Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1053099.pdf
Größe
72 kB
Erstellt
15.02.16, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 14:22
Stichworte
Inhalt der Datei
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-P-02374-VSP-01
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Bestätigung
Fachausschuss Sport
Vorberatung
Ratsversammlung
Bestätigung
Eingereicht von
Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Betreff
Bewerbung um die Olympischen Spiele 2028
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Zustimmung
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
x Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Seite 1/2
Sachverhalt:
Die grundsätzliche Entscheidung über eine deutsche Bewerbung um die Olympischen Spiele ist eine
gemeinsame Entscheidung des deutschen Spitzensports unter dem Dach des Deutschen
Olympischen Sportbundes (DOSB) e.V., des Bundes und einer möglichen Bewerberstadt. Zum
aktuellen Zeitpunkt ist keine Bewerbungsabsicht des DOSB e.V. und des Bundes für die
Olympischen Spiele 2028 bekannt. Olympische Spiele nehmen auf Grund ihrer globalen
wirtschaftlichen und medialen Bedeutung eine Sonderstellung unter den Sportgroßveranstaltungen
ein. Die IOC-Praxis zeigt, dass sie zunehmend nur noch nach Weltmetropolen vergeben werden.
Leipzig gehört nicht zum Kreis dieser riesigen Großstädte.
Angesichts des durch die Kommune nicht steuerbaren Verfahrens, der Vergabepraxis und auf Grund
der vielfältigen Anforderungen beabsichtigt die Stadt Leipzig deshalb nicht, sich für eine Bewerbung
um die Olympischen Spiele 2028 ins Spiel zu bringen. Die Auswertungen von Olympischen Spielen
zeigen, dass insbesondere die wirtschaftliche Nachnutzung erbauter – teilweise gigantischer Sportstätten nur schwer möglich ist.
Die Stadt Leipzig prüft jedoch stetig in Abstimmung mit den Spitzensportverbänden mögliche
Bewerbungen um nationale und internationale Sportgroßveranstaltungen. Vor dem Hintergrund der
stark wachsenden attraktiven Stadt, im Sinne einer nachhaltigen Sportentwicklung vor Ort sowie
unter Berücksichtigung der Ausnutzung vorhandener Sportinfrastruktur wird die Stadt Leipzig auch
zukünftig ihr vorrangiges Konzept der Schwerpunktsportartenförderung verknüpft mit Bewerbungen
um Sportgroßveranstaltungen fortführen. Die Fokussierung auf die Förderung von
Schwerpunktsportarten und die kontinuierliche Entwicklung des Sports sind bedeutende Säulen der
erfolgreichen kommunalen Sportförderung am Standort Leipzig.
Zur weiteren Stärkung von Leipzigs Ruf als Sportstadt werden darüber hinaus, in Ergänzung zur
Förderung des Leistungssports, bedeutende und wachsende Freizeit- und Breitensportevents bzw. formate unterstützt.
Seite 2/2