Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1057735.pdf
Größe
5,9 MB
Erstellt
01.04.16, 12:00
Aktualisiert
22.06.16, 13:08
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02549
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Süd
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Fachausschuss Finanzen
Ratsversammlung
24.08.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff
Baubeschluss: Bestandsgebäude der 3. Schule (Plattenbau), Grundschule,
Bernhard-Göring-Str. 107, 04275 Leipzig - Modernisierung
Beschlussvorschlag:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 8 (3) Punkt 18 in der zur
Zeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten für die Modernisierung des Bestandsgebäudes der 3. Schule betragen
5.984.600 €.
Der städtische Anteil beträgt 1.496.150 €.
Die Einzahlungen sind im PSP-Element "Zuweisung vom Land" (7.0000664.705) in Höhe von
4.488.450 € geplant.
3. Die Auszahlungen sind im PSP-Element "Sanierung B.-Göring-Str. (GS) + Neubau EFSH"
(7.0000664.700) in den Haushaltsjahren wie folgt geplant:
2015:
240.000 €
2016:
900.000 €
2017:
3.412.640 €
2018:
1.242.760 € PSP: 7.0000664.700
2018:
9.000 € PSP: 7.000210.710.040, SK 7832620
Die Einordnung der Jahresscheiben 2017/2018 erfolgt im Rahmen der Haushaltsplanung zum
Doppelhaushalt 2017/2018 innerhalb des Zuschussbudgets des AfJFB.
Die Aufwendungen im Ergebnishaushalt sind in der Kontierung 1.100.21.1.1.1.01.75 wie folgt
geplant:
2018:
180.200 €.
Die Einzahlungen sind im PSP-Element "Zuweisung vom Land" (7.0000664.705) in den
Haushaltsjahren wie folgt geplant:
017: 3.359.480 €
2018: 1.128.970 €.
4. Für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 sind folgende Verpflichtungsermächtigungen vorgesehen:
kassenwirksam 2017:
500.000 €
kassenwirksam 2018: 1.242.760 €.
5. Die in den Haushaltsjahren 2018 ff. entsprechend Tabelle 1 anfallende Nutzungskosten werden
zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der
Haushaltsplanung 2018 ff. zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das Fachamt
anzumelden.
2018 anteilig:
KG 200 – Objektmanagementkosten
KG 300 – Betriebskosten
KG 400 – Instandsetzungskosten
0€
64.392 €
30.163 €
ab 2019 jährlich voll:
KG 200 - Objektmanagementkosten
0€
KG 300 - Betriebskosten
154.540 €
KG 400 - Instandsetzungskosten
72.391 €
6. Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Beschlussfassung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für die jeweiligen Haushaltsjahre und der Bestätigung der Fördermittel.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
X
nein
X
Kostengünstigere Alternativen geprüft
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
nein
Folgen bei Ablehnung
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
2018
2018
180.200
1.100.21.1.1.1.01.75
2017
2017
3.359.480
2018
2018
1.128.970
2015
2015
240.000
2016
2016
900.000
2017
2017
3.412.640
2018
2018
1.242.760
2018
2018
9.000
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
7.0000664.705
7.0000664.700
7.000210.710.040
SK 78326200
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
X
wenn ja,
von
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
2018
2018
KG 200:
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
0
1.100.21.1.1.01.02
KG 300: 64.392
KG 400: 30.163
ab 2019
KG 200:
0
jährlich
KG 300: 154.540
KG 400: 72.391
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
X
Vorgesehener Stellenabbau:
nein
wenn ja,
Beteiligung Personalrat
nein
ja,
Sachverhalt:
Aufgrund der Bevölkerungsprognose ist im Einzugsbereich der jetzigen 3. Schule ein Bedarf von 8 –
9 Klassen pro Jahrgang zu verzeichnen. Nach Fertigstellung des Neubaus der 3. Schule (5-zügig)
ist deshalb der Bedarf für eine weitere 3 – 4 zügige Grundschule vorhanden.
Das Schulgebäude der ehemaligen 3. Schule wird dringend benötigt. Damit es jedoch weiter genutzt
werden kann, muss es entsprechend instandgesetzt und modernisiert werden.
Das Bestandsgebäude der 3. Schule wurde 1970 gemäß Typenprojekt Ratio 74-720, Typ B, in
Plattenbauweise errichtet.
Der Baukörper besteht aus 5 Geschossen (Keller-, Erd- und 3 Obergeschosse).
Da das Schulgebäude ursprünglich nach Fertigstellung des Neubaus für die 3. Schule abgebrochen
werden sollte, wurde die erforderliche Instandsetzung und Instandhaltung über Jahre auf ein
Minimum begrenzt. Viele Bauteile sind stark abgenutzt und zum Teil defekt. Der energetische
Standard ist schlecht.
Die Modernisierung des Bestandsgebäudes der ehemaligen 3. Schule sowie die Gestaltung der
Außenanlagen sind Bestandteil dieses Baubeschlusses.
Die Baumaßnahme für fast 6 Mio € soll im Juni 2018 abgeschlossen sein.
Die Plattenschule wird derzeit als Asylunterkunft genutzt, wird aber bis zum Baubeginn im Jan.2017
freigelenkt.
Der auf den Gelände stehende Interimscontainer zur Abdeckung fehlender Schulkapazitäten soll
weiter aufgestockt werden (nicht Bestandteil dieses Baubeschlusses) und bis zur Übergabe des
sanierten Plattenbaus die fehlenden Räumlichkeiten für die Grundschule ersetzen.
Anlagen:
Tabelle 1 – Nutzungskosten
Begründungstext
Anlage 1 – Erläuterungen zum Baubeschluss – Energiekonzept
Anlage 2 – Entwurf Freianlage
Anlage 3 - Grundriss EG
Anlage 4 – Ansicht
Anlage 5 – Gebäudeschnitt
Anlage 6 – Grafik Vergleich Passivhaus/EnEV
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Bauvorhaben:
Bestandsgebäude der 3. Schule, Grundschule,
Modernisierung
Bernhard-Göring-Str. 107
04275 Leipzig
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
14.06.16
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude der 3. Schule, Grundschule, - Modernisierung
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
3
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
3
2.4 Alternativlösungen
3
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
3
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3
3.1 Städtebauliche Einordnung
3
3.2 Erläuterung der Planung
3
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
4
3.4 Eigentumsverhältnisse
4
3.5 Energiekonzept
4
3.6 Barrierefreies Bauen
6
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
6
4 Finanzieller Aufwand
6
5 Finanzierungsplan
7
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
7
7 Fristenplan
7
8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
8
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
8
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
8
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
9
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
9
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Anlage 5
Anlage 6
Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept
Entwurf Freianlage
Grundriss EG
Ansicht
Gebäudeschnitt
Grafik Vergleich Passivhaus / EnEV
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude der 3. Schule, Grundschule, - Modernisierung
Kurzerläuterung
Aufgrund der Bevölkerungsprognose ist im Einzugsbereich der jetzigen 3. Schule ein Bedarf von 8 – 9
Klassen pro Jahrgang zu verzeichnen. Nach Fertigstellung des Neubaus der 3. Schule (5-zügig) ist deshalb der Bedarf für eine weitere 3 – 4 zügige Grundschule vorhanden.
Das Schulgebäude der ehemaligen 3 . Schule wird dringend benötigt. Damit es jedoch weiter genutzt werden kann, muss es entsprechend instandgesetzt und modernisiert werden.
Das Bestandsgebäude der 3. Schule wurde 1970 gemäß Typenprojekt Ratio 74-720, Typ B, in Plattenbauweise errichtet.
Der Baukörper besteht aus 5 Geschossen (Keller-, Erd- und 3 Obergeschosse).
Da das Schulgebäude ursprünglich nach Fertigstellung des Neubaus für die 3. Schule abgebrochen werden sollte, wurde die erforderliche Instandsetzung und Instandhaltung über Jahre auf ein Minimum begrenzt. Viele Bauteile sind stark abgenutzt und zum Teil defekt. Der energetische Standard ist schlecht.
Die Modernisierung des Bestandsgebäudes der ehemaligen 3. Schule sowie die Gestaltung der Außenanlagen sind Bestandteil dieses Baubeschlusses.
Die Baumaßnahme für fast 6 Mio € soll im Juni 2018 abgeschlossen sein.
Die Plattenschule wird derzeit als Asylunterkunft genutzt, wird aber bis zum Baubeginn im Jan.2017 freigelenkt.
Der auf den Gelände stehende Interimscontainer zur Abdeckung fehlender Schulkapazitäten soll weiter
aufgestockt werden (nicht Bestandteil dieses Baubeschlusses) und bis zur Übergabe des sanierten Plattenbaus die fehlenden Räumlichkeiten für die Grundschule ersetzen.
Für den Abriss der Bestandssporthalle vom Typ KT 60 L und einen Ersatzneubau für die Sporthalle wird
eine eigene Vorlage erstellt.
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Aufgrund der Bevölkerungsprognose ist im Einzugsbereich der jetzigen 3. Schule ein Bedarf von 8 – 9
Klassen pro Jahrgang zu verzeichnen. Nach Fertigstellung des Neubaus der 3. Schule (5-zügig) ist deshalb der Bedarf für eine weitere 3 – 4 zügige Grundschule vorhanden.
Nach Untersuchung von verschiedenen Varianten wurde die Komplettsanierung des alten Bestandsgebäudes der 3. Schule für eine neue Grundschule favorisiert (siehe Grundsatzbeschluss).
Die Modernisierung des Bestandsgebäudes sowie die Gestaltung der Außenanlagen sind Bestandteil dieses Baubeschlusses.
Das Bestandsgebäude der 3. Schule wird derzeit bis zum Beginn der Baumaßnahme als Asylunterkunft
genutzt. Um alle Grundschüler des Einzugsbereiches aufnehmen zu können, wurde bereits jetzt ein
Raumsystem in Leichtbauweise gestellt, dass gemäß Bedarf erweitert und bis zur Fertigstellung der Modernisierung des Bestandsgebäudes vorgehalten wird. Dieses Raumsystem ist nicht Bestandteil des Baubeschlusses. Der Containerbau wird 2018, nach Übergabe des sanierten Bestandsgebäudes, einschließlich Fundamentabbruch demontiert, so dass die Freifläche auch in diesem Bereich entsprechend gestaltet
werden kann.
1.2
Beschlüsse
–
Grundsatzbeschluss Nr. RBV-978/11 vom 12.10.2011, Teil 2
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
3
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude der 3. Schule, Grundschule, - Modernisierung
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Das Bestandsgebäude der 3. Schule wurde 1970 gemäß Typenprojekt Ratio 74-720, Typ B, in Plattenbauweise errichtet.
Der Baukörper besteht aus 5 Geschossen (Keller-, Erd- und 3 Obergeschosse).
Er besitzt einen zentralen Eingangsbereich, drei Gebäudeeingänge und wird über zwei bestehende Treppenhäuser erschlossen. Das Schulgebäude ist gemäß Sächsischer Bauordnung ein Sonderbau und der
Gebäudeklasse 5 zuzuordnen.
Da das Schulgebäude ursprünglich nach Fertigstellung des Neubaus für die 3. Schule abgebrochen werden sollte, wurde die erforderliche Instandsetzung und Instandhaltung über Jahre auf ein Minimum begrenzt. Viele Bauteile sind stark abgenutzt. Der energetische Standard ist schlecht. Das Gebäude entspricht in seiner Gesamtheit nicht den Anforderungen an einen zeitgemäßen Schulhausbau.
- Die Barrierefreiheit ist nicht gegeben.
- Küche und Mensa sind nicht vorhanden.
- Die Fenster sind stark verwittert, zum Teil defekt und undicht.
- Ein erforderlicher Sonnenschutz ist nicht vorhanden.
- Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz fehlen bzw. sind unzureichend (z. B. Brandwände,
Sicherheitsbeleuchtung und Hausalarmierung)
- Vorhandene sicherheitstechnische Mängel (z. B. Geländerhöhe unter 1,1 m, Fensterbrüstungen weniger
als 20 cm tief) sind abzustellen.
- Die Innentüren und Bodenbeläge sind stark verschlissen.
- Schallschutz und Raumakustik sind unzulänglich.
- Heizungs-, Sanitär- und Elektroanlagen sind veraltet und längst abgeschrieben.
- Die Außenanlagen verwildern zunehmend und müssen neu gestaltet und hergerichtet werden.
2.2
Ableitung des Bedarfes
Das Schulgebäude der 3 . Schule wird dringend benötigt. Damit es jedoch weiter genutzt werden kann,
muss es entsprechend instandgesetzt und modernisiert werden.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Die Schulräume in diesem Gebäude werden auf Grund der ständig steigenden Schülerzahlen dringend
benötigt. Das vorhandene Raumsystem ist nur gemietet. Die Nutzungsdauer sollte deshalb möglichst gering gehalten werden.
2.4
Alternativlösungen
Nach Untersuchung von verschiedenen Varianten wurde die Komplettsanierung des vorhandenen Bestandsgebäudes der 3. Schule für eine neue Grundschule favorisiert (siehe Grundsatzbeschluss).
Nach Entscheidung für den Erhalt des Schulgebäudes gibt es keine Alternativen.
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Es entstehen weiter Mietkosten für das Raumsystem. Das Raumsystem wird an seine Grenzen stoßen
und es können nicht mehr alle Schüler aufgenommen werden.
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Das Schulgrundstück befindet sich in einem Wohngebiet im Süden Leipzigs.
Das Schulgebäude steht südlich des Neubaus der 3. Schule auf dem Schulgrundstück zwischen Bernhard-Göring-Str., Arthur-Hoffmann-Str. und Scharnhorststr..
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
4
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude der 3. Schule, Grundschule, - Modernisierung
3.2
Erläuterung der Planung
Die Plattenschule wird komplett modernisiert und so für eine 3-4-zügige Grundschule mit max. 448 Schülern und Hortnutzung hergerichtet. Der etwa 45 Jahre alte Plattenbau wird entsprechend den heutigen Anforderungen brandschutztechnisch, baulich und bauphysikalisch ertüchtigt und verschlissene Bauteile ersetzt.
Die Freianlage wird nach Entfernung des Interims neu gestaltet und wie das Schulgebäude barrierefrei
ausgebildet.
KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276)
- Vergrößerung der Anschlussdimension der Entwässerungsleitungen, neuer Übergabeschacht für
Abwasser
- Umverlegung der Elektrozuleitung zur Gebäudehauptverteilung
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)
Die Modernisierung umfasst im Wesentlichen:
– die äußere Modernisierung (Dach, Fassade, Fenster, Sonnenschutz für die Fenster der Südseite,
Außentüren, sowie Bauwerksabdichtung), Wärmedämmung nach EnEV 2014
– Umbauten im Gebäude zur Realisierung des vorgegebenen Raumprogramms, Neuaufteilung der
Sanitärräume, Schaffung von durchgängigen Fluren im 1. und 2. Obergeschoss, Einordnung der
Speiseversorgung/Aula im KG u.a.
– Brandschutzmaßnahmen (z. B. Brand- und Rauchschutztüren, Verkofferungen usw.)
– sicherheitstechnische Maßnahmen (z. B. Geländererhöhung)
– die Herstellung der Barrierefreiheit des Gebäudes (Aufzugsanbau, Behinderten-WC)
– die Erneuerung der Innentüren (z. B. Schallschutztüren für Klassenräume)
– die Verbesserung der Raumakustik durch entsprechende Unterdecken
– Fußboden- und Malerarbeiten
– Vergrößerung von Kellerfenstern zur Nutzung der Kellerräume als Aufenthaltsräume
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Es erfolgt eine komplette Neuinstallation aller erforderlichen haustechnischen Gewerke.
Siehe dazu auch Pkt. 3.5.
Neu hinzu kommen z. B. Fettabscheider, Abwasserhebeanlage, ein behindertengerechter Aufzug, Sicherheitsbeleuchtung, Hausalarm-, Einbruchmelde- und elektroakustische Anlage.
KG 500 Außenanlagen (DIN 276)
Die Außenanlagen werden neu gestaltet und barrierefrei hergerichtet. Es werden Pausen- und Bewegungsflächen mit altersgerechter Ausstattung, ein Schulgarten sowie Sportflächen mit Kleinspielfeld,
Weitsprunganlage, 60 m Laufbahn und Gymnastikwiese vorgesehen. Das KG des Gebäudes wird im Bereich der Mensa/Aula über eine Terrassenanlage an die Freiflächen angeschlossen.
Es wird ein Behindertenstellplatz vorgesehen sowie die entsprechend VwVSächsBO geforderte Anzahl an
Fahrradstellplätzen.
Die Außensportanlage am Neubau 3.Schule kann nicht durch die Schule in der Bernhard-Göring-Str. mit
genutzt werden, da diese Schulsportanlage eine Minimalvariante ist, die auf eine 5-Zügigkeit beschränkt
ist. Es erfolgt dort bereits die Mitnutzung durch die I.-Kant-Schule.
KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276)
Hierzu zählt die Beschilderung und bewegliche Ausstattung (z. B. Schulmöbel).
Für den Außenbereich wird die Anschaffung eines Rasentraktors sowie einer zugehörigen Unterstellmöglichkeit vorgesehen.
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
Das modernisierte Schulgebäude wird den baulichen und funktionalen Rahmen für eine moderne und
zeitgemäße Schule bieten. Die Schule ist außerdem barrierefrei, so dass auch Inklusion und Integration
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
5
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude der 3. Schule, Grundschule, - Modernisierung
beste Voraussetzungen haben. Die Lehrerschaft/ Erzieher und die Schüler erhalten optimale Bedingungen.
3.4
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Leipzig
Flurstücksnummer
3432, 3432a,b,c,d,e,f,g, 2502e,f,g,
2502d, 4076
Flurstücksgröße in m²
7.735
Eigentum
Stadt Leipzig
3.5
Energiekonzept
Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert.
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten:
Schule
Neubau
Erweiterungsneubau
Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz
Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz
Modernisierung der äußeren Hülle
Modernisierung einzelner Bauteile
Energetischer Standard/Energiekonzept:
Passivhaus
EnEV 2016 mit Passivhauskomponenten
EnEV 2016
Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2016
Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht.
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
6
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude der 3. Schule, Grundschule, - Modernisierung
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Die nachträgliche Aufrüstung auf Passivhausstandard an gleichwertigen bestehenden Plattenschulen erreichen nicht die gewünschten Einsparungen. Die Mehraufwendungen zur Erreichung des
Passivhausstandards gegenüber den Anforderungen der EnEV 2016 stehen in keinem wirtschaftlichen Verhältnis.
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung des bereits realisierten Vorhabens Ostwaldgymnasiums lässt
sich aufgrund der typengleichen Bauweise auf die 3. Schule übertragen. Unter Beachtung der tatsächlichen Verbrauchswerte des Ostwaldgymnasiums von 23 kWh/(m²a) (Heizwärmeverbrauch)
lässt sich für diesen Typenbau keine Wirtschaftlichkeit mehr darstellen (siehe Grafik Anlage 6)
Kennwerte
Heizwärmebedarf
Primärenergiebedarf
Luftdichtheit n50
kWh/(m²a)
kWh/(m²a)
h1
Soll-Wert
max.25
max.120
0,60
Ist-Wert
Planung
Der Soll-Wert des Heizwärmebedarfs von max. 15 kWh/(m²a) wurde seitens des Passivhausinstitutes
Darmstadt für Sanierungen (EnerPHit) bereits 2014 auf 25 kWh/(m²a) hochgesetzt, da dieser generell
nicht einhaltbar war.
Obwohl dieser neue Wert eingehalten wird, ist die Sanierung des Vorhabens 3. Schule unwirtschaftlich
und deshalb nicht umsetzbar.
Nachweis nach EnEV 2016:
Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Schule
Anforderungswert:
Neubau
mod. Altbau
Primärenergiebedarf
CO² –Emission
Mittlerer U-Wert opaker Bauteile
Mittlerer U-Wert transparenter
Bauteile
Soll-Wert
Ist-Wert
Planung
kWh/(m²a)
161
70
kg/(m²a)
W/m²K
0,49
0,25
W/m²K
2,66
1,3
Fazit: Die Anforderungen der EnEV werden erfüllt.
Energieträger:
Folgende Energieträger wurden untersucht:
Anwendung
Fernwärme
geeignet
geBemerkung/Begründung
wählt
Primärenergiefaktor = 0,31
Erdwärme
Gas
Holz-Pellets
Fazit: Der vorhandene Fernwärmeanschluss wird weiter genutzt.
Weitere erneuerbare Energien:
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
7
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude der 3. Schule, Grundschule, - Modernisierung
Photovoltaik
Einschätzung gem. Solardachkataster
Aussage gem. Planung Im Ergebnis der Untersuchung zum Einsatz einer Photovoltaikanlage konnte
die Wirtschaftlichkeit nicht nachgewiesen werden (wenig Selbstnutzung des erzeugten Stroms).
Eigenbetrieb
nein
Angebot an Dritte
Die Anforderungen des EEWärmeG 2011 werden für das Vorhaben durch den Einsatz von Fernwärme
und die Unterschreitung des Primärenergiebedarfes um mindestens 15 % für das Schulgebäude erfüllt .
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Wärmeerzeugung und -verteilung:
Es besteht ein Fernwärmeanschluss, der weiter genutzt wird. Die Heizzentrale, Heizleitungen und Heizkörper werden erneuert. Die Dämmung der Heizleitungen erfolgt gemäß gültiger EnEV. Die Heizflächen
erhalten Thermostatköpfe.
Warmwassererzeugung:
Die Objektanschlüsse erhalten im Regelfall Kaltwasser. Die Warmwasserbereitung für die Küche und einzelne Wasch- und Ausgussbecken erfolgt dezentral mit elektrischen Durchlauferhitzern bzw. einem
50 l Wandspeicher.
Die Nutzung von Solarthermie erfolgt nicht, da sie für Schulen ungeeignet ist (keine zentrale Warmwasserbereitung, lange Ferienzeiten, Nichtnutzung an Wochenenden).
Lufttechnische Anlagen:
Be- und Entlüftungsanlagen mit jeweiligem Zentralgerät mit Wärmerückgewinnung sind vorgesehen für
• die WC- und deren Vorräume
• die Ausgabeküche.
Wasser/Abwasser:
• Dämmung der Kalt- und Warmwasserleitungen entsprechend der DIN, Warmwasserleitungen zudem nach EnEV.
• Alle Waschtische werden mit Selbstschlussarmaturen ausgestattet.
• Erneuerung des Abwassersystems als Trennsystem bis zum Übergabeschacht, mit Fettabscheider und Abwasserhebeanlage
Starkstrom:
Erneuerung der gesamten Starkstromanlage einschließlich der Verteilungen und Endgeräte. Folgende
Anlagen werden unter anderem errichtet:
• Allgemeinbeleuchtungsanlage, u. a. Leuchten mit elektronischen Vorschaltgeräten
• separate Sicherheitsbeleuchtung in LED-Technik und Zentralbatterieanlage
• Blitzschutzanlage
Schwachstrom:
• Brandmeldeanlage als hausinterne Anlage mit automatischen und nichtautomatischen Meldern
• Telekommunikationsanlage, mit Anschlüssen für die Aufzugsanlage (Notruf), Brandmeldeanlage,
Einbruchmeldeanlage, etc.
• Sprachalarmierungsanlage (Pausenklingeln, Sprachdurchsagen, Alarmdurchsagen etc.)
• Gegensprechanlage am Gebäudezugang
• Notrufeinrichtung im Behinderten-WC
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
8
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude der 3. Schule, Grundschule, - Modernisierung
•
•
•
Uhrenanlage
Einbruchmeldeanlage
Datennetz
Aufzugsanlage:
Einbau eines Personenaufzuges.
Küche:
Einbau einer Ausgabeküche für Warmkost und Vorbereitung der Medienanschlüsse zur Aufbereitung von
Tiefkühlkost.
3.6
Barrierefreies Bauen
Sowohl Schulgebäude als auch die Außenanlagen werden barrierefrei geplant.
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Es wird geprüft, wie die Schüler bei der Gestaltung von Teilbereichen im Schulgebäude einbezogen werden können. Bei der Gestaltung der Freianlagen sind sie bereits einbezogen worden.
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 28.01.2016
Förderteil B: Energetische Sanierung / äußere Modernisierung (Förderung Bund) beinhaltet Dach,
Fassade, Fenster, Außentüren, Trockenlegung, Sonnenschutz außen, Starkstrom, Heizung, Gebäudeautomation.
Förderteil C: Schulhausbau / innere Modernisierung (Förderung Land Sachsen) beinhaltet alle restlichen
Gewerke und Freianlagen.
Kostengruppe
100
200
300
400
500
600
600
700
Grundstück
Herrichten und Erschließung
Bauwerk - Baukonstruktion
Bauwerk - Technische Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung und Kunstwerke
Ausstattung im Außenbereich
Baunebenkosten
Zur Rundung
Summe
Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv
Förderteil B
Energ. Sanierung
0
28.500
1.353.445
658.800
23.420
0
0
548.451
24
2.612.640
Förderteil C
Schulhausbau
20.000
5.355
1.293.080
608.059
466.767
259.219
9.000
710.480
0
3.371.960
Gesamtbetrag
20.000
33.855
2.646.525
1.266.859
490.187
259.219
9.000
1.258.931
24
5.984.600
0
Die Gesamtsumme (KG 600) beinhaltet einen konsumtiven Anteil in Höhe von 180.200 €.
Die Kosten für den Rückbau des Raumsystem-Containers sind nicht in dieser Baubeschlussvorlage enthalten. Sie müssen im Ergebnishaushalt 2018 bereitgestellt werden, vergleiche Vorlage VI-DS-0170.
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude der 3. Schule, Grundschule, - Modernisierung
5
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
förderfähig
Angaben in Euro brutto
Förderprogramm: Brücken in die Zukunft
Förderprogramm
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
Gesamtkosten in €
Förderfähige Kosten in €
Anteil Fördermittel in €
Antrag vom
Bescheid vom
6
B: Förderung Bund
75
2.612.640
2.612.640
1.959.480
V/2016
C: Förderteil Land Sachsen
75
3.371.960
3.371.960
2.528.970
V/2016
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
B: Energetische Sanierung
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
PSP-Element investiv :
2015
100.000
0
100.000
2018
0
0
0
0
0
0
Gesamt
548.451
2.064.189
2.612.640
500.000
1.959.480
653.160
Jahr
2015
2016
2017
2018
Planung
140.000
400.000
170.480
0
Bau
0
0
1.229.520
1.431.960
Gesamt
140.000
400.000
1.400.000
1.431.960
- davon konsumtiv
0
0
0
180.200
- davon KG 600 Au9.000
ßeanl. investiv
- davon investiv
140.000
400.000
1.400.000
1.242.760
VE kassenwirksam
0
0
0
1.242.760
Anteil Fördermittel
0
0
1.400.000
1.128.970
Anteil Stadt
240.000
400.000
0
302.990
PSP-Element investiv : 7.0000664.700
PSP-Element investiv KG 600 Außenanlagen: 7.0000210.710.040, SK 78326200
PSP-Element konsumtiv: 1.100.21.1.1.1.01.75
Gesamt
710.480
2.661.480
3.371.960
180.200
9.000
0
100.000
7.0000664.700
2016
448.451
51.549
500.000
0
500.000
2017
0
2.012.640
2.012.640
500.000
1.959.480
53.160
C: Innere Modernisierung
Gesamt:
Jahr
Planung
Bau
2015
240.000
0
2016
848.451
51.549
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2017
170.480
3.242.160
2018
0
1.431.960
3.182.760
1.242.760
2.528.970
842.990
Gesamt
1.258.931
4.725.669
10
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude der 3. Schule, Grundschule, - Modernisierung
Jahr
Gesamt
- davon konsumtiv
- davon KG 600 Auß.
- davon investiv
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
2015
240.000
0
0
240.000
2016
900.000
0
0
900.000
0
240.000
0
900.000
2017
3.412.640
0
0
3.412.640
500.000
3.359.480
53.160
2018
1.431960
180.200
9.000
1.242.760
1.242.760
1.128.970
302.990
Gesamt
5.984.600
180.200
9.000
5.795.400
1.742.760
4.488.450
1.496.150
Im Rahmen der jeweiligen Haushaltsabschlüsse wird die Übertragung der ungebundenen Haushaltsmittel
in die Folgejahre vorausgesetzt.
7
Fristenplan
Baubeschluss
Ausschreib.-beginn
Baubeginn
Fertigstellung Gebäude
Rückbau Raum-Container
Fertigstellung Außenanlagen
22.06.16
Sept. 2016
Jan. 2017
Juni 2018
Juli 2018
Okt. 2018
Die Termine gelten unter dem Vorbehalt der rechtzeitigen Fördermittelbewilligung.
8
VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird für die Objektplanung Gebäude erreicht.
Es hat ein VOF-Verfahren dafür stattgefunden.
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
RKW Rhode Kellermann Wawrowski GmbH + Co.KG
Grimmaische Str. 13 – 15
04109 Leipzig
Anke Grundmann
Hardenbergstr. 42
04275 Leipzig
L.P. Bauplanung GmbH
Josephstr. 44 – 46
04177 Leipzig
Zimmermann und Becker GmbH
Martin-Luther-Ring 12
04109 Leipzig
Ingenieurgesellschaft GWW mbH
Eilenburger Str. 39 a
04317 Leipzig
LIFTplan Ingenieurgesellschaft mbH
Gerhart-Hauptmann-Ring 18
04668 Grimma
Freianlagen nach § 38
Tragwerksplanung nach § 49
Technische Ausrüstung nach § 53
- Sanitär, Heizung, Lüftung
Technische Ausrüstung nach § 53
- Elektroanlagen
Technische Ausrüstung nach § 53
- Aufzugsanlagen
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
11
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude der 3. Schule, Grundschule, - Modernisierung
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Die Maßnahme der Vorlage ist:
ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG)
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2019
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
0 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
154.540 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
72.391 EUR
Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.07.2018 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das
Jahr der Inbetriebnahme betragen
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
0 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
64.392 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
30.163 EUR
Der Plattenbau wird hinsichtlich der Betriebskosten wie ein Neubau betrachtet, weil bereits für den Neubau der 3. Schule als Ersatz des Plattenbaus reduzierte Betriebskosten angegeben wurden (als Differenz
zwischen Neubau und Bestand).
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Die Maßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300
etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Bestandsgebäude der 3. Schule, Grundschule, - Modernisierung
Kennwerte des Vorhabens:
NF
BGF
BRI
KG 300 + 400
2.705
4.335
14.609
3.913.390
m²
m²
m³
€
BKI – Kennwertvergleich mit einer Modernisierung von 2015
Mittelwert
Kennwerte des
Bemerkungen/Begründung
Vorhabens
KG 300 + 400/NF
2.200 €/m² >
1.447 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
KG 300 + 400/BGF
1.200 €/m² >
903 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
KG 300 + 400/BRI
315 €/m³ >
268 €/m³ Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
Angaben zu spezifischen Kennwerten:
Schulen
KG 300-700
Nutzfläche (NF) 1-6
Nettogrundfläche
(NGF)
5.952.219,00 €
2.306 m²
3.675 m²
Spezifischer - Kennwertvergleich
KG 300 – 700/
NF 1 – 6, Schule
BRI/NF 1 – 6,
Schule
NF 1 – 6/NGF,
Schule
spezifischer
Kennwerte
Kennwert
des Vorhabens
2.624 €/m² >
2.581 €/m²
(Fömi-Geber)
7 m³ : 1 m² >
6,3 m³ : 1 m²
(Fömi-Geber)
60 : 100 <
62,7 : 100
(Fömi-Geber)
>
Bemerkungen/Begründung
Vorhabenswert günstiger
Vorhabenswert günstiger
Nur geringe Abweichung, Bestandsbebäude
zurück zum Anfang
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
13
Stadt Leipzig
Anlage 1
Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept
Soll-Wert:
Vorgaben entsprechend der gültigen EnEV für Neubau oder modernisierter Altbau
Ist- Wert:
energetischer Wert des Bestandsgebäudes
Planungswert:
energetischer Wert der Entwurfsplanung
U-Wert:
Der U-Wert ist der „Wärmedurchgangskoeffizient“. Dieser bezeichnet den Wärmestrom, welcher bei einem
Unterschied der Außen- und Innentemperatur von einem Kelvin durch einen Quadratmeter eines Bauteils
fließt. Je geringer der U-Wert ausfällt desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft des geprüften Baumaterials. Entsprechend geringer können sich in der Folge die Heizkosten gestalten.
Luftdichtheit:
Die Luftdichtheit von Gebäuden wird mit einem Differenzdrucktest bestimmt.
Primärenergiebedarf:
Der Primärenergiebedarf ist die Energiemenge zur Deckung des Jahres-Heizenergiebedarfs und Trinkwasser- Wärmebedarfs. Berücksichtigt wird dabei auch die zusätzliche Energiemenge, die durch Prozessketten
außerhalb der Systemgrenze „Gebäude“ während der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der jeweils
eingesetzten Brennstoffe entsteht. Zur Ermittlung wird der entsprechende Energiebedarf unter Berücksichtigung der beteiligten Energieträger mit einem Primärenergiefaktor multipliziert.
Endenergiebedarf:
Energiemenge, die zur Deckung des Jahres-Heizwärmebedarfs und des Trinkwasserwärmebedarfs benötigt
wird. Die Energiemenge wird berechnet unter genormten Bedingungen (z.B. mittlere Klimadaten, definiertes
Nutzerverhalten), die für Beheizung, Lüftung und Warmwasserbereitung zu erwarten sind.
Heizwärmebedarf Qh:
Wärme, die das Heizsystem für die Gesamtheit der beheizten Räume in einem Jahr bereitzustellen hat. Für
die Berechnung wird nicht die gesamte Fläche des Hauses, sondern nur die Grundfläche der beheizten Räume zugrunde gelegt.
Verluste
• Förderungen
• Umwandlung
• Transport
Primärenergie
Stadt Leipzig
65/056/03.11/Erlaeuterung_Energiekonzept_Fbl_056
Verluste
• Heizanlage
• Verteilung
Endenergie
Heizwärme
1
Schule
Hort
Gemeinschaft
Verwaltung
Garderoben
WCs
LEGENDE
Technik
RH
lichte Raumhöhe
A
Raumfläche nach DIN277
U
Raumumfang
Gesamtmaß
BRH
Brüstungshöhe
Fassade
UK
Unterkante
KF
Kastenfenster
1
3
2
5
4
6
7
9
8
10
11
13
12
15
14
16
18
17
19 20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
Achsbezug
Rohbau / Räume
B
Oberkante Fertigfußboden
A
Höhendarstellung/überliegende Bauteile
verdeckte bzw. nicht gemessene
Bauteile
dT
AHD H max. 10cm
RA-Decke
H max. 10cm
dsT
GK-Koffer B1.00xH0.55
dsT
GK-Koffer B1.00xH0.55
Name
AHD H max. 10cm
Fenster Schallschutzklasse II
AHD H max. 10cm
RA-Decke
H max. 10cm
Interaktive Tafel
+Whiteboard
AHD H max. 10cm
AHD H max. 10cm
Fenster Schallschutzklasse III (29-33db im eingebauten Zustand) für Integrationsraum + Hortleiter + Horterzieherzimmer
Miniküche
10 Stg.
16.5/28
7 Stg.
16.5/28
AHD H max. 10cm
Lichte
Treppenlaufbreite
mind. 1.15m
RA-Decke
H max. 10cm
B
UZ neu HEA 180
mit F90-BS-Verkl.
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126 - 128
04317 Leipzig
"Klassenzimmer im Freien" / Terrasse mit Winkelelementen, Sitzstufen und Treppen zum Schulhof
siehe Freianlagenplanung LA Grundmann
Tel.: 0341/123-7378
Fax.: 0341/123-7377
A
Nebeneingang
Ausgang zum Schulhof
und zur Sporthalle
Böschung zum Schulhof
siehe Freianlagenplanung LA Grundmann
Sanierung Bestandsgebäude 3. Schule
Plattenbau Ratio 74-720 Typ B
Bernhard-Göring-Straße 107
04275 Leipzig
NA
LD mind. 1.20m
Brücke mit Vordach
und Geländer neu
Haupteingang
Schüler+Feuerwehr
Ausgang zum Schulhof
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
B
dT
TH-Wände in BBW
AHD H max. 10cm
dsT
UZ UK(B) 2.49müFF
UZ UK(B) 2.49müFF
UZ UK(B) 2.49müFF
UZ UK(B) 2.49müFF
UZ UK(B) 2.49müFF
UZ UK(B) 2.49müFF
UZ UK(B) 2.49müFF
UZ UK(B) 2.49müFF
UZ UK(B) 2.49müFF
UZ UK(B) 2.49müFF
UZ UK(B) 2.49müFF
UZ UK(B) 2.49müFF
AHD H max. 10cm
dsT
GK-Wand neu
10 Stg.
NA T30-RS, FST
AHD H max. 10cm
dT
GK-Koffer B1.00xH0.55
Brücke mit Vordach
und Geländer neu
Böschung mit Winkelelementen und Treppe zum Schulhof
siehe Freianlagenplanung LA Grundmann
Datum
- Amt für Gebäudemanagement -
Böschung mit Winkelelementen und Treppe zum Schulhof
siehe Freianlagenplanung LA Grundmann
Gesamtmaß
AHD H max. 10cm
dT
NA RS, FST
LD mind. 1.15m
GK-F90-Koffer
B1.10xH0.55
Fassade
AHD H max. 10cm
Art der Änderung
STADT LEIPZIG
UK UZ(B)= +2,49m üOKFF
AHD H max. 10cm
dT
EUV
EUV+Steiger
GK inEUV
F30
Fallpunkt DE7
DN100 mit Isol.
im GK-Schacht
Rohbau/Räume
Stützwand mit Geländer neu
Fassade
Rohbau / Räume
Achsbezug
AHD H max. 10cm
dT
GK-Koffer B1.00xH0.55
NA
LD mind. 1.20m
Fenster Schallschutzklasse II
Gesamtmaß
AHD H max. 10cm
Index
C
UK UZ(B)= +2,49m üOKFF
AHD H max. 10cm
dT
Fallpunkt DE6
DN150 inkl. Isol.
EUVim GK-Schacht
EUV
Sitzbank fest
Stützwand mit Geländer neu
A
Lichte
Treppenlaufbreite
mind. 1.15m
GK-Wand neu
RA-Decke
H max. 10cm
Abluft Küche
L50xB30
F90-Verkleidung
T30
GK-Koffer B1.00xH0.55
Miniküche
GK-Koffer B1.00xH0.55
16.5/28
7 Stg.
16.5/28
TH-Wände in BBW
dT
RA-Decke
H max. 10cm
F30-Flurwand
GK-Wand neu
GK-Koffer B1.00xH0.55
dT
Fallpunkt DE5
DN150 inkl. Isol.
im GK-Schacht
GK-Wand neu
dT
GK-Koffer B1.00xH0.55
F30-Flurwand
Fallpunkt DE4
DN150 inkl. Isol.
im GK-Schacht
GK-Wand neu
dT
RA-Decke H max. 10cm
Wandverschluß als Aufmauerung
auf best. Brüstungselement
gem. Vorgabe Statik
Fenster Schallschutzklasse II
F90-Wand
dT
Fallpunkt DE3
DN150 inkl. Isol.
im GK-Schacht
UZ UK(B) 2.49müFF
EUV+Steiger
EUV
GK inEUV
F30
UZ UK(B) 2.49müFF
Fallpunkt DE2
DN150 inkl. Isol.
im GK-Schacht
Sitzbank fest
Wandverschluß als Aufmauerung
auf best. Brüstungselement
gem. Vorgabe Statik
Rückbau Bestandswände und Einbau neue
StB-Wände 15cm AchseB/12-16 gem. Vorgabe Statik
UK UZ(B)= +2,49m üOKFF
dT
2x Infotafel
UZ UK(B) 2.49müFF
AHD
UK UZ(B)= +2,49m üOKFF
dsT
F30-Flurwand
Wandverschluß als Aufmauerung
auf best. Brüstungselement
gem. Vorgabe Statik
UZ UK(B) 2.49müFF
NA RS, FST
LD mind. 1.15m
GK-F90-Koffer
B1.10xH0.55
GK-Koffer B1.00xH0.55
HK
türhoch
dT
RA-Decke H max. 50cm
AHD
UZ UK(B) 2.49müFF
dT
Fallpunkt DE1
DN150 inkl. Isol.
im GK-Schacht
BE
Miniküche
B
UK UZ(B)= +2,49m üOKFF
UK UZ(B)= +2,49m üOKFF
C
D
UZ UK(B) 2.49müFF
F90-Wand
UZ UK(B) 2.49müFF
StB-Wand
OK 1.10m üFFEG
UZ UK(B) 2.49müFF
Fenster Schallschutzklasse II
Lichte
Treppenlaufbreite
mind. 1.20m
Festverglasung
Sitzbank
UZ UK(B) 2.49müFF
F90-Wand
Festverglasung
Sitzbank
UZ IPE 400 und 2x Stützen
HEB 140 neu mit
F90-BS-Verkleidung
RA-Decke HK türhoch
H max. 10cm
F90-Wand
Haupteingang
Lehrer, Besucher,
Behind.
NA
LD mind. 1.20m
D
Vordach aus Sichtbeton
Treppe über Schnittebene
RKW Rhode
Kellermann Wawrowsky
Grimmaische Str. 13-15
04109, Leipzig
Fachplaner
Fachplaner
Straße Hausnummer
PLZ, Ort
Tel.:
0341 / 140 58-0
Fax.: 0341 / 140 58-20
Email: info@RKWmail.de
Tel.:
Fax.:
Email:
A
Rohbau/Räume
Fassade
Grundriss
Erdgeschoss
Gesamtmaß
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19 20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
LP3 Entwurfsplanung
002535g001_3_A_00EG
RKW
20.01.2016 1189x594
G00-1
1 : 100
LEGENDE
RH
lichte Raumhöhe
A
Raumfläche nach DIN277
U
Raumumfang
BRH
Brüstungshöhe
UK
Unterkante
KF
Kastenfenster
Oberkante Fertigfußboden
Höhendarstellung/überliegende Bauteile
verdeckte bzw. nicht gemessene
Bauteile
Treppe über Schnittebene
1
3
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19 20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
Index
Art der Änderung
Datum
STADT LEIPZIG
Name
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement -
3. Obergeschoss
3. Obergeschoss
2. Obergeschoss
2. Obergeschoss
1. Obergeschoss
1. Obergeschoss
Treppenhaus 01
Sanierung Bestandsgebäude 3. Schule
Plattenbau Ratio 74-720 Typ B
Bernhard-Göring-Straße 107
04275 Leipzig
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126 - 128
04317 Leipzig
Tel.: 0341/123-7378
Fax.: 0341/123-7377
RKW Rhode
Kellermann Wawrowsky
Grimmaische Str. 13-15
04109, Leipzig
Fachplaner
Fachplaner
Straße Hausnummer
PLZ, Ort
Tel.:
0341 / 140 58-0
Fax.: 0341 / 140 58-20
Email: info@RKWmail.de
Tel.:
Fax.:
Email:
Treppenhaus 02
Erdgeschoss
Erdgeschoss
Untergeschoss
Speiseraum 1
Werken 1
Speiseraum 2
Böschung zum Schulhof
siehe Freianlagenplanung LA Grundmann
Böschung mit Winkelelementen und Treppe zum Schulhof
siehe Freianlagenplanung LA Grundmann
Mehrzweckraum/Aula
Untergeschoss
Werken 2
"Klassenzimmer im Freien" / Terrasse mit Winkelelementen, Sitzstufen und Treppen zum Schulhof
siehe Freianlagenplanung LA Grundmann
Ansicht Süd
Böschung mit Winkelelementen und Treppe zum Schulhof
siehe Freianlagenplanung LA Grundmann
LP3 Entwurfsplanung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19 20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
002535g001_3_A_AN01
RKW
19.11.2015 1100x450
AN01-1
1 : 100
LEGENDE
RH
lichte Raumhöhe
A
Raumfläche nach DIN277
U
Raumumfang
BRH
Brüstungshöhe
UK
Unterkante
KF
Kastenfenster
Oberkante Fertigfußboden
Höhendarstellung/überliegende Bauteile
verdeckte bzw. nicht gemessene
A
B
C
Bauteile
D
Treppe über Schnittebene
Achsen
Gesamtmaß
4. DE an Achse 16
= OK RD
Gesamtmaß
10cm Dämmung Attika (Innen)
gemäß Vorgabe Graner Ingenieure
Gesamtmaß
WDVS
Geschosshöhen
Rohbau Decken
Geschosshöhen
Gesamtmaß
= OKFFB Attika
Gesamtmaß
Rohbau Dach, Attiken
Index
Art der Änderung
Datum
Name
RA-Decke H max.10cm
RA-Decke H max.10cm
GK-Koffer B1.00xH0.55m
3. Obergeschoss
FUR Musik
= OKFFB 3.OG
= OK RFB
NA
T30-RS
= OKFFB 3.OG
STADT LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement -
RA-Decke H max.10cm
RA-Decke H max.10cm
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
2. Obergeschoss
Klassenraum 5
= OKFFB 2.OG
= OK RFB
= OKFFB 2.OG
F30-GK-Wand
GK-Koffer B1.00xH0.55m
Sanierung Bestandsgebäude 3. Schule
Plattenbau Ratio 74-720 Typ B
Bernhard-Göring-Straße 107
04275 Leipzig
Flur
NA
T30-RS,
FST
RA-Decke H max.10cm
RA-Decke H max.10cm
1. Obergeschoss
Gruppenraum 5
= OKFFB 1.OG
= OK RFB
= OKFFB 1.OG
F30-GK-Wand
GK-Koffer B1.00xH0.55m
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126 - 128
04317 Leipzig
Flur
NA
T30-RS,
FST
RA-Decke H max.10cm
RA-Decke H max.10cm
Rein.-Personal
= OKFFB EG
= ca. OK Gelände
= OK RFB
Terrasse mit Treppen, Sitzstufen
und Böschung zum Schulhof
gem. FA-Planung
= OKFFB EG
F30-GK-Wand
GK-Koffer B1.00xH0.55m
Erdgeschoss
Tel.: 0341/123-7378
Fax.: 0341/123-7377
Flur
NA
T30-RS,
FST
RA-Decke H max.10cm
RA-Decke H max.10cm
RKW Rhode
Kellermann Wawrowsky
Grimmaische Str. 13-15
04109, Leipzig
Fachplaner
Fachplaner
Straße Hausnummer
PLZ, Ort
Tel.:
0341 / 140 58-0
Fax.: 0341 / 140 58-20
Email: info@RKWmail.de
Tel.:
Fax.:
Email:
GK-Koffer B1.30xH0.55m
Untergeschoss
Speiseraum 2
= OKFFB UG
= OK RFB
NA
T30-RS,
FST
= OKFFB UG
2x Lichtschacht
B
Ringdrainage neu gem.
Vorgabe Baugrundgutachten
Aushubbereich+Neuverfüllung
gem. Vorgabe FA-Planung+
Baugrundgutachten
Aushubbereich+Neuverfüllung
gem. Vorgabe FA-Planung+
Baugrundgutachten
= UK Fundament
Ringdrainage neu gem.
Vorgabe Baugrundgutachten
B
Schnitt B-B
Klassenräume
LP3 Entwurfsplanung
A
B
C
D
002535g001_3_A_SCBB
RKW
19.11.2015 580x450
SCBB-1
1 : 100