Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1047648.pdf
Größe
2,5 MB
Erstellt
18.12.15, 12:00
Aktualisiert
11.03.16, 14:40

öffnen download melden Dateigröße: 2,5 MB

Inhalt der Datei

Dienstberatung des Oberbürgermeisters Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02227 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Dienstberatung des Oberbürgermeisters Zuständigkeit Beschlussfassung Fachausschuss Finanzen 21.03.2016 Information zur Kenntnis Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 24.03.2016 Information zur Kenntnis Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau 29.03.2016 Information zur Kenntnis Stadtbezirksbeirat Leipzig-West 11.04.2016 Information zur Kenntnis Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff Baubeschluss- und Finanzierungsbeschluss Sporthalle der Max-Klinger-Schule, Miltizer Weg 2A, 04205 Leipzig, Teilmodernisierung - und Bestätigung der außerplanmäßigen Auszahlung 2016 gem. § 79 (1) SächsGemO in Höhe von 277.733 € Beschluss des Oberbürgermeisters vom 08.03.2016: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss Hauptsatzung § 22 (7) in der zur Zeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten betragen 529.385 €. Der städtische Anteil beträgt 317.632 €. Die Einzahlungen sind im PSP-Element (7.000.1145.705) vorgesehen. 3. Die Auszahlungen sind im PSP-Element (7.0001145.700,) Max-Klinger-Schule, Sporthalle in den Haushaltsjahren wie folgt geplant: 2015: 251.652 € 2016: 277.733 € (außerplanmäßig). 4. Die außerplanmäßige Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2016 i.H.v. 277.773 € im PSP-Element (7.0001145.700) Max-Klinger-Schule, Sporthalle werden bestätigt. Die Deckung erfolgt i.H.v. 211.753 € aus dem PSP-Element (7.0001145.705) zweckgebundenen Zuwendung von Dritten und i.H.v. 65.980 € aus dem PSP-Element (1.100.21.7.1.01.13, SK 42119000), Max-Klinger-Schule. 5. Die nicht verbrauchten investiven Haushaltsmittel werden im Rahmen des Jahresabschlusses 2015als Ermächtigung aus Vorjahren nach 2016 übertragen. Die Ermächtigungsübertragung steht unter dem Vorbehalt der Bestätigung des Jahresrechnungsergebnisses 2015 und der Bestätigung durch den Beigeordneten für Finanzen zum gegebenen Zeitpunkt. 6. Die im Haushaltsjahr 2017 ff entsprechend Tabelle 1 anfallenden Folgekosten werden zunächst zur Seite 1/4 Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2017/2018 zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das Fachamt anzumelden. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Seite 2/5 Finanzielle Auswirkungen x nein wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Kostengünstigere Alternativen geprüft nein Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen 2016 211753 7.0001145.705 Auszahlungen 2015 2016 529385 7.0001145.700 Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ab 2017 ff. 8512 s. Tabelle 1 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat x nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: x Seite 3/5 Seite 4/5 HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Bauvorhaben: Sporthalle der Max-Klinger-Schule Teilmodernisierung Miltitzer Weg 2A, 04205 Leipzig Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 25.02.2016 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Sporthalle der Max-Klinger-Schule - Teilmodernisierung Stand vom: 25.02.2016 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Grundlagen 3 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 3 1.2 Beschlüsse 3 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 3 2.2 Ableitung des Bedarfes 3 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 3 2.4 Alternativlösungen 3 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 3 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3 3.1 Städtebauliche Einordnung 3 3.2 Erläuterung der Planung 3 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 4 3.4 Eigentumsverhältnisse 4 3.5 Energiekonzept 4 3.6 Barrierefreies Bauen 6 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 6 4 Finanzieller Aufwand 6 5 Finanzierungsplan 7 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 7 7 Fristenplan 7 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte 8 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 8 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 8 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 9 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 9 Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Lageplan EG - Deckenspiegel Ansichten, Schnitte Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Sporthalle der Max-Klinger-Schule - Teilmodernisierung Stand vom: 25.02.2016 Kurzerläuterung Der Schulgrundstück Miltizer Weg 2 A ist bebaut mit folgenden Gebäuden • Schulgebäude Haus 1, (Hausnr. 2), Plattenbau Bj. 1980 • Schulgebäude Haus 2, (Hausnr. 4), Plattenbau Bj. 1980 • Sporthalle (Hausnr. 2A), Typensporthalle SH 18x36 +G, Bj. 1984 = Gegenstand dieser Vorlage Die Sporthalle dieser Vorlage ist eine „Schulsporthalle“ und steht somit hauptsächlich der Max-KlingerSchule, einem Gymnasium, zur Verfügung. Die Sporthalle wird derzeit nur mit Nutzungseinschränkungen und nur durch die Schule genutzt. Der Grund dafür sind die baulichen Mängel an der verschlissenen, ehemals ballwurfsicheren Unterhangdecke. Für den Vereinssport, der hauptsächlich in dieser Sporthalle Ballspielarten durchführte, ist die Nutzung der Halle zur Zeit untersagt. Die Vorlage behandelt Teilmodernisierungsmaßnahmen, bei denen zunächst die Unterhangdecke abgebrochen wird und deren Ersatz durch Maßnahmen an der Unterseite des Daches direkt erfolgen sollen. Die mit dieser Maßnahme funktional in Verbindung stehenden Bauteile sind ebenfalls verschlissen und müssen erneuert werden (Trennvorhänge, Hallenbeleuchtung, etc.). 1 Grundlagen 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Der Schulstandort Miltitzer Weg 2/ 4 ist hinsichtlich der Schulentwicklungsplanung* ein gesicherter Standort, somit auch die Sporthalle. Für die Zukunft ist angedacht, den Miltitzer Weg 2/4 und den Miltitzer Weg 3, ein Oberschulstandort, zu einem Schulcampus zusammen zu legen. Die Vorlage wird zur Zeit vom AJFB erarbeitet. Für die Sporthalle ist dann eine weitere Modernisierung angedacht, so dass der Campus über eine komplett modernisierte Halle verfügt. * Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig – Fortschreibung 2012 1.2 Beschlüsse Beschluss des Stadtrates RB-Nr. V/1301 vom 21.03.2012 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Die Sporthalle ist ein Typenprojekt, SH 18 x 36 +G (G = zusätzlicher Gymnastikraum), aus der Bauserie WBS 70 VT-Falte. Aus der Typenbezeichnung ist die Größe der Sportfläche ablesbar, B x L = 18m x 36m, die Halle wurde 1984 als 3-Feld-Halle, mit drei Hallenfeldern in der Größe von 18 x 12 m konzipiert, unterteilt mit 2 Trennvorhängen. Heutige 3-Feld-Hallen sind größer (45 x 27 m), dennoch ist die Weiternutzung der Bestandshallen unstrittig. Die Sporthalle wird derzeit nur mit Nutzungseinschränken und nur durch die Schule genutzt. Der Grund dafür sind die baulichen Mängel an der verschlissenen, ehemals ballwurfsicheren Unterhangdecke. Für den Vereinssport, der hauptsächlich in dieser Sporthalle Ballspielarten durchführte, ist die Nutzung der Halle zur Zeit untersagt. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 3 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Sporthalle der Max-Klinger-Schule - Teilmodernisierung Stand vom: 25.02.2016 2.2 Ableitung des Bedarfes Der Bedarf an nutzungstechnisch uneingeschränkter Sportfläche für ein 5-zügiges Gymnasium ist unstrittig, zumal einem 5-zügigen Gymnasium gemäß Allgemeiner Schulbauempfehlung Teil B des Freistaates Sachsen sogar 4 Sportfelder (eine 3-Feld-Halle, eine 1-Feld-Halle) zugestanden wird. 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Die Notwenigkeit leitet sich aus dem Istzustand unter Pkt. 2.1 ab. 2.4 Alternativlösungen Keine 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Als Folge der Nichtbeschlussfassung bleibt der unbefriedigende Zustand für die Schule und insbesondere für die Vereine bestehen. Der allgemeine Zustand wird sich verschlechtern, so dass es auch zu einer Vollsperrung der Halle kommen könnte. Der Ausfall von Sportunterricht schließt sich dann an. 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Keine Relevanz, da die SH ein Bestandsgebäude ist, bei dem nur Teilmodernisierungen im Inneren erfolgen. 3.2 Erläuterung der Planung KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276) keine KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) – – – – – – – Abbruch zu erneuernder Bauteile (Unterhangdecken, Trennvorhänge, etc.) Schutzmaßnahmen für verbleibende Bauteile Teilreparatur der Dachdeckung und der Regenentwässung – als unbedingt notwendige Maßnahme zum Schutz der zu erneuernden Bauteile Akustikmaßnahmen zur Herabsetzung der Nachhallzeit und Vermeidung der Halligkeit ( – Akustikplatten (Schallabsorber), direkt aufgeklebt an der Unterseite der Dachkonstruktion (VT-Falte) über eine Hallenlänge von ca. 17 m – Wandverkleidungen oberhalb der Prallwände – Planung von Deckenheizkörpern mit integriertem Schallschutz malermäßiger Anstrich der Deckenunterseite Einbau von zwei Trennvorhängen mit schallabsorbierender Vliesoberfläche diverse Brandschutzmaßnahmen (Türen) gemäß Brandschutzkonzept, BS-Maßnahmen auch im Zuge der Leitungserneuerung und Durchdringung dieser von Brandabschnitten und Bauteilen mit Brandschutzanforderungen KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Wärmeerzeugung und -verteilung: • Erneuerung der Raumheizflächen mit ballwurfsicheren Deckenstrahlplatten, der vorhandene Verteiler mit 4 Heizkreisen bleibt auf Grund des guten Zustandes bestehen. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 4 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Sporthalle der Max-Klinger-Schule - Teilmodernisierung Stand vom: 25.02.2016 Warmwassererzeugung: keine Relevanz Lufttechnische Anlagen: • Teilerneuerung bzw. Herstellung von flachen Lüftungskanälen zur Weiterleitung von überströmender Hallenluft zu den Umkleidebereichen Wasser/Abwasser/ Regenwasser: • komplette Erneuerung der innen liegenden Regenwasserfallleitungen Stark- und Schwachstrom: • Einbau einer ballwurfsicheren Deckenbeleuchtung mit elektronischen Vorschaltgeräten • Installation einer Sicherheitsbeleuchtung • Installation einer Hausalarmanlage KG 500 Außenanlagen (DIN 276) Anzahl PKW-Stellplätze: Keine Auswirkung Anzahl Fahrrad Stellplätze: Keine Auswirkung KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276) keine 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme • • • • 3.4 Uneingeschränkte Schulnutzung uneingeschränkte Vereinsnutzung Verbesserung des baulichen Brandschutzes Verbesserung der Nachhallzeit Eigentumsverhältnisse Gemarkung Schönau Flurstücksnummer 1202 Flurstücksgröße in m² ca. 1.836 Eigentum Stadt Leipzig 3.5 Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Energieträger: Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 5 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Sporthalle der Max-Klinger-Schule - Teilmodernisierung Stand vom: 25.02.2016 Folgende Energieträger wurden untersucht: keine Untersuchung, da Bestandsgebäude Anwendung Fernwärme geeignet Erdwärme geeignet Gas geeignet Holz-Pellets geeignet geBemerkung/Begründung wählt geeignet Weitere erneuerbare Energien: keine, da Bestandsgebäude Photovoltaik Einschätzung gem. Solardachkataster Aussage gem. Planung Eigenbetrieb Angebot an Dritte Aussage gem. Planung 3.6 Barrierefreies Bauen Zu erneuernde Brandschutztüren in Bereichen mit Personenverkehr haben eine lichte Durchgangsbreite von mindestens 90 cm. 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Nicht relevant. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 6 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Sporthalle der Max-Klinger-Schule - Teilmodernisierung Stand vom: 25.02.2016 4 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 von 06/2015 Kostengruppe 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten Summe Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv 5 SH 0 0 242.565 138.170 148.650 529.385 44.000 0 Gesamt 0 0 242.565 138.170 0 0 148.650 529.385 44.000 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: nicht förderfähig förderfähig Angaben in Euro brutto Förderprogramm Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in % Gesamtkosten in € Förderfähige Kosten in € Anteil Fördermittel in € Antrag vom Bescheid vom 6 Förderrichtlinie Schulinfra- FöriSIF 40 % 529.385 529.385 211.753 21.08.15 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) Jahr Bis 2015 2016 Gesamt Planung, kassenwirkam 80.000 68.650 148.650 Bau, kassenwirksam 0 380.735 380.735 Gesamt kassenwirksam 80.000 449.385 529.385 Gesamt Mitteleinordnung 251.652 277.733 529.385 HH VE kassenwirksam 0 0 0 Anteil Fördermittel 0 211.753 211.753 Anteil Stadt 251.652 65.980 317.632 Davon 2015 überplanmäßige Auszahlung in Höhe von 50.000 € Deckung PSP-Element 7.0001224.700 Kita Bornaische Str. (bereits erfolgt) 2016 außerplanmäßige Auszahlung in Höhe von 211.753 € mit Deckung zweckgebundene Einnahme und in Höhe von 65.980 € mit Deckung PSP-Element 1.100.21.7.1.01.13 SK 42119000, M.-Klinger-Schule. Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 7 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Sporthalle der Max-Klinger-Schule - Teilmodernisierung Stand vom: 25.02.2016 Der Fördermittelantrag wurde fristgerecht am 21.08.2015 gestellt (Förderrichtlinie Schulinfra-Föri SiF). Nach Beschluss wird die APL-ÜPL aus den Eigenmitteln 51_UH 2, Max-Klinger-Schule, 1.100.217.1.01.13 gedeckt. Der Bedarf steht nicht im Widerspruch zur Vorlage „Schulzentrum Grünau Nordwest“. Die Maßnahme Teilmodernisierung steht nicht im Widerspruch zu einer Gesamtsanierung der kompletten Halle. Die Schnittstellen zur Weiterführung einer Sanierung wurden definiert. 7 Fristenplan DB OBM Baugenehmigung Baubeginn Fertigstellung 8 Voraus. 29.12.2015 02/2016 06/2016, beginnend mit Abbruch 12/2016 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht. Leistungsbild nach HOAI 2013 Planungsbeteiligte Objektplanung nach § 33 Freianlagen nach § 38 IB Sieber, Ingenieurbüro im Bauwesen, Am Anger 26, 04420 Markranstädt / Tragwerksplanung nach § 49 IB Dr. Reinhardt, Martin-Lurther-Ring 13, 04109 Leipzig Technische Ausrüstung nach § 53 HLS: Eichorn, Glathe, Schröder, Lützowstraße 11A, 04155 Leipzig ELT: B-Plan, Karl-Liebknecht-Straße 19, 04107 Leipzig 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt Die Maßnahme der Vorlage ist: ein Neubau ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs) eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG) Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2017 Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Sporthalle der Max-Klinger-Schule - Teilmodernisierung Stand vom: 25.02.2016 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 0 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 585 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 6.227 EUR Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am / in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das Jahr der Inbetriebnahme betragen Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 0 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 0 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 0 EUR 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan keine 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte des Vorhabens: Sporthalle, Teilmodernisierung NF BGF BRI KG 300 + 400 1.008 m² 1.869 m² m³ 380.735 € BKI – Kennwertvergleich einer Modernisierung Sporthalle Von-Wert KG 300 + 400/NF KG 300 + 400/BGF KG 300 + 400/BRI Kennwerte des Bemerkungen/Begründung Vorhabens 987 €/m² > 378 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. 510 €/m² > 204 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. €/m³ > €/m³ > Die Kennwerte des Bauvorhabens liegen verständlicherweise unter denen einer Komplettmodernisierung. zurück zum Anfang Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 9 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 SH der M.-Klinger-schule Gymnasium Miltitzer Weg 2A 04205 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Modernisierung Altbau Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 210 210 220 220 220 200 311 312 313 314 314 315 316 319 310 321 321 322 322 329 329 329 329 320 331 332 333 334 339 339 339 339 339 339 339 330 341 341 341 342 349 349 340 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Personalkosten Hausmeister 0 0 Personalkosten Hallenwart 0 0 Sachkosten Hausm.,Hallenwart 0 0 Sachkosten Hygiene 0 0 Sachkosten Feuerlöscher 0 0 Objektmanagementkosten 0 0 Bezeichnung Infrastruktuell. Gebäudem. 0 0 0 0 0 SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx 0 0 0 4241 9201 4255 2200 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9130 0 SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx 4241 9120 4241 9121 4241 9417 4241 9310 4241 9418 4241 9413 4241 9222 4241 9910 SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx 4241 9410 4241 9161 0 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 0 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx 0 4241 9416 4241 9419 4241 3100 4241 9221 4241 9223 Wasser Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets Fernwärme Strom Sonstiges 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Reinigung, Pflege Gebäude (G) 0 0 Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Versorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser Müll Abscheider Sonstiges Schädlinge Container Sonderleistungen Entsorgung Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung Glasreinigung Fassadenreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd., Kita Befestigte Flächen Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Pflegevert. in Kitas Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) PSP- Element 11.11.2015 Sachkonto Seite 1/3 NUK_51_extern_Tab_1 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 SH der M.-Klinger-schule Gymnasium Miltitzer Weg 2A 04205 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Modernisierung Altbau Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 351 352 353 353 355 359 350 361 362 362 369 360 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Bedienung, Inspektion und Wartung Dienste Dienste Dienste Dienste 300 Grundsteuer Versicherungsb. 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) Betriebskosten 410 420 430 440 400 Kontrollen Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. Sonstiges Sicherheits- und Überwachungsdienste 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 370 PSP- Element Kosten € / Kosten € / Bezeichnung Jahr Jahr Voll anteilig Techn. Anlagen 146 146 SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx Baukonstrukt. 1.700 1.700 SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx Techn. Anlagen 293 293 SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx wasserl. Urinalanlagen 0 0 SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx Rev. Feuerlöscher 0 0 SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx Sonstiges 0 0 SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung Voraussichtliche Inbetriebnahme: Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme: KG 200 KG 300 KG 400 Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten: KG 200 KG 300 KG 400 2.139 2.139 146 0 0 0 146 0 0 0 146 146 11.11.2015 Sachkonto 0 4211 1000 4211 2000 4241 9415 4255 2010 0 SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx 0 4241 9291 4241 9420 0 0 0 0 0 SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx 0 SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx 0 SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx 0 0 0 0 0 2.285 2.285 2.911 3.316 0 0 6.227 2.911 3.316 0 0 6.227 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 SH der M.-Klinger-schule 1.100.21.5.1.01.xx 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 01.01.2017 12 12 12 1,00 1,00 1,00 Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit) Seite 2/3 NUK_51_extern_Tab_1 Fassung vom: 11.11.2015 Thema Baubeschluss- und Finanzierungsbeschluss Sporthalle der Max-Klinger-Schule, Miltizer Weg 2A, 04205 Leipzig, Teilmodernisierung- und Bestätigung der außerplanmäßigen Auszahlung 2016 gem. § 79 (1) SächsGemO in Höhe von 277.733 € Mitzeichnung Dezernat Mitzeichnung erforderlich beteiligte Ämter Bemerkungen Unterschrift I Allgemeine Verwaltung II Finanzen III Umwelt, Ordnung, Sport IV Kultur V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 51 VI Stadtentwicklung und Bau 65 VII Wirtschaft 20 01.1 GB des Oberbürgermeisters und des Stadtrates 01.2 GB des Oberbürgermeisters – Kommunalwirtschaf t 01.16 Datenschutzbeauftragter 14 Rechnungsprüfungsamt Rechtsprüfung Name Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 Beteiligung der Personalvertretung erforderlich Unterschrift nein ja Sporthalle der Max-Klinger-Schule, Miltitzer Weg 2a, 04205 Leipzig BB zur Teilmodernisierung Synopse zur Stellungnahme des Dezernats Finanzen vom 26.01.2016/ Vorlage: VI-DS-02227 • Thema Dringlichkeit: In der Vorlage ist eindeutig dargestellt, dass es sich hier um eine Schulsporthalle handelt und deshalb in erster Linie Schulsport betrieben wird. Dieser ist stark eingeschränkt, da derzeit keine Ballspielarten durchgeführt werden können, die aber Bestandteil des Lehrplans sind. Die geplante Investition dient in erster Linie dem Schulsport. Der Vereinssport profitiert lediglich davon. • Thema Finanzierung: Die Fragen zu dieser wurden durch das AJFB geklärt und in die Vorlage eingearbeitet, unter Punkt 6. unter der Tabelle. • Thema „Schulzentrum Grünau Nordwest“: Die geplante Maßnahme an der Sporthallendecke ist aus baulicher Sicht dringend notwendig. Diese Maßnahme stellt einen Vorgriff auf eine spätere Komplettmodernisierung dar und bleibt im Falle der Komplettmodernisierung erhalten. Im Entwicklungskonzept des AJFB zum Schulzentrum stehen zunächst die Modernisierungen der Schulgebäude und die Errichtung eines Campusgebäudes an erster Stelle. Da die Sporthallen erst danach folgen sollen, ist es auch im Außenverhältnis nicht vermittelbar, die nutzungseinschränkenden Mängel an der Sporthalle über einen Zeitraum von ggf. 3-4 Jahren zu ignorieren. • Thema Kostenkennwerte: Der BKI Kostenkennwert steht für eine komplette Modernisierung ähnlicher Sporthallen, der konkrete Kostenkennwert wird aus den Vorgaben des Bauvorhabens berechnet. Aus der Differenz der Kostenkennwerte könnte theoretisch die Summe berechnet werden, die für weitere Modernisierungen zur Verfügung steht. Zu beachten ist jedoch, dass die Summe von Einzelmaßnahmen immer höher ausfallen wird als eine Komplettmaßnahme und das die Kostenkennwerte sich nach oben entwickeln.