)
Dr. Almuth Werner (stellvertretende Geschäftsführerin)
Kuratorium:
1 Vertreter der Stadtverwaltung Leipzig
1 Vertreter des Stadtrates
1Vertreter des Gewandhauses (Orchestervorstand)
1Vertreter der FMB-Stiftung
2016/2017
Konzeption und Realisierung Kurt Masur Informations- und Begegnungszentrum
(multimedial)
Drittmittelakquise
2017
4. November: Eröffnung des Internationalen Kurt Masur Institutes im Mendelssohn-Haus Leipzig
(anlässlich des 90. Geburtstages von Kurt Masur und des 20jährigen Bestehens des MendelssohnHauses)
ab 2018
Programm
1. Feste Öffnungszeiten der Ausstellungsräume
2. Partiell wechselnde Themenschwerpunkte
(„Neues aus dem Masur-Archiv“)
3. Kurt Masur Lectures (1x jährlich)
(Vorträge/Lesungen zu den verschiedensten Themen aus Kurt Masurs Lebenskreis)
4. Education-Projekte:
a) Musikprojekte (auch mehrtägig) an Leipziger Kitas oder Schulen - mögliche Kooperation mit der
Musikschule Leipzig (1-2x-jährlich)
b) Musikvermittlung für Erwachsene (Weiterbildungsveranstaltung für Musiklehrer und
Musikstudenten) - mögliche Kooperation mit der Hochschule für Musik in Detmold (Studiengang
Musikvermittlung+Konzertpädagogik) sowie dem Netzwerk Junge Ohren (1x-jährlich)
c) Weiterbildungsangebot für junge Dirigenten – Interpretationsseminare und Workshops zur
Berufspraxis (durchgeführt von Schülern Kurt Masurs) in Kooperation mit der MendelssohnAkademie (1xjährlich, mehrtägig)
5. Masur und Mendelssohn – Thematische Führung durch MSH + GWH
(mehrmals im Jahr, auf Anmeldung) in Kooperation mit dem GWH
6. Tomoko Masur im Gespräch mit .... (Kurt Masur nahestehende Personen erzählen)
(2 x jährlich)
7. Programme zum internationalen Austausch und der Begegnung junger Musiker
(Seminare, Kurse, Konzerte etc. in Leipzig und anderswo) – in Kooperation mit den o.g. Partnern.
ab vorauss. 2019 ff.
- zur Etablierung eines „Leipziger Musikfestes“ koordinierte Zusammenarbeit mit der MendelssohnOrchesterakademie (Gewandhaus und Hochschule für Musik und Theater „Felix-MendelssohnBartholdy“ Leipzig), Kurt Masur-Orchesterakademie der Dredner Philharmonie) zum Aufbau eines
„Internationalen Kurt-Masur-Jugendfestival-Orchesters“. Das geplante Jugend-Meisterkurs- oder
Festivalorchester ist die größte Vision: Im Unterschied zum Jugendsinfonieorchester der
Musikschule „Johann Sebastian Bach“ (JSO), handelt sich um ein temporäres, internationales
Orchester(camp), dessen Meisterkurse (auch für Gesang o. ä.) alternierend mit dem BachWettbewerb stattfinden sollen. Für das JSO und damit für Leipzig wäre der Vorteil, dass die besten
Nachwuchsmusiker des JSO an dem temporären, internationalen Orchester(camp) teilnehmen
könnten.
- Entwicklung einer Kurt-Masur-App (Spezifische Informationen über Kurt Masur an weltweiten
Masur-Orten);
Hierzu wird eine weiter Vollzeitstelle nach EG 13 benötigt, zu der eine gesonderte Stadtratsvorlage
zu gegebener Zeit erarbeitet wird.
IV. Folgen bei Ablehnung
Bei Ablehnung der institutionellen Förderung können die oben unter I. dargestellten gemeinnützigen
Stiftungszwecke nicht umgesetzt und erreicht werden.
Anlagen: 1. Entwurf Haushaltsplan Stiftung Internationales Kurt-Masur-Institut 2016
2. Entwurf Budget Stiftung Internationales Kurt-Masur-Institut 09-12/2016
3. Entwurf Haushaltsplan Stiftung Internationales Kurt-Masur-Institut 2017
4. Entwurf Budget Stiftung Internationales Kurt-Masur-Institut 2017
Internationales Kurt-Masur-Institut 2016
Haushalt-Plan p. a. / Entwurf
Stand: 07. Juni 2016
Position
Konten
im Budget
1.
Ideeller Bereich
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
1.5.
1.6.
1.7.
1.8.
1.9.
1.10.
1.11.
1.12.
2.
Übertrag aus 2015
Spenden
Institutionelle Förderung der Stadt Leipzig
Freiwilliges Soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst
Sonderzuweisungen (Stadt, Land, Bund)
Drittmittel
Personal / Aushilfen (inkl. Berufsgen., Arbeitgeberanteile)
Beiträge - Mitgliedschaften
Kooperationsprojekte der Stiftung mit Dritten
Sachkosten (Büro, Werbung, Medien, Kommunikation, Drittmittelakquise)
Steuern (Vorsteuer - Umsatzsteuer)
Miete (inkl. Nebenkosten)
2.1.
2.2.
2.3.
Veranstaltungen
Shop/Merchandising
Projekte, Digitalisierung, Sonderausstellungen
3.
Vermögensverwaltung
3.1.
3.2.
4.
Stiftungskapital Erträge
Rücklagen
Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
4.1.
Shop / Extras (Merchandising)
Einnahmen
Ausgaben
0,00 €
60.000,00 €
17.500,00 €
11.000,00 €
1.000,00 €
15.000,00 €
5.000,00 €
Zweckbetrieb
Saldo
Stiftungskapital (Sonderkonto)
Rücklagen Büroeinrichtung
Rücklagen Veranstaltungen (Akademie etc.)
3.000,00 €
2.500,00 €
0,00 €
40.000,00 €
77.500,00 €
4.000,00 €
20.000,00 €
20.000,00 €
77.500,00 €
Kurt-Masur-Institut Budget 01.09. - 31.12.2016
Einnahmen
Stand 07. Juni 2016
Sachkonten
Ausgaben
Position
1. IDEELLER BEREICH
1.1.
Übertrag aus 2015
1.2.
Spenden
1.3.
Stadt Leipzig (institutionelle Förderung)
1.4.
Freiwilliges Soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst
1.5.
Sonderzuweisungen (Stadt, Land, Bund)
1.6.
Drittmittel
0,00 €
60.000,00 €
17.500,00 €
Zwischensumme
Personalkosten inkl. Nebenk.
1.7.1.
(Gehälter 0,5 AN, (inkl. AG-Anteile, Sozialversicherung), Bufdi, Honorarkräfte)
1.7.2.
Berufsgenossenschaft
10.000,00 €
1.000,00 €
Zwischensumme
11.000,00 €
1.8.
Beiträge (Mitgliedschaften) an Dritte
1.9.
Kooperations-Projekte der Stiftung mit Dritten
1.9.1.
Musikschule Johann Sebastian Bach, LTM, Jugend musiziert
1.000,00 €
Zwischensumme
1.000,00 €
1.9.2.
1.9.3.
1.10.
Sachkosten Stiftung
1.10.1.
Werbung
1.10.2.
Druckkosten
1.500,00 €
1.000,00 €
6.500,00 €
(Anzeigen, Eintragungen in Stadtpläne, Verzeichnisse)
(Flyer, Plakate etc.)
Web-site (Programmierung, Hosting)
Seminare / Fortbildung für Mitarbeiter
Geschenke, Repräsentation Vorstand
Geschenke, Repräsentation, Sonderveranstaltungen
500,00
2.500,00
1.000,00
500,00
500,00
5.000,00
250,00
250,00
500,00
Bewirtung (Veranstaltungen und Geschäft)
Reisekosten (Mitarbeiter)
Übernachtung, Reisekosten für Dritte (u.a. Journalisten)
Instandhaltg., Wartung Büro
(technische Geräte, IT)
Porto, Telefon
Miete, Betriebskosten Institutsräume
Büromaterial (u.a. Papier, Toner), Fachliteratur,
Kosten-Steuerbüro/Wirtschaftsprüfer/Lohnabrechnung/ Kontoführung
Büro- und Geschäftsausstattung
(Kopierer, Hard- und Software, Geschäftspapier etc.),
Zwischensumme
1.11.
Steuern
1.11.1.
Umsatzsteuer
1.11.2.
Vorsteuer
€
€
€
€
€
€
€
€
€
20.000,00 €
Zwischensumme
2. ZWECKBETRIEB
2.1.
Veranstaltungen
2.1.1.
Eintritte Konzerte
2.1.2.
Akademie
2.1.3.
Gagen
2.1.4.
Künstlersozialkasse
2.1.5.
Reise/Übernachtungen (Künstler etc.)
2.1.6.
Aufführungsgeb. GEMA/Noten
2.1.7.
Veranstaltungskosten
2.000,00
200,00
700,00
100,00
(Musiker, Sprecher, Grafiker etc.)
€
€
€
€
(Konzertprogramme 1/4 jährlich, Plakate, Blumen, Versicherung)
Zwischensumme
2.2.
Merchandising
2.3.
Projekte, Digitalisierung und Sonderausstellungen
3.000,00 €
2.500,00 €
3. VERMÖGENSVERWALTUNG
3.1.
Stiftungskapital Erträge
3.2.
Rücklagen
40.000,00 €
Zwischensumme
40.000,00 €
4. WIRTSCHAFTLICHER GESCHÄFTSBETRIEB
4.1.
Shop
4.1.1.
Sonstiges
Zwischensumme
Gesamtsumme
77.500,00 €
77.500,00 €
Internationales Kurt-Masur-Institut 2017
Haushalt-Plan p. a. / Entwurf
Stand: 07. Juni 2016
Position
Konten
im Budget
1.
Ideeller Bereich
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
1.5.
1.6.
1.7.
1.8.
1.9.
1.10.
1.11.
1.12.
2.
Übertrag aus 2016
Spenden
Institutionelle Förderung der Stadt Leipzig
Freiwilliges Soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst
Sonderzuweisungen (Stadt, Land, Bund)
Drittmittel (Digitalisierung etc.)
Personal / Aushilfen (inkl. Berufsgen., Arbeitgeberanteile)
Beiträge - Mitgliedschaften
Kooperationsprojekte der Stiftung mit Dritten
Sachkosten Stiftung (Werbung, Büro, Medien, Kommunikation, Reisekosten)
Steuern (Vorsteuer - Umsatzsteuer)
Miete (inkl. Nebenkosten)
2.1.
2.2.
2.3.
Veranstaltungen (Eröffnung, Akademie, work-shops)
Shop/Merchandising
Projekte, Digitalisierung, Sonderausstellungen
3.
Vermögensverwaltung
3.1.
3.2.
4.
Stiftungskapital Erträge
Rücklagen (Liquidität)
Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
4.1.
Shop / Extras (Merchandising)
Einnahmen
Ausgaben
40.000,00 €
40.000,00 €
74.500,00 €
10.000,00 €
33.000,00 €
2.000,00 €
35.000,00 €
12.000,00 €
Zweckbetrieb
Saldo
Stiftungskapital (Sonderkonto)
47.500,00 €
20.000,00 €
0,00 €
15.000,00 €
164.500,00 €
4.000,00 €
164.500,00 €
Kurt-Masur-Institut Budget 01.01. - 31.12.2017
Einnahmen
Stand 07. Juni 2016
Sachkonten
Gesamthaushalt
Ausgaben
Position
1. IDEELLER BEREICH
1.1.
Übertrag aus 2016
1.2.
Spenden
1.3.
Stadt Leipzig (institutionelle Förderung)
1.4.
Freiwilliges Soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst
1.5.
Sonderzuweisungen (Stadt, Land, Bund)
1.6.
Drittmittel
40.000,00 €
40.000,00 €
74.500,00 €
10.000,00 €
Zwischensumme
Personalkosten inkl. Nebenk.
1.7.1.
(Gehälter für 1,0 AN Beschäftigte (inkl. AG-Anteile, Sozialversicherung), Bufdi, Honorarkräfte)
1.7.2.
Berufsgenossenschaft
32.000,00 €
1.000,00 €
Zwischensumme
33.000,00 €
1.8.
Beiträge (Mitgliedschaften) an Dritte
1.9.
Kooperations-Projekte der Stiftung mit Dritten
1.9.1.
Musikschule Johann Sebastian Bach, LTM, Jugend musiziert etc.
2.000,00 €
Zwischensumme
2.000,00 €
1.9.2.
1.9.3.
1.10.
Sachkosten Stiftung
1.10.1.
Werbung
1.10.2.
Druckkosten, Flyer, Plakate)
5.000,00 €
3.500,00 €
2.000,00 €
(Anzeigen, Eintragungen in Stadtpläne, Verzeichnisse)
Web-site (Programmierung, Hosting)
Seminare / Fortbildung für Mitarbeiter
1.000,00 €
Geschenke, Repräsentation Vorstand
Geschenke, Repräsentation, Sonderveranstaltungen (Eröffnungsveranstaltung)
Bewirtung (Veranstaltungen und Geschäft)
4.000,00 €
2.000,00 €
Reisekosten (Mitarbeiter)
Übernachtung, Reisekosten für Dritte (u.a. Journalisten)
Instandhaltg., Wartung Büro
(technische Geräte, IT)
1.500,00
12.000,00
750,00
1.250,00
14.000,00
Porto, Telefon
Miete, Betriebskosten Institutsräume
Büromaterial (u.a. Papier, Toner), Fachliteratur,
Kosten-Steuerbüro/Wirtschaftsprüfer/Lohnabrechnung/ Kontoführung
Büro- und Geschäftsausstattung
(Kopierer, Hard- und Software, Geschäftspapier etc.),
Zwischensumme
€
€
€
€
€
47.000,00 €
1.11.
Steuern
1.11.1.
Umsatzsteuer
0,00 €
1.11.2.
Vorsteuer
0,00 €
Zwischensumme
2. ZWECKBETRIEB
2.1.
Veranstaltungen
2.1.1.
Eintritte Konzerte
2.1.2.
Akademie
2.1.3.
Gagen
2.1.4.
Künstlersozialkasse
2.1.5.
Reise/Übernachtungen (Künstler etc.)
2.1.6.
Aufführungsgeb. GEMA/Noten
2.1.7.
Veranstaltungskosten
20.000,00
17.500,00
1.000,00
4.000,00
1.000,00
4.000,00
(Musiker, Sprecher, Grafiker etc.)
(Programme, Plakate, Blumen, Versicherung)
Zwischensumme
2.2.
Shop/Merchandising
2.3.
Projekte, Digitalisierung und Sonderausstellungen
€
€
€
€
€
€
47.500,00 €
20.000,00 €
3. VERMÖGENSVERWALTUNG
0,00 €
3.1.
Stiftungskapital (Erträge)
3.2.
Rücklagen (Liquidität)
15.000,00 €
Zwischensumme
15.000,00 €
4. WIRTSCHAFTLICHER GESCHÄFTSBETRIEB
4.1.
Shop
4.1.1.
Sonstiges
Zwischensumme
Gesamtsumme
164.500,00 €
164.500,00 €