Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1065358.pdf
Größe
71 kB
Erstellt
09.06.16, 12:00
Aktualisiert
13.09.16, 12:33
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Anfrage Nr. VI-F-02944
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
22.06.2016
Zuständigkeit
mündliche Beantwortung
Eingereicht von
Stadtrat René Hobusch
Betreff
Kampagne "Wir sind Leipziger"
Sachverhalt:
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Vorsitzende der Fraktion Bündnis90/Die Grünen hat vorgeschlagen, den von der Leipziger
Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft sowie ihren Töchtern genutzten Claim "Wir sind Leipziger"
zu ändern in "Wir sind Leipziger*innen".
Hierzu gab es offenbar auch eine engagierte Debatte im Gleichstellungsbeirat.
Um den Vorschlag beurteilen zu können, bitte ich um Beantwortung folgender Fragen:
1. Welche Kosten würden der Leipziger Gruppe entstehen, wenn der Claim entsprechend dem
Vorschlag der Grünen geändert werden würde? (Keine Aufführung von Einzelpositionen wie
"Austausch Kugelschreiber" oder "Änderung Straßenbahnbeklebung", sondern sinnvoll
geschätzter/gerundeter Gesamtbetrag)
2. Da sich der Claim von der Bezeichnung "Leipziger Gruppe" sowie den Firmenbezeichnungen
"Leipziger Stadtwerke", "Leipziger Wasserwerke", "Leipziger Verkehrsbetriebe", "Leipziger
Sportbäder" etc. ableitet ("Wir sind die Leipziger Gruppe", verkürzt in "Wir sind Leipziger"): Hält der
Oberbürgermeister eine Änderung der genannten Firmenbezeichnungen in "Leipziger*innen
Gruppe", "Leipziger*innen Stadtwerke", "Leipziger*innen Wasserwerke", "Leipziger*innen
Sportbäder" etc. für sinnvoll?
2a. Wenn ja: Plant der Oberbürgermeister weitere Namensänderung nach genanntem Vorbild bspw. "Leipziger*innen Amtsblatt"?
2b. Wenn nein: Warum nicht?
Offenbar war auch das (zahlenmäßige) Verhältnis der im Magazin der Leipziger Gruppe
abgebildeten Männer und Frauen Thema der Debatte im Gleichstellungsbeirat, da deutlich mehr
Männer als Frauen abgebildet wurden. Daher frage ich weiter:
3. Kann sich der Oberbürgermeister eine regelmäßige statistische Auswertung aller Publikationen
der Stadt Leipzig und ihrer verbundenen Unternehmen hinsichtlich der Anzahl der abgebildeten
Männer und Frauen vorstellen? Welche Veröffentlichungswege wären aus Sicht des
Oberbürgermeisters geeignet, um den Informationsinteresse der geneigten Öffentlichkeit Rechnung
zu tragen? Mit welchem Aufwand wäre Auswertung und Information (geschätzt) verbunden?
4. Kann sich der Oberbürgermeister vorstellen, über den sächsischen Städte-und Gemeindetag
sowie den Deutschen Städtetag eine vergleichende Erhebung zur Auswertung des Verhältnisses
von abgebildeten Männern und Frauen in Publikationen von Städten und Gemeinden,sowie
öffentlichen Unternehmen in Sachsen und Deutschland zu initiieren?
Es wird um Beantwortung der Fragen in der Ratsversammlung durch den Oberbürgermeister
gebeten.