Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1059167.pdf
Größe
73 kB
Erstellt
12.04.16, 12:00
Aktualisiert
05.09.16, 08:56
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-02666
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
18.05.2016
Zuständigkeit
mündliche Beantwortung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Lärm- und Feinstaubbelastung durch Busunternehmen in der Menckestrasse
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Sachverhalt:
Seit Jahren nutzen die in- und ausländischen Tourismusunternehmen für ihre Stadtrundfahrten
auch die Menckestraße in Gohlis. Dort befindet sich das historische Schillerhaus - Anziehungspunkt
vieler Touristen. Zum Teil fahren dort entlang Oldtimerbusse der Royal London Bus GmbH mit HKennzeichen, die nachweislich hohe Schadstoffe wie Kohlenmonoxid und feine Rußpartikel
ausstoßen. Täglich fahren mehr als 60 Stadtrundfahrtbusse das Schillerhaus an und das an ca. 365
Tagen im Jahr. Vor allem an Wochenenden und Feiertagen passieren mehr als 80 Busse die
Menckestraße.
Leipzig hat neben Stuttgart nicht nur eine hohe Feinstaubbelastung, sondern auch eine hohe
Lärmbelastung. Diese Belastung wird auch vor Ort in der Menckestraße durch den permanenten
Lärm durch die Lautsprecherdurchsagen bis in die Abendstunden oder der laufenden Motoren vor
dem Schillerhaus deutlich. Dies führt zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität der
Anwohner*innen führt.
Deshalb fragen wir an:
1. Warum werden Stadtrundfahrten in einer grünen Umweltzone auf Oldtimer-Bussen
durchgeführt, deren Abgasbelastungen im Fahrbetrieb weit über den zulässigen Grenzwerten
liegen?
2. Die Dezibelgrenze der Lautsprecherdurchsagen und Busse mit laufenden Motoren wird
regelmäßig in der Menckestraße überschritten. Warum werden die störenden
Lautsprecheransagen (Live-Ansagen) der Busunternehmen nicht wenigstens geräuschärmer
durchgeführt bzw. in den Abendstunden ausgesetzt? Eine Alternative wären z. B. KopfhörerDurchsagen.
Seite 1/3
3. Leipzig erarbeitet gerade den Maßnahmenkatalog für den Touristischen Entwicklungsplan
(TEP) bis zum 2. Quartal 2016. Fließen in diesen Maßnahmenkatalog auch entsprechende
Maßnahmen für einen ökologisch-nachhaltigen Tourismus, u. a. mit Elektromobilität ein?
4. Wurde bisher seitens der Stadt Leipzig eine Kontrollmessung in der Menckestraße bezüglich
der Feinstaubbelastung des Lärms vorgenommen? Wenn nein, warum nicht?
5. Ist hinsichtlich der Umsetzung des Lärmaktionsplans und des Luftreinhalteplans seitens des
Umweltamtes eine Prüfung und gegebenenfalls Minderung der Belastungen der
Anwohner*innen in der Menckestrasse geprüft worden?
Anlagen:
Seite 2/3