Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1053676.pdf
Größe
25 MB
Erstellt
22.02.16, 12:00
Aktualisiert
21.03.16, 18:01

öffnen download melden Dateigröße: 25 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung eilbedürftig Neufassung Nr. VI-DS-02346-NF-03 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau Dienstberatung des Oberbürgermeisters Fachausschuss Finanzen Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Ratsversammlung 24.02.2016 Beschlussfassung Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff Außerplanmäßige Auszahlungen und Aufwendungen gem. § 79 (1) SächsGemO für die Errichtung von Gemeinschaftsunterkünften in Modulbauweise für Asylbewerber/innen und Geduldete in der Diezmannstr. 12 und auf dem Prager Dreieck EILBEDÜRFTIG Beschlussvorschlag: 1. Außerplanmäßige Auszahlungen gem. § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2016 werden im PSP-Element „GU Asyl Diezmannstr. 12“ (7.0001538) in Höhe von 8.270.500 € für Erwerb und Herrichtung der Module bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „Unterjährige Finanzierung ohne Deckung Finanzhaushalt Asyl“ (1098400000). 2. Außerplanmäßige Auszahlungen gem. § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2016 werden im PSP-Element „GU Asyl Diezmannstr. 12“ (7.0001538) in Höhe von 700.000 € für Grunderwerb bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „Unterjährige Finanzierung ohne Deckung Finanzhaushalt Asyl“ (1098400000). 3. Außerplanmäßige Auszahlungen gem. § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2016 werden im PSP-Element „GU Asyl Prager Dreieck “ (7.0001550) in Höhe von 6.720.000 € bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „Unterjährige Finanzierung ohne Deckung Finanzhaushalt Asyl“ (1098400000). 4. Die außerplanmäßigen Aufwendungen gemäß § 79 (1) SächsGemO im PSP-Element 1.100.31.3.0.01.66 (GU Asyl Diezmannstr. 12) werden für 2016 in Höhe von 3.195.100 € bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „Unterjährige Finanzierung ohne Deckung Ergebnishaushalt“ (1098300000). 5. Die außerplanmäßigen Aufwendungen gemäß § 79 (1) SächsGemO im PSP-Element 1.100.31.3.0.01.54 (GU Asyl Prager Dreieck) werden für 2016 in Höhe von 1.992.400 € bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „Unterjährige Finanzierung ohne Deckung Ergebnishaushalt“ (1098300000). 6. Die ab dem Jahr 2017 anfallenden Aufwendungen werden in den jeweiligen Haushaltsjahren planmäßig veranschlagt und stehen unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung sowie Genehmigung der entsprechenden Haushaltssatzungen. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein X wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein X ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Aufwendungen 3.195.100 2017 ff. 2016 5.064.900 1.992.400 2017 ff. 3.665.950 1.100.31.3.0.01.66 GU Asyl Diezmannstr. 12 1.100.31.3.0.01.54 GU Asyl Prager Dreieck Einzahlungen Auszahlungen 2016 Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE wo veranschlagt Erträge 2016 Finanzhaushalt Höhe in EUR nein von 8.270.500 7.0001538 GU Asyl Diezmannstr. 12 700.000 7.0001538 GU Asyl Diezmannstr. 12 6.720.000 7.0001550 GU Asyl Prager Dreieck wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Begründung für Eilbedürftigkeit: Die Zuweisung von Asylsuchenden und Geduldeten ist unverändert hoch. Zur Unterbringung muss weiterhin auch auf Modulbauweisen zurückgegriffen werden, da die Herrichtung dauerhafter Unterkünfte in Gebäuden – trotz aller Beschleunigung – nicht in dem notwendigen Umfang sicher gestellt werden kann. Daher muss über die ausgehandelten Angebote noch im Februar entschieden werden. Nur unter Außerachtlassung der geltenden Fristen ist eine rechtzeitige Beschlussfassung des Stadtrates möglich. Vorbemerkung zu beiden Projekten (Gu Asyl Diezmannstraße 12 und GU Asyl Prager Dreieck) Die Auswahl der jeweiligen Anbieter erfolgte auf Grundlage einer Auswertung einer beschränkten Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes für die kurzfristige Errichtung von Unterkünften für Asylbewerber und –bewerberinnen. Insgesamt wurden 23 Angebote ausgewertet. Die Preisspanne pro angebotenen Platz reichte von 5.752,- € bis 29.417,- €. Allerdings sind diese Preise nur bedingt zu vergleichen, da sie unterschiedliche Angebotstiefen umfassten. Diese reichten von der reinen Anlieferung der Container bis zur schlüsselfertigen und voll ausgestatteten Unterkunft einschließlich Herrichtung des Grundstücks (innere Erschließung, Rodung etc.). Ebenfalls war die Belegungsdichte pro Wohnraum teilweise überhöht, sodass die Preise pro Platz natürlich zu niedrig angesetzt waren (z. B. vier Personen in einem 11,8 qm Container). Bei der Bewertung der Angebote wurden folgende Kriterien angewendet: - max. Belegung zwei Personen pro Raum ausreichend Nebenflächen für die Bewohner (Waschmaschienenraum, Gebetsraum, Aufenthaltsräume etc.) und die Betreibung komplette Herstellung der Anlage (von der Planung, über den Bauantrag bis zur schlüsselfertigen Übergabe einschließlich aller Freiflächen) Auf dieser Grundlage verblieben drei Anbieter, die Kosten pro Platz zwischen 10.000,- € und 16.750,- € angeboten haben. Auch diese Angebote waren preislich nicht direkt vergleichbar, da unterschiedliche Systeme (Container und Systembauweise/Module) angeboten wurden und bei einem Angebot das Grundstück und die volle Ausstattung inklusive war. Mit diesen drei Anbietern wurden dann nach einer grundsätzlichen Beschlussfassung in der DB OBM und im Vergabegremium konkrete Vertragsverhandlungen aufgenommen. Alle drei Angebote liegen zwischenzeitlich pro Platz zwischen 15.400,- € und 19.422,- € (Prager Dreieck), wurden aber im Zuge der Verhandlungen deutlich ausgeweitet, um die Konflikte in der Unterkunft zu minimieren und eine längerfristige Nutzung sicher zu stellen. Dies ist auch bei allen Angeboten problemlos möglich, da die Unterkünfte erworben werden und auf städtischen Grundstücken errichtet werden. Bei beiden Angeboten sind nun kleinere Wohngruppen mit eigenen Sanitärzellen vorgesehen. Beim Prager Dreieck teilen sich zwei Schlafräume für jeweils zwei Personen eine Sanitäreinrichtung und einen Küchen-/Aufenthaltsbereich. Bei der Diezmannstr. 12 teilen sich fünf Schlafräume für jeweils zwei Personen zwei separate Sanitäreinrichtungen und einen Küchen-/Aufenthaltsbereich. HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Ausführungsbeschluss für die Bewirtschaftung und Bewachung und soziale Betreuung Bauvorhaben: Prager Dreieck, 04103 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Sozialamt Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 22.02.2016 Stadt Leipzig, Projektgruppe Asylräume Haushaltsvorlage: Prager Dreieck, 04103 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise Stand vom: 22.02.2016 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3 1.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 3 1.2 Ableitung des Bedarfes 3 1.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 3 1.4 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 3 2. Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3 2.1 Sicherheitskonzept 4 2.2 Betreibung und soziale Betreuung in der Einrichtung 4 2.3 Wirtschaftlichkeit der Betreibung und sozialen Betreuung 5 3. zeitliche Einordnung 5 4. Finanzielle Auswirkungen und Wirtschaftlichkeit 5 4.1 Finanzhaushalt 6 4.2 Ergebnishaushalt 6 6 Anlagen Stadt Leipzig 02.61 2 Stadt Leipzig, Projektgruppe Asylräume Haushaltsvorlage: Prager Dreieck, 04103 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise Stand vom: 22.02.2016 Kurzerläuterung Bei dem Objekt handelt es sich um ein unbebautes Gewerbegrundstück in 04103 Leipzig Thonberg, auf das eine Unterkunft mit Systembauweise für 346 Personen zweigeschossig und in einem Teilbereich dreigeschossig errichtet werden soll. Das Grundstück ist an das öffentliche Verkehrssystem angeschlossen. Der Anbieter ist die r³-projekt GmbH aus Mylan. 1 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 1.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Es handelt sich um eine Freifläche. 1.2 Ableitung des Bedarfes Alle verfügbaren Platzkapazitäten für die Unterbringung von Asylsuchenden und Geduldeten in Gemeinschaftsunterkünften, Wohnhäusern, Übergangsheimen und -wohnungen sowie in Pensionen sind derzeit ausgelastet. Es sind auch weiterhin entsprechende Vorkehrungen zu treffen, die eine vergleichbar schnelle Umsetzung versprechen und die dringend benötigten Platzkapazitäten zumindest teilweise untersetzen können. Weitere Notunterkünfte müssen deshalb für eine Nutzung vorbereitet werden – auch angesichts der Tatsache, dass einige der bestehenden Unterkünfte mittelfristig durch geeignetere Objekte ersetzt werden sollen bzw. wegen Auslaufen der Verträge müssen. 1.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Aufgrund der stetigen Flüchtlingszahlen müssen kontinuierlich geeignete Unterkünfte geschaffen werden, die sich für einen temporären Aufenthalt eignen. 1.4 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Der sich aus den aktuellen Zuweisungsprognosen ergebende und unter Berücksichtigung von vorhandenen und geplanten Objekten ermittelte Kapazitätsbedarf weist in der Planung für 2016 fehlende Plätze im vierstelligen Bereich aus. Bei Nichtbeschluss ist die Erfüllung einer weisungsgebundenen Pflichtaufgabe nicht vollumfänglich möglich. Bei Nichtbeschlussfassung fehlen der Stadt Leipzig 346 Plätze für die Unterbringung von Flüchtlingen. 2. Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme Zur Baubeschreibung der Flüchtlingsunterkunft s. Anlagen. Pro Wohngruppe stehen den jeweils vier Bewohnern ohne Sanitäreinrichtung 32,9 m² zur Verfügung und somit über 7,5 m² pro Person. Stadt Leipzig 02.61 3 Stadt Leipzig, Projektgruppe Asylräume Haushaltsvorlage: Prager Dreieck, 04103 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise Stand vom: 22.02.2016 2.1 Sicherheitskonzept Der Standort wird gemäß RBV-1826/13 der Kategorie A „Erstunterbringung in der Stadt Leipzig in größeren Gemeinschaftsunterkünften“ zugeordnet. Hinsichtlich der Sicherheitsausstattung werden die in RBV-1825/13 beschriebenen Maßnahmen der Kategorie I zur Grundlage genommen. 2.2 Betreibung und soziale Betreuung in der Einrichtung Die Betreibung beinhaltet: • die Unterhaltung, Instandsetzung sowie Versorgung und Reinigung der Unterkunft, • die Durchsetzung von Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung sowie die Einhaltung der Verkehrssicherungspflichten, • die Einhaltung der brandschutzrechtlichen und hygienischen Vorschriften, • die Erstausstattung/Möblierung, • die Ersatzbeschaffung von Einrichtungsgegenständen, • die Gewährleistung von Versicherungsschutz zur Absicherung etwaiger Risiken (Personenschäden, Sachschäden, Vermögensschäden und insbesondere Haftpflichtschäden usw.), • eine Rund-um-die-Uhr-Bewachung mit drei Personen, • eine Hausleitung und • Wäschereidienstleistungen. Die soziale Betreuung beinhaltet: • Sozialpädagogische Beratung und Unterstützung spezifiziert nach Alters- und Geschlechtsgruppen, • Orientierungshilfen zu den Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten in der Bundesrepublik Deutschland, • Unterstützung bei der Gestaltung des Zusammenlebens der Bewohner/-innen der Gemeinschaftsunterkunft, • Unterstützung bei der Organisation des täglichen Lebens und Motivation zur Eigenverantwortlichkeit der Bewohner/innen, • bei Unterbringung von Familien: Unterstützung der Familien bei der Erfüllung der Schulpflicht der Kinder, • Erkennen von Konfliktsituationen und Hilfe bei der Beseitigung bzw. Vermeidung, • Unterbreitung von Beschäftigungsangeboten, z. B. zur Instandhaltung und Pflege der Objekte und ihrer Außenanlagen, • Bildungsangebote, z. B. zum Spracherwerb, • Förderung von Kontakten zur Wohnbevölkerung, • Vorbereitung auf ein selbständiges Leben in eigenem Wohnraum, Stadt Leipzig 02.61 4 Stadt Leipzig, Projektgruppe Asylräume Haushaltsvorlage: Prager Dreieck, 04103 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise Stand vom: 22.02.2016 • Erkennen vorhandener oder sich entwickelnder Suchtmittelabhängigkeiten und Motivation zur Annahme bestehender Hilfsangebote. Gemäß RBV-1826/13 vom 21.11.2013 ist für die soziale Betreuung ein Personalschlüssel von 1 Vollzeitstelle/50 Bewohner vorzuhalten. 2.3 Wirtschaftlichkeit der Betreibung und sozialen Betreuung Sowohl die Ausstattung, die Bewachung, die Bewirtschaftung als auch die soziale Betreuung im Objekt sollen durch den externen Partner realisiert werden. Ebenso soll die Ausstattung der Unterkunft an Fremdfirmen vergeben werden. Alternativ bestünde die Möglichkeit, dieses Objekt durch die Stadt Leipzig selbst zu betreiben. Die hierzu durchgeführte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl die Bewirtschaftung und Betreuung als auch die Bewachung mit externen Partnern günstiger gestaltet werden kann. Die Vergabe der Leistungen an Dritte unterliegt regelmäßig dem Wirtschaftlichkeitsgebot. 3. zeitliche Einordnung 16.12.15 24.02.16 25.02.16 ca. 5 Monate 01.08.16 4. Grundsatz- und Verhandlungsbeschluss Oberbürgermeister Beschluss des Stadtrates (Eilfall) Auftragserteilung nach Zustimmung Vergabegremium Bauzeit voraussichtliche Inbetriebnahme Finanzielle Auswirkungen und Wirtschaftlichkeit Die Herrichtung einer Notunterkunft für Asylbewerber/-innen und Geduldete in Systembauweise wurde zunächst mit Gesamtkosten von 6,75 Mio € und 400 Plätzen angeboten. Eine Absenkung der Kapazität auf 346 Plätze und damit Kostensteigerung von rund 15 % gegenüber diesem Angebot entstand durch eine grundlegende Umplanung, die statt Sammelsanitäreinrichtung für jeweils zwei Wohnungen eine Küche und ein Bad berücksichtigt. Im Ergebnis fallen nun für den Erwerb der Module Kosten in Höhe von 6.720.000 € brutto an. Dies sind bei 346 Plätzen 19.422 €/Platz. Das Objekt soll längerfristig genutzt werden, d. h. mindestens 5 Jahre, eher 10 Jahre. Dies bedeutet jährliche Kosten pro Platz von 3.884,- € bzw. 1.942, €. Da die Module erworben werden, ist problemlos auch eine längere Nutzungsdauer möglich, auch für eine andere Nutzungsart. Die unbefristete baurechtliche Genehmigungsfähigkeit am Standort ist gegeben. Stadt Leipzig 02.61 5 Stadt Leipzig, Projektgruppe Asylräume Haushaltsvorlage: Prager Dreieck, 04103 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise Stand vom: 22.02.2016 Die finanziellen Auswirkungen lassen sich wie folgt darstellen: 4.1 Finanzhaushalt Für das Haushaltsjahr 2016 werden im PSP-Element „GU Asyl Prager Dreieck“ (7.0001550) außerplanmäßige Auszahlungen gem. § 79 (1) SächsGemO in Höhe von 6.720.000 € benötigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „Unterjährige Finanzierung ohne Deckung Finanzhaushalt Asyl“ (1098400000). 4.2 Ergebnishaushalt 2016 Prager Dreieck 346 Plätze 5 Monate 2017 Prager Dreieck 346 Plätze 12 Monate Bewirtschaftung und Ausstattung 743.900 € 671.250 € Bewachung 232.100 € 557.000 € soziale Betreuung 259.500 € 622.800 € Leistungen AsylbLG und für Bildung und Teilhabe 756.900 € 1.814.900 € 1.992.400 € 3.665.950 € Aufwendungen Die außerplanmäßigen Aufwendungen gemäß § 79 (1) SächsGemO im PSP-Element GU Asyl Prager Dreieck (1.100.31.3.0.01.54) werden für 2016 in Höhe von 1.992.400 € bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „Unterjährige Finanzierung ohne Deckung Ergebnishaushalt“ (1098300000). Die ab dem Jahr 2017 anfallenden Aufwendungen werden in den jeweiligen Haushaltsjahren planmäßig veranschlagt und stehen unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung sowie Genehmigung der entsprechenden Haushaltssatzungen. Stadt Leipzig 02.61 6 317 295 296 297 ge ra P 313 rS 298 tr. 299 Block C TREPPENHAUS 290 307 315 6 P TREPPENHAUS 300 P 306 50 5.50 Block D WM WM Block B WM TR TR TR TR 20 19 Block A 1 10 18 16 17 15 13 14 12 11 3 2 6 5 4 8 7 9 20 STG 17,2/ 30 TREPPENHAUS 10 13 12 11 15 14 17 16 20 19 9 18 8 6 7 5 4 P 50 3 P 5.50 2 5.00 1 5.00 318 ANNAHME BEBAUUNG ZUFAHRT 15.00 Tor, Schranke LEGENDE ANNAHME BEBAUUNG Grundstücksgrenze 317 Flurstücks-Nr. geschütztes Biotop Lageplan 1:500 H/B = 420 / 594 (0.25m²) Allplan 2015 05 3.60 155 2.30 2.305 75 05 3.60 75 3.60 155 2.30 5.195 6,66 m² 12 m² 12 m² 2.24 m² 2.23 76 2.01 2.53 m² 2.30 75 97 75 2.23 1.135 20 2.30 FLUR 155 1.30 155 885 2.01 V2 Maßstab 1:50_11.02.2016 H/B = 297 / 210 (0.06m²) Allplan 2015 05 3.60 Kosten von Hochbauten Kostenberechnung Gesamtmaßnahme Bauvorhaben: Kennwerte: Anzahl Personen: Sonderwohnen Prager Dreieck Leipzig Raum-Funktionsprogramm / Planunterlagen Block A bis D in der bestätigten Fassung - Apartmentlösung je nach Schlüssel zwischen 300 bis 400Personen nach vorliegender APARTMENTLÖSUNG 345 Personen Kostenkennwerte: einfacher Mindeststandard Bauherr: Stadt Leipzig KGR ZUORDNUNG GESAMTPREIS brutto in € 100 110 Baugrundstück Wert Verkehrswert Bestand 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 Erwerb Vermessungsgebühren Gerichtsgebühren Notariatsgebühren Maklerprovision Grunderwerbssteuer Wertermittlung/ Untersuchung Genehmigungsgebühren Bodenordnung / Grenzregulierung Grundstücksnebenkosten / Sonstiges 130 Freimachen 131 Abfindungen und Entschädigungen für Miet- und Pachtverträge 132 Ablösung dinglicher Rechte 139 Sonstige Freimachungskosten 200 211 212 214 Herrichten Sicherungsmaßnahmen Abbruchmaßnahmen Baumfällung / Rodung / Wurzelstöcke Herrichten der Geländoberfläche Bereich Baufeld 12.000,00 € in KG 300 219 Herrichten, sonstiges Übertrag: Seite 1 12.000,00 € KGR ZUORDNUNG GESAMTPREIS brutto in € 12.000,00 € Übertrag 220 221 222 223 224 225 226 227 229 Öffentliche Erschließung Abwasserentsorgung Wasserversorgung Gasversorgung Fernwärmeversorgung Stromversorgung Telekommunikation Verkehrserschließung Öffentliche Erschließung, sonstiges 230 231 232 233 234 235 236 237 239 Nichtöffentliche Erschließung Abwasserentsorgung Wasserversorgung Gasversorgung Fernwärmeversorgung Stromversorgung Telekommunikation Verkehrserschließung Nichtöffentliche Erschließung, sonstiges 240 241 242 243 Ausgleichsabgaben Ansiedlungsgebühren/ Ansiedlungsleistungen Beiträge zum Bau von Kfz-Stellplätzen Sonstige Summe KG 200: auf Nachweis Annahme Kosten keine Angaben 87.000,00 € Übertrag: Seite 2 75.000,00 € 87.000,00 € KGR ZUORDNUNG GESAMTPREIS Übertrag 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 310 Baugrube 311 312 313 319 5.677.387,00 € enthalten Baugrubenherstellung Baugrubenumschließung Wasserhaltung Baugrube, sonstiges 330 Außenwände 331 332 333 334 335 336 337 338 339 enthalten Tragende Außenwände Nichttragende Außenwände Außenstützen Außentüren und Fenster Außenwandbekleidung außen Außenwandbekleidung innen Elementierte Außenwände Sonnenschutz Außenwände, sonstiges 340 Innenwände 341 342 343 344 345 346 349 enthalten Tragende Innenwände Nichttragende Innenwände Innenstützen Innentüren und Fenster Innenwandbekleidung Elementierte Innenwände Innenwände, sonstiges 350 Decken 351 352 353 359 enthalten Deckenkonstruktionen Deckenbeläge Deckenbekleidungen Decken, sonstiges 360 Dächer 361 362 363 364 369 brutto in € 87.000,00 € enthalten Dachkonstruktionen Dachfenster, Dachöffnungen Dachbeläge Dachbekleidungen Dächer, sonstiges 370 Baukonstruktive Einbauten 371 Allgemeine Einbauten 372 Besondere Einbauten 379 Baukonstruktive Einbauten, sonstiges Übertrag: Seite 3 5.764.387,00 € KGR ZUORDNUNG GESAMTPREIS Übertrag brutto in € 5.764.387,00 € 390 Sonstige Maßnahmen für Baukonstruktionen 391 392 393 394 395 396 397 398 399 Baustelleneinrichtung Gerüste Sicherungsmaßnahmen Abbruchmaßnahmen Instandsetzungen Recycling, Zwischendeponierung Schlechtwetterbau zusätzliche Maßnahmen sonstige Maßnahmen für Baukonstruktionen, sonstiges enthalten enthalten und Entsorgung Kosten aus Kostenberechnung vom 04.02.2016 Grundlage: RFP und Planungsstand vom 4.2.2016 Summe KG 300: 400 Bauwerk - Technische Anlagen 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen 411 412 413 414 419 Abwasseranlagen Wasseranlagen Gasanlagen Feuerlöschanlagen Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen, sonstiges 420 Wärmeversorgungsanlagen 421 422 423 429 enthalten in KG 300 enthalten enthalten enthalten enthalten enthalten Lüftungsanlagen Teilklimaanlagen Klimaanlagen Prozeßlufttechn. Anlagen Kälteanlagen Lufttechnische Anlagen, sonstiges 440 Starkstromanlagen 441 442 443 444 445 446 449 5.677.387,00 € enthalten enthalten enthalten enthalten enthalten Wärmeerzeugungsanlage Wärmeverteilnetze Raumheizflächen Wärmeversorgungsanlagen, sonstiges 430 Lufttechnische Anlagen 431 432 433 434 435 439 4.724.638,00 € 952.749,00 € enthalten enthalten Hoch- und Mittelspannungsanlagen Eigenstromversorgungsanlagen Niederspannungsschaltanlagen Niederspannungsinstallationsanlagen Beleuchtungsanlagen Blitzschutz- und Erdungsanlagen Starkstromanlagen, sonstiges enthalten enthalten enthalten enthalten Übertrag: Seite 4 5.764.387,00 € KGR ZUORDNUNG GESAMTPREIS brutto in € 5.764.387,00 € Übertrag 450 Fernmelde- und informationstechn. Anlagen 451 452 453 454 455 456 457 459 Telekommunikationanlagen Such- und Signalanlagen Zeitdienstanlagen Elektroakustische Anlagen Fernseh- und Antennenanlagen Gefahrenmelde- und Alarmanlagen Übertragungsnetze Fernmelde- und informationstechn. Anlagen, sonstiges enthalten enthalten enthalten enthalten 460 Förderanlagen 461 462 463 464 465 469 Aufzugsanlagen Fahrtreppe; Fahrsteige Befahranlagen Transportanlagen Krananlagen Förderanlagen, sonstiges 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 Nutzungsspezifische Anlagen Küchentechnische Anlagen Wäscherei- und Reinigungsanlagen Medienversorgungsanlagen Medizintechnische Anlagen Labortechnische Anlagen Badetechnische Anlagen Kälteanlagen Entsorgungsanlagen Nutzungsspezifische Anlagen, sonstiges 480 481 482 483 489 Gebäudeautomaten Automationssysteme Leistungsteile Zentrale Einrichtungen Gebäudeautomation, sonstige ohne Aufzug 490 Sonstige Maßnahmen für techn. Anlagen 491 492 493 494 495 496 Baustelleneinrichtung Gerüste Sicherungsmaßnahmen Abbruchmaßnahmen Instandsetzung Recycling, Zwischendeponierung, und Entsorgung 497 Schlechtwetterbau 498 Zusätzliche Maßnahmen 499 sonstige Maßnahmen für techn. Anlagen, sonstiges Summe KG 400: enthalten enthalten 0,00 € Übertrag: Seite 5 5.764.387,00 € KGR ZUORDNUNG GESAMTPREIS Übertrag 500 Außenanlagen 510 Geländefläche 511 512 513 514 515 516 517 519 520 521 522 523 524 525 526 527 529 brutto in € 5.764.387,00 € 234.489,00 € lt. KB 04-02-16 enthalten enthalten enthalten Geländebearbeitung Vegetationstechn. Bearbeitung Sicherungsbauweisen Pflanzen Rasen Begrünung unterbauter Flächen Wasserflächen Geländeflächen, sonstiges enthalten enthalten Befestigte Flächen enthalten enthalten enthalten enthalten enthalten Wege Straßen Plätze, Höfe Stellplätze Sportplatzflächen Spielplatzflächen Gleisanlagen Befestigte Flächen, sonstiges enthalten 530 Baukonstruktionen in Außenanlagen 531 532 533 534 535 536 537 538 539 Einfriedungen Schutzkonstruktionen Mauern, Wände Rampen, Treppen, Tribünen Überdachungen Brücken, Stege Kanal- und Schachtbauanlagen Wasserbauliche Anlagen Baukonstruktionen in Außenanlagen, sonstiges enthalten 540 Technische Anlagen in Außenanlagen 541 542 543 544 545 546 547 Abwasseranlagen Wasseranlagen Gasanlagen Wärmeversorgungsanlagen Lufttechnische Anlagen Starkstromanlagen Fernmelde- und informationstechn. Anlagen 548 Nutzungsspezifische Anlagen 549 Technische Anlagen in Außenanlagen, sonstiges enthalten enthalten enthalten Übertrag: Seite 6 5.998.876,00 € KGR ZUORDNUNG GESAMTPREIS brutto in € 5.998.876,00 € Übertrag 550 Einbauten in Außenanlagen 551 Allgemeine Einbauten 552 Besondere Einbauten 559 Einbauten in Außenanlagen, sonstiges 590 591 592 593 594 595 596 Sonstige Maßnahmen für Außenanlagen Baustelleneinrichtung Gerüste Sicherungsmaßnahmen Abbruchmaßnahmen Instandsetzung Recycling, Zwischendeponierung und Entsorgung 597 Schlechtwetterbau 598 Zusätzliche Maßnahmen 599 Sonstige Maßnahmen für Außenanlagen, sonstiges Summe KG 500: 234.489,00 € durch Bauherr/Nutzer 600 Ausstattung und Kunstwerke 610 Ausstattung 0,00 € 611 Allgemeine Austattung 612 Besondere Ausstattung 619 Austattung, sonstiges 620 Kunstwerke 621 Kunstobjekte 622 Künstlerisch gestaltete Bauteile des Bauwerks 623 Künstlerisch gestaltete Bauteile 624 der Außenanlagen 629 Kunstwerke, sonstige 0,00 € Summe KG 600: 700 Baunebenkosten 710 Bauherrenaufgaben 711 712 713 719 nach KB pauschal -Systemprojekt Kostenansatz: 719.865,00 € 5.998.876,00 € Projektleitung Projektsteuerung Betriebs- und Organisationsberatung Bauherrenaufgaben, sonstige 720 Vorbereitung der Objektplanung 721 722 723 724 725 729 Untersuchungen Wertermittlungen Städtebauliche Leistungen Landschaftsplanerische Leistungen Wettbewerbe Vorbereitung der Objektplanung, sonstige Übertrag: Seite 7 6.718.741,00 € KGR ZUORDNUNG GESAMTPREIS Übertrag brutto in € 6.718.741,00 € 730 Architekten- und Ingenieurleistungen 731 732 733 734 735 736 739 Gebäude Freianlagen Raumbildende Ausbauten Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen Tragwerksplanung Technische Ausrüstung Architekten- und Ingenieurleistungen, sonstiges enthalten enthalten enthalten enthalten enthalten enthalten 740 Gutachten und Beratung 741 742 743 744 745 746 749 Thermische Bauphysik Schallschutz und Raumakustik Bodenmechanik, Erd- und Grundbau Vermessung Lichttechnik, Tageslichttechnik Gutachten und Beratung, sonstiges enthalten enthalten enthalten enthalten enthalten 750 Kunst 751 Kunstwettbewerbe 752 Honorare 759 Kunst, sonstige 760 Finanzierung 761 Finanzierungskosten 762 Zinsen von Nutzungsbeginn 769 Finanzierung, sonstige 770 Allgemeine Baunebenkosten 771 772 773 774 Prüfungen, Genehmigungen, Abnahmen Bewirtschaftungskosten Bemusterungskosten Betriebskosten während der Bauzeit 779 Allgemeine Baunebenkosten, sonstige Summe KG 700: 719.865,00 € Übersicht Leistungsanteile Summe brutto: zur Rundung: Kosten brutto: r³-project Ges.mbH Ralf Rossig - Architekt 05.02.2016 Seite 8 6.718.741,00 € 1.259,00 € 6.720.000,00 € HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Ausführungsbeschluss für die Bewirtschaftung und Bewachung und soziale Betreuung Bauvorhaben: Diezmannstr. 12, 04207 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Sozialamt Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 22.02.2016 Stadt Leipzig, Projektgruppe Asylräume Haushaltsvorlage: Diezmannstr. 12, 04207 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise Stand vom: 22.02.2016 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3 1.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 3 1.2 Ableitung des Bedarfes 3 1.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 3 1.4 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 3 2. Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3 2.1 Sicherheitskonzept 4 2.2 Betreibung und soziale Betreuung in der Einrichtung 4 2.3 Wirtschaftlichkeit der Betreibung und sozialen Betreuung 5 3. zeitliche Einordnung 5 4. Finanzielle Auswirkungen und Wirtschaftlichkeit 5 4.1 Finanzhaushalt 6 4.2 Ergebnishaushalt 6 Anlagen Stadt Leipzig 02.61 2 Stadt Leipzig, Projektgruppe Asylräume Haushaltsvorlage: Diezmannstr. 12, 04207 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise Stand vom: 22.02.2016 Kurzerläuterung Bei dem Objekt handelt es sich um ein derzeit privates Gewerbegrundstück von 8.760 qm in 04207 Leipzig Kleinzschocher, das von der Stadt erworben werden soll und auf das eine Unterkunft mit Systembauweise für 500 Personen in mehreren Häusern zwei- und dreigeschossig errichtet werden soll. Das Grundstück ist an das öffentliche Verkehrssystem angeschlossen. Der Anbieter ist die C+H Projekt Leipzig GmbH & Co. KG, die von der Comterra Development GmbH aus Berlin und der FIDES Projekt GmbH aus Ulm gegründet wurde. Die Montage der Häuser vor Ort soll durch die IMO Leipzig GmbH erfolgen. 1 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 1.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Es handelt sich um eine Freifläche. 1.2 Ableitung des Bedarfes Alle verfügbaren Platzkapazitäten für die Unterbringung von Asylsuchenden und Geduldeten in Gemeinschaftsunterkünften, Wohnhäusern, Übergangsheimen und -wohnungen sowie in Pensionen sind derzeit ausgelastet. Es sind sind auch weiterhin entsprechende Vorkehrungen zu treffen, die eine vergleichbar schnelle Umsetzung versprechen und die dringend benötigten Platzkapazitäten zumindest teilweise untersetzen können. Weitere Notunterkünfte müssen deshalb für eine Nutzung vorbereitet werden – auch angesichts der Tatsache, dass einige der bestehenden Unterkünfte mittelfristig durch geeignetere Objekte ersetzt werden sollen bzw. wegen Auslaufen der Verträge müssen. 1.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Aufgrund der stetigen Flüchtlingszahlen müssen kontinuierlich geeignete Unterkünfte geschaffen werden, die sich für einen temporären Aufenthalt eignen. 1.4 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Der sich aus den aktuellen Zuweisungsprognosen ergebende und unter Berücksichtigung von vorhandenen und geplanten Objekten ermittelte Kapazitätsbedarf weist in der Planung für 2016 fehlende Plätze im vierstelligen Bereich aus. Bei Nichtbeschluss ist die Erfüllung einer weisungsgebundenen Pflichtaufgabe nicht vollumfänglich möglich. Bei Nichtbeschlussfassung fehlen der Stadt Leipzig 500 Plätze für die Unterbringung von Flüchtlingen. 2. Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme Zur Baubeschreibung der Flüchtlingsunterkunft in Stahlbauweise s. Anlagen. Stadt Leipzig 02.61 3 Stadt Leipzig, Projektgruppe Asylräume Haushaltsvorlage: Diezmannstr. 12, 04207 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise Stand vom: 22.02.2016 Pro Wohnung stehen den jeweils 10 Bewohnern ohne Sanitäreinrichtungen 78,33 qm² zur Verfügung und somit über 7,5 m² pro Bewohner. 2.1 Sicherheitskonzept Der Standort wird gemäß RBV-1826/13 der Kategorie A „Erstunterbringung in der Stadt Leipzig in größeren Gemeinschaftsunterkünften“ zugeordnet. Hinsichtlich der Sicherheitsausstattung werden die in RBV-1825/13 beschriebenen Maßnahmen der Kategorie I zur Grundlage genommen. 2.2 Betreibung und soziale Betreuung in der Einrichtung Die Betreibung beinhaltet: • die Unterhaltung, Instandsetzung sowie Versorgung und Reinigung der Unterkunft, • die Durchsetzung von Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung sowie die Einhaltung der Verkehrssicherungspflichten, • die Einhaltung der brandschutzrechtlichen und hygienischen Vorschriften, • die Erstausstattung/Möblierung, • die Ersatzbeschaffung von Einrichtungsgegenständen, • die Gewährleistung von Versicherungsschutz zur Absicherung etwaiger Risiken (Personenschäden, Sachschäden, Vermögensschäden und insbesondere Haftpflichtschäden usw.), • eine Rund-um-die-Uhr-Bewachung mit drei Personen, • eine Hausleitung und • Wäschereidienstleistungen. Die soziale Betreuung beinhaltet: • Sozialpädagogische Beratung und Unterstützung spezifiziert nach Alters- und Geschlechtsgruppen, • Orientierungshilfen zu den Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten in der Bundesrepublik Deutschland, • Unterstützung bei der Gestaltung des Zusammenlebens der Bewohner/-innen der Gemeinschaftsunterkunft, • Unterstützung bei der Organisation des täglichen Lebens und Motivation zur Eigenverantwortlichkeit der Bewohner/innen, • bei Unterbringung von Familien: Unterstützung der Familien bei der Erfüllung der Schulpflicht der Kinder, • Erkennen von Konfliktsituationen und Hilfe bei der Beseitigung bzw. Vermeidung, • Unterbreitung von Beschäftigungsangeboten, z. B. zur Instandhaltung und Pflege der Objekte und ihrer Außenanlagen, • Bildungsangebote, z. B. zum Spracherwerb, • Förderung von Kontakten zur Wohnbevölkerung, Stadt Leipzig 02.61 4 Stadt Leipzig, Projektgruppe Asylräume Haushaltsvorlage: Diezmannstr. 12, 04207 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise Stand vom: 22.02.2016 • • Vorbereitung auf ein selbständiges Leben in eigenem Wohnraum, Erkennen vorhandener oder sich entwickelnder Suchtmittelabhängigkeiten und Motivation zur Annahme bestehender Hilfsangebote. Gemäß RBV-1826/13 vom 21.11.2013 ist für die soziale Betreuung ein Personalschlüssel von 1 Vollzeitstelle/50 Bewohner vorzuhalten. 2.3 Wirtschaftlichkeit der Betreibung und sozialen Betreuung Sowohl die Ausstattung, die Bewachung, die Bewirtschaftung als auch die soziale Betreuung im Objekt sollen durch den externen Partner realisiert werden. Alternativ bestünde die Möglichkeit, dieses Objekt durch die Stadt Leipzig selbst zu betreiben. Die hierzu durchgeführte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl die Bewirtschaftung und Betreuung als auch die Bewachung mit externen Partnern günstiger gestaltet werden kann. Die Vergabe der Leistungen an Dritte unterliegt regelmäßig dem Wirtschaftlichkeitsgebot. 3. zeitliche Einordnung 16.12.15 24.02.16 25.02.16 ca. 4 Monate 01.07.16 4. Grundsatz- und Verhandlungsbeschluss Oberbürgermeister Beschluss des Stadtrates (Eilfall) Auftragserteilung nach Zustimmung Vergabegremium Bauzeit voraussichtliche Inbetriebnahme Finanzielle Auswirkungen und Wirtschaftlichkeit Die Herrichtung einer Notunterkunft für Asylbewerber/-innen und Geduldete in Systembauweise mit 500 Plätzen wurde für Gesamtkosten von 7,5 Mio € angeboten. Eine Kostensteigerung von rund 10 % gegenüber diesem Angebot entstand durch die Berücksichtigung von 7,50 qm/Person (statt 6 qm/Person) bezogen auf die Wohneinheit und die Erweiterung der Gemeinschafts- und Allgemeinflächen. Hinzu kamen weitere Mehrleistungen (z. B. einwurfhemmende Fenster zur Straße im Norden, Zuschlag Industriewaschmaschinen, Schließsystem über Transponder, zusätzliches Außenlager, Veränderungen bei den Außenanlagen). Im Ergebnis fallen nun für den Erwerb der Module Kosten in Höhe von 6.950.000 € netto entsprechen 8.270.500 € brutto an. Dies sind bei 500 Plätzen 16.540 €/Platz. Das Objekt soll längerfristig genutzt werden, d. h. Mindestens 5 Jahre, eher 10 Jahre. Dies bedeutet jährliche Kosten pro Platz von 3.308,- € bzw. 1.654,- €. Da die Module erworben werden, ist problemlos auch eine längere Nutzungsdauer möglich, auch für eine andere Nutzungsart. Die unbefristete baurechtliche Genehmigungsfähigkeit am Standort ist gegeben. Stadt Leipzig 02.61 5 Stadt Leipzig, Projektgruppe Asylräume Haushaltsvorlage: Diezmannstr. 12, 04207 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise Stand vom: 22.02.2016 Für den Erwerb des Grundstückes werden Auszahlungen i. H. v. bis zu 700.000 € bereitgestellt. Über das letztendliche Kaufverhandlungsergebnis entscheidet der Grundstücksverkehrsausschusses auf Basis einer gesonderten Vorlage. Die finanziellen Auswirkungen lassen sich wie folgt darstellen: 4.1 Finanzhaushalt Außerplanmäßige Auszahlungen gem. § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2016 werden im PSP-Element „GU Asyl Diezmannstr. 12“ (7.0001538) in Höhe von 8.270.500 € für Erwerb und Herrichtung der Module erforderlich. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „Unterjährige Finanzierung ohne Deckung Finanzhaushalt Asyl“ (1098400000). Weitere außerplanmäßige Auszahlungen gem. § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2016 werden im PSP-Element „GU Asyl Diezmannstr. 12“ (7.0001538) in Höhe von 700.000 € für Grunderwerb erforderlich. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „Unterjährige Finanzierung ohne Deckung Finanzhaushalt Asyl“ (1098400000). 4.2 Ergebnishaushalt 2016 Diezmannstr. 12 500 Plätze 6 Monate 2017 Diezmannstr. 12 500 Plätze 12 Monate 1.150.000 € 970.000 € Bewachung 278.500 € 557.000 € soziale Betreuung 450.000 € 900.000 € Leistungen AsylbLG und für Bildung und Teilhabe 1.316.600 € 2.637.900 € Aufwendungen 3.195.100 € 5.064.900 € Bewirtschaftung und Ausstattung Die außerplanmäßigen Aufwendungen gemäß § 79 (1) SächsGemO im PSP-Element GU Asyl Diezmannstr. 12 (1.100.31.3.0.01.66) sind für 2016 in Höhe von 3.195.100 € erforderlich. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „Unterjährige Finanzierung ohne Deckung Ergebnishaushalt“ (1098300000). Die ab dem Jahr 2017 anfallenden Aufwendungen werden in den jeweiligen Haushaltsjahren planmäßig veranschlagt und stehen unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung sowie Genehmigung der entsprechenden Haushaltssatzungen. Stadt Leipzig 02.61 6 Stadt Leipzig, Projektgruppe Asylräume Haushaltsvorlage: Diezmannstr. 12, 04207 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise Stand vom: 22.02.2016 Stadt Leipzig 02.61 7 Baubeschreibung Flüchtlingsunterkunft in Stahlbauweise Die Baubeschreibung folgt im Wesentlichen den Empfehlungen der Anforderungen an Bau-­‐ und Leistungsbeschreibung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungsbauwesen. Die Beschreibung beschränkt sich auf die wesentlichen Bauteile. Abweichungen hiervon sind dem Auftragnehmer in Absprache mit den Bauherren freigestellt, sofern sie den Verkehrswert des Gebäudes nicht mindern. Vorarbeiten: Erschließung Strom, Wasser, Fernwärme über BHKW, Warmwasser über BHKW und Kaltwasser; Fundamente mit Erdungsband; Entwässerung 1. Gebäude Stahlskelett -­‐ Bau nach Statik in vorgefertigter Elementbauweise. Montage auf Betonfundamente (Streifenfundamente oder Einzelfundamenten nach Statik). Wandbeplankung als Sandwichpaneel mit Mineralwolle, F30. Dachkonstruktion mit Trapezblech und MF-­‐Dämmung. Farbtöne für Fassade: MC 7035 Lichtgrau oder MC 9001 Cremeweiß. Animationsbild (Unverbindliche Darstellung) 2. Außenwände Die Außenwände werden aus vorgefertigten Sandwichpaneelen gemäß nachstehenden Angaben hergestellt. Derzeitiger Planungsstand: Sandwichpaneele SPB W Kern: Deckbreite / Breite gesamt (mm): Dicke der Außenschale (mm): Dicke der Innenschale (mm): europäische Klassen des Brandverhaltens nach DIN EN 13501-­‐1: A2-­‐s2, d0 Mineralwolle 1100 0.60 0.50 Anforderungen: Wärmeschutz gemäß bauteilbezogenen Wärmeschutznachweis EnEV 2016; EGS-­‐Plan Gewicht (kg/m2) 24,5 Schalldämmung Rw (dB) ≥ 32 3. Dachkonstruktion Die Dachkonstruktion wird gemäß nachstehenden Anforderungen hergestellt. Derzeitiger Planungsstand: Trapezblechdach mit Folien Abdichtung Quelle: VEDAG TurboDach Aufbau von innen nach außen: Trapezblech Dampfsperre Dämmung Abdichtung gemäß bauteilbezogenen Wärmeschutznachweis EnEV 2016; EGS-­‐Plan Anforderungen: Kerndicke (mm) Gewicht (kg/m2) Wärmeschutz Schalldämmung Rw (dB) 120 13.8 gemäß bauteilbezogenen Wärmeschutznachweis EnEV 2016; EGS-­‐Plan > 35 4. Innenwände Wohnungstrennwand F30 Haupttrennwände in Knauf Trockenbauwandsystem W 115. Doppelständerwerk mit beidseitiger doppelter Beplankung von je 2 x 12,5 mm Gipskartonplatten Diamant Brandplatten. Innen je 2 x 40 mm Steinwollisolierplatten. Wände gespachtelt, geschliffen, Deckanstrich mit Innenraumfarbe. Wanddicke ca. 15 cm. Schallschutz nach DIN 4109. 5. Innenwände sonstige Trennwände in Knauf Trockenbauwandsystem W 112. Einfachständerwerk mit beidseitiger doppelter Beplankung mit je 2x 12,5 mm Gipskartonplatten, in den Feuchträumen mit imprägnierten Feuchtraumplatten. Die Innendämmung wird mit 60 mm Mineralwolldämmplatten vorgesehen. Die Wände werden gespachtelt und geschliffen. Der Deckanstrich erfolgt mit Innenraumfarbe. Wanddicke ca. 12,5 cm. 6. Boden EG/ Aufbau von oben nach unten Der Boden wird gemäß nachstehenden Anforderungen hergestellt. Derzeitiger Planungsstand: Fußboden mit PU Dämmung -­‐ PVC Bodenbelag verklebt, Sockelleiste passend zum Belag an aufgehenden Wänden -­‐ 22 mm OSB Platte auf Stahlkonstruktion geklebt -­‐ 0,2 mm PE Folie als Dampfsperre -­‐ 80 mm PU WLS 028 zwischen Stahlprofilbodenplatte -­‐ Stahlkonstruktion aus vorgefertigten Stahlelementen auf Betonfundamenten Anforderungen: Wärmeschutz gemäß bauteilbezogenen Wärmeschutznachweis EnEV 2016; EGS-­‐Plan 7. Boden/ Decke OG/ F90. Aufbau von oben nach unten -­‐ PVC Bodenbelag verklebt, Sockelleiste passend zum Belag an aufgehenden Wänden -­‐ Trockenestrich-­‐Element 20 mm, an den Überlappungen verschraubt -­‐ 30 mm Styropor PST 32/30 Trittschalldämmung -­‐ 22 mm OSB Platte auf Stahlkonstruktion geklebt -­‐ Stahlkonstruktion aus vorgefertigten Stahlelementen nach Statik -­‐ 40 mm Mineralwolldämmplatten unter Stahlkonstruktion als zusätzlicher Schallschutz -­‐ 18 mm Knauf GK-­‐ Feuerschutzplatte (abgehängte Decke) -­‐ Decke gespachtelt, geschliffen, Deckanstrich mit Innenraumfarbe weiß -­‐ Schallschutz nach DIN 4109 8. Decke über OG -­‐ 18 mm Knauf GK-­‐ Feuerschutzplatte (abgehängte Decke) -­‐ Decke gespachtelt, geschliffen, Deckanstrich mit Innenraumfarbe weiß 9. Fliesenarbeiten Fliesen in den Bädern raumhoch. Wandfliesen 30/60 cm im Flexkleber verlegt, Oberfläche weiß matt. Bodenfliesen 30/60 cm im Flexkleber verlegt, Oberfläche anthrazit matt, R10. Fugen mit Flexfuge in grau. Ecken Sanitär-­‐Silikon grau. Fliesenspiegel in der Küche, 60 cm hoch. Fliesen 30/60 cm im Flexkleber verlegt, Oberfläche weiß matt wie Badfliesen Wand. Fugen mit Flexfuge Grau. 10. Innentüren: ZK-­‐Türelemente Fab. Hörmann pulverbeschichtet weiß mit Eck-­‐Zarge. Innen und außen mit Türdrücker, Buntbartschloss. Türgrößen nach Norm 87,5 x 200 cm. Türblatt-­‐ Doppelwandig, 40 mm mit 3-­‐seitigem Dickfalz besteht aus verzinktem Stahlblech (0,6 mm) mit Pulverbeschichtung weiß, vollflächig verklebter Spezialwabeneinlage. Innentür ZK serienmäßig mit eingebautem Schloss und glanzverzinkten Bandoberteilen V0020. Einsteckschloss (PZ-­‐gelocht) mit Buntbarteinsatz. Alternativ: anstelle der ZK-­‐Türen in den Schlafräumen Vorhänge blickdicht mit Schienenaufhängung 11. Fenster: Kunststofffenster weiß mit Isolierglas, 3-­‐ Fach verglast, 24mm, FLOAT 4 + LOW-­‐ E 4 mit Dreh-­‐ Kipp-­‐ Funktion. In den Schlafräumen mit Vorsatzrollläden in Weiß, mit manueller Gurtroller Betätigung. U-­‐ Wert 0,9W/m²K. 12. Sanitärausstattung: Zu-­‐ und Ableitungen ab Gebäude in Kunststoff. Geberit Unterputzeinbauständer für WC und Waschbecken. In der Küche Ablauf-­‐ und Zuleitung für Spüle. Eckventil in Bad und Küche. Bäder und Küchen mit Warm-­‐ und Kaltwasseranschluss. -­‐ Duschwanne 90/90 cm Stahl, weiß. -­‐ Duschtrennwände 3-­‐ teilig Kunststoff/ Alu, Eckeinstieg. -­‐ Waschbecken 60/45 Keramik weiß. -­‐ WC Tiefspüler Keramik weiß, Sitz, Deckel, Drückerplatte mit Sparfunktion. -­‐ Edelstahlarmaturen für Waschbecken, Dusche. -­‐ Papierrollenhalter, Bürstenhalter, Seifenschale, Handtuchhalter, Spiegel 80/80 cm. 13. Elektro: -­‐ Elektromontage nach VDE Richtlinie -­‐ 1x Unterverteiler mit Einzelsicherungen je WE -­‐ Steckdosen, Wippschalter 230 V Schlafen 2x Steckdose, 1x Wippschalter, Wohnen/ Essen, 2x Steckdose, 2x Wippschalter, 1x Deckenauslass, 1x Antennenanschluss Küche, 3x Steckdose, 1x Wippschalter, 1x Deckenauslass, 1x Herdanschlussdose Bad, 2x Steckdose, 1x Wippschalter, 1x Deckenauslass -­‐ Badlüfter mit Nachlauffunktion, Lichtschalter gesteuert -­‐ -­‐ -­‐ Deckenlampen LED rund 12 W 2x Schlafraum, 1x Wohnen/ Essen, 1x Küche, 1x Bad Rauchmelder batteriebetrieben mit Funkvernetzung 2x Schlafräume, 1x Wohnen/ Essen Außenbeleuchtung 230 V an den Eingängen mit Bewegungsmelder 14. Eingangstüren: Kunststoff-­‐Hauseingangstüren in Weiß, 110x 210 cm, 3 Fach-­‐ Verriegelung, Bautiefe 70 mm, Mehrkammer-­‐System im Flügel und Blendrahmen wärmegedämmt. Dreidimensional verstellbare Türbänder, Isolier-­‐ Glasausschnitt im oberen 1/3, 24mm FLOAT 4 + LOW-­‐ E 4, Alu-­‐ Bodenschwelle. Innen Drücker, außen Knopf, Zylinderschloss. Wärmeschutz (U-­‐Wert) gem. bauteilbezogenem Wärmeschutznachweis (EnEV 2016). 15. Versorgung Heizung/ Strom: Für die Versorgung von Heizung, Strom und Warmwasser wird bauseits durch den Bauherren ein Gas-­‐Blockheizkraftwerk am Standort aufgebaut. Die Versorgung der einzelnen Gebäude erfolgt durch Verlegung von unterirdischen Versorgungsleitungen zu jedem Versorgungsschacht der einzelnen Gebäude. Die Dimensionierung des BHKW richtet sich nach Bedarf durch Berechnung des BHKW-­‐ Betreibers. In allen Schlafräumen, Wohnräumen, Küchen, Esszimmern und Bädern werden wandhängende Flachheizkörper mit Raumthermostat angebracht. Der geforderte Wärmeschutz gem. EnEV 2016 wird eingehalten. 16. Ausstattung je Wohneinheit: Die Ausstattung erfolgt gemäß der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren über die Mindestempfehlungen zu Art, Größe und Ausstattung von Gemeinschaftsunterkünften und zur sozialen Betreuung (VwV – Unterbringung und soziale Betreuung) 17. Zugänge EG/OG: Stahltreppenkonstruktion (17 Steigungen) verzinkt zum OG mit Gitterroststufenbelägen, Maschenweite 30/10 mm, mit Sicherheitsantrittskante gelocht. Laufbreite ca. 100 cm mit verzinktem Steigegeländer Höhe ca. 90 cm mit senkrechten Füllstäben > 12 cm, Handlauf DN 42 mm. Laufstege und Podeste Stahlunterkonstruktion verzinkt entsprechend notwendiger Statik mit aufgeschraubter Deckschalung aus 4mm Alu-­‐Riffelblechtafeln geschlossen. Abschlussgeländer verzinkt wie Steigegeländer. Geländerhöhen nach DIN mindestens 90 cm. Alle Bauteile feuerverzinkt nach DIN EN ISO 1461. Zugänge, Stufen Eingang EG mittels Betonfertigteil-­‐ Stufen 100 x 30x 15 cm entsprechend Erfordernis. 18. Dachentwässerung: Dachrinnensystem aus Kunststoff PVC grau aus vorgefertigten Rinnen, mit Rinnenträgern an der Traufe befestigt. Fallrohre ebenso aus Kunststoffrohren DN 110 mm grau mit Rohrschellen an der Außenfassade befestigt, und über ein Standrohr in die Gebäudeentwässerung abgeleitet. Baubeschreibung Stand 19.02.2016 Projekt Leipzig, Diezmannstrasse Baukosten unterteilt in Kostengruppen Kostengruppe Beschreibung KG200 Herrichten, Erschließen KG300+400 Baukosten KG500 Freiflächen, Außenanlagen 563.326,00 € KG600 Ausstattung 517.909,00 € KG700 Baunebenkosten 667.447,00 € Gesamsumme Aufgestellt am 19.02.2016, FIDES Projekt GmbH Kosten in € (brutto) 95.614,00 € 6.426.204,00 € 8.270.500,00 € Projekt Leipzig, Diezmannstrasse Flächenberechnungen Fläche (qm) Grundstücksfläche: Geschossfläche: 8.761,08 Stockwerke 1 2 3 BGF Gesamtprojekt: Anzahl Häuser Zweigeschossig Anzahl Häuser Dreigeschossig BGF Gesamtfläche: Wohnfläche (ohne Terrassen) GRZ (ohne Terrassen/Balkone) GFZ (ohne Terrassen/Balkone) Aufgestellt am 19.02.2016, FIDES Projekt GmbH Länge (m) 15 15 15 Breite (m) 12,8 12,8 12,8 Fläche (qm) 192,00 384,00 576,00 1 9 5.568,00 5.072,10 0,22 0,58 DN 5° 9,655 = First DN 5° Schlafen 555 2,40 5 2,95 9,085 = Traufe Schlafen Deckenaufbau: - Bodenbelag z.B. PVC o. Fliesen - 030 mm Trockenestrich - 030 mm TSD - 022 mm OSB-Platte - 280 mm Stahlträgerrost - 018 mm Abhangdecke GKF Schlafen 3,345 = OKFB Schlafen 385 2,96 = UKFD - 005 mm Bodenbelag z.B. PVC o. Fliesen - 030 mm Trockenestrich - 120 mm PU- Dämmung - 022 mm OSB-Platte - 280 mm Stahlträgerrost 0,56 = OKFB 2,40 3,345 Bodenaufbau: Schlafen 9,085 5,745 = UKFD 385 2,40 5 2,78 6,13 = OKFB Schlafen 0,00 = GOK Streifenfundament Streifenfundament 2 3,12 4 3 5 3,12 5 3,12 1,00 1,00 2,09 5,05 1.2.4 Schlafen (2 Pers.) 11,36 m2 1,00 1,00 2,09 1.2.3 Schlafen (2 Pers.) 11,08 m2 1,00 1,00 5 3,125 2,09 1.1.2 Schlafen (2 Pers.) 11,08 m2 1,01 1,11 1.2.1 Schlafen (2. Pers.) 5,00 11,36 m2 1,10 1,00 WE 2 1,25 3,12 3,125 6,25 1,12 5 5 WE 3 1 1.2.8 1.2.5 1.2.6 Schlafen (2 Pers.) Bad/ WC 10,27 m2 Bad/ WC Wo./ Es./ Ko. 23,18 m2 4,56 m2 2,65 7,43 4,56 m2 1.2.7 1.1.7 1.1.6 1,00 1,00 Schlafen 2 Pers.) 10,26 Bad/ WC Bad/ WC 1.1.5 4,56 m2 4,56 m2 m2 1,00x0,90m 1.1.8 Wo./ Es./ Ko. 11,36 m2 1.1.1 11,08 m2 11,08 m2 11,36 m2 Schlafen (2 Pers.) Schlafen (2 Pers.) WE 4 785 1.1.2 Schlafen (2. Pers.) 2,315 3,90 Schlafen (2 Pers.) 1.1.3 3,90 5,20 1.1.4 19 x 26 x 175 19 x 26 x 175 1,20 WE 1 23,19 m2 EG / 20 Personen 2,60 2,60 Gebäude 1 III Geschosse Flüchtlingsunterkünfte Diezmannstrasse Maßstab 1:100 PRÄSENTATION GEMEINSCHAFTSUNTERKUNFT LEIPZIG DIEZMANNSTRASSE C + H Projekt Leipzig GmbH & Co. KG Für das Projekt in Leipzig wurde eine Projektgesellschaft gegründet. Gesellschafter der Gesellschaft sind: - 50 % FIDES - 12,5 % Jan Leis - 37,5% HELLMANN Investment GmbH (Herr Höcker) Der Name C + H setzt sich zusammen aus: - Comterra - HELLMANN Unternehmensgruppe FIDES und Hellmann Die Unternehmensgruppe hat die Kernkompetenz Bau und Immobilien: !  !  !  !  Generalunternehmer Bauträger und Projektentwicklung Projektsteuerung und Projektmanagement Objektplanung Erik Walter Jan Leis, Dipl. Ing., M.Eng. Die Unternehmensgruppe beschäftigt derzeit 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Prof. Dr. Ing. Heinz Nelskamp Unternehmensstruktur REFERENZPROJEKTE FIDES ULM, MOZARTSTRASSE 28 Neubau Wohnanlage mit 20 Wohnungen am Michelsberg in Ulm PROJEKTDATEN BAUHERR/AUFTRAGGEBER FIDES GmbH LEISTUNG Bauträger Ausschreibung, Bauleitung INVESTITIONSVOLUMEN 10,5 Mio. LEISTUNGSZEITRAUM 11/2012 bis 07/2014 ULM, KÄSSBOHRERSTRASSE 16 Büro- und Schulungsgebäude, 40 Appartements PROJEKTDATEN BAUHERR/AUFTRAGGEBER FIDES Projekt 1 GmbH & Co. KG LEISTUNG Bauträger, Finanzierung, Projektsteuerung Planung, Ausschreibung, Bauleitung, Innenausbau LEISTUNGSZEITRAUM 01/2014 bis 03/2015 ULM, KÄSSBOHRERSTRASSE 16 Neubau Büro- und Schulungsgebäude, 40 Appartements ULM, KÄSSBOHRERSTRASSE 16 Neubau Büro- und Schulungsgebäude, 40 Appartements BIBERACH, BAHNHOFSTRASSE 19 Gemeinschaftsunterkunft für 180 asylsuchende Personen PROJEKTDATEN BAUHERR/AUFTRAGGEBER FIDES Biberach Hotel GmbH & Co. KG LEISTUNG Ausschreibung, Bauleitung, Finanzierung, Vermietung ARCHITEKTUR FIDES Projekt GmbH MIETZEITRAUM 11/2015 bis 10/2016 ULM, KÄSSBOHRERSTRASSE 20 Revitalisierung / Aufstockung bestehendes Kantinengebäude zu Wohnungen PROJEKTDATEN BAUHERR/AUFTRAGGEBER FIDES Projekt 1 GmbH & Co. KG LEISTUNG Bauträger, Finanzierung, Projektsteuerung, Generalunternehmung ARCHITEKTUR Aldinger Architekten (LP 1-4), e+p GmbH (LP 5) LEISTUNGSZEITRAUM Seit 12/2014 ULM, KÄSSBOHRERSTRASSE 20 Revitalisierung / Aufstockung bestehendes Kantinengebäude zu Wohnungen SCHULERWEITERUNG LAUPHEIM Erweiterungsneubau des Carl-Lämmle-Gymnasiums und der Friedrich-Adler-Realschule PROJEKTDATEN BAUHERR/AUFTRAGGEBER Stadt Laupheim LEISTUNG Betreuung Architektenwettbewerb und Projektsteuerung ARCHITEKTUR Herrmann & Bosch Architekten, Stuttgart INVESTITIONSVOLUMEN ca. 11,8 Mio. € LEISTUNGSZEITRAUM 07/2009 bis 03/2013 SCHULNEUBAU BÖBLINGEN Elementary and Highschool Böblingen, Panzerkaserne PROJEKTDATEN BAUHERR/AUFTRAGGEBER Team gaus & aldinger Architekten und Ingenieure GmbH LEISTUNG Projektmanagement ARCHITEKTUR Swanke Hayden Connell, New York Aldinger Architekten, Stuttgart INVESTITIONSVOLUMEN ca. 80 Mio. € LEISTUNGSZEITRAUM 01/2011 bis 12/2013 WOHNEN UND LEBEN AM LINDENPLATZ Neubau Wohn- und Geschäftshaus, Laupheim PROJEKTDATEN BAUHERR/AUFTRAGGEBER M+R Immobiliengesellschaft mbH & Co. KG LEISTUNG Projektentwicklung, Objektplanung ARCHITEKTUR FIDES Projekt GmbH / e+p GmbH LEISTUNGSZEITRAUM 03/2013 bis 09/2015 PROJEKT DIEZMANNSTRASSE PROJEKT DIEZMANNSTRASSE PROJEKT DIEZMANNSTRASSE LAGEPLAN PROJEKT DIEZMANNSTRASSE ERDGESCHOSS PROJEKT DIEZMANNSTRASSE 1. OBERGESCHOSS PROJEKT DIEZMANNSTRASSE 2. OBERGESCHOSS PROJEKT DIEZMANNSTRASSE REGELGRUNDRISS PROJEKT DIEZMANNSTRASSE REGELGRUNDRISS WOHNUNG PROJEKT DIEZMANNSTRASSE REGELGRUNDRISS WOHNUNG 10,27qm 12,43qm 12,43qm 12,43qm 12,43qm PROJEKT DIEZMANNSTRASSE GEMEINSCHAFTSFLÄCHEN PROJEKT DIEZMANNSTRASSE RENDERINGS PROJEKT DIEZMANNSTRASSE RENDERINGS PROJEKT DIEZMANNSTRASSE RENDERINGS PROJEKT DIEZMANNSTRASSE FARBKONZEPT Das Farbkonzet wird vor Bestellung der Außenwände gemeinsam mit der Stadt Leipzig bemustert und verabschiedet. PROJEKT DIEZMANNSTRASSE TECHNISCHE DATEN -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  Vorgesehen sind: 9 dreigeschossige Gebäude und ein zweigeschossiges Gebäude Fläche Wohn- und Schlafraum je Person: 8,33 qm Zentraler Platz als Treffpunkt / Sport Gemeinschaftsflächen um den Platz herum Dezentrale Verteilung Sozialarbeiter Bau: Hoher Vorfertigungsgrad, dadurch schnelle Bauweise Lange Lebensdauer durch Stahlbaukonstruktion Konventioneller Innenausbau wie im „normalen“ Wohnungsbau Einhaltung Energieeinsparverordnung (EnEV 2016) Einhaltung Schallschutz nach DIN 4109 gewährleistet PROJEKT DIEZMANNSTRASSE BAULEISTUNGEN -  -  -  -  -  Produktion Stahl: DS Staal, Dänemark Montage Stahl: IMO Leipzig Erschließung, Medienversorgung, Wärme, Wasser: GETEC (lokal ansässiges Unternehmen) Innenausbau: FIDES Bauunternehmen Außenanlagen: lokal ansässiges Unternehmen PROJEKT DIEZMANNSTRASSE KOSTENENTWICKLUNG -  -  Unser ursprüngliches Angebot betrug 5.480.000 € netto. Es ging von folgenden Eckwerten aus: -  6 qm Wohn- und Schlafraumfläche gemäß der VwV – Unterbringung und soziale Betreuung des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren -  300 qm Gemeinschaftsfläche nach den Mindestempfehlungen der VwV -  Im Laufe der Gespräche ergaben sich folgende Planungs- und Ausstattungergänzungen, die auch für die Förderung der Wohnqualität du der Konfliktvermeidung sinnvoll erschienen: -  -  Erhöhung der Wohn- und Schlafraumfläche von 6 auf 7,5 qm/Person Vergrößerung der Gemeinschaftsfläche von 300 qm auf 650 qm PROJEKT DIEZMANNSTRASSE KOSTENENTWICKLUNG -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  Sonstige zusätzliche Anforderungen, die gemeinsam erarbeitet wurden: Freibereiche zwischen Gebäude wasserundurchlässig (Riffelblech anstelle Gitterrost) Videoüberwachung Einwurfhemmende Fenster (zur Straße im Norden) Zuschlag Industriewaschmaschinen Schließsystem über Transponder Zusätzliches Außenlager unbeheizt einschl. Fundamente und Türen Außenanlagen: Zusätzliche Eingangskontrolle, Raucherstützpunkte, zusätzliche Beleuchtung, Zusätzliches Tor für Müllbereich, elektrisches Tor Eingang, Einfassung Eingang mit Zaun Schiebewand Schulungsräume TV-Anschluss in jedem Zimmer PROJEKT DIEZMANNSTRASSE ERWEITERUNG BISHERIGES ANGEBOT -  -  -  -  -  Vorgenannte Anforderungen ergeben Baukosten für die löffelfertige Herstellung einschl. Außenanlagen und Möblierung der Wohnungen in Höhe von: 6.980.000 € netto Die Mehrkosten für die bodentiefen Fenster im Bereich der jeweils 4 Schlafzimmer sind im Preis beinhaltet Die Mehrkosten für die Schiebeläden sind im Preis beinhaltet Die Vergößerung der Gebäude zur Vergrößerung der 4 wandseitigen Schlafzimmer sind im Preis beinhaltet Mittlerweile liegt ein Altlastengutachten vor, das wenige Risiken sieht. Dennoch mögliche Kosten für die Beseitigung von Altlasten bis zu einer Höhe von 75.000 Euro netto sind im Preis beinhaltet PROJEKT DIEZMANNSTRASSE VERGLEICH BAUKOSTEN PROJEKT DIEZMANNSTRASSE BAUZEIT -  -  -  Die Bauzeit beträgt rund 5 Monate Einschließlich Nachlaufzeit für Außenanlagen und den Einzug sollten 7 Monate angesetzt werden. Wir sind bereit, ein Fertigstellungstermin vertraglich zu vereinbaren 24 45 eg i sm un d- St r. f Si 31 Ka rl- 7 28 4 7 32 0 HW 800 GG 29 5 30 0 29 Schutzstreifen 6 RFD DN 4 100 RFA 1 DN 100 RFA 4 DN 100 BLOCK A BLOCK B 29 RFD DN 8 100 7 RFA 2 DN 100 0 RFD DN 3 100 RFA 5 DN 100 15 .0 29 8 4 5 20 19 6 18 7 17 8 16 9 15 14 13 12 11 10 RFD DN 7 100 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 OK FFB EG WM 8 9 1 2 3 4 5 6 7 3 2 1 RFD DN 2 100 OK FF B EG 9 RFA 3 DN 100 RFA 6 DN 100 RFD DN 6 100 29 RFD DN 1 100 AN OK FFB EG BL OC K D 0 NA HM E BE RFD DN 5 100 BA Prager Str. 29 UU 30 7 NG 31 P r, S ch ran ke W ac hc on 31 8 tain er fah rt 3 OK FFB EG To Zu 30 6 ZU FA HR T HW 800 GG Ph 31 6 5 ilip BLOCK C p -R os en th al ifen -S Schutzstre AN NA tr. HM E BE BA UU ge sc NG 19 1 2 hü tzt es Bi oto p Städtebauliches Konzept Prager Straße, Maßstab:1:1000 H/B = 297 / 210 (0.06m²) Sonderwohnen Datum: 24.02.2016 Allplan 2015 BLOCK A EG 13 Container pro Etage im EG 32 Personen 37.05 17 895 RFA 1 DN 100 10 1.40 1.50 2.85 2.75 1.45 1.40 1.50 1.45 Wohneinheit 1 BRH 0.90 m 155 1.40 1.50 BRH 0.90 m 2.85 2.725 1.45 4P 185 2P 183 D 2.725 10 2.85 10 1.40 1.50 2.75 1.45 1.40 1.50 BRH 0.90 m 2.85 155 2.725 10 1.45 1.40 1.50 Wohneinheit 2 6P BRH 0.90 m 2.85 1.45 8P BRH 0.90 m 2.725 W115 2.80 2.85 W115 2.85 17 BRH 0.90 m 2.85 10 1.40 1.50 RFA 2 DN 100 10 2.85 2.75 1.45 2.725 10 1.40 1.50 1.45 BRH 0.90 m 155 2.85 155 2.69 2.725 4.30 1.40 1.50 Wohneinheit 3 P 2.85 10 1.40 1.50 12 P BRH 0.90 m 2.85 2.75 1.45 1.40 1.50 BRH 0.90 m Treppe aus Bestand übernehmen 10 2.80 1.45 895 1.40 1.50 Wohneinheit 4 14 P BRH 0.90 m 2.85 RFA 3 DN 100 16 P BRH 0.90 m BRH 0.90 m OK Podest +1,72m WE02 Bad 2.45 m² WE03 Flur 1.90 m² 14 5 15 4 16 3 17 2 18 1 19 WE04 Wohnraum 12.81 m² 5.12 13 6 WE04 Küche 7.80 m² WE04 Wohnraum 13.16 m² WE04 Bad 2.45 m² WE04 Flur 1.90 m² 20 Flur 12.45 m² 2.37 WE05 Flur 2.22 m² WE05 Bad 2.54 m² 15 2.30 7 5 96 5 7 5 2.30 1.14 20 15 5 2.30 7 5 WE02 Wohnraum 12 m² WE01 Wohnraum 12 m² WE02 Küche 6.66 m² WE01 Bad 2.54 m² 05 3.60 Lager 21.16 m² Flur 1 F = 72.64 m² Wohneinheit 2 8P 05 3.60 05 3.60 Wohneinheit 1 4P 05 3.60 BLOCK B EG 9 Container (12m) im EG 20 Personen 05 15 1.49 15 rd,ss 3.52 1 24 1 124 1 5 2.37 7 5 WE09 Flur 2.22 m² WE15 Bad 2.54 m² 845 1.20 1.50 Wohneinheit 11 44 P RFC 4 DN 100 RR Bestand Randstütze (17/60/150/220/80/17) WE10 Küche 6.66 m² WE10 Wohnraum 12 m² WE10 Flur 2.22 m² 96 5 7 5 1.14 20 2.30 15 Flur 3 28.11 m² 5 2.30 7 5 96 5 22 92 WE10 Wohnraum 12 m² WE11 Wohnraum 12 m² WE14 Bad 2.54 m² WE15 Küche 6.66 m² WE11 Bad 2.54 m² WE11 Flur 2.22 m² WE11 Wohnraum 12.34 m² 4 75 155 2.30 1.14 20 75 2.30 965 945 20 27 2.30 Bestand Zwischenstützen (80/80) WE13 Flur 2.22 m² WE14 Wohnraum 12.34 m² WE15 Wohnraum 12.34 m² 885 2.01 WE10 Bad 2.54 m² WE11 Küche 6.66 m² WE12 Flur 2.22 m² WE13 Wohnraum 12 m² WE14 Wohnraum 12 m² WE13 Bad 2.54 m² WE14 Küche 6.66 m² 5.00 WE09 Wohnraum 12 m² WE14 Flur 2.22 m² WE15 Wohnraum 12 m² WE16 Wohnraum 12 m² 665 2-geschossig WE09 Bad 2.54 m² rd,ss WE15 Flur 2.22 m² WE16 Bad 2.54 m² 80 1.50 W115 W115 W115 1.96 5 5 1.99 WE12 Wohnraum 12 m² WE13 Wohnraum 12 m² WE12 Bad 2.54 m² WE13 Küche 6.66 m² WE12 Wohnraum 12.34 m² WE12 Küche 6.66 m² LEGENDE 1,5mm F 30 Verkleidung, Feuerschutzplatte der Rand- und Mittelstützen BRH 0.90 m RFC 5 DN 100 1.40 rd,ss 3.60 2.30 1.14 20 5 WE16 Küche 6.66 m² BRH 0.00 m RR ±0.00 OK FFB EG 2.00 2.40 Eingangsbereich 9.19 m² 155 3.30 8 1.00 Wohneinheit 16 64 P 1.355 1.20 1.50 1.99 80 1.50 665 1.20 1.50 1.09 2 1.20 1.50 80 1.50 2.24 RR RFC 6 DN 100 Mineralwolldämmung im Bereich der Brandwand Wohneinheit 15 60 P 665 1.20 1.50 1.61 vorgehängte Fassade neu Wohneinheit 13 52 P Wohneinheit 14 56 P 1.20 1.50 1.99 RR 3.22 80 1.50 1.20 1.50 1.99 80 1.50 RFC 7 DN 100 Schmutzwasser Regenwasser Wohneinheit 12 48 P 665 1.20 1.50 1.355 1.20 1.99 80 1.50 665 1.20 1.50 845 Anforderungen an Fenster/ Türen: Sonstiges: rd rauchdicht BRH Brüstungshöhe ds dichtschließend RH Raumhöhe Sozial 12.79 m² 2.105 1.10 RR RFB 5 DN 100 Mineralwolldämmung im Bereich der Brandwand 05 5 1.20 1.50 Trockenbauwand neu, allgemein 155 1.00 3.60 7 5 WE16 Wohnraum 12 m² Gemeinschaft Gebetsraum 18.05 m² 18 STG 18/ 28 OK Podest +1,62m Treppe aus Bestand übernehmen Sozial 36.69 m² RFB 4 DN 100 3.60 Treppenhaus 1 F = 17.02 m² WE01 Wohnraum 12 m² WE01 Küche 6.66 m² 96 5 WE16 Flur 2.22 m² Randriegel TH:15/60/230/60/15 INNERE BRANDWAND 15 2.30 1.14 20 5 Sozial 8.63 m² RR 3.60 7 5 WE01 Flur 2.22 m² WE02 Bad 2.54 m² Treppe aus Bestand übernehmen 1.00 WC P F = 1.65 m² Gemeinschaft Gemeinschaftsraum 37.04 m² Wohneinheit 3 12 P 05 96 5 Technik/ Putzrau F = 15.00 m² 1.30 2.005 2.075 1.30 BRH 0.90 m WE02 Wohnraum 12 m² WE03 Wohnraum 12 m² RFC 3 DN 100 WE09 Küche 6.66 m² WE09 Wohnraum 12.34 m² ±0.00 OK FFB EG Schleuse WE02 Flur 2.22 m² WE03 Küche 6.66 m² RFB 3 DN 100 7 5 1.355 2.005 5 15 WE03 Flur 2.22 m² WE03 Bad 2.54 m² WE08 Flur 2.22 m² 1.20 1.50 BRH 0.90 m Treppenhaus 2 26.10 m² Lager 9.39 m² WE08 Wohnraum 12 m² 665 7.00 WE05 Wohnraum 12 m² Gemeinschaft Gesundheitsstation 13.04 m² WE05 Wohnraum 12 m² WE08 Bad 2.54 m² 80 1.50 Wohneinheit 10 40 P 4 Wäsche, Lager F = 45.69 m² Flur 2 51.40 m² WE03 Wohnraum F = 12.34 m² WE07 Flur 2.22 m² WE08 Wohnraum 12 m² 1.99 1.60 5.19 5.00 WE04 Flur 2.22 m² WE07 Wohnraum 12 m² WE07 Bad 2.54 m² 1.00 1.20 1.50 5.00 Flur 2.22 m² TR WM WE04 Bad 2.54 m² WE07 Wohnraum 12 m² Wohneinheit 9 36 P 1.355 3-geschossig Mineralwolldämmung im Bereich der Brandwand WE06 Wohnraum 12 m² WE06 Bad 2.54 m² 1.20 1.50 12.00 WE06 Wohnraum 12.42 m² WE06 665 12.00 14 WE08 Küche 6.66 m² 80 1.50 5.195 13 WE07 Küche 6.66 m² RR WE04 Wohnraum 12 m² 195 1.99 155 WE06 Küche 6.66 m² 2.85 RFB 2 DN 120 WE05 Küche 6.66 m² 1.10 2.135 OK Podest +1,62m 18 STG 18/ 28 T 30 WE04 Wohnraum F = 12.34 m² RR 895 1.40 1.50 1.20 1.50 Mineralwolldämmung im Bereich der Brandwand RFC 2 DN 100 19 RR WE04 Küche 6.66 m² 4.81 1.30 Wohneinheit 5 20 P 1.45 12 1.10 2.135 32 P 2.85 11 1.805 1.50 155 2.85 1.40 1.50 1.105 5.195 Durchgang 20.83 m² 1.45 Wohneinheit 8 32 P 1.20 1.50 5.57 1.40 1.50 665 1.20 1.50 55 80 1.50 2.89 17 2.85 10 9 2.85 1.99 5.57 2.85 8 Wohneinheit 4 16 P RFB 1 DN 100 17 1.20 1.50 885 2.01 2.85 55 Wohneinheit 7 28 P 1.355 BRH 0.90 m 7 1.40 1.50 1.20 1.50 W115 6 1.45 665 75 2.85 1.40 1.50 5 80 1.50 2.23 5 1.45 5 1.99 RFA 6 DN 100 Wohneinheit 8 Wohneinheit 7 1.20 1.50 76 2.01 4 2.85 BRH 0.90 m RR RFA 5 DN 100 1.40 1.50 BRH 0.90 m RFC 1 DN 100 1.355 885 2.01 2.85 1.45 BRH 0.90 m 1.20 1.50 Wohneinheit 6 24 P 155 81 665 80 1.50 INNERE BRANDWAND 1.40 1.50 1.99 W115 3 1.45 1.20 1.50 2-geschossig rd,ss 2.85 1.40 1.50 845 W115 2.85 1.45 BRH 0.90 m 3-geschossig 7.00 1.40 1.50 5 2 1.45 5.19 2.85 1.40 1.50 5.00 1.45 BRH 0.90 m WE08 Küche 7.80 m² 5 2.85 1.40 1.50 12.00 1.45 BRH 0.90 m Wohneinheit 6 5 1.40 1.50 BRH 0.90 m 5 89 W115 Wohneinheit 5 18 P 5 BRH 0.90 m 1.10 2.135 BLOCK C EG 14 Container (12m) im EG 44 Personen rd,ss BRH 0.90 m TS 80/183 RFA 4 DN 100 1 BRH 0.90 m W115 BRH 0.90 m 785 WE08 Wohnraum 13.15 m² WE08 Bad 2.45 m² Eingangsbereich 12.69 m² WE07 Küche 7.80 m² WE06 Küche 7.80 m² WE08 Wohnraum 12.81 m² W115 ±0.00 OK FFB EG WE07 Wohnraum 12.81 m² WE07 Bad 2.45 m² W115 WE07 Wohnraum 12.81 m² W115 WE06 Wohnraum 12.81 m² WE06 Bad 2.45 m² WE08 Flur 1.90 m² 7.00 WE06 Wohnraum 12.81 m² WE07 Flur 1.90 m² INNERE BRANDWAND WE06 Flur 1.90 m² 5.12 WE05 Wohnraum 12.81 m² WE05 Bad 2.45 m² 2-geschossig 183 7 7.50 WE05 Flur 1.90 m² BRH 0.90 m Bemaßung Stützen 12 W115 155 Bemaßung Trockenbau 8 Treppenhaus 17.05 m² Flur 37.60 m² WE05 Küche 7.80 m² A 11 DS, SS BRH 0.90 m 80/80 WE03 Wohnraum 12.81 m² WE03 Bad 2.45 m² WE02 Flur 1.90 m² 5.12 4.527 WE03 Wohnraum 12.81 m² WE02 Wohnraum 12.81 m² 9 DS, SS W115 WE05 Wohnraum 13.15 m² 4.71 WE02 Wohnraum 12.81 m² WE01 Flur 1.90 m² 1.30 1.50 11.20 375 8 375 1.47 375 8 375 155 B WE01 Wohnraum 12.78 m² WE01 Bad 2.45 m² 10 WE03 Küche 7.80 m² BRH 0.90 m C 1.47 155 WE01 Wohnraum 13.16 m² WE02 Küche 7.80 m² 1.30 1.50 WE01 Küche 7.78 m² 5.12 4.527 4.71 20 STG 17,2/ 30 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 124 1 3.60 43.51 39.91 43.51 2-geschossig 39.91 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 83.42 BLOCK B EG + 3 Container (7m) vorab Grundriss EG_Block A-C_ 1:100_24.02.2016 H/B = 841 / 1189 (1.00m²) Allplan 2015 BLOCK A 1.OG 13 Container pro Etage im 1.OG 32 Personen 37.05 1.45 2.725 10 1.40 1.50 1.45 1.40 1.50 155 2.85 2.725 1.45 10 1.40 1.50 2.75 1.45 183 4P BRH 0.90 m BRH 0.90 m 1.30 1.50 1.545 1.40 1.50 1.45 155 1.40 1.50 155 2.69 1.65 1.00 3.20 1.65 BRH 0.90 m 1.40 1.50 BRH 0.90 m 12 P 2.75 1.45 BRH 0.90 m BRH 0.90 m BRH 2.64 m von OK FFB EG Treppe aus Bestand übernehmen OK Podest +1,72m BRH 0.90 m WE03 Küche 7.80 m² WE03 Wohnraum 12.80 m² WE02 Wohnraum 12.80 m² WE02 Bad 2.45 m² WE03 Wohnraum 12.80 m² WE03 Bad 2.45 m² WE03 Flur 1.90 m² WE02 Flur 1.90 m² 10 1.40 1.50 2.80 1.45 895 1.40 1.50 14 P 20 STG 17,2/ 30 WE02 Wohnraum 12.80 m² 10 2.85 Wohneinheit 4 10 P WE02 Küche 7.80 m² WE01 Wohnraum 12.81 m² 2.725 2.85 BRH 0.90 m BRH 0.90 m 10 9 11 8 12 7 13 6 14 5 15 4 16 3 17 2 18 1 19 Treppenhaus 17.06 m² Flur 37.60 m² 16 P BRH 0.90 m WE04 Küche 7.80 m² WE04 Wohnraum 13.15 m² WE04 Wohnraum 12.80 m² WE04 Flur 1.90 m² 20 +3,44m OK FFB 1.OG Flur 12.45 m² W115 BRH 0.90 m 44 P BRH 0.90 m RR W115 W115 Wohneinheit 6 Wohneinheit 8 Wohneinheit 7 1.99 80 1.50 48 P 10 11 Wohneinheit 8 Wohneinheit 7 32 P W115 28 P RR 12 13 14 Wohneinheit 9 Wohneinheit 10 36 P 40 P Mineralwolldämmung im Bereich der Brandwand WE11 Bad 2.54 m² WE07 Wohnraum 12.42 m² WE11 1.00 RR WE11 Wohnraum 12 m² WE12 Wohnraum 12 m² WE12 Wohnraum 12 m² WE12 Bad 2.54 m² WE12 Flur 2.22 m² WE08 Flur 2.22 m² WE08 Wohnraum 12 m² WE09 Wohnraum 12 m² 2.075 WE06 Flur 2.22 m² WE05 Bad 2.54 m² WE04 Wohnraum 12 m² WE05 Wohnraum 12 m² WE04 Bad 2.54 m² WE05 Küche 6.66 m² Wohneinheit 5 24 P 20 P WE10 Flur 2.22 m² WE13 Wohnraum 12 m² rd,ss 28.835 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 WE01 Wohnraum 12 m² WE02 Wohnraum 12 m² 1.20 1.50 1.99 WE20 Bad 2.54 m² 80 1.50 WE14 Bad 2.54 m² WE14 Flur 2.22 m² 665 Wohneinheit 15 60 P 1.20 1.50 1.355 1.20 1.50 1.99 80 1.50 WE15 Wohnraum 12 m² WE15 Bad 2.54 m² WE15 Flur 2.22 m² 1.20 1.50 Wohneinheit 16 64 P 845 RR WE15 Küche 6.66 m² WE14 Wohnraum 12 m² 665 WE16 Küche 6.66 m² WE15 Wohnraum 12 m² WE16 Wohnraum 12 m² WE16 Bad 2.54 m² WE16 Flur 2.22 m² WE16 Wohnraum 12.34 m² W115 Flur 3 28.10 m² WE20 Wohnraum 12.34 m² W115 WE18 Flur 2.22 m² WE19 Wohnraum 12.34 m² WE19 Bad 2.54 m² WE20 Küche 6.66 m² WE17 Flur 2.22 m² WE18 Wohnraum 12 m² WE19 Wohnraum 12 m² WE18 Bad 2.54 m² WE19 Küche 6.66 m² WE17 Wohnraum 12 m² WE18 Wohnraum 12 m² WE12 Bad 2.54 m² WE18 Küche 6.66 m² WE17 Wohnraum 12.34 m² WE17 Küche 6.66 m² LEGENDE 1,5mm F 30 Verkleidung, Feuerschutzplatte der Rand- und Mittelstützen BRH 0.90 m RR WE01 Bad 2.54 m² WE01 Wohnraum 12.34 m² 1.355 1.20 1.50 1.99 84 P 80 1.50 1.00 Mineralwolldämmung im Bereich der Brandwand Wohneinheit 20 665 1.20 1.50 1.09 2 RR 1.20 1.50 2.24 80 P 80 1.50 665 1.20 1.50 1.61 Wohneinheit 19 1.20 1.50 1.99 76 P Wohneinheit 18 3.22 80 1.50 1.20 1.50 1.99 72 P 80 1.50 vorgehängte Fassade neu RR Schmutzwasser Regenwasser Wohneinheit 17 665 1.20 1.50 1.355 1.20 1.99 68 P 80 1.50 665 1.20 1.50 845 Anforderungen an Fenster/ Türen: Sonstiges: rd rauchdicht BRH Brüstungshöhe ds dichtschließend RH Raumhöhe WE01 Küche 6.66 m² RR Mineralwolldämmung im Bereich der Brandwand Wohneinheit 3 12 P 2.00 2.40 WE02 Küche 6.66 m² 1.00 1.355 WE19 Flur 2.22 m² WE20 Wohnraum 12 m² Wohneinheit 21 WE01 Flur 2.22 m² WE02 Bad 2.54 m² Treppenhaus 2 F = 18.31 m² WE21 Küche 6.66 m² +3,24m OK FFB 1.OG WE02 Wohnraum 12 m² 1.20 1.50 WE14 Küche 6.66 m² WE14 Wohnraum 12.34 m² Treppe aus Bestand übernehmen WE21 Wohnraum 12 m² 665 56 P WE20 Flur 2.22 m² WE21 Bad 2.54 m² 80 1.50 Wohneinheit 14 1.00 Gemeinschaft Kinder 17.87 m² WE13 Wohnraum 12 m² 1.99 Trockenbauwand neu, allgemein LK WE03 Wohnraum 12 m² WE03 Küche 6.66 m² Wohneinheit 4 16 P WE13 Flur 2.22 m² WE21 Wohnraum 12 m² Gemeinschaft Gemeinschaftsraum 36.44 m² BRH 0.00 m WE02 Flur 2.22 m² WE03 Bad 2.54 m² WE13 Bad 2.54 m² 1.20 1.50 RR WE21 Flur 2.22 m² 18 STG 18/ 28 OK Podest +4,86m Treppe aus Bestand übernehmen WE04 Küche 6.66 m² W115 Wohneinheit 6 WE10 Bad 2.54 m² WE03 Wohnraum 12 m² WE04 Wohnraum 12 m² RR WE10 Wohnraum 12 m² WE03 Flur 2.22 m² W115 WE06 Küche 6.66 m² RR WE010 Wohnraum 12 m² 2.135 1.20 +3,24m OK FFB 1.OG Flur 1 F = 76.58 m² W115 WE06 Bad 2.54 m² WE09 Wohnraum 12 m² WE04 Flur 2.22 m² WE05 Wohnraum 12 m² WE06 Wohnraum 12 m² WE09 Flur 2.22 m² WE10 Küche 6.66 m² LK WE05 Flur 2.22 m² WE06 Wohnraum 12.34 m² WE09 Bad 2.54 m² 3.18 1.20 1.50 Mineralwolldämmung im Bereich der Brandwand 52 P W115 WE08 Bad 2.54 m² 1.10 7.00 WE08 Wohnraum 12 m² Flur 2 37.49 m² 8 12.00 W115 WE07 Flur 2.22 m² WE07 Wohnraum 12 m² WE09 Küche 6.66 m² rd,ss BRH 0.90 m 8 W115 WE07 Bad 2.54 m² Wohneinheit 13 1.20 1.50 rd,ss Putzraum, Lager 18.14 m² INNERE BRANDWAND 5.00 WE07 Wohnraum 12.34 m² 66 W115 WE08 Küche 6.66 m² 80 1.50 WE13 Küche 6.66 m² Treppenhaus 1 16.31 m² WE07 Küche 6.66 m² 1.99 WE12 Küche 6.66 m² Flur 2.22 m² BRH 0.90 m 9 7.00 8 1.20 1.50 OK Podest +4,86m 18 STG 18/ 28 INNERE BRANDWAND 7 1.35 32 P W115 6 7.50 5 W115 4 2.005 3 5.00 2 1.20 1.50 Wohneinheit 12 WE11 Küche 6.66 m² 1 66 7.00 Bemaßung Achsen 18 Bemaßung Stützen Bemaßung Trockenbau Wohneinheit 5 18 P 1.20 1.50 12.00 BRH 0.90 m Wohneinheit 11 1.35 1.20 1.50 5 5.57 BRH 0.90 m 66 5 1.20 1.50 BRH 0.90 m 80 1.50 5 5.57 BRH 0.90 m 1.99 5 BRH 0.90 m BRH 0.90 m 1.20 1.50 5 W115 BRH 0.90 m 84 5 W115 BRH 0.90 m 50.72 5 W115 WE08 Küche 7.80 m² WE07 Küche 7.80 m² BLOCK C 1.OG 14 Container (12m ) im 1.OG 44 Personen W115 BRH 0.90 m Gemeinschaft Gemeinschaft, Kind 12.68 m² WE08 Wohnraum 13.15 m² WE08 Bad 2.45 m² INNERE BRANDWAND BRH 0.90 m WE08 Wohnraum 12.80 m² 3 BRH 0.90 m WE07 Wohnraum 12.80 m² WE07 Bad 2.45 m² rd,ss WE07 Wohnraum 12.80 m² WE06 Küche 7.80 m² WE05 Küche 7.80 m² BRH 0.90 m WE06 Wohnraum 12.80 m² WE06 Bad 2.45 m² WE08 Flur 1.90 m² W115 WE06 Wohnraum 12.80 m² WE07 Flur 1.90 m² W115 WE05 Wohnraum 12.80 m² WE05 Bad 2.45 m² WE06 Flur 1.90 m² W115 WE05 Flur 1.90 m² 5.12 4.828 4.52 1.45 2.725 10 2.85 W115 3 8 375 1.47 375 8 375 7 4.71 BRH 0.90 m 80/80 WE05 Wohnraum 13.15 m² A 1.40 1.50 2.75 2.85 Wohneinheit 3 8P WE01 Flur 1.90 m² 75 11.20 15 5 B BRH 0.90 m WE01 Bad 2.45 m² W115 1.45 10 2.85 BRH 0.90 m C 1.47 155 WE01 Wohnraum 13.16 m² 1.40 1.50 6P WE01 Küche 7.80 m² 5.12 4.828 4.527 4.71 BRH 0.90 m 1.45 2.725 2.85 5.12 D 155 2.725 10 1.40 1.50 2.85 Wohneinheit 2 2P W115 Wohneinheit 1 2.85 5.12 1.40 1.50 2.75 2.85 DS, SS 89 5 10 2.85 DS, SS 2.80 2.85 W115 2.85 17 1.30 1.50 17 Wohneinheit 2 8P Wohneinheit 1 4P 124 1 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 124 1 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 124 1 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 39.91 43.51 83.42 BLOCK B 1.OG 9 Container (12m) im 1.OG 40 Personen BLOCK B 1.OG + 3 Container (7m) vorab Grundriss 1.OG_Block A-C_ 1:100_24.02.2016 H/B = 841 / 1189 (1.00m²) Allplan 2015 2-geschossiger Teil Block A BLOCK C 2.OG 14 Container (12m) im 2.OG 40 Personen 1.20 1.50 1.99 Wohneinheit 1 4P 80 1.50 665 1.20 1.50 1.355 1.20 1.50 1.99 665 1.20 1.50 1.105 Wohneinheit 3 Wohneinheit 2 3.18 1.20 1.50 2.135 1.20 Wohneinheit 3.1 1 Raum (Personal) 12 P 8P RR 80 1.50 Mineralwolldämmung im Bereich der Brandwand 7.00 WE01 Wohnraum 12 m² WE02 Wohnraum 12 m² Flur 2.22 m² WE02 Bad 2.54 m² WE02 Flur 2.22 m² WE03 Wohnraum 12 m² WE03 Bad 2.54 m² WE03 Flur 2.22 m² WE03.1 Wohnraum 11.14 m² WE03 Wohnraum 12 m² WE03.1 Bad 2.45 m² RR rd,ss WE10 Flur 2.22 m² Treppenhaus 1 F = 16.18 m² +6,48m OK FFB 2.OG 2° Dachneigung Gemeinschaft Gemeinschaft 18.31 m² 2-geschossiger Teil Block B WE03.1 Flur 3.21 m² WE10 Bad 2.54 m² +6,48m OK FFB 2.OG WE09 Bad 2.54 m² WE10 Küche 6.66 m² WE08 Wohnraum 12 m² WE09 Wohnraum 12 m² WE08 Bad 2.54 m² WE09 Küche 6.66 m² 1.20 1.50 5.50 WE04 Bad 2.54 m² WE04 Flur 2.22 m² WE04 Wohnraum 12 m² WE08 Wohnraum 12.34 m² 2-geschossiger Teil Gemeinschaft Gemeinschaft ,Kind 18.28 m² LEGENDE LK WE06 Flur 2.22 m² WE07 Wohnraum 12.34 m² WE07 Bad 2.54 m² WE08 Küche 6.66 m² 1,5mm F 30 Verkleidung, Feuerschutzplatte der Rand- und Mittelstützen vorgehängte Fassade neu WE05 Flur 2.22 m² WE06 Wohnraum 12 m² WE07 Wohnraum 12 m² Trockenbauwand neu, allgemein WE06 Bad 2.54 m² WE07 Küche 6.66 m² WE05 Wohnraum 12 m² WE06 Wohnraum 12 m² Schmutzwasser Regenwasser WE05 Bad 2.54 m² WE06 Küche 6.66 m² WE05 Wohnraum 12.34 m² WE05 Küche 6.66 m² Anforderungen an Fenster/ Türen: Sonstiges: rd rauchdicht BRH Brüstungshöhe ds dichtschließend RH Raumhöhe 18 STG 18/ 28 OK Podest +4,86m Wohneinheit 9 2° Dachneigung 40 P RR 3.60 05 3.60 05 3.60 05 3.60 1.355 05 1.20 1.50 1.99 3.60 665 3.60 1.20 1.50 1.09 2 05 1.20 1.50 3.60 Wohneinheit 6 28 P 80 1.50 2.24 RR Wohneinheit 7 32 P 80 1.50 05 Mineralwolldämmung im Bereich der Brandwand Wohneinheit 8 36 P 2.00 2.40 RR RR 1.00 LK Wohneinheit 10 RR 1.355 2.60 1.50 RR WE07 Flur 2.22 m² RR LK 16 Putzraum 4.00 m² WE08 Flur 2.22 m² WE09 Wohnraum 12 m² WE10 Wohnraum 12 m² 1.895 1.20 1.50 WE04 Küche 6.66 m² WE04 Wohnraum 12.34 m² Notausstieg 1,00m/ 1,00m LK WE09 Flur 2.22 m² WE10 Wohnraum 12 m² 18 STG 18/ 28 rd,ss Flur 64.62 m² RR 1.355 RR WE03 Küche 6.66 m² WE12 Wohnraum 12 m² 1.20 1.50 16 P INNERE BRANDWAND WE02 Küche 6.66 m² 665 rd,ss WE01 Küche 6.66 m² WE01 Bad 2.54 m² 80 1.50 Wohneinheit 4 1.00 OK Podest +4,86m WE01 Wohnraum 12.42 m² WE01 1.99 RR Treppenhaus 2 F = 17.96 m² 1-geschossiger Verbindungsgang 1.20 1.50 12.00 1.355 7.00 1.20 1.50 5.57 665 1.20 1.50 80 1.50 5.57 1.99 BRH 0.90 m 1.20 1.50 2° Dachneigung 845 05 665 3.60 1.20 1.50 1.61 124 1 1.20 1.50 1.99 3.60 3.22 80 1.50 05 3.60 1.20 1.50 05 1.99 3.60 24 P 05 Wohneinheit 5 20 P 80 1.50 665 3.60 1.20 1.50 1.355 05 1.20 1.99 3.60 80 1.50 05 665 1.20 1.50 845 3.60 50.72 vorab Grundriss 2.OG_Block A-C_ 1:100_24.02.2016 H/B = 841 / 1189 (1.00m²) Allplan 2015 60.11 17 1.40 1.50 2.75 1.45 1.40 1.50 1.40 1.50 4P 6P BRH 0.90 m BRH 0.90 m 2.75 1.45 1.40 1.50 2.72 1.45 BRH 0.90 m 1.40 1.50 15 5 2.72 1.45 10 1.40 1.50 8P 10 P BRH 0.90 m BRH 0.90 m 2.75 1.45 10 1.40 1.50 2.80 1.45 Wohneinheit 3 1.40 1.50 1.91 WE01 Wohnraum 12.81 m² WE02 Wohnraum 12.81 m² WE03 Küche 7.80 m² WE03 Wohnraum 12.81 m² WE02 Wohnraum 12.81 m² WE02 Bad 2.45 m² WE03 Wohnraum 13.16 m² WE03 Bad 2.45 m² WE03 Flur 1.90 m² WE02 Flur 1.90 m² WE07 Flur 1.90 m² WE07 Wohnraum 12.81 m² WE08 Wohnraum 12.81 m² 4.82 4.71 4.71 BRH 0.90 m BRH 0.90 m 28 P 30 P 2.72 1.65 17 5 10 15 2.72 5 1.60 1.50 5 1.00 1.50 2.14 1.50 5 2.72 95 5 10 1.40 1.50 WE09 Wohnraum 12.81 m² WE08 Wohnraum 12.81 m² WE08 Bad 2.45 m² 1.45 BRH 0.90 m BRH 0.90 m BRH 0.90 m 32 P 34 P 1.40 1.50 BRH 0.90 m 11 8 12 7 13 6 14 5 15 4 16 3 17 2 18 1 19 15 2.72 1.45 1.40 1.50 5 5 2.72 1.45 16 P BRH 0.90 m 10 1.40 1.50 1.45 BRH 0.90 m WE09 Wohnraum 13.16 m² BRH 0.90 m 1.40 1.50 BRH 0.90 m 1.45 2.72 1.40 1.50 15 5 1.45 20 P BRH 0.90 m WE04 Küche 7.80 m² Putzraum 6.12 m² Gebetsraum 19.51 m² WE04 Wohnraum 12.81 m² 5 2.72 10 1.40 1.50 2.75 1.45 1.45 Wohneinheit 6 22 P BRH 0.90 m 10 1.40 1.50 BRH 0.90 m 2.80 1.40 1.50 17 89 5 24 P BRH 0.90 m WE05 Küche 7.80 m² WE04 Wohnraum 12.81 m² WE04 Bad 2.45 m² WE05 Wohnraum 12.81 m² BRH 0.90 m BRH 0.90 m WE06 Küche 7.80 m² WE05 Wohnraum 12.81 m² WE05 Bad 2.45 m² WE04 Flur 1.90 m² 20 WE06 Wohnraum 12.81 m² WE05 Flur 1.90 m² WE06 Flur 1.90 m² WE11 Flur 1.90 m² WE12 Flur 1.90 m² WE06 Bad 2.45 m² WE06 Wohnraum 13.16 m² WE12 Bad 2.45 m² WE12 Wohnraum 13.16 m² Flur 44.10 m² WE10 Wohnraum 12.81 m² Gemeinschaftsraum 26.60 m² BRH 0.90 m 10 Wohneinheit 5 18 P WE10 Flur 1.90 m² WE09 Bad 2.45 m² 2.75 5 TR 10 9 10 Wohneinheit 4 14 P BRH 0.90 m WE11 Wohnraum 12.81 m² WE10 Wohnraum 12.81 m² WE10 Bad 2.45 m² Kinder 12.81 m² WE09 Küche 7.80 m² BRH 0.90 m 2.75 5 WE10 Küche 7.80 m² BRH 0.90 m BRH 0.90 m WE12 Wohnraum 12.81 m² WE11 Wohnraum 12.81 m² WE11 Bad 2.45 m² WE11 Küche 7.80 m² BRH 0.90 m BRH 0.90 m BRH 0.90 m WE12 Küche 7.80 m² BRH 0.90 m BRH 0.90 m BRH 0.90 m 44 P 46 P BRH 0.90 m BRH 0.90 m TS 80/183 Bemaßung Achsen Bemaßung Stützen Bemaßung Trockenbau 1.00 3.20 5 WE09 Flur 1.90 m² WE08 Küche 7.81 m² BRH 0.90 m 15 5 +3,44m OK FFB 1.OG 8 WE07 Bad 2.45 m² BRH 0.90 m 2.77 Treppenhaus 17.54 m² rd,ss WE08 Flur 1.90 m² WE07 Küche 7.80 m² A 5 BRH 2.64 m von OK FFB EG Treppe aus Bestand übernehmen OK Podest +1,72m BRH 0.90 m Flur 37.72 m² WE07 Wohnraum 13.16 m² 124 1 12 P BRH 0.90 m WE02 Küche 7.80 m² BRH 0.90 m 1.54 10 Wohneinheit 2 WE01 Flur 1.90 m² 5 3 8 38 1.47 38 8 38 15 1.45 10 5 20 STG 17,2/ 30 WE01 Bad 2.45 m² 8 1.47 155 11.20 2.72 5 BRH 0.90 m 5 1.40 1.50 15 WE01 Küche 7.80 m² WE01 Wohnraum 13.16 m² B 1.45 BRH 0.90 m 4.828 4.71 4.71 BRH 0.90 m C 2.72 Wohneinheit 1 2P D 10 5 rd,ss 89 5 10 5 INNERE BRANDWAND 2.80 17 5 Wohneinheit 7 26 P 89 5 17 1.40 1.50 1.45 1.40 1.50 2.85 1.45 2.85 1 1.40 1.50 1.45 2.85 2 Wohneinheit 8 1.40 1.50 1.45 1.40 1.50 2.85 3 1.45 2.85 4 1.40 1.50 1.45 2.85 5 Wohneinheit 9 1.40 1.50 1.45 1.40 1.50 2.85 6 1.45 2.85 7 8 1.40 1.50 1.71 1.40 1.50 2.85 124 1 2.85 9 Wohneinheit 10 38 P 36 P 10 1.45 1.40 1.50 60.11 1.45 1.40 1.50 2.85 11 12 1.45 1.40 1.50 2.85 1.45 1.40 1.50 2.85 13 40 P 1.95 2.85 14 1.40 1.50 95 2.85 15 Wohneinheit 11 42 P 1.40 1.50 1.45 1.40 1.50 2.85 16 1.45 2.85 17 1.40 1.50 1.45 2.85 18 19 Wohneinheit 12 1.40 1.50 1.45 48 P 1.40 1.50 2.85 1.45 2.85 20 1.40 1.50 895 17 2.85 21 22 23 BLOCK D 1.OG 21 Container pro Etage im 1.OG 48 Personen Grundriss 1.OG 1:100 60.45 89 1.40 1.50 2.75 1.45 2.725 10 1.40 1.50 1.45 Wohneinheit 1 2P RFD 1 DN 100 17 D 5 10 BRH 0.90 m BRH 0.90 m 1.40 1.50 155 2.725 1.45 10 1.40 1.50 4P 6P BRH 0.90 m BRH 0.90 m 2.75 1.45 2.725 10 1.40 1.50 1.45 Wohneinheit 2 BRH 0.90 m 1.40 1.50 155 2.725 1.45 10 1.40 1.50 8P 10 P BRH 0.90 m BRH 0.90 m 2.75 1.45 10 1.40 1.50 2.80 1.45 Wohneinheit 3 124 1 1.40 1.50 BRH 0.90 m 155 2.725 4.56 12 P RFD 2 DN 100 2.775 BRH 0.90 m 2.725 10 5 1.40 1.50 INNERE BRANDWAND 2.80 17 1.94 155 1.40 1.50 2.725 95 5 10 1.40 1.50 2.75 1.45 BRH 0.90 m BRH 0.90 m 1.45 1.40 1.50 Wohneinheit 4 14 P Treppe aus Bestand übernehmen 1.40 1.50 2.725 1.45 16 P RFD 3 DN 100 BRH 0.90 m 155 2.725 10 BRH 0.90 m 10 1.40 1.50 2.75 1.45 1.40 1.50 1.45 Wohneinheit 5 18 P BRH 0.90 m 10 BRH 0.90 m 2.725 1.40 1.50 155 1.45 20 P BRH 0.90 m 2.725 10 1.40 1.50 2.75 1.45 1.40 1.50 1.45 Wohneinheit 6 22 P BRH 0.90 m 10 BRH 0.90 m 2.80 1.40 1.50 24 P BRH 0.90 m 17 89 5 RFD 4 DN 100 BRH 0.90 m LEGENDE OK Podest +1,72m WE08 Flur 1.90 m² Duschbecken 80/80 WE07 Wohnraum 12.81 m² WE08 Wohnraum 12.81 m² WE03 Flur 1.90 m² WE03 Wohnraum 13.18 m² Duschbecken 80/80 17 1.40 1.50 1.45 2.85 1 BRH 0.90 m Wohneinheit 7 26 P 5 1.40 1.50 Grundriss EG 1:100 BRH 0.90 m 28 P 1.45 2.85 2 WE09 Flur 1.90 m² Duschbecken 80/80 WE09 Wohnraum 12.81 m² WE08 Wohnraum 12.81 m² 6 14 5 15 4 16 3 17 2 18 1 19 Wäsche 12.00 m² 1.40 1.50 2.85 3 1.40 1.50 1.45 2.85 4 1.40 1.50 32 P 1.45 2.85 5 BRH 0.90 m Schleuse 1.28 m² 1.40 1.50 34 P 1.45 2.85 6 1.40 1.50 1.45 2.85 7 1.40 1.50 9 Sozial 12.81 m² Duschbecken 80/80 WE05 Bad 2.45 m² WE05 Flur 1.90 m² WE10 Flur 1.90 m² Gemeinschaftsraum 19.21 m² Besprechung 8.64 m² BRH 0.90 m BRH 0.90 m 1.40 1.50 1.86 2.85 124 1 11 1.10 2.135 WE10 Wohnraum 12.81 m² Technik 6.16 m² BRH 0.90 m WE05 Wohnraum 12.81 m² WE06 Wohnraum 12.81 m² Duschbecken 80/80 WE06 Bad 2.45 m² WE06 Flur 1.90 m² WE11 Flur 1.90 m² Duschbecken 80/80 WE11 Wohnraum 12.81 m² WE10 Wohnraum 12.81 m² WE10 Bad 2.45 m² BRH 0.90 m 1,5mm F 30 Verkleidung, Feuerschutzplatte der Rand- und Mittelstützen Wohneinheit 10 38 P 1.60 2.85 1.40 1.50 60.11 1.45 2.85 12 1.40 1.50 1.45 2.85 13 1.40 1.50 1.45 2.85 14 2.35 1.40 1.50 2.85 15 1.00 1.50 95 2.85 16 1.40 1.50 1.45 2.85 17 BRH 0.90 m Schmutzwasser Regenwasser Duschbecken 80/80 1.40 1.50 40 P 1.45 2.85 18 1.40 1.50 1.45 2.85 19 1.40 1.50 2.85 20 rauchdicht BRH Brüstungshöhe ds dichtschließend RH Raumhöhe RFD 8 DN 100 1.40 1.50 44 P 1.45 2.85 21 rd BRH 0.90 m Wohneinheit 11 1.45 Sonstiges: WE11 Wohnraum 13.16 m² BRH 0.90 m 42 P Anforderungen an Fenster/ Türen: Duschbecken 80/80 WE11 Bad 2.45 m² BRH 0.90 m vorgehängte Fassade neu WE06 Wohnraum 13.16 m² WE11 Küche 7.80 m² BRH 0.90 m RFD 7 DN 100 EINGANG 10 WE05 Wohnraum 12.81 m² WE10 Küche 7.80 m² BRH 0.90 m 36 P 2.85 8 Sozial 12.81 m² BRH 0.90 m 1.45 WE04 Wohnraum 12.81 m² Umkleide 2.15 m² ±0.00 OK FFB EG Warten 13.47 m² Wohneinheit 9 WE04 Bad 2.45 m² WE04 Flur 1.90 m² WC P 1.30 m² WE09 Wohnraum 13.18 m² BRH 0.90 m RFD 6 DN 100 Wohneinheit 8 30 P 1.45 BRH 0.90 m WE04 Wohnraum 12.81 m² 20 Duschbecken 80/80 WE09 Küche 7.80 m² BRH 0.90 m Wäsche 12.00 m² Trockenbauwand neu, allgemein WE06 Küche 7.80 m² 5.12 13 Treppenhaus 17.53 m² WE09 Bad 2.45 m² WE08 Küche 7.80 m² BRH 0.90 m RFD 5 DN 100 89 12 7 WE05 Küche 7.80 m² 11.20 WE03 Bad 2.45 m² 8 WE04 Küche 7.80 m² 1.30 1.50 Duschbecken 80/80 WE08 Bad 2.45 m² WE07 Küche 7.80 m² Bemaßung Achsen Bemaßung Stützen WE03 Wohnraum 12.81 m² WE02 Wohnraum 12.81 m² 11 5.12 4.828 4.71 4.71 17 WE02 Bad 2.45 m² WE02 Flur 1.90 m² WE07 Bad 2.45 m² BRH 0.90 m Bemaßung Trockenbau Duschbecken 80/80 WE02 Wohnraum 12.81 m² 9 rd,ss WE07 Flur 1.90 m² WE07 Wohnraum 13.16 m² A WE01 Wohnraum 12.81 m² BRH 0.90 m WE01 Flur 1.90 m² 1.545 38 8 38 1.47 38 8 38 155 11.20 B WE01 Bad 2.45 m² TR 10 WE03 Küche 7.80 m² BRH 0.90 m C 1.47 155 WE01 Wohnraum 13.15 m² WE02 Küche 7.80 m² WM rd,ss WE01 Küche 7.80 m² 4.828 4.71 4.71 20 STG 17,2/ 30 1.40 1.50 895 17 2.85 22 23 BLOCK D EG 21 Container pro Etage im EG 44 Personen vorab Grundriss EG / 1.OG_Block D_ 1:100_24.02.2016 H/B = 594 / 841 (0.50m²) Allplan 2015 Wohneinheit 12 +6.875 22 10 Wohnraum Küche Wohnraum Wohnraum Küche Gemeinschaftsraum Wohnraum Kinder Wohnraum Küche Wohnraum Wohnraum Küche Wohnraum Küche 2.50 Trapezblech Küche Wohnraum Wohnraum Küche Wohnraum Wartebereich Sozial Sozial Besprechung Gemeinschaftsraum Technik Wohnraum Küche Wohnraum Wohnraum Küche Wohnraum 2.50 ±0.00 Pos.3 1.545 Fundamente lt. Statik 4.83 Wohneinheit 8 Wohneinheit 7 11.20 2.69 10 2.75 2.85 Prinzipschnitt Block A, Block D 1 2.725 10 2.85 2 155 2.725 2.85 3 10 2.75 2.85 4 Wohneinheit 9 2.725 10 2.85 5 155 2.725 2.85 6 10 2.75 2.85 7 Sozialräume 10 2.85 8 9 2.80 1 24 1 2.775 2.85 124 1 2.85 10 11 155 2.725 10 Gemeinschaft 2.725 155 2.695 155 155 4.08 Wohneinheit 10 Technik 1.31 155 2.725 10 2.75 Wohneinheit 11 10 2.725 155 2.725 10 2.75 10 22 22 22 22 Fundamente lt. Statik 4.83 22 Trapezblech Träger lt. Statik - 12mm Gipskarton-Platte - 12mm Gipskarton-Platte Deckenaufbau: - 5mm Bodenbelag - 25mm Fermacell Gipsfaserplatte - 40mm Mineralwolle 045 nach DIN 13162 - Trapezblech gemäß Statik aus BESTAND - Zwischendeckenträger (4x 20/80/220/80/20) gemäß Statik aus BESTAND - Rasterdecke F30, optional Schallschutzplatten (Miwo 10cm) zwischen Rasterdecke und Trapezblech 43 Wohnraum EG Wohnraum 7 10 Randprofil 22 22 7 135 Zwischendeckenträger (c) oder Deckenträger (a) ??? 22 3.00 Küche 7 90 2.50 1.50 Wohnraum 7 - 15mm Feuerschutzplatte F30, Verkleidung der Bestandsstützen Wohnraum +3.44 abgehängte Decke neu ±0.00 Wohnraum 1.OG 3.00 Wohnraum 22 22 7 22 43 22 85 13 5 7 +3.44 +1.72 Küche 90 2.50 1.50 Wohnraum 1.OG abgehängte Decke neu EG 43 Träger lt. Statik Wandaufbau NEU: Warmwand Leichtbau vor Randstützen (Bestand) - 5mm Silikatputz - 10mm Putzmörtel aus Kalkzement - 60mm Holzfaserdämmstoff (WF) 045 - 90mm Nadelholz bzw. Mineralwolle (MW) 035 - Dampfsperre (PE-Folie) 22 Wohneinheit 11 3.00 Wohneinheit 10 22 Gemeinschaft 22 Gemeinschaft 1.00 05 2 43 22 25 1 Wohneinheit 9 3.00 INNERE BRANDWAND Wohneinheit 8 Wohneinheit 7 2% Dachneigung 2% Dachneigung Dachaufbau mit 2% Gefälle: - 5mm Bitumendachbahn - 5mm Bitumendachbahn - 150mm bis 250mm Expandierter Polysterolschaum (EPS) 035 nach DIN EN 13163 (Gefälledämmung) - 5mm Folie - 20mm OSB Platte - Deckenträger (2x 20/80/220/80/20) gemäß Statik aus BESTAND - optional Schallschutzplatten (Miwo 10cm) - 40mm Rasterdecke F30 Bodenaufbau EG: - 5mm Bodenbelag - 25mm Fermacell Gipsfaserplatte - 40mm Mineralwolle 045 nach DIN 13162 - 5mm Bitumenbahn - Trapezblech gemäß Statik aus BESTAND - Fußbodenträger (2x 20/80/220/80/20, 5mm) aus BESTAND, gemäß Statik - 120mm Expandierter Polystyrolschaum (EPS) 035 nach DIN EN 13163 2.80 60.00 2.85 12 2.85 13 2.85 14 2.85 2.85 15 16 2.85 2.85 17 2.85 18 19 2.85 20 2.85 21 2.85 22 23 Längsschnitt Block D 15 NEU 2.005 Bestandsmaß 155 15 1.OG 1.50 60 10 5 Architekten und Ingenieure Straßberger Str. 2 08527 Plauen Tel. 03741-227033 Fax 03741-227035 Bodenaufbau EG: - 5mm Bodenbelag - 25mm Fermacell Gipsfaserplatte - 40mm Mineralwolle 045 nach DIN 13162 - 5mm Bitumenbahn - Trapezblech gemäß Statik aus BESTAND - Fußbodenträger (20/80/220/80/20, 5mm) aus BESTAND, gemäß Statik - 120mm Expandierter Polystyrolschaum (EPS) 035 nach DIN EN 13163 Bauvorhaben : Prager Straße - Ecke Philipp-Rosenthal-Str. Leipzig Wohnungstrennwand W115 Trockenbau-Doppelständerwand, System Knauf W115 Bauherr : CW 50 Profil CW 50 Profil 5.195 4.84 12.00 Prinzipschnitt Block C, 3-geschossig Block B, 2-geschossig Sonderwohnen Prager Dreieck Leipzig Martin-Luther-Ring- 4-6 04109 Leipzig Schnitte Darstellung : Datum: Bearbeiter: 29.02.2016 Sammler Mittelstütze BESTAND 80x80mm mit 15mm F30 Feuerschutzplatte Maßstab: 1: 100, 1:10 Projekt: 420 G U Z Stadt Leipzig 155 1.30 Rossig - Schenk & Partner 5 4.855 155 Randstütze BESTAND mit 15mm F30 Feuerschutzplatte CW 50 Profil Fundamente lt. Statik 5.195 - 12mm Gipskarton-Platte, innenseitig verkleidet - 12mm Gipskarton-Platte, innenseitig verkleidet 5 5 5 1 1 5 0 5 1 15 31 Träger lt. Statik - 15mm Feuerschutzplatte F30, Verkleidung der Bestandsstützen - 12mm Gipskarton-Platte - 12mm Gipskarton-Platte Deckenaufbau: - 5mm Bodenbelag - 25mm Fermacell Gipsfaserplatte - 40mm Mineralwolle 045 nach DIN 13162 - Trapezblech gemäß Statik aus BESTAND - Zwischendeckenträger (20/80/220/80/20) gemäß Statik aus BESTAND - Rasterdecke F30, - optional Schallschutzplatten (Miwo 10cm) - 40mm Rasterdecke F30 10 90 ±0.00 W115 W115 2.50 +1.62 Fassadenstützen gemäß Statik Wandaufbau NEU: Warmwand Leichtbau vor Randstützen (Bestand) - 5mm Silikatputz - 10mm Putzmörtel aus Kalkzement - 60mm Holzfaserdämmstoff (WF) 045 - 90mm Nadelholzkonstuktion mit Mineralwolle (MW) 035 - Dampfsperre (PE-Folie) EG Mittelstütze BESTAND 80x80mm mit 15mm F30 Feuerschutzplatte NEU Flur 3 1.50 21 22 9 22 Träger lt. Statik Achse Außenkante Stütze - 15mm Feuerschutzplatte F30, Verkleidung der Bestandsstützen 90 W115 W115 2.50 Mittelstütze BESTAND 80x80mm mit 15mm F30 Feuerschutzplatte NEU 60 180 90 53 Flur 3 +3.24 Wandaufbau NEU: Warmwand Leichtbau vor Randstützen (Bestand) - 5mm Silikatputz - 10mm Putzmörtel aus Kalkzement - 60mm Holzfaserdämmstoff (WF) 045 - 90mm Nadelholz bzw. Mineralwolle (MW) 035 - Dampfsperre (PE-Folie) 21 Träger lt. Statik +4.86 2.OG 2.50 W115 W115 +6.48 60 90 10 Mittelstütze BESTAND 80x80mm mit 15mm F30 Feuerschutzplatte NEU 1.50 21 Flur 3 - Treppe von unten mit Feuerschutzplatten verkleidet - Geländer aus Stahlprofilen, Handlauf aus Edelstahlrohr - Srufenbelag Fliesen Achsmaß Fassadenstützen nach Fassadenplanung 12 22 Träger lt. Statik Flachstahlwangentreppe aus BESTAND 18 STG 18/ 28 Warmwand Leichtbau NEU vor Randstützen (Bestand) Dachaufbau mit 2% Gefälle: - 5mm Bitumendachbahn - 5mm Bitumendachbahn - 150mm bis 250mm Expandierter Polysterolschaum (EPS) 035 nach DIN EN 13163 (Gefälledämmung) - 5mm Folie - 20mm OSB Platte - Deckenträger (2x 20/80/220/80/20) gemäß Statik aus BESTAND - optional Schallschutzplatten (Miwo 10cm) - 40mm Rasterdecke F30 12 2% Dachneigung 25 2% Dachneigung B A R VO Plan: 10 Das Urheberrecht für die Planung des Gebäudes verbleibt bei dem Architekturbüro Rossig - Schenk & Partner. Die vom Architekturbüro Rossig - Schenk & Partner erstellten Pläne dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung weder vom Auftraggeber noch von einem sonstigen Dritten zu anderen Zwecken benutzt oder geändert werden. Sie dürfen insbesondere nicht für ein anderes Projekt oder Bauvorhaben genutzt werden. Maßstab 1:10 H/B = 841 / 1189 (1.00m²) Allplan 2015 Prager Dreieck Leipzig Varianten Ansichten/ Beispiele Fassaden 1 2 3 4 Beispiele PROJEKT PRAGER DREIECK Erläuterungen zur Bebauungs-Konzeption 1. Allgemein Das Bauvorhaben wird nach, mit dem Sozialamt abgestimmten Raum- und Funktionsprogramm der Stadt Leipzig geplant. Es besteht aus einem Ensemble von 3 Gebäuden mit 86 Wohneinheiten für 345 Flüchtlinge. Neben den Wohnungen entstehen Büro- und Verwaltungsräume für die Betreuer, Gemeinschafts- und Kinderspielräume, Gebetsräume sowie zentrale Einrichtungen wie Lager, Wäscherei, Sozial- und Wachschutzstation. Die komplette Planung und Ausführung fußt neben der derzeitigen Aufgabenerfüllung als Apartmenthaus für Flüchtlinge auf der Maßgabe einer nachhaltigen Verwendung des Gebäudekomplexes über den derzeitigen Verwendungszweck hinaus. Eine Weiternutzung als Studentenwohnheim, betreutes und/oder soziales Wohnen ist somit ohne weitere Investition möglich. Entgegen der ersten Planung werden die, auf einem Raster basierenden Module neu produziert. Es handelt sich um einen kompletten Neubau. Die Anforderung der Energieeinsparverordnung (ENEV 2016) wird eingehalten. Der §9.a (Sonderparagraph zur Herabsetzung des Standards für Wohnungsbau, hier Asyl und Flüchtlingsheime) wird nicht angewendet. Da der Einsatz regenerativer Energiequellen von der Stadt Leipzig nicht vorgesehen ist, wird als Referenzgebäude „Wohnen im innerstädtischen Bereich“ entsprechend ENEV 2012 verwendet. Im Notfall ist durch Einsatz von Etagenbetten die Personenanzahl auf max. 6 Personen/Apartment möglich. Somit wäre kurzfristig Platz für 516 Personen. Im Baupreis enthalten:     Schlüsselfertige/Einzugsfertige Ausführung der Gebäude mit einer Bruttogesamtfläche von ca. 5890 m² OHNE Möblierung Aussenanlagengestaltung lt. vorliegender Planung Zaunanlage mit Tor und Türe Separates Wachschutzgebäude im Torbereich 2. Erschließung Alle erforderlichen Hausanschlüsse für Gas, Elektroenergie, Telefon und Internet-Breitbandkabel, Wasserversorgung und Abwasseranschluss werden durch die örtlichen Versorgungsunternehmen zum Zeitpunkt der Übergabe bereitgestellt. 3. Grundlagen der Bauausführung Die Ausführung des Objektes erfolgt gem. den gültigen und für die Objekttypik anzuwendenden Vorschriften. Die Ausführung erfolgt verbindlich auf Grundlage der genehmigten Bauantragspläne, sowie den vom Architekten in Zusammenarbeit mit den Fachingenieuren zu erarbeitenden Werk- und Detailplänen. Für die Ausführung sind die bauaufsichtlichen Auflagen und die statische Berechnung maßgeblich. Für das Gebäude wird ein Wärmeschutznachweis nach ENEV 2016/2012 , Schallschutznachweis unter Berücksichtigung der DIN 4109 sowie ein Brandschutzkonzept erstellt. 4. Gründung Die Erdarbeiten zur Herstellung der Baugrube werden nach den Vorgaben der Baugrunduntersuchung ausgeführt. Die Gründung wird an die vorhandenen Bodenverhältnisse angepasst und nach der geprüften Statik ausgeführt. 5. Modulsystembauten, Ausbau und Trockenbauarbeiten Modulsysteme im Raster der Planung aus korrosionsgeschützten Stahlprofil-Tragsystem in vertikaler- und horizontaler Ausführung, statisch bestimmt für die anzusetzenden Verkehrs- und Eigenlasten sowie für die erforderlichen Ein- und Anbauten. Brandschutztechnische Bekleidung aller Bauteile aus Stahl oder Holz, für die entsprechende Brandschutzanforderungen nach LBO vorzusehen sind. Ausbau nach den Anforderungen des Wohnungsbaustandards für Innenwände und Decken / abgehängte Decken. Treppenanlagen nach Zulassung. 6. Dachabdichtungsarbeiten Die Dachabdichtung wird als hochpolymere Dachdichtungsbahn auf den Dächern mit einer Wärmedämmung gem. Wärmeschutzberechnung ausgeführt. Sämtliche Dacharbeiten werden nach den gültigen Normen, nach den anerkannten Regeln der Technik und unter Berücksichtigung der Flachdachrichtlinien hergestellt. Für die Treppenhausentrauchung sowie bei Bedarf zur Belichtung und Belüftung einzelner Räume in den Dachgeschosswohnungen werden wärmegedämmte Lichtkuppeln eingebaut. Diese können von Hand bedient werden bzw. optional mit Motorantriebstechnik versehen und elektronisch bedient werden. 7. Klempnerarbeiten Die Dachentwässerung der Hauptdächer erfolgt mit außenliegenden Regenrinnen und Fallrohren inkl. der Form- und Verbindungsstücke in Zink, 0,7 mm stark. Alle Anschlüsse von Regenfallrohren oberhalb und innerhalb des Erdreiches erfolgen in zugelassenen Systemen mit Standrohren aus verzinktem Stahl mit entsprechenden Reinigungsöffnungen. Attika-, Mauerabdeckungen und Dachrandeinfassungen aus Systemmaterial aus Zinkblech bzw. optional pulverbeschichtete Aluminiumabdeckungen auf einer Unterkonstruktion mit entsprechenden Form- und Verbindungsstücken als verdeckte Befestigung. Dachanschlüsse der Fassadenflächen erhalten eine Kappleistenausbildung mit Blechabdeckung aus Systemmaterial. 8. Fenster- und Verglasungsarbeiten Kunststoff-Fenster und Fenster-Türen Isolierverglast mit einem Wärmedämm- U-Wert entsprechend Wärmeschutznachweis ENEV. Schallschutz unter Berücksichtigung DIN 4109. Verglasung in VSG oder ESGSicherheitsglas im Brüstungsbereichen bzw. bei Überkopfverglasungen nach TRAV. Fensterfarbe entsprechend Abstimmung Gestaltungskonzeption mit Behörden. 9. Fassadenarbeiten Die Fassadenflächen sind in Modulsystembauweise entsprechend Wärmschutznachweisen errichtet. Innenseitig erfolgt die Beplankung der gedämmten Kassettensysteme mit einer Gipskartonschale. Die Gestaltung der Fassade aussen erfolgt nach den genehmigten Genehmigungsunterlagen und kann in Kombination mit farbigen Fassaden-Platten im Systemraster und Wärmedämmverbundsystem in entsprechender Dicke gem. ENEV Nachweis ausgeführt werden. Auch eine durchgängige Gestaltung mit einem System ist möglich. Die Materialauswahl und die Farbgestaltung der Putzflächen, Sockel- und Fassadenflächen erfolgt gemäß Architektenvorgabe in Abstimmung mit der zuständigen Stadtplanungsbehörde. Kanten und Ecken an Öffnungen werden mit fertigen Eckriemchen ohne Profile ausgebildet. 10. Leichtmetallbauarbeiten Metallteile aus Profilstahl, lackiert gemäß den Architektendetails, optional mit werkseitiger Pulverbeschichtung, Sonstige Metallteile im Außenbereich im Wesentlichen in Edelstahl. Hauseingangstüranlagen als 2-flügliges Türelement - farbig pulverbeschichtete Leichtmetallausführung mit elektrischem Türöffner PZ-Rundschloss, integrierter Türschließer mit Verzögerung, Türstopper und Türfeststeller, formschöner Edelstahl-Stoßgriff außen und Wechseldrücker innen. Briefkastenanlage für Sammelpost und Verwaltung freistehend. 11. Estricharbeiten Alle Wohn- und Nebenräume in den Geschossen erhalten einen schwimmenden Zementestrich auf einer Wärme- und Trittschalldämmung. 12. Fliesenarbeiten Die Wände der Duschbäder / WC´s werden mit Wandfliesen in wirtschaftlichem Format und Ausführung. Eckschutzschienen und Profilen gemäß gesonderter Fliesenplanung in dort vorgesehener Höhe und Fläche gefliest. Die Fußböden werden ebenfalls in verschiedenen Formaten gemäß gesonderter Fliesenplanung gefliest. Die Abdichtung erfolgt als Verbundabdichtung mit einer zugelassenen Flächenabdichtung / Dichtband für Wandanschlüsse DIN 18195. Sämtliche Bodenbeläge werden im Übergangsbereich zu anderen Bodenbelägen mit Edelstahlschienen ausgeführt. 13. Tischlerarbeiten Innentürelement bestehend aus Röhrenspantürblatt und Metallumfassungszarge. Wohnungseingangstüren als Schallschutztür Vollspan nach DIN-Norm. Oberfläche Uni Dekor entsprechend Mustervorlage mit Schichtstoff. Drückergarnitur als Rosetten-Garnitur aus Edelstahl matt. Bänder entsprechend Mustervorlage, farblich passende Dichtung in Standardausführung. Schlösser PZ-Schloss vorgerichtet, bei Bedarf mit Panikfunktion. 14. Bodenbelagsarbeiten Alle Wohnräume erhalten ein auf dem Estrich vollflächig verklebten 2mm homogenen Objektbelag inkl. dazu passender Sockelleisten. Sonderräume wie Wäscherei erhalten entsprechend rutschhemmenden Fliesenbelag oder Beschichtung. 15. Malerarbeiten Die Trockenbauwände und Decken erhalten einen wischbeständigen Dispersionsanstrich. Metallumfassungszargen, Wirtschafts- und Technikraumtüren sowie weitere nicht oberflächenfertige Bauteile und Einbauten werden nach Bedarf farblich gestrichen. 16. Schlosserarbeiten Treppengeländer werden in einem vom Architekten vorgegebenen Geländersystem aus Profilstahl für die Tragkonstruktion und Füllungen erstellt. Edelstahlhandläufen aus Rundrohr. Das Geländersystem ist an den Treppenläufen und Podesten montiert. 17. Heizungs- und Warmwasserarbeiten Allgemeines System: Für die Wärmeerzeugung ist ein Gas-Brennwertkessel oder bei Bereitstellung Fernwärme eine entsprechend dimensionierte Übergabestation vorgesehen, ausgeführt als vollautomatische und umweltfreundliche Zentralheizungsund Wasserversorgungsanlage für statische Heizflächen einschl. des gesamten erforderlichen Zubehörs. Steuerung über Außentemperaturfühler für Heizung und Warmwasserbereitung, Isolierung gem. Energieeinsparverordnung sowie Heizungsanlagenverordnung. Zur Warmwasserbereitung sind zentrale Warmwasserspeicher im Speicherladesystem in emaillierter Ausführung vorgesehen. Die Heizungsverteilungsleitungen werden in C-Stahlrohr mit Pressverbindung ausgeführt. Verteilungsleitungen größer DN 50 werden in geschweißtem Stahlrohr nach DIN 2458/10217-1 EN ausgeführt. Alle Rohrleitungen werden mit körperschallgedämmten Aufhängungen installiert. Als Heizflächen in den Apartments kommen formschöne, weiße Ventil-Profilheizkörper mit endbehandelter Oberfläche. Jeder Heizkörper ist lösbar mittels Verschraubung mit dem Rohrnetz verbunden. Größe entsprechend Wärmebedarfsauslegung. Die Verbrauchserfassung der Heizung und Warmwasser erfolgt einmal zentral. 18. Entwässerung / Bewässerung Schmutzwasser: Anschluss und Einleitung gemäß den Einleitgenehmigungen der Medienträger an den öffentlichen Schmutzwasserkanal gegen Gebühr. Regenwasser: Die Dachflächen werden konventionell über vorgehängte Rinnen und über außenliegende Regenfallrohre an den vorhanden Regenwasserkanal angeschlossen.Die Anschlüsse erfolgen, soweit erforderlich, in die nächst gelegenen Schleusensysteme auf dem Gelände oder in der Straße. Erforderliche Schächte werden hierfür in Kunststoff oder Beton hergestellt. Materialien: Schmutz- u. Regenwasser Grundleitungen: PVC-h-Rohr (KG-Rohr) im befahrbaren Bereich als PP Rohr Schmutz- u. Regenwasser im Gebäude: Abwasser- und Entlüftungsleitungen: hitzebeständiges Abflussrohr (HT-Rohr) Objektanschlussleitungen: hitzebeständiges Abflussrohr (HT-Rohr) Pumpendruckleitungen wenn erforderlich: PE-HD-Rohr, spiegelgeschweißt Brandschutzdämmung und Durchführungen durch die Decken nach Erfordernis des Brandschutzgutachtens: Rockwool 830 / 835 Dämmung (1.000°C) und zugelassene Bauteile Bewässerung: Die Versorgung der Gebäude mit Trinkwasser erfolgt aus dem vorhandenen Versorgungsnetz. Hinter der Hauswasserunterzähleranlage wird gem. DIN 1988 ein automatisch rückspülender Feinfilter installiert. Die Bereitstellung von Warmwasser erfolgt über zentrale Speicheranlagen. Für die Strangabsperrungen sind Freistromventile aus Rotguss mit Entleerung vorgesehen. Der Gesamtverbrauch der Apartmentanlage wird über den zentralen Hausanschlusszähler gezählt. Sämtliche Leitungen werden gem. Wärmeschutzverordnung gedämmt. Im Bereich von Brandabschnittsdurchdringungen sind die Leitungen mit entsprechender Brandschutzdämmung nach MLAR auszustatten. (Dies gilt auch für die Abwasser- und Strangentlüftungsrohre.) Materialien: Versorgungsleitungen: Mapress- Edelstahlrohr Cr-Ni-Mo Stahl DVGW W 541 oder gleichwertig Armaturen: Kemper-Rotguss oder gleichwertig Dämmung sichtbare Bereiche: Mineralfaser-Halbschalen mit Isogenopak-Mantel Dämmung nicht sichtbarer Bereiche: Mineralfaser-Halbschalen alu-kaschiert oder Armaflex Brandschutzdämmung: Conlithschalen, Rockwool 19.Sanitärinstallation / Ausstattung: Sanitärobjekte und Anzahl gemäß Grundrissplänen, Sanitärobjekte in Farbe weiß, Fabrikat, Armaturen als Einhebelmischbatterien. im Einzelnen bestehend aus:    eine WC-Anlage, wandhängend, Tiefspüler, 6 l, wandhängend mit Spartaste, - 1 WC- Sitz eine Waschtischanlage, im Einzelnen bestehend aus: 1 Waschtisch, nach Planvorgabe 1 Einhebelmischer verchromt, mit starrem Auslauf und Zugknopfablaufgarnitur, eine Dusche, im Einzelnen bestehend aus: bodengleich gefliesten Duschbereich ca. 80 x 80 cm mit Bodeneinlauf und Schwallrand, Duschschlauch und Armatur einen Kristallglasspiegel, Größe ca. 80/60 cm je nach Rastermaß Fliesenauswahl, Alle Vorwandmontagen erfolgen mit Trockenbau-Montage-Elementen einschließlich Ständerwerk. Senkrechte Abwasserfallstränge sind als SML-Rohrleitungen auszuführen, sonst mit heißwasserbeständigem Kunststoffrohr einschl. erforderlicher Isolierungen. Kalt,- Warm- und Zirkulationsleitungen sind gegen Schall- und Wärmeverluste zu isolieren. Innenliegende WC’s erhalten eine Zwangsentlüftung, die über Dach gezogen wird. Es werden elektrisch betriebene Lüfter mit Zeitnachlauf, über die Raumbeleuchtung geschaltet, eingebaut (Pkt. 23 Lüftungsarbeiten/Lüftungsanlage) Küche - Anschluss Spüle - Eckventil als Absperrvorrichtung für Warmwasser - Eck- Doppelventil als Absperrvorrichtung für Kaltwasser - Entwässerungsanschluss für gemeinsamen Anschluss der Küchenspüle und nutzerseitigen Spülmaschine. Außenwasserhahn: Zwei frostsichere Kaltwasseranschlüsse mit Steckschlüsseloberteil, verchromt, Gemeinschaftsflächen. Die Lage/Anordnung wird durch den Bauherren bestimmt. zur Bewässerung der 20. Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen Elektroinstallation: Die Planung und Ausführung der Elektroarbeiten wird entspr. den VDE- Bestimmungen sowie denen des Versorgungsunternehmens ausgeführt. Das Gebäude erhält einen eigenen Anschluss aus dem Netz des örtlichen Versorgungsunternehmens. Ausgehend vom Hausanschluss werden für die einzelnen Appartements jeweils Zuleitungen zu den Unterverteilungen montiert. Es erfolgt eine zentrale Zählung. Die Installationen erfolgt unter Putz. Die Anordnung erfolgt nach Regeldetailplanung in Unterputz-Ausführung als Flächenprogramm. Die Anzahl der Steckdosen und Lichtauslässe, Telefon und TV-Anschlüsse sowie Brandmeldeanlage und Zugangskontrolle / Überwachung entsprechend abgestimmter Planung Nutzer. 21. Lüftungsarbeiten / Lüftungsanlage : Entlüftung der Innenbäder / WC's: Die innenliegenden Duschbäder und WC's erhalten dezentrale Abluftsysteme über Dach entlüftet einschließlich integrierter Nachlaufsteuerung (über Lichtschalter angesteuert) und Deckendurchführungen. Schalldämpfer und Brandschutzschottungen – soweit erforderlich - sind vorgesehen. Für die gesamte Lüftungsanlage sind die zur Ausführungszeit gültigen Brandschutzvorschriften einzuhalten. Entlüftung von Maschinenräumen und Sonstigen: Ausführung gem. DIN und behördlichen Auflagen. Die Küchen erhalten Umlufthauben. 22. Ausstattung stellt Nutzer / Betreiber 23. Außenanlagen Die Außenanlagen werden nach der genehmigten Freiflächenplanung ausgeführt. Ein Kinderspielplatz mit Spiel- und Gemeinschaftsflächen wird im Bereich des Innenhofes errichtet – Ausstattung durch Nutzer. Eine Müllsammelstelle, Fahrradabstellplätze und eine Gemeinschaftsterrasse gehören zum Umfang der Freianlagen. Die gärtnerischer Gestaltung der Außenanlagen und Bepflanzung der Freiflächen erfolgt nach den Plänen des Architekten. Leipzig, 15.02.2016 Rossig – Architekt –