Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1050433.pdf
Größe
18 MB
Erstellt
15.01.16, 12:00
Aktualisiert
28.04.16, 12:33

öffnen download melden Dateigröße: 18 MB

Inhalt der Datei

Dienstberatung des Oberbürgermeisters Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02302 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Fachausschuss Finanzen Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nordost Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff Grundschule Clara Wieck Teilsanierung der Schule - WC-Anlagen und Bibliothekseinbau, Stöckelstraße 45, 04347 Leipzig Beschluss des Oberbürgermeisters vom 19.04.2016: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig § 22, Abs. 2 Punkt 7 in der zur Zeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten betragen 492.650 €. Der städtische Anteil beträgt 141.950 €, siehe Punkt. 5. u. 6. der Vorlage. Der Rest wird über das Förderprogramm Brücken in die Zukunft, VwV Investkraft, Budget Sachsen mit einer Förderquote von 75 % des förderfähigen Anteils gefördert; 350.700 €. 2016: 75.000 €, 2017: 275.700 € 3. Die Mittel waren bisher im Ergebnishaushalt im PSP-Element 1.100.21.1.1.01.08 (Clara-WieckSchule, Grundschule öffentlicher Trägerschaft, SK 42111100) bereitzustellen. Da Fördermittel nur im Budget 51_UH2 vereinnahmt werden können, ist eine entsprechende Neuzuordnung mittels apl/üpl aus dem 51_UH 1 nach dem 51_UH2 vorzunehmen. 2015: 25.000 €, 2016: 25.000 €, 2017: 91.950 € = 141.950 € 4. Im Haushaltsjahr 2018 ff. fallen entsprechend Tabelle 1 die Nutzungskosten voll in Höhe von 6.041 € in der KG 400 (NUK) an. Diese werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2018 ff. zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das Fachamt anzumelden. 5. Die Beschlusspunkte gelten unter Vorbehalt der Beschlussfassung zu den Haushaltsplänen in den jeweiligen Haushaltsjahren. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein x wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein x ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung x Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt Finanzhaushalt von bis Erträge/ Einzahlungen 2016 2017 Aufwendungen 2015 ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung nein Höhe in EUR wo veranschlagt 350700 Förderprogramm: Brücken in die Zukunft 2017 141950 1.100.21.1.1.01.08 Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE x nein von bis wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) ab 2018 KG 400: 6.041 € siehe Tabelle Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat x nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Sachverhalt: Die heutige Clara-Wieck-Grundschule an der Schönefelder Stöckelstraße wurde in den Jahren 1909 1911 als 21. Schönefelder Volksschule in traditioneller Mauerwerksbauweise errichtet und im Schuljahr 1910/11 in Betrieb genommen. Es besteht aus drei Ober-, einem massiven Mansardgeschoss und ist vollständig unterkellert. An der Gebäudeostseite grenzt über einen Verbindungsgang ein 2geschossigesTurnhallengebäude an. Das Gebäude mit Turnhallenanbau besitzt Denkmaleigenschaft nach Sächsischem Denkmalschutzgesetz. An der derzeit 4-zügigen Schule werden rund 400 Schüler und Schülerinnen unterrichtet. Der Anteil Mädchen und Jungen ist annähernd hälftig. Bei den Lehrkräften überwiegt der Lehrerinnenanteil gegenüber den Lehrern; 23 zu 3. Seit 1996 erfolgten zwar z.T. umfangreiche Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen; eine komplette Modernisierung/Sanierung jedoch nicht.. So wurde(n) das Dach instand gesetzt, Fenster und der Außenputz erneuert und die Schule brandschutztechnisch ertüchtigt. Zudem konnte die Turnhalle einschließlich deren Sanitäranlagen und Umkleiden saniert werden. So besteht weiterhin Bedarf, die Schule - wenn auch sukzessive - zu ertüchtigen. Dies betrifft vorrangig den nicht mehr befriedigenden Ausbaustandard. So sind für einen dauerhaften Weiterbetrieb der Schule die Erneuerung von Innentüren und Fußbodenbelägen sowie Malerarbeiten u. ä. sukzessive erforderlich. Da sich die vorhandenen WC-Anlagen überwiegend im Untergeschoss konzentrieren, wenige im Erdgeschoss und fast gar keine in den drei oberen Etagen sind und deren Zustand selbst einer dringenden Sanierung bedarf, wird die bedarfsgerechte Erweiterung auf alle Etagen und die Modernisierung der bestehenden WC-Anlagen als nächste dringliche Maßnahme ins Auge gefasst. Gleichzeitig sollen das fehlende Behinderten-WC und ein Arzt-/ 1. Hilfe-Raum im Bereich der einst als Hausmeisterwohnung genutzten Räume eingebaut werden. Im restlichen Teil dieser Wohnung würde dann Platz für eine ausreichend große Schulbibliothek geschaffen, da der Raum der derzeit vorhandenen Bibliothek im III. OG. für die Neuschaffung der dortigen Toiletten benötigt wird. Gegenstand dieser Vorlage sind daher ausschließlich vorbenannte Maßnahmen. Anlagen: Anlage 1 Anlage 2* Anlage 3* Anlage 4* Anlage 5* Lageplan M 1:1000 Grundrissausschnitt Bibliothek, Behinderten WC, Arztzimmer Grundrissausschnitt WC-Anlage Modernisierung EG Grundrissausschnitt WC-Neuanlage Bsp. OG1 Grundrissausschnitt WC-Neuanlage Bsp. OG3 * Anlagen 2-5 sind Beispiele aus den Planungsunterlagen. Es wird nicht die komplette Planung dargestellt. Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Clara Wieck Schule Grundschule Stöckelstraße 45 04347 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Teilsanierung WC-Anlagen + Bibliothekeinbau Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 210 210 220 220 220 200 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Personalkosten Hausmeister 0 0 Personalkosten Hallenwart 0 0 Sachkosten Hausm.,Hallenwart 0 0 Sachkosten Hygiene 0 0 Sachkosten Feuerlöscher 0 0 Objektmanagementkosten 0 0 Bezeichnung PSP- Element Infrastruktuell. Gebäudem. 0 0 0 0 0 Clara Wieck Schule 1.100.21.1.1.01.08 Clara Wieck Schule 1.100.21.1.1.01.08 14.12.2015 Sachkonto 0 0 0 4241 9201 4255 2200 311 Versorgung Wasser 0 0 Clara Wieck Schule 1.100.21.1.1.01.08 4241 9110 312 313 314 314 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets 0 0 0 0 0 0 0 0 Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Fernwärme Strom Sonstiges 0 0 0 0 0 Clara Wieck Schule 0 Clara Wieck Schule 0 Clara Wieck Schule 0 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 4241 9140 4241 9130 0 321 Entsorgung 321 Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser 0 0 0 Clara Wieck Schule 0 Clara Wieck Schule 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 4241 9120 4241 9121 322 Entsorgung 322 Entsorgung 329 Entsorgung Müll Abscheider Sonstiges 0 0 0 0 Clara Wieck Schule 0 Clara Wieck Schule 0 Clara Wieck Schule 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 4241 9417 4241 9310 4241 9418 Schädlinge Container Sonderleistungen 0 0 0 0 0 Clara Wieck Schule 0 Clara Wieck Schule 0 Clara Wieck Schule 0 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 4241 9413 4241 9222 4241 9910 315 316 319 310 329 329 329 320 Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung 331 Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung 0 0 Clara Wieck Schule 1.100.21.1.1.01.08 4241 9410 332 333 334 339 339 339 339 339 339 339 Glasreinigung Fassadenreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd., Kita 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 4241 9161 0 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 Reinigung, Pflege Gebäude (G) 0 0 Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 0 4241 9416 4241 9419 4241 3100 4241 9221 4241 9223 0 0 330 341 341 341 342 349 349 340 Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Befestigte Flächen Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Pflegevert. in Kitas Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) Seite 1/3 NUK_51_extern_Tab_1 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Clara Wieck Schule Grundschule Stöckelstraße 45 04347 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Teilsanierung WC-Anlagen + Bibliothekeinbau Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig 351 352 353 353 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung 300 410 420 430 440 400 Bezeichnung PSP- Element Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 0 4211 1000 4211 2000 4241 9415 4255 2010 0 Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule Clara Wieck Schule 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 0 4241 9291 4241 9420 0 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 1.100.21.1.1.01.08 0 0 0 GS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 GS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 GS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 Clara Wieck Schule 1.100.21.1.1.01.08 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Bedienung, Inspektion und Wartung 0 0 Dienste Dienste Dienste Dienste 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Clara Wieck Schule 0 Clara Wieck Schule 0 Clara Wieck Schule Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) 0 0 Betriebskosten 0 0 3.032 3.009 0 0 6.041 3.032 3.009 0 0 6.041 Kontrollen Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. Sonstiges Sicherheits- und Überwachungsdienste 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 370 Techn. Anlagen Baukonstrukt. Techn. Anlagen wasserl. Urinalanlagen Rev. Feuerlöscher Sonstiges Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Grundsteuer Versicherungsb. 0 Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 14.12.2015 Sachkonto laufender Betrieb 12 12 12 1,00 1,00 1,00 Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit) Seite 2/3 NUK_51_extern_Tab_1 HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Bauvorhaben: Grundschule Clara Wieck Sanierung und Erweiterung WC-Anlagen Verlagerung der Bibliothek Stöckelstraße 45, 04347 Leipzig Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 15.04.2016 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Grundschule Clara Wieck - Sanierung und Erweiterung WC-Anlagen + Verlagerung Bibliothek Stand vom: 15.04.2016 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Grundlagen 3 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 3 1.2 Beschlüsse 3 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 3 2.2 Ableitung des Bedarfes 4 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 4 2.4 Alternativlösungen 4 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 4 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 4 3.1 Städtebauliche Einordnung 4 3.2 Erläuterung der Planung 4 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 7 3.4 Eigentumsverhältnisse 7 3.5 Energiekonzept 7 3.6 Barrierefreies Bauen 7 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz) 7 4 Finanzieller Aufwand 8 5 Finanzierungsplan 8 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 8 7 Fristenplan 8 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte 9 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 9 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 9 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 9 Anlagen Anlage 1 Anlage 2* Anlage 3* Anlage 4* Anlage 5* Lageplan M 1:1000 Grundrissausschnitt Bibliothek, Behinderten WC, Arztzimmer Grundrissausschnitt WC-Anlage Modernisierung EG Grundrissausschnitt WC-Neuanlage Bsp. OG1 Grundrissausschnitt WC-Neuanlage Bsp. OG3 * Anlagen 2-5 sind Beispiele aus den Planungsunterlagen. Es wird nicht die komplette Planung dargestellt. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Grundschule Clara Wieck - Sanierung und Erweiterung WC-Anlagen + Verlagerung Bibliothek Stand vom: 15.04.2016 Kurzerläuterung Die heutige Clara-Wieck-Grundschule an der Schönefelder Stöckelstraße wurde in den Jahren 1909 - 1911 als 21. Schönefelder Volksschule in traditioneller Mauerwerksbauweise errichtet und im Schuljahr 1910/11 in Betrieb genommen. Es besteht aus drei Ober-, einem massiven Mansardgeschoss und ist vollständig unterkellert. An der Gebäudeostseite grenzt über einen Verbindungsgang ein 2-geschossigesTurnhallengebäude an. Das Gebäude mit Turnhallenanbau besitzt Denkmaleigenschaft nach Sächsischem Denkmalschutzgesetz. An der derzeit 4-zügigen Schule werden rund 400 Schüler und Schülerinnen unterrichtet. Der Anteil Mädchen und Jungen ist annähernd hälftig. Bei den Lehrkräften überwiegt der Lehrerinnenanteil gegenüber den Lehrern; 23 zu 3. Seit 1996 erfolgten zwar z.T. umfangreiche Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen; eine komplette Modernisierung/Sanierung jedoch nicht.. So wurde(n) das Dach instand gesetzt, Fenster und der Außenputz erneuert und die Schule brandschutztechnisch ertüchtigt. Zudem konnte die Turnhalle einschließlich deren Sanitäranlagen und Umkleiden saniert werden. So besteht weiterhin Bedarf, die Schule - wenn auch sukzessive - zu ertüchtigen. Dies betrifft vorrangig den nicht mehr befriedigenden Ausbaustandard, so sind für einen dauerhaften Weiterbetrieb der Schule die Erneuerung von Innentüren und Fußbodenbelägen sowie Malerarbeiten u. ä. sukzessive erforderlich. Da sich die vorhandenen WC-Anlagen überwiegend im Untergeschoss konzentrieren, wenige im Erdgeschoss und fast gar keine in den drei oberen Etagen sind und deren Zustand selbst einer dringenden Sanierung bedarf, wird die bedarfsgerechte Erweiterung auf alle Etagen und die Modernisierung der bestehenden WC-Anlagen als nächste dringliche Maßnahme ins Auge gefasst. Gleichzeitig sollen das fehlende Behinderten-WC und ein Arzt-/ 1. Hilfe-Raum im Bereich der einst als Hausmeisterwohnung genutzten Räume eingebaut werden. Im restlichen Teil dieser Wohnung würde dann Platz für eine ausreichend große Schulbibliothek geschaffen, da der Raum der derzeit vorhandenen Bibliothek im III. OG. für die Neuschaffung der dortigen Toiletten benötigt wird. Gegenstand dieser Vorlage sind daher ausschließlich vorbenannte Maßnahmen. 1 Grundlagen 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Bereitstellung von Schulen als kommunale Aufgabe und daher auch langfristiger Erhalt vorhandener schulischer Einrichtungen, hier von einer Schule für bis zu 448 Schulkinder in 4 x 4 Klassen a 28 Schüler und zudem Erhalt des Bau- und Kulturdenkmals 1.2 Beschlüsse keine, aber siehe 1.1 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Die vor über Hundert Jahren errichtete Schule hat, wie eingangs erwähnt, nur z.T. Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen erfahren. Viele Maßnahmen mussten und müssen aus kommunal anders priorisierten finanziellen Aufwendungen verschoben werden. An der Schule fehlen jedoch die für die 448 Kinder ausgelegte Schule und deren zur Zeit 26 Lehrkräfte erforderlichen WC-Anlagen an geeigneter Stelle. Die vorhandenen sind zudem verschlissen und müssen heutigen hygienischen Standards angepasst werden. Ebenso gibt es bis dato auch kein Behinderten-WC. Ferner schreibt das Raumprogramm einer Schule vor, dass u.a. neben einer ausreichenden Klassenraumzahl auch eine Schulbibliothek in angemessener Größe vorhanden sein muss. Auf diese musste bisher weitgehend verzichtet werden, da lediglich im III. OG ein ehemaliger Vorbereitungsraum von ca. 27,5 qm als Bibliotheksraum genutzt werden konnte, welcher aber nunmehr für den Neueinbau der Toiletten in dieser Etage gebraucht wird. Da jedoch eine Schulbibliothek im Schulgebäude ist aus fachinhaltlichen und pädagogischen Gründen dringend erforderlich ist, erfolgt die Verlagerung in die ehemalige Hausmeis- Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 3 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Grundschule Clara Wieck - Sanierung und Erweiterung WC-Anlagen + Verlagerung Bibliothek Stand vom: 15.04.2016 ter-Wohnung im Erdgeschoss. Dabei werden die vorhandenen Ausstattungsgegenstände und Möbel des alten Bibliotheksraumes umgesetzt und weiter genutzt. Da auch der Arztraum im ersten Obergeschoss für die dringend benötigten WC´s weichen muss, ist dafür ein geeigneter Ausweichstandort in der ehemaligen Hausmeister-Wohnung zu finden. 2.2 Ableitung des Bedarfes Der Bedarf leitet sich u.a. aus vorgenannter Schilderung des Ist-Zustandes ab. Für die WC-Anlagen wurde zudem bei der Bedarfsermittlung auf die allgemeine Schulbauempfehlung und VDI 6000 zurückgegriffen. Insgesamt fehlen 5 WC und 5 Urinale und ferner im 1. Obergeschoss überhaupt eine WC-Anlage. 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme siehe 2.1 und 2.2 2.4 Alternativlösungen keine 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung im schlimmsten Fall Gefährdung der Betriebserlaubnis für eine Schule bzw. die Nutzung der Schule mit der derzeitigen Schülerzahl 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Der Stadtteil Schönefeld befindet sich im Nordosten Leipzigs. Das Dorf entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem Arbeitervorort und wurde 1915 eingemeindet. Auf Grund des Bevölkerungszuwachses nach 1900 durch die stetige Industrialisierung wuchs auch der Stadtteil Schönefeld und infolgedessen auch der Bedarf an Schulen. Deshalb wurde 1910 auch die heutige Clara-Wieck-Grundschule damals als 3. Schule in Leipzig-Schönefeld eröffnet. Die Schule steht auf einem Dreickgrundstück zwischen Stöckel-, Clara-Wieck- und Zittauerer Straße (wobei sie von letzterer aus erschlossen wird) in einem Wohngebiet. Die in typischer Blockrandbebauung errichteten Wohngebäude stehen wie die Schule selbst unter Denkmalschutz. Der Standort gehört heute zum Stadtteil Nordost im Ortsteil Schönefeld-Abnaundorf. 3.2 Erläuterung der Planung KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276): nicht relevant KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276): Geplant wird ausschließlich die Teilbaumaßnahme und die sich daraus ergebenden anrainenden Arbeiten. Neben der Neugestaltung der WC-Anlagen beinhaltet die Baumaßnahme zusätzlich den Rückbau der ehemaligen Hausmeisterwohnung und deren hauptsächlichen Umnutzung zur Schulbibliothek. Mit knapp 50m² liegt diese zwar immer noch unter den Richtwerten für neu zu errichtende Schulen, wird aber als guter Kompromiss mangels anderer Alternativen gesehen. Weiterhin erfolgt an gleicher Stelle im Erdgeschoss der Einbau eines Behinderten-WC. Dieses kann mit einem Rollstuhl vom EG-Flur befahren werden und ist gleichfalls barrierefrei von der Turnhalle über den Verbindungsgang erreichbar. Der bisher im 1.OG befindliche Arztraum weicht dem Einbau neuer Toiletten und findet ebenfalls im Bereich der ehemaligen Hausmeisterwohnung seinen neuen Platz. Die gesamte Baumaßnahme ist technologisch derart zu planen und umzusetzen, dass eine Teilnutzung noch vorhandener WC-Anlagen während des Schulbetriebes jederzeit abgesichert ist. Leitungsumschlüsse und/oder Anbindungen sind im unterrichtsfreien Zeitraum der Schulferien auszuführen. WC - Anlagen Keller- bis 3. Obergeschoss: Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 4 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Grundschule Clara Wieck - Sanierung und Erweiterung WC-Anlagen + Verlagerung Bibliothek Stand vom: 15.04.2016 Die räumliche Anordnung und Ausrichtung der künftigen Sanitärräume ist so geplant, dass der notwendige Luftwechsel als natürliche Fensterlüftung erfolgen kann. Auf eine mechanische bzw. maschinelle Lüftung soll, mit Ausnahmen im Behinderten-WC, verzichtet werden. Zum Einbringen neuer Fußböden ist im KG der Unterbeton / Estrich abzubrechen und zu erneuern. In den Obergeschossen sind die Fußbodenaufbauten bis Oberkante Balkenlagen zurückzubauen. Hier erhalten die Decken einen lastverteilenden wasserfesten Feuchtraumfußboden. In Toilettenräume mit mehreren Urinalen werden Fußbodeneinläufe aus Edelstahl eingefügt. Die Anbindung erfolgt über Sammelleitungen, deckenunterseitig abgehangen und revisionierbar. Die Ausstattung der WC-Räume erfolgt mit Standard-Kabinen, für Nass- und Trockenräume geeignet aus wasserresistenten und kratzfesten HPL – Vollkernplatten gemäß Farbkonzept. Alle Kabinentüren erhalten zusätzlichen einen Fingereinklemmschutz. Alle Bodenflächen in Nassräumen werden mit rutschhemmenden, keramischen Bodenfliesen gem. GUV-Richtlinie, Beanspruchungsgruppe V gefliest. Raumbegrenzende Massiv- und GK-Wände erhalten einen Fliesenspiegel bis 2,00 m Höhe. Dafür werden die verschlissenen, nicht mehr benötigten vorhandenen WC-Anlagen abschnittsweise zurückgebaut. Behinderten - WC Ein Teil der ehemaligen Hausmeisterwohnung wird abgetrennt und zu einem Behinderten-WC umgebaut. Der Zugang erfolgt barrierefrei und rollstuhlgerecht vom Nordtreppenhaus. Hierfür wird eine neueTüröffnung ausgebrochen. Raumgröße, Durchgangsbreiten und Bewegungsflächen nach DIN 18040-1. Der Waschtisch wird unterfahrbar gestaltet. Zur Entlüftung des innenliegenden WC-Raumes ist ein Einzelraumlüfter mit Intervallbetrieb, gesteuert über die Raumbeleuchtung, vorgesehen. Die Fortleitung der Abluft erfolgt über eine im Unterdeckenraum verlegte Lüftungsleitung durch das angrenzende Arztzimmer zur Außenfassade. Arzt- / 1. Hilfe-Raum Der ins Erdgeschoss verlegte Arztraum erhält einen Zugang vom Treppenhaus über einen Vorraum. Die Zugangstür wird in Anlehnung an den historischen Bestand mit Schallschutzanforderung neu eingebaut. Wand- und Deckenputz werden vollständig erneuert. Der Fußboden ist bis zur Rohdecke abzubrechen und wird neu ausgebildet. Wände und Decke mit wischfestem Anstrich, Fußboden mit Linoleumbelag. Bibliothek Sämtliche vorhandenen Einbauteile, technische und baukonstruktive, der ehemaligen Wohnung, werden zurückgebaut und entsorgt. Nichttragende Innenwände sind zur Erzielung einer großzügigeren Raumgeometrie abzubrechen, die vorhandene Türöffnung wird verbreitert. Zur Gewährleistung einer Deckentragfähigkeit von 5,00 kN/m² [Akten– und Archivräume nach DIN EN 1991-1-1] ist die Kellerdecke im Bereich der Bibliothek statisch zu ertüchtigen. Alle umlaufenden Wandflächen werden abgeschlagen und neu verputzt. Bibliothek und Vorraum erhalten eine glatte Gipskarton-Unterhangdecke. Vorraum und Treppenabgang zum Keller werden thermisch und brandschutztechnisch [F90] abgetrennt und geschottet. Umkleiden |und WC für das Küchenpersonal Das Küchenpersonal besitzt derzeit keine separierten Umkleide- und Sanitärräume. Der bedarfsmäßig nicht mehr benötigte WC- Bereich im Untergeschoss wird diesbezüglich für eine Personalstärke von bis zu 4 Personen umgestaltet. Beide Räume erhalten eine neue Bodenplatte, abgedichtet gegen kurzzeitig drückendes Schichtenwasser. Salz- und feuchtebelastetes Mauerwerk wird ausgetauscht. Wandputz und Beschichtungen sind diffusionsoffen und schimmelresistent auszuführen. Anschlüsse | Grundleitungen Alle mit dem WC-Umbau verbundenen Steigleitungen werden erneuert. Über eine evt. Weiterverwendungen noch funktionsfähiger Steigetrassen ist nach Freilegung der Leitungsstränge zu entscheiden. Vorhandene Grundleitungen werden weiter genutzt. Deren Funktionsfähigkeit und Dichtheit ist mittels Druckprüfung und/oder Kamera-Befahrung zu dokumentieren. Grundleitungen unter neu zu errichtenden Bodenplatten werden erneuert und an den Bestand angeschlossen. Decken- und Wanddurchbrüche Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 5 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Grundschule Clara Wieck - Sanierung und Erweiterung WC-Anlagen + Verlagerung Bibliothek Stand vom: 15.04.2016 Durchbrüche in Kellerdecken und Ziegelwände werden mittels Kernbohrung erstellt. Dimension und Leitungsverläufe gibt die Fachplanung für Technische Gebäudeausrüstung vor. Steigetrassen in Holzbalkendecken werden mittels Schalkasten, Brandschutzauskleidung und Betonverguss ausgebildet. Die Feuerwiderstandsfähigkeit der Schottung ist analog dem Deckenbestand feuerhemmend [Feuerwiderstandsklasse F 30] auszuführen. KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Heizungs- und Elektroinstallation gem. gesetzlichen Vorgaben sowie europäischen und nationalen Normen in Anpassung an die vorhandene Heizungsanlage. Wasseranlagen • • • • • • • Ausführung der Trinkwasseranlagen nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben und Normen. Anschluss- und Geschossleitungen in den zu sanierenden Bereichen in Mehrschichtverbundrohr kaltwasserseitiger Anschluss über dynamische Strömungsteiler mit Absperrarmaturen aus Rotguss, zur Erzielung permanenter Durchströmung aller Leitungsabschnitte alle Entnahmestellen in Reihe geschaltet automatische Spüleinrichtungen zeitgesteuert und zur Hygienespülung Warmwasserversorgung nur für Behinterten-WC und Arztraum, Ausführung dezentral elektrisch mittels Durchlauferhitzer Sanitäre Ausstattung entsprechend Normvorgaben für Schulbauten (weißes Sanitärporzellan für wandhängendes Tiefspül-WC, für Waschbecken mit Selbstschlussventil und für ein--und ablaufverdeckte Absaugurinale), WC-Sitz Kunstoff weiß, WC mit Wandeinbauspülkasten; im Arztzimmer Wschbecken und Behinderten-WC Waschbecken mit Einhandmischbatterie Anbindung an die vorhandene Anlage Wärmeversorgungsanlagen • • Wärmeversorgung als Zweirohrheizung mit Unterverteiler und Entlüftung im Dachgeschoss Anbindung der neuen Heizkörper an die vorhandene Heizungsanlage Lüftungsanlage • • Entlüftung des innenliegenden Behinderten -WC als Einzelraumlüfter mit Intervallbetrieb, gesteuert über die Raumbeleuchtung Ableitung der Abluft über Fassade (siehe Beschrieb KG 300) Starkstromanlage In den zu sanierenden WC-Räumen, der Hausmeisterwohnung sowie in allen umzunutzenden Nebenräumen werden Auf- und Unterputzleitungen, Leuchtkörper,elektrische Ausstattungen etc. zurückgebaut. Vorhandene Anschluss- und / oder Übergabe-punkte von Haupt- und Unterverteilung sind zur Neuinstallation zu sichern. Neue wandverlegte Kabeltrassen werden unter Putz bzw. in Gipskarton-Montagewänden verlegt. Es erfolgt eine Neuinstallation von blendfreien Wand- und Deckenleuchten in Energiespartechnologie. Erforderliche Zugangs- und / oder Notbeleuchtung wird gemäß den gesetzlichen Vorgaben und Normen installiert. KG 500 Außenanlagen (DIN 276): nicht relevant KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276): Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 nicht relevant 6 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Grundschule Clara Wieck - Sanierung und Erweiterung WC-Anlagen + Verlagerung Bibliothek Stand vom: 15.04.2016 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme • Beseitigung baukonstruktiver und anlagentechnischer sowie hygienischer Mängel • Aufwertung funktionaler Raumzusammenhänge. In jedem Geschoss gibt es jetzt ausreichend sanitäre Anlagen. Lange Wege zur Toilette werden vermieden. • Ergänzung des schulischen Raumprogramms durch eine verbesserte Raumsituation für die notwendige Schulbibliothek 3.4 Eigentumsverhältnisse Gemarkung: Schönefeld, Flurstücksnummer: 382 Flurstücksgröße in m²: 3.920 Eigentum : Stadt Leipzig, in Zuständigkeit des AJFB 3.5 Energiekonzept Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant, bleibt aber unbeachtet. Energieträger: Im Rahmen dieser Maßnahme erfolgte keine Energieträgeruntersuchung, da für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz. Heizkörper werden wieder an die vorhandene Heizungsanlage angebunden. Weitere erneuerbare Energien: Im Rahmen dieser Maßnahme erfolgte keine Untersuchung hinsichtlich Verwendung erneuerbarer Energien, da für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz.. KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Wärmeerzeugung und -verteilung: für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz. Heizkörper werden wieder an die vorhandene Heizungsanlage angebunden (Zweirohrsystem). Warmwassererzeugung: für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz. Warnwassererzeugung erfolgt bei dieser Maßnahme nur für zwei Waschtische dezentral mittels Durchlauferhitzer (siehe 3.2, KG 400) Lufttechnische Anlagen: für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz. Nur Einzelraumlüfter im Behinderten-WC (siehe 3.2, KG 400) Wasser/Abwasser: für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz. Anschluss an vorhandene Wasser- und Abwasseranlage und i.d.R. nur Kaltwasser (siehe 3.2, KG 400) Stark- und Schwachstrom: für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz. Anschluss an vorhandene elektrische Anlage (siehe 3.2, KG 400) 3.6 Barrierefreies Bauen Im Erdgeschoss der Schule wird im Zuge der Umbaumaßnahmen der ehemaligen Hausmeisterwohnung auch Platz für die Errichtung einer behindertengerechten WC-Anlage geschaffen. Sie ist vom Erdgeschoss und der Sporthalle erreichbar. Dies ist ein Vorgriff weiterer baulicher Maßnahmen am Objekt, um dieses in Zukunft barrierefrei erschließen zu können. Seit 2015 existiert jedoch bereits ein barrierefreier Zugang zum Schulgebäude und Sporthalle mittels eines Treppenplattformliftes von der Schulhofseite her, welcher die Zugänglichkeit zum Erdgeschoss der Schule und der Sporthalle gewährleistet. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 7 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Grundschule Clara Wieck - Sanierung und Erweiterung WC-Anlagen + Verlagerung Bibliothek Stand vom: 15.04.2016 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz) 4 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 03.12.2015 Schule 0 0 252.670 125.380 0 0 114.600 492.650 Kostengruppe 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten Summe Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv 5 0 0 0 0 0 0 0 0 Gesamt 0 0 252.670 125.380 0 0 114.600 492.650 0 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: nicht förderfähig förderfähig Förderprogramm: Brücken in die Zukunft, VwV Investkraft, Budget Sachsen, Förderquote 75 % 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) Jahr Planung Bau Gesamt VE kassenwirksam Anteil Fördermittel Anteil Stadt 2015 25.000 0 25.000 0 0 25.000 2016 61.000 39.000 100.000 0 75.000 25.000 2017 28.600 339.050 367.650 0 275.700 91.950 2018 Gesamt 114.600 378.050 492.650 0 350.700 141.950 Bisher im PSP - Element 1.100.21.1.1.01.08 ; Sachkonto 42111100 ; 51_UH1 veranschlagt. Da Fördermittel nur im Budget 51_UH2 vereinnahmt werden können, muss eine entsprechende Neuzuordnung mittels apl/üpl aus dem 51_UH 1 nach dem 51_UH2 erfolgen. Die Einordnung der Jahresscheibe 2017 erfolgt innerhalb des Budgets des AfJFB im Rahmen der Planung. 7 Fristenplan Ausschreibung Baubeginn Fertigstellung II. Quartal 2016 III. Quartal 2016 I. Quartal 2018 Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Grundschule Clara Wieck - Sanierung und Erweiterung WC-Anlagen + Verlagerung Bibliothek Stand vom: 15.04.2016 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht. Leistungsbild nach HOAI 2013 Planungsbeteiligte Objektplanung nach § 33 Freianlagen nach § 38 Ing.Büro für Planung und Baustatik Meißner u. Kulosa Springerstraße 3, 04105 Leipzig - Tragwerksplanung nach § 49 - Technische Ausrüstung nach § 53 Ing-Gesell. f. Technische Gebäudeausrüstung Eichhorn, Glathe, Schröder Lützowstraße 11a, 04155 Leipzig - - 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt Die Maßnahme der Vorlage ist: ein Neubau ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs) eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG) 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan Diese Baumaßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan. 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte des Vorhabens: Grundschule Clara Wieck (für diese Baumaßnahme nur Teilflächen davon) NF BGF BRI KG 300 + 400 Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 4.039 8.308 29.541 378.050 m² m² m³ € 9 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Grundschule Clara Wieck - Sanierung und Erweiterung WC-Anlagen + Verlagerung Bibliothek Stand vom: 15.04.2016 BKI – Kennwertvergleich mit einem Neubau von allgemeinbildenden Schulen Gesamt / nur Fenster Mittelwert Stand 2015 Kennwerte des Vorhabens KG 300 + 400/NF 2.240 €/m² > KG 300 + 400/BGF 1.412 €/m² > 394 €/m³ > KG 300 + 400/BRI Bemerkungen/Begründung Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. Das Bauvorhaben unterschreitet den 46 €/m² Kennwert. Das Bauvorhaben unterschreitet den 13 €/m³ Kennwert. 94 €/m² BKI – Kennwertvergleich - Auswertung BKI Gebäude Altbau 2014 – Modernisierung Schulen Gesamt / nur Fenster Mittelwert Stand 2015 Kennwerte des Vorhabens KG 300 + 400/NF 2.200 €/m² > KG 300 + 400/BGF 1.200 €/m² > 315 €/m³ > KG 300 + 400/BRI Bemerkungen/Begründung Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. Das Bauvorhaben unterschreitet den 46 €/m² Kennwert. Das Bauvorhaben unterschreitet den 13 €/m³ Kennwert. 94 €/m² Eine Vergleichbarkeit mit Kostenkennwert ist nur bedingt möglich, da die Baumaßnahme nur eine Teilsanierung ist. Repräsentative Kostenkennwerte für derartige spezielle Teilsanierungsmaßnahmen in Altbauschulen liegen nicht vor. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 10 Anlage 1 HHVorlBauB Grundschule Clara Wieck Anlage 2 HHVorlBauB Grundschule Clara Wieck Anlage 3 HHVorlBauB Grundschule Clara Wieck HHVorlBauB Grundschule Clara Wieck - Anlage 4 Anlage 5 HHVorlBauB Grundschule Clara Wieck