Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1055575.pdf
Größe
123 kB
Erstellt
10.03.16, 12:00
Aktualisiert
09.05.16, 09:05
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02089-DS-01
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Fachausschuss Wirtschaft und Arbeit
Verwaltungsausschuss
Ratsversammlung
22.06.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Wirtschaft und Arbeit
Betreff
Prüfbericht Zusammenlegung der Wirtschaftsfördergesellschaften LGH GmbH & Co
KG, LGH Service GmbH und Saatzucht Plaußig GmbH - Eigentümerziele der LGH
GmbH & Co KG und LGH Service GmbH
Beschlussvorschlag:
Der Stadtrat beschließt die Eigentümerziele der Leipziger Gewerbehofgesellschaft mbH & Co KG
und der Leipziger Gewerbehofgesellschaft Service GmbH.
Sachverhalt:
Eigentümerziele der LGH GmbH und Co. KG und LGH Service GmbH
Sowohl für die LGH GmbH und Co. KG als auch LGH Service GmbH liegen keine Eigentümerziele
vor. Dies liegt unter anderem daran, dass dies von Mitgesellschaftern der LGH GmbH und Co. KG
und LGH Service GmbH als entbehrlich gehalten wird, da aus ihrer Sicht der Zweck und die Ziele
der Gesellschaft bereits in der Satzung ausreichend dargestellt sind. Entsprechend des LCGK´s sind
in so einem Fall eigene Eigentümerziele für die Stadt Leipzig aufzustellen.
Mit Verweis auf das Prüfergebnis bezüglich einer Zusammenlegung der Gesellschaften LGH und
Saatzucht Plaußig GmbH und deren Beibehaltung des gesellschaftsrechtlichen Status quo, können
Eigentümerziele für die LGH und deren langfristige Entwicklung formuliert werden. Da mit beiden
Gesellschaften die gleichen Ziele verfolgt werden und nur aus steuerlichen Gründen und zur
Haftungsminimierung die Gesellschaftskonstruktion mit einer Besitzgesellschaft und einer
Kommanditgesellschaft besteht, wird empfohlen für beide Gesellschaften die in der Anlage
aufgeführten Eigentümerziele zu beschließen.
Erarbeitet wurden die Ziele unter Beachtung des gesellschaftlich rechtlichen, des ökonomischen und
des politisch rechtlichen Umfeldes einschließlich der Betrachtung des Gesellschaftszweckes.
Die Ziele gliedern sich in Ergebnisziele nach Sachinhalt und Finanzziele sowie die dazugehörenden
Vorgehensziele. Das Ergebnisziel beschreibt welche Leistungen erbracht und die Vorgehensziele,
über welchen Weg diese Ziele erreicht werden sollen.
Hauptsachziel der LGH KG und der LGH Service ist die Schaffung von Rahmenbedingungen für
Unternehmen und Arbeitsplätze zur Steigerung der Wirtschaftskraft in Leipzig. Sie sind damit ein
Instrument der Wirtschaftsförderung. Dabei bleiben sie finanziell selbständig und arbeiten nicht
gewinnorientiert. Die entsprechenden Finanzkennzahlen wie Cashflow und Jahresüberschuss sind
unter diesen Prämissen formuliert. Ambintionierte Kennzahlen würden dem Wirtschaftsförderaspekt
widerstreben. Erreicht werden sollen die Ziele durch die Bereitstellung von Gewerbeflächen in einem
attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Erwirtschaftetes Eigenkapital soll wieder in neue Projekte
investiert werden und den wirtschaftsfördernden Ansinnen der LGH Rechnung tragen.
Anlagen: Eigentümerziele der LGH GmbH und Co. KG und LGH Service GmbH
Vorlage: Prüfung der Zusammenlegung von Wirtschaftsfördergesellschaften,
hier: Saatzucht Plaußig GmbH, LGH GmbH & Co. KG und LGH Service GmbH
Anlage Eigentümerziele
Eigentümerziele LGH GmbH & Co. KG und LGH Service GmbH
Ergebnisziele: Welche Leistung soll erstellt bzw. welches Leistungsniveau soll erreicht werden?
Vorgehensziele: Wie bzw. unter welchen Bedingungen soll die Leistung erbracht werden?
1.1 Sachziele:
• die LGH dient der Wirtschaftsförderung,
• Schaffungen von Rahmenbedingungen für Unternehmen, Arbeitsplätzen, Erhaltung und
Steigerung der Wirtschaftskraft in der Stadt Leipzig
• Bereitstellung von Gewerbeflächen für Bestandsunternehmen, Existenzgründungen und
Ansiedlungen
• Förderung von kleinen und mittelständigen Unternehmen
• Entwicklung von Pilotprojekten/Objekten für die Clusterförderung
• Förderung des Technologietransfers
1.2 Vorgehensziele:
• Bewirtschaftung der Gewerbezentren und Durchführung aller damit verbundenen
Geschäfte wie des Verwaltungs- und Vermietungsmanagements
• Angebot von Flächen in einem attraktiven Preisleistungsverhältnis
• Errichtung von neuen Gewerbeimmobilien auf Bedarfsanforderung, Übernahme der
Bauherrenfunktion
• Herstellung/Übernahme von strategischen Flächen für künftige Entwicklungen
• Weiterentwicklung der Innovationszentren und Gewerbezentren, Qualitätssicherung und
Qualitätsausbau der Flächen
• umfassende Betreuung der Mieter durch bedarfsgerechtes technisches und
kaufmännisches Facility Management
• Vergabe von Instandhaltungs-, Dienstleistungs- und Umbauaufträgen, fast ausschließlich in
der Region
• Wahrnahme der Gesellschafterfunktion für die BIO-Net GmbH
•
•
•
•
•
•
2.1 Finanzziele:
primäres Finanzziel ist die Beibehaltung der Wirtschaftlichkeit der Gesellschaften
◦ Cashflow > Null
◦ Jahresüberschuss > Null
wirtschaftliche Selbständigkeit
Keine Gewinnerzielungsabsicht, der erwirtschaftete Überschuss dient ausschließlich der
Wahrnahme der Sachziele und wirtschaftsfördernden Aufgaben
Reinvestition von neu erwirtschafteten Eigenkapital in Anlagenkapital, langfristig Erhöhung
des Anlagenkapitals (durch Neubau und Instandhaltung der bestehenden Objekte)
Einwerbung von Fördermitteln zur Kofinanzierung von Projekten
Unterstützung bei Finanzierung innovativer und technologieorientierte KMU
Seite 1 von 2
Vorlage: Prüfung der Zusammenlegung von Wirtschaftsfördergesellschaften,
hier: Saatzucht Plaußig GmbH, LGH GmbH & Co. KG und LGH Service GmbH
Anlage Eigentümerziele
2.2 Vorgehensziele
• Sicherung der niedrigen Leerstandquote, es wird eine Mindestauslastungsquote von
durchschnittlich 90% angestrebt
• Eigenständige Akquirierung von Unternehmen/Mietern
• Minimierung des Mietausfallrisikos durch Branchenvielfalt und Risikomanagement
• Aufbau von Rücklagen für Investitionen
• Erhalt bzw. Förderung eines positiven Image für das Unternehmen LGH selbst und für den
Wirtschaftsstandort Leipzig in Gänze
• Gewerbehofkonzept der Stadt Leipzig
• Einwerbung von Fördermitteln zur Kofinanzierung von Projekten
Seite 2 von 2