Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1062763.pdf
Größe
74 kB
Erstellt
13.05.16, 12:00
Aktualisiert
06.09.16, 14:46
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-02857
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
Verweisung in die Gremien
Jugendhilfeausschuss
Bestätigung
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Bestätigung
Fachausschuss Kultur
Bestätigung
Jugendbeirat
Bestätigung
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff
Erarbeitung einer Zukunftskonzeption für die Gedenkstätte Museum in der "Runden
Ecke" und
Schulmuseum bei der Weiterentwicklung unterstützen!
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
1.
Die Stadt Leipzig forciert die Erstellung eines schlüssigen Zukunftkonzeptes für die
Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ gemeinsam mit den Bürgerkomitee Leipzig e.V. und
weiteren geeigneten externen Partnern. Das Konzept ist dem Stadtrat bis zum I. Quartal 2017
vorzulegen.
2.
Die Stadt Leipzig unterstützt das Schulmuseum in der Weiterentwicklung des Museums. Zur
Absicherung einer nachhaltigen Entwicklung des Schulmuseums auf dem Gebiet der
demokratischen Bildung in der Stadt Leipzig soll der Kinosaal in der städtischen Liegenschaft
Goerdelerring 20 dauerhaft durch das Schulmuseum und den Einrichtungen des Zentrums für
demokratische Bildung gemeinsam mit Partnern genutzt werden.
Seite 1/4
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Sachverhalt:
Zu Punkt 1:
Die Erinnerung an die politische Wende 1989 wach zu halten ist eine Verpflichtung für die Stadt
Leipzig. Durch das gewaltlose und couragierte Eintreten der Demonstranten, nicht nur in Leipzig, für
mehr Freiheit, Mitbestimmung und Demokratie wurde die Deutsche Wiedervereinigung ebenso
möglich wie das heutige Leipzig. Das der Stadt Leipzig 1989 eine zentrale Rolle zukam, wurde unter
anderen durch das Bürgerkomitee Leipzig aufgearbeitet und im Museum in der Runden Ecke für die
Menschen weit über die Grenzen Leipzigs hinaus greif- und verwertbar gemacht. Das Museum ist
wichtig für Leipzig, zählt seit Jahren zahlreiche Besucher und sollte erhalten werden. Eine
schlüssige Konzeption für die Zukunft ist dafür aber unabdingbar. Spätestens zum 30sten Jahrestag
der Ereignisse sollte das Museum zukunftsweisend gestaltet sein. Hierfür sind auch Partner vom
Bund und dem Freistaat Sachsen zu gewinnen. Die Erarbeitung des Konzeptes soll diesmal nicht
allein den Bürgerkomitee e.V. überlassen werden. In einen ersten Versuch, wo die Stadt Leipzig
auch Mittel für die Erstellung eines Konzeptes bereitgestellt hatte, konnte der Verein in der Zeitfrist
leider kein Konzept vorlegen.
Zu Punkt 2:
Um nach dem Einzug des Jugendparlamentes in die Räumlichkeiten des Schulmuseums zum 01.
Mai 2016 auch künftig die notwendigen Wachstumsmöglichkeiten zu haben, soll der Kinosaal des
Gebäudes Goerdelerring 20 dauerhaft vom Schulmuseum bzw. dem Zentrum für demokratische
Bildung genutzt werden. Aus dessen Neuausrichtung ergeben sich neue Nutzungsbedarfe für den
Saal, der dem Schulmuseum seit über sechs Jahren weder für Sonderausstellungen noch für
Veranstaltungen zur Verfügung stand.
Anlagen:
Seite 2/4