Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1060413.pdf
Größe
69 kB
Erstellt
22.04.16, 12:00
Aktualisiert
01.11.16, 10:05

öffnen download melden Dateigröße: 69 kB

Inhalt der Datei

Einwohneranfrage Nr. VI-EF-02724 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 18.05.2016 Zuständigkeit mündliche Beantwortung Eingereicht von Richard Gauch, Florian Illerhaus, Ricky Burzlaff Betreff Roma-Fahne am Neuen Rathaus hissen/Roma-Day Sachverhalt: Am 9. November 2015 wendete sich die Initiative "Leipzig Korrektiv" mit einem Schreiben an den Oberbürgermeister. Darin weist die Initiative auf die schwerwiegende Diskriminierung von Roma in der Vergangenheit und Gegenwart hin und fordert den OBM auf, die historische Verfolgung und Ermordung sowie die gegenwärtige Ausgrenzung Europas größter Minderheit stärker in den Fokus zu rücken. Gemeinsam mit zahlreichen Persönlichkeiten, darunter Küf Kaufmann, Sebastian Krumbiegel, Erik Wolf und Cornelia Ernst wird der OBM im Brief gebeten, mit dem Hissen der RomaFahne am 8. April, dem Internationalen Tag der Roma, am Neuen Rathaus ein diesbezüglich starkes Zeichen zu setzen. Wir fragen vor diesem Hintergrund: 1. Warum hat der Oberbürgermeister das Schreiben bisher nicht beantwortet? 2. Wurde die Möglichkeit des Hissens der Roma-Fahne als symbolischer Akt zur Erinnerung an den Völkermord an den Sinti und Roma und im Hinblick auf die auch heute noch drastische Diskriminierung der größten Minderheit in Europa geprüft? Wenn ja, mit welchem Ergebnis? 3. Mit welchen städtischen Veranstaltungen und Aktivitäten wird dem historischen Leid der Sinti und Roma Rechnung getragen? 4. Welche Erkenntnisse gibt es über die Zahl der heute in Leipzig lebenden Sinti und Roma?