Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1046865.pdf
Größe
44 MB
Erstellt
03.12.15, 12:00
Aktualisiert
07.04.16, 12:28

öffnen download melden Dateigröße: 44 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02167 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Stadtbezirksbeirat Leipzig-West Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau Stadtbezirksbeirat Leipzig-Alt-West Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nordwest Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nord Stadtbezirksbeirat Leipzig-Nordost Ratsversammlung 18.05.2016 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Betreff Fortschreibung des Beschlusses Nr. RBV-1134/12 vom 29.02.2012 zur Abgrenzung neuer Fördergebiete für das Bund-Länder-Programm Stadtumbau Ost für den Programmteil Aufwertung Beschlussvorschlag: 1. Für die Fortführung des Bund-Länder-Programms Stadtumbau Ost in den bestehenden Aufwertungsgebieten Leipzig West, Schönefeld und Georg-Schumann-Straße werden die als Anlagen 1-3 beigefügten fortgeschriebenen Maßnahmenkonzepte als Grundlage für die Förderantragstellung bei der SAB beschlossen. 2. Für das Programmgebiet Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Leipzig West wird der als Anlage 4 beigefügte erweiterte Gebietsumgriff beschlossen. 3. Für das Programmgebiet Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße wird der als Anlage 5 beigefügte erweiterte Gebietsumgriff beschlossen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Beschlussvorlage: Fortschreibung des Beschlusses Nr. RBV-1134/12 vom 29.02.2012 zur Abgrenzung neuer Fördergebiete für das Bund-Länder-Programm Stadtumbau Ost für den Programmteil Aufwertung Sachverhalt 1) Bilanz der bisherigen Programmumsetzung Stadtumbau Ost in Leipzig Stadtumbau Ost (SUO) zielt seit Programmstart in Leipzig im Jahr 2003 auf die Bewältigung der lokalen Folgen des demografischen und wirtschaftlichen Strukturwandels, indem gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft und in Abstimmung mit Stadtteilakteuren von der Kommune Entwicklungsstrategien für Quartiere entwickelt und umgesetzt werden. Konzeptionelle Grundlage für den Stadtumbau Ost ist seit 2012 das „Städtebauliche Entwicklungskonzept Stadtumbau Ost Leipzig (Stadtumbaukonzept)“ (Beschlusses Nr. RBV-1134/12 vom 29.02.2012). Anfangs stand die Beseitigung von stadtweiten Wohnungsleerständen durch Rückbauvorhaben und damit die Konsolidierung des Wohnungsmarktes im Vordergrund der Programmumsetzung in Leipzig. Erfolgreich konnte die Leerstandsquote von 18 % auf ca. 10 % gesenkt werden. Aktuell stehen im verbleibenden Förderzeitraum bis 2020 in Leipzig vorrangig Aufwertungsstrategien in den Aufwertungsgebieten Leipzig West, Schönefeld und Georg-Schumann-Straße im Fokus der Förderung. Gleichzeitig hat das Stadtumbauprogramm zahlreiche Möglichkeiten eröffnet, um innovative Wege der Stadtentwicklung in Leipzig zu erproben und zu etablieren. Das gilt zum Beispiel für neue Kooperationsformen von Immobilienwirtschaft und Kommune, für Zwischennutzungen und für Maßnahmen der innerstädtischen Eigentumsbildung im Rahmen des Selbstnutzerprogramms. Insgesamt wurden in Leipzig seit 2003 bis 2013 rund 110,3 Mio. € für Maßnahmen des Stadtumbau Ost eingesetzt, davon 89,7 Mio. € an Fördermitteln des Bundes und des Freistaates Sachsen sowie 18,9 Mio. € an Eigenmitteln der Stadt Leipzig. Abbildung: Dimensionen des Stadtumbau Ost in Leipzig, aus: Stadt Leipzig, 10 Jahre Bund-Länder-Programm Stadtumbau Ost in Leipzig, Blaue Reihe der Stadtentwicklung, Bd. 57, Leipzig 2015 2) Fortschreibung des Stadtumbaukonzeptes Das 2012 aus dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (SEKo) abgeleitete und beschlossene Stadtumbaukonzept umfasst die Abgrenzung der Förderbereiche und die gebietsbezogenen Maßnahmekonzepte für die SUO-Aufwertungsgebiete Leipzig West, Schönefeld und Georg-Schumann-Straße. Seitens der Fördermittelgeber besteht die Anforderung, die Programmumsetzung in den Stadtumbaugebieten 1 jährlich zu evaluieren und im Ergebnis der kommunalen Selbstevaluierung das Stadtumbaukonzept aktuell zu halten, d.h. fortzuschreiben. Die Sachstände sind dem Freistaat Sachsen im Rahmen der jährlichen Fortsetzungsanträge zu berichten. Für die Programmausschreibung 2016 besteht Ende Februar 2016 Berichtspflicht. Bislang haben die im Rahmen des Stadtumbaukonzeptes in 2012 beschlossenen teilräumlichen Gebietsziele und Handlungsfelder in den Aufwertungsgebieten weiterhin Gültigkeit. Das Profil ist nach wie vor charakterisiert durch Schwerpunktsetzungen in den folgenden SUO-spezifischen Handlungsfeldern: • • • • • • Anpassung von Gemeinbedarfseinrichtungen, Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Baulücken (Aktivierung von „Chancenräumen“), Gebäudemaßnahmen, Aufwertung Wohnumfeld und öffentlicher Raum, Stadtumbaumanagement und Integrierte Magistralenentwicklung sowie Unterstützung von Akteurs- und Eigentümeraktivitäten. Im strategischen Zusammenhang leistet die Umsetzung von Stadtumbaumaßnahmen in diesen Handlungsfeldern einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Leipzig 2020 in den fachübergreifenden Schwerpunkträumen der Stadtentwicklung Leipziger Westen, Schönefeld und Georg-Schumann-Straße. Die als Anlagen 1 bis 3 beigefügten Evaluierungsberichte für die Aufwertungsgebiete Leipzig West, GeorgSchumann-Straße und Schönefeld samt den präzisierten Maßnahmelisten informieren detailliert über den Stand der Umsetzung in den Fördergebieten des Stadtumbau Ost und die weiteren Aufgaben und Herausforderungen sowie den Anlass für die Fortschreibung der gebietsbezogenen Maßnahmekonzepte. In den Maßnahmelisten sind verworfene, nicht realisierbare Maßnahmen, durchgestrichen. Zudem ist eine Spalte Bearbeitungsstand über alle Maßnahmen aufgenommen worden. Einzelmaßnahmeblätter sind für neue oder geänderte Maßnahmen beigefügt. In zwei Aufwertungsgebieten ist anlassbezogen eine Gebietserweiterung erforderlich, aus den unter 3. benannten Gründen. Die Gebietserweiterungen erfordern in Verbindung mit den präzisierten Maßnahmelisten einen neuerlichen Beschluss der Ratsversammlung als Zuwendungsvoraussetzung für den weiteren Einsatz der Fördermittel des Stadtumbau Ost. Für die Aufwertungsgebiete Georg-Schumann-Straße und Schönefeld erfolgt die Maßnahmenänderung im Rahmen des von der SAB im Jahr 2012 bewilligten Förderrahmens (siehe Gebietssteckbriefe). Für das Aufwertungsgebiet Leipzig West wurde der Förderrahmen aufgrund der Kostenmehrungen und Neumaßnahmen am Lindenauer Hafen auf 18.018,1 T€ erweitert. Die Absicherung der kommunalen Eigenmittel erfolgt über die Mittelfristprogramme der Fachämter und des ASW. Das Rückbaugebiet Grünau ist nicht Gegenstand der mit dieser Vorlage angesetzten Fortschreibung des Beschlusses RB V – 1134/12 vom 29.02.2012. Momentan wird ein integriertes Stadtteilentwicklungskonzept für Grünau erarbeitet. In dessen Ergebnis ist eine Fortschreibung angebracht. 3) Begründung für die Gebietserweiterung in den SUO Aufwertungsgebieten Leipzig West sowie Georg-Schumann-Straße 3.a) Gebietserweiterung SUO Aufwertungsgebiet Leipzig West Die Stadt Leipzig hat als städtebauliche Zielsetzung für den Lindenauer Hafen eine umfassende Neuordnung und Nutzungsänderung des bestehenden Areals beschlossen (Beschluss der Ratsversammlung Nr. RBV429/10 vom 16.06.2010). Als erster Umsetzungsbaustein ist die Gewässerverbindung Karl-Heine-Kanal / Lindenauer Hafen und die Erschließung eines neuen Wohnquartiers auf der Ostseite des Hafens fertiggestellt worden. Vor allem aus finanziellen Gründen, aber auch, weil man den Erfolg der genannten ersten Maßnahmen beurteilen wollte, sind weitere Phasen der Entwicklung (Entwicklung Marina Lindenau und Umgestaltung Westufer) bislang noch Zielstellungen ohne konkreten Umsetzungsauftrag an die Verwaltung. Der Beschluss zur Umsetzung ist erheblich auch von den Finanzierungsmöglichkeiten abhängig. Die Stadt geht davon aus, dass hier verschiedene Finanzierungsquellen genutzt werden können: Bezogen auf die Entwicklung des Westufers eine Kombination aus der Bewertung von Ausgleichsmaßnahmen und Städtebaufördermitteln, bezogen auf die Marina eine Kombination aus Mitteln des Landesbrachenprogramms und privaten Mittel. Zum denkbaren Einsatz der Städtebaufördermittel für die Umnutzung des Westufers ist 2 eine Erweiterung der bisherigen Fördergebietskulisse erforderlich (s. Anlage 4 „Fördergebietsgrenze SUO Aufwertungsgebiet Leipzig West“). Zur Umsetzung der mit Beschluss der 2. Rahmenvorlage Lindenauer Hafen durch den Stadtrat beschlossenen Entwicklungsziele für den Lindenauer Hafen soll im Rahmen der Gebietserweiterung des SUOAufwertungsgebietes Leipzig West zusätzlich die Maßnahme „Wegeverbindung östlich des Hafenbeckens / Vollendung Hafenrundweg“ umgesetzt werden. Die Maßnahme ist detailliert im Maßnahmesteckbrief in Anlage 1 beschrieben. Das Fördergebiet SUO Aufwertungsgebiet Leipzig West hat bisher eine Größe von 418,59 ha. Die vorgesehene Gebietserweiterung beträgt 29,15 ha. Die Fördergebietsgröße beträgt dann neu 447,74 ha. 3.b) Gebietserweiterung SUO Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße Vor dem Hintergrund der Wichtigkeit der Aufwertung des öffentlichen Raums entlang der Georg-SchumannStraße wird der Ausbau der Georg-Schumann-Straße zwischen Linkelstraße und Am Viadukt in das Stadtumbaukonzept aufgenommen. Die Planungen dafür laufen, ein maßnahmekonkreter Bau- und Finanzierungsbeschluss ist im Verfahren. Mit Beschluss der Fördergebietsgrenzen im Jahr 2012 war die Förderung der Maßnahme im Rahmen SUO noch nicht geplant. Deshalb endet das Fördergebiet vor der Brücke Am Viadukt. Der Gehweg, der gefördert werden soll, führt bis unter die Brücke und damit über die aktuellen Gebietsgrenzen hinaus. Soll der Gehweg im Bauabschnitt zwischen Linkelstraße und Am Viadukt vollständig gefördert werden, ist die Gebietserweiterung des Aufwertungsgebietes Georg-Schumann-Straße notwendig. Das Fördergebiet SUO Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße hat bisher eine Größe von 163,43 ha. Die vorgesehene Gebietserweiterung beträgt 0,02 ha. Die Fördergebietsgröße beträgt dann neu 163,45 ha. Anlagen: 1. Evaluierungsbericht SUO Aufwertungsgebiet Leipzig West 2. Evaluierungsbericht SUO Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße 3. Evaluierungsbericht SUO Aufwertungsgebiet Schönefeld 4. Karte Gebietsgrenze Fördergebiet SUO Aufwertungsgebiet Leipzig West 5. Karte Gebietsgrenze Fördergebiet SUO Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße 3 64.5 / Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung SUO-Konzept / Fortschreibung 2015 Anlage 1 Stadt Leipzig Dezernat für Stadtentwicklung und Bau Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung Abteilung Stadtumbau Ost / SEKO Fortschreibung Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadtumbau Ost Leipzig (SEKO-SUO) Evaluierungsbericht SUO Aufwertungsgebiet Leipzig West Inhaltsverzeichnis:  1.1 Evaluierungsbericht  1.2 Maßnahmenkonzept  1.3 a-r Maßnahmenblätter der Einzelmaßnahmen  1.4 Maßnahmenplan Leipzig, den 27.11.2015 Seite 1 von 1 Anlage 1.1 Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Leipzig West Stand der Umsetzung und Anlass für die Fortschreibung des gebietsbezogenen Maßnahmekonzeptes zum Aufwertungsgebiet Leipzig West: Die Konkretisierung des Maßnahmekonzeptes für das Aufwertungsgebiet Leipzig West ist anlassbezogen aus den folgenden Gründen erforderlich: Im Umsetzungsprozess hat sich in 2013 herausgestellt, dass sich geplante Maßnahmen vor allem im Handlungsfeld „Anpassung von Gemeinbedarfseinrichtungen“ als nicht umsetzbar erweisen bzw. über Fachförderung finanziert werden. Aus diesem Grund ist eine Fortschreibung des Maßnahmekonzeptes erforderlich. Neu aufgenommen sind Straßenausbaumaßnahmen als ein relevantes Schwerpunktthema im Handlungsfeld Wohnumfeld und öffentlicher Raum. Für die weitere Gebietsaufwertung und die Erschließung von Potenzialen bedarf es vermehrter Investitionen in Erschließungsanlagen und den öffentlichen Raum. Die Konkretisierung des Fördergebietskonzeptes zeigt deutlich die Notwendigkeit der Aufwertung von Straßen im Umgriff des Fördergebietes. Es ist daher eine gezielte Stärkung von Schwerpunktbereichen vorgesehen, die durch neue Qualitäten im Stadtraum und durch neu gestaltete Straßenräume einen starken Impuls für die Umgebung und Investitionen auf privaten Grundstücken erwarten lassen. Neben der bisher eingeordneten Demmeringstraße sollen bis zu 10 weitere Straßenbaumaßnahmen mit dringendem Aufwertungsbedarf in das SUO-Konzept eingeordnet werden. Unter Berücksichtigung des Bewilligungsrahmens bleibt das Verhältnis der Förderung von Straßenausbaumaßnahmen zu den weiteren Maßnahmen von untergeordneter Bedeutung. Im Rahmen der neuen Förderperiode für das Programm Nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2014 -2020, Gebiet Leipziger Westen sollen Maßnahmen an der Philippus-Leipzig (ehemals Philippuskirche), an der Musikalischen Komödie und der Wegeverbindung Karl-Heine –Kanal – Saarländer Straße mit SUOMitteln kofinanziert werden. Aufgrund der aktuellen Standortentwicklung verbleibt im Handlungsfeld Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Baulücken die Maßnahme „SEKo - Leipzig 2020 Umstrukturierungsgebiet mit Priorität: Baumann-/ Knauthainer-/ Wigandstraße - Abbruch und Neuordnung des Areals für neues Wohnen "Westbalkon Kleinzschocher" auf Basis eines städtebaulichen Verfahrens als Chancenraum im Rahmen von Leipzig Spezial." Nachdem der erste Bauabschnitt zur Dachsanierung an der Kirche Heilandskirche abgeschlossen worden ist, wird 2016/2017 ein zweiter Bauabschnitt zur Sanierung der Fassade folgen. Die Nathanaelkirche wird über andere Fördermittel saniert. Als weiteres zentrales Schwerpunkthema ist die Einordnung von Schulbaumaßnahmen im Handlungsfeld „Anpassung von Gemeinbedarfseinrichtungen in Prüfung. Die bereits deutlich positive Bevölkerungsentwicklung im Leipziger Westen, insbesondere der Zuzug junger Familien, erfordert einen raschen Ausbau der sozialen Infrastruktur. Neben der Sanierung der vorhandenen Einrichtungen ist deshalb auch die Errichtung neuer Schulen und Kindergärten erforderlich. Dafür werden in den kommenden Jahren vorrangig Fachfördermittel eingesetzt. Während der Neubau einer Schule im Leipziger Westen, der bisher mit Städtebaufördermitteln gefördert werden sollte, nunmehr durch Fachförderung erfolgt, verbleibt der Neubau einer Schule Fachübergreifende Schwerpunkträume der Stadtentwicklung nach SEKo Leipzig 2020, z.B. der Leipziger Westen Umgriff des Aufwertungsgebietes Leipzig West Maßnahmeplan zum Aufwertungsgebiet Leipzig West Anlage 1.1 Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Leipzig West im Fördergebietskonzept SUO. Aufgrund des besonderen Entwicklungsbedarfes im Leipziger Westen sind weitere Maßnahmen erforderlich, die jedoch derzeit aufgrund der gesamtstädtischen Prioritätenlage nicht mehr in die Fachförderung eingeordnet werden können. Deshalb soll in Plagwitz der Neubau einer Grundschule im Rahmen SUO gefördert werden. In Vorbereitung der Maßnahme wird auch eine energiesparende, klimafreundliche Bauweise und der Einsatz von Nahwärmelösungen geprüft. Mit in die Überlegung geht auch eine Ausbaustrategie der Wärmeversorgung kommunaler Gebäude als Nahwärmeinsel benachbarter Quartiere. Für Leipzig West erfolgt auf Grund erweiterter Maßnahmen für das Vorhaben Lindenauer Hafen eine Gebietsänderung und in Abstimmung mit dem SMI eine Änderung des Förderrahmens. Nachdem das Vorhaben "Ergänzungsbau Schaubühne Lindenfels" als Theaterhaus nach Prüfung an dem Standort nicht umgesetzt werden kann, soll eine kulturelle Gemeinbedarfseinrichtung in der Halle 7 - Baumwollspinnerei geschaffen werden. Die Finanzierung wird zwischen der Stadt Leipzig und dem SMI abgestimmt. Zum Umsetzungsstand lässt sich ausführen, dass im „Aufwertungsgebiet Leipzig West“ derzeit die Maßnahme Lindenauer Hafen mit Baufeldvorbereitung, Leitungsumverlegung, Freianlagenbau und Brückenbau umgesetzt wird. Im Jahr 2014 wurde die Demmeringstraße im Abschnitt zwischen Merseburger Straße und Cranachstraße grundhaft saniert. In 2015/2016 laufen die Straßenbaumaßnahmen im 2. Bauabschnitt Demmeringstraße zwischen Plautstraße und Eisenbahnüberführung. Verschiedene Straßen (Felsenkellerstraße, Gießerstraße, Siemeringstraße, RolfAxen-Straße) befinden sich in der Planungsphase. Teilsanierungsmaßnahmen an der Schaubühne Lindenfels haben begonnen und werden 2016 fortgesetzt. Neu im Programm Stadtumbau Ost werden ab 2013 akteursorientierte Maßnahmen im Rahmen des Verfügungsfonds Leipzig West gefördert. Nach der Erarbeitung eines Konzept zur Energetischen Stadtsanierung im Rahmen des KfW-Programms 432 – für den Bereich Lindenau – Plagwitz - ist derzeit ein Sanierungsmanager mit der Vorbereitung von Maßnahmen beschäftigt. Im Zusammenhang mit dem Stadtumbaumanagement wird die Aktivierung und Beratung von Hauseigentümern zukünftig in Kooperation mit dem stadtweiten "Netzwerk Leipziger Freiheit Beratung und Projekte für bezahlbares Wohnen" erfolgen. Das Stadtumbaumanagement kann das know-how und die Kompetenz des Netzwerks in die Eigentümer-und Nutzerberatung einbeziehen und damit verstärkt auf innovative sozialverträgliche Lösungen bei der Gebäudeentwicklung orientieren. Anlage 1.1 Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Leipzig West Bisher seit 2012 im Aufwertungsgebiet Leipzig West realisierte bzw. in Durchführung befindliche Maßnahmen: Handlungsfeld Unterstützung von Akteurs- und Eigentümeraktivitäten in abgegrenzten Interventionsgebieten  Verfügungsfonds Handlungsfeld Stadtumbaumanagement und Beauftragte  KfW-Programm 432 zur energetischen Stadtsanierung  Leistungen zur Erstellung der erweiterten Begleitinformationen (Evaluierung)  Tag der Städtebauförderung Handlungsfeld Aufwertung Wohnumfeld  Grundhafter Ausbau Demmeringstraße zwischen Merseburger Straße und Cranachstraße  Grundhafter Ausbau Demmeringstraße zwischen Plautstraße und Eisenbahnunterführung  Planung Felsenkellerstraße, Gießerstraße, Siemeringstraße, Rolf-Axen-Straße Handlungsfeld Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Baulücken  Lindenauer Hafen (Freifläche, Leitungsumverlegung, Brückenbau, Projektsteuerung, Öffentlichkeitsarbeit) Wegfallende Maßnahmen im Aufwertungsgebiet Leipzig West: Handlungsfeld Anpassung von Gemeinbedarfseinrichtungen  Ergänzungsbau Schaubühne Lindenfels  "Westwerk" Sanierung Teilgebäude, Karl-Heine-Straße 89 in Plagwitz, wichtige Initialmaßnahme zum Zwecke einer Gemeinbedarfseinrichtung  Sanierung Schule "Am Adler" (Modernisierung und Instandsetzung Dach)  Neubau einer zweiten Schule auf dem Jahrtausendfeld Handlungsfeld Aufwertung Wohnumfeld  Kreuzungsbereich Antonienstraße / Dieskaustraße Revitalisierung "Am Adler", Gestaltung des öffentlichen Raumes und der Freiflächen  Instandsetzung, Ausbau und Begrünung Aurelienstraße (Abschnitt zw. Gießerstraße u. Karl-Heine-Kanal) Neue (Ersatz)maßnahmen im Aufwertungsgebiet Leipzig West: Handlungsfeld Anpassung von Gemeinbedarfseinrichtungen  Sanierung Stadtteilbibliothek „Georg Maurer“ Plagwitz; Zschochersche Straße 14  Sanierung Johannes-Kepler-Schule (Gymnasium) in Leipzig Kleinzschocher, Dieskaustraße 76  Neugestaltung der Sportfreiflächen Robert-SchumannGymnasium  Musikalische Komödie, Dreilindenstraße 30  Philippus – Leipzig, Aurelienstraße 54  Kulturelle Gemeinbedarfseinrichtung Halle 7 – Baumwollspinnerei Anlage 1.1 Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Leipzig West Handlungsfeld Aufwertung Wohnumfeld  Sanierung und Gestaltung von Anliegerstraßen ((z.B. Gießerstr., Siemeringstr., R.-Axen-Str., Felsenkellerstr./ Birkenstr., Hirzelstr., Wigandstr., Kösner Str., GutsMuthsstr., Schadowstr., Röntgenstr.)  Wegeverbindung Karl-Heine-Kanal, Infrastrukturverbesserung Plagwitz, Saarländer Straße Handlungsfeld Gebäudemaßnahmen  Energetische Gebäudesanierung aus KfW-Konzept Handlungsfeld Stadtumbaumanagement und Beauftragte  KfW-Programm 432 zur energetischen Stadtsanierung (Konzept und Sanierungsmanager)  im Zusammenhang mit dem Stadtumbaumanagement steht die Kooperation mit dem "Netzwerk Leipziger Freiheit Beratung und Projekte für bezahlbares Wohnen"    Leistungen zur Erstellung der erweiterten Begleitinformationen (Evaluierung) Tag der Städtebauförderung Neue Maßnahmen im Umgriff der Gebietserweiterung Lindenauer Hafen (mittelfristig): Handlungsfeld Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Baulücken  Freilegung und Gestaltung und Hafenbecken  Wegeverbindung östlich des Hafenbeckens / Vollendung Hafenrundweg Beteiligung Die Konzepterstellung für das Aufwertungsgebiet Leipzig West und die begonnene Umsetzung ist unter intensiver Beteiligung der Stadtteilakteure erfolgt. Eine Vielzahl der vorgesehenen Maßnahmen geht auf Initiativen und Ideen aus dem Stadtteil zurück. Somit kann auf eine eingeübte Praxis der Partizipation auch bei der anstehenden Anpassung des Maßnahmekonzeptes zurückgegriffen werden. Die Fortschreibung des Stadtumbaukonzeptes ist im Quartiersrat Leipziger Westen am 26.05.2014 vorgestellt und diskutiert worden. Dieses ehrenamtliche Stadtteilgremium hat sich auf Initiative des ASW Anfang 2013 konstituiert, um vornehmlich über Förderanträge im Rahmen des Verfügungsfonds mitzuentscheiden, aber auch Empfehlungen zu kommunalen Planungen und Vorhaben abzugeben. Der Quartiersrat tagt regelmäßig einmal im Monat und besteht derzeit aus 30 Mitgliedern mit einem persönlichen und/oder beruflichen Bezug zum Leipziger Westen. Finanzielle Rahmenbedingungen Der Gesamtförderrahmen wird durch die Kostenmehrung am Lindenauer Hafen (Öffentlichkeitsarbeit und zusätzliche Kosten für Baufeldvorbereitung im Umfeld der Gewässerverbindung) und neue mittelfristige Maßnahmen (Freilegung, Gestaltung und Hafenbecken) auf 18.018,1 T€ erweitert. Durch fortgeschrittene Planungen und Kostenpräzisierungen der neuen Maßnahmen am Lindenauer Hafen sowie die Aufnahme der Wegeverbindung / Vollendung des Hafenrundweges und die Förderung der kulturellen Gemeinbedarfseinrichtung Halle 7 Baumwollspinnerei bedarf es einer erneuten Erhöhung des Förderrahmens. Zum Stand November 2015 sind 11.837,3 T€ Finanzhilfen bewilligt. Konkretisierung Stadtumbaukonzept Maßnahmeübersicht, Handlungsfeldzuordnung und Bewertung nach INSEK Schwerpunkten Stadtumbau Ost Programmteil Aufwertung/Sicherung ohne Eigenanteil Fördergebiete Programmgebiet West/Aufwertungsgebiet Leipzig West Handlungsfeld KuF Nr. LW A Maßnahme im Handlungsfeld Anlage 1.2 Stand: 16.11.2015 Gesamtkosten Förderung im Förderung im Realisierungs€ Aufwertungsgeb. Programmgeb. zeitraum Lpz. West West Bewertung nach INSEK, Teil B Fachkonzept Wohnen u.a. Bewertung nach INSEK, Teil C Fachkonzepte Fachübergreifende Stadtentwicklungsstrategie Bearbeitungsstand 200.000 ab 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen wird ohne Förderung saniert 100.000 2014-2015 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen wurde ohne Förderung saniert 2013-2016 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße laufende Maßnahme ab 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen wurde ohne Förderung saniert ab 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen Unterstützung von Akteurs- und Eigentümeraktivitäten in abgegrenzten Interventionsgebieten A1 4.1.1 Dreilindenstraße 1, investive Akteursaktivitäten an stadträumlich wichtigem Eckgebäude, im Zusammenhang mit Maßnahme Lindenauer Markt A2 4.1.1 Zschochersche Straße 39/41/41b "Ballhaus" wichtiges Eckgebäude - Sanierung durch investive Akteursaktivitäten A3 6.7 Einsatz Verfügungsfonds zur Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere insbesondere im Umfeld der 320.000 Magistralen bzw. Hauptverkehrsstraßen A4 4.1.1 Dreilindenstraße 2, investive Akteursaktivitäten an stadträumlich wichtigem Eckgebäude, im Zusammenhang mit Maßnahme Lindenauer Markt x 200.000 Gebäudemaßnahmen (Sicherung/Modernisierung und Instandsetzung denkmalgeschützter Altbauten) LW B B 5.1 Gebäudesicherung für städtebaulich und denkmalpflegerisch bedeutsame Objekte B1 5.1 Lützner Straße 41 ab 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen unsaniert B2 5.1 Endersstraße 1 ab 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen unsaniert ab 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen unsaniert 2012 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen Sicherung ist abgeschlossen, zwischenzeitlich saniert 2012 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen Sicherung ist abgeschlossen, zwischenzeitlich saniert B3 B4 5.1 5.1 205.000 x Lützner Straße 105 Angerstraße 31 (Programmgebiet West) 180.000 x B5 5.1 Angerstraße 33 (Programmgebiet West) 220.000 x B6 5.1 Calvisiusstraße 2 ab 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen unsaniert B7 5.1 Demmeringstraße 25 ab 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen wurde ohne Förderung saniert ab 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen wurde ohne Förderung saniert ab 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen unsaniert Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen unsaniert Gerhard B8 B9 5.1 5.1 Gerhardstraße 7 Gießerstraße 25 B 10 5.1 Gießerstraße 63 ab 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere B 11 5.1 Roßmarktstraße 3 ab 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen wurde ohne Förderung saniert B 12 5.1 William-Zipperer-Straße 90 ab 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen unsaniert 1 von 5 Handlungsfeld B 13 B14 B 15 KuF Nr. 5.1 Schwartzestraße 6 4.1.1 Weiterentwicklung des Areals "Felderwirtschaft" als Chancenraum - Modernisierung und Instandsetzung Lützner Str. 102 4.1.1 Förderung im RealisierungsGesamtkosten Förderung im € Aufwertungsgeb. Programmgeb. zeitraum Lpz. West West Maßnahme im Handlungsfeld Modernisierung / Instandsetzung städtebaulich u. denkmalpflegerisch bedeutsamer Gebäude Lützner Str. 30, Lützner Str. 107 u.a. 1.512.000 x x Bewertung nach INSEK, Teil C Bearbeitungsstand Fachkonzepte Fachübergreifende Stadtentwicklungsstrategie ab 2014 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen in Sanierung ohne Förderung 2013-2015 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Umstrukturierungsgebiet Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen Objekt neu durch Präzisierung der Gebäudemaßnahmen, Maßnahme in Umsetzung 2013/2014 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Erhaltungspriorität (insbesondere an Magistralen) z.B. 305.000 Bewertung nach INSEK, Teil B Fachkonzept Wohnen u.a. Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen Objekte neu durch Präzisierung der Gebäudemaßnahmen;Lützner Str. 30 abgeschlossen, Lützner Str. 107 abgeschlossen wird mit Einsatz des Sanierungsmanagers bearbeitet B16 4.1.1 LW C C1 C2 C2 Energetische Gebäudesanierung aus KfW-Konzept 401.900 4.2.2 4.2.7 Komplettsanierung "Kita An der Lehde" Nr. 12/14 Ergänzungsbau Schaubühne Lindenfels 3.538.500 4.2.7 Sanierungsmaßnahme - Hauptgebäude Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine Straße 50 C4 4.2.7 Sanierungsmaßnahme - Gebäude Westflügel Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine Straße 50 220.000 C5 4.2.8 Heilandskirche (Plagwitz), Kirchendach u. Angrenzende Bauteile, Fassade 1.840.021 C6 4.2.8 Nathanelkirche (Lindenau), Fassade 600.000 4.2.7 "Westwerk" Sanierung Teilgebäude, Karl-Heine-Straße 89 in Plagwitz, wichtige Initialmaßnahme zum Zwecke einer Gemeinbedarfseinrichtung C7 C8 C 10 4.2.12 4.2.1 Neubau einer 5-zügigen Schule mit Hort in Plagwitz u. 3-Feld-SPH in Plagwitz Sanierung Schule "Am Adler" (Modernisierung und Instandsetzung Dach) 4.2.12. Neubau einer zweiten Schule auf dem Jahrtausendfeld x 2.000.000 Sanierung Stadtteilbibliothek Plagwitz C7 ab 2015 Priorität gemäß Fachkonzept Energie und Klimaschutz (in Bearbeitung) 2012-2016 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen Maßnahme in Umsetzung ab 2015 Priorität gemäß Fachkonzept Kultur: Stärkung der Kultur u. Kreativwirtschaftszene Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen entfällt ab 2015 Priorität gemäß FK Bildungslandschaft: Infrastrukturausbau u. besonderer Integrationsbedarf über Bildungseinrichtungen Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen ab 2015 Priorität gemäß Fachkonzept Kultur: Stärkung der Kultur u. Kreativwirtschaftszene Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen in Umsetzung ab 2016 Priorität gemäß Fachkonzept Kultur: Stärkung der Kultur u. Kreativwirtschaftszene Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen Haushaltseinordnung notwendig 2013 bis 2017 Priorität gemäß Fachkonzept Denkmalpflege: Prioritätsbereich 2 punktuelle Maßnahmen Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen Dachsanierung bereits beendet, 2016/2017 Fassade in Vorbereitung ab 2016 Priorität gemäß Fachkonzept Denkmalpflege: Prioritätsbereich 2 punktuelle Maßnahmen Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen keine Finanzierung in der Städtebauförderung ab 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Kultur: Stärkung der Kultur u. Kreativwirtschaftszene Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen entfällt ab 2017 Priorität gemäß Fachübergreifende Strategien der Ortsteilentwicklung:Integrierte Stadtteilentwicklung FK Bildungslandschaft: Infrastrukturausbau u. besonderer Integrationsbedarf über Bildungseinrichtungen Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen noch nicht begonnen ab 2015-2017 Priorität gemäß Fachübergreifende Strategien der Ortsteilentwicklung:Integrierte Stadtteilentwicklung FK Bildungslandschaft: Infrastrukturausbau u. besonderer Integrationsbedarf über Bildungseinrichtungen Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen entfällt 2013 bis 2016 Priorität gemäß Fachübergreifende Strategien der Ortsteilentwicklung:Integrierte Stadtteilentwicklung FK Bildungslandschaft: Infrastrukturausbau u. besonderer Integrationsbedarf über Bildungseinrichtungen Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen entfällt Anpassung an Gemeinbedarfseinrichtungen 4.2.10 C3 x Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen; Priorität nach Handlungsschwerpunkt: Beitrag zum Klimaschutz und zur Umweltqualität im Zielbereich Lebensqualität erhalten und verbessern, 2.252.786 423.500 x x x 190.000 15.000.000 x 495.000 13.000.000 2 von 5 x in Vorbereitung Handlungsfeld C8 KuF Nr. 4.2.1 Maßnahme im Handlungsfeld Schulhausbaumaßnahmen und Maßnahmen an Schulhöfen ( z.B. Keplergymnasium, Dieskaustr. 76) Förderung im RealisierungsGesamtkosten Förderung im € Aufwertungsgeb. Programmgeb. zeitraum Lpz. West West Fachkonzepte 1.200.000 ab 2016 Priorität gemäß Fachkonzept Bildungslandschaft, räumlicher Handlungsschwerpunkt Netzanpassung Priorität aufgrund Lage im bei gleichzeitiger Infrastrukturaufwertung Schwerpunktraum Leipziger Westen ab 2014 bis 2015 Priorität gemäß Fachkonzept Bildungslandschaft, räumlicher Handlungsschwerpunkt Netzanpassung Priorität aufgrund Lage im bei gleichzeitiger Infrastrukturaufwertung Schwerpunktraum Leipziger Westen 2014/2015 Priorität gemäß Fachkonzept Bildungslandschaft, räumlicher Handlungsschwerpunkt Netzanpassung Priorität aufgrund Lage im bei gleichzeitiger Infrastrukturaufwertung Schwerpunktraum Leipziger Westen x Bewertung nach INSEK, Teil B Fachkonzept Wohnen u.a. Bewertung nach INSEK, Teil C Bearbeitungsstand Fachübergreifende Stadtentwicklungsstrategie noch nicht begonnen Maßnahme abgeschlossen C9 4.2.1 Schulhof 57 Schule 352.209 x in Durchführung C 10 C11 C12 C13 C14 C15 4.2.1 4.2.6 4.2.1 G3 ab 2015 Priorität gemäß Fachkonzept Kultur, Handlungsschwerpunkt Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaftsszene Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen ab 2016 Priorität gemäß Fachkonzept Kultur, Handlungsschwerpunkt Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaftsszene Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen ab 2016 Priorität gemäß Fachkonzept Energie und Klimaschutz, Handlungsschwerpunkt Leipzig West Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen 2012-2017 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Integrierte Magistralenentwicklung und Anpassung von Umstrukturierungsgebieten Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen s.u. 2012-2017 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen s.u. 2012-2017 Priorität gemäß Fachübergreifende Strategien der Ortsteilentwicklung: Integrierte Stadtteilentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen 4.2.8 Philippus Leipzig – energetische Sanierung im Rahmen RL Nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2014 1.500.000 – 2020 11.751.653 1.015.000 x x x x x ab 2014 bis 2015 Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen in Vorbereitung in Vorbereitung in Vorbereitung in Vorbereitung Integrierte Magistralenentwicklung 6.2 Beauftragtenvertrag "Leipzig Spezial" - Beratungsleistungen zur weiteren Magistralenentwicklung (Merseburger-/ Lützner-/ Zschochersche Straße und Karl-Heine-/ Antonien-/ Dieskaustraße) sowie Chancenraumentwicklung s.u. Zwischennutzung von Gebäudebrachen (Wächterhäuser) 6.2 Leistungsbestandteil zum Beauftragtenvertrag "Leipzig Spezial" unter Punkt H1 - u.a. Beratungsangebote zur niedrigschwelligen Sanierung insbesondere von Altbauten ("Ausbauhäuser") Unterstützung der innerstädtischen Wohneigentumsbildung (selbstnutzer.de) 6.2 Leistungsbestandteil zum Beauftragtenvertrag "Leipzig Spezial" unter Punkt H1 - u.a. mit dem Thema Geschosswohnungsbau für Selbstnutzer auf Gestattungsflächen Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Baulücken noch nicht begonnen 3.6. 225.000 x 2017-2019 Priorität gemäß Fachkonzept Freiraum und Umwelt, Handlungsschwerpunkt West, Maßnahmebündel weitere Vernetzung Freiräume und Wohnumfeldaufwertung durch Zwischennutzung SEKo - Leipzig 2020 Umstrukturierungsgebiet mit Priorität: Baumann-/ Knauthainer-/ Wigandstraße Abbruch und Neuordnung des Areals für neues Wohnen "Westbalkon Kleinzschocher" auf Basis eines 200.000 städtebaulichen Verfahrens als Chancenraum im Rahmen von "Leipzig Spezial" x ab 2015 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Umstrukturierungsgebiet Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen 2012 bis 2016 Priorität gemäß FK Freiraum und Umwelt: räumlicher Handlungsschwerpunkt mit Schlüsselprojekt sowie Stärkung Korridore, Vernetzung u. Erreichbarkeit auf Stadtebene Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Baulücken G2 2015 bis 2016 149.772 4.2.6 LW G G1 Sportfreiflächen R.-Schumann-Gymnasium Maßnahme abgeschlossen Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen 2.097.473 Musikalische Komödie – energetische Sanierung im Rahmen RL nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2014 – 2020 LW F F1 x Priorität gemäß Fachkonzept Kultur, Handlungsschwerpunkt Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaftsszene Priorität gemäß Fachkonzept Bildungslandschaft, räumlicher Handlungsschwerpunkt Netzanpassung bei gleichzeitiger Infrastrukturaufwertung Halle 7 – Baumwollspinnerei -kulturelle Gemeinbedarfseinrichtung LW E E1 210.000 4.2.7 LW D D1 Schulhof 157. Schule Dreilindenstraße 24, Musikalische Komödie 3.9 Baumaßnahme Umfeld der Kanalverbindung "Lindenauer Hafen" (Freifläche, Leitungsumverlegung, 3.9 u.a. Brückenbau, Steuerung, Öffentlichkeitsarbeit) 4.634.317 x 3 von 5 Maßnahme in Umsetzung Handlungsfeld G4 G5 KuF Nr. 3.9. 3.9. LW H H1 H2 H2 H3 H4 Maßnahme im Handlungsfeld Baumaßnahmen Lindenauer Hafen – Freilegung, Gestaltung und Hafenbecken Baumaßnahmen Lindenauer Hafen – Wegeverbindung östlich des Hafenbeckens /Vollendung Hafenrundweg Förderung im RealisierungsGesamtkosten Förderung im € Aufwertungsgeb. Programmgeb. zeitraum Lpz. West West Fachkonzepte Fachübergreifende Stadtentwicklungsstrategie 6.153.700 ab 2017 Priorität gemäß FK Freiraum und Umwelt: räumlicher Handlungsschwerpunkt mit Schlüsselprojekt sowie Stärkung Korridore, Vernetzung u. Erreichbarkeit auf Stadtebene Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen Mittelfristige Planung ab 2016 Priorität gemäß FK Freiraum und Umwelt: räumlicher Handlungsschwerpunkt mit Schlüsselprojekt sowie Stärkung Korridore, Vernetzung u. Erreichbarkeit auf Stadtebene Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen in Vorbereitung ab 2013 Priorität gemäß Fachübergreifende Strategien der Ortsteilentwicklung: Integrierte Stadtteilentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen laufende Maßnahme 2013-2015 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Umstrukturierungsgebiet Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen entfällt 2013 Bedarf besteht u.a. bzgl. der Berücksichtigung von neuen Herausforderungen der Fachkonzepte Wohnen sowie Klimaschutz und -anpassung. Konformität besteht mit den Anforderungen an eine räumliche und thematische Konzentration des Mitteleinsatzes im Stadtumbau Ost in Leipzig gemäß INSEK, Teil C, Seite C 35 Maßnahme ist beendet Priorität gemäß Fachkonzept Energie und Klimaschutz (in Bearbeitung) Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen; Priorität nach Handlungsschwerpunkt: Beitrag zum Klimaschutz und zur Umweltqualität im Zielbereich Lebensqualität erhalten und verbessern Maßnahme ist beendet ab 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Energie und Klimaschutz (in Bearbeitung) Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen; Priorität nach Handlungsschwerpunkt: Beitrag zum Klimaschutz und zur Umweltqualität im Zielbereich Lebensqualität erhalten und verbessern Maßnahme in Umsetzung ab 2013 Evaluierungsbedarf besteht u.a. bzgl. der Berücksichtigung von neuen Herausforderungen der Fachkonzepte Wohnen sowie Klimaschutz und -anpassung. Konformität besteht mit den Anforderungen an eine kontinuierliche Fortschreibung des SEKo sowie an eine räumliche und thematische Konzentration des Mitteleinsatzes im Stadtumbau Ost in Leipzig gemäß INSEK, Teil C, Seite C 35 Maßnahme in Umsetzung 2015-2017 Gemäß dem Umsetzungsbericht zum INSEK 2012 besteht Bedarf zur Aufstellung eines Fachkonzeptes Energie und Klimaschtz sowie zur Fortschreibung der Fachkonzepte Wohnen, Freiraum und Umwelt sowie Zentren und die Einbindung dieser neuen Herausforderungen in die Stadtentwicklungsstrategie Konform mit dem Kapitel 5 „Monitoring“ des INSEK, Teil C, Seite C 42 ist das INSEK als Prozess und auf Fortschreibung angelegt, zur Anpassung an neue Herausforderungen (z.B. im Themenfeld Wohnen, Demographie und Maßnahme in Umsetzung Klimaschutz sowie -anpassung). 2015 ff Anforderung gemäß VV Städtebauförderung 2015, Artikel 24 „Öffentlichkeitsarbeit“ - 2015 abgeschlossen 2013-2014 Priorität gemäß Fachübergreifende Strategien der Ortsteilentwicklung: Integrierte Stadtteilentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen Maßnahme abgeschlossen x 360.000 x 624.000 x Bewertung nach INSEK, Teil B Fachkonzept Wohnen u.a. Bewertung nach INSEK, Teil C Bearbeitungsstand Stadtumbaumanagement und Beauftragte 6.2 Stadtumbaumanagement bzw. Beauftragtenvertrag "Leipzig Spezial" - Instrumentenkoffer für innovative Lösungen im Stadtumbau (z.B. Management von Gestattungsflächen, Geschosswohnungsbau für Selbstnutzer, Aktivierung von Chancenräumen, Entwicklung von niedrigschwelligen Sanierungsstrategien, Netzwerk Leipziger Freiheit-Beratung und Projekte für bezahlbares Wohnen) und Stadtteilladen 3.9 SEKo - Leipzig 2020 Umstrukturierungsgebiet mit Priorität: zwischen Lützner-/ Demmering-/ Cranach-/ Dürrenberger Straße - aktivierende Beratung u. Moderation zum Abbruch und Neuordnung für die 20.000 Weiterentwicklung des Areals "Felderwirtschaft" als Chancenraum im Rahmen von "Leipzig Spezial" 6.2. 6.2 planerische Fortschreibung in Stadtumbaubereichen Erstellung eines Konzepts "Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept für Grünau WK 5.1" im Rahmen des gleichnamigen KfW-Programms 6.2/6.3 KfW-Programm 432 zur energetischen Stadtsanierung (Konzept und Sanierungsmanager) 14.941 x 48.090 240.725 x x x 2012-2013 H5 6.5 Leistungen zur Erstellung der erweiterten Begleitinformationen und Unterstützung bei der "Selbstevaluierung" der Maßnahme in den Aufwertungsgebieten Leipzig West/West 38.585 x x H6 6.8 Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) 195.000 x H7 1.1 Tag der Städtebauförderung LW I Übernahme von Maßnahmen von verbleibenden Maßnahmen in degressiven SEP-Gebieten LW J Aufwertung Wohnumfeld J1 3.6 Grundhafter Ausbau Demmeringstraße mit Radweg in übergeordneter Funktion - 1. BA, 2. Teilstück zwischen Merseburger Straße u. Cranachstraße 15.375 243.073 x x 4 von 5 Handlungsfeld J2 J3 J4 J5 J6 J7 KuF Nr. Maßnahme im Handlungsfeld Förderung im RealisierungsGesamtkosten Förderung im € Aufwertungsgeb. Programmgeb. zeitraum Lpz. West West Fachkonzepte Fachübergreifende Stadtentwicklungsstrategie ab 2016 Priorität gemäß Fachübergreifende Strategien der Ortsteilentwicklung: Integrierte Stadtteilentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen noch nicht begonnen Bewertung nach INSEK, Teil C Bearbeitungsstand 3.9 Anpassung und funktionale Neugestaltung "Lindenauer Markt" 300.000 3.9 Kreuzungsbereich Antonienstraße / Dieskaustraße - Revitalisierung "Am Adler", Gestaltung des öffentlichen Raumes und der Freiflächen 600.000 ab 2016-2018 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen entfällt 3.9 Instandsetzung, Ausbau und Begrünung Aurelienstraße (Abschnitt zw. Gießerstraße u. Karl-HeineKanal) - wichtige KSP-West Maßnahme zur Abgrenzung "Neues Wohnen am Aurelienbogen" und "Bildungscampus Jahrtausendfeld" 120.000 ab 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Umstrukturierungsgebiet Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen entfällt 3.6 Grundhafter Ausbau Demmeringstraße 2.BA, Teilabschnitt 1 mit Radweg in übergeordneter Funktion zwischen Plaut- und Saalfelder Str. 1.250.000 ab 2013-2015 Priorität gemäß Fachübergreifende Strategien der Ortsteilentwicklung: Integrierte Stadtteilentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen Maßnahme in Umsetzung ab 2013-2016 Priorität gemäß Fachübergreifende Strategien der Ortsteilentwicklung: Integrierte Stadtteilentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen Maßnahme in Umsetzung ab 2014 Priorität gemäß Fachübergreifende Strategien der Ortsteilentwicklung: Integrierte Stadtteilentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen Maßnahmen in Vorbereitung Priorität gemäß Fachkonzept Freiraum und Umwelt, Handlungsschwerpunkt West, Maßnahmebündel Güterbahnhof Plagwitz – Entwicklung des Gleisgrünzugs Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen Priorität gemäß Fachkonzept Freiraum und Umwelt, Handlungsschwerpunkt West, Maßnahmebündel Grünverbindungen und Wegenetz Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Leipziger Westen 3.6 3.6 3.6 x Bewertung nach INSEK, Teil B Fachkonzept Wohnen u.a. x Grundhafter Ausbau Demmeringstraße mit Radweg in übergeordneter Funktion - 2. Bauabschnitt, 450.000 Teilabschnitt 2 zwischen Saalfelder Str. bis Eisenbahnunterführung Grundhafte Straßenausbaumaßnahmen im Leipziger Westen (z.B. Gießerstr., Siemeringstr., R.-AxenStr., Felsenkellerstr./ Birkenstr., Hirzelstr., Wigandstr., Kösner Str., GutsMuthsstr., Schadowstr., 3.069.000 Röntgenstr.) und angrenzende öffentliche Grünbereiche 928.662 Wegeverbindung Plagwitzer Bahnhof "GleisGrünZug" Wegeverbindung Karl-Heine -Kanal, Infrastrukturverbesserung Plagwitz Saarländer Straße im Rahmen 150.000 der RL nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2014 -2020 x x x x 3.6 5 von 5 ab 2014-2015 ab 2016 Maßnahme ist abgeschlossen in Vorbereitung Stadtumbau Ost – Aufwertungsgebiet Leipzig West Anlage 1.3a) Handlungsfeld: Gebäudemaßnahmen Energetische Gebäudesanierung aus KfWKonzept Teilmaßnahmen − Identifikation von Sanierungsbedarfen − Sanierung der Gebäudehülle − Erneuerung bzw. Verbesserung der Anlagentechnik Projekttitel Träger der Maßnahme Private Projektteam SPA, ASW, Private Geplante Maßnahmedauer 2015-2030 Ziele der Maßnahme: • Nachhaltige Sicherung des Gebäudebestandes Energieeinsparung im Bereich Wärme und Strom der privaten Haushalte • Energiekosteneinsparung • Reduzierung der CO2-Emissionen Maßnahmebeschreibung: Der Gebäudebestand im Untersuchungsgebiet wird durch energetische Sanierungsmaßnahmen optimiert. Mit der thermischen Isolierung der Gebäudehüllflächen (Dämmmaßnahmen) sowie der Optimierung der Anlagentechnik sollen Einsparungen generiert werden. Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Eigentümeraktivierung • Abstimmung Denkmalschutz • individuelle Finanzierungsplanung • Förderanträge Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Sächsische Aufbaubank (SAB) bestehen Möglichkeiten eine private Förderung zur energetischen Sanierung zu beantragen. Die KfW bietet verschiedene Förderprogramme, die als Investitionszuschuss (KfW 430, KfW 431) oder zinsgünstige langfristige Kreditfinanzierung (KfW 151/152, KfW 167) gewährt werden. Die SAB bietet ebenfalls ein zinsgünstiges Darlehen („Energiespardarlehen) für die energetische Sanierung von innerstädtischem Wohnraum. Kosten Jahr 2016 2017 Summe Insgesamt 150.000,00 € 251.900,00 € 401.900,00 € Stadtumbau Ost 100.000,00 € 167.933,32 € 267.933,32 € Eigenanteil Stadt Leipzig 50.000,00 € 83.966,68 € 133.966,68 € Stadtumbau Ost – Aufwertungsgebiet Leipzig West Anlage 1.3b) Handlungsfeld: Gemeinbedarfseinrichtungen Sanierung Stadtteilbibliothek „Georg Maurer“ Plagwitz ; Zschochersche Straße 14 Projekttitel Träger der Maßnahme Projektteam Leipziger Städtische Bibliotheken Leipziger Städtische Bibliotheken, Amt für Gebäudemanagement, Amt für Stadterneuerung, Geplante Maßnahmedauer Ab 2015 Ziele der Maßnahme:  Weiterentwicklung und Sicherung des Bibliotheksstandortes unter Betrachtung der umgebenden Infrastruktur  Erhöhung der Attraktivität der Stadtteilbibliothek für den Stadtteil und Verbesserung der städtebaulichen Situation  Verbesserung der Angebote für die Bürger, insbesondere für Kinder und Jugendliche  Verbesserung der baulichen Situation des Gebäudes Maßnahmebeschreibung:  Brandschutz und sicherheitstechnische Ertüchtigung  Sanierung der Gebäudehülle (teilweise Erneuerung der Fenster , neue Außentüren, Beseitigung von Feuchteschäden im Außenmauerwerk unter Beachtung Denkmalschutz, Sanierungsmaßnahmen im Dachbereich)  Modernisierung der Versorgungsleitungen (z.B. Strom, Telekommunikation)  Neugestaltung der Außenanlagen Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme:  Maßnahmeumsetzung hat begonnen Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr Summe ab 2015 Insgesamt 2.252.785,83 € Stadtumbau Ost 1.133.332 € Eigenanteil Stadt Leipzig 1.119.453,83 € Stadtumbau Ost – Aufwertungsgebiet Leipzig West Anlage 1.3c) Handlungsfeld: Gemeinbedarfseinrichtungen Sanierung Johannes-Kepler-Schule (Gymnasium) in Leipzig Kleinzschocher, Dieskaustraße 76 Projekttitel Amt für Jugend, Familie und Bildung, Amt für Stadterneuerung, Amt für Gebäudemanagement, Amt für Stadtgrün u. Gewässer Projektteam Geplante Maßnahmedauer 2016-2017 Ziele der Maßnahme: • Weiterentwicklung und Sicherung des Schulstandortes • Erhöhung der Attraktivität der Schule für die Schüler • Schaffung von Barrierefreiheit • Schaffung angemessener Lernbedingungen • Beseitigung der sicherheitstechnischer Mängel • Verbesserung der städtebaulichen Situation Maßnahmebeschreibung: • Es sind folgende Maßnahmen in Bauabschnitten geplant: • Brandschutzmaßnahmen • Barrierefreier Umbau Schulgebäude • Erneuerung Schulhof inkl. barrierefreie Gestaltung Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: Maßnahme wird vorbereitet Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2016 2017 Summe Insgesamt 290.000 € 910.000 € 1.200.000 € Stadtumbau Ost 193.333 € 606.667 € 800.000 € Eigenanteil Stadt Leipzig 96.667 € 303.333 € 400.000 € Stadtumbau Ost – Programmgebiet West Anlage 1.3d) Handlungsfeld: Gemeinbedarfseinrichtungen Neugestaltung Schulhof 57. Oberschule Leipzig Leutzsch, Georg-Schwarz-Straße 113 Projekttitel Träger der Maßnahme Projektteam Amt für Jugend, Familie und Bildung Amt für Stadtgrün und Gewässer, Amt für Stadterneuerung, Geplante Maßnahmedauer 2014-2015 Ziele der Maßnahme: • Weiterentwicklung und Sicherung des Schulstandortes • Erhöhung der Attraktivität der Schule für die Schüler • Schaffung angemessener Lernbedingungen • Beseitigung der sicherheitstechnischer Mängel • Verbesserung der städtebaulichen Situation (Grundstück, Mikrobereich und Aufwertung des problematischen Bereichs an der Haltestelle Rathaus Leutzsch Maßnahmebeschreibung: • Der Schulhof soll grundhaft neu angelegt werden • Schaffung notwendiger Freiflächen und Spielangebote für Schüler in den Pausen und nach dem Unterricht Vorplanung Schulhof Bearbeitungsstand der Maßnahme: • Maßnahme fast abgeschlossen Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2014 2015 Summe Insgesamt 227.376 € 124.833 € 352.209 € Stadtumbau Ost 151.584 € 83.222 € 234.806 € Eigenanteil Stadt Leipzig 75.792 € 41.611 € 117.403 € Stadtumbau Ost - Programmgebiet West Anlage 1.3e) Handlungsfeld: Anpassung an Gemeinbedarfseinrichtungen Neugestaltung Schulhof 157. Grundschule Leipzig - Leutzsch, Hans-Driesch-Straße 41 Projekttitel Träger der Maßnahme Projektteam Amt für Jugend, Familie und Bildung Amt für Stadtgrün und Gewässer, Amt für Stadterneuerung Geplante Maßnahmedauer 2014-2015 Ziele der Maßnahme: • Weiterentwicklung und Sicherung des Schulstandortes • Erhöhung der Attraktivität der Schule für die Schüler • Schaffung angemessener Lernbedingungen • Beseitigung der sicherheitstechnischer Mängel • Verbesserung der städtebaulichen Situation (Grundstück, Mikrobereich und Aufwertung des problematischen Bereichs an der Haltestelle Rathaus Leutzsch Maßnahmebeschreibung: • Der Schulhof soll grundhaft neu angelegt werden • Schaffung notwendiger Freiflächen und Spielangebote für Schüler in den Pausen und nach dem Unterricht Bearbeitungsstand der Maßnahme: • Maßnahmeumsetzung fast abgeschlossen Vorplanung Schulhof Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2015 Summe Insgesamt 210.000 € 210.000 € Stadtumbau Ost 140.000 € 140.000 € Eigenanteil Stadt Leipzig 70.000 € 70.000 € Stadtumbau Ost – Programmgebiet West Anlage 1.3f) Handlungsfeld: Anpassung an Gemeinbedarfseinrichtungen Projekttitel Umbau Dreilindenstraße 24 zur Erweiterung der Musikalischen Komödie (MuKo) Träger der Maßnahme Dezernat Kultur, Oper Leipzig Projektteam Amt für Gebäudemanagement, Amt für Stadterneuerung, Geplante Maßnahmedauer 2013-2015 Ziele der Maßnahme: • Weiterentwicklung und Sicherung des MuKoStandortes in der Dreilindenstraße im Leipziger Westen • Erhöhung der Attraktivität der MuKo für das Publikum • Schaffung angemessener Arbeitsbedingungen für Künstler und Mitarbeiter • Beseitigung der brandschutztechnischen Mängel • Verbesserung der städtebaulichen Situation (Grundstück, Mikrobereich und Aufwertung des problematischen Stadtteiles Leipzig- Lindenau) • Stärkung der Kulturachse Muko- Lindenauer Markt/ Theater der Jungen Welt Maßnahmebeschreibung: • Die Musikalische Komödie (MuKo) soll in ihrem Bestand saniert und mit dem Ausbau der Dreilindenstr. 24 als Funktionsgebäude erweitert werden • Schaffung notwendiger Räumlichkeiten für Garderoben, Probebühnen und sonstiger Funktionen Bearbeitungsstand der Maßnahme: • Maßnahme ist abgeschlossen Musikalische Komödie Ausbau Dreilindenstr.24 Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2014/15 Insgesamt 2.097.473 € Stadtumbau Ost 280.642 € Eigenanteil Stadt Leipzig 246.732 € EFRE 1.570.099 € Stadtumbau Ost – Aufwertungsgebiet Leipzig West Anlage 1.3g) Handlungsfeld: Gemeinbedarfseinrichtungen Projekttitel Neugestaltung Sportfreiflächen Robert– Schumann-Gymnasium Projektteam Amt für Jugend, Familie und Bildung, Amt für Stadterneuerung, Amt für Stadtgrün u. Gewässer Geplante Maßnahmedauer 2015-2016 Ziele der Maßnahme: • Herstellung der Nutzbarkeit der Flächen • Weiterentwicklung und Sicherung des Schulstandortes Lageplan • Erhöhung der Attraktivität der Schule für die Schüler • Beseitigung der sicherheitstechnischer Mängel • Verbesserung der Aufenthalts- und Lernbedingungen Maßnahmebeschreibung: • Neueinordnung der Sportfreiflächen (Kleinspielfeld) : Gestaltungsplan • Nutzungsänderung mit Belagswechsel (Volleyballfeld) Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: Maßnahme wird vorbereitet Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2015 2016 Summe Insgesamt 7.500,00 € 142.272,95 € 149.772,95 € Stadtumbau Ost 5.000,00 € 94.848,00 € 99.848,00 € Eigenanteil Stadt Leipzig 2.500,00 € 47.424,95 € 49.924,95 € Stadtumbau Ost – Aufwertungsgebiet Leipzig West Anlage 1.3h) Handlungsfeld: Gemeinbedarfseinrichtungen Projekttitel Träger der Maßnahme Projektteam Baumwollspinnerei, Halle 7 – Schaffung einer kulturellen Gemeinbedarfseinrichtung Spinnereistraße 7*** Leipziger Spinnerei und Verwaltungsgesellschaft mbH Eigentümer, Kulturamt, Kämmerei, Amt für Stadterneuerung, Geplante Maßnahmedauer ab 2015 bis 2017 Ziele der Maßnahme: • Nutzbarmachung des Gebäudes mit Etablierung einer kulturellen Gemeinbedarfseinrichtung • Erhöhung der Attraktivität des Standortes und der städtebaulichen Situation sowie seiner überregionalen Bedeutung • Schaffung von Synergien durch Bündelung der freien Theaterszene ***Aufnahme in das Maßnahmenkonzept SUO erfolgt vorbehaltlich des Gremienbeschlusses in der Stadt Leipzig Maßnahmebeschreibung: • Sanierung der Gebäudehülle • Brandschutztechnische Ertüchtigung • Erneuerung Außenanlagen Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Planungsunterlagen liegen vor Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr Insgesamt Summe ab 2015 11.751.653 € Stadtumbau Ost Eigenanteil Stadt Leipzig 6.659.270 € 3.329.635 € Eigenmittel Eigentümer 1.762.748 € Stadtumbau Ost –Aufwertungsgebiet Leipzig West Anlage 1.3i) Handlungsfeld: Stadtumbaumanagement und Beauftragte Projekttitel planerische Fortschreibung in Stadtumbaubereichen im Aufwertungsgebiet Leipzig West Träger der Maßnahme ASW Projektteam ASW, Tröger & Mothes GbR (Beauftragter) Geplante Maßnahmedauer 2014 Ziele der Maßnahme: Planerisch-konzeptionelle Begleitung des Stadtumbauprozesses zur Fortschreibung und Konkretisierung des Stadtumbaukonzeptes Maßnahmebeschreibung: - Auf Grundlage der im KSP West, im Handlungskonzept Leipziger Westen, in den Sanierungszielen und im Stadtumbaukonzept formulierten planerischen Zielsetzungen werden vom AN in Ergänzung zum Stadtumbaumanagement (SUM) Maßnahmen des Stadtumbaus fortgeführt, begleitet, angeregt und entwickelt . Hier Insbesondere Identifizieren von Handlungsräumen und -schwerpunkten, die durch das SUM nicht abgedeckt sind. Im Ergebnis entsteht eine Fortschreibung und Konkretisierung des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes Stadtumbau Ost für das Gebiet. Bearbeitungsstand der Maßnahme: Maßnahme wurde 2014 durchgeführt und abgeschlossen. Kosten Jahr 2014 Insgesamt 14.941,28 € Stadtumbau Ost 9.960,84 € Eigenanteil Stadt Leipzig 4.980,44 € Stadtumbau Ost - Programmgebiet West Anlage 1.3j) Handlungsfeld: Gebäudemaßnahmen Projekttitel Erstellung eines Konzepts „Energetische Stadtsanierung – integriertes Quartierskonzept WK 5.1 / Schönau“ im Rahmen des gleichnamigen KfW-Programms Träger der Maßnahme Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung Projektteam Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung, LESG, Seecon Geplante Maßnahmedauer 2012-2013 Ziele der Maßnahme: Ziel der Untersuchung war geplante Maßnahmen mit Blick auf Ressourcenverbrauch und Energiebedarf zu optimieren und mit weiteren Maßnahmen zu verknüpfen, um die CO2Bilanz des Quartiers zu verbessern. Gewonnene Erfahrungen bzw. Lösungsansätze sollen im Stadtteil und der Gesamtstadt übertragen werden. Maßnahmebeschreibung: Im Rahmen der Untersuchung wurden verschiedene städtebauliche Entwicklungsvarianten hinsichtlich ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Qualitäten untersucht. Die Untersuchung umfasste dabei Maßnahmen der klassischen Gebäudesanierung, Vorschläge zur energetischen Ausrichtung von möglichen Neubauten sowie auch Varianten zur Optimierung der Wärmeversorgung und der Einbeziehung regenerativer Energieträger. Ebenso wurden Vorschläge zur Optimierung der technischen Infrastruktur mit Sicht auf die Verbesserung von Wegeverbindungen / -beziehungen, die Senkung des Energieverbrauchs z. B. für Straßenbeleuchtung etc. unterbreitet. Handlungsfelder: - Verbesserung Städtebauliche Situation - Verbesserung der Energetik - Sicherung Erreichbarkeit und Freiraumqualität - Programmbegleitung/Öffentlichkeitsarbeit - Zustand 2013 Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: Die Konzepterstellung ist abgeschlossen. Die Umsetzung der benannten Maßnahmen befindet sich in Vorbereitung. Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Förderung zu 65 % durch Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) – Programm 432 „Energetische Quartierssanierung“ und zu 20 % durch Bund-Länder-Programm „Stadtumbau Ost“ Kosten Jahr 2013 Insgesamt 48.090,34 € Stadtumbau Ost 9.600,00 € KfW – Programm 432 31.200,00 € Eigenanteil Stadt Leipzig 7.290,34 € Stadtumbau Ost - Programmgebiet West Anlage 1.3j) Summe 48.090,34 € 9.600,00 € 31.200,00 € 7.290,34 € Stadtumbau Ost – Aufwertungsgebiet Leipzig West Anlage 1.3k) Handlungsfeld: Stadtumbaumanagement und Beauftragte KfW-Programm 432 zur energetischen Stadtsanierung (Konzept und Sanierungsmanager) Projekttitel Teilmaßnahmen − Identifikation von städtebaulichen und energetischen Missständen & Ableitung von Maßnahmen − Erarbeitung integriertes Quartierskonzept − Umsetzungsbegleitung und Beratung Träger der Maßnahme ASW Projektteam ASW, Stadtentwickler, Energieberater, Ingenieure Geplante Maßnahmedauer 2013-2018 Ziele der Maßnahme: • Erreichung der bundesdeutschen Klimaschutzziele • Nachhaltige Sicherung des Quartiers als Wohnstandort • Energiekosteneinsparung • Reduzierung der CO2-Emissionen • Steigerung der öffentlichen Wahrnehmung von Klimaschutzmaßnahmen Maßnahmebeschreibung: Erstellung eines integrierten Quartierskonzeptes für energetische Sanierungsmaßnahmen einschließlich Lösungen für die Wärmeversorgung, Energieeinsparung, -speicherung und -gewinnung unter besonderer Berücksichtigung städtebaulicher, denkmalpflegerischer, baukultureller, wohnungswirtschaftlicher und sozialer Belange in Lindenau / Plagwitz. Der Sanierungsmanager begleitet und koordiniert die Planung sowie die Realisierung der in dem Konzept vorgesehenen Maßnahmen. Bearbeitungsstand der Maßnahme: • Identifikation städtebaulicher und energetischer Defizite und Potenziale • Ableitung von Maßnahmen des Klimaschutzes, der Klimaanpassung, des Städtebaus sowie von Begleitmaßnahmen • Konzept liegt vor • Sanierungsmanagement ist tätig Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (Programm KfW 432) können Zuschüsse sowohl für die Erarbeitung des integrierten Quartierskonzeptes als auch für den Sanierungsmanager beantragt werden. Der Zuschuss beträgt 65 % der förderfähigen Kosten. Kosten Jahr Insgesamt 2014 ab 2015 Summe 67.647,62 € 173.076,92 € 240.724,54 € KfW 432 43.970,95 € 112.500,00 € 156.470,95 € Stadtumbau Ost 13.529,52 € 34.615,38 € 48.144,90 € Eigenanteil Stadt Leipzig 10.147,15 € 25.961,54 € 36.108,69 € Stadtumbau Ost – Programmgebiet West / Aufwertungsgebiet Leipzig West Anlage 1.3 l) Handlungsfeld: Stadtumbaumanagement und Beauftragte Projekttitel Leistungen zur Evaluierung der Städtebauförderung im Aufwertungsgebiet Leipzig West / Programmgebiet West Träger der Maßnahme ASW Projektteam ASW, DSK (Beauftragter) Geplante Maßnahmedauer 2013-2020 Ziele der Maßnahme: Evaluierungsleistungen aufgrund der Berichtspflicht gegenüber Land und Bund zur strukturierten und systematischen Beobachtung und Bewertung der Programmumsetzung im Programmgebiet West und im Aufwertungsgebiet Leipzig West als Grundlage für die anlassbezogene Konkretisierung und Fortschreibung des SEKo-SUO. Maßnahmebeschreibung: Die Evaluierungsleistungen gliedern sich in fünf Aufgabenschwerpunkte: Aktualisierung, Aufbereitung und Interpretation fördergebietsbezogener Daten, Unterstützung bei der Selbstevaluierung der Programmumsetzung, Erstellung der jährlichen gebietsbezogenen Begleitinformationen zur Berichterstattung an den Bund, Anwendung des Geographischen Informationssystems ArcGIS zu Evaluierungszwecken sowie Entwicklung und Erstellung thematischer Karten zum Entwicklungsstand der o.g. Fördergebiete. Bearbeitungsstand der Maßnahme: Jährlich findet ein Reflexionstermin im Rahmen der Selbstevaluierung zur Gesamtmaßnahme Leipzig West statt. Kosten Jahr 2013 2014 ab 2015 Summe Insgesamt 1.409,96 € 14.174,62 € 23.000,00 € 38.584,58 € Stadtumbau Ost 939,96 € 9.449,75 € 15.333,33 € 25.723,04 € Eigenanteil Stadt Leipzig 470,00 € 4.724,87 € 7.666,67 € 12.861,54 € Stadtumbau Ost – Aufwertungsgebiet Leipzig West Anlage 1.3m) Handlungsfeld: Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Baulücken Lindenauer Hafen Projekttitel neue Maßnahmen: Freilegung, Gestaltung und Hafenbecken Träger der Maßnahme Stadt Leipzig Projektteam Amt f. Stadterneuerung, Amt f. Stadtgrün und Gewässer Geplante Maßnahmedauer ab 2017 Ziele der Maßnahme: • Verbesserung und Aufwertung der Freiraumqualitäten • Herstellung der ursprünglich geplanten Gewässerform des Hafenbeckens • Aufwertung der ökologischen Wertigkeit der bisherigen Halbinsel durch Freistellung der Insel und Schaffung eines Rückzugbereiches für Flora und Fauna in der Stadt • Umsetzung der mit Beschluss der 2. Rahmenvorlage Lindenauer Hafen durch den Stadtrat beschlossenen Entwicklungsziele im Zuge der Gesamtmaßnahme Luftbild Lindenauer Hafen Maßnahmebeschreibung: • Profilierung und Gestaltung einer Fläche von etwa 23.000 m² verbunden mit einem Bodenaushub und Abtransport mit einem Umfang von etwa 40.000 m³ Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • 2015/2016 soll Grundstückskauf mit dem Eigentümer Sächsisches Immobilien- und Baumanagement abgeschlossen werden • ein Grundsatzbeschluss zur Umsetzung liegt vor • Vorplanung liegt vor Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Zur Umsetzung sollen Mittel aus dem Ausgleichsfonds der Stadt Leipzig eingesetzt werden. Kosten Jahr Summe Insgesamt 6.153.700,00 € Stadtumbau Ost 3.028.134,00 € Eigenanteil Stadt Leipzig 3.125.566,00 € Stadtumbau Ost – Aufwertungsgebiet Leipzig West Anlage 1.3n) Handlungsfeld: Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Baulücken Lindenauer Hafen Projekttitel neue Maßnahmen: Wegeverbindung östlich des Hafenbeckens / Vollendung Hafenrundweg Träger der Maßnahme Stadt Leipzig Projektteam Amt f. Stadterneuerung, Amt f. Stadtgrün und Gewässer Geplante Maßnahmedauer ab 2016 Ziele der Maßnahme: • Verbesserung und Aufwertung der Freiraumqualitäten • Verbesserung der fuß- und radläufigen Wegeverbindung abseits von Straßen • Vollendung des Hafenrundwegs • Umsetzung der mit Beschluss der 2. Rahmenvorlage Lindenauer Hafen durch den Stadtrat beschlossenen Entwicklungsziele im Zuge der Gesamtmaßnahme Luftbild Lindenauer Hafen Maßnahmebeschreibung: • Profilierung und Herstellung eines etwa 700 m langen Fuß- und Radwegs Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Eine Entwurfsplanung (LP 3) liegt vor • ein Grundsatzbeschluss zur Umsetzung liegt vor Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr Summe Insgesamt 360.000,00 € Stadtumbau Ost 240.000,00 € Eigenanteil Stadt Leipzig 120.000,00 € Stadtumbau Ost – Aufwertungsgebiet Leipzig West Anlage 1.3 o) Handlungsfeld: Aufwertung Wohnumfeld - Erschließungsanlagen Projekttitel Sanierung und Gestaltung von Anliegerstraßen Träger der Maßnahme Verkehrs- und Tiefbauamt Projektteam Stadtplanungsamt, Amt für Stadterneuerung Geplante Maßnahmedauer 2014-2019 Ziele der Maßnahme: • Interventionen und Aufwertungsmaßnahmen im öffentlichen Raum auf die Entwicklungschancen umliegende Grundstücke. • Im Umfeld umgestalteter Grünflächen und neu gestalteter Straßenräume werden Investitionen auf privaten Grundstücken ausgelöst. • Kern der Strategie ist daher eine gezielte Stärkung von Schwerpunktbereichen, die durch neue Qualitäten im Stadtraum einen starken Impuls für die SUO- Gebiet Umgebung erwarten lassen. • Auf diese Weise sollen private Folgeinvestitionen angeregt werden. Die Strategie greift damit Erfolgsrezepte aus der geleisteten Entwicklungsarbeit auf und überträgt sie auf neue, stadträumlich zentrale Schlüsselbereiche. • Es sind im Programmgebiet zehn Straßenbaumaßnahmen vorgesehen, welche sich derzeit in einem desolaten Zustand befinden. Neben dem Straßenzustand wurden diese Straßen aufgrund Musterbeispiel der Chancen ausgewählt, durch die Aufwertung des Straßenraums wieder Entwicklungsimpulse für die Umgebung auszulösen. Abrundungsmaßnahmen werden ggf. auf angrenzenden öffentlichen Grünflächen durchgeführt. Maßnahmebeschreibung: • Siemeringstraße, Schadowstraße, Rolf-Axen-Straße • Gießerstraße, Hirzelstraße • Röntgenstraße, Felsenkellerstraße / Birkenstraße • Wigandstraße, Kösner Str., GutsMuthsstr. Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Aktualisierung vorliegender Bestandaufnahmen Vorplanungsbeispiel • Vorplanungen und Planungen zur Umgestaltung sind in Bearbeitung Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr Insgesamt Stadtumbau Ost Eigenanteil Stadt Leipzig Stadtumbau Ost – Aufwertungsgebiet Leipzig West Summe ab 2014 3.069.700 € 2.046.466,00 € Anlage 1.3 o) 1.023.234,00 € Stadtumbau Ost – Programmgebiet West Anlage 1.3p) Handlungsfeld: Aufwertung Wohnumfeld Grünzug Plagwitzer Bahnhof, 2. Bauabschnitt − − Projekttitel Träger der Maßnahme Projektteam Geplante Maßnahmedauer Teilmaßnahmen: Wegeverbindung West, Eythraer Bahnschneise und Flächenvorbereitung der Bürgerprojekte Amt für Stadtgrün und Gewässer SPA, AfU, VTA, ASW, DB AG, 2014-2015 Ziele der Maßnahme: • Überführung der Bahnbrache in einen öffentlich zugänglichen Freiraum • Entwicklung von Wegeverbindungen • Aufwertung dieses Areals • Folgeinvestitionen auf den anliegenden privaten Grundstücken auslösen Maßnahmebeschreibung: Im Bereich Bürgerprojekte entstehen: - der Bauspielplatz, - der Pfadfinderplatz, - die urbane Landwirtschaft und Bürgergärten, - die Wegeverbindungen und - Bänke, Sitzgruppen und Fahrradständer. Im Bereich der Wegeverbindungen entstehen: - Geh/Radweg, Breite 3,50m aus Asphalt, - die Anbindung an die Ruststrasse und an die Wegeverbindung Eythraer Bahnschneise, - die wegebegleitenden Grünstreifen mit Baumpflanzungen - östliche u. westliche Wegeverbindungen in NordSüd-Richtung soweit dies der Bau der Antonienbrücke zulässt Bearbeitungsstand der Maßnahme: • Maßnahme ist abgeschlossen Lageplan - Bürgerprojekte - geplante Wegeanbindung Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2014/15 Stadtumbau Ost Eigenanteil Stadt Leipzig 928.662 € 95.113 € 305.145 € Insgesamt EFRE 528.404 € Stadtumbau Ost –Aufwertungsgebiet Leipzig West Anlage 1.3q) Handlungsfeld: Stadtumbaumanagement und Beauftragte Projekttitel Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) der Stadt Leipzig Träger der Maßnahme ASW, Stadtplanungsamt Projektteam Dezernatsübergreifende AG Integrierte Stadtentwicklung Geplante Maßnahmedauer 2015-2017 Ziele der Maßnahme: - Herausarbeitung der Wachstumsdiskussion im INSEK - Fortschreibung der Entwicklungsziele der Stadt Leipzig sowie der Unterziele, die die Zielaussagen und vorgaben der Fachkonzepte zusammenfassen - Berücksichtigung der Ergebnisse der Fortschreibung des Wohnungspolitischen Konzeptes der Stadt Leipzig sowie des neuen Fachkonzeptes Energie- und Klimaschutz - Einbeziehung neuer Themen und neuer Entwicklungen sowie der Chance auf neue Bündelung bisheriger Themen (Fachkonzepte) - stärkere Verankerung des Themas Nachhaltigkeit und Anpassung an den Klimawandel - Integration der Ergebnisse der unter dem Begriff „Smart Cities“ laufenden Diskussion zur Entwicklung einer postfossilen Strategie für die Stadt Leipzig Maßnahmebeschreibung: - Die Fortschreibung des INSEK der Stadt Leipzig dient in der Verschneidung der Zielaussagen und Handlungserfordernisse der Fachkonzepte in eine weiterentwickelte Stadtentwicklungs- und Stadtumbaustrategie als Orientierungsrahmen für eine Ausrichtung der Interventionsschwerpunkte in den fachübergreifenden Schwerpunkträumen der Stadtentwicklung der Stadt Leipzig und damit auch in den Fördergebieten der Stadterneuerung und des Stadtumbaus Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: - Rahmenvorlage zur Gesamtfortschreibung INSEK (Intention, Bedarf und (Zeit-)Ablauf) in 2014 - Evaluierung der Fachkonzepte (Teil B des INSEK) und der Stadtentwicklungsstrategie (Teil C) sowie Fortschreibung der wirtschaftlichen, soziodemographischen, ökologischen, kulturellen, funktionalen und städtebaulichen Rahmenbedingungen (Teil A) und eine breite Akteurs- und Bürgerbeteiligung als Auftakt für den Stadtumbau Ost –Aufwertungsgebiet Leipzig West Anlage 1.3q) - Gesamtprozess in 2015 Kernfortschreibung (Fachkonzepte, Stadtentwicklungsstrategie) in 2016 Beschluss Ratsversammlung in 2017 Kosten Jahr 2015 2016 2017 Summe Insgesamt 60.000,00 € 120.000,00 € 15.000,00 € 195.000,00 € Stadtumbau Ost 40,000,00 € 80.000,00 € 10.000,00 € 130.000,00 € Eigenanteil Stadt Leipzig 20.000,00 € 40.000,00 € 5.000,00 € 65.000,00 € Stadtumbau Ost – Aufwertungsgebiet Leipzig West Anlage 1.3r) Handlungsfeld: Stadtumbaumanagement und Beauftragte Projekttitel Träger der Maßnahme Tag der Städtebauförderung in Leipzig ASW Projektteam Geplante Maßnahmedauer ab 2015 Ziele der Maßnahme: Stärkung der Bürgerbeteiligung in Städtebauförderung und Stadtentwicklung Information der Bürger über Projekte der Städtebauförderung Steigerung des Bekanntheitsgrades der Städtebauförderung Maßnahmebeschreibung: In diesem Jahr fand am 9. Mai 2015 erstmalig der bundesweite Tag der Städtebauförderung statt. In Leipzig wurden dazu zahlreiche Aktionen durchgeführt, die sich in diesem Jahr im Leipziger Westen konzentrierten. Durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit (Plakate, Faltblätter, Fahrgast-TV in der LVB, Kiezplan zum Thema Stadtumbau im Leipziger Westen u.ä.) wird auf die Aktivitäten aufmerksam gemacht. Eröffnung Tag der Städtebauförderung Straßenfest Georg-Schwarz-Straße Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: Der Tag der Städtebauförderung wurde in Leipzig am 09.05.2015 erfolgreich durchgeführt. Geplant ist der jährliche Wechsel der Aktionsbereiche. Die Vorbereitung erfolgt kontinuierlich. Kiezplan Leipzig West Kosten Jahr 2015 Summe Insgesamt 15.374,99 € 15.374,99 € Stadtumbau Ost 10.250,00 € 10.250,00 € Eigenanteil Stadt Leipzig 5.124,99 € 5.124,99 € C9 i Anlage 1.4 Aufwertungsgebiet Leipzig West (ab 2012) / Programmgebiet West C1 C 10 Zwischennutzung von Gebäudebrachen (Wächterhäuser) A B 12 Gebäudemaßnahmen (Sicherung/ Modernisierung und Instandsetzung denkmalgeschützter Altbauten) B C iB6 C6 B 11 D1 14 J5 C 12 i B 14 16 i G3 G4 G5 J5 D1 J7 C2 C5 C7 Anpassung an Gemeinbedarfseinrichtungen D Integrierte Magistralenentwicklung E Zwischennutzung von Gebäudebrachen (Wächterhäuser) F Unterstützung der innerstädtischen Wohneigentumsbildung (selbstnutzer.de) G Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Baulücken H Stadtumbaumanagement und Beauftragte J Aufwertung Wohnumfeld Abgeschlossene Maßnahmen i Aufwertungsgebiet Leipzig West C4 D1 C 11 C 14 C3 B 15 B5 A4 C 15 B3 i B1 B4 A1 i B 15 J5 i J2 B2 15 J1 J3 i B7 J4 Gebietserweiterung Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Leipzig West A2 Programmgebiet West 13 B9 C 13 Stand: November 2015 Anhang 3 13 A3 J6 B 16 E1 F1 B8 G1 H1-7 B 10 G2 12 J5 B 13 Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) SEKo-SUO Kartengrundlage: Stadt Leipzig, Amt für Geoinformation und Bodenordnung, Aktualitätsstand 2013 Maßstab 1:15.000 0 Meter C8 Bund-Länder-Programm Aktives Stadt- und Ortsteilzentrum Georg-Schwarz-Straße (SOP) Sanierungsgebiete (12-Leipzig-Klein zschocher, 13-Leipzig-Plagwitz, 14-LeipzigLindenau, 15-Leipzig-Lindenau II, 16Zentraler Bereich Lindenauer Hafen) Europäischer Fond für regionale Entwicklung 2007 - 2013 (EFRE) Nachhaltige Entwicklung, Stadtentwicklungsgebiet Leipzig Lindenau / Plagwitz 250 500 Stadt Leipzig N 1.000 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung Abteilung Stadtumbau / SEKo 64.5 / Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung SUO-Konzept / Fortschreibung 2015 Anlage 2 Stadt Leipzig Dezernat für Stadtentwicklung und Bau Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung Abteilung Stadtumbau Ost / SEKO Fortschreibung Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadtumbau Ost Leipzig (SEKO-SUO) Evaluierungsbericht SUO Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße Inhaltsverzeichnis: • 2.1 Evaluierungsbericht • 2.2 Maßnahmenkonzept • 2.3 a-e Maßnahmenblätter der Einzelmaßnahmen • 2.4 Maßnahmenplan Leipzig, den 27.11.2015 Seite 1 von 1 Anlage 2.1 Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße Stand der Umsetzung und Anlass für die Fortschreibung des gebietsbezogenen Maßnahmekonzeptes zum Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße: Die Konkretisierung des Maßnahmekonzeptes für das Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße ist anlassbezogen aus den folgenden Gründen erforderlich: Parallel zum SEKO-SUO wurde am 29.02.2012 das Fördergebietskonzept für die an das Aufwertungsgebiet angrenzende Gesamtmaßnahme Georg-Schumann-Straße im Rahmen des Bund-Länder-Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (SOP) von der Ratsversammlung mit dem Titel „Städtebauliches Entwicklungskonzept (Feinkonzept) Magistralenentwicklung Georg-Schumann-Straße“ beschlossen (Beschluss Nr. RBV 1135/12). Dieses, zunächst als städtebauliches Entwicklungskonzept aufgestellt, wurde in 2013/2014 zum Integrierten Handlungskonzept fortgeschrieben. Die Fortschreibung beinhaltet neben der Überprüfung der Maßnahmen im Handlungsfeld „Stadtraum“ sowie „Soziales, Bildung und Kultur“ die Ergänzung des Konzeptes um die Themenbereiche „Straße und Verkehr“, „Wirtschaft“ sowie „Ökologie“. Das Konzept betrachtet dabei programmübergreifend die Magistrale in der Gesamtlänge des Untersuchungsgebietes (Chausseehaus bis Rathaus Wahren). Fachübergreifende Schwerpunkträume der Stadtentwicklung nach SEKo Leipzig 2020, z.B. Georg-Schumann-Straße Umgriff des Aufwertungsgebietes GeorgSchumann-Straße Im Abgleich mit dem integrierten Handlungskonzept „Magistralenentwicklung Georg-Schumann-Straße“ ergeben sich anlassbezogene folgende Konkretisierungen für das städtebauliche Fördergebietskonzept Stadtumbau Ost (SEKO-SUO) bezogen auf das Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße: • sowie • durch die Änderung privater Entwicklungsabsichten von für zuvor im Fördergebietskonzept Stadtumbau Ost aufgenommene Maßnahmen (Maßnahmen privater Grundstücks- und Immobilienentwicklung) und zusätzlich den Entfall des Neubaus einer Kita an der GeorgSchumann-Straße sind Maßnahmeanpassungen im Handlungsfeld des SEKO-SUO „Gebäudemaßnahmen“ erforderlich. durch einen vor Ort initiierten Wandel im Umgang mit der Entwicklung des Straßenraumes der Magistrale GeorgSchumann-Straße sind Maßnahmeergänzungen / neue Maßnahmen im Handlungsfeld des SEKO-SUO „Aufwertung öffentlicher Raum“ notwendig. Zum Umsetzungsstand lässt sich ausführen: Hemmnisse bei der Umsetzung treten bei den privaten Gebäudemaßnahmen auf, trotzdem bleibt der Handlungsbedarf weiterhin hoch. Aufgrund veränderter Wirtschaftlichkeiten wird es erforderlich, über die Anreizwirkung und die Bedingung der Förderung hinsichtlich der initiativen Rolle von SUO nachzudenken. In diesem Zusammenhang wird die Aktivierung und Beratung von Hauseigentümern durch das Stadtumbaumanagement zukünftig in Kooperation mit dem stadtweiten "Netzwerk Leipziger Freiheit Beratung und Projekte für bezahlbares Wohnen" erfolgen. Das Stadtumbaumanagement kann das know-how und die Kompetenz des Netzwerks in die Eigentümer-und Nutzerberatung einbeziehen Maßnahmeplan zum Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße Anlage 2.1 Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße und damit verstärkt auf innovative sozialverträgliche Lösungen bei der Gebäudeentwicklung orientieren. Im Bereich der Entwicklung des Straßenraumes hat sich der Druck seitens der lokalen Akteure in der Magistrale in den vergangenen zwei Jahren erheblich erhöht. Das vor Ort bestimmende Thema der Straßenraumaufwertung kann nicht aufgeschoben werden. Alle weiteren Handlungsansätze zur Aufwertung der Magistrale stehen mit der Entwicklung des Straßenraumes in direktem Zusammenhang. Das entscheidende Thema in allen Gremien, Arbeitsgruppen und Foren vor Ort ist stärker denn je die Forderung nach der raschen Erhöhung der Attraktivität des Straßenraumes. Aus diesem Grund sollen abschnittsweise bereits kurz- bis mittelfristig (2014 bis 2020) Sanierungs- und Aufwertungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu gehören Baumpflanzungen, die Sanierung der Gehwege inklusive Ausstattungselementen, die Erneuerung der Beleuchtung, die Fortführung bereits in 2012 begonnener verkehrsorganisatorischer Maßnahmen wie Abmarkierungen und Beschilderungen sowie notwendige technische Anpassungsmaßnahmen in Bereichen mit erhöhtem Handlungsdruck und eigenfinanzierte Gebäudemaßnahmen. Bisher seit 2012 im Aufwertungsgebiet Georg-SchumannStraße realisierte bzw. in Durchführung befindliche Maßnahmen: Handlungsfeld Unterstützung von Akteurs- und Eigentümeraktivitäten • Verfügungsfonds Handlungsfeld Gebäudemaßnahmen • Georg-Schumann-Straße 93 (Sanierung Gebäudehülle) Handlungsfeld Integrierte Magistralenentwicklung • Magistralenmanagement Handlungsfeld Stadtumbaumanagement und Beauftragte • Leistungen zur Erstellung der erweiterten Begleitinformationen (Evaluierung) • Magistralenmanagement Handlungsfeld Aufwertung Wohnumfeld • Grundhafter Ausbau der Gehwege im Abschnitt GeorgSchumann-Straße im Abschnitt Wartenburgstraße bis Linkelstraße • Sanierung Laubestraße 2. BA • Grundhafter Ausbau der Gehwege im Abschnitt Linkelstraße bis Am Viadukt (Planung) • Straßenbaumaßnahmen (Einmündungsbereich GeorgSchumann-Straße / Christoph-Probst-Straße) Wegfallende Maßnahmen im Aufwertungsgebiet GeorgSchumann-Straße: Handlungsfeld Anpassung von Gemeinbedarfseinrichtungen • Kita Neubau und Lückenschluss entlang der Magistrale in Verbindung mit Lärmschutz (Georg-Schumann-Straße 60) (siehe Anmerkungen unter neue Ersatzmaßnahmen) Handlungsfeld Integrierte Magistralenentwicklung • Flankierende Maßnahmen zu SOP Georg-Schumann- Anlage 2.1 Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße Straße (z.B. Georg-Schumann-Str. 65-69, 96-98, Sasstraße 6) insbesondere in Verbindung mit Lärmschutz Handlungsfeld Aufwertung Wohnumfeld • Akzentuierung Eingangsbereich G.-Schumann-Straße 6 (Chausseehaus) Vorplatz und Gebäude • Tor zu Brands Aue / Möckern Bereich Flst. 205A, Neuordnung durch Gestaltung und Errichtung Querungshilfe zur Verbesserung der Zuwegung an die angrenzenden Kleingärten • G.-Schumann-Straße - Möblierung öffentlicher Raum "Schumi ABC" als Perlenschnur an wichtigen Identifikationspunkten (z.B. Viadukt, Chausseehaus) • Barrierearme und familienfreundliche Gestaltung Kleiner Park zwischen Wartenburg-/ Georg-Schumann-/ Pfarrholzstraße in Zusammenhang mit Revitalisierung angrenzender leerstehender Einkaufsmarkt Neue Ersatzmaßnahmen im Aufwertungsgebiet GeorgSchumann-Straße: Handlungsfeld Anpassung von Gemeinbedarfseinrichtungen • Kitasanierung, -erweiterungsbau (z.B. Fr.-Bosse-Str. 19) zukünftige Bedarfe an Gemeinbedarfseinrichtungen für Flüchtlinge und einkommensschwache Haushalte Kita-Neubau kann an der G.-Schumann-Str. 60 nicht errichtet werden, der Bedarf an Kitaplätzen ist im Gebiet nach wie vor hoch, sodass die Sanierung / Erweiterungsbau an einer anderen Einrichtung im Fördergebiet geprüft wird. Zukünftig gibt es Bedarf für Gemeinbedarfseinrichtung für Flüchtlinge und einkommensschwache Haushalte. Handlungsfeld Aufwertung Wohnumfeld • Sanierung der Laubestraße, 2. BA • Grundhafter Ausbau der Gehwege Georg-Schumann-Straße im Abschnitt Linkelstr. – Am Viadukt • Grundhafter Ausbau der Gehwege Georg-Schumann-Straße im Abschnitt Wartenburgstr. – Linkelstr. • Straßenbaumaßnahmen (z.B. Einmündungsbereich GeorgSchumann-Straße / Christoph-Probst-Straße Slevogtstr., Linkelstr.) Handlungsfeld Stadtumbaumanagement und Beauftragte • Leistungen zur Erstellung der erweiterten Begleitinformationen (Evaluierung) • im Zusammenhang mit dem Magistralenmanagement wird das Thema Flüchtlinge im Stadtteil implementiert sowie die • Kooperation mit dem "Netzwerk Leipziger Freiheit - Beratung und Projekte für bezahlbares Wohnen" Beteiligung Sowohl bei der Erarbeitung des integrierten Handlungskonzepts als auch bei der Umsetzung der Einzelmaßnahmen im Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße wird besonderer Wert auf eine umfangreiche Bürgerbeteiligung und Information sowie die Einbeziehung der lokalen Akteure gelegt. Folgende Arbeitsstrukturen sind inzwischen etabliert: • Aufbauend auf dem Handlungsfelder „Aufwertung öffentlicher Raum“ wurde 2012 die Arbeitsgruppe „Stadtraum und Verkehr“ eingerichtet, die sich regelmäßig trifft und in der die Anlage 2.1 Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße aktuellen Themen und Planungen vorgestellt, diskutiert und weiterentwickelt werden. • Ebenfalls 2012 wurde der Magistralenrat eingerichtet. Der Rat versteht sich als lokales Gremium, welches sich aus derzeit 9 BürgerInnen als Vertreter der Bewohner, Vereine, Initiativen, Händler und Eigentümer der Magistrale zusammensetzt. Das Gremium ist praktisch ausgerichtet und unkompliziert organisiert. Es finden ca. alle 6-8 Wochen Sitzungen statt, in denen Neuigkeiten ausgetauscht, bestimmte Themen mit Vertretern von städtischen Ämtern oder auch anderen Fachleuten diskutiert, oder eigene Vorschläge zur Entwicklung der Magistrale eingebracht werden können. Zudem wird über die Verwendung von Fördermitteln aus dem Verfügungsfonds entschieden. • Zu den anderen Handlungsfeldern finden projektbezogene Projektrunden statt. • Ergänzend werden die Aktivitäten im Rahmen der Magistralenentwicklung jährlich im Forum Georg-Schumann-Straße einem breiten Publikum präsentiert. Finanzielle Rahmenbedingungen Der Gesamtförderrahmen wurde beibehalten und beträgt 3.293,3 T€. Zum Stand November 2015 sind 2.467,3 T€ Finanzhilfen bewilligt. Konkretisierung Stadtumbaukonzept Anlage 2.2 Maßnahmeübersicht, Handlungsfeldzuordnung und Bewertung nach INSEK Schwerpunkten Stand: 30.11.2015 Stadtumbau Ost Programmteil Aufwertung/Sicherung ohne Eigenanteil Fördergebiete Programmgebiet Nord/Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße Handlungs- KuF feld Nr. Maßnahme im Handlungsfeld Gesamtkosten Förderung im € Aufwertungsgeb. GSS Förderung im RealisierungsProgrammgeb. zeitraum Nord Bewertung nach INSEK, Teil B Bewertung nach INSEK, Teil C Bearbeitungsstand Fachkonzept Wohnen u.a. Fachkonzepte Fachübergreifende Stadtentwicklungsstrategie Unterstützung von Akteurs- und Eigentümeraktivitäten in abgegrenzten Interventionsgebieten GSS A ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße 400.000 2015-2017 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße 400.000 2014 A1 4.1.1 Investive Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des EU-Projekts (INTERREG IVb) EPO-Urban s.u. unter Punkt B A2 4.1.1 Modernisierung u. Instandsetzung Georg-Schumann-Straße 12-14 Entwicklung energieeffizienter Maßnahmen A3 4.1.1 A4 6.7 s.u. werden ohne Fördermittel saniert Modernisierung u. Instandsetzung Georg-Schumann-Straße 24-30 Einsatz Verfügungsfonds entlang der Blockseiten Georg-Schumann-Straße B 4.1.1 Modernisierung und Instandsetzung von städtebaulich und denkmalpflegerisch bedeutsamen Objekten, z.B. B1 4.1.1 Ehrensteinstraße 44 B3 x ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße 2013-2020 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße ab 2015 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße werden ohne Fördermittel saniert ab 2015-2017 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße werden ohne Fördermittel saniert Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße 4.1.1 4.1.1 26.306.886 x Georg-Schumann-Straße 7 Georg-Schumann-Straße 12-14 B4 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 16 ab 2015 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung B5 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 29 ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße B6 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 84 ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße B7 B8 4.1.1 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 53 Georg-Schumann-Straße 72 B9 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 75 ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung B 10 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 86 ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße 2012/2013 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße B 11 in Umsetzung Gebäudemaßnahmen (Sicherung/Modernisierung und Instandsetzung denkmalgeschützter Altbauten) GSS B B2 115.000 werden ohne Fördermittel saniert 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 93 B 12 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 104 ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung B 13 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 117, 119 ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung 1 von 4 Abbruch geplant Maßnahme ist abgeschlossen GSS 119 in Umsetzung Handlungs- KuF feld Nr. B 14 4.1.1 Maßnahme im Handlungsfeld Gesamtkosten Förderung im € Aufwertungsgeb. GSS Förderung im RealisierungsProgrammgeb. zeitraum Nord Georg-Schumann-Straße 141 Bewertung nach INSEK, Teil B Bewertung nach INSEK, Teil C ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße B 15 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 143 ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung B 16 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 144 ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße B 17 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 145 ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße B 18 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 147 B 19 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 153 ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung B 20 4.1.1 Christoph-Probst-Straße 1 ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße B 21 B 22 4.1.1 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 250 Georg-Schumann-Straße 289 B 23 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 299 ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung B 24 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 305 ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße B 25 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 316 B 26 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 328 ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung B 27 4.1.1 Georg-Schumann-Straße 343 ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße B 28 4.1.1 Toskastraße 2 ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung B 29 4.1.1 Linkelstraße 31 ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße 2013-2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße B 30 5.1 GSS C Gebäudesicherung für städtebaulich und denkmalpflegerisch bedeutsame Objekte entlang der GSS sowie wichtige Gebäude in Seitenstraßen 326.000 x Bearbeitungsstand Fachkonzept Wohnen u.a. Fachkonzepte Fachübergreifende Stadtentwicklungsstrategie wurde saniert Anpassung an Gemeinbedarfseinrichtungen C1 4.2.1 Sporthallenneubau 68. Schule am Standort Breitenfelder Str. 19 C2 4.2.2 Kita Neubau + Lückenschluss entlang der Magistrale in Verbindung mit Lärmschutz (GeorgSchumann-Straße 60) 2.890.311,00 x 1.500.000 Maßnahme ist abgeschlossen entfällt 2 von 4 Handlungs- KuF feld Nr. C2 C3 Maßnahme im Handlungsfeld 4.2.2 / Kitasanierung, -erweiterungsbau (z.B. Fr.-Bosse-Str. 19) / zukünftige Bedarfe an 4.2.10 Gemeinbedarfseinrichtungen für Flüchtlinge und einkommensschwache Haushalte 4.2.1 GSS D 1.500.000 Förderung im RealisierungsProgrammgeb. zeitraum Nord x ab 2016 58. Schule, Opferweg D1 6.2 D2 3.9 Flankierende Maßnahmen zu SOP Georg-Schumann-Straße (z.B. Georg-Schumann-Str. 65-69, 96-98, Sasstraße 6) insbesondere in Verbindung mit Lärmschutz GSS E s.u. 200.000 x Ab 2012 6.2 Leistungsbestandteil zum Beauftragtenvertrag "Leipzig Spezial" unter Punkt H1 6.2 Leistungsbestandteil zum Beauftragtenvertrag "Leipzig Spezial" unter Punkt H1 Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Baulücken GSS H Stadtumbaumanagement und Beauftragte H2 H3 Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße Maßnahmen in Diskussion Priorität gemäß Fachübergreifende Strategien der Ortsteilentwicklung: Integrierte Stadtteilentwicklung FK Bildungslandschaft: Infrastrukturausbau u. besonderer Integrationsbedarf über Bildungseinrichtungen Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße vorrangig Fachfördrung prüfen Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße entfällt s.u. Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße s.u. Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße x ab 2013 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße Maßnahme läuft ab 2016 bis 2018 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße überführt in H1 2011-2012 lfd. Maßnahme - Bewertung s. SUOGrobkonzept Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität gemäß den INSEKUmsetzungsprinzipien Akteursorientierung, Prozesssteuerung und Koordination sowie Kopplung von Fördermitteln Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße in PG Nord beendet 2013-2020 Konformität besteht mit den Anforderungen an eine kontinuierliche Evaluierungsbedarf besteht u.a. bzgl. der Fortschreibung des SEKo sowie an eine räumliche und thematische Berücksichtigung von neuen Konzentration des Mitteleinsatzes im Herausforderungen der Fachkonzepte Stadtumbau Ost in Leipzig gemäß Wohnen sowie Klimaschutz und INSEK, Teil C, Seite C 35 -anpassung. Maßnahme läuft s.u. ab 2012 Unterstützung der innerstädtischen Wohneigentumsbildung (selbstnutzer.de) GSS G H1 Bearbeitungsstand Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung 0 ab 2012 H1 Bewertung nach INSEK, Teil C Zwischennutzung von Gebäudebrachen (Wächterhäuser) GSS F F1 Bewertung nach INSEK, Teil B Fachkonzept Wohnen u.a. Fachkonzepte Fachübergreifende Stadtentwicklungsstrategie Integrierte Magistralenentwicklung Magistralenmanagement - Leistungsbestandteil zum Beauftragtenvertrag "Leipzig Spezial" unter Punkt H1 E1 Gesamtkosten Förderung im € Aufwertungsgeb. GSS s.u. 6.2 INSEK-Schwerpunktraum Stadtumbaumanagement bzw. Beauftragtenvertrag Leipzig-Spezial "Georg-Schumann-Straße"- Instrumentenkoffer für innovative Lösungen im Stadtumbau: u.a. Beratung und Magistralenmanagement mit dem Schwerpunkt Leerstandsreduzierung entlang der Blockseiten zur Hauptstraße u. z.B. Management von Gestattungsflächen, Geschosswohnungsbau für Selbstnutzer, Entwicklung von niedrigschwelligen Sanierungsstrategien, Netzwerk Leipziger Freiheit – Beratung und Projekte für bezahlbares Wohnen) und Infocenter 561.400 6.2 INSEK-Schwerpunktraum Beauftragtenvertrag Leipzig-Spezial "Georg-Schumann-Straße", Evaluierung Magistralenmanagement 6.2 6.5 INSEK-Schwerpunktraum Beauftragtenvertrag für das Leerstandsmanagement mit dem Schwerpunkt entlang der Blockseiten zur Hauptstraße (Aufwertung Programmgebiet Nord) Leistungen zur Erstellung der erweiterten Begleitinformationen und die Unterstützung bei der „Selbstevaluierung“ der Maßnahme 92.668 26.800 x x 3 von 4 x Handlungs- KuF feld Nr. Maßnahme im Handlungsfeld GSS I Übernahme von Maßnahmen von verbleibenden Maßnahmen in degressiven SEP-Gebieten GSS J Aufwertung Wohnumfeld Gesamtkosten Förderung im € Aufwertungsgeb. GSS J1 3.9 Akzentuierung Eingangsbereich Georg-Schumann-Straße 6 (Chausseehaus) Vorplatz und Gebäude 211.000 x J2 3.9 G.-Schumann-Straße - Möblierung öffentlicher Raum "Schumi ABC" als Perlenschnur an wichtigen 150.000 Identifikationspunkten (z.B. Viadukt, Chausseehaus) 0 J3 3.6 Tor zur Brands Aue/Möckern Bereich Flst. 205a, Neuordnung durch Gestaltung und Errichtung Querungshilfe zur Verbesserung der Zuwegung an die angrenzenden Kleingärten x 3.6 1. Bauabschnitt - Beräumung von Kleingärten zur Gestaltung eines naturnahen 10m breiten Uferstreifens entlang der Weißen Elster, 550 lfm inkl. Wegebau - Lage nördliches Ufer entlang KGV Froschburg inkl. Planung 3.6 2. Bauabschnitt - Beräumung von Kleingärten zur Gestaltung eines naturnahen 10m breiten Uferstreifens entlang der Weißen Elster, 550 lfm inkl. Wegebau - Lage nördliches Ufer entlang KGV Froschburg 3.9 Azkentuierung Eingangsbereich/ Pater-Aurelius-Platz/ Georg-Schumann-/ Linkelstraße (Vorplatz Wahrener Rundling) 291.300 x J7 3.9 barrierearme + familienfreundliche Gestaltung Kleiner Park zwischen Wartenburg-/ GeorgSchumann-/ Pfarrholzstraße in Zusammenhang mit Revitalisierung angrenzender leerstehender Einkaufsmarkt 60.000 0 J8 3.6 Grundhafter Ausbau der Gehwege Georg-Schumann-Straße im Abschnitt Wartenburgstraße bis Linkelstraße: 303.013 x 3.6 Grundhafter Ausbau der Gehwege Georg-Schumann-Straße im Abschnitt Linkelstraße bis Am Viadukt J4 J5 J6 J9 J 10 J 11 3.6 Sanierung Laubestraße, 2. BA 3.6 Straßenbaumaßnahmen (Einmündungsbereich GSS/Christoph-Probst-Str., Slevogtstr., Linkelstraße u.a.) 80.000 400.000 400.000 560.000 235.000 400.000 x x x x x 4 von 4 Förderung im RealisierungsProgrammgeb. zeitraum Nord 2014-2016 Bewertung nach INSEK, Teil B Bewertung nach INSEK, Teil C Bearbeitungsstand Fachkonzept Wohnen u.a. Fachkonzepte Fachübergreifende Stadtentwicklungsstrategie Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße enfällt entfällt 2017/18 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße 2018 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße 2020 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße 2016-2018 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße enfällt entfällt 2014-2015 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße in Umsetzung ab 2015 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße in Vorbereitung ab 2015 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße in Umsetzung ab 2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Georg-SchumannStraße Einmündungsbereich GSS / Chr.-ProbstStr. ist abgeschlossen Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße Anlage 2.3 a) Handlungsfeld: Aufwertung Wohnumfeld Projekttitel Sanierung der Laubestraße, 2. BA Träger der Maßnahme Verkehrs- und Tiefbauamt Projektteam Verkehrs- und Tiefbauamt, Amt für Stadterneuerung Geplante Maßnahmedauer 2014 - 2016 Ziele der Maßnahme: • Sanierung der Laubestraße als wichtige Fuß- und Radverkehrsachse von der Magistrale in die Aue • Fortführung der Rad- und Fußwegebeziehungen des Bahnbogen Gohlis über die Magistrale hinweg bis zur Kirschbergstraße und bis in die Aue. • Beseitigung von funktionalen Defiziten im Straßenraum der Laubestraße • Aufwertung des Aktionsraumes „Huygensplatz“ Maßnahmebeschreibung: Sanierung der Laubestraße und Ausbau der grünen Wegebeziehung zwischen Georg-Schumann-Straße, Kirschbergstraße und Aue durch das Anlegen von Rad- und Fußwegeverbindung und die Pflanzung von Straßenbäumen. Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Straßenbau in Durchführung Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2014 ab 2015 Summe Insgesamt 15.927 € 219.073 € 235.000 € Stadtumbau Ost 2.654 € 36.512 € 39.166 € Eigenanteil Stadt Leipzig 13.273 € 182.561 € 195.834 € Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße Anlage 2.3 b) Handlungsfeld: Aufwertung Wohnumfeld Projekttitel Grundhafter Ausbau der Gehwege GeorgSchumann-Straße im Abschnitt Linkelstr. – Am Viadukt Träger der Maßnahme Verkehrs- und Tiefbauamt Projektteam Verkehrs- und Tiefbauamt, Amt für Stadterneuerung Geplante Maßnahmedauer 2015 - 2018 Ziele der Maßnahme: • Aufwertung der Georg-Schumann-Straße als urbane Wohn- und Geschäftsstraße • Verbesserung der Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raumes • Beseitigung von funktionalen Defiziten im Straßenraum Maßnahmebeschreibung: Geplant ist der grundhafte Ausbau der Gehwege der GeorgSchumann-Straße im o.g. Straßenabschnitt, Pflanzung von Straßenbäumen, Installation energieeffizienter Beleuchtung sowie ergänzende Ausstattungselemente Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Planung in Erarbeitung Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2015 ab 2016 Summe Insgesamt 28.000 € 532.000 € 560.000 € Stadtumbau Ost 14.000 € 266.000 € 280.000 € Eigenanteil Stadt Leipzig 14.000 € 266.000 € 280.000 € Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße Anlage 2.3 c) Handlungsfeld: Aufwertung Wohnumfeld Projekttitel Grundhafter Ausbau der Gehwege GeorgSchumann-Straße im Abschnitt Wartenburgstr. – Linkelstr. Träger der Maßnahme Verkehrs- und Tiefbauamt Projektteam Verkehrs- und Tiefbauamt, Amt für Stadterneuerung Geplante Maßnahmedauer 2014-2016 Ziele der Maßnahme: • Aufwertung der Georg-Schumann-Straße als urbane Wohn- und Geschäftsstraße • Verbesserung der Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raumes • Beseitigung von funktionalen Defiziten im Straßenraum Maßnahmebeschreibung: Geplant ist der grundhafte Ausbau der Gehwege der GeorgSchumann-Straße im o.g. Straßenabschnitt, Pflanzung von Straßenbäumen, Installation energieeffizienter Beleuchtung sowie ergänzende Ausstattungselemente Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Straßenbau in Durchführung Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2014 2015 2016 Summe Insgesamt 8.992 € 273.888 € 20.133 € 303.013 € Stadtumbau Ost 4.496 € 136.944 € 10.066 € 151.506 € Eigenanteil Stadt Leipzig 4.496 € 136.944 € 10.065 € 151.507 € Stadtumbau Ost – Programmgebiet Nord / Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße Anlage 2.3 d) Handlungsfeld: Stadtumbaumanagement und Beauftragte Leistungen zur Evaluierung der Städtebauförderung im Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße / Programmgebiet Nord Projekttitel Träger der Maßnahme ASW Projektteam ASW, DSK (Beauftragter) Geplante Maßnahmedauer 2013-2020 Ziele der Maßnahme: Evaluierungsleistungen aufgrund der Berichtspflicht gegenüber Land und Bund zur strukturierten und systematischen Beobachtung und Bewertung der Programmumsetzung im Programmgebiet Nord und im Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße als Grundlage für die anlassbezogene Konkretisierung und Fortschreibung des SEKo-SUO. Maßnahmebeschreibung: Die Evaluierungsleistungen gliedern sich in fünf Aufgabenschwerpunkte: Aktualisierung, Aufbereitung und Interpretation fördergebietsbezogener Daten, Unterstützung bei der Selbstevaluierung der Programmumsetzung, Erstellung der jährlichen gebietsbezogenen Begleitinformationen zur Berichterstattung an den Bund, Anwendung des Geographischen Informationssystems ArcGIS zu Evaluierungszwecken sowie Entwicklung und Erstellung thematischer Karten zum Entwicklungsstand der o.g. Fördergebiete. Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: Jährlich findet ein Reflexionstermin im Rahmen der Selbstevaluierung zur Gesamtmaßnahme Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße. Kosten Jahr 2014 ab 2015 Summe Insgesamt Stadtumbau Ost 7.800 € 5.200 € Eigenanteil Stadt Leipzig 2.600 € 19.000 € 12.666 € 6.334 € 26.800 € 17.866 € 8.934 € Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße Anlage 2.3 e) Handlungsfeld: Aufwertung Wohnumfeld Projekttitel Straßenbaumaßnahmen – Sanierung und Gestaltung Träger der Maßnahme Verkehrs- und Tiefbauamt Projektteam Verkehrs- und Tiefbauamt, Amt für Stadterneuerung Geplante Maßnahmedauer 2014 - 2020 Ziele der Maßnahme: • Aufwertung der Georg-Schumann-Straße als urbane Wohn- und Geschäftsstraße • Verbesserung der Anliegerstraßen • Beseitigung von funktionalen Defiziten im Straßenraum Maßnahmebeschreibung: Im Bereich der Georg-Schumann-Straße ist der Umbau von Straßeneinmündungen zur Verbesserung der Nutzbarkeit und der Aufenthaltsqualität vorgesehen (z.B. im Bereich G.Schumann-Straße / Christoph-Probst-Str.). Im Umgriff der G.-Schumann-Straße befinden sich (Anlieger)straßen in sehr schlechtem Zustand. Zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität soll grundhaft saniert, Straßenbäume gepflanzt und eine energieeffiziente Beleuchtung installiert werden (z.B. Slevogtstraße, Linkelstraße) Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Einmündungsbereich G.-Schumann-Str. / ChristophProbst-Str. wurde 2014 ausgebaut Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2015 ab 2016 Summe Insgesamt 15.680 € 384.320 € 400.000 € Stadtumbau Ost 10.453 € 189.547 € 200.000 € Eigenanteil Stadt Leipzig 5.227 € 194.773 € 200.000 € Anlage 2.4 Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße (ab 2012) Anhang 3 A B 26 B 29 B 25 i J8 C3 J6 D1 B 27 J9 E1 Gebietserweiterung = 184,38 m² B 24 F1 B 22 iJ 11 B 23 A1 A4 B 20 B 28 B 21 C2 B 16 H1 H2 H3 Gebäudemaßnahmen (Sicherung/ Modernisierung und Instandsetzung denkmalgeschützter Altbauten) C Anpassung an Gemeinbedarfseinrichtungen D Integrierte Magistralenentwicklung E Zwischennutzung von Gebäudebrachen (Wächterhäuser) F Unterstützung der innerstädtischen Wohneigentumsbildung (selbstnutzer.de) H Stadtumbaumanagement und Beauftragte J Aufwertung Wohnumfeld B 19 J4 J5 J 10 B 29 C1 i i B 10 B 14 B 15 B 17 B 18 B 12 B 13 Magistrale Georg-Schumann-Straße H1 B6 Bund-Länder-Programm Aktives Stadt- und Ortsteilzentrum Georg-Schumann-Straße (SOP) H2 B8 H3 B9 i Sanierungsgbiet Leipzig Gohlis B7 E1 Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) SEKo-SUO A3 B 11 D1 Abgeschlossene Maßnahmen Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße A4 B 30 Unterstützung von Akteurs- und Eigentümeraktivitäten in abgegrenzten Interventionsgebieten B i A1 Stand: November 2015 B4 B5 B3 F1 Kartengrundlage: Stadt Leipzig, Amt für Geoinformation und Bodenordnung, Aktualitätsstand 2013 A2 B1 B2 Maßstab 1:15.000 0 Meter 250 500 Stadt Leipzig N 1.000 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung Abteilung Stadtumbau / SEKo 64.5 / Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung SUO-Konzept / Fortschreibung 2015 Anlage 3 Stadt Leipzig Dezernat für Stadtentwicklung und Bau Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung Abteilung Stadtumbau Ost / SEKO Fortschreibung Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadtumbau Ost Leipzig (SEKO-SUO) Evaluierungsbericht SUO Aufwertungsgebiet Schönefeld Inhaltsverzeichnis: • 3.1 Evaluierungsbericht • 3.2 Maßnahmenkonzept • 3.3 a-n Maßnahmenblätter der Einzelmaßnahmen • 3.4. Maßnahmenplan Leipzig, den 27.11.2015 Seite 1 von 1 Anlage 3.1 Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Schönefeld Stand der Umsetzung und Anlass für die Fortschreibung des gebietsbezogenen Maßnahmekonzeptes zum Aufwertungsgebiet Schönefeld: Die Konkretisierung des Maßnahmekonzeptes für das Aufwertungsgebiet Schönefeld ist anlassbezogen aus den folgenden Gründen erforderlich: • Das INSEK Leipzig 2020 fordert im Teil C „Stadtentwicklungsstrategie“ auf Seite C 32 zum fachübergreifenden Schwerpunktraum der Stadtentwicklung Schönefeld, dass die einzelnen Maßnahmen unter Berücksichtigung des Maßnahmeplans Schönefeld aus dem Jahr 2002 planerisch noch weiter vertieft und in ein konkretes Handlungskonzept integriert werden müssen. Abgezielt werden soll auf eine stärkere Konzentration investiver gegenüber nicht-investiven Maßnahmen. Dieser Forderung wurde mit der Erstellung des Integrierten Entwicklungskonzeptes Schönefeld in 2013/2014 aktiv nachgegangen unter intensiver Beteiligung der Stadtteilakteure sowie Politik und Verwaltung. • Berücksichtigt wird auch, dass im Rahmen des KfWProgramms 432 „Energetische Stadtsanierung“ für einen Teilbereich des Aufwertungsgebietes ein Konzept mit dem Titel „Energetische Stadtsanierung – Integriertes Quartierskonzept Leipzig Alt-Schönefeld (Abk.: IQ Leipzig Alt-Schönefeld)“ in 2014 fertiggestellt und in dessen Folge ein Sanierungsmanagement für drei Jahre installiert wurde. Zum Umsetzungsstand lässt sich ausführen, dass im Aufwertungsgebiet Schönefeld als besonderer Schwerpunkt das Handlungsfeld „Aufwertung Wohnumfeld und öffentlicher Raum“ i.V.m. einer funktionalen Aufwertung zentraler Bereiche im Verlauf der Gorkistraße umgesetzt wird. Mit dem „Grünen Tor an der Gorkistraße“ wurde 2013/2014 die Grünfläche vor der Stadtteilbibliothek in der Shukowstraße 56 aufgewertet und gleichzeitig ein Platz für die regelmäßigen Veranstaltungen der einzigen städtischen Kultureinrichtung im Aufwertungsgebiet geschaffen. Bestandteil der Maßnahme ist außerdem der Rodelberg am Seipelweg, dessen neue Gestaltung von den umliegenden Einrichtungen bereits sehr geschätzt wird. Aufgrund der demografischen Problemlage konzentrierte sich die Umsetzung des Handlungsfeldes „Aufwertung Wohnumfeld“ mit Blick auf eine alters- und familienfreundliche Quartiersentwicklung auf Schönefeld-Ost. Ein Sport- und Spielbereich im öffentlichen Raum wie z. B. an der Fritz-Siemon-Straße sowie der Generationenpark Volksgartenstraße konnten eingerichtet werden. Für beide Maßnahmen fanden in der Vorbereitung Multiplikatorensowie Kinder- und Jugendbeteiligungen statt. Für die Wohnumfeldgestaltung im Bereich der Poserstraße hat die Planung begonnen. Im Handlungsfeld „Anpassung an Gemeinbedarfseinrichtungen“ wird seit 2014 die Aufwertungsmaßnahme des Torbogenhauses am Schloss Schönefeld durchgeführt. In Ergänzung dazu wird im Koordinierungskreis Schloss Schönefeld die Aufwertung des umliegenden Areals gemeinsam mit den Akteuren vor Ort diskutiert und soll fortgeführt werden. Für die Sanierungsmaßnahmen an der 20. Oberschule wird der Fachübergreifende Schwerpunkträume der Stadtentwicklung nach SEKo Leipzig 2020, z.B. Schönefeld Umgriff des Aufwertungsgebietes Schönefeld Maßnahmeplan zum Aufwertungsgebiet Schönefeld Anlage 3.1 Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Schönefeld Einsatz von Fachförderung geprüft. Die Maßnahme soll weiterhin im Stadtumbaukonzept verbleiben. Die Aufwertung des Schnittstellenbereiches zwischen den beiden Ortsteilen – künftig auch als Versorgungsbereich für das neue Gymnasium Schönefeld – hat eine hohe Bedeutung für das gesamte Aufwertungsgebiet. In idealer Weise ergänzt wird diese Maßnahme durch den neu gebauten REWE-Supermarkt, so dass ein Teil des zu gestaltenden Bereiches Gorkistraße/Löbauer Straße als Maßnahme Dritter umgesetzt wird. Am Knotenpunkt Gorkistraße/ Löbauer Straße ist zudem ein behindertengerechter Ausbau der Haltestelle geplant. Zukünftig soll der benachbarte Schulstandort aufgewertet werden. Auch entlang des Kohlweges sind zur Verbesserung der Übergänge zwischen Alt-Schönefeld und Schönefeld-Ost Aufwertungsmaßnahmen vorgesehen. Die Entwicklung der Gorkistraße als Geschäftsstraße wird im Zuge der Beteiligung für das Integrierte Entwicklungskonzept Schönefeld im Stadtteil diskutiert. Erste Maßnahmevorschläge für die städtebauliche Aufwertung sind entstanden. Kontakte zu Wirtschaftsakteuren wurden geknüpft.Ein besonderer Fokus liegt auf der Reduzierung der Leerstände und Sanierung von Objekten. Im Handlungsfeld „Stadtumbaumanagement und Beauftragte“ konnte das Stadtumbaumanagement Schönefeld 2015 seine Arbeit aufnehmen. In diesem Zusammenhang wird die Aktivierung und Beratung von Hauseigentümern durch das Stadtumbaumanagement zukünftig in Kooperation mit dem stadtweiten "Netzwerk Leipziger Freiheit - Beratung und Projekte für bezahlbares Wohnen" erfolgen. Das Stadtumbaumanagement kann das know-how und die Kompetenz des Netzwerks in die Eigentümer-und Nutzerberatung einbeziehen und damit verstärkt auf innovative sozialverträgliche Lösungen bei der Gebäudeentwicklung orientieren. Das KfW-Konzept für Schönefeld liegt nunmehr vor. Das KfWSanierungsmanagement setzt ab 2015 das erarbeitete Konzept um. Ebenfalls ist die Einrichtung eines Verfügungsfonds geplant. Bisher seit 2012 im Aufwertungsgebiet Schönefeld realisierte bzw. in Durchführung befindliche Maßnahmen: Handlungsfeld Aufwertung Wohnumfeld (öffentlicher Raum) • Grünes Tor „Gorkistraße Nord – Grün- und Freiflächengestaltung vor Stadtteilbibliothek u. Losinskiweg • Fritz-Siemon-Straße, Flst. 246/8, 850 Entwicklung Grünzug mit Wegeverbindung, Neuanlage Spielbereich auf einer brachliegenden Rückbaufläche • Generationenpark Volksgartenstraße • Umgestaltung Wohnumfeld Poserstraße / Schwantesstraße Handlungsfeld Anpassung von Gemeinbedarfseinrichtungen • Sanierung und behindertengerechter Umbau des Torbogenhauses inkl. Außenanlagen Schloss Schönefeld Handlungsfeld Stadtumbaumanagement und Beauftragte • Leistungen zur Erstellung der erweiterten Begleitinformationen (Evaluierung) • Erstellung eines integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes Schönefeld • Stadtumbaumanagement Schönefeld • Erstellung eines Konzepts „Energetische Stadtsanierung – Anlage 3.1 Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Schönefeld • Integriertes Quartierskonzept für Altschönefeld im Rahmen des KfW-Programms Revitalisierung und Gestaltung von Brachflächen mit Schwerpunkt im Stadtumbaubereich Alte Ortslage Schönefeld (darunter Konzepterarbeitung, Steuerung, Modellvorhaben) Wegfallende Maßnahmen im Aufwertungsgebiet Schönefeld: Handlungsfeld Integrierte Magistralenentwicklung • Beauftragtenvertrag "Magistrale Gorkistraße" in Schönefeld Reduzierung des Leerstands in den angrenzenden Gebäuden (bzw. ist Bestandteil von Handlungsfeld Stadtumbaumanagement und Beauftragter) Handlungsfeld Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Baulücken • Revitalisierung und Gestaltung von Brachflächen mit Schwerpunkt im Stadtumbaubereich Alte Ortslage Schönefeld Neue (Ersatz)maßnahmen im Aufwertungsgebiet Schönefeld: Handlungsfeld Gebäudemaßnahmen • Gebäudesanierung - Umbau zu einem Mehrgenerationenhaus • energetische und klimagerechte Gebäudesanierung Handlungsfeld Anpassung von Gemeinbedarfseinrichtungen • Campus Schönefeld mit Astrid-Lindgren-Grundschule, ehemal. Fechnergymnasium sowie Sporthalle • Sanierung offener Jugendtreff „Kirsche“, Schulzeweg 13 Handlungsfeld Integrierte Magistralenentwicklung • Arbeitsprozess Entwicklung Geschäftsstraße „Gorkistraße“ und Umsetzungsbegleitung (nur Neubenennung) Handlungsfeld Aufwertung Wohnumfeld • Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen, Baulücken und Brachflächen: energieeffiziente Nachverdichtung im Bereich der Alten Ortslage und Schaffung öffentlicher Spielbereiche / Begegnungsorte • Aufwertung öffentlicher Raum Gorkistr. / Schulweg • Aufwertung Grün- und Nebenanlagen entlang Kohlweg (Shukowstraße/ Schulzeweg) • Generationenpark Volksgartenstraße (öffentlicher Raum) • Energieeffiziente kommunale Infrastruktur und Mobilität: Verbesserung der Radwegeverbindungen • Neuordnung und Neugestaltung des Schlossumfeldes • Aufwertung des Ensembles Zeumerstr./Ossietzkystraße 41 • Umgestaltung Wohnumfeld Poserstraße / Schwantesstraße Handlungsfeld Stadtumbaumanagement und Beauftragter • • • Sanierungsmanager (KfW-Programm 432) Leistungen zur Erstellung der erweiterten Begleitinformationen (Evaluierung) Revitalisierung und Gestaltung von Brachflächen mit Anlage 3.1 Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Schönefeld • Schwerpunkt im Stadtumbaubereich Alte Ortslage Schönefeld (darunter Konzepterarbeitung, Steuerung, Modellvorhaben) im Zusammenhang mit dem Stadtumbaumanagement steht die Kooperation mit dem "Netzwerk Leipziger Freiheit Beratung und Projekte für bezahlbares Wohnen" Beteiligung Der Prozess zur Erarbeitung des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes Schönefeld in 2013/2014 und daraus abgeleitet die Konkretisierung für das Aufwertungsgebiet Schönefeld im Rahmen des Stadtumbau Ost ist geprägt von einer frühzeitigen Einbindung aller relevanten (Stadtteil-)Akteure. Den Auftakt der Bearbeitung des Integrierten Entwicklungskonzeptes Schönefeld bildete eine gemeinsame Sitzung mit der neu aus den Vereinen „BV Schönefeld e. V.“ und „Wir für Schönefeld e. V“ gebildeten Arbeitsgemeinschaft „Pro Schönefeld“, aktiven politischen Vertretern sowie weiteren Stadtteilakteuren, an dem der geplante Arbeitsprozess zum STEK vorgestellt und diskutiert wurde. In der Folge haben weitere Sitzungen der AG sowie mehrere thematische Workshops und Gespräche mit weiteren Akteuren stattgefunden. Diese werden in der Umsetzung fortgeführt. Finanzielle Rahmenbedingungen Der Gesamtförderrahmen wurde beibehalten und beträgt 4.373,2 T€. Zum Stand November 2015 sind 3.723,2 T€ Finanzhilfen bewilligt. Konkretisierung Stadtumbaukonzept Maßnahmeübersicht, Handlungsfeldzuordnung und Bewertung nach INSEK Schwerpunkten Anlage 3.2 Stand: 17.11.2015 Stadtumbau Ost Programmteil Aufwertung/Sicherung ohne Eigenanteil Fördergebiete Programmgebiet Südost/Aufwertungsgebiet Schönefeld Handlungsfeld KuF Nr. Maßnahme im Handlungsfeld Gesamtkosten Förderung im Förderung im Realisierungs- Bewertung nach INSEK, Teil B Wohnen u.a. Fackonzepte € Aufwertungs- Programmgeb. zeitraum geb. Schönefeld SF A A1 Fachkonzept Südost Bewertung nach INSEK, Teil C Fachübergreifende Bearbeitungsstand Stadtentwicklungsstrategie Unterstützung von Akteurs- und Eigentümeraktivitäten in abgegrenzten Interventionsgebieten 6.7. Einsatz Verfügungsfonds zur Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere insbesondere im Umfeld der Magistralen bzw. Hauptverkehrsstraßen 90.000 x ab 2016 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld 50.000 x ab 2013 - 2017 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld in Vorbereitung Gebäudemaßnahmen (Sicherung/Modernisierung und Instandsetzung denkmalgeschützter Altbauten) SF B B 5.1 Gebäudesicherung für städtebaulich und denkmalpflegerisch bedeutsame Objekte B1 5.1 Ossietzkystraße 30 2013/2014 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld wurde ohne Förderung saniert B2 5.1 Stannebeinplatz 6 ab 2014 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld soll saniert werden B2 5.1 Taubestraße 10 ab 2014 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld B3 4.1.1 Instandsetzung / Modernisierung v. städtebaulich/denkmalpflegerisch bedeutsamen Gebäuden, z.B. Stannebeinplatz 6 200.000 x 2016/2018 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld Gespräche mit dem Eigentümer laufen B4 4.1.1 energetische, klimagerechte Gebäudesanierung 450.000 x 2016-2019 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld wird nach Beauftragung des Sanierungsmanagers vorbereitet B5 4.1.1 Gebäudesanierung (Umbau Mehrgenerationenhaus) 150.000 x ab 2017 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld 2012/2013 Priorität gemäß Fachkonzept Bildungslandschaft: Besonderer Priorität aufgrund Lage im Integrationsbedarf ü. Bildungseinrichtungen Schwerpunktraum Schönefeld abgeschlossen in 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Bildungslandschaft: Besonderer Priorität aufgrund Lage im Integrationsbedarf ü. Bildungseinrichtungen Schwerpunktraum Schönefeld Fachförderung ab 2016-2017 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: konsolidiert jedoch Handlungsbedarf absehbar, Anpassung an älter werdende Bevölkerung u. Generationenwechsel gemäß Fachkonzept Bildungslandschaft: Netzanpassung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld Fachförderung prüfen ab 2017 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: konsolidiert jedoch Handlungsbedarf absehbar, Anpassung an älter werdende Bevölkerung u. Generationenwechsel gemäß Fachkonzept Bildungslandschaft: Netzanpassung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld in Vorbereitung x ab 2016 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: konsolidiert jedoch Handlungsbedarf absehbar, Anpassung an älter werdende Bevölkerung u. Generationenwechsel gemäß Fachkonzept Bildungslandschaft: Netzanpassung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld Projektideen und Abstimmungsgespräche finden statt x ab 2014 Priorität gemäß Fachkonzept Bildungslandschaft: Besonderer Priorität aufgrund Lage im Integrationsbedarf ü. Bildungseinrichtungen Schwerpunktraum Schönefeld 2011-2013 lfd. Maßnahme - Priorität aufgrund Lage im Handlungsschwerpunkt Fachkonzept Kultur "Stärkung der Kultur und Kreativwirtschaftsszene" Priorität zur Anpassung der Infrastruktur "an zunehmende Zahl von Kindern u. Jugendlichen" abgeschlossen 2011-2012 lfd. Maßnahme - Priorität aufgrund Lage im Handlungsschwerpunkt Fachkonzept Kultur "Stärkung der Kultur und Kreativwirtschaftsszene" Priorität zur Anpassung der Infrastruktur "an zunehmende Zahl von Kindern u. Jugendlichen" abgeschlossen SF C Anpassung an Gemeinbedarfseinrichtungen C1 4.2.1 21. Grundschule - Stöckelstraße 45, 2. BA, Dach/Fassade/Fenster, 555.975 C1 4.2.1 21. Grundschule - Stöckelstraße 45, Verbesserung Brandschutz 638.400 C2 C3 4.2.1 4.2.1 20. Oberschule - Bästleinstraße 14, Verbesserung Brandschutz+Sanierung Dach/Fassade/Fenster, Campus Schönefeld mit ehemal. Fechnergymnasium und Astrid-Lindgren-GS sowie Sporthalle 2.150.000 3.250.750 C4 4.2.7 Sanierung offener Jugendtreff Kirsche, Schulzeweg 13 C5 4.2.10 Sanierung und behindertengerechter Umbau des Torhauses inkl. Außenanlagen/ Schloss Schönefeld, Zeumer Straße 1 2.563.700 4.2.11 4.2.7. Kantstraße 18, ARTPA e.V. (Aufwertung Programmgebiet Südost) Wolfgang-Heinze-Straße 12a, UT Connewitz (Aufwertung Programmgebiet Südost) x 150.000 x x 156.908 x 153.127 1 von 3 laufende Maßnahme 4.2.1. Czermaks Garten 8; Freifläche (Aufwertung Programmgebiet Südost) 415.941 x 2009-2012 lfd. Maßnahme - Bewertung s. SUO-Grobkonzept Priorität aufgrund der Lage im Schwerpunktraum "Erweitertes Zentrum" abgeschlossen 4.2.1. Willi-Bredel-Str.13/15; Ostwaldschule (Aufwertung Programmgebiet Südost) 11.094.256 x 10/08-11/2012 lfd. Maßnahme - Bewertung s. SUO-Grobkonzept Priorität zur Anpassung der Infrastruktur an demografische Veränderungen abgeschlossen abgeschlossen 4.2.2. Konradstraße 70/72 (Kita); 2. BA (Aufwertung Programmgebiet Südost) 2.689.054 x 2010-2012 lfd. Maßnahme - Bewertung s. SUO-Grobkonzept Priorität aufgrund der Lage im Schwerpunktraum "Leipziger Osten" 4.2.1. Wilhelm-Leuschner-Platz 10,11; Stadtbibliothek (Aufwertung Programmgebiet Südost) 10.218.453 x 2009-2013 lfd. Maßnahme - Bewertung s. SUO-Grobkonzept Priorität aufgrund der Lage im Schwerpunktraum "Zentrum" abgeschlossen 2011-2013 lfd. Maßnahme - Priorität aufgrund Lage im Handlungsschwerpunkt Fachkonzept Kultur "Stärkung der Kultur und Kreativwirtschaftsszene" Priorität zur Anpassung der Infrastruktur "an zunehmende Zahl von Kindern u. Jugendlichen" abgeschlossen 2013 - 2018 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld entfällt ab 2016 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld in Vorbereitung s.u 2013-2020 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Erweitertes Zentrum, Vernetzung von Stadträumen s.u. 2013-2020 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld 2014-2015 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld u. in Vorbereitung Leipziger Osten 4.2.7 SF D Kochstraße 132; Werk II - 3.BA (Aufwertung Programmgebiet Südost) Integrierte Magistralenentwicklung D1 6.2 Beauftragtenvertrag Leipzig Spezial "Magistrale Gorkistraße" in Schönefeld - Reduzierung des Leerstands in den angrenzenden Gebäuden D1 6.2 Arbeitsprozess Entwicklung Geschäftsstraße "Gorkistraße" in Schönefeld und Umsetzungsbegleitung 20.000 SF E E1 6.2 x Leistungsbestandteil zum Beauftragtenvertrag "Leipzig Spezial" unter Punkt H1 Unterstützung der innerstädtischen Wohneigentumsbildung (selbstnutzer.de) 6.2 SF G G1 120.000 Zwischennutzung von Gebäudebrachen (Wächterhäuser) SF F F1 x 823.711 Leistungsbestandteil zum Beauftragtenvertrag "Leipzig Spezial" unter Punkt H1 Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Baulücken 3.9 SF H Revitalisierung und Gestaltung von Brachflächen mit Schwerpunkt im Stadtumbaubereich Alte Ortslage Schönefeld 150.000 Maßnahme hat sich geändert Stadtumbaumanagement und Beauftragte H1 6.2 Beauftragtenvertrag Leipzig Spezial mit Schwerpunkt energieeffizienter Quartiersumbau. Initierung, Koordinierung und Beratung von Maßnahmen im Altbauquartier z.B. Sanierung, Neubau, Freiflächengestaltung H2 1.2 Erstellung eines Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts "Schönefeld" H3 6.2 Stadtumbaumanagement Schönefeld - Koordinierung des Gesamtprozesses, Öffentlichkeitsarbeit und Aktivierung von Dritten, Netzwerk Leipziger Freiheit – Beratung und Projekte für bezahlbares Wohnen 300.000 H4 6.2 Erstellung eines Konzepts "Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept für Altschönefeld" im Rahmen des gleichnamigen KfW-Programms 54.000 H5 6.3 KfW-Sanierungsmanager Alt-Schönefeld 173.076 x 2015-2017 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld laufende Maßnahme H6 Revitalisierung und Gestaltung von Brachflächen mit Schwerpunkt im Stadtumbaubereich Alte 6.8/6.10 Ortslage in Schönefeld (Konzepterarbeitung)/ Modellvorhaben 60.448 x ab 2013 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld laufende Maßnahme 78.200 x 2018/2019 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere 36.600 x 2013-2014 Priorität gemäß Teil C - Stadtentwicklungsstrategie Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld abgeschlossen x ab 2014 Priorität gemäß Fachübergreifende Strategien der Ortsteilentwicklung: Integrierte Stadtteilentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld laufende Maßnahme 2013-2014 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld abgeschlossen x 2 von 3 H7 6.5 SF I Leistungen zur Erstellung der erweiterten Begleitinformationen und die Unterstützung bei der "Selbstevaluierung" der Maßnahme, Evaluierung durch Bilanzbroschüre SUO 29.333 x Konformität besteht mit den Anforderungen an eine kontinuierliche Fortschreibung des SEKo sowie an eine räumliche und thematische Konzentration des Mitteleinsatzes im Stadtumbau Ost in Leipzig gemäß INSEK, Teil C, Seite C 35 x ab 2013 Evaluierungsbedarf besteht u.a. bzgl. der Berücksichtigung von neuen Herausforderungen der Fachkonzepte Wohnen sowie Klimaschutz und -anpassung. x 2012-2014 lfd. Maßnahme - Priorität aufgrund Lage im Prioritätsbereich Priorität aufgrund der Lage im 2 gemäß FK Denkmalpflege "punktuelle Maßnahmen im Grenzbereich Schwerpunktraum abgeschlossen stadtbildprägenden Denkmalbestand" "Erweitertes Zentrum" 2011-2014 lfd. Maßnahme - Bewertung s. SUO-Grobkonzept Priorität gemäß Teil C "Umsetzungsstrategie" und den INSEK Umsetzungsprinzipien Prioritätensetzung und Schwerpunktbereiche i.V.m. den Anforderungen der Ausschreibung der Programme der Städtebauförderung, Programmjahr 2010 vom 03.07.2009, Abschnitt I, fördertechnisch abgeschlossene Prioritätensetzung der Gemeinden in den Fördergebieten Maßnahme laufende Maßnahme Übernahme von Maßnahmen von verbleibenden Maßnahmen in degressiven SEP-Gebieten 4.2.8. 3.6 SF J Sanierung Peterskirche 10.BA (Aufwertung Programmgebiet Südost) Brandvorwerkstraße 3.BA (Aufwertung Programmgebiet Südost) 2.017.054 x 440.439 Aufwertung Wohnumfeld (öffentlicher Raum) J1 3.6 Grünes Tor "Gorkistraße Nord - Grün- und Freiflächengestaltung vor Stadtteilbibliothek u. Losinskiweg 120.000 x 2013-2014 Priorität aufgrund Lage im räumlichen Handlungsschwerpunkt Integrierte Magistralenentwicklung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld abgeschlossen J2 3.6 Fritz-Siemon-Straße, Flst 246/8, 850 Entwicklung Grünzug mit Wegeverbindung, Neuanlage Spielbereich ca 3000m² auf einer brachliegenden Rückbaufläche 249.000 x 2013-2016 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld abgeschlossen J3 3.6 Generationenpark Volksgartenstraße 199.000 x 2013-2016 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld abgeschlossen 3.6 Umsetzung Umgestaltung des Wohnumfeldes Großsiedlungsbauten Schönefeld-Ost als alters- und familienfreundliches Wohnquartier z.B. aus ExWost-Projekt WASta "Wohnen im Alter im Kontext der Stadtentwicklung" zwischen 1. BA: J.-Marchlewski-Straße und Poserstraße und 2. BA zwischen Poserstraße / Schwantesstraße 290.000 x ab 2015 bis 2016 Anpassung an älter werdende Bevölkerung u. Generationenwechsel Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld Planung läuft J5 3.6 Campus Schönefeld Gorkistraße / Löbauer Straße - Entwicklung und Umsetzung zur Neuordnung des Schnittstellenbereichs Alt-Schönefeld/Schönefeld Ost zw. Supermarkt/Sporthalle u. leerstehendem Schulgebäude ehem. Fechner Gymnasium 100.000 x ab 2015 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Anpassung an älter werdende Bevölkerung u. Generationenwechsel gemäß Fachkonzept Bildungslandschaft: Netzanpassung Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld J6 3.6 Aufwertung Grün- und Nebenanlagen entlang Kohlweg (Shukowstraße/ Schulzeweg) 170.000 x ab 2016 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld in Diskussion J7 3.6 energieeffiziente kommunale Infrastruktur und Mobilität (z.B. Verbesserung der Radwegeverbindungen) 200.000 x ab 2016-2020 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld in Diskussion J8 3.9 Neuordnung und Neugestaltung des Schlossumfeldes (Aufwertung des Ensembles Zeumerstraße /Ossietzkystraße , Verbesserung der touristischen Infrastruktur Pyramide, Gedächtniskirche, Gesamtensemble, Alte Wassermühle) 200.000 x ab 2016 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld in Diskussion J9 3.6 Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Baulücken (z.B. Schaffung öffentlicher 115.000 Spielbereiche / Begegnungsorte) x ab 2016 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld J 10 3.6 Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Brachflächen (z.B. Umgestaltung Schreiberstr. zu Mischverkehrsfläche, Platzgestaltung) 153.900 x ab 2018 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld in Diskussion J 11 3.6 Aufwertung öffentlicher Raum Gorkistr./ Schulweg 100.000 x ab 2016 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld in Diskussion J 12 3.9 Aufwertung des Ensembles Zeumerstr. / Ossietzkystraße 41 150.000 x ab 2016 Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld in Diskussion 3.6 Schwerpunktraum Schönefeld gemäß INSEK - Leipzig 2020 - Sanierung Stöckelplatz, inkl. Verkehrswege (Aufwertung Programmgebiet Südost) 209.182 x 2011-2015 lfd. Maßnahme - Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld abgeschlossene Maßnahme 3.6 Schwerpunktraum Schönefeld gemäß INSEK - Leipzig 2020 - Sanierung des denkmalgeschützten Stannebeinplatz, inkl. Verkehrswege (Aufwertung Programmgebiet Südost) 210.766 x 2011-2015 lfd. Maßnahme - Priorität gemäß Fachkonzept Wohnen: Stabilisierung benachteiligter Altbauquartiere Priorität aufgrund Lage im Schwerpunktraum Schönefeld abgeschlossene Maßnahme J4 3 von 3 Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Schönefeld Anlage 3.3a) Handlungsfeld: Aufwertung Wohnumfeld Projekttitel Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Brachflächen: energieeffiziente Nachverdichtung im Bereich der Alten Ortslage Träger der Maßnahme Private, Stadt Leipzig Projektteam Amt für Stadterneuerung, Stadtplanungsamt, Amt für Stadtgrün und Gewässer, Verkehrs- und Tiefbauamt, weitere Geplante Maßnahmedauer Ab 2018 Ziele der Maßnahme: • Stärkung des Stadtteils als Wohnstandort unter Berücksichtigung Privater • Schaffung von Angeboten für familienfreundliches und energieeffizientes Wohnen im Quartier • Stabilisierung der Einwohnerentwicklung und Sozialstruktur im Stadtteil • Revitalisierung von Brachflächen • Aufwertung des Frei- und Grünflächenangebotes • CO2-Minderung durch umweltbewusste Gestaltung des öffentlichen Raumes • Verbesserung der städtebaulichen Situation Brachflächen Schreiber/Schmidt-Rühl-Straße Maßnahmebeschreibung: • Anpassung der öffentlichen Infrastruktur (Straßen, Wege, Plätze) • Gestaltung von öffentlich nutzbaren Grün- und Freiflächen, Spielbereichen Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • städtebauliche Ideen aus Entwurfswerkstatt vorliegend • laufende Vertiefung der Konzeptideen und Eigentümeransprache Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2018 Summe Insgesamt 153.900 € 153.900 € Stadtumbau Ost 102.600 € 102.600 € Eigenanteil Stadt Leipzig 51.300 € 51.300 € Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Schönefeld Anlage 3.3b) Handlungsfeld: Stadtumbaumanagement und Beauftragte Projekttitel Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Brachflächen: energieeffiziente Nachverdichtung im Bereich der Alten Ortslage Träger der Maßnahme Stadt Leipzig Projektteam Amt für Stadterneuerung, Stadtplanungsamt Geplante Maßnahmedauer Ab 2013 Ziele der Maßnahme: • Stärkung des Stadtteils als Wohnstandort unter Berücksichtigung Privater • Schaffung von Angeboten für familienfreundliches und energieeffizientes Wohnen im Quartier • Stabilisierung der Einwohnerentwicklung und Sozialstruktur im Stadtteil • Revitalisierung von Brachflächen • Aufwertung des Frei- und Grünflächenangebotes • CO2-Minderung durch umweltbewusste Gestaltung des öffentlichen Raumes • Verbesserung der städtebaulichen Situation Brachflächen Schreiber/Schmidt-Rühl-Straße Maßnahmebeschreibung: • Erarbeitung eines Konzeptes zur Wiederbebauung Schreiberstraße • Aktualisierung des städtebaulichen Rahmenplanes • Modellvorhaben Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • • städtebauliche Ideen aus Entwurfswerkstatt vorliegend laufende Vertiefung der Konzeptideen und Eigentümeransprache Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 Summe Insgesamt 529 € 7.325 € 2.494 € 30.000 € 20.100 € 60.448 € Stadtumbau Ost 352 € 4.882 € 1.662 € 20.000 € 13.400 € 40.296 € Eigenanteil Stadt Leipzig 177 € 2.443 € 832 € 10.000 € 6.700 € 20.152 € Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Schönefeld Anlage 3.3c) Handlungsfeld: Aufwertung Wohnumfeld Projekttitel Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Brachflächen: Öffentlicher Spielbereich Träger der Maßnahme Private, Stadt Leipzig Projektteam Amt für Stadterneuerung, Stadtplanungsamt, Amt für Stadtgrün und Gewässer Geplante Maßnahmedauer Ab 2016 Ziele der Maßnahme: • Anpassung und Gestaltung öffentlicher Räume an Bedürfnisse von Familien mit Kindern • Stabilisierung der Einwohnerentwicklung und Sozialstruktur im Stadtteil • Revitalisierung von Brachflächen • Aufwertung des Frei- und Grünflächenangebotes • Verbesserung der städtebaulichen Situation Maßnahmebeschreibung: • Schaffung eines öffentlichen Spielplatzes im Bereich der Alten Ortslage Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Projektidee Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2017 Summe Insgesamt 115.000 € 115.000 € Stadtumbau Ost 76.666 € 76.666 € Eigenanteil Stadt Leipzig 38.334 € 38.334 € Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Schönefeld Anlage 3.3d) Handlungsfeld: Gemeinbedarfseinrichtungen Projekttitel Campus Schönefeld mit Astrid-LindgrenGrundschule, ehemal. Fechnergymnasium sowie Sporthalle Träger der Maßnahme Stadt Leipzig Projektteam Amt für Jugend, Familie und Bildung, Amt für Stadtgrün und Gewässer, Amt für Sport, Amt für Stadterneuerung, Geplante Maßnahmedauer Ab 2017 Ziele der Maßnahme: • Sicherung und Stärkung der öffentlichen Daseinsvorsorge, hier des Schulstandortes • Erhöhung der Attraktivität der Schule für die Schüler, Aufwertung der Bildungslandschaft • Schaffung angemessener Lernbedingungen • Beseitigung sicherheitstechnischer Mängel • Verbesserung der städtebaulichen Situation (Grundstück und Aufwertung des problematischen Schnittstellenbereichs an der Löbauer Straße zwischen Alt-Schönefeld und Schönefeld-Ost) Maßnahmebeschreibung: • Sanierung der Gebäude auf dem Schulgelände, insbesondere Astrid-Lindgren-Grundschule mit Sporthalle • Schaffung notwendiger Freiflächen und Spielangebote für Schüler in den Pausen und nach dem Unterricht Ansicht Schulhof AstridLindgren-Grundschule Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Aktualisierung vorliegender Bestandsaufnahmen Ansicht unsanierte Sporthalle Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2015 2017 2018 Insgesamt 497.000 € 375.000 € 1.225.000 € Stadtumbau Ost 199.000 € 150.000 € 490.000 € Eigenanteil Stadt Leipzig 298.000 € 450.000 € 735.000 € Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Schönefeld Anlage 3.3d) 2019 Summe 1.153.750 € 3.250.750 € 307.666 € 1.146.666 € 846.084 € 2.329.084 € Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Schönefeld Anlage 3.3e) Handlungsfeld: Gebäudemaßnahmen Energetische, klimagerechte Gebäudesanierung Projekttitel Träger der Maßnahme (Privat-)Eigentümer Projektteam Amt für Stadterneuerung, Geplante Maßnahmedauer 2016 - 2019 Ziele der Maßnahme: • nachhaltige, energetische Aufwertung und Modernisierung des Gebäudebestandes, insbesondere im Quartier Alt-Schönefeld gem. Maßnahmevorschlägen aus dem Integrierten Quartierskonzept Alt-Schönefeld • klimagerechte Sanierung von erhaltenswerten, innerstädtischen Gebäuden • Verbesserung der Energie-/CO2-Bilanz, Erhöhung der Energieeffizienz, Realisierung von Energieeinsparpotenzialen • Verbesserung der städtebaulichen Situation Maßnahmebeschreibung: • Energetische Sanierung und Modernisierung der Gebäude insbesondere im KfWUntersuchungsgebiet KfW-Untersuchungsgebiet Gebäudebestand im Untersuchungsgebiet Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Laufende Eigentümeransprache und Maßnahmebeschreibung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Quartierskonzeptes Alt-Schönefeld Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2016 2017 2018 2019 Summe Insgesamt 100.000 € 100.000 € 150.000 € 100.000 € 450.000 € Stadtumbau Ost 66.666 € 66.666 € 100.000 € 66.666 € 299.998 € Eigenanteil Stadt Leipzig 33.334 € 33.334 € 50.000 € 33.334 € 150.002 € Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Schönefeld Anlage 3.3f) Handlungsfeld: Gebäudemaßnahmen/ Anpassung an Gemeinbedarfseinrichtungen Gebäudesanierung - Umbau zu einem Projekttitel Mehrgenerationenhaus Träger der Maßnahme Projektteam (Privat-)Eigentümer (Verein, Träger) Amt für Jugend, Familie und Bildung, Amt für Stadterneuerung, ... Geplante Maßnahmedauer Ab 2017 Ziele der Maßnahme: • Gestaltung des demographischen Wandels • Sicherung und Stärkung der öffentlichen Daseinsvorsorge • Förderung des generationenübergreifenden Miteinander • Aufwertung sozialer und kultureller Angebote im Stadtteil sowie der Bildungslandschaft • Verbesserung der städtebaulichen Situation Maßnahmebeschreibung: • Sanierung eines Gebäudes unter Gesichtspunkten eines Mehrgenerationenhauses Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Projektidee • Laufende Gespräche mit Eigentümern Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2017 Summe Insgesamt 150.000 € 150.000 € Stadtumbau Ost 100.000 € 100.000 € Eigenanteil Stadt Leipzig 50.000 € 50.000 € Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Schönefeld Anlage 3.3g) Handlungsfeld: Aufwertung Wohnumfeld Projekttitel Aufwertung öffentlicher Raum Gorkistr. / Schulweg Träger der Maßnahme Stadt Leipzig Projektteam Amt für Stadterneuerung, Amt für Stadtgrün und Gewässer Geplante Maßnahmedauer Ab 2016 Ziele der Maßnahme: • Revitalisierung von Brachflächen • Aufwertung des Frei- und Grünflächenangebotes zur CO2-Minderung durch umweltbewusste Gestaltung des öffentlichen Raumes • Anpassung öffentlicher Räume an Bedürfnisse von Kindern mit Familien und älteren Menschen • Funktionale Aufwertung des Schnittstellenbereiches zwischen Alt-Schönefeld und Schönefeld-Ost • Verbesserung der städtebaulichen Situation (Grundstück und im Zusammenhang mit der Schulstandortentwicklung an der Gorkistraße) Nebenanlagen entlang Gorkistraße Maßnahmebeschreibung: • Aufwertung und Gestaltung der Grün- und Nebenanlagen sowie Brachflächen in Verbindung mit dem neu entstehenden Schulstandort an der Gorkistraße Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Aktualisierung vorliegender Bestandsaufnahmen Ecksituation Gorki/Ossietzkystraße Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2017 Summe Insgesamt 100.000 € 100.000 € Stadtumbau Ost 66.666 € 66.667 € Eigenanteil Stadt Leipzig 33.334 € 33.334 € Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Schönefeld Anlage 3.3h) Handlungsfeld: Aufwertung Wohnumfeld Projekttitel Aufwertung Grün- und Nebenanlagen entlang Kohlweg Träger der Maßnahme Stadt Leipzig Projektteam Amt für Stadterneuerung, Verkehrs- und Tiefbauamt, Amt für Stadtgrün und Gewässer Geplante Maßnahmedauer Ab 2016 Ziele der Maßnahme: • CO2-Minderung durch umweltbewusste Gestaltung des öffentlichen Raumes • Anpassung und Gestaltung öffentlicher Freiräume an die Bedürfnisse von älteren Menschen und Kindern mit Familien • Funktionale Aufwertung des Schnittstellenbereiches zwischen Alt-Schönefeld und Schönefeld-Ost • Verbesserung der städtebaulichen Situation (Grundstück, Eingangssituation Kohlweg und Verbindung zwischen Quartieren) Maßnahmebeschreibung: • Aufwertung der Grün- und Nebenanlagen entlang des Kohlweges zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität und Stärkung und Verbesserung der Übergangsbereiche zwischen den Quartieren Schönefeld Ost und Alt-Schönefeld • Erhöhung Wegequalität für Radverkehr • Qualifizierung der Zugänge zu Stellplatzanlagen Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • • Projektidee Aktualisierung vorliegender Bestandsaufnahmen Bestandssituation Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2017 Summe Insgesamt 170.000 € 170.000 € Stadtumbau Ost 113.333 € 113.333 € Eigenanteil Stadt Leipzig 56.667 € 56.667 € Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Schönefeld Anlage 3.3i) Handlungsfeld: Aufwertung Wohnumfeld (öffentlicher Raum) Generationenpark Volksgartenstraße Projekttitel Träger der Maßnahme Stadt Leipzig Projektteam Amt für Stadterneuerung, Amt für Stadtgrün und Gewässer Geplante Maßnahmedauer Ab 2013 Ziele der Maßnahme: • Anpassung und Gestaltung öffentlicher Freiräume an Bedürfnisse von Familien mit Kindern und älteren Menschen • Gestaltung des demographischen Wandels, Förderung des generationenübergreifenden Miteinander • Revitalisierung von Brachflächen • Aufwertung des Frei- und Grünflächenangebotes Maßnahmebeschreibung: • Entwicklung eines quartiersbezogenen Grünzuges entlang einer verbindenden Rad- Gehwegebeziehung mit generationsübergreifenden Spiel- und Erholungsmöglichkeiten (Kletterspielgerät, Bouleplatz, Freiraumfitnessgeräte, Sitzbereiche) • funktional und gestalterische Aufwertung einer Brach- und Grünfläche (Rückbau von Resterschließungsflächen ohne Funktion, Vernetzung mit vorhandenen Grünflächen • Geländemodellierung, Ansaaten, Stauden- und Gehölzpflanzungen, Erschließung durch ergänzende (behindertengerechte) Wegeverbindungen. Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Entwurfsplanung liegt vor Bestandssituation Entwurfsplanung Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2014 2015 Summe Insgesamt 195.251 € 3.749 € 199.000 € Stadtumbau Ost 130.166 € 2.499 € 132.665 € Eigenanteil Stadt Leipzig 65.085 € 1.250 € 66.335 € Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Schönefeld Anlage 3.3j) Handlungsfeld: Aufwertung Wohnumfeld (öffentlicher Raum) Projekttitel Energieeffiziente kommunale Infrastruktur und Mobilität: Verbesserung der Radwegeverbindungen Träger der Maßnahme Stadt Leipzig Projektteam Amt für Stadterneuerung, Verkehrs- und Tiefbauamt Geplante Maßnahmedauer Ab 2016 Ziele der Maßnahme: • Umweltbewusste Gestaltung des öffentlichen Raumes zur Verbesserung der umweltfreundlichen Mobilität • Umsetzung des Radverkehrsentwicklungsplanes und des Energie- und Klimaschutzprogrammes der Stadt Leipzig • Verbesserung der Energie-/CO2-Bilanz im Quartier • Verbesserung der städtebaulichen Situation Maßnahmebeschreibung: • Ausbau des Radwegenetzes im Stadtteil durch grundhafte Sanierung bestehender sowie Ausbau neuer Radverkehrsverbindungen Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Projektidee • Abstimmung der Maßnahmen mit Vorschlägen aus dem Integrierten Quartierskonzept Alt-Schönefeld Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2016 Summe Insgesamt 200.000 € 200.000 € Stadtumbau Ost 133.333 € 133.333 € Eigenanteil Stadt Leipzig 66.667 € 66.667 € Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Schönefeld Anlage 3.3k) Handlungsfeld: Aufwertung Wohnumfeld Neuordnung und Neugestaltung des Schlossumfeldes Projekttitel Träger der Maßnahme (Privat-)Eigentümer Projektteam Amt für Stadterneuerung, Geplante Maßnahmedauer Ab 2016 Ziele der Maßnahme: • Umnutzung von Gebäuden, die durch den wirtschaftlichen und demographischen Wandel funktionslos geworden sind • Städtebauliche Aufwertung identitätsstiftender Bereiche • Verbesserung der Eingangssituation in den Stadtteil • Stärkung des innerstädtischen Gewerbes • Erhöhung der touristischen Attraktivität Umfeld Gedächtniskirche Maßnahmebeschreibung: • Aufwertung des Ensembles Zeumerstraße / Ossietzkystr. • Verbesserung der touristischen Infrastruktur Gesamtensemble (Schloss, Pyramide/ Gedächtniskirche, Alte Wassermühle etc.) Objekt Zeumerstraße / Ossietzkystraße 41 Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Projektidee • laufende Gespräche mit den Eigentümern Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2016 2017 Summe Insgesamt 20.000 € 180.000 € 200.000 € Stadtumbau Ost 13.333 € 120.000 € 133.333 € Eigenanteil Stadt Leipzig 6.667 € 60.000 € 66.667 € Stadtumbau Ost – Programmgebiet Südost Aufwertungsgebiet Schönefeld Anlage 3.3l) Handlungsfeld: Stadtumbaumanagement und Beauftragte Leistungen zur Erstellung der erweiterten Begleitinformationen und Unterstützung bei der "Selbstevaluierung" der Maßnahme im Programmgebiet Südost / Aufwertungsgebiet Schönefeld Projekttitel Träger der Maßnahme ASW Projektteam ASW, DSK (Beauftragter) Geplante Maßnahmedauer 2013-2015 Ziele der Maßnahme: Evaluierungsleistungen zur strukturierten und systematischen Beobachtung und Bewertung der Programmumsetzung im Programmgebiet Südost und im Aufwertungsgebiet Schönefeld als Grundlage für die anlassbezogene Konkretisierung und Fortschreibung des SEKo-SUO. Maßnahmebeschreibung: Die Evaluierungsleistungen gliedern sich in fünf Aufgabenschwerpunkte: Aktualisierung, Aufbereitung und Interpretation fördergebietsbezogener Daten, Unterstützung bei der Selbstevaluierung der Programmumsetzung, Erstellung der jährlichen gebietsbezogenen Begleitinformationen zur Berichterstattung an den Bund, Anwendung des Geographischen Informationssystems ArcGIS zu Evaluierungszwecken sowie Entwicklung und Erstellung thematischer Karten zum Entwicklungsstand der o.g. Fördergebiete. Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: Im Juni 2014 fand ein erster Reflexionstermin im Rahmen der Selbstevaluierung zur Gesamtmaßnahme Aufwertungsgebiet Südost statt. Kosten Jahr 2014 20152020 Summe 12.353 € 8.235 € Eigenanteil Stadt Leipzig 4.118 € 16.798 € 11.198 € 5.600 € 29.333 € 19.433 € 9.718 € Insgesamt Stadtumbau Ost Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Schönefeld Anlage 3.3m) Handlungsfeld: Stadtumbaumanagement und Beauftragte Sanierungsmanager (KfW-Programm 432) Projekttitel Träger der Maßnahme Stadt Projektteam Amt für Stadterneuerung Geplante Maßnahmedauer 2015 - 2017 Ziele der Maßnahme: • nachhaltige, energetische Aufwertung und Modernisierung des Gebäudebestandes, insbesondere im Quartier Alt-Schönefeld gem. Maßnahmevorschlägen aus dem Integrierten Quartierskonzept Alt-Schönefeld • klimagerechte Sanierung von erhaltenswerten, innerstädtischen Gebäuden • Verbesserung der Energie-/CO2-Bilanz, Erhöhung der Energieeffizienz, Realisierung von Energieeinsparpotenzialen • Verbesserung der städtebaulichen Situation KfW-Untersuchungsgebiet Maßnahmebeschreibung: • Beratungsleistungen und Vorbereitung investiver Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz im Quartier Gebäudebestand im Untersuchungsgebiet Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Vorbereitung Leistungsbild zur Ausschreibung der Leistungen Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr 2015 2016 2017 Summe Insgesamt 57.692 € 57.692 € 57.692 € 173.076 € KfW 432 37.500 € 37.500 € 37.500 € 112.500 € Stadtumbau Ost 11.538 € 11.538 € 11.538 € 34.614 € Eigenanteil Stadt Leipzig 8.654 € 8.654 € 8.654 € 25.962 € Stadtumbau Ost - Aufwertungsgebiet Schönefeld Anlage 3.3n) Handlungsfeld: Gemeinbedarfseinrichtungen Projekttitel Sanierung offener Jugendtreff „Kirsche“, Schulzeweg 13 Träger der Maßnahme Stadt Leipzig Projektteam Amt für Jugend, Familie und Bildung, Amt für Stadterneuerung Geplante Maßnahmedauer Ab 2016 Ziele der Maßnahme: • Verbesserung des Gebäudezustandes für eine verbesserte Nutzung • Sicherung des Jugendtreffs als Anziehungspunkt für Kinder und Jugendliche des Stadtteils • Abdeckung der zusätzlichen Bedarfe aus angegliederter, erneuerter Ballspielanlage sowie erweiterten Betreuungsbedarfen • Beratungs- und Veranstaltungsflächen für den Stadtteil (zur öffentlichen Nutzung) Maßnahmebeschreibung: • Vollständige Erneuerung der Sanitärtrakte • Herrichtung von zusätzlichen Beratungsräumen für Eltern- und Sozialarbeit • Herrichtung eines Versammlungsraumes Vorbereitungs- & Planungsstand der Maßnahme: • Abstimmungsphase Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung: Es steht keine Fachförderung für diese Maßnahme zur Verfügung. Kosten Jahr ab 2016 Insgesamt 150.000 € Stadtumbau Ost 100.000 € Eigenanteil Stadt Leipzig 50.000 € Aufwertungsgebiet Schönefeld (ab 2012) Anhang 3 B1 C5 J8 C3 J 12 H6 J 10 H4-5 J5 C1 i B2 J1 D1 J 11 B3 J4 C4 J6 i i C2 A1 H1-3 B4 H7 B5 J7 E1 Stand: November 2015 A Unterstützung von Akteurs- und Eigentümeraktivitäten in abgegrenzten Interventionsgebieten B Gebäudemaßnahmen (Sicherung/ Modernisierung und Instandsetzung denkmalgeschützter Altbauten) C Anpassung an Gemeinbedarfseinrichtungen D Integrierte Magistralenentwicklung E Zwischennutzung von Gebäudebrachen (Wächterhäuser) F Unterstützung der innerstädtischen Wohneigentumsbildung (selbstnutzer.de) G Wiedernutzung und Zwischennutzung freigelegter Flächen und Baulücken H Stadtumbaumanagement und Beauftragte J Aufwertung Wohnumfeld i Abgeschlossene Maßnahmen Aufwertungsgebiet Schönefeld J2 J3 Anlage 3.4 J9 Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) SEKo-SUO Kartengrundlage: Stadt Leipzig, Amt für Geoinformation und Bodenordnung, Aktualitätsstand 2013 F1 Maßstab 1:15.000 0 Meter 250 500 Stadt Leipzig N 1.000 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung Abteilung Stadtumbau / SEKo Fördergebietsgrenze Stadumbau Ost Aufwertungsgebiet Leipzig West Legende: Gebietsabgrenzung Gebietserweiterung Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Leipzig West ´ Stand: 11/2015 Maßstab 1:15.000 Kartengrundlage: Amt für Geoinformation und Bodenordnung Fördergebietsgrenze Stadumbau Ost Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße Legende: Gebietsabgrenzung Gebietserweiterung = 184,38 m² ´ Stand: 11/2015 Maßstab 1:12.500 Kartengrundlage: Amt für Geoinformation und Bodenordnung Beschlussvorlage: Fortschreibung des Beschlusses Nr. RBV-1134/12 vom 29.02.2012 zur Abgrenzung neuer Fördergebiete für das Bund-Länder-Programm Stadtumbau Ost für den Programmteil Aufwertung Beschlusspunkte: 1. Für die Fortführung des Bund-Länder-Programms Stadtumbau Ost in den bestehenden Aufwertungsgebieten Leipzig West, Schönefeld und Georg-Schumann-Straße werden die als Anlagen 1-3 beigefügten fortgeschriebenen Maßnahmenkonzepte als Grundlage für die Förderantragstellung bei der SAB beschlossen. 2. Für das Programmgebiet Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Leipzig West wird der als Anlage 4 beigefügte erweiterte Gebietsumgriff beschlossen. 3. Für das Programmgebiet Stadtumbau Ost, Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße wird der als Anlage 5 beigefügte erweiterte Gebietsumgriff beschlossen. 1