Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1059996.pdf
Größe
129 kB
Erstellt
18.04.16, 12:00
Aktualisiert
06.05.16, 08:44
Stichworte
Inhalt der Datei
Verwaltungsausschuss
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02700
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Verwaltungsausschuss
04.05.2016
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Eingereicht von
Oberbürgermeister
Betreff
Dienstreise von Mitgliedern des Stadtrates und der Leipziger Stadtverwaltung nach
Brüssel 2016
Beschlussvorschlag:
Der Verwaltungsausschuss stimmt der Dienstreise der in der Anlage 1 genannten Stadträtinnen und
Stadträte zu.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
X
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
X
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
X
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
PSP
1.100.11.1.1.04.02
2500
Aufwendungen
Kto. 42711200
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
X
von
nein
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
X
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
X
Sachverhalt:
Das Referat Internationale Zusammenarbeit plant vom 29. Mai bis 1. Juni 2016 eine Reise für
insgesamt 25 Mitglieder des Stadtrates und der Führungskräfteebene der Stadtverwaltung nach
Brüssel. Die Reise findet unter Leitung des Oberbürgermeisters statt.
Kommunales Handeln wird in immer stärkeren Maße durch europäische Entwicklungen und
Gesetzgebung beeinflusst. Bereits heute haben ca. 75% aller auf europäischer Ebene
verabschiedeten gesetzgeberischen Maßnahmen direkten Bezug auf Gebietskörperschaften
bzw. müssen von ihnen umgesetzt werden. Diese Reise soll Stadträtinnen und Stadträten sowie
Mitarbeitern der Verwaltung die Möglichkeit bieten, in Brüssel mit hochrangigen Vertretern der
Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments über kommunalpolitisch aktuell
relevante Fragen zu diskutieren, Positionen und Perspektiven der Stadt Leipzig einzubringen
und einen Einblick in das Geschehen und die Administration des EP und der EU zu bekommen.
Inhaltliche Schwerpunkte werden die Migrations- und Flüchtlingspolitik, die Regionalpolitik und
die Europäische Nachbarschaftspolitik bilden. Zudem sind Gespräche zu kommunalpolitischen
Komponenten des Klima- und Umweltschutzes geplant. Die beiden aus Leipzig stammenden
Mitglieder des Europäischen Parlaments, Constanze Krehl und Hermann Winkler, sind
unmittelbare Partner bei der Organisation der Reise.
Die Reise wird in Zusammenarbeit mit den Leipziger Mitgliedern des Europäischen Parlaments
vorbereitet.
Die Finanzierung der Reise erfolgt mit Mitteln des Europäischen Parlaments (Zuschuss zur
Unterkunft und den Reisekosten), aus Haushaltsmitteln des Referats IZ sowie mittels eines
Eigenbeitrags von 170,- Euro je Teilnehmer.
Prüfung kostengünstigere Alternative
Geprüft wurden Flug und Zug als Transportmittel.
Die Reise mit Bus wurde als kostengünstigste Alternative gewählt (Vergleich von vier
Busunternehmen).
Folgen bei Ablehnung
Stornierungskosten der Hotelbuchung in Höhe von 60-80% des Zimmerpreises.
Anlage 1 zur Vorlage VI-DS-2700
Fraktion DIE LINKE
Bednarsky, Adam
Ehms, Beate
Götze, Marco
Hollick, Margitta
Lange, Carola
Schlegel, Siegfried
SPD-Fraktion
Gabelmann, Ute Elisabeth
Zenker, Christopher
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Deissler, Dieter
Elschner, Tim
Dr. Künstler, Judith
AfD-Fraktion
Keller, Tobias