Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1055729.pdf
Größe
3,0 MB
Erstellt
11.03.16, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 14:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02488
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Fachausschuss Finanzen
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Ratsversammlung
23.03.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff
Außerplanmäßige Auszahlungen und Aufwendungen gem. § 79 (1) SächsGemO für
die Errichtung von Gemeinschaftsunterkünften in Modulbauweise für Asylbewerber/innen und Geduldete in der Diezmannstr. 12 - EILBEDÜRFTIG
Beschlussvorschlag:
1.
Außerplanmäßige Auszahlungen gem. § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2016
werden im PSP-Element „GU Asyl Diezmannstr. 12“ (7.0001538) in Höhe von 8.270.500 € für
Erwerb und Herrichtung der Module bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle
„Unterjährige Finanzierung ohne Deckung Finanzhaushalt Asyl“ (1098400000).
2.
Außerplanmäßige Auszahlungen gem. § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2016
werden im PSP-Element „GU Asyl Diezmannstr. 12“ (7.0001538) in Höhe von bis zu maximal
700.000 € für Grunderwerb bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „Unterjährige
Finanzierung ohne Deckung Finanzhaushalt Asyl“ (1098400000).
3.
Die außerplanmäßigen Aufwendungen gemäß § 79 (1) SächsGemO im PSP-Element
1.100.31.3.0.01.66 (GU Asyl Diezmannstr. 12) werden für 2016 in Höhe von 3.195.100 € bestätigt.
Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „Unterjährige Finanzierung ohne Deckung
Ergebnishaushalt“ (1098300000).
4.
Die ab dem Jahr 2017 anfallenden Aufwendungen werden in den jeweiligen Haushaltsjahren
planmäßig veranschlagt und stehen unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung sowie
Genehmigung der entsprechenden Haushaltssatzungen.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
X
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
X
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
Erträge
2016
3.195.100
Aufwendungen
2017
Finanzhaushalt
ff.
5.064.900
1.100.31.3.0.01.66 GU
Asyl Diezmannstr. 12
Einzahlungen
8.270.500
Auszahlungen
2016
700.000
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
wo veranschlagt
nein
von
7.0001538 GU Asyl
Diezmannstr. 12
7.0001538 GU Asyl
Diezmannstr. 12
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
Vorgesehener Stellenabbau:
wenn ja,
Beteiligung Personalrat
nein
ja,
Begründung für Eilbedürftigkeit:
Die Zuweisung von Asylsuchenden und Geduldeten ist unverändert hoch. Zur Unterbringung muss
weiterhin auch auf Modulbauweisen zurückgegriffen werden, da die Herrichtung dauerhafter
Unterkünfte in Gebäuden – trotz aller Beschleunigung – nicht in dem notwendigen Umfang sicher
gestellt werden kann.
Daher muss über die ausgehandelten Angebote noch im März entschieden werden. Nur unter
Außerachtlassung der geltenden Fristen ist eine rechtzeitige Beschlussfassung des Stadtrates
möglich.
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Ausführungsbeschluss für die Bewirtschaftung und
Bewachung und soziale Betreuung
Bauvorhaben:
Diezmannstr. 12, 04207 Leipzig
Notunterkunft in Systembauweise
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Sozialamt
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
22.02.2016
Stadt Leipzig, Projektgruppe Asylräume
Haushaltsvorlage: Diezmannstr. 12, 04207 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise
Stand vom: 22.02.2016
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
1.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
1.2 Ableitung des Bedarfes
3
1.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
3
1.4 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
3
2. Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3
2.1 Sicherheitskonzept
4
2.2 Betreibung und soziale Betreuung in der Einrichtung
4
2.3 Wirtschaftlichkeit der Betreibung und sozialen Betreuung
5
3. zeitliche Einordnung
5
4. Finanzielle Auswirkungen und Wirtschaftlichkeit
5
4.1 Finanzhaushalt
6
4.2 Ergebnishaushalt
6
Anlagen
Stadt Leipzig
02.61
2
Stadt Leipzig, Projektgruppe Asylräume
Haushaltsvorlage: Diezmannstr. 12, 04207 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise
Stand vom: 22.02.2016
Kurzerläuterung
Bei dem Objekt handelt es sich um ein derzeit privates Gewerbegrundstück von
8.760 qm in 04207 Leipzig Kleinzschocher, das von der Stadt erworben werden soll
und auf das eine Unterkunft mit Systembauweise für 500 Personen in mehreren Häusern zwei- und dreigeschossig errichtet werden soll. Das Grundstück ist an das öffentliche Verkehrssystem angeschlossen. Der Anbieter ist die C+H Projekt Leipzig GmbH &
Co. KG, die von der Comterra Development GmbH aus Berlin und der FIDES Projekt
GmbH aus Ulm gegründet wurde. Die Montage der Häuser vor Ort soll durch die IMO
Leipzig GmbH erfolgen.
1
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
1.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Es handelt sich um eine Freifläche.
1.2
Ableitung des Bedarfes
Alle verfügbaren Platzkapazitäten für die Unterbringung von Asylsuchenden und Geduldeten in Gemeinschaftsunterkünften, Wohnhäusern, Übergangsheimen und -wohnungen sowie in Pensionen sind derzeit ausgelastet.
Es sind sind auch weiterhin entsprechende Vorkehrungen zu treffen, die eine vergleichbar schnelle Umsetzung versprechen und die dringend benötigten Platzkapazitäten zumindest teilweise untersetzen können. Weitere Notunterkünfte müssen deshalb
für eine Nutzung vorbereitet werden – auch angesichts der Tatsache, dass einige der
bestehenden Unterkünfte mittelfristig durch geeignetere Objekte ersetzt werden sollen
bzw. wegen Auslaufen der Verträge müssen.
1.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Aufgrund der stetigen Flüchtlingszahlen müssen kontinuierlich geeignete Unterkünfte
geschaffen werden, die sich für einen temporären Aufenthalt eignen.
1.4
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Der sich aus den aktuellen Zuweisungsprognosen ergebende und unter Berücksichtigung von vorhandenen und geplanten Objekten ermittelte Kapazitätsbedarf weist in der
Planung für 2016 fehlende Plätze im vierstelligen Bereich aus. Bei Nichtbeschluss ist
die Erfüllung einer weisungsgebundenen Pflichtaufgabe nicht vollumfänglich möglich.
Bei Nichtbeschlussfassung fehlen der Stadt Leipzig 500 Plätze für die Unterbringung
von Flüchtlingen.
2.
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
Zur Baubeschreibung der Flüchtlingsunterkunft in Stahlbauweise s. Anlagen.
Stadt Leipzig
02.61
3
Stadt Leipzig, Projektgruppe Asylräume
Haushaltsvorlage: Diezmannstr. 12, 04207 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise
Stand vom: 22.02.2016
Pro Wohnung stehen den jeweils 10 Bewohnern ohne Sanitäreinrichtungen 78,33 qm²
zur Verfügung und somit über 7,5 m² pro Bewohner.
2.1
Sicherheitskonzept
Der Standort wird gemäß RBV-1826/13 der Kategorie A „Erstunterbringung in der Stadt
Leipzig in größeren Gemeinschaftsunterkünften“ zugeordnet.
Hinsichtlich der Sicherheitsausstattung werden die in RBV-1825/13 beschriebenen
Maßnahmen der Kategorie I zur Grundlage genommen.
2.2
Betreibung und soziale Betreuung in der Einrichtung
Die Betreibung beinhaltet:
• die Unterhaltung, Instandsetzung sowie Versorgung und Reinigung der Unterkunft,
• die Durchsetzung von Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung sowie die Einhaltung
der Verkehrssicherungspflichten,
• die Einhaltung der brandschutzrechtlichen und hygienischen Vorschriften,
• die Erstausstattung/Möblierung,
• die Ersatzbeschaffung von Einrichtungsgegenständen,
• die Gewährleistung von Versicherungsschutz zur Absicherung etwaiger Risiken
(Personenschäden, Sachschäden, Vermögensschäden und insbesondere Haftpflichtschäden usw.),
• eine Rund-um-die-Uhr-Bewachung mit drei Personen,
• eine Hausleitung und
• Wäschereidienstleistungen.
Die soziale Betreuung beinhaltet:
• Sozialpädagogische Beratung und Unterstützung spezifiziert nach Alters- und
Geschlechtsgruppen,
• Orientierungshilfen zu den Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten in der
Bundesrepublik Deutschland,
• Unterstützung bei der Gestaltung des Zusammenlebens der Bewohner/-innen
der Gemeinschaftsunterkunft,
• Unterstützung bei der Organisation des täglichen Lebens und Motivation zur Eigenverantwortlichkeit der Bewohner/innen,
• bei Unterbringung von Familien: Unterstützung der Familien bei der Erfüllung
der Schulpflicht der Kinder,
• Erkennen von Konfliktsituationen und Hilfe bei der Beseitigung bzw. Vermeidung,
• Unterbreitung von Beschäftigungsangeboten, z. B. zur Instandhaltung und Pflege der Objekte und ihrer Außenanlagen,
• Bildungsangebote, z. B. zum Spracherwerb,
• Förderung von Kontakten zur Wohnbevölkerung,
Stadt Leipzig
02.61
4
Stadt Leipzig, Projektgruppe Asylräume
Haushaltsvorlage: Diezmannstr. 12, 04207 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise
Stand vom: 22.02.2016
•
•
Vorbereitung auf ein selbständiges Leben in eigenem Wohnraum,
Erkennen vorhandener oder sich entwickelnder Suchtmittelabhängigkeiten und
Motivation zur Annahme bestehender Hilfsangebote.
Gemäß RBV-1826/13 vom 21.11.2013 ist für die soziale Betreuung ein Personalschlüssel von 1 Vollzeitstelle/50 Bewohner vorzuhalten.
2.3
Wirtschaftlichkeit der Betreibung und sozialen Betreuung
Sowohl die Ausstattung, die Bewachung, die Bewirtschaftung als auch die soziale Betreuung im Objekt sollen durch den externen Partner realisiert werden.
Alternativ bestünde die Möglichkeit, dieses Objekt durch die Stadt Leipzig selbst zu betreiben. Die hierzu durchgeführte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl die Bewirtschaftung und Betreuung als auch die Bewachung mit externen Partnern günstiger gestaltet werden kann. Die Vergabe der Leistungen an Dritte
unterliegt regelmäßig dem Wirtschaftlichkeitsgebot.
3.
zeitliche Einordnung
16.12.15
24.02.16
25.02.16
ca. 4 Monate
01.07.16
4.
Grundsatz- und Verhandlungsbeschluss Oberbürgermeister
Beschluss des Stadtrates (Eilfall)
Auftragserteilung nach Zustimmung Vergabegremium
Bauzeit
voraussichtliche Inbetriebnahme
Finanzielle Auswirkungen und Wirtschaftlichkeit
Die Herrichtung einer Notunterkunft für Asylbewerber/-innen und Geduldete in Systembauweise mit 500 Plätzen wurde für Gesamtkosten von 7,5 Mio € angeboten. Eine Kostensteigerung von rund 10 % gegenüber diesem Angebot entstand durch die Berücksichtigung von 7,50 qm/Person (statt 6 qm/Person) bezogen auf die Wohneinheit und
die Erweiterung der Gemeinschafts- und Allgemeinflächen. Hinzu kamen weitere Mehrleistungen (z. B. einwurfhemmende Fenster zur Straße im Norden, Zuschlag Industriewaschmaschinen, Schließsystem über Transponder, zusätzliches Außenlager, Veränderungen bei den Außenanlagen).
Im Ergebnis fallen nun für den Erwerb der Module Kosten in Höhe von 6.950.000 € netto entsprechen 8.270.500 € brutto an. Dies sind bei 500 Plätzen 16.540 €/Platz.
Das Objekt soll längerfristig genutzt werden, d. h. Mindestens 5 Jahre, eher 10 Jahre.
Dies bedeutet jährliche Kosten pro Platz von 3.308,- € bzw. 1.654,- €. Da die Module
erworben werden, ist problemlos auch eine längere Nutzungsdauer möglich, auch für
eine andere Nutzungsart. Die unbefristete baurechtliche Genehmigungsfähigkeit am
Standort ist gegeben.
Stadt Leipzig
02.61
5
Stadt Leipzig, Projektgruppe Asylräume
Haushaltsvorlage: Diezmannstr. 12, 04207 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise
Stand vom: 22.02.2016
Für den Erwerb des Grundstückes werden Auszahlungen i. H. v. bis zu 700.000 € bereitgestellt. Über das letztendliche Kaufverhandlungsergebnis entscheidet der Grundstücksverkehrsausschusses auf Basis einer gesonderten Vorlage.
Die finanziellen Auswirkungen lassen sich wie folgt darstellen:
4.1
Finanzhaushalt
Außerplanmäßige Auszahlungen gem. § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr
2016 werden im PSP-Element „GU Asyl Diezmannstr. 12“ (7.0001538) in Höhe von
8.270.500 € für Erwerb und Herrichtung der Module erforderlich. Die Deckung erfolgt
aus der Kostenstelle „Unterjährige Finanzierung ohne Deckung Finanzhaushalt Asyl“
(1098400000).
Weitere außerplanmäßige Auszahlungen gem. § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2016 werden im PSP-Element „GU Asyl Diezmannstr. 12“ (7.0001538) in
Höhe von 700.000 € für Grunderwerb erforderlich. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „Unterjährige Finanzierung ohne Deckung Finanzhaushalt Asyl“ (1098400000).
4.2
Ergebnishaushalt
2016
Diezmannstr. 12
500 Plätze
6 Monate
2017
Diezmannstr. 12
500 Plätze
12 Monate
1.150.000 €
970.000 €
Bewachung
278.500 €
557.000 €
soziale Betreuung
450.000 €
900.000 €
Leistungen AsylbLG und für Bildung und Teilhabe
1.316.600 €
2.637.900 €
Aufwendungen
3.195.100 €
5.064.900 €
Bewirtschaftung und Ausstattung
Die außerplanmäßigen Aufwendungen gemäß § 79 (1) SächsGemO im PSP-Element
GU Asyl Diezmannstr. 12 (1.100.31.3.0.01.66) sind für 2016 in Höhe von 3.195.100 €
erforderlich. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „Unterjährige Finanzierung ohne
Deckung Ergebnishaushalt“ (1098300000).
Die ab dem Jahr 2017 anfallenden Aufwendungen werden in den jeweiligen Haushaltsjahren planmäßig veranschlagt und stehen unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung
sowie Genehmigung der entsprechenden Haushaltssatzungen.
Stadt Leipzig
02.61
6
Stadt Leipzig, Projektgruppe Asylräume
Haushaltsvorlage: Diezmannstr. 12, 04207 Leipzig Notunterkunft in Systembauweise
Stand vom: 22.02.2016
Stadt Leipzig
02.61
7
Vorbemerkung zum Projekt GU Asyl Diezmannstraße 12
Die Auswahl der jeweiligen Anbieter erfolgte auf Grundlage einer Auswertung einer
beschränkten Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes für die kurzfristige Errichtung von
Unterkünften für Asylbewerber und –bewerberinnen. Insgesamt wurden 23 Angebote
ausgewertet. Die Preisspanne pro angebotenen Platz reichte von 5.752,- € bis 29.417,- €.
Allerdings sind diese Preise nur bedingt zu vergleichen, da sie unterschiedliche
Angebotstiefen umfassten. Diese reichten von der reinen Anlieferung der Container bis zur
schlüsselfertigen und voll ausgestatteten Unterkunft einschließlich Herrichtung des
Grundstücks (innere Erschließung, Rodung etc.).
Ebenfalls war die Belegungsdichte pro Wohnraum teilweise überhöht, sodass die Preise pro
Platz natürlich zu niedrig angesetzt waren (z. B. vier Personen in einem 11,8 qm Container).
Bei der Bewertung der Angebote wurden folgende Kriterien angewendet:
-
max. Belegung zwei Personen pro Raum
ausreichend Nebenflächen für die Bewohner (Waschmaschinenraum, Gebetsraum,
Aufenthaltsräume etc.) und die Betreibung
komplette Herstellung der Anlage (von der Planung, über den Bauantrag bis zur
schlüsselfertigen Übergabe einschließlich aller Freiflächen)
Auf dieser Grundlage verblieben drei Anbieter, die Kosten pro Platz zwischen 10.000,- € und
16.750,- € angeboten haben. Auch diese Angebote waren preislich nicht direkt vergleichbar,
da unterschiedliche Systeme (Container und Systembauweise/Module) angeboten wurden
und bei einem Angebot das Grundstück und die volle Ausstattung inklusive war. Mit diesen
drei Anbietern wurden dann nach einer grundsätzlichen Beschlussfassung in der DB OBM
und im Vergabegremium konkrete Vertragsverhandlungen aufgenommen.
Alle drei Angebote liegen zwischenzeitlich pro Platz zwischen 15.400,- € und 19.422,- €
(Prager Dreieck), wurden aber im Zuge der Verhandlungen deutlich ausgeweitet, um die
Konflikte in der Unterkunft zu minimieren und eine längerfristige Nutzung sicher zu stellen.
Dies ist auch bei allen Angeboten problemlos möglich, da die Unterkünfte erworben werden
und auf städtischen Grundstücken errichtet werden.
Bei dem vorliegenden Angebot sind nun kleinere Wohngruppen mit eigenen Sanitärzellen
vorgesehen. Bei der Diezmannstr. 12 teilen sich fünf Schlafräume für jeweils zwei Personen
zwei separate Sanitäreinrichtungen und einen Küchen-/Aufenthaltsbereich.
Baubeschreibung
Flüchtlingsunterkunft
in
Stahlbauweise
Die
Baubeschreibung
folgt
im
Wesentlichen
den
Empfehlungen
der
Anforderungen
an
Bau-‐
und
Leistungsbeschreibung
des
Bundesministeriums
für
Verkehr,
Bau
und
Wohnungsbauwesen.
Die
Beschreibung
beschränkt
sich
auf
die
wesentlichen
Bauteile.
Abweichungen
hiervon
sind
dem
Auftragnehmer
in
Absprache
mit
den
Bauherren
freigestellt,
sofern
sie
den
Verkehrswert
des
Gebäudes
nicht
mindern.
Vorarbeiten:
Erschließung
Strom,
Wasser,
Fernwärme
über
BHKW,
Warmwasser
über
BHKW
und
Kaltwasser;
Fundamente
mit
Erdungsband;
Entwässerung
1. Gebäude
Stahlskelett
-‐
Bau
nach
Statik
in
vorgefertigter
Elementbauweise.
Montage
auf
Betonfundamente
(Streifenfundamente
oder
Einzelfundamenten
nach
Statik).
Wandbeplankung
als
Sandwichpaneel
mit
Mineralwolle,
F30.
Dachkonstruktion
mit
Trapezblech
und
MF-‐Dämmung.
Farbtöne
für
Fassade:
MC
7035
Lichtgrau
oder
MC
9001
Cremeweiß.
Animationsbild
(Unverbindliche
Darstellung)
2. Außenwände
Die
Außenwände
werden
aus
vorgefertigten
Sandwichpaneelen
gemäß
nachstehenden
Angaben
hergestellt.
Derzeitiger
Planungsstand:
Sandwichpaneele
SPB
W
Kern:
Deckbreite
/
Breite
gesamt
(mm):
Dicke
der
Außenschale
(mm):
Dicke
der
Innenschale
(mm):
europäische
Klassen
des
Brandverhaltens
nach
DIN
EN
13501-‐1:
A2-‐s2,
d0
Mineralwolle
1100
0.60
0.50
Anforderungen:
Wärmeschutz
gemäß
bauteilbezogenen
Wärmeschutznachweis
EnEV
2016;
EGS-‐Plan
Gewicht
(kg/m2)
24,5
Schalldämmung
Rw
(dB)
≥
32
3. Dachkonstruktion
Die
Dachkonstruktion
wird
gemäß
nachstehenden
Anforderungen
hergestellt.
Derzeitiger
Planungsstand:
Trapezblechdach
mit
Folien
Abdichtung
Quelle:
VEDAG
TurboDach
Aufbau
von
innen
nach
außen:
Trapezblech
Dampfsperre
Dämmung
Abdichtung
gemäß
bauteilbezogenen
Wärmeschutznachweis
EnEV
2016;
EGS-‐Plan
Anforderungen:
Kerndicke
(mm)
Gewicht
(kg/m2)
Wärmeschutz
Schalldämmung
Rw
(dB)
120
13.8
gemäß
bauteilbezogenen
Wärmeschutznachweis
EnEV
2016;
EGS-‐Plan
>
35
4. Innenwände
Wohnungstrennwand
F30
Haupttrennwände
in
Knauf
Trockenbauwandsystem
W
115.
Doppelständerwerk
mit
beidseitiger
doppelter
Beplankung
von
je
2
x
12,5
mm
Gipskartonplatten
Diamant
Brandplatten.
Innen
je
2
x
40
mm
Steinwollisolierplatten.
Wände
gespachtelt,
geschliffen,
Deckanstrich
mit
Innenraumfarbe.
Wanddicke
ca.
15
cm.
Schallschutz
nach
DIN
4109.
5. Innenwände
sonstige
Trennwände
in
Knauf
Trockenbauwandsystem
W
112.
Einfachständerwerk
mit
beidseitiger
doppelter
Beplankung
mit
je
2x
12,5
mm
Gipskartonplatten,
in
den
Feuchträumen
mit
imprägnierten
Feuchtraumplatten.
Die
Innendämmung
wird
mit
60
mm
Mineralwolldämmplatten
vorgesehen.
Die
Wände
werden
gespachtelt
und
geschliffen.
Der
Deckanstrich
erfolgt
mit
Innenraumfarbe.
Wanddicke
ca.
12,5
cm.
6. Boden
EG/
Aufbau
von
oben
nach
unten
Der
Boden
wird
gemäß
nachstehenden
Anforderungen
hergestellt.
Derzeitiger
Planungsstand:
Fußboden
mit
PU
Dämmung
-‐ PVC
Bodenbelag
verklebt,
Sockelleiste
passend
zum
Belag
an
aufgehenden
Wänden
-‐ 22
mm
OSB
Platte
auf
Stahlkonstruktion
geklebt
-‐ 0,2
mm
PE
Folie
als
Dampfsperre
-‐ 80
mm
PU
WLS
028
zwischen
Stahlprofilbodenplatte
-‐ Stahlkonstruktion
aus
vorgefertigten
Stahlelementen
auf
Betonfundamenten
Anforderungen:
Wärmeschutz
gemäß
bauteilbezogenen
Wärmeschutznachweis
EnEV
2016;
EGS-‐Plan
7. Boden/
Decke
OG/
F90.
Aufbau
von
oben
nach
unten
-‐ PVC
Bodenbelag
verklebt,
Sockelleiste
passend
zum
Belag
an
aufgehenden
Wänden
-‐ Trockenestrich-‐Element
20
mm,
an
den
Überlappungen
verschraubt
-‐ 30
mm
Styropor
PST
32/30
Trittschalldämmung
-‐ 22
mm
OSB
Platte
auf
Stahlkonstruktion
geklebt
-‐ Stahlkonstruktion
aus
vorgefertigten
Stahlelementen
nach
Statik
-‐ 40
mm
Mineralwolldämmplatten
unter
Stahlkonstruktion
als
zusätzlicher
Schallschutz
-‐ 18
mm
Knauf
GK-‐
Feuerschutzplatte
(abgehängte
Decke)
-‐ Decke
gespachtelt,
geschliffen,
Deckanstrich
mit
Innenraumfarbe
weiß
-‐ Schallschutz
nach
DIN
4109
8. Decke
über
OG
-‐ 18
mm
Knauf
GK-‐
Feuerschutzplatte
(abgehängte
Decke)
-‐ Decke
gespachtelt,
geschliffen,
Deckanstrich
mit
Innenraumfarbe
weiß
9. Fliesenarbeiten
Fliesen
in
den
Bädern
raumhoch.
Wandfliesen
30/60
cm
im
Flexkleber
verlegt,
Oberfläche
weiß
matt.
Bodenfliesen
30/60
cm
im
Flexkleber
verlegt,
Oberfläche
anthrazit
matt,
R10.
Fugen
mit
Flexfuge
in
grau.
Ecken
Sanitär-‐Silikon
grau.
Fliesenspiegel
in
der
Küche,
60
cm
hoch.
Fliesen
30/60
cm
im
Flexkleber
verlegt,
Oberfläche
weiß
matt
wie
Badfliesen
Wand.
Fugen
mit
Flexfuge
Grau.
10. Innentüren:
ZK-‐Türelemente
Fab.
Hörmann
pulverbeschichtet
weiß
mit
Eck-‐Zarge.
Innen
und
außen
mit
Türdrücker,
Buntbartschloss.
Türgrößen
nach
Norm
87,5
x
200
cm.
Türblatt-‐
Doppelwandig,
40
mm
mit
3-‐seitigem
Dickfalz
besteht
aus
verzinktem
Stahlblech
(0,6
mm)
mit
Pulverbeschichtung
weiß,
vollflächig
verklebter
Spezialwabeneinlage.
Innentür
ZK
serienmäßig
mit
eingebautem
Schloss
und
glanzverzinkten
Bandoberteilen
V0020.
Einsteckschloss
(PZ-‐gelocht)
mit
Buntbarteinsatz.
Alternativ:
anstelle
der
ZK-‐Türen
in
den
Schlafräumen
Vorhänge
blickdicht
mit
Schienenaufhängung
11. Fenster:
Kunststofffenster
weiß
mit
Isolierglas,
3-‐
Fach
verglast,
24mm,
FLOAT
4
+
LOW-‐
E
4
mit
Dreh-‐
Kipp-‐
Funktion.
In
den
Schlafräumen
mit
Vorsatzrollläden
in
Weiß,
mit
manueller
Gurtroller
Betätigung.
U-‐
Wert
0,9W/m²K.
12. Sanitärausstattung:
Zu-‐
und
Ableitungen
ab
Gebäude
in
Kunststoff.
Geberit
Unterputzeinbauständer
für
WC
und
Waschbecken.
In
der
Küche
Ablauf-‐
und
Zuleitung
für
Spüle.
Eckventil
in
Bad
und
Küche.
Bäder
und
Küchen
mit
Warm-‐
und
Kaltwasseranschluss.
-‐ Duschwanne
90/90
cm
Stahl,
weiß.
-‐ Duschtrennwände
3-‐
teilig
Kunststoff/
Alu,
Eckeinstieg.
-‐ Waschbecken
60/45
Keramik
weiß.
-‐ WC
Tiefspüler
Keramik
weiß,
Sitz,
Deckel,
Drückerplatte
mit
Sparfunktion.
-‐ Edelstahlarmaturen
für
Waschbecken,
Dusche.
-‐ Papierrollenhalter,
Bürstenhalter,
Seifenschale,
Handtuchhalter,
Spiegel
80/80
cm.
13. Elektro:
-‐ Elektromontage
nach
VDE
Richtlinie
-‐ 1x
Unterverteiler
mit
Einzelsicherungen
je
WE
-‐ Steckdosen,
Wippschalter
230
V
Schlafen
2x
Steckdose,
1x
Wippschalter,
Wohnen/
Essen,
2x
Steckdose,
2x
Wippschalter,
1x
Deckenauslass,
1x
Antennenanschluss
Küche,
3x
Steckdose,
1x
Wippschalter,
1x
Deckenauslass,
1x
Herdanschlussdose
Bad,
2x
Steckdose,
1x
Wippschalter,
1x
Deckenauslass
-‐ Badlüfter
mit
Nachlauffunktion,
Lichtschalter
gesteuert
-‐
-‐
-‐
Deckenlampen
LED
rund
12
W
2x
Schlafraum,
1x
Wohnen/
Essen,
1x
Küche,
1x
Bad
Rauchmelder
batteriebetrieben
mit
Funkvernetzung
2x
Schlafräume,
1x
Wohnen/
Essen
Außenbeleuchtung
230
V
an
den
Eingängen
mit
Bewegungsmelder
14.
Eingangstüren:
Kunststoff-‐Hauseingangstüren
in
Weiß,
110x
210
cm,
3
Fach-‐
Verriegelung,
Bautiefe
70
mm,
Mehrkammer-‐System
im
Flügel
und
Blendrahmen
wärmegedämmt.
Dreidimensional
verstellbare
Türbänder,
Isolier-‐
Glasausschnitt
im
oberen
1/3,
24mm
FLOAT
4
+
LOW-‐
E
4,
Alu-‐
Bodenschwelle.
Innen
Drücker,
außen
Knopf,
Zylinderschloss.
Wärmeschutz
(U-‐Wert)
gem.
bauteilbezogenem
Wärmeschutznachweis
(EnEV
2016).
15. Versorgung
Heizung/
Strom:
Für
die
Versorgung
von
Heizung,
Strom
und
Warmwasser
wird
bauseits
durch
den
Bauherren
ein
Gas-‐Blockheizkraftwerk
am
Standort
aufgebaut.
Die
Versorgung
der
einzelnen
Gebäude
erfolgt
durch
Verlegung
von
unterirdischen
Versorgungsleitungen
zu
jedem
Versorgungsschacht
der
einzelnen
Gebäude.
Die
Dimensionierung
des
BHKW
richtet
sich
nach
Bedarf
durch
Berechnung
des
BHKW-‐
Betreibers.
In
allen
Schlafräumen,
Wohnräumen,
Küchen,
Esszimmern
und
Bädern
werden
wandhängende
Flachheizkörper
mit
Raumthermostat
angebracht.
Der
geforderte
Wärmeschutz
gem.
EnEV
2016
wird
eingehalten.
16.
Ausstattung
je
Wohneinheit:
Die
Ausstattung
erfolgt
gemäß
der
Verwaltungsvorschrift
des
Sächsischen
Staatsministeriums
des
Inneren
über
die
Mindestempfehlungen
zu
Art,
Größe
und
Ausstattung
von
Gemeinschaftsunterkünften
und
zur
sozialen
Betreuung
(VwV
–
Unterbringung
und
soziale
Betreuung)
17.
Zugänge
EG/OG:
Stahltreppenkonstruktion
(17
Steigungen)
verzinkt
zum
OG
mit
Gitterroststufenbelägen,
Maschenweite
30/10
mm,
mit
Sicherheitsantrittskante
gelocht.
Laufbreite
ca.
100
cm
mit
verzinktem
Steigegeländer
Höhe
ca.
90
cm
mit
senkrechten
Füllstäben
>
12
cm,
Handlauf
DN
42
mm.
Laufstege
und
Podeste
Stahlunterkonstruktion
verzinkt
entsprechend
notwendiger
Statik
mit
aufgeschraubter
Deckschalung
aus
4mm
Alu-‐Riffelblechtafeln
geschlossen.
Abschlussgeländer
verzinkt
wie
Steigegeländer.
Geländerhöhen
nach
DIN
mindestens
90
cm.
Alle
Bauteile
feuerverzinkt
nach
DIN
EN
ISO
1461.
Zugänge,
Stufen
Eingang
EG
mittels
Betonfertigteil-‐
Stufen
100
x
30x
15
cm
entsprechend
Erfordernis.
18. Dachentwässerung:
Dachrinnensystem
aus
Kunststoff
PVC
grau
aus
vorgefertigten
Rinnen,
mit
Rinnenträgern
an
der
Traufe
befestigt.
Fallrohre
ebenso
aus
Kunststoffrohren
DN
110
mm
grau
mit
Rohrschellen
an
der
Außenfassade
befestigt,
und
über
ein
Standrohr
in
die
Gebäudeentwässerung
abgeleitet.
Baubeschreibung
Stand
19.02.2016
Projekt Leipzig, Diezmannstrasse
Baukosten unterteilt in Kostengruppen
Kostengruppe
Beschreibung
KG200
Herrichten, Erschließen
KG300+400
Baukosten
KG500
Freiflächen, Außenanlagen
563.326,00 €
KG600
Ausstattung
517.909,00 €
KG700
Baunebenkosten
667.447,00 €
Gesamsumme
Aufgestellt am 19.02.2016, FIDES Projekt GmbH
Kosten in € (brutto)
95.614,00 €
6.426.204,00 €
8.270.500,00 €
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
LAGEPLAN
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
ERDGESCHOSS
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
1. OBERGESCHOSS
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
2. OBERGESCHOSS
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
REGELGRUNDRISS
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
REGELGRUNDRISS WOHNUNG
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
REGELGRUNDRISS WOHNUNG
10,27qm
12,43qm
12,43qm
12,43qm
12,43qm
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
GEMEINSCHAFTSFLÄCHEN
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
RENDERINGS
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
RENDERINGS
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
RENDERINGS
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
FARBKONZEPT
Das Farbkonzet wird vor Bestellung der Außenwände gemeinsam mit der Stadt
Leipzig bemustert und verabschiedet.
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
TECHNISCHE DATEN
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Vorgesehen sind: 9 dreigeschossige Gebäude und ein zweigeschossiges
Gebäude
Fläche Wohn- und Schlafraum je Person: 8,33 qm
Zentraler Platz als Treffpunkt / Sport
Gemeinschaftsflächen um den Platz herum
Dezentrale Verteilung Sozialarbeiter
Bau: Hoher Vorfertigungsgrad, dadurch schnelle Bauweise
Lange Lebensdauer durch Stahlbaukonstruktion
Konventioneller Innenausbau wie im „normalen“ Wohnungsbau
Einhaltung Energieeinsparverordnung (EnEV 2016)
Einhaltung Schallschutz nach DIN 4109 gewährleistet
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
BAULEISTUNGEN
-
-
-
-
-
Produktion Stahl: DS Staal, Dänemark
Montage Stahl: IMO Leipzig
Erschließung, Medienversorgung, Wärme, Wasser: GETEC (lokal
ansässiges Unternehmen)
Innenausbau: FIDES Bauunternehmen
Außenanlagen: lokal ansässiges Unternehmen
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
KOSTENENTWICKLUNG
-
-
Unser ursprüngliches Angebot betrug 5.480.000 € netto.
Es ging von folgenden Eckwerten aus:
- 6 qm Wohn- und Schlafraumfläche gemäß der VwV – Unterbringung
und soziale Betreuung des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren
- 300 qm Gemeinschaftsfläche nach den Mindestempfehlungen der VwV
-
Im Laufe der Gespräche ergaben sich folgende Planungs- und
Ausstattungergänzungen, die auch für die Förderung der Wohnqualität du
der Konfliktvermeidung sinnvoll erschienen:
-
-
Erhöhung der Wohn- und Schlafraumfläche von 6 auf 7,5 qm/Person
Vergrößerung der Gemeinschaftsfläche von 300 qm auf 650 qm
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
KOSTENENTWICKLUNG
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Sonstige zusätzliche Anforderungen, die gemeinsam erarbeitet wurden:
Freibereiche zwischen Gebäude wasserundurchlässig (Riffelblech anstelle
Gitterrost)
Videoüberwachung
Einwurfhemmende Fenster (zur Straße im Norden)
Zuschlag Industriewaschmaschinen
Schließsystem über Transponder
Zusätzliches Außenlager unbeheizt einschl. Fundamente und Türen
Außenanlagen: Zusätzliche Eingangskontrolle, Raucherstützpunkte,
zusätzliche Beleuchtung,
Zusätzliches Tor für Müllbereich, elektrisches Tor Eingang, Einfassung
Eingang mit Zaun
Schiebewand Schulungsräume
TV-Anschluss in jedem Zimmer
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
ERWEITERUNG BISHERIGES ANGEBOT
-
-
-
-
-
Vorgenannte Anforderungen ergeben Baukosten für die löffelfertige
Herstellung einschl. Außenanlagen und Möblierung der Wohnungen in Höhe
von: 6.980.000 € netto
Die Mehrkosten für die bodentiefen Fenster im Bereich der jeweils 4
Schlafzimmer sind im Preis beinhaltet
Die Mehrkosten für die Schiebeläden sind im Preis beinhaltet
Die Vergößerung der Gebäude zur Vergrößerung der 4 wandseitigen
Schlafzimmer sind im Preis beinhaltet
Mittlerweile liegt ein Altlastengutachten vor, das wenige Risiken sieht.
Dennoch mögliche Kosten für die Beseitigung von Altlasten bis zu einer Höhe
von 75.000 Euro netto sind im Preis beinhaltet
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
VERGLEICH BAUKOSTEN
PROJEKT DIEZMANNSTRASSE
BAUZEIT
-
-
-
Die Bauzeit beträgt rund 5 Monate
Einschließlich Nachlaufzeit für Außenanlagen und den Einzug sollten 7
Monate angesetzt werden.
Wir sind bereit, ein Fertigstellungstermin vertraglich zu vereinbaren
PRÄSENTATION
GEMEINSCHAFTSUNTERKUNFT LEIPZIG
DIEZMANNSTRASSE
C + H Projekt Leipzig GmbH & Co. KG
Für das Projekt in Leipzig wurde eine Projektgesellschaft gegründet.
Gesellschafter der Gesellschaft sind:
- 50 % FIDES
- 12,5 % Jan Leis
- 37,5% HELLMANN Investment GmbH (Herr Höcker)
Der Name C + H setzt sich zusammen aus:
- Comterra
- HELLMANN
Unternehmensgruppe
FIDES und Hellmann
Die Unternehmensgruppe hat die
Kernkompetenz Bau und Immobilien:
!
!
!
!
Generalunternehmer
Bauträger und Projektentwicklung
Projektsteuerung und Projektmanagement
Objektplanung
Erik Walter
Jan Leis, Dipl. Ing., M.Eng.
Die Unternehmensgruppe beschäftigt
derzeit 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Prof. Dr. Ing. Heinz Nelskamp
Unternehmensstruktur
REFERENZPROJEKTE FIDES
ULM, MOZARTSTRASSE 28
Neubau Wohnanlage mit 20 Wohnungen am Michelsberg in Ulm
PROJEKTDATEN
BAUHERR/AUFTRAGGEBER
FIDES GmbH
LEISTUNG
Bauträger
Ausschreibung, Bauleitung
INVESTITIONSVOLUMEN
10,5 Mio.
LEISTUNGSZEITRAUM
11/2012 bis 07/2014
ULM, KÄSSBOHRERSTRASSE 16
Büro- und Schulungsgebäude, 40 Appartements
PROJEKTDATEN
BAUHERR/AUFTRAGGEBER
FIDES Projekt 1 GmbH & Co. KG
LEISTUNG
Bauträger, Finanzierung, Projektsteuerung
Planung, Ausschreibung, Bauleitung, Innenausbau
LEISTUNGSZEITRAUM
01/2014 bis 03/2015
ULM, KÄSSBOHRERSTRASSE 16
Neubau Büro- und Schulungsgebäude, 40 Appartements
ULM, KÄSSBOHRERSTRASSE 16
Neubau Büro- und Schulungsgebäude, 40 Appartements
BIBERACH, BAHNHOFSTRASSE 19
Gemeinschaftsunterkunft für 180 asylsuchende Personen
PROJEKTDATEN
BAUHERR/AUFTRAGGEBER
FIDES Biberach Hotel GmbH & Co. KG
LEISTUNG
Ausschreibung, Bauleitung, Finanzierung, Vermietung
ARCHITEKTUR
FIDES Projekt GmbH
MIETZEITRAUM
11/2015 bis 10/2016
ULM, KÄSSBOHRERSTRASSE 20
Revitalisierung / Aufstockung bestehendes Kantinengebäude zu Wohnungen
PROJEKTDATEN
BAUHERR/AUFTRAGGEBER
FIDES Projekt 1 GmbH & Co. KG
LEISTUNG
Bauträger, Finanzierung, Projektsteuerung, Generalunternehmung
ARCHITEKTUR
Aldinger Architekten (LP 1-4), e+p GmbH (LP 5)
LEISTUNGSZEITRAUM
Seit 12/2014
ULM, KÄSSBOHRERSTRASSE 20
Revitalisierung / Aufstockung bestehendes Kantinengebäude zu Wohnungen
SCHULERWEITERUNG LAUPHEIM
Erweiterungsneubau des Carl-Lämmle-Gymnasiums und der Friedrich-Adler-Realschule
PROJEKTDATEN
BAUHERR/AUFTRAGGEBER
Stadt Laupheim
LEISTUNG
Betreuung Architektenwettbewerb und Projektsteuerung
ARCHITEKTUR
Herrmann & Bosch Architekten, Stuttgart
INVESTITIONSVOLUMEN
ca. 11,8 Mio. €
LEISTUNGSZEITRAUM
07/2009 bis 03/2013
SCHULNEUBAU BÖBLINGEN
Elementary and Highschool Böblingen, Panzerkaserne
PROJEKTDATEN
BAUHERR/AUFTRAGGEBER
Team gaus & aldinger Architekten und Ingenieure GmbH
LEISTUNG
Projektmanagement
ARCHITEKTUR
Swanke Hayden Connell, New York
Aldinger Architekten, Stuttgart
INVESTITIONSVOLUMEN
ca. 80 Mio. €
LEISTUNGSZEITRAUM
01/2011 bis 12/2013
WOHNEN UND LEBEN AM LINDENPLATZ
Neubau Wohn- und Geschäftshaus, Laupheim
PROJEKTDATEN
BAUHERR/AUFTRAGGEBER
M+R Immobiliengesellschaft mbH & Co. KG
LEISTUNG
Projektentwicklung, Objektplanung
ARCHITEKTUR
FIDES Projekt GmbH / e+p GmbH
LEISTUNGSZEITRAUM
03/2013 bis 09/2015