Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1066530.pdf
Größe
75 kB
Erstellt
16.06.16, 12:00
Aktualisiert
23.06.16, 09:26

öffnen download melden Dateigröße: 75 kB

Inhalt der Datei

Neufassung Nr. VI-A-02326-NF-02 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Jugendbeirat 10.08.2016 2. Lesung Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 11.08.2016 2. Lesung Migrantenbeirat 12.08.2016 2. Lesung Fachausschuss Sport 16.08.2016 2. Lesung Ratsversammlung 24.08.2016 Beschlussfassung Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Fraktion DIE LINKE SPD-Fraktion Betreff Integration durch Sport Rechtliche Konsequenzen Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre Rechtswidrig und/oder Nachteilig für die Stadt Leipzig. Zustimmung Ablehnung Zustimmung mit Ergänzung Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln Alternativvorschlag Sachstandsbericht Beschlussvorschlag: 1. Die Verwaltung wird beauftragt, ab 2017 eine Stelle im Amt für Sport für die Initiierung und Durchführung eines Projektes „Integration durch Sport“ zu schaffen und mit einer Projektlaufzeit von möglichst zunächst zwei Jahren auszustatten. Aufgaben dieser Stelle sollten insbesondere sein: a) bereits vorhandene Sportangebote niedrigschwellig und übersichtlich zusammenzustellen und online z. B. über die Internetseite der Stadt für alle zugänglich und mehrsprachig zu veröffentlichen, b) Vereine für eine personelle interkulturelle Öffnung zu gewinnen und bei der Entwicklung und Durchführung von Angeboten zu unterstützen und zu beraten, c) Netzwerkarbeit zwischen Sportvereinen, Flüchtlingshilfe, Jugendhilfe, Schulen, Migrantenbeirat sowie Stadtsportbund und Stadtverwaltung mit o.g. Zielstellung zu leisten. d) Die Vereine in der Finanzmittelakquise, bezogen auf die behandelte Thematik „Integration in und durch den Sport“ zu unterstützen. 2. Im Zuge der Ausschreibung bemüht sich die Stadtverwaltung um eine Kofinanzierung durch Bund/Land. Sachverhalt: Zwar existiert eine Vielzahl von Sportangeboten in Leipzig, die auch von Geflüchteten genutzt werden, ebenso gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten für die Vereine, doch bedarf es einer engeren Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Sportfachverbänden (Landessportbund Sachsen, Stadtsportbund Leipzig, Sportjugend Leipzig und weitere) und im Themengebiet involvierte Organisationen, um das Instrument Sport auch langfristig effektiv für die Integration von Geflüchteten zu nutzen. Bisher gibt es keine Internetseite, über die sich Menschen mit geringen Deutschkenntnissen umfänglich über die Sportangebote in der Stadt informieren können. Auch wenn z.B. Sozialarbeiter in Einrichtungen diese Aufgabe übernehmen, so gibt es doch eine Vielzahl von Geflüchteten, die in keiner Einrichtung wohnen oder nur einen geringen Zugang zu den Sozialarbeitern haben. Außerdem gibt eine Internetseite allen Interessierten die Möglichkeit sich selbstständig und unabhängig zu informieren. Wie die Auflistung im Verwaltungsstandpunkt VI-A-02326-VSP-01 zum Antrag „Integration durch Sport“ von Bündnis 90/Die Grünen zeigt, nimmt bisher nur ein geringer Teil der Leipziger Vereine an den Landes- und Bundesprogrammen teil. Auch über die Suchfunktion „Suche nach Trainingsangeboten“ auf der Internetseite des Stadtsportbundes, zeigt sich unter der Kategorie „für Migranten offen?“ dass auch hier nur wenige Vereine sich an den entsprechenden Programmen beteiligen. Besonders vielen kleineren Vereinen fehlen hier vor allem die Kapazitäten und das Knowhow. Um Vereine bei der Projektentwicklung und Antragsstellung zu unterstützen braucht es eine intensivere Beratung und Unterstützung für Sportvereine, sowie eine intensivere Bewerbung der Fördermöglichkeiten. Ebenso benötigen Vereine eine stärkere Unterstützung bei der Gewinnung von Trainern und Übungsleitern mit Migrationshintergrund, sowie bei der weiteren interkulturellen Öffnung innerhalb des Vereins. Auch hier fehlt es besonders den kleineren Vereinen an Kapazitäten, weshalb eine Unterstützung und Beratung von Verwaltung, Stadtsportbund, Vereinen und Migrantenorganisationen die interkulturelle Öffnung weiter vorantreiben könnte.