Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1046598.pdf
Größe
80 kB
Erstellt
17.11.15, 12:00
Aktualisiert
29.06.16, 09:47
Stichworte
Inhalt der Datei
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-02002-VSP-01
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Fachausschuss Allgemeine Verwaltung
14.06.2016
Vorberatung
Fachausschuss Wirtschaft und Arbeit
21.06.2016
Vorberatung
Ratsversammlung
22.06.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Wirtschaft und Arbeit
Betreff
Mittelstandsfreundliche Kommunalverwaltung
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
x Zustimmung BP 1
x Zustimmung mit Ergänzung BP 2
Alternativvorschlag
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Ablehnung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
x BP 3
Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
zu 1. Die Stadt Leipzig bekennt sich zum Ziel, die Mittelstandsfreundlichkeit ihrer
Kommunalverwaltung zu verbessern.
Zustimmung:
Die Verwaltung der Stadt Leipzig steht nach Umfragen der Kammern zur Standortzufriedenheit der
Unternehmen nicht in der Kritik. Funktionierende fachübergreifende Zusammenarbeit ist der
Regelfall. Gleichwohl ist Mittelstandsfreundlichkeit und eine stetige Verbesserung des
Standortfaktors Verwaltung eine dauerhafte Herausforderung für die Stadt Leipzig im Wettbewerb
mit anderen Standorten.
Die Mittelstandsfreundlichkeit der Kommunalverwaltung ist im Arbeitsprogramms 2020 des
Oberbürgermeisters in das strategische Ziel „Leipzig besteht im Wettbewerb“ eingeordnet. Auf eine
Entwicklung der Verwaltung als positiver Standortfaktor nicht nur für die Wirtschaft, sondern als
allgemeine Voraussetzung für eine nachhaltig wachsende Stadt ist das Arbeitsprogramm des
Oberbürgermeisters insgesamt ausgerichtet.
Zu 2. Der Oberbürgermeister wird aufgefordert, in den aktuellen Diskussionsprozess
zwischen der gesamten Stadtverwaltung und den Kammern auch den Stadtrat in geeigneter
Weise einzubeziehen. Die Diskussion soll aus Sicht der Stadt dazu genutzt werden, um
Kriterien, Leistungsmerkmale und mögliche Serviceversprechen einer mittelstandsfreundlichen Kommunalverwaltung zu entwickeln. Das Ergebnis, die ersten Schlussfolgerungen und die Vorschläge für den weiteren Verfahrensweg werden dem Stadtrat in
einer Beschlussvorlage bis zum Ende des I. Quartals 2016 vorgelegt.
Zustimmung mit Ergänzung:
Die IHK zu Leipzig und das Amt für Wirtschaftsförderung haben mit den für Unternehmens-anliegen
zuständigen Amtsleitern das Anliegen einer mittelstandsfreundlichen Verwaltung diskutiert. Es
bestehen Bedarf und Bereitschaft an Maßnahmen zur Verbesserung des bürger- und
wirtschaftsfreundlichen Verwaltens teilzunehmen.
Mit den beteiligten Ämtern sollen nun unter Berücksichtigung von Erfahrungen aus anderen
Kommunalverwaltungen die Ziele, mögliche Serviceversprechen, Verfahren und Handlungsansätze
zur weiteren Mittelstandsorientierung der Stadtverwaltung entwickelt werden. Die Einbeziehung von
Unternehmen und Vertretern des Stadtrates in diesen Diskussionsprozess ist vorgesehen.
Im Ergebnis entsteht ein Projekt zur verbesserten Mittelstandsorientierung der Verwaltung, welches
als Teil des Mittelstandsprogramms und in Verbindung Projekten des Konzeptes „Moderne
Verwaltung“ aus dem Arbeitsprogramm des Oberbürgermeisters durchgeführt wird.
Der Stadtrat wird zum Ende des IV. Quartals über den Entwicklungsstand und die Inhalte des
Projektes informiert. Eine Beschlussvorlage folgt bei Bedarf.
Zu 3. Der Oberbürgermeister legt dem Stadtrat ebenfalls bis zum Ende des I. Quartals 2016
einen Umsetzungsbericht zum Ratsbeschluss RB V-973/11 BP 2b vor. („Die
Handlungsansätze einer übergreifenden Wirtschaftsförderstrategie werden um eine
„Strategie zur Bestandspflege und zum Unternehmenswachstum sowie um eine „Strategie
zur Wirtschaftsfreundlichkeit der Gesamtverwaltung und der städtischen Beteiligungen“
ergänzt.“)
Ablehnung da bereits Verwaltungshandeln:
Ein Umsetzungsbericht über eine Strategie zur Wirtschaftsfreundlichkeit der Verwaltung erübrigt sich
mit der Vorlage eines Beschlussvorschlags zur mittelstandsorientierten Verwaltung.
Eine Berichterstattung über eine Strategie zur Bestandspflege und zum Unternehmenswachstum
wird abgelehnt. Die vorhandene Berichterstattung über die Wirtschaftsförderung wird als umfassend
und ausreichend angesehen.
Mit dem Mittelstandsprogramm (RBV-1671/13 - Ratsversammlung vom 19.06.2013) liegt eine
Strategie zur Bestandspflege und zum Unternehmenswachstum vor. Über die Umsetzung dieses
Programms wurde in der Ratsversammlung vom 28.10.2015 mit einem Monitoringbericht informiert
(VI-DS-01433-NF-002). Die Ratsversammlung hat die Vorlage von jährlichen Monitoringberichten
beschlossen und wird eine Berichterstattung über den Programmverlauf des Jahres 2016 erhalten.
Die Verwaltung veröffentlicht außerdem jährlich einen Wirtschaftsbericht und 2-jährig einen
Wirtschaftsreport. Ebenfalls regelmäßig wird über die Umsetzung der Clusterförderstrategie
berichtet. Das Arbeitsprogramm des Dezernates Wirtschaft ist jährlich Gegenstand der Beratungen
im Fachausschuss Wirtschaft und Arbeit. Über gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer
und der Handwerkskammer durchgeführte Unternehmensbefragungen zur Standortzufriedenheit
wird ebenfalls regelmäßig berichtet.
Seite 2/6
Seite 3/6