Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1066706.pdf
Größe
71 kB
Erstellt
17.06.16, 12:00
Aktualisiert
21.07.17, 09:14
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-02992
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
Fachausschuss Allgemeine Verwaltung
Zuständigkeit
Verweisung in die Gremien
09.08.2016
1. Lesung
Eingereicht von
Gabelmann, Ute Elisabeth
Betreff
Fortentwicklung der papierlosen Ratsarbeit
Beschlussvorschlag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt:
1. mit der Lecos in Verhandlungen zu treten, um neben der AllRIS-App für Android und iPhone auch
eine App für Nutzer des Betriebssystems Windows zur Verfügung zu stellen.
2. die häufig genutzten Sitzungs- und Besprechungszimmer (wie Raum 270, 495 und 259) zeitnah
(bis spätestens IV.Quartal 2016) mit ausreichend Steckdosen und Stromversorgungsmöglichkeiten
für die Sitzungsteilnehmer auszustatten.
3. dafür Sorge zu tragen, bei der Auswahl von Sitzungsräumen außerhalb des Neuen Rathauses
darauf zu achten, daß dort ebenfalls die Möglichkeit der Versorgung mit W-Lan sowie der
Stromversorgung für die Stadträte und die Mitarbeiter besteht.
4. in Rücksprache mit der Lecos dafür Sorge zu tragen, daß die Log-in-Möglichkeit in das Gast-WLan der Stadt Leipzig auf den üblichen Standard umgestellt wird.
Sachverhalt:
Mit Voranschreiten der wünschenswerten Umstellung der Ratsarbeit auf ein weitgehend papierloses
Verfahren, welches erhebliche Kosteneinsparungseffekte für die Stadt Leipzig zur Folge hatte,
haben sich neue Herausforderungen ergeben. Da nun eine überwiegende Zahl von Stadträten mit
Tablets und Laptops ausgestattet ist, macht es sich hier notwendig, die häufig genutzten
Sitzungsräume entsprechend anzupassen. Diese sind aktuell nicht im erforderlichen Maße dafür
ausgelegt, daß mehrere Stadträte (und weitere Sitzungsteilnehmer) ihre Ratsarbeit papierlos
erledigen und daher gerade in längeren Sitzungen auf Stromversorgung angewiesen sind.
Zudem finden im Rahmen der Ratsarbeit und Aufsichtsratstätigkeit immer wieder Sitzungen und
Veranstaltungen statt, welche nicht im Neuen Rathaus ablaufen. Oftmals ist es dann der Fall, daß
die Stadträte, welche bereits auf papierlose Ratsarbeit umgestiegen sind, durch fehlendes W-Lan
bzw. fehlende Stromversorgungsmöglichkeit keine Option haben, auf Unterlagen zuzugreifen und
den Sitzungen zu folgen. Dies ist nicht nur hinderlich, sondern erschwert den Fortgang der
Beratungen.
Ebenfalls ist zu beobachten, daß eine wachsende Anzahl an Stadträten das dritte marktübliche
Betriebssystem für mobile Endgeräte - Windows - nutzt, sodaß es geboten scheint, diesen
Stadträten auch die Vereinfachung ihrer Arbeit durch zur Verfügung stellen der entsprechenden
AllRIS-App zu ermöglichen.
Eine weitere Hürde stellt die aus technischen Gesichtspunkten unverständliche Log-in-Lösung in das
Gast-W-Lan der Stadt dar. Diese muß jedes Mal beim Betreten des Rathauses bzw. neuem
Sitzungsaufruf erneuert werden, was unverständlich scheint, da dies in sehr vielen anderen W-Lans
recht unkompliziert mit einmaligem Log-in und Abspeichern der Log-in-Daten funktioniert.