Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1057297.pdf
Größe
121 kB
Erstellt
24.03.16, 12:00
Aktualisiert
20.05.16, 10:32
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02532
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Fachausschuss Finanzen
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
Ratsversammlung
22.06.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff
1. Änderung zum Baubeschluss Einrichtung Gymnasium Gorkistr. 15 und 25 Gesamtsanierung der Gebäude RBV 1866/13 vom 11.12.2013 infolge
Kostenfortschreibung und Bestätigung einer überplanmäßigen Auszahlung nach §
79 (1) SächsGemO und einer außerplanmäßigen Verpflichtungsermächtigung nach §
81 (5) SächsGemO
Beschlussvorschlag:
1. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme erhöhen sich um 1.462.000,00€ und betragen
18.251.900,00 €
2. Die überplanmäßigen Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2016 in
Höhe von 462.000€ PSP Element „Einrichtung Gymnasium Gorkistraße“ (7.0000956.700) werden
bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „unterjährige Finanzierung ohne Deckung FinHH
(Invest)“ (1098700000).
Die Einordnung der Jahresscheibe 2017 i.H. von 1.000.000 € erfolgt im Rahmen der Planung zum
Doppelhaushalt 2017/2018 innerhalb des Zuschussbudgets des Amtes für Jugend, Familie und
Bildung.
3. Die außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung nach § 81(5) SächsGemO für das
Haushaltsjahr 2016 kassenwirksam 2017 in H.v. 1.000.000 € wird bestätigt. Deckung erfolgt i.H.v.
800.000 € aus dem PSP-Element „Sanierung B.-Göring-Str. (GS) + Neubau EFSH“ (7.0000664.700)
und i.H.v. 200.000 € „J.-Keppler-Schule, Brandschutz(7.0001090.700).
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
x
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
2016
462.000
2017
1.000.000
7.0000.956.700
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
x
von
nein
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
x
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Sachverhalt:
siehe Anlage
Anlagen:
Sachverhalt Text
HAUSHALTSVORLAGE
1. Änderung zum Baubeschluss Einrichtung Gymnasium Gorkistraße 15 und 25 - Gesamtsanierung
der Gebäude RBV 1866/13 vom 11.12.2013 infolge Kostenfortschreibung und Bestätigung einer überplanmäßigen Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO und einer außerplanmäßigen Verpflichtungsermächtigung nach § 81(5) SächsGemO
Bauvorhaben:
Gymnasium Gorkistr. 15 und 25, 04159 Leipzig
Modernisierung und Erweiterungsneubau
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
21.03.2016
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Gymnasium Gorkistr. 15 und 25, 04159 Leipzig - Modernisierung und Erweiterungsneubau
Stand vom: 21.03.2016
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
2 Begründung des Nachtrages
3
2.1 Begründung
3
2.2 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
3
3 Aktueller Planungs- und Ausführungsstand
3
3.1 Planung
3
3.2 Ausführung
4
3.3 Ausschreibung und Vergabe
4
4 Finanzieller Aufwand
4
5 Finanzierungsplan
5
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
5
7 Fristenplan
5
8 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
8.1 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Gymnasium Gorkistr. 15 und 25, 04159 Leipzig - Modernisierung und Erweiterungsneubau
Stand vom: 21.03.2016
Kurzerläuterung
Die Baumaßnahme befindet sich in der Realisierung (geplanter Fertigstellungstermin: 2016).
Aus verschiedenen Gründen ergeben sich Mehrkosten.
Die Mehrkosten von insgesamt 1.462.000,00 € sind Gegenstand dieses Nachtrages zum Baubeschluss.
Dafür ist eine überplanmäßige Auszahlung gemäß § 79 (1) SächsGemO im Haushaltsjahr 2016 i.H.v.
462.000,00 € im PSP- Element Einrichtung Gymnasium Gorkistr. (7.0000956.700) erforderlich.
Die Deckung i.H.v. 462.000,00 € erfolgt aus der Kostenstelle (1.098700000) unterjährige Finanzierung
ohne Deckung FinHH (Invest) nach erfolgter Sperrung nicht benötigter Ermächtigungsüberträge aus
2015.
Die Mittel 2017 i.H.v. 1.000.000 € werden im Rahmen der Plananmeldung 2017 eingestellt.
Weiterhin ist eine außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung nach § 81(5) der SächsGemO in 2016
erforderlich. Die Deckung erfolgt aus dem PSP- Element „Sanierung B.-Göring- Str. + Neubau EFSH
(7.0000664.700) i.H.v. 800.000 € und aus dem PSP- Element J.-Kepler- Schule, Brandschutz
(7.0001090.700) i.H.v. 200.000 €.
1
Grundlagen
- Baubeschluss RBV-1866/ 13 vom 11.12.2013 mit einer Gesamtinvestition von 16.789.904,00 €
- Zuwendungsbescheid der SAB zum Zuschuss als Projektförderung mit einer Anteilsfinanzierung
von 40% .
2
Begründung des Nachtrages
2.1
Begründung
Die Kosten erhöhen sich durch die vorgefundene schlechte und schadhafte Altbausubstanz und dadurch
verursachte Planungsfortschreibungen in der Kostengruppe 300 um 1.732 T€. Weitere Mehrkosten in
Höhe von 276 T€ ergeben sich in der KG 500 durch neue Erkenntnisse aus der Planungsfortschreibung
und Planungsanpassung.
Bauzeitverlängerungen und Planungsanpassungen infolge der vorgefundenen Bausubstanz führen auch
in der KG 700 zu Mehrkosten in Höhe von 60 T€.
Durch Kostenreduzierung in der Kostengruppe 400, siehe Tabelle – Gesamtkostenübersicht, können die
anfallenden Mehrkosten etwas reduziert werden.
Insgesamt ergibt sich ein Mehrbedarf von 1.462.000 €. Das entspricht 8,71 % der ursprünglichen
Gesamtsumme.
KG 300- Trotz erfolgter Voruntersuchung konnte der Zustand der einzelnen Bauteile nicht vollumfänglich
erfasst werden. Durch die schlechte Bausubstanz von Mauerwerk, schadhaften Holzbalkendecken
speziell im Haus 2, Naturstein in den Fassaden und die größere Menge an Schadstoffen ergaben sich
Mehrkosten durch Zusatzleistungen, Mehrmengen und Entsorgungen, die in dieser Form nicht geplant
waren, aber auch nicht abgewendet werden konnten.
KG 500- Im Zuge der Erkenntnisse aus Planungsfortschreibung ergaben sich notwendige
Planungsanpassungen z. B. die Änderung des Entwässerungskonzeptes Regenwasser, da der Entsorger
einer ungedrosselten Regenwassereinleitung nicht zugestimmt hatte. Die darauf hin getroffene
Entscheidung zum Bau einer Versickerungsanlage stellt die wirtschaftlichste und nachhaltigste Lösung
dar.
Nach weiteren Bestandsuntersuchungen der Bautzner Straße und Planungsanpassung durch eine
geforderte Straßenverbreiterung ergaben sich weitere Mehrkosten.
KG 700- Mehrkosten von Ingenieurleistungen ergeben sich durch die Verlängerung der Bauzeit,
Anpassung der Planung nach Planungsfortschreibung auf Grund der schlechten Bausubstanz sowie
Verzögerung der Entscheidung Querung- Brückenbauwerk.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
3
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Gymnasium Gorkistr. 15 und 25, 04159 Leipzig - Modernisierung und Erweiterungsneubau
Stand vom: 21.03.2016
Die Einhaltung der Aufgabenstellung gibt wenig Spielraum, Leistungen für eine Kostenreduzierung zu ändern. Durch Vergabeunterschreitungen in der KG 400 lassen sich die Mehrkosten etwas reduzieren.
Die erforderlichen Mehrkosten von insgesamt 1.462.000,00 € sind Gegenstand dieses Nachtrages zum
Baubeschluss.
2.2
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Die Baumaßnahme befindet sich in der Ausführung.
Eine Nichtbeschlussfassung führt zur Unterbrechung der weiteren Ausschreibungen und damit der Bauausführungen. Die komplette Fertigstellung ist gefährdet!
3
Aktueller Planungs- und Ausführungsstand
3.1
Planung
Die Ausführungsplanung ist abgeschlossen bis auf letzte Details zur Brückenplanung.
Planungsanpassungen und Details werden nach Erfordernis erstellt.
3.2
Ausführung
Die Gorkistraße 15 mit den Gebäuden Haus 3 (Altbau) und Haus 4 (Neubau) befindet sich in der Ausbauphase (Rohinstalltion Haustechnik, Trockenbau, Innenputz). Die Gebäudehüllen sind weitgehend fertig
gestellt (Fassade Neubau komplett, Fassade Altbau bis auf Sockel).
Die Gorkistraße 25 mit den Gebäuden Haus 1 (Altbau), Verbindungsbau (Neubau) und Haus 2 (Altbau)
befindet sich in der Rohbauphase, die im Frühjahr 2016 abgeschlossen wird. Die Sanierung der Gebäudehüllen (Fenster, Putz-und Natursteinfassade) ist in der Ausführung.
Trotz der Hinweise in den Ausschreibungen auf Rücksichtnahme des Friedhofbetriebes ist es nicht vermeidbar, dass Firmen bei der Ausführung ihrer Leistungen behindert sind. Lärmintensive Arbeiten können
bei Trauerfeiern nicht ausgeführt werden. Dies führt zur Verlängerung der Bauzeit.
Die Erneuerung aller Decken im Haus 2 führt zu weiteren Verzögerungen des Bauablaufes. Durch eine
späte Entscheidung zur Gebäudequerung- Brückenbauwerk- konnten Planungsdetails und Ausschreibungsvorbereitungen erst seit Mai 15 bearbeitet werden. Mit einer Realisierung des Brückenbauwerks ist
frühestens ab Sommer 2016 zu rechnen. Aufgrund der verschiedenen Störungen und seinen Folgen kann
der geplante Bauendtermin (Juni 2016) nicht eingehalten werden. Speziell der Baufortschritt der Gebäude
Gorkistraße 25 liegt weit hinter dem geplanten Bauablauf zurück. Als Fertigstellungstermin wird derzeit
der 28.02.2017 eingeschätzt. Die Fertigstellung der kompletten Außenanlage wird bis Sommer 2017 andauern.
3.3
Ausschreibung und Vergabe
Von 85 Ausschreibungsverfahren sind 55 vergeben, 10 im Verfahren, und 20 offen.
Die zusätzlichen finanziellen Mittel werden im 2. Quartal 2016 benötigt, um die restlichen Ausschreibungsverfahren beginnen zu können.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
4
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Gymnasium Gorkistr. 15 und 25, 04159 Leipzig - Modernisierung und Erweiterungsneubau
Stand vom: 21.03.2016
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
KGNr.
Kostengruppe
Baubeschluss
Mehrkosten
vom 11.12.2013
Stand 01/2016
Gesamtkosten
neu
Stand 01/2016
100
Grundstück
200
Öffentliche Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktion
8.059.510,00
1.732.110,00
9.791.620,00
400
Bauwerk - Technische Anlagen
4.112.993,00
-606.549,00
3.506.444,00
500
Außenanlage
1.231.564,00
276.409,00
1.507.973,00
600
Ausstattung und Kunstwerke
526.295,00
0,00
526.295,00
700
Baunebenkosten
2.718.182,00
60.000,00
2.778.182,00
16.789.904,00
1.461.970,00
rd.
1.462.000,00
18.251.874,00
rd.
18.251.900,00
141.360,00
Summe
5
141.360,00
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
förderfähig
Angaben in Euro brutto
Förderprogramm
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
Gesamtkosten in € neu
Förderrichtl. Schulinfra-FöriSIF
40,00
18.251.900,00
Förderfähige Kosten in €
Anteil Fördermittel in €
Antrag vom
Bescheid vom
16.358.658,00
6.345.633,00
05.09.13
Die Kostenentwicklung wurde der SAB mitgeteilt. Derzeit befindet sich die Anzeige noch in Prüfung durch
den SIB.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
5
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Gymnasium Gorkistr. 15 und 25, 04159 Leipzig - Modernisierung und Erweiterungsneubau
Stand vom: 21.03.2016
6
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
Zur besseren Übersicht wurde die Finanzierung gemäß Baubeschluss dem neuen Finanzierungsplan
gegenüber gestellt.
Angaben in Euro brutto
Jahr
HH-Einordnung BB
ErgHH kons.
Ausstattung
1.ÄB
ERGHH
Differenz
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt neu
Bis 2015
14.956.323
2016
1.555.500
278.081
2017
0
Gesamt
16.789.904
14.956.323
2.017.500
278.081
462.000
1.000.000
18.252.104
1.000.000
2.017.500
1.000.000
1.462.000
6.345.633
11.906.471
0
6.345.633
8.610.690
Verpflichtungsermächtigung KW
1.000.000
PSP-Element: 7.0000956.700
Die zusätzlichen Mittel in 2016 i.H. von 462.000 € werden überplanmäßig bereitgestellt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „unterjährige Finanzierung ohne Deckung Finanzhaushalt (Invest)
(1098700000). Der Deckung aus der Kostenstelle liegen Einsparungen (nicht verbrauchte Mittel) in anderen Maßnahmen aus dem Haushaltsjahr 2015 zugrunde.
7
Fristenplan
Fertigstellung laut Baubeschluss
Fertigstellung nach derzeitiger Einschätzung (ohne Außenanlagen)
Fertigstellung Außenanlagen
Juni 2016
Februar 2017
Juli 2017
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
6
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Gymnasium Gorkistr. 15 und 25, 04159 Leipzig - Modernisierung und Erweiterungsneubau
Stand vom: 21.03.2016
8
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
8.1
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt. Der nachfolgende Kostenvergleich bezieht sich auf die aktuellen Kosten des Bauvorhabens inklusiv
Kostenerhöhung. Die Kosten des Brückenbauwerks sind nicht enthalten.
Neubauanteil (ca. 20% der Bruttogeschossfläche)
BGF
BRI
BWK (KG 300 +
400 ohne Brücke)
2.357,9 m²
9.836 m³
3.550.369 €
BKI – Kennwertvergleich mit einem Neubau von 2015
(Quelle: BKI Kostenplanung 2015, S. 162- Allgemeinbildende Schulen)
Mittelwert
Kennwerte des
Bemerkungen/Begründung
Vorhabens
BWK (KG 300 +
1.550 €/m² >
1.506 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
400)/BGF
Mittelwert.
Die Kosten des Neubaus sind gegenüber dem Baubeschluss unverändert geblieben und liegen unter dem
Mittelwert nach BKI Kostenplanung.
Altbauanteil (ca. 80% der Bruttogeschossfläche)
BGF
BRI
BWK (KG 300 +
400 ohne Brücke)
10.311,9 m²
39.924,24 m³
9.247.702 €
BKI – Kennwertvergleich mit einer Modernisierung von 2014
(Quelle: BKI Kostenplanung 2014 Altbau, S. 312- Schulen und Kindergärten)
Mittelwert
Kennwerte des
Bemerkungen/Begründung
Vorhabens
BWK (KG 300 +
960 €/m² >
897 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
400)/BGF
Mittelwert.
Die erhöhten Kosten um 100 €/ m² für den Altbauanteil liegen noch unter dem Mittelwert nach BKI Kostenplanung.
Fazit:
Die ermittelten Baukosten der Kostengruppen 300 + 400 wurden auf Grundlage und Auswertung durchgeführter umfangreicher Voruntersuchungen des Bestandes in der Leistungsphase 3 ermittelt. Nach den
durchgeführten Entkernungen, Abbrüchen und Reinigungen von Bauteilen mit Beginn der Ausführungsphase wurden die tatsächlichen Bauwerkszustände festgestellt, die sich zum Teil schlechter darstellten
als prognostiziert. Deshalb musste die Planungen und Ausführung angepasst werden, um eine fachgerechte Sanierung und Modernisierung zu gewährleisten. Die derzeit eingeschätzten Kosten liegen noch
unter dem Bundesdurchschnitt.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
7