Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1060270.pdf
Größe
8,3 MB
Erstellt
21.04.16, 12:00
Aktualisiert
15.08.16, 14:52

öffnen download melden Dateigröße: 8,3 MB

Inhalt der Datei

Dienstberatung des Oberbürgermeisters Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02715 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nordost Fachausschuss Finanzen Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff Bau-und Finanzierungsbeschluss Brandschutztechnische Ertüchtigung Kinderheim Tabaluga, Ziolkowskistr. 25, 04357 Leipzig und Bestätigung außerplanmäßiger Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO Beschluss des Oberbürgermeisters vom 07.06.2016: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 22 (7) Punkt 1 in der zur Zeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten betragen 278.100 €. Der städtische Anteil beträgt 278.100 €. 3. Die Auszahlung war wie folgt eingestellt: 2014: 5.000 € PSP- Element (7.0000876.700) Vorplanung von Kindertagesstätten 2015: 95.000 € PSP- Element (7.0001406.700) KH Ziolkowskistr. 25 - 25 a. 4. Die außerplanmäßige Auszahlung nach §79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2016 i.H.v. 178.100 € im PSP-Element (7.0001406.700) KH Ziolkowskistr. 25 - 25a wird bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element (7.0000142.700) Kita Reichelstr. 5 Sanierung. Eine zusätzliche Bereitstellung von Mitteln zur Kita Reichelstr. 5 wird auf Grund einer 75% Förderfähigkeit nicht erwartet. 5. Die Kosten der Ausstattung für die Kapazitätserhöhung wird vom Träger übernommen. Eine Refinanzierung der Kosten (bis max. 5000,00 € pro Platz) ist durch das AfJFB möglich. Nach Erteilung der neuen Betriebserlaubnis durch das Landesjugendamt wird durch den Träger der Einrichtung, Volkssolidarität Stadtverband Leipzig, ein Antrag zur Refinanzierung der Ausstattung beim AfJFB gestellt. 6. Die im Haushaltsjahr 2017 entsprechend Tabelle 1 - Nutzungskosten anfallenden Folgekosten in Höhe von 4.979 € werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2017/ 2018 zu entscheiden. Die Mittel sind entsprechend durch das Fachamt anzumelden. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein x Kostengünstigere Alternativen geprüft Folgen bei Ablehnung x Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung nein nein x x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung nein bis Höhe in EUR wo veranschlagt 2014 5000 7.0000876.700 2015 95000 7.0001406.700 2016 178100 7.0001406.700 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE x nein von bis wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) ab 2017 KG 300 2.000 KG400 s.Tabelle 1 2.979 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat x nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: x Sachverhalt: Das Bauobjekt wurde 1975/76 nach dem Angebotsprojekt „Kinderkombination 180/90 – 74“ des ehemaligen VEB Baukombinats Leipzig errichtet. Die Einrichtung wurde 1994 entsprechend des Umnutzungsantrages in ein Kinderheim umgebaut. Der Träger der Einrichtung, die Volkssolidarität Stadtverband Leipzig muss die Kapazität der Einrichtung erhöhen, im 2.OG soll eine weitere Wohngruppe untergebracht werden. Auf Grund dieser Nutzungsänderung wurde das Brandschutzkonzept überarbeitet, aus diesem resultiert, dass der Bau einer außenliegenden Treppenanlage als 2. Rettungsweg vorzusehen ist. Im Kinderheim Tabaluga können dadurch 4 Kinder mehr betreut werden und in einem familienähnlichen Verband zusammenleben. Das Bauvorhaben bedurfte zunächst keiner Baubeschluss-Vorlage, da die Gesamtkosten 245 T€ betrugen. Durch Auflagen aus der vorliegenden Baugenehmigung sind weitere Brandschutzmaßnahmen im Gebäude notwendig. Die daraus resultierende Erhöhung der Gesamtkosten von 278 T€ erfordern nun die Einreichung des Baubeschlusses. Die begonnene Planung der LP 5-6 wird zur Sicherstellung der Terminkette fortgeführt. Anlagen: Anlage 1 Anlage 2 Anlage 2a Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Lageplan Brandschutzkonzept exemplarische Grundrisse KG - EG Brandschutzkonzept exemplarische Grundrisse OG - 2OG Grundriss KG Grundriss EG Grundriss OG Grundriss 2.OG VI N Ziolkowskistraße Zugang (1. Fluchtweg) Weg befestigt 5,51 Abstandsflächen 0,4 H II III II Kinderheim Kita 90 Zaun 6,42 IV Terrasse Aussenspielfläche Kinderheim Zaun Frischwasserleitung (Bestand) Ziolkowskistraße VI 3,30 3,19 Aussenspielfläche Kita Zaun 2. Fluchtweg Obergeschosse über neue Stahltreppe Der Lageplan basiert auf der Grundlage einer Arbeitskopie der Stadtkarte Leipzig (ALK), erstellt durch das Amt für Gebäudemanagement am 29.09.2014. Ziolkowskistraße 1 Einarbeitung Anpassungen Brandschutzkonzept vom 24.02.16 Index 10.03.16 Art der Änderung Datum Irlenbusch Name Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. Architekt Objekt Planung baulicher Brandschutz Kinderheim Tabaluga Ziolkowskistraße 25 04357, Leipzig Irlenbusch von Hantelmann Architekten PartG mbB Industriestraße 85-95 04229, Leipzig STADT LEIPZIG NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement Tel.: 0341 - 92603736 Email: info@ih-architekten.de Planbezeichnung Lageplan Fachplaner Auftraggeber Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement Abt. Projektmanagement 04092, Leipzig Übersicht Leistungsphase: Entwurfsplanung Datei: Tel.: 0341 - 123 7364 Fax.: 0341 - 123 7332 Blattnr.: Ziolkow25_3_A_01KG gezeichnet: Datum: KI 10.03.2016 01 Format: Maßstab: A3 1:500 LEGENDE 01 02 .305 03 6.000 04 6.000 6.000 2.735 .200 2.795 .210 2.770 06 2.400 18.205 .465 05 07 6.000 6.000 2.800 .220 2.780 .220 2.790 .255 09 6.000 2.585 .220 08 10 6.000 2.400 23.565 2.140 .190 2.790 .225 2.790 .210 2.800 .210 2.765 11 12 6.000 13 6.000 2.400 2.955 .220 2.760 .200 2.820 .220 2.800 .200 2.815 .120 14 RH lichte Raumhöhe A Raumfläche nach DIN277 U Raumumfang BRH Brüstungshöhe UK Unterkante 15 6.000 6.000 .285 ±0.00 26.480 2.315 .360 1.145 .100 1.355 .200 2.780 .220 2.780 .220 2.780 .230 2.180 .220 2.800 .210 2.800 .210 2.800 .210 2.705 .435 Oberkante Fertigfußboden Türstempel T.X190.01 T30 laufende Nummer Raumnummer Brandschutz Achsen B Schnittlinie Überliegende Bauteile 2.34 0.69 3.430 .390 2.34 0.69 2.34 0.69 3.530 Name NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG 0.94 0.65 0.94 0.65 0.94 0.65 0.94 0.65 0.94 0.65 BRH 1.65 BRH 1.65 BRH 1.65 BRH 1.65 BRH 1.65 BRH 1.65 BRH 1.65 BRH 1.65 BRH 1.65 BRH 1.65 .280 0.94 0.65 BRH 1.65 Planung baulicher Brandschutz Kinderheim Tabaluga Ziolkowskistraße 25 04357, Leipzig Auftraggeber -2.82 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement Abt. Projektmanagement 04092, Leipzig Architekt Tel.: 0341 - 123 7364 Fax.: 0341 - 123 7332 Fachplaner Kellerlichtschacht Böschung B Irlenbusch Datum - Amt für Gebäudemanagement - 12.570 8.180 -2.82 Fenster 2. RW Kellerlichtschacht 10.03.16 Art der Änderung Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. .190 1.19 2.17 0.93 2.11 0.84 1.97 0.84 1.97 2m Linie Einarbeitung Anpassungen Brandschutzkonzept vom 24.02.16 Objekt -X101a Turnraum RH= 2,66 m A= 46,87 qm U= 27,82 m 0.94 0.65 BRH 1.65 -X101 Turnraum RH= 2,66 m A= 47,44 qm U= 27,96 m -XT101 Treppe RH= 2,63 m A= 7,55 qm U= 13,49 m -X102 Waschküche RH= 2,63 m A= 17,71 qm U= 18,30 m 1 Index STADT LEIPZIG 0.94 0.65 BRH 92 1.15 2.06 2.34 0.69 2.34 0.69 0.84 1.97 0.84 1.97 0.83 1.94 A 0.83 1.88 0.94 0.65 BRH 92 1.19 2.17 -X122b Lager RH= 2,59 m A= 9,55 qm U= 12,47 m 0.94 0.65 BRH 92 -2.82 0.83 1.96 -X103 Umkleide RH= 2,63 m A= 17,68 qm U= 18,28 m -X104 Atelier RH= 2,63 m A= 17,68 qm U= 18,28 m -X105 Werkstatt RH= 2,63 m A= 17,81 qm U= 18,32 m -X190d Flur RH= 2,59 m A= 9,47 qm U= 12,36 m -X122a Lager RH= 2,59 m A= 9,88 qm U= 12,66 m -X122 Lager RH= 2,59 m A= 9,88 qm U= 12,66 m 0.94 0.65 BRH 92 0.94 0.65 0.94 1.38 BRH 92 0.84 1.97 0.80 1.02 -X190 Flur RH= 2,63 m A= 35,31 qm U= 49,15 m 0.84 1.97 0.93 2.11 0.84 1.97 1.00 1.97 0.82 1.97 0.84 1.97 BRH 92 0.94 1.38 BRH 92 0.94 1.38 0.94 0.65 Druckwasserleitung KWL (Grobposition), Mindestabstand für Fundamente 2m BRH 92 2m Linie -X120a Lager RH= 2,59 m A= 7,56 qm U= 12,66 m -2.82 0.94 1.38 0.94 0.65 BRH 1.68 0.94 1.38 0.94 0.65 BRH 1.68 0.94 1.38 0.94 0.65 BRH 1.68 0.94 1.38 0.94 0.65 BRH 1.68 0.94 1.38 0.94 0.65 BRH 1.68 0.94 1.38 0.94 0.65 BRH 1.68 0.94 1.38 0.94 0.65 BRH 1.68 -X106 Waschmittel RH= 2,59 m A= 16,45 qm U= 17,37 m 022 Sonstiger Raum RH= 2,59 m A= 16,51 qm U= 17,39 m -X107 Trockenraum RH= 2,59 m A= 16,35 qm U= 17,39 m 0.94 1.38 -X109 Therapieraum RH= 2,57 m A= 20,64 qm U= 20,40 m 024 Waschküche RH= 2,59 m A= 16,28 qm U= 17,31 m -X108 Lager RH= 2,59 m A= 16,92 qm U= 17,76 m BRH 1.91 8 Stg. 17.6/31.5 0.84 1.97 8 Stg. 2m Linie 025 Wäschelager RH= 2,59 m A= 16,49 qm U= 17,69 m BRH 1.91 -2.82 -XT102 -2.82 Treppe RH= 2,63 m A= 7,46 qm U= 13,41 m -2.82 BRH 1.91 -X120 Lager RH= 2,59 m A= 9,87 qm U= 12,66 m -2.82 -2.82 0.94 1.38 0.94 0.65 BRH 1.68 0.97 2.04 8 Stg. 17.6/31.5 2m Linie T30 BRH 90 1.08 1.11 8 Stg. 16/29.5 -XT104 Treppe RH= 2,63 m A= 7,55 qm U= 13,54 m T.-XT103.01 004a HM Werkstatt RH= 2,63 m A= 17,63 qm U= 18,22 m BRH 1.68 1.15 OL 1.36 1.98 OL 0.60 0.84 1.95 -XT103 Treppe RH= 2,61 m A= 7,50 qm U= 13,64 m T30 0.84 1.97 -2.82 T.-XT104.01 T30-RS T.-X109a.01 -X190a Flur RH= 2,63 m A= 43,18 qm U= 57,43 m Neue Bauteile 0.84 1.97 T30 0.80 1.02 -X119 Sauna RH= 2,59 m A= 9,87 qm U= 12,66 m -X118 Dusche RH= 2,59 m A= 7,99 qm U= 12,30 m T.-X109.01 BRH 1.91 2.34 0.69 BRH 1.91 0.56 1.98 1,01 2,135 -X115 Lager RH= 2,59 m A= 7,57 qm U= 12,46 m 1.19 1.99 0.84 1.97 0.64 1.01 0.84 1.99 020 Lager RH= 2,59 m A= 9,97 qm U= 12,72 m Abbruch BRH 1.91 -X117 Lastenaufzug RH= 2,96 m A= 1,07 qm U= 4,22 m 0.84 1.97 0.84 1.98 BRH 1.65 -X121 Lastenaufzug RH= 2,96 m A= 1,07 qm U= 4,22 m 0.84 1.97 BRH 1.94 1.17 1.97 019 Fahrradraum RH= 2,59 m A= 9,64 qm U= 12,48 m 018 Wäsche RH= 2,59 m A= 9,80 qm U= 12,62 m 0.84 1.95 0.84 1.95 0.64 1.01 2.34 0.69 017 Wäschelager RH= 2,59 m A= 9,54 qm U= 12,63 m -X114 Elektrotechnik RH= 2,59 m A= 9,69 qm U= 12,74 m BRH 1.65 2.34 0.69 BRH 1.94 2.34 0.69 BRH 1.94 2.34 0.69 2.34 0.69 BRH 1.94 015 Kopierraum RH= 2,59 m A= 9,91 qm U= 12,68 m -2.82 -2.82 Irlenbusch von Hantelmann Architekten PartG mbB Industriestraße 85-95 04229, Leipzig Tel.: 0341 - 92603736 Email: info@ih-architekten.de Stützwand .350 -2.82 17.6/30.4 4,96 8.130 6.755 004 HM Werkstatt RH= 2,63 m A= 17,63 qm U= 18,22 m 005 Lager RH= 2,63 m A= 17,63 qm U= 18,22 m 0.84 1.98 T30 0.84 2.00 -X110 Heizung RH= 2,63 m A= 56,94 qm U= 35,81 m 006 Lager RH= 2,63 m A= 17,63 qm U= 18,22 m 0.78 1.83 0.93 2.08 0.84 1.95 0.84 1.95 12.570 0.84 1.95 T30 3,00 -X190b Flur RH= 2,63 m A= 8,91 qm U= 13,95 m -2.86 -X190c Flur RH= 2,63 m A= 16,72 qm U= 26,98 m -2.82 2,075 -X113 Umkleide RH= 2,59 m A= 7,65 qm U= 12,68 m 0.84 1.95 0.84 1.95 0.93 1.83 0.83 1.93 BRH 1.94 -X116 Lager RH= 2,59 m A= 12,00 qm U= 15,00 m F90 0.84 1.95 .190 A 1.800 -X111a Lager RH= 2,65 m A= 9,91 qm U= 12,68 m -2.80 Fundament / Gründung gem. Angabe Statik B -X111 Lager RH= 2,59 m A= 9,87 qm U= 12,66 m BRH 1.94 -X111b Lager RH= 2,65 m A= 7,56 qm U= 11,52 m 2.34 0.69 010 Lager RH= 2,59 m A= 9,97 qm U= 12,72 m BRH 1.94 2.34 0.69 009 Lager Spielzeug RH= 2,59 m A= 9,86 qm U= 12,66 m 1.98 A BRH 1.94 2.34 0.69 2.34 0.69 -X110a Wasserversorgung RH= 2,63 m A= 9,71 qm U= 12,57 m 0.84 BRH 1.94 0.84 1.95 Druckwasserleitung KWL (Grobposition), Mindestabstand für Fundamente 2m BRH 1.94 2.34 0.69 3.550 4.015 2.34 0.69 BRH 1.94 2.34 0.69 .350 RH 2.40 BRH 1.94 0.84 1.98 -X112 Lastenaufzug neu RH= 2,82 m A= 0,89 qm U= 3,94 m 0.83 1.97 1.720 Bestand -X118a WC RH= 2,59 m A= 1,03 qm U= 4,09 m .465 5.740 .200 2.790 .210 2.790 .200 2.790 .230 2.790 .205 2.180 .345 Übersicht 5.660 .325 2.630 .260 2.770 .220 2.760 .220 2.800 .220 2.800 .200 2.790 .220 2.180 .220 2.800 .200 2.780 .220 2.780 .220 2.780 .230 2.180 .220 5.800 .205 5.730 .435 73.790 Planbezeichnung Grundriss Kellergeschoss Leistungsphase Entwurfsplanung Datei: Blattnr.: Ziolkow25_3_A_01KG gezeichnet: Datum: KI 10.03.2016 01 Format: 1189 x 420 Maßstab: 1:100 LEGENDE 01 02 .305 03 6.000 04 6.000 6.000 05 2.400 18.01 2.53 .23 2.75 .26 07 6.000 6.000 .23 2.80 .22 2.75 .23 09 6.000 3.00 5.79 08 10 6.000 2.400 23.38 2.19 .20 5.80 .21 5.78 .44 11 6.000 .18 2.79 .24 5.78 .22 13 6.000 3.00 2.57 12 2.400 11.43 2.18 .22 1.31 .13 1.34 .22 2.56 14 .44 5.78 .23 A Raumfläche nach DIN277 U Raumumfang BRH Brüstungshöhe UK Unterkante 15 6.000 6.000 3.00 lichte Raumhöhe .285 ±0.00 11.98 2.19 .23 2.79 .22 2.75 .44 2.54 .24 2.56 .61 lt) X030 Lastenaufzug RH= 2,83 m A= 1,07 qm U= 4,22 m X033a Abstellraum RH= 2,57 m A= 0,43 qm U= 2,70 m X033 WC RH= 2,57 m A= 8,36 qm U= 13,48 m .41 Neue Bauteile Förderverein 2.34 1.00 3.57 12.78 8.22 BRH 69 Zaun als Absturzsicherung Stützwand ca. -1,12 0.87 1.95 2.90 .13 2.78 .22 5.79 .23 2.79 .22 2.76 .22 2.18 .24 3.09 .12 2.57 .21 5.78 .22 .08 5.79 .21 5.78 .22 2.18 .22 2.78 .22 2.78 .22 2.78 .22 2.78 .23 2.18 73.79 Fachplaner Irlenbusch von Hantelmann Architekten PartG mbB Industriestraße 85-95 04229, Leipzig Tel.: 0341 - 92603736 Email: info@ih-architekten.de .25 5.76 .21 5.77 2.39 .41 Planbezeichnung 76.32 Nutzung Kinderheim Tabaluga Fax.: 0341 - 123 7332 Übersicht 73.79 .39 4.35 Böschung ±0.00 4.25 Böschung Architekt X004 Abstellraum RH= 2,54 m A= 10,16 qm U= 13,28 m Tel.: 0341 - 123 7364 .05 Gitterzaun Bestand 2,50 .41 BRH 69 X008a WC RH= 2,59 m A= 3,12 qm U= 7,12 m Grenze Nutzungseinheit B 2,975 - Amt für Gebäudemanagement - Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement Abt. Projektmanagement 04092, Leipzig 4.22 1.77 BRH 1.67 0.94 OL 1.09 1.91 OL 0.55 0.94 OL 1.09 1.91 OL 0.55 4.22 1.77 BRH 71 1.88 1.16 BRH 70 NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG Auftraggeber -1.41 0.87 OL 1.08 1.87 OL 0.50 1.08 1.86 BRH 70 Name Planung baulicher Brandschutz Kinderheim Tabaluga Ziolkowskistraße 25 04357, Leipzig ±0.00 BRH 69 Irlenbusch Datum Objekt .05 2. Rettungsweg Therapieraum Untergschoss über Böschung Tür 2. Rettungsweg STADT LEIPZIG X002 Gruppenraum RH= 2,56 m A= 25,23 qm U= 23,82 m X003 Gruppenraum RH= 2,56 m A= 36,92 qm U= 24,34 m 10.03.16 Art der Änderung A 1.80 1.42 X001 Schlafraum RH= 2,59 m A= 13,28 qm U= 15,71 m Einarbeitung Anpassungen Brandschutzkonzept vom 24.02.16 Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. .22 X090 Flur 0.8 RH= 2,56 m 1.9 2 5 A= 7,73 qm U= 11,94 m BRH 74 0.82 1.95 0.84 1.95 X090a Flur RH= 2,56 m A= 9,79 qm U= 14,92 m ±0.00 XT001 Treppe RH= 2,59 m A= 12,72 qm U= 16,01 m X005 Speiseraum RH= 2,59 m A= 17,76 qm U= 18,34 m 1 Index 0.82 1.95 0.84 1.95 0.84 1.95 0.84 1.95 X034 WC RH= 2,57 m A= 9,00 qm U= 14,64 m 0.84 1.95 0.84 1.95 X006 Garderobe RH= 2,59 m A= 17,76 qm U= 18,34 m BRH 1.55 2.34 1.00 2.34 1.00 2.34 1.00 0.84 1.95 0.90 1.96 -1.41 BRH 1.67 BRH 1.55 X032 Schlafraum RH= 2,57 m A= 9,84 qm U= 12,66 m X031 Schlafraum RH= 2,57 m A= 9,99 qm U= 12,74 m 0.84 1.95 0.84 1.95 0.84 1.95 1.80 OL 1.95 2.04 OL 0.47 2.34 1.89 2.34 1.89 2.34 1.00 1.12 1.00 0.84 1.95 X008 Büro RH= 2,59 m A= 13,90 qm U= 18,34 m BRH 1.55 ±0.00 8 Stg. 17.6/30.2 8 Stg. 17.6/31.1 BRH 69 BRH 65 X007 Büro RH= 2,59 m A= 17,76 qm U= 18,34 m BRH 1.55 X090b Flur RH= 2,59 m A= 12,84 qm U= 16,98 m 0.90 1.96 Förderverein ±0.00 BRH 69 X090c Flur RH= 2,59 m A= 18,24 qm U= 29,04 m 2.14 1.74 BRH 69 0.80 1.02 2.14 1.74 BRH 69 ±0.00 2.14 1.74 BRH 1.67 X011a Erste-Hilfe-Raum RH= 2,59 m A= 10,28 qm U= 13,14 m X029 Büro RH= 2,59 m A= 18,49 qm U= 20,08 m X027 WC RH= 2,59 m A= 3,03 qm U= 6,98 m 0.69 1.95 XT002 Treppe RH= 2,59 m A= 12,56 qm U= 15,88 m 0.83 1.96 X012 Küche RH= 2,57 m A= 12,36 qm U= 14,18 m X028 Abstellraum RH= 2,59 m A= 9,29 qm U= 12,38 m 0.90 1.96 BRH 70 8 Stg. 17.6/31.4 X009 Speiseraum Kita RH= 2,59 m A= 47,22 qm U= 27,90 m BRH 70 0.84 1.95 RS T30 X010 Turnraum RH= 2,58 m A= 47,32 qm U= 27,93 m 0.54 1.96 0.84 1.96 X090d Flur RH= 2,59 m A= 13,01 qm U= 16,30 m 0.90 1.96 2. Rettungsweg über angrenzende Nutzungseinheit Kindertagesstätte; Fluchttürsicherung X011 Turnraum RH= 2,59 m A= 68,19 qm U= 42,10 m 1.12 1.00 1.80 OL 1.95 2.04 OL 0.47 0.80 1.02 T.X009.01 0.83 1.97 BRH 1.55 0.84 1.95 0.84 1.95 0.56 1.96 BRH 1.56 3,16 Abbruch Strauchgehölz Abbruch 3.41 5 Stg. Bestand 14/32 5 Stg. 14/32 X028a Archiv RH= 2,59 m A= 2,15 qm U= 5,86 m ±0.00 8 Stg. 0.83 1.97 2.34 1.00 2.34 1.89 2.34 1.00 2.34 1.89 2.34 1.00 2.34 1.89 2.34 1.00 +0.03 X025 Lastenaufzug RH= 2,83 m A= 1,07 qm U= 4,22 m BRH 1.56 1.88 1.16 BRH 71 -1.41 X009a Verteilerküche Kita RH= 2,59 m A= 18,39 qm U= 20,00 m 0.94 OL 1.09 1.91 OL 0.55 BRH 69 8 Stg. 17.8/29.5 +0.04 1.88 1.16 1.08 1.86 BRH 68 0.87 OL 1.08 1.87 OL 0.50 2.12 1.78 BRH 71 4.22 1.76 BRH 69 0.90 OL 1.09 1.91 OL 0.55 8 ±0.00 BRH 1.55 4.22 1.77 X013 Schuhraum RH= 2,59 m A= 17,75 qm U= 18,38 m 0.83 1.96 ±0.00 XT004 Treppe RH= 2,63 m A= 12,58 qm U= 15,95 m BRH 1.55 5.30 1.75 8 Stg. 17.6/30 X014 Kinderzimmer (2 Pers.) RH= 2,59 m A= 17,76 qm U= 18,84 m 0.87 OL 1.08 1.87 OL 0.50 1,38 1.08 1.86 1,38 24 2.13 1.74 8 .41 X016 Kinderzimmer (2 Pers.) RH= 2,59 m A= 14,65 qm U= 16,10 m X026 WC RH= 2,59 m A= 3,58 qm U= 8,98 m 0.85 1.97 0.81 OL 0.81 1.95 OL 0.60 9 Stg. 15,9 / 30 6,42 3,30 1,29 Grundstücksgrenze 8.16 6.755 X015 Gruppenraum RH= 2,59 m A= 47,36 qm U= 27,94 m Schnittlinie -0.70 Überliegende Bauteile 17.6/30 XT003 Treppe RH= 2,59 m A= 12,73 qm U= 16,04 m 0.83 1.96 2.14 1.74 ±0.00 -1.41 8 T.XT104.01 0.84 1.97 T.X013.01 ds -0.70 1.79 1.95 RS X090e Flur RH= 2,60 m A= 9,07 qm U= 14,69 m X010a WC RH= 2,53 m A= 9,15 qm U= 14,86 m 5.30 1.74 0.86 1.92 0.90 1.96 BRH 1.55 +0.05 RH 4.03 ±0.00 RS BRH 1.53 X024 Büro RH= 2,59 m A= 18,35 qm U= 20,03 m 0.83 1.97 X090h Flur RH= 2,59 m A= 7,38 qm U= 14,54 m X090f Flur RH= 2,59 m A= 13,37 qm U= 19,22 m ±0.00 ±0.00 Gitter BRH 68 X023 Lastenaufzug neu RH= 2,83 m A= 0,89 qm U= 3,94 m 0.81 1.97 0.82 1.95 +0,92 BRH 68 T30-RS 1.76 1.42 X017 Kinderzimmer (2 Pers.) RH= 2,59 m A= 24,93 qm U= 23,05 m BRH 68 2.34 1.89 2.34 1.00 2.34 1.00 0.57 1.97 0.81 1.98 X010b WC RH= 2,56 m A= 9,71 qm U= 12,80 m 0.83 1.97 5 Stg. X090i Flur RH= 2,59 m A= 6,51 qm U= 10,25 m BRH 68 X022 Büro RH= 2,59 m A= 12,26 qm U= 16,82 m 0.81 1.95 X010c Abstellraum RH= 2,59 m A= 0,23 qm U= 2,50 m X090g Windfang RH= 2,59 m A= 3,33 qm U= 7,42 m BRH 1.57 0.82 1.95 (geschätzt) -0,51 0.82 1.95 0.84 1.95 0.56 1.98 BRH 74 1,75 12.83 Gitter neu 1.95 OL 0.60 B X022a Dusche RH= 2,37 m A= 1,29 qm U= 4,80 m BRH 1.57 2.34 1.00 2.27 1.00 0.69 1.95 Weg befestigt 2.34 0.90 0.69 1.95 X018a Reinigungsraum RH= 2,43 m A= 0,26 qm 0.81 OL 1.81 U= 2,22 m 1,01 2,10 A BRH 1.57 X020 Küche RH= 2,59 m A= 20,51 qm U= 20,28 m X090j Flur RH= 2,59 m A= 3,57 qm U= 8,18 m 0.82 1.95 1.800 .24 Gitterzaun abbrechen 3.61 4.015 Druckwasserleitung KWL (Grobposition), Mindestabstand für Fundamente 2m BRH 1.57 2.34 1.00 BRH 1.57 BRH 1.53 A X021 WC-Personal RH= 2,59 m A= 2,83 qm U= 7,76 m X019 Wickelraum RH= 2,59 m A= 5,79 qm U= 9,90 m 1.80 OL 1.95 2.04 OL 0.47 Stützwand neu X018 Waschraum RH= 2,43 m A= 8,75 qm U= 12,28 m .41 .00 Geländer Abbruch Strauchgehölz Achsen Grenze Nutzungseinheit -0.70 Maßnahmen 2. Retttungsweg: - Anbindung an NotfallSammelpunkt über befestigten Weg - Zugang zu Fluchttreppe von Außen nicht möglich (Gitter) 2.14 1.74 ha laufende Nummer Raumnummer Brandschutz 8 Stg. 17.6/30 k ws p As Türstempel T30 14/32 l ko Zio e( aß istr Oberkante Fertigfußboden T.X190.01 B .64 06 RH Grundriss Erdgeschoss Nutzung Kindertagesstätte Leistungsphase Entwurfsplanung Datei: Blattnr.: 01 Ziolkow25_3_A_00EG gezeichnet: Datum: KI 10.03.2016 Format: 1189 x 420 Maßstab: 1:100 LEGENDE RH lichte Raumhöhe A Raumfläche nach DIN277 U Raumumfang BRH Brüstungshöhe UK Unterkante ±0.00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 Oberkante Fertigfußboden 15 Türstempel T.X190.01 .41 2.80 6.00 .16 2.59 .45 6.00 5.78 .23 1.06 .11 1.42 X125a WC-Personal RH= 2,59 m A= 2,51 qm U= 6,50 m 2.76 .21 6.00 2.20 X125 WC-VR RH= 2,59 m A= 2,45 qm U= 6,50 m .22 2.75 .21 6.00 2.82 .21 2.78 .22 6.00 2.78 .43 2.55 6.00 .23 X127 Lastenaufzug neu RH= 2,76 m A= 0,89 qm U= 3,94 m 2.56 .43 2.40 5.77 .24 X130a WC RH= 2,54 m A= 1,55 qm U= 5,00 m X129a Abstellraum RH= 2,54 m A= 0,23 qm U= 2,52 m 6.00 2.18 .42 2.59 X131 Lastenaufzug RH= 2,58 m A= 1,07 qm U= 4,22 m 6.00 .18 2.58 .48 2.40 5.75 .23 6.00 2.19 .22 6.00 5.77 .39 2.53 .29 .31 2.55 T30 laufende Nummer Raumnummer Brandschutz .61 Achsen Schnittlinie Überliegende Bauteile Bestand X109 Lastenaufzug RH= 2,83 m A= 1,10 qm U= 4,28 m X133a Abstellraum RH= 2,56 m A= 0,27 qm U= 2,92 m X101 Abstellraum RH= 2,58 m A= 1,62 qm U= 5,32 m Abbruch X103a Abstellraum RH= 2,57 m A= 0,55 qm U= 2,96 m Neue Bauteile X115 Gruppenraum RH= 2,57 m A= 47,26 qm U= 27,92 m X114 Kinderzimmer (2 Pers.) RH= 2,58 m A= 16,02 qm U= 17,57 m X113 Kinderzimmer (2 Pers.) RH= 2,58 m A= 16,23 qm U= 17,65 m BRH 68 2.34 1.00 2.34 1.00 2.34 1.00 3.57 .22 Irlenbusch Datum Name NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG - Amt für Gebäudemanagement - 12.83 5.33 10.03.16 Art der Änderung Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. 0.82 1.95 BRH 68 0.83 1.97 0.83 1.97 0.83 1.97 Einarbeitung Anpassungen Brandschutzkonzept vom 24.02.16 STADT LEIPZIG BRH 0 BRH 67 BRH 67 BRH 68 BRH 0 BRH 68 BRH 69 BRH 69 .41 BRH 68 1.88 4.03 BRH 68 2.14 1.75 BRH 68 2.14 1.75 2.14 1.78 BRH 68 1 Index A X105 Schlafraum RH= 2,59 m A= 13,39 qm U= 15,79 m X106 Schlafraum RH= 2,56 m A= 25,01 qm U= 23,76 m X107 Gruppenraum RH= 2,58 m A= 36,65 qm U= 31,90 m RH 4.03 2.14 1.77 2.14 1.78 BRH 66 X190b Flur RH= 2,56 m 0.8 A= 7,75 qm 1.9 2 5 U= 11,89 m 1.80 1.42 +1.41 2.14 1.77 2.14 1.78 BRH 66 +2.83 X104 Bad RH= 2,57 m A= 8,98 qm U= 14,62 m Objekt Planung baulicher Brandschutz Kinderheim Tabaluga Ziolkowskistraße 25 04357, Leipzig Auftraggeber 1.88 4.03 2.14 1.78 BRH 0 BRH 66 BRH 66 5.30 1.75 1.88 2.83 BRH 67 2.14 1.77 BRH 69 2.14 1.77 BRH 69 2.14 1.74 8 0.83 1.97 0.83 1.97 0.83 1.97 X108 Gruppenraum RH= 2,58 m A= 47,37 qm U= 27,96 m +1.41 2.14 1.74 1,38 5.31 1.77 1,38 24 2.14 1.74 3,16 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement Abt. Projektmanagement 04092, Leipzig Architekt Tel.: 0341 - 123 7364 Fax.: 0341 - 123 7332 Fachplaner Irlenbusch von Hantelmann Architekten PartG mbB Industriestraße 85-95 04229, Leipzig B 8 2.14 1.74 8 1,20 1,29 .41 8 +0,92 2.34 1.00 2.34 1.00 1.95 1.89 2.34 1.00 2.34 1.00 2.34 1.00 X110 Gruppenraum RH= 2,58 m A= 36,24 qm U= 29,52 m RH 4.03 +1.41 0.56 1.96 XT101 Treppe RH= 2,58 m A= 13,52 qm U= 19,12 m XT102 +2.83 Treppe RH= 2,60 m A= 13,62 qm U= 19,22 m X111 Kinderzimmer (2 Pers.) RH= 2,58 m A= 16,19 qm U= 17,63 m X112 Kinderzimmer (2 Pers.) RH= 2,58 m A= 16,28 qm U= 17,67 m X190a Flur RH= 2,58 m A= 9,64 qm U= 14,88 m 0.86 1.96 0.86 1.96 0.83 1.96 X103 WC RH= 2,57 m A= 8,43 qm U= 12,20 m .10 X116 Versammlungsraum RH= 2,57 m A= 47,46 qm U= 27,98 m X190c Flur RH= 2,58 m A= 10,29 qm U= 15,12 m 0.88 X190 1.96 Flur RH= 2,58 m A= 11,52 qm U= 14,90 m 1.04 1.97 1. 83 97 O O L0 L .8 0. 3 50 A 0.87 1.93 X102 Küche RH= 2,58 m A= 18,54 qm U= 19,94 m BRH 1.55 2.79 X117 Kinderzimmer (2 Pers.) RH= 2,59 m A= 17,69 qm U= 18,34 m 0.83 1.97 0.87 1.93 BRH 1.55 5.30 1.72 X118 Kinderzimmer (2 Pers.) RH= 2,59 m A= 17,52 qm U= 18,76 m 0.80 1.02 0.86 1.96 BRH 1.55 Falttür X119 Gruppenraum RH= 2,57 m A= 47,34 qm U= 27,94 m X108a Küche RH= 2,58 m A= 18,34 qm U= 19,87 m 0.56 1.96 BRH 1.55 BRH 68 8 Stg. 16/31.5 83 0. .50 L O L0 83 O 0. .97 1 RS 2. Rettungsweg über X190e angrenzende NutzungsFlur RH= 2,58 m einheit Kindertagesstätte; A= 13,55 qm Fluchttürsicherung 0. U= 16,25 m 8 Stg. 17.8/30 X120 Kinderzimmer (2 Pers.) RH= 2,56 m A= 14,97 qm U= 16,23 m BRH 1.55 8 Stg. 16/31.5 T.X190.01 8 Stg. 16/30 RS 0.83 1.97 0 1. .83 97 O O L0 L .8 0. 3 50 83 0. .50 L O L0 83 O 0. .97 1 T.XT103.01 XT103 Treppe RH= 2,59 m A= 13,84 qm U= 17,06 m BRH 1.55 0.83 OL 0.83 1.97 OL 0.61 0.83 1.96 X190f Flur RH= 2,58 m A= 13,54 qm U= 16,23 m 0.83 OL 0.83 1.97 OL 0.61 0.83 1.97 X133 Bad RH= 2,56 m A= 8,75 qm U= 14,88 m X132 WC RH= 2,56 m A= 9,00 qm U= 14,88 m 8 Stg. 17.8/30 +2.83 T30 0.83 1.97 T.X190f.01 1.95 1.89 2.34 1.00 RS 2.34 1.00 2.34 1.00 T.X116.01 X190d Flur RH= 2,60 m A= 11,62 qm U= 15,02 m 0.80 1.02 BRH 1.52 LH 2.25 0.83 1.97 0.87 1.92 0.56 1.96 BRH 1.52 BRH 68 X130 Büro RH= 2,54 m A= 15,90 qm U= 22,50 m 0.56+2.87 1.96 +2.87 0.84 1.94 0.87 1.93 BRH 1.55 1.75 1.98 0.83 1.95 X129 Bad RH= 2,54 m A= 8,78 qm U= 14,84 m LH 2.25 0.92 1.97 X190i Vorraum RH= 2,56 m A= 6,55 qm U= 10,28 m 0.84 1.96 X115a Speiseraum RH= 2,56 m A= 19,97 qm U= 20,52 m BRH 1.55 2.34 1.00 2.34 1.00 X116a Garderobe RH= 2,56 m A= 18,44 qm U= 19,88 m X128 Bad RH= 2,54 m A= 9,05 qm U= 14,80 m BRH 1.51 2.34 1.00 2.34 1.00 1.94 1.85 0.83 1.95 BRH 1.51 0.83 1.97 0.56 1.97 0.83 1.97 BRH 1.57 0.83 1.94 1.10 1.00 2.34 1.00 1.10 1.00 2.34 1.00 BRH 1.57 5.30 1.72 1,20 X190g Flur RH= 2,61 m A= 11,51 qm U= 14,86 m 0.87 1.92 BRH 1.55 T.X190g.01 X190h Flur RH= 2,58 m A= 9,22 qm U= 15,63 m 0.83 OL 0.83 1.95 OL 0.50 X121 Kinderzimmer (2 Pers.) RH= 2,56 m A= 24,69 qm U= 23,10 m RS BRH 1.55 RS 0.83 1.95 Tür 2. RW 12 Stg. 15,9 / 30 12 Stg. 15,9 / 30 1,20 X126 Büro RH= 2,59 m A= 9,84 qm U= 12,68 m 0.83 OL 0.83 1.95 OL 0.50 +2,83 T.X190g.02 8 Stg. 16/30 1,67 3,30 6,42 8.19 T.X121.01 1.76 2,13 0.83 1.95 BRH 72 BRH 1.58 0.83 1.95 1,01 2,13 +2,83 BRH 1.57 0.83 1.95 8 B X122a Abstellraum RH= 2,58 m A= 0,24 qm U= 2,14 m X119a Küche RH= 2,38 m A= 20,56 qm U= 20,00 m X124 Garderobe RH= 2,59 m A= 3,83 qm U= 9,74 m 0.81 1.95 0.56 1.95 Abbruch Brüstung HK versetzen .21 1.80 0.83 1.95 A= 3,62 qm U= 8,33 m A 6.86 2.34 1.00 2.34 1.00 X190j 0.69 Flur 1.95 RH= 2,56 m BRH 1.57 BRH 1.57 0.69 1.95 X122 Bad RH= 2,57 m A= 9,26 qm U= 15,16 m 3.57 4.17 A BRH 1.57 BRH 1.54 2.34 1.00 BRH 1.54 2.34 1.00 .41 .45 X123 Bad RH= 2,56 m A= 5,63 qm U= 11,12 m .43 2.40 Grenze Nutzungseinheit 6.00 B .31 Tel.: 0341 - 92603736 Email: info@ih-architekten.de Übersicht .41 2.84 .12 2.84 .21 5.78 .23 2.77 .25 2.76 .23 2.18 .22 5.78 .21 5.77 .22 2.80 .13 2.84 .23 2.85 .10 2.83 .22 2.18 .22 5.78 .23 5.77 .23 2.18 .23 5.77 .22 5.76 .41 73.79 Planbezeichnung Grundriss 1. Obergeschoss Nutzung Kinderheim Tabaluga Nutzung Kindertagesstätte Leistungsphase Entwurfsplanung Datei: Blattnr.: Ziolkow25_3_A_01OG gezeichnet: Datum: KI 10.03.2016 01 Format: 1189 x 420 Maßstab: 1:100 LEGENDE RH lichte Raumhöhe A Raumfläche nach DIN277 U Raumumfang BRH Brüstungshöhe UK Unterkante ±0.00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 Oberkante Fertigfußboden 15 Türstempel T.X190.01 .31 6.00 .41 2.78 6.00 .23 2.77 .21 2.40 5.78 .21 6.00 2.18 .23 2.77 6.00 .21 2.80 .21 6.00 5.77 .44 2.55 .27 .20 2.58 T30 laufende Nummer Raumnummer Brandschutz .64 Achsen Schnittlinie Überliegende Bauteile Bestand X201a WC RH= 2,59 m A= 2,16 qm U= 5,88 m Abbruch X205 Bad RH= 2,60 m A= 8,85 qm U= 14,81 m X204 Bad RH= 2,60 m A= 5,62 qm U= 11,08 m Neue Bauteile 8 Stg. 17.8/26.3 3.58 0.81 1.97 0.56 1.97 OL:0.81 OL:0.62 0.90 1.62 0.81 1.97 0.90 1.86 X209 Kinderzimmer (2 Pers.) RH= 2,59 m A= 18,55 qm U= 18,77 m RH 4.01 X208 Gruppenraum RH= 2,60 m A= 47,69 qm U= 28,07 m X207 Kinderzimmer (2 Pers.) RH= 2,58 m A= 14,88 qm U= 16,19 m A BRH 0 LH 2.41 BRH 68 LH 2.41 BRH 68 X206 Kinderzimmer (2 Pers.) RH= 2,58 m A= 24,91 qm U= 23,13 m Auftraggeber Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement Abt. Projektmanagement 04092, Leipzig LH 2.41 BRH 69 Architekt .10 2.96 .21 5.78 .22 2.18 Tel.: 0341 - 123 7364 Fax.: 0341 - 123 7332 Fachplaner Irlenbusch von Hantelmann Architekten PartG mbB Industriestraße 85-95 04229, Leipzig B 2.72 NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG Planung baulicher Brandschutz Kinderheim Tabaluga Ziolkowskistraße 25 04357, Leipzig 6,03 .41 Name Objekt 2.14 1.74 LH 2.44 BRH 68 2.14 1.74 LH 2.44 BRH 68 5.30 1.73 2.14 1.76 LH 2.41 Irlenbusch Datum - Amt für Gebäudemanagement Flachdach 8 4 STADT LEIPZIG .37 BRH 63 2.14 1.76 LH 2.41 BRH 65 1.88 3.98 LH 2.39 10.03.16 Art der Änderung Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. 8.27 X210 Kinderzimmer (2 Pers.) RH= 2,59 m A= 18,68 qm U= 18,81 m Einarbeitung Anpassungen Brandschutzkonzept vom 24.02.16 12.83 0.83 1.96 XT201 Treppe RH= 2,60 m A= 13,50 qm U= 19,04 m 8 Stg. 17.6/26.3 X211 Gruppenraum RH= 2,58 m A= 47,61 qm U= 28,46 m 0.69 1.96 X205a Abstellraum RH= 2,60 m A= 0,16 qm U= 1,95 m BRH 72 X290b Vorraum RH= 2,59 m A= 6,88 qm U= 10,54 m 0.82 1.98 1 Index .21 2.34 1.00 0.83 1.97 0.83 1.96 LH 2.37 0.83 1.95 X290a Flur RH= 2,59 m A= 9,13 qm U= 14,72 m 2.34 1.00 2.34 1.00 2.34 1.00 0.83 1.97 0.81 1.95 0.56 1.97 neuer Rauchabzug in Aufzugschacht (A= mind. 0,10qm) BRH 1.55 LH 2.50 BRH 48 +5.66 RS 5.30 1.78 2.14 1.75 2.14 1.76 1,29 .37 X290c Vorraum RH= 2,60 m A= 3,40 qm U= 8,03 m T.XT201.01 12 Stg. 15,9 / 30 12 Stg. 15,9 / 30 3,30 6,42 8.25 6.86 8 3,16 1,38 X203 Küche RH= 2,59 m A= 19,82 qm U= 20,31 m LH 2.50 +4.25 Dachbelag neu 1,38 24 BRH 1.55 OL:0.81 OL:0.62 0.90 1.96 T.X290.01 0.83 1.95 X212 Kinderzimmer (2 Pers.) RH= 2,57 m A= 15,61 qm BRH 64 8 BRH 1.68 LH 2.14 RS neuer Türdurchbruch Essplatz außerhalb Küche +4,74 2.34 1.00 2.34 1.00 1.94 1.85 2.34 1.00 ds 1,01 2,10 OK Dach ca. +5,95 X213 Kinderzimmer (2 Pers.) RH= 2,56 m A= 24,11 qm Dachausstieg BRH 1.55 RS X290 Vorraum RH= 2,59 m A= 6,85 qm + 5,66 3 Stg. 17 / 30 Abbruch Brüstung / Sturz T.X290.02 T.X216a.01 1.18 0.90 X201 Büro RH= 2,57 m A= 15,67 qm U= 19,21 m 0.83 1.97 T.X290.01 0.87 1.95 BRH 1.55 LH 2.50 BRH 1.55 LH 2.50 0.83 1.92 1,01 1,80 2.34 1.00 2.34 1.00 1.78 1.90 X216a Büro RH= 2,59 m A= 9,90 qm T.X211.01 82 1,97 X290 Flur RH= 2,60 m A= 11,70 qm U= 15,09 m 82 1,97 8 OK Attika ca. +6,40 +6,17 X214a Abstellraum Fensterausstieg RH= 2,59 m Podest mit A= 0,27 qm Handlauf U= 2,24 m 885 2,01 BRH 1.55 LH 2.50 BRH 75 0.92 1.97 8 3 Stg. 15,9 / 30 +6,65 1,20 8 1,67 12.83 B LH 2.32 HK versetzen 1.80 A X290e Vorraum RH= 2,59 m A= 3,49 qm U= 8,23 m 0.69 1.95 BRH 1.58 LH 2.50 X216 Küche RH= 2,59 m A= 9,90 qm 0.83 1.95 Maßnahmen 2. Rettungsweg: - Fenster abbrechen - Sturz höher legen - Brüstung abbrechen - Einbau Fluchtfenster - Fluchtwegsteg über Flachdach und Anbindung an neuen Treppenturm .22 A 0.56 1.97 3.58 X214 Bad RH= 2,59 m A= 9,11 qm U= 14,54 m 0.69 1.95 4.17 Dachbelag neu BRH 1.58 LH 2.50 BRH 1.57 LH 2.51 2.34 1.00 BRH 1.57 LH 2.51 .41 .41 B X215 Bad RH= 2,60 m A= 5,99 qm U= 11,66 m X202 Lastenaufzug neu RH= 2,59 m A= 0,89 qm U= 3,94 m .22 2.85 .10 2.83 .21 5.77 .22 2.82 .10 2.86 .41 Tel.: 0341 - 92603736 Email: info@ih-architekten.de 32.97 Übersicht Planbezeichnung Grundriss 2. Obergeschoss Nutzung Kinderheim Tabaluga Nutzung Kindertagesstätte Leistungsphase Entwurfsplanung Datei: Blattnr.: Ziolkow25_3_A_02OG gezeichnet: Datum: KI 10.03.2016 01 Format: 1189 x 420 Maßstab: 1:100 HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Bauvorhaben: Brandschutztechnische Ertüchtigung Kinderheim Tabaluga, Ziolkowskistr. 25, 04357 Leipzig und außerplanmäßige Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO Umbau und Modernisierung Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 30.05.2016 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Bau- und Finanzierungsbeschluss: Brandschutztechnische Ertüchtigung Kinderheim Tabaluga, Ziolkowskistr. 25, 04357 Leipzig Stand vom: 30.05.2016 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Grundlagen 3 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 3 1.2 Beschlüsse 3 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 3 2.2 Ableitung des Bedarfes 3 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 3 2.4 Alternativlösungen 3 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 3 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3 3.1 Städtebauliche Einordnung 3 3.2 Erläuterung der Planung 3 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 4 3.4 Eigentumsverhältnisse 4 3.5 Energiekonzept 4 3.6 Barrierefreies Bauen 6 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 6 4 Finanzieller Aufwand 6 5 Finanzierungsplan 7 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 7 7 Fristenplan 7 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte 8 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 8 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 8 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 9 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 9 Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 2a Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Lageplan Brandschutzkonzept exemplarische Grundrisse KG - EG Brandschutzkonzept exemplarische Grundrisse OG - 2OG Grundriss KG Grundriss EG Grundriss OG Grundriss 2.OG Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Bau- und Finanzierungsbeschluss: Brandschutztechnische Ertüchtigung Kinderheim Tabaluga, Ziolkowskistr. 25, 04357 Leipzig Stand vom: 30.05.2016 Kurzerläuterung Das Bauobjekt wurde 1975/76 nach dem Angebotsprojekt „Kinderkombination 180/90 – 74“ des ehemaligen VEB Baukombinats Leipzig errichtet. Die Einrichtung wurde 1994 entsprechend des Umnutzungsantrages in ein Kinderheim umgebaut. Der Träger der Einrichtung, die Volkssolidarität Stadtverband Leipzig muss die Kapazität der Einrichtung um eine Gruppe erhöhen, im 2.OG soll eine weitere Wohngruppe untergebracht werden. Auf Grund dieser Nutzungsänderung wurde das Brandschutzkonzept überarbeitet, aus diesem resultiert, dass der Bau einer außenliegenden Treppenanlage als 2. Rettungsweg vorzusehen ist. Im Kinderheim Tabaluga können dadurch mehr Kinder betreut werden und in einem familienähnlichen Verband zusammenleben. Das Bauvorhaben bedurfte zunächst keiner Baubeschluss-Vorlage, da die Gesamtkosten 245 T€ betrugen. Durch Auflagen aus der vorliegenden Baugenehmigung sind weitere Brandschutzmaßnahmen im Gebäude notwendig. Die daraus resultierende Erhöhung der Gesamtkosten von 278 T€ erfordern nun die Einreichung des Baubeschlusses. Die begonnene Planung der LP 5-6 wird zur Sicherstellung der Terminkette fortgeführt. 1 Grundlagen 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Die brandschutztechnische Ertüchtigung des Gebäudes ist zwingend erforderlich, um die geforderte Kapazitätserhöhung zu ermöglichen und brandschutztechnische Mängel nach Brandverhütungsschau zu beseitigen. Gemäß dem Amt für Jugend, Familie und Bildung ist der Standort dauerhaft zu sichern, um den jetzigen und zu erwartenden Bedarfen an Kinderheimplätzen zu sichern. Die baulichen Brandschutzmaßnahmen sollen ein autarkes Funktionieren des Kinderheimes gewährleisten 1.2 Beschlüsse Keine 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Derzeit wird das Gebäude als Kombinationseinrichtung betrieben. Im westlichen Gebäudeteil ist das Kinderheim Tabaluga mit 32 Kindern untergebracht. Im östlichen Gebäudeteil befindet sich das Kindergarten Sonnenmond. Beide Einrichtungen werden von unterschiedlichen Trägern betrieben. Der Träger des Kinderheimes muss im 2.OG die Kapazität um 4 Kinder erhöhen. Im Moment werden dort nur 8 Kinder untergebracht. Die Problematik ist hierbei, dass der 2. Rettungsweg momentan über die Rettungsgeräte der Feuerwehr durch Anleitern erfolgt, was nicht den aktuellen brandschutztechnischen Vorgaben entspricht. Das Gebäude verfügt über eine automatische Brandmeldeanlage und ist gekoppelt mit der Anlage der Kita Sonnenmond. Eine Hausalarmanlage für beide Nutzer ist vorhanden. Sicherheitsbeleuchtungen und Rettungswegbeschilderungen sind teilweise vorhanden, aber veraltet. Rauchmelder sind teilweise in den Küchenbereichen vorhanden. Die Rauchschutztüren sind teilweise nicht normgerecht ausgeführt. Die Flucht- und Rettungswegpläne sind veraltet. Der jetzige Speisenaufzug erfüllt nicht die brandschutztechnischen Anforderungen. Im Keller- bis Obergeschoss wird der 2.Rettungsweg über die Nebeneinheit, dem Kindergarten Sonnenmond, über nicht zulässige Türen gewährt. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 3 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Bau- und Finanzierungsbeschluss: Brandschutztechnische Ertüchtigung Kinderheim Tabaluga, Ziolkowskistr. 25, 04357 Leipzig Stand vom: 30.05.2016 2.2 Ableitung des Bedarfes Der Gebäudebestand erfüllt die Anforderungen im Brandfall oder anderen Notfallsituationen hinsichtlich des Personenschutzes nicht. Für eine Kapazitätserhöhung des Heimes und wegen jetziger Fluchtwegsituation ist ein 2. Rettungsweg durch den Anbau einer außenliegenden Treppenanlage vorzunehmen. Die Flucht- und Rettungswege sind gemäß den bauordnungsrechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen sowie denen des bauliches Brandschutzes für eine dauerhafte Betriebserlaubnis zu ertüchtigen. 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Es besteht dringender Bedarf mehr Kinder aus gefährdeten Familien in einer sicheren Umgebung unterbringen zu können. 2.4 Alternativlösungen Es gibt keine Alternativlösungen, der Heimstandort muss aufgrund des zu erwartenden hohen Bedarfs erhalten bleiben. 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Wird die Baumaßnahme nicht durchgeführt, kann das Heim aus bauordnungsrechtlicher Sicht nicht weiter betrieben und keine weiteren Kinder aufgenommen werden. Die Aufwendungen der baulichen Unterhaltung zur Gefahrenabwehr werden steigen. 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Das Gebäude befindet sich im Stadtgebiet Leipzig-Mockau im Norden von Leipzig. 3.2 Erläuterung der Planung KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276) nicht relevant KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) • • • • • • • Schwerpunkt der Maßnahme ist die Schaffung eines zweiten baulichen Rettungsweges aus den beiden Obergeschossen des Bereiches Kinderheim durch Errichtung einer Fluchttreppe, hierzu wird im Bereich der Westfassade eine außenliegende Fluchttreppe aus verzinktem Stahl angebaut für den Zugang auf die neue Fluchttreppe werden im 1. und 2. Obergeschoss die bestehenden Fensteröffnungen genutzt. Im 1.OG / 2. OG wird hierfür die Fensterbrüstung abgebrochen. Im 2.OG wird zusätzlich der Fenstersturz höher gelegt die zwei neuen Türelemente zur Fluchttreppe werden aus Kunststoff mit einer Festverglasung und einem Türflügel eingebaut das angrenzende Flachdach über den Anbau wird vor Einbau der Treppe saniert gemäß Brandschutzkonzept werden 9 neue Innentüren mit Brandschutzanforderungen vorgesehen. Die bestehenden Türen demontiert und entsorgt. die neuen Türen entsprechen in Größe, Anschlag und Öffnungsrichtung den Bestandstüren – außer im 2.OG (Achse 2) dort muss eine neue Türöffnung erstellt werden - und werden in die bestehenden Türöffnungen eingebaut. im 2. Obergeschoss wird ein zusätzlicher Raum als Büro/ Schlafraum für Erzieher benötigt. Hierfür wird die bestehende Küche verkleinert. Die Abtrennung der beiden Räume erfolgt über eine Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 4 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Bau- und Finanzierungsbeschluss: Brandschutztechnische Ertüchtigung Kinderheim Tabaluga, Ziolkowskistr. 25, 04357 Leipzig Stand vom: 30.05.2016 • • • • • Trockenbauwand. Neue Türen zu notwendigen Fluren/ Treppen werden mit Obentürschließern ausgestattet der zweite Rettungsweg über die benachbarte Nutzungseinheit wird durch Einbau von Brandschutztüren in T30 Qualität in jeder Etage sichergestellt die östlichen Räume werden im zweiten Rettungsweg über den benachbarten Kindergarten und dortigen notwendigen Treppenraum mit direkten Ausgang ins Freie geführt die Aufzugsanlage des benachbarten Kindergartens wird als Bestandteil des Treppenraumes gewertet und genügt nicht den brandschutztechnischen Anforderungen. Daher erfolgt im Kellergeschoss der Kita die bauliche Abtrennung mit feuerbeständigen Wänden und Einbau einer feuerhemmenden Tür. Damit entfallen Anforderungen an die bestehenden Stahlblechschachtüren. Unter Beachtung des baulichen Brandschutzes und den bauordnungsrechtlichen Vorschriften sind folgende Leistungen erforderlich: KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Elektroinstallation • • • • • • • • • • Einbau von Brand- und Rauchschutzabtrennungen Installation einer Sicherheitsbeleuchtung Erneuerung von Rettungswegzeichen die jetzige Hausalarmanlage des Kinderheimes wird in den Kindergarten versetzt Einbau einer neuen Brandmeldezentrale mit automatischen Meldern aller Schlaf- Küchen und Aufenthaltsräume, gleichzeitig wird eine akustische Alarmierung im Brandfall vorgenommen Einbau einer neuen Aufzugsanlage mit entsprechenden Türqualitäten und kontrollierter Schachtentlüftung die neu einzurichtenden Fluchttüren in den beiden Obergeschossen werden mit Fluchttürsicherungen nach DIN EN 179 versehen, um ein unberechtigtes Öffnen der Türen zu verhindern die Verbindungstür im Erdgeschoss und Obergeschoss zum Kindergarten soll als zweiter Fluchtweg zur Evakuierung als Fluchttür in T 30 Qualität ausgeführt werden für die Bauzeit wird eine Baustromanlage für die elektrotechnische Versorgung der Baustelle geplant für die Außentreppe: Blitzschutzanlage und Sicherheitsbeleuchtung mit Bewegungsmelder vorgesehen und mit Rettungswegzeichen ausgestattet KG 500 Außenanlagen (DIN 276) Entlang der Westfassade wird das Außengelände begradigt und ein neuer befestigter Fluchtweg aus Pflastersteinen erstellt. Gerodete Pflanzungen werden nach den Baumaßnahmen durch Neue ersetzt. Der bestehende Grundstückszaun wird an die bauliche Situation angepasst. KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276) Nicht relevant. 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme • • • • • Absicherung des Personenschutzes Verbesserung der Funktionalität Verbesserung der Bedingungen für die Feuerwehr (Personenrettung) Erhöhung der Kapazität Verbesserung der Alarmisierung, des Personenschutzes und der Selbstrettung Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 5 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Bau- und Finanzierungsbeschluss: Brandschutztechnische Ertüchtigung Kinderheim Tabaluga, Ziolkowskistr. 25, 04357 Leipzig Stand vom: 30.05.2016 3.4 Eigentumsverhältnisse Gemarkung Leipzig Mockau Flurstücksnummern 1281 Flurstücksgröße ges. in m² 4.146 m² Eigentum Stadt Leipzig 3.5 Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Es werden nur Brandschutzmaßnahmen umgesetzt. KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Wärmeerzeugung und -verteilung: nicht relevant Warmwassererzeugung: nicht relevant Lufttechnische Anlagen: nicht relevant Wasser/Abwasser: nicht relevant Stark- und Schwachstrom: • • • • 3.6 Erneuerung des Speisenaufzuges Kinderheim Erneuerung und Erweiterung der Brandmeldeanlage und Umsetzung der vorhandenen Brandmeldezentrale in den Kindergarten Erweiterung der vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlage auf die Belange der neuen Fluchtwegführung In das Fundament der Treppenanlage wird ein Fundamenterder verlegt, der mit der vorhandenen Blitzschutzanlage verbunden wird. Der Anschluss der Fluchttreppe an diesen Fundamenterder erfolgt mittels Anschlussklemmen. Barrierefreies Bauen Alle innerhalb der Maßnahme zu erneuernden Türen werden barrierefrei ausgebildet. Das bedeutet entsprechende Durchgangsbreiten (li. B. > 90 cm), stufenlose Übergänge sowie ggf. die Ausstattung mit Feststellanlagen oder Freilauftürschließern. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 6 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Bau- und Finanzierungsbeschluss: Brandschutztechnische Ertüchtigung Kinderheim Tabaluga, Ziolkowskistr. 25, 04357 Leipzig Stand vom: 30.05.2016 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen dieser Baumaßnahme ist nicht vorgesehen. 4 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 09.03.2016 2016 0 0 146.104 47.869 6.419 0 77.708 278.100 Kostengruppe 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten Summe 5 Gesamt 0 0 146.104 47.869 6.419 0 77.708 278.100 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: nicht relevant. 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) Jahr Planung Bau Gesamt VE kassenwirksam Anteil Fördermittel Anteil Stadt 2014 5.000 5.000 2015 72.708 22.292 95.000 2016 178.100 178.100 Gesamt 77.708 200.392 278.100 0 0 0 Die Mittel 2014 wurden im Finanz-Haushalt im PSP- Element (7.0000876.700) Vorplanung von Kindertagesstätten i.H.v. 5.000 € und außerplanmäßig im PSP- Element (7.0001406.700) KH Ziolkowskistr. 25 25 a i.H.v. 95.000 € bereitgestellt. Diese außerplanmäßige Bereitstellung erfolgte mit dem Jahresabschluss 2014 und wurde als Ermächtigungsübertrag nach 2015 komplett übertragen. Die Mittel 2016 werden im Finanz-Haushalt im PSP- Element (7.0001406.700) KH Ziolkowskistr. 25-25a außerplanmäßig bereitgestellt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP- Element 7.000142.70000. Die Kosten der Ausstattung für die Kapazitätserhöhung wird vom Träger übernommen. Eine Refinanzierung der Kosten (bis max. 5000,00 € pro Platz) ist durch das AfJFB möglich. Nach Erteilung der neuen Betriebserlaubnis durch das Landesjugendamt wird durch den Träger der Einrichtung, Volkssolidarität Stadtverband Leipzig ein Antrag zur Refinanzierung der Ausstattung beim AfJFB gestellt. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 7 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Bau- und Finanzierungsbeschluss: Brandschutztechnische Ertüchtigung Kinderheim Tabaluga, Ziolkowskistr. 25, 04357 Leipzig Stand vom: 30.05.2016 7 Fristenplan Baubeginn 07.2016 Fertigstellung geplant 01.2017 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht. Leistungsbild nach HOAI 2013 Planungsbeteiligte Objektplanung nach § 33 Irlenbusch von Hantelmann Architekten PartG mbB Kai Irlenbusch Industriestraße 85-95 04229 Leipzig Technische Ausrüstung nach § 53 Elektroinstallation Ingenieurbüro Elektroanlagen und Gebäudetechnik P.Dietrich GmbH Teichstraße 30 04600 Altenburg 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt Die Maßnahme der Vorlage ist: ein Neubau ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs) eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG) Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2017 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 0 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 2.000 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 2.979 EUR 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan Es entstehen keine Auswirkungen auf den Stellenplan. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage - Bau- und Finanzierungsbeschluss: Brandschutztechnische Ertüchtigung Kinderheim Tabaluga, Ziolkowskistr. 25, 04357 Leipzig Stand vom: 30.05.2016 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte des Vorhabens: NF BGF BRI KG 300 + 400 2.133 3.279 9.172 193.974 m² m² m³ € Kennwertvergleich mit Modernisierung von einem Kindergarten (BKI Objektdaten Altbau 2015): Ist-Wert (KF) KG 300 + 400/NF KG 300 + 400/BGF KG 300 + 400/BRI Kennwerte des Bemerkungen/Begründung Vorhabens 1.436 €/m² > 91 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet stark den Kennwert, da es sich nur um eine Teilmodernisierung handelt. 857 €/m² > 59 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet stark den Kennwert, da es sich nur um eine Teilmodernisierung handelt. 293 €/m³ > 21 €/m³ Das Bauvorhaben unterschreitet stark den Kennwert, da es sich nur um eine Teilmodernisierung handelt. Die Planung wurde objektkonkret entsprechend der Aufgabenstellung vorbereitet, sämtliche Maßnahmen sind unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit gewählt. Es können nur Kosten für einzelne Kostengruppen/Bauteile verglichen werden, die bei einer Baumaßnahme weitestgehend komplett instandgesetzt, modernisiert oder erneuert werden. Deshalb wird unten stehend der Vergleich mit bereits vom AGM realisierten Bauvorhaben gleicher Aufgabenstellung in gleichen Bautypen hinzugefügt. Kennwertvergleich mit Brandschutztechnischer Ertüchtigung von vergleichbaren Typenbauten mit Bruttobaukosten KG 300 und 400 im Durchschnitt von 480 T Euro: Kennwerte VerKennwerte des Bemerkungen/Begründung gleichsvorhaben Vorhabens KG 300 + 400/NF 166 €/m² < 91 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert um die Hälfte. KG 300 + 400/BGF 111 €/m² < 59 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert um die Hälfte. KG 300 + 400/BRI 34 €/m³ = 21 €/m³ Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert minimal. zurück zum Anfang Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 9 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Kinderheim Tabaluga Kinderheim Ziolkowskistr. 25 04357 Leipzig Ämter: erstellt: (Bezeichnung des Bauwerks) 65 . Umbau und Modernisierung Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 220 220 220 220 200 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Sachkosten 0 Sachkosten 0 Sachkosten Hygiene Sachkosten Feuerlöscher Objektmanagementkosten 15.03.2016 Bezeichnung PSP- Element Sachkonto 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 311 Versorgung Wasser 0 00 0 0 312 313 314 314 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 315 316 319 310 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Fernwärme Strom Sonstiges 0 0 0 0 00 00 00 0 0 0 0 0 0 0 321 321 322 322 329 329 329 329 320 Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung Glasreinigung Fassadenreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Schmutzfangmatten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Reinigung, Pflege Gebäude (G) 0 0 Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 331 332 333 334 339 339 339 339 339 330 341 341 341 342 343 344 345 346 349 340 0 Abscheider Sonstiges Schädlinge Container Sonderleistungen Befestigte Flächen Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Wasserflächen Baukonstruktionen Techn. Anlagen Einbauten in A. Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) Seite 1/2 NUK_BHA_extern_Tab_1 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Kinderheim Tabaluga Kinderheim Ziolkowskistr. 25 04357 Leipzig Ämter: erstellt: (Bezeichnung des Bauwerks) 65 . Umbau und Modernisierung Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig 351 352 353 354 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung 0 0 2.000 0 0 0 0 0 2.000 0 0 0 2.000 2.000 Kontrollen Bewachung Überwachung Sonstiges 0 0 0 0 0 0 0 0 Sicherheits- und Überwachungsdienste Bedienung, Inspektion und Wartung Dienste Dienste Dienste Dienste 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 370 300 Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 400 Techn. Anlagen Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Rev. Feuerlöscher Sonstiges Bezeichnung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 PSP- Element 0 0 0 0 Bereitstellung v. Gbd. Für 1.100.36.7.0.01.06 HzE 0 0 0 0 0 0 15.03.2016 Sachkonto 0 0 42112000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 00 00 0 0 0 0 0 0 0 0 2.000 2.000 1.753 1.149 77 0 2.979 1.753 1.149 77 0 2.979 Bereitstellung v. Gbd. Für 1.100.36.7.0.01.06 HzE Bereitstellung v. Gbd. Für 1.100.36.7.0.01.06 HzE Bereitstellung v. Gbd. Für 1.100.36.7.0.01.06 HzE 0 0 42111000 42112000 42112000 0 01.01.2017 12 12 12 1,00 1,00 1,00 Seite 2/2 NUK_BHA_extern_Tab_1