Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1053210.pdf
Größe
110 kB
Erstellt
16.02.16, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 14:22

öffnen download melden Dateigröße: 110 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02402 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Fachausschuss Wirtschaft und Arbeit Fachausschuss Finanzen Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Jugendhilfeausschuss Ratsversammlung 22.06.2016 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Wirtschaft und Arbeit Betreff Weiterführung der Leipziger Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung ab 01.01.2017 Beschlussvorschlag: 1. Das Dezernat Wirtschaft und Arbeit wird beauftragt bei der Sächsischen Aufbaubank den Antrag auf Weiterführung der Leipziger Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung ab 01.01.2017 bis 31.12.2018 zu stellen. 2. Die Ratsversammlung beschließt die Kofinanzierung der Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung in den Jahren 2017 und 2018 in Höhe von 20 % (max. 46.100 € im Jahr 2017 und max. 47.700 € im Jahr 2018, zuzüglich des Anteils für die jeweilige Erhöhung der Personalkosten auf Grund von Tarifverhandlungen). Diese Aufwendungen stehen unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung und Genehmigung der jeweiligen Haushaltssatzungen. 3. Die Verlängerung der befristeten 3,75 Stellen der Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung erfolgt entsprechend der Förderdauer nach Vorliegen einer verbindlichen Zusage des Fördermittelgebers. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein X wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung X Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt 01.01.2017 31.12.2017 184.399,48 1.100.57.1.0.02.01 01.01.2018 31.12.2018 190.703,62 1.100.57.1.0.02.01 01.01.2017 31.12.2017 46.099,87 108100000009 01.01.2018 31.1.2018 47.675,91 108100000009 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: 3,75 VZÄ ab 01.01.2017 Beteiligung Personalrat nein X wenn ja, Vorgesehener Stellenabbau: nein ja, Sachverhalt: In Umsetzung des Ratsbeschlusses RBV-2160/14 vom 16.07.2014 legt das Dezernat Wirtschaft und Arbeit die Vorlage zur Weiterführung der Leipziger Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung ab 01.01.2017 vor. 1. Ausgangslage Die Gestaltung und Sicherung von bestmöglichen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Übergang junger Menschen von Schule in Ausbildung und Beruf ist ein wesentlicher Beitrag zur regionalen Fachkräftesicherung. Für die Wahrnehmung dieses Aufgabenbereiches durch regionale Koordinierungsstellen Berufs- und Studienorientierung stellt der Freistaat seit 2013 ESF-Mittel bereit. Voraussetzung ist die finanzielle Beteiligung der Kommunen. Die Leipziger Koordinierungsstelle hat zum 01.03.2013 mit 3,75 VzÄ im Referat für Beschäftigungspolitik ihre Arbeit aufgenommen. Die Stellen sind derzeit befristet bis 31.12.2016. Entsprechend Ratsbeschluss RBV-2160/14 unterstützt der Stadtrat die Weiterführung der Leipziger Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung im gesamten EU-Förderzeitraum 2014 - 2020. Bei Veränderung der Förderquote ist eine aktuelle Vorlage zur Beschlussfassung vorzulegen. Gemäß SMK-ESF-Richtlinie 2014 – 2020 vom 16.11.2015, wird zum 01.01.2017 eine Anpassung des Fördersatzes des Freistaates für die Jahre 2017 und 2018 auf 80% erfolgen. Die Stadt Leipzig hat entsprechend einen Kofinanzierungsanteil von 20% zu erbringen. 2. Fortführung der Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung ab 01.01.2017 mit bisherigen Stellenvolumen Die Sicherung einer ausreichenden und qualifizierten Fachkräftebasis stellt auch in den kommenden Jahren für die Leipziger Wirtschaft eine große Herausforderung dar. Um so wichtiger ist deshalb eine systematische und vor allem praxisnahe Orientierung junger Menschen auf das Berufsleben, welche zwingend auf der intensiven Einbeziehung der regionalen Wirtschaft basieren muss. Die Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung fördert insbesondere die Zusammenarbeit von regionalen Unternehmen mit Leipziger Schulen (z.B. Durchführung der Veranstaltungsreihe „SCHULEN und UNTERNEHMEN werden PARTNER“), schafft Angebote für Schüler/innen, um reale Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten (z.B. Aufbau des zusätzlichen Angebots von Schnupperpraktika in der Ferienzeit) und trägt dazu bei, die vielfältigen regionalen Angebote zur Berufs- und Studienorientierung bei Schüler/innen, Eltern und Lehrkräften bekannt zu machen (z.B. Herausgabe des jährlichen Schuljahreskalenders Berufs- und Studienorientierung). Es ist unbedingt erforderlich diese erfolgreiche Arbeit fortzuführen, denn trotz der positiven Entwicklungen in den vergangenen Jahren, gibt es noch immer viele Jugendliche mit großen Schwierigkeiten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Sie erfüllen entweder nicht die Anforderungen der Betriebe oder ihr Ausbildungsinteresse konzentriert sich auf wenige Berufe und stimmt nicht mit den vorhandenen Ausbildungsplatzangeboten überein. Zudem mangelt es ihnen häufig, bei einem immer dynamischer und komplexer werdenden Arbeitsmarkt, an realistischen Kenntnissen bezüglich der Arbeitswelt und Qualifikationsanforderungen. Diese Problematik wird sich mit Blick auf künftig noch heterogener zusammengesetzter Klassen - sowohl aufgrund von Zuwanderung als auch Inklusion - verstärken. Leipzig hält darüber hinaus mit den meisten Schulabsolventen ohne Abschluss (fast 13%) den traurigen Rekord in Sachsen. Eine frühzeitige Öffnung der Schule hin zur Arbeitswelt kann dazu beitragen, Lern- und Leistungsmotivation von Schüler/innen zu erhöhen. Nicht zuletzt die Tatsache, dass ca. 20 % der Lehrlinge ihre Ausbildung abbrechen, zeigt wie wichtig eine wirtschaftsnahe Berufsorientierung ist. Dies macht es weiterhin erforderlich, durch regionale Bündelung und Organisation der erforderlichen Abstimmungsprozesse eine höhere Effizienz und Transparenz in der regionalen Angebotslandschaft zu erzielen. Nur im zielgerichteten Zusammenwirken und in der Vernetzung der regionalen Akteure kann eine wirkungsvolle Berufsorientierung gelingen. Die dargestellten Herausforderungen sowie die auch in den kommenden Jahren weiterhin wachsenden Schüler- und Absolventenzahlen erfordern, auch künftig die Stellenausstattung der Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung mit bisherigen Stellenvolumen von 3,75 VzÄ fortzuführen. 3. Finanzielle Darstellung Der Freistaat fördert die Personal- und Sachkosten in den Jahren 2017/18 zu 80 % und die Kommune erbringt einen Eigenanteil von 20 %. Gesamtkosten Erträge Förderung ESF 80 % Aufwendungen Eigenmittel 20 % 2017 230.499,35 € 184.399,48 € 46.099,87 € davon Personalkosten 219.523,80 € 175.619,04 € 43.904,76 € davon Sachkosten 10.975,55 € 8.780,44 € 2.195,11 € 2018 238.379,53 € 190.703,62 € 47.675,91 € davon Personalkosten 227.412,98 € 181.930,38 € 45.482,60 € davon Sachkosten 10.966,55 € 8.773,24 € 2.193,31 € In der Haushaltsplanung für die Jahre 2017 und 2018 wurde bereits der Kofinanzierungsanteil von 20 % im Budget des Referates für Beschäftigungspolitik berücksichtigt. Für die Jahre 2017/2018 wurde eine Gehaltssteigerung von 2,5% für die Tarifrunde 2016 und nochmals 2,5% für die Tarifrunde 2018 berücksichtigt. zur Information Planansatz 2016 Gesamtkosten Erträge Förderung ESF 90 % Aufwendungen Eigenmittel 10 % 238.915,99 € 215.024,39 € 23.891,60 € davon Personalkosten 221.874,67 € 199.687,20 € 22.187,47 € davon Sachkosten 17.041,32 € 15.337,19 € 1.704,13 €