Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1061166.pdf
Größe
68 kB
Erstellt
28.04.16, 12:00
Aktualisiert
20.05.16, 09:54

öffnen download melden Dateigröße: 68 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. VI-F-02757 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 18.05.2016 Zuständigkeit schriftliche Beantwortung Eingereicht von CDU-Fraktion Betreff Personelle und strukturelle Situation im Amt für Jugend, Familie und Bildung Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Anfrage Das Amt für Jugend, Familie und Bildung hat in letzter Zeit eine hohe personelle Fluktuation erlebt. Abteilungsleiter/innen und wichtige Leistungsträger sind ausgeschieden oder haben ihre Arbeitszeit verkürzt. Einige Stellen sind nicht besetzt. Wir fragen an: 1. Welche Leitungspositionen sind derzeit nicht besetzt, welche sollen neu besetzt werden und welche werden als entbehrlich eingestuft ? 2. Wir bitten um die Vorlage eines aktuellen Organigramms mit namentlicher Aufgabenzuordnung. 3. Welche Aufgaben haben die stellvertretenden Amtsleiter/innen (detaillierte Beschreibung) ? 4. Welche strukturellen Anpassungen und Neuordnungen im Ergebnis der diesbezüglichen Organisationsuntersuchung sind im AFJB geplant, und in welchem Zeitrahmen soll dies erfolgen ? 5. Wird als Konsequenz der stetig wachsenden Aufgabenfülle (zunehmende Zahl von Kindern, Schülern, sozialen Problemlagen etc.) auch eine grundlegend neue strukturelle Aufgabenaufteilung zwischen Schulbereich und Jugendhilfebereich erwogen ? 6. Welche Strukturen und Aufgabenverteilungen gibt es bei der neuen Aufgabe der Betreuung Unbegleiteter minderjähriger Ausländer ? Seite 1/3 Gibt es ein Handlungskonzept für deren Eingliederung vor dem Hintergrund des Endes der gesetzlichen Schulpflicht mit 18 Jahren ? Seite 2/3