Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1057697.pdf
Größe
74 kB
Erstellt
31.03.16, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 14:34
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-WA-02447-VSP-01
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Ratsversammlung
18.05.16
Beschlussfassung
Fachausschuss Kultur
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nord
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff
Zukunft des Heinrich-Budde-Hauses als soziokulturelles Zentrum sichern.
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
rechtswidrig und/oder
nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Alternativvorschlag
x Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Sachstandsbericht
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Sachverhalt:
Der Bauzustand der Liegenschaft Heinrich-Budde-Haus, Lützowstr. 19, bestehend aus Villa und
Gartenhaus, ist dem Kulturamt bekannt.
Im Jahr 2004 wurde die Fassade der Villa aufwändig saniert und das Gartenhaus grundlegend
modernisiert. Im Jahr 2009 konnte mit Mitteln des Konjunkturpaketes II ein Teil der Fenster der Villa
erneuert werden.
Als Kultur- und Vereinshaus ist das Gebäude, das um 1890 als reines Wohnhaus errichtet wurde, in
seiner bestehenden Struktur derzeit nur eingeschränkt nutzbar. Vor allem zur Gewährleistung des
Brandschutzes müssen umfangreiche Maßnahmen umgesetzt werden. Die Kosten zur
brandschutztechnischen Ertüchtigung des Gebäudes, wozu auch die Erneuerung der elektrischen
Anlage zählt, sowie die Kosten für eine barrierefreie Erschließung des Gebäudes und der
Geschosse mit einem Aufzug, wurden im Jahr 2015 im Auftrag des Kulturamtes ermittelt. Danach
ergeben sich für beide Maßnahmen zusammen Kosten von ca. 900.000 €. Für die abschließende
Erneuerung der Fenster würden zusätzlich Kosten von ca. 150.000 € entstehen. Eine Senkung der
Heizkosten bei der Betreibung des Gebäudes ist grundsätzlich anzustreben, wobei eine
energetische Verbesserung aufgrund des Denkmalstatus des Gebäudes nur eingeschränkt möglich
ist. Für die Modernisierung der Heizungsanlage kann von ca. 50.000 € ausgegangen werden.
Somit ergeben sich geschätzte Gesamtkosten von ca. 1,1 Mio €. Endgültige Angaben zu den
Kosten können erst mit einer vertiefenden Planung getroffen werden.
Nicht berücksichtigt sind spezifische Anforderungen eines zukünftigen Nutzers, wobei auf die
vorhandenen räumlichen Gegebenheiten und die denkmalschutzrechtlichen Belange Rücksicht zu
nehmen ist.
Das Kulturamt, das durch Insolvenz des Betreibervereins seit 2014 das Gebäude selbst betreibt,
strebt an, das Budde-Haus ab 2017 wieder in freie Trägerschaft zu überführen. Dafür wurde ein
Interessenbekundungsverfahren veröffentlicht, in dem davon ausgegangen wird, die Immobilie im
jetzigen Zustand zu übergeben.