Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1066569.pdf
Größe
67 kB
Erstellt
16.06.16, 12:00
Aktualisiert
25.07.16, 21:08
Stichworte
Inhalt der Datei
Neufassung Nr. VI-A-02684-NF-02
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
16.06.2016
2. Lesung
Fachausschuss Sport
21.06.2016
2. Lesung
Ratsversammlung
22.06.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff
Anforderungen des Vereinssportes in Schulsporthallen hinreichend berücksichtigen
Beschlussvorschlag:
Bei der Sanierung bzw. dem Neubau von Schulsporthallen sollen die spezifischen Anforderungen
des Vereinssportes hinreichend berücksichtigt werden.
In allen Vorlagen, die die Sanierung bzw. den Neubau von Schulsporthallen betreffen, ist
aufzuzeigen, welche Belange des Vereinssportes berücksichtigt werden konnten und welche nicht.
Sachverhalt:
In Leipzig werden derzeit an vielen Stellen neue Schulsporthallen gebaut bzw. grundlegend saniert,
die dem Schul- und Vereinssport gleichermaßen dienen sollen. Jedoch ist das bei vielen
Schulsporthallen leider nicht der Fall. So wurden in der Vergangenheit zu wenig Duschen (SH 3.
Schule, SH Reclam-Gymnasium) eingebaut, es fehlten Hintertornetze (SH 3. Schule, SH ReclamGymnasium – inzwischen nachgerüstet), es wurden nicht DIN-gerechte Spielfelder gebaut
(Volleyballspielfeld SH 68. Oberschule) und die Schulsporthallen sind zwar als Wettkampfhalle
nutzbar, aber es gibt keinerlei Zuschauerplätze (SH 3. Schule, SH Reclam-Gymnasium). Die
Sportart Hockey kann beispielsweise inzwischen gar nicht mehr in Schulsporthallen bestritten
werden, da die notwendige Ausstattung (Tore mit Holzkern, engmaschige Netze etc.) in keiner
Schulsporthalle vorhanden ist. Ein gutes Beispiel wiederum, wo die Anforderungen des
Vereinssportes dagegen gut berücksichtigt wurden, ist die Planung zur Sporthalle Sportoberschule
in der Goyastraße.
Für den Stadtrat ist es sinnvoll, in den entsprechenden Vorlagen darüber informiert zu werden, in
welchen Fällen auf welche Belange des Vereinssports eingegangen werden konnte und wieso das
in anderen Fällen eben nicht möglich war.
Seite 2/3