Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1045986.pdf
Größe
125 kB
Erstellt
19.11.15, 12:00
Aktualisiert
25.07.16, 21:08
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-WA-01951-VSP-01
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nordost
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
Ratsversammlung
22.06.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Betreff
Entwicklungskonzeption Naturbad Nordost
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
x Zustimmung mit Ergänzung
Alternativvorschlag
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
1. Die Verwaltung wird beauftragt, für das Naturbad Nordost unter frühzeitiger Bürgerbeteiligung ein
Entwicklungskonzept für die Zukunft zu erstellen.
2. Die Vorplanungsmittel in Höhe von 35.000,00 € zur Beauftragung des Entwicklungskonzeptes
werden in das PSP- Element 1.100.55.1.0.01.01 - Öffentliche Park- und Grünanlagen, Kostenart:
42112000, Unterhaltung baulicher Außenanlagen - des Amtes für Stadtgrün und Gewässer im Jahr
2018 im Rahmen der Haushaltsplanung zusätzlich eingestellt.
Sachverhalt:
Im Stadtgebiet Nordost besteht Handlungsbedarf sowohl für die Aufwertung des Mariannenparks als
auch für die Entwicklung des Naturbades Nordost ("Bagger"). Aus fachlicher Sicht ist eine
Priorisierung aufgrund der begrenzten Ressourcen erforderlich. Beide Konzeptionen können nicht
gleichzeitig erarbeitet werden. Zunächst soll daher aufgrund der kulturhistorischen Bedeutung der
Mariannenpark bearbeitet werden.
Die Erstellung der Entwicklungskonzeption für das Naturbad Nordost soll deshalb im Jahr 2018
erfolgen.
Das Naherholungsgebiet Naturbad Nordost mit seinem Landschaftssee Bagger ist Teil des
Landschaftsschutzgebietes "Parthenaue-Machern" und gehört zu den übergeordneten und
bedeutenden Erholungsschwerpunkten der Stadt Leipzig. Es bietet großes Potential für die
wohngebietsnahe Erholung einschließlich sportlicher Aktivitäten.
Das Konzept soll die Chancen und Spielräume für eine langfristige Entwicklungsperspektive des
Gebietes aufzeigen. Dabei sind insbesondere erholungsrelevante, naturschutzfachliche,
wasserbauliche und wirtschaftliche Belange im engen Zusammenhang zu betrachten.
Die Entwicklungskonzeption soll als Handlungsgrundlage der Stadtverwaltung zur strategischen
Entwicklung und nachhaltigen Betreibung des Standortes dienen.
Die Konzipierung und schrittweise Umsetzung der Maßnahmen erfolgt in einem kooperativen
Prozess unter frühzeitiger Einbeziehung aller Akteure vor Ort.
Ein wesentlicher Aspekt für die Entwicklung des Erholungsgebietes ist auch die Betrachtung des
Gastronomiekonzeptes, da das Areal mit der Gaststätte am Bagger und der Finnlandsauna zwei
gewerbliche, teilweise oder komplett gastronomische Anbieter aufweist.
Mit der Gaststätte am Bagger unterhält die Stadtverwaltung einen Mietvertrag. Dieser läuft zum
31.10.2017 aus. Hintergrund der Kündigung ist insbesondere der hohe Verschleißgrad der
Medienanbindung und -erschließung zum Gebäude und innerhalb des Gebäudes (Trinkwasser und
Schmutzwasser). Hier ist eine grundlegende komplexe Sanierung notwendig, um eine dauerhafte
gastronomische Lösung vor Ort erhalten zu können.
Grundsätzlich wird das Ansinnen unterstützt, die Potentiale des Naherholungsgebietes "aus einer
Hand" gesamtheitlich konzeptionell zu entwickeln und Maßnahmen daraus schrittweise umzusetzen.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur.
Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus.
Folgen bei Ablehnung:
Die Entwicklungskonzeption kann nicht beauftragt werden.
Damit fehlt die Handlungsgrundlage für eine umfassende strategische Gebietsentwicklung und eine
nachhaltige Betreibung des Standortes.
Folglich fehlt auch die Grundlage für die Erstellung eines Mittelfristigen Investitions- und
Instandhaltungsprogrammes für die Haushaltplanung.
Die Entwicklungspotentiale des Gebietes bleiben ungenutzt.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
Kostengünstigere Alternativen geprüft
x
Folgen bei Ablehnung
nein
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
x
nein
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Höhe in EUR
wo veranschlagt
35.000,-
PSP-Element
1.100.55.1.0.01
(Unterhaltung baulicher
Außenanlagen)
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
nein
x
2018
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten
anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach
Durchführung
der
Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus jährl.
Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau: