Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1052280.pdf
Größe
157 kB
Erstellt
05.02.16, 12:00
Aktualisiert
05.05.17, 18:16
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02362
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Fachausschuss Finanzen
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
Verwaltungsausschuss
Ratsversammlung
20.04.2016
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Betreff
Evaluation der Ausgliederung des Eigenbetriebes Städtisches Bestattungswesen
Leipzig in die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH zum 31.12.2015 und
weitere Verfahrensweise
Beschlussvorschlag:
Die Veräußerung von bis zu 49 % des Anteils des Stammkapitals der Städtisches Bestattungswesen
Leipzig GmbH wird nicht weiter verfolgt.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Sachverhalt:
Anlage Begründung/Sachverhalt
Anlagen:
Begründung Sachverhalt Evaluation SBWL
Evaluation der Ausgliederung des Eigenbetriebes Städtisches Bestattungswesen Leipzig in die
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH zum 31.12.2015 und weitere Verfahrensweise
Begründung/Sachverhalt:
Gemäß dem Ratsbeschluss Nr. RBV-1322/12 vom 18.07.2012 zur Vorlage DSV/ 2083
Ausgliederung des Eigenbetriebes Städtisches Bestattungswesen erfolgte die Ausgliederung und
damit Privatisierung des Eigenbetriebes Städtisches Bestattungswesen in die Städtisches
Bestattungswesen Leipzig GmbH (SBWL) rückwirkend zum 01.01.2012.
Nach dem gefassten Ratsbeschluss vom 18.07.2012 wurde mit dem der Stadt am 08.08.2012
zugegangenen Bescheid der Landesdirektion Sachsen vom 03.08.2012 unter einer Auflage (dazu
siehe nachfolgend) die erforderliche rechtsaufsichtliche Genehmigung zur Ausgliederung bzw. zur
Errichtung der SBWL im Wege der Umwandlung des Eigenbetriebes erteilt. Der Notartermin fand
direkt danach am 10.08.2012 statt. Mit der Eintragung ins Handelsregister am 05.10.2012 wurde
die faktische Gründung der SBWL vollzogen und die Umwandlung des Eigenbetriebes wirksam.
100 % der Gesellschaftsanteile der SBWL werden seitdem unmittelbar durch die Stadt Leipzig
gehalten.
Im Beschlusspunkt 10 des Ratsbeschlusses Nr. RBV-1322/12 vom 18.07.2012 zur Ausgliederung
(DSV/ 2083 Ausgliederung des Eigenbetriebes Städtisches Bestattungswesen) wurde ohne eine
dahingehende zeitliche Vorgabe die Absicht bestätigt, eine teilweise oder vollständige
Anteilsveräußerung an der SBWL GmbH zu prüfen und vorzubereiten:
„Die Ratsversammlung bestätigt des Weiteren die Absicht, unter Berücksichtigung der
einschlägigen Vorschriften der SächsGemO nach einer formellen Privatisierung des
Eigenbetriebes Städtisches Bestattungswesen Leipzig 49 % des Anteils am Stammkapital der neu
gegründeten „Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH“ an einen privaten Investor zu
veräußern.
Der Oberbürgermeister wird ermächtigt und beauftragt, alle notwendigen und zweckmäßigen
Schritte und Handlungen zur Vorbereitung der Veräußerung von 49 % an der „Städtisches
Bestattungswesen Leipzig GmbH“ vorzunehmen und der Ratsversammlung einen
entsprechenden Beschlussvorschlag vorzulegen.“
Entsprechend dem abschließenden Abhilfebescheid der Landesdirektion Sachsen vom 29.11.2012
zum ursprünglichen Genehmigungsbescheid zur Errichtung der SBWL im Wege der Umwandlung
des Eigenbetriebes besteht die nachfolgend wiedergegebene Auflage:
„Wenn die ordentlichen Jahresergebnisse der Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH für
die Geschäftsjahre 2013 bis 2015 ohne Berücksichtigung außerordentlicher Ereignisse negativ
sind, ist im Jahr 2016 eine Entscheidung über die vollständige Veräußerung des Unternehmens zu
treffen.“
Das Geschäftsjahr 2012 stellte für die neue SBWL ein „Rumpfgeschäftsjahr“ dar, da unterjährig
die rückwirkende Ausgliederung zum 01.01.2012 in die GmbH erfolgte. Demnach ist dieses
Geschäftsjahr nicht geeignet, um Rückschlüsse auf die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung der
SBWL zu ziehen.
Da die Jahresergebnisse 2013 und 2014 nach den festgestellten Jahresabschlüssen der SBWL
ohne außerordentliche Ereignisse allesamt positiv sind und sich in der derzeitigen
Ergebnisprognose für das Jahr 2015 (Stand 29.02.2016) neuerlich ein deutlich positives
Jahresergebnis, ebenfalls ohne entsprechende Sondereffekte, abzeichnet, ist die Auflage der
Landesdirektion Sachsen insofern gegenstandslos geworden, als eine Entscheidung über eine
(vollständige) Veräußerung der SBWL nicht auf Grund der rechtsaufsichtlichen
Genehmigungslage erfolgen muss.
1
Evaluation der Ausgliederung des Eigenbetriebes Städtisches Bestattungswesen Leipzig in die
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH zum 31.12.2015 und weitere Verfahrensweise
Die wirtschaftliche Entwicklung der SBWL seit der Ausgliederung, auch im Vergleich zu den zum
Zeitpunkt der Ausgliederungsentscheidung geplanten mittelfristigen Ergebnisse, ist in
nachfolgender Übersicht dargestellt.
Wirtschaftsjahr
2012
2013
2014
2015*
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
27,8
83,6
46,4
261
Steuern
18,1
32,4
14,4
95
Jahresergebnis
9,7
51,2
32,0
166
(-88)
(-32)
(1)
(4)
(Mittelfristplanung der
Jahresergebnisse zum Zeitpunkt
der Ausgliederung 2012)
(Alle Angaben in TEUR; * - Prognosewerte)
Die positive Entwicklung der SBWL wird durch einen Vergleich der Jahresergebnisse in den
Betriebsformen Eigenbetrieb und GmbH sehr deutlich.
Wirtschaftsjahr
2008
2009
Jahresergebnis
-131,9 258,8**
(in TEUR)
Form
2010
2011
2012
2013
2014
2015*
-178,9
-142,5
9,7
51,2
32,0
166
Eigenbetrieb
GmbH
* - Prognosewert
** - außerordentliches Ergebnis durch Auflösung von Steuerverbindlichkeiten in Höhe von 336,7 TEUR, die durch die
Stadt Leipzig übernommen wurden, beeinflusst Jahresergebnis 2009 ins Positive (sonst negatives Ergebnis)
Die Jahresergebnisse der GmbH wurden bisher zur Stärkung der Kapitalstruktur nicht
ausgeschüttet. Die zurückliegenden Thesaurierungen trugen zur Stabilisierung und Stärkung des
Eigenkapitals (Eigenkapitalquote 2014: 20,5 %, 2013: 17,7 %, 2012: 15,0 %) sowie auch der
Liquiditätsausstattung der SBWL bei, was angesichts erforderlicher Investitions- und
Instandhaltungsvorhaben bzw. Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der
Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sinnvoll war/ist.
Die sich neben der Ertragslage ebenfalls verbesserte Finanzlage der SBWL zeigt sich u. a. in der
Entwicklung der Finanzmittelbestände. Gegenüber der (trotz Verlustausgleichszahlungen durch
die Stadt) angespannten Liquiditätslage des damaligen Eigenbetriebes weist die SBWL zu den
Bilanzstichtagen durchweg positive, gestiegene Finanzmittelbestände (eigene/freie Liquidität) aus:
Wirtschaftsjahr
Finanzmittelbestand
(gerundet, in TEUR)
2012
2013
2014
2015*
236
270
307
446
* - Prognosewert
2
Evaluation der Ausgliederung des Eigenbetriebes Städtisches Bestattungswesen Leipzig in die
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH zum 31.12.2015 und weitere Verfahrensweise
Das Aufkommen an Bestattungsfällen/ bearbeiteten Sterbefällen hat sich in den letzten Jahren wie
folgt gestaltet:
Wirtschaftsjahr
2010
2011
2012
2013
2014
2015
823
821
791
808
830
930
davon Ordnungsamt
205
215
239
277
305
316
davon Sozialamt
74
70
72
70
75
106
Gesamt
Die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH sieht sich als Dienstleister der Stadt Leipzig im
Sinne eines Marktregulativs. Damit ist der Anspruch verbunden, für „Jeden“ eine würdevolle
Bestattung durchführen zu können, egal welcher sozialer Herkunft.
So entlastet die Tätigkeit der SBWL zusätzlich den kommunalen Haushalt, indem die stetig
wachsende Zahl an Sozialbestattungen - bestehend aus Sozialamtsfällen (Hinterbliebene ohne
ausreichende Mittel für Bestattung) und Ordnungsamtsfällen (keine ermittelbaren Hinterbliebenen)
- vergleichsweise kostengünstig realisiert wird.
Die Leistungserbringung bei den Ordnungsamtsfällen wurde wiederholt öffentlich von der Stadt
Leipzig ausgeschrieben, wobei jeweils das SBWL den Zuschlag erhielt.
Der Personalbestand des Eigenbetriebes/der SBWL hat sich im Vergleich der Jahre 2010 und
2012 um 8 Mitarbeiter/innen (MA) verringert, was im Wesentlichen mit der Schließung der
Friedhofsgärtnerei zum Ende des Jahres 2011 zu begründen ist. Hierbei wurden 6
Gärtnereimitarbeiter aus dem Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen dem Amt für Stadtgrün
und Gewässer zugeordnet. Es sind seit dem Jahr 2011 durchschnittlich 30 Mitarbeiter im
Eigenbetrieb/der SBWL beschäftigt.
Wirtschaftsjahr
Anzahl Mitarbeiter
jeweils zum 31.12.
2010
2011
2012
2013
2014
2015
38
32
30
30
29
29
Die sehr gute wirtschaftliche Entwicklung der SBWL ist die Folge grundlegender struktureller,
organisatorischer und finanzieller Änderungen gegenüber dem Eigenbetrieb.
Hierbei ist auch die Schließung des langjährig defizitär arbeitenden Bereiches Gärtnerei zu
nennen. Der benötigte Pflanzenbedarf des Bereiches Grabpflege wird seit dem Jahr 2012
komplett fremdbezogen und nicht mehr selbst hergestellt.
Des Weiteren wird das Unternehmen jetzt durch flache Hierarchieebenen gekennzeichnet und es
konnten zur Beschaffung von Investitionsgütern andere Finanzierungsformen (Leasing) genutzt
werden.
Seit der Umwandlung in eine GmbH im Jahr 2012 hat das SBWL eine deutliche Erhöhung der
Wirtschaftlichkeit des Unternehmens erreicht, die Auslastungssteuerung des städtischen
Krematoriums und der Feier- bzw. Trauerhallen gestärkt, die Arbeitsplätze gesichert sowie dem
sozialpolitischen Aspekt eines günstigen und individuell zugeschnittenen Angebotes an
Bestattungsleistungen Rechnung getragen, um die Pietät und die Bestattungskultur auf dem
Leipziger Markt mitzubestimmen. Insbesondere die Anzahl der bearbeiteten Bestattungsfälle
wurde
deutlich
erhöht.
Die
SBWL
tätigt(e)
erforderliche
Investitionen
sowie
Instandhaltungsmaßnahmen, Werbung und Marketing wurden erneuert und angepasst und, wie
auch das Qualitätsmanagement, verbessert.
3
Evaluation der Ausgliederung des Eigenbetriebes Städtisches Bestattungswesen Leipzig in die
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH zum 31.12.2015 und weitere Verfahrensweise
Mit der seinerzeitigen Umwandlung des Eigenbetriebes in eine GmbH und der Intention einer
materiellen Teilprivatisierung verbanden sich für die Stadt Leipzig folgende Zielstellungen:
Verbesserung der unbefriedigenden Ergebnissituation, in der sich der Eigenbetrieb
Städtisches Bestattungswesen befand, durch Einbindung eines privaten Partners mit
entsprechenden Marktkenntnissen und Know-how, um die Wirtschaftlichkeit des Betriebes auf
Dauer sicherzustellen und Arbeitsplätze zu sichern,
nachhaltige Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Städtischen Bestattungswesens durch die
Einbindung externen Know-hows,
perspektivisch wieder Leistung eines Beitrags für den städtischen Haushalt,
mit der vorgesehenen Teilprivatisierung Erzielung eines möglichst hohen Verkaufserlöses, der
den Haushalt der Stadt Leipzig entsprechend entlastet,
Auslastungssteuerung der städtischen Einrichtungen: weiterhin bestmögliche Auslastung des
städtischen Krematoriums und der städtischen Leichen- und Feierhallen, sodass die
Wirtschaftlichkeit der Abteilung Friedhöfe – insbesondere des Krematoriums – nachhaltig
gesichert werden kann,
Erfüllung wesentlicher sozialpolitischer Aspekte (Mitbestimmung der Pietät und der
Bestattungskultur auf dem Leipziger Markt mit günstigen und individuell zugeschnittenen
Angeboten an Bestattungsleistungen).
Wie vorstehend aufgezeigt, sind aus gegenwärtiger Sicht wesentliche Zielstellungen der Stadt
Leipzig zum Zeitpunkt der Ausgliederung auch ohne die Veräußerung von Gesellschaftsanteilen
der SBWL und Einbindung eines privaten Partners erreicht worden.
Unter Würdigung der Entwicklung und Perspektive der SBWL mit dem derzeitigen
Geschäftsführer sollte das Unternehmen weiter als 100 %-ige GmbH der Stadt Leipzig fortgeführt
werden.
4