Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1057981.pdf
Größe
103 kB
Erstellt
05.04.16, 12:00
Aktualisiert
16.06.17, 12:42
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-02557
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
Verweisung in die Gremien
Fachausschuss Allgemeine Verwaltung
Vorberatung
Fachausschuss Finanzen
Vorberatung
Verwaltungsausschuss
Vorberatung
Ratsversammlung
Beschlussfassung
Eingereicht von
CDU-Fraktion
Betreff
Zukunftsfähiges Unterbringungskonzept für eine Stadtverwaltung des 21.
Jahrhunderts
Beschlussvorschlag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, bis Ende II.Quartal 2017 ein ganzheitliches und langfristiges Konzept
für die Unterbringung der Stadtverwaltung vorzulegen.
Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der vorhandenen Verwaltungsimmobilien sind dabei besonders zu
berücksichtigen:
•
langfristige Personalbestandsentwicklung entsprechend Bevölkerungsprognose und Entwicklung der
kommunalen Aufgaben
•
absehbare Entwicklungen der modernen Arbeitswelt (z.B. Teleheimarbeit, Arbeitszeitflexibilisierung)
•
Abwägung, welche Verwaltungsbereiche
-dezentral bürgernah unterzubringen sind (z.B. Bürgerämter, Außenstellen ASD...)
-einer zentralen innerstädtischen Lage bedürfen
-wegen ihrer funktionalen Verflechtung einen gemeinsamen Standort benötigen
-an beliebigen Standorten funktionieren
•
Möglichkeiten und Grenzen der Stabilisierung und Aufwertung strukturschwacher Stadtteile durch
gezielte Ansiedlung von Teilen der Stadtverwaltung.
Im Ergebnis dieser Abwägungen wird insbesondere ein Vorschlag unterbreitet, ob nach Ende des geltenden
Mietvertrags das Technische Rathaus an seinem jetzigen Standort verbleiben oder ein Technisches Rathaus/
Stadthaus II an einem anderen Standort angemietet oder selbst gebaut werden soll.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Seite 1/3
Begründung:
Mit der Anmietung des Gebäudes Otto-Schill-Straße 2 werden die akuten Unterbringungsprobleme
der Stadtverwaltung gelöst. Darüber hinaus bedarf es jedoch einer grundsätzlichen Strategie, wie
und wo die Organisationseinheiten der Stadtverwaltung in 10 und 20 Jahren untergebracht werden
sollen.
Jetzt, wo der Mietvertrag für das Technische Rathaus in der Prager Straße noch über mehrere Jahre Gültigkeit
besitzt, ist der richtige Zeitpunkt für diese strategischen Überlegungen.
Das im Antrag A-02467 vorgeschlagene Neue Stadthaus auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz ist dabei nur eine
von verschiedenen Handlungsoptionen.
Ein langfristiges Unterbringungskonzept sollte aber nicht von einem Wunschstandort her gedacht werden,
sondern von den Bedürfnissen einer modernen Stadtverwaltung des 21. Jahrhunderts in einer auf absehbare
Zeit weiter wachsenden Stadt.
Wesentliche Fragestellungen dabei sind z.B.:
- Wie viele Mitarbeiter wird die Stadtverwaltung in 10 und in 20 Jahren haben ?
- In welchem Maß bleibt es bei der 40-Wochenstunden-Präsenz am Schreibtisch, und welche
alternativen Modelle der Arbeitsorganisation sind absehbar ?
- Welche funktionalen Bedürfnisse nach Zentralität bzw. Dezentralität sowie nach gemeinsamer
Unterbringung haben die einzelnen Organisationseinheiten der Stadtverwaltung ?
Auch die Aufwertung strukturschwacher Stadtteile durch Ansiedlung von Verwaltungseinheiten wurde am
Beispiel des Leipziger Ostens bereits vor ca. 15 Jahren diskutiert, damals ohne praktisches Ergebnis.
Seite 2/3