Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1047723.pdf
Größe
7,0 MB
Erstellt
17.12.15, 12:00
Aktualisiert
07.04.16, 10:54
Stichworte
Inhalt der Datei
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-02225
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Fachausschuss Finanzen
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff
Bau- und Finanzierungsbeschluss - KITA Rosentalzwerge - Aufarbeitung u.
Erneuerung denkmalgeschützter Außenfenster,
Tschaikowskistraße 28, 04107 Leipzig
Beschluss des Oberbürgermeisters vom 01.03.2016:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig § 22,
Abs. 2 Punkt 7 in der zur Zeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten betragen 468.000 €. Der städtische Anteil beträgt 100 %, siehe Punkt 5. und
6. der Vorlage.
3. Die Mittel werden im Ergebnishaushalt im PSP-Element 1.100.36.5.0.01.01.20
(Kindertageseinrichtung freier Träger, SK 42119000) bereit gestellt.
2015: 25.000 €,
2016 225.000 €,
2017: 218.000 €
4. Im Haushaltsjahr 2017 ff. fallen entsprechend Tabelle 1 die Nutzungskosten voll in Höhe von
4.882 € in der KG 400 (NUK) an. Diese werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine
zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2017 ff. zu entscheiden. Die Mittel
sind dann entsprechend durch das Fachamt anzumelden.
5. Die Beschlusspunkte gelten unter Vorbehalt der Beschlussfassung zu den Haushaltsplänen in
den jeweiligen Haushaltsjahren.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
x
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
x
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
bis
2015
2017
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
von
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
nein
468.000 1.100.36.5.0.01.01.20
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
x
nein
von
bis
wenn ja,
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung
der Maßnahme zu
erwarten
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
ab 2017
KG 400: 4.882 € siehe Tabelle
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
x
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Sachverhalt:
Das Gebäude Tschaikowskistraße 28 in Leipzigs Waldstraßenviertel wurde um 1900 als Wohnhaus
im Baustil des Historismus errichtet und zeigt zahlreiche Zitate vergangener Epochen, bspw. der
Neorenaissance und des Jugendstils. Die Stadt Leipzig nutzt es seit vielen Jahren als Kindertagesstätte.
Das Gebäude und explizit die Fassade stehen unter Denkmalschutz. Zahlreiche Fenster und
Fensteröffnungen sowie zugehöriger - die Fassade prägender - Sonnenschutz in der noch intakten
Bausubstanz der Fassade sind original erhalten. Lediglich Fenster auf der Gebäudesüd- und ostseite wurden in der Vergangenheit ersetzt.
Aus Kostengründen wurde 2005 nur die Fassade saniert, jedoch wurde auf die Aufarbeitung bzw.
Erneuerung der Fenster vorerst verzichtet. Zehn Jahre später sind diese Elemente nun derart
verschlissen (fehlendes Glas, verrottete Rahmen und Wetterschenkel), dass deren denkmalgerechte Aufarbeitung bzw. in Teilen eine Erneuerung nicht mehr aufzuschieben ist.
Die Baumaßnahme ist erforderlich, um den Erhalt der Betriebserlaubnis für die Kindertagesstätte zu
sichern. Art und Umfang resultiert aus den Forderungen der Unfallkasse Sachsen und den Auflagen
der benötigten denkmalschutzrechtlichen Genehmigung.
Gegenstand dieser Vorlage ist daher ausschließlich die Aufarbeitung u. Erneuerung historischer
Außenfenster einschließlich seiner Sonnenschutzelemente unter denkmalschutzrechtlichen
Aspekten und der Forderungen der Unfallkasse Sachsen.
Hinweis: Mit der Vorlage VI-DS-02272 „Notwendige bauliche Investitionen in bestehenden Kindertagesstätten im Eigentum der Stadt Leipzig ...“ werden noch weitere bauliche Investitionen für dieses
Objekt mit hoher Dringlichkeit ausgewiesen und Kosten für eine brandschutztechnische Ertüchtigung
von bis zu 1,2 Mio. € geschätzt. Auf Grund der Dringlichkeit, die Fenster sofort zu erneuern (Auflage
des Landesjugendamtes auf Grund der Sicherheit) ist die Baumaßnahme zwingend vorzuziehen. Da
diese Kita-plätze zur Bedarfsdeckung unbedingt erforderlich sind, ist dieser Standort zu erhalten. Die
Möglichkeit zur Errichtung eines möglicher Weise zu errichtenden Ersatzneubaus ist am Standort
(Waldstraßenviertel) aus aktueller Sicht nicht möglich.
Anlagen:
Anlage 1
Anlage 2 a-d
- Lageplan M 1:500 (Liegenschaftskataster)
- Gebäudeansichten M 1:100
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
KiTA Rosentalzwerge
KiTa
Tschaikowskistraße 28
04107 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Aufarbeitung u. Erneuerung historischer Außenfenster
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
210
210
220
220
220
200
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Personalkosten
Hausmeister
0
0
Personalkosten
Hallenwart
0
0
Sachkosten
Hausm.,Hallenwart
0
0
Sachkosten
Hygiene
0
0
Sachkosten
Feuerlöscher
0
0
Objektmanagementkosten
0
0
Bezeichnung
PSP- Element
25.11.2015
Sachkonto
Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
0
0
0
0
0
0
KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9201
KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20 4255 2200
311 Versorgung
Wasser
0
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9110
312
313
314
314
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Öl
Gas
Feste Brennstoffe
Holzpellets
0
0
0
0
0
0
0
0
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Fernwärme
Strom
Sonstiges
0
0
0
0
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9140
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9130
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20
0
0
321 Entsorgung
321 Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
0
0
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9120
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9121
322 Entsorgung
322 Entsorgung
329 Entsorgung
Müll
Abscheider
Sonstiges
0
0
0
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9417
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9310
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9418
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
0
0
0
0
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9413
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9222
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9910
0
331 Reinigung, Pflege G
332 Reinigung, Pflege G
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
0
0
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9410
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9161
333
334
339
339
339
339
339
339
339
Fassadenreinigung
Schornstein
Grundreinigung
Sonderreinigung
Wäschereileistungen
Schmutzfangmatten
Bodenpolster
Gardinen, Lamellen
Wirtschaftsd., Kita
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Reinigung, Pflege Gebäude (G)
0
0
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20
315
316
319
310
329
329
329
320
330
341
341
341
342
349
349
340
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Befestigte Flächen
Winterdienst
Straße
Pflanz- u. Grünfl.
Pflegevert. in Kitas
Baumkontrolle,etc.
Reinigung, Pflege Außenanlagen (A)
351 Bedienung
Techn. Anlagen
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9140
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9140
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9110
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9140
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
1.100.36.5.0.01.01.20
0
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9414
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9162
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9412
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9411
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9191
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9192
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9300
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9164
0
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
1.100.36.5.0.01.01.20
0
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9416
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9419
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 3100
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9221
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9223
0
Seite 1/3
NUK_51_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
KiTA Rosentalzwerge
KiTa
Tschaikowskistraße 28
04107 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Aufarbeitung u. Erneuerung historischer Außenfenster
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
352
353
353
355
359
350
361
362
362
369
360
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
300
410
420
430
440
400
Bezeichnung
PSP- Element
Sachkonto
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
1.100.36.5.0.01.01.20 4211 1000
1.100.36.5.0.01.01.20 4211 2000
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9415
1.100.36.5.0.01.01.20 4255 2010
1.100.36.5.0.01.01.20
0
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
KiTA Rosentalzwerge
1.100.36.5.0.01.01.20
0
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9291
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9420
1.100.36.5.0.01.01.20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Bedienung, Inspektion und Wartung
0
0
Dienste
Dienste
Dienste
Dienste
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20
0 KiTA Rosentalzwerge 1.100.36.5.0.01.01.20
Abgaben und Beiträge, (Einnahmen)
0
0
Betriebskosten
0
0
4.762
120
0
0
4.882
4.762
120
0
0
4.882
Kontrollen
Notrufservicepssch.
Aufschaltung.,etc.
Sonstiges
Sicherheits- und Überwachungsdienste
371 Abgaben u. Beiträge
372 Abgaben u. Beiträge
379 Einnahme
370
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
wasserl. Urinalanlagen
Rev. Feuerlöscher
Sonstiges
25.11.2015
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzungkosten
Grundsteuer
Versicherungsb.
0
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
Voraussichtliche Inbetriebnahme:
Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme:
KG 200
KG 300
KG 400
Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten:
KG 200
KG 300
KG 400
Kita freier Träger
Kita freier Träger
Kita freier Träger
KiTA Rosentalzwerge
0
0
0
1.100.21.5.1.01
4211 1000
1.100.21.5.1.01
4211 2000
1.100.21.5.1.01
4211 2000
1.100.36.5.0.01.01.20 4241 9225
laufender Betrieb
12
12
12
1,00
1,00
1,00
Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit)
Fall:
Aufwachsen der Schule
Seite 2/3
NUK_51_extern_Tab_1
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Bauvorhaben:
KITA Rosentalzwerge
Aufarbeitung u. Erneuerung historischer Außenfenster
Tschaikowskistraße 28, 04107 Leipzig
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
15.01.2016
(geändert 17.02.2016 nach Hinweisen Dez. II)
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage KITA Rosentalzwerge - Aufarbeitung u. Erneuerung historischer Außenfenster
Stand vom: 15.01.2016 (geändert 17.02.2016 nach Hinweisen Dez. II)
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
3
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
4
2.4 Alternativlösungen
4
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
4
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
4
3.1 Städtebauliche Einordnung
4
3.2 Erläuterung der Planung
4
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
5
3.4 Eigentumsverhältnisse
5
3.5 Energiekonzept
5
3.6 Barrierefreies Bauen (für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz)
6
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz)
6
4 Finanzieller Aufwand
6
5 Finanzierungsplan
6
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
7
7 Fristenplan
7
8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
7
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
7
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
7
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
8
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
8
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2 a-d
Anlage 3
Anlage 4
Anlage 5
Lageplan M 1:500 (Liegenschaftskataster)
Gebäudeansichten M 1:100
-
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage KITA Rosentalzwerge - Aufarbeitung u. Erneuerung historischer Außenfenster
Stand vom: 15.01.2016 (geändert 17.02.2016 nach Hinweisen Dez. II)
Kurzerläuterung
Das Gebäude Tschaikowskistraße 28 in Leipzigs Waldstraßenviertel wurde um 1900 als Wohnhaus im
Baustil des Historismus errichtet und zeigt zahlreiche Zitate vergangener Epochen, bspw. der Neorenaissance und des Jugendstils. Die Stadt Leipzig nutzt es seit vielen Jahren als Kindertagesstätte.
Das Gebäude und explizit die Fassade stehen unter Denkmalschutz. Zahlreiche Fenster und -öffnungen
sowie zugehöriger - die Fassade prägender - Sonnenschutz in der noch intakten Bausubstanz der Fassade
sind original erhalten. Lediglich Fenster auf der Gebäudesüd- und -ostseite wurden in der Vergangenheit
ersetzt.
Aus Kostengründen wurde 2005 nur die Fassade saniert, jedoch wurde auf die Aufarbeitung bzw. Erneuerung der Fenster vorerst verzichtet. Zehn Jahre später sind diese Elemente nun derart verschlissen (fehlendes Glas, verrottete Rahmen und Wetterschenkel), dass deren denkmalgerechte Aufarbeitung bzw. in Teilen eine Erneuerung nicht mehr aufzuschieben ist.
Die Baumaßnahme ist erforderlich, um den Erhalt der Betriebserlaubnis für die Kindertagesstätte zu sichern. Art und Umfang resultiert aus den Forderungen der Unfallkasse Sachsen und den Auflagen der benötigten denkmalschutzrechtlichen Genehmigung.
Gegenstand dieser Vorlage ist daher ausschließlich die Aufarbeitung u. Erneuerung historischer Außenfenster einschließlich seiner Sonnenschutzelemente unter denkmalschutzrechtlichen Aspekten und
der Forderungen der Unfallkasse Sachsen.
Hinweis: Mit der Vorlage VI-DS-02272 „Notwendige bauliche Investitionen in bestehenden Kindertagesstätten im Eigentum der Stadt Leipzig ...“ werden noch weitere bauliche Investitionen für dieses
Objekt mit hoher Dringlichkeit ausgewiesen und Kosten für eine brandschutztechnische Ertüchtigung
von bis zu 1,2 Mio. € geschätzt. Auf Grund der Dringlichkeit, die Fenster sofort zu erneuern (Auflage
des Landesjugendamtes auf Grund der Sicherheit) ist die Baumaßnahme zwingend vorzuziehen. Da
diese Kita-plätze zur Bedarfsdeckung unbedingt erforderlich sind, ist dieser Standort zu erhalten. Die
Möglichkeit zur Errichtung eines möglicher Weise zu errichtenden Ersatzneubaus ist am Standort
(Waldstraßenviertel) aus aktueller Sicht nicht möglich.
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Bereitstellung von 36 Kinderkrippen- und 105 Kindergartenplätzen
Erhalt des Bau- und Kulturdenkmals
1.2
Beschlüsse
keine, aber
Forderung des Landesjugendamtes bzgl. baulicher Maßnahmen zum Erhalt der Betriebserlaubnis der Kindertagesstätte
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Die vorhandenen Fensterelemente (teilweise noch Originale um 1900) sind stark verschlissen; u.a. verrottete Rahmen und Wetterschenkel, fehlendes Glas. Die Sonnenschutzelemente, die auch zur Verdunklung
dienen (Mittagsschlaf der Kinder) sind ebenfalls nicht mehr bzw. nur noch bedingt funktionstüchtig und z.T.
auch nicht mehr vorhanden. Absturzsicherungen fehlen.
2.2
Ableitung des Bedarfes
Die Fenster einschließlich Sonnenschutzelemente sind zu erneuern.
Da das Gebäude Denkmaleigenschaft besitzt, sind die denkmalpflegerischen Auflagen aus der erforderlichen denkmalschutzrechtlichen Genehmigung zu berücksichtigen. Auf Grund dieser Auflagen ist eine ausschließliche Erneuerung der Fenster nicht möglich.
Es ist folgender Kompromiss anzuwenden:
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
3
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage KITA Rosentalzwerge - Aufarbeitung u. Erneuerung historischer Außenfenster
Stand vom: 15.01.2016 (geändert 17.02.2016 nach Hinweisen Dez. II)
Die vorhandenen originalen Holzkastenfenster straßen- und nordseitig sind aufzuarbeiten und alle weiteren
Elemente der Süd- und Ostfassade sowie die Dachgaubenfenster, die nicht mehr im Original vorhanden
sind, dürfen erneuert werden. Farbgebung und Rahmengestaltung haben entsprechend/analog restauratorischer Befunduntersuchungen zu erfolgen. Analog gilt dies für die Sonnenschutzelemente; Holzrollläden
nach historischem Vorbild mindestens west-, und nordseitig.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
siehe 2.2
2.4
Alternativlösungen
keine
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Gefährdung der Betriebserlaubnis für die Kindertagesstätte
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Das um 1900 im Baustil des Historismus als Wohngebäude errichtete und heute als Kindertagesstätte
genutzte Gebäude befindet sich im Waldstraßenviertel von Leipzig.
Das Waldstraßenviertel ist ein Wohngebiet der Stadt Leipzig nordwestlich der Innenstadt. Es gilt als eines
der größten geschlossen erhaltenen Gründerzeitviertel in Europa und genießt als Flächenarchitekturdenkmal besonderen Schutz.
Das Gebäude selbst und die am Gebäude vorhandenen bauzeittypischen Kastenfenster aus Holz prägen
das Fassadenbild des Viertels.
3.2
Erläuterung der Planung
KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276):
nicht relevant
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276):
Geplant wird ausschließlich die Teilbaumaßnahme bzgl. der Aufarbeitung und Erneuerung historischer Außenfenster einschließlich seiner Sonnenschutzelemente unter denkmalschutzrechtlichen Aspekten und der
Forderungen der Unfallkasse Sachsen.
Kellergeschoss/Souterrain:
Fast alle historischen Fenster sind so stark geschädigt, dass sie mit Zustimmung des Denkmalpflegers erneuert werden müssen. Es werden neue Isolierglasfenster mit integrierten Lüftungsschlitzen nach historischem Vorbild gefertigt und eingebaut.
Erdgeschoss/Hochparterre sowie Obergeschosse 1 und 2:
Das Erdgeschoss verfügt über noch viele historische originale Türen und Holzkastenfenster mit Holzrollläden. Im Zuge der Baumaßnahme wird die Aufarbeitung aller originalen Bauteile geplant. Einige defekte
oder nicht mehr vorhandene innere Fensterflügel werden als Nachbau ergänzt. Alle Fenster erhalten neue
Dichtungen. Defekte Verglasungen werden erneuert. Vorhandene Holzrollläden werden aufgearbeitet, fehlende nach historischem Vorbild nachgebaut. Die Rollladenkästen werden gereinigt, gedämmt und repariert.
Farben und Profilierungen nach historischem Befund.
Im Einvernehmen mit der Denkmalschutzbehörde dürfen die hofseitigen Fenster durch neue ersetzt werden. Farbe und Profilierung der Fenster entsprechend vorhandenem Fensterbestand auf der Hofseite.
An der Südfassade erfolgen keine Baumaßnahmen an den Fenstern in diesen Geschossen.
Dachgeschoss:
Geplant wurde die Erneuerung aller Fenster mit Isolierverglasung nach historischem Vorbild, jedoch auf
Grund fehlender Nutzung ohne Sonnenschutz. Farben und Profilierungen nach historischem Befund.
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
4
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage KITA Rosentalzwerge - Aufarbeitung u. Erneuerung historischer Außenfenster
Stand vom: 15.01.2016 (geändert 17.02.2016 nach Hinweisen Dez. II)
Geplant wurde hier nur der elektrische Antrieb größerer und oft genutzter Rollladenelemente zur nutzerfreundlichen Handhabung.
KG 500 Außenanlagen (DIN 276):
nicht relevant
KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276):
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
nicht relevant
5
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage KITA Rosentalzwerge - Aufarbeitung u. Erneuerung historischer Außenfenster
Stand vom: 15.01.2016 (geändert 17.02.2016 nach Hinweisen Dez. II)
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
• Beseitigung baukonstruktiver Mängel (Die Nutzungsverbesserung ergibt sich aus der Funktionswiederherstellung bzw. dem weiteren Funktionserhalt der Fenster.); siehe 3.2
• Aufwertung der städtebaulichen Situation (siehe 3.1)
3.4
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung:
Leipzig-Mitte, OT Zentrum Nordwest
Flurstücksnummer:
3307
Flurstücksgröße in m²:
1130
Eigentum :
Stadt Leipzig, in Zuständigkeit des AJFB
3.5
Energiekonzept
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant, bleibt aber unbeachtet.
Begründung:
Die Maßnahme erfolgt unter Denkmalauflagen.
Die aufzuarbeitenden Fenster (West- und Nordfassade) haben einen U-Wert von ca. 2,8 W/m²·K im Bestand. Die Scheiben werden nicht ausgetauscht! Die neuen Fenster werden wir mit einer 2-Scheiben-Isolierverglasung ausführen mit U=1,3-1,5 W/m²·K. Hintergrund: die Fassade ist und bleibt ungedämmt.
Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten:
KITA
-
Neubau
Erweiterungsneubau
Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz
Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz
Modernisierung der äußeren Hülle
Modernisierung einzelner Bauteile
Energetischer Standard/Energiekonzept:
Passivhaus
EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten
EnEV 2014
Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014
Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht.
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Nachweis nach EnEV 2014:
Es wurde kein EnEV-Nachweis geführt (Begründung siehe Kapitelanfang).
Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile):
Bauteil
Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K)
nur erneuerte Fenster
Umax EnEV
Ist: ca. 2,8
Plan: 1,3 - 1,55
-
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
6
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage KITA Rosentalzwerge - Aufarbeitung u. Erneuerung historischer Außenfenster
Stand vom: 15.01.2016 (geändert 17.02.2016 nach Hinweisen Dez. II)
Energieträger:
Im Rahmen dieser Maßnahme erfolgte keine Energieträgeruntersuchung, da für diese HH-Vorlage nicht
von Relevanz.
Weitere erneuerbare Energien:
Im Rahmen dieser Maßnahme erfolgte keine Untersuchung hinsichtlich Verwendung erneuerbarer Energien, da für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz..
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Wärmeerzeugung und -verteilung:
für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz
Warmwassererzeugung:
für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz
Lufttechnische Anlagen:
für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz
Wasser/Abwasser:
für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz
Stark- und Schwachstrom:
elektrischer Antrieb einzelner Rollläden durch Anbindung an die vorhandene Elektrik
3.6
Barrierefreies Bauen (für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz)
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (für diese HH-Vorlage nicht von Relevanz)
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 08.11.2015
Kostengruppe
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
400
Bauwerk - Technische Anlagen
500
Außenanlagen
600
Ausstattung und Kunstwerke
700
Baunebenkosten
Summe
Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv
5
Kita
0
0
396.800
5.000
0
0
66.200
468.000
0
0
0
0
0
0
0
0
Gesamt
0
0
396.800
5.000
0
0
66.200
468.000
0
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
förderfähig
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
7
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage KITA Rosentalzwerge - Aufarbeitung u. Erneuerung historischer Außenfenster
Stand vom: 15.01.2016 (geändert 17.02.2016 nach Hinweisen Dez. II)
6
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
2015 ff.:
7
PSP-Element
2015
25000
0
25000
0
0
25000
2016
12800
212200
225000
0
0
225000
2017
28400
189600
218000
0
0
218000
Gesamt
66.200
401.800
468.000
0
0
468.000
1.100.36.5.0.01.01.20
Fristenplan
Ausschreibung
Baubeginn
Fertigstellung
8
2014
0
0
0
0
0
0
I. Quartal 2016
II. Quartal 2016
IV. Quartal 2017
VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VOF geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht.
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
AB Kai Kretzschmar, Friedrich-List-Platz 1, 04103 Leipzig
Freianlagen nach § 38
-
Tragwerksplanung nach § 49
-
Technische Ausrüstung nach § 53
-
-
-
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Die Maßnahme der Vorlage ist:
ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG)
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
8
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage KITA Rosentalzwerge - Aufarbeitung u. Erneuerung historischer Außenfenster
Stand vom: 15.01.2016 (geändert 17.02.2016 nach Hinweisen Dez. II)
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Diese Baumaßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan.
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276
regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In
beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG
300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Kennwerte des Vorhabens:
Kita Rosentalzwerge hier nur:
NF
BGF
BRI
KG 300 + 400
Aufarbeitung u. Erneuerung historischer Außenfenster
1.766
2.748
9.323
401.800
m²
m²
m³
€
BKI – Kennwertvergleich mit einem Neubau von Kindertagesstätten
Gesamt /
nur Fenster
Mittelwert
Stand 2015
Kennwerte des
Vorhabens
KG 300 + 400/NF
2.240 €/m²
>
KG 300 + 400/BGF
1.412 €/m²
>
394 €/m³
>
KG 300 + 400/BRI
Bemerkungen/Begründung
Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert.
Das Bauvorhaben unterschreitet den
146 €/m²
Kennwert.
Das Bauvorhaben unterschreitet den
43 €/m³
Kennwert.
228 €/m²
Eine Vergleichbarkeit mit Kostenkennwert ist nur bedingt möglich und dann auch nur zur KG 334, da
die Baumaßnahme nur die Fensterertüchtigung umfasst. Allerdings sind die notwendigen Fenster individuell herzustellen auf Grund ihrer verschiedenen Größen und den Denkmalauflagen sowie zusätzlich
notwendiger Absturzsicherungen gemäß Anforderungen der Unfallkasse, was durchaus Einfluss auf
den Herstellungspreis im Vergleich zu neuen Standardfenstern hat. (Kennwert Kindergärten BKI Stand
Baupreisindex Aug. 2015 bis 186 €/m² BGF für Fenster)
Die Kostenberechnung basiert daher aus Erfahrungswerten des Architekten vorangegangener Baumaßnahmen und individueller Einschätzungen seitens eines Tischlers sowie des Denkmalpflegers.
Stadt Leipzig
65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
9
Anlage 1
zur HH-Vorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss
KITA Rosenthalzwerge
Anlage 2a
zur HH-Vorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss
KITA Rosenthalzwerge
Anlage 2a
Anlage 2a
zur HH-Vorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss
KITA Rosenthalzwerge
unmaßstäblich, verkleinert von A3 auf A4
Anlage 2b
zur HH-Vorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss
KITA Rosenthalzwerge
unmaßstäblich, verkleinert von A3 auf A4
Anlage 2c
zur HH-Vorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss
KITA Rosenthalzwerge
unmaßstäblich, verkleinert von A3 auf A4
Anlage 2d
zur HH-Vorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss
KITA Rosenthalzwerge
unmaßstäblich, verkleinert von A3 auf A4