Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1059425.pdf
Größe
2,7 MB
Erstellt
14.04.16, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 14:42

öffnen download melden Dateigröße: 2,7 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02682 Status: öffentlich Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Fachausschuss Finanzen Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau Stadtbezirksbeirat Leipzig-Südost Ratsversammlung 22.06.2016 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Betreff Bau- und Finanzierungsbeschluss Holzhäuser Straße zwischen Baumeyerstraße und Gleisschleife Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme Holzhäuser Straße zwischen Baumeyerstraße und Gleisschleife wird realisiert (Baubeschluss gemäß § 8, Absatz 3, Ziffer 18 der Hauptsatzung in der zurzeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten für Planung und Bau für den städtischen Anteil betragen 2.176.500 € bei einem Stadtanteil von 776.500 €. Darin enthalten sind 99.650 € für Stadtbeleuchtungsanlagen, welche aus dem Ergebnishaushalt zu finanzieren sind. 3. Im PSP-Element "Stadtanteil LVB-Vorhaben" (7.0000655.700) werden als Auszahlung 2017: 2.076.850 € bereitgestellt. Die Einzahlungen werden im PSP-Element "Zweckgebundene Zuweisung von Dritten" (7.0000655.705) im Jahr 2017 mit 1.400.000 € geplant. Die Aufwendungen sind im Haushaltsjahr 2017 im Innenauftrag "Straßenbeleuchtung-investiv" (106654100010) in Höhe von 99.650 € geplant. 4. Mit dem Ausschreibungsverfahren muss im August 2016 begonnen werden, um im März 2017 mit dem Bau beginnen zu können. Damit sind trotz ggf. vorläufiger Haushaltsführung die Mittel bis spätestens nach Ausreichung des Zuwendungsbescheides freizugeben. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze (siehe Anlage Prüfkatalog) Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein x Kostengünstigere Alternativen geprüft x wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung nein Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt bis 2017 99.650 106654100010 4221 1000 2017 1.400.000 7.0000655.705 6811 0000 2017 2.076.850 7.0000655.700 7851 2000 x von nein wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat Sachverhalt: siehe Anlage 4 x nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: x Anlagen: Prüfkatalog Zusammenfassung Sachverhalt Lageplan, Teil 1 Lageplan, Teil 2 Lageplan, Teil 3 Regelquerschnitt Übersichtsplan Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert verschlechtert Begründung keine in Vorlage Auswirkung Seite 1 negative Auswirkung keine Auswirkung 1 Arbeitsplatzsituation 2 Ausbildungsplatzsituation 3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für Gas-WasserStrom) 4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung positive Auswirkung hoch mittel 5 Finanzierung Drittmittel/ Fördermittel private Mittel ja 1) Stad t Leip niedrig nein ja Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. nein finanzielle Folgewirkungen für die Stadt ja nein keine Auswirkung Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert auf bisherigen Niveau hat stattgefunden ist vorgesehen verschlechtert keine Auswirkung Begründung in Vorlage Seite 1 1 Vorschulische Bildungs- und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) 4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren 6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund 7 Finanzielle Bedingungen von Familien Indikator 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung 1) Stad t Leip zig 01.1 5/01 Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. ist nicht vorgesehen Begründung in Vorlage, Seite 1 Verkehrs- und Tiefbauamt Baubeschluss Holzhäuser Straße 14.04.2016 Bau- und Finanzierungsbeschluss Holzhäuser Straße zwischen Baumeyerstraße und Gleisschleife Zusammenfassende Erläuterung der Maßnahme Die Holzhäuser Straße ist als innergemeindliche Hauptverkehrsstraße eine wichtige Verbindungsstraße von Leipzig-Stötteritz nach Holzhausen/Zuckelhausen. Im Baubereich verkehren die Straßenbahnlinie 4 und die Buslinien 74 und 79. Die Verkehrsanlage weist im Bauabschnitt bauliche, verkehrsorganisatorische und gestalterische Mängel auf, die Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Anlage haben. Mit der Baumaßnahme sollen diese Mängel beseitigt und folgende Ziele erreicht werden: Beseitigung der Problemfelder am Knoten Zuckelhäuser Straße/Kolmstraße durch die Erneuerung einer Lichtsignalanlage - störungsarme Abwicklung von Kfz-Verkehr und ÖPNV unter Wahrung der Leistungsfähigkeit - Komfortverbesserung auf den Nebenanlagen und stadtgestalterische Aufwertung des Straßenraumes. Der Straßenzug wird dazu auf einer Länge von 570 m grundhaft ausgebaut inklusive behindertengerechter Umbau der Haltestellen und Erneuerung der straßenbündigen Gleise. Das Vorhaben ist ein gemeinsames Vorhaben der LVB, der Wasserwerke und der Stadt Leipzig. Die LVB und die Stadt Leipzig stellen für ihre Finanzierungsanteile jeweils getrennte Fördermittelanträge. Das Bauvorhaben soll vom 20.03.2017 bis 31.10.2017 realisiert werden. Vom 15.08.2016 bis 02.12.2016 erfolgen vorgezogene Leistungen der Wasserwerke. Für die Stadt Leipzig wurden anteilige Kosten für Planung und Bau in Höhe von 2.176.479 € brutto berechnet. Bei den geplanten Baumaßnahmen handelt es sich im Abschnitt zwischen Knoten Zuckelhäuser Straße/Kolmstraße und Gleisschleife um beitragspflichtige Verbesserungsmaßnahmen. Nach Straßenausbaubeitragssatzung sind für Hauptverkehrsstraßen 25 % der anrechenbaren Kosten anzusetzen. Für die Baumaßnahme ist Grunderwerb erforderlich. Einordnung in den Haushalt (Bau- und Planungskosten): in EURO Stadtanteil LVB-Maßnahmen 7.0000655.700 (Auszahlung) Gesamt 2017 2.076.850 € 2.076.850 € davon planmäßig davon Ermächtigung aus Vorjahr 1.655.950 € 420.900 € 1.655.950 € 420.900 € 106654100010 (Aufwand) - davon Planung (Auszahlung) 99.650 € 267.287 € 99.650 € 267.287 € 1.400.000 € 1.400.000 € Zweckgebundene Zuwendung v. Dritten 7.0000655.705(Einzahlung) Verkehrs- und Tiefbauamt Baubeschluss Holzhäuser Straße Stadtanteil insgesamt 14.04.2016 776.500 € 776.500 € Verkehrs- und Tiefbauamt Baubeschluss Holzhäuser Straße 14.04.2016 Begründung zum Bau- und Finanzierungsbeschluss Holzhäuser Straße zwischen Baumeyerstraße und Gleisschleife 1. Grundlagen - Stadtentwicklungsplan „Verkehr und öffentlicher Raum“ (STEP) mit Beschluss Ratsversammlung am 25.02.2015 (DS-00523/14-DS-008) - „Mittelfristiges Investitionsprogramm im Straßen- und Brückenbau 2013 - 2020“ mit Beschluss Ratsversammlung am 18.09.2013 (RB IV-1774/13), Anlage 3/Nr. 64 - „Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2020“ (SEKo), (RB IV-1595/09 vom 20.05.2009) - Haushaltssatzung 2015/2016 vom 18.03.2015, Haushaltsplanentwurf 2017/2018 - Radverkehrsentwicklungsplan 2010 - 2020 (RB V–1261/12 vom 20.06.2012) - „Grunderwerb des Verkehrs- und Tiefbauamtes in Verbindung mit außerplanmäßigen Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2016“ mit Beschluss des Verwaltungsausschusses vom 10.02.2016 (VI-DS-01993) - Plangenehmigung für die Anlagen der LVB (im Verfahren) - Vorentwurf Straßenbau und Kostenermittlung nach der „Anweisung zur Kostenberechnung von Straßenbaumaßnahmen“ (AKS), Stand 11.04.2016 - Abstimmungen zu Kostenteilungen zum Vorhaben zwischen LVB und Stadt Leipzig 2. Veranlassung und Zielstellung Derzeitige Situation Die Holzhäuser Straße ist im Baubereich teilweise geprägt von einer gründerzeitlichen Bebauung auf der Nordseite sowie auf der Südseite von gewerblichen Einrichtungen. Zwischen Baumeyerstraße und dem Knoten befindet sich auf der Südseite ein größeres Einkaufszentrum mit unterschiedlichen Märkten und eigenen Stellplätzen. Die Holzhäuser Straße ist als innergemeindliche Hauptverkehrsstraße eine wichtige Verbindungsstraße von Leipzig-Stötteritz nach Holzhausen/Zuckelhausen. Ab dem Knoten Zuckelhäuser Straße/Kolmstraße landwärts ist sie eine Kreisstraße (K 6501). Bei Verkehrszählungen am 18.09.2014 wurden in der Holzhäuser Straße im Abschnitt zwischen Baumeyerstraße und Knoten Zuckelhäuser Straße/Kolmstraße 19.705 Kfz/24h sowie im Abschnitt zwischen Knoten Zuckelhäuser Straße/Kolmstraße und Gleisschleife 8.628 Kfz/24 h ermittelt. Das 1 Verkehrs- und Tiefbauamt Baubeschluss Holzhäuser Straße 14.04.2016 Radverkehrsaufkommen beträgt im Zuge der Holzhäuser Straße ca. 800 Radfahrer/24 h. Nach der Prognoseberechnung für 2025 weist die Holzhäuser Straße im Baubereich ca. 18.170 Kfz/24 h (im Abschnitt zwischen Baumeyerstraße und Knoten Zuckelhäuser Straße/Kolmstraße) und 7.890 Kfz/24 h (im Abschnitt zwischen Knoten Zuckelhäuser Straße/Kolmstraße und Gleisschleife) aus. Im Baubereich verkehrt die Straßenbahnlinie 4 mit Belegungen von 6 Zügen pro Stunde und Richtung, die Buslinie 74 und die kreuzende Buslinie 79 (über Kolmstraße) mit je 3 Fahrten pro Stunde und Richtung. Die Straßenbahnhaltestelle Kolmstraße liegt in beiden Richtungen nicht barrierefrei am Fahrbahnrand mit Wartefläche auf dem Gehweg. Die Endhaltestellen der Straßenbahn und der Buslinie 74 E liegen ebenerdig im Bereich der Gleisschleife. Im Inneren der Gleisschleife befinden sich (bereits gekündigte) Gärten und ein Endstellengebäude der LVB. Die Holzhäuser Straße befindet sich in einem baulich schlechten Straßenzustand mit einer Straßenzustandsnote 5 (genügend). Separate Radverkehrsanlagen sind nicht vorhanden. Die beidseitigen Gehwege weisen unterschiedliche Breiten und Belagsarten auf. Die Gleise liegen straßenbündig in Mittellage der ca. 12 m breiten Fahrbahn. Der Gleismittenabstand beträgt 2,56 m. Der Gleisbereich wird überwiegend vom motorisierten Individualverkehr (MIV) genutzt. An der Gleisschleife am Bauende münden zwei Ausfahrtsgleise und ein Einfahrtsgleis in die Holzhäuser Straße. Die Gehwege enden beidseitig und die Fahrbahnbreite verringert sich auf 6.50 m. Zielstellung Mit der anstehenden Verkehrsbaumaßnahme sollen die aufgeführten Mängel beseitigt werden; folgende Ziele werden angestrebt: - Erhöhung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer - störungsarme Abwicklung von Kfz-Verkehr und ÖPNV unter Wahrung der Leistungsfähigkeit - sichere Querungsmöglichkeiten für Fußgänger und Radfahrer - Komfortverbesserung auf den Nebenanlagen und stadtgestalterische Aufwertung des Straßenraumes - moderner und barrierefreier Umbau der Haltestellen - Schaffung separater Radverkehrsanlagen - Erhaltung/Herstellung eines straßenbegleitenden beidseitigen Baumrasters - Verlängerung des nördlichen Gehweges bis zum Kleingartenverein „Am Kärrnerweg“ e. V. 2 Verkehrs- und Tiefbauamt Baubeschluss Holzhäuser Straße 14.04.2016 2.1 Alternative bei Nichtrealisierung der geplanten Baumaßnahme Die Alternative zum Bauvorhaben wäre die Beibehaltung des gegenwärtigen Zustandes mit den benannten baulichen, verkehrsorganisatorischen, sicherheitstechnischen und stadtgestalterischen Mängeln. 3. Beschreibung der Maßnahme und der Gestaltung 3.1 Allgemeines Mit dem Ausbau des ca. 570 m langen Abschnittes der Holzhäuser Straße erfolgt neben der notwendigen Sanierung der einzelnen Bestandteile der Verkehrsanlage ein weiterer Lückenschluss im Ausbau der Trasse der Linie 4. Der Ausbau über den gesamten Querschnitt soll konzentriert als Komplexvorhaben der Bauherren Stadt Leipzig, LVB und Wasserwerke realisiert werden, um Synergieeffekte in Form reduzierter Auswirkungen auf Anlieger und Minimierung von Verkehrsumleitungen zu erzielen. Bei Beibehaltung der durch den MIV überfahrbaren Gleise in der Fahrbahn sowie durch die Zwangspunkte beidseitig anliegender Bebauung und der weitgehend zu erhaltenden beidseitigen Baumreihen konnte die Planung nur bestandsnah erfolgen. 3.2 Fahrbahn Die Fahrbahn wird mit Bodenaustausch grundhaft ausgebaut. Die Fahrstreifenbreiten betragen in der Regel 3,25 m. Ebenfalls komplett neu gebaut werden die Anlagen zur Entwässerung der Verkehrsanlage. 3.3 Knotenpunkte Im Bauabschnitt befindet sich der Knoten Zuckelhäuser Straße/Kolmstraße. Es erfolgen geometrische Änderungen im Zusammenhang mit dem Neubau der LSA. 3.4 Lichtsignalanlagen Die Lichtsignalanlage (LSA) am Knoten Zuckelhäuser Straße/Kolmstraße ist verschlissen und wird zur Verbesserung von Verkehrssicherheit, Verkehrsablauf und Querungsbedingungen komplett erneuert. Sehbehinderte werden in Ausrüstung und Abläufen der Signalanlage sowie mittels Bodenindikatoren in allen Furten berücksichtigt. Für den ÖPNV wird eine Bevorrechtigung vorgesehen bei Erfassung über BakeFunk-Systeme. Zur Absicherung der aus der Gleisschleife ausfahrenden Straßenbahn ist eine Bahnsicherungsanlage bei Finanzierung durch die LVB erforderlich. 3 Verkehrs- und Tiefbauamt Baubeschluss Holzhäuser Straße 14.04.2016 3.5 Radverkehr/Fußgängerverkehr Neben der stadtwärtigen Fahrbahn verläuft ein 1,85 m breiter Radfahrstreifen bis zum Knoten Zuckelhäuser Straße/Kolmstraße. Ab dem Knotenpunkt ergibt sich ein 1,50 m breiter Radfahrstreifen für Radfahrer. Stadtauswärts beginnt in Höhe Baumeyerstraße ein 1,85 m breiter Radfahrstreifen bis zum Knoten Zuckelhäuser Straße/Kolmstraße. Danach führt ein 1,50 m breiter Radfahrstreifen für Radfahrer bis zur Gleisschleife. Der südliche Gehweg bleibt in seiner Geometrie im Wesentlichen erhalten. Der nördliche Gehweg ändert sich auf Grund der neuen Gleisgeometrie und wird in der Kurve zwischen Haus Nr. 121 und 127 in Richtung Fahrbahn verbreitert. In diesem Kurvenbereich werden beidseitig je 4 Leipziger Radbügel vorgesehen. Damit können im Baubereich mit den 5 Fahrradbügeln am Endstellengebäude insgesamt 13 Radbügel eingeordnet werden. Der nördliche Gehweg wird stadtauswärts bis zum Kleingartenverein „Am Kärrnerweg“ e. V. (Tor) verlängert und damit an das Gehwegnetz angebunden. 3.6 Ruhender Verkehr Die Schaffung von separaten Radverkehrsanlagen und die Errichtung von barrierefreien Straßenbahnhaltestellen führen insgesamt zu einer Reduzierung der momentan vorhandenen Stellflächen für Kfz am Fahrbahnrand. Im Bestand sind 78 zulässige Parkstellplätze im Baubereich vorhanden. Zwischen der Einstiegshaltestelle am Bauende und der Haltestelle Kolmstraße konnte stadtwärts eine maximal mögliche Länge für das Parken in Längsaufstellung (2,00 m + 0,50 m Sicherheitstrennstreifen) für ca. 14 Pkw und zur Andienung berücksichtigt werden. 3.7 ÖPNV-Anlagen (Maßnahme der LVB GmbH) Die Gleise werden mittig im Straßenraum komplett neu gebaut mit einem Gleisachsabstand von 2,80 m und sind für den MIV befahrbar. Im Baubereich werden die Straßenbahnhaltestelle Kolmstraße (in beiden Richtungen) und die Straßenbahnhaltestelle vor der Gleisschleife (in beiden Richtungen) barrierefrei errichtet. Die Fahrleitungsanlage wird erneuert. Die Aufhängung erfolgt über neue Maste (wenn möglich als Kombimaste mit der Straßenbeleuchtung bzw. LSA). Die Fläche der Gleisschleife wird komplett neu gestaltet, einschließlich der Gleisgeometrie. Ein neues Endstellengebäude ersetzt das verschlissene Gebäude. 3.8 Straßenbeleuchtung Im gesamten Baubereich wird die Straßenbeleuchtungsanlage im nördlichen Gehweg neu hergestellt. Es kommen konische Lichtmaste aus Stahl mit Ausleger und Mastansatzleuchten vom Typ Avenza 600 (Selux) LED (weißes Licht) mit einer 4 Verkehrs- und Tiefbauamt Baubeschluss Holzhäuser Straße 14.04.2016 Lichtpunkthöhe von 8 m zum Einsatz. Die Kombination mit Fahrleitungsmasten wird (soweit möglich) vorgesehen. 3.9 Versorgungsleitungen Auf Grund des Umbaus der Verkehrsanlage sind Leitungsverlegungen bzw. Anpassungen erforderlich. Alle Versorgungsunternehmen wurden zu eigenen Bauabsichten befragt, so dass im Zuge des Straßenbaus ein koordinierter Leitungsbau erfolgen wird. Durch die Baumaßnahme sind Umverlegungen von Strom- und Gasleitungen erforderlich. Entscheidend auf den Bauablauf wirken sich die Maßnahmen der Wasserwerke aus. Als vorgezogene Maßnahme wird ab August 2016 der Abwasserkanal in der Sommerfelder Straße bis zum Übergabeschacht in der Zuckelhäuser Straße verlegt. Im Baubereich wird zwischen einschließlich Knoten Zuckelhäuser Straße/Kolmstraße bis Gleisschleife der Abwasserkanal neu errichtet. Fast über die gesamte Länge des Baubereiches werden Trinkwasserleitungen einschließlich Hausanschlussleitungen neu verlegt. Weitere Leitungsbaumaßnahmen an Nachrichtenkabeln sind von der Telekom, Kabel Deutschland und Vodafone vorgesehen. Für die neue Beleuchtungsanlage und LSA müssen neue Kabel verlegt werden. Die LVB GmbH plant die komplette Erneuerung der Bahnstromkabel. 3.10 Gestaltung Durch die Materialwahl sowie die abgestimmte Einordnung von Bäumen und Masten soll eine stadtgestalterische Aufwertung des Straßenzugs erreicht werden. - Betonborde im gesamten Baubereich - Gehwege generell beidseitig Betonplatten 25 cm x 25 cm mit Bischofsmützen und beidseitigen Randstreifen mit Mosaikpflaster (auch im Haltestellenbereich) - Gehwege zwischen der Straßenbahnhaltestelle vor der Gleisschleife bis zum Bauende i.R. Holzhausen in Asphalt - Grundstückszufahrten mit Lieferverkehr in Betonpflaster 10 cm x 20 cm (Ellenbogenverband), bzw. Asphalt im Bereich der Stellplätze, Grundstückszufahrten ohne Lieferverkehr mit Betonplatten 25 cm x 25 cm mit Bischofsmützen - Einfassung der Baumscheiben 1 Reihe Kupferschlackepflaster - Stellflächen Betonpflaster 16 x 16 (keine Markierungen) 3.11 Verkehrsgrün Entlang der Holzhäuser Straße existieren beidseitig Baumreihen in einem sehr engen Raster mit zum Teil abgängigen Bäumen. Einige Baumscheiben sind nicht bepflanzt. 23 Bestandsbäume im Straßenbereich und 3 Bäume in privaten Flächen müssen gefällt werden. Es werden 18 Neupflanzungen in einem gleichmäßigem Raster als schmale Lindenart vorgesehen. Ausgleichspflanzungen sind nicht erforderlich, da die Baumfällungen abgängige Bäume betreffen. Für die 3 Bäume in 5 Verkehrs- und Tiefbauamt Baubeschluss Holzhäuser Straße 14.04.2016 den privaten Flächen ist eine Entschädigungszahlung geplant. Im Bereich der Gleisschleife (LVB) werden die Kleingartenflächen beräumt und neu begrünt. 3.12 Verkehrslärm Im Ergebnis der schalltechnischen Untersuchung hinsichtlich des Straßenlärms (KfzFahrstreifen) werden dem Grunde nach Schallschutzmaßnahmen erforderlich. Aktive Schutzmaßnahmen sind durch die unmittelbare Gebäudenähe nicht möglich, so dass passive Maßnahmen (Schallschutzfenster, Lüfter, Entschädigung) vorzusehen sind. 4. Finanzierung 4.1 Grundlagen Das Vorhaben ist ein gemeinsames Vorhaben der LVB, der Leipziger Wasserwerke und der Stadt Leipzig. Vom Grundansatz her erfolgt die Kostenzuordnung so, dass die LVB und die Stadt Leipzig die Leistungen an ihren eigenen Anlagen jeweils zu 100 % finanzieren. Eine Kostenteilung erfolgt nur für wenige Fachgewerke; es wird sinngemäß nach dem Verursacherprinzip verfahren. Für die Folgemaßnahmen an Leitungen sind Regelungen auf Basis der Konzessionsverträge mit den einzelnen Versorgungsunternehmen (VU) vorgesehen. Die LVB und die Stadt Leipzig stellen für ihre Finanzierungsanteile jeweils getrennte Fördermittelanträge - für den städtischen Teil nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für die Förderung von Straßenund Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger (RL-KStB). Die Kostenteilung ist mit der LVB vorabgestimmt und wird endgültig in der noch abzuschließenden Kostenteilungsvereinbarung geregelt. 4.2 Kostenteilung und -zuordnung Auf der Grundlage eines Kostenteilungsplanes sowie einer tabellarischen Zusammenstellung werden die relevanten Kosten wie folgt zwischen Stadt Leipzig und der LVB GmbH sowie der KWL GmbH geteilt bzw. zugeordnet: LVB-Anlagen (Gleise, Haltestellen mit Ausrüstung, Fahrleitungen inklusive Maste, Bahnstrom, RBL, Gleisprovisorien, Schienenersatzverkehr, Bahnsicherungsanlage) 100 % LVB Kombimaste (Fahrleitung/Stadtbeleuchtung bzw. LSA) 80 % LVB/20 % Stadt Fahrbahnbau 100 % Stadt Fahrbahnbau (Deck- und Binderschicht im Gleisbereich) 50 % LVB/50 % Stadt Gehwege, Zufahrten, Stellplätze, Radstreifen (außer Haltestellenbereich), Beschilderung 100 % Stadt 6 Verkehrs- und Tiefbauamt Baubeschluss Holzhäuser Straße 14.04.2016 Radstreifen in den Haltestellenbereichen 100 % LVB Straßenbeleuchtung, Lichtsignalanlagen 100 % Stadt Leitungsbau nach Konzessionsverträgen Baumpflanzungen 100 % Stadt Umleitungen Teilung LVB/Stadt/ Wasserwerke nach Bausummen Planungsleistungen 100 % für Auftraggeber 4.3 Bau- und Planungskosten Die Gesamtbaukosten der Maßnahme betragen für LVB, Wasserwerke und Stadt Leipzig ca. 7,5 Mio. € brutto. Die Kosten der KWL belaufen sich dabei auf ca. 1,1 Mio. € brutto und die der LVB auf 4,5 Mio. € brutto. Die vorliegenden Kostenberechnungen nach AKS vom 11.04.2016 für den städtischen Anteil wurden von der Verwaltung anhand des im Verkehrs- und Tiefbauamt vorliegenden Preiskataloges geprüft und als ortsüblich auskömmlich anerkannt. Danach ergeben sich für die Stadt Leipzig folgende Kosten (brutto): – Baukosten: 1.909.192 € – Planungskosten (Ansatz ca. 14 % der Baukosten) (Leistungsphasen 5 - 9, Bauüberwachung, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator, Kontrollprüfungen, Öffentlichkeitsarbeit) – Gesamtkosten Planung und Bau 267.287 € 2.176.479 € Die Leistungsphasen 1 bis 4 (HOAI) wurden bereits erbracht und sind finanziell im PSP-Element “Planung investiver Vorhaben“ (7.0000583.700) abgedeckt. 4.4 Kosten zu Ausstattung und Interim Kosten für Umzug/Interimslösungen sind bei dieser Baumaßnahme nicht relevant. 4.5 Straßenausbaubeiträge Bei den geplanten Baumaßnahmen handelt es sich um beitragspflichtige Verbesserungsmaßnahmen. Nach Straßenausbaubeitragssatzung sind für Hauptverkehrsstraßen 25 % der anrechenbaren Kosten anzusetzen. Dies betrifft den Bereich zwischen Knoten Zuckelhäuser Straße/Kolmstraße und Gleisschleife. 7 Verkehrs- und Tiefbauamt Baubeschluss Holzhäuser Straße 14.04.2016 Hinweis: ca. 50 % der Baumaßnahme liegen im Sanierungsgebiet „Alte Ortslage Stötteritz“ und sind deshalb straßenausbaubeitragsfrei. Als anrechenbare Kosten (Überschlag) wurden abzüglich der Kostengruppen - Schallschutzmaßnahmen brutto 126.735 € - Leiteinrichtungen/Markierungen brutto 8.377 € - Verkehrszeichen/LSA brutto 147.884 € gesamt 282.996 € insgesamt ermittelt brutto: (2.176.479 €: 2 - 282.996 € =) Mit dem Ansatz von 25 % ergibt sich eine Beitragshöhe von ca. brutto 805.243 € 201.000,00 € Erörterungen dazu erfolgen für die betroffenen Eigentümer in einer separaten Informationsveranstaltung. 4.6 Fördermittel/Einzahlungen und Auszahlungen Der Anteil der Stadt Leipzig am Gesamtbauvorhaben soll mit Fördermitteln nach der Richtlinie für den Kommunalen Straßen- und Brückenbau (RL-KStB) kofinanziert werden. - Ermittlung der nicht zuwendungsfähigen Kosten brutto: – Straßenausstattung 2.451 € – sonstige Ausstattung (Werbeanlagen) 2.169 € 870 € – Straßenablauf spülen – Maßnahmen an Ver- und Entsorgungsanlagen 2.451 € – Beleuchtung 99.615 € – KWL-Folgemaßnahmen Trinkwasser 96.658 € – KWL-Folgemaßnahmen Abwasser 78.802 € – Kombimaste LSA 3.922 € – Elt-Folgemaßnahmen 5.955 € – Gas-Folgemaßnahmen 352 € insgesamt brutto 293.245 € - Ermittlung der Einzahlungen: – zuwendungsfähige Baukosten brutto (1.909.192 € - 293.245 €) 8 1.615.947€ Verkehrs- und Tiefbauamt Baubeschluss Holzhäuser Straße 14.04.2016 – zuwendungsfähige Planungskosten (entspr. HOAI) in Höhe von max. 15 % der zuwendungsfähigen Baukosten 240.768 € Ansatz Förderquote 80 % / 95 % (von 1.856.715 €) Einzahlung insgesamt brutto: 1.411.103 € Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr ermittelt erst in der Phase der Verwendungsnachweisprüfung, ob auch die Einzelpositionen anerkannt werden, bei denen eine 10%ige Überschreitung der Mengen eingetreten ist. Dazu kommt, dass nach den geltenden Nebenbestimmungen Nachträge bis zu einer Höhe von 10.000 € nicht als zuwendungsfähig anerkannt werden. Deshalb wird der Fördermittelantrag auf die ermittelte Einnahme von gestellt. Für die Einordnung in den Haushalt wird hingegen von einer Einnahme in Höhe von ausgegangen. 1.411.103 € 1.400.000 € Unabhängig davon kann es zu geringen Änderungen kommen, wenn die zuwendungsfähigen Kosten durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr nicht in der beantragten Höhe festgestellt werden. In diesem Fall würde sich der Stadtanteil entsprechend erhöhen. - Stadtanteil insgesamt brutto: mit Ansatz Einnahme von 1.400.000 € 776.500 € Damit entsteht folgender Ansatz: in EURO Gesamt Stadtanteil LVB-Maßnahmen 7.0000655.700 (Auszahlung) 2017 2.076.850 € 2.076.850 € davon planmäßig davon Ermächtigung aus Vorjahr 1.655.950 € 420.900 € 1.655.950 € 420.900 € 106654100010 (Aufwand) 99.650 € 99.650 € 267.287 € 267.287 € 1.400.000 € 1.400.000 € 776.500 € 776.500 € - davon Planung (Auszahlung) Zweckgebundene Zuwendung v. Dritten 7.0000655.705(Einzahlung) Stadtanteil insgesamt 4.7 Folgekosten Die Baumaßnahme umfasst keinen Neubau sondern den Umbau einer vorhandenen Verkehrsanlage. Gegenüber dem Bestand entstehen keine zusätzlichen Folgekosten. 9 Verkehrs- und Tiefbauamt Baubeschluss Holzhäuser Straße 14.04.2016 5. Grunderwerb Für das Vorhaben ist Grunderwerb erforderlich (teilweise geringfügige Verbreiterung der gesamten Verkehrsanlage und Flächen, welche bereits Bestandteil des Straßenkörpers sind). Weiterhin ist durch die Verlängerung des nördlichen Gehweges ein Eingriff in die städtische Kleingartenanlage „Am Kärrnerweg“ e. V. erforderlich. Die Gärten innerhalb der Gleisschleife (LVB) wurden bereits gekündigt und werden bis Baubeginn noch geduldet. Im Haushalt 2016 sind für den Grunderwerb im PSP-Element 7.0001511.700 (Holzhäuser Straße von Baumeyerstraße bis Endstelle Linie 4) insgesamt 57.500 Euro eingestellt. 6. Kinderfreundlichkeit Mit dem Ausbau von Gehwegen und Radverkehrsanlagen einschließlich Bordabsenkungen an Querungsstellen sowie der Erneuerung einer LSA wird auch den Belangen von Kindern entsprochen. 7. Barrierefreiheit Fußgängerquerungsstellen werden mit Bordabsenkungen auf 3 cm versehen. Die Lichtsignalanlage und die Haltestellenbereiche werden mit Informations- und Leitelementen für Sehbehinderte ausgestattet. 8. Bauzeiten und Umleitungsführungen 8.1 Vorbemerkungen Es ist vorgesehen, dass die drei Hauptbauherren LVB, Wasserwerke und Stadt Leipzig die in ihrer Zuständigkeit stehenden Bauleistungen jeweils eigenständig durchführen. LVB und Stadt Leipzig werden gemeinsam ausschreiben, die Wasserwerke hingegen eigenständig. Basis (insbesondere zur Koordinierung) bildet dafür eine noch abzuschließende Bauherrenvereinbarung. Das für die Anlagen der LVB notwendige Baurecht im Zuge des Vorhabens wird über ein Plangenehmigungsverfahren geschaffen; die Plangenehmigung ist Voraussetzung für den Baubeginn. 10 Verkehrs- und Tiefbauamt Baubeschluss Holzhäuser Straße 14.04.2016 8.2 Bauablauf/Bauzeiten Es soll in 3 Hauptbauphasen gebaut werden: Bauphase 0: 15.08.2016 - 02.12.2016 vorgezogene Leistungen Wasserwerke – Straßenbahn in Betrieb Bauphase 1: 20.03.2017 – 05.05.2017 Baumeyerstraße bis Haus-Nr. 113 – beidseitig Vollsperrung Straßenbahn und MIV – Vollsperrung Knoten Zuckelhäuser Straße/Kolmstraße in Nord-Süd-Richtung Bauphase 2: 05.05.2017 – 10.06.2017 Haus-Nr. 113 bis Gleisschleife – beidseitig Vollsperrung Straßenbahn und MIV – Vollsperrung Knoten Zuckelhäuser Straße/Kolmstraße in Nord-Süd-Richtung Bauphase 3: 12.06.2017 – 31.10.2017 Gehwege (gesamter Baubereich), Bau Endstellengebäude, Herstellung Innenbereich Gleisschleife – Straßenbahn in Betrieb – MIV voll gesperrt – Anliegerverkehr auf südlicher Fahrbahn – Knoten Zuckelhäuser Straße/Kolmstraße in Nord-Süd-Richtung frei Der Anwohnerverkehr wird unter Baustellenbedingungen gewährleistet. Im November 2017 erfolgen die Baumpflanzungen als Straßenbegleitgrün und in der Gleisschleife. Zusammenfassung Bautermine: – vorgezogene Leistungen Wasserwerke: – Baubeginn Hauptbauleistungen: – Bauende: 15.08.2016 – 02.12.2016 20.03.2017 31.10.2017 8.3 Umleitungen Die Verkehrsführung während der Bauzeit erfolgt auf Basis einer Umleitungskonzeption. 11 Verkehrs- und Tiefbauamt Baubeschluss Holzhäuser Straße 14.04.2016 Großräumig wird der Verkehr wie folgt geleitet: stadteinwärts: von Stötteritzer Landstraße über Mölkauer Straße (Richtung Nord), Karl-FriedrichStraße, Zweinaundorfer Straße (Richtung West), Sommerfelder Straße (Richtung Südwest), Oberdorfstraße, Lange Reihe (Richtung Süd) zur Holzhäuser Straße stadtauswärts: über Sommerfelder Straße (Richtung Ost/Nordost), Zweinaundorfer Straße (Richtung Ost), Karl-Friedrich-Straße zur Stötteritzer Landstraße Die Straße Sonnenwinkel wird nicht zur Umleitungsführung vorgesehen. Während der Baumaßnahme sollen temporäre Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung vorgesehen werden. Für den MIV wird die Fahrtrichtung zur Kolmstraße gesperrt. Eine bauzeitliche Führung der Buslinie 74 über die Straße Sonnenwinkel kann nicht ausgeschlossen werden. Die Erreichbarkeit für Anlieger-, Andienungs- und Rettungsverkehr ist unter Baustellenbedingungen zu gewährleisten unter Nutzung vorhandener bzw. bereits fertiggestellter Elemente der Verkehrsanlage. 9. Sonstiges Altlasten/Abfall Zur Thematik erfolgten Bodenuntersuchungen. Alle Asphaltproben können der Verwertungsklasse A (Wiedereinbau als Asphaltgranulat im Heißmischverfahren) zugeordnet werden. In den Beton- und ungebundenen Konstruktionsschichten wurden teilweise Grenzwertüberschreitungen festgestellt (nicht besonders überwachungsbedürftiger Abfall). Die Bodenschichten wurden den Einbauklassen 0 (uneingeschränkter Einbau) bis 2 (eingeschränkter Einbau mit definierten Sicherheitsmaßnahmen) zugeordnet. Alle belasteten Ausbaustoffe werden entsprechend Entsorgungskonzept entsorgt. Kampfmittel Im Ergebnis einer diesbezüglichen Abfrage können Kampfmittel im Baubereich nicht ausgeschlossen werden, was bei Erdarbeiten zu beachten ist. In die Kostenermittlung wird eine Pauschalposition zur Kampfmitteluntersuchung in Form einer visuellen Begutachtung durch eine Fachfirma aufgenommen. Archäologische Belange 12 Verkehrs- und Tiefbauamt Baubeschluss Holzhäuser Straße 14.04.2016 Eine Anfrage auf archäologische Belange wurde gestellt. Das Landesamt für Archäologie erhebt keine Einwände gegen die Planung. Nachweis Vorstellung in AG Rad Die Entwurfsplanung wurde am 05.04.2016 in der AG Rad vorgestellt. Anliegerbeteiligung Nach Abschluss der Entwurfsplanung sollen im 1. Halbjahr 2016 und vor Baubeginn Anfang 2017 die unmittelbar von der Baumaßnahme betroffenen Anlieger und Gewerbetreibenden informiert werden. Baurecht für das Vorhaben wird mittels Plangenehmigung für die Anlagen der LVB GmbH geschaffen. Im Rahmen des zugehörigen Verfahrens gibt es über öffentliche Auslegungen und Beteiligungen der Träger öffentlicher Belange weitere Informationsmöglichkeiten. Für den Straßenbau ist kein Baurechtsverfahren erforderlich. Zu den Straßenausbaubeiträgen wird im September 2016 eine gesonderte Informationsveranstaltung für die anliegenden Eigentümer durchgeführt. Kommunikation und Kooperation mit Anwohnern, Anliegern und Gewerbetreibenden Die Koordinierung des komplexen Bauvorhabens wird durch die Oberbauleitung/Projektsteuerung erfolgen, die auch Ansprechpartner vor Ort sein wird zu Themen wie - Kommunikation zwischen Anliegern/Gewerbetreibenden und der Baustelle Abstimmung operativer Zuwegungen für Anlieger Abstimmung zu notwendigen Freiflächen für Anlieger Auf Grund des Bauumfangs des Vorhabens wird es keinen separaten Ansprechpartner vor Ort geben. In den Planungsmitteln sind 22.000 T€ für Öffentlichkeitsarbeit enthalten. 13 BPl 3, 07 0+200,000 d or T- Bor d TS=141,500 m KM=0+204,000 TS=141,200 m 9 B T- 0+200,000 R=∞ 0+202,721 A=30,000 R=∞ A=30,000 rd 0+201,698 ord 126 KM=0+210,000 TS=141,300 m T-B 3 e stell halte Bus ie 79 Lin H 1 393 0,000 0+ 177, R= 10 ,000 ord A=30 0,319 % 47,000 m 8, 39 ,000 0+16 A= 30 R=∞ A=30,0 00 0+192,698 R=100,000 T-Bo T-B 5 1,66 0,60 BP 127 19 0,820 % 50,000 m A=30,000 0+193,721 R=100,000 675 0,000 0+ 175, R= 10 ,000 A=30 67 ,000 0+166, R=∞ H= 5000 m T= 12,521 m f= 0,016 m BP 126a BB m 3000 m H= 7,194 m T= 09 f= 0,0 0% -0,16 00 m 112,2 2 m Kol Mo IS 1a % 0,319 m 47,000 000 +1 63, m KM=0 41,150 TS =1 IS 125a 3 ße stra 5 0% -0 ,16 00 m 112,2 TBo rd 7 Mo rd T-Bo tr. A= 30 2 ,429 083 0, 000 0+ R=25 ,000 A=50 125p 0m 1000 m H= 1,9 00 m T= 0,0 00 8% f= -0 ,19 m 4 50,39 Verkehrszeichen Gehweg: Asphaltbeton AC 5 D L, verstärkter Unterbau Schaltschrank LSA Gehweg: Betonrechteckpflaster 20x10 cm Kabelschächte LSA / Telekom M1 LVB Fahrleitungsmast - Bestand LVB Wandbefestigung - Bestand 5 Parker-Sicherheitsstreifen: Betonpflaster 16x16 cm, hellgrau SRi 2 Oberboden, Anpassung Grünfläche Tiefbord in Gleisschleife Weichenstellvorrichtung HW 60 Schienenentwässerung mit Anschlussleitung 1 Reihe Betonpflaster 16x16 cm DSS Drainagekontrollschacht /Drainagesammelschacht RS 2 Schlammfang Wasserschieber 135 Fax +49 341 711 8650 Kabelschacht Hanning & Kahl Neigungsbrechpunkt mit Angabe von Gefälle und Steigung in Prozent, Länge der Gefälle- (Steigungs)strecken und Halbmesser, bezogen auf die jeweilige Gleisachse Überhöhungsangabe (Schiene) Flurstücksgrenze mit Nummer Planungsgrenze 0+044,636 SF Entwässerungsschacht ü = 20 mm Ludwig-Erhard-Str. 55a , D-04103 Leipzig Tel +49 341 711 863 50 56884 Name 24.03.2016 Sarakacianis gezeichnet 24.03.2016 Pfeiffer geprüft 24.03.2016 Uhlitzsch Blattgröße: A3 16 Lageplan 13 Die Stationierung bezieht sich auf die jeweilige Gleisachse. Bauabschnitt: 44/15 Holzhäuser Straße Bordgeometrie Gelb markierte Elemente werden im Rahmen der Baumaßnahme entfernt. Projekt-Nr.: zwischen Baumeyerstraße und Gleisschleife 50 3206 R=250,00 m R=∞m R=250,00 m R=∞m 122l Zeichen Datum bearbeitet Freistaat 122m SACHSEN Stadt Leipzig Verkehrs- und Tiefbauamt Name 14 Straßenablauf mit Anschlussleitung ENTWURF FÜR VERKEHRS-, TIEF- UND INGENIEURBAU Schaltschrank Haltestellenausrüstung / Hanning & Kahl 00 3206 DKS KM=0+130,000 TS=141,210 m T-Bord sandgeschlämmte Schotterdecke H= 5000 m T= 2,652 m f= -0,001 m -0,167 % -0,273 % 60,000 m 33,000 m INGENIEURBÜRO GMBH Gleiskasten Datum 11 Haltestellenbord Baumscheiben: Lavalit Ingenieurbüro EVTI GmbH 12 Rigolenentwässerung Begleitstreifen: Betonplatten 30x30 cm, anthrazit Art der Änderung Entwurfsbearbeitung: kombinierter LVB Fahrleitungsmast mit LSA bzw. mit Beleuchtung 50 3205 Bankett Nr. kombinierter LVB Fahrleitungsmast mit Beleuchtung und LSA Gleisschleife: sandgeschlämmte Schotterdecke Blindenleitsystem: Rippenplatte weiß 12 LVB Fahrleitungsmast - neu LVB Wandbefestigung - neu WB1 Fläche LVB-Fahrerunterkunft: Betonrechteckpflaster 20x10 cm eingedecktes Querschwellengleis Gussasphlt MA 11 S / Asphaltbeton AC 11 D S Beleuchtungsmast Parker: Betonpflaster 16x16 cm, anthrazit 123 LVB Fahrleitungsmast / LVB Wandbefestigung - Demontage Baumscheibe in Gleisschleife: Lavalit mit Beleuchtung 110 9 00 3205 Wurzelschutz 5 00 Lichtsignalmast 688kombinierter Kombi5 Bel/LSA L1 Fahrleitung / Abspannung Oberboden, Anpassung Grünfläche in Gleisschliefe Anlage einer Gehölzformation: Schutz der vorh. Bäume und Sträucher und ergänzende Pflanzung Fahrgastunterstand Dynamische Fahrgastinformation DFI Buswendestelle: Asphaltbeton AC 5 D L, verstärkter Unterbau Lichtsignalmast mit Ausleger Einfahrten: Gussasphalt MA 11 S Haltestellenschild FGU Blindenleitsystem: Granitkleinpflaster im Kreuzverband Lichtsignalmast (Standmast) Einfahrten: Betonpflaster 16x16 cm, grau Bank / Abfallbehälter 4 Gehweg: Asphaltbeton AC 5 D L Randstreifen neben Haltestellenbord: Beton, anthrazit durchgefärbt 7 Gleise: Gussasphalt MA 11 S / Anpassung nicht grundhaft Sicherheits-/Pflasterstreifen: Betonpflaster 16x16 cm, grau Straßenablauf neu mit Anschlussleitung DN 150 Stzg Straßenablauf neu, vorh. Anschlussleitung nutzen 118 106 angehobene Radfahrbahn: Asphaltbeton AC 5 D L Zaun neu setzen W B3 3,35 1,50 Achse 6010 Informativ Leistung Gleisbau Neupflanzung Baum Winkelstützelement T-Bord 108 Gehweg: Betonplatten 25x25 cm mit Bischofsmützen Tiefbord 2,91 BPl 1,20 GVP 112 Altbaum Erhalt / Fällung 1 Reihe Cu-Pflaster (vorhandenes Material) WB FGU BB BP 123 Fahrbahn: Asphaltdeckschicht SMA 11 S Hochbord abgesenkter Hochbord (Radweg ±0cm,Gehweg +3cm, Einfahrten +3cm) 111 125q Straßenbau Andienfläche: Betonpflaster 16x16 cm, grau 5,00 BPl 2 pla tz Einfahrten: Betonpflaster 16x16 cm, Quarzporphyr 124 GP KP 5, 14 R=∞ 0+07 ,000 % 98 m -0,1 94 50,3 40 6 00 0, m =0 + KM 41,4 30 =1 TS cke m 50 00 m 8 H= 2,55 m % T= -0 ,001 96 f= -0,0 m 06 10,4 50 3204 19 GP e straß Kolm s rt stelle Halte tadta uswä s H 122 Gehweg: Mosaikpflaster, Porphyr 119 KP 3,90 KP Zeichenerklärung SD 3,00 kasten 0 46,0 3,00 sbreite chgangrn: 1,50 m lle estdur Mind n den Po he zwisc KP A= 50 20 25,0 0 ,00 350 104 120 1 rk Pa reihe Poller etr Werb tzen um se t amen u Fund Rückba tzen umse äger 45,00 109 7,00 120 3 ,800 +0 50 m KM=0 ,3 30 41 TS =1 +0 R= ∞ 0 7 82 ,78 24,9 A=83 62 04,9 8 7 0 +0 3,7 A =8 0 0 ,13 0,00 005 R=35 56 0+ 3,3 A=8 ,000 00 0,0 350 0 0+00 ,00 350 R= 00 00,0 0 +0 R= R= stre Bau der inn Beg kt mar uper 2 142 H BP 2,50 GP GP 1, 66 29 73,4 V2 PB 5, ,000 0+06 A= 50 00 50,0 R=2 BP 8 7,37 0 +03 ,00 0 A=50 R= ∞ +0 R= ∞ 0 56 ,3 A=83 e raß t S ser u ä olzh L SW e S ahrt Zuf 2,50 r träge Werbe tzen umse andort r St GP neue d Sc hil osten mit Pf rnen entfe 1,70 4 1, 20 R=∞ 0+11 ,000 rd T-Bo P GV S ser A= 50 GA 04 Br ief tion cksta 5 GP 2 1, 20 ,000 0+10 000 A= 50 00 0+100, 50,0 R=2 T ,378 047 0, 000 0+ R=25 ,000 A=50 ß stra yer ord T-B or d T- B 1 2,2 5 1,8 5 0,6 1 2,3 PB ord rd -Bo hrt Zufa G GA PB 50 56885 t 0 0+0 ,00 A=50 = ∞ R me BP Mo T- B or d BB 5 8 0,6 1,4 0 1,5 7 2,1 VP G 0 2,8 VP GA 95 MP BP e 60 Achs 6006 Achse Pa ord T-B Mo 000 V1 329 3 3,00 GVP 2,00 2,50 6005 Achse GVP BP P GV Bau 50 3204 209a 18 1 00 0, m =0 + KM 41,4 39 =1 TS m 50 00 m 8 H= 1,91 m 0 % T= 0,00 85 f= -0,1 m 19 69,8 % 08 -0,1 m 81 10,1 0, 0+10 208 99 T-B PB GVP GA 7 Mo GA 3,25 1,50 Werbeträger umsetzen Achse 6043 3,25 3,25 d T-Bor 2,72 nta ge an g LSA Mo ng Fahr leitun nu Abspan H Haltestelle Kolmstraße stadteinwärts 1,50 an g rchg BP t ahr Einf 1 206 2 fa hr E in 00 70 ,0 m =0+0 KM 41 ,3 10 TS =1 207 206 1 Mo 2,78 SD Du 150b 0,769 % 39,000 m 0,195 % 41,000 m 1 107 rt 3 101 205 4,00 0,769 % 39,000 m 2,5 Zu fah 1 0m 10 00 5 m H= 0, 90 m T= 0,000 7% f= -0,16 m 00 60,0 495e hrrad 3 Fa l bü ge 6 202 840 5% -0,18 m 19 69,8 8 BP 000 +130, m KM=0 41,210 TS=1 495f 216b P 4,4 0,45 H= T= f= - 150c H= 2000 m T= 5,741 m f= 0,008 m PB 3,50 9,00 BP m 5000 m H= 2,651 m T= 01 f= -0,0 % -0,273 m 67 % 33,000 -0,1 m 60,000 00 56886 BP 14 495b 000 +163, m KM=0 41,120 TS=1 495 201 495 2 495a m 5000 m H= ,696 T= 11 14 m f= 0,0 % 0,195 0m % 41,00 -0,273 m 33,000 lh ä u 495c 150d 150f rd T-Bo 200 Mo 2 191 5 495 1 10 BP 200 1 14 12 PG PB ke Zuc 16 2 12600 191 7 V. gelis evan nhaus e. e n te Stud 20 18 Maßstab: ohne Unterlage: 5.1 144 2 149 1 -0,257 % 35,000 m l BP 3,0 7 T-Bord g Blatt 2 0% -0,50 m 0 32,00 nluss m 3500 H= 100 m T= 23,076 m f= -0, 0,820 % m 50,000 Ansch 50,000 0,820 % m m 5000 H= 521 m T= 12, 16 m f= 0,0 % 0,319 m 47,000 3 Gleise: Gussasphalt MA 11 S / Anpassung nicht grundhaft 9% 0,31 m 00 47,0 0m 30094 m H= 7,1 09 m % T= 0,0 60 -0,1 00 m f= 2,2 11 e aß Altbaum Erhalt / Fällung Gehweg: Betonplatten 25x25 cm mit Bischofsmützen Neupflanzung Baum q 125 Verkehrszeichen Gehweg: Asphaltbeton AC 5 D L, verstärkter Unterbau Schaltschrank LSA Gehweg: Betonrechteckpflaster 20x10 cm Kabelschächte LSA / Telekom 5 Gehweg: Asphaltbeton AC 5 D L M1 Einfahrten: Betonpflaster 16x16 cm, grau Einfahrten: Gussasphalt MA 11 S Kombi Bel/LSA Andienfläche: Betonpflaster 16x16 cm, grau L1 FGU Randstreifen neben Haltestellenbord: Beton, anthrazit durchgefärbt Fahrleitung / Abspannung Blindenleitsystem: Granitkleinpflaster im Kreuzverband LVB Fahrleitungsmast - Bestand Buswendestelle: Asphaltbeton AC 5 D L, verstärkter Unterbau LVB Wandbefestigung - Bestand LVB Fahrleitungsmast / LVB Wandbefestigung - Demontage Oberboden, Anpassung Grünfläche in Gleisschliefe Lichtsignalmast mit Ausleger Wurzelschutz kombinierter Lichtsignalmast mit Beleuchtung p 125 Beleuchtungsmast Parker: Betonpflaster 16x16 cm, anthrazit Parker-Sicherheitsstreifen: Betonpflaster 16x16 cm, hellgrau 5 kombinierter LVB Fahrleitungsmast mit Beleuchtung und LSA Fläche LVB-Fahrerunterkunft: Betonrechteckpflaster 20x10 cm eingedecktes Querschwellengleis Gussasphlt MA 11 S / Asphaltbeton AC 11 D S kombinierter LVB Fahrleitungsmast mit LSA bzw. mit Beleuchtung 7 Gleisschleife: sandgeschlämmte Schotterdecke Weichenstellvorrichtung HW 60 Bankett Gleiskasten Rigolenentwässerung Schaltschrank Haltestellenausrüstung / Hanning & Kahl H= 5000 m T= 2,652 m f= -0,001 m -0,167 % -0,273 % 60,000 m 33,000 m Haltestellenbord Schienenentwässerung mit Anschlussleitung 1 Reihe Betonpflaster 16x16 cm 1 Reihe Cu-Pflaster (vorhandenes Material) DKS Hochbord abgesenkter Hochbord (Radweg ±0cm,Gehweg +3cm, Einfahrten +3cm) 9 RS 2 Winkelstützelement Art der Änderung Ingenieurbüro EVTI GmbH INGENIEURBÜRO GMBH 125 Entwässerungsschacht Schlammfang n 135 Wasserschieber Fax +49 341 711 8650 Name Sarakacianis gezeichnet 14.04.2016 Pfeiffer geprüft 14.04.2016 Uhlitzsch A3 Stadt Leipzig Verkehrs- und Tiefbauamt Flurstücksgrenze mit Nummer Planungsgrenze Holzhäuser Straße R=250,00 m 11 12 l 125 44/15 Projekt-Nr.: Freistaat SACHSEN Überhöhungsangabe (Schiene) zwischen Baumeyerstraße und Gleisschleife Bordgeometrie Maßstab: Gelb markierte Elemente werden im Rahmen der Baumaßnahme entfernt. m Zeichen Datum r Die Stationierung 125bezieht sich auf die jeweilige Gleisachse. 125 Name 14.04.2016 Blattgröße: R=∞m Straßenablauf neu mit Anschlussleitung DN 150 Stzg Straßenablauf neu, vorh. Anschlussleitung nutzen Ludwig-Erhard-Str. 55a , D-04103 Leipzig Tel +49 341 711 863 Neigungsbrechpunkt mit Angabe von Gefälle und Steigung in Prozent, Länge der Gefälle- (Steigungs)strecken und Halbmesser, bezogen auf die jeweilige Gleisachse R=250,00 m R=∞m Zaun neu setzen ENTWURF FÜR VERKEHRS-, TIEF- UND INGENIEURBAU Datum bearbeitet Entwurfsbearbeitung: 0+044,636 SF ü = 20 mm DSS Drainagekontrollschacht /Drainagesammelschacht Straßenablauf mit Anschlussleitung 4 123 Tiefbord KM=0+130,000 TS=141,210 m T-Bord sandgeschlämmte Schotterdecke Nr. Kabelschacht Hanning & Kahl o 125 Tiefbord in Gleisschleife Baumscheiben: Lavalit LVB Fahrleitungsmast - neu LVB Wandbefestigung - neu WB1 Baumscheibe in Gleisschleife: Lavalit SRi 2 Oberboden, Anpassung Grünfläche Fahrgastunterstand Dynamische Fahrgastinformation DFI Anlage einer Gehölzformation: Schutz der vorh. Bäume und Sträucher und ergänzende Pflanzung Begleitstreifen: Betonplatten 30x30 cm, anthrazit Haltestellenschild Sicherheits-/Pflasterstreifen: Betonpflaster 16x16 cm, grau Lichtsignalmast (Standmast) Blindenleitsystem: Rippenplatte weiß Bank / Abfallbehälter angehobene Radfahrbahn: Asphaltbeton AC 5 D L ohne Lageplan Unterlage: 5.2 Bauabschnitt: 27 0+420,052 str lm Informativ Leistung Gleisbau Fahrbahn: Asphaltdeckschicht SMA 11 S r 1 A=4o4,72 B T- A=44,721 R=∞ 0+412,052 00 BP 127 18 Zeichenerklärung Einfahrten: Betonpflaster 16x16 cm, Quarzporphyr 0 BB 18 IS Gehweg: Mosaikpflaster, Porphyr 11 16 IS Straßenbau BB GA a a 125 19 4,32 15 0+ 400,0 BP t T-Bord 2,80 Blatt 3 Mo 127 16 BP Ansch nluss 126 1a BB 00 +260,0 KM=0 m 1,710 TS=14 00 +210,0 KM=0 m 1,300 TS=14 le tel ltes 9 sha 7 Bu Linie 698 BP 2 H 6 1,6 0 0,6 BP Ko ,0 00 m 163 50 = 0+ KM 14 1,1 = TS ße t ra ms Kol ärts le l ste ausw a lte stadt H 1 KP 00 l BP 120 vorübergehender Erhalt, kein Ersatz bei zukünftiger Fällung Einfahr 1,50 1,85 4,11 14 Tür BB T-Bor d 126 rd GP en ast P l BP 1 2,9 Bo T- 3 ,39 1 68 124 93 GP 0 3,9 7 7,3 0 2 ,0 0 2 ,5 0 0+ ,00 3 0 =∞ A= R 0 3 ,0 2, ,000 0+19 A= 30 00 00,0 R=1 +1 0 ,0 0 0 100 0 5 0 5,0 98 R= ∞ 0+201,6 ,000 A= 30 1 ord R =d 0 ,0 0 r 3 B o A= T- 75 GP 0,000 0+20 21 R= ∞ 0+ 202,7 00 A=30,0 3, 72 ,000 0+19 A= 30 0, 000 R=10 T- B 7 5,6 5 5 ,67 1 66 3 ,2 0 0 +1 ,0 0 0 100 R = 30 ,0 0 A= 0 0+ ,00 3 0 =∞ A= R 5 vorübergehender Erhalt, kein Ersatz bei zukünftiger Fällung 133 17 BP KM=0+ 400, 000 TS=141 ,050 m 51 3 ,2 3 WB 127 18 00 +292,0 KM=0 m 1,550 TS=14 2, 25 1,6 6 127 19 rt 12 E 1,85 1,85 1,50 R= ∞ A=42,91 0+ 370,2 76 R= ∞ 9 A=42,42 0+ 36 6,6 46 8 8 Einfah 9 PB KM=0+327,000 TS=141,460 m 6010 118 r Erhalt, ehe nde vorü berg Ersatz bei kein ung er Fäll zukü nftig r Erhalt, ehe nde vorü berg Ersatz bei kein ung er Fäll zukü nftig 1,85 1,85 GV P d T- Bor 11 2,00 GVP GA3,25 GVP ,000 0+ 315,148 R= 120 A=42, 428 Achse GVP 3,50 3,35 1,50 GV P GA 1,76 1,31 d 131 2,37 3,33 0,60 BP 2,50 3,25 3,75 d T-Bor 1,20 0 4 ,0 GA GVP BB GVP 4 Fahrradbügel 1,50 d 4,50 6043 Mo 6 T-Bor 2,00 129 B3P,43 1,85 0,50 3,35 0,147 ,428 0+30 A= 42 R= ∞ BP TBo rd g 7 Achse fläche Andien GA 3,57 5,41 1,15 BB rd T-Bo T-Bor d GVP 2,27 BB BB 4,12 2,00 WB8 BB T-Bor 0,000 0+30 . Str 14 ,0 00 m 163 20 = 0+ KM 14 1,1 = TS e an rleitun h ntag Mo ng Fa LSA pannu Abs 2 7,00 3,00 00 0+ 200,0 2,7 eträger Werb tzen umse WB4 BB 3,43 19 0+ 305,940 A=42,9 R= ∞ 0 9,0 ,48 54 ahrradl 3 F büge 0,4 9 r se P Mo BP FGU 109 10 0,40 2,37 hrt Zu fa 111 ord BP 0 3,5 113 2,50 BP E BB A=42,919 R=122, 800 0+355,2A=42,428 76 R=120,000 0+351,645 45,00 BB BB 2,37 0,60 T-Bord 00 0+320, 940 R=122,8 A=42,919 0 204,00 KM=0+ ,200 m TS=141 T-B Mo ord T-B PB aße olmstr telle K Haltes dteinwärts sta 115 BP 344 127 4 Fahrradbügel m 3000 H= 43 m T= 3,6 02 m f= 0,0 0% -0,50 m 0 32,00 m 2000 H= m 5,741 T= 08 m f= 0,0 % 0,769 0m 39,00 % 0,195 m 41,000 B Einfa T-Bord 13 % -0,257 0m 35,00 H E 117 WB5 hrt E BB BP BB BP b 0+408,799 R=∞ A=44,721 149 2 f 150 äu elh ck Zu BP BP 0m 500 96 m H= 11,6 14 m 5% 0,0 T= 0, 19 0 m f= ,00 41 % 73 -0,2 00 m ,0 33 b 150 BB BB 00 0+ 300,0 G 123 Tür E BB 121 1 E WB6 0+400,799 A=44,72 1 R= 250,00 0 0+4 00,000 7 c 150 aße 0+ 394,88 R= 25 0,000 6 A=44, 72 1 o 0 243,00 KM=0+ ,500 m TS=141 d 150 r Str e s u ä Holzh 19 125 0+ 386,8 A=44,72 86 1 R= ∞ m 3000 m H= 1,788 T= 01 m f= -0,0 % 0,650 0m 20,00 % 0,769 0m 39,00 141 WB7 E Gehwe PB BB 147 0 263,00 KM=0+ ,630 m TS=141 ord T-B m 2000 m H= 8,590 T= 18 m f= -0,0 % -0,209 m 67,000 % 0,650 0m 20,00 H= 300 T= 19,3 0 m 57 f= -0,06 m 2m -0,543 % 70,000 -1 ,83 m 3% 30,0 00 m -0,543 % 70,000 m -0,209 % 67,000 m KM= 0+40 0,000 TS= 141,1 10 m Mo a 141 H= 5000 m T= 8,348 m f= -0,007 m a 146 30 200o M 2 144 1 b KM=0+330,000 TS=141,490 m 342 3 146 -0,562 % 73,000 m T-Bo rd a 150 H= 200 T= 14,3 0 m f= -0,0 84 m 52 m 11 50 1 2 -2,000 % 30,000 m 32 150 1 126 14 756 H= 5000 m T= 7,613 m f= -0,006 m 15 l -0,562 % 73,000 m rf e e mm o S 3,11 ,6 50 0 MP BB Holzhäu BP (Ende Achse 8041) 27 B 0+ 73 0,2 79 2,35 45 3xTaxi B MP 44 H= 3000 m T= 17,000 m f= 0,048 m % -2,433 m 30,000 -2,000 % 30,000 m -2,000 % 30,000 m ,6 35m 32, 5m 5xFahrradbügel neu DKS3 28 27,65m 32 A=13,6 32,35m 35 A=15,3 29 R=25,000 0+124, 735 R=∞ 0+700,000 0 R= 30,00 56 A= 15,492 0+700,7 H= 3000 m T= 6,500 m f= -0,007 m R=∞ 0+527,519 A=14,142 56,5 m 1:115 A=15,335 A=13,632 B A=14,689 -0,562 % 73,000 m H= 2000 m T= 14,384 m f= -0,052 m Anschnluss Blatt 3 MP 7 12 6 1 BB l BP Achse 6015 ,00 0 2,35 46 1 35 1 l BP R= ∞ DKS1 5m 0+481,53 0 R= 25 ,000 A=14,1 42 0+ 489,530 R=∞ A=14,142 H KM=0+460,000 TS=139,720 m KM=0+430,000 TS=140,450 m Haltestelle Stötteritz, Holzhäuser Straße, Ankunftshaltestelle 0+ 3,00 T-Bo rd 4 34 0+ 72 4,3 0 5 6 R +1 = ∞ 44 ,7 R= 35 30 R= ,00 R= 50 , 0 25 00 ,0 0 00 23 46,00 19 A=14, 142 0+519,5 R= 25, 000 Gehweg 4,12 % -2,433 m 30,000 Gehweg BB 1,50 4,06 20 7 12 6 1 KM=0+400,000 TS=141,050 m 2% -0,56 0m 73,00 m 5000 H= 13 m T= 7,6 06 m f= -0,0 % -0,257 m 35,000 SRi 1 A=15,492 0+692, 756 R=∞ BB VETAG Anschnl uss Blatt 2 6,03 -1,300 % 40,000 m 2,50 BP Achse 8042 0 40 88 56 B R=∞ BP 27 2,50 GA 22 BB Parkplatz GVP 2,00 BB 26 1,50 3,31 Achse 8041 rd Bo T- Zufahrtsstraße Gewerbepark 1,50 0+512,92 7 rd Bo T- R=∞ A=44,721 0+433,96 0 BP A=44,721 0+425,960 R=250,000 B T- R=250,000 0+420,052 d A=44,721 or A=44,721 0+412,052 R=∞ 18 1,15 Achse 6013 25 RG Poller umsetzen 0+177,274 Mo 4,20 T-Bord 16 GVP 24 A=16,919 13 5 1,15 8 31 1 16,5 m neuen Zaun setzen (Metallgitterza un) 1,50 2,50 89 A=14,6 22,65m 1,85 BB T-Bo rd Achse 6011 4 13 Einfahrt RG 2,00 GVP GVP 15 16,5 m neuen Zaun setzen (Metallgitterzaun) R=50,000 P BP G 22 WA-543 HWU 40-D 35,0 m neuen Zaun setzen (Maschendrahtzaun) BB 19 A=16,9 27,35m BP T-Bord GA 0+400,00 0 0 327,00 KM=0+ ,460 m TS=141 7 6 T-Bord 4,32 R=∞ R=∞ 6 A=42,919 0+370,27 A=42,428 0+366,64 6 0 A=42,919 A=42,428 0+355,276 0+351,645 R=122,800 R=120,000 940 00 0+320, 22,8 148 R=1 0 0+315, ,919 20,00 A= 42 R=1 8 2, 42 A=4 12 1,50 4,11 Erhalt, vorübergehender kein Ersatz bei zukünftiger Fällung BB 8 31 1 3,00 Kleingartenve rein an Bestand anpassen Tür En der Baus de trecke Straßenbau 1,50 46,00 21 B BB BP 2,80 3,25 Erhalt, vorübergehender kein Ersatz bei zukünftiger Fällung 3,00 1,85 GA3,25 GVP 14 T-Bo rd , Holzhäuser Straße, Abfahrtshaltestelle Einfahrt BB BP 1,85 GVP 4 Fahrradbügel Tür BB äuser Straße GP 5m 1,85 0,50 d 17 Schild mit Pfosten entfernen ,3 2,00 T-Bord BP BP 19 Einfahrt 00 10 32 2,37 3,33 0,60 2,50 BB 133 0+500,00 0 4 34 P 3,43 B E R=∞ A=44,721 T-Bo rd BB 131 A=44,721 R=250,000 0+400,000 BB BB 4 Fahrradbügel 129 27 WB8 E 408,799 127 400,799 T-Bord 13 R=250,000 A=44,721 BB E 94,886 Tür BP BB A=44,721 6,886 R=∞ 125 123 SD SD 3 76 Erdungskasten 43 53 m 1:200 BP S 2,35 2,35 2 76 1 3 30 0+000,000 MP DKS4 0+005,019 R=∞ R=50,000 R=∞ WHZ DKS2 B 0+084, 128 R=∞ A=14,142 SRi 7 SRi 2 26,20m 0 R= 23,00 57 R= 50,00 0 0+ 581,7 Altbaum Erhalt / Fällung Gehweg: Betonplatten 25x25 cm mit Bischofsmützen Neupflanzung Baum Verkehrszeichen Gehweg: Asphaltbeton AC 5 D L, verstärkter Unterbau Schaltschrank LSA Gehweg: Betonrechteckpflaster 20x10 cm Kabelschächte LSA / Telekom M1 Einfahrten: Betonpflaster 16x16 cm, grau Kombi Bel/LSA L1 Bank / Abfallbehälter angehobene Radfahrbahn: Asphaltbeton AC 5 D L Haltestellenschild Randstreifen neben Haltestellenbord: Beton, anthrazit durchgefärbt Anlage einer Gehölzformation: Schutz der vorh. Bäume und Sträucher und ergänzende Pflanzung Lichtsignalmast mit Ausleger Wurzelschutz kombinierter Lichtsignalmast mit Beleuchtung Baumscheibe in Gleisschleife: Lavalit 55 36 Nr. Art der Änderung kombinierter LVB Fahrleitungsmast mit LSA bzw. mit Beleuchtung Gleiskasten Schaltschrank Haltestellenausrüstung / Hanning & Kahl Ingenieurbüro EVTI GmbH INGENIEURBÜRO GMBH ENTWURF FÜR VERKEHRS-, TIEF- UND INGENIEURBAU Ludwig-Erhard-Str. 55a , D-04103 Leipzig Kabelschacht Hanning & Kahl Entwässerungsschacht Wasserschieber ü = 20 mm 135 88 56 Tel +49 341 711 863 Fax +49 341 711 8650 Neigungsbrechpunkt mit Angabe von Gefälle und Steigung in Prozent, Länge der Gefälle- (Steigungs)strecken und Halbmesser, bezogen auf die jeweilige Gleisachse Name Zeichen Datum Name 14.04.2016 Sarakacianis gezeichnet 14.04.2016 Pfeiffer geprüft 14.04.2016 Uhlitzsch Blattgröße: A3 44/15 Projekt-Nr.: Freistaat SACHSEN Überhöhungsangabe (Schiene) Stadt Leipzig Verkehrs- und Tiefbauamt Flurstücksgrenze mit Nummer Planungsgrenze 0+044,636 Schlammfang KM=0+130,000 TS=141,210 m DSS Drainagekontrollschacht /Drainagesammelschacht H= 5000 m T= 2,652 m f= -0,001 m -0,167 % -0,273 % 60,000 m 33,000 m 0 35 Datum bearbeitet Entwurfsbearbeitung: Rigolenentwässerung 00 08 32 50 07 32 Holzhäuser Straße R=250,00 m R=∞m R=250,00 m R=∞m 00 07 32 k 25 Straßenablauf neu mit Anschlussleitung DN 150 Stzg Straßenablauf neu, vorh. Anschlussleitung nutzen SF B 0 30 88 56 kombinierter LVB Fahrleitungsmast mit Beleuchtung und LSA Bankett Straßenablauf mit Anschlussleitung RS 2 8022 34 35 LVB Wandbefestigung - neu Weichenstellvorrichtung HW 60 Schienenentwässerung mit Anschlussleitung DKS Achse B LVB Fahrleitungsmast - neu Gleisschleife: sandgeschlämmte Schotterdecke Tiefbord in Gleisschleife 1 Reihe Betonpflaster 16x16 cm Zaun neu setzen 5 SRi 2 sandgeschlämmte Schotterdecke 0 40 88 56 00 LVB Fahrleitungsmast / LVB Wandbefestigung - Demontage WB1 Haltestellenbord Winkelstützelement LVB Wandbefestigung - Bestand 50 08 32 7 12 6 1 T-Bord Tiefbord 1 :2 B LV Achs e 8042 7 12 15 38 LVB Fahrleitungsmast - Bestand Fläche LVB-Fahrerunterkunft: Betonrechteckpflaster 20x10 cm eingedecktes Querschwellengleis Gussasphlt MA 11 S / Asphaltbeton AC 11 D S Beleuchtungsmast SD Fahrgastunterstand Fahrleitung / Abspannung Oberboden, Anpassung Grünfläche in Gleisschliefe Lichtsignalmast (Standmast) Baumscheiben: Lavalit 1 Reihe Cu-Pflaster (vorhandenes Material) m DSS1 39 Dynamische Fahrgastinformation DFI Buswendestelle: Asphaltbeton AC 5 D L, verstärkter Unterbau Oberboden, Anpassung Grünfläche Hochbord abgesenkter Hochbord (Radweg ±0cm,Gehweg +3cm, Einfahrten +3cm) FGU Blindenleitsystem: Granitkleinpflaster im Kreuzverband Parker: Betonpflaster 16x16 cm, anthrazit Begleitstreifen: Betonplatten 30x30 cm, anthrazit 43 00 09 32 Einfahrten: Gussasphalt MA 11 S Blindenleitsystem: Rippenplatte weiß 03 e 80 Achs 4,3 0+ 60 0 ,0 00 Gehweg: Asphaltbeton AC 5 D L Gleise: Gussasphalt MA 11 S / Anpassung nicht grundhaft Sicherheits-/Pflasterstreifen: Betonpflaster 16x16 cm, grau Gehweg: Mosaikpflaster, Porphyr Parker-Sicherheitsstreifen: Betonpflaster 16x16 cm, hellgrau 2xLVB 21,10m 27,65m ,000 R=20 00 ,0 R=50 Fahrbahn: Asphaltdeckschicht SMA 11 S Andienfläche: Betonpflaster 16x16 cm, grau 8023 Informativ Leistung Gleisbau Straßenbau Einfahrten: Betonpflaster 16x16 cm, Quarzporphyr 130 LVB R=50,000 R=∞ 9 1,51 0+02 4 SR i 37 Achse 1:1 1 SD 33 SRi 5 31 32 3 VE TA G HW60 HFK 27,65m i SR 40 m B HW60 WA-544 EW544 26,20m A=15,16 6 0+645, 996 R= 23,000 SRi 6 48 BS 27,65m 21,10m R=∞ 0+655, 996 A=15,166 0+ 074 ,128 A= 14,142 R= 20,00 0 0+571,757 41 Zeichenerklärung EW 544HFK 27,65m 42 zwischen Baumeyerstraße und Gleisschleife Bordgeometrie Maßstab: Die Stationierung bezieht sich auf die jeweilige Gleisachse. Gelb markierte Elemente werden im Rahmen der Baumaßnahme entfernt. Lageplan Bauabschnitt: ohne Unterlage: 5.3 Ho lzh ä Baubereich us er St raß e Übersichtsplan Holzhäuser Straße zwischen Baumeyerstraße und Gleisschleife