Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1066533.pdf
Größe
68 kB
Erstellt
16.06.16, 12:00
Aktualisiert
02.12.16, 19:05

öffnen download melden Dateigröße: 68 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-02984 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Ratsversammlung 22.06.2016 Verweisung in die Gremien Fachausschuss Allgemeine Verwaltung 09.08.2016 1. Lesung Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Betreff Bei offiziellen städtischen Ehrungen die Akteure der Bürgergesellschaft einbinden Beschlussvorschlag: Der Oberbürgermeister lädt die thematisch relevanten Vereine, Verbände und Personen der Bürgergesellschaft zum Festakt ein, sobald die Stadt Leipzig stellvertretend für die Akteure Preise, Urkunden und Ehrungen entgegen nimmt. Sachverhalt: Der Oberbürgermeister sowie die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen nehmen zum Teil stellvertretend für die Bürgergesellschaft Ehrungen, Preise und Urkunden entgegen. Insbesondere dann, wenn der Anlass für die Ehrung maßgeblich auf das Engagement von Vereinen, von Privatpersonen und von Unternehmen zurückgeht, soll deren Einladung durch die Stadt Leipzig und ihre Anwesenheit protokollarisch eine Selbstverständlichkeit werden. Sowohl die Übergabe der Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern in Europa wie auch die Überreichung des FairTradeTown-Schildes waren feierlich umrahmt. Gleiches gilt für eine Vielzahl von Würdigungen und Feierlichkeiten, die auch immer ein Anlass sind, die Leipziger Bürgergesellschaft in das Neue Rathaus einzuladen. Andererseits war beispielweise für die offizielle Verleihung einer Urkunde als Teilnehmerstadt der Charta der Vielfalt an die Stadt Leipzig nicht vorgesehen, die tragenden Säulen und Multiplikatoren von Diversity in der Stadt Leipzig dazu zu bitten und sie an der Ehre teilhaben zu lassen. Dies halten wir im Sinne einer verdienten Anerkennung und für das weitere gute Zusammenwirken zwischen Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft zukünftig aber für geboten. Um noch ein weiteres positives Beispiel zu nennen: Die Eröffnung der Leipziger Umwelttage 2016. Die Amtsleiterin des Amtes für Umweltschutz hatte die jungen Preisträger*innen des Gestaltungswettbewerbes mit ihren Eltern in das Neue Rathaus in die Ausstellung ihrer Bilder eingeladen. Hier wurde deutlich, dass das Amt sich mit der Veranstaltung direkt an die Gäste aus der Stadtgesellschaft wendete und die Auszeichnung der Preisträger*innen offiziell und öffentlich ein Zeichen der Anerkennung und zugleich der Motivation aus der Stadtverwaltung heraus senden sollte.