Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1059318.pdf
Größe
3,6 MB
Erstellt
12.04.16, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 14:41

öffnen download melden Dateigröße: 3,6 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02156-DS-01 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Fachausschuss Finanzen Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau Ratsversammlung 18.05.2016 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Betreff Interimsunterkunft zur Unterbringung von Asylbewerber/-innen in der Karl-HeineStraße 22 b, 04229 Leipzig: außerplanmäßige Auszahlung gem. § 79 (1) SächsGemO Beschlussvorschlag: Für das Haushaltsjahr 2016 wird eine außerplanmäßige Auszahlung gem. § 79 (1) SächsGemO im PSP-Element „Asyl GU Karl-Heine-Str. 22 b“ (7.0001536.700) in Höhe von 1.895.000 € bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „Unterjährige Finanzierung ohne Deckung Finanzhaushalt Asyl“ (109840000). nachrichtlich: Beschluss des Oberbürgermeisters vom 15.04.2016 Die Bürgermeisterin und Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bau wird ermächtigt, die Leistungsphasen 4 - 8 und alle erforderlichen Maßnahmen zu beauftragen, die zur Inbetriebnahme der Interimsunterkunft zur Unterbringung ab 01.08.2016 umgesetzt und weitergeführt werden müssen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt 1.895.000 70001536700 GU KarlHeine-Straße 22 b Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen 2016 Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Sachverhalt: s. Anlage Interimsunterkunft Karl-Heine-Straße 22 b Bau und Finanzierung Bauvorhaben: Interimsunterkunft zur Unterbringung für Asylbewerber/-innen Karl-Heine-Str. 22 b, 04229 Leipzig Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Sozialamt Burgplatz 1/Stadthaus, 04109 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 12.04.2016 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Sozialamt Interimsunterkunft zur Unterbringung für Asylbewerber/-innen Karl-Heine-Str. 22 b, 04229 Leipzig Stand vom: 12.04.2016 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1. Grundlagen 4 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 4 1.2 Beschlüsse 4 2. Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 5 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 5 2.2 Ableitung des Bedarfes 5 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der vorgezogenen Teilbaumaßnahmen 5 2.4 Alternativlösungen 5 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 5 3. Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 6 3.1 Städtebauliche Einordnung 6 3.2 Erläuterung der Planung 6 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 8 3.4 Eigentumsverhältnisse 8 4. Finanzieller Aufwand 8 5. Finanzierungsplan/ Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 8 6. Fristenplan 9 7. Planungsbeteiligte 9 Anlagen Anlage 1 Freianlagenplan Gelände Anlage 2 Belegungskonzept Anlage 3 Zufahrt Übersicht Stadt Leipzig 2 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ HV: Interimsunterkunft zur Unterbringung für Asylbewerber/-innen Karl-Heine-Str. 22 b, 04229 Leipzig Stand vom: 12.04.2016 Kurzerläuterung Für 2016 liegt noch keine Prognose des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge für Deutschland vor. Das Land Sachsen geht als mittlere Unterbringungsbehörde von einem Zugang von 51.000 Personen in Sachsen aus. Entsprechend der vorläufigen Verteilplanung des Freistaates Sachsen vom 21. März 2016 sind im Jahr 2016 in der Stadt Leipzig 6.895 Personen neu aufzunehmen. Unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung geht die Stadt Leipzig davon aus, dass tatsächlich bis Jahresende 4.000 Personen aufgenommen werden und dass sicherheitshalber ein Puffer für die Unterbringung von weiteren 2.500 Personen vorgehalten werden sollte. Die verfügbaren Platzkapazitäten für die Unterbringung von Asylsuchenden und Geduldeten in Gemeinschaftsunterkünften, Wohnhäusern, Übergangsheimen und -wohnungen sowie in Pensionen sind derzeit ausgelastet. Weitere Unterkünfte müssen für eine Nutzung vorbereitet werden – auch angesichts der Tatsache, dass einige der bestehenden Unterkünfte, insbesondere aber die Notunterkünfte, mittelfristig durch geeignetere Objekte ersetzt werden sollen. Ebenso besteht jederzeit die Möglichkeit von kurzfristigen Unterbringungsbedarfen aufgrund ungeplanter Zuweisungen. Der vorhandene Gebäudekomplex am Standort Karl-Heine-Straße 22b in Leipzig - Plagwitz ist mit Grundlage des Beschlusses RBV-1351/12 – Investitionsprogramm für den Schulhausbau 2013-2016 zu reaktivieren. Es ist vorgesehen die denkmalgeschützten Gebäude zum Jahresbeginn 2018 zu sanieren und den Standort mit einem Erweiterungsneubau und einer 3-Feld-Sporthalle zu einem 5-zügigen Gymnasium zu ergänzen. Als vorgezogene Teilbaumaßnahme ist für den Baubeginn des Schulstandortes die Erneuerung der Brücke über der „Kleinen Luppe“ und der angrenzenden Ufermauer ab dem II. Quartal 2016 geplant. Der Schulkomplex wurde bis 31.03.2016 von der Universität Leipzig als Fakultät für Erziehungswissenschaften genutzt und steht derzeit leer. Mit der Beschlussvorlage VI-DS-02156 vom 08.12.2015 wurde entschieden den Standort als Interim für Asylbewerber/-innen bis zum Baubeginn für den Schulstandort bereitzustellen. Die Zwischennutzung an diesen Standort ist wirtschaftlich vertretbar und aufgrund der Lage und Größe des Objektes bestens geeignet. Die Leistungen zur Betreibung und sozialen Betreuung des Objektes sollen vergeben werden. Gegenstand der Vorlage ist: • die Sicherstellung der Erschließung über eine Zufahrt durch den Palmengarten (Instandsetzung und Erneuerung von Wegesystem), • das Herrichten und Erschließen des Grundstückes (u. a. Abbruch Nebenanlagen, Rodungsarbeiten, Oberflächenbefestigung, Errichtung Einfriedung als Sicherheitszaun, Herrichten Löschwasserentnahmestelle), • die Sicherstellung der medientechnischen Erschließung des Grundstückes, • die brandschutztechnische Ertüchtigung und Instandsetzungsarbeiten im Gebäude, • die Instandsetzung von Grundleitungen, der Sanitäranlagen und des Rohrleitungssystem zur Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung, • die Aufstellung von 6 Stück Sanitärcontainer und einen Wachcontainer und • die Ergänzung und Erneuerung der elektrotechnischen Anlage (u. a. Erweiterung der Brandmeldeanlage, Errichtung Sicherheitsbeleuchtung, usw.) . Stadt Leipzig 3 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ HV: Interimsunterkunft zur Unterbringung für Asylbewerber/-innen Karl-Heine-Str. 22 b, 04229 Leipzig Stand vom: 12.04.2016 1. Grundlagen 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Für 2016 liegt noch keine Prognose des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge für Deutschland vor. Das Land Sachsen geht als mittlere Unterbringungsbehörde von einem Zugang von 51.000 Personen in Sachsen aus. Entsprechend der vorläufigen Verteilplanung des Freistaates Sachsen vom 21. März 2016 sind im Jahr 2016 in der Stadt Leipzig 6.895 Personen neu aufzunehmen. Unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung geht die Stadt Leipzig davon aus, dass tatsächlich bis Jahresende 4.000 Personen aufgenommen werden und dass sicherheitshalber ein Puffer für die Unterbringung von weiteren 2.500 Personen vorgehalten werden sollte. Die verfügbaren Platzkapazitäten für die Unterbringung von Asylsuchenden und Geduldeten in Gemeinschaftsunterkünften, Wohnhäusern, Übergangsheimen und -wohnungen sowie in Pensionen sind derzeit ausgelastet. Weitere Unterkünfte müssen für eine Nutzung vorbereitet werden – auch angesichts der Tatsache, dass einige der bestehenden Unterkünfte, insbesondere aber die Notunterkünfte, mittelfristig durch geeignetere Objekte ersetzt werden sollen. Ebenso besteht jederzeit die Möglichkeit von kurzfristigen Unterbringungsbedarfen aufgrund ungeplanter Zuweisungen. Der vorhandene Gebäudekomplex am Standort Karl-Heine-Straße 22b in Leipzig - Plagwitz ist mit Grundlage des Beschlusses RBV-1351/12 – Investitionsprogramm für den Schulhausbau 2013-2016 zu reaktivieren. Es ist vorgesehen die denkmalgeschützten Gebäude zum Jahresbeginn 2018 zu sanieren und den Standort mit einem Erweiterungsneubau und einer 3-Feld-Sporthalle zu einem 5-zügigen Gymnasium zu ergänzen. Als vorgezogene Teilbaumaßnahme ist für den Baubeginn des Schulstandortes die Erneuerung der Brücke über der „Kleinen Luppe“ und der angrenzenden Ufermauer ab dem II. Quartal 2016 geplant. Während der Erneuerung der Brücke und Sanierung der Ufermauer kann das Grundstück und der Gebäudekomplex nur über den nördlich gelegenen Palmengarten angefahren werden. Eine Erschließung über diesen als Zufahrt für Rettungs- und Bewirtschaftungsfahrzeuge für einen begrenzten Zeitraum ist sichergestellt und wurde mit den zuständigen Fachämtern abgestimmt. Der Schulkomplex wurde bis 31.03.2016 von der Universität Leipzig als Fakultät für Erziehungswissenschaften genutzt und steht derzeit leer. Mit der Beschlussvorlage VI-DS-02156 vom 08.12.2015 wurde entschieden den Standort als Interim für Asylbewerber bis zum Baubeginn für den Schulstandort zu nutzen. Der Standort kann für ca. 310 Bewohner vom 01.08.2016 bis zum 31.12.2017 als Interim zur Unterbringung für Asylbewerber/-innen und Geduldete bereitgestellt werden. 1.2 Beschlüsse • Beschlussvorlage VI-DS-02156 vom 08.12.2015, Errichtung einer Notunterkunft für Asylbewerber/-innen und Geduldete in der Karl-Heine-Straße 22b: Grundsatz und Planungsbeschluss und außerplanmäßige Auszahlung gem. § 79 (1) SächsGemO für Planungsmittel; • Beschlussvorlage VI-DS-02337 – NF 02 in der Fassung vom 08.03.2016, Teilbau- und Finanzierungsbeschluss: Schulkomplex Karl - Heine Str. 22b, 04229 Leipzig: Brückenneubau und Erneuerung der Ufermauer mit medientechnischer Erschließung i. V. Mit der Bestätigung einer außerplanmäßigen Auszahlung Stadt Leipzig 4 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ HV: Interimsunterkunft zur Unterbringung für Asylbewerber/-innen Karl-Heine-Str. 22 b, 04229 Leipzig Stand vom: 12.04.2016 2. Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Bei dem Gebäudekomplex handelt es sich um eine denkmalgeschützte Gesamtanlage. Er besteht aus fünf Häusern (Haus A bis E) und erstreckt sich über ca. 140m in der Breite und 70m Tiefe. Die Gebäude sind durch einen 2-geschossigen Verbindungsgang miteinander verbunden, welcher sich im Erdgeschoss zur Hofseite öffnet. Die Erschließung einzelnen Häuser erfolgt über den Hofbereich und jeweils ein Treppenhaus. Zur Sicherstellung des zweiten baulichen Rettungsweges sind an allen Häuser außenliegende Rettungstreppen vorhanden (Gerüsttreppentürme). Im Haus A wurde vorwiegend die Verwaltung der Fakultät für Erziehungswissenschaften untergebracht. Die Häuser B - D dienten den einzelnen Fachbereichen als Seminarräume. Die Sporthalle befindet sich im Haus E und wurde durch den Hochschulsport genutzt. Die Gebäudesubstanz ist gut erhalten und die vorhanden Raumstruktur kann bestehen bleiben. Die Verwaltungs- und Seminarräume sind verschlissen und abgenutzt. Die Wand- und Deckenbeläge sind schadhaft und erfüllen nicht die Anforderungen an den Gesundheitsschutz. Die Anforderungen an den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz sind nicht erfüllt und es bestehen folgende Mängel: – – – – fehlender Rauchabzug und bauliche Abtrennung zu den Fluren in den Treppenhäusern, fehlende bauliche und anlagentechnische Abtrennung von horizontalen und vertikalen Brandabschnitten, zu geringe Durchgangsbreiten in den Flucht- und Rettungswegen und mangelhafte Elektroinstallationsanlage und fehlende Sicherheitsbeleuchtung in Teilbereichen. Die vorhanden Abwasser-, Trinkwasser- und Heizungsanlage mit dazugehöriger Warmwasseraufbereitung kann überwiegend im Bestand erhalten bleiben. Verkehrstechnisch wird das Grundstück von der Karl-Heine-Straße aus durch eine nichtöffentliche Zufahrtsstraße und eine Brücke über der Luppe erschlossen. Im Norden und Osten wird das Grundstück durch den Palmengarten als Landschaftsschutzgebiet begrenzt. Zu den Nebengebäuden gehören mehrere Baracken, Garageneinheiten, Lager-, ein Pförter- und Heizgebäude. Diese sind stark baufällig und verschlissen. Die Wand- und Dachflächen sind teilweise einsturzgefährdet und nicht mehr verkehrssicher. 2.2 Ableitung des Bedarfes Die zur Unterbringung der Asylsuchenden zur Verfügung stehenden Gebäude im Stadtgebiet sind vollständig belegt. Verschiedene eingerichtete Interimsunterkünfte (z. B. Altbauschulen) müssen aufgrund der beginnenden Baumaßnahmen für das Schulentwicklungsprogramm freigelenkt werden. 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der vorgezogenen Teilbaumaßnahmen Die der Stadt Leipzig zur Aufnahme angekündigten Flüchtlinge für das Jahr 2016 können in bestehenden Einrichtungen nicht mehr aufgenommen werden. Zugleich müssen bestehende Notunterkünfte (ehemalige Schulgebäude) wieder freigelenkt werden und mit deren Sanierung als Schulgebäude zu beginnen. 2.4 Alternativlösungen Das Objekt gehört zu den verfügbaren und geeigneten Standorten im Stadtgebiet Leipzig Plagwitz, welche auf Eignung geprüft worden sind. Eine Alternativlösung ist nicht vorhanden. 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Der Bedarf an erforderlichen Kapazitäten für die Aufnahme und Unterbringung asylsuchender Menschen kann nicht gedeckt werden. Damit ist die Erfüllung einer weisungsgebundenen Pflichtaufgabe nicht vollumfänglich möglich. Stadt Leipzig 5 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ HV: Interimsunterkunft zur Unterbringung für Asylbewerber/-innen Karl-Heine-Str. 22 b, 04229 Leipzig Stand vom: 12.04.2016 3. Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Das Grundstück befindet sich in Leipzig Altwest, im Ortsteil Lindenau, auf der Gemarkung Plagwitz. Der Stadtteil Plagwitz liegt in einer weiträumigen Wohnbebauung (Stadtvillen). Die Liegenschaft befindet sich in zweiter Reihe zur Karl-Heine-Straße. Das Flurstück 243 grenzt südlich und westlich an den Fluss „Kleine Luppe“ sowie nördlich und östlich an die zum Landschaftsschutzgebiet „Auwald“ gehörende historische Parkanlage dem „Palmengarten“. 3.2 Erläuterung der Planung Der Standort soll im wesentlichen für eine gefahrenlose Nutzung während der Zwischennutzung durch die Asylbewerber/-innen hergerichtet werden. Die Anforderungen an Brand-, Gesundheits- und Unfallschutz sind zwingend zu erfüllen. Die vorhandenen Raumstrukturen wie Seminar- und Verwaltungsräume (ca. 55 - 60 m²) bleiben unverändert und sollen für die Bewohner als Schlafräume umgenutzt werden. Die vorhandenen Sanitäranlagen sind gut erhalten und werden durch angemietete Sanitärcontainer mit Duschen und Waschplätzen erweitert. Auf den Etagen werden Gemeinschaftsküchen zur Selbstversorgung und Mehrzweckräume eingerichtet. Die Verwaltungsräume für die Sozialarbeiter, Hausmeister und sonstiges Personal wird im Untergeschoss der einzelnen Häuser untergebracht. Des Weiteren werden Nebenräume wie z. B. ein Wäschegeräteraum und Gebetsräume in den Häusern vorgesehen. Die Sporthalle im Haus E bleibt in der Nutzung unverändert und kann weiterhin genutzt werden (Be standsschutz). Die Leistungen zur Betreibung und sozialen Betreuung des Objektes sollen vergeben werden. Nachfolgend werden die erforderlichen Maßnahmen für die einzelne Kostengruppen dargestellt: KG 200 Herrichten und Erschließen: Zum Herrichten und Erschließen des Grundstückes sind folgende Maßnahmen geplant: - Abbrucharbeiten der Nebengebäude zur Herstellung der Verkehrssicherungspflicht, - Rodungsarbeiten (Strauchflächen) und Oberflächenbefestigung und - vorbereitende Maßnahmen zur Gewährleistung der Erschließung (Medienversorgung Strom, Wasser und Gas, Wegebau- und Landschaftsbauarbeiten). Das Gebäude ist über einen Trinkwasserhausanschluss an das öffentliche Wasserversorgung der Stadt Leipzig angeschlossen. Der vorhanden Übergabeschacht muss aufgrund der Baumaßnahmen zur Erneuerung der Brücke zurückgebaut werden und zur Sicherstellung der Versorgung der Interimsnutzung im Zufahrt an der Grundstücksgrenze der Karl-Heine-Straße 22b neu errichtet werden. KG 300 Bauwerk – und Baukonstruktion: • bauliche und brandschutztechnische Ertüchtigung im Gebäude, u. a. Schließung von Öffnungen in Geschossdecken und Wandbereichen, Einbau von Brandschutztüren, Abtrennung der notwendigen Treppenräume zur Bildung von Brandabschnitten und Erneuerung der Kennzeichnung für die Feuerwehr (Feuerwehrbediensystems, Rettungsweg- und Feuerwehreinsatzpläne), • Einbau von Rauchwärmeabzugsanlagen in den notwendigen Treppenräumen, • Instandsetzungsarbeiten und Erneuerung von Boden- und Wandbelägen in Teilbereichen, u. a. Maler-, Bodenbelags- und Putzarbeiten, • Erneuerung von Innentüren, Sicherungsmaßnahmen für bestehende Holz-Glas-Konstruktionen (z. B. historischen Einbauschränke und Oberlichtverglasung in Flurbereichen), • Aufstellung von 6 Stück Sanitärcontainer und Wachcontainer zur Sicherstellung ausreichender Dusch- und Waschplätze für die Interimsnutzung. Stadt Leipzig 6 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ HV: Interimsunterkunft zur Unterbringung für Asylbewerber/-innen Karl-Heine-Str. 22 b, 04229 Leipzig Stand vom: 12.04.2016 KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen: Für die Technischen Anlagen sind folgende baulichen Maßnahmen sind geplant: • Instandsetzung von Grundleitungen, der Sanitäranlagen und des Rohrleitungssystem zur Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung (u. a. Anbindung der Sanitärcontainer und Gemeinschaftsküchen und Wäschegeräteraum), • Ergänzung und Erneuerung der elektrotechnischen Anlage ( u. a. Erweiterung der Brandmeldeanlage, Errichtung Sicherheitsbeleuchtung, usw.) • Errichtung einer SAT-Antennenanlage, Anpassung des Telekommunikations- und Datennetzes, • Errichtung einer Niederspannungshauptverteilung und Erhöhung des Netzanschlusses bei den Stadtwerken, (Nutzung für Schulstandort möglich ). KG 500 Außenanlagen: Herstellung Sicherstellung Erschließung: Aufgrund der vorgezogenen Teilbaumaßnahmen an der Brücke und der Ufermauer ist die Erschließung über die Karl-Heine-Straße ab Juli 2016 nicht mehr möglich. Eine Erschließung wird nördlich über den Palmengarten sichergestellt. Die Zufahrt dient der Sicherstellung der Erschließung für Rettungsfahrzeuge und der Bewirtschaftung des Standortes. Die Asylbewerber/-innen besitzen in der Regel keinen PKW und erreichen die Unterkunft fußläufig. Die Frequentierung und Anforderungen der Zufahrt wurden mit der Branddirektion der Stadt Leipzig, der Stadtreinigung, dem Amt für Stadtgrün und Gewässer sowie der unteren Naturschutzbehörde abgestimmt. Zur Schonung und Erhaltung des wertvollen Baumbestandes ist die Zufahrt zum Interim vom Elsterwehr kommend geplant. Dies ist die kürzeste Zufahrt zum Grundstück Karl-Heine-Str. 22b von einer öffentlichen Straße aus und es kann der bereits asphaltierte Wegeabschnitt bis zum Meisterbereich genutzt werden. Die Tragschichten der historischen Wege werden genutzt, diese werden ertüchtigt und ggf. verbreitert. In Bereichen ohne vorhandener Befestigung, wird diese erneuert. Auf allen Wegen wird eine 5 cm starke Deckschicht in der Körnung 0/16 aufgebracht. Dies entspricht dem geforderten Wegeaufbau der Richtlinie für ländliche Wege (RLW). Die unmittelbar am Weg stehenden Bäume erhalten einen Stammschutz. Zur Orientierung der Parkbenutzer (Besucher und Radfahrer) und für Fahrzeuge werden Hinweisschilder aufgestellt. Löschwasserbereitstellung: Zur Absicherung des Löschwasserbedarfes für die Dauer der Interimsnutzung und anschließenden Bauzeit der Schulbaumaßnahme wird das Löschwasser direkt aus der Kleinen Luppe entnommen. Für die Löschwasserentnahmestelle wird eine ufernahe und waagerechte Aufstellfläche für die Feuerwehr, ein befestigter Zugangsbereich zur Kleinen Luppe und einem Tor in Einfriedung hergestellt. Die Abstimmung mit der Branddirektion der Stadt Leipzig ist erfolgt. Außenanlagen/Einfriedung: Für die Nutzung der Außenanlagen sind folgende Maßnahmen geplant: - Sicherstellung der Erschließung für die Feuerwehr und Bewirtschaftungsfahrzeuge auf dem Grundstück (Wegebau- und Landschaftsbauarbeiten in Teilbereichen), - Demontage der bestehenden Einfriedung und Montage eines Sicherheitszauns und Sichtschutzzaun vor den Sanitärcontainern, - Errichtung von Toranlagen als Zufahrtstor für die Rettungsfahrzeuge und Bewirtschaftung des Standortes und - Rückbau von vegetativen und befestigten Oberflächen, Reparaturmaßnahmen in Teilbereichen. Stadt Leipzig 7 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ HV: Interimsunterkunft zur Unterbringung für Asylbewerber/-innen Karl-Heine-Str. 22 b, 04229 Leipzig Stand vom: 12.04.2016 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme Das Gebäude und das Grundstück mit den Außenanlagen können uneingeschränkt für die Bewohner bereitgestellt werden. Der Abbruch der Nebengebäude dient der Herstellung der Verkehrssicherungspflicht, die Erneuerung des Trinkwasseranschlusses, Grundleitungen und die Wiederverwendung der Elektroanlage in Teilbereichen (u. a. neue Haupt- und Unterverteilung) stellt eine Synergie für den späteren Schulstandort dar und kann weiterhin genutzt werden. Mit der Herstellung und dem Rückbau der temporären Zufahrt durch den Palmengarten wird ein verfestigter Bereich des Palmengartens entsiegelt und historische Wegesystem instandgesetzt. 3.4 Eigentumsverhältnisse Grundstücke und Gebäude befinden sich im Eigentum der Stadt Leipzig. Ca. 800 m 2 liegen nach Auskunft des Amtes für Stadtgrün und Gewässer in dessen Zuständigkeit (zugeordnete Parkfläche). Gemarkung Plagwitz Plagwitz Flurstücksnummer 79 243 Flurstücksgröße in m² 19.440 m² 774 m² Eigentum Stadt Leipzig Stadt Leipzig 4. Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenschätzung Kostengruppe 100 200 300 400 500 600 Grundstück Herrichten und Erschließung Bauwerk - Baukonstruktionen Bauwerk - Technische Anlagen Außenanlagen Ausstattung und Kunstwerke Gesamt 0 255.000 505.000 535.000 245.000 0 700 Baunebenkosten 355.000 Summe 1.895.000 5. Finanzierungsplan/ Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) Jahr Bau Baunebenkosten Gesamt 2016 1.540.000 355.000 Gesamt 1.540.000 355.000 1.895.000 Die Planungsmittel in Höhe von 50.000 € sind im Haushaltsjahr 2015 als außerplanmäßige Auszahlung im PSP-Element „Asyl- GU Karl-Heine-Str. 22 b“ (7.0001536.700) bereitgestellt worden. Für das Haushaltsjahr 2016 wird eine außerplanmäßige Auszahlung gem. § 79 (1) SächsGemO im PSPElement „Asyl GU Karl-Heine-Str. 22 b“ (7.0001536.700) in Höhe von 1.895.000 € benötigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „Unterjährige Finanzierung ohne Deckung Finanzhaushalt Asyl“ (109840000). Stadt Leipzig 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ HV: Interimsunterkunft zur Unterbringung für Asylbewerber/-innen Karl-Heine-Str. 22 b, 04229 Leipzig Stand vom: 12.04.2016 6. Fristenplan Herrichten Grundstück/ Baustelleneinrichtung Instandsetzung Gebäude 04/2016 05 -08/2016 7. Planungsbeteiligte Leistungsbild nach HOAI 2013 Planungsbeteiligte Objektplanung Gebäude § 33 RBZ Generalplanungsgesellschaft mbH, Dresden Freianlagen nach § 38 Storch Landschaftsarchitektur, Dresden Tragwerksplanung nach § 49 Henneker, Zillinger Ingenieure, Leipzig Technische Ausrüstung nach § 53 G.U.T. Ingenieurbüro für technische Gebäudeplanung, Leipzig; ISR - Ingenieurbüro Schlegel & Reußwig, Leipzig Stadt Leipzig 9 ee nall Jah g awe Cott e rück elinb Zepp Jahn G G W W W allee WT WT G 30 27 28 Aps Qro Pca G W W A 2 W 49 52 04 050 719 4 KM FG 20 Aps 19 Aps 17 Aps 48 14 Aps 15 Sin 21 Lan 16 Aps 47 43 12 Bpe 48 G BR Fläche 22 11 Aps W 44 10 Bpe 12 22 Aps 8 Phi 1 Phi W 31 Aps 2 Phi 1 Ba GF 46 Aps 45 Aps GF 1021 2625 4 1 (3) 26 Ba W W 1s 43 Aps 17 QroF 1 34 Aps 9 32 Aca 48 33 Aps 32 Aps 62 Cmo 31 Aps 24c 9 Rps Fläche 20 18 Ane 21 Aps 19 Apl W 23 Fsy 22 Fsy Fläche 25 2 24a 24e enstr. Lupp 3 24 Qro Radw eg 24 2625 3 28 Apl 33 Fsy 28 16 Qro 32 Fsy S GFW 22b 14 Qro 1x GFW Lützne 2 10 Aps 16 Fläche 15 15 Tpl 0600 2 18 2 2808 5 798 GF GF 16 21 Rps 6 Jma 27 22 Teu 23 Apl 24 Asa 25 Asa 3 Phi 2 Ane GR 4 Cav 1 Pma 27 5 Apl 10 13 Asa 1 (P 1 4) 2 2 2 Asa Fläche 13 28 Lst 29 Lst 3 21 Ane 4 WEG WAF tr. 109 Ahi 108 107 Ahi Ahi 106 Ahi 117 Fex 116 Fex 105 Agl 6 12 34 Uho 3 6 13 27 Teu 32 Fsy 10 FsyP Qro 15 Fsy 1d ine Kle 115 Apl 14 Aps Lu 101 Pma 100 Aps 9 Qru pp 1 e 11 Asa 3 1 97 Fex 3797 96 Aps 2 2 3 1 9a 2 1 2 GFW 33 85 Aca 7 1 8 11 1 GFW 72 ApsP 71 Apl 1 (2) VS VS 52 1 Tco 2 Aal 3 Aal 13 Claps 32 Mpur 82 Aca 31 Cbe 80 Aps 41 Fex 26 Cbe 42 Cbe 47 QroF 69 Rps 68 Cmo 63 Rps 48 Apl 49 Apl 50 Apl 51 Apl 61 Fex 60 Aps 8 Tpe 56 Pist 58 Aps 59 ApsP 53 Qro 54 Asa 55 Phi 52 Aps 51 Aps 37 Fex 47 Aps 33 Aps 50 Apl 34 Aps 36 Tpl Phco Cco Ral 30 Qro 18 Tpl ND 130 19 Aps 13 Tpl 1 104 15 Qce 16 Qce 18 Ahi 23 SalT 150 Aca 147 Cbe 10 Teu 26 Qru 25 Hvi 141 Teu 14 Tin 34 13 Qro 31 140 Aps 8 Bpe 12 Qpe 35 19 Pipe 6 Teu 20 Tin 36 5 Qro (12) 3 139 Aps 81 3 GFW (5) 2 (6) 2 138 Fsy 2 1 Chl 2 Ain 99 Apl 35 (4) 136 Apl (2) 1 125 Tba 123 Cbe (8) 1 2 (2) 109 Apl 124 Chl 114 Apl 122 Aps Kleine Luppe 4 13 TGa ND 128 106 Apl (13) 3 3 126 Aca 118 Fex 105 Aps 104 Apl 101 Apl Aps 116 Tco 117 Aps Aps Apl Aca 115 Agl 112 Qro 111 Qro 113 Qro 97 Apl 102 Qro 90 Qro 96 Cbe 89 Qro 88 Apl 87 Qro 86 Qro 103 Qro 85 Apl 82 Qro G 25 Aps 55 Fex 14 Aps e Knö 7 Cmo 9 Fex 23 Fex 25 Cpr 26 Crco 28 Cpe Aps 40 Aal 44 Tpl 45 Fex 47 Fex 63 Cma 64 Fex 49 Qro Knö 2574 37 Aps 38 Aps 43 Qro 5 Pini 6 8 7 Pini 9 Cpe Pini Tba 32 10 34 Lde Pse brück 30 29 Aps Aps Fex Apl 32 34 Pse 31 Apl 33 Fex 35 36Umi Aal Aal 31 66 Cbe SE 39 Fex 46 Aps W 48 Aps eiß e Fex Apl 50 Fex 51 Ula 67 Cbe Els ter G 52 Apl 72 Tpl 69 70 Cbe Cbe 73 Cbe 74 Cbe Apl Aps Fex Knö 62 Qro Neuapostolische Kirche 2 53 Fex 54 Agl 55 Qro Fläche 33 22b 24 Aps Fex Aps 30 Qro H ND 127 29 76 79 75 Cbe Qro Cbe 77 78 Cbe Qro Apl Qro 127 Tco ter Els 24 Asa 41 Bpe 12 Tto 156 Aca ße Wei 27 Qro 11 Apl 22 Aps 19 Qro 2 Ppu Aps Til Fex 157 Aca Knö Sal Apl Apl 10 Fex Phco Cco Apl Knö 17 Tba 91 Qro 14 Asa 13 Asa 21 Fpe 18 Asa 34 11 Bpe 159 Aca 2810c 52 Fläche 29 15 Aps erhain 155 3 Ppa 13 Pini 160 Cco 158 Cco Aps 121 Qro (2) 3 27 Cmo 26 Tba 33 16 Bpe 98 Phi 15 Asa 17 Qro Fläche 6 28 BpeY 4 Tba 18 Cmo 161 Apl 94 Pav 100 Apl 135 Fsy (11) 24 Tba 162 93 Tin 3 Ain 137 Fsy (10) 2 (7) 2 80 GFW 2 Psam 25 23 Tba Tba 22 Bpe 21 Bpe 2622 5 Kling 20 Ppa 3 Tba 10 Qro 15 Qve 106 7 Aal (4)3 1 Qro 1 Cav 6 5 Fsy Fsy 4 Fsy 19 Ppa 54 Aps 3 Tpe 154 32 33 27 TplL SE 4 Apl 5 Cmo 6 Aps 30 Bpe 36 Qro 143 Apl 142 Tpl (5) 29 Qro Fläche 5 9 Teu W GFW 16 Ppa 2 Apl 5 Cla 16 Cma 17 Cbe 8 Teu 151 Aca 23 Aps 22 Ppa 5 Aps 6 Sape 12 Ppa 28 Ppa 40 Fex 39 Apl 1 1 Phi (2) 8 Qro 37 Til 35 35 16 Qpe Els 29 Apl 48 Fläche 4 9 Qro 26 25 Qro Qro 24 Cmo 20 Tba 23 21 Apl Qro 22 Qro 38 Apl tt tbe 11a 79 (9) 1 19 Rps 17 Qru 24 Tpe 6 Qro 3 4 103 Apl ApsV 12 Apl 13 Apl 14 Qce 56 Csp 33 Aps flu ter 19 Asa 21 SalT 22 SalT 4 Apl GFW 11 Tpe 18 Fex Fläche 7 7 Sba 5 Qro 32 Pce Apl 3 Plav 9 Ppa 7 Qro 9 Crma 31 Cav 153 10 Qro 29 Tdi Apl Apl 36 Apl 37 Aps 30 Bpe 11 ApsP 10 Rve W 30 Fan 35 Aps 34 ApsP 96 Bpe 93 95 Bpe 94 Bpe Bpe r eh 28 Fex 12 53 Apl Msp 107 44 Aps 45 Cmo 49 rw te 188 7 Qro 3 Cma 13 119 Tsp 152 Cbe 12 PavP 14 105 3 Fex 50 51 190 147 Aps 189 Am 6 Aps 28 Mgl 2 Sau 1 Apl 2 Plav 40 Acar 37 Tba Phco Cco Apl 81 6 39 Msi 31 Jni 30 Agl 145 Jni 144 Jni 37 PceA 1 Lka 2 Lka 9 Cav GFW GFW 81 4 36 Sin 43 Aps 191 189 88 Plav 38 Mdo Fläche 1 122 Qro 38 Apl 11 Tco WEG 81 2 49 Lst (3) 1 46 Tvu 99 Aps Els 11b 81 7 35 Aps 12 Apl 10 QroF 97 Aps 93 121 Qro 94 95 Cmo Qro 120 91 SalT 100 Ppe 101 Teu 106 Fex 107 Fex 108 Apl (81) 91 PavP Fläche 3 1 (2) 10 33 Mfl 34 Blu 34 16 Tpl 6 Jni 99 Sre 109 Aps 102 Bpe 98 Aps 92 Cav 149 Ane 85 Asa 87 Qro 86 Asa 47 51 Cmo 27 Sja 110 Aps 163 140 Pom Bpe 162 Pom 161 139 138 Bpe Bpe Rps 195 137 Bpe 160 Bpe 201 Pini 159 Bpe 199 200 198 Pini Pini Pom 197 148 Bpe Rps 84 Qro 2 Ptfr 50 Qro 26 Sja 118 Apl 8 Qro 120 7 Tsp Tpl G 125 Qro 39 Qro 108 11 Apl 435 88 Tpl 46 Pce 89 Fex 90 Tpl 119 98 Teu 47 Apl 20 Rps 16 Gdi 150 Qro 196 30 Qro 19 Fan 32 12 Apl (3) 18 Fan 108 52 FsyA 111 Ehu 195 32 Mpur 87 Cmo 45 Qro 23 Rps 22 Rps 103 Csa 105 Ane 109 123 40 SalT Bpe 21 Rps 17 Fan 5 Aps 14 Cbe 13 Phi 15 Aca 20 Agl 17 Qro ND 129 6 Aca 21 Aps 23 Cbe 82 27 Fex 26 Tpl (3) 33 7 Qro 28 Aps 29 Tpl 82 3 81 8 4 Asa 31 Aps 24 Cbe 22 Cbe GFW 41 SalT 1 Clu 3 Qro 154 Bpe 82 Rca 83 Rca Els 2 (2) 2 8 143 Qro 188 31 Pse terw 2 164 Bpe 196 35 Apl 36 Cja 101 Pse 113 Fex 2622 4 (91) 195 81 Cbe 102 FsyA 84 Uho 85 Tto 128 44 FsyPT 38 Apl 145 Fex ehr 114 Aps 134 Ppa 133 Ppa 142 Bpe 34 Teu (10) 115 Ane 170 Pini 118 42 SalT 43 Aps 24 Rps 26 Pse 25 Qro 27 Aps Fläche 8 46 Csp 46 Qro 62 Aps 53 Pini 05050 (3) 2 12 27 Ahi 100 Fsy 54 Pini (5) 1 116 Aps 79 Apl 80 Asa 28 Qro Fex Jni Pse 39 Fex Fläche 34 196 82 Mac 83 Uho Aps 56 Pse 55 Pini 40 Tpe 42 Cbe 110 43 Cmo Bpe 45 44 Qro Bpe Jni Pse 60 Fex 59 Aps 110 58 Pse 57 9 Tpe 23 Aps 24 Bpe 25 Pini 44 Cbe 167 Apl 26 Ptfr 63 Apl 23 Mst 10 Tpe 43 Cbe 60 41 Sin 62 Aca 61 Pini 6 Qro 146 Aps 171 Pav 169 Rps 168 Qro 174 Cbe 175 Cbe 188 11 Phla 21 Tin 77 AplS 65 SalT 21 Qro 22 Qro r eh terw ls Am E 124 Aps (6) 1 78 Fex 81 AsaW 66 Tco 20 Fex 28 Aps 78 Aps 64 Aps 19 Rps 53 173 Aps 41 29 19 QroF 22 Cbe 27 56 Phi 30 Cbe 83 Rps 20 Rps 172 RPS 75 Aps 74 Aps 23 Apl 21 Apl 16 Qro 16 FsyP 7 Qro 125 126Aps 127 Aps Aps 1 (71) 177 Cbe 71 Apl 188 24 Cco 193 9 Aps (4) 2 73 Aal 79 Qro 80 Qro 184 Aps 11 Aps 10 Aps 185 Tsca 178 Aps (2) 1 126 15 Aps 73 Rps 70 Bpe 18 Cbe 17 Apl 55 70 Aal 72 Mal 22 Qro 19 Qro 29 14 13 Aps Aps 15 Qro 16 Cbe 12 Qru 186 Qro 179 Aps 176 Aps 124 78 Qro Apl 18 Qro 14 Qro 63 Cco 65 Aps 66 Cbe 67 69 Cbe Ata 188 76 Qro 17 Qro 12 Qro 6 8 Rps Rps 5 Rps 9 7 Rps Aps 12 Apl 13 Apl 4 Msy 10 Apl 14 Cbe 33 Aca 29 Cbe Apl Aps 58 68 Aps 61 Phi 127 15 Qro 3 Pse 15 Tpu 1 S 67 Aca 65 Sru 1 8 6 36 Qru 34 QroF 35 Apl 11 Aps W GFW 8 5 84 Clu 86 Aca 81 ApsP 79 Mpu 77 Apl 76 Fpe 75 Aps 8 10 GFW 1 Teu 11 64 Eul 18 Qro 21 Aps 24 23 Aps Apl (4) 1 Fläche 28 180 Apl 182 183 Cbe (3) Cbe 1 30 1 Apl 77 Mpu 116 117 17 37 Qru 93 92 Pca Cbe 90 91 Apl 111 Cbe Aca 87 88 Cbe Aps 75 Qro 59 Dlo 202 Fsy 15 FexD 14 Ane 2 Qro Fex 30 40 Qru 39 Qru 38 57 Tin 38 5 Cbe 7 Psam 6 Psam 5008 (2) 2 Clu 14 Pipe 60 Phi 42 28 Fex 73 Ssp 74 115 Apl 31 Aps181 Apl 25 Aps 27 29 Apl Aps 28 Apl 30 Aps 188 12 Aps 16 Qro 39 Msy 40 2 Pse 4 Tpe 3 Tpe 22 Aps 194 41 Aps 40 Aps 204 Cco 56 203 ApsP Cco 13 Ane 72 Fan 69 Sja 42 Aps 205 Aps 19 Bpe 18 Bpe 17 Bpe 194 43 Fex 46 Aps 54 Aps 43 187 11 ApsP 20 Aps 26 Aps 44 Cca 48 Agi 49 Mpu 45 51 Cmo Fex 33 114 70 Cbe 4 Tco 1 Qro 95 Aps Apl 7 WEG GFW Fläche 12 34 12 Asa 114 Apl 113 Fex 3 GFW 7 4 GFW 3 Pyco 112 Fex 7 2 1 9 71 Aps 111 38 Mpr 41 3 Qro 4 Cbe 13 Qru 36 Sin 4 Fex 5 Aps 8 Qru 26 Apl 67 SalT 68 SalT 6 Aps 10 Qru 35 3 2 11 Qro 7 Fex 102 Fex 98 Aps 3 7 Asa W 6 Asa 5W Asa W 25 Apl 112 Fläche 9 35 Fex 8 Fex 8 Ahi 33 12 Csa 10 Qro 30 Fex 25 Ahi 36 99 Apl 2 24 Qro 113 GFW 6 14 23 Qpe 29 Fex 47 Agi 7 FsyA 22 Qro 9 Qro 194 44 6 Aal 10 ApsP 28 W 103 Fex GFW GFW (2) 8 8 12 Asa W 45 45 Apl 47 Teu 48 46 Apl Tpl 49 Apl 52 Aps 57 60 Apl 55 56 Cbe Cbe 2 Qro 4 Apl 5 Apl Fläche 2 1 Frh 28 Asa 26 Ula 3 Apl 9 Ahi 21 AplS 18 Qro 33 Teu 31 Qru 15 Asa 37 8 Phi 32 Qru 104 Aps GFW GFW9b 30 Qru 14 Asa 13 Asa 24 Cma Lü 16 Apl 1 Qro 23 Phi Knö rS tzne GFW GFW2 17 Fex 22 Ane 5007 Sja 6 11 5 Mpr 14 Gbi 10 Upl 20 Ptfr 2 Mpur 41 Aps 44 Apl 51 Cpi 9 Tto 17 Qro 6 Mdo 35 20 Ula 18 Ula 17 Ula 16 13 Pist 31 11 Pist 16 Qro 31 43 Apl 50 Cpr 2625 1 19 Mso 2a 59 Cpe 18 Apl 17 Fam 32 15 Qro 42 Apl 38 Fsy 46 16 Pse 50 S Fläche 19 8 Gtr 7 Teu 6 Teu 19 Fsy 8 Fex 5 Qru 7 Apl 6 Fex 33 Aps 34 Cco 39 Aps 35 40 Fsy Tin 36 Fsy 37 60 Fsy ken r 9 Bpe 4 Ane 3 Ula 61 Cco 10 Sin 9 Sin 15 3 Qro 18 QroF 60 8 Qro 5 Teu 24 23 Apl Aca 25 Fex 26 Apl 62 Apl31 Apl 27 Aps 28 Cco ec terb eh WAK (5) Fläche 10 25 Ane 11 Rps 2 4 W 3 8 GFGI 27 Pse Richard-Wagner-Hain 22 Apl 29 Apl 11 Sin 9 Cmo 26 Qro 2 (4) 3 7 43 23 Aal 20 AplP 20 Aps 21 Aal 16 4 Qro 12 Asa WAK 19 Fex Els 19 Cla 2 3 WAF 32 60 Fläche 18 11 Cma Cma Sni 15 Tpl 17 ApsP 18 Fex 6 Cmo 7 Aps 60 20 10 Aps 13 Jma 24 Aal 10 Rps 13 Fex 14 Msy 13 Csa 12 17 Ane 12 Jai 14 Cav 21 Qru 1 Qro 28 29 PsK 19 FsyP 23 Cbe 42 3 5 18 Qro 2 Agi 6 Rps 5 Teu 5 Rps 4 Aal 17 Qro 1 Fex 3 Aal 32 20 Rps 21 PavP 2 Mba 4 Teu 10 32 9 Rps Rps 11 Rps 12 Rps 8 Rps 7 Rps 2 Rps 3 Pse 16 Aal 8 Aps 1 Mfl G 1 Aal 22 Tco 3 Jma 26 Rps 2808 4 WA 1 Fsy 10 Jni 4 Aps 63 Pse 30 Tpe 29 Tpe 31 Tpe 2 Apl 9 Apl 7 Jai 6 Cma 7 Rps 64 Cma 8 60 Fex 2 Aca 3 Tco 28 Qro 3 Ean 15 Tto 4 Qro GFW 799 Fläche 17 14 Tpl 15 Tpl 16 17 Pse 5 Phi 3 Phi 27 Pav 7 Aps 6 Phi 58 Qro 33 Fläche 16 7 Ane GF 52 Ahi 26 Pse 25 AneD 8 Ane 1d 46 Pse 47 Pse 48 51 55 Rps 49 Pse Rps 50 Rps 33 16 Tpl 14 Tpl 9 Phi 2622 22 2622 6 45 Pse Fläche 14 Fläche 36 1 (2) GF 36 Aal 33 Aal 37 39 Aal 38 Aps Aal 42 41 Aps Aps 40 Apl 24 Asa 4 Ahi 11 PavP 35 Aal Fläche 27 13 Tpl 8 Qro 18 Sin 11 Aps (3) 1 15 Qro 13 Phi 55 34 Aps 17 Tpl 11 Apl 12 Qro 28 Aal 30 Aal 55 25 r Str. 3 743 31 Apl 16 7 Ahi 5 Asa 16 Fex 2625 5 22a 2 GFW 6 Asa 13 Tto 24 23 Aps 19 Qro 10 Rps 9 Tvu 9 Phi 13 Aal 12 Aal 17 Ahi 17 Phi 33 18 Fsy 8 Asa 26 Aal 55 27 Fex 53 Umi 44 32 Apl 21 Apl 22 20 Aps Cav 30 Tin 12 Apl 18 Aps 43 Sar 41 Aps 42 Qro 26 Teu 27 Aps 29 Aps 50 14 Aal 19 Phi 38 Cmo 25 Aop 15 Fex 20 Fex 59 Fex 1 9 22 Rps 37 Fsy 6 Tco 23 61 Qro Qro 60 Fex 22 Phi 21 Rps 20 Aps 21 Asa 36 Qro 24 Tpl 35 Aps 34 Aal 49 1 Coc 2 Coc 7 Tco 25 Aps 1 W 4 Aps 26 Aps Br Fläche 24 8 Tto 27 Aps (2) 54 18 Rps 36 Ane 28 ApsP Phc o Cco Apl 6 8 Tpl Tmo 7 Tpl 20 Fsy 52 29 Aps 24b W GFW 5 Qro 4 Aps 55 37 Aps 38 Qro 34 Tvu 33 Tvu 2 30 Aps 1 4 2 SalT 1 Aps 51 55 54 Cbi 39 Rps 10 Ane 2 24d 50 Ahi 51 1 (3) 26 Qro 28 Mar 53 Aps SE 1 (2) 27 Mrpe 31 Tvu W Ahi 11 Aps W W 25 Aps 53 12 Ane 35 Aps W 11 12 Aps ApsP 9 Ane 13 10 Aps 14 15 Aps Ane Fex 16 Aps 17 Apl 40 Cbi 19 Aps 13 Fex 1 1 GFW1 W 50 46 14 Fex 36 Aps (2) GFW 23 Aps 22 Aca 20 Agi 15 Aps (3) GFW 1 3 2622 23 41 GtrI 38 Aps BPL W 21 SalT 7 Aps 8 Aps 42 Aps 18 QroF 1 GFW Wa Wa 49 18 Ane 6 Aps 47 16 QroF 40 Aps 39 Aps 57 Aps GFW Ba W 1o 47 15 SalT 17 SalT 41 Aps 56 Aca 4 4 48 Aps 47 Aps 44 Aps 43 Aps 42 Aps G Ba G VS GF 63 4 Rps 1 Phi 49 Aps 54 Qro W G 3 Pav 5 Phi 53 Sja Wa W 2 Tco 3 Tco Richard-Wagner-Hain 54 Apl 49 14 Aps Luppe 4 Ba 28 W 1r 5 Aca 2 SalT 2 Ane . G 1 Aps 12 Aps 13 Lab 11 Aca Kleine W G W W 4 Tco Lützner Str 565 5 (2) 3 Teu 4 Mma 45 Coc 52 Aca 4 Wa 49 9 Aca 10 Aca 6 Aca en G 4 Phi 46 W 1 6 W W 7 Aps 45 11 51 Cbe G S 9 Gdi Fläche 21 2630 W W 3 Cbe Wa ck erbe W W W W 8 Aps 39 Phi Elst VS W 37 Aps 38 SalT 40 Phi 48 5 Aps 3 Sal 2 Sal 4 Sal 1 Aps 46 10 W 5 Phi 46 7 Phi 5 Aps 12 Gtr W 6 Phi 7 Aps 41 12 6 Phi 7 Gtr 13 Gtr 35 Aps 47 34 P Rps 42 8 Aps 1 54 6 Qru 29 Pav 30 25 Aps Aps 26 28 Aps Aal 27 Aps 9 Cbi W 3 6 Tco 5 Cco 24 Aps GFHD GFHD 7 Aps Fläche 23 9 Tto 23 Aps W 719 5 8 Jni 32 Sasp 9 Aps 3 For 14 Tto E 715 12 11 Aps 10 Tco 4 Tto E Fläche 32 14 Aps 12 Aps 2 Jni 15 Gtr GFHD 15 Aps 13 Aps e Jahn GFHD 49 719 7 23 Pca alle 715 11 (2) 20 18 19 Aps Aps 16 Aps Tco 22 Pca 24 Aps W GFGI 17 ApsP 26 PniI 25 PniI 6 56 Aps (2) 2 61 Qro 57 Fex 58 Fex Apl GF 78 Kleine Luppe Ule 81 Qro 3 1 (5) 3 Klei ne 15 GFÖ 2809 245 (2) 1 H (3) 1 (2) 2 (4) 1 G (2) 1 GFW ND 125 77 1 (3) 1 (6) 77a G 3 Lupp e 80 Aps VS 76 74a GF G 74 G 73 GF 7 (4) 1 8 GF ND 156 2 243 GFW (2) 18 (3) 2 (2) 1 2 5 BPL GFW 4 1 6 GFÖ 4 GFW (4) 1 (2) Fahrweg zur Klinger-Schule Planinhalt Palmengarten Zufahrt Klinger Schule Bauvorhaben Palmengarten und Klingerhain Denkmalpflegerische Zielstellung DATUM Projektadresse 25.1.2015 GEZEICHNET Auftraggeber Planverfasser Amt für Stadtgrün und Gewässer Prager Str. 118 -136 04317 Leipzig Birgit Pätzig Freie Landschaftsarchitektin Kaitzer Str. 106 01187 Dresden Tel. 0351 4015748 e-mail: paetzig@ hlp-dd.de GEPRÜFT MASSSTAB 1:1000 PLANNUMMER 6 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement, Sozialamt, Projektgruppe Asylräume Interimsunterkunft zur Unterbringung für Asylbewerber/-innen Karl-Heine-Str. 22 b, 04229 Leipzig Stand vom: 21.04.2016 Interimsunterkunft Karl-Heine-Straße 22 b Bau und Finanzierung - Ergänzung zum Punkt 1.1 Ziel- und Entwicklungskonzeption - Das Objekt Karl-Heine-Straße 22 wird mit seinen 310 Plätzen als Interim zur Unterbringung für Asylbewerber/-innen und Geduldete in der Zeit vom 1. August 2016 bis 31. Dezember 2017 auch deshalb benötigt, weil in diesem Zeitraum mehrere Objekte wegfallen: − Das Objekt Schomburgkstr. 2 (ehemaliger Baumarkt, 400 Plätze) muss so schnell wie − − − möglich, spätestens zum September 2016 außer Betrieb genommen werden. Die Pavillons auf der Alten Messe mit 95 Plätzen sind bis 31. August 2016 befristet. Die Messehalle 17 steht mit ihren 550 Plätzen nur noch bis zum Ablauf des Jahres 2016 zur Verfügung. Die alte 3. Grundschule (Bernhard-Göring-Str. 107) ist mit 198 Plätzen bis 4. Juli 2016 in der Kapazitätsplanung berücksichtigt. In der Pablo-Neruda-Schule (Dösner Weg 27) werden 150 Plätze bis 31. März 2017 bereitgestellt. Beide Objekte müssen freigelenkt werden, weil deren Sanierung als Schulgebäude beginnt. Dies sind insgesamt rund 1.400 Plätze, die zur Gewährleistung einer kontinuierlichen Unterbringung in geeigneter Form ersetzt werden müssen. Mit dem Freistaat Sachsen wurden Gespräche aufgenommen, um über eine Übernahme von Objekten zu verhandeln. Zum jetzigen Zeitraum ist noch nicht absehbar, welche Kapazitäten dadurch zu welchen Kosten abgedeckt werden können. Ein Teil der zur Interimsnutzung Asyl erforderlichen Investition kann auch im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Schulbaus betrachtet werden. Unabhängig davon, dass manches auch für die spätere Schule nutzbar sein wird, kann festgehalten werden, dass es sich bei der Interimsunterkunft um ein wirtschaftliches Vorhaben handelt. Aus den Gesamtkosten von 1.895.000 € ergeben sich Kosten/Platz von 6.113 €. Unter Berücksichtigung einer Nutzungsdauer von 17 Monaten entspricht dies monatlich rund 360 €/Platz. Dies ist vergleichbar mit den 350 €/Platz, die für die 3. Grundschule ermittelt wurden.